Philips 55PFT5500/56, 50PFT5500/56 user manual [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
5500 series
50PFT5500 50PFT5500 50PFT5500
55PFT5500 55PFT5500 55PFT5500

Inhalt

1 TV-Tour 4
1.2 Verwenden der Apps 4
1.3 Spielen 4
1.4 Filme und verpasste Sendungen 4
1.5 Pause TV und Aufnahmen 4
1.6 Smartphones und Tablets 5
1.7 Soziale Netzwerke 5
1.8 Bluetooth-Verbindung 5
2 Konfigurieren 6
2.1 Lesen der Sicherheitshinweise 6
2.2 Standfuß und Wandmontage 6
2.3 Tipps zum Aufstellen 6
2.4 Netzkabel 6
2.5 Antennenkabel 7
3 Anschließen Ihres Android TV 8
3.1 Netzwerk und Internet 8
3.2 Google-Konto 11
3.3 Philips App-Galerie 12
4 Anschließen von Geräten 13
4.1 Fragen zu Verbindungen 13
4.2 Receiver – Set-Top-Box 15
4.3 Home Entertainment-System – HES 16
4.4 Smartphones und Tablets 18
4.5 Blu-ray Disc-Player 18
4.6 DVD-Player 18
4.7 Bluetooth – Lautsprecher und Gamepads 18
4.8 Kopfhörer 19
4.9 Spielekonsole 20
4.10 Gamepad 20
4.11 USB-Festplatte 21
4.12 USB-Tastatur 22
4.13 USB-Flashlaufwerk 22
4.14 Kamera 23
4.15 Camcorder 23
4.16 Computer 23
5 Ein- und Ausschalten 25
5.1 Einschalten oder Standby 25
5.2 Tasten am Fernseher 25
5.3 Sleep-Timer 25
5.4 Ausschalt-Timer 25
6 Fernbedienung 27
6.1 Die Tasten im Überblick 27
6.2 Sprachsuche 28
6.3 IR-Sensor 29
6.4 Batterien 29
6.5 Pflege 29
7 Programme 30
7.1 Installieren von Sendern 30
7.2 Senderlisten 30
7.3 Anzeigen von Sendern 31
7.4 Bevorzugte Sender 34
7.5 Text/Videotext 35
8 TV-Guide 37
8.1 Was Sie benötigen 37
8.2 TV-Guide-Daten 37
8.3 Verwenden des TV-Guide 37
9 Aufnehmen und Pause TV 39
9.1 Aufnehmen 39
9.2 Pause TV 40
10 Top Picks 42
10.1 Informationen zu Top Picks 42
10.2 Jetzt auf Ihrem Fernseher 42
10.3 Sendung verpasst? 42
10.4 Video-on-Demand 43
11 Home-Menü 44
11.1 Informationen zum Home-Menü 44
11.2 Öffnen des Home-Menüs 44
11.3 Suche und Sprachsuche 44
11.4 Eingeschränktes Profil 44
12 TV-Menü 45
12.1 Info zum TV-Menü 45
12.2 Öffnen des TV-Menüs 45
13 Quellen 46
13.1 Wechseln zu einem Gerät 46
13.2 Optionen für einen TV-Eingang 46
13.3 Gerätename und -typ 46
13.4 Spiel oder PC 47
13.5 Erneutes Suchen von Verbindungen 47
14 Apps 48
14.1 Informationen zu Apps 48
14.2 Google Play 48
14.3 App-Galerie 49
14.4 Starten oder Beenden einer App 50
14.5 Sperren von Apps 50
14.6 Apps verwalten 51
14.7 Aufbewahrung 52
15 Spiele 53
15.1 Was Sie benötigen 53
15.2 Gamepads 53
15.3 Spielen 53
16 Internet 54
16.1 Starten des Internets 54
16.2 Optionen im Internet 54
17 Videos, Fotos und Musik 55
17.1 Über eine USB-Verbindung 55
17.2 Von einem Computer oder NAS 55
17.3 Von einem Cloud-Speicherdienst 55
17.4 Wiedergeben Ihrer Videos 55
17.5 Anzeigen Ihrer Fotos 56
17.6 Wiedergeben Ihrer Musik 57
18 Smartphones und Tablets 58
18.1 Philips TV Remote App 58
18.2 Google Cast 58
18.3 Miracast 58
18.4 AirPlay 60
18.5 MHL 60
19 Multi View 61
19.1 Informationen zu Multi View 61
19.2 Videotext und Fernsehen 61
19.3 Nettv und TV 61
19.4 HDMI und Fernseher 61
20 Einstellungen 62
20.1 Bild 62
2
20.2 Ton 66
20.3 Energiespareinstellungen 69
20.4 Allgemeine Einstellungen 70
20.5 Uhr, Region und Sprache 72
20.6 Seh- und Hörhilfen 75
21 Kabellos und Netzwerke 78
21.1 Netzwerk 78
21.2 Bluetooth 78
22 Android-Einstellungen 79 23 Einstellung der Sender 80
23.1 Antennen-/Kabelinstallation 80
23.2 Senderliste kopieren 82
24 Software 85
24.1 Software aktualisieren 85
24.2 Softwareversion 85
24.3 Open-Source-Software 86
24.4 Meldungen 86
25 Technische Daten 87
25.1 Umweltschutz 87
25.2 Leistung 87
25.3 Betriebssystem 87
25.4 Empfang 87
25.5 Displaytyp 87
25.6 Bildschirmauflösung (Eingang) 87
25.7 Abmessungen und Gewichte 88
25.8 Anschlüsse 88
25.9 Multimedia 88
26 Hilfe und Support 90
26.1 Registrieren des Fernsehers 90
26.2 Verwenden der Hilfe 90
26.3 Fehlerbehebung 90
26.4 Online-Hilfe 92
26.5 Support und Reparatur 92
27 Sicherheit und Sorgfalt 94
27.1 Sicherheit 94
27.2 Bildschirmpflege 95
28 Nutzungsbedingungen 96
28.1 Nutzungsbedingungen – Fernseher 96
28.2 Nutzungsbedingungen – Smart TV 96
28.3 Nutzungsbedingungen – Philips App-Galerie
97
29 Copyright 98
29.1 MHL 98
29.2 HDMI 98
29.3 Dolby Digital Plus 98
29.4 DTS Premium Sound™ 98
29.5 Microsoft 98
29.6 WiFi Alliance 98
29.7 Kensington 99
29.8 Andere Marken 99
Index 100
3
1
TV-Tour
1.1
Philips Android TV
Dies ist ein Philips Android TV™ . Android TV bietet Tausende von Filmen, Serien und
Spielen von Google Play, YouTube und Ihren Lieblings-Apps.* Sprachsuche und personalisierte Empfehlungen bedeuten mehr Zeit für Unterhaltung und weniger Zeit für die Suche nach interessanten Inhalten. Dank Google Cast können Sie ganz einfach Filme, Serien und Fotos von Ihrem Chromebook oder Android­Gerät auf Ihrem Fernseher wiedergeben.**
Mit der Philips TV Remote App auf dem Smartphone oder Tablet sind Ihre Fernsehsender nur einen Tastendruck entfernt. Senden Sie ein Foto auf den großen Fernsehbildschirm, oder sehen Sie sich Ihre liebste Kochshow auf dem Tablet in der Küche an. Von jetzt an ist Ihr Fernseher Teil Ihres mobilen Haushalts.
Verbinden Sie den Fernseher mit Ihrem Heimnetzwerk und dem Internet.
für ein umfassenderes Fernseherlebnis. Apps wie beispielsweise Spiele auf dem Fernseher oder Wettervorhersagen. Sie können auch eine Internet­Browser-App, wie z. B. Google Chrome, starten und im Internet surfen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Apps.
1.3
Spielen
Dieser Fernseher ist Ihr großer Bildschirm zum Spielen. Groß genug für zwei.
Sie können ein Spiel von einer angeschlossenen Spielkonsole, ein Spiel von einer installierten App oder einfach ein Online-Spiel auf einer Website spielen. Sie können für den Fernseher die idealen Einstellungen zum Spielen konfigurieren, sodass reaktionsschnelle Aktionen ermöglicht werden. Wenn Sie ein Spiel für zwei Spieler auf einem geteilten Bildschirm spielen, können Sie den Fernseher so einrichten, dass jeder Spieler gleichzeitig im Vollbildmodus angezeigt wird. Jeder Spieler kann sich so auf sein eigenes Spiel konzentrieren.
* Der Fernseher muss dabei mit dem Internet verbunden sein. Für bestimmte Inhaltsanbieter sind möglicherweise Abonnements erforderlich.
** Cast ist nur für ausgewählte Dienste optimiert. Die Streaming-Qualität anderer Inhalte kann abweichen. Unterstützte Betriebssysteme und Geräte: Android 2.3 und höher, iOS® 7 und höher, Windows® 7 und höher, Mac OS® 10.7 und höher sowie Chrome OS (Version 38 oder höher).
Google, Android, Google Play und andere Marken sind eingetragene Marken von Google Inc. Der Android-Roboter wird aus von Google erstellten und geteilten Arbeiten reproduziert und modifiziert. Er wird gemäß der Nutzungsbedingungen in der Creative Commons 3.0 Attribution-Lizenz verwendet.
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalco de
1.2
Verwenden der Apps
Damit Sie sofort loslegen können, wurden einige praktische Apps bereits auf dem Fernseher vorinstalliert.
Auf den Apps-Seiten werden alle auf Ihrem Fernseher installierten Apps (Anwendungen) angezeigt. Ebenso wie Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet bieten die Apps auf Ihrem Fernseher spezifische Funktionen
1.4
Filme und verpasste Sendungen
Um ein Leihvideo anzusehen, müssen Sie nicht mehr das Haus verlassen.
Öffnen Sie Video on Demand, und übertragen Sie den neuesten Film direkt per Streaming auf Ihren Fernseher. Öffnen Sie die Videoshop-App, erstellen Sie ein persönliches Konto, wählen Sie einen Film aus, und spielen Sie ihn ab.
Video on Demand ist in ausgewählten Ländern verfügbar.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Video on Demand.
1.5
Pause TV und Aufnahmen
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine Sendung von einem digitalen Fernsehprogramm zeitversetzt sehen und aufnehmen.
Unterbrechen Sie eine Sendung, um einen dringenden Anruf entgegenzunehmen, oder gönnen
4
Sie sich während der Sportübertragung einfach eine kleine Pause. Die Sendung wird auf der USB­Festplatte gespeichert, und Sie können die Wiedergabe später fortsetzen. Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte können Sie auch digitale Sendungen aufnehmen. Sie können die Sendung entweder direkt während der Übertragung aufnehmen oder die Aufnahme vorab programmieren.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Pause TV oder Aufnahme.
1.6
Smartphones und Tablets
Die neue Philips TV Remote App ist ab sofort Ihre Fernsehassistentin.
Mit der TV Remote App auf Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie Ihre Medien kinderleicht steuern. Senden Sie Fotos, Musik oder Videos an den großen Fernsehbildschirm, oder sehen Sie sich Fernsehsender live auf Ihrem Tablet oder Telefon an. Öffnen Sie den TV-Guide, und programmieren Sie eine Aufnahme für morgen. Ihr Fernseher zu Hause übernimmt den Job für Sie. Mit der TV Remote App haben Sie die Kontrolle. Möglicherweise möchten Sie auch einfach nur die Lautstärke des Fernsehers verringern.
1.8
Bluetooth-Verbindung
Ihr Fernseher verfügt über die integrierte Bluetooth-Technologie.
Sie können zusätzliche kabellose Lautsprecher oder einen kabellosen Kopfhörer verbinden. Kabelanschlüsse sind nicht mehr nötig, die Kopplung Ihres Geräts mit dem Fernseher reicht schon aus.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Bluetooth oder Kabellose Lautsprecher.
Laden Sie die Philips TV Remote App noch heute von der App-Plattform Ihres Vertrauens herunter.
Es ist kostenlos. Die Philips TV Remote App ist für iOS und Android
verfügbar.
1.7
Soziale Netzwerke
Jetzt müssen Sie nicht mehr erst zum Computer gehen, um Nachrichten Ihrer Freunde abzurufen.
Mit diesem Fernseher erhalten Sie die Nachrichten aus Sozialen Netzwerken auf Ihrem Fernsehbildschirm. Von Ihrem Sofa aus können Sie dann eine Antwort senden.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Apps.
5
2
Konfigurieren
2.1
Lesen der Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Drücken Sie zum Lesen der Anweisungen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Sicherheitshinweise.
2.2
Standfuß und Wandmontage
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
2.3
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
• Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der Wand entfernt auf.
• Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
Geben Sie zum Herunterladen des Guide die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die Wandhalterung zu erwerben: . .
VESA MIS-F 400 x 200, M6
Vorbereitung
Entfernen Sie zunächst die vier Kunststoff­Schraubkappen von den Gewindebuchsen auf der Rückseite des Fernsehers. Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
2.4
Netzkabel
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
6
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Einschalten, um weitere Informationen zum Ein­und Ausschalten des Fernsehers zu erhalten.
2.5
Antennenkabel
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
7
3
Anschließen Ihres Android TV
3.1
Netzwerk und Internet
Heimnetzwerk
Damit Sie alle Funktionen Ihres Philips Android TV genießen können, muss Ihr Fernseher mit dem Internet verbunden sein.
Verbinden Sie den Fernseher mit einer High-Speed­Internetverbindung mit einem Heimnetzwerk. Sie können den Fernseher kabellos oder per Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerkrouter verbinden.
Mit Netzwerk verbinden
5 - Wählen Sie in der Liste der gefundenen Netzwerke Ihr kabelloses Netzwerk aus. Wenn Ihr Netzwerk nicht in der Liste angezeigt wird, weil der Netzwerkname ausgeblendet ist (Sie haben die SSID­Übertragung des Routers deaktiviert), wählen Sie Neues Netzwerk hinzufügen aus, um den Netzwerknamen manuell einzugeben. 6 - Geben Sie abhängig vom Routermodell Ihren Verschlüsselungscode ein (WEP, WPA oder WPA2). Wenn Sie den Verschlüsselungscode für dieses Netzwerk bereits eingegeben haben, können Sie durch Auswahl von OK die Verbindung direkt herstellen. 7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
WPS
Wenn Ihr Router WPS unterstützt, können Sie ohne Netzwerksuche direkt eine Verbindung zum Router herstellen. Wenn Geräte in Ihrem WLAN-Netzwerk das WEP-Verschlüsselungssystem verwenden, ist die Verwendung von WPS nicht möglich.
Kabellose Verbindung
Was Sie benötigen
Zur kabellosen Verbindung des Fernsehers mit dem Internet benötigen Sie einen WiFi-Router mit Zugang zum Internet.
Verwenden Sie einen Router mit einer Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung (Breitband).
Herstellen der Verbindung
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie auf OK.
4 - Wählen Sie WPS, und drücken Sie OK. 5 - Gehen Sie zum Router, drücken Sie die WPS-
Taste, und kehren Sie innerhalb von 2 Minuten zum Fernseher zurück. 6 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung Verbinden. 7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
WPS mit PIN-Code
Wenn Ihr Router WPS mit PIN-Code unterstützt, können Sie ohne Netzwerksuche direkt eine Verbindung zum Router herstellen. Wenn Geräte in Ihrem WLAN-Netzwerk das WEP­Verschlüsselungssystem verwenden, ist die Verwendung von WPS nicht möglich.
Kabellos
So stellen Sie die kabellose Verbindung her:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie auf OK.
4 - Wählen Sie Kabellos, und drücken Sie OK.
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie auf OK. 4 - Wählen Sie WPS mit PIN-Code, und drücken Sie OK.
5 - Notieren Sie sich den achtstelligen PIN-Code, der auf dem Bildschirm angezeigt wird, und geben Sie ihn in der Router-Software auf Ihrem PC ein. Im
8
Handbuch zu Ihrem Router erfahren Sie, wo Sie den PIN-Code in der Router-Software eingeben müssen. 6 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung Verbinden. 7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Probleme
Kabelloses Netzwerk wurde nicht gefunden oder ist gestört
• Mikrowellenherde, DECT-Telefone oder andere Geräte mit WiFi 802.11b/g/n in der Nähe können möglicherweise Störungen im WLAN-Netzwerk verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über die Firewalls im Netzwerk Zugriff auf die kabellose Verbindung mit dem Fernseher erlauben.
• Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß funktioniert, testen Sie die kabelgebundene Netzwerkinstallation.
Das Internet funktioniert nicht
• Prüfen Sie, falls die Verbindung zum Router ordnungsgemäß funktioniert, die Verbindung des Routers mit dem Internet.
Der PC und die Internetverbindung sind langsam
• Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des kabellosen Routers über die Reichweite in Innenräumen, die Übertragungsrate und über die anderen Faktoren zur Signalqualität.
• Sie benötigen für den Router eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum Internet.
DHCP
• Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung (Dynamic Host Configuration Protocol) des Routers. DHCP sollte aktiviert sein.
Kabelgebundene Verbindung
Was Sie benötigen
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet benötigen Sie einen Router mit Zugang zum Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung (Breitband).
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her: 1 - Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel
(Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher. 2 - Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich eingeschaltet ist.
3 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
5 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie auf OK. 6 - Wählen Sie Kabelgebunden aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der
Netzwerkverbindung. 7 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers. DHCP sollte aktiviert sein.
**Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-Cat. 5E­Ethernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu entsprechen.
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen hier anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke, die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode usw.
So zeigen Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen an:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Netzwerkeinstellungen anzeigen, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten möchten, können Sie am Fernseher die Option Statische IP aktivieren.
So aktivieren Sie die Option "Statische IP" am Fernseher:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle
9
Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Netzwerkkonfiguration, und drücken Sie auf OK.
4 - Wählen Sie Statische IP-Adresse, und drücken Sie OK, um Statische IP-Konfiguration auszuwählen. 5 - Wählen Sie Statische IP-Konfiguration, und konfigurieren Sie die Verbindung. 6 - Sie können die Werte für IP-Adresse, Netzmaske, Gateway , DNS 1 oder DNS 2 einstellen. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Mit WiFi (WoWLAN) einschalten
Sie können diesen Fernseher von Ihrem Smartphone oder Tablet aus einschalten, wenn er sich im Standby­Modus befindet. Die Einstellung Mit WiFi (WoWLAN) einschalten muss aktiviert sein.
So schalten Sie WoWLAN ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Mit WiFi (WoWLAN) einschalten, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Digital Media Renderer - DMR, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Einschalten von Wi-Fi Miracast
Einschalten von Wi-Fi Miracast, um den Bildschirm Ihres Smartphones, Tablets oder Computers auf dem Fernseher freizugeben
So schalten Sie Miracast ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Wi-Fi Miracast aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen. Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Miracast™, Einschalten.
Löschen der Wi-Fi Miracast-Verbindung
Einschalten der WiFi-Verbindung
Sie können die WiFi-Verbindung auf Ihrem Fernseher ein- bzw. ausschalten.
So schalten Sie WiFi ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > WiFi ein/aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Digital Media Renderer – DMR
Wenn Ihre Mediendateien nicht auf Ihrem Fernseher wiedergegeben werden, stellen Sie sicher, dass der Digital Media Renderer eingeschaltet ist. Bei Lieferung ist DMR eingeschaltet.
So schalten Sie DMR ein:
Löschen Sie die Liste der verbundenen oder blockierten Geräte, die mit Miracast verwendet werden.
So löschen Sie die Miracast-Verbindungen:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Wi-Fi Miracast-Verbindungen, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Alle löschen aus, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
WiFi Smart Screen
Um digitale Fernsehsender auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit der Philips TV Remote App anzusehen, müssen Sie WiFi Smart Screen aktivieren. Einige verschlüsselte Sender sind auf dem mobilen Gerät möglicherweise nicht verfügbar.
So aktivieren Sie WiFi Smart Screen:
10
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > WiFi Smart Screen, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Fernsehername im Netzwerk
Freigabe von Dateien
Der Fernseher kann eine Verbindung zu anderen Geräten in Ihrem WLAN-Netzwerk herstellen, beispielsweise zu Computern oder Smartphones. Sie können einen Computer mit Microsoft Windows oder Apple OS X verwenden.
Sie können auf diesem Fernseher Fotos, Musiktitel und Videos öffnen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind.
Wenn sich mehr als ein Fernseher in Ihrem Heimnetzwerk befindet, können Sie diesem Fernseher einen eindeutigen Namen geben.
So ändern Sie den Fernsehernamen:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Fernsehername im Netzwerk, und drücken Sie OK.
4 - Geben Sie den Namen mit der Bildschirmtastatur oder der Fernbedienungstastatur (falls vorhanden) ein.
5 - Wählen Sie , um die Änderung zu bestätigen. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Internetspeicher löschen
Mit Internetspeicher löschen können Sie alle auf Ihrem Fernseher gespeicherten Internetdateien und Anmeldungen löschen, wie z. B. Kennwörter, Cookies und den Verlauf.
So löschen Sie den Internetspeicher:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
3 - Wählen Sie Kabelgebunden oder WiFi > Internetspeicher löschen, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie zur Bestätigung OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
3.2
Google-Konto
Anmelden
Um alle Funktionen Ihres Philips Android TV zu genießen, können Sie sich mit Ihrem Google-Konto bei Google anmelden.
Durch die Anmeldung können Sie Ihre Lieblingsspiele auf dem Telefon, Tablet und Fernseher spielen. Sie erhalten außerdem auf dem TV-Startbildschirm maßgeschneiderte Video- und Musikempfehlungen sowie Zugriff auf YouTube, Google Play und andere Apps.
Anmelden
Verwenden Sie Ihr bestehendes Google-Konto, um sich auf Ihrem Fernseher bei Google anzumelden. Ein Google-Konto besteht aus einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort. Wenn Sie noch kein Google Konto haben, verwenden Sie Ihren Computer oder Ihr Tablet, um eines zu erstellen (accounts.google.com). Um Spiele mit Google Play zu spielen, benötigen Sie ein Google+-Profil. Wenn Sie sich bei der Ersteinrichtung des Fernsehers nicht angemeldet haben, können Sie das jederzeit später nachholen.
So melden Sie sich nach der Einrichtung des Fernsehers an:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und drücken Sie OK. 3 - Drücken Sie  (nach unten), wählen Sie Persönlich > Konto hinzufügen aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie OK, wenn die ANMELDUNG angezeigt wird. 5 - Geben Sie mit der Fernbedienungstastatur Ihre E­Mail Adresse ein, und drücken Sie die kleine OK-Taste auf der rechten Seite der Tastatur. 6 - Geben Sie Ihr Kennwort ein, und drücken Sie dieselbe kleine OK-Taste, um sich anzumelden. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
11
Wenn Sie sich mit einem anderen Google-Konto anmelden möchten, melden Sie sich zuerst ab, und melden Sie sich dann mit dem anderen Konto an.
Android-Einstellungen
Sie können verschiedene Android-spezifische Einstellungen oder Informationen einstellen bzw. anzeigen. Sie können die Liste mit Apps aufrufen, die auf Ihrem Fernseher installiert sind, und prüfen, wie viel Speicherplatz diese einnehmen. Sie können die Sprache einstellen, die Sie für die Sprachsuche verwenden möchten. Sie können die Bildschirmtastatur konfigurieren oder Apps erlauben, Ihren Standort zu verwenden. Erkunden Sie die verschiedenen Android-Einstellungen. Besuchen Sie www.support.google.com/androidtv, weitere Informationen zu diesen Einstellungen zu erhalten.
So öffnen Sie diese Einstellungen:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und drücken Sie OK. 3 - Erkunden Sie die verschiedenen Android­Einstellungen. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls BACK, um das Menü zu beenden.
Nutzungsbedingungen
Um die Apps der Philips App-Galerie zu installieren und zu verwenden, müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Wenn Sie bei der Ersteinrichtung des Fernsehers diesen Bedingungen nicht zugestimmt haben, können Sie das jederzeit später nachholen. Sobald Sie den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben, sind einige Apps sofort verfügbar, und Sie können die Philips App­Galerie zur Installation weiterer Apps durchsuchen.
So stimmen Sie den Nutzungsbedingungen nach der Einrichtung des Fernsehers zu:
1 - Drücken Sie HOME, wählen Sie Philips Collection > App-Galerie aus, und drücken Sie OK,
um die App-Galerie zu öffnen. 2 - Sie können Nutzungsbedingungen auswählen und zum Lesen OK drücken. 3 - Wählen Sie Akzeptieren aus, und drücken Sie OK. Sie können diese Zustimmung nicht rückgängig machen. 4 - Drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
Privatsphäreneinstellungen
Sie können einige Privatsphäreneinstellungen für die Apps der Philips App-Galerie einstellen.
3.3
Philips App-Galerie
Philips Apps
Verbinden Sie den Fernseher mit dem Internet, um von Philips ausgewählte Apps zu genießen. Diese Apps wurden speziell für Ihr Fernsehvergnügen entwickelt. Die Philips App-Galerie bietet eine große Vielfalt an Apps. In einigen Ländern können Sie Apps aus einem lokalen Videostore oder Apps von TV­Sendeanstalten in Ihrem Land installieren. Bei Letzterem können Catch-Up TV-Dienste verfügbar sein.
Die App-Sammlung der Philips App-Galerie kann sich je nach Land oder Region unterscheiden.
Einige App-Galerie-Apps sind auf Ihrem Fernseher vorinstalliert. Um die anderen Apps aus der App­Galerie zu installieren, müssen Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Sie können die Privatsphäreneinstellungen nach Ihren Wünschen ändern.
• Sie können zulassen, dass technische Statistiken an Philips gesendet werden.
• Sie können persönliche Empfehlungen zulassen.
• Sie können Cookies zulassen.
• Sie können die Kindersicherung für ab 18 Jahre freigegebene Apps aktivieren.
So stellen Sie die Privatsphäreneinstellungen der Philips App-Galerie ein:
1 - Drücken Sie HOME, wählen Sie Philips Collection > App-Galerie aus, und drücken Sie OK,
um die App-Galerie zu öffnen. 2 - Sie können Datenschutzerklärung auswählen und zum Lesen OK drücken. 3 - Wählen Sie Akzeptieren aus, und drücken Sie OK. Sie können diese Zustimmung nicht rückgängig machen. 4 - Drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
12
4
Anschließen von Geräten
4.1
Fragen zu Verbindungen
Verbindungsleitfaden
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem Fernseher immer die hochwertigste Verbindung. Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu den geeigneten Kabeln.
Besuchen Sie www.connectivityguide.philips.com.
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI ARC
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher verfügen über HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an einen HDMI-Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
Zum Anschluss des HES am Fernseher können Sie einen beliebigen HDMI-Anschluss verwenden, ARC steht jedoch für jeweils nur ein Gerät bzw. eine Verbindung zur Verfügung.
Antennenanschluss
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch können die Antenne und die Set-Top-Box zur Aufnahme mögliche zusätzliche Kanäle an den Recorder senden.
HDMI-Anschlüsse
HDMI-Qualität
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für das Fernsehsignal.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
HDMI MHL
Mit HDMI MHL können Sie das, was Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet sehen, an einen Fernsehbildschirm senden.
Der HDMI 4 -Anschluss bei diesem Fernseher beinhaltet MHL 2.0 (Mobile High-Definition Link).
Diese kabelgebundene Verbindung bietet hervorragende Stabilität und Bandbreite, geringe Latenzzeiten, keine Interferenzen sowie eine hochwertige Tonwiedergabe. Darüber hinaus wird durch die MHL-Verbindung der Akku Ihres Smartphones bzw. Tablets aufgeladen. Das mobile Gerät lädt allerdings nicht, wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
Informieren Sie sich, welches passive MHL-Kabel für Ihr mobiles Gerät geeignet ist. Achten Sie hierbei insbesondere darauf, welchen Stecker Sie – neben dem HDMI-Anschluss für den Fernseher auf der einen Seite – für das Smartphone bzw. Tablet benötigen.
MHL, Mobile High-Definition Link und das MHL-Logo
13
sind Marken oder eingetragene Marken der MHL, LLC.
HDMI CEC – EasyLink
EasyLink
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition). Verwenden Sie ein High Speed-HDMI­Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Steuern von Geräten
Um ein über HDMI angeschlossenes Gerät zu steuern und EasyLink zu konfigurieren, wählen Sie das Gerät – oder dessen Aktivität – aus der Liste der Fernseheranschlüsse aus. Drücken Sie  SOURCES , wählen Sie ein über HDMI angeschlossenes Gerät aus, und drücken Sie OK.
Sobald das Gerät ausgewählt wurde, kann es über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Die Tasten  HOME und  OPTIONS sowie einige weitere Fernsehertasten werden nicht an das Gerät weitergeleitet.
Wenn sich die gewünschte Taste nicht auf der Fernbedienung des Fernsehers befindet, können Sie die Taste im Optionsmenü auswählen. Drücken Sie  OPTIONS, und wählen Sie Steuerungen in der Menüleiste aus. Wählen Sie die gewünschte Gerätetaste auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Einige, sehr spezielle Gerätetasten sind möglicherweise nicht im Steuerungsmenü verfügbar.
EasyLink HDMI-CEC
Wenn Ihre Geräte über HDMI angeschlossen sind und über EasyLink verfügen, können Sie diese Geräte über die Fernbedienung des Fernsehers steuern. Dazu muss EasyLink HDMI-CEC auf dem Fernseher und den angeschlossenen Geräten aktiviert werden.
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC (Consumer Electronics Control). Die Geräte müssen HDMI-CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
EasyLink-Einrichtung
Die Easy-Link-Funktion des Fernsehers ist standardmäßig aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle HDMI-CEC-Einstellungen auf den angeschlossenen EasyLink-Geräten richtig definiert sind. EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
HDMI-CEC und andere Marken
Nur Geräte, die die EasyLink­Fernbedienungsfunktion unterstützen, reagieren auf
die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
EasyLink Ein/Aus
Sie können EasyLink ein- oder ausschalten. Standardmäßig sind alle EasyLink-Einstellungen des Fernsehers aktiviert.
So schalten Sie EasyLink vollständig aus:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Allgemeine Einstellungen aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie EasyLink aus, drücken Sie  (rechts), und wählen Sie einen Schritt weiter EasyLink aus.
4 - Wählen Sie Aus. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel.
Als Beispiel genannte HDMI-CEC-Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
EasyLink-Fernbedienung
Wenn Sie möchten, dass Geräte zwar miteinander kommunizieren, nicht jedoch über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden, können Sie die EasyLink-Fernbedienung auch separat deaktivieren.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die EasyLink­Fernbedienung:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Allgemeine Einstellungen aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
14
3 - Wählen Sie EasyLink > EasyLink-Fernbedienung aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
DVI zu HDMI
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an einen beliebigen HDMI-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie einen der HDMI-Anschlüsse und zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm-Miniklinkenbuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers für den Ton.
Audioausgang – Optisch
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an den optischen Audioeingang am HES anschließen. Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet den Ton vom Fernseher an das HES.
Kopierschutz
DVI- und HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High­Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
Y Pb Pr – Component
Y Pb Pr Component-Video ist eine qualitativ hochwertige Verbindung.
Der YPbPr-Anschluss kann für HD-Fernsehsignale (High Definition) verwendet werden. Für den Ton können Sie ein zusätzliches Audio-L/R-Kabel verwenden.
Sie können die Art des Audioausgangssignals so festlegen, dass es den Audiomöglichkeiten des Home Entertainment-Systems entspricht. Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Audioausgangseinstellungen.
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Bildschirm übereinstimmt, können Sie den Ton mit der Videowiedergabe synchronisieren. Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Audio-Video-Synchronisierung.
4.2
Receiver – Set-Top-Box
Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben (grün, blau, rot) bei YPbPr-Anschluss und Kabelstecker. Verwenden Sie ein Audio-L/R-Cinch-Kabel, wenn Ihr Gerät auch über Ton verfügt.
Kabelbox
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den Fernseher an.
15
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-Top­Box an den Fernseher.
Ausschalt-Timer
das Home Entertainment-System angeschlossen haben, kann der Fernseher das ARC-Signal jedoch nur an diesen HDMI-Anschluss senden.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Audio-Video-Synchronisierung.
Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Durch das Deaktivieren dieses Timers verhindern Sie, dass der Fernseher automatisch ausschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers gedrückt wurde.
Drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Ausschalt-Timer, um weitere Informationen zu erhalten.
4.3
Home Entertainment-System – HES
Verbinden mit HDMI ARC
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
HDMI ARC
Wenn Ihr Home Entertainment-System über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie einen beliebigen HDMI-Anschluss am Gerät zum Verbinden verwenden. Mit HDMI ARC müssen Sie kein separates Audiokabel anschließen. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher können das ARC­Signal (Audio Return Channel) anbieten. Sobald Sie
Verbinden mit HDMI
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
Wenn das Home Entertainment-System keinen HDMI ARC-Anschluss aufweist, verwenden Sie ein optisches Audiokabel (Toslink), um den Ton des Fernsehers an das Home Entertainment-System zu übertragen.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen unter Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Audio-Video-Synchronisierung.
16
Audioausgangseinstellungen
um das Menü zu schließen.
Audioverzögerung
Wenn ein Home Entertainment-System (HES) angeschlossen ist, sollten Sie das Bild auf dem Fernseher mit dem Ton des HES synchronisieren.
Automatische Audio-Video-Synchronisierung
Bei den neuen Home Entertainment-Systemen von Philips erfolgt die Audio-Video-Synchronisierung stets automatisch und korrekt.
Audio-Sync-Verzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Erhöhen Sie am HES den Verzögerungswert, bis Bild und Ton übereinstimmen. Es kann eine Verzögerung von 180 ms erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie im HES-Benutzerhandbuch. Wenn ein Verzögerungswert am HES eingestellt ist, müssen Sie die Audioverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Audioverzögerung:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Audioverzögerung, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aus. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
um das Menü zu schließen.
Tonversatz
Audioausgangsformat
Wenn Sie ein Home Entertainment-System (HES) mit Mehrkanal-Tonverarbeitung, wie z. B. Dolby Digital, DTS® oder ähnliche Funktionen, verwenden, legen Sie als Audioausgangsformat "Mehrkanal" fest. Mit "Mehrkanal" kann der Fernseher komprimierte Mehrkanal-Tonsignale eines Fernsehprogramms oder angeschlossenen Players an das Home Entertainment-System senden. Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne Mehrkanal­Tonverarbeitung verwenden, wählen Sie "Stereo" aus.
So stellen Sie das Audioausgangsformat ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Audioausgangsformat aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo (unkomprimiert) aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Pegel Audio-Ausgang
Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang", um die Lautstärke des Fernsehers und des Home Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln. Unterschiede bei der Lautstärke können durch Unterschiede bei der Tonverarbeitung verursacht werden.
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am Home Entertainment-System einzustellen, können Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen. Sie können einen Versatz einstellen, der die erforderliche Zeit, die das Home Entertainment­System zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert. Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die Maximaleinstellung beträgt -60 ms.
Die Einstellung Audioverzögerung sollte eingeschaltet sein.
So synchronisieren Sie den Ton mit dem Fernseher:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Tonversatz, und drücken Sie OK. 4 - Legen Sie den Tonversatz mithilfe des Schiebereglers fest, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links),
So gleichen Sie die Lautstärkeunterschiede an:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Pegel Audio-Ausgang, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie Mehr, Mittel oder Weniger, und drücken Sie dann OK.
5 - Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist, wählen Sie Mehr aus. Wenn der Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger aus. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI ARC-Tonsignale aus.
17
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB­Flashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment­System möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System aber nicht. Sie können diesen Fehler beheben, indem Sie das Audioausgangsformat des Fernsehers auf Stereo (unkomprimiert) einstellen.
Drücken Sie  für Alle Konfigurationen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat.
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI­CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
4.6
Kein Ton
Wenn das Home Entertainment-System den Ton des Fernsehers nicht wiedergibt, überprüfen Sie, ob Sie das HDMI-Kabel an einen HDMI ARC-Anschluss am Home Entertainment-System angeschlossen haben. Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher sind HDMI ARC­Anschlüsse.
4.4
Smartphones und Tablets
Zur Verbindung eines Smartphones oder Tablets mit dem Fernseher können Sie eine kabellose oder kabelgebundene Verbindung verwenden.
Kabellos
Wenn Sie die Verbindung kabellos durchführen möchten, laden Sie die Philips TV Remote App von Ihrer bevorzugten App-Plattform auf das Smartphone bzw. Tablet herunter.
Kabelgebunden
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung durchführen möchten, verwenden Sie den HDMI 4 MHL-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehers. Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie HDMI MHL.
4.5
Blu-ray Disc-Player
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zu EasyLink in der Hilfe, die Farbtaste  Stichwörter , und öffnen Sie EasyLink HDMI CEC.
4.7
Bluetooth – Lautsprecher und Gamepads
Was Sie benötigen
Sie können ein kabelloses Gerät über Bluetooth® mit diesem Fernseher verbinden – einen kabellosen Lautsprecher, einen Subwoofer, eine SoundBar oder Kopfhörer. Sie können auch ein kabelloses Gamepad über Bluetooth LE verbinden.
Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High Speed-HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Um den Fernseherton über einen kabellosen Lautsprecher wiederzugeben, müssen Sie diesen mit dem Fernseher koppeln. Sie können einige kabellose Lautsprecher und maximal 4 Bluetooth LE-Geräte (Low Energy) koppeln. Der Fernseher kann den Ton nur auf einem Lautsprecher gleichzeitig wiedergeben. Wenn Sie einen Subwoofer
18
anschließen, wird der Ton über den Fernseher und den Subwoofer wiedergegeben. Bei angeschlossenem SoundBar-System wird der Ton nur über das SoundBar-System wiedergegeben.
Achtung – Audio-Video-Synchronisierung
Um weitere Informationen zur Einstellung "Bluetooth Ein oder Aus" zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Bluetooth, Ein oder Aus.
Vielen Bluetooth-Lautsprechersysteme haben eine sogenannte hohe "Latenz". Hohe Latenz bedeutet, dass der Ton dem Video hinterher hängt, wodurch die "Lippensynchronisation" asynchron ist. Bevor Sie ein kabelloses Bluetooth®-Lautsprechersystem erwerben, informieren Sie sich über die neuesten Modelle, und suchen Sie ein Gerät mit geringer Latenz. Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Um weitere Informationen zum Koppeln eines kabellosen Lautsprechers zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Bluetooth, Kopplung.
Koppeln eines Geräts
Stellen Sie den kabellosen Lautsprecher in einem Abstand von max. 5 m zum Fernseher auf. Genaue Informationen zum Koppeln und zur Wireless­Reichweite finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Stellen Sie sicher, dass auf dem Fernseher die Einstellung "Bluetooth" aktiviert ist.
Sobald ein kabelloses Gamepad gekoppelt wurde, können Sie es verwenden. Wenn ein kabelloser Lautsprecher gekoppelt ist, können Sie ihn zur Wiedergabe des Fernsehertons auswählen. Wenn ein Gerät gekoppelt ist, müssen Sie es erst wieder koppeln, wenn Sie das Gerät entfernen.
So koppeln Sie einen kabellosen Lautsprecher mit dem Fernseher:
1 - Schalten Sie den kabellosen Lautsprecher ein, und stellen Sie ihn in Reichweite des Fernsehers auf.
2 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen.
4 - Wählen Sie Bluetooth > Bluetooth-Gerät suchen aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie koppeln das Gerät mit dem Fernseher, und der Fernseher speichert die Verbindung. 6 - Wählen Sie den Gerätetyp (Kopfhörer, Subwoofer usw.) aus, wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Um weitere Informationen zum Auswählen des kabellosen Lautsprechers zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Lautsprecher, Auswählen.
Auswählen eines Geräts
Sobald ein kabelloser Bluetooth-Lautsprecher gekoppelt ist, können Sie ihn zur Wiedergabe des Fernsehertons auswählen.
So wählen Sie einen Lautsprecher zur Wiedergabe des Fernsehertons aus:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Lautsprecher aus, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie das gewünschte Lautsprechersystem aus, und drücken Sie OK. 3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Gerät entfernen
Sie können ein kabelloses Bluetooth-Gerät verbinden oder trennen. Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, können Sie das Gamepad verwenden oder den Fernseherton über den kabellosen Lautsprecher hören. Sie können ein kabelloses Bluetooth-Gerät auch entfernen. Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät entfernen, wird das Gerät entkoppelt.
So entfernen oder trennen Sie ein kabelloses Gerät:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie Bluetooth > Gerät entfernen, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie in der Liste das kabellose Gerät aus, und drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Trennen oder Entfernen aus, und drücken Sie OK. 6 - Wählen Sie OK aus, und drücken Sie zur Bestätigung OK. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
4.8
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Rückseite des Fernsehers am Anschluss  anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
19
So stellen Sie die Lautstärke ein: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Kopfhörer-Lautstärke
aus, und drücken Sie OK. 2 - Drücken Sie den Pfeil  (nach oben) oder (nach unten), um den Wert anzupassen. 3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
4.9
Spielekonsole
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed­HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an den Fernseher verwenden.
Ideale Einstellung
Bevor Sie ein Spiel von einer angeschlossenen Spielkonsole starten, empfehlen wir Ihnen, beim Fernseher die ideale Einstellung Spiel einzustellen.
Wenn Sie mit einem Spiel fertig sind und wieder Fernsehen, denken Sie daran, die Einstellung Spiel oder PC wieder auf Aus zu stellen.
So legen Sie auf dem Fernseher die ideale Einstellung fest:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Bild aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Spiel oder PC, und wählen Sie den Gerätetyp aus, den Sie verwenden möchten. Um zum Fernseher zurückzukehren, wählen Sie Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
4.10
Gamepad
Y Pb Pr
Verbinden Sie die Spielkonsole über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel mit dem Fernseher.
Anschließen eines Gamepads
Um Spiele aus dem Internet auf diesem Fernseher zu spielen, können Sie ein ausgewähltes Sortiment kabelloser Gamepads nutzen. Sie können Gamepads mit einem USB-Nano-Empfänger oder Gamepads mit Bluetooth verwenden.
So verbinden Sie ein Gamepad mit einem USB-Nano­Empfänger:
1 - Stecken Sie den kleinen Nano-Empfänger in einen der USB-Anschlüsse an der Seite des Fernsehers. Der kabellose Nano-Empfänger ist im Lieferumfang des Gamepads enthalten. 2 - Wenn das Gamepad eingeschaltet ist, können Sie es verwenden.
Sie können ein zweites Gamepad mit dem zweiten USB-Anschluss an der Seite des Fernsehers verbinden.
Bluetooth
Um ein kabelloses Gamepad über Bluetooth zu verbinden, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Bluetooth, Kopplung.
20
Geeignete Gamepads
Ein ausgewähltes Sortiment kabelloser Gamepads ist Tests zufolge für die Verwendung mit diesem Fernseher geeignet. Andere Gamepads werden möglicherweise nicht unterstützt.
Folgende Gamepads sind kompatibel:
• Logitech F710
• Logitech F510
• Xbox 360 Wireless Controller für Windows
• Speedlink Strike FX Wireless Gamepad
• Sony PlayStation, kabelgebunden
• Mad Catz C.T.R.L. Mobiles Gamepad für Android
• Ipega, PG-9023
• Ipega, PG-9025
• PhoneJoy-Gamepad
Probleme
Festplatte, Installation.
Installation
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
1 - Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einem der USB-Anschlüsse am Fernseher. Schließen Sie während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät an die anderen USB-Anschlüsse an. 2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein. 3 - Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie  (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So vermeiden Sie mögliche Interferenzen mit anderen kabellosen Geräten am Fernseher:
• Verwenden Sie ein USB-Verlängerungskabel, und halten Sie einen Abstand von etwa 1 Meter zwischen Nano-Empfänger und Fernseher ein.
• Sie können aber auch einen aktiven USB-Hub an den Fernseher anschließen und die Nano-Empfänger dort einstecken.
4.11
USB-Festplatte
Was Sie benötigen
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine Fernsehsendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen. Bei der Fernsehsendung muss es sich um eine digitale Übertragung handeln (DVB-Übertragung o. Ä.).
So halten Sie die Wiedergabe an:
Um eine Übertragung anzuhalten, benötigen Sie eine USB 2.0-kompatible Festplatte mit mindestens 4 GB Speicher.
Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der Formatierung nicht.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
So nehmen Sie Sendungen auf:
Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 250 GB Speicher. Wenn Sie eine Sendung mit TV-Guide­Informationen aus dem Internet aufnehmen möchten, muss der Fernseher mit dem Internet verbunden werden, bevor Sie die USB-Festplatte installieren.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zum Verbinden einer USB-Festplatte in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie USB-
Wird formatiert
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen bzw. aufnehmen oder Apps speichern zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB-Festplatte gelöscht. Wenn Sie Sendungen mit TV-Guide-Informationen aus dem Internet aufnehmen möchten, muss zuerst die Internetverbindung eingerichtet werden, bevor Sie die USB-Festplatte installieren.
21
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
So formatieren Sie eine USB-Festplatte: 1 - Schließen Sie die USB-Festplatte an einen der
USB-Anschlüsse am Fernseher an. Schließen Sie während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät an die anderen USB-Anschlüsse an. 2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein. 3 - Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie  (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 4 - Sie werden vom Fernseher gefragt, ob Sie die USB-Festplatte zum Speichern von Apps verwenden möchten. Stimmen Sie dem zu, wenn dies der Fall ist. 5 - Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der Formatierung nicht.
4.12
Konfigurieren
Um die USB-Tastatur zu installieren, schalten Sie den Fernseher ein, und verbinden Sie die USB-Tastatur mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers. Wenn der Fernseher die Tastatur zum ersten Mal erkennt, können Sie das Tastaturlayout auswählen und dieses testen. Wenn Sie ein kyrillisches oder griechisches Tastaturlayout auswählen, können Sie als sekundäres Tastaturlayout ein lateinisches Layout auswählen.
So ändern Sie das ausgewählte Tastaturlayout:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Allgemeine Einstellungen aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Einstellungen der USB-Tastatur, und drücken Sie OK, um die Tastatureinrichtung zu beginnen.
Sondertasten
Tasten zur Texteingabe
• Eingabetaste = OK
• Rücktaste = Zeichen vor dem Cursor löschen
• Pfeiltasten = Innerhalb eines Textfelds navigieren
• Wenn ein sekundäres Tastaturlayout festgelegt wurde, können Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg + Leertaste zwischen den Layouts wechseln.
Tasten für Apps und Internetseiten
• Tab und Umschalt + Tab = Vor und Zurück
• Home = Zum Anfang der Seite blättern
• Ende = Zum Ende der Seite blättern
• Bild nach oben = Eine Seite nach oben wechseln
• Bild nach unten = Eine Seite nach unten wechseln
• + = Bild um eine Einstellung vergrößern
• - = Bild um eine Einstellung verkleinern
• * = passt die Webseite an die Bildschirmbreite an.
USB-Tastatur
Verbinden
Um Text am Fernseher einzugeben, können Sie eine USB-Tastatur (Typ USB-HID) anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse.
4.13
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben.
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in einen der USB-Anschlüsse des eingeschalteten Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet eine Liste mit dessen Inhalten.
22
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie  SOURCES , und wählen Sie USB.
4.16
Computer
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USB­Flashlaufwerk zu beenden, drücken Sie  EXIT , oder wählen Sie eine andere Aktivität aus. Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher trennen möchten, können Sie es jederzeit herausziehen.
Um weitere Informationen zum Anzeigen oder Wiedergeben von Inhalten über ein USB­Flashlaufwerk zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Fotos, Videos und Musik.
4.14
Kamera
Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an den Fernseher anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse am Fernseher. Schalten Sie nach erfolgreicher Verbindung die Kamera ein.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie  SOURCES , und wählen Sie USB. An Ihrer Kamera muss unter Umständen die Inhaltsübertragung über PTP (Picture Transfer Protocol) eingestellt werden. Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera.
Verbinden
Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
Über HDMI
Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Über DVI-HDMI
Als Alternative können Sie einen DVI-HDMI-Adapter (separat erhältlich) zum Anschließen des PCs an den HDMI-Anschluss und ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm Stereo-Miniklinkenbuchse) am Anschluss AUDIO IN L/R an der Rückseite des Fernsehers verwenden.
Um weitere Informationen zum Anzeigen von Fotos zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Fotos, Videos und Musik.
4.15
Camcorder
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher verwenden.
Ideale Einstellung
Bei der Verbindung eines Computers sollten Sie dem Anschluss, an den der Computer angeschlossen ist, den richtigen Gerätetyp im Menü "Quelle" zuzuweisen. Wenn Sie dann im Menü "Quelle" zu Computer wechseln, wird der Fernseher automatisch auf die ideale Computer-Einstellung eingestellt.
Sie können die ideale Einstellung zum Fernsehen manuell auf Aus oder zum Spielen eines Spiels von einer angeschlossenen Spielkonsole auf Spiel stellen (denken Sie daran, wieder auf "Aus" zu wechseln, wenn Sie das Spiel beenden).
Wenn Sie zu einer Quelle wechseln und die Einstellung Spiel oder PC ändern, wird dies für die
23
ausgewählte Quelle gespeichert. So legen Sie auf dem Fernseher die ideale Einstellung
fest:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Bild aus, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Erweitert > Spiel oder PC, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie Spiel (zum Spielen) oder Computer (zum Ansehen eines Films). 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Achten Sie darauf, die Einstellung Spiel oder PC auf Aus zu setzen, wenn Sie mit dem Spielen fertig sind.
24
5
Ein- und Ausschalten
5.1
Einschalten oder Standby
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den AC IN -Anschluss auf der Rückseite des Fernsehers an. Die Anzeige auf der Unterseite des Fernsehers beginnt zu leuchten.
Einschalten
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um den Fernseher einzuschalten. Alternativ können Sie auch die Taste  HOME drücken. Sie können auch die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers zum Umschalten drücken, für den Fall, dass Sie die Fernbedienung nicht finden können oder die Batterien leer sind.
2 - Drücken Sie nach links oder rechts, um Lautstärke,  Sender oder  Quellen auszuwählen. Wählen Sie  Demo, um einen Demo­Film zu starten. 3 - Drücken Sie nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl. Drücken Sie die Joystick-Taste, um den Demo-Film zu starten. 4 - Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
Wählen Sie zum Umschalten des Fernsehers in den Standby-Modus , und drücken Sie die Joystick­Taste.
5.3
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den Standby-Modus
auf der Fernbedienung. Sie können auch die kleine
Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers drücken.
Der Fernseher ist im Standby-Modus weiterhin an die Stromversorgung angeschlossen, verbraucht jedoch nur sehr wenig Energie.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker heraus. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
5.2
Tasten am Fernseher
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
Sleep-Timer
Mit dem Sleep-Timer können Sie festlegen, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleep-Timer ein: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Sleep-Timer aus, und
drücken Sie OK. 2 - Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist er ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen. 3 - Drücken Sie BACK, um das Menü zu schließen.
5.4
Ausschalt-Timer
Wenn der Fernseher ein Fernsehsignal empfängt, Sie jedoch innerhalb von vier Stunden keine Taste drücken, schaltet sich der Fernseher automatisch aus, um Energie zu sparen. Wenn der Fernseher innerhalb von zehn Minuten kein Fernsehsignal und keinen Fernbedienungsbefehl empfängt, schaltet sich der Fernseher ebenfalls aus.
So öffnen Sie das Basismenü: 1 - Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die
Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers, um das Basismenü aufzurufen.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie
25
das automatische Ausschalten. So deaktivieren Sie den Ausschalt-Timer:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Energiespareinstellungen, und drücken Sie  (rechts), um das Menü zu öffnen. 3 - Wählen Sie Ausschalt-Timer, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie den Pfeil  (nach oben) oder
(nach unten), um den Wert anzupassen. Beim Wert 0 wird das automatische Ausschalten deaktiviert. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals  (links), um das Menü zu schließen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zu den umweltfreundlichen Einstellungen des Fernsehers in der Hilfe die Farbtaste
Suchbegriffe , und öffnen Sie Energiespareinstellungen.
26
6
Fernbedienung
6.1
Die Tasten im Überblick
Oben
Mitte
1. 
Öffnen des TV-Menüs mit typischen TV-Funktionen.
2. SOURCES Öffnen des Quellenmenüs.
1. Standby / Ein Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. Wiedergabe und Aufnahme
• Wiedergabe  zum Starten der Wiedergabe
• Pause  zum Anhalten der Wiedergabe
• Stopp  zum Beenden der Wiedergabe
• Rücklauf  zum Aktivieren des Rücklaufs
• Vorlauf  zum Aktivieren des Vorlaufs
• Aufnahme , zum Starten einer Aufnahme
3.  MULTIVIEW Öffnen eines kleinen Bildschirms innerhalb des großen Bildschirms.
4.  TV GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
5Einstellungen Öffnen des Menüs "Häufige Einstellungen" und "Alle Einstellungen".
6.  Bildformat
Öffnen oder Schließen des Bildformatmenüs.
7.  TOP PICKS Öffnen des Menüs für empfohlene Programme, Video on Demand (Leihvideos) oder Online-TV (Catch Up TV).
3.
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste  zum Öffnen der Hilfe.
4.  INFO Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
5.  BACK Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender. Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der Einstellungen vorzunehmen. Umschalten zur vorherigen App-/Internetseite.
6.  - EXIT
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms. Beenden einer interaktiven Fernsehanwendung.
7.  OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
8. OK Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung. Öffnen der Senderliste beim Fernsehen.
9. Pfeil-/Navigationstasten Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10.  HOME Öffnen des Home-Menüs.
Farbtasten
8.  SEARCH Öffnen der Suchseite.
Unten
27
1.  Stummschaltung Aus-/Einschalten des Tons.
2.  Lautstärke Einstellen der Lautstärke.
3. Zifferntasten Direktes Auswählen eines Senders.
4. SUBTITLE Einschalten, Ausschalten oder automatisches Anzeigen der Untertitel.
5.  Sender Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6. TEXT Öffnen oder Schließen von Videotext.
6.2
Sprachsuche
Android 4.3 oder höher, um die Android TV Remote Control-App verwenden zu können.
Sprachsuche
Kopplung mit Ihrem Fernseher
Es gibt kein Mikrofon auf der Fernbedienung. Wenn Sie eine Sprachsuche starten möchten, müssen Sie zuerst die Android TV Remote Control-App auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet installieren.
1 - Suchen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder
-Tablet im Google Play Store nach "Android TV Remote Control".
2 - Laden Sie Sie die Android TV Remote Control- App* auf Ihr Android-Smartphone oder -Tablet
herunter, und installieren Sie sie. 3 - Verbinden Sie Ihr Android-Smartphone oder
-Tablet mit dem gleichen Netzwerk wie Ihren Android­Fernseher. 4 - Wählen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder Tablet "PhilipsTv"** aus. Anschließend wird auf dem Bildschirm Ihres Android-Fernsehers ein Code angezeigt. 5 - Geben Sie für die Kopplung mit Ihrem Android­Fernseher den Code auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet ein.
*Sie benötigen ein Android-Telefon oder -Tablet mit Android 4.3 oder höher, um die Android TV Remote Control-App verwenden zu können.
**Der Name Ihres Android-Fernsehers hängt vom Namen ab, den Sie unter "Fernsehername im Netzwerk" eingestellt haben. Der voreingestellte Name ist der Modellname dieses Fernsehers.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Netzwerk, Fernsehername im Netzwerk.
Herunterladen der App von Google Play
Verwenden Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet als Fernbedienung für Ihren Android-Fernseher. Wechseln Sie einfach zwischen d-Pad-, Touchpad­und Gamepad-Modi zum Durchsuchen von Inhalten und Spielen auf Ihrem Android-Fernseher. Tippen Sie auf das Mikrofon, um eine Sprachsuche zu starten, oder verwenden Sie die Tastatur zur Eingabe von Text auf dem Android-Fernseher.
Um zu beginnen, verbinden Sie Ihr Android-Telefon oder -Tablet mit dem gleichen Netzwerk wie Ihren Android-Fernseher, oder suchen Sie Ihren Android­Fernseher über Bluetooth.
Dies funktioniert mit allen Android-Fernsehern. *Sie benötigen ein Android-Telefon oder -Tablet mit
Verwenden der Sprachsuche
Sie können mit dem Symbol  oben im Home-Menü nach Videos, Musik oder anderen Dingen im Internet suchen. Sie können die Sprachsuche jederzeit verwenden. Alternativ können Sie auch über die Fernbedienungstastatur Text eingeben.
So verwenden Sie die Sprachsuche: 1 - Tippen Sie auf Ihrem Smartphone auf das
Symbol  zum Starten einer Sprachsuche. 2 - Das Symbol  wird auf dem Bildschirm rot angezeigt, wenn das Mikrofon aktiviert ist. 3 - Sprechen Sie das, wonach Sie suchen, deutlich aus. Es kann einige Zeit dauern, bis die Ergebnisse angezeigt werden. 4 - Im Bildschirm mit den Suchergebnissen können Sie das gewünschte Element auswählen.
28
Siehe auch: www.support.google.com/androidtv
6.5
Pflege
Einstellungen für die Sprachsuche
Sie können die Sprache einstellen, die Sie für die Sprachsuche verwenden möchten.
So stellen Sie die Sprache für die Sprachsuche ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Alle Konfigurationen aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie Einstellungen >  Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie BACK, um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie  EXIT, um das Menü zu schließen.
6.3
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
6.4
Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch den Pfeil angegebene Richtung. 2 - Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig ausgerichtet sind. 3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe, und öffnen Sie Nutzungsende.
29
7
Öffnen einer Senderliste
Programme
7.1
Installieren von Sendern
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die Farbtaste  Suchbegriffe , und öffnen Sie Sender, Antenneninstallation oder Sender, Kabelinstallation.
7.2
Senderlisten
Informationen zu Senderlisten
Nach der Senderinstallation werden alle Sender in der Senderliste angezeigt. Sender werden mit Name und Logo angezeigt, sofern diese Informationen verfügbar sind.
Es ist eine Senderliste mit allen installierten Sendern verfügbar. Sie können diese Liste nur filtern, um Fernseh- oder nur Radiosender anzuzeigen.
Wenn eine Senderliste ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeiltasten  (nach oben) oder  (nach unten) einen Sender auswählen. Drücken Sie dann OK, um den ausgewählten Sender anzusehen. Sie können mit den Tasten enthaltenen Sender einschalten.
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung der Senderliste werden neu gefundene Sender mit einem
(Stern) gekennzeichnet.
Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit einem  (Schloss) markiert. Die drei Sender, die derzeit von anderen am häufigsten angesehen werden, werden mit einer 1, 2 oder 3 gekennzeichnet.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln. Eine Installation mit Kabelsendern (DVB-C) speichert Radiosender meistens auf den Sendernummern 1001 und aufwärts.
 
oder
nur die in dieser Liste
 
Neben der Liste mit allen Sendern können Sie eine gefilterte Liste oder eine der von Ihnen erstellten Favoritenlisten auswählen.
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste: 1 - Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben. 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu öffnen. 3 - Drücken Sie BACK, um die Senderliste zu schließen.
So wählen Sie eine der Senderlisten aus: 1 - Drücken Sie bei geöffneter Senderliste
OPTIONS. 2 - Wählen Sie Senderliste wählen aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie im Listenmenü eine der verfügbaren Senderlisten aus, und drücken Sie OK.
Sie können auch den Listennamen oben in der Senderliste auswählen und OK drücken, um das Listenmenü zu öffnen.
Filtern einer Senderliste
Sie können eine Liste mit allen Sendern filtern. Sie können die Senderliste so einstellen, dass nur Fernsehsender oder nur Radiosender angezeigt werden. Bei Antennen-/Kabelsendern können Sie in der Liste nur freie oder nur verschlüsselte Sender anzeigen.
So können Sie eine Liste mit allen Sendern filtern:
1 - Drücken Sie . 2 - Drücken Sie OK, um die aktuelle Senderliste zu
öffnen.
3 - Drücken Sie  OPTIONS . 4 - Wählen Sie Senderliste wählen aus, und
drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie je nach zu filternder Liste Antennensender filtern oder Kabelsender filtern aus. 6 - Wählen Sie im Menü Optionen den gewünschten Filter aus, und drücken Sie zur Aktivierung OK. Der Name des Filters wird als Teil des Senderlistennamens ganz oben in der Senderliste angezeigt. 7 - Drücken Sie  (links), um einen Schritt zurückzugehen, oder drücken Sie , um das Menü zu schließen.
30
Loading...
+ 73 hidden pages