Steuertafel 5
Fernbedienung 6
Verwendung der Fernbedienung 7
4 Nutzung des TV-Geräts 8
Schalten Sie den Fernseher ein/aus oder
schalten Sie ihn in den Standby-Modus 8
Inhalte auf angeschlossenen Geräten
ansehen 8
Kanäle wechseln 9
TV-Lautstärke einstellen 9
Allgemeine Probleme 20
Senderprobleme 20
Bildprobleme 21
Tonprobleme 21
HDMI-Verbindungsprobleme 21
Computer-Verbindungsprobleme 21
Probleme während der
Netzwerkkonfiguration 22
Kontakt 22
11 Open Source 22
Open Source-Software 22
Open source license statement 22
Gerät! Reparieren Sie das Gerät nicht
selbständig. Anderenfalls erlischt die
Garantie!
Verwenden Sie das Gerät und dessen
Zubehör nur für die vom Hersteller
vorgesehenen Verwendungszwecke.
Der Warnhinweis, der sich auf der Rückseite
des Geräts befindet, weist auf die Gefahr eines
Stromschlags hin. Niemals die Abdeckung vom
Gerät entfernen. Wenden Sie sich für
Wartungs-und Reparaturarbeiten immer an
den Kundendienst von Philips.
Die Garantie erlischt bei Eingriffen, die in
dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich
verboten wurden und bei Einstellungen und
Installationsmethoden, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen oder
genehmigt wurden.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-/ LED-Produkt verfügt über eine
hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Anteil
effektiver Pixel bei 99,999% oder höher liegt,
können schwarze oder helle Lichtpunkte (rot,
grün oder blau) dauerhaft auf dem Bildschirm
erscheinen. Dies ist eine Funktion des
Fernsehers (innerhalb des Industriestandards)
und keine Fehlfunktion.
Netzsicherung(/56)
Dieses Fernsehgerät verfügt über einen
zugelassenen angespritzten Stecker. Falls es
erforderlich ist, die Netzsicherung
auszuwechseln, muss diese durch eine Sicherung
ersetzt werden, die den auf dem Stecker
aufgedruckten Angaben entspricht (z.B. 10A).
1. Abdeckung der Sicherung und Sicherung
entfernen.
2. Die Ersatzsicherung muss der Norm BS
1363 entsprechen und über das
ASTA-Prüfzeichen verfügen. Wurde die
Sicherung verloren, wenden Sie sich an
Ihren Händler, um Informationen über
den richtigen Typ zu erhalten.
3. Abdeckung der Sicherung installieren.
DE 3
2 Wichtig
Lesen und verinnerlichen Sie alle Anleitungen
vor dem Gebrauch Ihres Fernsehgeräts. Schäden
aufgrund der Nichteinhaltung von Anleitungen
werden nicht von der Garantie gedeckt.
Sicherheit
Stromschlag- oder Brandgefahr!
Gerät vor Regen oder Wasser schützen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Behälter wie Vasen in die Nähe des Geräts.
Falls Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen
oder in das Gerät eindringen, trennen Sie
das Gerät umgehend vom Netz. Lassen Sie
das Gerät vor dem weiteren Gebrauch vom
Philips Kundendienst überprüfen.
Stellen Sie das Gerät, die Fernbedienung
oder die Batterien niemals in die Nähe von
offenem Feuer oder anderen
Wärmequellen, einschließlich direkter
Sonneneinstrahlung.
Um Feuer zu vermeiden, müssen Kerzen
und andere Feuerquellen jederzeit vom
Fernsehgerät, von der Fernbedienung und
den Batterien ferngehalten werden.
Stecken Sie keine Gegenstände in die
Belüftungsschlitze oder in andere Öffnungen
des Geräts.
Achten Sie beim Drehen des Geräts darauf,
dass das Netzkabel dabei nicht beansprucht
wird. Beanspruchungen des Kabels können
die Verbindung lösen und Funken
verursachen.
Um das Gerät von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der
Steckdose
immer am Netzstecker und niemals am
Kabel, wenn Sie das Gerät vom Netz
trennen. Der Netzstecker, das Netzkabel
und die Steckdose müssen immer zugänglich
sein.
gezogen werden. Ziehen Sie
Kurzschluss- oder Brandgefahr!
Schützen Sie die Fernbedienung und die
Batterien vor Regen, Wasser oder
übermäßiger Wärme.
Schützen Sie den Netzstecker vor
Einwirkungen. Lockere Netzstecker können
Funken oder Feuer verursachen.
Gefahr von Verletzungen oder Schäden am
Gerät!
Es werden zwei Personen benötigt, um ein
Gerät von 25 kg (55 lbs) anzuheben und zu
tragen.
Verwenden Sie für die freistehende
Installation des Geräts nur den
mitgelieferten Standfuß. Befestigen Sie den
Standfuß sicher am Gerät. Stellen Sie das
Gerät auf einen flachen, ebenen Untergrund,
der dem Gewicht des Fernsehgeräts und
des Standfußes standhalten kann.
Verwenden Sie für die Wandmontage des
Geräts nur eine Wandhalterung, die dem
Gewicht des Fernsehgeräts standhalten
kann. Befestigen Sie das Gerät an einer
Wand, die sowohl das gemeinsame
Gewicht des Fernsehgeräts und der
Wandhalterung tragen kann. TP Vision
Europe B.V. haftet nicht für unsachgemäße
Wandinstallationen, die Unfälle,
Verletzungen oder Schäden zur Folge
haben.
Zum Lagern des Fernsehgeräts entfernen
Sie den Standfuß vom Gerät. Legen Sie das
Gerät niemals auf dessen Rückseite ab,
solange der Standfuß installiert ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss
des Geräts an die Stromversorgung, dass die
Netzspannung mit den Angaben auf der
Rückseite des Geräts übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine
Steckdose an, falls die Spannungsangaben
abweichen.
Einige Teile dieses Geräts sind aus Glas.
Vorsicht ist beim Umgang mit solchen
Teilen geboten, um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden.
Verletzungsgefahr bei Kindern!
Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, damit
das Fernsehgerät nicht umkippen und Kinder
verletzen kann:
DE 4
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen
Untergrund, der mit einer Tischdecke oder
anderen Dingen bedeckt ist, die sich leicht
herunterziehen lassen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an den
Kanten des Untergrunds nicht übersteht.
Stellen Sie das Gerät nicht auf große
Möbelstücke (z.B. Bücherregel), ohne
sowohl das Möbelstück als auch das
Fernsehgerät an der Wand oder einer
geeigneten Halterung zu befestigen.
Bringen Sie Kindern bei, dass es gefährlich ist,
auf Möbel zu klettern, um an das
Fernsehgerät zu gelangen.
Verschluckungsgefahr!
Das Produkt/ die Fernbedienung enthält
möglicherweise eine Knopfbatterie. Diese
kann leicht verschluckt werden. Bewahren
Sie Batterien jederzeit für Kinder
unzugänglich auf!
Überhitzungsgefahr!
Installieren Sie das Gerät niemals in
beengten Platzverhältnissen. Lassen Sie um
das Gerät herum einen Abstand von
mindestens 10 cm (4 Zoll) für eine
ausreichende Belüftung. Vergewissern Sie
sich, dass die Belüftungsschlitze des Geräts
nicht von Gardinen oder anderen
Gegenständen blockiert werden.
Gefahr von Verletzungen, Feuer oder
Netzkabelschäden!
Stellen Sie weder das Gerät noch andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie das Gerät während Gewittern
von der Stromversorgung und der Antenne.
Berühren Sie während Gewittern nicht das
Netzkabel oder das Antennenkabel und
keine anderen Teile des Geräts.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie es, Kopf- oder Ohrhörer
längere Zeiten bei hoher Lautstärke zu
verwenden.
Niedrige Temperaturen
Falls das Gerät bei Temperaturen unter 5°C
(41°F) transportiert wurde, nehmen Sie das
Gerät aus der Verpackung und warten Sie,
bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat,
bevor Sie es an eine Steckdose anschließen.
Pflege des Bildschirms
Vermeiden Sie Standbilder. Standbilder
bleiben für eine lange Zeit auf dem
Bildschirm. Beispiel: Anzeigemenüs,
schwarze Balken und Uhrzeitanzeigen. Falls
Sie Standbilder anzeigen, reduzieren Sie den
Bildschirmkontrast und die Helligkeit, um
Schäden des Bildschirms zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung
vom Netzstrom.
Reinigen Sie das Fernsehgerät und das
Gestell mit einem weichen, feuchten
Lappen. Wenden niemals Substanzen wie
Alkohol, Chemikalien oder andere
Haushaltsreiniger an diesem Gerät an.
Gefahr von Schäden am Gerätebildschirm!
Den Bildschirm nicht mit Gegenständen
berühren, abreiben oder darauf schlagen.
Um Verformungen oder Verfärbungen zu
vermeiden, sind Wassertropfen immer
umgehend zu beseitigen.
Recycling
Das Produkt wurde aus hochwertigen
Materialien und Komponenten hergestellt, die
recycelt und wiederverwendet werden können.
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne auf
einem Produkt weist darauf hin, dass das
Produkt unter den Geltungsbereich der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EC fällt.
Informieren Sie sich bitte über örtliche
Sammelstellen für elektrische und elektronische
Produkte.
Bitte beachten Sie örtlich geltende Vorschriften
und entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht über den
normalen Haushaltsmüll.
Die ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Altgeräts
trägt dazu bei, negative Umweltauswirkungen
und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
DE 5
Ihr Produkt enthält Batterien, die unter den
Geltungsbereich der Europäischen Richtlinie
2006/66/EC fallen und nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Informieren Sie sich über örtlich geltende
Vorschriften zur Trennung von Batterien, denn
durch die ordnungsgemäße Entsorgung von
Batterien tragen Sie dazu bei, negative
Umweltauswirkungen und Gesundheitsschäden
zu vermeiden.
Umweltgerechte Nutzungsdauer
Dieses Logo auf dem Produkt bedeutet, dass
die umweltgerechte Nutzungsdauer 10 Jahre
beträgt.
Die umweltgerechte Nutzungsdauer
elektrischer Produkte bezieht sich auf den
Zeitraum, während dessen giftige und
gefährliche Stoffe oder Elemente im Produkt
nicht austreten und der Benutzer solcher
Produkte die Umwelt nicht verschmutzt.
Während der umweltgerechten Nutzungsdauer
verwenden Sie das Produkt bitte gemäß den
Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung.
Die umweltgerechte Nutzungsdauer gilt nicht
für Verbrauchsmaterialien: hier die Batterie.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Bitte beachten Sie die geltenden Gesetze und
Bestimmungen bezüglich Recycling elektrischer
und elektronischer Produkte am Ende ihrer
Nutzungstauglichkeit.
3 TV-Übersicht
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf und zur
Anwendung eines Philips-Produktes! Um die
Unterstützung von Philips in vollem Umfang
nutzen zu können, melden Sie sich bitte auf der
folgenden Webseite an:
www.philips.com/welcome.
(Die folgenden Maschinenbilder dienen nur als
Referenz. Bitte beachten Sie das aktuelle
Produkt.)
Steuertafel
1. Anzeige/Fernsignalempfangsfenster.
2. SOURCE: Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der verschiedenen Quellen anzuzeigen.
3. CH+ / CH-: Zum vorherigen oder nächsten
Kanal wechseln.
4. VOL+ / VOL -: Lautstärke erhöhen oder
verringern.
5. MENU: Menü öffnen oder schließen.
6. : Schalten Sie das Produkt ein oder aus.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen ist.
DE 6
Fernbedienung
Oben
1.
Standby-Einschalten
Schalten Sie TV-Gerät in den
Standby-Modus, wenn er
eingeschaltet ist.
Schalten Sie das TV-Gerät ein, wenn
es sich im Standby-Zustand befindet.
2.
, , , , , ,
Multimedia-Spieltasten
Kontrollieren Sie die
Multimedia-Wiedergabe: "Previous", "Play",
"Next", "REW", "Pause", "FF" und "Stop".
3.
REC-LISTE
Ruft die Liste der Aufzeichnungen auf.
4. ●
PVR-Aufzeichnungsfunktionstaste.
Mitte
6.
7. ▲/▼//
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Shortcut-Tool verwenden, um die
entsprechenden Objekte der Maschine
einzustellen.
SOURCE
Wählen Sie die Eingabequelle des
TV-Geräts.
Navigationstaste: Sie können die Elemente
in der Einstellungsfunktionsliste auswählen.
INFO
Rufen Sie Programminformationen auf und
kehren Sie zum vorherigen Kanal zurück
oder verlassen das aktuelle Menü.
Back
Kehren Sie zum vorherigen Kanal zurück
oder verlassen Sie das aktuelle Menü.
SMART TV
Geben Sie die Hauptschnittstelle des
Smar t TV ein.
SETUP
Öffnen oder schließen Sie das Setup-Menü.
OK
Eine Operation bestätigen.
Drücken Sie im TV-Modus diese Taste,
um die Liste der Sender anzuzeigen.
OPTION
Menüfunktionen anzeigen.
Zugriff auf die Optionen mit Bezug
auf die aktuellen Aktivitäten oder
Auswahl.
Unten
5.
Tool
DE 7
14.
CH+/CH-
Wechseln Sie zum vorherigen oder
nächsten Kanal.
15.
+/-
Lautstärke erhöhen oder verringern.
16.
AUDIO
Nicam-Funktion.
17.
SUBTITLE
Zeigt die Untertitel-Nachricht an, wenn
der aktuelle Kanal über eine
Untertitel-Option verfügt.
18.
0 ~ 9 Zifferntasten
Wählen Sie eine Kanal- oder
Eingabekanalnummer aus.
19.
TV GUIDE
TV-Programm.
20.
MUTE
Stummschalten und Aufheben der
Stummschaltung.
21.
AD
Ein- / Ausschalten der AD-Lautstärke.
22.
FAV
Anzeigen der Favoritenliste an.
23.
TV
Zur TV-Funktion wechseln.
Verwendung der Fernbedienung
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, halten
Sie sie nah an das TV-Gerät und richten Sie sie
auf den Fernbedienungssensor. Vergewissern Sie
sich, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung
und TV-Gerät nicht durch Möbel, Wände oder
andere Gegenstände blockiert wird.
DE 8
Obwohl der Fernseher im
längere Zeit nicht benutzt wird.
Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie es
als externe Quelle auswählen.
4 Nutzung des
TV-Geräts
Schalten Sie den Fernseher
ein/aus oder schalten Sie ihn in
den Standby-Modus
Steckdose. Drücken Sie die Ein-Aus-Ta st e
des Fernsehgeräts wie in der Abbildung
gezeigt in den ON-Zustand.
Wenn die Anzeige eingeschaltet ist, drücken
Sie bitte (Standby-On) auf der
Fernbedienung oder auf dem TV-Gerät.
Schalten Sie TV-Gerät in den
Standby-Modus, wenn er eingeschaltet ist.
Drücken Sie (Standby-On) auf der
Fernbedienung. Die Anzeige "Standby" ist
eingeschaltet.
Ausschalten des TV-Geräts.
Drücken Sie die on-off-Taste auf der
Rückseite des TV-Geräts auf den in der
Abbildung dargestellten OFF-Zustand. Die
Anzeige "Standby" wird ausgeschaltet.
Tipp
Standby-Modus sehr wenig Strom
verbraucht, wird weiterhin Energie
verbraucht. Trennen Sie das Fernsehkabel
aus der Steckdose, wenn das TV-Gerät
Einschalten des TV-Geräts.
Wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, stecken
Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts in die
Inhalte auf angeschlossenen
Geräten ansehen
Hinweis
Benutzen Sie die Source-Tas te
1. Drücken Sie die
Source-Liste erscheint.
2. Drücken Sie die Taste ▲/▼, um ein Gerät
SOURCE
Ta st e . Die
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.