Philips 43PUT6002/56 user manual [de]

Page 1
Page 2
DE 1
Inhalt
1 Vorsicht 2
2 Wichtig 3
3 TV-Übersicht 5
Steuertafel 5 Fernbedienung 6 Verwendung der Fernbedienung 7
Schalten Sie den Fernseher ein/aus oder schalten Sie ihn in den Standby-Modus 8 Inhalte auf angeschlossenen Geräten ansehen 8 Kanäle wechseln 9 TV-Lautstärke einstellen 9
Zugang zum TV-Menü 10 Sprache ändern 10 Bildeinstellungen ändern 10 Toneinstellungen ändern 11 EPG Verwendung 12 Aufnahme-Menü 12 Philips EasyLink benutzen 13 Verwenden Sie EDID 13 Timer verwenden 13 Software-Aktualisierung 13
6 Media Center 15
Spielen Sie Mediendateien vom USB-Gerät, das mit dem TV-Gerät verbunden ist 15 USB-Speichergerät entfernen 16
7 Kanäle einstellen 16
Automatische Kanalsuche 16 Manuelle Kanaleinstellung 16 Suche nach digitalen Kanälen 17
Smar t TV ein-/ausschalten 17 Netzwerkart 18 Kabelinstallation 18 Drahtlose Netzwerkinstallation 18 Bildschirm teilen 18
Bildschirmauflösungen 19 Multimedia 19 Soundleistung 19 Originalauflösung 19 Tuner / Empfang / Übertragung 20 Fernbedienung 20 Stromversorgung 20 Unterstützte TV-Halterungen 20
Allgemeine Probleme 20 Senderprobleme 20 Bildprobleme 21 Tonprobleme 21 HDMI-Verbindungsprobleme 21 Computer-Verbindungsprobleme 21 Probleme während der Netzwerkkonfiguration 22 Kontakt 22
Open Source-Software 22 Open source license statement 22
Page 3
DE 2

1 Vorsicht

2017© TP Vision Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten unterliegen unangekündigten Änderungen. Warenzeichen sind das Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder dessen jeweiligen Inhabern. TP Vision Europe B.V. behält sich das Recht vor, Produkte zu ändern, ohne frühere Versionen entsprechend anpassen zu müssen. Die Inhalte in dieser Bedienungsanleitung erläutern den Verwendungszweck des Systems ausreichend. Falls das Produkt oder dessen einzelne Module oder Prozesse für andere als die hier erläuterten Zwecke verwendet werden, müssen Gültigkeit und Eignung entsprechend genehmigt werden. TP Vision Europe B.V. garantiert, dass das Material an sich keine Patente der Vereinigten Staaten verletzt. Es wird keine weitere ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr übernommen. TP Vision Europe B.V. haftet weder für inhaltliche Fehler in dieser Bedienungsanleitung noch für Probleme als Folge des Inhalts in diesem Dokument. Philips gegenüber bekannt gemachte Fehler werden zeitnah bearbeitet und auf der Support-Webseite veröffentlicht.
Garantiebedingungen
Gefahr von Verletzungen und Schäden am
Gerät! Reparieren Sie das Gerät nicht selbständig. Anderenfalls erlischt die Garantie!
Verwenden Sie das Gerät und dessen
Zubehör nur für die vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszwecke.
Der Warnhinweis, der sich auf der Rückseite
des Geräts befindet, weist auf die Gefahr eines Stromschlags hin. Niemals die Abdeckung vom Gerät entfernen. Wenden Sie sich für Wartungs-und Reparaturarbeiten immer an den Kundendienst von Philips.
Die Garantie erlischt bei Eingriffen, die in dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich verboten wurden und bei Einstellungen und Installationsmethoden, die nicht in dieser Bedienungsanleitung empfohlen oder genehmigt wurden.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-/ LED-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Anteil effektiver Pixel bei 99,999% oder höher liegt, können schwarze oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) dauerhaft auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist eine Funktion des Fernsehers (innerhalb des Industriestandards) und keine Fehlfunktion.
Netzsicherung(/56)
Dieses Fernsehgerät verfügt über einen zugelassenen angespritzten Stecker. Falls es erforderlich ist, die Netzsicherung auszuwechseln, muss diese durch eine Sicherung ersetzt werden, die den auf dem Stecker aufgedruckten Angaben entspricht (z.B. 10A).
1. Abdeckung der Sicherung und Sicherung
entfernen.
2. Die Ersatzsicherung muss der Norm BS
1363 entsprechen und über das ASTA-Prüfzeichen verfügen. Wurde die Sicherung verloren, wenden Sie sich an Ihren Händler, um Informationen über den richtigen Typ zu erhalten.
3. Abdeckung der Sicherung installieren.
Page 4
DE 3

2 Wichtig

Lesen und verinnerlichen Sie alle Anleitungen vor dem Gebrauch Ihres Fernsehgeräts. Schäden aufgrund der Nichteinhaltung von Anleitungen werden nicht von der Garantie gedeckt.
Sicherheit
Stromschlag- oder Brandgefahr!
Gerät vor Regen oder Wasser schützen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie Vasen in die Nähe des Geräts. Falls Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen oder in das Gerät eindringen, trennen Sie das Gerät umgehend vom Netz. Lassen Sie das Gerät vor dem weiteren Gebrauch vom Philips Kundendienst überprüfen.
Stellen Sie das Gerät, die Fernbedienung
oder die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen, einschließlich direkter Sonneneinstrahlung. Um Feuer zu vermeiden, müssen Kerzen und andere Feuerquellen jederzeit vom Fernsehgerät, von der Fernbedienung und den Batterien ferngehalten werden.
Stecken Sie keine Gegenstände in die
Belüftungsschlitze oder in andere Öffnungen des Geräts.
Achten Sie beim Drehen des Geräts darauf,
dass das Netzkabel dabei nicht beansprucht wird. Beanspruchungen des Kabels können die Verbindung lösen und Funken verursachen.
Um das Gerät von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose immer am Netzstecker und niemals am
Kabel, wenn Sie das Gerät vom Netz trennen. Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose müssen immer zugänglich sein.
gezogen werden. Ziehen Sie
Kurzschluss- oder Brandgefahr!
Schützen Sie die Fernbedienung und die
Batterien vor Regen, Wasser oder übermäßiger Wärme.
Schützen Sie den Netzstecker vor
Einwirkungen. Lockere Netzstecker können Funken oder Feuer verursachen.
Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Gerät!
Es werden zwei Personen benötigt, um ein
Gerät von 25 kg (55 lbs) anzuheben und zu tragen.
Verwenden Sie für die freistehende
Installation des Geräts nur den mitgelieferten Standfuß. Befestigen Sie den Standfuß sicher am Gerät. Stellen Sie das Gerät auf einen flachen, ebenen Untergrund, der dem Gewicht des Fernsehgeräts und des Standfußes standhalten kann.
Verwenden Sie für die Wandmontage des
Geräts nur eine Wandhalterung, die dem Gewicht des Fernsehgeräts standhalten kann. Befestigen Sie das Gerät an einer Wand, die sowohl das gemeinsame Gewicht des Fernsehgeräts und der Wandhalterung tragen kann. TP Vision Europe B.V. haftet nicht für unsachgemäße Wandinstallationen, die Unfälle, Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
Zum Lagern des Fernsehgeräts entfernen
Sie den Standfuß vom Gerät. Legen Sie das Gerät niemals auf dessen Rückseite ab, solange der Standfuß installiert ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss
des Geräts an die Stromversorgung, dass die Netzspannung mit den Angaben auf der Rückseite des Geräts übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, falls die Spannungsangaben abweichen.
Einige Teile dieses Geräts sind aus Glas.
Vorsicht ist beim Umgang mit solchen Teilen geboten, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Verletzungsgefahr bei Kindern!
Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, damit das Fernsehgerät nicht umkippen und Kinder verletzen kann:
Page 5
DE 4
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen
Untergrund, der mit einer Tischdecke oder anderen Dingen bedeckt ist, die sich leicht herunterziehen lassen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an den
Kanten des Untergrunds nicht übersteht.
Stellen Sie das Gerät nicht auf große
Möbelstücke (z.B. Bücherregel), ohne sowohl das Möbelstück als auch das Fernsehgerät an der Wand oder einer geeigneten Halterung zu befestigen.
Bringen Sie Kindern bei, dass es gefährlich ist,
auf Möbel zu klettern, um an das Fernsehgerät zu gelangen.
Verschluckungsgefahr!
Das Produkt/ die Fernbedienung enthält
möglicherweise eine Knopfbatterie. Diese kann leicht verschluckt werden. Bewahren Sie Batterien jederzeit für Kinder unzugänglich auf!
Überhitzungsgefahr!
Installieren Sie das Gerät niemals in
beengten Platzverhältnissen. Lassen Sie um das Gerät herum einen Abstand von mindestens 10 cm (4 Zoll) für eine ausreichende Belüftung. Vergewissern Sie sich, dass die Belüftungsschlitze des Geräts nicht von Gardinen oder anderen Gegenständen blockiert werden.
Gefahr von Verletzungen, Feuer oder Netzkabelschäden!
Stellen Sie weder das Gerät noch andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie das Gerät während Gewittern
von der Stromversorgung und der Antenne. Berühren Sie während Gewittern nicht das Netzkabel oder das Antennenkabel und keine anderen Teile des Geräts.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie es, Kopf- oder Ohrhörer
längere Zeiten bei hoher Lautstärke zu verwenden.
Niedrige Temperaturen
Falls das Gerät bei Temperaturen unter 5°C
(41°F) transportiert wurde, nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und warten Sie, bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie es an eine Steckdose anschließen.
Pflege des Bildschirms
Vermeiden Sie Standbilder. Standbilder
bleiben für eine lange Zeit auf dem Bildschirm. Beispiel: Anzeigemenüs, schwarze Balken und Uhrzeitanzeigen. Falls Sie Standbilder anzeigen, reduzieren Sie den Bildschirmkontrast und die Helligkeit, um Schäden des Bildschirms zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung
vom Netzstrom.
Reinigen Sie das Fernsehgerät und das
Gestell mit einem weichen, feuchten Lappen. Wenden niemals Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder andere Haushaltsreiniger an diesem Gerät an.
Gefahr von Schäden am Gerätebildschirm!
Den Bildschirm nicht mit Gegenständen berühren, abreiben oder darauf schlagen.
Um Verformungen oder Verfärbungen zu
vermeiden, sind Wassertropfen immer umgehend zu beseitigen.
Recycling
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne auf einem Produkt weist darauf hin, dass das Produkt unter den Geltungsbereich der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC fällt. Informieren Sie sich bitte über örtliche Sammelstellen für elektrische und elektronische Produkte.
Bitte beachten Sie örtlich geltende Vorschriften und entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht über den normalen Haushaltsmüll. Die ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Altgeräts trägt dazu bei, negative Umweltauswirkungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Page 6
DE 5
Ihr Produkt enthält Batterien, die unter den Geltungsbereich der Europäischen Richtlinie 2006/66/EC fallen und nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich über örtlich geltende Vorschriften zur Trennung von Batterien, denn durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien tragen Sie dazu bei, negative Umweltauswirkungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Umweltgerechte Nutzungsdauer
Dieses Logo auf dem Produkt bedeutet, dass die umweltgerechte Nutzungsdauer 10 Jahre beträgt. Die umweltgerechte Nutzungsdauer elektrischer Produkte bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen giftige und gefährliche Stoffe oder Elemente im Produkt nicht austreten und der Benutzer solcher Produkte die Umwelt nicht verschmutzt. Während der umweltgerechten Nutzungsdauer verwenden Sie das Produkt bitte gemäß den Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung. Die umweltgerechte Nutzungsdauer gilt nicht für Verbrauchsmaterialien: hier die Batterie.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Bitte beachten Sie die geltenden Gesetze und Bestimmungen bezüglich Recycling elektrischer und elektronischer Produkte am Ende ihrer Nutzungstauglichkeit.

3 TV-Übersicht

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf und zur Anwendung eines Philips-Produktes! Um die Unterstützung von Philips in vollem Umfang nutzen zu können, melden Sie sich bitte auf der folgenden Webseite an: www.philips.com/welcome. (Die folgenden Maschinenbilder dienen nur als Referenz. Bitte beachten Sie das aktuelle Produkt.)

Steuertafel

1. Anzeige/Fernsignalempfangsfenster.
2. SOURCE: Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der verschiedenen Quellen anzuzeigen.
3. CH+ / CH-: Zum vorherigen oder nächsten
Kanal wechseln.
4. VOL+ / VOL -: Lautstärke erhöhen oder
verringern.
5. MENU: Menü öffnen oder schließen.
6. : Schalten Sie das Produkt ein oder aus. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
Page 7
DE 6

Fernbedienung

Oben
1.
Standby-Einschalten
Schalten Sie TV-Gerät in den
Standby-Modus, wenn er eingeschaltet ist.
Schalten Sie das TV-Gerät ein, wenn
es sich im Standby-Zustand befindet.
2.
, , , , , ,
Multimedia-Spieltasten
Kontrollieren Sie die Multimedia-Wiedergabe: "Previous", "Play", "Next", "REW", "Pause", "FF" und "Stop".
3.
REC-LISTE
Ruft die Liste der Aufzeichnungen auf.
4. ● PVR-Aufzeichnungsfunktionstaste.
Mitte
6.
7. ▲/▼//
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Shortcut-Tool verwenden, um die entsprechenden Objekte der Maschine einzustellen.
SOURCE
Wählen Sie die Eingabequelle des TV-Geräts.
Navigationstaste: Sie können die Elemente in der Einstellungsfunktionsliste auswählen.
INFO
Rufen Sie Programminformationen auf und kehren Sie zum vorherigen Kanal zurück oder verlassen das aktuelle Menü.
Back
Kehren Sie zum vorherigen Kanal zurück oder verlassen Sie das aktuelle Menü.
SMART TV
Geben Sie die Hauptschnittstelle des Smar t TV ein.
SETUP
Öffnen oder schließen Sie das Setup-Menü.
OK
Eine Operation bestätigen. Drücken Sie im TV-Modus diese Taste,
um die Liste der Sender anzuzeigen.
OPTION
Menüfunktionen anzeigen. Zugriff auf die Optionen mit Bezug
auf die aktuellen Aktivitäten oder Auswahl.
Unten
5.
Tool
Page 8
DE 7
14.
CH+/CH-
Wechseln Sie zum vorherigen oder nächsten Kanal.
15.
+/-
Lautstärke erhöhen oder verringern.
16.
AUDIO
Nicam-Funktion.
17.
SUBTITLE
Zeigt die Untertitel-Nachricht an, wenn der aktuelle Kanal über eine Untertitel-Option verfügt.
18.
0 ~ 9 Zifferntasten
Wählen Sie eine Kanal- oder Eingabekanalnummer aus.
19.
TV GUIDE
TV-Programm.
20.
MUTE
Stummschalten und Aufheben der Stummschaltung.
21.
AD
Ein- / Ausschalten der AD-Lautstärke.
22.
FAV
Anzeigen der Favoritenliste an.
23.
TV
Zur TV-Funktion wechseln.

Verwendung der Fernbedienung

Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, halten Sie sie nah an das TV-Gerät und richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor. Vergewissern Sie sich, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und TV-Gerät nicht durch Möbel, Wände oder andere Gegenstände blockiert wird.
Page 9
DE 8
Obwohl der Fernseher im
längere Zeit nicht benutzt wird.
Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie es
als externe Quelle auswählen.
4 Nutzung des
TV-Geräts

Schalten Sie den Fernseher ein/aus oder schalten Sie ihn in den Standby-Modus

Steckdose. Drücken Sie die Ein-Aus-Ta st e des Fernsehgeräts wie in der Abbildung gezeigt in den ON-Zustand. Wenn die Anzeige eingeschaltet ist, drücken
Sie bitte (Standby-On) auf der Fernbedienung oder auf dem TV-Gerät.
Schalten Sie TV-Gerät in den Standby-Modus, wenn er eingeschaltet ist.
Drücken Sie (Standby-On) auf der
Fernbedienung. Die Anzeige "Standby" ist eingeschaltet.
Ausschalten des TV-Geräts.
Drücken Sie die on-off-Taste auf der
Rückseite des TV-Geräts auf den in der Abbildung dargestellten OFF-Zustand. Die Anzeige "Standby" wird ausgeschaltet.
Tipp
Standby-Modus sehr wenig Strom verbraucht, wird weiterhin Energie verbraucht. Trennen Sie das Fernsehkabel aus der Steckdose, wenn das TV-Gerät
Einschalten des TV-Geräts.
Wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, stecken
Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts in die

Inhalte auf angeschlossenen Geräten ansehen

Hinweis
Benutzen Sie die Source-Tas te
1. Drücken Sie die Source-Liste erscheint.
2. Drücken Sie die Taste ▲/▼, um ein Gerät
SOURCE
Ta st e . Die
Page 10
DE 9
auszuwählen.
3. Drücken Sie die Fernsehgerät wechselt zum ausgewählten Gerät.
OK
Tas t e . Das

Kanäle wechseln

Kanäle ohne die Nutzung der Kanalliste wechseln:
Drücken Sie die CH+/CH-Ta st e a m
TV-Gerät oder auf der Fernbedienung.
Geben Sie eine Kanalnummer mit den
Zifferntasten auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste (Back) Taste auf
der Fernbedienung, um zum vorherigen Kanal zurückzukehren.
Kanäle unter Nutzung der Kanalliste wechseln:
Sie können die Kanalliste verwenden, um alle verfügbaren Kanäle anzusehen.
1. Drücken Sie die erscheint.
2. Drücken Sie die Taste ▲/▼, um einen Kanal auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste ausgewählten Kanal anzusehen.
4. Drücken Sie die Taste (Back) um zum
Tas t e . Die Kanalliste
OK
, um den
OK
vorher angesehenen Kanal zu wechseln.

TV-Lautstärke einstellen

Lautstärke erhöhen oder verringern.
Drücken Sie die Taste VOL+/VOL- auf dem
TV-Gerät oder die Taste +/- auf der Fernbedienung.
Stummschalten oder Stummschaltung aufheben.
Drücken Sie die Tas te zu m
Stummschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um den
Ton wiederherzustellen.
Page 11
DE 10
Die Einstellungen variieren je nach
Eingangsquellen.
5 Mehr Funktionen
benutzen

Zugang zum TV-Menü

Die Funktionsliste hilft, Kanäle einzustellen, Bilder zu ändern und Audio- und andere Funktionen einzustellen.
1. Drücken Sie die Tas t e . Öffnen Sie das Setting-Menü.
2. Drücken Sie die Taste /▼, um eine der folgenden Optionen auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Bild: Vordefinierte Bildeinstellungsoption
verwenden.
Ton : Vordefinierte To neinstellungsoption
verwenden.
ECO-Einstellung:
Bildschirm-Hintergrundbeleuchtungsobj ekte anzeigen.
TV-Einstellung: TV-Funktion einstellen. Sprache: Menüsprache, Tastatur und
Eingabemethode einstellen.
Verbindung: Verkabelte
Netzwerkverbindung und drahtlose Netzwerkverbindung einstellen.
Kanäle: Kanalsuche einstellen. Kindersicherung: Diese Funktion hilft
Eltern, Kanäle für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen einzustellen.
Hinweis

Sprache ändern

Sie können die Menüsprache ändern.
1. Drücken Sie die Taste, um die Sprache auszuwählen> Menüsprache; dann  Ta st e drücken.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und drücken Sie dann die die OK Ta st e .

Bildeinstellungen ändern

Sie können die Bildeinstellungen auf Ihre bevorzugten Einstellungen ändern, indem Sie vordefinierte Einstellungen vornehmen oder Einstellungen manuell ändern.
Schnelle Bildeinstellung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie das Bild schnell einrichten.
1. Drücken Sie die Taste um das Bild auszuwählen; und drücken Sie dann die Taste
.
OK
2. Wählen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm aus.
Bildstil
Wenden Sie die vordefinierte Bildstileinstellung an.
1. Drücken Sie Taste, um den Bildmodus auszuwählen.
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann die Taste
.
OK
Lebendig: Wendet die farbdynamische
Einstellung an, die für das Fernsehen während des Tages geeignet ist.
Standard: Passt die Bildeinstellung an die
meisten Videoumgebungen und Typen an.
Natürlich: Stellt Sie den natürlicher
Modus ein.
Persönlich: Verwendet die
selbstdefinierte Bildeinstellung.·
Page 12
DE 11
Passen Sie die Bildeinstellungen manuell
Einige Bildeinstellungen sind
Quellen verfügbar.
Untertitel zoom:
abgeschnitten.
4:3:
Film-Erweiterung 16:9:
auf 16:9 eingestellt.
Breitbildschirm:
Auto:
Seitenverhältnis ein.
an
1. Drücken Sie die Taste um das Bild auszuwählen; und drücken Sie dann die Taste
.
OK
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann die Taste
.
OK
Kontrast: stellt den Kontrast ein und
erhöht die Lichtintensitätsunterschiede zwischen hellem Teil und dunklem Teil.
Helligkeit: passt die Lichtintensität und
Feinheit des harten Bereichs an.
Sättigung: Stellt die Farbsättigung ein. Schärfe: passt die Bilddefinition an. Farbtemperatur: Stellen Sie die
Gesamtbildtemperatur ein.
Erweiterte Einstellungen:
Geräuschminderung; Filterung und
Reduktion der lauten Punkte im Bild.
Automatische Einstellung:
Automatisches Anpassen des PC-Displays.
Bildverschiebung: Stellt Ihr
PC-Displaybild ein, z.B. horizontale Position, senkrechte Position, Uhr und Phase.
Bildformat ändern
Drücken Sie die Taste zur Auswahl von Bild>Bildformat; drücken Sie dann die Ta s t e .
Bildformat
Sie können aus folgenden Bildformaten wählen.
Hinweis
möglicherweise nicht für bestimmte
(Dieses Format ist für den HD-Modus und PC-Modus nicht anwendbar.) Zeigt Untertitel vollständig an, wenn die Videoquelle mit Untertiteln abgespielt wird, aber ein Teil des Bildes auf der Oberseite wird
Zeigt das Bild im traditionellen 4:3-Bildformat an.
(Dieses Format kann nicht auf den PC-Modus angewendet werden.) Das Bildformat wird von 4:3
Das Bildformat wird von 4:3 auf 16:9 eingestellt.
Stellt das Bild automatisch auf ein entsprechendes

Toneinstellungen ändern

Sie können die Toneinstellungen auf Ihre bevorzugten Einstellungen ändern, indem Sie vordefinierte Einstellungen vornehmen oder Einstellungen manuell ändern.
Schnelle Toneinstellung
Sie können den Ton schnell einstellen, indem Sie vordefinierte Toneinstellungen im Sound Style anwenden.
1. Drücken Sie die Taste zur Auswahl des Klangs; und drücken Sie dann die Taste OK.
Page 13
DE 12
EPG kann nicht direkt im nicht-digitalen
TV-Modus eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich, dass das
möglicherweise nicht korrekt.
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann die Taste
.
OK
Klangmodus:
Standard: kann auf die meisten
Situationen und Klangquellen angewendet werden.
News: kann auf Sprache (z.B.
Nachrichten) angewendet werden.
Kino: Die Klangeinstellung für Filme
kann angewendet werden.
Persönliche Einstellung: verwendet
selbstdefinierte Klangeinstellungen.
Manuelle Einstellung der Klangeinstellungen
1. Drücken Sie die Taste zur Auswahl des Klangs; und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann die Taste
.
OK
120Hz, 500Hz, 1.5KHz, 5KHz, 10KHz:
passen Sie entsprechend dem Klangfrequenzbereich der Datei oder Quelle an.
Balance: Einstellung der Balance von
linken und rechten Lautsprechern.
Surround: Ein- und Ausschalten der
Surround-Sound-Funktion.
Erweiterte Einstellung: PCM /
RAW-Modus von SPDIF auswählen.
Hörbehinderte: die
Hörgeschädigtenfunktion ein- oder ausschalten.
AD-Umschaltung: AD-Schalter ein-
oder ausschalten.

EPG Verwendung

EPG ist das elektronische TV-Programm auf digitalen Kanälen. Mit EPG können Sie
sich die Liste der aktuell ausgestrahlten
digitalen Programme ansehen.
die aktuelle Übertragung anschauen. Den Programm-Reminder
(Erinnerungsfunktion) einrichten.
EPG einschalten (TV-Programm)
Drücken Sie die Taste TV GUIDE auf der Fernbedienung, um die Programmliste anzuzeigen.
Hinweis
Drücken Sie die grüne Tas te im
TV-Programm, damit sie daran erinnert werden, oder heben Sie das Programm auf, das innerhalb einer Wochee ausgestrahlt wird.
Drücken Sie die rote Taste um die
geplante Aufnahmefunktion einzuschalten: Automatik oder manuell ist verfügbar. Je nach Wunsch können Sie die Aufnahmezeit und den Modus manuell einstellen.
Drücken Sie die gelbe Taste um die
Programminformationen an verschiedenen Terminen anzuzeigen.
Drücken Sie die blaue Taste um die
Hilfeanweisungen anzuzeigen.

Aufnahme-Menü

Hinweis
USB-Speichergerät gut angeschlossen ist.
Bei Aktivierung der
Jugendschutz-Funktion arbeitet die Funktion Geplante Aufnahme
Programmaufnahme
Drücken Sie im Digital-TV-Modus die ● Ta st e , um das Aufnahme-Menü auf dem Bildschirm anzuzeigen und die Programmaufnahme zu starten. Drücken Sie die /, um das Betriebsmenü auszuwählen und drücken Sie die OK-Taste. Während der Aufnahme können Sie Tas te n w ie 、 、■ um Shortcut-Operationen durchzuführen. .
Page 14
DE 13
Das mit EasyLink kompatible Gerät muss
Geräten sicher.
Aktivieren Sie nicht Philips EasyLink, wenn
Sie nicht beabsichtigen, es zu benutzen.
EDID-Version ist nur unter HDMI-Quelle
gültig.
Sie können das TV-Gerät ausschalten oder
zurücksetzen, bevor der Timer Null erreicht.

Philips EasyLink benutzen

Mit PhilipsEasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät mit der TV-Fernbedienung bedienen. EasyLink nutzt HDMI CEC (Consumer Electronics Control), um mit den angeschlossenen Geräten zu kommunizieren. Geräte müssen HDMI CEC unterstützen und müssen mit einem HDMI Anschluss verbunden sein. Um Philips EasyLink zu aktivieren, müssen Sie:
sicherstellen, dass das Gerät normal arbeiten
kann.
Zu EasyLink wechseln.
Hinweis
eingeschaltet und als Quelle ausgewählt worden sein.
Philips stellt keine 100%-ige
Interoperabilität mit allen HDMI-CEC
EasyLink ein- oder ausschalten
Hinweis
1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie TV-Einstellungen> EasyLink> EasyLink.
3. Wählen Sie OFF (AUS) oder ON (EIN)und drücken Sie dann die Taste
HDMI-Audio-Ausgang einstellen
1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie TV-Einstellungen > EasyLink > HDMI -Audioausgang.
3. Wählen Sie OFF (AUS) oder ON (EIN)und drücken Sie dann die Taste
OK.
OK.
EDID-Version und drücken Sie dann die
-Tas te .
OK
3. Wählen Sie Ihre erforderliche Version und drücken Sie dann OK-Taste, um zu bestätigen.
Tipp

Timer verwenden

Sie können Timer verwenden, um das TV-Gerät nach der angegebenen Zeit in den Standby-Modus zu schalten.
Zeitgeber für Ruhezustand verwenden
Stellen Sie die Zeit ein, in der das TV-Gerät in den Standby-Modus geschaltet wird.
Tipp
den Zeitgeber für Ruhezustand
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann TV-Einstellungen> Sleep Timer (Zeitgeber für Ruhezustand). Der Sleep Timer (Zeitgeber für Ruhezustand) wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Stellen Sie den Timer auf einen Wert zwischen 0 und 240 Minuten ein. Die Inkrementierung des Sleep Timers (Zeitgeber für Ruhezustand) beträgt 10 Minuten. Wenn der Sleep Timer (Zeitgeber für Ruhezustand) auf 0 gesetzt ist, wird er ausgeschaltet.
3. Drücken Sie die OK Taste, um den Timer einzuschalten. Das TV-Gerät wird bei Erreichen der voreingestellten Zeit in den Standby-Modus geschaltet.

Verwenden Sie EDID

1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie TV-Einstellungen >

Software-Aktualisierung

Philips verbessert ständig unsere Produkte. Wir empfehlen Ihnen, die TV-Software zu
Page 15
DE 14
Trennen Sie das USB-Gerät, nachdem die
Stromversorgung führen.
aktualisieren, wenn eine neue Version gestartet wird.
Überprüfen Sie die aktuelle Softwareversion
Drücken Sie die Taste zur Auswahl von TV-Einstellungen> Über TV> Aktuelle Software-Info und drücken Sie dann die OK-Tas te . Die aktuellen Softwareversionsinformationen werden angezeigt.
Software-Aktualisierung
Sie können die Software mit den folgenden Methoden aktualisieren:
Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk für
ein automatisches Update. Drücken Sie die
Ta s t e , u m T V-Einstellungen > Über TV> Automatisches Software Update auszuwählen und drücken Sie dann die Taste OK. Aktualisieren Sie die Software gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktualisieren Sie die Software mit einem
USB-Speichergerät.
1. Drücken Sie die Tas t e , u m TV-Einstellungen > Über TV > Manuelle Software-Update auszuwählen und drücken Sie dann die Taste OK. Aktualisieren Sie die Software gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. Drücken Sie die Tas t e , u m TV-Einstellungen > Über TV > Lokales Update auszuwählen und drücken Sie dann die Taste OK. Aktualisieren Sie die Software gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Software gut aktualisiert wurde.
Verwenden Sie für das Software-Update
bitte ein USB-Gerät. Die Verwendung einer Festplatte kann zu einem Update-Fehler und einem Neustart aufgrund einer unzureichenden
Ändern Sie die bevorzugten TV-Einstellungen
1. Drücken Sie die Tas t e , u m TV-Einstellungen auszuwählen.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie dann die
Bild- und Ton zurücksetzen:
Rückstellungen aller TV-Bild- und Toneinstellungen auf die voreingestellten Wer te.
EasyLink: EasyLink-Funktionen
einrichten.
Über den Fernseher: Zeigt die
TV-bezogenen Informationen an.
Tastenton: Schalten Sie den Tastenfeld
der Fernbedienung ein. Wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung drücken, gibtt das TV-Gerät einen Ton an.
Sleep Timer (Zeitgeber für
Ruhezustand): Schaltet den TV-Modus nach der voreingestellten Zeit in den Sleep-Modus.
TV-Gerät neu installieren:stellt das
TV-Gerät auf die Standardeinstellungen.
Shop-Modus: wählen Sie es aud, um den
Shop-Modus ein- oder auszuschalten.
Zeitzone: Stellen Sie die Zeitzone des
TV-Geräts ein.
PVR Dateisystem:
Datenträger auswählen: Wählen Sie
den Ordner aus, in dem Sie die Aufnahmedatei speichern möchten.
Formatanfang: Formatieren Sie das
externe USB-Gerät.
Geschwindigkeitsüberprüfung:
Testen Sie die Lese-/ Schreibgeschwindigkeit des USB-Geräts.
Software-Update (OAD):
Software-Update (OAD) ein-/ausschalten.
OK
Tas t e .
Page 16
DE 15
Unterstütztes Speichermedium: Stellen
Sie sicher, dass USB angeschlossen ist.

6 Media Center

Sie können Bilder, Videos, Musik und andere Multimedia-Dateien auf USB-Geräten abspielen.

Spielen Sie Mediendateien vom USB-Gerät, das mit dem TV-Gerät verbunden ist

Hinweis
1. TV-Gerät einschalten.
2. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an den
USB-Anschluss an der Seite des TV-Geräts an.
3. Drücken Sie die Taste, um das Quellmenü anzuzeigen.
4. Wählen Sie die USB-Speicherplatte aus und drücken Sie dann dieOK Tas t e .
5. Wenn mehrere USB-Speichergeräte vorhanden sind, wählen Sie das gewünschte USB-Speichergerät aus und drücken Sie dann die OK Ta s t e. Die Browse-Seite wird geöffnet.
Bilder ansehen
1. Wählen Sie einen Ordner oder ein Bild auf der Browse-Seite aus und drücken Sie dann die OK Ta s t e .
2. Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann die OK Ta s t e. Zoomen Sie in diesem Bild in den Vollbildmodus.
I / I: das vorherige / nächste Bild ansehen.
: Zurück zur Browser-Seite.
Diashow-Einstellungen ändern
Drücken Sie die Taste, um Dias abzuspielen. Zeigen Sie die Liste der Diashow-Optionen an und durchsuchen Sie die Bilder entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Musik hören
Wählen Sie einen Ordner oder ein Bild auf der Browse-Seite aus und drücken Sie dann die OK Tas t e . Ändern Sie die Musikwiedergabe-Einstellungen entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
/: Musik Play / Pause.  /: Schnell vorwärts / schnell rückwärts
spulen. I / I: Vorheriges / nächstes Musik abspielen.
: Zurück zur Browser-Seite.
: Stellen Sie den Musikwiedergabemodus ein.
Beim Betrachten von Dias Musik abspielen
Sie können Hintergrundmusik abspielen, während Sie Dias ansehen.
1. Wählen Sie ein Musikalbum aus.
2. Drücken Sie die OK Tas te .
3. Drücken Sie die Taste, um zum Hauptbildschirm der Browser-Seite zurückzukehren.
4. Wählen Sie ein Bild aus.
5. Drücken Sie die OK Taste, um Dias abzuspielen.
/: Play / Pause Diaschow.
Page 17
DE 16
Bitte entfernen Sie ein USB-Speichergerät
um Schäden zu vermeiden.
Diese Funktion kann nur im TV-Modus
verwendet werden.
Die Frequenzabstimmung kann nur
ATV ist.
Videos ansehen
1. Wählen Sie einen Ordner oder ein Video
auf der Browser-Seite aus.
2. Drücken Sie die OK Taste, um ein Video
abzuspielen. Ändern Sie die Videospieleinstellungen entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
/: Video Play/Pause.  /: Schnell vorwärts / schnell rückwärts
spulen. I / I: Vorheriges / nächstes Video abspielen.
: Zurück zur Browser-Seite.
: Videospieloptionen fest legen.

USB-Speichergerät entfernen

Hinweis
entsprechend den folgenden Schritten,
1. Drücken Sie die Tas te zu m Zurückkehren oder die Hauptmaske der Browser-Seite zu verlassen.
2. Warten Sie ca. 5 Sekunden und entfernen Sie dann das USB-Speichergerät.

7 Kanäle einstellen

Zum ersten Mal wird das System Sie daran erinnern, eine Netzwerkverbindung oder eine TV-Kanalinstallation auszuwählen. Der Abschnitt enthält die Anleitung zur Neuinstallation und Feinabstimmung von Kanälen.

Automatische Kanalsuche

1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie Kanal > Kanaleinstellungen und
drücken Sie dann die Taste OK.
3. Drücken Sie die Taste OK, um die
automatische Kanalsuche zu starten.
Hinweis

Manuelle Kanaleinstellung

Schritt 1 System auswählen
1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie Kanal> Aanalog Kanal manuelle
Installation.
3. Wählen Sie, um mit dem Scannen und
Feinabstimmung zu beginnen.
Hinweis
durchgeführt werden, wenn die Quelle
Schritt 2 Suchen und speichern Sie neue Kanäle
1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie Kanal > Aanalog Kanal manuelle
Installation> Beginnen Sie Scannen.
Sie können die Kanalfrequenz direkt
Wählen Sie zum Scannen und drücken
eingeben.
Sie dann die Taste OK, um mit dem Scannen zu beginnen.
Page 18
DE 17
3. Wenn Sie nach Fertigstellung suchen, wählen Sie Speichern, um die aktuelle Schnittstelle zu beenden.
Speichern Sie die gesuchten Kanäle.
Schritt 3 ATV Feinabstimmung
1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie Kanal > Aanalog Kanal manuelle Installation> Feinabstimmung.
3. Wählen Sie Verkleinern oder Erhöhen, um die Frequenz einzustellen.

Suche nach digitalen Kanälen

1. Drücken Sie die Tas t e .
2. Wählen Sie Kanal > Digitalkanal manuelle Installation und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Geben Sie die Kanalfrequenz direkt ein.
4. Wählen Sie Scannen und drücken Sie dann die Taste OK, um mit dem Scannen zu
beginnen.

8 Netzwerkeinstellung

Smart TV ein-/ausschalten

Sie können das Netzwerk so einstellen, dass es auf verschiedene Netzwerke zugreifen kann.
1. Schließen Sie das TV-Gerät an das Internet an. Wenn es keine Netzwerkverbindung gibt, können bestimmte Funktionen des Smart TV nicht funktionieren.
2. Drücken Sie die SMART TV-Taste auf der Fernbedienung. Das Bild springt automatisch auf Smar t TV.
(Das Bild und die Anwendungen in ihm diehen nur als Referenz!)
Anwendungen
Sie können Hot Apps aus dem App Store erhalten oder installierte Apps verwalten und schnell zwischen Hot Apps und My Apps wechseln.
Page 19
DE 18
Einige Apps unterstützen nur den
im Garantiebereich.
Die Multi-Screen-Interaktionsfunktion ist
Geräten nicht kompatibel.
Hinweis
Mausbetrieb.
Der Speicherplatz entspricht nicht dem
verfügbaren Platz.
Philips behält sich das Recht vor, einige
Apps hinzuzufügen oder zu löschen.
Ändern Sie den Festspeicher des
Fernsehapparates nicht zufällig. Andernfalls liegen die hierfür verursachten Fehler nicht

Netzwerkart

Sie können den Netzwerkeinstellungstyp auswählen.
Drücken Sie die Taste und wählen Sie
dann Verbindung > Verkabelt oder WiFi. Um die MAC-Adresse anzuzeigen, drücken Sie
Taste und wählen Sie dann Verbindung> Verkabelt oder WiFi> Netzwerkeinstellungen anzeigen.

Kabelinstallation

Um das TV-Gerät an das PC-Netzwerk oder Internet anzuschließen, müssen Sie eine Route im PC-Netzwerk installieren. Verwenden Sie ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel), um die Route mit dem TV-Gerät zu verbinden. Schließen Sie die Route an die Netzwerkschnittstelle am unteren Ende des TV-Geräts über ein Netzwerkkabel an und schalten Sie die Router ein.
Verkabelte Netzwerkverbindung und automatische Suche
1. Drücken Sie und wählen Sie dann Verbindung> Verkabelt oder WiFi> Ans Netz anschließen> Verkabeltes Netzwerk.
2. Wählen Sie DHCP und dann Verbinden und drücken Sie die OK Ta s t e. Das Netzwerkprotokoll wird automatisch gesetzt.
Verkabelte Netzwerkeinstellung ­Automatische Eingabe
1. Drücken Sie und wählen Sie dann Verbindung> Verkabelt oder WiFi> Ans Netz anschließen> Verkabeltes Netzwerk.
2. Wählen Sie statische IP, drücken Sie die Taste und platzieren Sie den Cursor in das Eingabefeld.
3. Verwenden Sie die Fernbedienung, um die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway, DNS1 und DNS2 einzugeben.
4. Nach Abschluss der Eingabe, wählen Sie OK und drücken Sie dann die OK Ta s te .

Drahtlose Netzwerkinstallation

1. Drücken Sie und wählen Sie dann Verbindung> Verkabelt oder WiFi > Ans Netz anschließen >Kabellose Netzwerk.
2. Wählen Sie ON (EIN). Der Bildschirm zeigt die aktuellen Netzwerkparameter und das verfügbare kabellose Netzwerk an.
3. Wählen Sie Connect WPS, schalten Sie die WPS-Funktion des Routers ein und drücken Sie die OK Taste, um das WPS-Netzwerk zu verbinden.

Bildschirm teilen

Multi-Screen Interaction zeigt den Inhalt auf dem Bildschirm des mobilen Geräts auf dem TV-Gerät und spielt den Sound auf dem mobilen Gerät in den TV-Lautsprechern synchron. Verwenden Sie die Lautstärketaste auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu steuern.
Hinweis
möglicherweise mit einigen mobilen
Verbindung herstellen
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Verbindung > Verkabelt oder WiFi >
Page 20
DE 19
Die Multi-Screen-Interaktionsfunktion
eingeschaltet ist.
Bildschirm teilen.
2. Wählen Sie ON (EIN) oder OFF (AUS) und drücken Sie zur Bestätigung die OK Ta st e.
3. Verwenden Sie die WLAN/Wireless-Anzeigefunktion auf dem Mobilgerät, um eine Verbindungsanforderung zu senden. Wenn dies erfolgreich angeschlossen ist, wird das Bild auf dem Mobilgerät auf den TV-Bildschirm übertragen.
Trennmodus
1. Sie können das Mobilgerät während der Übertragung trennen.
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um während der Übertr agung eine Trennung vorzunehmen.
Hinweis
kann nur verwendet werden, wenn das WiFi des TV- und Mobilgeräts

9 Produktdaten

Die Produktdaten unterliegen unangekündigten Änderungen. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.philips.com/support.

Bildschirmauflösungen

Computerformate
Auflösung - Aktualisierungsfrequenz:
640 x 480 60Hz800 x 600 60Hz1024 x 768 60Hz1360 x 768 60Hz1920 x 1080 60Hz
HDMI-Videoformate
Auflösung - Aktualisierungsfrequenz:
480i - 60Hz 480p - 60Hz 576i - 50Hz 576p - 50Hz 720p - 50Hz, 60Hz 1080i - 50Hz, 60Hz 1080p - 50Hz, 60Hz 2160p - 50Hz, 60Hz

Multimedia

Unterstützte Speichergeräte: USB
(NTFS,FAT oder FAT32 USB-Speichergeräte unterstützt).
Kompatible Multimedia-Dateiformate:
Bild: JPEGAudio: MP3Video: MPEG 2/MPEG 4, H.264(FHD),
H.265

Soundleistung

43" : 8W x 2

Originalauflösung

43" : 3840 x 2160
Page 21
DE 20
Befolgen Sie alle Anleitungen, die der
Unfälle, Verletzungen oder Schäden.
Erforderlicher
Erforderliche
43"
400 x 200
4 x M6

Tuner / Empfang / Übertragung

Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75) TV-System:
ATV: PAL,SECAM, I, D/K, B/G, L DTV: DVB-T/T2.

Fernbedienung

Batterien: 2 x AAA

Stromversorgung

Netzstrom:
100-240V~, 50/60Hz
Standby-Energieverbrauch:
0,5W
Umgebungstemperatur: 5- 40°C Stromverbrauch:
43": 98W

Unterstützte TV-Halterungen

Bitte kaufen und verwenden Sie für die Installation des Geräts eine Philips TV-Halterung oder eine andere TV-Halterung, die den VESA-Normen entspricht. Um Schäden an Kabeln und Verbindungselementen zu verhindern, halten Sie zwischen der Rückseite des Geräts und einer Wand einen Abstand von mindestens 5,5 cm (2,2 Zoll) ein.
Warnung
TV-Halterung beiliegen. TP Vision Europe B.V. haftet nicht für die unsachgemäße Installation des Fernsehgeräts und dadurch verursachte
Modell
-Nr.
Pixelabstand
(mm)
Installationsschr
auben

10 Problembehandlung

In diesem Kapitel werden gängige Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge erläutert.

Allgemeine Probleme

Das Gerät lässt sich nicht einschalten:
Trennen Sie das Netzkabel von der
Stromversorgung. Warten Sie eine Minute und schließen Sie es dann erneut an.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
sicher verbunden ist.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig:
Überprüfen Sie, dass die Batterien richtig und
gemäß den +/- Markierungen eingelegt wurden.
Ersetzen Sie die Batterien, falls diese
verbraucht oder schwach sind.
Reinigen Sie die Fernbedienung und den
Fernsensor am Gerät.
Menü wird in der falschen Sprache angezeigt:
Stellen Sie für das Menü die entsprechende
Sprache ein.
Wird das Fernsehgerät ein-/ausgeschaltet oder Standby aktiviert, sind im Gehäuse des Geräts knarrende Geräusche zu hören:
Es besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
Diese Geräusche entstehen durch die normale Ausdehnung und Kontraktion des Geräts, während sich das Gerät abkühlt oder erhitzt, und haben keine Auswirkungen auf die Leistung des Geräts.

Senderprobleme

Früher gespeicherte Sender erscheinen nicht in der Senderliste:
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige
Senderliste ausgewählt haben.
Page 22
DE 21

Bildprobleme

Das Gerät ist eingeschaltet, aber es erscheint kein Bild:
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne
ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige
Signalquelle ausgewählt haben.
Ton ohne Bild:
Vergewissern Sie sich, dass die
Bildeinstellungen richtig vorgenommen wurden.
Schlechter Empfang mit Antenne:
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne
ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden ist.
Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte,
Neonlampen, hohe Gebäude und andere große Gegenstände können den Empfang beeinträchtigen. Versuchen Sie den Empfang zu verbessern, indem Sie die Antenne neu ausrichten oder andere Geräte weiter entfernt vom Fernsehgerät aufstellen.
Falls der Empfang eines bestimmten Senders
schlecht ist, verbessern Sie diesen durch Feineinstellung des Senders.
Schlechte Bildqualität angeschlossener Geräte:
Vergewissern Sie sich, dass die externen
Geräte ordnungsgemäß verbunden sind.
Vergewissern Sie sich, dass die
Bildeinstellungen richtig vorgenommen wurden.
Bild passt nicht auf den Bildschirm; es ist zu groß oder zu klein:
Stellen Sie ein anderes Bildformat ein.
Falsche Bildposition:
Die Bildsignale einiger externer Geräte
passen möglicherweise nicht auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des Geräts.

Tonprobleme

Bilder werden angezeigt, aber die Tonqualität ist sehr schlecht:
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel
ordnungsgemäß verbunden sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke
nicht mit 0 eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet
wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die
Toneinstellungen ordnungsgemäß vorgenommen wurden.
Bilder werden angezeigt, Ton wird jedoch nur über einen Lautsprecher wiedergegeben:
Überprüfen Sie, ob die Tonbalance mittig
eingestellt ist.

HDMI-Verbindungsprobleme

Probleme mit HDMI-Geräten:
Bitte beachten Sie, dass die Unterstützung
von HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) zu einer Verzögerung bei der Wiedergabe von Inhalten von einem HDMI-Gerät führen kann.
Falls das Fernsehgerät das HDMI-Gerät
nicht erkennt und kein Bild anzeigt, schalten Sie zunächst eine andere Signalquelle ein, bevor Sie HDMI erneut als Quelle auswählen.
Falls der Ton vorübergehend unterbrochen
wird, überprüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.

Computer-Verbindungsprobleme

Computeranzeige am Fernsehgerät instabil:
Überprüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte
Auflösung und Aktualisierungsfrequenz verwendet.
Stellen Sie am Fernsehgerät ein nicht
skaliertes Bildformat ein.
Page 23
DE 22
Reparieren Sie das Gerät nicht
einem Fall erlischt die Garantie.
Bitte notieren Sie sich Modell- und
der Verpackung.

Probleme während der Netzwerkkonfiguration

Internetverbindung kann nicht hergestellt werden:
Sofern der Fernseher richtig mit dem
Router verbunden ist, überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Router und dem Internet.
Netzwerkgeschwindigkeit istsehr langsam:
Informieren Sie sich in der
Bedienungsanleitung Ihres Routers näher über Faktoren, die die Übertragungsrate und die Signalqualität beeinträchtigen können.
Sie müssen ggf. die Geschwindigkeit Ihrer
Breitbandverbindung aktualisieren.

Kontakt

Falls Sie ein Problem nicht beheben können, informieren Sie sich näher über dieses Modell unter www.philips.com/support. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte Ihren Philips Kundendienst vor Ort.
Warnung
eigenständig. Sie könnten dadurch schwere Verletzungen erleiden oder das Gerät permanent beschädigen. In solch
Hinweis
Seriennummer Ihres Geräts, bevor Sie den Philips Kundendienst kontaktieren. Diese Nummern finden Sie an der Rückseite/Unterseite des Geräts und auf

11 Open Source

Open Source-Software

Dieses TV-Gerät verfügt über eine Open-Source-Software. TP Vision Europe B.V. bietet hiermit an, auf Wunsch eine Kopie des entsprechenden Quellcodes für die urheberrechtlich geschützten Open-Source-Softwarepakete zu liefern, für die dieses Angebot von den jeweiligen Lizenzen verlangt wird.
Dieses Angebot gilt bis zu drei Jahre nach Produktkauf für jeden, der diese Informationen erhält. Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte auf Englisch an. . . open.source@tpvision.com

Open source license statement

Danksagungen und Lizenztexte für jede Open Source Software, die in diesem Philips TV verwendet wird.
Dies ist ein Dokument, das die Verteilung des Quellcodes, der auf dem Philips TV-Gerät verwendet wird, beschreibt, der entweder unter die GNU General Public License (die GPL) oder die GNU Lesser General Public License (die LGPL) oder eine andere Open Source Lizenz fällt. Anleitungen zum Erhalt des Quellcodes für diese Software finden Sie im Benutzerhandbuch.
PHILIPS ÜBERNIMMT IN BEZUG AUF DIESE SOFTWARE KEINE GARANTIEN, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GARANTIE FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTENZWECK. Philips bietet keine Unterstützung für diese Software. Das Vorstehende berührt nicht Ihre Garantien und gesetzlichen Rechte bezüglich aller von Ihnen erworbenen Philips-Produkte. Es gilt nur für diesen Quellcode, der Ihnen zur Verfügung gestellt wird.
Page 24
DE 23
U-Boot - Universal Bootloader (2010 06) U-Boot, a boot loader for Embedded boards based on PowerPC, ARM, MIPS and several other processors, which can be installed in a boot ROM and used to initialize and test the hardware or to download and run application code.
http://www.denx.de/wiki/U-Boot/
Source:
udev – Userspace Device Management Daemon (164.0) This program creates the files for devices on a Linux system for easier management. udev is a program which dynamically creates and removes device nodes from /dev/. It responds to /sbin/hotplug device events and requires a 2.6 kernel.
https://launchpad.net/udev
Source:
Util-Linux (2.22-rc2) Source:
https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/
Linux Kernel (3.10) Real-Time Operating System Source: http://www.kernel.org/
BusyBox (1.16.1) BusyBox combines tiny versions of many common UNIX utilities into a single small executable. It provides replacements for most of the utilities you usually find in GNU fileutils, shellutils, etc. The utilities in BusyBox generally have fewer options than their full-featured GNU cousins; however, the options that are included provide the expected functionality and behave very much like their GNU counterparts. BusyBox provides a fairly complete environment for any small or embedded system.
http://busybox.net/
Source:
Ext2 Filesystems Utilities (1.41.11) The Ext2 Filesystem Utilities (e2fsprogs) contain all of the standard utilities for creating, fixing,configuring, and debugging ext2 filesystems. Source:
http://e2fsprogs.sourceforge.net/e2fsprogs-relea se.html#1.41.12
GDB - The GNU Project Debugger (6.8) GDB allows you to see what is going on "inside"
another program while it executes - or what another program was doing at the moment it crashed. GDB can do four main kinds of things (plus other things in support of these) to help you catch bugs in the act: * Start your program, specifying anything that might affect its behavior. Make your program stop on specified conditions. * Examine what has happened, when your program has stopped. * Change things in your program, so you can experiment with correcting the effects of one bug and go on to learn about another. The program being deb
https://www.gnu.org/software/gdb/
Source:
genext2fs (1.4.1) it generates an ext2 filesystem as a normal (i.e. non-root) us er. It doesn't require you to mount the image file to copy files on it. It doesn't even require you to be the superuser to make device nodes or set group/user ids. Source:
http://genext2fs.sourceforge.net/
Iperf (2.0.5iPerf3 is a tool for active measurements of the maximum achievable bandwidth on IP networks. It supports tuning of various parameters related to timing, buffers and protocols (TCP, UDP, SCTP with IPv4 and IPv6). For each test it reports the bandwidth, loss, and other parameters. This is a new implementation that shares no code with the original iPerf and also is not backwards compatible.
http://iperf.fr/
Source:
libnl - Netlink Library (2.0) The libnl suite is a collection of libraries providing APIs to netlink protocol based Linux kernel interfaces. Netlink is a IPC mechanism primarly between the kernel and user space processes. It was designed to be a more flexible successor to ioctl to provide mainly networking related kernel configuration and monitoring interfaces. Source: http://www.infradead.org/~tgr/libnl/
Mem Tester (4.3.0) A userspace utility for testing the memory subsystem for faults. Source: http://pyropus.ca/software/memtester/
Page 25
DE 24
mtd-utils (1.5.0) We're working on a generic Linux subsystem for memory devices, especially Flash devices.The aim of the system is to make it simple to provide a driver for new hardware, by providing a generic interface between the hardware drivers and the upper layers of the system.
http://git.infradead.org/mtd-utils.git
Source:
squashfs - a compressed fs for Linux (squashfs4.2) Squashfs is a highly compressed read-only filesystem for Linux. Squashfs compresses both files, inodes and directories, and supports block sizes up to 1Mbytes for greater compression. It is implemented as a kernel module under VFS.
http://sourceforge.net/projects/squashfs/
Source:
Alsa Libraries (1.0.21) linux standard audio application libraries
http://www.alsa-project.org
Source:
Alsa Utils (1.0.21) linux standard audio tool library Source: http://www.alsa-project.org
Helix Realplay (1.0.5) The Helix Player is an open source media player for Linux, Solaris, and Symbian based on the Helix DNA Client media engine. More operating system versions are currently in development. Source: https://helixcommunity.org/
libjpeg (6b)
1.HIGO dependent (jpeg decoder )
2.DirectFb dependent (jpeg decoding)
http://ijg.org/
Source:
libpng (1.4.0)
1.DirectFb dependent (PNG decoder )
2.HiGO dependent (PNG decoding)
Source:
http://github.com/jongwook/libpng/
zlib (1.2.5) A data compression algorithm , the compiler toolset mtd time required to use the zlib library
http://www.zlib.net/
Source:
rp-pppoe (3.11) Internet Dependence Source:
https://www.roaringpenguin.com/products/pppoe/
ISC DHCP (4.1.1-P1) Internet Dependence Source: https://www.isc.org/downloads/dhcp/
Ffmpeg (0.1) Development of media properties , the player must assembly
http://ffmpeg.org/
Source:
Android - kernel - common (3.4) Common Android Kernel Tree Source:
https://android.googlesource.com/kernel/common/
Android (5.1.1_r1) Android Operating System Source:
https://developer.android.com/index.html
mali-400-kernel-drivers (master-20121127) mali-400 kernel drivers for external compilation for use with linux-sunxi kernel. Source:
https://github.com/linux-sunxi/mali-400-kernel-d rivers
NFS- nfs-utils (1.1.2) File system dependency Source:
http://sourceforge.net/projects/nfs/
coreutils (8.5) The GNU Core Utilities are the basic file, shell and text manipulation utilities of the GNU operating system. These are the core utilities which are expected to exist on every operating system.
Source: http://www.gnu.org/software/coreutils/
dosfstools (3.0.25) Source:
http://daniel-baumann.ch/software/dosfstools/
Samba (3.5.11) Internet Dependence Source:
https://www.samba.org/samba/
Page 26
DE 25
Arp Scan (1.8.4) Internet Dependence Source:
http://www.nta-monitor.com/tool-sresources/ security-tools/arp-scan
Page 27
Loading...