PHILIPS 32PFL5206H, 22PFL3606H, 19PFL3606H, 26PFL3606H, 22PFL3206H User Manual [de]

Page 1
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
32PFL5206H 26PFL3606H 22PFL3606H 22PFL3206H 19PFL3606H
DE Benutzerhandbuch
Page 2
Contact information
België/ Belgique
0800 80 190 Gratis/Gratuit
ß chat www.philips.com/support
България
Česká republika
800 142 840 Bezplatný hovor
Danmark
3525 8759 Lokalt opkald
ß chat www.philips.com/support
Deutschland
0800 000 7520 (kostenfrei)
ß chat www.philips.com/support
Ελλάδα
0 0800 3122 1280
Κλήση χωρίς χρέωση
España
900 800 655 Teléfono local gratuito solamente para clientes en España
ß chat www.philips.com/support
Estonia
8000100288 kohalik kõne tariifi
France
0805 025 510 numéro sans frais
ß chat www.philips.com/support
Hrvatska
0800 222778 free
Ireland
South: 1 800 7445477 North: 0 800 331 6015
Italia
800 088774 Numero Verde
Қазақстан
+7 727 250 66 17 local
Latvia
80002794 local
Lithuania
880030483 local
Luxemburg/Luxembourg
080026550 Ortsgespräch/Appel local
Magyarország
06 80 018 189 Ingyenes hívás
Nederland
0800 023 0076 Gratis nummer
Norge
22 70 81 11 Lokalsamtale
Österreich
0800 180 016
Polska
00800 3111 318
Portugal
0800 780 902 Chamada Grátis
Россия
(495) 961 1111 8800 200 0880
(бесплатный звонок по России)
România
0800-894910 Apel gratuit 0318107125 Apel local
Србија
+381 114 440 841 Lokalni poziv
Slovensko
0800 004537 Bezplatný hovor
Slovenija
600 744 5477 lokalni klic
Sverige
08 5792 9100 Lokalsamtal
Suisse/Schweiz/Svizzera
0800 002 050 Schweizer Festnetztarif/ Tarif réseau fixe France
Suomi
09 2311 3415 paikallispuhelu
Türkiye
444 7 445
United Kingdom
0800 331 6015 Toll Free
Українська
0-800-500-697
This information is correct at the time of print. For updated information, see www.philips.com/support.
updated:20110912
Page 3
Inhaltsangabe
1 Hinweis 2
2 Wichtig 4
3 Ihr Fernseher 7
Bedienelemente 7 Fernbedienung 8 Benutzung der Fernbedienung 9
4 Verwenden des Fernsehers 10
Einschalten des Fernsehgeräts 10 Schalten des Fernsehers in den Standby 10 Ausschalten des Fernsehgeräts 10 Auswählen der Sender 11 Wiedergabe von anderen Geräten 12 Einstellen der Lautstärke des Fernsehers 12 Verwenden von Videotext 13
5 Weitere Funktionen 14
Zugreifen auf die TV-Menüs 14 Ändern von Bild- und Toneinstellungen 14 Verwendung des Universalzugriffmenüs 18 Verwendung weiterer Videotext-
Funktionen 18
Erstellen und Verwenden von Listen
von Vorzugsprogrammen 19
Verwendung des elektronischen
Programmführers (EPG) 20 Anzeige der Uhr 21 Verwenden von Timern 22 Sperren ungeeigneter Inhalte 22 Ändern der Sprache 23 Wiedergabe von Fotos und Musik auf
USB-Speichergeräten 24 Wiedergeben digitaler Radiosender 26 Aktualisieren der Software des
Fernsehers 26 Ändern der bevorzugten Einstellungen
des Fernsehers 27 Starten der Fernseherdemonstration 28 Wiederherstellen der
Werksvoreinstellungen 28
6 Einstellen des Senders 29
Automatische Senderinstallation 29 Manuelles Einstellen von Sendern 30 Kanäle umbenennen 30 Sender neu ordnen 31 Testen des digitalen Empfangs 31 Zugriff auf CA-Modul-Dienste 31
7 Anschließen von Geräten 32
Rückseitige Anschlüsse 32 Seitliche Anschlüsse 34 Anschließen eines Computers 34 Verwenden Sie ein CA-Modul. 35 Philips Easylink 35 Verwenden einer Kensington-Sicherung 37
8 Produktinformationen 38
Unterstützte Anzeigeauösungen 38
Multimedia 38 Tuner/Empfang/Übertragung 38 Fernbedienung 38 Leistung 38 Unterstützte Befestigungen für den
Fernseher 39
Produktspezikation 40
9 Fehlerbehebung 41
Allgemeine Probleme mit dem
Fernsehgerät 41 Probleme mit Fernsehsendern 41 Bildprobleme 42 Tonprobleme 42 Probleme mit dem HDMI-Anschluss 43 Probleme beim Anschluss eines
Computers 43 Kontaktaufnahme 43
10 Index 44
Deutsch
DE
1
Page 4
1 Hinweis
2011 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten.
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V oder den jeweiligen Inhabern. Philips behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die
Verpichtung zu ändern, frühere Lieferungen
entsprechend nachzubessern. Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Vorgänge für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. Philips gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
Garantiebedingungen
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder Erlöschen der
Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu reparieren.
Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen.
Der Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips.
Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch
ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder
autorisiert werden, führen zum Erlöschen
der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 %
beträgt, können auf dem Bildschirm permanent
dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Koninklijke Philips Electronics N.V. produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und
empfangen können.
Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits­und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV­Normen in vollem Maße einzuhalten.
Philips verpichtet sich, Produkte zu entwickeln,
herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. Philips kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass die Produkte von Philips bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV- und Sicherheitsstandards und kann seine Produkte dadurch zu einem frühen Zeitpunkt den neuen Standards anpassen.
2 DE
Page 5
Netzsicherung (nur Großbritannien)
Dieses Fernsehgerät ist mit einem geprüften Kunststoffnetzstecker ausgestattet. Sollte die Netzsicherung gewechselt werden müssen, muss sie durch eine Sicherung mit dem Wert ersetzt werden, der auf dem Stecker angegeben ist (z. B. 10 A).
1 Entfernen Sie die Sicherungsabdeckung
und die Sicherung.
2 Die Ersatzsicherung muss BS 1362
entsprechen und das ASTA-Prüfzeichen tragen. Sollte die Sicherung verlorengehen, wenden Sie sich an Ihren Händler, um den richtigen Typ zu ermitteln.
3 Setzen Sie die Sicherungsabdeckung
wieder auf.
Copyright
Kensington und Micro Saver sind in den USA eingetragene Marken von ACCO World mit erteilten Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.
Deutsch
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition
Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
DE
3
Page 6
2 Wichtig
Lesen Sie bitte die gesamte Anleitung durch, bevor Sie das Fernsehgerät verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.
Sicherheit
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie das Fernsehgerät weder
Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehgeräts. Wenn das Fernsehgerät außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, nehmen Sie das Fernsehgerät sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, um das Fernsehgerät vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
Bringen Sie das Fernsehgerät, die
Fernbedienung und die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie auch direktem
Sonnenlicht. Um einen Brand zu verhindern, halten Sie Kerzen und andere Flammen stets vom Fernsehgerät, der Fernbedienung und den Batterien fern.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen
des Fernsehgeräts ein.
Wenn das Fernsehgerät geneigt wird,
stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht
zu sehr gespannt wird. Wird das Netzkabel
zu sehr gespannt, kann der Stecker
herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Um die Stromversorgung des
Fernsehgeräts zu trennen, muss der Netzstecker des Fernsehgeräts entfernt werden. Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose zu jeder Zeit gut erreichbar sind.
Kurzschluss- und Feuergefahr!
Setzen Sie die Fernbedienung und die
Batterien niemals Regen, Wasser oder übermäßiger Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft auf Steckdosen. Lockere Steckdosen können
Funkenüberschlag oder Feuer verursachen.
Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr für das Fernsehgerät!
Zum Heben und Tragen eines Fernsehgeräts mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
Wenn Sie das Fernsehgerät stehend aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernsehgerät. Stellen Sie das
Fernsehgerät auf eine ache, ebene Fläche,
die für das Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
Verwenden Sie bei Wandmontage des Geräts eine Wandhalterung, die das Gewicht des Fernsehgeräts tragen kann. Bringen Sie die Wandhalterung an einer Wand an, die das Gesamtgewicht von Fernsehgerät und Wandhalterung tragen kann. Koninklijke Philips Electronics N.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Wenn Sie das Fernsehgerät verstauen möchten, nehmen Sie den Standfuß
vom Fernsehgerät ab. Legen Sie das Fernsehgerät nie mit montiertem Standfuß auf die Rückseite.
4 DE
Page 7
Stellen Sie vor dem Verbinden des
Fernsehgeräts mit dem Netzanschluss sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie das Fernsehgerät nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Teile dieses Produkts können aus Glas sein.
Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und Beschädigungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr für Kinder!
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit das Fernsehgerät nicht kippen kann und Kinder
verletzen könnte:
Stellen Sie das Fernsehgerät nie auf
eine Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Fernsehgeräts über die Ränder der
Oberäche hinausragt.
Stellen Sie das Fernsehgerät nie auf hohe Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch das
Fernsehgerät an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des Kletterns auf Möbelstücke hin, um das
Fernsehgerät zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Das Produkt bzw. die Batterien können
eine münzähnliche Batterie enthalten, die
verschluckt werden könnte. Bewahren
Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung!
Platzieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem geschlossenen Bereich.
Das Fernsehgerät benötigt einen
Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehgeräts nicht abdecken.
Verletzungs- und Feuergefahr und Gefahr der Beschädigung des Netzkabels!
Stellen Sie weder das Fernsehgerät noch
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie das Fernsehgerät
vor Gewittern vom Netz- und Antennenanschluss. Berühren Sie das Fernsehgerät, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken
bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn das Fernsehgerät bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie das Fernsehgerät aus und warten, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es mit dem Netzanschluss verbinden.
Bildschirmpege
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Anzeige statischer Bilder. Statische Bilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu zählen beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und
Zeitanzeigen. Falls dies nicht möglich ist,
verringern Sie Bildschirmkontrast und
-helligkeit, um Schäden am Bildschirm zu vermeiden.
Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des Fernsehgeräts von der Steckdose.
Reinigen Sie das Fernsehgerät und den Rahmen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehbildschirms! Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
Um Verformungen und Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so
rasch wie möglich abgewischt werden.
DE
Deutsch
5
Page 8
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen
Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte
werden Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.
Umweltfreundlichkeit
Philips legt Wert darauf, seine innovativen
Produkte so umweltverträglich wie möglich
zu gestalten. Wir bemühen uns um mehr Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung, um das Reduzieren schädlicher Substanzen und
um eine energieefziente Nutzung. Unseren
Kunden geben wir Hinweise zur Entsorgung und wir achten auf die Eignung der Produkte für das Recycling. So greifen Sie auf die Energiespareinstellungen
zu:
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen, auf
die grüne Taste auf der Fernbedienung.
2 Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen:
[Energiesparmode]: Die
energiebewusstesten Bildeinstellungen.
[Bild dunkel]: Wenn Sie lediglich die
Audiowiedergabe des Fernsehers
verwenden, können Sie den Bildschirm
des Fernsehers ausschalten. Andere Funktionen laufen normal weiter.
[Ungenutze Geräte ausschalten]:
Wenn Sie EasyLink-kompatible Geräte
anschließen, können Sie sie ausschalten.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung
Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt werden.
6 DE
Page 9
3 Ihr Fernseher
32PFL5206H
xxPFL3606H/22PFL3206H
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig
nutzen zu können, sollten Sie Ihren Fernseher
unter www.philips.com/welcome registrieren.
Bedienelemente
a +/-: Einstellen der Lautstärke b CH +/-: Auswählen der Sender. c HOME: Zugriff auf das Home-Menü. d QUELLE: Auswählen angeschlossener
Geräte.
e Leistung: Ein- bzw. Ausschalten des
Fernsehers.
Deutsch
1
2
5
1
2
3
4
5
DE
7
Page 10

Fernbedienung

1
2
3 4
5
6 7
8
9
10
a (Standby-Ein)
Einschalten des Fernsehgeräts oder
Wechsel in den Standby-Modus.
b Wiedergabetasten
Steuern der Video- oder
Musikwiedergabe.
c FIND
Zugreifen auf das Menü zum
Auswählen der Senderliste.
d (Home)
Zugriff auf das Home-Menü.
e CH -/CH + (Zurück/Vor)
Umschalten zwischen Kanälen,
Navigieren durch die Menüseiten, Titel, Alben oder Ordner.
17
16 15
14
13
12
11
f SOURCE
Auswählen angeschlossener Geräte.
g (Stummschaltung)
Aus- bzw. Wiedereinschalten der
Audioausgabe.
h +/- (Lautstärke)
Einstellen der Lautstärke
i 0-9 (Zahlentasten)
Auswählen von Sendern.
j SUBTITLE
Aktivieren bzw. Deaktivieren von
Untertiteln.
k TEXT
Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Videotexts.
l OPTIONS
Zugreifen auf Optionen für die aktuelle
Aktivität oder Auswahl.
m (Zurück)
Zurückkehren zum vorherigen Menü
oder Verlassen einer Funktion.
n OK
Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl.
o (Navigationstasten)
Navigieren durch die Menüs und
Auswählen von Elementen.
p ADJUST
Zugreifen auf das Menü, um
Einstellungen anzupassen.
q Farbtasten
Auswahl von Aufgaben oder Optionen
8 DE
Page 11

Benutzung der Fernbedienung

Halten Sie die Fernbedienung nahe an den Fernseher und richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor aus. Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und
Fernseher nicht durch Möbel, Wände oder
andere Gegenstände verstellt wird.
~5m
~30˚
Deutsch
DE
9
Page 12
4 Verwenden des
xxPFL3606H/22PFL3206H
Fernsehers
Dieser Abschnitt ist eine Anleitung zu den grundlegenden Funktionen Ihres Fernsehers.

Einschalten des Fernsehgeräts

Fernsehgerät im Standby-Modus

Drücken Sie (Standby-Ein) auf der Fernbedienung.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am
Fernsehgerät.
» Das Fernsehgerät reagiert erst nach
einer kurzen Verzögerung.
32PFL5206H

Schalten des Fernsehers in den Standby

Drücken Sie auf der Fernbedienung nochmals (Standby-Ein).
» Der Sensor der Fernbedienung am
Fernsehgerät wechselt zu rot.

Ausschalten des Fernsehgeräts

Drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter am Fernsehgerät.
» Der Sensor der Fernbedienung am
Fernsehgerät schaltet sich aus.
» Ihr Fernsehgerät verbraucht zwar
nur sehr wenig Strom im Standby­Modus, dennoch wird weiterhin Strom verbraucht. Wird das Fernsehgerät längere Zeit nicht genutzt, ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose oder schalten Sie es über den Ein-/ Ausschalter aus.
10 DE
Hinweis
Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht nden können und
den Fernseher aus dem Standby einschalten möchten,
drücken Sie CH+/- am Fernseher.
Page 13

Auswählen der Sender

xxPFL3606H/22PFL3206H
32PFL5206H
Drücken Sie CH+ oder CH- auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie CH +/- am Fernsehgerät.

Andere Umschaltmöglichkeiten zwischen Sendern

Geben Sie über Zahlentasten eine Sendernummer ein.
Drücken Sie (BACK) auf der Fernbedienung, um zum vorher angezeigten Sender zurückzukehren.
Hinweis
Wenn Sie eine Favoritenliste verwenden, können Sie
nur diese Kanäle in der Liste auswählen (siehe 'Erstellen und Verwenden von Listen von Vorzugsprogrammen' auf Seite 19).

Verwenden der Sendervorschau

Die Senderliste ermöglicht eine Vorschau aller
verfügbaren Sender.
Drücken Sie die Taste FIND.
» Die Senderliste wird angezeigt.
Für die Vorschau müssen Sie einen
Sender auswählen.
Um einen Sender anzuzeigen, wählen
Sie ihn aus und drücken dann OK.
Deutsch
DE
11
Page 14
Wiedergabe von anderen
xxPFL3606H/22PFL3206H
32PFL5206H
Geräten
Hinweis
• Bevor Sie ein Gerät als Quelle auswählen, müssen Sie
das Gerät einschalten.
Auswählen eines Geräts über die Quellenliste
1 Drücken Sie die Taste SOURCE.
» Die Quellenliste wird angezeigt.
2 Drücken Sie , um ein Gerät
auszuwählen.
3 Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
» Der Fernseher schaltet auf das
ausgewählte Gerät um.
Drücken Sie +/- am Fernsehgerät.

Einstellen der Lautstärke des Fernsehers

Drücken Sie +/- auf der Fernbedienung.
12 DE

Stummschaltung ein/aus

Drücken Sie , um den Ton auszuschalten.
Drücken Sie erneut, um den Ton wieder
einzuschalten.
Page 15
Verwenden von Videotext
1 Drücken Sie die Taste TEXT.
» Die Startseite wird angezeigt.
2 Verwenden Sie eine der folgenden
Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen:
Drücken Sie die Zahlentasten, um eine
Seitennummer einzugeben.
Drücken Sie oder , um die nächste
oder die vorherige Seite anzuzeigen.
Drücken Sie Farbtasten, um einen
farbkodierten Eintrag zu wählen.
Drücken Sie (BACK), um zu
einer vorher angezeigten Seite zurückzukehren.
3 Drücken Sie TEXT, um den Videotext zu
beenden.
Hinweis
Nur für Benutzer in Großbritannien: Einige digitale
Fernsehsender bieten dedizierte digitale Textdienste (z. B. BBC1).
Deutsch
DE
13
Page 16
5 Weitere
Funktionen

Zugreifen auf die TV-Menüs

Über die Menüs können Sie Sender einstellen,
Bild- und Toneinstellungen ändern sowie auf andere Funktionen zugreifen.
1 Drücken Sie die Taste .
Der Menübildschirm wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[TV schauen]: Wenn eine andere
Quelle als die Antenne ausgewählt ist, schalten Sie zurück zur Antenne.
[Programmführer]: Zugriff auf den
elektronischen Programmführer.
[USB durchsuchen]: Greift auf den
Content-Browser zu, wenn ein USB­Gerät angeschlossen ist.
[Einstellung]: Ruft Menüs auf, um
Bild-, Ton- und andere Einstellungen zu ändern.
3 Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.

Ändern von Bild- und Toneinstellungen

Ändern Sie die Bild- und Toneinstellungen
gemäß Ihren Vorlieben. Sie können vordenierte
Einstellungen wählen oder die Einstellungen manuell ändern.
Hinweis
• Drücken Sie beim Fernsehen oder der Wiedergabe von
externen Geräten ADJUST und wählen Sie dann [Smart Picture] oder [Smart Sound], um schnell auf Bild- und Toneinstellungen zuzugreifen.

Verwenden von Smart Picture

Verwenden Sie Smart Picture, um vordenierte
Bildeinstellungen zu verwenden.
1 Drücken Sie die Taste ADJUST. 2 Wählen Sie [Smart Picture], und drücken
Sie anschließend OK.
3 Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen aus und drücken Sie anschließend OK.
[Persönlich]: Anwenden Ihrer
individuellen Bildeinstellungen.
[Lebhaft]: Intensive und dynamische
Einstellungen, ideal für Tageslicht.
[Natürlich]: Natürliche
Bildeinstellungen.
[Kino]: Ideale Einstellungen für
Spiellme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spiellme.
[Energiesparmode]: Die
energiebewusstesten Einstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Videotypen.
[Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos.
[Personalisiert]: Anpassen und
Speichern Ihrer persönlichen
Bildeinstellungen. Wählen Sie [Persönlich], um diese Einstellungen anzuwenden.
14 DE
Page 17

Manuelles Anpassen der Bildeinstellungen

1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Bild], und drücken Sie anschließend OK.
3 Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen aus und drücken Sie anschließend OK.
[Smart Picture]: Zugreifen auf vordenierte Smar t Picture-Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen.
[Kontrast]: Einstellen der Intensität
der Hintergrundbeleuchtungsbereiche, während die Videoinhalte unverändert bleiben.
[Helligkeit]: Einstellen der Intensität und
der Details dunkler Bereiche.
[Farbe]: Einstellen der Farbsättigung.
[NTSC-Farbton]: Für NTSC:
Kompensieren der Farbabweichungen.
[Schärfe]: Einstellen der Bildschärfe.
[Rauschunterdr.]: Filtern und Verringern
des Rauschens im Bild.
[Farbweiß]: Stellt die Farbbalance eines
Bilds ein.
[Pers. Farbweiß]: Anpassen der
Farbtoneinstellung (nur verfügbar, wenn [Farbweiß] > [Personalisiert] ausgewählt ist).
[Digital Crystal Clear]: Feineinstellung
jedes Pixels auf die umgebenden Pixel. So entsteht ein brillantes HD-Bild.
[Schärfe anheben]: Aktiviert optimale
Bildschärfe.
[Dyn. Kontrast]: Verbessert den
Kontrast. [Mittel] Einstellung wird empfohlen.
[Dyn. Backlight]: Stellt die Helligkeit
der Hintergrundbeleuchtung entsprechend der Lichtsituation ein.
[MPEG-Artefaktred.]: Glättet
Übergänge bei digitalen Bildern.
Diese Funktion können Sie ein- oder
ausschalten.
[Farbverbesserung]: Bewirkt lebhaftere Farben und verbessert die Auösung
von Details bei hellen Farben. Diese
Funktion können Sie ein- oder
ausschalten.
[Gamma]: Stellt die Mitteltonintensität
im Bild ein. Schwarzweiß ist davon nicht betroffen.
[PC-Modus]: Stellt das Bild ein, wenn
ein PC über HDMI oder DVI mit dem Fernseher verbunden ist.
[Bildformat]: Ändern des Bildformat.
[Bildschirmkanten]: Stellt den Sehbereich
ein (wenn auf Minimum eingestellt,
können Sie ein Bildrauschen bzw. die
ungleichmäßigen Kanten eines Bilds sehen).
[Bildversatz]: Stellt, falls verfügbar, die
Bildposition für alle Bildformate außer
[Autom. Zoom], [Breitbild], [4:3] und [Unskaliert] ein.
Deutsch
DE
15
Page 18
Ändern des Bildformats
1 Drücken Sie die Taste ADJUST. 2 Wählen Sie [Bildformat], und drücken Sie
anschließend OK.
3 Wählen Sie ein Bildformat aus und drücken
Sie anschließend OK.
Zusammenfassung der Bildformate
Folgende Bildeinstellungen können konguriert
werden.
Hinweis
• Abhängig vom Format der Bildquelle sind einige
Bildeinstellungen nicht verfügbar.
[Autom. Format]: Bei
bestimmten Modellen. (Nicht für PC-Modus) Zeigt automatisch das geeignete Bildformat an. Andernfalls wird Breitbild verwendet.
[Autom. Füllen]:
Bei bestimmten Modellen. Zeigt das Bild bildschirmfüllend an. (Untertitel bleiben sichtbar.) Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Autom. Zoom]: Bei
bestimmten Modellen. Bildschirmfüllendes
Vergrößern des Bilds.
Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Superzoom]: (Nicht für
HD- und PC-Modus) Entfernt die schwarzen seitlichen Balken bei
4:3-Sendungen. Es
entsteht eine minimale Bildverzerrung.
[Untertitel-Zoom]: Zeigt 4:3-Bilder auf dem
gesamten Bildschirm an, Untertitel sind sichtbar. Ein Teil des Bilds oben wird abgeschnitten.
[4:3]: Zeigt das klassische 4:3-Format an.
[Zoom 14:9]: (Nicht für
HD- und PC-Modus.)
Skaliert das 4:3-Format auf 14:9.
[Zoom 16:9]: (Nicht für
HD- und PC-Modus.)
Skaliert das 4:3-Format auf 16:9.
[Breitbild]: Skalieren des 4:3-Formats auf 16:9.
[Unskaliert]: Nur für
HD- und PC-Modus und bei bestimmten Modellen.
Ermöglicht maximale
Schärfe. Aufgrund der Übertragungssysteme kann es zu Verzerrungen kommen. Stellen Sie
die PC-Auösung für
optimale Ergebnisse auf Breitbildmodus ein.
16 DE
Page 19
Verwenden von Smart Sound
Verwenden Sie Smart Sound, um vordenierte
Toneinstellungen zu verwenden.
1 Drücken Sie die Taste ADJUST. 2 Wählen Sie [Smart Sound], und drücken
Sie anschließend OK.
3 Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen aus und drücken Sie anschließend OK.
[Persönlich]: Stellt die Einstellungen
ein, die im Menü „Ton“ angepasst wurden.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen und Audiotypen.
[Nachrichten]: Ideale Einstellungen
für gesprochenes Audio (z. B. Nachrichten).
[Kino]: (Für ausgewählte Modelle) Ideale Einstellung für Spielme.
[Spiel]: (Für ausgewählte Modelle)
Ideale Einstellung für Spiele.
[DRAMA]: (Für ausgewählte Modelle) Ideale Einstellung für Fernsehlme.
[Sport]: (Für ausgewählte Modelle) Ideale Einstellung für Fernsehlme.

Manuelles Anpassen der Toneinstellungen

1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton], und drücken Sie anschließend OK.
» Das Menü [Ton] wird angezeigt.
3 Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen aus und drücken Sie anschließend OK.
[Smart Sound]: Zugreifen auf vordenierte
Smart Sound-Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen.
[Ton löschen]: Verbessern der Tonreinheit.
[Bässe]: Einstellen des Basspegels.
[Höhen]: Einstellen des Höhenpegels.
[Surround]: Einschalten des Raumklangs.
[Incredible Surround]: (Bei bestimmten
Modellen) Verbessern des Raumklangs mit mehr Surround-Effekt.
[Kopfhörerlautst.]: (Bei Modellen mit Kopfhörern) Einstellen der Kopfhörerlautstärke.
[Autom. Lautstärkeausgleich]: Automatisches Verringern plötzlicher
Lautstärkeänderungen, zum Beispiel beim Wechseln des Senders.
[Balance]: Einstellen der Balance von
rechten und linken Lautsprechern.
[Digitales Ausgabeformat]: Wählen Sie die
Art der Digital-Audio-Ausgabe über den Digital-Audio-Ausgabeanschluss.
[PCM]: Wandelt Audiotypen ohne
PCM in PCM-Format um.
[Mehrkanal]: Audioausgabe am
Heimkinosystem.
Deutsch
DE
17
Page 20
Verwendung des Universalzugriffmenüs
Sie können die Optionen für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung für erweiterte
visuelle und akustische Hinweise ein- und ausschalten.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2 Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] > [Sprache].
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Hörbehinderte]: Aktivieren bzw. Deaktivieren der Untertitel für Gehörlose.
[Sehbehindert]: Einige digitale TV-Kanäle
senden spezielle Audiofunktionen, die für Sehbeeinträchtigte angepasst sind. Die normale Audiofunktion ist mit zusätzlichen Kommentaren verbunden. Wählen Sie eine
Option:
[Aus]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte werden ausgeschaltet.
[Lautspr.]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte sind nur über die
Lautsprecher hörbar.
[Kopfhörer]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte sind nur über die
Lautsprecher hörbar.
[Lautsprecher + Kopfhörer]:
Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte
sind über Lautsprecher und Kopfhörer hörbar.
[Lautstärke - sehbehindert]: Passt die
Lautstärke für Audio für Sehbeeinträchtigte an.
1 Drücken Sie zum Beenden .

Verwendung weiterer Videotext-Funktionen

Zugriff auf das Videotext­Optionsmenü
Rufen Sie die Videotextfunktionen über das Videotextoptionen-Menü auf.
1 Drücken Sie die Taste TEXT.
» Der Videotext wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Videotext-Optionsmenü wird
angezeigt.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Seite einfrieren] / [Seite freigeben]:
Anhalten/Freigeben der aktuellen Seite.
[Dual-Bild] / [Vollbild]: Umschalten
zwischen Vollbild- und Dualbild­Videotext.
[T.O.P.-Übersicht]: Einschalten der
Seitentabellen-Videotext-Übertragung
[Vergrößern] / [Normalansicht]: Umschalten zwischen vergrößerter
und normaler Anzeige der Videotextseiten.
[Zeigen]: Ein- oder Ausblenden von
verborgenen Informationen auf einer
Seite wie z. B. Lösungen zu Rätseln
oder Puzzles.
[Unterseite anz.]: Wenn Unterseiten
verfügbar sind, automatisch jede Unterseite in Folge anzeigen.
[Sprachen]: Auswählen einer Sprache
für Videotext.
18 DE
Page 21
Auswahl von Videotext-Unterseiten
Eine Videotextseite kann mehrere Unterseiten enthalten. Unterseiten werden neben der Hauptseitennummer angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste TEXT.
» Der Videotext wird angezeigt.
2 Drücken Sie oder , um eine
Videotextseite auszuwählen.
3 Drücken Sie oder , um eine Unterseite
aufzurufen.
Erstellen und Verwenden von Listen von Vorzugsprogrammen
Erstellen Sie Listen mit Ihren bevorzugten Fernsehsendern, um diese Sender problemlos
nden zu können.
Zeigen Sie nur die Liste der Favoritensender an.
Deutsch
T.O.P. Videotextübertragungen
Springen Sie mit Seitentabellen-Videotext­Übertragung von einer Seite zur nächsten, ohne Seitennummern einzugeben. TOP-Text Videotext-Übertragungen stehen nur für bestimmte TV-Sender zur Verfügung.
1 Drücken Sie die Taste TEXT.
» Der Videotext wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [T.O.P.-Übersicht], und
drücken Sie anschließend OK.
» Die TOP-Text- Übersicht wird
angezeigt.
4 Wählen Sie ein Thema. 5 Drücken Sie OK, um die Seite anzuzeigen.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
FIND.
» Das Senderliste-Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [Liste auswählen] >
[Favoriten], und drücken Sie dann die Taste OK.
» Nur Sender aus der Favoritenliste
werden in der Senderliste angezeigt.
Hinweis
• Die Liste der Favoritensender ist so lange leer, bis Sie
Sender in die Favoritenlisten aufnehmen.

Anzeigen aller Sender

Sie können eine Favoritenliste verlassen und alle
installierten Sender anzeigen.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
FIND.
» Das Senderliste-Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [Liste auswählen] > [Alle],
und drücken Sie dann die Taste OK.
» Alle Sender werden in der Senderliste
angezeigt.
Hinweis
• Alle Favoritensender werden mit einem Stern markiert,
wenn Sie die Senderliste anzeigen.
DE
19
Page 22
Verwalten der Favoritenliste
Aktivieren des EPG
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
FIND.
» Das Senderlisten-Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [Liste auswählen] > [Alle],
und drücken Sie dann die Taste OK.
4 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 5 Wählen Sie [Als Favorit mark.] oder
[Mark. als Favorit aufheben], und drücken Sie dann OK.
» Der Sender wird der Favoritenliste
hinzugefügt bzw. daraus entfernt.
Hinweis
• Alle bevorzugten Sender sind in der Senderliste durch
einen Stern gekennzeichnet.
Verwendung des elektronischen Programmführers (EPG)
Die Programmzeitschrift ist ein am Bildschirm angezeigter elektronischer Programmführer für
digitale Sender. Hierüber können Sie Folgendes:
Anzeigen einer Liste digitaler Programme
Anzeigen einer Programmvorschau
Sendungen nach Genre gruppieren
Erinnerungen für den Beginn von
Sendungen festlegen
Einrichten bevorzugter Sender für die
Programmzeitschrift
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Programmführer] und
drücken Sie dannOK.
» Die Programmzeitschrift zeigt
Informationen zu den geplanten Programmen an.
Hinweis
Daten sind nur in bestimmten Ländern verfügbar und
können etwas Zeit zum Laden benötigen.
Ändern von Programmzeitschriftenoptionen
Sie können Erinnerungen einstellen oder löschen, den Tag ändern und auf andere
nützliche Optionen im Optionen-Menü der Programmzeitschrift zugreifen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Programmführer], und
drücken Sie anschließend OK.
3 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Menü „Programmführer“ wird
angezeigt.
4 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Erinner. festl.] / [Erinnerungen löschen]: Einstellen oder Löschen von
Programmerinnerungen.
[Tag ändern]: Einstellen des Tags der
Programmzeitschrift.
[More info]: Zeigt
Programminformationen an.
[Nach Genre suchen]: Suchen von
Fernsehprogrammen nach Genre.
[Geplante Erinnerungen]: Anzeigen
der Programmerinnerungen. Nur verfügbar für noch anstehende Programme.
[EPG-Daten abrufen]: Aktualisieren
der Programminformationen.
20 DE
Page 23
Anzeige der Uhr
Sie können auf dem Bildschirm des Fernsehers
eine Uhr einblenden. Die Uhr zeigt die aktuelle Zeit anhand der vom Dienstanbieter übermittelten Daten an.
Hinweis
• Um die Uhr zu deaktivieren, wiederholen Sie das
Verfahren.
Ändern des Uhrmodus
Deutsch
Manuelles Einstellen der Uhr
In einigen Ländern müssen Sie die Uhr des Fernsehers manuell einstellen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Uhr].
3 Wählen Sie [Autom. Uhr], und drücken Sie
anschließend OK.
4 Wählen Sie [Manuell], und drücken Sie
anschließend OK.
5 Wählen Sie [Zeit] oder [Datum], und
drücken Sie dann OK.
6 Drücken Sie Navigationstasten, um Zeit
oder Datum einzustellen.
7 Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie
anschließend OK.
8 Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Hinweis
• Wenn Ihr ausgewähltes Land digitale Sendungen
unterstützt, zeigt die Uhr die Zeitdaten Ihres TV­Anbieters prioritätsmäßig an.
Anzeige der Fernsehuhr
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
» Das Optionsmenü wird angezeigt.
2 Wählen Sie [Uhr].
» Die Uhr wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Taste OK.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Uhr] > [Autom. Uhr].
3 Wählen Sie [Automatisch] oder [Manuell],
und drücken Sie dann OK.
Ändern der Zeitzone
Hinweis
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie [Autom.
Uhr] > [Automatisch] auswählen (in Ländern mit
Uhrzeitübertragung).
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Uhr] > [Zeitzone].
3 Wählen Sie Ihre Zeitzone. 4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.

Sommerzeit

Hinweis
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie [Autom. Uhr-
Modus] > [Manuell] wählen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Uhr] > [Sommerzeit], und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Standardzeit] oder
[Sommerzeit], und drücken Sie dann OK.
DE
21
Page 24
Verwenden von Timern
Sperren ungeeigneter Inhalte
Verwenden Sie Timer, um den Fernseher zu einer bestimmten Zeit in den Standby-Modus zu schalten.
Tipp
• Stellen Sie die Uhr des Fernsehers ein, bevor Sie Timer
verwenden.
Automatisches Umschalten des Fernsehers in Standby-Modus (Sleeptimer)
Der Sleeptimer schaltet den Fernseher nach einer bestimmten Zeit in den Standby-Modus.
Tipp
Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten
oder den Timer während des Countdowns zurücksetzen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Sleeptimer].
» Das Menü [Sleeptimer] wird angezeigt.
3 Wählen Sie einen Wert zwischen null und
180 Minuten.
» Wenn Sie null wählen, wird der
Sleeptimer ausgeschaltet.
4 Drücken Sie OK, um den Sleeptimer
einzuschalten.
» Der Fernseher schaltet nach der
angegebenen Zeit in den Standby­Modus.
Sie können bestimmte Programme oder
Sender für Ihre Kinder sperren, indem Sie die Bedienelemente des Fernsehers sperren.
Festlegen oder Ändern des Codes
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Kindersicherung].
3 Wählen Sie [Code einstellen] oder [Code
ändern].
» Das Menü [Code einstellen] / [Code
ändern] wird angezeigt.
4 Geben Sie über Zahlentasten Ihren Code
ein.
» Folgen Sie den Anweisungen am
Bildschirm, um Ihren PIN-Code anzulegen oder zu ändern.
Tipp
Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, können Sie
alle bestehenden Codes durch Eingabe von „8888“ umgehen.

Sperren oder Entsperren eines oder mehrerer Sender

1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Kindersicherung] > [Sendersperre].
» Eine Liste mit Sendern wird angezeigt.
3 Wählen Sie den Sender, den Sie sperren
oder entsperren möchten, und drücken Sie
anschließend OK.
» Wenn Sie einen Sender zum ersten
Mal sperren bzw. entsperren, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben.
22 DE
Page 25
4 Geben Sie Ihren Code ein und drücken
Sie OK.
» Wenn der Sender gesperrt ist, wird ein
Schlosssymbol angezeigt.
5 Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere
Sender zu sperren bzw. zu entsperren.
6 Um die Sperren zu aktivieren, schalten Sie
den Fernseher ein und aus.
» Wenn Sie die Sender über CH -
oder CH + umschalten, werden die gesperrten Sender übersprungen.
» Wenn Sie die gesperrten Sender
über die Senderliste aufrufen, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben.
Einstellen von Altersfreigaben
Manche digitalen Sendeanstalten vergeben für ihre Sendungen eine Altersbewertung. Sie
können Ihren Fernseher so einstellen, dass nur
Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Kindersicherung] > [Altersfreigabe].
» Ein Code-Bildschirm wird angezeigt.
3 Geben Sie über Zahlentasten Ihren Code
ein.
» Das Menü „Altersfreigabe“ wird
angezeigt.
4 Wählen Sie eine Altersfreigabe aus und
drücken Sie dann OK.
5 Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Ändern der Sprache
Je nach Sender können Sie die Audiosprache,
die Untertitelsprache oder beides für einen Fernsehsender ändern. Mehrere Audiosprachen, Untertitel oder beides werden über Videotext und DVB-T-Digitalsender übertragen. Duale Tonüber tragungen Bei digitalen Sendungen
können Sie eine Untertitelsprache auswählen.
Ändern der Menüsprache
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Menüsprache], und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie eine Sprache, und drücken Sie
dann die Taste OK.
Ändern der Audiosprache
Sie können eine Audiosprache wählen, wenn
sie bei Ihrem Sender verfügbar ist. Für digitale
Sender können mehrere Sprachen verfügbar
sein. Für analoge Sender stehen eventuell zwei Sprachen zur Verfügung.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2 Wählen Sie für digitale Sender
[Audiosprache], wählen Sie die Sprache und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie für analoge Sender [Dual I-II],
wählen Sie eine der Sprachen und drücken Sie dann OK.
Deutsch
DE
23
Page 26
Ein- bzw. Ausblenden von Untertiteln
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
SUBTITLE.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Untertitel ein]: Untertitel immer
anzeigen.
[Untertitel aus]: Untertitel nie
anzeigen.
[Ein während Stummsch]: Wenn der
Ton stumm geschaltet ist, werden Untertitel angezeigt.
Hinweis
• Sie müssen dieses Verfahren für die Aktivierung von
Untertiteln in jedem analogen Sender wiederholen.
• Wählen Sie [Untertitel] > [Untertitel aus], um
Untertitel zu deaktivieren.
Wählen einer Untertitelsprache bei digitalen Sendern
Hinweis
• Wenn Sie eine Untertitelsprache für einen digitalen
Fernsehsender wie unten beschrieben festlegen, wird die bevorzugte Untertitelsprache, die im Menü „Einstellung“ festgelegt wurde, vorübergehend außer Kraft gesetzt.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2 Wählen Sie [Untertitelsprache], und
drücken Sie anschließend OK.
3 Auswählen der Untertitelsprache 4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Wiedergabe von Fotos und Musik auf USB­Speichergeräten
Achtung
• Philips übernimmt keine Verantwortung, wenn das
USB-Speichergerät nicht unterstützt wird, und haftet auch nicht für Beschädigungen oder Datenverluste durch das Gerät.
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an, um darauf gespeicherte Fotos und Musik wiederzugeben.
1 Schalten Sie den Fernseher ein. 2 Schließen Sie das USB-Gerät an den USB-
Anschluss seitlich am Fernseher an.
3 Drücken Sie die Taste . 4 Wählen Sie [USB durchsuchen], und
drücken Sie anschließend OK.
» Der USB-Browser wird angezeigt.
Fotoanzeige
1 Wählen Sie im USB-Browser [Bild] und
drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie ein Foto oder Fotoalbum und
drücken Sie anschließend OK, um das Foto
vergrößert auf dem Fernsehbildschirm
anzuzeigen.
Um das nächste oder vorherige Foto anzuzeigen, drücken Sie .
3 Um zurückzukehren, drücken Sie .
24 DE
Page 27
Anzeigen einer Diashow Ihrer Fotos
Musikwiedergabe
1 Wenn ein Vollbild eines Fotos angezeigt
wird, drücken Sie OK.
» Eine Diashow beginnt mit dem
ausgewählten Bild.
Drücken Sie zum Steuern der Wiedergabe die folgenden Tasten:
für Wiedergabe.
für Pause.
oder für das vorherige oder
nächste Foto.
für Stopp.
Um zurückzukehren, drücken Sie .
Ändern von Diashow-Einstellungen
1 Drücken Sie während der Anzeige einer
Diashow OPTIONS.
» Das Diashow-Optionen-Menü wird
angezeigt.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Diash start/stop]: Startet bzw. stoppt
die Diashow.
[Diashow-Übergang]: Festlegen des
Übergangs zwischen Bildern.
[Diashow-Häugk.]: Auswahl der
Anzeigedauer für jedes Foto.
[Wiederholen] / [Einmal abspielen]:
Zeigen Sie die Bilder im Ordner einmal oder mehrfach an.
[Shufe aus] / [Shufe ein]: Zeigen Sie
die Bilder der Reihe nach oder zufällig an.
[Bild drehen]: Foto drehen.
[Info zeigen]: Zeigt in der Diashow
Bildname, -datum und -größe sowie
das nächste Bild an.
[Als Scenea einst.]: Festlegen des
ausgewählten Bilds als Fernseh­Hintergrundbild.
3 Um zurückzukehren, drücken Sie .
Hinweis
[Bild drehen] und [Info zeigen] werden nur angezeigt,
wenn die Diashow angehalten wird.
1 Wählen Sie im USB-Browser[Musik] und
drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie ein Musikstück oder Album
und drücken Sie dann für die Wiedergabe
OK.
3 Um die Wiedergabe zu steuern, drücken
Sie die Wiedergabetasten:
für Wiedergabe.
für Pause.
oder für das vorherige oder
nächste Stück.
oder , um vorwärts oder
rückwärts zu suchen.
für Stopp.
Ändern von Musikeinstellungen
Drücken Sie während der
Musikwiedergabe OPTIONS, um auf eine der folgenden Einstellungen zuzugreifen, und drücken Sie dann OK.
[Wiedergabe stoppen]: Stoppt die
Musikwiedergabe.
[Wiederholen]: Wiedergabe eines
Stücks einmal oder wiederholt.
[Shufe ein] / [Shufe aus]:
Wiedergabe von Stücken in der Reihenfolge oder zufällig.
[Info zeigen]: Anzeigen des
Dateinamens.
Diashow mit Musik
Sie können eine Bilddiashow mit
Hintergrundmusik darstellen.
1 Wählen Sie ein Album mit Titeln. 2 Drücken Sie die Taste OK. 3 Drücken Sie , um in den USB-Browser
zurückzukehren.
4 Wählen Sie ein Album mit Bildern. 5 Drücken Sie die Taste OK.
» Die Diashow beginnt.
6 Drücken Sie zum Beenden .
Deutsch
DE
25
Page 28
Trennen eines USB-Speichergeräts
Achtung
• Gehen Sie entsprechend diesem Verfahren vor, um Ihr
USB-Speichergerät nicht zu beschädigen.
1 Drücken Sie , um den USB-Browser zu
verlassen.
2 Warten Sie fünf Sekunden, bevor Sie das
USB-Speichergerät trennen.
Wiedergeben digitaler Radiosender
1 Drücken Sie die Taste FIND.
» Das Senderliste-Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie OPTIONS und wählen Sie
dann [Liste auswählen] > [Radio] aus.
» Die Radiosenderliste wird angezeigt.
3 Wählen Sie einen Radiosender und
drücken Sie OK, um den Sender zu hören.
Aktualisieren der Software des Fernsehers
Philips arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Produkte. Wir empfehlen Ihnen die Aktualisierung der Software Ihres Fernsehers, sobald ein Update zur Verfügung steht.
Möglichkeiten der Aktualisierung der TV-Software
Sie können die TV-Software auf eine der folgenden Arten aktualisieren: A: Mit einem USB-Speichergerät, B: wenn Sie bei digitalem Empfang dazu
aufgefordert werden oder
C: nachdem Sie bei digitalem Empfang dazu
aufgefordert wurden.
A: Aktualisieren über ein USB-Gerät
Für die Aktualisierung über ein USB-Gerät
benötigen Sie:
Einen PC mit Internet-Zugang.
Ein USB-Speichergerät. Schritt 1: Stellen Sie die aktuelle Version der
Software fest.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [Software-
Einstellungen] > [Akt. Softwareinfo].
» Die aktuellen Software-Informationen
werden angezeigt.
3 Notieren Sie sich die Nummer der
Software-Version.
4 Um zurückzukehren, drücken Sie OK. 5 Drücken Sie zum Beenden .
Schritt 2: Laden Sie die neueste Software-
Version herunter und aktualisieren Sie.
1 Anschließen eines USB-Speichergeräts. 2 Drücken Sie die Taste . 3 Wählen Sie [Einstellung] >
[Softwareupdate].
4 Folgen Sie den Anweisungen, um eine
Datei auf Ihr USB-Speichergerät zu laden.
5 Schließen Sie das USB-Speichergerät an
Ihren Computer an und doppelklicken Sie auf die Datei.
» Eine Webseite wird geöffnet.
6 Folgen Sie den Anweisungen auf der
Webseite.
Wenn die aktuelle Software-Version
mit der neuesten Software-Update­Datei übereinstimmt, müssen Sie Ihre TV-Software nicht aktualisieren.
Wenn die aktuelle Software-Version
kleiner als die der neuesten Software­Update-Datei ist, laden Sie die neueste Software-Update-Datei in das Stammverzeichnis Ihres USB­Speichergeräts herunter.
7 Trennen Sie das USB-Speichergerät vom
Computer.
26 DE
Page 29
B: Aktualisieren, wenn Sie bei digitalem Empfang dazu aufgefordert werden
Wenn Sie digital (DVB-T) empfangen, kann Ihr Fernsehgerät automatisch Software­Updates empfangen. Wenn Ihr Fernsehgerät ein Software-Update empfängt, werden Sie aufgefordert die TV-Software zu aktualisieren.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [Software-
Einstellungen] > [Ankündigung] .
3 Wenn eine Meldung Sie auffordert, Ihre
Software zu aktualisieren, gehen Sie den Anweisungen entsprechend vor, um das Update zu starten.
» Der Fernseher star tet neu, nachdem
die Software-Aktualisierung abgeschlossen ist.
4 Wenn Sie die Software nicht aktualisieren
möchten, wählen Sie [Einstellung] > [Software-Einstellungen] > [Ankündigung löschen] und drücken Sie dann OK.
Hinweis
Wenn Sie das Update überspringen, können Sie
es später manuell durchführen (siehe 'C: Auf
Aktualisierungen über digitalen Empfang prüfen' auf Seite 27).
C: Auf Aktualisierungen über digitalen Empfang prüfen
Sie können über digitalen Empfang prüfen, ob
Aktualisierungen zur Verfügung stehen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [Software-
Einstellungen] > [Auf wichtige Updates prüfen].
3 Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist,
folgen Sie den Anleitungen am Bildschirm, um die Aktualisierung zu starten.
» Der Fernseher star tet neu, nachdem
die Software-Aktualisierung abgeschlossen ist.
Ändern der bevorzugten Einstellungen des Fernsehers
Deutsch
Verwenden Sie das Präferenzenmenü, um Ihre Fernseheinstellungen anzupassen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen].
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Menüsprache]: Eine Menüsprache
auswählen.
[Sleeptimer]: Nach einer vordenierten Dauer den Fernseher in
Standby schalten.
[Position]: Optimiert die TV-
Einstellungen für Ihren Standort (Zuhause oder Geschäft).
[Lautstärke-Regler]: Den
Lautstärkebalken beim Einstellen der Lautstärke anzeigen.
[Auto. abschalten]: Um Energie zu
sparen, stellen Sie den Fernseher so ein, dass er automatisch nach einer bestimmten Dauer der Inaktivität ausgeschaltet wird.
[Senderinfo]: Die Art von
Informationen ändern, die angezeigt werden, wenn Sie zwischen Sendern umschalten.
[Tonverzögerung]: Das Bild am
Fernsehgerät automatisch mit dem Ton vom angeschlossenen Heimkinosystem synchronisieren.
[Uhr]: Die Zeit am Fernseher ein- bzw.
ausblenden und die Uhroptionen einstellen.
DE
27
Page 30
Starten der Fernseherdemonstration
Sie können Demos verwenden, um die
Funktionen Ihres Fernsehers besser zu verstehen. Einige Demos sind auf bestimmten Modulen nicht verfügbar. Verfügbare Demos werden in der Menüliste angezeigt.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen, . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [Demo
ansehen], OK.
3 Wählen Sie eine Demo aus und drücken
Sie OK, um sie anzuzeigen.
4 Drücken Sie zum Beenden .
Wiederherstellen der Werksvoreinstellungen
Sie können jederzeit die
Standardeinstellungen Ihres Fernsehers für Bild und Ton wiederherstellen. Die Senderinstallationseinstellungen bleiben erhalten.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Werkseinstellung], und drücken Sie anschließend OK.
3 Wenn Sie aufgefordert werden, einen
Code einzugeben, geben Sie den Kindersicherungs-Code ein (siehe 'Festlegen oder Ändern des Codes' auf Seite 22).
» Es wird eine Bestätigungsnachricht
angezeigt.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
28 DE
Page 31
6 Einstellen des
Senders
Bei der ersten Einrichtung Ihres Fernsehers werden Sie gebeten, eine Menüsprache auszuwählen und alle Fernseh- und digitalen Radiosender (wenn verfügbar) automatisch
zu installieren. Anschließend können Sie eine
Neuinstallation durchführen und die Sender feinabstimmen.
Automatische Senderinstallation
Sie können Sender automatisch suchen und
speichern.
Schritt 2: Wählen Sie Ihr Land.
Wählen Sie das Land, in dem Sie den Fernseher installieren. Die für das Land verfügbaren Sender sind auf dem Fernseher installiert.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [Nach Sendern
suchen], und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie [Sender neu installieren], und
drücken Sie anschließend OK.
» Das Ländermenü wird angezeigt.
4 Wählen Sie Ihr Land und drücken Sie dann
OK.
» Der Senderinstallationsführer beginnt.
5 Wählen Sie [Start], und drücken Sie
anschließend OK.
» Alle verfügbaren Sender werden
gespeichert.
6 Drücken Sie zum Beenden OK.
Deutsch
Schritt 1: Wählen Sie Ihre Menüsprache.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Menüsprache], und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie eine Sprache, und drücken Sie
dann die Taste OK.
Aktualisierung der Senderliste
Sie können die automatische Aktualisierung von
Sendern aktivieren, wenn sich Ihr Fernseher
im Standby-Modus bendet. Die in Ihrem
Fernseher gespeicherten Sender werden jeden Morgen entsprechend den übertragenen Senderinformationen aktualisiert.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation] > [Autom. Senderaktualisierung].
3 Wählen Sie [Ein], um die automatische
Aktualisierung zu aktivieren, oder [Aus], um sie zu deaktivieren.
4 Um zurückzukehren, drücken Sie .
DE
29
Page 32
Manuelles Einstellen von Sendern
In diesem Abschnitt wird die manuelle Suche und Speicherung von analogen Fernsehsendern beschrieben.
Schritt 1: Wählen Sie Ihr System aus.
Hinweis
• Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Ihre
Systemeinstellungen korrekt sind.
3 Wenn der richtige Sender gefunden wurde,
wählen Sie [Fertig] und drücken Sie dann OK.
Um den Sender unter einer neuen Nummer zu speichern, wählen Sie [Als
neues Prog. sp.] und drücken Sie dann OK.
Um den Sender als den zuvor ausgewählten Sender zu speichern, wählen Sie [Akt. Sender speichern] und drücken Sie dann OK.
Schritt 3: Feinabstimmung analoger Sender
1 Drücken Sie . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation] > [Analog: Manuelle Antenneninstallation] > [System], und drücken Sie dann OK.
3 Wählen Sie das System für Ihr Land oder
Ihre Region aus und drücken Sie dann OK.
Schritt 2: Suchen und Speichern neuer Fernsehsender
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation] > [Analog: Manuelle Antenneninstallation] > [Sender suchen], und drücken Sie dann OK.
Wenn Sie die dreistellige Frequenz des
Senders kennen, geben Sie sie ein.
Drücken Sie für die Suche [Suchen]
und anschließend OK.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation] > [Analog: manuelle Install.] > [Feinabstimmung], und drücken Sie dann OK.
3 Drücken Sie für die Feinabstimmung
des Senders.
Kanäle umbenennen
Sie können Sender umbenennen. Der Name
wird angezeigt, wenn Sie den Sender auswählen.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
FIND.
» Das Senderliste-Menü wird angezeigt.
2 Wählen Sie den umzubenennenden
Sender aus.
3 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Senderoptionenmenü wird
angezeigt.
4 Wählen Sie [Sender umbenennen], und
drücken Sie anschließend OK.
5 Drücken Sie OK, um das Texteingabefeld
anzuzeigen.
30 DE
Page 33
6 Wählen Sie das gewünschte Zeichen aus
und drücken Sie dann OK.
So wählen Sie Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Symbole aus:
Wählen Sie in der Zeile unter der Leertaste die jeweilige Taste aus und drücken Sie anschließend OK.
7 Wählen Sie, wenn Sie fertig sind, [Fertig]
aus und drücken Sie anschließend OK.
» Das Texteingabefeld wird geschlossen.
8 Wählen Sie im Menü zum Umbenennen
des Senders [Fertig] und drücken Sie anschließend OK.
Sender neu ordnen
Nach der Installation der Sender können Sie die
Reihenfolge ändern, in der sie angezeigt werden.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
FIND.
» Das Senderliste-Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS.
» Das Sender-Optionsmenü wird
angezeigt.
3 Wählen Sie [Neu anordnen], und drücken
Sie anschließend OK.
4 Wählen Sie den neu zu ordnenden Sender
und drücken Sie dann OK.
» Der ausgewählte Sender wird markiert.
5 Verschieben Sie den markierten Sender an
seinen neuen Ort und drücken Sie dann
OK.
6 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 7 Wählen Sie [Sort. beendet], und drücken
Sie anschließend OK.
Testen des digitalen Empfangs
Sie können die Qualität und die Signalstärke
von Digitalsendern prüfen. Auf diese Weise
können Sie Ihre Antenne umpositionieren und
testen.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Senderinstallation] > [Digital: Empfangstest], und drücken Sie dann OK.
3 Geben Sie die zu testende Frequenz ein
und drücken Sie dann OK.
4 Wählen Sie [Suchen], und drücken Sie
anschließend OK.
5 Wenn der richtige Sender gefunden wurde,
wählen Sie [Speichern] und drücken Sie dann OK.
Hinweis
• Ist die Signalqualität und -stärke schlecht, positionieren
Sie die Antenne neu und wiederholen Sie den Test.
• Sollten Sie weiterhin Probleme mit dem digitalen
Empfang haben, setzen Sie sich mit einem spezialisierten Installateur in Verbindung.
Zugriff auf CA-Modul-Dienste
1 Setzen Sie das CA-Modul ein und
aktivieren Sie es (siehe 'Setzen Sie ein CA-Modul ein und aktivieren Sie es.' auf Seite 35).
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [Common Interface].
» Anwendungen, die der digitale TV-
Anbieter bereitstellt, werden angezeigt.
Deutsch
Hinweis
• Diese Menüoption ist nur dann verfügbar, wenn das
CA-Modul ordnungsgemäß angeschlossen und aktiviert wurde.
DE
31
Page 34
7 Anschließen von
Geräten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Geräte an die verschiedenen Anschlüsse anschließen. Die Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung. Weitere
Beispiele für Anschlüsse anderer Geräte nden
Sie in der Kurzanleitung.
Hinweis
Sie können verschiedene Anschlüsse verwenden, um
ein Gerät an Ihren Fernseher anzuschließen.
Tipp
Fügen Sie Ihr Gerät, nachdem Sie es angeschlossen
haben, dem Home-Menü hinzu: Drücken Sie und
wählen Sie dann [Gerät hinzufügen].
Rückseitige Anschlüsse
b EXT 1 (RGB und CVBS)
Analoger Audio- und Video-Eingang für analoge oder digitale Geräte wie DVD­Player oder Spielkonsolen.
c SPDIF OUT
Digitaler Audio-Ausgang für Home­Entertainment- sowie andere digitale Audiosysteme.
SPDIF OUT
a TV ANTENNA
Signaleingang für Antennen- und Kabelempfang.
TV ANTENNA
32 DE
d SERV. U
Nur zur Verwendung durch Kundendienstpersonal.
Page 35
e PC IN (VGA und AUDIO IN)
Audio- und Video-Eingang von einem Computer.
VGA
VGAAUDIO
f HDMI 1
PC IN
Digitaler Audio- und Video-Eingang für digitale HD-Geräte wie Blu-ray-Player.
g EXT 2 (Y Pb Pr und AUDIO L/R)
Analoger Audio- und Video-Eingang für analoge oder digitale Geräte wie DVD­Player oder Spielkonsolen.
h (Kopfhörer)
Stereo-Audio-Ausgang für Kopfhörer oder Ohrhörer.
Deutsch
Für den Anschluss über DVI oder VGA ist ein zusätzliches Audiokabel erforderlich (siehe 'Anschließen eines Computers' auf Seite 34).
DE
33
Page 36
Seitliche Anschlüsse
a USB
Dateneingabe über ein USB-Speichergerät.
b COMMON INTERFACE
Steckplatz für ein Conditional Access Module (CAM).
Anschließen eines Computers
HDMI-Kabel
DVI-HDMI-Kabel
PC IN
AUDIO
HDMI-Kabel und HDMI-DVI-Adapter
PC IN
AUDIO
DVI
Vor dem Anschließen eines Computers an den Fernseher:
Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz am
Computer auf 60 Hz ein.
Wählen Sie am Computer eine unterstützte Bildschirmauösung.
Verbinden Sie einen Computer mit einem der folgenden Anschlüsse:
Hinweis
• Für den Anschluss über DVI oder VGA ist ein
zusätzliches Audiokabel erforderlich.
34 DE
VGA-Kabel
AUDIOVGA
PC IN
DVI
VGA
Page 37
Verwenden Sie ein CA-Modul.
Ein CA-Modul (Conditional Access Module) wird von Anbietern des Digitalfernsehens angeboten, um digitale Sender zu dekodieren.
Hinweis
• Ziehen Sie die Dokumentation Ihres Anbieters zu
Rate, wie eine Smartcard in das CA-Modul eingesetzt werden kann.
Setzen Sie ein CA-Modul ein und aktivieren Sie es.
Achtung
• Beachten Sie die folgenden Anweisungen. Der
unsachgemäße Anschluss eines CA-Moduls kann sowohl das Modul als auch Ihren Fernseher beschädigen.
1 Schalten Sie den Fernseher aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
2 Setzen Sie das CA-Modul entsprechend
den Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in den seitlichen COMMON INTERFACE am Fernseher ein.
Zugriff auf CA-Modul-Dienste
1 Setzen Sie das CA-Modul ein und
aktivieren Sie es (siehe 'Setzen Sie ein CA-Modul ein und aktivieren Sie es.' auf Seite 35).
2 Drücken Sie die Taste OPTIONS. 3 Wählen Sie [Common Interface].
» Anwendungen, die der digitale TV-
Anbieter bereitstellt, werden angezeigt.
Hinweis
• Diese Menüoption ist nur dann verfügbar, wenn das
CA-Modul ordnungsgemäß angeschlossen und aktiviert wurde.
Philips Easylink
Mit den erweiterten Philips EasyLink-
Kontrollfunktionen können Sie Ihr HDMI-CEC-
kompatibles Gerät optimal nutzen. Wenn Ihr HDMI-CEC-kompatibles Gerät über HDMI
angeschlossen ist, können Sie es mit der
Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts steuern.
So aktivieren Sie Philips EasyLink:
Schließen Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät über HDMI an.
Kongurieren Sie das HDMI-CEC-
kompatible Gerät entsprechend.
Schalten Sie EasyLink ein.
Deutsch
3 Schieben Sie das CA-Modul bis zum
Anschlag ein.
4 Verbinden Sie den Fernseher wieder mit
dem Stromnetz.
5 Schalten Sie den Fernseher ein, und warten
Sie, bis das CA-Modul aktiviert wurde. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Nehmen Sie das CA-Modul nicht heraus, wenn es verwendet wird – die digitalen Dienste werden sonst deaktiviert.
Hinweis
• Das EasyLink-fähige Gerät muss eingeschaltet und als
Quelle ausgewählt sein.
• Philips garantiert keine 100% ige Interoperabilität mit
allen HDMI CEC-Geräten.
DE
35
Page 38
Ein- und Ausschalten von EasyLink
Wenn Sie Inhalte von einem HDMI-CEC­kompatiblen Gerät wiedergeben, schaltet sich das Fernsehgerät aus dem Standby-Modus ein und wechselt zur korrekten Quelle.
Hinweis
Wenn Sie Philips EasyLink nicht verwenden möchten,
schalten Sie die Funktion aus.
1 Drücken Sie die Taste . 2 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [EasyLink] > [EasyLink].
3 Wählen Sie [Ein] oder [Aus], und drücken
Sie dann OK.
Einstellen der Fernsehlautsprecher auf EasyLink-Modus
Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät
mit Lautsprechern anschließen, können Sie diese
statt der Fernsehlautsprecher verwenden. Wenn Sie Inhalt von einem EasyLink­kompatiblen Heimkinosystem wiedergeben und die Fernsehlautsprecher automatisch stumm
schalten lassen möchten, schalten Sie den
EasyLink-Modus ein.
1 Schließen Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät an den HDMI-Anschluss an.
2 Verbinden Sie mit einem Audiokabel den
SPDIF OUT-Anschluss mit dem AUDIO IN-Anschluss des EasyLink-kompatiblen Geräts (siehe 'Rückseitige Anschlüsse' auf Seite 32).
3 Kongurieren Sie das HDMI-CEC-
kompatible Gerät entsprechend (siehe Bedienungsanleitung des Geräts).
4 Drücken Sie die Taste . 5 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [EasyLink] > [EasyLink].
6 Wählen Sie [Ein], und drücken Sie
anschließend OK.
7 Wählen Sie [TV-Lautsprecher], und
drücken Sie anschließend OK.
8 Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Aus]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Ein]: Einschalten der
Fernsehlautsprecher.
[EasyLink]: Wiedergeben der
Audiosignale des Fernsehgeräts über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät.
Im Einstellungsmenü können Sie die
Audiosignale des Fernsehgeräts auf das angeschlossene HDMI-CEC­Audiogerät umleiten.
[EasyLink-Autostart]: Schaltet die
Fernsehlautsprecher automatisch aus und überträgt die Audiosignale des Fernsehers zum angeschlossenen HDMI-CEC-Audiogerät
Hinweis
• Um die Fernsehlautsprecher stumm zu schalten, wählen
Sie [TV-Lautsprecher] > [Aus].
36 DE
Page 39
Auswählen des Lautsprecherausgangs über das Einstellungsmenü Wenn Sie [EasyLink] oder [EasyLink­Autostart] ausgewählt haben, öffnen Sie das
Einstellungsmenü, um die Audiosignale des Fernsehgeräts umzuleiten.
1 Drücken Sie, während Sie fernsehen,
ADJUST.
2 Wählen Sie [Lautsprecher], und drücken
Sie anschließend OK.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen,
und drücken Sie anschließend OK:
[TV]: Standardmäßig aktiviert.
Wiedergeben der Audiosignale des Fernsehgeräts und des angeschlossenen HDMI­CEC-Audiogeräts über die Fernsehlautsprecher, bis das angeschlossene Gerät in die Systemaudiosteuerung wechselt. Danach werden die Audiosignale über das angeschlossene Gerät wiedergegeben.
[Verstärker]: Wiedergeben
der Audiosignale über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Ist die Systemaudiosteuerung nicht auf dem Gerät aktiviert, erfolgt die Audiowiedergabe weiterhin über die Fernsehlautsprecher. Wenn [EasyLink- Autostart] aktiviert wurde, fordert der Fernseher das angeschlossene Gerät auf, in die Systemaudiosteuerung zu wechseln.
Bildqualität beibehalten
Falls die Bildqualität Ihres Fernsehgeräts von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird, schalten Sie Pixel Plus Link ein.
1 Schließen Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät an den HDMI-Anschluss an.
2 Kongurieren Sie das HDMI-CEC-
kompatible Gerät entsprechend (siehe Bedienungsanleitung des Geräts).
3 Drücken Sie die Taste . 4 Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [EasyLink] > [EasyLink].
5 Wählen Sie [Ein], und drücken Sie
anschließend OK.
6 Wählen Sie [Pixel Plus Link] >[Ein], und
drücken Sie dann die Taste OK.
Verwenden einer Kensington­Sicherung
Auf der Rückseite des Fernsehgeräts bendet
sich eine Vorrichtung für eine Kensington­Sicherung. Verhindern Sie einen Diebstahl des Geräts, indem Sie es mit einer Kensington­Sicherung zwischen der Buchse und einem feststehenden Objekt (z. B. einem schweren Tisch) sichern.
Deutsch
DE
37
Page 40
8 Produktinforma-
Multimedia
tionen
Die Produktinformationen können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Detaillierte Angaben zu diesem Produkt nden
Sie unter www.philips.com/support.
Unterstützte
Anzeigeauösungen
Computerformate
Auösung - Bildwiederholfrequenz:
640 x 480 - 60 Hz
800 x 600 - 60 Hz
1024 x 768 - 60 Hz
1280 x 720 - 60 Hz
1280 x 768 - 60 Hz
1280 x 1024 - 60 Hz
1360 x 768 - 60 Hz
1680 x 1050 - 60 Hz (nur für Full HD)
1920 x 1080 - 60 Hz (nur für Full HD)
Videoformate
Auösung - Bildwiederholfrequenz:
480i - 60 Hz
480p - 60 Hz
576i - 50 Hz
576p - 50 Hz
720p - 50 Hz, 60 Hz
1080i - 50 Hz, 60 Hz
1080p - 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz, 50 Hz,
60 Hz.
Unterstützte Speichergeräte: USB (Es
werden nur FAT- oder FAT-32-USB­Speichergeräte unterstützt.)
Unterstützte Multimedia-Dateiformate:
• Bilder: JPEG
• Audio: MP3
Tuner/Empfang/Übertragung
Antenneneingang: 75 Ohm, Koaxialbuchse
(IEC75)
DVB: DVB-C*, DVB-T, MPEG4
Fernsehsystem: DVB COFDM 2K/8K; PAL I, B/G, D/K; SECAM B/G, D/K, L/L'
Videowiedergabe: NTSC, SECAM, PAL
Frequenzbereiche: Hyperband, S-Channel,
UHF, VHF
*Nur bei bestimmten Modellen
Fernbedienung
Typ: PF01E11B
Batterien: 2 Stück, Größe AAA (Typ LR03)
Leistung
Stromversorgung: 220-240 V, 50-60 Hz
• Stromverbrauch Standby: < 0,3 W
Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad
Celsius
Informationen zum Stromverbrauch nden Sie in den Produktspezikationen unter
www.philips.com/support.
Die auf dem Typenschild des Produkts angegebene Nennleistung bezeichnet den Stromverbrauch dieses Produkts
bei gewöhnlichem Haushaltseinsatz (IEC
62087 Ed.2). Die maximale Nennleistung, in Klammern angegeben, steht für die elektrische Betriebssicherheit (IEC 60065 Ed. 7.2).
38 DE
Page 41
Unterstützte Befestigungen für den Fernseher
Für 32PFL5206H und 26PFL3xx6H
Um den Fernseher an der Wand zu montieren, kaufen Sie eine Wandhalterung von Philips oder eine handelsübliche TV-Wandhalterung.
Warnung
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum TV-Montageset.
Koninklijke Philips Electronics N.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Führen Sie vor der Montage die folgenden
Schritte durch:
1 Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen
der Rückseite des Fernsehers und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden.
2 Für 32PFL5206H: Entfernen Sie den
Montagekragen des Ständers:
a Lösen Sie die Schrauben des
Montagekragens.
b Nehmen Sie ihn von der Rückseite
des Fernsehgeräts ab.
3 Achten Sie darauf, dass die verwendeten
Befestigungsschrauben folgenden Angaben
entsprechen:
Größe des Fern­sehbild­schirms (Zoll)
32 200 x 100 4 x M4 (20 mm) 26 200 x 100 4 x M4 (10 mm)
Erforder­licher Ab­stand (mm)
Erforderliche Befestigungs­schrauben
Deutsch
DE
39
Page 42
Produktspezikation
Design und technische Daten können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
32PFL5206H
Ohne TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 771 x 495 x
49 (mm)
• Gewicht: 8,45 kg
Mit TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 771 x 539 x
179 (mm)
• Gewicht: 9 kg
26PFL3606H
Ohne TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 648,5 x 414,5
x 79,1 (mm)
• Gewicht: 6,2 kg
Mit TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 648,5 x 465,3
x 176,7 (mm)
• Gewicht: 6,5 kg
22PFL3606H
Ohne TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 529,4 x 334,9
x 57 (mm)
• Gewicht: 3,84 kg
Mit TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 529,4 x 368,4
x 159,3 (mm)
• Gewicht: 4,06 kg
22PFL3206H
Ohne TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 520 x 340 x
43 (mm)
• Gewicht: 3,2 kg
Mit TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 520 x 380 x
145 (mm)
• Gewicht: 3,3 kg
19PFL3606H
Ohne TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 462,8 x 297,4
x 57 (mm)
• Gewicht: 2,94 kg
Mit TV-Standfuß
• Abmessungen (BxHxT): 462,8 x 330,9
x 149,3 (mm)
• Gewicht: 3,13 kg
40 DE
Page 43
9 Fehlerbehebung
In diesem Abschnitt werden häuge Probleme und die entsprechenden Lösungen beschrieben.
Allgemeine Probleme mit dem Fernsehgerät
Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten.
Trennen Sie das Stromkabel vom
Netzanschluss. Warten Sie eine Minute und schließen Sie das Stromkabel wieder an.
Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher
angeschlossen ist.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Prüfen Sie, ob die Batterien der
Fernbedienung ordnungsgemäß entsprechend der +/--Kennzeichnung eingelegt wurden.
Ersetzen Sie die Batterien der
Fernbedienung, wenn sie schwach oder leer sind.
Reinigen Sie die Sensoroptik an der
Fernbedienung und am Fernsehgerät.
Die Standby-Leuchte am Fernsehgerät blinkt rot:
Trennen Sie das Stromkabel vom
Netzanschluss. Warten Sie, bis sich das Fernsehgerät abgekühlt hat, bevor Sie das Stromkabel wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut auftritt.
Sie haben den Code für das Entsperren des Fernsehers vergessen:
Geben Sie „8888“ ein.
Das TV-Menü zeigt eine falsche Sprache an.
Wählen Sie für das Menü die gewünschte
Sprache.
Beim Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts oder wenn Sie das Gerät in den Standby­Modus schalten, hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse.
Es ist kein Eingriff erforderlich. Die
Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn sich das Fernsehgerät beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt.
Dies hat keinen Einuss auf die Leistung
des Geräts.
Das E-Sticker-Banner, das am Fernseher angezeigt wird, lässt sich nicht entfernen.
Um die Logos und Bilder zu entfernen,
stellen Sie den Standort des Fernseher auf Zuhause ein.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Präferenzen] > [Position].
3. Wählen Sie [Zuhause] und drücken Sie dann die Taste OK.
Probleme mit Fernsehsendern
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt:
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste
ausgewählt wurde.
Bei der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden:
Prüfen Sie, ob der Fernseher DVB-T,
DVB-T Lite oder DVB-C in Ihrem Land unterstützt.
Einige Sender werden nicht automatisch für meinen Fernseher installiert:
Stellen Sie während der Installation sicher,
dass Sie das Land auswählen, in dem Sie den Fernseher installieren.
Deutsch
DE
41
Page 44
Bildprobleme
Das Fernsehgerät ist eingeschaltet, zeigt jedoch kein Bild:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als
Quelle ausgewählt wurde.
Es wird ein Ton, jedoch kein Bild wiedergegeben:
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt
sind.
Der Empfang über eine Antennenverbindung ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Lautsprecher, nicht geerdete
Audiogeräte, Neonlicht, hohe Gebäude
und andere große Objekte können
die Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu
anderen Geräten vergrößern.
Falls die Qualität nur bei einem Sender
schlecht ist, versuchen Sie, diesen Sender im Menü „Feinabstimmung“ besser einzustellen.
Die Bildqualität von angeschlossenen Geräten ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Geräte korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt
sind.
Das Fernsehgerät hat Ihre Bildeinstellungen nicht gespeichert:
Prüfen Sie, ob für den Standort des
Fernsehgeräts der Modus „Zuhause“ eingestellt ist. Nur in diesem Modus
können Sie die Einstellungen ändern und
speichern.
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm, sondern ist zu groß oder zu klein:
Versuchen Sie ein anderes Bildformat.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt:
Die Bildsignale mancher Geräte passen
u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des Geräts.
Tonprobleme
Ich habe Bild, aber keinen Ton auf dem Fernsehgerät:
Hinweis
• Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet das
Fernsehgerät den Ton automatisch aus. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Prüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke
nicht auf 0 eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ton nicht
stummgeschaltet ist.
Ich habe ein Bild, aber die Tonqualität ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt
sind.
Ich habe ein Bild, aber der Ton kommt nur von einem Lautsprecher:
Prüfen Sie, ob die Balance für den Ton
mittig eingestellt ist.
42 DE
Page 45
Probleme mit dem HDMI­Anschluss
Es treten Probleme mit HDMI-Geräten auf:
Bei HDCP-Unterstützung kann es zu
Verzögerungen bei der Anzeige von
Inhalten von HDMI-Geräten durch das Fernsehgerät kommen.
Falls das Fernsehgerät das HDMI-Gerät
nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um.
Wenn Tonunterbrechungen auftreten,
prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.
Wenn Sie einen HDMI-DVI-Adapter oder
ein HDMI-DVI-Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass ein zusätzliches Audiokabel an AUDIO IN (nur Klinkenbuchse) angeschlossen ist.
Probleme beim Anschluss eines Computers
Kontaktaufnahme
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, nden Sie in den häug gestellten Fragen
(FAQs) zu diesem Gerät unter www.philips.com/support weitere Informationen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit dem in diesem Anhang aufgeführten Philips Kundendienstzentrum Ihres Landes in Verbindung.
Warnung
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernsehgerät oder dem Verfall Ihrer Garantie führen.
Hinweis
• Notieren Sie sich Modell- und Seriennummer Ihres
Fernsehgeräts, bevor Sie sich an Philips wenden.
Diese Nummern nden Sie auf der Rückseite Ihres
Fernsehgeräts sowie auf der Verpackung.
Deutsch
Die Computeranzeige am Fernsehgerät ist nicht stabil:
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte
Auösung und die Wiederholrate
verwendet.
Ändern Sie das Bildformat des
Fernsehgeräts zu „Nicht skaliert“.
DE
43
Page 46
10 Index
A
Abmessungen 40 Altersfreigabe 23 Analoge Sender
Feinabstimmung 30 Sprache, ändern 23
Anschluss
Anschließen, PC 34 Gerät anschließen 32
Audiosprache 23 Aufstellen des Fernsehgeräts 27
B
Bildeinstellungen 14 Bildformat 16
Bildschirmpege 5
C
CAM
aktivieren 35 Einlegen 35
CA-Modul (CAM) 35 Common Interface 35 Computer, siehe PC 34
D
Demo 28 Den elektronischen Programmführer 20 Digitale Sender
Digitales Radio 26 Sprache, ändern 23 Untertitel 24
E
EasyLink
aktivieren 36 Bildqualität, beibehalten 37
Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts 10 Einstellungen
Bild 15 Ton 17
EPG, Menü 20 Erneute Installation des Fernsehers 29
F
Favoritenliste, hinzufügen 19 Fehlerbehebung 41 Fernbedienung
Übersicht 8
G
Geräte
ansehen 12
H
Home-Menü 14 Home-Modus 27
I
Installation
Einstellen der Sender
Sender installieren (automatisch) 29 Sender installieren (manuell) 30
K
Kensington-Sicherung 37 Kindersicherung 22
44 DE
L
Lautstärke 12
Page 47
P
PC, Displayauösungen 38 Pege 5
Pixel Plus Link 37
R
Recyceln 6
U
Uhr 21 Umweltgesichtspunkte
beim Fernsehen 6 Nutzungsende 6 Recyceln 6
Untertitel 24 Untertitel, Sprache 24
Deutsch
S
Schalter 10 Sender
Aktualisierungen 29 ausblenden oder einblenden 19 installieren (automatisch) 29 installieren (manuell) 30 neu anordnen 31 Neu ordnen 31 Schalter 11 Senderliste 11 Umbenennen 30 Vorzugsprogramme 19
Sender neu anordnen 31 Sender umbenennen 30 Sender, Feinabstimmung (analog) 30 Shop-Modus 27 sleeptimer 22 Smart Picture 14 Smart Sound 17 Software
Update digitale Sendung 27
Sprache
Audio 23 Menü 23 Untertitel 24
Standby 10 Standort, Home oder Shop 27 Steuerungen 7 Stromversorgung 38
V
Videotext
Dual screen 18 Seitentabelle 19 Unterseiten 19
vergrößern 18
W
Werkseinstellung 28
T
Technische Daten 38 Toneinstellungen 17
45
Page 48
© 2011 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.
Loading...