Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen,daß Sie uns durch den Kauf dieses
Fernsehgerätes entgegenbringen.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen bei der Installierung und der Bedienung
Ihres Fernsehgerätes behilflich sein.
Wir bitten Sie, diese Anleitung sorgfältig durchzulesen.
Wir hoffen,daß unsere Technologie Ihren Erwartungen gerecht wird.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile ebene Fläche.
Um Gefahren und Betriebsstörungen zu vermeiden,dürfen auf das Gerät
keine Gegenstände abgestellt werden. Um den Apparat herum muß ein
Abstand von mindestens 5 cm freigelassen werden.
 Anschlüsse
• Den Stecker des Antennenkabels in die auf der Rückseite des
Fernsehgerätes befindliche Antennenbuchse M stecken.
• Den Netzstecker in eine Netzsteckdose (220-240 V / 50 Hz) stecken.
ê Fernbedienung
Die zwei mitgeliefe rten Batterien R6 einsetzen und dabei die Polarität beachten.
Aus Gründen des Umweltschutzes enthalten die mitgelieferten Batterien weder
Quecksilber noch Nickel Kadmium.Verbrauchte Batterien nicht wegwerfen,
sondern entsprechend den Ihnen zur Verfügung stehenden Entsorgungsmitteln
entsorgen (erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler).
® Einschalten
Um das Fernsehgerät einzuschalten,drücken Sie die Taste Ein/Aus.
Eine rote Kontrollampe leuchtet auf und der Bildschirm wird hell.
Wenn das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus bleibt,drücken Sie die
Taste P der Fernbedienung.
Die Kontrollampe blinkt,wenn Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Tasten des Fernsehgerätes
Das Fernsehgerät besitzt vier Tasten,die sich je nach Modell auf der
Vorder- oder Oberseite des Fernsehgerätes befinden.
Mit den Tasten VOLUME - + (- a +) wird die Lautstärke eingestellt.
Mit den Tasten PROGRAM - + (- P +) werden die Sender gewählt.
Um auf die Menüs zuzugreifen,die 2 Lautstärketasten VOLUME - und
VOLUME + drücken gleich zeitig.Mit Hilfe der Tasten PROGRAM - +
kann eine
Einstellung ausgewählt,mit den Tasten VOLUME - + eine Einstellung
vorgenommen werden.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie die 2 Tasten VOLUME - und
VOLUME + gleich zeitig.
Hinweis:Wenn die Funktion Kindersicherung (SPERRE) aktiviert ist, können
diese Tasten nicht verwendet werden (siehe Menü SONDERFUNKTIONEN
Seite 7).
2
Die Tasten der Fernbedienung
Zum Anzeigen/Ausblenden der Pro g r a m m nu m m e r,
Bildschirmanzeigen
des Programmnamens (falls vo r h a n d e n ) ,der
Soundmodi und der noch verbleibenden Einschaltdauer.
Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt,
um die Pro g r a m m nummer
permanent anzuzeigen.
Automatische Abschaltung
Zur A u swahl der Zeitspanne,n a c h
welcher das Fernsehgerät automatisch
in den Bereitschaftsmodus schaltet
( von 0 bis 120 Minu t e n ) .
Wahl der Anschlüsse EXT
Zur A u swahl der Anschlüsse EXT1,
S - V H S 2 ,EXT2 und für bestimmte
Modelle EXT3 und S-VHS3 die Ta s t e
mehrmals drücke n .
Videorecorder (S.8)
Die Taste „Smart sound contro l s “
Mit diesen Tasten können Sie die To n -
Vo reinstellungen des Fe r n s e h g e r ä t e s
wählen (SPRAC H E ,M U S I K ,T H E AT E R )
und zur Einstellung PERSÖNLICH
z u r ü c k ke h re n .
Menü
Zum Anzeigen bzw.
Ausblenden der Menüs.
Pfeiltasten
Mit diesen 4 Tasten können Sie sich
innerhalb der Menüs bewe g e n .
Lautstärke
Zur Einstellung der Lautstärke.
Stummtaste
Um den Ton vorübergehend
aus- bzw.wieder einzuschalten.
Sound Mode
Mit dieser Taste könne Sie
zwischen STEREO und MONO
wechseln oder bei zweisprachigen
Sendungen zwischen der Ton I
oder der Ton II wählen.
Für Fernsehgeräte mit NICAM-
Empfang kann je nach
Übertragungsart von NICAM
STEREO auf MONO
umgeschaltet oder zwischen
NICAM TON I,NICAM TON II
und MONO gewählt werden.
Bei Umschaltung auf Mono erscheint
die Angabe MONO in blau..
Bildeinstellung
Zum Aktivieren bzw.Deaktivieren
der Bildeinstellungen.
Bereitschaftsposition
Zum Umschalten in die
B e re i t s c h a f t s p o s i t i o n .Um das
Fernsehgerät erneut einzuschalten,
d r ü c ken Sie die Taste P oder .
nexTView
Siehe Broschüre (nur bei
bestimmten Modellen verfügbar).
Zifferntasten
Zur direkten Eingabe einer
P ro g r a m m nu m m e r.Bei zwe i s t e l l i g e n
P ro g r a m m nummern muß die zweite
Zahl eingegeben we rd e n ,b evor die
Linie erlischt.
Taste “Smart picture controls”
Mit dieser Taste können Sie die BildVo reinstellungen des Fe r n s e h g e r ä t e s
wählen (INTENSIV,N AT Ü R L I C H ,
WEICH) und zur Einstellung
PERSÖNLICH zurückke h re n .
Spatialton (Raumklangeffekt)
Zum A k t i v i e re n / D e a k t i v i e ren des
R a u m k l a n g e f fe k t .In Stereo ve r m i t t e l t
der Raumeffekt den Eindruck,daß die
L a u t s p recher weiter auseinander
s t e h e n .In Mono wird ein Stere o R a u m k l a n g e f fekt simu l i e rt .
Wahl der Sender
Mit diesen Tasten können die Sender
a u s g ewählt we rd e n .Nach A u sw a h l
des Senders we rden für einige
Sekunden die Nummer, (der Name)
und der Soundmode angezeigt.
Bei Sendern mit Videotext wird am
unteren Bildschirmrand der Name
des Senders angezeigt.
Videotextfunktionen (S.9)
Vorhergehendes Programm
D r ü c ken Sie diese Ta s t e, um zum zuvo r
angezeigten Sender zurückzuke h re n .
Bildformate 16:9 (S.10)
3
Suche der Fernsehsender
Wahl der Menüsprache und des Landes
Drücken Sie die Taste .
Am Bildschirm wird das
Hauptmenü angezeigt.
Drücken Sie 3 mal die Taste ,
um EINSTELLUNG zu wählen.
Drücken Sie die Taste .
Das Menü EINSTELLUNG wird
angezeigt.Die Option
SPRACHE ist aktiviert.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
Der Menütext wird nun in der
von Ihnen gewählten Sprache
angezeigt.
die gewünschte Sprache.
Drücken Sie die Taste ,um
die Option LAND zu wählen.
Wählen Sie mit Hilfe der
Tasten das gewünschte
Land (D für Deutschland).
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie zweimal die Taste
(oder einmal die Taste ).
Automatische Programmierung
Führen Sie die vorausgehend beschriebenen Schritte durch und
Ú Wählen Sie AUTO.PROGR.
Der Suchvorgang dauert einige Minuten.Wenn die Suche beendet ist,wird automatisch das Menü
EINSTELLUNG wieder angezeigt.Wenn der Sender oder das Kabelnetz das automatische
Sortiersignal sendet,sind die Programme richtig numeriert. Andernfalls werden die Programme in
absteigender Reihenfolge (99,98,97,usw.) numeriert.Wählen Sie in diesem Fall das Menü
SORTIEREN,um die Programme erneut zu numerieren.
Bestimmte Sender oder Kabelnetze haben eigene Sort i e r p a rameter (Reg i o n ,S p ra c h e,u s w. ) .Geben Sie in diesem
Fall Ihre Wahl mit Hilfe der Tasten an und bestätigen Sie sie mit der Taste .Um die Suche zu unterbrechen
b z w.zu verl a s s e n ,d r ü c ken Sie die Taste .Wird kein Sender gefunden,siehe Kapitel „Tips“ auf Seite 14.
º
D r ü c ken Sie die Taste ,um die Suche zu start e n .
4
Sortieren der Programme
Wenn das Menü EINSTELLUNG bereits angezeigt ist, gehen Sie weiter zu Schritt æ.
Um das Menü EINSTELLUNG anzuzeigen,
Drücken Sie .
Wählen Sie EINSTELLUNG.
Wählen Sie SORTIEREN ( ) und drücken Sie .
Das Menü SORTIEREN wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die Option VON zu
wählen.
Wählen Sie mit den Tasten bis (oder P )
das neu zu numerierende Programm.
Wenn Sie z.B.das Programm Nummer 97 in 5
umnumerieren möchten,geben Sie ein.
Drücken Sie die Taste ,um die Option NACH
zu wählen.
Geben Sie mit den Tasten bis die neue
Programmnummer ein (in unserem Beispiel die
Nummer ).
Drücken Sie .
Wählen Sie OK ( ) und drücken Sie .Am
Bildschirm erscheint die Meldung SPEICHERN.Die
Änderung wurde vorgenommen.
In unserem Beispiel wurde die Programmnummer 97
durch die Nummer 05 ersetzt (und die Nummer 05
durch die Nummer 97).
Wiederholen Sie die Schritte  bis Ú so oft, wie Sender neu programmiert
werden sollen.
Zum Verlassen der Menüs:
Drücken Sie die Taste (oder die Taste ,um zur vorausgehenden Ebene zurückzukehren).
5
Manuelle Programmierung
Mit diesem Menü kann die Programmierung der Sender manuell vorgenommen werden.
Wenn das Menü EINSTELLUNG bereits angezeigt ist, gehen Sie weiter zu Schritt æ.
Um das Menü EINSTELLUNG anzuzeigen,
Drücken Sie .Wählen Sie EINSTELLUNG.
æ Wählen Sie MANUEL.PROG.( ) und drücken Sie .
Das Menü MANUEL.PROG.wird angezeigt.
Â
Wählen Sie die Einstellung SYSTEM ( ).Wählen Sie
hierauf mit Hilfe der Tasten die Einstellung AUTO
(automatischer Empfang*) oder eine Standardeinstellung
(je nach Modell:W.EUR (Standard BG),E.EUR (Standard
DK),UK (Standard I) oder FRANKREICH (Standard LL’).
* Für Übertragungen aus Frankreich (Standard LL’), wählen Sie
die Option FRANKREICH und nicht die Option AUTO.
ê
Wählen Sie anschließend die Einstellung SUCHEN und drücke n
Sie .Die Suche beginnt. Sobald ein Sender gefunden wird ,
w i rd der Suchvorgang unterbro c h e n .Gehen Sie zum †.
K apitel über.Wenn Ihnen die Frequenz des gesuchten Senders
bekannt ist,können Sie die entsprechende Nummer mit Hilfe
der Tasten d i rekt eingeben.
Wird kein Sender gefunden, siehe Kapitel „Tips“ auf Seite 14.
®
Wenn der Empfang nicht zufriedenstellend ist,wählen Sie die
Option FEINABST.und halten Sie die Taste b z w.g e d r ü c k t .
†
Wählen Sie PRO G R A M N R .und geben Sie mit Hilfe der Ta s t e
Ú Wählen Sie die Einstellung SPEICHERN und drücken Sie die
Taste .Die Meldung SPEICHERN wird angezeigt.D a s
P rogramm ist gespeichert .
W i e d e r h o l e n Sie die Schritte ê bis Úso oft,wie Sender
g e s p e i c h e rt we rden sollen.
Zum V e r l a s s e n des Menüs drücken Sie die Taste .
Drücken Sie .
b z w.bis die gewünschte Pro g r a m m nummer ein.
Name des Programms
6
Mit dieser Funktion können Sie den ersten 30 Sendern (0
bis 29) einen Namen zuweisen.
æ Wählen Sie das Programm aus, dem Sie einen Namen
zuweisen möchten.
 Wählen Sie aus dem Menü MANUEL.PROG.die Option
NAME und drücken Sie .
• Bewegen Sie sich mit den Tasten im
Anzeigebereich des Namens (max.5 Zeichen).
• Wählen Sie mit Hilfe der Tasten die gewünschten
Buchstaben aus.
• Drücken Sie nach der Eingabe des Namens die Taste .
ê Wählen Sie SPEICHERN ( ) und drücken Sie .Der
Name wird gespeichert.
® Drücken Sie und wiederholen Sie diesen Vorgang für
jeden Sender, dem Sie einen Namen geben möchten.
Zum Verlassendes Menüs drücken Sie die Taste .
Bedienung der Menüs
Zum Anzeigen eines Menüs
Drücken Sie
die Taste .
Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung aus und nehmen Sie mit den Tasten die
gewählte Einstellung vor.Zum Verlassen des angezeigten Menüs drücken Sie die Taste .
Wählen Sie BILD,TON oder
SONDERFUNKTIONEN
Drücken Sie , um das
ausgewählte Menü anzuzeigen.
Das Menü Bild
In diesem Menü können Sie HELLIGKEIT, FARBSÄTTIGUNG,
KONTRAST,SCHÄRFE und den FARBTON einstellen.
• Mit der Einstellung SCHÄRFE können Sie die Bildschärfe
beeinflussen,
• Mit der Einstellung FARBTON die Farbwiedergabe des Bildes. Es
stehen drei Optionen zur Auswahl:KALT (bläulicher Weißton),
NORMAL (ausgewogener Weißton) oder WARM (rötlicher Weißton).
Das Menü Ton
In diesem Menü können Sie HÖHEN,T I E F E N ,BA L A N C E ,
L AU T S T. B E G R .und KOPFHÖRER einstellen.
• Mit der Einstellung LAU T S T. B E G R .( L a u t s t ä rke b egrenzung) kann die
L a u t s t ä rke automatisch kontrolliert werden,um ein plötzliches A n s t e i g e n
der Lautstärke zu verhindern (z. B . beim Umschalten auf ein anderes
P r o g ra m m ,We r b u n g ,u s w. ) .
• Mit der Einstellung KOPFHÖRER können die LAU T S T Ä R K E ,BA L A N C E
und der SOUNDMODE des Kopfhörers eingestellt werden.(Sie können bei
z w e i s p rachigen Übert ragungen zwischen DUAL I und DUAL II
Automatisches Speichern der Einstellungen
Die in den Menüs BILD und TON vorgenommenen Einstellungen sowie die Lautstärkeregulierung
werden automatisch gespeichert.
Die We rte werden in den "Picture" und "Sound smart controls" (Tasten und ) unter PERSÖNLICH gespeichert .
wählen).
Menü der Sonderfunktionen
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vo r n e h m e n :
• TIMER (s. nächste Seite),
• SPERRE:Wenn die Sperre auf EIN gestellt wird,werden die
Tasten des Fernsehgerätes funktionsunfähig gemacht.
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und entfernen Sie die
Fernbedienung.Das Fernsehgerät kann jetzt nur noch mit
der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Zur Aufhebung der Sperre:SPERRE auf AUS stellen.
• NR (Noise Reduction) :Nützlich bei schwierigem Empfang,
um das Bildrauschen (Schnee) zu vermindern.
• B I D D R E H U N G
Schieflage des Bildes zu beseitigen.
der Einfluß des Erd m a g n e t feldes ko m p e n s i e rt .
(nur bei einigen Modellen) :Um die eve n t u e l l e
Mit dieser Einstellung wird
7
Menü Timer
Mit diesem Menü können Sie die Einschaltdauer Ihres Fernsehgerätes einstellen.
Wählen Sie im Menü SONDERFUNKTIONEN:
æ TIMER ( ) und drücken Sie .Hierauf wird das Menü TIMER angezeigt.
Mit Hilfe der Taste können Sie folgende Einstellungen wählen:
Â
ZEIT:geben Sie die Uhrzeit ein (bzw.Tasten).
Hinweis:Die Uhrzeit wird bei jedem neuen Einschalten des Fernsehgerätes automatisch
auf der Grundlage der Videotext-Information des Programms Nr.1 aktualisiert. Bei
Fernsehgeräten ohne Videotext-Funktion erfolgt diese Aktualisierung nicht.
ê PROGRAMMNR:geben Sie die Nummer des Programms ein.
® STARTZEIT:geben Sie die Uhrzeit ein,zu welcher Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet werden soll.
† STOP ZEIT:geben Sie die Uhrzeit ein, zu welcher Ihr Fernsehgerät automatisch
ausgeschaltet werden soll.
Ú AKTIV (diese Einstellung ist nach folgend dem Menüpunkt STOP ZEIT aufgeführt ) .
Aktivieren Sie mit die Programmierung EINMAL bzw.TÄGLICH.
Zum Abbrechen der Programmierung benutzen Sie die STOP-Funktion.
º Drücken Sie ,um das Fernsehgerät in die Bereitschaftsposition zu schalten.
Num schaltet sich das Fernsehgerät automatisch zur programmierten Uhrzeit
ein. Wenn Sie das Fernsehgerät eingeschaltet lassen, erfolgt zur angegebenen
Uhrzeit nur der Programmwechsel.
Die beiden Funktionen SPERRE und TIMER dienen u.a. dazu, die Einschaltdauer ihres
Fernsehgerätes z.B. für Ihre Kinder zu begrenzen.Anhand der Option EINMAL können
Sie entweder die Startzeit oder die Stop-Zeit programmieren (und nicht beide).
Taste des Videorecorders
Die seitlich auf der Fe r n b e d i e nung angebrachte Taste wird
b e nu t z t ,um auf die Hauptfunktionen des V i d e o re c o rders zuzugre i fe n .
Halten Sie hierzu die Taste gedrückt; es stehen folgende
Funktionen zur Wahl:
Schalten in Bereitschaftsposition
/ Eingabe einer Programmnummer,
Aufruf des VCR-Menüs*
Wahl*
Einstellung*
Programmwahl,
* Einige Programmierfunktionen sind nicht bei allen Modellen
verfügbar (Pfeiltasten,Menü, OK-Taste usw.).Die Fernbedienung
funktioniert mit allen Videorecordern unseres Sortiments sowie mit
Modellen,die die Norm der RC5-Codes verwenden.
8
Zugang zur Programmierung (bei bestimmten Modellen),
Videotext (Teletext)
Videotext ist ein Info r m a t i o n s s y s t e m ,das von bestimmten Sendern ausgestrahlt wird und wie eine Zeitung
gelesen we rden kann.Dieses System bietet auch Schwerhörigen oder Pe r s o n e n ,die unzureichend mit der
Sprache der Pro g r a m m ü b e rtragung ve rtraut sind,Zugang zu Untertiteln (Kabel,S a t e l l i t ,u sw. )
Aufruf Videotext
A u f r u fen bzw.Verlassen des V i d e o t e x t e s .Das Inhaltsverzeichnis erscheint
mit der Liste der T h e m e n ,zu denen Sie Zugang haben.Jedes Thema ist mit
einer dreistelligen Seitenzahl geke n n z e i c h n e t .Wenn der Sender ke i n e n
Vi d e o t ext ausstra h l t ,e rscheint die A n zeige P100 und der Bildschirm bleibt dunke l
( v e rlassen Sie in diesem Fall Vi d e o t ext und wählen Sie einen anderen Sender).
Wahl einer Seite
Um die gewünschte Seitennummer einzugeben,drücken Sie die Tasten
bis bzw.P .Geben Sie z.B.für Seite 120 die Nummern
ein.Die Nummer erscheint oben links am Bildschirm,der Seitenzähler
sucht die Seitenzahl und die Seite wird dann angezeigt.Zum Anzeigen
einer anderen Seite denselben Vorgang wiederholen. Sollte die Anzeige >
xxx < für eine kurze Zeit blinken oder der Seitenzähler weiter suchen,wird die
Seite nicht übertragen.Wählen Sie in diesem Fall eine andere Nummer.
Direkter Zugang zu den Rubriken
Unten am Bildschirm werden farbige Bereiche angezeigt.Mit den 4
farbigen Tasten könne die Rubriken oder die entsprechenden Seiten
aufgerufen werden. Die farbigen Bereiche blinken,wenn die Seite bzw.die
Rubrik nicht verfügbar ist.
Abschalten der Anzeige der Unterseiten
Einige Seiten enthalten Unterseiten,die automatisch aufe i n a n d e r fo l g e n .D u rc h
D r ü c ken der Taste können Sie die Anzeige der Unterseiten stoppen bzw.
wieder aufnehmen.Die Angabe Ierscheint oben links am Bildschirm.
Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis (im allgemeinen Seite 100).
Vergrößern einer Seite
Durch Drücken dieser Taste wird die obere Hälfte,dann die untere Hälfte
der Seite angezeigt.Danach erfolgt die Rückkehr zur normalen Größe.
Versteckte Informationen
Mit dieser Taste werden versteckte Informationen ein- bzw.wieder
ausgeblendet (z.B.Lösungen von Spielen).
Überlagerung von Videotext auf das Fernsehbild
Aktivieren bzw.Aufheben der Überlagerung auf das Fernsehbild.
Vorzugsseiten
Für die V i d e o t e x t - P rogramme 0 bis 29 können Sie vier Vo r z u g s t h e m e n
s p e i c h e r n ,auf die Sie über die farbigen Tasten z u g re i fen können.
æ Drücken Sie die Taste . Das “L” Symbol und ein rotes Rechteck
werden am unteren Bildschirmrand angezeigt.
 Tragen Sie die erste, gewünschte Seitennumer ein.
ê D r ü c ken Sie die grüne Taste und tragen Sie die zweite Seitenummer ein.
®Wiederholen Sie die Handlungen entsprechend für die gelbe und blaue Ta s t e.
† Zum Schluß halten Sie die Taste für ca.d rei Sekunden gedrückt.Die vier
R e c h t e c ke we rden danach in weiß erscheinen und die Seiten sind gespeichert .
Ú D r ü c ken Sie die Taste um die Vorzugsseiten zu ve r l a s s e n .Die vo r h e r
angezeigte Darstellung wird am unteren Bildschirmrand erscheinen.
Um die gespeicherten Seiten aufzurufen drücken Sie und danach eine
der farbigen Ta s t e n .
9
Bildformate 16:9
Die Bilder,die Sie empfangen,können im Bildformat 16:9 (breiter Bildschirm) oder 4:3 (normaler
Bildschirm) übertragen werden.Die Bilder 4:3 haben manchmal oben und unten einen schwarzen
Streifen (Letterboxformat).Mit dieser Funktion können die schwarzen Streifen entfernt und die
Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm optimiert werden.
Automatische Umschaltung
Der Fernseher ist mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet,die das von einigen
Programmen gesendete spezifische Signal dekodiert und das richtige Bildschirmformat wählt.
Sie können das Format jederzeit manuell ändern.
Benutzung der verschiedenen Bildschirmformate
Der Taste drücken,um die verschiedenen Funktionsarten zu
wählen: 4:3,ZOOM 14:9,ZOOM 16:9,S19/9 UNTERTITEL,SUPER ZOOM und BREITBILD.
Betriebsart 4:3
Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben,ein schwarzer
Streifen erscheint an jeder Seite des Bildes.Sie können das
Bild allmählich vergrößern,indem Sie die Tasten
drücken.
Funktionsart ZOOM 14:9
Das Bild ist auf das Format 14:9 vergrößert,ein kleiner
schwarzer Streifen bleibt an jeder Seite des Bildes.Mit den
Tasten kann das Bild nach oben oder nach unten
verschoben werden,um die Untertitel sichtbar zu machen.
Funktionsart ZOOM 16:9
Das Bild ist auf das Format 16:9 vergrößert.Diese
Funktionsart wird empfohlen,um ein Letterboxbild mit
schwarzen Streifen oben und unten im Vollformat zu
zeigen.Wenn Sie die Untertitel sehen möchten,betätigen
Sie die Tasten .
Funktionsart 16:9 UNTERTITEL
Mit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der
ganzen Bildschirmfläche gesehen werden,indem die
Untertitel sichtbar bleiben.Mit den Tasten kann der
untere Teil des Bildes nach unten oder nach oben
geschoben werden.
Funktionsart SUPER ZOOM
Mit dieser Funktionsart können die Bilder im Format 4:3
auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden,indem
beide Seiten des Bildes verbreitert werden.
Funktionsart BREITBILD
Mit dieser Funktionsart kann das richtige Bildformat,das in
16:9 übertragen wird,wieder hergestellt werden,indem es
voll im Bildschirm angezeigt wird.
Achtung:Wenn Sie ein Bild 4:3 ansehen,wird es horizontal
verbreitert.
10
Welche Bildformateinstellung sollte nun gewählt werden ?
Für die unterschiedlichen Bildformate sind bestimmte Bildformat- einstellungen besonders
geeignet,deren jeweilige Auswirkung auf das Bild hier dargestellt wird.
æ 4:3 Bild
Untertitel
 4:3 Bild Letterboxformat
ê 16:9 Bild
x2
x5
11
Anschluß von anderen Geräten
Das Fernsehgerät besitzt 2 EXT1- und EXT2 Buchsen,die sich hinten am Gerät befinden.
Die EXT1-Buchse besitzt die Ein-/Ausgänge für Audio und Video sowie die RGB-Eingänge.
Die EXT2-Buchse besitzt die Ein-/Ausgänge für Audio und Video sowie die Eingänge für S-VHS.
Videorecorder
Weitere Geräte
Videorecorder (allein)
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung).
Benutzen Sie ein hochwertiges Euro-AV-Kabel.
Wenn Ihr Videorecorder keine Euro-AV-Buchse besitzt,ist nur
die Verbindung über ein Antennenkabel möglich.In diesem
Fall müssen Sie das Testsignal Ihres Videorecorders suchen
und diesem die Programmnummer zuordnen (siehe
Manuelle Programmierung, S. 5).
Zur Wiedergabe des Videorecorderbildes die Taste 0 drücken.
Videorecorder mit Decoder
Schließen Sie den Decoder an die zweite Euro-AVBuchse des Videorecorders an.Jetzt können Sie auch
verschlüsselte Übertragungen aufnehmen.
S a t e l l i t e n - R e c e i ve r, D e c o d e r ,C DV, S p i e l ko n s o l e n ,u s w.
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung).
Um eine optimale Bildqualität zu erhalten,schließen Sie
das Gerät,das RGB-Signale liefert (digitaler Decoder,
Spielkonsolen,gewisse CDV-Laufwerke,usw.) an die
EXT1-Buchse,und das Gerät, das S-VHS-Signale liefert
(S-VHS und Hi-8 Videorecorder) an die EXT2-Buchse an.
Alle anderen Geräte können beliebig an die EXT1-bzw.
EXT2-Buchse angeschlossen werden.
12
Wahl der angeschlossenen Geräte
Drücken Sie die Taste, um EXT1, S-VHS2 (S-VHS Signale der
EXT2-Buchse),EXT2 und S-VHS3 bzw.EXT3 für Anschlüsse an
der Vorderseite zu wählen (gemäß Modell).
Die meisten Geräte (Decoder,Videorecorder) übernehmen selbst die
Umschaltung.
Verstärker
Zum Anschluß an eine Hifi-Anlage benutzen Sie ein
Audio-Verbindungskabel.Verbinden Sie die Anschlüsse
“L” und “R” des Fernsehgerätes mit einem Eingang
“AUDIO IN” “L” und “R” des Verstärkers.
Hinweis: Die Tonwiedergabe entspricht entweder dem Ton
des Fernsehgerätes oder des an die EXT1- bzw.EXT3Buchse angeschlossenen Gerätes, allerdings niemals des an
die EXT2-Buchse angeschlossenen Gerätes.Wenn Sie einen
Videorecorder besitzen,schließen Sie ihn für die
Tonwiedergabe an die EXT1-Buchse an.
Kopfhörer
Zusätzliche Anschlüsse
Ja nach Modell befindet sich der Anschluß für den
Kopfhörer an der Vorderseite oder an der rechten Seite
des Fernsehgerätes.
Zur Einstellung der Lautstärke des Kopfhörers benutzen
Sie die Einstellung KOPFHÖRER im Menü TON (S.7).
Die Impedanz des Kopfhörers muß zwischen 32
und 600 Ohm betragen.
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung).
B e nutzen Sie die Taste und wählen Sie EXT3 für V H S
oder einen 8mm-Camcorder und S-VHS3* für S-VHS
oder einen Hi-8-Camcord e r.
Bei monophonen Camcordern schließen Sie das Tonsignal an
den AUDIO L.-Eingang. Mit der Taste wählen Sie die
Tonwiedergabe über den linken bzw. rechten Lautsprecher
des Fernsehgerätes.
* Nur bei bestimmten Modellen verfügbar
Glossar
RGB-Signale:Es handelt sich um die 3 Videosignale Rot,Grün und Blau, die direkt die 3 Strahlen Rot,
Grün,Blau der Bildröhre steuern.Die Nutzung dieser Signale gewährleistet eine bessere Bildqualität.
Signale für S-VHS:Es handelt sich um 2 separate Videosignale Y/C der Aufzeichnungsnormen S-VHS
und Hi-8.Die Signale für Helligkeit Y (schwarz und weiß) und Chrominanz C (Farbe) werden separat
auf dem Band aufgezeichnet.Auf diese Weise wird eine bessere Qualität erzielt als mit dem
herkömmlichen Videosignal (VHS und 8 mm),bei dem die Signale Y/C gemischt sind und nur ein
einziges Videosignal bilden.
NICAM: Verfahren,das eine digitale Tonübertragung ermöglicht.
Fernsehsystem:Fernsehbilder werden nicht in allen Ländern gleichartig übertragen. Es gibt
unterschiedliche Übertragungsnormen:BG,DK, I und L L’.Mit der Einstellung SYSTEM (S. 4) werden
die verschiedenen Normen gewählt.Diese Einstellung ist nicht mit der PAL- bzw.SECAM-FarbcodeWahl zu verwechseln.Pal wird in den meisten europäischen Ländern,Secam in Frankreich, den CIS
und den meisten afrikanischen Ländern benutzt.
In den USA und Japan wird das sogenannte NTSC-System benutzt.Die Eingänge der EXT1- und
EXT2-Buchsen können Aufzeichnungen mit NTSC-Farbcodes wiedergeben.
16:9:
Fo r m a t ,welches das Verhältnis zwischen der Breite (B) und der Höhe (H) des Bildschirms bezeichnet.
Fernsehgeräte mit breitem Bildschirm haben ein Verhältnis von 16/9;
die normalen Bildschirme 4/3.
13
Tips
Schlechter Empfang
Die Nähe von Bergen oder hohen
Gebäuden kann die Ursache vo n
S c h a t t e n b i l d e r n ,Echo oder
Doppelbildern sein.In diesem Fall ist die
Ausrichtung der Außenantenne zu
ändern oder nehmen Sie eine manu e l l e
Einstellung der Sender vor (siehe
„ Feineinstellung“ S.6).Ve r g ewissern Sie
s i c h ,daß Ihre Antenne im gew ä h l t e n
F re q u e n z b e reich (UHF oder V H F )
Sendungen empfangen kann.
Bei schlechtem Empfang
(Bildrauschen),die Einstellung NR des
Menüs der SONDERFUNKTIONEN
auf EIN stellen (S.7).
Kein Bild
Ve r g ewissern Sie sich,daß das
Antennenkabel richtig angeschlossen ist
und daß Sie das richtige System gew ä h l t
haben (S.6 ) .Wenn Kontrast oder
H e l l i g keit nicht richtig eingestellt sind,
d r ü c ken Sie die Taste und nehmen
Sie im Menü BILD die entspre c h e n d e n
Einstellungen vo r.Ein nicht richtig
eingesteckter SCA RT- oder
A n t e n n e n s t e c ker ist oft die Ursache vo n
Bild- oder Tonstörungen (es kommt vo r,
daß die Stecker etwas herausrutschen,
wenn das Fernsehgerät versetzt oder
ve rd reht wird ) .Ü b e r p r ü fen Sie alle
Ve r b i n d u n g e n .
Bildeinstellung
Wenn das Bild nicht richtig eingestellt ist
oder Sie kein klares Bild erhalten,w ä h l e n
Sie eine der Vo reinstellungen von Smart
C o n t rols ( S .3 ) .Wählen Sie das
Menü BILD und ändern Sie eine der
E i n s t e l l u n g e n .Die geänderte Einstellung
w i rd automatisch gespeichert .We n n
Ihnen das Bild zu blau oder zu ro t
e r s c h e i n t ,ändern Sie die Einstellung
FA R B TON (S.7 ) .
Schwarzes oder weißes Bild nach
Anschluß von anderen Geräten
Sie haben mit der Taste nicht die
richtige Buchse gewählt.S-VHS2 (oder
S-VHS3) anstelle von EXT2 (oder
EXT3).Um eine Videokassette
abzuspielen,überprüfen Sie, daß Sie mit
dem gleichen System aufgenommen
wurde (PAL,SECAM, NTSC). Sie
können das System anhand des
Videorecorders erkennen.
Kein Ton
Falls einige Sender zwar ein Bild
zeigen,aber keinen Ton senden,
verfügen Sie nicht über das richtige
Fernsehsystem.Ändern Sie es in der
Einstellung SYSTEM (S.6).
Fernbedienung funktioniert nicht
Ihr Fernsehgerät reagiert nicht mehr
auf die Fernbedienung;die
Kontrollampe am Fernseher blinkt
nicht mehr,wenn Sie die
Fernbedienung benutzen.Wechseln Sie
die Batterien aus.
Bereitschaftsposition
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät einschalten,e s
dann in Bereitschaft bleibt und SPERRE
e r s c h e i n t ,sobald Sie die Tasten des
Fernsehgerätes betätigen,bedeutet dies,d a ß
die Funktion SPERRE aktiviert ist (S.7 ) .
Wenn das Fernsehgerät innerhalb von 15
M i nuten kein Antennensignal empfängt,
schaltet es automatisch auf Bere i t s c h a f t .
Das eingeschaltete Fe r n s e h g e r ä t
verbraucht Energie.Um Energie zu
s p a re n ,ist es empfe h l e n swe rt ,d e n
Fe r n s e h apparat mit der an der
Vo rderseite befindlichen Taste aus-/ bzw.
e i n z u s c h a l t e n .
Verschiedenes
Wenn die Menüs in einer fremden
Sprache angezeigt,wählen Sie im
Menü EINSTELLUNG die Option
SPRACHE (S.4).
Immer noch kein Erfolg?
Versuchen Sie nie bei einem Defekt
den Schaden selbst zu beheben,
sondern setzen Sie sich mit Ihrem
Kundendienst in Verbindung.
14
ß
Hinweis für Recycling
Ihr Fernsehgerät besteht aus Materialien,die wiederverwertet
oder für Recycling weiterverarbeitet werden können.Als Beitrag
zum Umweltschutz werden die Geräte von Spezialfirmen entsorgt,
die sie dann für das Recycling weiterverarbeiten (erkundigen Sie
sich bei Ihrem Fachhändler).
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.