Diese elektronische Bedienungsanleitung
richtet sich an jeden Benutzer des
Philips-Monitors. Nehmen Sie sich zum
Studium dieser Bedienungsanleitung
etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor
benutzen. Die Anleitung enthält wichtige
Informationen und Hinweise zum Betrieb
ihres Monitors.
Die Garantie der Firma Philips findet
dann Anwendung, wenn der Artikel
ordnungsgemäß für dessen beabsichtigten
Gebrauch benutzt wurde und zwar gemäß
der Bedienungsanleitung und nach
Vorlage der ursprünglichen Rechnung
oder des Kassenbons, auf dem das
Kaufdatum, der Name des Händlers sowie
die Modell- und Herstellungsnummer des
Artikels aufgeführt sind.
1.1 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
Der Einsatz von Bedienelementen,
Einstellungen und Vorgehensweisen,
die nicht in dieser Dokumentation
erwähnt und empfohlen werden, kann zu
Stromschlägen und weiteren elektrischen
und mechanischen Gefährdungen führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen
des Computermonitors die folgenden
Anweisungen lesen und befolgen.
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern
bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust
bewirken. Eine Einstellung des
Equalizers auf Maximalwerte erhöht die
Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw.
Kopfhörerausgang und damit auch den
Schalldruckpegel.
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor
keinem direkten Sonnenlicht, sehr
hellem Kunstlicht oder anderen
Wärmequellen aus. Längere
Aussetzung derartiger Umgebungen
kann eine Verfärbung sowie
Schäden am Monitor verursachen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände,
die ggf. in die Belüftungsönungen
fallen oder die adäquate Kühlung
der Monitor-Elektronik behindern
könnten.
• Die Belüftungsönungen des
Gehäuses dürfen niemals abgedeckt
werden.
• Vergewissern Sie sich bei der
Aufstellung des Monitors, dass
Netzstecker und Steckdose leicht
erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Ziehen des
Netzsteckers ausgeschaltet wird,
warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie
den Netzstecker wieder anschließen,
um den Normalbetrieb wieder
aufzunehmen.
• Achten Sie darauf, ausnahmslos
das von Philips mitgelieferte
zulässige Netzkabel zu benutzen.
Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen
Sie bitte Kontakt mit Ihrem
örtlichen Kundencenter auf. (Bitte
beachten Sie die in der Anleitung
mit wichtigen Informationen
aufgelisteten Servicekontaktdaten.)
• Betreiben Sie das Gerät mit der
angegebenen Stromversorgung.
Achten Sie darauf, den Monitor
nur mit der angegebenen
Stromversorgung zu betreiben.
Eine falsche Spannung kann zu
Fehlfunktionen und Brand oder
Stromschlag führen.
• Schützen Sie das Kabel. Ziehen
oder biegen Sie Netzkabel und
Signalkabel nicht. Stellen Sie weder
den Monitor noch andere schwere
Gegenstände auf die Kabel. Bei
Beschädigung der Kabel drohen
Brand- und Stromschlaggefahr.
1
1. Wichtig
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb
keinen starken Vibrationen und
Erschütterungen aus.
• Der LCD-Monitor darf während des
Betriebs oder Transports keinen
Stößen oder Schlägen ausgesetzt
und nicht fallen gelassen werden.
• Eine übermäßige Benutzung kann
Ihre Augen überanstrengen. Es ist
besser, häuger kurze Pausen als
seltener lange Pausen zu machen.
Machen Sie beispielsweise lieber
alle 50 bis 60 Minuten eine 5- bis
10-minütige Pause als alle zwei
Stunden eine 15-minütige Pause.
Versuchen Sie mit Hilfe folgender
Maßnahmen, eine Überanstrengung
Ihrer Augen bei langer
Bildschirmarbeit zu verhindern:
• Konzentrieren Sie sich nach
langer Fokussierung des
Bildschirms auf Gegenstände in
unterschiedlichen Entfernungen.
• Blinzeln Sie bewusst während
der Arbeit.
• Entspannen Sie Ihre Augen,
indem Sie sie schließen und
sanft mit ihnen rollen.
• Richten Sie Ihren Bildschirm
auf eine geeignete und einen
geeigneten Winkel entsprechend
Ihrer Körpergröße aus.
• Passen Sie Helligkeit und
Kontrast auf geeignete Werte an.
• Passen Sie die
Umgebungsbeleuchtung in etwa
auf die Bildschirmhelligkeit an.
Vermeiden Sie uoreszierendes
Licht und Oberächen, die nicht
allzu viel Licht reektieren.
• Wenden Sie sich an einen
Arzt, falls Ihre Symptome nicht
nachlassen.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf
das Monitorpanel aus; andernfalls
kann Ihr LCD-Monitor beschädigt
werden. Wenn Sie Ihren Monitor
umstellen wollen, fassen Sie ihn an
der Außenseite an; Sie dürfen den
Monitor niemals mit Ihrer Hand oder
Ihren Fingern auf dem LCD-Panel
hochheben.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit
nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors
mit einem leicht angefeuchteten
Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel.
Wenn der Bildschirm ausgeschaltet
ist kann er mit einem trockenen
Tuch abgewischt werden. Benutzen
Sie zur Reinigung Ihres Monitors
jedoch niemals organische
Lösemittel, wie z. B. Alkohol
oder Reinigungsüssigkeiten auf
Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines
elektrischen Schlags oder einer
dauerhaften Beschädigung des
Gerätes muss der Monitor vor Staub,
Regen, Wasser oder einer zu hohen
Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
• Sollte der Monitor nass werden,
wischen Sie ihn so schnell wie
möglich mit einem trockenen Tuch
ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in
Ihren Monitor eindringen, schalten
Sie das Gerät umgehend aus und
ziehen das Netzkabel. Entfernen
Sie dann den Fremdkörper bzw. das
Wasser und lassen Sie den Monitor
vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an
Orten, an denen er Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung oder extrem
niedrigen Temperaturen ausgesetzt
ist.
2
1. Wichtig
• Um die optimale Betriebsleistung
und Lebensdauer Ihres Monitors
zu gewährleisten, benutzen
Sie den Monitor bitte in einer
Betriebsumgebung, die innerhalb
des folgenden Temperatur- und
Feuchtigkeitsbereichs liegt:
• Temperatur: 0 - 40 °C
• Feuchtigkeit: 20 - 80 % relative
Luftfeuchtigkeit
Wichtige Hinweise zu „eingebrannten
Bildern“/„Geisterbildern“.
• Wichtig: Aktivieren Sie grundsätzlich
einen bewegten Bildschirmschoner,
wenn Sie Ihren Monitor verlassen.
Achten Sie grundsätzlich darauf,
dass das Bild bei der Anzeige
statischer Inhalte von Zeit zu
Zeit gewechselt wird – zum
Beispiel durch einen passenden
Bildschirmschoner. Die über längere
Zeit ununterbrochene Anzeige von
unbewegten, statischen Bildern
kann zu „eingebrannten Bildern“
führen, die man auch „Nachbilder“
oder „Geisterbilder“ nennt.
Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder zählen
zu den bekannten Phänomenen
der LCD-Technologie. In den
meisten Fällen verschwinden
solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe der
Zeit von selbst.
Service
• Das Gehäuse darf nur von
qualizierten Service-Technikern
geönet werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder
zum Ein- oder Zusammenbau
Dokumente benötigen, nehmen Sie
bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen
Kundendienst-Center auf. (Bitte
beachten Sie die in der Anleitung
mit wichtigen Informationen
aufgelisteten Servicekontaktdaten.)
• Hinweise zum Transport und
Versand nden Sie in den
„Technischen Daten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor
niemals in einem der direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzten
Auto/Koerraum zurück.
Anmerkung
Sollte der Monitor nicht normal
funktionieren oder sollten Sie
nicht genau wissen, was Sie zu
tun haben, nachdem die in dem
vorliegenden Handbuch enthaltenen
Bedienungsanweisungen befolgt
wurden, ziehen Sie bitte einen
Kundendienst-Techniker zu Rate.
Warnung
Falls kein Bildschirmschoner eingesetzt
wird oder Bildinhalte nicht regelmäßig
wechseln, kann es zu „eingebrannten
Bildern“, „Nachbildern“ oder
„Geisterbildern“ kommen, die nicht
mehr verschwinden. Solche Schäden
werden nicht durch die Garantie
abgedeckt.
3
1. Wichtig
1.2 Hinweise zur Notation
In den folgenden Unterabschnitten wird
die Notation erläutert, die in diesem
Dokument verwendet wurde.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und
Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte
entweder fett oder kursiv gedruckt und
mit einem Symbol versehen sein. Diese
Textabschnitte enthalten Anmerkungen,
Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie
werden wie folgt eingesetzt:
Hinweis
Dieses Symbol weist auf wichtige
Informationen und Tipps hin, mit
denen Sie Ihr Computersystem besser
einsetzen können.
Vorsicht
Dieses Symbol verweist auf
Informationen darüber, wie entweder
eventuelle Schäden an der Hardware
oder Datenverlust vermieden werden
können.
Warnung
Dieses Symbol weist auf mögliche
Verletzungsgefahren hin, und gibt an,
wie diese vermieden werden können.
Es können auch andere Warnungen
in anderen Formaten angezeigt
werden, die nicht mit einem Symbol
versehen sind. In solchen Fällen ist die
spezifische Darstellung der Warnung
behördlich vorgeschrieben.
1.3 Geräte und
Verpackungsmaterialien
richtig entsorgen
Elektrische und elektronische Altgeräte
This marking on the product or on
its packaging illustrates that, under
European Directive 2012/19/EU
governing used electrical and electronic
appliances, this product may not be
disposed of with normal household
waste. You are responsible for disposal
of this equipment through a designated
waste electrical and electronic
equipment collection. To determine the
locations for dropping off such waste
electrical and electronic, contact your
local government office, the waste
disposal organization that serves your
household or the store at which you
purchased the product.
Your new monitor contains materials
that can be recycled and reused.
Specialized companies can recycle
your product to increase the amount of
reusable materials and to minimize the
amount to be disposed of.
All redundant packing material has been
omitted. We have done our utmost to
make the packaging easily separable
into mono materials.
Please find out about the local
regulations on how to dispose of your
old monitor and packing from your
sales representative.
4
1. Wichtig
Taking back/Recycling Information for
Customers
Philips establishes technically and
economically viable objectives
to optimize the environmental
performance of the organization's
product, service and activities.
From the planning, design and
production stages, Philips emphasizes
the important of making products that
can easily be recycled. At Philips, endof-life management primarily entails
participation in national take-back
initiatives and recycling programs
whenever possible, preferably
in cooperation with competitors,
which recycle all materials (products
and related packaging material) in
accordance with all Environmental
Laws and taking back program with the
contractor company.
Your display is manufactured with high
quality materials and components
which can be recycled and reused.
To learn more about our recycling
program please visit
This product was manufactured and brought to
the market by or on behalf of Top Victory
Investments Ltd. or one of its aliates. Top
Victory Investments Ltd. is the warrantor in
relation to this product. Philips and the Philips
Shield Emblem are registered trademarks of
Koninklijke Philips N.V. used under license.
Contents:
Monitor drivers
User’s Manual
User’s Manual
www.philips.com/welcome
使用产品前请阅读使用说明
保留备用
Monitor
* CD
242B7
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Quick
Start
2.1 Installation
Lieferumfang
Basis installieren
1. Platzieren Sie den Bildschirm mit dem
Panel nach unten auf einem weichen
Untergrund. Achten Sie darauf, dass
der Bildschirm nicht zerkratzt oder
beschädigt wird.
2. Halten Sie den Ständer mit beiden
Händen.
(1) Bringen Sie den Ständer vorsichtig
an der VESA-Halterung an, bis
der Ständer an der Verriegelung
einrastet.
(2) Bringen Sie die Basis vorsichtig am
Ständer an.
(3) Ziehen Sie die Schraube an der
Unterseite der Basis mit Ihren
Fingern fest; bringen Sie die Basis
sicher am Ständer an.
*Variiert je nach Region
1
2
3
Warnungen
6
2. Monitor einrichten
Mit Ihrem PC verbinden
Fast Charger
12
11
10
8 9
22374 5
6
1
Step 2
Step 1
1
Kensington-Diebstahlsicherung
2
HDMI-Eingang
3
Monitoreingang
4
Mini-DisplayPort-Eingang
5
VGA-Eingang
6
DisplayPort-Ausgang
7
Audioeingang & Kopfhöreranschluss
8
Wechselstromeingang
9
Ein-/Ausschalter
10
USB-Upstream
11
USB-Downstream
12
USB-Ladeanschluss/USB-
Downstream
PC-Verbindung
1. Schließen Sie das Netzkabel richtig
an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus,
trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des
Monitors mit dem Videoanschluss
an der Rückseite des Computers.
4. Verbinden Sie die Netzkabel des
Computers und des Monitors mit
einer Steckdose in der Nähe.
5. Schalten Sie Computer und
Bildschirm ein. Wenn der Monitor
ein Bild anzeigt, ist die Installation
abgeschlossen.
7
2. Monitor einrichten
2.2 Monitor bedienen
Beschreibung der Bedientasten
Beschreibung der Bildschirmanzeige
Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)?
Das Bildschirmmenü ist ein Merkmal
aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch
kann der Endnutzer die Anpassung von
Bildschirm-Betriebseinstellungen oder
die Anwahl von Monitor-Funktionen
direkt über ein Anweisungsfenster
auf dem Bildschirm vornehmen. Auf
dem Bildschirm erscheint folgende
benutzerfreundliche Schnittstelle:
3
6
7
25
4
Monitor ein- und ausschalten.
Auf das OSD-Menü zugreifen.
OSD-Einstellungen bestätigen.
OSD-Menü anpassen.
PowerSensor
Signaleingangsquelle
wechseln.
Zum Zurückkehren zur
vorherigen OSD-Ebene.
SmartImage-Schnelltaste.
Sie können aus sieben Modi
auswählen: Office (Büro),
Photo (Foto), Movie (Film),
Game (Spiel), Economy
(Energiesparen), LowBlue
Mode (LowBlue-Modus), Off
(Aus).
1
Einfache Hinweise zu den Bedientasten
Im oben gezeigten Bildschirmmenü
können Sie durch die Betätigung der
Tasten an der Frontblende des
Monitors den Cursor bewegen und
mit OK die Auswahl bzw. Änderung
bestätigen.
8
2. Monitor einrichten
Das OSD-Menü
Main menuSub menu
Picture
Input
OSD Settings
Setup
Language
Color
Audio
Audio In, HDMI,
DisplayPort, Mini DP
PowerSensor
Picture Format
Brightness
Contrast
Horizontal
Vertical
Transparency
OSD Time Out
Auto
V.Position
Phase
Clock
Resolution Notification
Reset
Information
English, Deutsch, Español, Ελληνική, Français, Italiano,
Maryar, Nederlands, Português, Português do Brazil,
Polski , Русский, Svenska, Suomi, Türkçe, Čeština,
Українська, 简体中文, 繁體中文,日本語,한국어
Color Temperature
sRGB
User Define
VGA
HDMI
Mini DP
SmartResponse
SmartContrast
Gamma
Over Scan
Pixel Orbiting
H.Position
DisplayPort
On
Off
Stand-Alone
DPS
(available for selective models)
Wide Screen, 4:3, 1:1
0~100
0~100
0~100
0~100
Off, 1, 2, 3, 4
5s, 10s, 20s, 30s, 60s
On, Off
Yes, No
0~100
0~100
0~100
5000K, 6500K, 7500K,
8200K, 9300K, 11500K
Red: 0~100
Green: 0~100
Blue: 0~100
Off, Fast, Faster, Fastest
On, Off
1.8, 2.0, 2.2, 2.4, 2.6
0, 1, 2, 3, 4
On, Off
On, Off
0~100
0~100
On, Off
On, Off
Volume
Audio Source
Mute
On, Off
DP Out Multi-Stream
Clone, Extend
Displayport
1.1, 1.2
Sharpness
0~100
LowBlue Mode
On
Off
1, 2, 3
Im Folgenden finden Sie einen
Überblick über die Struktur der
Bildschirmanzeige. Sie können dies
als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu
einem späteren Zeitpunkt durch die
verschiedenen Einstellungen arbeiten.
Anmerkung
Falls dieses Display für ein
umweltfreundliches Design über „DPS“
verfügt, ist die Standardeinstellung
des Modus „Ein“ – dadurch sieht
der Bildschirm etwas dunkler aus;
rufen Sie für optimale Helligkeit das
Bildschirmmenü auf und setzen Sie
„DPS“ auf „Aus“.
9
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.