Philips 19HFL4010W User Manual [de]

Page 1
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
series
19HFL4010W
Page 2

Inhalt

1 Konfigurieren 3
1.1 Lesen der Sicherheitshinweise 3
1.3 Tipps zum Aufstellen 3
1.4 Netzkabel 3
1.5 Antennenkabel 4
2 Anschlüsse 5
2.1 Tipps zum Anschließen 5
2.2 EasyLink HDMI-CEC 5
2.3 Set-Top-Box – STB 7
2.4 Home Entertainment-System – HES 7
2.5 Blu-ray Disc-Player 9
2.6 DVD-Player 9
2.7 Spielkonsole 9
2.8 USB-Flashlaufwerk 9
2.9 Kamera 10
2.10 Camcorder 10
2.11 Computer 10
2.12 Kopfhörer 10
3 Fernbedienung 12
3.1 Die Tasten im Überblick 12
3.2 IR-Sensor 13
3.3 Batterien 13
3.4 Pflege 13
4 Einschalten 14
4.1 Einschalten oder Standby 14
4.2 Tasten am Fernseher 14
5 Profimodus 15
5.1 Anwendungsmöglichkeiten 15
5.2 Öffnen des Home-Menüs im Profimodus 15
5.3 Aktivieren des Home-Menüs im Profimodus 15
5.4 Menü Einstellungen Profimodus 15
5.5 MyChoice setup 19
5.6 Combine channel list 19
6 Fernsehsender 20
6.1 Wiedergabe von Fernsehsendern 20
6.2 Einstellung der Sender 26
7 Home-Menü 31
12.1 Kabelgebundenes Netzwerk 45
12.2 Netzwerkeinstellungen 45
13 Ihre Fotos, Videos und Musik 47
13.1 Über eine USB-Verbindung oder einen Computer
47
14 Technische Daten 49
14.1 Umweltschutz 49
14.2 Empfang 49
14.3 Anzeige 50
14.4 Leistung 50
14.5 Leistungsinformationen zum Fernseher 50
14.6 Adapterinformationen 50
14.7 Abmessungen und Gewichte 50
14.8 Wandmontage 50
14.9 Anschlüsse 51
14.10 Multimedia 51
15 Software 52
15.1 Software-Aktualisierung 52
15.2 Softwareversion 52
15.3 Open-Source-Software 52
15.4 Open source license 52
16 Troubleshooting und Support 59
16.1 Fehlerbehebung 59
16.2 Online-Hilfe 60
16.3 Service-CenterReparatur 61
17 Sicherheit und Sorgfalt 62
17.1 Sicherheit 62
17.2 Bildschirmpflege 63
18 Nutzungsbedingungen, Urheberrechte und Lizenzen 64
18.1 Nutzungsbedingungen 64
18.2 Urheberrechte und Lizenzen 64
Index 67
8 Einstellungen 32
8.1 Einrichtungsmenü 32
8.2 Picture 33
8.3 Ton 36
8.4 Universalzugriff 38
9 TV-Guide 41
9.1 Was wird benötigt? 41
9.2 Verwenden des TV-Guide 41
10 Quellen 42
10.1 Quellenliste 42
10.2 Aus dem Standby-Modus 42
10.3 EasyLink 42
11 Timer und Uhr 43
11.1 Sleep Timer 43
11.2 Uhr 43
11.3 Ausschalt-Timer 43
11.4 Alarm 43
12 Netzwerk 45
2
Page 3
1
Vorsicht
Konfigurieren
1.1
Lesen der Sicherheitshinweise
Lesen Sie die im Lieferumfang des Fernsehers enthaltenen Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
1.2
Montage am Haltearm
Griff
Die Montageanweisungen für den Griff finden Sie in der Kurzanleitung im Lieferumfang des Fernsehers. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Die Montage des Fernsehers am Haltearm erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Montage des Fernsehers am Haltearm sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Hinweis
Entfernen Sie vor der Montage des Fernsehers am Haltearm die VESA-Schrauben an der Rückseite des Geräts.
Warnung
Befolgen Sie alle Anweisungen zum TV-Montageset. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Montage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden.
Montage am Haltearm
Ihr Fernseher kann zudem mit einem VESA­kompatiblen Haltearm verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um den Haltearm zu erwerben:
Um die Halterung sicher anzubringen, verwenden Sie eine Schraube mit der in der Abbildung dargestellten Länge.
Suchen Sie die korrekte Schraubenlänge aus, bevor Sie den Fernseher am Haltearm montieren. Addieren Sie die Dicke des Haltearms zur Schraubenlänge, um die Länge der Schraube zu bestimmen.
1.3
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
• Der Raum sollte nur geringem Lichteinfall ausgesetzt sein, um den Ambilight-Effekt optimal zu nutzen.*
• Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der Wand entfernt auf.
• Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
• 19HFL4010W – VESA MIS-F 75 x 75, M4 Befestigung mit Haltegriff: (Minimum 18 mm, Maximum 22 mm) Befestigung ohne Haltegriff: (Minimum 12 mm, Maximum 16 mm)
* Die Ambilight-Funktion ist nur bei Fernsehern mit Ambilight verfügbar.
3
Page 4
1.4
Netzkabel
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
1.5
Antennenkabel
- Stecken Sie den Antennenstecker fest in die ANTENNA-Buchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
4
Page 5
2
DVI zu HDMI
Anschlüsse
2.1
Tipps zum Anschließen
Antenne
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch können die Antenne und die Set-Top-Box zur Aufnahme mögliche zusätzliche Kanäle an den Recorder senden.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie einen der HDMI-Anschlüsse und zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm-Miniklinkenbuchse) am Audioeingang (AUDIO IN) an der Rückseite des Fernsehers für den Ton.
Kopierschutz
DVI- und HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High­Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI ARC
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher verfügen über HDMI ARC (Audio Return Channel). Wenn das Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an einen HDMI-Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons vom Fernseher an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Zum Anschluss des HES am Fernseher können Sie einen beliebigen HDMI-Anschluss verwenden, ARC steht jedoch für jeweils nur ein Gerät bzw. eine Verbindung zur Verfügung.
HDMI
HDMI-CEC
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMI­Kabel für High Definition- (HD) oder Ultra HD- (UHD) TV-Signale. Verwenden Sie ein High Speed-HDMI­Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
EasyLink HDMI-CEC
Wenn Ihre Geräte über HDMI angeschlossen sind und über EasyLink verfügen, können Sie diese Geräte über die Fernbedienung des Fernsehers steuern. Dazu muss EasyLink HDMI-CEC auf dem Fernseher und den angeschlossenen Geräten aktiviert werden.
Wenn Sie ARC an den HDMI-Anschlüssen ausschalten möchten, öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus (Professional Mode). Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > HDMI ARC.
2.2
EasyLink HDMI-CEC
EasyLink
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC (Consumer Electronics Control). Die Geräte müssen HDMI-CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
5
Page 6
EasyLink-Einrichtung
Die Easy-Link-Funktion des Fernsehers ist standardmäßig aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle HDMI-CEC-Einstellungen auf den angeschlossenen EasyLink-Geräten richtig definiert sind. EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
HDMI-CEC und andere Marken
Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel.
Als Beispiel genannte HDMI-CEC-Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
EasyLink-Einstellungen
Standardmäßig sind alle EasyLink-Einstellungen des Fernsehers aktiviert. Jede EasyLink-Einstellung kann jedoch einzeln deaktiviert werden.
EasyLink
So schalten Sie EasyLink vollständig aus: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Einstellung, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
EasyLink-Fernbedienung
Steuern von Geräten
Um ein über HDMI angeschlossenes Gerät zu steuern und EasyLink zu konfigurieren, wählen Sie das Gerät – oder dessen Aktivität – aus der Liste der Fernseheranschlüsse aus. Drücken Sie SOURCE, wählen Sie ein über HDMI angeschlossenes Gerät aus, und drücken Sie OK.
Sobald das Gerät angeschlossen ist, kann das Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Die Tasten  und OPTIONS sowie einige weitere Fernsehertasten werden nicht an das Gerät weitergeleitet. Wenn sich die gewünschte Taste nicht auf der Fernbedienung des Fernsehers befindet, können Sie die Taste im Optionsmenü auswählen. Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Steuerungen in der Menüleiste aus. Wählen Sie die gewünschte Gerätetaste auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Einige, sehr spezielle Gerätetasten sind möglicherweise nicht im Steuerungsmenü verfügbar.
Hinweis: Nur Geräte, die die EasyLink- Fernbedienungsfunktion unterstützen, reagieren auf die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
Wenn Sie möchten, dass Geräte zwar miteinander kommunizieren, nicht jedoch über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden, können Sie die EasyLink-Fernbedienung auch separat deaktivieren. Wählen Sie im EasyLink-Einstellungsmenü EasyLink-
Fernbedienung und anschließend Aus aus. Pixel-Plus-Link
Einige Geräte, z. B. DVD- oder Blu-ray Disc-Player, verfügen möglicherweise über eigene Funktionen zur Verarbeitung der Bildqualität. Um eine schlechte Bildqualität durch Interferenzen mit der Bildqualitätsverarbeitung des Fernsehers zu vermeiden, sollten Sie diese Funktionen deaktivieren. Der Fernseher wird mit eingeschaltetem Pixel-Plus­Link geliefert und deaktiviert automatisch die Bildqualitätsverarbeitung der neuen Philips Geräte, die an den Fernseher angeschlossen werden. Um den Pixel-Plus-Link auszuschalten, wählen Sie im EasyLink-Einstellungsmenü Pixel-Plus-Link und anschließend Aus aus.
Automatische Untertitelverschiebung
Wenn Sie eine DVD oder Blu-ray-Disc auf einem Disc­Player von Philips wiedergeben, der Untertitel unterstützt, kann der Fernseher die Untertitel automatisch nach oben verschieben. Untertitel sind dann – unabhängig vom ausgewählten Bildformat – immer sichtbar. Bei Lieferung ist die automatische Untertitelverschiebung aktiviert. Um die automatische Untertitelverschiebung auszuschalten, wählen Sie in den EasyLink­Einstellungen die Option Automatische
Untertitelverschiebung und anschließend Aus aus. Automatische Abschaltung von Geräten
Sie können den Fernseher so einstellen, dass er sich verbindende HDMI-CEC-kompatible Geräte ausschaltet, wenn sie nicht die aktive Quelle sind. Der Fernseher schaltet das verbundene Gerät nach
6
Page 7
10 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus.
2.3
Set-Top-Box – STB
2.4
Home Entertainment­System – HES
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den Fernseher an.
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-Top­Box an den Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn die Set-Top-Box keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Verbinden des HES
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den Fernseher an.
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-Top­Box an den Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn die Set-Top-Box keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Ausschalt-Timer Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie
ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Dadurch verhindern Sie, dass der Fernseher automatisch ausschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers gedrückt wurde.
So schalten Sie den Ausschalt-Timer aus: Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Einstellung, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Ausschalt-Timer aus, und ziehen Sie den Schieberegler auf Aus.
Ausschalt-Timer Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie
ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Dadurch verhindern Sie, dass der Fernseher automatisch ausschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers gedrückt wurde.
So schalten Sie den Ausschalt-Timer aus: Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Einstellung, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Ausschalt-Timer aus, und ziehen Sie den Schieberegler auf Aus.
7
Page 8
Audioausgangseinstellungen
Audioausgangsformat
Tonverzögerung
Wenn ein Home Entertainment-System (HES) angeschlossen ist, sollten Sie das Bild auf dem Fernseher mit dem Ton des HES synchronisieren.
Automatische Audio-Video-Synchronisierung
Bei den neuen Home Entertainment-Systemen von Philips erfolgt die Audio-Video-Synchronisierung stets automatisch und korrekt.
Audio-Sync-Verzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Erhöhen Sie am HES den Verzögerungswert, bis Bild und Ton übereinstimmen. Es kann eine Verzögerung von 180 ms erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie im HES-Benutzerhandbuch. Wenn ein Verzögerungswert am HES eingestellt ist, müssen Sie die Tonverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Tonverzögerung: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Tonverzögerung aus.
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Tonversatz Audioausgang
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am Home Entertainment-System einzustellen, können Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen. Sie können einen Versatz einstellen, der die erforderliche Zeit, die das Home Entertainment­System zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert. Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die Maximaleinstellung beträgt -60 ms. Die Einstellung für die Tonverzögerung sollte eingeschaltet sein.
So synchronisieren Sie den Ton am Fernseher: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Tonversatz Audioausgang aus.
3 - Legen Sie den Tonversatz mithilfe des Schiebereglers fest, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Wenn Sie ein Home Entertainment-System (HES) mit Mehrkanal-Tonverarbeitung, wie z. B. Dolby Digital, DTS® oder ähnliche Funktionen, verwenden, legen Sie als Audioausgangsformat "Mehrkanal" fest. Mit "Mehrkanal" kann der Fernseher komprimierte Mehrkanal-Tonsignale eines Fernsehprogramms oder angeschlossenen Players an das Home Entertainment-System senden. Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne Mehrkanal­Tonverarbeitung verwenden, wählen Sie "Stereo" aus.
So legen Sie das Audioausgangsformat fest: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat aus.
3 - Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Pegel Audio-Ausgang
Verwenden Sie die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs, um die Lautstärke des Fernsehers und des Home Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln. Unterschiede bei der Lautstärke können durch eine unterschiedliche Tonverarbeitung verursacht werden.
So gleichen Sie Lautstärkeunterschiede an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Lautstärkeanpassung des Audioausgangs
aus. 3 - Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist, wählen Sie Mehr aus. Wenn der Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI ARC-Tonsignale aus.
8
Page 9
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI­CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB­Laufwerk oder Computer wiedergeben, ist die Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment­System möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System aber nicht. Sie können diesen Fehler beheben, indem Sie das Audioausgangsformat des Fernsehers auf Stereo einstellen.
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie Einstellung > TV- Einstellungen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat.
Kein Ton
Wenn der Fernseher über Ihr Home Entertainment­System keinen Ton wiedergibt, überprüfen Sie Folgendes ...
• Überprüfen Sie, ob das HDMI-Kabel mit einem HDMI ARC-Anschluss des Home Entertainment­Systems verbunden ist. Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher verfügen über HDMI ARC.
• Prüfen Sie, ob die Einstellung HDMI ARC auf dem Fernseher eingeschaltet ist.
2.6
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher. Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden, wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist.
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
2.7
Spielkonsole
• Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home­Menü im Profimodus.
• Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > HDMI ARC.
2.5
Blu-ray Disc-Player
Schließen Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High Speed-HDMI-Kabel an den Fernseher an.
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed­HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an den Fernseher verwenden.
9
Page 10
2.8
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben.
angeschlossenes USB-Gerät oder -Flashlaufwerk ansehen. Der Fernseher passt die Auflösung auf Ultra HD an, wenn die Fotoauflösung höher ist. Sie können keine nativen Ultra HD-Videos über die USB­Anschlüsse wiedergeben.
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in einen der USB-Anschlüsse des eingeschalteten Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet eine Liste mit dessen Inhalten. Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCE, und wählen Sie USB aus. Drücken Sie anschließend OK.
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USB­Flashlaufwerk zu beenden, drücken Sie TV, oder wählen Sie eine andere Aktivität aus. Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher trennen möchten, können Sie es jederzeit herausziehen.
2.9
2.10
Camcorder
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher verwenden.
Kamera
Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an den Fernseher anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse am Fernseher. Schalten Sie nach erfolgreicher Verbindung die Kamera ein.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCE, und wählen Sie USB aus. Drücken Sie anschließend OK. An Ihrer Kamera muss unter Umständen die Inhaltsübertragung über PTP (Picture Transfer Protocol) eingestellt werden. Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Digitalkamera.
2.11
Computer
Verbinden
Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
Über HDMI
Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Ultra HD über USB
Sie können Fotos in Ultra HD-Auflösung über ein
10
Page 11
2.12
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer am Anschluss  des Fernsehers anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Mini-Klinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Kopfhörerlautst., und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie  (nach oben) oder  (nach unten), um die Lautstärke einzustellen. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
11
Page 12
3
Fernbedienung
3.1
Die Tasten im Überblick
Oben
Hinweis: Im Set ist keine Fernbedienung enthalten.
1. Standby / Ein Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. MYCHOICE Einschalten von MyChoice.
3. CHANNEL GRID Öffnen oder Schließen der Senderliste.
4. SOURCE Öffnen oder Schließen des Quellenmenüs (Liste der verbundenen Geräte).
5. CLOCK Anzeigen der Uhr.
6. SMART TV Öffnen der Smart TV-Startseite.
(Nur für Smart TVs)
7. ALARM Einstellen des Alarms.
8. SMART INFO Öffnen der SmartInfo-Seite.
Intermezzo
1. HOME
Öffnen oder Schließen des Home-Menüs.
2. GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
3. ADJUST Öffnen des Anpassungsmenüs.
4.  BACK Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender. Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der Einstellungen vorzunehmen. Umschalten zur vorherigen Smart TV-Internetseite.
5. Wiedergabe/Pause
• Wiedergabe  zum Starten der Wiedergabe.
• Pause  zum Anhalten der Wiedergabe.
6. INFO Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
7. OK-Taste Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
8. Pfeil-/Navigationstasten Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
9. OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
Unten
9. FORMAT
Öffnen oder Schließen des Bildformatmenüs.
10. TV Zurückkehren zur Programmwiedergabe.
1. Sender Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen Seite im Videotext oder Starten des nächsten oder vorherigen
12
Page 13
Kapitels auf einer Disc.
2. Farbtasten Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die blaue Taste  öffnet die Hilfe.
3. Zifferntasten und Tasten zur Texteingabe Direktes Auswählen eines Fernsehsenders oder Eingeben von Text.
4. SUBTITLE Ein-/Ausschalten oder automatisches Einblenden der Untertitel.
5.  Lautstärke Einstellen der Lautstärke.
6.  Stummschaltung Aus-/Einschalten des Tons.
7. TEXT Öffnen oder Schließen von Text/Videotext.
3.2
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
3.4
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten Beschichtung behandelt.
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
3.3
Batterien
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch den Pfeil angegebene Richtung. 2 - Tauschen Sie die alten Batterien durch zwei Alkalibatterien des Typs AAA, LR03, 1,5 V aus. Vergewissern Sie sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig ausgerichtet sind. 3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
13
Page 14
4
Einschalten
4.1
Einschalten oder Standby
Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel an der Rückseite des Fernsehers eingesteckt haben, bevor Sie den Fernseher einschalten.
Während der Fernseher sich im Standby-Modus befindet, drücken Sie  auf der Fernbedienung, um den Fernseher einzuschalten.
1 - Helligkeit: Anpassen der Helligkeit des Fernsehbildschirms. 2 - Sender: Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste. 3 - Ein-/Ausschalter: Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
4 - Lautstärke: Anpassen der Lautstärke. 5 - Stummschalten: Stummschalten des Tons oder
Deaktivieren der Stummschaltung. 6 - Reinigung: Drücken Sie diese Taste (> 1 Sek.), um vorübergehend alle acht Tasten des Tastenfelds auf der Vorderseite zu deaktivieren. Während dieser kurzzeitigen Deaktivierung kann das Tastenfeld gereinigt werden.
Umschalten in den Standby-Modus
Um den Fernseher in den Standby-Modus zu versetzen, drücken Sie  auf der Fernbedienung. Die rote Anzeige leuchtet auf.
4.2
Tasten am Fernseher
Verwenden Sie zur Steuerung der Vorgänge auf dem Bildschirm das Tastenfeld auf der Vorderseite. Das Tastenfeld besteht aus den folgenden Tasten:
14
Page 15
5
Profimodus
Hotels sind aktiviert.
- Off: Deaktiviert den Profimodus. Der Fernseher wird als normaler Standardfernseher verwendet.
5.1
Anwendungsmöglichkeiten
Im Profimodus können Sie den Fernseher für die Verwendung in Hotels konfigurieren. Folgende Funktionen sind verfügbar:
• Ändern der möglichen Einstellungen im Profimodus wie Strom- und Lautsprechereinstellungen
• USB-Cloning
• Herunterladen von Software per RF – einschließlich SSB-Firmware und Hotelinformationen
• Ändern der TV-Einstellungen, Installieren von Programmen
5.2
Öffnen des Home-Menüs im Profimodus
So öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus:
1 - Drücken Sie 3, 1, 9, 7, 5, 3 und . Das Einstellungsmenü des Profimodus wird angezeigt.
Im Home-Menü des Profimodus finden Sie Optionen:
• für die Schnelleinrichtung von Bild und Ton sowie für die TV-Einstellungen
• für die Sendersuche und die Sendereinstellungen
• zum Aktualisieren der Software und zu den Software­Einstellungen
• Menü "Einstellungen Profimodus"
5.4
Menü Einstellungen Profimodus
Professional settings
Dashboard
Hier können Sie das Dashboard Default oder Custom (d. h Home-Menü) auswählen.
Professional Settings Overview
Zur Anzeige der Einstellungen im Profimodus.
Room ID
Zum Einrichten einer Zimmer-ID für den Fernseher. Die Zimmer-ID besteht aus maximal vier numerischen Zeichen.
Channel setup
Öffnet das Menü zur Sendereinrichtung, um Sender umzubenennen, neu zu ordnen, als Favoriten zu markieren oder ein-/auszublenden.
Reset Professional Settings
Zum Zurücksetzen der Einstellungen des Profimodus auf die Werkseinstellungen.
Switch on settings
Zum individuellen Einstellen der Art und Weise, wie sich der Fernseher beim Einschalten verhalten soll.
5.3
Aktivieren des Home-Menüs im Profimodus
Aktivieren des Profimodus
Wenn der Profimodus beim Einrichten der Grundeinstellungen ausgewählt wurde, ist er bereits aktiviert. So ändern Sie die Einstellung:
1 - Wählen Sie im Menü "Professional mode" die Option Einstellungen Profimodus – Menü, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie Professional settings > Professional mode > On, und drücken
Sie OK:
- On: Aktiviert den Profimodus. Die Funktionen für
Switch on channel
Wechselt zu einem vorab festgelegten Sender.
Switch on vol
Schaltet den Fernseher mit einer vorab festgelegten Lautstärke ein.
Max volume
Beschränkt die maximale Lautstärke des Fernsehers.
Switch On Feature
Startet den Fernseher im Smart TV- oder MyChoice­Modus.
Switch on picture format
Schaltet den Fernseher mit einem festgelegten Bildformat ein.
15
Page 16
Power Settings
Smart Info Settings
Zum individuellen Einstellen der Art und Weise, wie sich der Fernseher beim Einschalten verhalten soll.
Power On
Legt fest, ob der Fernseher beim Einschalten in den Standby-Modus wechselt.
Low Power Standby
Legt fest, ob der normale Standby-Modus [Fast] oder der Standby-Modus [Green] mit geringerem Stromverbrauch verwendet wird.
Smart power
Aktiviert oder deaktiviert den Energiesparmodus.
Wake on LAN
Schaltet den Fernseher über das Internet ein, wenn der Fernseher sich im Standby-Modus befindet.
Welcome message
Sie können eine Begrüßungsnachricht für Ihre Gäste erstellen und anzeigen.
Display message
Schaltet die Begrüßungsnachricht ein [On] oder aus [Off].
Line 1
Geben Sie die erste Zeile der Begrüßung ein.
Line 2
Geben Sie die zweite Zeile der Begrüßung ein.
Clear
Löscht die Begrüßung.
Message Time-out
Stellt die Anzeigedauer für die Begrüßungsnachricht ein.
Smart Info
Legt fest, wie die SmartInfo angezeigt wird.
USB to TV
Lädt die SmartInfo-Informationen vom USB­Speichergerät auf den Fernseher.
Control settings
Local KB lock
Wählen Sie On, um alle Tasten des Fernsehers zu sperren (außer XXX). Wählen Sie [Off] oder [All], um alle Tasten zu entsperren bzw. zu sperren.
RC lock
Wählen Sie On, um alle Tasten der Fernbedienung zu sperren. Beachten Sie, dass Sie durch Drücken von 3,
1, 9, 7, 5, 3,  weiterhin das Einstellungsmenü des
Profimodus aufrufen können.
OSD display
Aktiviert bzw. deaktiviert auf dem Bildschirm angezeigte Informationen.
High security
Wählen Sie On, um den Zugriff auf das Einstellungsmenü des Profimodus einzuschränken.
Auto scart
Aktiviert bzw. deaktiviert die Auto-SCART-Funktion. Mit dieser Funktion kann der Fernseher über ein angeschlossenes SCART-Gerät ein- oder ausgeschaltet werden.
USB break-in
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf verschiedene USB-Funktionen.
Enable USB
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf ein angeschlossenes USB-Speichergerät.
Welcome logo
Display logo
Aktiviert bzw. deaktiviert das beim Einschalten des Fernsehers angezeigte Begrüßungslogo.
USB to TV
Lädt die Begrüßungsnachricht vom USB­Speichergerät auf den Fernseher.
SXP BaudRate
Wählen Sie einen Wert für die Baudrate aus (38400 oder 19200).
Enable teletext
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf den Videotext.
Enable MHEG
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf MHEG­Sender (nur Großbritannien).
16
Page 17
Enable EPG
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf den elektronischen Programmführer.
Clock setup
External Clock
Enable subtitle
Aktiviert bzw. deaktiviert Untertitel.
Enable subtitle
Aktiviert bzw. deaktiviert Untertitel.
Subtitle On Startup
Aktiviert bzw. deaktiviert Untertitel beim Einschalten des Fernsehers.
Bild Mute
Färbt den Fernsehbildschirm blau und schaltet den Ton stumm, wenn kein Signal erkannt wird.
Enable CI slot
Aktiviert bzw. deaktiviert den CI-Steckplatz.
DirectShare
Aktiviert bzw. deaktiviert die DirectShare-Funktion.
Scrambled Program OSD
Ist diese Option deaktiviert, sind verschlüsselte Programme nicht für Gäste sichtbar.
Aktiviert bzw. deaktiviert die externe Uhr.
Clock brightness at Dim Light
Legt die Helligkeit der LCD-Uhr bei schwachem Umgebungslicht fest.
Clock brightness at Intense Light
Legt die Helligkeit der LCD-Uhr bei hellem Umgebungslicht fest.
Clock Light Sensor Sensitivity
Legt die Empfindlichkeit des Lichtsensors zur Erkennung der Umgebungslichtbedingungen fest.
Time Download
Wählt aus, aus welcher Quelle die Zeit abgerufen wird: Manuell, RF-Kanal oder IP-Kanal.
Time Setting
Geben Sie die Uhrzeit manuell ein. Diese Option ist nur aktiviert, wenn Time download auf Manual festgelegt wurde.
Time Download Program
Joint Space
Aktiviert bzw. deaktiviert die Joint Space-Funktion.
Easylink Break-in/Easylink control
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf verschiedene EasyLink-Funktionen.
Enable Skype
Aktiviert bzw. deaktiviert die Skype-Funktion.
Ziffern-Zeitsperre
Legt die Zeitüberschreitung für die Eingabe fest.
AV Quellenwahl
Legen Sie fest, welche der AV-Verbindungen in der Quellenliste angezeigt werden.
Fernsehen
Wählt aus, welche Quelle beim Drücken des Symbols/der Taste "TV schauen" gewählt wird.
Legt fest, von welchem Sender die Zeit abgerufen wird. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Time
Download auf RF festgelegt wurde. NTP Server URL
Legt fest, von welcher URL die Zeit abgerufen wird. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Time
Download auf IP festgelegt wurde. Country selection
Legt das Land fest, in dem der Fernseher installiert wird.
Time Zone
Legt die Zeitzone fest, in dem der Fernseher installiert wird.
Daylight Saving
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sommerzeit.
Zeitversatz
Fügt eine Zahl zu der abgerufenen Uhrzeit hinzu bzw. zieht sie davon ab.
Reference Date
Legen Sie fest, ob das Datum des Fernsehers als Bezugswert verwendet werden soll.
Reference Time
Legen Sie fest, ob die Zeit des Fernsehers als
17
Page 18
Bezugswert verwendet werden soll.
Speaker settings
Stellen Sie die Audioausgabe des Fernsehers ein. Sind externe Lautsprecher angeschlossen, passen sie sich an die Lautstärke der integrierten Lautsprecher an.
TV speaker enable
Aktiviert bzw. deaktiviert die integrierten Lautsprecher.
Independent main speaker mute
SystemUI-Einstellungen
Source
Mit SmartUI können Hotels ein HTML-Portal anzeigen, wenn Benutzer im Home-Menü Portal durchsuchen auswählen. Wählen Sie "Off", um diese Funktion zu deaktivieren und Portal durchsuchen im Home-Menü auszublenden. Server enthält einen Link zu einer URL, und Local zeigt lokal gespeicherte HTML-Seiten an. Die auf dem Fernseher gespeicherten HTML-Dateien und zugehörigen Inhalte (Bilder, Videos usw.) sollten nicht mehr als 4 MB betragen.
Aktiviert bzw. deaktiviert die externen Lautsprecher.
Default main speaker volume
Legt die Standardlautstärke fest, die angewendet wird, wenn die Stummschaltung der Lautsprecher aufgehoben wird.
Kopfhörererkennung
Aktivieren oder Deaktivieren der Erkennung verbundener Kopfhörer. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Hauptlautsprecher deaktiviert, wenn der Fernseher mit einem Kopfhörer verbunden wird.
Installation
Blank Channel
Zeigt eine Liste der installierten Sender an, die als leer ausgewählt werden können.
Ohne Beschränkung/verschlüsselt Wählen Sie diese Option, um nur freie oder auch
verschlüsselte Sender zu installieren.
Fallback
Ist SmartUI eingeschaltet, werden beim Aktivieren der Sicherung automatisch lokal gespeicherte HTML­Inhalte gestartet, wenn der Link zu einem externen Server oder zu einer URL nicht funktioniert.
Icon Label Ändert die Beschriftung des Symbols Portal
durchsuchen. Server URL
Geben Sie die URL ein, die über Portal durchsuchen aufgerufen wird.
Vsecure
Vsecure verhindert das unbefugte Ansehen und Kopieren von Videos – verwenden Sie diese Einstellung, um Modi zu ändern und Tastenbelegungen zu definieren oder zu löschen.
Vsecure over RF enable
Aktiviert die Vsecure-Funktion für RF-Kanäle.
Load Key to USB
Multi remote control
Verbinden Sie bis zu vier Fernbedienungen mit dem Fernseher. Jeder Fernbedienung wird eine von vier Farbtasten zugewiesen.
MyChoice
Aktiviert bzw. deaktiviert den Zugriff auf Premium­Sender (MyChoice).
Lädt den Vsecure-Schlüssel auf ein USB­Flashlaufwerk.
Load Key to TV
Lädt den Vsecure-Schlüssel von einem USB­Flashlaufwerk auf den Fernseher.
Vsecure Self Test
Startet den Selbsttest für Vsecure.
Erase Key Option
Wählt aus, welcher Schlüssel gelöscht werden soll.
Erase Key
Löscht den ausgewählten Schlüssel.
18
Page 19
Clone/Upgrade
Sie können ganz einfach TV-Einstellungen auf ein USB-Speichergerät kopieren und die Einstellungen anschließend auf einen anderen Fernseher von Philips klonen.
RF Clone Program Info
Legt die Frequenz, das Medium und die Symbolrate des Senders zum Klonen über RF fest.
Clone to TV
Startet das Cloning von einem USB-Flashlaufwerk auf den Fernseher.
Select Clone to TV
Wählt aus, welche Klondatei auf dem USB­Flashlaufwerk auf den Fernseher geklont werden soll.
Clone to USB
Startet den Download geklonter Elemente vom Fernseher auf das USB-Flashlaufwerk.
5.6
Combine channel list
Aktiviert bzw. deaktiviert eine kombinierte Liste aus Sendern und AV-Quellen.
Upgrade Mode
Legt als Firmware-Upgrademodus "RF" oder IP" fest.
Start Upgrade
Löst manuell ein sofortiges Firmware-Upgrade aus.
Auto Upgrade
Aktiviert bzw. deaktiviert automatische Firmware­Upgrades.
5.5
MyChoice setup
Ask for PIN
Fordert den PIN-Code zur Aktivierung des MyChoice­Pakets an.
Free Package
Wählt die Liste der Sender aus, die in diesem Paket enthalten sein sollen.
Package 1
Wählt die Liste der Sender aus, die in diesem Paket enthalten sein sollen.
Package 2
Wählt die Liste der Sender aus, die in diesem Paket enthalten sein sollen.
19
Page 20
6
Programmliste
Fernsehsender
6.1
Wiedergabe von Fernsehsendern
Umschalten der Sender
Drücken Sie zum Fernsehen die Taste TV. Der Fernseher schaltet automatisch auf den Sender, den Sie zuletzt gesehen haben.
Drücken Sie alternativ , um das Home-Menü zu öffnen. Wählen Sie TV schauen aus, und drücken Sie OK.
Um den Sender zu wechseln, drücken Sie CH  oder CH . Wenn Ihnen die Sendernummer bekannt ist, können Sie diese über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie danach OK, um den Sender zu wechseln.
Bevorzugte Sender
Sie können eine Favoriten-Senderliste erstellen, in der nur ihre bevorzugten Sender gespeichert werden. Wenn die Favoriten-Senderliste ausgewählt ist und Sie durch die Sender schalten, werden nur Ihre bevorzugten Sender angezeigt.
Erstellen der Favoriten-Senderliste
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie beim Fernsehen
CHANNEL GRID, um die Senderliste zu öffnen. Profimodus: Ein  Wählen Sie im Home-Menü des Profimodus Einstellungen Profimodus – Menü, und drücken Sie OK. Wählen Sie Professional settings > Channel setup, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie "Alle" aus, um alle Sender anzuzeigen. 3 - Wählen Sie den Sender aus, und drücken Sie , um ihn als Favoriten zu kennzeichnen. 4 - Der ausgewählte Sender wird mit einem gekennzeichnet. 5 - Drücken Sie , um den Vorgang abzuschließen. Die Sender werden der Favoritenliste hinzugefügt.
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu löschen, wählen Sie den Sender mit  aus. Drücken Sie dann erneut , um die Markierung als Favorit aufzuheben.
Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender wechseln möchten, drücken Sie .
So wechseln Sie zu einem Sender in der Senderliste
Drücken Sie beim Fernsehen CHANNEL GRID, um die Senderliste zu öffnen.
Die Senderliste kann mehrere Seiten lang sein. Um die nächste oder vorangehende Seite anzuzeigen, drücken Sie CH  oder CH . Wenn Sie die Senderliste schließen möchten, ohne zu einem anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut CHANNEL GRID.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln.
Sortieren
Sie können Sender in der Favoriten-Senderliste neu sortieren bzw. verschieben.
1 - Markieren Sie in der Senderliste Favoriten den Sender, den Sie neu sortieren möchten.
2 - Drücken Sie . 3 - Wählen Sie den Sender, den Sie neu sortieren
möchten, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere Position zu verschieben, und drücken Sie dann OK. 5 - Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um die Favoritenliste zu schließen.
Sie können einen weiteren Sender markieren und die oben beschriebenen Schritte erneut ausführen.
Senderlistenansichten
In den Senderlisten werden alle eingestellten Fernseh- und Radiosender aufgeführt.
Neben der Senderliste Alle, in der alle eingestellten Sender enthalten sind, können Sie eine Liste mit Ihren Favoriten einrichten, die eingestellten Radiosender in der Liste Radio separat anzeigen oder unter Neu entdecken, welche Sender neu hinzugefügt wurden.
Senderlogos
20
Page 21
In einigen Ländern kann der Fernseher das Senderlogo anzeigen. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Logos angezeigt werden, können Sie sie ausschalten. So schalten Sie die Senderlogos aus:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderlogos, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Sender umbenennen
Sie können Sender in der Senderliste umbenennen. 1 - Wählen Sie den umzubenennenden Sender in
einer der Senderlisten aus.
2 - Wählen Sie den umzubenennenden Sender aus. 3 - Drücken Sie .
Sie können den neuen Namen über die Fernbedienungstastatur eingeben oder die Bildschirmtastatur öffnen.
Über die Bildschirmtastatur
• Um die Bildschirmtastatur zu öffnen, platzieren Sie den Cursor im Textfeld für den Namen, und drücken Sie OK.
• Um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen, drücken Sie die  Rücktaste .
• Um ein Zeichen einzugeben, wählen Sie das Zeichen mit den Pfeiltasten aus, und drücken Sie OK.
• Um Großbuchstaben einzugeben, drücken Sie .
• Um Zahlen oder Sonderzeichen einzugeben, drücken Sie .
• Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , um die Bildschirmtastatur zu schließen.
• Um das Umbenennen abzuschließen, wählen Sie
Fertig, und drücken Sie dann OK.
Sperren von Sendern
angeschlossenen Geräten können Sie keine Sender sperren.
So sperren Sie einen Sender: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie beim Fernsehen
CHANNEL GRID, um die Senderliste zu öffnen. Profimodus: Ein  Wählen Sie im Home-Menü des Profimodus Einstellungen Profimodus – Menü, und drücken Sie OK. Wählen Sie Professional settings > Channel setup, und drücken Sie OK. 2 - Wählen Sie in einer beliebigen Liste den Sender aus, den Sie sperren möchten.
3 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Sender sperren. In den Senderlisten wird ein gesperrter
Sender mit einem Schloss  gekennzeichnet. Um einen Sender zu entsperren, wählen Sie ihn in der
Senderliste aus. Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie "Programm entsperren". Sie werden zur Eingabe des Kindersicherungscodes aufgefordert.
Berechtigung durch Eltern
Damit Kinder keine Sendungen sehen, die für ihr Alter ungeeignet sind, können Sie eine Altersfreigabe festsetzen.
Einige digitale Sendeanstalten haben eine Altersfreigabe in ihre Sendungen integriert. Wenn die Freigabe gleich oder höher als das eingegebene Alter Ihres Kindes ist, wird die entsprechende Sendung gesperrt. Um eine gesperrte Sendung wiederzugeben, müssen Sie den Code für die Kindersicherung eingeben. Die Altersfreigabe ist für alle Sender eingestellt.
So legen Sie eine Altersfreigabe fest: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Kindersicherung > Altersfreigabe aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie einen 4-stelligen Sperrcode ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Sie können jetzt eine Altersfreigabe festlegen.
4 - Legen Sie das Alter fest, und drücken Sie OK. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Damit Kinder bestimmte Sender oder Sendungen nicht wiedergeben, können Sie Sender oder Sendungen mit Altersfreigabe sperren.
Sperren von Sendern
Wenn Sie nicht möchten, dass Kinder einen bestimmten Sender ansehen, können Sie diesen Sender sperren. Um einen gesperrten Sender wiederzugeben, müssen Sie den Kindersicherungscode eingeben. Bei
Um die elterliche Altersfreigabe zu deaktivieren, wählen Sie als Alterseinstellung Keine aus.
Zum Aufheben der Programmsperre wird der Code abgefragt. Für einige Sendeanstalten/Anbieter werden nur Sendungen mit einer höheren Altersfreigabe gesperrt.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungscodes
So legen Sie den Kindersicherungscode fest oder ändern den aktuellen Code:
21
Page 22
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Kindersicherung > Code ändern aus, und drücken Sie OK.
3 - Wenn Sie bereits einen Code eingestellt haben, geben Sie den aktuellen Kindersicherungscode und dann zwei Mal den neuen Code ein.
Der neue Code ist nun eingestellt. Sie haben Ihren Code vergessen? Wenn Sie Ihren Entsperrcode vergessen haben,
wenden Sie sich an ein Service-Center in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie in der Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben, oder auf www.philips.com/support
auswählen, wenn keine Ihrer bevorzugten Sprachen zur Verfügung stehen.
Audiosprachen
Bei digitalen Übertragungen können Sie eine verfügbare Audiosprache vorübergehend auswählen, wenn keine Ihrer bevorzugten Sprachen zur Verfügung stehen.
Dual I-II
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet, jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur Verfügung.
HbbTV auf diesem Sender
Wenn ein Sender HbbTV-Seiten anbietet, können diese HbbTV-Seiten gesperrt werden.
MHP-Anwendung
Optionen für Sender
Während der Wiedergabe eines Senders stehen abhängig vom Sendertyp (analog oder digital) oder von den vorgenommenen Sendereinstellungen verschiedene Optionen zur Auswahl.
Öffnen des Optionsmenüs
Drücken Sie während der Senderwiedergabe OPTIONS.
Universalzugriff
Mit dem Universalzugriff können Sie einige Optionen für hör- und sehbehinderte Personen einstellen.
Videoauswahl
Aktivieren/Deaktivieren der MHP-Anwendungen.
Status
Wählen Sie Status aus, um technische Daten zu diesem Sender (ob analog oder digital) oder zu einem angeschlossenen Gerät, das soeben wiedergegeben wird, anzuzeigen.
Bildformat
Wenn an den Seiten oder oben und unten am Bildschirm schwarze Balken zu sehen sind, können Sie das Bildformat so anpassen, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt.
So ändern Sie das Bildformat: 1 - Drücken Sie beim Fernsehen FORMAT, um das
Menü Bildformat zu öffnen. 2 - Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, und drücken Sie die Taste OK.
Digitale TV-Sender können mehrere Videosignale ausgeben (Multifeed Broadcasts) sowie verschiedene Kameraeinstellungen des gleichen Events oder verschiedene Sendungen auf einem TV-Sender anzeigen. In einer Nachricht wird angezeigt, ob derartige TV-Sender verfügbar sind.
Untertitel Mit dieser Option können Sie die Untertitel ein- oder
ausschalten. Wählen Sie Automatisch aus, um
Untertitel nur dann anzuzeigen, wenn die Stummschaltung über  aktiviert wurde.
Untertitelsprache
Bei digitalen Übertragungen können Sie eine verfügbare Untertitelsprache vorübergehend
Die folgenden Formate stehen je nach Bild auf dem Bildschirm zur Verfügung:
• Sichtb. Bereich max. vergrößern
• • Auto zoom
• SuperZoom
• Breitbildformat 16:9
• • Breitbild
• Nicht skaliert
• 4:3
22
Page 23
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text (Videotext) zu öffnen, drücken Sie die Taste TEXT. Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: 1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren. 3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der Unterseiten werden auf der Leiste neben der Hauptseitenzahl angezeigt. Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie  oder
.
T.O.P.-Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.-Videotext. Um die T.O.P.-Videotextseiten innerhalb des Videotextes zu öffnen, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie T.O.P. Liste.
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um, um den Videotext richtig anzuzeigen.
Videotext 2.5 Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere Grafiken.
Einrichten des Videotexts Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit. So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Videotextsprache ein:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Sprache aus. 3 - Wählen Sie Primärer Videotext oder Sekundärer
Videotext aus.
4 - Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen aus. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der Werksvoreinstellung aktiviert. So schalten Sie Videotext 2.5 aus:
1 - Drücken Sie TEXT. 2 - Drücken Sie während der
Videotextanzeige OPTIONS.
3 - Wählen Sie Videotext 2.5 > Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um eine der folgenden Optionen zu wählen:
Anhalten der Seite Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
Dual Bild/Vollbildschirm Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext nebeneinander an.
T.O.P. Liste Öffnet den T.O.P.-Videotext.
Vergrößern Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu erleichtern.
Aufdecken Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
Durchlaufen von Unterseiten Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
Language
Menüsprache
So ändern Sie die Sprache der Menüs und Meldungen auf dem Fernseher:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Menüsprache, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
23
Page 24
Audiosprachen
Wenn der Fernsehsender mehrere oder duale Audiosprachen ausstrahlt, können Sie Ihre bevorzugte Audiosprache auswählen.
1 - Drücken Sie beim Fernsehen OPTIONS. 2 - Wählen Sie für digitale Sender Audiosprache.
Wählen Sie für analoge Sender Tonkanal wechseln. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 3 - Wählen Sie aus den verfügbaren Sprachen, und drücken Sie dann OK.
Hinweis: Wenn Sie Tonkanal wechseln für analoge Sender ausgewählt haben, wählen Sie zwischen:
Menü: Primäre Audiosprache oder
SAP: Sekundäre Audiosprache
Untertitel und Sprachen
Untertitel Einschalten der Untertitel
Drücken Sie SUBTITLE, um das Untertitelmenü zu öffnen. Sie können die Untertitel auf Ein, Aus oder Automatisch einstellen. Um Untertitel anzuzeigen, wenn die aktuelle Sendung nicht in Ihrer Sprache übertragen wird, also der Sprache, die Sie für den Fernseher eingestellt haben, wählen Sie Automatisch aus. Bei dieser Einstellung werden die Untertitel auch dann eingeblendet, wenn die Stummschaltung über  aktiviert wird. Bei analogen Sendern müssen die Untertitel über den Videotext aktiviert werden.
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Sendereinstellungen und anschließend Sprachen > Bevorzugte Untertitel Sprache oder Alternative Untertitel Sprache aus. Drücken Sie dann OK. 3 - Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
So stellen Sie eine Untertitelsprache ein, wenn keine Ihrer ausgewählten Sprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS. 2 - Wählen Sie Untertitelsprache und anschließend
eine Sprache aus, die Sie vorübergehend verwenden möchten. Drücken Sie dann OK.
Untertitel für analoge Sender
Bei analogen Sendern müssen Sie die Untertitel manuell für jeden Sender einzeln aktivieren.
1 - Wechseln Sie zu einem Sender, und drücken Sie TEXT, um den Videotext zu öffnen. 2 - Geben Sie die Seitennummer für die Untertitel ein, für gewöhnlich 888. 3 - Drücken Sie TEXT erneut, um den Videotext zu schließen. Wenn Sie bei der Wiedergabe dieses analogen Senders im Untertitelmenü "Ein" auswählen, werden die Untertitel, sofern verfügbar, angezeigt. Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist, wechseln Sie zum Sender, und öffnen Sie im Menü
Optionen die Option Status.
Audiosprachen
Untertitel für digitale Sender
Bei digitalen Sendern ist es nicht notwendig, die Untertitel im Videotext zu aktivieren. Digitale Sender können für eine Sendung mehrere Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher angezeigt. Wenn keine der ausgewählten Untertitelsprachen verfügbar sind, können Sie eine andere, verfügbare Untertitelsprache auswählen.
So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Untertitelsprache ein:
So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Audiosprache ein:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Sendereinstellungen und anschließend Sprachen > Bevorzugte Audio Sprache oder Alternative Audio Sprache aus. Drücken Sie dann OK. 3 - Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
So stellen Sie eine Audiosprache ein, wenn keine Ihrer ausgewählten Audiosprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS. 2 - Wählen Sie Audiosprache und anschließend eine
Audiosprache aus, die Sie vorübergehend verwenden
24
Page 25
möchten. Drücken Sie dann OK.
Audiosprachen für hör- und sehbehinderte Personen
Einige digitale Fernsehsender übertragen spezielle Audiofunktionen und Untertitel, die auf hör- und sehbehinderte Personen abgestimmt sind.
Menüsprache
So ändern Sie die Sprache der Menüs und Meldungen auf dem Fernseher:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Menüsprache, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Interactive TV
Was wird benötigt?
Interaktives Fernsehen ist nur auf digitalen Fernsehsendern verfügbar. Um die Vorteile des interaktiven Fernsehens vollständig ausschöpfen zu können, muss Ihr Fernseher über einen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet (Breitband) verfügen.
HbbTV
Wenn ein Fernsehsender HbbTV-Seiten anbietet, müssen Sie zuerst in den Fernseheinstellungen auf HbbTV schalten, um die Seiten anzusehen.
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen und Allgemeine Einstellungen > HbbTV aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden. Wenn Sie den Zugriff auf HbbTV-Seiten von
bestimmten Sendern aus vermeiden möchten, können Sie die HbbTV-Seiten für diesen Sender blockieren.
1 - Schalten Sie zu dem Sender, für den Sie die HbbTV-Seiten blockieren möchten.
2 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie HbbTV auf diesem Sender aus. Drücken Sie dann OK. 3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie OK.
Informationen über iTV
Mithilfe des interaktiven Fernsehens kombinieren einige digitale Sendeanstalten ihr Standard­Fernsehprogramm mit Informations- oder Unterhaltungsseiten. Auf einigen Seiten können Sie Rückmeldungen zu einer Sendung geben oder an einer Abstimmung teilnehmen, Sie können Online­Einkäufe tätigen oder für eine Video-on-Demand­Sendung bezahlen.
HbbTV, MHEG usw.
Sendeanstalten verwenden verschiedene interaktive Fernsehsysteme, z. B. HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) oder iTV (Interactive TV – MHEG). Interaktives Fernsehen wird teilweise auch als "Digitaler Videotext" oder "Red Button" bezeichnet. Jedes System ist jedoch anders.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der jeweiligen Sendeanstalten.
iTV nutzen Öffnen der iTV-Seiten
Bei den meisten Sendern, die HbbTV oder iTV anbieten, können Sie durch Drücken der Taste oder der Taste OK auf die interaktiven Sendungen zugreifen.
Navigieren in den iTV-Seiten
Zum Navigieren in den iTV-Seiten können Sie die Pfeil- oder Farbtasten, die Zifferntasten und die Taste
verwenden.
Um Videos auf den iTV-Seiten anzusehen, können Sie die Tasten  und  (Wiedergabe und Pause) verwenden.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Öffnen Sie den digitalen Videotext mit der Taste
TEXT; zum Schließen drücken Sie . Schließen der iTV-Seiten
Auf den meisten iTV-Seiten wird angezeigt, mit welcher Taste Sie die Seite schließen können. Wenn Sie möchten, dass eine iTV-Seite geöffnet
25
Page 26
bleibt, schalten Sie zum nächsten Fernsehsender und wieder zurück.
Informationen über interaktives Fernsehen
Mithilfe des interaktiven Fernsehens kombinieren einige digitale Sendeanstalten ihr Standard­Fernsehprogramm mit Informations- oder Unterhaltungsseiten.
Hinweis:
• Sie können mit dieser Funktion keine Dateien auf Ihren Fernseher herunterladen.
• Nicht alle Sendungen, Werbeeinblendungen und Funktionen enthalten Closed Captions.
• Sie können nicht auf digitale Inhalte reagieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website
der jeweiligen Sendeanstalten.
6.2
Einstellung der Sender
So schalten Sie die automatische Senderaktualisierung aus:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Sendereinstellungen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Senderinstallation > Automatische Senderaktualisierung > Aus, und drücken Sie OK.
Starten der Aktualisierung
So starten Sie die Aktualisierung manuell: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Nach Sendern suchen aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie Sender aktualisieren aus, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Aktualisierung kann einige Minuten dauern.
In einigen Ländern erfolgt die automatische Senderaktualisierung während der Programmwiedergabe oder wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
Aktualisieren von Sendern
Automatische Aktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch mit neuen Sendern aktualisiert wird. Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch manuell starten.
Automatische Senderaktualisierung
Der Fernseher aktualisiert einmal täglich, um
6.00 Uhr, alle vorhandenen Sender und fügt neue Sender hinzu. Neue Sender werden in der Senderliste "Alle" und in der Senderliste "Neu" gespeichert. Leere Sender werden gelöscht. Wenn neue Sender ermittelt oder vorhandene Sender aktualisiert oder gelöscht werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Meldung angezeigt. Um Sender automatisch aktualisieren zu können, muss der Standby-Modus aktiviert sein.
So schalten Sie die Meldung beim Start aus: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Sendereinstellungen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Senderinstallation > Senderaktual.nachricht > Aus.
Neue Sender
Neue Sender, die bei der automatischen Senderaktualisierung hinzugefügt wurden, können Sie ganz einfach in der Senderliste Neu anzeigen. Diese neuen Sender werden außerdem in den Senderlisten Alle oder Radio gespeichert.
Neue Sender bleiben so lange in der Senderliste Neu, bis Sie sie als Favoriten markieren oder diese Sender einschalten.
Neuinstallation der Sender
Sie können nach Sendern suchen oder Sender neu einstellen ohne die anderen Fernsehereinstellungen zu beeinflussen. Alternativ können Sie den Fernseher vollständig neu einstellen.
Wenn ein Kindersicherungscode festgelegt wurde, müssen Sie diesen Code vor dem erneuten Einstellen der Sender eingeben.
Neuinstallation der Sender
So stellen Sie nur die Sender neu ein: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Nach Sendern suchen > Sender neu
26
Page 27
installieren aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie das entsprechende Land aus. 4 - Wählen Sie Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-
C) aus. Die Sendersuche kann einige Minuten dauern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Neuinstallation des Fernsehers
So stellen Sie den gesamten Fernseher neu ein: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > TV neu install. aus, und drücken Sie OK. Die Einrichtung kann einige Minuten dauern.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Werksvoreinstellungen
Mit den Werkseinstellungen werden alle Einstellungen des Fernsehers für Bild und Ton auf die Originaleinstellungen zurückgesetzt. So stellen Sie die ursprünglichen Werkseinstellungen wieder her:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Werkseinstellung, und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Aktuelle Version Über Informationen zur aktuellen
Software unter > Einstellung > Software­Einstellungen können Sie die aktuelle Version der
Fernsehersoftware abrufen.
Kopieren der Senderliste
So kopieren Sie eine Senderliste: 1 - Schalten Sie den Fernseher ein, auf dem die
Sender eingerichtet sind. Schließen Sie ein USB­Speichergerät an. 2 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
3 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf USB kopieren aus, und drücken Sie OK. Beim Kopieren der
Senderliste dieses Fernsehers wird gegebenenfalls der Kindersicherungscode abgefragt, den Sie bei der Installation des Fernsehers eingegeben haben. 4 - Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Anschluss, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Jetzt können Sie die kopierte Senderliste auf einen anderen Philips Fernseher laden.
Hochladen der Senderliste
Senderliste kopieren
Einführung
Die Funktion "Senderliste kopieren" ist nur für Händler oder erfahrene Benutzer vorgesehen. In einigen Ländern ist diese Funktion nur zum Kopieren von Satellitensendern verfügbar.
Mit der Funktion Senderliste kopieren können Sie die auf einem Fernseher eingerichteten Sender auf einen anderen Philips Fernseher derselben Serie übertragen. Mit dem Kopieren der Senderliste vermeiden Sie die aufwändige Sendersuche, und Sie erhalten eine vordefinierte Konfiguration der Senderliste. Verwenden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit mindestens 1 GB Speicher.
Bedingungen
• Beide Fernseher sind aus derselben Serie.
• Beide Fernseher verfügen über denselben Hardware­Typ. Überprüfen Sie den Hardware-Typ auf dem Typenschild auf der Rückseite des Fernsehers. Für gewöhnlich ist er gekennzeichnet als Q ... LA
• Die Softwareversionen beider Fernseher sind kompatibel.
Hochladen einer kopierten Senderliste
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der noch nicht installiert wurde
1 - Stellen Sie eine Verbindung zur Stromversorgung her, um die Installation zu starten, und wählen Sie Sprache und Land aus. Die Sendersuche können Sie überspringen. Beenden Sie die Installation. 2 - Stecken Sie das USB-Speichergerät ein, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist. 3 - Um die Senderliste hochzuladen, drücken Sie , und wählen Sie Einstellung aus. Drücken Sie anschließend OK.
4 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren aus, und drücken Sie OK.
Gegebenenfalls wird der Kindersicherungscode dieses Fernsehers abgefragt. 5 - Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Anschluss.
27
Page 28
Auf einen Fernseher, der bereits installiert ist
1 - Überprüfen Sie die Ländereinstellung dieses Fernsehers. (Drücken Sie hierzu , und wählen Sie Einstellung aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie Nach Sendern suchen > Sender neu installieren aus, und drücken Sie OK. Drücken Sie und anschließend Abbrechen, um die Sendersuche zu beenden.) Wenn das richtige Land eingestellt ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn das falsche Land eingestellt ist, muss eine erneute Installation durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu , und wählen Sie Einstellung aus. Drücken Sie anschließend OK. Wählen Sie TV-Einstellungen >
Allgemeine Einstellungen > Fernsehgerät erneut einrichten > OK aus. Wählen Sie das richtige Land
aus, und überspringen Sie die Sendersuche. Wenn Sie fertig sind, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2 - Stecken Sie das USB-Speichergerät ein, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist. 3 - Um die Senderliste hochzuladen, drücken Sie , und wählen Sie Einstellung aus. Drücken Sie anschließend OK.
4 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren aus, und drücken Sie OK.
Gegebenenfalls wird der Kindersicherungscode dieses Fernsehers abgefragt. 5 - Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie das USB-Speichergerät vom Anschluss.
DVB-T oder DVB-C
DVB-T- oder DVB-C-Empfang
das Menü zu beenden.
DVB-C-Senderinstallation
Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit werden alle DVB-C-Einstellungen automatisch festgelegt. Wenn Sie von Ihrem DVB-C-Anbieter spezielle DVB­C-Werte, wie Netzwerk-ID oder Netzwerkfrequenz, erhalten haben, geben Sie diese Werte während der Installation ein. Möglicherweise müssen Sie während der Installation die Suche anpassen (vollständige Suche oder Schnellsuche) oder eine spezielle Symbolrate im Menü Einstellungen eingeben. Um die Symbolrate einzustellen, müssen Sie die Symbolrate zunächst auf
Manuell festsetzen. Senderkonflikte
In einigen Ländern können verschiedene Fernsehsender über dieselbe Sendernummer verfügen. Während der Installation werden die im Konflikt stehenden Sendernummern angezeigt. Wählen Sie daraufhin aus, welcher Fernsehsender mit welcher Sendernummer gespeichert werden soll.
DVB-T und DVB-C
Wen Sie einen DVB-T-Antenneneingang und auch einen DVB-C-Eingang verwenden können, können Sie Ihren Fernseher für DVB-T und auch DVB-C einrichten. Installieren Sie beide Systeme nacheinander mit den notwendigen Einstellungen. Sobald die beiden Systeme installiert sind, müssen Sie das Antenneneingangssignal am Antennenanschluss auf der Rückseite des Fernsehers umschalten und das entsprechende System einstellen, um die installierten Sender auf dem Fernseher sehen zu können. Informationen zum Auswählen von DVB-T oder DVB­C erhalten Sie weiter oben.
Wenn sowohl DVB-T- als auch DVB-C-Empfang in Ihrem Land möglich ist, und wenn der Fernseher für den DVB-T- und den DVB-C-Empfang in Ihrem Land ausgerüstet ist, haben Sie bei der Einstellung der Sender einen der beiden Modi ausgewählt.
Wenn Sie die DVB-Einstellung ändern möchten, um eine neue Sendereinstellung zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Sendereinstellungen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Senderinstallation > Antennenverbindung > Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C) aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie die gewünschte DBV-Einstellung aus. 5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
DVB-Einstellungen
Zugriff auf DVB-Einstellungen
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Nach Sendern suchen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Sender neu installieren aus. 4 - Wählen Sie das entsprechende Land aus. 5 - Wählen Sie Kabel (DVB-C) aus. 6 - Wählen Sie Sendersuche starten,
oder Einstellungen für DVB-C-Einstellungen aus. 7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
28
Page 29
Modus für Symbolrate
Frequenzsuche
Wenn Ihnen Ihr Kabelanbieter keine bestimmte Symbolrate zum Installieren der Fernsehprogramme mitgeteilt hat, übernehmen Sie den bereits eingestellten Symbolratenmodus Automatisch.
Wenn Sie eine bestimmte Symbolrate erhalten haben, wählen Sie Manuell aus. Ihr erhaltener Wert könnte jedoch bereits in der Liste der voreingestellten Symbolraten enthalten sein. Wählen Sie Voreingestellte Symbolraten aus, um zu überprüfen, ob Ihr Wert automatisch verfügbar ist.
Voreingestellte Symbolraten
Wenn für den Symbolratenmodus die Option Automatisch eingestellt ist, verwendet der Fernseher
eine der voreingestellten Symbolraten, die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden.
Symbolrate
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche verwendet werden soll. Sie können die Schnellsuchfunktion auswählen und die voreingestellten Einstellungen übernehmen, die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden.
Wenn mit dieser Methode keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie eine vollständige Suche durchführen. Diese Methode nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch.
Frequenz-Intervallgröße
Der Fernseher sucht in Schritten von je 8 MHz nach Sendern.
Wenn dadurch keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie die Suche in kleineren Schritten von je 1 MHz durchführen. Die Suche in 1-MHz-Schritten nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch.
Wenn für den Symbolratenmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem Kabelanbieter bereitgestellte Symbolrate eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Symbolrate 2
Wenn für den Symbolratenmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die zweite, von Ihrem Kabelanbieter bereitgestellte, Symbolrate eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Netzwerk-Frequenzmode
Wenn Sie bei der Frequenzsuche die Schnellsuchfunktion verwenden möchten, wählen Sie Automatisch aus. Der Fernseher verwendet eine der
voreingestellten Netzwerkfrequenzen (oder den Homing Channel, HC), die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden.
Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Manuell aus.
Netzwerkfrequenz
Wenn für den Netzfrequenzmodus der Wert Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem Kabelanbieter bereitgestellte Netzwerkfrequenz hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Digitale Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine digitalen Sender anbietet, können Sie die Suche nach digitalen Sendern überspringen. Wählen Sie Aus aus.
Analoge Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine analogen Sender anbietet, können Sie die Suche nach analogen Sendern überspringen. Wählen Sie
Aus.
Empfangsqualität
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie die Signalstärke und -qualität eines Senders prüfen.
Wenn Sie eine eigene Antenne verwenden, können Sie durch Umstellen der Antenne den Empfang ggf. verbessern. So prüfen Sie die Signalqualität eines Digitalsenders:
1. Schalten Sie den Sender ein.
2. Drücken Sie , wählen Sie Einstellung aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Sendereinstellungen > Senderinstallation > Digital: Empfangstest, und
drücken Sie OK. Für diesen Sender wird die digitale Frequenz
angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist, können
29
Page 30
Sie Ihre Antenne umstellen. Um die Signalqualität dieser Frequenz erneut zu prüfen, wählen Sie Suchen und drücken OK. Um eine bestimmte digitale Frequenz manuell einzugeben, verwenden Sie die Zifferntasten der Fernbedienung. Wählen Sie als Alternative die Frequenz aus, positionieren Sie die Pfeile mit  und auf einer Nummer, und ändern Sie sie mit  und . Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK, um die Frequenz zu überprüfen.
Wenn Sie mit DVB-C Sender empfangen, steht Ihnen die Option Modus für Symbolrate zur Verfügung. Wählen Sie für "Modus für Symbolrate" die Option Automatisch aus, sofern Ihnen Ihr Kabelanbieter keinen spezifischen Wert für die Symbolrate mitgeteilt hat. Geben Sie ggf. den Wert der Symbolrate mit den Zahlentasten ein.
Manuelle Einstellung
Analoge Fernsehsender können nacheinander manuell eingestellt werden.
Sie können diese Schritte wiederholen, bis alle verfügbaren analogen Fernsehsender eingestellt sind.
So installieren Sie analoge Sender manuell: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Senderinstallation > Analog: Manuelle Einstellung,
und drücken Sie OK.
System Um das Fernsehsystem einzurichten, wählen Sie System aus, und drücken Sie OK. Wählen Sie Ihr Land oder das Gebiet aus, in dem Sie sich derzeit befinden.
Sender suchen Um einen Sender zu suchen, wählen Sie "Sender suchen" aus, und drücken Sie OK. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie erneut auf OK. Sie können auch selbst eine Frequenz eingeben. Wenn der Empfang schlecht ist, drücken Sie erneut Suchen. Wenn Sie den Sender speichern möchten, wählen Sie Fertig und drücken OK.
Feinabstimmung Wählen Sie zur Feinabstimmung eines Senders die Option Feinabstimmung aus, und drücken Sie OK. Mit den Tasten  oder  können Sie die Feinabstimmung durchführen. Wenn Sie einen Sender speichern möchten, wählen Sie Fertig aus, und drücken Sie OK.
Aktuellen Sender speichern/Als neuen Sender
speichern
Sie können den Sender unter der derzeitigen Sendernummer oder unter einer neuen Sendernummer speichern. Wählen Sie Aktuellen Sender speichern oder Als neuen Sender speichern aus.
30
Page 31
7
Home-Menü
Im Home-Menü können Sie eine Aktivität starten, die sich über den Fernseher ausführen lässt.
Öffnen Sie das Home-Menü, um fernzusehen oder eine Disc auf Ihrem Home Entertainment-System wiederzugeben.
Öffnen des Home-Menüs
1 - Drücken Sie zum Öffnen des Home-Menüs die Taste . 2 - Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Aktivität aus, und drücken Sie OK, um die Aktivität zu starten. 3 - Um das Home-Menü ohne Speichern der aktuellen Aktivität zu schließen, drücken Sie .
Gastmenü Wählen Sie "Gastmenü" aus, um Sender zu installieren oder alle Einstellungen des Fernsehers anzupassen. Gastmenü  Wählen Sie "Gastmenü" aus, um die Einstellungen des Fernsehers anzupassen.
TV Wählen Sie TV aus, und drücken Sie OK, um Fernsehsender wiederzugeben.
Source Wählen Sie Quelle und ein angeschlossenes Gerät in der Liste unter dem Symbol aus. Drücken Sie OK, um zu diesem angeschlossenen Gerät zu wechseln.
TV-Guide Wählen Sie TV-Guide aus, und drücken Sie OK , um eine Liste der derzeit laufenden und geplanten Fernsehsendungen auf Ihren Sendern zu öffnen.
Smart Info Wählt die SmartInfo aus, die vom Hotel bereitgestellte Informationen anzeigt.
MyChoice Wählt MyChoice aus, um Premiumdienste auswählen zu können, die über den MyChoice-Dienst zur Verfügung gestellt werden.
31
Page 32
8
Sendersuche
Einstellungen
8.1
Einrichtungsmenü
Schnelle Bildeinstellungen
Mit den Schnelleinst. für Bild können Sie in wenigen Schritten Ihre bevorzugten Bildeinstellungen festsetzen. Ihre Einstellungen werden unter Bildeinst.Persönlich gespeichert. Falls einige Einstellungen geändert wurden, können Sie zu Ihren bevorzugten Bildeinstellungen zurückkehren. Bevorzugte Bildeinstellungen lassen sich für alle Fernsehaktivitäten und alle angeschlossenen Geräte einzeln festsetzen.
Um während der Wiedergabe eines Fernsehprogramms zu Ihrer bevorzugten Bildeinstellung zurückzukehren, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie in der Menüleiste "Bild und Ton" aus. Wählen Sie dann Bildeinst. und Persönlich aus.
So legen Sie eine schnelle Bildeinstellung fest: 1 - Drücken Sie , und wählen Sie eine Aktivität oder
ein angeschlossenes Gerät (oder dessen Verbindung) aus. Drücken Sie anschließend OK. 2 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 3 - Wählen Sie Schnelleinst. für Bild aus, und drücken Sie OK. Gehen Sie die Schritte der Reihe nach durch. Ihre persönlichen Einstellungen wurden nun für die Aktivität bzw. das angeschlossene Gerät festgelegt.
Mit der Sendersuche können Sie Ihre derzeitige Senderliste aktualisieren und neu gefundene Sender hinzufügen. Des Weiteren können Sie alle Sender neu installieren. Eine Aktualisierung oder erneute Installation der Sender kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Sendereinstell.
In den Sendereinstellungen können Sie Ihre bevorzugte Sprache einstellen oder den Universalzugriff für seh- und hörbehinderte Personen aktivieren. Zudem können Sie eine Altersfreigabe festlegen, sodass die Wiedergabe entsprechender Sendungen für Kinder nicht möglich ist, oder einen Kindersicherungscode einrichten bzw. diesen ändern. Sie können die automatische Senderaktualisierung aktivieren, einen digitalen Empfangstest durchführen oder analoge Sender manuell installieren.
Sprachen
Fasst einige Spracheinstellungen für digitale Sender zusammen.
Universalzugriff
Fasst Einstellungen zu Universalzugriff zusammen.
Einstellung der Sender
Fasst einige Einstellungen für automatische und manuelle Senderinstallation zusammen.
CHILD LOCK (Kindersicherung)
Legt einen PIN-Code zum Sperren oder Entsperren von Sendern und Einstellen eines Alters für Sendungen mit Altersfreigabe fest.
Einstellungen Fernseher
Im Menü TV-Einstellungen können Sie alle Einstellungen für Bild und Ton vornehmen. Unter dem Menüpunkt Allgemeine Einstellungen finden Sie verschiedene Einstellungen wie Menüsprache, Sleep- Timer, Ausschalt-Timer, Seh- und Hörhilfen und vieles mehr.
Mit Netzw. verbind.
Stellt eine Verbindung zu Ihrem kabelgebundenen Netzwerk her.
Netzwerkeinstellungen
Ermöglicht die Änderung der Netzwerkeinstellungen.
32
Page 33
Software aktualisieren
Enthält Optionen zur Aktualisierung der Fernsehersoftware.
Softwareeinstellungen
Zeigt die aktuelle Softwareversion an.
8.2
Picture
Bildeinstellung
Zur einfachen Anpassung des Bilds können Sie über Bildeinstellung eine vordefinierte Einstellung auswählen.
1 - Drücken Sie beim Fernsehen die Taste OPTIONS, um das Menü Optionen zu öffnen. 2 - Wählen Sie in der Menüleiste Bild und Ton und dann Bildeinst. aus. 3 - Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie OK.
Folgende Bildeinstellungen stehen zur Auswahl:
Persönlich – Ihre bevorzugten Einstellungen unter "Schnelleinst. für Bild"
Lebhaft – Ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht
Natürlich – Natürliche Bildeinstellungen
Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
Standard – Die werksseitigen Standardeinstellungen
Foto – Ideal für die Anzeige von Fotos
Anpassen einer Bildeinstellung
So passen Sie eine Bildeinstellung an: 1 - Wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie
OK. 2 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 3 - Wählen Sie TV-Einstellungen aus, navigieren Sie zur jeweiligen Einstellung, und passen Sie sie entsprechend an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
So setzen Sie die Bildeinstellung zurück auf ihre ursprünglichen Werte:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Bildeinst.
und anschließend die Einstellung aus, die Sie zurücksetzen möchten. 3 - Drücken Sie  Zurücksetzen . Die Einstellung wird zurückgesetzt.
Lebhaft
Die Bildeinstellung wird bei jedem Einschalten auf Lebhaft zurückgesetzt, wenn als Standort des Fernsehers Geschäft ausgewählt wurde. Diese Einstellung ist für Verkaufszwecke im Laden vorgesehen. So richten Sie den Fernseher für die Verwendung in Ihrem Zuhause ein:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
3 - Wählen Sie Zuhause aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Bildeinstellungen
Farbe
Mit Farbe können Sie die Farbsättigung des Bilds anpassen.
So passen Sie die Farbe an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Farbe aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Kontrast
Mit Kontrast können Sie den Kontrast des Bildes anpassen.
So passen Sie den Kontrast an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Kontrast aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie
33
Page 34
den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Schärfe
Mit Schärfe können Sie die Bildschärfe detailliert anpassen.
So passen Sie die Schärfe an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Schärfe aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe > Farbtemperatur.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Normal, Warm oder Kühl aus. Wählen Sie Personalisiert aus, wenn Sie die Farbtemperatur
selbst festlegen möchten. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Personalisierte Farbtemperatur
Mit Personalisierte Farbtemperatur können Sie selbst eine Farbtemperatur festlegen. Um eine personalisierte Farbtemperatur festzulegen, wählen Sie zunächst Personalisiert in der Einstellung "Farbtemperatur" aus, um das Menü für personalisierte Farbtemperaturen zu aktivieren. Die Einstellung "Personalisierte Farbtemperatur" ist für erfahrene Benutzer vorgesehen.
Erweiterte Bildeinstellungen
Farbeinstellungen
Farboptimierung
Mit der Farboptimierung können Sie die Farbintensität und die Details mit leuchtenden Farben verbessern.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe > Farboptimierung.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Farbtemperatur
Mit Farbtemperatur können Sie eine voreingestellte Farbtemperatur für das Bild festlegen. Wählen Sie
alternativ Personalisiert aus, um über die personalisierte Farbtemperatur Ihre eigene Temperatureinstellung festzulegen. Die Einstellungen "Farbtemperatur" und "Personalisierte Farbtemperatur" sind für erfahrene Benutzer vorgesehen.
So wählen Sie eine Voreinstellung aus:
So legen Sie eine personalisierte Farbtemperatur fest: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe > Personalisierte Farbtemperatur.
3 - Drücken Sie  (nach rechts). 4 - Wählen Sie eine Einstellung mithilfe der
Pfeiltasten aus (WP ist der Weißpunkt, BL ist der Schwarzwert). 5 - Drücken Sie OK, um eine Einstellung zu bestätigen. Sie können auch einen der voreingestellten Werte in diesem Menü auswählen. 6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Kontrasteinstellungen
Kontrastmodi
Mit Kontrastmodi können Sie den Wert festlegen, bei dem der Stromverbrauch durch Verringerung der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden kann. Sie haben die Wahl zwischen dem günstigsten Stromverbrauch und der besten Bildhelligkeit.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Kontrastmodi.
34
Page 35
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Optimales Bild, Optimale Leistung, Standard oder Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
> Erweitert > Kontrast > Videokontrast. 3 - Drücken Sie  (nach rechts) und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Dynamic Contrast
Mit Dyn. Kontrast können Sie den Wert festlegen, bei dem der Fernseher automatisch Details in dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bilds optimiert.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Dyn. Kontrast. 3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Helligkeit
Mit Helligkeit können Sie die Helligkeitsstufe des Bildsignals festlegen. Die Einstellung "Helligkeit" ist für erfahrene Benutzer vorgesehen. Wenn Sie kein erfahrener Benutzer sind, sollten Sie die Helligkeit mit der Einstellung Kontrast ändern.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Helligkeit aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts) und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Gamma
Mit Gamma können Sie eine nicht-lineare Einstellung für die Bildhelligkeit und den Kontrast festlegen. Die Einstellung "Gamma" ist für erfahrene Benutzer vorgesehen.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Gamma aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts) und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Schärfeeinstellungen
Super Resolution
Mit Super Resolution aktivieren Sie eine überragende Schärfe bei Linien und Konturen im Bild.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > Super Resolution.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Videokontrast
Mit Videokontrast können Sie den Videokontrastbereich verringern. Die Einstellung Videokontrast ist für erfahrene Benutzer vorgesehen.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild
Geräuschreduzierung
Mit der Option Rauschunterdr. können Sie Bildrauschen herausfiltern und verringern.
So passen Sie die Rauschunterdrückung an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > Rauschunterdr..
35
Page 36
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
MPEG-Artefaktunterdrückung
Ort
Wenn der Fernseher in einem Geschäft aufgestellt ist, können Sie den Fernseher so einstellen, dass ein Werbebanner eingeblendet wird. Die Bildeinstellung wird automatisch auf Lebhaft gesetzt. Die Option Ausschalt-Timer ist deaktiviert.
Mit der MPEG-Artefaktunterdrückung können Sie die digitalen Bildübergänge glätten. MPEG-Artefakte äußern sich meist als Klötzchen oder gezackte Ecken in Bildern.
So verringern Sie MPEG-Artefakte: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > MPEG-Artefaktunterdrückung.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Spiel oder PC
Sie können den Fernseher so umschalten, dass er die ideale Bildeinstellung für Spiele oder für die Nutzung des Fernsehers als Computermonitor verwendet. Für Spiel oder Computer ist jeweils eine andere Einstellung verfügbar. Wenn bei einem Gerät im Quellenmenü der richtige Typ festgelegt ist, beispielsweise Spielkonsole oder Computer, wechselt der Fernseher automatisch zur idealen Einstellung, sobald Sie das Gerät einschalten. Wenn Sie die Einstellung manuell aktivieren, vergessen Sie nicht, sie wieder auszuschalten, sobald Sie zum Fernsehprogramm zurückkehren oder ein anderes angeschlossenes Gerät verwenden.
So schalten Sie die Einstellung manuell ein: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Einstellung, und
drücken Sie anschließend OK. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Aktivitätsstil. 3 - Wählen Sie Spiel, Computer oder TV. Die Einstellung TV stellt die Bildeinstellungen zum Fernsehen wieder her. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
So stellen Sie für den Fernseher den Standort "Geschäft" ein:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Position, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Geschäft aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
8.3
Ton
Toneinstellung
Zur einfachen Anpassung des Tons können Sie über Toneinst. eine vordefinierte Einstellung auswählen.
1 - Drücken Sie beim Fernsehen die Taste OPTIONS, um das Menü Optionen zu öffnen. 2 - Wählen Sie in der Menüleiste "Bild und Ton" und dann Toneinst. aus. 3 - Wählen Sie eine Toneinstellung aus, und drücken Sie OK.
Folgende Toneinstellungen stehen zur Auswahl:
Persönlich – Die von Ihnen getroffene Auswahl unter "Bild + Ton personalisieren"
Original – Die werksseitigen Standardeinstellungen
Nachrichten – Ideal für Nachrichten/Dokumentationen
Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
Spiel – Ideal für Spiele
Musik – Ideal für die Wiedergabe von Musik
Anpassen einer Toneinstellung
So passen Sie eine Toneinstellung an: 1 - Wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie
OK. 2 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 3 - Wählen Sie TV-Einstellungen aus, navigieren Sie zur jeweiligen Einstellung, und passen Sie sie entsprechend an. Drücken Sie , um das Menü zu schließen und Ihre Einstellung zu speichern.
36
Page 37
So setzen Sie die Toneinstellung zurück auf ihre ursprünglichen Werte:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Toneinst. und anschließend die Einstellung aus, die Sie zurücksetzen möchten. 3 - Drücken Sie  Zurücksetzen . Die Einstellung wird zurückgesetzt.
Toneinstellungen
Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Surround- Modus aus.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie
Stereo oder Incredible Surround aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Kopfhörerlautstärke
Mit Kopfhörerlautst. können Sie die Lautstärke eines angeschlossenen Kopfhörers getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein:
Bässe
Mit Bässe können Sie die Intensität der tiefen Töne festlegen.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Bässe aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts) und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Höhen
Mit Höhen können Sie den Pegel von hohen Tönen innerhalb des Klangs festlegen.
So passen Sie den Wert an: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Höhen aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts) und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
1 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie in der Menüleiste Bild und Ton aus. 2 - Drücken Sie  (nach unten), wählen Sie Kopfhörerlautst. aus, und drücken Sie OK. 3 - Drücken Sie  (nach oben) oder  (nach unten), um die Lautstärke einzustellen. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Erweiterte Toneinstellungen
Autom. Lautstärkenivellierung
Mit Autom. Lautstärkeausgleich können Sie den Fernseher so einstellen, dass er plötzliche Lautstärkeunterschiede automatisch ausgleicht. Diese treten in der Regel beim Beginn von Werbeblöcken oder beim Wechseln von Sendern auf.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Autom. Lautstärkeausgleich aus.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
TV-Lautsprecher
Raumklang-Modus
Im Surround-Modus können Sie den Soundeffekt der Fernseherlautsprecher festlegen.
So legen Sie den Surround-Modus fest: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK.
Sie können den Ton des Fernsehers an ein angeschlossenes Audiogerät senden, beispielsweise an ein Home Entertainment- oder einen Audiosystem. Wählen Sie mit TV-Lautsprecher aus, wo der Ton des Fernsehers wiedergebeben soll und wie Sie ihn steuern möchten.
• Wenn Sie Aus wählen, werden die TV-Lautsprecher dauerhaft ausgeschaltet.
• Wenn Sie Ein wählen, sind die TV-Lausprecher
37
Page 38
immer eingeschaltet. Wenn Sie ein Audiogerät über HDMI-CEC
angeschlossen haben, können Sie eine der EasyLink­Einstellungen auswählen.
• Wenn Sie EasyLink auswählen, sendet der Fernseher den Ton des Fernsehers an das Audiogerät. Der Fernseher schaltet die TV­Lautsprecher aus, sobald das Gerät den Ton wiedergibt.
• Wenn Sie EasyLink-Autostart auswählen, wechselt der Fernseher zum Audiogerät, sendet den Ton des Fernsehers an das Gerät und schaltet die TV­Lautsprecher aus. Selbst wenn Sie EasyLink oder EasyLink-Autostart aktiviert haben, können Sie weiterhin im Menü "Bild und Ton" zu den TV-Lautsprechern bzw. Gerätelautsprechern wechseln.
So richten Sie die TV-Lautsprecher ein: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > TV-Lautsprecher aus. 3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Aus, TV-Lautsprecher, EasyLink oder EasyLink-Autostart
aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
HDMI ARC
Wenn Sie den ARC-Anschluss (Audio Return Channel) oder die HDMI-Anschlüsse nicht benötigen, können Sie das ARC-Signal deaktivieren.
Audioausgangsformat
Mit dem Audioausgangsformat können Sie das Audioausgangssignal des Fernsehers so einstellen, dass es der Tonverarbeitungsleistung des Home Entertainment-Systems entspricht.
Pegel Audio-Ausgang
Mit Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang können Sie die Lautstärke des Home Entertainment­Systems auf die Lautstärke des Fernsehers abstimmen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln.
Tonverzögerung
Wenn Sie eine Audio-Sync-Verzögerung am Home Entertainment-System einstellen, um den Ton mit dem Bild zu synchronisieren, müssen Sie die Tonverzögerung am Fernseher ausschalten.
So wechseln Sie die Lautsprecher direkt: 1 - Drücken Sie während der TV-
Programmwiedergabe OPTIONS, und wählen Sie die Option Bild und Ton aus.
2 - Wählen Sie Lautsprecher und dann TV oder Verstärker (Audiogerät) aus.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Klarer Klang
Mit Clear Sound können Sie den Klang von Stimmen verbessern. Dies eignet sich besonders für neue Programme. Sie können die Stimmverbesserung ein­bzw. ausschalten.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Clear Sound.
3 - Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Tonversatz Audioausgang
Wenn es nicht möglich ist, am Home Entertainment­System eine Verzögerung einzustellen, können Sie am Fernseher mit Tonversatz Audioausgang einen Tonversatz festlegen.
Aufstellungsort
Im Rahmen der Erstinstallation wurde für diese Einstellung entweder Auf Standfuß oder Wandmontage ausgewählt. Wenn Sie den Aufstellungsort des Fernsehers seither geändert haben, sollten Sie diese Einstellung anpassen, um die ideale Tonwiedergabe sicherzustellen.
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Aufstellungsort aus. Drücken Sie dann OK.
3 - Wählen Sie Auf Tischfuß oder Wandmontage aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
38
Page 39
8.4
Universalzugriff
Einschalten
Mit dem Universalzugriff ist der Fernseher für die Benutzung durch hör- und sehbehinderte Personen eingestellt.
Einschalten
Wenn Sie den Universalzugriff nicht bei der Installation eingestellt haben, können Sie sie auch über die Einstellung aktivieren. So schalten Sie den Universalzugriff ein:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Universalzugriff aus. Drücken Sie dann OK.
3 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie die Taste OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Wählen Sie im Optionsmenü Audiosprache aus, und öffnen Sie die Audiosprache mit der Kennzeichnung .
Lautsprecher/Kopfhörer
Mit Lautsprecher/Kopfhörer können Sie auswählen, wo die Audiokommentare ausgegeben werden sollen: nur über die Lautsprecher des Fernsehers, nur über die Kopfhörer oder über beide Ausgänge.
So wählen Sie Lautsprecher/Kopfhörer aus: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Einstellung, und
drücken Sie anschließend OK.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Sprachen > Audio-Beschreibung > Lautsprecher/Kopfhörer aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie Lautsprecher, Kopfhörer oder Lautsprecher + Kopfhörer aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Sehbeeinträchtigung
Wenn Universalzugriff im Einstellungsmenü aktiviert wurde, wird dem Optionenmenü die Option Universalzugriff hinzugefügt.
Hörbehindert
Einschalten
Digitale Fernsehsender können spezielle Audiokommentare übertragen, die das Geschehen auf dem Bildschirm beschreiben. Um Audio und Effekte für die Sehbeeinträchtigung zu aktivieren, muss zunächst die Audio-Beschreibung eingeschaltet sein. Zudem müssen Sie den Universalzugriff aktivieren, bevor Sie die Audio-Beschreibung einschalten können.
Audio-Beschreibung
Mit der Funktion Audio-Beschreibung werden Kommentare eines Erzählers zum normalen Ton hinzugeschaltet. So schalten Sie die Kommentare (sofern vorhanden) ein:
1 - Drücken Sie bei eingeschaltetem Universalzugriff die Taste OPTIONS, und wählen Sie in der Menüleiste die Registerkarte Optionen aus. 2 - Wählen Sie Audio-Beschreibung, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie die Taste OK.
Kombin. Lautst.
Sie können die Lautstärke des normalen Tons mit den Audiokommentaren kombinieren.
So kombinieren Sie die Lautstärke: 1 - Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie in der
Menüleiste Universalzugriff aus.
2 - Wählen Sie Versch. Lautst., und drücken Sie OK. 3 - Stellen Sie den Schieberegler mit den Pfeiltasten
nach oben und unten entsprechend ein.
4 - Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Soundeffekte
Bei einigen Audiokommentaren können zusätzliche Soundeffekte, wie Stereo oder Ausklingen, verfügbar sein.
So schalten Sie Soundeffekte (sofern vorhanden) ein: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Einstellung, und
drücken Sie anschließend OK.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Sprachen > Audio-Beschreibung > Audioeffekte aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ein oder Aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
Sie können prüfen, ob ein Audiokommentar verfügbar ist.
39
Page 40
Sprache
Die Audiokommentare können auch Untertitel für die gesprochenen Worte enthalten.
So schalten Sie diese Untertitel (sofern vorhanden) ein:
1 - Drücken Sie , wählen Sie Einstellung, und drücken Sie anschließend OK.
2 - Wählen Sie Sendereinstellungen > Sprachen > Audio-Beschreibung > Sprache aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Beschreibend (Audio) oder Untertitel aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Tastenton
Den Tastenton hören Sie, wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung drücken. Die Lautstärke des Tons ist nicht einstellbar.
So ändern Sie den Tastenton:
1. Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Universalzugriff, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Tastenton und anschließend Ein aus. Wenn der Universalzugriff nicht im Optionsmenü
angezeigt werden, können Sie ihn unter Einstellung aktivieren.
40
Page 41
9
Anzeigen von Informationen zur Sendung
TV-Guide
9.1
Was wird benötigt?
In der Fernsehzeitschrift (TV-Guide) sehen Sie die aktuellen und geplanten Fernsehsendungen Ihrer Sender. Je nachdem, woher die Fernsehzeitschrift ihre Daten bezieht, werden analoge und digitale Sender oder nur digitale Sender angezeigt. Nicht alle Sender stellen Daten für die Fernsehzeitschrift bereit.
Der Fernseher kann TV-Guide-Daten von auf dem Fernseher installierten Sendern sammeln, z. B. von Sendern, die Sie über "Watch TV" (Fernsehen) ansehen. Der Fernseher kann keine TV-Guide-Daten von Sendern sammeln, die über einen digitalen Receiver empfangen werden.
9.2
Verwenden des TV-Guide
Um Informationen zur ausgewählten Sendung anzuzeigen, drücken Sie INFO.
Tag ändern
Im TV-Guide werden alle Sendungen angezeigt, die in den nächsten, maximal 8 Tagen, ausgestrahlt werden.
Wenn die Daten des TV-Guide vom Sender bereitgestellt werden, können Sie CH  drücken, um das Programm für einen der nächsten Tage anzuzeigen. Drücken Sie CH  , um zum vorherigen Tag zurückzukehren. Als Alternative können Sie OPTIONS drücken und Tag ändern auswählen. Wählen Sie Vorheriger Tag, Heute oder Nächster Tag aus, und drücken Sie OK, um den gewünschten Tag auszuwählen.
Aktivieren einer Erinnerung
Öffnen des TV-Guide
Um den TV-Guide zu öffnen, drücken Sie GUIDE. Drücken Sie zum Beenden erneut die Taste GUIDE.
Wenn Sie den TV-Guide das erste Mal öffnen, durchsucht der Fernseher alle Sender nach Programminformationen. Dies kann einige Minuten dauern. Die Daten des TV-Guide werden auf dem Fernseher gespeichert.
Einschalten eines Programms
Schalten zu einer Sendung
Vom TV-Guide aus können Sie zu einer derzeit ausgestrahlten Sendung schalten. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten eine Sendung aus. Der Name der Sendung wird markiert. Navigieren Sie nach rechts, um die Sendungen anzuzeigen, die später an diesem Tag ausgestrahlt werden. Um zu einer anderen Sendung (einem anderen Sender) zu wechseln, wählen Sie die entsprechende Sendung aus, und drücken Sie OK.
Sie können Erinnerungen aktivieren. Dadurch wird vor Beginn einer bestimmten Sendung eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wählen Sie zum Aktivieren einer Erinnerung eine Sendung im Programm aus, und drücken Sie für Erinnerung einst. Die Sendung wird mit einer Uhr gekennzeichnet.
• Um die Erinnerung zu deaktivieren, drücken Sie für Erinner. löschen.
• Wenn Sie alle aktivierten Erinnerungen in der Übersicht anzeigen möchten, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Alle Erinnerungen aus.
Nach Genre suchen
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen, können Sie das Fernsehprogramm nach Genre durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
Um Sendungen nach Genre zu suchen, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie Nach Genre suchen aus. Wählen Sie ein Genre aus, und drücken Sie OK. Es wird eine Liste der gefundenen Sendungen angezeigt.
41
Page 42
10
Quellen
10.1
Quellenliste
In der Liste aller Verbindungen – dem Quellenmenü – werden alle Geräte aufgeführt, die mit dem Fernseher verbunden sind. Vom Quellenmenü aus können Sie zu einem dieser Geräte wechseln.
Quellenmenü
Um das Quellenmenü zu öffnen, drücken Sie SOURCE. Um zu einem angeschlossenen Gerät zu wechseln, wählen Sie das Gerät mithilfe der Links- und Rechtspfeile  (links) bzw.  (rechts) aus, und drücken Sie OK. Bei einigen Geräten (HDMI-CEC-Geräten) können Sie eine Aktivität direkt in der Liste unterhalb des Gerätesymbols auswählen. Wählen Sie zunächst das Gerät und anschließend eine Aktivität aus, und drücken Sie OK. Um das Quellenmenü zu beenden, ohne zu einem Gerät zu wechseln, drücken Sie erneut SOURCE.
Home Entertainment-System
Sie können Ihr Home Entertainment-System einschalten, um eine Audio-Disc oder einen Radiosender wiederzugeben, ohne dabei den Standby-Modus des Fernsehers zu verlassen. Wenn Sie bei aktiviertem Standby-Modus nur das HES und nicht den Fernseher einschalten möchten, drücken Sie SOURCE auf der Fernbedienung des Fernsehers.
10.3
EasyLink
10.2
Aus dem Standby-Modus
Selbst wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, können Sie mithilfe der Fernbedienung des Fernsehers zu einem angeschlossenen Gerät wechseln.
Wiedergabe
Um einen Disc-Player und den Fernseher aus dem Standby-Modus einzuschalten und sofort die Wiedergabe der Disc oder der Sendung zu starten, drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers die Tasten   (Wiedergabe und Pause). Das Gerät sollte über ein HDMI-Kabel angeschlossen sein, und bei sowohl Fernseher als auch Gerät muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC. Die Geräte müssen HDMI­CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
42
Page 43
11
Timer und Uhr
11.1
Sleep Timer
Mit dem Sleep Timer können Sie festlegen, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Einstellung*, und
drücken Sie anschließend OK. *Profimodus: Aus  Einstellung *Profimodus: Ein  Gastmenü
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen* > Allgemeine Einstellungen* > Sleeptimer aus.
*Profimodus: Aus  TV-Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen
*Profimodus: Ein  Wählen Sie Sleeptimer aus. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 30 Minuten auf bis zu 240 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf Aus einstellen, ist er ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen. 3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
11.2
Uhr
Wenn Sie wissen möchten, wie spät es ist, drücken Sie die Taste CLOCK auf der Fernbedienung.
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Autom. Uhr Modus, u nd wählen Sie Manuell aus.
3 - Wählen Sie zur Einstellung Tag und Zeit aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um
das Menü zu beenden.
11.3
Ausschalt-Timer
Wenn Sie innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung drücken, oder wenn der Fernseher 10 Minuten lang kein Eingangssignal oder keine Befehle von der Fernbedienung erhält, wechselt der Fernseher automatisch in den Energiesparmodus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
So deaktivieren Sie die Option Ausschalt-Timer: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Ausschalt-Timer aus, und ziehen Sie den Schieberegler auf Aus.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Digitale Fernsehanstalten senden in einigen Ländern keine Weltzeitdaten. Deshalb werden möglicherweise die Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht beachtet, und der Fernseher kann eine falsche Zeit anzeigen.
So korrigieren Sie die Uhr des Fernsehers: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Autom. Uhr Modus, u nd wählen Sie Länderspezifisch aus.
3 - Wählen Sie Sommerzeit und danach die entsprechende Einstellung aus. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
So stellen Sie die Uhr des Fernsehers manuell ein: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
11.4
Alarm
Nur verfügbar, wenn der Profimodus aktiviert ist. Sie können einen Alarm auf dem Fernseher festlegen.
Der Fernseher wird dann zu einer festgelegten Alarmzeit geweckt.
So legen Sie den Alarm fest: 1 - Drücken Sie , wählen Sie Gastmenü, und
drücken Sie anschließend OK. 2 - Wählen Sie Alarm. Wählen Sie zum Aktivieren des Alarms Ein. 3 - Wählen Sie Alarmzeit, und drücken Sie OK. Sie können die Zeit ändern, indem Sie  oder drücken. Wählen Sie Ein aus, um die festgelegte Alarmzeit zu programmieren. 4 - Sie können mit Wecklautstärke eine Wecklautstärke festlegen. Stellen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Lautstärke ein.
43
Page 44
5 - Sie können mit Weckmelodie eine Weckmelodie festlegen. Es stehen vier vordefinierte Melodien zur Auswahl. 6 - Alternativ können Sie mit Wecksender einen Wecksender aus der Liste auswählen.
Legen Sie alternativ die Alarmzeit fest, indem Sie die Taste ALARM auf der Fernbedienung drücken.
44
Page 45
12
Netzwerk
12.1
Kabelgebundenes Netzwerk
Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 4 - Wählen Sie Mit Netzwerk verbinden aus, und drücken Sie OK. 5 - Wählen Sie Kabel aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach einer Netzwerkverbindung. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Meldung angezeigt.
Was wird benötigt?
Sie benötigen einen Netzwerkrouter für die Verbindung des Fernsehers mit dem Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum Internet.
Freigabe von Dateien
Sie können auf diesem Fernseher Fotos, Musiktitel und Videos öffnen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Verwenden Sie eine aktuelle Version des Medienserverprogramms, wie z. B. Philips MediaManager*, Windows Media Player 11, Twonky™ o. Ä. Installieren Sie die Medienserver-Software auf Ihrem Computer, und richten Sie sie so ein, dass der Fernseher auf Ihre Mediendateien zugreifen kann. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Medienserverprogramms. Die Software muss auf dem Computer ausgeführt werden, damit Sie Dateien auf dem Fernseher anzeigen bzw. wiedergeben können. * Sie können die Philips MediaManager-Software auf der Philips Support-Website www.philips.com/support herunterladen.
Verbinden des Routers
Netzwerkkonfiguration
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers. DHCP sollte aktiviert sein. Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten möchten, können Sie am Fernseher alternativ die Option "Statische IP-Adresse" aktivieren. So aktivieren Sie die Option "Statische IP":
Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Einstellung, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
Wählen Sie Netzwerkeinstellungen >
Netzwerkeinstellungen > Netzwerkkonfiguration > Statische IP aus. Wenn "Statische IP" im Menü
ausgewählt ist, können Sie die IP-Adresse und andere notwendige Einstellungen in demselben Menü unter Statische IP-Konfiguration festlegen.
** Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-5E­Ethernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu entsprechen.
12.2
Netzwerkeinstellungen
So öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen: 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Netzwerkeinstellungen aus, und drücken Sie OK.
Netzwerkeinstellungen anzeigen Alle aktuellen Netzwerkeinstellungen werden hier angezeigt. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke, die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode usw.
Um den Router zu verbinden und einzurichten, führen Sie die Schritte 1 bis 5 durch.
1 - Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher. 2 - Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich eingeschaltet ist. 3 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK.
Netzwerkeinstellungen
- Netzwerktyp
Festlegen der Art des Netzwerks: "Kabelgebunden" oder "Kabellos".
- Netzwerkkonfiguration
Festlegen der Art der Netzwerkkonfiguration: "DHCP" oder "Statische IP".
45
Page 46
Statische IP-Konfiguration Wenn im Menü "Netzwerkeinstellungen" die Option "Statische IP" ausgewählt wird, können Sie alle notwendigen Einstellungen dafür hier vornehmen.
Direkte WiFi-Gruppe zurücksetzen Löschen der Liste der verbundenen oder blockierten Geräte, die mit Miracast verwendet werden.
Internetspeicher löschen Mit dieser Funktion können Sie alle Internetdateien, die auf Ihrem Fernseher gespeichert sind, löschen. Sie löschen Ihre Philips Smart TV-Registrierung und die Einstellungen zur Altersfreigabe, Ihre Anmeldedaten für Videoshop-Apps, alle Smart TV-Apps in der Favoritenliste, die Internetlesezeichen und den Verlauf. Durch interaktive MHEG-Anwendungen können auch sogenannte "Cookies" hinterlegt werden, die ebenfalls gelöscht werden.
46
Page 47
13
Die Menüleiste
Ihre Fotos, Videos und Musik
13.1
Über eine USB-Verbindung oder einen Computer
Was wird benötigt?
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk oder einer angeschlossenen USB-Festplatte wiedergeben. Wenn ein Computer mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, können Sie Dateien, die auf dem Computer gespeichert sind, auf dem Fernseher wiedergeben.
Von einem USB-Speichergerät
Schließen Sie bei eingeschaltetem Fernseher ein USB­Flashlaufwerk oder eine USB-Festplatte an einen der USB-Anschlüsse an. Das Gerät wird vom Fernseher erkannt, und Ihre Dateien werden angezeigt. Wenn die Liste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCE, und wählen Sie USB
durchsuchen aus. Drücken Sie anschließend OK.
Warnung
Wenn Sie eine Sendung unterbrechen oder aufzeichnen möchten und eine USB-Festplatte angeschlossen ist, werden Sie vom Fernseher aufgefordert, die USB-Festplatte zu formatieren. Bei dieser Formatierung werden alle vorhandenen Dateien auf der USB-Festplatte gelöscht.
Navigieren Sie zur Menüleiste, und wählen Sie den Typ der Datei aus, die Sie wiedergeben möchten. Wählen Sie  Fotos ,  Musik oder  Videos aus. Es ist auch möglich, die Ansicht  Ordner zu öffnen und in den Ordnern nach einer Datei zu suchen.
Sortierung
Um Ihre Fotos nach Tag, Monat, Jahr oder alphabetisch zu durchsuchen, drücken Sie Sortieren . Um Ihre Musik nach Album, Interpret, Genre oder alphabetisch zu durchsuchen, drücken Sie Sortieren . Videos werden alphabetisch sortiert.
Fotos ansehen
Um Fotos wiederzugeben, wählen Sie in der Menüleiste  Fotos aus. Wählen Sie dann die Miniaturansicht eines Fotos aus, und drücken Sie OK. Wenn sich in einem Ordner mehrere Fotos befinden, können Sie ein Foto auswählen und  Diashow drücken, um eine Diashow mit allen Fotos in diesem Ordner zu starten. Um zum nächsten oder vorherigen Foto zu wechseln, drücken Sie CH  bzw. CH . Um die Diashow anzuhalten oder das Foto zu schließen, drücken Sie .
Sie können die Diashow mit Musik untermalen. Starten Sie die Diashow erst, nachdem Sie die Musik gestartet haben.
1. Wählen Sie ein Lied oder einen Ordner mit Liedern aus, und drücken Sie OK.
2. Drücken Sie CHANNEL GRID, und wählen Sie Fotos aus.
3. Wählen Sie ein Foto oder einen Ordner mit Fotos
aus, und drücken Sie  Diashow .
Info
Um Informationen zu einem Foto aufzurufen (Größe, Erstelldatum, Dateipfad usw.), wählen Sie ein Foto aus, und drücken Sie INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Menüleiste und Sortieren
Wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist, sortiert der Fernseher die Dateien nach Typ. Navigieren Sie zur Menüleiste, und wählen Sie den Dateityp aus, nach dem Sie suchen. Wenn Sie Dateien von einem Computer durchsuchen, können Sie die Dateien und Ordner nur so durchsuchen, wie sie auf dem Computer gespeichert sind.
Optionen
Drücken Sie OPTIONS.
Shuffle Zeigt Ihre Fotos in zufälliger Reihenfolge an.
Repeat Wiederholt die Diashow kontinuierlich.
Diashow: Geschwindigkeit Bestimmt die Geschwindigkeit der Diashow.
Diashow: Übergang Bestimmt die Art des Übergangs zwischen den Fotos.
47
Page 48
Um die Option USB durchsuchen zu beenden, drücken Sie , und wählen Sie eine andere Aktivität aus.
Musik wiedergeben
Um Musik wiederzugeben, wählen Sie in der Menüleiste  Musik aus. Wählen Sie anschließend ein Lied aus, und drücken Sie OK. Wenn in einem Ordner mehrere Lieder enthalten sind, drücken Sie  Alle abspielen , um alle Lieder in diesem Ordner wiederzugeben. Um zum nächsten oder vorherigen Titel zu wechseln, drücken Sie CH  bzw. CH . Um die Musik zu unterbrechen, drücken Sie OK. Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe fortzusetzen. Um in einem Lied einen 10-Sekunden-Sprung vorwärts oder rückwärts durchzuführen, drücken Sie oder . Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache zu erhöhen. Um die Musikwiedergabe zu beenden, drücken Sie (Stopp).
Wenn Sie auf die Taste  drücken, wird die Musik weiterhin wiedergegeben.
Wiedergeben von Videos
Um ein Video wiederzugeben, wählen Sie in der Menüleiste  Videos aus. Wählen Sie anschließend ein Video aus, und drücken Sie OK. Wenn in einem Ordner mehrere Videos enthalten sind, drücken Sie  Alle abspielen , um alle Lieder in diesem Ordner wiederzugeben. Um zum nächsten oder vorherigen Video zu wechseln, drücken Sie CH  bzw. CH . Um das Video zu unterbrechen, drücken Sie OK. Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe fortzusetzen. Um in einem Video einen 10-Sekunden-Sprung vorwärts oder rückwärts durchzuführen, drücken Sie  oder . Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache
zu erhöhen. Um die Videowiedergabe zu beenden, drücken Sie .
Info
Um Informationen zu einem Video abzurufen (Abspielerposition, Dauer, Titel, Datum usw.), wählen Sie das entsprechende Video aus, und drücken Sie INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Info
Um Informationen zu einem Lied (Titel, Interpret, Länge usw.) abzurufen, wählen Sie das entsprechende Lied aus, und drücken Sie INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Optionen
Drücken Sie OPTIONS.
Shuffle Gibt Ihre Musik in zufälliger Reihenfolge wieder.
Repeat Gibt das Lied einmal oder kontinuierlich wieder.
Ausschalten des Bildschirms Wenn Sie nur Musik hören, können Sie den Fernsehbildschirm ausschalten, um Energie zu sparen. Um den Bildschirm auszuschalten, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie in der Menüleiste
Energiespareinstell. aus. Wählen Sie
anschließend Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Optionen
Drücken Sie OPTIONS.
Untertitel Für die Untertitel können Sie die Einstellungen Ein, Aus oder Ein + Tonunterbrechung festlegen.
Shuffle Gibt Ihre Videos in zufälliger Reihenfolge wieder.
Repeat Gibt ein Video einmal oder kontinuierlich wieder.
Um die Option USB durchsuchen zu beenden, drücken Sie , und wählen Sie eine andere Aktivität aus.
Um die Option USB durchsuchen zu beenden, drücken Sie , und wählen Sie eine andere Aktivität aus.
48
Page 49
14
Europäisches Energie-Label
Technische Daten
14.1
Umweltschutz
Geringer Energieverbrauch
Unter Energiespareinstell. finden Sie alle Fernseheinstellungen, die dem Schutz der Umwelt dienen. Drücken Sie beim Fernsehen ADJUST, und wählen Sie Energiespareinstell., um Energiespareinstell. zu öffnen. Aktive Einstellungen sind mit einem  markiert. Sie können jede Einstellung mit der Taste OK markieren bzw. die Markierung aufheben. Drücken Sie erneut , um Energiespareinstell. zu schließen.
Energiesparend
Diese Bildeinstellung legt die energiebewussteste Einstellung für die Bildwiedergabe fest.
Ausschalten des Bildschirms
Wenn Sie nur Musik hören, können Sie den Fernsehbildschirm ausschalten, um Energie zu sparen. Wählen Sie Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Um den Fernsehbildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Das Europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse des Produkts ist, desto weniger Energie verbraucht es. Auf dem Label werden die Energieeffizienzklasse, der durchschnittliche Stromverbrauch des Produkts bei Gebrauch und der durchschnittliche Energieverbrauch pro Jahr angegeben. Die Werte für den Stromverbrauch finden Sie ebenfalls auf der Philips Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
Nutzungsende
Entsorgung von Altgeräten und Akkus
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Ausschalt-Timer
Wenn Sie innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung drücken oder wenn der Fernseher 10 Minuten lang kein Signal empfängt, wechselt der Fernseher automatisch in den Energiesparmodus. Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
Neben den Stromspareinstellungen verfügt der Fernseher über weitere umweltfreundliche Technologien für den Energieverbrauch.
Inaktive Geräte aus
Schalten Sie inaktive angeschlossene Geräte aus, die mit EasyLink HDMI-CEC (Consumer Electronic Control) kompatibel sind.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll. Die korrekte Entsorgung des nicht mehr benötigten Produkts hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Ihr Produkt enthält Akkus, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
49
Page 50
14.2
14.4
Empfang
• Antenneneingang: 75 Ohm, Koaxialbuchse (IEC75)
• Tuner-Band: Hyperband, S-Channel, UHF, VHF
• DVB:
- Für die Modelle xxHFL4010: DVB-T, DVB-C, DVB­T2
• Digitale Videowiedergabe: MPEG2 SD/HD (ISO/IEC 13818-2), MPEG4 SD/HD (ISO/IEC 14496-10)
• Digitale Audiowiedergabe (ISO/IEC 13818-3)
Hinweis: Siehe Länderliste auf dem Typenschild des Fernsehers
14.3
Anzeige
Typ
• Bildschirmgröße diagonal:
- 47 cm (19")
• Bildschirmauflösung: 1366 x 768p 19HFL4010W
Leistung
Produktdaten können ohne Vorankündigung geändert werden. Weitere Details zu den Produktdaten finden Sie unter
www.philips.com/support.
Leistung
• Netzadapter: 100 - 240 V AC +/-10 %
• Umgebungstemperatur: 0 bis 40 °C
• Energieverbrauch Standby: < 0,5 W
• Energiesparfunktionen: Energiesparend, Ausschalten des Bildschirms, Lichtsensor*, Ausschalt­Timer, Inaktive Geräte aus.
Die auf dem Typenschild des Produkt angegebene Nennleistung entspricht dem Energieverbrauch dieses Produkts bei normaler Verwendung im Haushalt (IEC 62087 Ed. 2). Die maximale Nennleistung (in Klammern) dient für die elektrische Sicherheit (IEC 60065 Ed. 7.2).
14.5
Leistungsinformationen zum
Eingangsauflösung für HD-/FHD­Fernseher
Videoformate
Auflösung – Bildwiederholfrequenz
• 480i – 60 Hz
• 480p – 60 Hz
• 576i – 50 Hz
• 576p – 50 Hz
• 720p – 50 Hz, 60 Hz
• 1080i – 50 Hz, 60 Hz
• 1080p – 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz, 50 Hz, 60 Hz
Computerformate
Auflösungen (u. a.)
• 640 x 480p – 60 Hz
• 800 x 600p – 60 Hz
• 1024 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 768p – 60 Hz
• 1360 x 765p – 60 Hz
• 1360 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 1024p – 60 Hz
• 1920 x 1080p – 60 Hz
Fernseher
DC-Eingang: 12 V DC, 19 W max.
14.6
Adapterinformationen
Dieser externe Adapter ist Teil des Geräts. Externer Adapter: FSP/FSP065-DHCM1 Eingang: 100 - 240 V AC, 2,0 - 1,0 A, 50 - 60 Hz Ausgang: 12 V DC, 5,42 A
14.7
Abmessungen und Gewichte
19HFL4010W
• ohne Griff: Breite: 445,7 mm, Höhe: 292,8 mm, Tiefe: 38,2 mm, Gewicht: ±2,38 kg
• mit Griff: Breite: 445,7 mm, Höhe: 330,7 mm, Tiefe: 47,2 mm, Gewicht: ±2,64 kg
50
Page 51
14.8
Wandmontage
• 19HFL4010W – VESA MIS-F 75 x 75, M4 Warnung:
Befolgen Sie alle Anweisungen zum TV-Montageset. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Montage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden.
Suchen Sie die korrekte Schraubenlänge aus, bevor Sie den Fernseher an die Wand montieren. Addieren Sie die Dicke der Wandhalterung zur Schraubenlänge (y), um die Länge der Schraube zu bestimmen.
14.9
Anschlüsse
Griechisch (Windows-1253), Türkisch (Windows-1254), Westeuropa (Windows-1252)
• Bild-Codecs: JPEG
• Einschränkungen: – Die maximal unterstützte Gesamt-Bitrate für eine Mediendatei beträgt 30 Mbit/s. – Die maximal unterstützte Video-Bitrate für eine Mediendatei beträgt 20 Mbit/s. – MPEG-4 AVC (H.264) wird bis High Profile @ L4.1 unterstützt. – VC-1 wird bis Advanced Profile @ L3 unterstützt.
ESD-Bestimmungen
Dieses Gerät entspricht den Leistungskriterien B für ESD. Ein Eingreifen des Benutzers ist erforderlich, wenn das Gerät aufgrund einer elektrostatischen Entladung nicht mehr aus dem Dateifreigabe-Modus zurückschaltet.
Rückseite des Fernsehers
• 1 x Antenne
• 1 x HDMI
• Netzwerk-LAN: RJ45
• Audioausgang für Badezimmerlautsprecher
Seite des Fernsehers
• 1 x HDMI
• 1 x USB 2.0
• Kopfhörer: 3,5 mm Stereo-Miniklinkenbuchse
14.10
Multimedia
Anschlüsse
• USB 2.0
Unterstützte USB-Dateisysteme
• FAT 16, FAT 32, NTFS
Wiedergabeformate
• Container: 3GP, AVCHD, AVI, MPEG-PS, MPEG-TS, MPEG-4, Matroska (MKV), Quicktime (MOV, M4V, M4A), Windows Media (ASF/WMV/WMA)
• Video-Codecs: MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2, MPEG-4 Part 10 AVC (H264), VC-1, WMV9
• Audio-Codecs : AAC, HE-AAC (v1/v2), AMR-NB, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS 2.0 + Digital Out™, MPEG-1/2/2.5 Layer I/II/III (mit MP3), WMA (v2 bis v9.2), WMA Pro (v9/v10)
• Untertitel: – Formate: SAMI, SubRip (SRT), SubViewer (SUB), MicroDVD (TXT), mplayer2 (TXT), TMPlayer (TXT) – Zeichensätze: UTF-8, Mitteleuropa und Osteuropa (Windows-1250), Kyrillisch (Windows-1251),
51
Page 52
15
Software
15.1
Software-Aktualisierung
Aktualisierung über USB
dass der Vorgang erfolgreich war. Entfernen Sie das USB-Speichergerät, und drücken Sie  auf der Fernbedienung.
NICHT ...
• Drücken Sie  zweimal
• Drücken Sie nicht den Ein-/Ausschalter am Fernseher. Der Fernseher schaltet sich aus und (nach 10 Sekunden) wieder ein. Bitte warten Sie.
Es kann erforderlich werden, die Software des Fernsehers zu aktualisieren. Sie benötigen einen Computer mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet und einem USB-Speichergerät zum Upload der Software auf den Fernseher. Verwenden Sie ein USB-Speichergerät mit 256 MB freiem Speicher, und vergewissern Sie sich, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
1 - So starten Sie die Aktualisierung am Fernseher:
Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Identifizieren des Fernsehers
Setzen Sie den USB-Speicher in einen der USB­Anschlüsse des Fernsehers ein. Wählen Sie Start, und drücken Sie OK. Eine Identifizierungsdatei wird auf das USB-Speichergerät geschrieben.
3 - Herunterladen der Software des Fernsehers
Setzen Sie den USB-Speicher in Ihren Computer ein. Suchen Sie auf dem Speichergerät nach der Datei update.htm, und doppelklicken Sie darauf. Klicken Sie auf ID senden. Wenn neue Software verfügbar ist, laden Sie die ZIP­Datei herunter. Entzippen Sie die Datei nach dem Herunterladen, und kopieren Sie die Datei autorun.upg auf den USB­Speicher. Diese Datei darf nicht in einem Ordner gespeichert werden.
4 - Aktualisieren der Software des Fernsehers
Setzen Sie den USB-Speicher wieder in den Fernseher ein. Die Aktualisierung startet automatisch. Der Fernseher schaltet sich für 10 Sekunden ab und dann wieder an. Bitte warten Sie.
NICHT ...
• Die Fernbedienung darf nicht verwendet werden.
• Trennen Sie das USB-Speichergerät nicht vom Fernseher.
Wenn während des Aktualisierungsvorgangs ein Stromausfall auftritt, darf das USB-Speichergerät nicht vom Fernseher getrennt werden. Sobald die Stromversorgung wieder gewährleistet ist, wird die Aktualisierung fortgesetzt. Sobald die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm anhand einer Meldung angezeigt,
Die Software des Fernsehers wurde aktualisiert. Sie können den Fernseher wieder normal nutzen. Um eine versehentliche Aktualisierung der Fernsehsoftware zu verhindern, löschen Sie die Datei "autorun.upg" vom USB-Speichergerät.
15.2
Softwareversion
So zeigen Sie die aktuelle Version der Software des Fernsehers an:
1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus. 2 - Wählen Sie Software-Einstellungen aus, und drücken Sie OK. 3 - Wählen Sie Akt. Softwareinfo aus und prüfen Sie die Version. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
15.3
Open-Source-Software
Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die Lieferung einer vollständigen Kopie des entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die ein solches Angebot anhand der entsprechenden Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem Kauf des Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt wurde, gültig. Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte auf Englisch an:
Intellectual Property Dept. TP Vision Europe B.V. Prins Bernhardplein 200 1097 JB Amsterdam The Netherlands
52
Page 53
15.4
Open source license
Acknowledgements and License Texts for any open source software used in this Philips TV.
This is a document describing the distribution of the source code used on the Philips TV, which fall either under the GNU General Public License (the GPL), or the GNU Lesser General Public License (the LGPL), or any other open source license. Instructions to obtain source code for this software can be found in the user manual.
PHILIPS MAKES NO WARRANTIES WHATSOEVER, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, REGARDING THIS SOFTWARE. Philips offers no support for this software. The preceding does not affect your warranties and statutory rights regarding any Philips product(s) you purchased. It only applies to this source code made available to you.
Freetype (2.4.3) FreeType is a software font engine that is designed to be small, efficient, highly customizable, and portable while capable of producing high-quality output (glyph images). This piece of software is made available under the terms and conditions of the FreeType Project license, which can be found below. Source: http://freetype.sourceforge.net
zlib (1.2.3) The 'zlib' compression library provides in-memory compression and decompression functions, including integrity checks of the uncompressed data. This piece of software is made available under the terms and conditions of the zlib license, which can be found below. Source: http://www.zlib.net/
Fraunhofer AAC Ecnoder (3.3.3) AAC Ecnoder. Source: Android JB source code
unicode (3.2) This library is used to perform UNICODE string manipulation. This piece of software is made available under the terms and conditions of the ICU license, which can be found below. Source: http://www.icu-project.org/
libpng (1.2.43) PNG decoder. This piece of software is made available under the terms and conditions of the libpng license, which can
be found below. Source: http://www.libpng.org/pub/png/libpng.html
libjpg (6b) This library is used to perform JPEG decoding tasks. This piece of software is made available under the terms and conditions of the libjpg license, which can be found below. Source: http://www.ijg.org/
libmng (1.0.10) libmng -THE reference library for reading, displaying, writing and examining Multiple-Image Network Graphics.MNG is the animation extension to the popular PNG image-format. This piece of software is made available under the terms and conditions of the libmng license, which can be found below. Source: http://sourceforge.net/projects/libmng/files/
u-Boot loader (1.3.4) Used by boot loader and only linked with boot loader, GPL license. This piece of software is made available under the terms and conditions of the u-Boot loader license, which can be found below. Source: http://sourceforge.net/projects/u-boot/files/ u-boot/U-Boot-1.1.4/u-boot-1.1.4.tar.bz2/download
Libcurl (7.21.7) HTTP client;libcurl is a free and easy-to-use client­side URL transfer library, supporting FTP, FTPS, HTTP, HTTPS, SCP, SFTP, TFTP, TELNET, DICT, LDAP, LDAPS, FILE, IMAP, SMTP, POP3 and RTSP. libcurl supports SSL certificates, HTTP POST, HTTP PUT, FTP uploading, HTTP form based upload, proxies, cookies, user+password authentication (Basic, Digest, NTLM, Negotiate, Kerberos4), file transfer resume, http proxy tunneling and more! This piece of software is made available under the terms and conditions of the Libcurl license, which can be found below. Source: http://curl.haxx.se/
c-ares (1.7.4) c-ares is a C library that performs DNS requests and name resolves asynchronously. This piece of software is made available under the terms and conditions of the c-ares license, which can be found below. Source: http://c-ares.haxx.se/c-ares-1.7.1.tar.gz
openssl (1.0.0d) OpenSSL is an open source implementation of the SSL and TLS protocols. The core library (written in the C programming language) implements the basic cryptographic functions and provides various utility functions. Wrappers allowing the use of the OpenSSL library in a variety of computer languages are
53
Page 54
available. This piece of software is made available under the terms and conditions of the 1.7.4 license, which can be found below. Source: http://www.openssl.org/source/openssl-1.0.0.tar.gz
Expat (2.01) xml paser; Expat is an XML parser library written in C. It is a stream-oriented parser in which an application registers handlers for things the parser might find in the XML document (like start tags). An introductory article on using. This piece of software is made available under the terms and conditions of the Expat license, which can be found below. Source: http://expat.sourceforge.net/
DirectFB include SAWMAN (1.4.0) It is a software library for GNU/Linux/UNIX based operating system with a small memory footprint that provides graphics acceleration, input device handling and abstraction layer, and integrated windowing system with support for translucent windows and multiple display layers on top of the Linux framebuffer without requiring any kernel modifications. This piece of software is made available under the terms and conditions of the DirectFB license, which can be found below. Source: http://sourceforge.net/projects/jointspace/fil es/remote_applications_SDK/remote_spplications_S DK_v1.3.1/DirectFB141_source_1.3.1.7z/download
SAWMAN SquashFS is a compressed read-only file system for Linux. SquashFS compresses files, inodes and directories, and supports block sizes up to 1 MB for greater compression. SquashFS is also the name of free/open software, licensed under the GPL, for accessing SquashFS filesystems. Source: http://squashfs.sourceforge.net/
Linux Kernel (3.0) The Linux kernel is an operating system kernel used by the Linux family of Unix-like operating systems. This piece of software is made available under the terms and conditions of the Linux Kernel license, which can be found below. Source: http://www.kernel.org
SQLite (3.7.2) SQLite is a in-process library that implements a self­contained, serverless, zero-configuration, transactional SQL database engine. This piece of software is made available under the terms and conditions of the SQLite license, which can be found below. Source: http://www.sqlite.org/download.html
SquashFS (3.4) SquashFS is a compressed read-only file system for Linux. SquashFS compresses files, inodes and directories, and supports block sizes up to 1 MB for greater compression. SquashFS is also the name of free/open software, licensed under the GPL, for accessing SquashFS filesystems. This piece of software is made available under the terms and conditions of the SquashFS license, which can be found below. Source: http://squashfs.sourceforge.net/
glibc (2.6.1) Any Unix-like operating system needs a C library: the library which defines the ``system calls'' and other basic facilities such as open, malloc, printf, exit...The GNU C library is used as the C library in the GNU system and most systems with the Linux kernel This piece of software is made available under the terms and conditions of the glibc license, which can be found below. Source: http://www.gnu.org/software/libc/
mtd-utils (1) The aim of the system is to make it simple to provide a driver for new hardware, by providing a generic interface between the hardware drivers and the upper layers of the system. Hardware drivers need to know nothing about the storage formats used, such as FTL, FFS2, etc., but will only need to provide simple routines for read, write and erase. Presentation of the device's contents to the user in an appropriate form will be handled by the upper layers of the system. This piece of software is made available under the terms and conditions of the mtd-utils license, which can be found below. Source: http://www.linux­mtd.infradead.org/index.html
libusb (1.0.6) This is the home of libusb, a library that gives user level applications uniform access to USB devices across many different operating systems. libusb is an open source project licensed under the GNU Lesser General Public License version 2.1.Many participants in the libusb community have helped and continue to help with ideas, implementation, support and improvements for libusb. This piece of software is made available under the terms and conditions of the libusb license, which can be found below. Source: http://libusb.wiki.sourceforge.net http://www.libusb.org/
libusb-compat (0.1.3) Library to enable user space application programs to communicate with USB devices. This piece of software is made available under the terms and conditions of the libusb-compat license,
54
Page 55
which can be found below. Source: http://libusb.wiki.sourceforge.net/LibusbCompat0.1
which can be found below. Source: http://perens.com/FreeSoftware/ElectricFenc e/electric-fence_2.1.13-0.1.tar.gz
NTFS-3G Read/Write Driver (2010.5.22) NTFS-3G is an open source cross-platform implementation of the Microsoft Windows NTFS file system with read-write support. NTFS-3G often uses the FUSE file system interface, so it can run unmodified on many different operating systems. It is runnable on Linux, FreeBSD, NetBSD, OpenSolaris, BeOS, QNX, WinCE, Nucleus, VxWorks, Haiku,MorphOS, and Mac OS X It is licensed under either the GNU General Public License or a proprietary license. It is a partial fork of ntfsprogs and is under active maintenance and development. This piece of software is made available under the terms and conditions of the NTFS-3G Read/Write Driver license, which can be found below. Source: http://www.tuxera.com
WPA Supplicant (0.5.10 & 0.6.7) These packages are used to provide WiFi access.The supplier for these tools is Atheros.These pieces of software are made available under the terms and conditions of the GPL v2 license, which can be found below. This piece of software is made available under the terms and conditions of the WPA Supplicant license, which can be found below. Source: http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
ntfsprogs (2.0.0) Some useful tool for ntfs file sytem. This piece of software is made available under the terms and conditions of the ntfsprogs license, which can be found below. Source: http://sourceforge.net/projects/linux-ntfs
fuse (2.8.4) Fuse is a simple interface for userspace programs to export a virtual filesystem to the linux kernel. This piece of software is made available under the terms and conditions of the fuse license, which can be found below. Source: http://fuse.sourceforge.net/
libiconv (1.11.1) This library provides an iconv() implementation, for use on systems which don't have one, or whose implementation cannot convert from/to Unicode. . This piece of software is made available under the terms and conditions of the libiconv license, which can be found below. Source: http://ftp.gnu.org/pub/gnu/libiconv
electric-fence (2.1.13) Used for memory corruption detection. This piece of software is made available under the terms and conditions of the electric-fence license,
liveMedia When Wifi Display or streaming RtspPlayer are enabled. This piece of software is made available under the terms and conditions of the electric-fence license, which can be found below. Source: www.live555.com
QT (4.7.0) Netflix skpe besttv pandora picasa? will use QT. This piece of software is made available under the terms and conditions of the QT license, which can be found below. Source: http://qt.nokia.com/
e2fsprogs (1.41.14) e2fsprogs provides the filesystem utilities for use with the ext2 filesystem, it also supports the ext3 and ext4 filesystems. This piece of software is made available under the terms and conditions of the e2fsprogs license, which can be found below. Source: http://e2fsprogs.sourceforge.net/
alsa (1.0.24.1) Advanced Linux Sound Architecture (ALSA). This piece of software is made available under the terms and conditions of the alsa license, which can be found below. Source: http://www.alsa-project.org
lvm2 (2.02.89) DM_VERITY. This piece of software is made available under the terms and conditions of the lvm2 license, which can be found below. Source: ftp://sources.redhat.com/pub/lvm2/releases/
encfs (1.3.2) A library provides an encrypted filesystem in user­space. Source: http://www.arg0.net/encfs
boost (1.15.0) A library provides free peer-reviewed portable C++ source libraries is used for encfs. Source: http://www.boost.org
rlog (1.4) A library that provides a flexible message logging facility for C programs and libraries is used for encfs. Source: http://www.arg0.net/rlog
iptables (1.4.15) For Cross connection.
55
Page 56
Source: http://www.netfilter.org/projects/iptables/
bash (3.2.48) Bash is the shell, or command language interpreter, that will appear in the GNU operating system. Bash is an sh-compatible shell that incorporates useful features from the Korn shell (ksh) and C shell (csh). It is intended to conform to the IEEE POSIX P1003.2/ISO 9945.2 Shell and Tools standard. It offers functional improvements over sh for both programming and interactive use. In addition, most sh scripts can be run by Bash without modification. Source: http://www.gnu.org/software/bash/
coreutils (6.9) The GNU Core Utilities are the basic file, shell and text manipulation utilities of the GNU operating system. These are the core utilities which are expected to exist on every operating system. Source: http://www.gnu.org/software/coreutils/
iputils (s20101006) The iputils package is set of small useful utilities for Linux networking. It was originally maintained by Alexey Kuznetsov. Source: http://www.skbuff.net/iputils/
module-init-tools (3.12) Provides developer documentation for the utilities used by Linux systems to load and manage kernel modules (commonly referred to as "drivers"). Source: https://modules.wiki.kernel.org/index.php/M ain_Page
ncurses (5.7) The Ncurses (new curses) library is a free software emulation of curses in System V Release 4.0, and more. It uses Terminfo format, supports pads and color and multiple highlights and forms characters and function­key mapping, and has all the other SYSV-curses enhancements over BSD Curses. Source: http://www.gnu.org/software/ncurses/
findutils (4.2.31) The GNU Find Utilities are the basic directory searching utilities of the GNU operating system. These programs are typically used in conjunction with other programs to provide modular and powerful directory search and file locating capabilities to other commands. Source: http://www.gnu.org/software/findutils/
gawk (3.1.5) If you are like many computer users, you would frequently like to make changes in various text files wherever certain patterns appear, or extract data from parts of certain lines while discarding the rest. To write a program to do this in a language such as C or Pascal is a time-consuming inconvenience that may take many lines of code. The job is easy with awk, especially the GNU implementation: gawk. Source: http://www.gnu.org/software/gawk/
grep (2.5.1a) The grep command searches one or more input files for lines containing a match to a specified pattern. By default, grep prints the matching lines. Source: http://www.gnu.org/software/grep/
gzip (1.3.12) GNU Gzip is a popular data compression program originally written by Jean-loup Gailly for the GNU project. Mark Adler wrote the decompression part. Source: http://www.gnu.org/software/gzip/
inetutils (1.4.2) Inetutils is a collection of common network programs. Source: http://www.gnu.org/software/inetutils/
net-tools (1.6) The Net-tools?package is a collection of programs for controlling the network subsystem of the Linux kernel. Source: http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/6. 3/basicnet/net-tools.html
procps (ps, top) (3.2.8) procps is the package that has a bunch of small useful utilities that give information about processes using the /proc filesystem. The package includes the programs ps, top, vmstat, w, kill, free, slabtop, and skill. Source: http://procps.sourceforge.net/index.html
psmisc (22.13) This PSmisc package is a set of some small useful utilities that use the proc filesystem. We're not about changing the world, but providing the system administrator with some help in common tasks. Source: http://psmisc.sourceforge.net/
sed (4.1.5) sed (stream editor) isn't an interactive text editor. Instead, it is used to filter text, i.e., it takes text input, performs some operation (or set of operations) on it, and outputs the modified text. sed is typically used for extracting part of a file using pattern matching or substituting multiple occurrences of a string within a file. Source: http://www.gnu.org/software/sed/
tar (1.17) GNU Tar provides the ability to create tar archives, as well as various other kinds of manipulation. For example, you can use Tar on previously created archives to extract files, to store additional files, or to
56
Page 57
update or list files which were already stored. Source: http://www.gnu.org/software/tar/
util-linux-ng (2.18) Various system utilities. Source: http://userweb.kernel.org/~kzak/util-linux­ng/
Source: http://www.sqlite.org/download.html
AES (aes-src-29-04-09.zip) Advanced Encryption Standard (AES) is a specification for the encryption of electronic data. Used inside Philips libraries. Source: http://gladman.plushost.co.uk/oldsite/AES/
udhcpc (0.9.8cvs20050303-3) Udhcpc is a very small?DHCP?client geared towards?embedded systems. Source: http://udhcp.sourcearchive.com/downloads/
0.9.8cvs20050303-3/
Libxml2 (2.7.8) The "libxml2" library is used in AstroTV as a support for the execution of NCL application. This library was developed for the GNOME software suite and is available under a "MIT" license. Source: http://www.xmlsoft.org
uriparser (0.7.7) For MPEG-DASH Source: http://uriparser.sourceforge.net/
xerces-c++ (3.1.1) For MPEG-DASH Source: http://xerces.apache.org/
webp (0.2.1) For Netflix Source: https://code.google.com/p/webp/
wget (1.10.2) GNU Wget is a free software package for retrieving files using HTTP, HTTPS and FTP, the most widely­used Internet protocols. It is a non-interactive commandline tool, so it may easily be called from scripts,?cron?jobs, terminals without X-Windows support, etc. Source: http://ftp.gnu.org/gnu/wget/wget-1.10.2.tar.gz
wireless_tools (0.29) The Wireless Tools (WT)?is a set of tools allowing to manipulate the Wireless Extensions. They use a textual interface and are rather crude, but aim to support the full Wireless Extension. Source: http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourri lhes/Linux/Tools.html
ezxml (0.8.6) ezXML is a C library for parsing XML documents. Used inside Philips libraries. Source: http://sourceforge.net/projects/ezxml/
SQLite (3.7.7.1) SQLite is a in-process library that implements a self­contained, serverless, zero-configuration, transactional SQL database engine.
microhttpd (libmicrohttpd-0.9.9.tar.gz) GNU libmicrohttpd is a small C library that is supposed to make it easy to run an HTTP server as part of another application. The original download site for this software is : http://www.gnu.org/software/libmicrohttpd/This piece of software is made available under the terms and conditions of the LGPL v2.1 license Source: http://ftp.gnu.org/gnu/libmicrohttpd/libmicro httpd-0.9.9.tar.gz
yajl (lloyd-yajl-2.0.1-0-gf4b2b1a.tar.gz) YAJL is a small event-driven (SAX-style) JSON parser written in ANSI C, and a small validating JSON generator. YAJL is released under the ISC license. The original download site for this software is : http://lloyd.github.com/yajl/This piece of software is made available under the terms and conditions of the ISC license Source: http://pkgs.fedoraproject.org/repo/pkgs/yajl/ lloyd-yajl-2.0.1-0-gf4b2b1a.tar.gz/df6a751e7797b9c21 82efd91b5d64017/lloyd-yajl-2.0.1-0-gf4b2b1a.tar.gz
HMAC-SHA1 (0.1) keyed-hash message authentication code (HMAC) is a specific construction for calculating a message authentication code (MAC) involving a cryptographic hash function in combination with a secret cryptographic key. As with any MAC, it may be used to simultaneously verify both the data integrity and the authentication of a message. Any cryptographic hash function, such as MD5 or SHA-1, may be used in the calculation of an HMAC; the resulting MAC algorithm is termed HMAC-MD5 or HMAC-SHA1 accordingly. Source: http://www.deadhat.com/wlancrypto/hmac_sha1.c
gSoap (2.7.15) The gSOAP toolkit is an open source C and C++ software development toolkit for SOAP/XML Web services and generic (non-SOAP) C/C++ XML data bindings. Part of the software embedded in this product is gSOAP software. Portions created by gSOAP are Copyright 2000-2011 Robert A. van Engelen, Genivia inc. All Rights Reserved. Source: http://sourceforge.net/projects/gsoap2/
jquery (1.10.2)
57
Page 58
jQuery is a fast and concise JavaScript Library that simplifies HTML document traversing, event handling, animating, and Ajax interactions for rapid web development. Source: http://jquery.com/
Libupnp (1.2.1) The Linux* SDK for UPnP* Devices (libupnp) provides developers with an API and open source code for building control points, devices, and bridges that are compliant with Version 1.0 of the UPnP Device Architecture Specification. Source: http://upnp.sourceforge.net/
mDNSResponder (mDNSResponder-320.10.80) The mDNSResponder project is a component of Bonjour, Apple's ease-of-use IP networking initiative:<http://developer.apple.com/bonjour/> In our project, Bonjour is used for the automatic discovery of devices and services Source: http://developer.apple.com/bonjour/
58
Page 59
16
Troubleshooting und Support
16.1
Fehlerbehebung
werden. Wenn die LED nicht aufleuchtet, ist die Fernbedienung möglicherweise defekt, oder die Batterien sind leer. Diese Prüfmethode für die Fernbedienung funktioniert nicht bei Fernbedienungen, die kabellos mit dem Fernseher gekoppelt sind.
Nach der Anzeige des Philips Startbildschirms wechselt der Fernseher wieder in den Standby-
Modus.
Programme
Während der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden.
Lesen Sie die technischen Spezifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Fernseher DVB-T oder DVB­C in Ihrem Land unterstützt. Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt.
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt wurde.
Allgemein
Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
• Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie eine Minute, und schließen Sie das Stromkabel wieder an.
• Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher angeschlossen ist.
Es ertönt ein Knackgeräusch beim Ein- oder Ausschalten.
Beim Ein-/Ausschalten des Fernsehers oder beim Schalten in den Standby-Modus hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse. Die Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn sich der Fernseher beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, wird ein Philips Startbildschirm angezeigt, und der Fernseher kehrt anschließend in den Standby­Modus zurück. Das ist normal. Wenn der Fernseher von der Stromversorgung getrennt und dann wieder angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten möchten, drücken Sie auf die Fernbedienung des Fernsehers.
Die Standby-Anzeige blinkt dauerhaft.
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut auftritt.
Falsche Menüsprache.
Stellen Sie Ihre Sprache wieder her. 1 - Profimodus: Aus  Drücken Sie , wählen
Sie Konfiguration, und drücken Sie dann OK. Profimodus: Ein  Öffnen Sie das Home-Menü im Profimodus.
2 - Wählen Sie TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Menüsprache, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK. 4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals , um das Menü zu beenden.
Der Fernseher reagiert nicht auf die Fernbedienung.
Der Fernseher benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In dieser Zeit reagiert der Fernseher nicht auf die Fernbedienung oder die frontseitigen Bedienelemente. Das ist normal. Wenn der Fernseher weiterhin nicht auf die Fernbedienung reagiert, können Sie die Funktion der Fernbedienung mit der Kamera eines Mobiltelefons prüfen. Starten Sie die Kamerafunktion auf dem Telefon, und zeigen Sie mit der Fernbedingung auf das Kameraobjektiv. Wenn Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken und über die Kamera die Infrarot-LED aufleuchten sehen, funktioniert die Fernbedienung, und der Fernseher muss überprüft
Picture
Kein Bild/verzerrtes Bild.
• Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist.
• Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als Quelle für die Anzeige ausgewählt wurde.
• Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe Quelle korrekt angeschlossen ist.
Ton, aber kein Bild.
• Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Schlechter Antennenempfang.
• Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist.
• Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, Neonlicht,
59
Page 60
hohe Gebäude und andere große Objekte können die Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Falls die Empfangsqualität nur bei einem Sender schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender eine Feinabstimmung vor.
Schlechtes Bild über ein Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Bildeinstellungen ändern sich nach einer Weile. Stellen Sie sicher, dass unter Position die Option
Zuhause ausgewählt ist. In diesem Modus können Sie
Einstellungen ändern und speichern.
Es wird ein Werbebanner angezeigt. Stellen Sie sicher, dass unter Position die Option
Zuhause ausgewählt ist. Das Bild passt nicht auf den Bildschirm.
Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat. Drücken Sie FORMAT.
Das Bildformat ändert sich, wenn ich den Sender wechsle.
Wählen Sie ein nicht-automatisches Bildformat.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt.
Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des angeschlossenen Geräts.
Das Computerbild ist nicht stabil.
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte Auflösung und die Wiederholrate verwendet.
Ton
Kein Ton oder schlechte Tonqualität.
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet der Fernseher den Ton automatisch aus. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt sind.
• Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob die Lautstärke stummgeschaltet oder auf Null eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehers mit dem Audioeingang am Home Entertainment-System verbunden ist. Sie sollten Ton aus den HTS-Lautsprechern hören.
• Bei einigen Geräten müssen Sie die HDMI­Audioausgabe möglicherweise manuell aktivieren. Falls HDMI-Audio bereits aktiviert wurde, Sie aber immer noch kein Audiosignal hören, versuchen Sie,
das digitale Audioformat des Geräts zu PCM (Pulse Code Modulation) zu ändern. Anweisungen hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
Anschlüsse
HDMI
• Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-Unterstützung zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann.
• Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um.
• Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.
• Wenn Sie einen HDMI-auf-DVI-Adapter oder ein HDMI-auf-DVI-Kabel verwenden, muss ein zusätzliches Audiokabel an AUDIO IN (nur Klinkenbuchse) angeschlossen sein.
EasyLink funktioniert nicht.
• Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-CEC­kompatibel sind. Die EasyLink-Funktionen können nur mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten verwendet werden.
Es wird kein Lautstärkesymbol angezeigt.
• Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät angeschlossen ist, ist dieses Verhalten normal.
Fotos, Videos und Musik von einem USB-Gerät werden nicht angezeigt.
• Stellen Sie Ihr USB-Speichergerät wie in der Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es mit der Klasse der Massenspeicher kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät mit Ihrem Fernseher kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob die Audio- und Bilddateiformate von Ihrem Fernseher unterstützt werden.
USB-Dateien werden abgehackt wiedergegeben.
• Die Übertragungsleistung des USB-Speichergeräts kann die Datenübertragungsrate zum Fernseher einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität zur Folge hat.
16.2
Online-Hilfe
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu lösen, können Sie sich an unseren Online-Support wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/support. Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), sondern auch die für Ihr Land relevante
60
Page 61
Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren können. In einigen Ländern können Sie sich mit Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner wenden oder eine E-Mail schreiben. Sie können die neue Fernsehersoftware oder das Handbuch herunterladen, um es auf dem Computer zu lesen.
16.3
Service-CenterReparatur
Support und Reparaturen erhalten Sie unter der Hotline des Service-Centers in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben. Oder Sie kontaktieren uns auf unserer Website:
www.philips.com/support TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett oder auf dem Typenschild an der Unter- oder Rückseite des Fernsehers.
Warnung
Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem Verfall Ihrer Garantie führen.
61
Page 62
17
Sicherheit und Sorgfalt
17.1
Sicherheit
gedreht wird.
• Um den Fernseher von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
Verletzungsgefahr oder
Wichtig
Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen gründlich durch, bevor Sie den Fernseher verwenden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht wurden, haben Sie keinen Garantieanspruch.
Fernseher vor dem Umfallen schützen
Die Anweisungen zur Montage finden Sie in der Kurzanleitung, die mit dem Fernseher geliefert wurde. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr
Beschädigungsgefahr für den Fernseher
• Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
• Stellen Sie bei einer Wandmontage sicher, dass die Wandhalterung für das Gewicht des Fernsehers geeignet ist. TP Vision übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Wandmontage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
• Teile dieses Produkts sind aus Glas. Seien Sie vorsichtig, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers
Bevor Sie den Fernseher mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass die Stromspannung dem auf der Rückseite des Geräts angegebenen Wert entspricht. Schließen Sie den Fernseher nicht an die Steckdose an, wenn die Spannung einen anderen Wert aufweist.
• Setzen Sie den Fernseher niemals Regen oder Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten, wie z. B. Vasen, in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Service-Center, um den Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
• Setzen Sie den Fernseher, die Fernbedienung und die Batterien niemals übermäßiger Hitze aus. Platzieren Sie sie nie in der Nähe von brennenden Kerzen, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen. Dies schließt auch direkte Sonneneinstrahlung ein.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
• Stellen Sie niemals schwere Objekte auf das Netzkabel.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf das Netzkabel ausgeübt wird, wenn der Bildschirm
Verletzungsgefahr für Kinder
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen könnte.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf eine Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
• Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien
Die Fernbedienung kann Knopfbatterien enthalten, die von kleinen Kindern verschluckt werden könnten. Bewahren Sie diese Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
62
Page 63
Risiko der Überhitzung
Platzieren Sie den Fernseher nie in einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehers nicht abdecken.
Gewitter
Trennen Sie den Fernseher vor Gewittern vom Netz­und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie niemals Alkohol, Reinigungsmittel, Chemikalien oder Haushaltsreiniger zum Reinigen des Bildschirms. Sofern dies für ein besseres Reinigungsergebnis erforderlich ist, können Sie spezielle Monitorreiniger verwenden.
• Reinigen Sie den Fernseher und den Rahmen vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch. Sie können auch Alkohol verwenden, allerdings nur, wenn dieser 1:1 mit Wasser verdünnt wurde. Verwenden Sie niemals unverdünnten Alkohol zur Reinigung des Fernsehers oder seiner Bestandteile, da dies den Fernseher beschädigen kann. Feuchten Sie das Tuch vor der Reinigung mit der verdünnten Lösung an. Sprühen Sie die verdünnte Lösung nicht direkt auf den Fernseher.
• Um Verformungen und Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe von Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen. Wenn Sie Standbilder wiedergeben möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus, und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Luftfeuchtigkeit
In seltenen Fällen kann es je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu einer geringfügigen Kondensation an der Innenseite der Glasfront Ihres Fernsehers (bei einigen Modellen) kommen. Um dies zu vermeiden, setzen Sie den Fernseher weder direktem Sonnenlicht noch Hitze oder extremer Feuchtigkeit aus. Tritt dennoch eine Kondensation auf, geht sie von selbst zurück, wenn Sie den Fernseher einige Stunden verwenden. Die Kondensationsfeuchtigkeit führt nicht zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Fernsehers.
17.2
Bildschirmpflege
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
• Drücken Sie vor der Reinigung die Reinigungstaste.
• Reinigen Sie den Fernsehbildschirm separat. Wischen Sie die Oberfläche des Bildschirms vorsichtig
63
Page 64
18
Nutzungsbedingung en, Urheberrechte und Lizenzen
18.1
Nutzungsbedingungen
2015 © TP Vision Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wurde von TP Vision Europe B.V. oder einem seiner Tochterunternehmen, in diesem Dokument zusammen als TP Vision bezeichnet, auf den Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller des Produkts. Der Garantiegeber in Bezug auf den Fernseher, dem diese Broschüre beilag, ist TP Vision. Philips und das Philips-Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V.
Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder der jeweiligen Eigentümer. TP Vision behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche Material und die im Speicher des Fernsehers abgelegte bzw. die von der Philips-Website heruntergeladene Bedienungsanleitung sind für den beabsichtigen Einsatz des Systems als korrekt anzusehen.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Funktionen für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. TP Vision Europe B.V. gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen. TP Vision Europe B.V. kann weder für Fehler im Inhalt dieses Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt dieses Dokuments resultieren, verantwortlich gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet werden, werden behoben und auf der Support­Website von Philips so bald wie möglich veröffentlicht. Garantiebedingungen, Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder Erlöschen der Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu reparieren. Verwenden Sie Fernseher und Zubehör ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen. Der Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist auf das Risiko von
elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips. Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum Erlöschen der Garantie. Pixeleigenschaften Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion. CE-Konformität Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannung), 2004/108/EG (EMV) und 2011/65/EU (RoHS). Elektromagnetische Verträglichkeit TP Vision Europe B.V. produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können. Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV-Normen in vollem Maße einzuhalten. Philips verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass ihre Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. Philips spielt eine aktive Rolle in der Entwicklung der internationalen EMF- und Sicherheitsstandards, sodass Philips auch weiterhin die neuesten Entwicklungen der Standardisierung so früh wie möglich in seine Produkte integrieren kann.
18.2
Urheberrechte und Lizenzen
HDMI
HDMI®
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in
64
Page 65
anderen Ländern.
Dolby
Dolby®
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
DTS 2.0 + Digital Out™
DTS 2.0 + Digital Out™
Hergestellt unter der Lizenz der US-Patente mit den Nummern: 5.956.674; 5.974.380; 6.487.535 sowie anderer US-Patente und weltweit erteilter oder ausstehender Patente. DTS, das entsprechende Symbol sowie DTS und das entsprechende Symbol sind eingetragene Marken, DTS 2.0+Digital Out ist eine Marke von DTS, Inc. Im Lieferumfang des Produkts ist Software enthalten. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DLNA®-zertifiziert
© 2013 Digital Living Network Alliance. Alle Rechte vorbehalten. © 2013 DLNA. Alle Rechte vorbehalten.
Java
Java und alle anderen Java-Marken sind eingetragene Marken von Oracle und/oder deren Tochterfirmen in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft
Skype
Skype™
© 2013 Skype und/oder Microsoft. Der Name Skype, zugehörige Marken und Logos sowie das "S"-Logo sind Marken von Skype oder zugehörigen Geschäftseinheiten.
Skype ist eine Marke von Skype oder seiner verbundenen Unternehmen. Obwohl dieses Produkt getestet wurde und unsere Zertifizierungsstandards für Klang- und Videoqualität erfüllt hat, wird es nicht von Skype, Skype Communications S.a.r.l oder einem seiner verbundenen Unternehmen empfohlen.
Windows Media
Windows Media ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft PlayReady
Die Eigentümer von Inhalten verwenden die Zugriffstechnologie Microsoft PlayReady™, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, urheberrechtlich geschützte Inhalte eingeschlossen. Dieses Gerät verwendet die PlayReady-Technologie zum Zugriff auf PlayReady-geschützte Inhalte und/oder WMDRM-geschützte Inhalte. Wenn das Gerät die Nutzungsbeschränkungen für Inhalte nicht ordnungsgemäß durchsetzt, können die Inhaltseigentümer Microsoft auffordern, die Gerätefunktion zum Wiedergeben von PlayReady­geschützten Inhalten zu deaktivieren. Diese Deaktivierung gilt nicht für ungeschützte Inhalte oder für Inhalte, die durch andere Inhaltszugriffstechnologien geschützt sind. Inhaltseigentümer können ein PlayReady-Upgrade erzwingen, um den Zugriff auf ihre Inhalte zu ermöglichen. Wenn Sie ein Upgrade ablehnen, erhalten Sie keinen Zugriff auf Inhalte, für die dieser Upgrade notwendig ist.
65
Page 66
MHEG-Software
Das Urheberrecht an der MHEG-Software ("Software") auf diesem Fernseher ("Produkt"), die zur Verwendung der interaktiven Funktionen auf dem Fernseher dienen, liegt bei S&T CLIENT SYSTEMS LIMITED ("Eigentümer"). Sie sind nur berechtigt, die Software in Verbindung mit diesem Produkt zu verwenden.
Kensington
Kensington und Micro Saver sind in den USA eingetragene Marken von ACCO World mit erteilten Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.
Andere Marken
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
66
Page 67

Index

A
Aktivitätsstil 36 Antennenanschluss, Tipps 5 Antennenverbindung 4 Audio-Beschreibung 39 Audio-Video-Synchronisierung 8 Audiokommentar 39 Audiosprache 24 Aufstellungsort 38 Aufstellungsort 3 Ausschalt-Timer 43 Ausschalten des Bildschirms 48 Ausschalten des Bildschirms 49 Autom. Lautstärkenivellierung 37 Automatische Senderaktualisierung 26 Automatische Untertitelverschiebung 6
B
Bässe 37 Berechtigung durch Eltern 21 Betrachtungsabstand 3 Bild, Farbe 33 Bild, Kontrast des Hintergrunds 33 Bild, Probleme 59 Bild, Schärfe 34 Bildeinstellung 33 Bildschirmpflege 63 Blu-ray Disc, Anschließen 9
D
Digitaler Videotext 23 DVB (Digital Video Broadcast) 28 DVB, Einstellungen 29 DVI, Anschließen 5
E
EasyLink 5 EasyLink, Einstellungen 6 EasyLink, Verbindung 5 Ein und Aus 14 Einschalten 14 Empfangsqualität 29 Energiespareinstellungen 49 Energieverbrauch, Überprüfen 49 Entsorgung des Fernsehers und der Batterien 49 ESD 51 Europäisches Energie-Label 49
F
Farbe 33 Farbe, Farboptimierung 34 Farbe, Farbtemperatur 34 Favoriten-Senderliste 20 Fernsehen 20 Fernsehuhr 43 Fotos, Diashow 47 Fotos, Videos und Musik 47 Frequenz-Intervallgröße 29 Frequenzsuche 29
G
Gamma 35 Geräuschreduzierung 35
H
Höhen 37 Hörbehindert 39 HbbTV 25 HDCP, Kopierschutz 5 HDMI ARC 5 HDMI-CEC 5 HDMI-Verbindung, Tipps 5 Helligkeit 35 Home Entertainment-System, Anschließen 7 Home Entertainment-System, Lautstärkenivellierung 8 Home Entertainment-System, Mehrkanal 8 Home Entertainment-System, Probleme 9
I
Incredible Surround 37 Interaktives Fernsehen, Informationen über 25 Interaktives Fernsehen, Was Sie benötigen 25 Internetspeicher, Löschen 45
I
iTV 25
K
Kabelgebundenes Netzwerk 45 Kamera, Anschließen 10 Kindersicherungscode 21 Klarer Klang 38 Kontaktaufnahme zu Philips 61 Kontr. d. Hinterg. 33 Kontrast 33 Kontrast, Dynamischer Kontrast 35 Kontrast, Gamma 35 Kontrast, Helligkeit 35 Kontrast, Kontrastmodi 34 Kontrast, Videokontrast 35 Kopfhörer 11 Kopfhörerlautstärke 37
M
Manuelle Einstellung 30 Menüsprache 25 Modus für Symbolrate 29 MPEG-Artefaktunterdrückung 36 Musik, Wiedergabe 48
N
Netzwerk, Einstellungen 45 Netzwerk, kabelgebunden 45 Netzwerk-Frequenzmode 29 Netzwerkfrequenz 29 Netzwerkname des Fernsehers 45 Neue Sender 26 Nutzungsende 49
O
Online-Support 60 Open-Source-Software 52 Optionen, Für ein Programm 22 Originalsprache 24 Ort 36
P
67
Page 68
PIXEL PLUS-Link 6 Programm, Optionen 22 Programm, Status 22 Programme, Probleme 59 Programme, Umbenennen 21 Programmliste, Neu 26
R
Radiosender 20 Raumklang-Modus 37 Reparieren 61 Rote Taste 25
S
Schärfe 34 Schärfe, Geräuschreduzierung 35 Schärfe, MPEG-Artefaktunterdrückung 36 Schärfe, Super Resolution 35 Schnelle Bildeinstellungen 32 Sehbeeinträchtigung 39 Sender umbenennen 21 Sender, Aktualisieren 26 Sender, Favoriten 20 Sender, Umschalten 20 Senderaktualisierungsnachricht 26 Senderliste kopieren 27 Senderliste kopieren 27 Senderverriegelung 21 Service-Center 61 Sicherheitsvorschriften 62 Sleep-Timer 43 Spiel oder PC 36 Spielkonsole, Anschließen 9 Sprache, Audio 24 Sprache, Menüs und Meldungen 25 Sprache, Original 24 Standby 14 Standort Geschäft 36 Stromversorgung 4 Support, Online 60 Symbolrate 29 Synchronisieren von Audio und Video 8
Voreingestellte Symbolraten 29
W
Wiedergabeformate 51
T
Text 23 Ton, Probleme 60 Toneinstellung 36 TV-Guide 41 TV-Guide, Uhr 43 TV-Lautsprecher 37
U
Uhr 43 Universalzugriff 39 Universalzugriff, Audioeffekte 39 Universalzugriff, Hörbehinderte 39 Universalzugriff, Lautsprecher/Kopfhörer 39 Universalzugriff, Sprache 40 Universalzugriff, Versch. Lautst. 39 Unterstützte Medienserver 51 Untertitel 24 USB-Flashlaufwerk, Anschließen 10
V
Verstärker, Audiosystem 37 Videoauswahl 22 Videos, Wiedergabe 48 Videotext 23
68
Page 69
Contact information
Albania
+355 4 365 314
Armenia
+374 1 522 278
Austria/Österreich
0150 2842133
Belarus/Беларусь
+375 2 841 118 (ASTline) +375 1 721 056 78 (CTI)
Belgium/België/Belgique
02 7007360
Bosna/Hecegovina
+38733 5356 33
Bulgaria/България
0 0800 1154426
Hungary/Magyarország
068 001 85 44
Republic of Ireland/Poblacht nah Éireann
01 601 11 161
Northern Ireland/Tuaisceart Éireann
01 601 11 161
Italy/Italia
02 4528 7030
Kazakhstan/Қазақстан
+727 246 44 83 90
Latvia/Latvija
800 03 448
Lithuania/Lietuva
880 030 049
Croatia/Hrvatska
0800 222 782
Luxembourg/Luxemburg
026 843 000
Czech Republic/Česká
republika
800 142100
Denmark/Danmark
352 587 61
Estonia/Eesti Vabariik
800 0044 307
Finland/Suomi
09 229 019 08
France
01 57324070
Georgia
+995 32 99 70 25
Germany
0696 640 4383
Greece/Ελλάδα
Macedoni
+389 2 109 857
Netherlands/Nederlands
010 4289533
Norway/Norge
22 70 82 50
Poland/Polska
022 349 1505
Portugal
0800 780 902
Romania/România
03 727 66905
Russia/Россия
(495) 961-11-11 8-800-200 08 80
0 0800 3122 1223
This information is correct at the time of print. For updated information, see www.philips.com/suppor t.
Trademarks are the property of Koninklijke Philips N.V. or their respective owners. 2015 © TP Vision Europe B.V. All rights reserved. www.philips.com
Serbia/Srbija
00381 114 440 841 00381 113 442 114
Slovakia/Slovensko
0800 0045 51
Slovenia
0800 80 255
Spain/España
915 909 335
Sweden/Sverige
08 6320 016
Switzerland/Schweiz/Suisse
0223 1021 16
Turkey/Türkiye
444 8 445
Ukraine/Україна
+380 44 392 8698 +38 056 232 00 45 (Comel) +38 044 245 73 31 (Topaz)
United Kingdom
020 7949 0069
Middle East and Africa
Bahrain 97317700424 Iran 98218756940 Kuwait 4565/9654842988 Lebanon 9611684900 Morocco 022302992 Qatar 9744422221 Saudi Arabia 96626292929 Syria 96321234994 United Arab Emirates Al Gandi 97143376600 Gulf 97125553754
Loading...