Pfannenberg DTI 6-01 User Manual [en, de, es, fr, it]

I
D
für Anbau- und Einbau-Kühlgeräte
DTS und DTI 6x01
Betriebs- und Montageanleitung
GB
Operating and assembly instructions for side-mounted and built-in cooling units
DTS and DTI 6x01
F
DTS et DTI 6x01
NL
Handleiding voor de installatie en de bediening van aanbouw- en
inbouwkoelapparatuur DTS et DTI 6x01
S
Installations- och bruksanvisning för på­och inbyggnadskylaggregat
DTS och DTI 6x01
Istruzioni di montaggio e manuale d’uso per i refrigeratori a parete e da incasso
DTS e DTI 6x01
E
Instrucciones de la instalación y del uso de acondicionadores lado-montados e
integrados DTS y DTI 6x01
10/2012
D
GB
F
NL
S
E
Betriebs- und Montageanleitung für Anbau- und Einbau-Kühlgeräte DTS und DTI 6x01 3
Operating and assembly instructions for side-mounted and built-in cooling units DTS and DTI 6x01 11
Notice d’utilisation et de montage pour climatiseurs apparents ou à encastrer DTS et DTI 6x01 19
Handleiding voor de installatie en de bediening van aanbouw- en inbouwkoelapparatuur DTS et DTI 6x01 27
Installations- och bruksanvisning för på- och inbyggnadskylaggregat DTS och DTI 6x01 35
Istruzioni di montaggio e manuale d’uso
I
per i refrigeratori a parete e da incasso DTS e DTI 6x01 43
Instrucciones de la instalación y del uso de acondicionadores lado-montados e integrados
DTS y DTI 6x01 51
D
Inhalt
1 Hinweise zum Handbuch.................................................. 3
2 Handhabung...................................................................... 3
2.1
Transport................................................................... 3
2.2
Lagerung................................................................... 3
2.3
Auspacken ................................................................ 3
3
Lieferumfang und Optionen ............................................. 4
3.1
Lieferumfang............................................................. 4
3.2
Optionen ................................................................... 4
4
Allgemeine Angaben......................................................... 4
5
Typenschild und technische Daten.................................. 4
6
Sicherheit .......................................................................... 4
7
Funktion............................................................................. 4
7.1
Funktionsprinzip........................................................ 4
7.2
Kondensat................................................................. 4
8
Montage............................................................................. 5
8.1
Allgemeines .............................................................. 5
8.2
Montage Seitenanbau-Kühlgerät DTS....................... 5
8.3
Montage Einbau-Kühlgerät DTI................................. 5
8.4
Elektrischer Anschluss .............................................. 5
9
Betriebsbedingungen ....................................................... 6
10 Inbetriebnahme und Funktion.......................................... 6
10.1
Allgemeines ............................................................. 6
10.2
Anzeigeelemente ...................................................... 6
10.3
Testmodus / Anlauf ................................................... 6
10.4
Geräteverhalten ........................................................ 7
10.5
Türkontakt................................................................. 7
10.6
Sammelstörmeldung ................................................. 7
10.7
(optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)............. 7
10.8
(optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)............. 7
10.9
11 Reinigung und Wartung.................................................... 8
11.1
11.2
12 Außerbetriebnahme .......................................................... 8
13 Was tun, wenn .................................................................. 9
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
14 Gewährleistungsbestimmungen.................................... 10
Energiesparmodus
Multimaster – Bus
Einstellmöglichkeiten................................................. 7
Reinigung.................................................................. 8
Wartung .................................................................... 8
Allgemeine Fehler ..................................................... 9
Fehlerdiagnose – Meldung über Betriebsanzeige..... 9
Pfannenberg-Geräte mit Multi-Controller................... 9
Pfannenberg-Geräte mit Standard-Controller .......... 10
Störung nicht behoben? ......................................... 10
Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und auf­merksam durch, bevor das Gerät installiert wird. Das Handbuch ist fester Bestandteil des Liefer­umfangs und muss bis zum Abbau des Gerätes aufbewahrt werden.
1 Hinweise zum Handbuch
Dieses Handbuch erläutert Montage und Betrieb der
• Tür- und Seitenanbau-Kühlgeräte der Serie DTS 6x01,
• Tür- und Seiteneinbau-Kühlgeräte der Serie DTI 6x01.
Hinweis
Die technischen Daten zum jeweiligen Gerät sowie ggf. weitere Informationen über Montage, Anschluss und Betrieb finden Sie im separaten Datenblatt.
Die Formulierung der Sicherheits- und Informationshinweise in diesem Handbuch erfolgt nach der folgenden Struktur:
Gefahr!
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der nachfolgend be­schriebenen Maßnahmen Gefahr für Leben und Gesundheit besteht.
Gefahr!
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der nachfolgend be­schriebenen Maßnahmen Gefahr für Leben und Gesundheit durch Stromschlag besteht.
Achtung!
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der nachfolgend be­schriebenen Maßnahmen die Möglichkeit von Sachschäden besteht.
Hinweis
Enthält vertiefende Informationen zur jeweils beschriebenen Hand­lung oder Anweisung.
2 Handhabung
2.1 Transport
• Kühlgerät nur am Gehäuse oder mit zwei Kranösen (M8) anhe­ben.
• Kühlgerät nur in Gebrauchslage transportieren.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
2.2 Lagerung
• Kühlgerät während der Lagerung nicht Temperaturen über +70 °C aussetzen.
• Kühlgerät nur in Gebrauchslage lagern.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
2.3 Auspacken
• Vor und beim Auspacken des Kühlgerätes Sichtkontrolle durch­führen, um eventuelle Transportschäden festzustellen. Dabei auf lose Teile, Beulen, Kratzer, sichtbare Ölverluste etc. achten.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu
melden („Bestimmungen für Schadensfälle“ beachten). Im Übri­gen gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie) in der jeweils neuesten Fassung.
• Verpackungsmaterial vor dem Entsorgen auf lose Funktionsteile überprüfen.
Gefahr!
Gerät kann fertigungsbedingt an Blechkanten Grat aufwei­sen. Für Service und Montage Handschuhe tragen.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen sind ge­naue Angaben zum Mangel (evtl. Foto) sowie Angabe der Typbezeichnung und Seriennummer des Kühlgerätes erfor­derlich.
085 408 121a 3/60
D
3 Lieferumfang und Optionen
3.1 Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
• Kühlgerät,
• Betriebsanleitung,
• Technisches Datenblatt,
• Beipack (je nach Gerätetyp u.a. Dichtung, Befestigungsmaterial, elektrische Steckverbinder),
• gegebenenfalls Sonderzubehör.
3.2 Optionen
Folgende Teile können gesondert bestellt werden:
• Filteradapter,
• Vliesfilter, (Filteradapter notwendig)
• Faltenfilter, (Filteradapter notwendig)
• Metallfilter, (Filteradapter notwendig)
• weitere Optionen auf Anfrage oder gemäß Katalog.
4 Allgemeine Angaben
• Altgeräte können von Pfannenberg fachgerecht entsorgt werden. Die Anlieferung an eines unserer Herstellwerke hat kostenfrei zu erfolgen.
• Alle Pfannenberg-Kühlgeräte sind frei von
– Silikonverbindungen, – PCT,
– Asbest, – Formaldehyd, – Cadmium, – benetzungsstörenden Substanzen.
• Alle Kühlgeräte sind ROHS-konform.
• Alle Kühlgeräte werden im Werk nach UVV-BGV D4 auf Dicht­heit geprüft.
• Alle Kühlgeräte werden vor der Auslieferung im Werk einer elektrischen Sicherheitsprüfung unterzogen. Damit entfällt nach UVV-BGV A2, §5 (4) die Verpflichtung des Betreibers, vor der ersten Inbetriebnahme eine Prüfung der elektrischen Anlage des Kühlgerätes auf ordnungsgemäßen Zustand durchzuführen oder durchführen zu lassen.
5 Typenschild und technische Daten
Für die Installation und Wartung die Angaben auf dem Typenschild beachten, dieses befindet sich auf der Gehäuserückseite des Kühl­gerätes.
Die detaillierten technischen Daten des Kühlgerätes finden Sie im separaten technischen Datenblatt oder auf unserer Homepage (www.pfannenberg.com).
6 Sicherheit
Pfannenberg-Kühlgeräte sind für die Wärmeableitung aus Schalt-
schränken (IP 54) konzipiert. Bei jeder Kühlung kann Kondenswas­ser anfallen. Das Kühlgerät ist nur für den stationären Betrieb geeignet. Das Kühlgerät darf nur in den auf dem separaten technischen Da­tenblatt angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Das Kühlgerät ist weitgehend wartungsfrei (siehe Abschnitt 11). Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge. Die elektrische Ausrüstung muss regelmäßig kontrolliert werden. Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden. Arbeiten am Kältesystem und an den elektrischen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind die entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten.
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das
Kühlgerät spannungsfrei. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ersatzteile finden Sie im separaten technischen Datenblatt oder unter www.pfannenberg-spareparts.de.
7 Funktion
7.1 Funktionsprinzip
1 Verdichter 2 Wärmetauscher (Verflüssiger) 3 Expansionsventil 4 Wärmetauscher (Verdampfer) 5 Gebläse äußerer Kreis 6 Gebläse innerer Kreis 7 elektronische Steuerung mit Temperaturfühler
Das Kältemittel wird durch den Kompressor (1) auf einen hohen Druck verdichtet. Dabei steigt die Temperatur an. Im Verflüssiger (2) wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben, dabei verflüssigt sich das Kühlmittel. Das Verflüssigergebläse (5) saugt die Raumluft durch den Verflüssiger und gibt sie wieder an die Umgebung ab. Beim Passieren des Expansionsventiles (3) erfährt das Kühlmittel einen Druckabfall. Im Verdampfer (4) nimmt das Kühlmittel Wärme aus der Schaltschrankinnenluft auf und verdampft. Dadurch wird die Luft im Inneren des Schaltschrankes gekühlt. Gleichzeitig wird die Schaltschrankinnenluft entfeuchtet. Das Verdampfergebläse (6) saugt die Schaltschrankinnenluft über den Verdampfer ab und führt diese dem Schaltschrank gekühlt wieder zu. Das Kühlgerät wird elektronisch gesteuert. Dazu erfasst ein Tempe­raturfühler die Temperatur der angesaugten Schaltschrankinnenluft (7). Das verwendete Kältemittel ist für die Ozonschicht unschädlich und es ist schwer entzündbar.
7.2 Kondensat
Bei der Abkühlung am Verdampfer fällt die der Luft entzogene Feuchtigkeit als Kondensat an. Um Schäden am Schaltschrank und am Kühlgerät zu vermeiden, muss das Kondensat abgeführt wer­den. Das Kondensat wird über eine integrierte Kondensatverdunstung an die Umgebung verdunstet. Aus Sicherheitsgründen befindet sich an der Kondensatverdunstung ein Ablaufstutzen, an dem sich ein Ablaufschlauch befindet. Um eventuell anfallendes Kondensat gezielt aufzufangen, ist eine Kondensatsammelflasche als Zubehör erhältlich (Art-Nr.
18314000100). Ein übermäßiger Kondensatanfall ist z. B. möglich, wenn der
Schaltschrank nicht dicht ist oder die Innentemperatur des Schalt­schrankes häufig unter dem Taupunkt liegt.
Achtung!
Sollte während des normalen Betriebszustandes ungewöhn-
lich viel Kondensat anfallen, überprüfen Sie die Dichtungen
am Schaltschrank.
085 408 121a 4/60
D
Um übermäßigen Kondensatanfall bei geöffnetem Schalt­schrank zu vermeiden, empfehlen wir die Installation eines Türkontaktschalters zum Abschalten des Kühlgerätes beim Öffnen der Schaltschranktür.
8 Montage
8.1 Allgemeines
• Der Aufstellungsort des Schaltschrankes muss so gewählt wer­den, dass für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kühlge­rätes gesorgt ist.
• Der Abstand der Geräte zueinander oder zur Wand muss min­destens 200 mm betragen.
• Die Luftzirkulation im Schaltschrank darf nicht durch Einbauten behindert werden.
• Die Montage des Kühlgerätes kann mit und ohne Gerätehaube (außen) erfolgen.
(Das Gerät muss spannungsfrei sein!)
• Der Montageort muss vor starker Verschmutzung geschützt werden.
Achtung!
Wenn das Kühlgerät an einer Schaltschranktür montiert wird, muss sichergestellt sein, dass die Scharniere das zu­sätzliche Gewicht tragen und der Schaltschrank auch beim Öffnen nicht kippt.
Achtung! Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung
durch Späne.
Werden erst zur Montage der Kühlgeräte die notwendigen Ausschnitte in den Schaltschrank eingebracht, verhindern Sie, dass Späne in den Schaltschrank gelangen, indem Sie z. B. eine Abdeckung unterlegen.
Hinweis
Zur Montageerleichterung können bei schweren Geräten M8­Kranösen in die obere Befestigung der Gerätehaube eingeschraubt werden. So ist eine leichte „Ein-Mann-Montage“ möglich.
8.2 Montage Seitenanbau-Kühlgerät DTS
Die Befestigungsfläche des Schaltschrankes erhält Ausschnitt(e) und Bohrungen für Luftdurchlassöffnungen und zur Befestigung des Gerätes, siehe separates technisches Datenblatt.
Die Darstellung des Datenblattes zeigt außerdem die Lage der elektrischen Anschlüsse und Luftdurchlassöffnungen.
1) Ausschnitt(e) und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen,
wenn im Schaltschrank noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im separaten technischen Datenblatt.) Schnittkante entgraten.
2) Profildichtung auf Blechkante der(s) Ausschnitte(s) stecken.
Dichtung so stecken, dass die Stoßenden unten liegen.
3) Die beiden im Beipack mitgelieferten Gewindebolzen in die
oberen Befestigungspunkte des Kühlgerätes einschrauben. Ge­rät mittels Gewindebolzen von außen an den Schaltschrank hängen.
4) Auf der Innenseite des Schaltschrankes die im Beipack mitgelie-
ferten Schrauben, Muttern und Scheiben zur Befestigung des Kühlgerätes nutzen. Befestigung so fest anziehen, dass die Dichtung auf 2 mm zusammengedrückt wird.
5) Kondensatnotablauf befindet sich im Boden des Gerätes.
6) Wenn die Montage des Kühlgerätes ohne Gerätehaube erfolgte,
Erdungskabel und Verbindungskabel zum Anzeigeelement an Haube anstecken und diese an das Kühlgerät montieren.
7) Kabel gemäß Anschlussbild (siehe Geräterückseite) an die
Stecker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leiterquerschnitt: 0,5 – 2,5mm² , bzw. AWG20 - AWG14 (Bei der Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten Be­stimmungen zu berücksichtigen!)
8) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.3 Montage Einbau-Kühlgerät DTI
Die Befestigungsfläche des Schaltschrankes erhält einen Rechteck­ausschnitt entsprechend des separaten technischen Datenblattes.
Die Darstellung des Datenblattes zeigt die Lage der Luftdurchlass­öffnungen nach der Montage des Gerätes.
1) Ausschnitt für das Kühlgerät herausschneiden, wenn im Schalt­schrank noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im separaten technischen Datenblatt). Schnittkante entgraten.
2) Kühlgerät (Pos 1) von außen in den Ausschnitt setzen und bis zum Anliegen der Gerätedichtung am Schaltschrank (Pos 2) durchschieben. Schnappfeder (Pos 4) an der Geräteoberseite rastet hörbar ein und sichert das Gerät vor dem Herausfallen.
1 Kühlgerät DTI 2 Schaltschrankwand oder -tür 3 Befestigungsfeder 4 Schnappfeder
3) Auf der Innenseite des Schaltschrankes die im Beipack mitgelie­ferten Befestigungsfedern (Pos 3) in das Gehäuse des Kühlge­rätes einrasten lassen. Dazu die Feder von Hand so andrücken, dass der Haltewinkel in den Gehäuseausschnitt (Pos. A) ein­tauchen kann.
Bei Schaltschränken mit Versteifungsrahmen die Befestigungs-
federn in hintere Gehäuseausschnitte (Pos. B) einsetzen.
4) Kondensatnotablauf befindet sich im Boden des Gerätes.
5) Wenn die Montage des Kühlgerätes ohne Gerätehaube erfolgte, Erdungskabel und Verbindungskabel zum Anzeigeelement an Haube anstecken und diese an das Kühlgerät montieren.
6) Kabel gemäß Anschlussbild (siehe Geräterückseite) an die Stecker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leiterquerschnitt: 0,5 – 2,5mm² , bzw. AWG20 - AWG14 (Bei der Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten Bestimmungen zu berücksichtigen!)
7) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.4 Elektrischer Anschluss
Achtung!
• Das Kühlgerät muss über eine Trennvorrichtung an das Netz mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten Zustand angeschlossen werden.
• Dem Kühlgerät darf einspeiseseitig keine Temperaturregelung
vorgeschaltet werden.
• Als Leitungsschutz muss die auf dem Typenschild angegebene
Sicherung vorgeschaltet werden.
085 408 121a 5/60
D
• Der elektrische Anschluss und eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Versorgungsanschluss (Netz):
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B. Versor­gungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagnetischer Abstrahlung) geführt werden.
• Es dürfen maximal 20 Geräte über den Bus betrieben werden.
Prinzipschaltbild der Multimasterverdrahtung:
Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am Typenschild des Kühlgerätes angegebenen Nennwerten übereinstimmen.
• Die Verlegung der Anschlussleitung unterliegt keinen besonde­ren Anforderungen.
Achtung! Zerstörung des Kühlgerätes durch zu hohe
Spannung.
Betrifft die Kühlgeräte für Nennspannung 400 V/460 V. Optional können einige Gerät, abweichend vom Standard
(400 V/460 V), an eine andere Netzspannung angeschlos­sen werden (Spannungsbereich siehe separates techni­sches Datenblatt). Die Zuleitung auf der Primärseite des Transformators muss dafür umgeklemmt werden.
Achtung! Kühlgeräteschaden durch falsche
Drehrichtung.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme eines Drehstromgerätes die Drehrichtung des Drehfeldes, um eine Zerstörung des Verdichters zu verhindern. Die Drehrichtung muss rechts (im Uhrzeigersinn) sein. Die korrekte Anschlussbelegung wird durch eine leuchtende LED im Anschlussbereich ange­zeigt. Bei blinkender oder erloschener LED muss die An­schlussbelegung überprüft werden.
Türkontakt:
Der Türkontakt wird aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung (<20V, 20 mA) versorgt.
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, ein geschirmtes Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Der Schirm kann einseitig an die am Kühlgerät dafür vorgesehene PE­Klemme aufgelegt werden.
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B. Versor­gungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagnetischer Ausstrahlung) geführt werden.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt
werden.
Wird kein Türkontaktschalter verwendet, so sind die An­schlusskontakte zu überbrücken.
Sammelstörmeldung:
Zum Anschluss der Störmeldeleitung stehen zwei Anschlusskontak­te zur Verfügung (siehe Anschlussbild).
Die Verlegung der Störmeldeleitung unterliegt keinen besonderen Anforderungen.
Achtung! Der Kontakt darf mit max. 230V, 1A belastet
werden.
Multimaster:
Zum Anschluss der Multimasterleitungen stehen je zwei Anschluss­kontakte (eingangs- und ausgangsseitig) zur Verfügung (siehe Anschlussbild auf Gehäuserückseite).
Die Kontakte werden aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung (< 20V, 20mA) versorgt.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, geschirmte Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Die Kabel­schirme können beidseitig an den zu verbindenden Kühlgeräten aufgelegt werden (PE-Klemmen).
(Optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)
werden.
Weitere Informationen siehe auch Kapitel 10.8 (Multimaster – Bus)
9 Betriebsbedingungen
• Die Spannung muss innerhalb ± 10 % vom angegebenen Wert liegen. Die Frequenz muss innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen Wert liegen.
• Die Umgebungstemperatur muss unterhalb 55 °C (Optionen siehe separates technisches Datenblatt) liegen.
• Das Gerät muss so eingesetzt werden, dass die angegebene Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann.
• Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
10 Inbetriebnahme und Funktion
10.1 Allgemeines
Das Kühlgerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Durch einen Temperaturfühler wird die Temperatur der angesaugten Schaltschrank-Innenluft erfasst. Über einen Kodierschalter auf der Steuerplatine können verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen sowie obere Grenztemperaturen eingestellt werden (siehe separa­tes technisches Datenblatt). Bei Geräten mit Multi-Controller erfolgt die Einstellung mittels USB-Kabel und der Konfigurationssoftware ECoolPLANT inklusive USB-Treibersoftware.
Die Überschreitung der Grenztemperatur führt zur Auslösung einer Störmeldung. Bei Geräten mit Multi-Controller kann außerdem eine untere Grenztemperatur überwacht werden.
Achtung!
Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrank­Innentemperaturen müssen den Werten im separaten tech­nischen Datenblatt entsprechen.
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Wärmetauscher
im Aussenkreislauf (Verflüssiger).
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben werden, da sonst die Wärmeabgabe am Verflüssiger zu ge­ring sein kann und das Kühlgerät beschädigt werden kann. Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung geht das Gerät in den Anlauf-/Testmodus. Im Anschluss läuft das Verdamp­fergebläse weiter. Verdichter und Verflüssigergebläse laufen bei Bedarf weiter (die Temperatur-Schaltschwelle (Tsoll) ist erreicht), oder werden abgeschaltet (die Temperatur­Schaltschwelle (Tsoll) ist unterschritten).
• Der freie Ablauf eventuell anfallenden Kondensates muss für den störungsfreien Betrieb sichergestellt sein.
10.2 Anzeigeelemente
Das Kühlgerät mit Standardcontroller besitzt eine Betriebsanzeige in Form einer Leuchtdiode in der Außenhaube des Gerätes. Das dauerhafte Leuchten dieser Anzeige bei angelegter Versorgungs­spannung zeigt an, dass das Gerät sich im normalen Betriebsmodus befindet. Tritt ein Fehler auf oder befindet sich das Gerät im Anlauf­oder Testmodus, so leuchtet diese Anzeige in verschiedenen Blink­folgen, die die Fehlerdiagnose des Gerätes erleichtern (siehe Ab­schnitte 10.4 und 13).
Das Kühlgerät mit Multicontroller besitzt eine Temperaturanzeige.
10.3 Testmodus / Anlauf
Der Testmodus wird grundsätzlich nach erneutem Anlegen der Versorgungsspannung unabhängig von den momentanen Umge­bungsbedingungen aktiviert, wenn der Türkontakt geschlossen ist.
085 408 121a 6/60
D
Zunächst durchläuft das Gerät einen 30 Sekunden dauernden Anlaufmodus, der von einem 30-sekündigen Testmodus gefolgt wird.
10.4 Geräteverhalten
Modus Zeitverlauf Verhalten
Anlauf­modus
Test­modus
Der Anlaufmodus wird zusätzlich immer dann aktiviert, wenn der Türkontaktschalter geschlossen wird (siehe Abschnitt 10.5).
t = 0s - < 30s t = 30s t = 32s
t >34s – 64s. Verdichter und Lüfter bleiben während
Keine Funktion Innenventilator läuft an Außenventilator und Verdichter laufen an Blinkfolge der Betriebsanzeige: "aus-dunkel-hell-dunkel-aus". Störmeldekontakt ist geschlossen
des Zeitraums in Betrieb. Blinkfolge der Betriebsanzeige: "aus-dunkel-hell-dunkel-aus". Störmeldekontakt ist geöffnet. Sollte eine Störung während des
Testmodus auftreten, so geht das Gerät in den Fehlermodus und die Betriebsanzeige leuchtet gemäß Feh­lerzustand (siehe Kap. Fehlerdiagnose).
10.5 Türkontakt
Zur Vermeidung eines erhöhten Kondensatanfalls und aus Sicher­heitsgründen sollte ein Türkontaktschalter an die vorgesehenen Klemmen angeschlossen werden (siehe Schaltbild in der Geräte­rückwand hinter dem internen Ventilator oder im separaten techni­schen Datenblatt).
Durch Öffnen der Schaltschranktür und damit Öffnen des Schalters werden alle Motoren des Kühlgerätes sofort abgeschaltet. Nach Schließen der Tür wird der Anlaufmodus (siehe Abschnitt 10.4) durchlaufen, der für ein zeitverzögertes Wiederanlaufen des Kühlge­rätes sorgt.
10.6 Sammelstörmeldung
Die Signalisierung einer Störung des Kühlgerätes erfolgt durch das Öffnen eines potentialfreien Kontakts (siehe Abschnitt 13). Hier­durch wird ebenfalls ein Kabelbruch der Störmeldeleitung signali­siert.
10.7 Energiesparmodus (optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)
1) Befindet sich das Kühlgerät 15 Minuten nicht im aktiven Kühlbe-
trieb, so wird der Energiesparmodus aufgenommen. Dies wird mit einer im „Anwendungsfehler“-Rhythmus (Folge 1) blinken­den LED und mit „En“ im Display angezeigt.
2) Der Energiesparmodus wird durch eine Kühlanforderung
(Schaltschrankinnentemperatur oberhalb der Solltemperatur, d.h. das Kühlgerät befindet sich im aktiven Kühlbetrieb) unter­brochen. Der Kühlbetrieb wird solange aufrecht erhalten, bis die Solltemperatur (abzüglich Hysterese) erreicht ist. Nach weiteren 15 Minuten nimmt das Gerät wieder den Energiesparmodus auf.
3) Treten während des Energiesparmodus’ Gerätefehler auf, so
wird sich das Kühlgerät entsprechend der Fehlerdiagnose ver­halten.
4) Wird während des Energiesparmodus’ die Solltemperatur (ab-
züglich Hysterese) am externen Temperatursensor unterschrit­ten, so wird der interne Lüfter abgeschaltet. Wird die Solltempe­ratur (zuzüglich Hysterese) am externen Temperatursensor überschritten, so wird der interne Lüfter wieder eingeschaltet
5) Sofern kein Fehler des Gerätes auftritt, ist der Störmeldeaus-
gang des Gerätes im Energiesparmodus geschlossen (kein Fehler).
10.8 Multimaster – Bus (optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)
In der Multimasterkonfiguration wird der Kühlbetrieb von demjenigen Kühlgerät initiiert, das die Schaltschwelle (TSoll + 2K) zuerst er­reicht. Alle am Multimaster – Bus angeschlossenen Kühlgeräte gehen in den Kühlbetrieb. Der Kühlmodus wird von demjenigen Gerät beendet, welches die Schaltschwelle (TSoll – 2K) zuletzt unterschreitet.
Bei allen Kühlgeräten, die zusammen im Verbund über eine Multi­mastersteuerung betrieben werden, wird die Ausführung der Ener­giefunktion durch die Kühlanforderung eines der Geräte aus dem Verbund ausgesetzt. Nach der letzten Kühlanforderung gehen die Kühlgeräte nach der eingestellten Verzögerung wieder in die Ener­giefunktion.
10.9 Einstellmöglichkeiten
Über einen Kodierschalter (Standard-Controller) oder über eine USB-Schnittstelle (Multi-Controller) können verschiedene Schalt­schrank-Solltemperaturen sowie Grenztemperaturen eingestellt werden.
Die Lage des Kodierschalters auf der Steuerplatine kann dem Schaltbild entnommen werden.
Die Kodiermöglichkeiten sind auf dem Schaltbild (Standard­Controller) dargestellt. Das Schaltbild ist auf der Innenseite hinter dem internen Ventilator aufgeklebt und im separaten technischen Beiblatt dargestellt.
Ausgehend von der Solltemperatur im Schaltschrank kann eine obere Grenztemperatur ausgewählt werden, bei deren Überschrei­tung eine Störmeldung ausgelöst wird. Bei Geräten mit Multi­Controller kann außerdem eine untere Grenztemperatur überwacht werden. Werksseitige Einstellung siehe separates technisches Datenblatt.
Hinweis:
Für Kühlgeräte mit Multi-Controller kann zur optimalen Wartung, Diagnose bzw. Gerätestatusabfrage das als Zubehör erhältliche ECoolPLANT Service-Kit (Artikel-Nr.: 18310000002) in Verbindung mit einem Personalcomputer genutzt werden.
ECoolPLANT ist eine Pfannenberg-Software die es ermöglicht, mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels Typ A/B folgende Informationen des Kühlgerätes zu visualisieren.
- Gerätedaten/-status
- Parametereinstellungen
- Temperaturaufzeichnung
- Fehlerspeicherinformation
Weitere Informationen zur ECoolPLANT-Software sowie einen kostenfreien Download der Software finden Sie im Internet unter www.pfannenberg.com
Achtung!
Änderungen an den werksseitig eingestellten Parametern des Gerätes dürfen nur von autorisierten Personen durchge­führt werden!
Schalten Sie das Gerät vor Änderung der Kodierschalter­Einstellung spannungsfrei, da sonst die veränderten Werte nicht übernommen werden.
085 408 121a 7/60
D
2
0
°
11 Reinigung und Wartung
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Kühlgerät spannungsfrei.
11.1 Reinigung
Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie insbesondere:
• Reinigen Sie den Wärmetauscher regelmäßig.
• Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer weichen Bürste oder Druckluft.
• Wir empfehlen den Kondensatablauf regelmäßig zu kontrollieren.
Hierbei ist folgendermaßen zu verfahren:
1) Kühlgerät spannungsfrei schalten.
2) Gerätehaube demontieren:
Schrauben (A) entfernen. Haube um ca. 20° neigen. Erdungskabel und Kabel der Anzeigeeinheit an der Innenseite der Haube entfernen. Danach die Haube um ca. 15mm anheben und aus den Schlit­zen im Bodenblech (B) ziehen.
A
A
• Die Filtermatte kann mit Wasser bis 40 °C und handelsüblichen Feinwaschmitteln ausgewaschen werden. Bei trockener Ver­schmutzung ist auch Ausklopfen, Absaugen oder Ausblasen möglich.
Achtung! Beschädigung der Filtermatte.
Wringen Sie die Filtermatte nicht aus. Vermeiden Sie einen zu scharfen Wasserstrahl.
• Wenn die Filtermatte verölt oder verfettet ist, wechseln Sie diese aus.
11.2 Wartung
Der Kältekreis, als wartungsfreies hermetisch geschlossenes Sys­tem, ist werksseitig mit der erforderlichen Kältemittelmenge gefüllt, auf Dichtheit geprüft und einem Funktionsprobelauf unterzogen worden. Das Kühlgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Komponen­ten des äußeren Luftkreislaufes bedürfen je nach Umgebungsbe­dingungen der Wartung und Reinigung (siehe Abschnitt 11.1).
Nach jeder Wartung muss die volle Leistungsfähigkeit des Konden­satablaufes überprüft werden.
12 Außerbetriebnahme
Wird das Kühlgerät für längere Zeit nicht benötigt, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung. Achten Sie darauf, dass eine unsach­gemäße Inbetriebsetzung durch Dritte verhindert wird.
Wird das Kühlgerät nicht mehr benötigt, ist es vom autorisierten Fachpersonal gemäß den geltenden Umweltschutzvorschriften zu entsorgen. (siehe auch Abschnitt 4 Allgemeine Angaben). Dabei ist besonders zu beachten, dass das im Kältesystem befindliche Käl­temittel fachgerecht abgesaugt wird. Kältemittelemissionen sind zu vermeiden.
B
ca. 15mm
3) Wärmetauscher reinigen
Achtung!
Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor dem Eindringen von Wasser.
Achtung! Beschädigung an den Lamellen.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegens­tände. Die Lamellen sollen beim Reinigungsvorgang nicht verdrückt oder beschädigt werden.
Achtung! Beschädigung elektrischer Anschlüsse an
Gerätehaube
Wird die Gerätehaube demontiert, müssen die elektrischen Steckverbindungen auf der Innenseite von Hand abgezogen werden. Bei Montage das Anstecken nicht vergessen!
• Bei Kühlgeräten mit Vorsatzfilter muss die Filtermatte in regel­mäßigen Abständen gereinigt werden. Das Zeitintervall für die Reinigung oder den Austausch der Filtermatte hängt stark von den Umgebungsbedingungen (Luftverschmutzung) ab.
085 408 121a 8/60
D
13 Was tun, wenn ...
... trotz aller Sorgfalt einmal eine Störung auftritt? Überprüfen Sie zunächst nachfolgende Punkte. Sollte die Störung dann nicht behoben sein, rufen Sie bitte autorisiertes Fachpersonal
13.1 Allgemeine Fehler
- Keine Meldung über Betriebsanzeige
Störung mögliche Ursache Behebung
Gerät kühlt nicht, Innenlüfter läuft
Gerät kühlt nicht ausreichend Einsatzgrenzen überschritten.
Gerät kühlt nur manchmal Kodierschalter falsch eingestellt oder defekt. Höhere Temperatur am Kodierschalter einstellen. Kondensatbildung im Schalt-
schrank
Kondensat läuft nicht ab Kondensatablauf verstopft. Kondensatablauf reinigen.
Kondensat läuft aus dem Gerät
Temperatureinstellung zu hoch eingestellt. Temperatureinstellung prüfen.
Umgebungstemperatur und innere Belastung prüfen.
Kältemittelmangel.
Wärmetauscher verschmutzt.
Innenlüfter defekt. Außenlüfter defekt.
Luftzirkulation im Schaltschrank gestört.
Zu tiefe Ausblastemperatur.
Schaltschrank ist nicht ausreichend abgedichtet.
Kondensatverdunster defekt oder es fällt zuviel Kondensat an.
Schaltschrank ist nicht ausreichend abgedichtet.
Fachpersonal rufen, Gerät auf Dichtigkeit prüfen.
Wärmetauscher reinigen.
Fachpersonal rufen; Lüfter wechseln.
Einbauten und Umlaufwege im Schaltschrank prüfen. Luft- Zu- und Abströmung vom Kühlgerät in/aus dem Schalt­schrank muss gewährleistet sein.
Kodierschalter und Kabelanschlüsse prüfen.
Schaltschranktür schließen.
Undichtigkeiten am Schaltschrank beseitigen.
Kondensatablaufschlauch muss knickfrei und mit Gefälle verlegt sein.
Sicherungen für Kondensatverdunster tauschen.
Undichtigkeit am Schaltschrank beseitigen.
13.2 Fehlerdiagnose – Meldung über Betriebsanzeige
Tritt am Kühlgerät eine Störung auf, so geht die Betriebsanzeige in einen Blinkmodus, der in Verbindung mit dem Geräteverhalten eine erste Fehlerdiagnose erleichtern soll. Blinkfolgen im Fehlermodus können dabei sein:
Betriebsanzeige Blinkfolge 1: (Anwenderfehler)
Betriebsanzeige Blinkfolge 2: (Gerätefehler)
Betriebsanzeige Blinkfolge 3: (Test-/Anlaufmodus)
(5s, 1s, 1s, 1s) mit periodischer Wiederholung
(1s, 1s) mit periodischer Wiederholung
(1s, 1s, 1s, 1s) mit periodischer Wiederholung
13.3 Pfannenberg-Geräte mit Multi-Controller
Bei Einsatz eines Gerätes mit Multi-Controller erfolgt die Fehleranzeige über einen Fehlercode auf dem Display der Temperaturanzeige. Zur Klassifizierung der Fehlercodes nutzen Sie bitte die zur Dokumentation des Gerätes gehörende separate „Bedienungsanleitung Temperatur­anzeigeeinheit“.
Hinweis
Aufgrund von elektromagnetischen Störungen kann die Ablesbarkeit der Anzeige eingeschränkt sein.
085 408 121a 9/60
D
ter ist
13.4 Pfannenberg-Geräte mit Standard-Controller
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Technische Ursache als auch die Fehlerbehebung in Abhängigkeit des Geräteverhaltens.
Pos
1 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
2 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
3 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
4 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
5 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
6 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
7 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
8 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
9 Verdichter:
Innenlüfter: Außenlüfter: Betriebsanzeige: Störmeldekontakt:
* Luftkurzschluss: Ein Luftkurzschluss entsteht, wenn die kühle Luft am Luftaustritt des Kühlgerätes mittels ungünstig direkt davor gebauter Leistungskomponen­ten nicht in den Schaltschrank, sondern direkt zum Lufteintritt des Kühlgerätes geleitet wird. Die Folge ist eine Überhitzung der Leistungskomponenten durch fehlende Kühlung.
Geräteverhalten Technische Ursachen Fehlerbehebung
OFF OFF OFF OFF geöffnet
ON ON ON blinkend (Folge 3) geöffnet
OFF OFF OFF blinkend (Folge 1) geschlossen
OFF ON OFF blinkend (Folge 2) geöffnet
OFF OFF OFF blinkend (Folge 1) geöffnet
ON ON ON blinkend (Folge 1) geöffnet
OFF ON OFF blinkend (Folge 1) geöffnet
ON ON ON blinkend (Folge 2) geöffnet
normales Regelverh. ON normales Regelverh. blinkend (Folge 1) geöffnet
Es liegt keine Versorgungsspannung am Gerät an.
Der Testmodus des Gerätes ist aktiv. Dieser Modus wird selbsttätig spätestens nach 60s verlassen.
Der Eingang für den Türkontaktschal z.B. durch nicht geschlossener Schaltschrank­tür oder nicht gesetzter Brücke geöffnet.
Hochdruckpressostat oder Motorschutzschal­ter hat angesprochen (Überhitzung) oder Anschlussbelegung falsch. Verdichter schaltet selbsttätig nach Behe­bung des Fehlers (Abkühlung) mit einer Verzögerung von 30s wieder zu.
Die Geräteeinstellung mittels des Kodier­schalters auf der Steuerelektronik ist nicht plausibel. Geräteeinstellung muss geändert werden.
Der obere Temperaturgrenzwert (TG2) des Schaltschranks wurde überschritten.
Der untere Temperaturgrenzwert des Schalt­schranks wurde unterschritten oder der Wasserstand in der Kondensatauffang­wanne ist zu hoch (nur bei optionaler Füll­standskontrolle).
Der Temperaturfühler TS1 ist defekt oder wurde nicht erkannt.
Im Schaltschrank hat sich ein Luftkurz­schluss* eingestellt d.h. es ist keine effektive Kühlung des Schaltschranks möglich. Der Kühlbetrieb wird innerhalb kurzer Zykluszei­ten angefordert.
Vorsicherung prüfen und/ oder Versorgungsspan­nung anschließen.
Das Gerät geht nach jedem Neuanschluss einmalig in den Testmodus. Keine Fehlerbehebung notwendig.
Brücke einsetzen, Türkontaktschalter anschließen oder bei eingesetztem Türkontaktschalter Tür schließen.
Filter reinigen bzw. ersetzen oder Wärmetauscher im Außenkreislauf säubern. Evtl. Überprüfung der Verlustleistung im Schaltschrank zu der installierten Kälteleistung des Klimagerätes. Anschlussbelegung kontrollieren, siehe Kap. 8.4 (falsche Drehrichtung)
Beachten Sie die Bedienungsanleitung und den Kodierschlüssel des Kodierschalters.
Filter reinigen bzw. ersetzen oder Wärmetauscher im Außenkreislauf säubern. Überprüfen Sie die Verlustleistung im Schaltschrank zu der installierten Kälteleistung des Klimagerätes.
Installieren Sie zusätzlich eine Heizung oder Heizlüf­ter wenn erforderlich.
Kontrollieren Sie den Ablauf auf Verstopfung oder Verschmutzung. Prüfen Sie die korrekte Verlegung des Ablaufschlauches. Beachten Sie, dass beson­ders viel Kondensat anfällt, wenn der Schaltschrank schlecht gedichtet oder die Türen ständig offen stehen.
Den Temperaturfühler TS1 auswechseln oder gesamte elektronische Steuerung mit fest verdrahte­tem Temperaturfühler wechseln. Kontaktieren Sie den Service.
Versetzen Sie die Leistungskomponenten im Schaltschrank oder versetzen Sie das Kühlgerät. Wählen Sie je nach Platzverhältnissen ein Dachauf­bau Kühlgerät oder Seitenanbau Kühlgerät als Alternative.
13.5 Störung nicht behoben?
Sollte die Störung jetzt nicht behoben sein, rufen Sie bitte autorisiertes Fachpersonal. (technical.support@pfannenberg.com)
14 Gewährleistungsbestimmungen
Die Gewährleistung gilt nicht bzw. erlischt:
• bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes, Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen oder Nichtbeachtung der Anleitung;
• bei Betrieb in Räumen mit ätzender oder säurehaltiger Luft;
• für Schäden durch verschmutzte oder verstopfte Filter;
• wenn der Kältekreislauf unbefugt geöffnet wird, Modifikationen am Gerät vorgenommen werden oder die Seriennummer verän­dert wird;
• für Transportschäden oder andere Unfälle;
• für den Austausch von Teilen durch nicht autorisiertes Personal.
Zur Erhaltung Ihres Gewährleistungsanspruches beachten Sie bitte bei Rücksendung des Gerätes folgendes:
• Legen Sie dem Kühlgerät eine genaue Beschreibung des Defek­tes und die von Pfannenberg vergebene DRU(RMA) Nummer bei.
• Legen Sie den Bezugsnachweis (Lieferschein- oder Rechnungs­kopie) bei.
• Senden Sie uns das Kühlgerät mit allem Liefer-Zubehör im Originalkarton oder mindestens gleichwertiger Verpackung frachtfrei und transportversichert zu. Bitte achten Sie auf die Transporthinweise im Abschnitt 2.
085 408 121a 10/60
GB
Contents
1 Hints on the manual........................................................ 11
2 Handling .......................................................................... 11
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
4 5 6 7
7.1
7.2
8
8.1
8.2
bolt-on cooling unit DTS.......................................... 13
8.3
8.4
9
10 Putting into operation and function............................... 14
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
10.8
10.9
11 Cleaning and Maintenance............................................. 16
11.1
11.2
12 Stopping .......................................................................... 16
13 What to do if ... ................................................................ 17
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
14 Warranty Conditions....................................................... 18
Transport................................................................. 11
Storage ................................................................... 11
Unpacking............................................................... 11
Scope of delivery and options........................................ 12
Scope of delivery..................................................... 12
Options ................................................................... 12
General Information........................................................ 12
ID Plate and Technical Data............................................ 12
Safety............................................................................... 12
Function........................................................................... 12
Principles of function ............................................... 12
Condensate............................................................. 12
Installation....................................................................... 13
General ................................................................... 13
Installation of side-mounted,
Installation of built-in cooling unit DTI...................... 13
Power connection.................................................... 13
Operating Conditions...................................................... 14
General remarks .................................................... 14
Indicator elements................................................... 14
Test mode / start-up ................................................ 14
Unit characteristics.................................................. 15
Door contact............................................................ 15
Centralised fault indication ...................................... 15
Energy mode........................................................... 15
Multimaster – bus.................................................... 15
Setting possibilities.................................................. 15
Cleaning.................................................................. 16
Maintenance ........................................................... 16
General errors......................................................... 17
Fault diagnosis........................................................ 17
Pfannenberg units with Multi-Controller................... 17
Pfannenberg units with Standard-Controller............ 18
Fault not rectified?................................................... 18
Read this manual completely and carefully before installing the unit. This manual is an integral part of the scope of delivery and must be kept until the unit is dis­posed of.
1 Hints on the manual
This handbook contains instructions for the installation and opera­tion of
• Door and side-mounted, bolt-on Cooling Units, Series DTS 6x01,
• Door and side-mounted, built-in Cooling Units, Series DTI 6x01.
Hint
The technical specifications for each machine along with additional information on assembly, connections and operation are contained in a separate sheet.
In this manual, safety recommendations and other information are structured as follows:
Hazard!
If the measures described in the following are not strictly observed there is danger to life and health.
Hazard!
If the measures described in the following are not strictly observed there is danger to life and health due to electrical shock.
CAUTION!
If the measures described in the following are not strictly observed material damage may be caused.
Hint
A hint contains additional information on the action or instruction described.
2 Handling
2.1 Transport
• Lift cooling unit only by the casing or with two jack rings (M8)
• Transport the cooling unit only in condition of usage.
• Prior to transport remove the cooling unit and pack it separately if the complete switch cabinet is to be transported.
Failure to observe these instructions will render the warranty provi­sions null and void.
2.2 Storage
• Never expose cooling units to temperatures exceeding +70 °C during storage.
• Store cooling unit only in condition of usage.
Failure to observe these instructions will render the warranty provi­sions null and void.
2.3 Unpacking
• Prior to and during unpacking make a visual inspection of the cooling unit to see whether any damage has occurred during transport. Especially pay attention to loose parts, dents, scratches, visible loss of oil etc.
• Any damage must be reported immediately to the forwarding agent (follow the instructions in "Rules for Damage Claims"). Moreover, the latest edition of the "General Conditions for Sup­plies and Services" issued by the ZVEI (Central Association for the German Electrotechnical Industry") shall apply.
• Before disposing of packing material ensure that it does not contain any loose components.
Danger!
Burr caused by production may be present on the metal edges of the unit. Always wear protective gloves when car­rying out maintenance work and installation.
In case of a warranty claim exact details on the fault (photo­graph, if possible) and the indication of type and serial num­ber of the cooling unit are required.
085 408 121a 11/60
GB
3 Scope of delivery and options
3.1 Scope of delivery
The Scope of delivery includes:
• Cooling unit,
• Operating manual,
• Supplement sheet,
• Enclosed package, (gasket, fastening material, electrical plug­type connectors)
• special accessories, if applicable.
3.2 Options
The following parts may be ordered separately:
• Filter adapter
• Fleece filter; (Filter adapter required)
• Textile filter; (Filter adapter required)
• Metal filter; (Filter adapter required)
• further options on request or in accordance with the catalogue.
4 General Information
• Old devices can be properly disposed of by Pfannenberg. They must be sent to one of our works shipment/postage paid.
• All cooling units produced by Pfannenberg are free from
– silicone compounds, – PCB, – PCT, – asbestos, – formaldehyde, – cadmium, – substances impairing wetting.
• All cooling units are ROHS compliant.
• Every cooling unit is checked to ensure that it is tight according to the provisions of UVV-BGV D4 (German regulations covering accident prevention).
• Prior to delivery the electrical safety of every cooling unit is factory tested. This means that, in accordance with UVV-BGV A2, §5 (4), the operating company is released from the obligation to arrange for a test of the electrical part of the cooling unit be­fore initial start of operation.
5 ID Plate and Technical Data
For installation and maintenance, note the data on the ID plate; it is to be found on the back of the cooling unit casing
The technical details applicable to the cooling unit are in the accom­panying supplement sheet or on our homepage (www.pfannenberg.com).
6 Safety
Cooling units produced by Pfannenberg are designed for dissipat­ing heat from switch cabinets (IP 54). During each cooling process condensate can be produced. The cooling unit is only suitable for stationary operation. The cooling unit may only be used under the ambient conditions specified on the accompanying supplement sheet. The cooling unit is to a large measure maintenance-free (see Sec­tion 11). Every other use is considered as non-authorized use making any warranty null and void. The electrical equipment must be regularly checked. Any faults such as loose connections or scorched cables must be removed immedi­ately. Work on the cooling system and on electrical components may only be carried out by authorized specialist personnel. Compliance with applicable safety and environmental regulations is mandatory.
Hazard!
Isolate the cooling unit from the mains before carrying out
any cleaning or maintenance operations. Only original spare parts may be used. Please find spare parts in the accompanying supplement sheet or at www.pfannenberg­spareparts.de.
7 Function
7.1 Principles of function
1 Compressor 2 Heat exchanger (condenser) 3 Expansion valve 4 Heat exchanger (evaporator) 5 fan, exterior circulation 6 fan, inner circulation 7 Electronic control system with temperature sensor
The compressor (1) compresses the refrigerant until high pressure is achieved. During this process temperature increases. In the condenser (2) heat is dissipated to ambient air, the coolant becom­ing liquid. The condenser fan (5) of the condensator takes ambient air in through the condenser, then it releases the air. In the expansion valve (3) the pressure of the coolant drops. In the evaporator (4) the coolant absorbs heat from the air in the switch cabinet and evaporates. Thus, the air in the switch cabinet cools down. At the same time the air inside the switch cabinet is being dehumidified. The evaporator fan (6) sucks the air out of the switch cabinet via the evaporator, the cooled air flows back to the switch cabinet. The cooling unit is electronically controlled. For that purpose a temperature sensor records the temperature of the air inside the switch cabinet (7). The refrigerant is not detrimental to the ozonosphere; it is hardly combustible.
7.2 Condensate
During cooling on the evaporator the moisture removed from the air is collected as condensate. In order to avoid any damage to the switch cabinet and the cooling unit, the condensate must be dis­charged.
The condensate is evaporated into the surroundings with an inte­grated evaporator. For safety reasons, there is a drain nozzle on the evaporation unit on which the drain hose is attached.
In order to selectively collect any condensate arising, a condensate collection bottle is available as an accessory (art. no.
18314000100). Excessive condensation can occur if, for example, the switch cabi-
net is not sealed or if the internal temperature of the switch cabinet is frequently below the dew point.
085 408 121a 12/60
GB
CAUTION!
If there is excessive condensate during normal operation check the sealings of the switch cabinet. We recommend that you install a door contact switch to
switch off the cooling unit, when the door of the switch cabi­net is opened, in order to prevent excessive condensate.
8 Installation
8.1 General
• The installation place for the switch cabinet must be selected such that proper ventilation of the cooling unit is ensured.
• The single units or the units and the wall must be at a distance of 200 mm at least.
• Air circulation in the switch cabinet must not be impeded by built­in parts.
• The assembly of the cooling unit can be carried out with and without a cover (external). (The unit must be disconnected from the power supply!)
• The site of installation must be protected against contamination.
CAUTION!
If the cooling unit is mounted on a switch cabinet door, it must be confirmed that the hinges can support the addi­tional weight or that the switch cabinet will not topple over when the door is opened.
CAUTION! Chips may damage the switch cabinet.
If the required cutouts are only made in the switch cabinet just before mounting of the cooling unit, make sure that swarf is not allowed to enter the device hood by using a cover sheet, for example.
Hint
To facilitate installation with heavy units, M8 lifting eyes can be screwed into the upper fixing on the equipment housing. Simple „one man installation“ is thereby possible.
8.2 Installation of side-mounted, bolt-on cooling unit
DTS
The mounting surface of the switch cabinet is to be provided with cutout(s) and holes for air ventilation openings and for securing the unit according to the accompanying sheet.
The drawing on the accompanying sheet also shows the location of the electrical connections and ventilation openings.
1) Make cutout(s) and drillings for the cooling unit, if not already
provided in the switch cabinet (see drawing on accompanying sheet).
Remove burrs from the cut edges
2) Position the profile seal around the rim of the cutout(s). Position
the seal so that the impact ends are facing downwards.
3) Screw the two threaded studs included in the component pack
into the upper fixing point of the cooling unit. Suspend the unit from outside onto the switch cabinet using the threaded studs.
4) Use the screws, nuts and washers included in the component
pack to secure the cooling unit on the inner side of the switch cabinet. Tighten up fixings so that the seal is compressed to a thickness of 2 mm.
5) The condensate emergency drain is located in the base of the
device.
6) If the cooling unit is mounted without the device hood, plug the
earth cable and the connecting cable to the display unit on the hood and mount this on the cooling unit.
7) Clamp the cable as shown in the connection diagram (see back of unit) to the plug (component pack) and connect to the unit.
- conductor size: 0,5 – 2,5mm² or AWG20 - AWG14 (In the selection of cable size, the relevant regulations must be ob­served!)
8) Connect the unit to the electrical supply (see Section 8.4).
8.3 Installation of built-in cooling unit DTI
The mounting surface of the switch cabinet is to be provided with a rectangular cutout as shown on the accompanying supplement sheet.
The drawing on the supplement sheet shows the location of the ventilation openings after mounting the unit.
1) Make cutout for the cooling unit, if not already provided in the switch cabinet (see drawing on accompanying supplement sheet). Remove burrs from the cut edges
2) From the outside, insert the cooling unit (Pos. 1) into the cutout and push through until the unit seal engages with the switch cabinet (Pos. 2). Close the snap-fastener (Pos.4) with an audi­ble click from the unit on upper side and secure the unit against falling out.
1 Cooling Unit DTI 2 Switch cabinet wall or door 3 Securing spring 4 Snap
3) On the inside of the switch cabinet, make sure that the securing springs (Pos. 3) supplied in the component pack rest in their lo­cations. To do this, compress the springs by hand so that the securing bracket can be secured in the housing cutout (Pos. A).
In switch cabinets with reinforcing frames, insert the securing
springs in the rear of the housing cutouts (Pos. B).
4) The condensate emergency drain is located in the base of the device.
5) If the cooling unit is mounted without the device hood, plug the earth cable and the connecting cable to the display unit on the hood and mount this on the cooling unit.
6) Clamp cables in accordance with the connection diagram (see rear of unit) to the plug-in connectors (enclosed package) and connect to the unit.
- lead cross-section: 0.5 – 2.5 mm², and/or AWG20 – AWG14 (for the selection of the cable cross-section the relevant provi­sions are to be taken into account).
7) Connect the cooling unit to the power source (see section 8.4).
8.4 Power connection
CAUTION!
• The cooling unit must be connected to the mains by means of a
disconnecting device with a contact gap of at least 3 mm when switched off.
085 408 121a 13/60
GB
• No temperature control must be series-connected to the cooling unit feed.
The fuse as indicated on the ID plate must be series-connected
as line protection.
• Power connection and repairs, if applicable, may only be carried out by authorized trained electricians.
Power supply connection (mains):
sheath can be connected at both ends to the PE terminal pro­vided on the cooling unit for the purpose.
• If the use of sheathed cables is not possible, during installation of the cables it must be ensured that they are not routed in the im­mediate vicinity of potential interference sources (e.g. supply lines, components with relatively high electromagnetic emission).
• A maximum of 20 units may be controlled over the bus.
Block diagram of the Multimaster wiring
Both mains voltage and frequency must correspond to the nominal values indicated on the ID plate of the cooling unit.
• The installation of the power cable is not subject to any special requirements
Attention: The cooling unit may be damaged if the
voltage is too high.
Refers to cooling units for nominal voltages 400 V/460V. As an option, some units, different to the standard (400
V/460 V), may be connected to a different mains voltage (For voltage range see enclosed sheet).The feed cables on the transformer primary must be unclamped for this.
Attention! The cooling unit may be damaged due to
incorrect direction of rotation.
Before switching on the unit, check the phase sequence of the three-phase supply in order to prevent damage to the compressor. Direction of rotation must be to the right (clockwise). The correct pin assignment is indicated by an il­luminated LED in the connection area. With a flashing or dark LED the pin assignment must be checked.
Door contact:
The door contact is supplied form the cooling unit with an extra-low voltage (<20V, 20 mA).
• In order to avoid any disruptive influences, it is recommended that a sheathed cable with twisted pair leads be used. The screen can be secured on one side to the PE connection point provided on the cooling unit.
• If the use of sheathed cables is not possible, during installation of the cables it must be ensured that they are not routed in the im­mediate vicinity of potential interference sources (e.g. supply lines, components with relatively high electromagnetic emission).
WARNING: No external voltage may be applied
If no door-contact switch is used, the connecting contacts are to be bridged.
Centralised fault indication:
For connection of the fault signal line there are 2 connection con­tacts and/or connecting lines available (see circuit diagram on the Technical Supplementary Sheet)
The installation of the fault signal line is not subject to any special requirements.
WARNING: The contact may be loaded with max.
230 V, 1A.
Multimaster:
To connect the multimaster cables there are in each case 2 con­necting contacts (input and output-end) available (see connecting diagram on the rear of the housing).
The contacts are supplied with low voltage (< 20 V, 20 mA) from the cooling unit.
WARNING: No external voltage may be applied
• In order to avoid any disruptive influences, it is recommended that a sheathed cable with twisted pair leads be used. The
(Optional, only for units with Multi-Controller)
For more information see also chapter 10.8 (Multimaster – bus)
9 Operating Conditions
• Voltage must be within ± 10 % of the value indicated. Frequency must be within ± 3 Hz of the value indicated.
• Ambient temperature must be below 55 °C (for options see supplement).
• Use the unit such that the cooling capacity suits the actual de­mand.
• Use refrigerant as indicated only.
• Use genuine spare parts only.
10 Putting into operation and function
10.1 General remarks
The cooling unit is provided with an electronic control system. The drawn-in switch cabinet internal air temperature is measured by a temperature sensor. By means of a DIP switch on the control board, different switch cabinet temperatures as well as upper limit tempera­tures can be selected (see accompanying supplement sheet). With devices with Multi-Controller the adjustment takes place by means of a USB cable and the configuration software ECoolPLANT, includ­ing the USB driver software. Exceeding the limit temperature gener­ates an alarm. For units with Multi-Controller, the lower temperature limit can also be monitored.
Warning!
Ambient conditions and temperature in the switch cabinet must be in accordance with the values indicated in the sup­plement.
Warning! Too little heat transfer at the heat exchanger
in the external circuit (condenser)..
The cooling unit may only be operated with cover, otherwise heat dissipation at the condenser is not sufficient, and the cooling unit may be damaged.
Immediately after the switch-on of the service voltage, the unit goes into the start-up/test mode. After that the evapora-
tor fan continues to run. Compressor and condenser fans run on as required (the temperature of the switching thresh­old (T
) has been reached, or are switched off (temperature
set
lower than switching threshold (T
• Free discharge of any condensate produced must be provided to ensure trouble-free operation.
)).
set
10.2 Indicator elements
The cooling unit with standard controller has an operational display in the form of an LED on the external hood of the unit. If the light of this indicator remains on when the supply voltage is applied it shows that the unit is in the normal operating mode. If a fault occurs or if the unit is in the start-up or test mode, this indicator lights up in various flashing sequences which make it easier to diagnose fault in the unit (see Sections 10.4 and 13)
The cooling unit with multicontroller has a temperature display.
10.3 Test mode / start-up
The test mode is basically activated after renewed connection of the supply voltage and is independent of the instantaneous ambient conditions when the door contact is closed.
First of all the unit runs through a start-up mode lasting 30 seconds which is followed by a test mode lasting 30 seconds.
085 408 121a 14/60
GB
10.4 Unit characteristics
Modus Time curve Characteristics
Start-up mode
Test mode
The start-up mode is always additionally activated when the door limit switch is closed (see Sections 10.5)
t = 0s - < 30s t = 30s t = 32s
t >34s – 64s. Compressor and fans remains in opera-
No function Internal fan start up External fan and compressor start up Flashing sequence of the status indica­tor: "off-dark-light-dark-off". Fault signal contact is closed.
tion during the period. Flashing se­quence of the status indicator: "off-dark-light-dark-off". Fault signal contact is open. Should a fault arise during the test mode, the unit goes into the fault mode and the status indicator lights up according to the fault state (see chapter on Fault diagnosis)
10.5 Door contact
To avoid an increased production of condensate and for safety reasons a door limit switch should be connected to the terminals provided (see circuit diagram in the interior panel behind the internal fan or in the accompanying supplement sheet)
By the opening of the switch cabinet door and thus the opening of the switch all of the motors of the cooling unit are immediately switched off. After closing of the door the start-up mode (see Sec­tions 10.4) is run through which ensures a restart-up of the cooling unit with a time lag.
10.6 Centralised fault indication
The signalling of a fault in the cooling unit is effected by the breaking of a potential-free contact (see Sections 13). In this way a cable breakage in the fault signalling line is also signalled.
10.7 Energy mode (Optional, only for units with Multi-Controller)
1) If the cooling unit is not in active cooling operation for 15 min-
utes, it switches to energy mode. This is shown in "Application error" rhythm (Consequence 1) by a flashing LED and with "En" in the display.
2) Energy mode is interrupted by a cooling command (switch
cabinet interior temperature above the target temperature, which means the cooling unit is in active cooling mode). Cooling mode is maintained until the target temperature (less hysteresis) is reached. After an additional 15 minutes the device switches back to energy mode.
3) If device errors arise in energy mode, the cooling unit will be-
have in accordance with the fault diagnosis.
4) If the target temperature (less hysteresis) is undercut at the
external temperature sensor during energy mode, the internal fan is switched off. If the target temperature (plus hysteresis) is exceeded at the external temperature sensor, the internal fan is switched on.
5) As long as no error occurs in the unit, the fault message output
of the device is closed in energy mode (no error).
10.8 Multimaster – bus (Optional, only for units with Multi-Controller)
In the multimaster configuration, cooling operation is initiated by the cooling unit which reaches the operating threshold (Tsetp. + 2K) first. All of the cooling units connected to the multi-master bus switch to cooling operation. The cooling mode is terminated by the unit which is the last to go below the operating threshold (Tsetp. - 2K).
For all cooling units which are operated in combination through a Multi-Master control, the execution of the energy function is switched off by the cooling command of one of the units from the combination.
After the last cooling command, the cooling units return to energy mode after the lapse of the set delay time
10.9 Setting possibilities
By means of a DIP switch (standard controller) or using the USB­interface (Multi-Controller), various switch cabinet temperatures as well as limit temperatures can be selected. The location of the DIP switch on the control board is shown in the circuit diagram. The coding options are represented on the circuit diagram (Stan­dard-Controller). The circuit diagram is adhered to the interior panel behind the internal fan and shown in the accompanying supplement sheet. Starting with a particular set-temperature in the switch cabinet, an upper limit temperature can be selected which, if exceeded, will generate an alarm. On units with Multi-Controller, the lower tem­perature limit can also be monitored. See accompanying supple­ment sheet for factory settings.
Hint:
The ECoolPLANT service kit (article no.: 18310000002) can be used in combination with a PC for optimal maintenance, diagnosis and unit status monitoring of cooling units with multi-controllers.
The ECoolPLANT service kit is a Pfannenberg software package that, with the aid of the provided USB-cable (type A/B), allows the following information to be visualised:
- unit data/status
- parameter settings
- temperature recording
- error memory information
Please find more detailed information about the ECoolPLANT soft­ware and the possibility to download the software free of charge on the Internet at www.pfannenberg.com.
CAUTION!
Changes to the parameters of the unit set in the works may be made only by authorised persons!
Isolate the cooling unit from the mains before changing the DIP-switch settings. Otherwise the modified settings won't be accepted.
085 408 121a 15/60
GB
2
0
°
11 Cleaning and Maintenance
Hazard!
Isolate the cooling unit from the mains before carrying out any cleaning or maintenance operations.
11.1 Cleaning
The cleaning intervals depend upon the relevant operating condi­tions. In particular observe the following instructions.
• Clean the heat exchanger regularly.
• Clean the heat exchanger using a soft brush or pressurized air.
• We recommend that the condensate run-off opening be checked
regularly.
Proceed as follows:
1) Disconnect the cooling unit from the power supply.
2) Removing the unit hood:
Remove the screws (A). Tilt the hood approx. 20°. Remove the earthing cable and cable of the display unit on the
inside of the hood.
Then raise the hood approx. 15mm and pull it out of the slots in
the base plate (B).
A
A
• You can rinse the filter mat using water heated to 40 °C and commercially available mild detergent. It is possible to remove any dry dirt by knocking the mat slightly, vacuum cleaning it or blowing it out.
CAUTION: Damage to the filter mat.
Do not wring the filter mat. Avoid too solid a water jet.
• If the filter mat is oily or greasy, replace.
11.2 Maintenance
The cooling circuit, as a maintenance-free, hermetically sealed closed system, is filled at the factory with the necessary coolant,
checked for leakages and is subjected to a functional check run. The cooling unit is largely maintenance-free. The components around the external air circuit require maintenance and cleaning depending upon the ambient conditions (see Section 11.1).
After each service, the full performance capacity of the condensate run-off should be checked.
12 Stopping
If the cooling unit is not in use for a longer period, disconnect it. Ensure that unauthorised persons cannot start the cooling unit.
When the cooling unit is no longer needed, it must be disposed of by authorized specialist personnel in accordance with all applicable environmental protection regulations. (see also Section 4, General Information)
It is essential that the refrigerant in the cooling system is properly removed by suction. Refrigerant emissions must be prevented.
B
ca. 15mm
3) Clean heat exchangers
CAUTION!
Protect the electric components against leakage.
CAUTION! Damage to louvres.
Do not use any pointed or sharp-edged objects. The ribs should not be compressed or damaged during the cleaning process.
CAUTION! Damage to electric connections on the
covering hood
If the covering hood is removed, the electric plug-in connec­tions on the inside must be removed by hand. During fitting do not forget to plug-in!!
• If the cooling units are provided with a front filter clean the filter mat regularly. The cleaning intervals or the intervals for replace­ment of the filter mat mainly depend upon ambient conditions (air pollution).
085 408 121a 16/60
GB
13 What to do if ...
... in spite of your care and attention a fault occurs? Check the following points first. If the fault is not then cleared, call an authorized specialist.
13.1 General errors
- No message via the service indicator
Fault Possible cause(s) Remedy
Unit fails to cool, fan in an internal airflow circuit is running.
Unit fails to cool sufficiently. Threshold values for usage exceeded.
Unit only cools irregularly Coding switch incorrectly set or defective. Set higher temperature at thermostat. Condensate accumulates in
switch cabinet.
Condensate fails to drain. Condensate drainage clogged. Clean condensate drainage. Condensate drainage hose
Condensate runs out of the unit The condensate evaporator is defective or too much
Temperature setting too high. Check temperature setting.
Check ambient temperature and internal load.
Lack of coolant.
Heat exchanger contaminated.
Fan in internal airflow circuit faulty. Fan in external airflow circuit faulty.
Air not circulating properly inside the switch cabinet.
Blow-out temperature too low.
Switch cabinet not sufficiently sealed.
condensate accumulates.
Switch cabinet not sufficiently sealed.
Call authorized specialist, check unit for leaks.
Clean heat exchanger.
Call authorized specialist, replace fan.
Check assemblies and air circulation inside switch cabinet. Air intake and exhaust into/from cooling unit into switch cabinet must be unimpeded.
Close switch cabinet door.
Remedy leakage at switch cabinet.
must be inclined downward without showing a bend. Replace the fuses for the condensate evaporator.
Remedy leakage at switch cabinet.
13.2 Fault diagnosis
- Message via the service indicator
If a fault occurs in the cooling unit, the status indicator goes over to flashing mode which in conjunction with the unit characteristics is to make initial fault diagnosis easier.
Flashing sequences in the fault mode can be:
Status indicator, flashing sequence 1: (User error)
Status indicator, flashing sequence 2: (Unit fault)
Status indicator, flashing sequence 3: (Test/start-up mode)
(5s, 1s, 1s, 1s) with periodic repetition
(1s, 1s) with periodic repetition
(1s, 1s, 1s, 1s) with periodic repetition
13.3 Pfannenberg units with Multi-Controller
When using a unit with Multi-Controller, the fault indication is given in the form of an error code on the temperature display. To classify the error code, refer to the „Operating Instructions Temperature display unit“ provided with the documentation for the unit.
Hint:
The legibility of the display may be limited due to electromagnetic disturbances.
085 408 121a 17/60
GB
that particularly much condensate is produced
13.4 Pfannenberg units with Standard-Controller
The following table describes the technical cause as well as the fault remedy as a function of the unit characteristics.
Pos
1 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
2 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
3 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
4 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
5 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
6 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
7 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
8 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
9 Compressor:
Internal fan: External fan: Status LED: Fault signal contact:
* Air short-circuit: An air short-circuit develops, if cool air at the air outlet of the cooling unit is led by means of power components built directly in front of it in an unfavourable way, not into the switch cabinet, but directly to the air inlet of the cooling unit. The consequence is overheating of the power components due to the lack of cooling.
Unit characteristics Technical causes Fault remedy
OFF OFF OFF OFF open
ON ON ON flashing (seq. 3) open
OFF OFF OFF flashing (seq. 1) closed
OFF ON OFF flashing (seq. 2) open
OFF OFF OFF flashing (seq. 1) open
ON ON ON flashing (seq. 1) open
OFF ON OFF flashing (seq. 1) open
ON ON ON flashing (seq. 2) open
normal control characteristics
ON
normal control characteristics
flashing (seq. 1) open
There is no supply of voltage to the unit. Check back-up fuse and/or connect supply
The test mode of the unit is active. This mode is left automatically at the latest after 60 s.
The input for the door limit switch is open e.g. as a result of a switch cabinet door not closed or a bridge not set.
High pressure pressostat or motor protection switch has responded (over­heating) or Wrong connection assignment. Compressor switches on again auto­matically after the fault has been remedied (cooling) with a delay of 30 s.
Unit adjustment by means of the coding switch on the control electronics is not plausible. The unit setting must be changed.
The upper temperature limit (T L2 ) of the switch cabinet has been exceeded.
The lower temperature limit of the switch cabinet has been exceeded or the water level in the condensate collec­tion pan is too high (only with optional level monitoring).
The temperature sensor TS1 is defec­tive or has not been detected.
In the switch cabinet, if a short circuit in the air circuit* occurs, no effective cooling of the switch cabinet is possible. Air-conditioning is requested within short cycle times.
voltage
The unit switches to test mode once after each new connection to the power supply. No remedy of fault necessary.
Insert link, close door contact switch or, with an engaged door contact switch, close the door
Clean or replace filter or clean heat ex­changer in the external circulation. Possibly check the power dissipation in the switch cabinet to the installed cooling capacity of the air conditioner. Check the connection assignment, see chap­ter 8.4 (incorrect phase sequence)
Observe the operating instructions and note the coding key of the coding switch.
Clean or replace filter or clean heat ex­changer in the external circulation. Possibly check the power dissipation in the switch cabinet to the installed cooling capacity of the air conditioner.
Additionally install a heater or a fan­forced heater if necessary.
Check drain for blockage or fouling. Check for correct installation of the run-off tube. Note
if the switch cabinet is poorly sealed or the doors are constantly open.
Replace the contact sensor TS1 or replace the complete electronic control with a fixed­wired temperature sensor. Get in touch with the service department.
Relocate the power components in the switch cabinet or relocate the cooling unit. Select a top-mounting cooling unit or side­mounting cooling unit as an alternative de­pending on the space situation.
13.5 Fault not rectified?
If the fault is not rectified now, please call authorised technical personnel. (technical.support@pfannenberg.com)
14 Warranty Conditions
Warranty becomes null and void:
• in case of improper usage of the unit, noncompliance with oper­ating conditions or non observance of instructions;
• If operated in rooms in which corrosives or acids are present in the atmosphere;
• in case of damage caused by contaminated or jammed filters;
• if a non-authorised person interrupts the cooling circulation, modifies the unit or changes the serial number;
• in case of damage caused by transport or by accidents;
• for the exchange of parts by non-authorized personnel.
085 408 121a 18/60
In order to maintain your warranty rights please observe the follow­ing when returning the unit:
• Include a detailed description of the defect and the DRU(RMA) number issued by Pfannenberg with the cooling unit.
• Enclose proof of delivery (delivery note or copy of invoice).
• Return the unit together with all accessories; use the original packaging or packaging of equivalent quality, send the unit freight prepaid and covered by an adequate transport insurance. Observe the hints on transport mentioned in section 2.
Loading...
+ 42 hidden pages