Pfannenberg DTT 6801 Series, DDT 6601, DDT 6801, DTT 6401 Series Original Operating Manual

Betriebsanleitung
Dachaufbau-Kühlgeräte Serie DTT 6801 Multi-Controller (MC) – 400 / 460 V 3~
D
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation in Zusammenhang mit elektrischer Spannung. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten oder mittleren Verletzungen kommen.
Vorwort
Zur Montage und zum sicheren Betreiben der Pfannenberg-Kühlgeräte sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind durchgehend nummeriert. Liegt Ihnen die Betriebsanleitung in digitaler Form vor, sind die Links interaktiv. In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Gerätetypen dokumentiert. Pfannenberg-Kühlgeräte werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
vor Hinweisen und Erklärungen.
* Legendenhinweis
Steht vor Ergebnissen von Handlungen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 2 / 49
D
Inhalt
1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 5
1.1 Allgemein ............................................................................................................................................... 5
1.2 Zulässige Einsatzbedingungen .............................................................................................................. 5
1.3 Verpflichtung des Betreibers .................................................................................................................. 5
2 Gerätebeschreibung ...................................................................................................................................... 6
2.1 Einsatzbeschreibung ............................................................................................................................. 6
2.2 Lieferumfang .......................................................................................................................................... 6
2.3 Bestelloptionen ...................................................................................................................................... 6
2.4 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................................... 7
2.4.1 Funktionsprinzip-Luftstrom .............................................................................................................................. 7
2.4.2 Option Schnellwechselrahmen ........................................................................................................................ 7
2.4.3 Option Flachkanalsystem ................................................................................................................................ 8
2.4.4 Controller ....................................................................................................................................................... 10
2.4.5 Funktionsprinzip- Kältekreislauf ..................................................................................................................... 11
2.4.6 Sicherheitskonzept ........................................................................................................................................ 11
2.4.7 Kondensatmanagement ................................................................................................................................ 12
2.4.8 Energiesparmodus ........................................................................................................................................ 13
2.4.9 Multimaster- Funktion .................................................................................................................................... 14
2.5 Typenschild .......................................................................................................................................... 15
2.6 Technische Daten ................................................................................................................................ 16
2.6.1 Kältetechnische Daten................................................................................................................................... 16
2.6.2 Elektrische Kenndaten................................................................................................................................... 16
2.6.3 Abmessungen ............................................................................................................................................... 16
2.6.4 Sonstige Gerätedaten.................................................................................................................................... 16
3 Montage und Erstinbetriebnahme .............................................................................................................. 17
3.1 Transport .............................................................................................................................................. 17
3.2 Lagerung .............................................................................................................................................. 17
3.3 Auspacken ........................................................................................................................................... 18
3.4 Montage ............................................................................................................................................... 18
3.4.1 Allgemeine Anforderungen Montage ............................................................................................................. 19
3.4.2 Montage DTT-Kühlgerät - Ausschnitte anbringen ......................................................................................... 20
3.4.3 M8-Kranösen montieren ................................................................................................................................ 21
3.4.4 Flächendichtung anbringen und Montage ..................................................................................................... 22
3.4.5 Schaltschrank-Montage ................................................................................................................................. 23
3.4.6 Montage mit Schnellwechselrahmen ............................................................................................................. 24
3.5 Elektrischer Anschluss ......................................................................................................................... 27
3.5.1 Elektrischer Schaltplan - Multi-Controller (MC) .............................................................................................. 27
3.5.2 Anschluss Multimaster ................................................................................................................................... 27
3.5.3 Türkontaktschalter ......................................................................................................................................... 28
3.5.4 Versorgungsanschluss-Netz .......................................................................................................................... 29
3.5.5 Vorsicherung anpassen /Transformator Optionen ......................................................................................... 31
3.5.6 Sammelstörmeldung...................................................................................................................................... 31
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 3 / 49
D
4 Bedienung ..................................................................................................................................................... 32
4.1 Allgemeine Funktionen ........................................................................................................................ 32
4.2 Bedienung Multi-Controller .................................................................................................................. 33
4.3 Menüeinstellungen vornehmen............................................................................................................ 33
4.4 Betrieb des Kühlgerätes ...................................................................................................................... 36
4.5 Serviceschnittstelle .............................................................................................................................. 37
4.6 Fehlermeldungen ................................................................................................................................. 38
4.7 Fehlermeldungen LCD-Display............................................................................................................ 41
5 Instandhaltung und Wartung ...................................................................................................................... 42
5.1. Allgemeine Reinigung .......................................................................................................................... 42
5.2 Kühlgerät reinigen - Gerätehaube demontieren .................................................................................. 43
5.3 Reinigungsarbeiten Kühlgerät und Filtermatten .................................................................................. 43
5.4 Wartung ............................................................................................................................................... 44
5.5 Vorlage Wartungscheckliste ................................................................................................................ 45
5.6 Außerbetriebnahme ............................................................................................................................. 46
6 Störungshilfe ................................................................................................................................................ 47
7 Ersatzteilbestellung / Zubehörbestellung .................................................................................................. 48
8 Gewährleistungsbestimmungen ................................................................................................................ 48
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 4 / 49
D
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1 Allgemein
Die Pfannenberg Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTT sind stationäre Kühlgeräte zur Wärmeableitung aus Schaltschränken. Die DTT-Kühlgeräte werden auf dem Schaltschrankdach montiert.
Die Kühlgeräte besitzen unterschiedliche Kälteleistungen. Genaue Leistungs-Angabe, siehe Technische Daten . Die Kühlgeräte verfügen über eine Ausschnittskompatibilität zu Luft-/Luft- Wärmetauschern und Luft-/Wasser-Wärmetauschern. Mit einem Zusatzadapter ist der Einsatz von Alufilter, Vliesfilter oder Faltenfilter möglich.
Die Kühlgeräte werden mit unterschiedlichen Controllern geliefert. Es gibt Kühlgeräte mit einem Standard­Controller (SC) oder einem Multi-Controller (MC). Diese Controller sind Regeleinheiten zum Einstellen von kältetechnischen Funktionen und Betriebsdaten. Außerdem ermöglichen sie das Auslesen von Systemmeldungen und Diagnosedaten. Der Multi-Controller (MC) ist zusätzlich mit einer Multimaster-Funktion und einem Energiesparmodus ausgerüstet. Detaillierte Angaben zum Controller, siehe Controller, Elektrischer Anschluss und Bedieneinheit .
Alle Pfannenberg-Kühlgeräte sind ROHS-konform und frei von:
Silikonverbindungen
PCT, Asbest, Formaldehyd, Cadmium
Benetzungsstörenden Substanzen
Alle Kühlgeräte werden ab Werk nach UVV-BGV D4 auf Dichtheit überprüft. Vor der Auslieferung erfolgt im Werk eine umfassende Sicherheitsprüfung. Der ordnungsgemäße und sichere
Zustand der Kühlgeräte wird kontrolliert. Es entfällt die Betreiber-Verpflichtung nach UVV –BGB A2, §5 (4) für die elektrische Sicherheitsprüfung bei Erstinbetriebnahme.
1.2 Zulässige Einsatzbedingungen
Die zulässige Umgebungslufttemperatur der DTT-Kühlgeräte liegt bei +15°C (+59°F) bis +55°C (+131°F). Die zulässige Lagertemperatur der DTT-Kühlgeräte darf nicht über +70 °C (+158°F) liegen.
1.3 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Kühlgeräte nur bestimmungsgemäß verwendet werden und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit der Benutzer oder Dritter vermieden werden. Zudem sind Unfallverhütungsvorschriften und sicherheitstechnische Regeln einzuhalten. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt die Gewährleistung. Entsprechendes gilt, wenn ohne Einwilligung des Herstellers, vom Kunden und/oder von Dritten, unsachgemäße Arbeiten an dem Gerät ausgeführt worden sind.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 5 / 49
D
WARNUNG
Herstellerfremde Ersatzteile können das Gerät beschädigen
Nur Originalteile unterliegen der Qualitätskontrolle des Herstellers.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb nur speziell abgestimmte Herstellerteile einsetzen.
WARNUNG
Gefahr durch unzulässigen Einsatz der Geräte
Der nicht bestimmungsgemäße Einsatz von Geräten kann zu schweren Unfällen führen.
Kühlgeräte nur im stationären Betrieb einsetzen.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Einsatzbeschreibung
Die Pfannenberg Dachaufbau-Kühlgeräte der Serie DTT sind für die Wärmeableitung aus Schaltschränken konzipiert. Die innovative Anordnung der Klimakreisläufe verhindert eine Kältebrücke zum Schaltschrank, die Gefahr von Kondensatbildung im Schaltschrank wird vermieden. Die Verdampfereinheit im oberen Teil des Kühlgerätes garantiert eine problemlose Kondenswasserableitung, ohne Schaltschrankkontakt.
Die Kühlgeräte funktionieren mit Kältemittel, das sehr schwer entzündet und für die Ozonschicht unschädlich ist.
2.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
DTT - Kühlgerät
Kurz-Betriebsanleitung Kühlgerät
Beipack: Entsprechend Gerätetyp- z.B. Dichtung, Befestigungsmaterial, elektrische Steckverbinder
Gegebenenfalls Sonderzubehör (z.B. TS2-Temperatursensor bei Kühlgeräten mit Multi-Controller (MC))
2.3 Bestelloptionen
Die Pfannenberg-Teilenummer für Ersatzteile, siehe Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen.
Es gibt die optionale Erweiterung um einen Filteradapter für verschiedene Filtermatten (Vliesfilter, Faltenfilter und Metallfilter). DTT-Kühlgeräte bieten zusätzlich die Option eines Schnellwechselrahmens. Er macht den Wechsel der Kühlgeräte angenehm und einfach. Die Kühlgeräte besitzen unterschiedliche Größen.
Die Pfannenberg-Teilenummer für alle Zubehörbestellungen, siehe Bestellung von Ersatzteilen und
Zubehörteilen.
Die DTT- Kühlgeräte sind nur für den stationären Betrieb freigegeben. Als Kühlgeräte der Schutzklasse IP 54 sind die Kühlgeräte weitgehend staubgeschützt. Einschränkung: Bei dauerhafter Einwirkung kann trotzdem Staub eindringen. Die Kühlgeräte widerstehen Spritzwasser, nicht aber einem stetigen Wasserstrahl.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 6 / 49
D
VORSICHT
Gefahr durch sehr warmen Luftaustritt
Abhängig von der Umgebungstemperatur kann der Luftaustritt sehr warm werden.
Keine Körperteile unmittelbar vor den Luftaustritt bringen.
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Umgebungsluftaustritt
3
Warmlufteintritt
2
Umgebungslufteintritt
4
Kaltluftaustritt
1 1 3
Abbildung 1 - Frontansicht Luftstrom-Prinzip
Abbildung 2 – Unteransicht Luftstrom-Prinzip
2 1 4
4
Abbildung 3 - Schnellwechselrahmen
5
2.4 Funktionsbeschreibung
2.4.1 Funktionsprinzip-Luftstrom
Verhältnis Umgebungstemperatur und Luftaustritt, siehe Technische Daten.
2.4.2 Option Schnellwechselrahmen
DTT-Kühlgeräte mit Schnellwechselrahmen(5) sind problemlos und schnell zu montieren. Die Flexibilität macht den Wechsel der Kühlgeräte angenehm und einfach. Eine Schaltschranköffnung ist nicht nötig.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 7 / 49
D
WARNUNG
Kondenswasser im Schaltschrank kann Kurzschlüsse verursachen
Am Luftleitsystem kann es zu Kondenswasserbildung kommen.
Schaltschrank regelmäßig auf Kondenswasser am Luftleitsystem überprüfen.
Bei Beschädigungen das Gerät sofort stilllegen und Vorgesetzten informieren.
Abbildung 4 – Flachkanalsystem
1
1
2
4
3
Abbildung 5 - PAD-Einkanalsystem DTT-Kühlgeräte 6101/6201
2.4.3 Option Flachkanalsystem
Das Flachkanalsystem(1) unterstützt die Luftverteilung in gedrängten Schaltschränken. Es sorgt für eine optimierte Kühlgeräteleistung, mit angepasster Stromaufnahme. Das Flachkanalsystem(1) wird mit einem PAD-Rahmen(2) verwendet. Für das Flachkanalsystem sind drei unterschiedliche PAD-Kanalsysteme vorgesehen: DTT-Kühlgeräte 6101/6201 Baugröße 1 (500 W / 1000 W): PAD-Einkanalsystem(3) mit PAD-
Einkanalrahmen(4).
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 8 / 49
D
Nr.
Bezeichnung
Nr.
Bezeichnung
18315000005
DTT 6101/6201 PAD-Rahmen
18315000000
DTT 6301/6401 PAD-Rahmen
18315000001
DTT 6601/6801 PAD-Rahmen
18315000001
PAD-Luftkanalsystem*
6
5
Abbildung 6 - PAD-Zweikanalsystem DTT-Kühlgeräte 6301/6401
8
7
Abbildung 7 - PAD-Zweikanalsystem* DTT-Kühlgeräte 6601/6801
Für das Flachkanalsystem sind drei unterschiedliche PAD-Kanalsysteme vorgesehen:
DTT-Kühlgeräte 6301/6401 Baugröße 2 (1500 W / 4000 W): PAD-Zweikanalsystem*(5) mit PAD-
Zweikanalrahmen(6).
Für das Flachkanalsystem sind drei unterschiedliche PAD-Kanalsysteme vorgesehen: DTT-Kühlgeräte 6601/6801 Baugröße 3 (1500 W / 4000 W): PAD-Zweikanalsystem*(7) mit PAD-
Zweikanalrahmen(8).
Die DTT-Kühlgeräte benötigen folgende PAD-Rahmen und folgendes PAD-Luftkanalsystem:
* Das PAD-Zweikanalsystem(5)/(7) erfordert den Einsatz von zwei PAD-Luftkanalsystemen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 9 / 49
D
Pos
Bedieneinheit
Funktion
1
Grüne LED­Leuchte
- Zeigt den Betriebsmodus an: Dauerhaft Leuchten = Störungsfrei / Blinken = Betriebsstörung
2
LCD- Display (4-stellig)
- Zeigt Systeminformationen: Temperatur-Messeinheit, Energiefunktion, Betriebsmodus, Systemdaten, Fehlernummer und Menüeinstellungen / Menüpunkte / Menüebene.
3
Taste BACK
- Aktivierung der Menüeinstellungen.
- Rücksprung auf die nächsthöhere Menüebene.
4
Taste SCROLL UP
- SCROLL UP der Menüpunkte oder der Anzeigeelemente, in der aktuellen Menüebene.
5
Taste SCROLL DOWN
- SCROLL DOWN der Menüpunkte oder der Anzeigeelemente, in der aktuellen Menüebene.
6
Taste SET
- Auswahl des aktuellen Menüpunktes.
- Sprung auf die nächstniedrigere Menüebene.
LCD- Display
Systeminformation
Anzeige – Temperatur (°C/°F) des Regelsensors im normalen Betriebszustand.
Anzeige - Ausführung Stoppbetrieb. Tür ist offen. Wechselseitige Anzeige mit Temperatur und Stoppbetrieb, bei Störung Er00. Anzeige: StoP Er00Temperatur.
Anzeige - Ausführung der Energiefunkton, aktiviert sich im Energiesparmodus Wechselseitige Anzeige mit Temperaturanzeige (°C/°F).
Anzeige - Fehlernummer beim Auftreten einer Störung. Bei Störung Fehlernummer (Er01-Er15) wechselseitige Anzeige mit Temperatur (°C/°F). Ausnahme Störung Er00: Anzeige StoP Er00Temperatur.
1 2 5 4 6
3
Abbildung 8 - Bedieneinheit Multi-Controller (MC)
2.4.4 Controller
Die Controller sind Regeleinheiten zum Einstellen von kältetechnischen Funktionen und Betriebsdaten. Sie ermöglichen das Auslesen von Systemmeldungen und Diagnosedaten. Die Controller verfügen über eine Serviceschnittstelle, an der unterschiedliche Konfigurationen möglich sind. Außerdem existiert ein Anschluss für Sammelstörmeldungen
Kühlgeräte mit einem Multi-Controller (MC) besitzen eine Bedieneinheit mit einer grünen LED-Leuchte(1) und einem LCD-Display(2). Diese befindet sich an der Gerätehaube. Das dauerhafte Leuchten der grünen LED­Leuchte(1), bei angelegter Netzspannung, zeigt den störungsfreien Betriebsmodus. Im LCD-Display werden Systeminformationen angezeigt. Folgende Anzeigen von Systeminformationen sind möglich:
Bei einer Betriebsstörung oder einer Fehlfunktion beginnt die grüne LED-Leuchte(1) zu blinken und das LCD­Display(2) zeigt Fehlernummern im Wechsel mit der Temperatur. Details, siehe Fehlermeldungen .
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 10 / 49
D
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Verdichter
2
Verflüssiger
3
Expansionsventil
4
Verdampfer
5
Verflüssiger-Ventilator (extern)
6
Verdampfer-Ventilator (intern)
7
Elektronische Steuerung mit Temperaturfühler
WARNUNG
Gefahr durch veränderte Sicherheitseinrichtungen
Nicht funktionierende oder mangelhafte Sicherheitseinrichtungen führen zu schweren Unfällen.
Jegliche Veränderungen am Gerät, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, sind verboten.
Bei defekten Sicherheitseinrichtungen das Gerät sofort stilllegen und aus dem Betrieb nehmen.
Abbildung 9 - Kältekreislauf
1
2 3 5
6
4
7
2.4.5 Funktionsprinzip- Kältekreislauf
Die Kühlgeräte bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, siehe Abbildung Kältekreislauf.
Der Verdichter(1) verdichtet das Kältemittel mit hohem Druck. Die Temperatur steigt an. Im Verflüssiger(2) wird diese Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Das Kältemittel verflüssigt sich. Der Verflüssiger-Ventilator(5) saugt Raumluft durch den Verflüssiger(2) an und gibt sie in die Umgebung ab. Passiert das Kältemittel das Expansionsventil(3), kommt es zum Druckabfall. Im Verdampfer(4) entzieht das Kältemittel Wärme aus der Schrankinnenluft und verdampft. Die
Schrankinnenluft wird gekühlt und entfeuchtet.
Der Verdampfer-Ventilator(6) saugt die Schrankinnenluft über den Verdampfer(4) ab und gibt sie gekühlt an den
Schaltschrank wieder ab.
Die Kühlgeräte sind über einem Temperaturfühler(7) gesteuert. Er erfasst die Schaltschrank-Innenluft.
2.4.6 Sicherheitskonzept
Kühlgeräte besitzen einen geprüften Druckschalter nach EN 12263. Er reagiert bei Druckanstieg im
Kältekreislauf mit einer automatischen Abschaltung.
Ventilatoren und Verdichter sind gegen Überlastung und Überhitzung geschützt: Z.B ist der Verdichter gegen
Übertaktung geschützt.
Zusätzliche Schutzfunktion (nur Kühlgeräte mit Antifreeze-Option):
Bei Vereisungsgefahr schalten sich die Verdichter und die Ventilatoren ab. Erst ein erneuter Betriebsstart verlässt diese Abschaltungsfunktion.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 11 / 49
D
Hinweis
Schadhafte Schaltschrankdichtungen beeinträchtigen die Gerätefunktion.
Regelmäßiges Überprüfen der Dichtungen schützt vor starker Kondensatbildung. Der Einbau eines Türkontaktschalters mindert Kondensatentstehung bei geöffnetem Schaltschrank.
Abbildung 11 - Kondensatableitung
Abbildung 10 – Anordnung Kühlkreisläufe
1 2 5
3 4 7
6
Abbildung 12 - Verdampferfunktion
Abbildung 13 - Luftkühlung
9
10
8
11
11
10
10 10
2.4.7 Kondensatmanagement
Hauptmerkmal der DTT-Kühlgeräte ist die Umpositionierung der Kühlkreisläufe. Der kalte Kreislauf(1) liegt oben
und der warme Kreislauf(5) liegt unten. Es kann keine Kältebrücke(2) zum Schaltschrank(3) entstehen und deshalb entsteht kein Kondensat im Schaltschrank-Inneren(4), siehe Abbildung Kühlkreisläufe.
Die Verdampfereinheit(6) sitzt im oberen Teil des DTT-Kühlgerätes, daher ist eine vertikale Ableitung von
Kondenswasser möglich. Das Kondenswasser hat keinen Kontakt mit dem Schaltschrank. Aus Sicherheitsgründen befindet sich an der Kondensatverdunstung ein Ablaufstutzen mit Ablaufschlauch(7).
Anfallendes Kondensat wird mit einer Kondensatsammelflasche aufgefangen. Diese ist als Zubehör
erhältlich. Für Zubehörbestellung immer Nummer angeben, siehe Ersatzteilbestellung.
Warme Luft, die konzentriert auf den Verdampfer trifft, verursacht Kondenswasser. Im DTT-Kühlgerät wird die
warme Luft(9) großflächig auf den Verdampfer(8) verteilt. Die so reduzierte Luftgeschwindigkeit verhindert Verwirbelungen, deshalb ist der Luftstrom(10) in Richtung Schaltschrank kondensatfrei.
DTT-Kühlgeräte besitzen beidseitig angeordnete Luftaustrittsdüsen(11) statt Luftschläuche. Diese
Luftaustrittsdüsen(11) beschleunigen die Kaltluft(10) und leiten sie kondensatfrei bis auf den Schaltschrankboden, siehe Abbildung Luftkühlung.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 12 / 49
D
1
Abbildung 14 – TS2- Temperatursensor
2
3
2.4.8 Energiesparmodus
Kühlgeräte mit Multi-Controller (MC) sind mit einem Energiesparmodus ausgerüstet. Deshalb besitzen die Kühlgeräte einen zweiten TS2-Temperatursensor(1), er überwacht die Schaltschrank-Innentemperatur. Der TS2-Temperatursensor(1) wird im Beipack mitgeliefert und wird extern am Kühlgerät installiert. Zur Installation den Verbindungsstecker (3) in den Gegenstecker(2) am Kühlgerät aufstecken. Der Gegenstecker(2) ist mit X51 im Elektrischen Schaltplan gekennzeichnet, siehe Elektrischer Anschluss. Der TS2-Temperatursensor(1) ist durch seine Länge relativ frei im Schaltschrank positionierbar und kann mit einem Kabelbinder fixiert werden. Es wird empfohlen, den TS2-Temperatursensor in einem Bereich zu positionieren, wo die größte
Wärmeentwicklung entsteht.
Funktion Energiesparmodus
Im Auslieferzustand aktiviert sich der Energiesparmodus, wenn der Kühlbetrieb 30 Minuten nicht aktiviert ist.
Das LCD- Display zeigt dann Energiefunktion “EN“, siehe Anzeigen von Systeminformationen .
Klettert im aktiven Betrieb die Schaltschrank-Innentemperatur oberhalb der eingestellten Solltemperatur, wird
eine Kühlanforderung gesendet und der Energiesparmodus unterbrochen.
Der Kühlbetrieb bleibt immer aktiv, bis die Solltemperatur, abzüglich Hysterese erreicht ist. 30 Minuten nach
Erreichen der Solltemperatur aktiviert sich immer der Energiesparmodus.
Wird im Energiesparmodus vom externen TS2-Temperatursensor(1) eine Unterschreitung der Solltemperatur
gemessen, schaltet sich der Verdampfer-Ventilator (intern) ab. Die Solltemperatur wird abzüglich Hysterese gemessen.
Misst der externe TS2-Temperatursensor(1) eine Überschreitung der Solltemperatur, schaltet sich der
Verdampfer-Ventilator (intern) ein. Der Wert der Solltemperatur wird zuzüglich Hysterese gemessen.
Tritt keine Störung auf, ist der Störmeldeausgang im Energiesparmodus geschlossen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 13 / 49
D
Abbildung 15 – Multimaster- Steuerung
2.4.9 Multimaster- Funktion
Die Multimaster- Funktion kann bis zu sechs Kühlgeräte im Verbund (Bus-Funktion) steuern. Sie regelt den
Kühlmodus wie folgt:
Den Kühlmodus aktiviert in der Bus-Funktion das Kühlgerät, das die Schaltschwelle „TSoll + 2K“ zuerst erreicht. Er wird von dem Kühlgerät beendet, das die Schaltschwelle „TSoll-2K“ zuletzt unterschreitet.  Der Energiesparmodus wird durch die Kühlanforderung eines der Kühlgeräte in der Bus-Funktion beendet. 30 Minuten (Auslieferzustand) nach der letzten Kühlanforderung eines der Kühlgeräte in der Bus-Funktion,
aktiviert sich der Energiesparmodus erneut.
Alle Kühlgeräte in der Bus-Funktion können den Kühlmodus oder den Energiesparmodus aktivieren oder
beenden. Es gibt keine „Master and Slave-Funktion“.
Elektrischer Anschluss, siehe Anschluss Multimaster.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 14 / 49
D
WARNUNG
Gefahr durch Beschädigung von Geräten
Nichtbeachtung der Typenschild-Angaben kann zu schweren Unfällen führen.
Bei Installation und Wartung der Geräte immer die Angaben auf dem Typenschild beachten.
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Frequenz
2
QR-Code
3
Optionen
4
CE-Kennzeichnung
5
Absicherungsart
6
Absicherung
7
Kälteleistung
8
Kältemitteldruck
9
Elektrische Leistung
10
Kältemittel
11
Schutzart
12
Äußere / Innere Umgebungsbedingungen
13
Anlaufstrom
14
Nennstrom (UL 60 HZ)
15
Nennstrom
16
Seriennummer
17
Artikelnummer
18
Gerätetyp
19
Herstellerlogo
20
Bemessungsbetriebsspannung
21
Global Warming Potential – Treibhauspotential
22
CO2-Äquivalent-Wert
Abbildung 16 - Typenschild EU-Mitgliedsländer
1
2
5
6
7
8
9
10
12
14
13
15
16
18
19
17
3
4
20
11
22
21
2.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuserückseite des Kühlgerätes. Die Abbildung zeigt die standardmäßige Ausführung der EU-Mitgliedsländer. In anderen Ländern kann die
Ausführung des Typenschilds abweichen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 15 / 49
D
Bezeichnung
Model DTT 6601
Model DTT 6801
50 Hz
60 Hz
50 Hz
60 Hz
Kälteleistung bei A35 / A35 * / **
Q 0
3000 W
3200 W
4000 W
4250 W
Kälteleistung bei A50 / A35 * / **
Q 0
2000 W
2250 W
3260 W
3495 W
Kältemittel-Typ *
R 134a
Kältemittelmenge *
1250 g
Solltemperatur (werkseitig eingestellt)
+35°C (+95°F)
Störmeldung: Schaltschrank-Innentemperatur (werkseitig eingestellt)
> +50°C (+122°F)
Umgebungslufttemperatur
+15°C (+59°F) bis +55°C (+131°F)
Schaltschrank- Innentemperatur
+25°C (+77°F) bis +45°C (+113°F)
Luftvolumenstrom, äußerer Kreislauf
1970 m³/h
2180 m³/h
1970 m³/h
2180 m³/h
Luftvolumenstrom, innerer Kreislauf
1420 m³/h
1530 m³/h
1420 m³/h
1530 m³/h
Kondensatabscheidung
Kondensatverdunster
Schalldruckpegel (1m)
≤ 62 dB(A)
Bezeichnung
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Bemessungsbetriebsspannung * / ***
400 / 460 V 3~
Bemessungsfrequenz *
50 / 60 Hz
Funktionsbereich
DIN IEC 60038
400V/ 50 Hz
460V/ 60 Hz
400V/ 50 Hz
460V/ 60 Hz
Leistungsaufnahme *
P
el
A35/A35
1700 W
2100
1601
1989
Bemessungsstrom *
I
nom max
3,16 A
4,5 A
4,6 A
4,5 A
Anlaufstrom *
I
Start max
8,9 A
9,9 A
17,1 A
19,5 A
Bezeichnung
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Höhe
485 mm
Breite
795 mm
Tiefe
575 mm
Gewicht
75 kg
77 kg
Einbaulage
Senkrecht
Gerätekonstruktion
Standard: Stahlblech / Kunststoff
Bezeichnung
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Korrosionsschutz
Standard: Verzinkt, elektrostatisch pulverbeschichtet (200°C) Variante: Edelstahlhaube
Schutzart
Bei bestimmungsgemäßen Einsatz: IP 54 gegenüber dem Schaltschrank (EN 60529). IP 34 gegenüber der Umgebung (EN 60529).
2.6 Technische Daten
2.6.1 Kältetechnische Daten
2.6.2 Elektrische Kenndaten
2.6.3 Abmessungen
2.6.4 Sonstige Gerätedaten
* Daten auf dem Typenschild. ** Einsatz von optionalen Filtermatten vermindert die Kühlleistung. *** Bei Veränderung Bemessungsbetriebsspannung, siehe Vorsicherung anpassen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 16 / 49
D
WARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen
Unsachgemäße Sicherung des Gerätes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Das Verladen darf nur eigens dafür geschultes Fachpersonal durchführen.
Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger das Gerät fachgerecht verzurren.
Nur Zurrgurte mit ausreichender Nennfestigkeit einsetzen.
Rutschhemmende Materialien zur Sicherung verwenden, z. B. Antirutschmatte.
Bei der Kranverladung nicht unter die angehobenen Geräte treten oder sich darunter aufhalten.
HINWEIS
Gefahr von Materialschäden beim Transport und Absetzen der Geräte.
Unsachgemäße Gerätesicherung oder unkontrollierte Bewegungen können Beschädigungen verursachen.
Maximale Sorgfalt beim Bewegen und Transportieren der Geräte walten lassen.
Gerät nur in Gebrauchslage transportieren.
3 Montage und Erstinbetriebnahme
3.1 Transport
Der Transport der Kühlgeräte erfolgt immer mit der werkseitig gestellten Verpackung. Sie besteht aus Umkarton, Bodenplatte, Boden- und Deckenpolster.
Kühlgerät transportieren
Voraussetzungen
- Kühlgeräte befinden sich in der werkseitig vorgesehenen Verpackung.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Zurrgurte, gegebenenfalls Verladekran
Vorgehensweise
Für den Transport ordnungsgemäß mit Zurrgurten sichern. Immer in Gebrauchslage transportieren. Kühlgeräte nur am Gehäuse anheben. Kühlgeräte immer langsam und gleichmäßig anheben und gesichert abstellen.
Das Kühlgerät wurde ordnungsgemäß transportiert und verladen.
Das Kühlgerät kann ebenfalls mit Hilfe von M8-Kranösen verladen oder auf den Schaltschrank aufgesetzt
werden. Dazu die M8-Kranösen vorher im Kühlgerät verschrauben, siehe M8-Kranösen montieren.
3.2 Lagerung
Kühlgerät während der Lagerung nicht Temperaturen über +70 °C aussetzen.
Kühlgerät immer in Gebrauchslage lagern.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 17 / 49
D
WARNUNG
Unfallgefahr durch hohes Eigengewicht der Geräte
Unkontrollierte Bewegungen der Geräte während der Montage können zu Unfällen führen.
Geeignete Hebewerkzeuge verwenden und Geräte gegen Umfallen sichern.
Montierte Bauteile ebenfalls sichern.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
Gerät kann fertigungsbedingt an Blechkanten Grat aufweisen.
Bei Servicearbeiten und der Montage Handschuhe tragen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
Vor der Montage alle Zuleitungen an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
WARNUNG
Absturzgefahr bei der Gerätemontage auf dem Schaltschrankdach
Bei Montagearbeiten auf dem Schaltschrankdach existiert Absturzgefahr durch defekte, fehlende oder nicht geprüfte Personensicherungen.
Sorgfältige Planung und umsichtige Durchführung bei der Montage walten lassen.
Geeignete Sicherheitsleiter einsetzen, die gegen Kippen gesichert ist.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Quetschgefahr bei der Montage des Gerätes
Bei der Montage besteht Quetschgefahr zwischen Schaltschrank und Rahmen des Gerätes.
Keine Körperteile zwischen Rahmen und dem Geräte-Ausschnitt bringen.
Umsichtig arbeiten und Handschuhe tragen.
3.3 Auspacken
Beim Auspacken der Kühlgeräte eine Sichtkontrolle auf Transportschäden durchführen. Auf lose Teile, Beulen,
Kratzer, sichtbare Ölverluste etc. achten.
 Verpackungsmaterial vor dem Entsorgen auf lose Funktionsteile überprüfen und sicherstellen.  Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden. Die „Bestimmungen für Schadensfälle“
beachten.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen genaue Angaben zum Mangel erbringen, evtl. Foto machen.
Zusätzlich immer Typbezeichnung und Seriennummer angeben.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der
Elektrotechnischen Industrie), in der neuesten Fassung.
3.4 Montage
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 18 / 49
D
HINWEIS
Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch Montage-Späne
Beim Anbringen der Kühlgerät-Ausschnitte können Montage-Späne in den Schaltschrank gelangen.
Bei der Montage den Schaltschrank vor Verunreinigungen schützen und Schutz-Abdeckungen verwenden.
3.4.1 Allgemeine Anforderungen Montage
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte, folgende allgemeinen Anforderungen sicherstellen: Den Aufstellungsort des Schaltschrankes so wählen, dass eine ausreichende Be- und Entlüftung des
Kühlgerätes gewährleistet ist. Der Mindestabstand von Geräten zueinander oder zur Wand muss 200 mm betragen.
Einbauten im Schaltschrank dürfen die Luftzirkulation nicht behindern. Schaltschrank gegen Kippen sichern. Sicherstellen, dass vorhandene Scharniere das zusätzliche Gewicht mit Kühlgerät tragen können. Die Montage des Kühlgerätes kann mit und ohne äußere Gerätehaube erfolgen. Den Montageort mit Abdeckungen vor starker Verschmutzung schützen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 19 / 49
D
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Gerätekontur
2
Ausschnittsradius
Abbildung 17 – DTT- Schaltschrank-Ausschnitt
2
1
3.4.2 Montage DTT-Kühlgerät - Ausschnitte anbringen
Ausschnitte für DTT-Kühlgerät anbringen
Voraussetzungen
- Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe Allgemeine Anforderungen Montage
- Das Gerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Säge
- Gegebenenfalls Schaltschrankfräse
- Schutzabdeckungen
Vorgehensweise
Zum Schutz vor Spänen Schaltschrank mit Schutzabdeckung auslegen. Schaltschrank mit Ausschnitten und Ausbohrungen versehen. Vorgeschriebene Maße, siehe Abbildung
Ausschnitte für DTT-Kühlgerät
Schnittkante entgraten. Späne und Montageabfall aus dem Schaltschrank entfernen.
Ausschnitt (4) und Bohrungen sind angebracht.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 20 / 49
D
WARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen und hohes Eigengewicht der Geräte
Unsachgemäße Sicherung des Gerätes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
Die Montage darf nur eigens dafür geschultes Fachpersonal durchführen.
Nicht unter die angehobenen Geräte treten oder sich darunter aufhalten.
Geeignete Hebewerkzeuge verwenden und Geräte gegen Umfallen sichern.
Zum Anheben der Geräte Gurte mit ausreichender Nennfestigkeit einsetzen.
Montierte Bauteile sofort sichern.
WARNUNG
Unfallgefahr durch nicht vorschriftsmäßigen Krantransport
Das Bewegen von Schaltschränken mit integrierten Kühlgeräten kann zu Unfällen führen.
Das Anheben an M8-Kranösen ist nur für das Kühlgerät erlaubt.
Sicherstellen, dass Kranösen und Gerätegewinde keine Beschädigungen und Verformungen besitzen.
Nur Kranösen mit einer ausreichenden Gewindelänge verwenden und ihren sicheren Sitz überprüfen.
Abbildung 18 –M8-Kranösen montieren
1
1
3.4.3 M8-Kranösen montieren
Die Kühlgeräte besitzen Einschraubgewinde für M8-Kranösen. Kühlgeräte mit verschraubten M8-Kranösen
können für den Krantransport genutzt werden.
Voraussetzungen
- Kühlgeräte sind von der werkseitig vorgesehenen Verpackung befreit.
- Die Mindesteinschraubtiefe der M8-Kranösen(1) einhalten.
- M8-Kranösen und Kühlgerätegewinde sind frei von Beschädigungen (Korrosionen, Verformungen).
- Die Gerätehaube-Schrauben sind entfernt.
Vorgehen
Die zwei M8-Kranösen(1) mit ausreichender Gewindetiefe vollständig eindrehen, siehe Abbildung M8-Kranösen
montieren.
Den vorschriftsmäßigen festen Sitz der M8-Kranösen im Kühlgerät überprüfen.
Die M8-Kranösen sind im Kühlgerät verschraubt und das Gerät kann bewegt werden.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 21 / 49
D
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsachgemäß verlegte Dichtungen
Durchlässige Dichtungen können Feuchtigkeit durchlassen und Kurzschlüsse verursachen.
Dichtung so verlegen, dass sie zum Schaltschrank hin abdichtet.
Bei der Reinigung und Wartung immer Dichtungen kontrollieren.
3
Abbildung 19 - Flächendichtung anbringen und Montage
1 2 3
3.4.4 Flächendichtung anbringen und Montage
Flächendichtung anbringen und Montage DTT-Kühlgerät
Voraussetzungen
- Ausschnitte für das Kühlgerät sind angebracht, siehe Abbildung Ausschnitte für DTT-Kühlgerät
- Die M8-Kranösen(1) sind im Kühlgerät verschraubt, siehe M8-Kranösen montieren.
- Das Kühlgerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Flächendichtung(2), Montagewerkzeug
- Beipack: Gewindebolzen, Schrauben, Muttern, Scheiben
Vorgehensweise
Die selbstklebende Flächendichtung(2) auf den Schaltschrank(3) kleben. Das Einarbeiten einer Verstärkung an der Montagefläche, bewirkt eine optimale Abdichtung zwischen Kühlgerät
und Schaltschrank.
Flächendichtung ist angebracht und Kühlgerät kann montiert werden.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 22 / 49
D
Abbildung 20 – Montage Kühlgerät mit Vorreibern
3
1
2
2
A
B
3.4.5 Schaltschrank-Montage
Voraussetzungen
- Die M8-Kranösen sind im Kühlgerät verschraubt, siehe M8-Kranösen montieren.
- Kühlgerät ist ordnungsgemäß mit Zurrgurten gesichert.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Zurrgurte, gegebenenfalls Verladekran
Vorgehensweise
Ordnungsgemäß gesichertes Kühlgerät langsam und gleichmäßig anheben, siehe Abbildung Montage DTT-
Kühlgerät.
Das Kühlgerät waagerecht montieren. Das Kühlgerät auf das Schaltschrankdach aufsetzen und zu den Ausschnitten ausrichten. Sicherstellen, dass der Kondensatablauf(1) an der tiefsten Stelle liegt. Den Kondensatablauf-Schlauch durchgehend mit Gefälle und knickfrei verlegen. Der Kondensatablauf-Schlauch darf maximal 3 m Länge besitzen. Während des Betriebes regelmäßig kontrollieren, ob das Kondenswasser richtig abläuft. Kühlgerät präzise im Ausschnitt positionieren. Alle sechs Vorreiber(2) an der Schaltschrank-Innenseite befestigen, siehe Abbildung Montage Kühlgerät-
Detailausschnitt A.
Alle sechs Vorreiber(2) an der Schaltschrankinnenseite über die Schiene drehen und damit Kühlgerät fest
montieren, siehe Abbildung Montage Kühlgerät- Detailausschnitt B.
Kühlgerät ist am Schaltschrank angebracht und bereit für den elektrischen Anschluss, siehe Elektrischer
Anschluss.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 23 / 49
D
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Schrauben/ Vorreiber (6x)
2
Schrauben Frontklappe (3x)
3
Frontklappe
4
Erdungsleitung
1
2
Abbildung 21 – Frontklappe lösen
3
4
Abbildung 22 - Frontklappe entfernen
3.4.6 Montage mit Schnellwechselrahmen
Der Schnellwechselrahmen bietet maximale Flexibilität in der Demontage und Montage der Kühlgeräte. Damit ist das Wechseln der Kühlgeräte einfach und schnell. Die Montageausschnitte und Befestigungspunkte
sind identisch mit denen der Montage des alleinigen Kühlgerätes, siehe Abbildung Ausschnitte für DTT- Kühlgerät . Deshalb ist der Schnellwechselrahmen problemlos nachrüstbar, siehe Bestellung von Ersatzteilen
und Zubehörteilen. Der Schnellwechselrahmen verfügt über einen zentralen Verriegelungsmechanismus, der eine absolut sichere Verbindung mit dem DTT-Kühlgerät garantiert.
Gerätevorbereitung - Frontklappe entfernen
Voraussetzungen
- Alle Allgemeinen Anforderungen der Montage sind erfüllt, siehe Allgemeine Anforderungen Montage
- Ausschnitte für das Kühlgerät sind angebracht. siehe Abbildung Ausschnitte für DTT-Kühlgerät .
- Das Kühlgerät ist spannungsfrei.
- Flächendichtung zum Schaltschrank ist angebracht.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Montagewerkzeug, Schraubendreher
- Beipack: Halter (2x), M6x10 mm Schrauben (4x), Scheiben (4x)
Vorgehensweise
Die sechs Schrauben (Schaltschrank/ Innen) mit den Vorreibern(1) lösen. Die Schrauben und Vorreiber werden später für die Montage des Schnellwechselrahmens benötigt.
Die drei Schrauben(2) der Frontklappe lösen. Zum Lösen den Schraubendreher entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung Frontklappe lösen.
Die Frontklappe(3) vorsichtig hochschieben. Vor dem Abnehmen der Frontklappe immer die Erdungsleitung (4) lösen. Die Frontklappe vorsichtig nach vorne abziehen, siehe Abbildung Frontklappe entfernen.
Frontklappe ist entfernt.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 24 / 49
D
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Schrauben Haube rechts (2x)
2
Schrauben Haube links (2x)
3
Erdungsleitung
4
Schrauben Haube oben (4x)
1
3
4
5
2
Abbildung 23 – Gerätehaube lösen
6
7
Abbildung 25 – Halterung montieren
Abbildung 26 – Haube rückmontieren
Abbildung 24 - Gerätehaube entfernen
Montage mit Schnellwechselrahmen Gerätevorbereitung - Gerätehaube entfernen
Vorgehensweise
Die zwei Schrauben an der rechten Geräteseite(1) und die zwei Schauben an der linken Geräteseite(2) lösen. Die Erdungsleitung(3) abziehen, siehe Abbildung Gerätehaube lösen. Die vier Schrauben an der oberen Geräteseite(4) entfernen. Die Gerätehaube(5) hochschieben und nach vorne abziehen, siehe Abbildung Gerätehaube entfernen.
Haube ist vom Kühlgerät demontiert.
Gerätevorbereitung – Halterung montieren
Vorgehensweise
Isolierung der Halteröffnung(6) mit einem Schraubendreher durchstechen. Dafür 2x rechts und 2x links drehen. Die zwei Halter(7) mit den vier Schrauben(7) und den vier Scheiben (Beipack) montieren. Die Öffnungen der
Halter zeigen nach vorne, siehe Abbildung Halterung montieren.
Haube, Frontklappe in umgekehrter Reihenfolge rückmontieren. Schrauben festziehen und Erdungsleitungen anstecken, siehe Abbildung Haube rückmontieren.
Gerätevorbereitung ist abgeschlossen. Das Kühlgerät ist bereit für die Montage mit Schnellwechselrahmen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 25 / 49
D
1
4 3 5
Abbildung 28 – Montage Schnellwechselrahmen/
Schaltschrank/ Kühlgerät
Abbildung 27 - Montage Schnellwechselrahmen/
Schaltschrank
2
Montage mit Schnellwechselrahmen Kühlgerät auf dem Schnellwechselrahmen montieren
Vorgehensweise
Den Schnellwechselrahmen(1) auf den Montageausschnitt(2) legen. Die Montageausschnitte und Befestigungspunkte sind identisch mit denen der Montage des alleinigen
Kühlgerätes, siehe Abbildung Ausschnitte für DTT-Kühlgerät .
Den Schnellwechselrahmen mit Schrauben und Vorreiber(3) von innen auf dem Schaltschrank befestigen, siehe
Abbildung Montage Schnellwechselrahmen/ Schaltschrank. Bei einer Nachrüstung die Schrauben und Vorreiber nutzen, mit denen das Kühlgerät vormals befestigt war,
siehe Abbildung Frontklappe lösen.
Das Kühlgerät in den Schnellwechselrahmen(4) einsetzen. Das Kühlgerät im Schnellwechselrahmen verriegeln. Dazu den beiliegenden Steckschlüssel(5) verwenden.
DTT-Kühlgerät ist angebracht und bereit für den elektrischen Anschluss.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 26 / 49
D
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
Vor dem Verlegen aller elektrischen Anschlüsse Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
C11
Kondensator Verflüssiger­Ventilator (extern)
C12
Kondensator Verdampfer­Ventilator (intern)
E1
Kondensatverdunstung
F1
Hochdruckpressostat
F2-F5
Sicherung
LP1
Controller
LP2
Bedieneinheit (MC)
M1
Verdichter
M2
Verflüssiger-Ventilator (extern)
M3
Verdampfer-Ventilator (intern)
MM1
Multimaster Eingang
MM2
Multimaster Ausgang
S1
Türkontakt
S1.1
Tür offen
S1.2
Tür geschlossen
SK
Störmeldekontakt (1,2)
TK
Türkontakt/ Signal (3,4)
TS1
Temperatursensor (intern)
TS2
Temperatursensor (extern)
TS5
Temperatursensor (intern)
X40 X42
Klemmkontakt Masse
X50
Klemmkontakt Netz + Türkontakt+ Störmeldung
X51
Klemmkontakt Multimaster+ Temperatursensor (extern)
X52
Klemmkontakt Heizung Kondensat
Max.2,5 mm
2/
AWG 14
Netzleitung 3x360V – 440V 50Hz 3x414V – 506V 60 Hz
085 000 45211189-843b
S1.2
S1.1
3.5 Elektrischer Anschluss
3.5.1 Elektrischer Schaltplan - Multi-Controller (MC)
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 27 / 49
D
WARNUNG
Gefahr durch Anlegen von Fremdspannung an den Eingang des Türkontaktes
Fremdspannung kann zu schweren Unfällen führen.
Das Anlegen von Fremdspannung an den Eingang für den Türkontakt ist verboten.
Der Eingang/Türkontakt stellt für den Türkontaktschalter eine Kleinspannung (< 20V, 20mA) zur Verfügung.
Abbildung 29 – Multimaster- Steuerung
3.5.2 Anschluss Multimaster
Die Multimaster- Funktion kann bis zu sechs Kühlgeräte im Verbund (Bus-Funktion) steuern. Der Anschluss
erfolgt eingangs- und ausgangsseitig über die zwei Kontakte MM1 und MM2. Die Kontakte werden aus dem
Kühlgerät mit einer Kleinspannung versorgt, <20V, 20 mA. Zur Vermeidung von Störeinflüssen eine geschirmte Leitung mit verdrillten Paaren verwenden. Werden keine geschirmten Leitungen verwendet, sicherstellen, dass in direkter Nachbarschaft keine
Störquellen geführt werden. Störquellen sind: Versorgungsleitungen und Komponenten mit erhöhter
elektromagnetischer Strahlung.
3.5.3 Türkontaktschalter
Das Anbringen eines Türkontaktschalters erhöht die Sicherheit und verhindert einen erhöhten Kondensatanfall. Ist kein Türkontaktschalter angeschlossen, die Anschlusskontakte(S1) immer überbrücken.
Türkontaktschalter anbringen
Voraussetzungen
- Das Kühlgerät ist spannungsfrei.
Vorgehen
Der Türkontaktschalter wird mit dem S1-Anschluss verbunden, siehe Elektrischer Anschluss oder Elektrischer
Schaltplan im Gehäusedeckel.
Der Türkontakt wird aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung versorgt, <20V, 20 mA. Den Schirm einseitig an die Klemme für Funktionserde anschließen. Zur Vermeidung von Störeinflüssen eine geschirmte Leitung mit verdrillten Paaren verwenden. Werden keine geschirmten Leitungen verwendet, sicherstellen, dass in direkter Nachbarschaft keine
Störquellen geführt werden. Störquellen sind: Versorgungsleitungen und Komponenten mit erhöhter
elektromagnetischer Strahlung, dazu gehören z. B. Frequenzumrichter oder Motorantriebe.
Türkontaktschalter ist angeschlossen. Beim Öffnen des Schaltschrankes schalten die Motoren ab.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 28 / 49
D
WARNUNG
Gefahrenpotential durch falsche Leitungen
Ein falscher Leitungs- Querschnitt führt zur Überhitzung der Leitung. Anschmorende Isolierungen können Brände verursachen.
Der Leitungsquerschnitt(4) entspricht der geforderten Leistung bei der Stromaufnahme und beträgt
0,5 – 2,5mm² oder AWG 20 bis AWG 14.
GEFAHR
Lichtbögen können gefährliche Stromschläge und Verbrennungen verursachen.
Beim Trennen und Stecken der Steckverbinder des Netzanschlusses unter Last oder Spannung können Lichtbögen, gefährliche Spannungen und Stromschläge entstehen.
Steckverbinder des Netzanschlusses niemals unter Last oder Spannung stecken oder trennen.
Arbeiten an den Steckverbindern nur bei ausreichender Beleuchtung vornehmen.
Leitungsschutzschalter immer ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
3.5.4 Versorgungsanschluss-Netz
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte zu gewährleisten, folgende allgemeinen Anforderungen sicherstellen:
Die Vorschaltung einer einspeiseseitigen Temperaturregelung ist verboten.
Als Leitungsschutz die auf dem Typenschild angegebene Sicherung vorschalten, siehe Typenschild und
Vorsicherung anpassen.
Sicherstellen, dass Typenschild-Angaben für Nennwerte mit den vorliegenden Werten für Netzspannung und
Netzfrequenz übereinstimmen, sieheTypenschild.
Kühlgerät immer über eine Trennvorrichtung (Schalter/Schütz) an das Netz anschließen. Die Trennvorrichtung muss eine Kontaktöffnung von 3 mm besitzen. Trennvorrichtung wird vom Kunden
montiert.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 29 / 49
D
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Nicht angeschlossene oder fehlerhaft angebrachte Schutzleitersysteme können gefährliche Spannungen und Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen. Schutzleitersysteme gemäß DIN EN 60204-1, Kap.8.2 ausführen. Jeder Körper eines elektrischen Betriebsmittels muss mit dem Schutzleitersystem verbunden sein.
Werden elektrische Betriebsmittel an Hauben, Türen oder Abdeckplatten angebracht, das
Schutzleitersystem nie unterbrechen.
Werden Teile entfernt, z.B. bei Wartungsarbeiten, sicherstellen, dass das Schutzleitersystem für die
restlichen Teile nicht unterbrochen ist.
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Anschlussstecker
2
Käfigzugklemme - Max 3,5 x 3,0 mm
3
Schraubendreher (Schlitz)
4
Leitung - 0,5 – 2,5mm²
Abbildung 30 - Steckerverbindung Kühlgerät
2 1 3
4
Kühlgerät elektrisch anschließen
Schutzleiter in der Netzanschlussleitung gelten nicht als Potentialausgleichsleiter.
Voraussetzung
- Alle allgemeinen Anforderungen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sind sichergestellt, siehe
Versorgungsanschluss-Netz .
- Kühlgerät ist spannungsfrei.
Vorgehen
Leitung(4) gemäß Elektrischem Schaltplan mit dem Anschluss-Stecker(1)/(Beipack) verbinden, siehe
Elektrischer Anschluss.
Für die elektrische Verbindung Schraubendreher(3) in die Käfigzugklemme(2) stecken und die Leitungen(4) mit
dem Anschluss-Stecker(1) an das Kühlgerät anschließen. Schraubendreher fest in die Käfigzugklemme(2) stecken. Niemals drehen, das beschädigt die
Käfigzugklemme(2). Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Netzspannung mit der Vorsicherung übereinstimmt, siehe
Elektrischer Anschluss.
Kühlgerät ist elektrisch angeschlossen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 30 / 49
D
Bemessungsbetriebsspannung (V)
Transformator Optionen
Vorsicherung (Min. 480 V)
F2/F3
50HZ
60HZ
360-418
-
380V
T1/1(0) - T1/3 (380)
Max 4A
360-440
-
400V
T1/1(0) - T1/4 (400)
Max 4A
378-440
-
420V
T1/1(0) - T1/5 (420)
Max 4A
-
414-484
440V
T1/1(0) - T1/6 (440)
Max 4A
-
414-506
460V
T1/1(0) - T1/7 (460)
Max 2,5A
-
432-506
480V
T1/1(0) - T1/8 (480)
Max 2,5A
Abbildung 31 - Transformator-Optionen
1
3.5.5 Vorsicherung anpassen /Transformator Optionen
Nur Kühlgeräte mit der Bemessungsbetriebsspannung 400V / 460V können optional an eine andere
Netzspannung angeschlossen werden. Das Umklemmen erfolgt über die Zuleitung der Primärseite des
Transformators.
Die Vorsicherung muss der veränderten Netzspannung entsprechen, siehe Vorsicherung anpassen. Kühlgeräten mit 230V / 115V besitzen keine Transformator Optionen. Somit ist keine Anpassung der
Vorsicherung erforderlich.
Die Angaben zu den Werkseinstellungen des Transformators befinden sich auf dem gelben Anschlussbild(1) auf der Geräteunterseite.
UL- Konform mit folgenden Sicherungen: Kategorie „ClassCC“, träge.
3.5.6 Sammelstörmeldung
Für den Anschluss der Sammelstörmeldung sind zwei Anschlüsse vorgesehen. Sie sind mit der
Betriebsmittelkennzeichnung SK markiert, siehe Elektrischer Anschluss. Der Störmeldekontakt ist potentialfrei. Sicherstellen, dass der Kontakt mit maximal 230V, 1 A belastet wird.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 31 / 49
D
HINWEIS
Gefahr von Schäden am Kühlgerät
Der Betrieb ohne Gerätehaube verhindert ausreichende Luftzufuhr zum Verflüssiger und führt zur Einschränkung der vorgesehenen Erwärmungsfunktion.
Kühlgerät nur mit aufgesetzter Gerätehaube betreiben.
4
1
2
3
Abbildung 32 - Funktion elektronische Steuerung
5
4 Bedienung
4.1 Allgemeine Funktionen
Der Muli-Controller (MC) besitzt eine Bedieneinheit mit einer grünen LED-Leuchte(1). Tritt ein Fehler auf, blinkt die grüne LED-Leuchte(1) und im LCD-Display(2) werden verschiedene Systeminformationen angezeigt, siehe
LCD-Display.
Sind die Montage- und Installationsarbeiten abgeschlossen, die Stromzufuhr zum Kühlgerät einschalten. Das Kühlgerät startet seinen Betrieb und die LED-Leuchte(1) schaltet auf Grünes Dauerlicht.
Nach Anlegen der Versorgungsspannung und bei geschlossener Tür laufen die Geräte kontinuierlich.
Ausnahme: Energiesparmodus und Kühlgeräte mit Antifreeze-Option. Der externe Temperatursensor steuert den Energiesparmodus, siehe TS2-Temperatursensor.
Die Multimaster- Funktion kann bis zu sechs Kühlgeräte in der Bus-Funktion verbinden. Das LCD-Display(2) zeigt die aktuellen Betriebszustände, siehe Bedieneinheit . Das Kühlgerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Ein interner Temperaturfühler(4) erfasst die
Temperatur der angesaugten Schaltschrank-Innenluft(3). Die Überschreitung oder die Unterschreitung der
Unteren- und Oberen- Grenztemperatur führt zum Auslösen einer Störmeldung (5). Die grüne LED-Leuchte(1) blinkt, das LCD- Display(2) zeigt die Fehlernummer mit Temperatur (°C/°F) an.
Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrank-Innentemperaturen müssen den vorgeschriebenen
technischen Daten entsprechen, siehe Technische Daten. Die Umgebungstemperatur muss unterhalb 55°C liegen, siehe Funktionsprinzip-Luftstrom.
Werkseitig ist die Einstellung der Werte im Auslieferzustand wie folgt:
Sollwert der Schaltschranktemperatur beträgt 35°C.
Maximalwert der Schaltschranktemperatur beträgt 50°C.
Minimalwert der Schaltschranktemperatur beträgt 15°C.
Messeinheit der Schaltschranktemperatur ist °C.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 32 / 49
D
LCD- Display
Menüeinstellung
Eingabe
SetP: Sollwert (Setpoint) der Schaltschranktemperatur
0…90 °C
Lit¯: Maximalwert (Grenzwert hoch) der Schaltschranktemperatur
- 55…95 °C
Lit_: Minimalwert (Grenzwert tief) der Schaltschranktemperatur
- 55…95 °C
Unit: Einheit der Schaltschranktemperatur
°C / °F
1 2 34 5
Passwort
< 2s < 2s
5 34
Abbildung 33 - Bedieneinheit (MC)
Abbildung 34 - Tastenkombination Passwort (MC)
6
4.2 Bedienung Multi-Controller
Die Bedieneinheit bietet vier Menüeinstellungen, die im LCD- Display(1) angezeigt werden.
4.3 Menüeinstellungen vornehmen
Voraussetzung
- Kühlgerät hat den Betrieb gestartet.
- LED-Leuchte(6) der Bedieneinheit leuchtet Grün.
Vorgehen
Aus der Temperaturanzeige(1) mit den Tasten SCROLL UP(3) und SCROLL DOWN(4) durch die Menüs (SetP,
Lit¯, Lit_, Unit) scrollen.
Mit der Taste SET(5) ein Menü anwählen. Passwort eingeben. Nach dem Drücken der Taste SET(5) innerhalb von zwei Sekunden erst die Taste SCROLL
UP(3) und Taste SCROLL DOWN(4) drücken, siehe Abbildung Tastenkombination Passwort.
Den gewünschten Wert immer über die Tasten SCROLL UP(3) und SCROLL DOWN(4) einstellen. Wert mit der Taste SET(5) bestätigen. Zurück mit der Taste BACK(2), der Wert wird nicht gespeichert. Anwählen eines anderen Menüs durch das Scrollen mit den Tasten SCROLL UP(3) und SCROLL DOWN(4). Erfolgt 30 Sekunden keine Eingabe, entsteht ein TIMEOUT und das LCD-Display springt zur
Temperaturanzeige.
Menü ist im Kühlgerät eingestellt.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 33 / 49
D
Menü Setpoint
Temperatur-
anzeige
Fehler
1s
1s
1s
Anlaufmodus
Energiemodus
Stoppmodus
Fehlernummer
Istwert
Status
Fehler
Anzeige
Eingabe­modus
1s
Wert +1 Wert -1
Parameter
speichern
Parameter
nicht speichern
Anzeige
Eingabe­modus
1s
Wert +1 Wert -1
Parameter
speichern
Parameter
nicht speichern
Anzeige
Eingabe- modus
1s
Parameter
speichern
Parameter
nicht speichern
Wert +1 Wert -1
Menü Passwort *
Menü Passwort *
Menü
Grenzwert
Temperatur
zu hoch
Menü
Grenzwert
Temperatur
zu tief
30 Sekunden ohne Eingabe Zurück zur Temperaturanzeige
Menü Passwort *
Status
Istwert
Menüeinstellungen
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 34 / 49
D
Menü Unit
Temperatur-
anzeige
Fehler
1s
1s
1s
Anlaufmodus
Energiemodus Stoppmodus
Fehlernummer
Istwert
Status
Fehler
Anzeige
Eingabe- modus
Wert ° F Wert °C
Parameter
speichern
Parameter
nicht speichern
Menü Passwort *
30 Sekunden ohne Eingabe Zurück zur Temperaturanzeige
Status
Istwert
Menüeinstellungen
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 35 / 49
D
Hinweis
Kondensat kann die Elektronik im Schaltschrank beschädigen.
Innentemperaturen unter dem Taupunkt oder schadhafte Schaltschrankdichtungen führen zu übermäßigem Kondensatanfall.
Regelmäßiges Überprüfen der Dichtungen schützt vor starker Kondensatbildung.
Den freien Ablauf von anfallendem Kondensat sicherstellen.
HINWEIS
Herstellerfremde Ersatzteile können das Gerät beschädigen
Innentemperaturen unter dem Taupunkt oder schadhafte Schaltschrankdichtungen führen zu übermäßigem Kondensatanfall.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb nur speziell abgestimmte Herstellerteile einsetzen.
4.4 Betrieb des Kühlgerätes
Nach Anlegen der Netzspannung geht das Gerät in den Anlauf-/Testmodus oder direkt in den Betriebsmodus.
Welcher Modus erfolgt, ist abhängig von der Controller-Ausstattung.
Im Betriebsmodus geht das Kühlgerät bei Bedarf in den Kühlmodus. Dies geschieht in Abhängigkeit vom
Erreichen oder Unterschreiten der Temperatur-Schaltschwelle (Tsoll). Der Kühlmodus schaltet sich ab, wenn die Temperatur-Schaltschwelle (Tsoll) unterschritten ist. Läuft weiter,
wenn Temperatur-Schaltschwelle (Tsoll) noch nicht erreicht ist.
Der Verdampfer-Ventilator (intern), der Verflüssiger-Ventilator (extern) sowie der Verdichter schalten sich ab,
wenn die Tür geöffnet wird.
Betriebsbedingungen
Die Netzspannung muss innerhalb des angegebenen Wertes liegen, siehe Elektrische Kenndaten. Eine Abweichung von ± 10 % ist zugelassen.
Die Bemessungsfrequenz muss innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen Wert liegen.
Die Umgebungstemperatur muss sich unterhalb von 55 °C befinden. Weitere Optionen, siehe Technische
Daten.
Das Kühlgerät nur so einsetzen, dass die angegebene Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann. Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
Die Pfannenberg-Teilenummern für Ersatzteile, siehe Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 36 / 49
D
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
Vor dem Verlegen aller elektrischen Anschlüsse Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
Abbildung 35 - Serviceschnittstelle
2
1
4.5 Serviceschnittstelle
Die Serviceschnittstelle(1) ermöglicht das Ändern von Betriebsparametern. Sie ist intern im DTT-
Kühlgerät verbaut, deshalb muss für die Verbindung mit dem USB-Adapter die Gerätehaube entfernt werden.
Demontage Gerätehaube, siehe Frontklappe entfernen. Der Anschluss(1) für den USB-Adapter liegt auf der Controller-Platine. Er ist auf dem Elektrischen Schaltplan
mit der Betriebsmittelkennzeichnung X28 markiert. Das Blinken der roten LED-Leuchte auf der Controller-Platine ist keine Störungsanzeige oder Fehlermeldung.
Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass das Kühlgerät Spannung führt. Zum Ändern von Betriebsparametern wird ein USB-Adapter(2) und die Konfigurationssoftware ECoolPLANT
2.X, inklusive der USB-Treibersoftware benötigt.
Der USB-Adapter ermöglicht die Verbindung mit einem Computer, der mit der Konfigurationssoftware
ECoolPLANT 2.X arbeitet. Die detaillierte Anwendung ist in der zugehörigen Betriebsanleitung für die Software
ECoolPLANT 2.X beschrieben. Nach der Verwendung den USB-Adapter(2) aus dem Gerät entfernen. Die Serviceschnittstelle (1) ist nur für den
temporären Datenaustausch vorgesehen, z.B. um Systemmeldungen auszulesen. Der dauerhafte Betrieb ist
verboten.
Der USB-Adapter ist als Zubehör erhältlich, siehe Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen. Die ECoolPLANT-Software(3) ist als kostenfreier Download auf der Internetseite:
https://www.pfannenberg.com/ -QR-Code(3) erhältlich.
Die zugehörige Betriebsanleitung für die ECoolPLANT-Software findet sich HIER und My Pfannenberg.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 37 / 49
D
Fehler-
Nr.
Störung
Geräteverhalten
Mögliche Ursachen
Abhilfemaßnahmen
Er00
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator (extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS AUS
AUS
AUS Geschlossen
Türkontakt: Die Türkontaktschleife ist
unterbrochen.
Tür schließen. Türkontaktschalter
anschließen.
Türkontakt brücken. Verdrahtung
kontrollieren.
Er01
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator (extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS EIN
EIN
AUS Offen
Pressostat ausgelöst: Ein zu hoher Druck ist im
Kältekreislauf entstanden. Das Kühlgerät kann die Wärme aus dem Kältekreislauf nicht abführen.
Gerät abkühlen lassen. Lamellen der
Wärmetauscher (intern/extern) reinigen.
Verflüssiger-Ventilator (extern)
auf Funktion
prüfen.
Er04
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator (extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS AUS
AUS
AUS Offen
Phasenfolge/
Phasenausfall:
Ausfall mindestens einer
Phase oder Phasenfolge ist falsch(nur bei Drehstromgeräten mit Rollkolben-Verdichtern).
Drehfeld kontrollieren -
(Rechtsdrehfeld ist erforderlich).
Alle Phasen müssen
Bemessungsbetriebs­spannung führen.
Er05
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator (extern):
Externe-Heizung:
Störmeldekontakt:
Blinkt EIN EIN
EIN
AUS Offen
Sensor 1 (TS1) defekt.
Entsprechend dem
Gerätetyp, Sensor 1 oder Controllerplatine tauschen.
Controllerplatine
tauschen, wenn Sensor eingelötet ist.
4.6 Fehlermeldungen
Bei Geräten mit Standard-Controllern werden die Fehlernummern nicht angezeigt. Multi-Controller (MC) zeigen die Fehlernummern im LCD-Display an. Mit Hilfe der ECoolPLANT-Software ist es möglich, die Fehlernummern auf dem Computer auszulesen. Das Blinken der roten LED-Leuchte auf der Controller-Platine ist keine Störungsanzeige oder Fehlermeldung.
Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass das Kühlgerät Spannung führt.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 38 / 49
D
Fehler-
Nr.
Störung
Geräteverhalten
Mögliche Ursachen
Abhilfemaßnahmen
Er06
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS EIN
EIN
AUS Offen
Sensor 1 Minimum: Minimalwert der
Schaltschranktemperatur
„Lit_“
(LCD-Displayanzeige) ist erreicht oder überschritten.
Höheren Schaltschrank-
Temperatur-Sollwert wählen.
Schaltschrankdichtigkeit
prüfen.
Komponenten, die in der
Nähe von Lufteintritt und Luftaustritt liegen, weiter wegbewegen, um eine Luftkurzschluss zu verhindern. (Die Kaltluft wird durch Komponenten direkt zum Lufteintritt umgelenkt.)
Er07
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt EIN EIN
EIN
AUS Offen
Sensor 1 Maximum: Maximalwert der
Schaltschranktemperatur
„Lit¯“
(LCD-Displayanzeige) ist erreicht oder überschritten.
Das Kühlgerät kann die
Luft im Schaltschrank nicht ausreichend abkühlen.
Einstellungen des
Kühlgerätes prüfen.
Lamellen der
Wärmetauscher (intern/extern) reinigen.
Verdampfer-Ventilator
(intern) auf Funktion
prüfen.
Kältekreislauf überprüfen
auf ausgetretenes Kältemittel oder Leckage.
Bedarfsweise Kühlgerät
mit höherer Kälteleistung installieren.
Er08
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt EIN EIN
EIN
AUS
Offen
Sensor 2 (TS2) defekt.
Entsprechend dem
Gerätetyp, Sensor 2 oder die Controllerplatine tauschen.
Sensor 2 ist auf die
Platine aufgesteckt, nicht fest eingelötet.
Fehlermeldungen
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 39 / 49
D
Fehler-
Nr.
Störung
Geräteverhalten
Mögliche Ursachen
Abhilfemaßnahmen
Er15
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS AUS
AUS
AUS
Offen
Antifreeze (Option): Antifreeze-Sensor ≤ 1°C. Sicherheitsabschaltung,
da Vereisung des Verdampfers droht.
Betriebsneustart,
nachdem anfallendes Kondensatwasser verdunstet ist.
Betriebsneustart ist nur
durch Trennen und erneutes Anlegen der Netzspannung möglich.
Aus Sicherheitsgründen
ist kein anderer Reset möglich.
Lamellen der
Wärmetauscher (intern/extern) reinigen. Schaltschrankdichtigkeit prüfen.
Höheren Schaltschrank-
Temperatur-Sollwert wählen.
Funktion des
Verdampfer-Ventilators (intern) prüfen.
Er19
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator (extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Blinkt AUS
AUS
AUS AUS Offen
Sensor 5 (TS5) defekt.
Entsprechend dem
Gerätetyp, Sensor 5 oder die Controllerplatine tauschen.
Fehlermeldungen
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 40 / 49
D
Fehler-
Nr.
Bedieneinheit
Geräteverhalten
Systeminformation
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Leuchtet AUS AUS
AUS
AUS
Geschlossen
Energiesparmodus:
- Ausführung der Energiefunkton, aktiviert sich im Energiesparmodus.
- Details zum Energiesparmodus, siehe
Energiesparmodus.
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Leuchtet AUS AUS
AUS
AUS
Geschlossen
Anlaufmodus
- Das Kühlgerät startet seinen Betrieb
LED:
Verdichter:
Verdampfer-Ventilator
(intern):
Verflüssiger-Ventilator
(extern):
Heizung (extern):
Störmeldekontakt:
Leuchtet AUS AUS
AUS
AUS
Geschlossen
Ausführung Stoppbetrieb. Gerät wurde gestoppt durch:
- Öffnen der Schaltschranktür.
- Das Kühlgerät hat ein Stoppkommando erhalten, z.B. über die Software-Anwendung.
4.7 Fehlermeldungen LCD-Display
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 41 / 49
D
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
Vor der Arbeit am Gerät alle Zuleitungen an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
WARNUNG
Gefahr von Unfällen durch Bauteilbeschädigungen beim Reinigen
Das Reinigen der Kühlgeräte mit Wasserstrahl, Dampfstrahl- oder Hochdruckreinigern oder spitzen Gegenständen kann zu Schäden an den elektrischen und elektronischen Baugruppen führen. Fehlfunktionen können Unfälle verursachen.
Kein Reinigen mit Wasserstrahl, Hochdruckreiniger und entzündlichen Reinigungsmitteln.
Elektrische Bauteile vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen.
Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Lamellen einsetzen. Sie dürfen nicht
verdrückt oder beschädigt werden.
VORSICHT
Quetschgefahr beim Ausbau der Gerätehaube
Beim Ausbau und Neueinsetzen der Gerätehaube können Hände und andere Körperteile quetschen.
Keine Körperteile zwischen Rahmen, Federn und dem Geräte-Ausschnitt bringen.
Umsichtig arbeiten und Handschuhe tragen.
5 Instandhaltung und Wartung
5.1. Allgemeine Reinigung
Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte zu gewährleisten, folgende Reinigungsarbeiten regelmäßig durchführen:
Reinigen der Wärmetauscher von Staub oder Umgebungsrückständen. Kondensatablauf regelmäßig kontrollieren.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 42 / 49
D
HINWEIS
Gefahr von Beschädigung der Filtermatte durch falsches Reinigen
Filtermatte nicht auswringen.
Wasserstrahl mit hohem Druck vermeiden.
Filtermatten, die verölt oder verfettet sind, sofort auswechseln.
5.2 Kühlgerät reinigen - Gerätehaube demontieren
Voraussetzung
- Kühlgerät ist spannungsfrei.
Vorgehen
Frontklappe lösen und entfernen, siehe Frontklappe lösen.  Vor dem Abnehmen der Frontklappe immer die Erdungsleitung lösen.  Gerätehaube lösen und entfernen, siehe Gerätehaube entfernen.  Vor dem Abnehmen der Gerätehaube immer die Erdungsleitung lösen.
Gerätehaube ist demontiert.
5.3 Reinigungsarbeiten Kühlgerät und Filtermatten
Voraussetzungen
- Kühlgerät ist spannungsfrei.
- Gerätehaube ist demontiert.
Zeitintervalle für die Reinigung oder den Austausch der Filtermatten ist stark abhängig von der
Luftverschmutzung der Umgebung.
Benötigtes Werkzeug und Material
- Bürste
- Wasser unter 40 °C
- Feinwaschmittel
- Saug-oder Druckluftreiniger
Vorgehen
Reinigen der Wärmetauscher mit einer weichen Bürste oder Druckluft. Bei Kühlgeräten mit Vorsatzfilter die Filtermatte in regelmäßigen Abständen reinigen. Die Filtermatte mit Wasser bis 40 °C und handelsüblichen Feinwaschmitteln auswaschen. Bei trockener Verschmutzung die Filtermatte ausklopfen, absaugen oder ausblasen. Überprüfen, dass nach der Reinigung der ordnungsgemäße und sichere Betrieb gewährleistet ist.
Kühlgerät ist gereinigt.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 43 / 49
D
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen.
Öffnen, Fehlersuche und der Austausch von Komponenten am Gerät darf nur Fachpersonal vornehmen.
Vor der Arbeit am Gerät immer Spannungsfreiheit sicherstellen.
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten
Die Beschädigung von Komponenten und fehlerhafter Austausch von Bauteilen kann Unfälle verursachen.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Trennschalter/Schütz immer ausschalten.
Sicherstellen, dass die Ventilatoren sich in Ruheposition befinden und nicht mehr drehen.
Nach dem Austausch von defekten Bauteilen oder Komponenten, Gerät auf ordnungsgemäßen und
sicheren Betrieb überprüfen.
Nach jeder Wartung oder dem Austausch von Ersatzteilen die volle Leistungsfähigkeit des
Kondensatablaufes überprüfen.
WARNUNG
Herstellerfremde Ersatzteile können das Gerät beschädigen und Unfälle verursachen.
Nur Originalteile unterliegen der Qualitätskontrolle des Herstellers.
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb nur speziell abgestimmte Herstellerteile einsetzen.
HINWEIS
Gefahr von Gerätebeschädigung durch nicht regelmäßig durchgeführte Wartungen
Nichteinhaltung der empfohlenen Wartungsarbeiten reduziert die Kühlleistung des Kühlgerätes und kann zu einer reduzierten Maschinenverfügbarkeit führen.
Wartungsarbeiten, entsprechend der Wartungscheckliste, regelmäßig durchführen.
Nur nach Vorgabe gewartete Geräte besitzen Gewährleistungsanspruch.
5.4 Wartung
Der Kältekreis ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System. Werkseitig sind diese Bereitstellungen erfolgt:
Erforderliche Kältemittelmengen wurden eingefüllt. Alle Kühlgeräte werden im Werk auf Dichtheit geprüft nach: DGUV-R 100-500, 2.35 (Betreiben von
Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen).
Ein Funktionsprobelauf wurde vorgenommen.
Pfannenberg- Empfehlung für Wartungsarbeiten an die Betreiber: Die Wartungsarbeiten entsprechend der Wartungscheckliste regelmäßig alle 12 Monate durchführen, siehe
Vorlage Wartungscheckliste.
Für Kühlgeräte, die in ölhaltiger und staubiger Umgebungsluft kühlen, sind kürzere Wartungsintervalle nötig. Es
gilt ein verkürzter Richtwert von zwei bis sechs Monaten zwischen den Wartungsintervallen.
Die Funktionen der Pfannenberg-Filter sind optimal auf die Kühlgeräte abgestimmt. Deshalb hat der Einsatz von
Pfannenberg-Filter positive Auswirkungen auf den Umfang der Wartungsarbeiten.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 44 / 49
D
Wartungscheckliste Kühlgerät
Wartungsintervall: Alle zwölf Monate durchführen.
Alle zwei bis sechs Monate, in ölhaltiger und staubiger Umgebungsluft, durchführen.
Typ: Seriennummer: Datum der Wartung: Ausführende Fachkraft (Name):
Bezeichnung Gerätebereich/ Nötige Wartungsarbeiten
Sicht­prüfung
To Do
Ergebnis 1
Aggregat vor der Wartung
1.1
Allgemeine Sichtprüfung des Aggregates
1.2
Prüfung auf Korrosionsschäden
2 Kältekreislauf
2.1
Kältemittelführende Teile auf Ölspuren prüfen
2.2
Kältemittelführende Teile auf Dichtheit prüfen
2.3
E- Anschlüsse auf Beschädigungen prüfen
2.4
Verdampfer auf Vereisung prüfen
3
Verflüssiger / Wärmetauscher
3.1
Rohrpaket auf Ablagerungen prüfen
3.2
Prüfung auf allgemeine Korrosionsschäden
3.3
Lamellen prüfen, reinigen, richten*
4
Verdampfer / Wärmetauscher
4.1
Rohrpaket auf Ablagerungen prüfen
4.2
Prüfung auf allgemeine Korrosionsschäden
4.3
Lamellen prüfen, reinigen, richten*
5
Verflüssiger-Ventilator (extern)
5.1
Halterung auf lose Teile prüfen
5.2
E-Anschluss auf Beschädigungen prüfen
5.3
Motorlager auf Geräusche prüfen
5.4
Antrieb auf Überhitzungsanzeichen prüfen
5.5
Ventilator reinigen*
6
Verdampfer- Ventilator (intern)
6.1
Halterung auf lose Teile prüfen
6.2
E-Anschluss auf Beschädigungen prüfen
6.3
Motorlager auf Geräusche prüfen
6.4
Antrieb auf Überhitzungsanzeichen prüfen
6.5
Ventilator reinigen*
7
Vorsatzfilter
7.1
Filtermatte wechseln*
7.2
Filtermatte reinigen*
5.5 Vorlage Wartungscheckliste
* Wartungsintervalle häufiger, abhängig vom Verschmutzungsgrad.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 45 / 49
D
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Materialien und Substanzen
Unsachgemäße Arbeiten am Gerät oder das Öffnen des Kältekreislaufes kann zu Gesundheitsschäden führen.
Vor der Arbeit am Gerät immer Spannungsfreiheit sicherstellen.
Gerät darf nur von sachkundigen Personen und gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
VORSICHT
Quetschgefahr bei der Außerbetriebnahme von Geräten
Beim Ausbau von Geräten können Hände und andere Körperteile quetschen.
Keine Körperteile zwischen Rahmen, Federn und dem Geräte-Ausschnitt bringen.
5.6 Außerbetriebnahme
Wird das Kühlgerät für längere Zeit nicht benötigt, muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden. Sicherstellen, dass eine unsachgemäße Inbetriebsetzung durch Dritte nicht möglich ist.
Endgültige Außerbetriebnahme
Werden Kühlgeräte endgültig außer Betrieb genommen oder entsorgt, folgendes beachten:
Geltende gesetzlichen Bestimmungen des Anwenderlandes und Umweltschutzvorschriften einhalten. Kältemittel aus dem Kältesystem muss fachgerecht abgesaugt werden. Kältemittelemissionen vermeiden. Das Kühlgerät darf nur autorisiertes Fachpersonal entsorgen.
Altgeräte werden ebenfalls von Pfannenberg fachgerecht entsorgt. Die Anlieferung an eines unserer
Herstellwerke hat kostenfrei zu erfolgen.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 46 / 49
D
Störung
Mögliche Ursachen
Abhilfemaßnahmen
Gerät kühlt nicht,
Verdampfer-Ventilator (intern) läuft
Temperatureinstellung zu hoch eingestellt.
Temperatureinstellung prüfen.
Gerät kühlt nicht ausreichend
Einsatzgrenzen überschritten.
Umgebungstemperatur und innere
Belastung prüfen.
Kältemittelmangel.
Autorisiertes Fachpersonal rufen, Gerät auf
Dichtigkeit prüfen.
Wärmetauscher verschmutzt.
Wärmetauscher reinigen.
Verdampfer-Ventilator (intern)
defekt.
Verflüssiger-Ventilator (extern)
defekt.
Autorisiertes Fachpersonal anrufen;
Ventilator wechseln.
Luftzirkulation im Schaltschrank gestört.
Einbauten und Umlaufwege im
Schaltschrank prüfen.
Zu-und Abströmung der Luft vom Kühlgerät,
in die Ein--und Auslassöffnung des Schaltschrankes, überprüfen.
Gerät kühlt nur manchmal
Temperatur falsch eingestellt oder defekt.
Höhere Temperatur einstellen.
Kondensatbildung im Schaltschrank
Zu tiefe Ausblastemperatur.
Schaltschranktür schließen.
Schaltschrank ist nicht ausreichend abgedichtet.
Undichte Stellen oder Dichtungen am
Schaltschrank beseitigen.
Temperatureinstellung prüfen.
Kondensat läuft nicht ab
Kondensatablauf ist verstopft.
Kondensatablauf reinigen. Prüfen, ob Kondensatablaufschlauch
knickfrei und mit Gefälle verlegt ist.
Kondensat läuft aus dem Gerät
Kondensatverdunster defekt oder es fällt zu viel Kondensat an.
Sicherungen für Kondensatverdunster
tauschen.
Schaltschrank ist nicht ausreichend abgedichtet.
Undichte Stellen oder Dichtungen am
Schaltschrank beseitigen.
6 Störungshilfe
Das Blinken der roten LED-Leuchte auf der Controller-Platine ist keine Störungsanzeige oder Fehlermeldung.
Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass das Kühlgerät Spannung führt.
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 47 / 49
D
Nr.
Bezeichnung
Nr.
Bezeichnung
18811100078
Verdampfer-Ventilator (intern)
18811000049
Verflüssiger-Ventilator (extern)
18810200140
Gerätehaube
18810200143
Edelstahlhaube
18810000058
Bedieneinheit (MC)
18810000001
Anzeigeeinheit (SC)
18314000100
Kondensat-Sammelflasche
18310000004
USB-Adapter
18315000005
DTT 6101/6201 PAD-Rahmen
18315000000
DTT 6301/6401 PAD-Rahmen
18315000001
DTT 6601/6801 PAD-Rahmen
18315000001
PAD-Luftkanalsystem*
18300000144
Schnellwechselrahmen/ DTT-Kühlgerät 6101/6201
18300000145
Schnellwechselrahmen/ DTT-Kühlgerät 6301/6401
18300000146
Schnellwechselrahmen/ DTT-Kühlgerät 6601/6801
7 Ersatzteilbestellung / Zubehörbestellung
* Das PAD-Zweikanalsystem(5) erfordert den Einsatz von zwei PAD-Luftkanalsystemen.
Bei der Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen immer die Pfannenberg-Teilenummer angeben. Die Pfannenberg-Teilenummer für den Controller befindet sich auf dem Transformator des Controllers.
8 Gewährleistungsbestimmungen
Die Gewährleistung gilt nicht oder erlischt in folgenden Fällen: Bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes. Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. Bei Betrieb in Räumen mit ätzender oder säurehaltiger Luft. Nicht regelmäßig durchgeführte Wartungen der Kühlgeräte. Schäden, die durch Missachtung der Wartungsempfehlungen entstanden sind. Schäden an Kühlgeräten, die durch verschmutzte oder verstopfte Filter entstanden sind. Schäden, die beim unbefugten Öffnen des Kältekreislaufes auftreten. Modifikationen, die am Gerät vorgenommen werden oder eine Veränderung der Seriennummer. Für Transportschäden oder andere Unfälle. Dem Austausch von Teilen durch nicht autorisiertes Personal.
Es dürfen nur Originalteile der Pfannenberg GmbH eingesetzt werden. Zuwiderhandlungen bedingen den
Gewährleistungsverlust.
Zur Erhaltung von Gewährleistungsansprüchen und zur Rücksendung des Gerätes folgendes beachten: Dem Kühlgerät eine genaue Beschreibung des Defektes und die von Pfannenberg vergebene SRO (RMA)
Nummer beilegen.
Bezugsnachweis (Lieferschein- oder Rechnungskopie) beilegen. Das Kühlgerät mit allem Lieferzubehör, im Originalkarton oder gleichwertiger Verpackung, frachtfrei und
transportversichert zusenden.
Transportanweisung beachten, siehe Transport.
© Pfannenberg 2017
© Pfannenberg 2017
Betriebsanleitung DTT 6801 Multi-Controller (MC) 086100039 © Pfannenberg GmbH Seite 48 / 49
Haftungsausschluss:
Alle enthaltenen Informationen wurden im März 2017 sorgfältig geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr in Bezug auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Impressum:
Pfannenberg GmbH Werner-Witt-Straße 1 21035 Hamburg Tel. +49 40 734 12-0 www.pfannenberg.com
© Pfannenberg 2017
Operating manual
Roof-mounted cooling units DTT series 6801 Multicontroller (MC) – 400 / 460 V 3~
GB
DANGER
Identifies an exceptionally dangerous situation. Severe, irreversible injuries or death will occur if this notice is not observed.
DANGER
Identifies an exceptionally dangerous situation in connection with electrical voltage. Severe, irreversible injuries or death will occur if this notice is not observed.
WARNING
Identifies an exceptionally dangerous situation. Severe, irreversible or deadly injuries will occur if this notice is not observed.
CAUTION
Identifies a dangerous situation. Minor or moderate injuries will occur if this notice is not observed.
Preface
Skills and information provided in the present ORIGINAL OPERATING MANUAL are required for assembly and safe operation of Pfannenberg cooling units. The information is presented in a brief, clearly arranged format. The chapters are numbered throughout. If you have the operating manual in digital format, the links are interactive. Various unit types are documented in this operating manual. Pfannenberg cooling units are subject to continuous improvement. Please understand that we must reserve the right to changes in design, equipment and technology. For this reason, no claims to specific features of the unit can be derived from the content of this operating manual.
Safety instructions and markings
before notices and explanations.
* Legend notice
Arranged before results of actions.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 2 / 49
GB
Table of contents
1 Intended use ................................................................................................................................................... 5
1.1 General overview ................................................................................................................................... 5
1.2 Permissible usage conditions ................................................................................................................ 5
1.3 Duty of the operator ............................................................................................................................... 5
2 Unit description .............................................................................................................................................. 6
2.1 Description of use .................................................................................................................................. 6
2.2 Scope of delivery ................................................................................................................................... 6
2.3 Order options ......................................................................................................................................... 6
2.4 Functional description ............................................................................................................................ 7
2.4.1 Air flow functional principle .............................................................................................................................. 7
2.4.2 Optional quick-release frame ........................................................................................................................... 7
2.4.3 Optional flat channel system ........................................................................................................................... 8
2.4.4 Controller ....................................................................................................................................................... 10
2.4.5 Refrigerant circuit functional principle ............................................................................................................ 11
2.4.6 Safety concept ............................................................................................................................................... 11
2.4.7 Condensate management ............................................................................................................................. 12
2.4.8 Energy-saving mode...................................................................................................................................... 13
2.4.9 Multimaster function ...................................................................................................................................... 14
2.5 Type plate ............................................................................................................................................ 15
2.6 Technical data...................................................................................................................................... 16
2.6.1 Refrigeration data .......................................................................................................................................... 16
2.6.2 Electrical data ................................................................................................................................................ 16
2.6.3 Dimensions .................................................................................................................................................... 16
2.6.4 Other unit data ............................................................................................................................................... 16
3 Assembly and initial commissioning ......................................................................................................... 17
3.1 Transport .............................................................................................................................................. 17
3.2 Storage ................................................................................................................................................ 17
3.3 Unpacking ............................................................................................................................................ 18
3.4 Assembly ............................................................................................................................................. 18
3.4.1 General assembly requirements .................................................................................................................... 19
3.4.2 DTT cooling unit assembly (installation) ........................................................................................................ 20
3.4.3 Mounting M8 jack rings .................................................................................................................................. 21
3.4.4 Install flat seal and assemble ........................................................................................................................ 22
3.4.5 Switch cabinet assembly ............................................................................................................................... 23
3.4.6 Assembly with quick-release frame ............................................................................................................... 24
3.5 Electrical connection ............................................................................................................................ 27
3.5.1 Multicontroller (MC) electrical circuit diagram ................................................................................................ 27
3.5.2 Multimaster connection .................................................................................................................................. 27
3.5.3 Door contact switch ....................................................................................................................................... 28
3.5.4 Mains supply connection ............................................................................................................................... 29
3.5.5 Adapting the upstream fuse /transformer options .......................................................................................... 31
3.5.6 Collective fault signal ..................................................................................................................................... 31
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 3 / 49
GB
4 Operation ...................................................................................................................................................... 32
4.1 General functions ................................................................................................................................. 32
4.2 Multicontroller operation ...................................................................................................................... 33
4.3 Carrying out menu settings .................................................................................................................. 33
4.4 Operation of the cooling unit ................................................................................................................ 36
4.5 Service interface .................................................................................................................................. 37
4.6 Error messages.................................................................................................................................... 38
4.7 LCD error messages ............................................................................................................................ 41
5 Service and Maintenance ............................................................................................................................ 42
5.1. General cleaning .................................................................................................................................. 42
5.2 Cleaning the cooling unit - Unit cover removal .................................................................................... 43
5.3 Cooling unit and filter mat cleaning tasks ............................................................................................ 43
5.4 Maintenance ........................................................................................................................................ 44
5.5 Maintenance checklist template........................................................................................................... 45
5.6 Decommissioning ................................................................................................................................ 46
6 Troubleshooting ........................................................................................................................................... 47
7 Spare part orders / accessory orders ........................................................................................................ 48
8 Terms of warranty ........................................................................................................................................ 48
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 4 / 49
GB
1 Intended use
1.1 General overview
Die Pfannenberg roof-mounted cooling units of the DTT series DTT are stationary cooling units for the dissipation of heat from switch cabinets. The DTT cooling units are mounted on the switch cabinet roof.
The cooling units have different cooling outputs. For exact power specifications, see Technical. The cooling units have cut-out compatibility with air/air heat exchangers and air/water heat exchangers. Use of aluminum filters, fleece filters and fluted filters is possible with an additional adapter.
The cooling units are available with different controllers. Cooling units are available with a standard controller (SC) or a multicontroller (MC). These controllers are regulating units for the adjustment of refrigeration functions and operating data. They also enable readouts of system messages and diagnostic data. The multicontroller (MC) is also equipped with a multimaster function and energy saving mode. For detailed specifications for the controller, see Controller, Electrical connection and control panel.
All Pfannenberg cooling units are ROHS-compliant and free from:
silicone connections
PCT, asbestos, formaldehyde, cadmium
moisture-impairing substances
All cooling units are factory-tested for conformance to pressure tightness standard UVV-BGV D4. Comprehensive safety testing is carried out in the factory prior to delivery. The proper and safe condition of the
cooling units is checked. The operator's duty in according to Accident Prevention Regulation BGB A2, §5 (4) for the electrical safety testing during the initial commissioning does not apply.
1.2 Permissible usage conditions
The permissible ambient air temperature range of DTT cooling units is +15°C (+59°F) to +55°C (+131°F). The permissible storage temperature of DTT cooling units must not exceed +70 °C (+158°F).
1.3 Duty of the operator
The operator must ensure that the cooling units are used exclusively as intended and dangers of all types to the life and limb of users or third parties are avoided. In addition, accident prevention regulations and recognized safety rules are observed. The operator must ensure that all users have read and understood this operating manual. Non-observance of this operating manual will void the warranty. The same applies if improper work has been carried out on the unit by the customer and/or third parties without the approval of the manufacturer.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 5 / 49
GB
WARNING
Spare parts from third-party manufacturers can damage the unit
Only original parts are subject to the manufacturer's quality control.
Only use specially harmonized manufacturer parts for safe and reliable operation.
WARNING
Danger due to impermissible use of units
Inappropriate use of the units can cause severe accidents.
Cooling units must only be used in stationary operation.
2 Unit description
2.1 Description of use
The Pfannenberg roof-mounted cooling units of the DTT series are designed for the dissipation of heat from switch cabinet. The innovative configuration of the climate control circuits prevents cold bridging in the switch cabinet and the risk of condensate accumulating in the switch cabinet is prevented. The evaporator unit in the upper section of the cooling unit guarantees problem-free condensate water drainage without switch cabinet contact.
The cooling units operate with refrigerant rated for very low flammability and which is not harmful for the ozone
layer.
2.2 Scope of delivery
The shipment consists of the following contents:
DTT cooling unit
Cooling unit quick guide
Accessory kit: Appropriate seal, fastening material, electrical plug connector, etc. for the specific unit type
Special accessories, if applicable (e.g. TS2 temperature sensor for cooling units with multicontroller (MC))
2.3 Order options
For Pfannenberg spare part numbers, see ordering spare parts and accessory parts.
There is an optional expansion with a filter adapter for various filter mats (fleece filters, fluted filters and metal filters). DTT cooling units are also available with the optional quick-release frame. It makes replacement of cooling units convenient and easy. The cooling units are available in different sizes.
For Pfannenberg part numbers for all accessory orders, see ordering spare parts and accessory parts.
The DTT cooling units are only approved for stationary operation. As cooling units with protection rating IP 54, the cooling units are essentially dust-protected. Limitation: Dust can penetrate after continuous exposure. The cooling unit are resistant to spray water, but not a constant water jet.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 6 / 49
GB
CAUTION
Danger due to the release of very warm air
The air outlet can become very warm depending on the ambient temperature.
Keep body parts away from the air outlet.
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Ambient air outlet
3
Warm air inlet
2
Ambient air inlet
4
Cold air outlet
1 1 3
Figure 1 - Air flow principle front view
Figure 2 – Air flow principle bottom view
2 1 4
4
Figure 3 - Quick-release frame
5
2.4 Functional description
2.4.1 Air flow functional principle
For the ambient temperature and air outlet ratio, see Technical data.
2.4.2 Optional quick-release frame
DTT cooling units with quick-release frame (5) can be installed quickly and easily. The flexibility makes replacement of cooling units convenient and easy. A switch cabinet opening is not necessary.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 7 / 49
GB
WARNING
Condensate water in the switch cabinet can cause short-circuits
Condensate water can accumulate on the air duct system.
Check the switch cabinet regularly for condensate water on the air duct system.
In case of damage, shut down the unit immediately and notify your supervisor.
Figure4 – Flat channel system
1
1 2 4
3
Figure5 - PAD single-channel system, DTT cooling units
6101/6201
2.4.3 Optional flat channel system
The flat channel system (1) supports the air distribution in confined switch cabinets. It assures optimal cooling unit performance with adapted power consumption. The flat channel system (1) is used with a PAD frame (2). Three different PAD channel systems are provided for the flat channel system: DTT cooling units 6101/6201 size 1 (500 W / 1000 W): PAD single-channel system (3) with PAD single-channel
frame (4).
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 8 / 49
GB
No.
Designation
No.
Designation
18315000005
DTT 6101/6201 PAD frame
18315000000
DTT 6301/6401 PAD frame
18315000001
DTT 6601/6801 PAD frame
18315000001
PAD air channel system*
6
5
Figure 6 - PAD two-channel system, DTT cooling units
6301/6401
8
7
Figure7 - PAD two-channel system*, DTT cooling units 6601/6801
Three different PAD channel systems are provided for the flat channel system:
DTT cooling units 6301/6401 size 2 (1500 W / 4000 W): PAD two-channel system* (5) with PAD two-channel
frame (6).
Three different PAD channel systems are provided for the flat channel system: DTT cooling units 6601/6801 size 3 (1500 W / 4000 W): PAD two-channel system* (7) with PAD two-channel
frame (8).
The DTT cooling units require the following PAD frames and the following PAD air channel system:
* The PAD two-channel system (5)/(7) necessitates use of two PAD air channel systems.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 9 / 49
GB
Pos
Control panel
Function
1
Green LED light
- Displays the operating mode: Permanently illuminated = fault-free / blinking = operational fault
2
LCD display (4-digit)
- Displays system information: Temperature measuring unit, energy function, operating mode, system data, error number and menu settings / menu items / menu level.
3
BACK button
- Activation of menu settings.
- Jump back to the next higher menu level.
4
SCROLL UP button
- SCROLL UP through the menu items or display elements, in the current menu level.
5
SCROLL DOWN button
- SCROLL DOWN through the menu items or display elements, in the current menu level.
6
SET button
- Selection of the current menu item.
- Jump to the next lower menu level.
LCD display
System information
Display – Temperature (°C/°F) of the regulating sensor in normal operating status.
Display – Stop mode execution. Door is open. Alternating display with temperature and stop mode, with fault Er00. Display: StoP Er00Temperature.
Display – Energy function execution, activated in energy-saving mode Alternating display with temperature display (°C/°F).
Display – Error number when a fault occurs. In case of a fault, the error number (Er01-Er15) is displayed alternating with temperature (°C/°F). Exception, fault ER00: Display StoP Er00Temperature.
1 2 5 4 6
3
Figure 8 - Multi-Controller (MC) control panel
2.4.4 Controller
The controllers are regulating units for the adjustment of refrigeration functions and operating data. They enable readouts of system messages and diagnostic data. The controllers have a service interface which enables various configurations. There is also a connection for collective fault indications
Cooling units with a multi-controller (MC) have a control panel with a green LED light (1) and an LCD display (2). They are located on the unit cover. Permanent illumination of the green LED light (1) while the mains voltage is connected indicates fault-free operation. System information is displayed in the LCD display. The following system information can be displayed:
In case of an operating fault or a malfunction, the gray LED light (1) begins to blink and the LCD (2) displays error numbers alternating with the temperature. For details, see Error messages .
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 10 / 49
GB
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Compressor
2
Liquefier
3
Expansion valve
4
Evaporator
5
Condenser fan (external)
6
Evaporator fan (internal)
7
Electronic control with temperature sensor
WARNING
Danger due to modified safety equipment
Non-functioning or defective safety equipment can cause severe accidents.
Any changes to the unit, particularly the safety equipment, are prohibited.
In case of defective safety equipment, shut down the unit and decommission it immediately.
Figure 9 - Refrigerant circuit
1
2 3 5
6
4
7
2.4.5 Refrigerant circuit functional principle
The cooling units are comprised of various components; see the figure Refrigerant circuit.
The compressor (1) compresses the refrigerant under high pressure. The temperature increases. This heat is released to the ambient air in the condenser (2). The refrigerant liquefies. The condenser fan (5) draws room air through the condenser (2) and releases it to the environment. A pressure drop occurs when the refrigerant passes through the expansion valve (3). Inside the evaporator (4), the refrigerant absorbs heat from the air inside the switch cabinet and evaporates.
The air inside the switch cabinet is cooled and dehumidified.
The evaporator fan (6) draws the air from inside the switch cabinet out through the evaporator (4) and releases
the cooled air back to the switch cabinet.
The cooling units are controlled with a temperature sensor (7). It detects the air temperature inside the switch
cabinet.
2.4.6 Safety concept
Cooling units have a pressure switch tested in accordance with EN 12263. It reacts to a pressure increase in the
refrigerant circuit by shutting off automatically.
Fans and compressors are protected from overloading and overheating: e.g. the compressor is protected
against overclocking.
Additional protective functions (only cooling units with anti-freeze option):
If there is a risk of ice formation, switch off the compressor and the fans. This shut-off function is not withdrawn until a system restart.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 11 / 49
GB
Note
Damaged switch cabinet seals impair the function of the unit.
Regular inspection of the seals assures protection against heavy condensate accumulation. Installation of a door contact switch reduces the accumulation of condensate when the switch cabinet is
open.
Figure 11 - Condensate drainage
Figure10 – Cooling circuit arrangement
1 2 5
3 4 7
6
Figure 12 - Evaporator function
Figure 13 - Air cooling
9
10
8
11
11
10
10 10
2.4.7 Condensate management
The main feature of DTT cooling units is the re-positioning of the cooling circuits. The cold circuit (1) is at the top
and the hot circuit (5) is at the bottom. No cold bridging (2) can occur in the switch cabinet (3) and, therefore, no condensate accumulates in the switch cabinet interior (4); see the figure Cooling circuits.
The evaporator unit (6) is situated in the upper section of the DTT cooling unit, so vertical drainage of
condensate water is possible. The condensate water does not come into contact with the switch cabinet. For safety reasons, there is a drain port with drain hose on the condensate evaporator (7).
 Accumulating condensate is collected by a condensate collecting bottle. It is available as an accessory.
Always specify the part number when ordering accessories, see ordering spare parts and accessory parts.
Hot air that meets the evaporator in concentrated form causes condensate water. The hot air (9) is distributed
over a wide area on the evaporator (8) in the DTT cooling unit. Reduction of the air speed in this manner prevents turbulence, so the air flow (10) towards the switch cabinet is free from condensate.
DTT cooling units have air outlet nozzles (11) arranged on both sides instead of air hoses. These air outlet
nozzles (11) accelerate the cold air (10) and guide it to the switch cabinet floor free from condensate; see the figure Air cooling.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 12 / 49
GB
Figure 14 – TS2- Temperature sensor
1
2
3
2.4.8 Energy-saving mode
Cooling units with multi-controller (MC) are equipped with energy-saving mode. Therefore, the cooling units have a seconds TS2 temperature sensor (1) that monitors the temperature inside the switch cabinet. The TS2 temperature sensors (1) is included in the accessory kit and is installed externally on the cooling unit. The connecting plug (3) is plugged into the mating plug (2) on the cooling unit for installation. The mating plug (2) is identified as X51 in the circuit diagram; see Electrical connection. The TS2 temperature sensors (1) can be positioned relatively arbitrarily within the switch cabinet due to its length and can be fixed with a cable tie. Positioning the TS2 temperature sensor in an area where heat develops the most is recommended.
Energy-saving mode function
In the condition as supplied, energy-saving mode is activated when cooling operation is not activated for 30
minutes. The LCD then displays energy function "EN", see system information can be displayed.
If the switch cabinet interior temperature increases above the adjusted temperature setpoint during active
operation a cooling command is sent and energy-saving mode is interrupted.
Cooling mode remains active until the temperature setpoint, minus hysteresis, has been reached. Energy-
saving mode always activates 30 minutes after the temperature setpoint is reached.
If the temperature setpoint is undercut by the external TS2 temperature sensor (1) in energy-saving mode, the
evaporator fan (internal) switches off. The temperature setpoint is measured minus hysteresis.
If the external TS2 temperature sensor (1) detects a temperature that exceeds the temperature setpoint, the
evaporator fan (internal) switches on. The value of the temperature setpoint is measured plus hysteresis.
If no fault occurs, the fault indication output is closed in energy-saving mode.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 13 / 49
GB
Figure 15 – Multimaster control
2.4.9 Multimaster function
The multimaster function can control up to six cooling connected cooling units (bus functions). It regulates the
cooling mode as follows:
The first cooling unit that reaches the "TSet + 2K" switching threshold activates cooling mode in the bus
function.
The cooling mode is ended by the last unit that undercuts the switching threshold “TSet 2K“. Energy-saving mode is ended by the cooling command of one of the cooling units in bus function. Energy-saving mode is re-activated 30 minutes (condition as supplied) after the last cooling command of one of
the cooling units in the bus function.
All cooling units in the bus function can activate or end cooling mode or energy-saving mode. There is no
"master and slave function".
For electrical connection, see Multimaster connection.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 14 / 49
GB
WARNING
Danger due to damage of units
Disregard of type plate specifications can result in severe accidents.
Always observe the specifications on the type plate when installing and maintaining the units.
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Frequency
2
QR code
3
Options
4
CE mark
5
Protection type
6
Protection
7
Cooling capacity
8
Coolant pressure
9
Power rating
10
Coolant
11
Protection type
12
Exterior / interior ambient conditions
13
Start-up current
14
Nominal current (UL 60 HZ)
15
Current rating
16
Serial number
17
Article number
18
Unit type
19
Manufacturer logo
20
Rated operating voltage
21
Global Warming Potential
22
CO2 equivalent value
Figure 16 - Type plate for EU Member States
1
2
5
6
7
8
9
10
12
14
13
15
16
18
19
17
3
4
20
11
22
21
2.5 Type plate
The type plate is located on the rear side of the cooling unit housing. The figure shows the standard version for EU Member States. The type plate version may differ in other
countries.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 15 / 49
GB
Designation
Model DTT 6601
Model DTT 6801
50 Hz
60 Hz
50 Hz
60 Hz
Cooling capacity A35 / A35 * / **
Q 0
3000 W
3200 W
4000 W
4250 W
Cooling capacity A50 / A35 * / **
Q 0
2000 W
2250 W
3260 W
3495 W
Refrigerant type *
R 134a
Refrigerant amount *
1250 g
Thermostat setting (factory set)
+35°C (+95°F)
Failure indication: Enclosure internal temperature (factory set)
> +50°C (+122°F)
Ambient air temperature
+15°C (+59°F) bis +55°C (+131°F)
Enclosure internal temperature
+25°C (+77°F) bis +45°C (+113°F)
Air volume, external circulation
1970 m³/h
2180 m³/h
1970 m³/h
2180 m³/h
Air volume, internal circulation
1420 m³/h
1530 m³/h
1420 m³/h
1530 m³/h
Condensation discharge
Condensate evaporator
Sound pressure level (1m)
≤ 62 dB(A)
Designation
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Rated operating voltage * / ***
400 / 460 V 3~
Rated frequency *
50 / 60 Hz
Operating range
DIN IEC 60038
400V/ 50 Hz
460V/ 60 Hz
400V/ 50 Hz
460V/ 60 Hz
Power consumption *
P
el
A35/A35
1700 W
2100
1601
1989
Rated current*
I
nom max
3,16 A
4,5 A
4,6 A
4,5 A
Starting current*
I
Start max
8,9 A
9,9 A
17,1 A
19,5 A
Designation
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Height
485 mm
Width
795 mm
Depth with cover (standard)
575 mm
Weight
75 kg
77 kg
Installation attitude
Vertical
Unit construction
Standard: Steel/ plastic
Designation
Model DTT 6601
Model DTT 6801
Corrosion protection
Standard: Galvanized, electrostatically powder coated (200°C) Option: Stainless steel unit hood
Protection classification
Under correct operating conditions: IP 54 against the enclosure (EN 60529). IP 34 against the environment (EN 60529).
2.6 Technical data
2.6.1 Refrigeration data
2.6.2 Electrical data
2.6.3 Dimensions
2.6.4 Other unit data
* Data on the type plate. ** Use of optional filter mats reduces the cooling capacity. *** With a change to the rated operating voltage, see Adapting the upstream fuse /transformer options.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 16 / 49
GB
WARNING
Danger due to uncontrolled movements
Improper securing of the unit can result in severe accidents.
Loading must only be carried out by trained, qualified personnel.
Lash the unit correctly for transport on a truck or trailer.
Only use lashing straps with an adequate rated strength.
Use slip-resistant materials for securing, e.g. anti-slip mats.
When loading by crane, do not walk or stand under the raised units.
NOTE
Danger of material damage during transport and setting down of the units.
Improper device securing or uncontrolled movements can cause damage.
Exercise maximum caution during movement and transport of the units.
Always transport the unit in the position of use.
3 Assembly and initial commissioning
3.1 Transport
Transport of the cooling units must always take place with the packaging provided at the factory. It comprises an outer carton, bottom plate and base and top cushions.
Transporting cooling units
Requirements
- Cooling unit are in the packaging provided by the factory.
Required tools and material
- Lashing straps, loading crane, if applicable
Procedure
Secure correctly for transport with lashing straps. Always transport in the position of use. Always raise cooling units by the housing. Always raise cooling units slowly and evenly and set down safely.
The cooling units was transported and loaded correctly.
The cooling unit can also be loaded using M8 jack rings or placed on the switch cabinet. For this purpose, screw
the M8 jack rings into the cooling unit beforehand; Mounting M8 jack rings.
3.2 Storage
Do not expose the cooling unit to temperatures above +70 °C during storage.
Always store the cooling unit in the position of use.
The warranty will no longer apply if these instructions are not observed.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 17 / 49
GB
WARNING
Danger of accidents due to the heavy weight of the units
Uncontrolled movements of the units during assembly can cause accidents.
Use suitable lifting equipment and secure units to prevent accidents.
Also secure assembled components.
CAUTION
Danger of injury due to sharp edges
For manufacturing reasons, the metal edges of the unit may have burrs.
Wear gloves during service and assembly work.
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Live units and exposed connection cables can generate an electric shock and cause severe accidents.
Work on electrical connections must be carried out exclusively by trained, qualified electricians.
Before assembly, de-energize all supply lines to the separate fuse or a main switch, disconnect the system
and secure to prevent re-connection.
Test to ensure the absence of voltage on the unit.
WARNING
Danger of falling during unit assembly on the switch cabinet roof
There is a danger of falling during assembly work on the switch cabinet roof due to defective, missing or untested personal safety equipment.
Plan carefully and proceed cautiously when carrying out the assembly work.
Use a suitable safety ladder that is secured to prevent tipping over.
Wear personal protective equipment.
CAUTION
Danger of crushing during assembly of the unit
There is a danger of crushing between the switch cabinet and frame of the unit during assembly.
Keep body parts out of the space between the frame and unit cut-out.
Work carefully and wear gloves.
3.3 Unpacking
Perform a visual inspection for transport damage when unpacking the cooling units. Take note of any loose
parts, dents, scratches, visible loss of oil etc.
Inspect the packaging material for any loose functional parts before disposal. Reported any damages to the freight carrier immediately. Observe the "Terms for Cases of Damage". Precise information about defects, including possible photos must be provided for the handling of warranty
claims. Always specify the type designation and serial number.
The "General Terms for Deliveries and Services" of ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie;
Central Association of the Electrical Engineering and Electronics Industry, in Germany) according to the latest revision apply.
3.4 Assembly
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 18 / 49
GB
NOTE
Switch cabinet installation hazard due to assembly chips
When making the cooling unit cut-outs, assembly chips can fall into the switch cabinet.
When assembling the switch cabinet, protect against contaminants and use protective covers.
3.4.1 General assembly requirements
The following general requirements must be followed for safe and reliable operation of the cooling units: The place where the switch cabinet is mounted must be selected so as to guarantee adequate ventilation of the
cooling unit. A minimum clearance of 200 mm between units and from the nearest wall must be observed.
Installed components in the switch cabinet must not impede air circulation. Secure the switch cabinet against tipping. Ensure that provided hinges can support the additional weight of the cooling unit. Assembly of the cooling unit can take place with and without an external unit cover. Protect the installation location from heavy contamination with covers.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 19 / 49
GB
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Unit contour
2
Cut-out angle
Figure17 – DTT switch cabinet cut-out
2
1
3.4.2 DTT cooling unit assembly (installation)
Make cut-outs for the DTT cooling unit
Requirements
- All general requirements are fulfilled, see General assembly requirements
- The cooling unit is de-energized.
Required tools and material
- Saw
- Use a switch cabinet cutter, if applicable
- Protective covers
Procedure
Use a protective cover to protect the switch cabinet from chips. Provide the switch cabinet with cut-outs and holes. For the prescribed dimensions, refer to the figure cut-outs for
the DTT cooling unit.
Deburr the cut edges. Remove chips and assembly waste from the switch cabinet.
Cut-outs (4) and holes have been made.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 20 / 49
GB
WARNING
Danger due to uncontrolled movements and high weight of the units
Improper securing of the unit can result in severe accidents.
Assembly must only be carried out by trained, qualified personnel.
Do not walk or stand under the raised units.
Use suitable lifting equipment and secure units to prevent accidents.
Use belts with a sufficient rated strength to lift the units.
Secure assembled components immediately.
WARNING
Danger of accidents due to unapproved crane transport
Movement of switch cabinets with integrated cooling units can result in accidents.
Lifting by M8 jack rings is only permitted for the cooling unit.
Ensure that jack rings and unit threads are not damaged or deformed.
Only use jack rings with an adequate thread length and ensure that they are securely seated.
Figure 18 – Installing M8 jack rings
1
1
3.4.3 Mounting M8 jack rings
The cooling units have threads for M8 jack ring installation. M8 jack rings can be installed in cooling units for
crane transport.
Requirements
- The factory-provided packaging has been removed from the cooling units.
- The minimum screw depth of the M8 jack rings (1) must be observed.
- M8 crane eyes and cooling unit threads must be free from damage (corrosion and deformation).
- The unit cover screws have been removed.
Procedure
Screw in the two M8 jack rings (1) completely with the appropriate thread depth; see figure Mounting M8 jack
rings.
Check to ensure the proper approved seating of the M8 jack rings in the cooling unit.
The M8 jack rings are installed in the cooling unit and the unit can be moved.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 21 / 49
GB
WARNING
Danger of accidents due to incorrectly installed seals
Leaky seals can allow moisture to penetrate and cause short-circuits.
Install the seal so that it provides a tight seal to the switch cabinet.
Always inspect seals during cleaning and maintenance.
3
Figure 19 - Flat seal installation and assembly
1 2 3
3.4.4 Install flat seal and assemble
Flat seal installation and DTT cooling unit assembly
Requirements
- Cut-outs have been made for the cooling unit; see figure cut-outs for the DTT cooling unit.
- The M8 jack rings (1) are screwed into the cooling unit, see Mounting M8 jack rings.
- The cooling unit is de-energized.
Required tools and material
- Flat seal (2), installation tool
- Accessory kit: Threaded bolts, screws, nuts, washers
Procedure
Adhere the self-adhesive flat seal (2) on the switch cabinet (3). Incorporating a reinforcement on the installation surface provides an optimal seal between the cooling unit and
switch cabinet.
The flat seal is applied and the cooling unit can be assembled.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 22 / 49
GB
Figure 20 – Cooling unit assembly with casement fasteners
3
1
2
2
A
B
3.4.5 Switch cabinet assembly
Requirements
- The M8 jack rings are screwed into the cooling unit, see Mounting M8 jack rings.
- The cooling unit is secured correctly with lashing straps.
Required tools and material
- Lashing straps, loading crane, if applicable
Procedure
Raise the correctly secured cooling unit slowly and evenly; see figure and DTT cooling unit assembly. Assembly the cooling in a level position. Position the cooling unit on the switch cabinet roof and align it with the cut-outs. Ensure that the condensate drain (1) is positioned at the lowest point. Install the condensate drain hose on a consistent decline and without kinks. The condensate drain hose length must not exceed 3 m. Check regularly during operation to ensure that the condensate water drains correctly. Position the cooling unit precisely in the cut-out. All six casement fasteners (2) on the inside of the switch cabinet; see the figure Cooling unit assembly - detail A. Screw in all six casement fasteners (2) on the inside of the switch cabinet over the rail to mount the cooling unit;
see the figure Cooling unit assembly - detail B.
The cooling unit is attached to the switch cabinet and ready for electrical connection, see Electrical connection.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 23 / 49
GB
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Screws / casement fasteners (6x)
2
Front panel screws (3x)
3
Front panel
4
Ground cable
2
Figure21 – Loosening the front panel
3
4
Figure22 - Front panel removal
3.4.6 Assembly with quick-release frame
The quick-release frame offers maximum flexibility for assembly and removal of cooling units. It makes replacement of cooling units quick and easy. The assembly cut-outs and fastening points are identical to those for assembly of the cooling unit alone; see figure cut-outs for the DTT cooling unit. This makes retrofitting with the quick-release frame simple and easy; see ordering spare parts and accessory parts. The quick-release frame has a central locking mechanism that guarantees an absolutely secure connection with the DTT cooling unit.
Unit preparation - front panel removal
Requirements
- All general requirements for assembly are fulfilled, see General assembly requirements
- Cut-outs have been made for the cooling unit; see figure cut-outs for the DTT cooling unit.
- The cooling unit is de-energized.
- The flat seal is applied on the switch cabinet.
Required tools and material
- Assembly tool, screwdriver
- Accessory kit: Bracket (2x), M6x10 mm screws (4x), washers (4x)
Procedure
Unscrew the six screws (switch cabinet/interior) with the casement fasteners (1). The screws and casement fasteners are required for later assembly of the quick-release frame.
Unscrew the three screws (2) on the front panel. Turn the screwdriver counterclockwise to loosen the screws; see the figure Loosening the front panel.
Carefully slide the front panel (3) upwards. Always disconnect the ground cable (4) before removing the front panel. Carefully pull the front panel upwards; see the figure Front panel removal.
The front panel has been removed.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 24 / 49
GB
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Right cover screws (2x)
2
Left cover screws (2x)
3
Ground cable
4
Top cover screws (4x)
1
3 4 5
2
Figure 23 – Loosening the unit cover
6
7
Figure 25 – Bracket assembly
Figure 26 – Cover installation
Figure 24 - Unit cover removal
Assembly with quick-release frame Unit preparation - unit cover removal
Procedure
Unscrew the two screws on the right side of the unit (1) and the two screws on the left side of the unit (2). Disconnect the ground cable (3); see the figure Loosening the unit cover. Remove the four screws on the top side of the unit (4). Carefully pull the unit cover (5) upwards; see the figure Unit cover removal.
The cover has been removed from the cooling unit.
Unit preparation – Bracket assembly
Procedure
Make a hole in the insulation of the bracket opening (6) with a screwdriver. Make 2x on the right and 2x on the
left.
Mount the two brackets (7) with the four screws (7) and the four washers (accessory kit). The openings of the
brackets face forwards; see the figure Bracket assembly.
Install the cover and front panel in the reverse order. Tighten the screws, connect the ground cables; see the figure – Cover installation.
Unit preparation is completed. The cooling unit is ready for installation with the quick-release frame.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 25 / 49
GB
1
4 3 5
Figure28 – Quick-release frame/switch cabinet/cooling
unit assembly
Figure27 - Quick-release frame/switch cabinet
assembly
2
Assembly with quick-release frame Install the cooling unit on the quick-release frame
Procedure
Position the quick-release frame (1) on the assembly cut-out (2). The assembly cut-outs and fastening points are identical to those for assembly of the cooling unit alone; see
figure cut-outs for the DTT cooling unit.
Fasten the quick-release frame with screws and casement fasteners (3) on the switch cabinet from the inside;
see the figure Quick-release frame/switch cabinet assembly.
When retrofitting, use the screws and casement fasteners which fastened the cooling unit; see the figure
Loosening the front panel.
Insert the cooling unit in the quick-release frame (4). Lock the cooling unit in the quick-release frame. Use the wrench (5) provided for this purpose.
The DTT cooling unit is attached and ready for electrical connection.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 26 / 49
GB
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Live units and exposed connection cables can generate an electric shock and cause severe accidents.
Work on electrical connections must be carried out exclusively by trained, qualified electricians.
Ensure that the unit is voltage-free before routing all electrical connections.
Item
Designation
Item
Designation
Item
Designation
C11
Capacitor condenser fan (external)
C12
Capacitor evaporator fan (internal)
E1
Condensate evaporation
F1
High-pressure pressostat
F2-F5
Fuse
LP1
Controller
LP2
Display control unit (MC)
M1
Compressor
M2
Condenser fan (external)
M3
Evaporator fan (internal)
MM1
Multimaster input
MM2
Multimaster output
S1
Door contact
S1.1
Door open
S1.2
Door close
SK
Fault signal contact (1,2)
TK
Door contact / signal (3,4)
TS1
Temperature sensor (internal)
TS2
Temperature sensor (external)
TS5
Temperature sensor (internal)
X40 X42
Ground terminal contact
X50
Mains terminal contact + Door contact +Fault indication
X51
Multimaster terminal contact + Temperature sensor (external)
X52
Heater condensate contact
Max.2,5 mm
2/
AWG 14
Power cable 3x360V – 440V 50Hz 3x414V – 506V 60 Hz
085 000 45211189-843b
S1.2
S1.1
3.5 Electrical connection
3.5.1 Multicontroller (MC) electrical circuit diagram
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 27 / 49
GB
WARNING
Danger due to connection of external voltage at the input of the door contact
External voltage can cause severe accidents.
Connection of external voltage to the input for the door cabinet is prohibited.
The input/door contact provides low voltage (< 20V, 20mA) for the door contact switch.
Figure 29 – Multimaster control
3.5.2 Multimaster connection
The multimaster function can control up to six cooling connected cooling units (bus functions). connection takes
place on the input and output side via the contacts MM1 and MM2. The contacts are supplied with low voltage
(<20V, 20mA) from the cooling unit. A shielded cable with twisted pairs is used to prevent interference. If shielded cables are not used, ensure that there are no sources of interference in the immediate vicinity.
Sources of interference include: Supply lines and components with elevated electromagnetic radiation.
3.5.3 Door contact switch
Installation of a door contact switch increases safety and prevents increased accumulation of condensate. If a door contact switch has not been connected, the connection contact (S1) must always be bypassed.
Door contact switch installation
Requirements
- The cooling unit is de-energized.
Procedure
The door contact switch is connected to the S1 connection; see Electrical connection or the electrical circuit
diagram in the housing cover.
The door contact is supplied with low voltage ,<20V, 20 mA, from the cooling unit. Connect the shielding to the terminal for functional earth on one end. A shielded cable with twisted pairs is used to prevent interference. If shielded cables are not used, ensure that there are no sources of interference in the immediate vicinity.
Sources of interference include: supply cables and components with increased electromagnetic radiation,
including frequency converters, motor drives, etc.
The door contact switch is connected. The motors switch off when the switch cabinet is opened.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 28 / 49
GB
WARNING
Potential danger due to incorrect cables
An incorrect cable cross-section will cause the cable to overheat. Scorched insulation can cause fires.
The cable cross-section (4) matches the output required for the power consumption and is
0.5 – 2.5mm² or AWG 20 to AWG 14.
DANGER
Electric arcing can cause electric shock and burns.
When disconnecting and connecting the plug connector for mains connection under load or voltage, electric arcing, dangerous voltage and electric shock can occur.
The plug connector for mains connection must never be plugged in or disconnected under
load/voltage.
Work on plug connectors must only be carried out with adequate lighting.
Always switch off the circuit breaker and secure against reconnection.
3.5.4 Mains supply connection
The following general requirements must be assured for safe and reliable operation of the cooling units:
Upstream installation of a supply-side temperature regulator is prohibited.
Connect the fuse specified on the type plate as a power contactor; see Type plate and Adapting the upstream
fuse.
Ensure that the type plate specifications for rated values match the present values for mains voltage and mains
frequency; seeType plate.
Always connect the cooling unit to the mains by means of a separating device (switch/contactor). The separating device must have a contact opening of 3 mm. The separating device is installed by the
customer.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 29 / 49
GB
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Circuit breaker systems that are not connected or attached incorrectly can generate hazardous voltages and electric shock and cause severe accidents.
Work on electrical connections must be carried out exclusively by trained, qualified electricians. Circuit breakers systems must be provided in accordance with DIN EN 60204-1, chapter 8.2. Each element of electrical equipment must be connected to the circuit breaker system.
Never interrupt the circuit breaker system if electrical equipment is attached to covers, doors or cover
panels.
If parts are removed, e.g. for maintenance work, ensure that the circuit breaker system is not
interrupted for the remaining parts.
Pos
Designation
Pos
Designation
1
Connecting plug
2
Cage terminal - max. 3.5 x 3.0 mm
3
Screwdriver (slotted)
4
Cable - 0.5 – 2.5mm²
Figure 30 - Cooling unit plug connection
2 1 3
4
Cooling unit electrical connection
Protective conductors in the mains connection cable do not apply as equipotential bonding conductors.
Requirement
- All general requirements for safe and reliable operation are assured; see Mains supply connection .
- The cooling unit is de-energized.
Procedure
Connect the cable (4) with the connecting plug (1)/ (accessory kit) as specified in the electrical circuit diagram;
see Electrical connection. For electrical connection insert the screwdriver (3) into the cage terminal (2) and connect the cables (4) to the
cooling unit with the connecting plug (1). Insert the screwdriver firmly into the cage terminal (2). Never twist the screwdriver; otherwise the cage terminal
(2) will be damaged.
Before switching on, ensure that the mains voltage matches the upstream fuse; see Electrical connection.
The cooling unit is connected electrically.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 30 / 49
GB
Voltage Range (V)
Transformer - Option
Pre-fuse (Min. 480 V)F2/F3
50HZ
60HZ
360-418
-
380V
T1/1(0) - T1/3 (380)
Max 4A
360-440
-
400V
T1/1(0) - T1/4 (400)
Max 4A
378-440
-
420V
T1/1(0) - T1/5 (420)
Max 4A
-
414-484
440V
T1/1(0) - T1/6 (440)
Max 4A
-
414-506
460V
T1/1(0) - T1/7 (460)
Max 2,5A
-
432-506
480V
T1/1(0) - T1/8 (480)
Max 2,5A
1
Figure 31 - Transformer options
1
3.5.5 Adapting the upstream fuse /transformer options
Only cooling units with the rated operating voltage 400V / 460V can be optionally connected to a different mains
voltage.
Reconnection takes place via the supply of the primary side of the transformer.
The upstream fuse must match the changed mains voltage; see Adapting the upstream fuse.
The specifications for the factory settings of the transformer are
provided on the yellow connection diagram (1) on the rear side of the unit.
UL-conformity with the following fuses: Category "ClassCC", slow-burning.
3.5.6 Collective fault signal
Two connections are provided for connection of the collective fault signal. They are marked with the item
designation SK; see Electrical connection. The fault signaling contact is potential-free. Ensure that the contact is loaded with a maximum of 230V, 1 A.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 31 / 49
GB
NOTE
Danger of damage to the cooling unit
Operation without the unit cover prevents the adequate supply of air to the condenser and limits the intended heating function.
Only operate the cooling unit with the unit cover installed.
4
1
2
3
Figure 32 - Electronic control function
5
4 Operation
4.1 General functions
The multicontroller (MC) has a control panel with a green LED light (1). If an error occurs, the green LED light (1) blinks and various system information is displayed in the LCD (2); see LCD.
If assembly and installation work are completed, switch on the power supply to the cooling unit. The cooling unit starts its operation and the LED light (1) illuminates green continuously.
After the supply voltage has been connected and the door is closed, the units run continuously.
Exception: Energy-saving mode and cooling units with antifreeze option. The external temperature sensor controls energy-saving mode; see TS2 temperature sensors.
The multimaster function can connect up to six cooling connected cooling units with the bus function. The LCD (2) displays the current operating statuses; see control panel. The cooling unit is fitted with an electronic control system. An internal temperature sensor (4) detects the
temperature of the air sucked in from the interior of the switch cabinet (3). If the upper or lower limit temperature
is exceeded or undercut, a fault indication is triggered (5). The green LED light (1) blinks and the LCD (2) displays the error number with temperature (°C/°F).
The ambient conditions and switch cabinet interior temperatures must correspond to the prescribed technical
data; see Technical data. The ambient temperature must be less than 55°C; see Air flow functional principle.
The following values are set in the condition as supplied from the factory:
The switch cabinet temperature setpoint is 35°C.
The maximum switch cabinet temperature is 50°C.
The minimum switch cabinet temperature is 15°C.
The unit of measure for the switch cabinet temperature is °C.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 32 / 49
GB
LCD display
Menu setting
Input
SetP: Switch cabinet temperature setpoint
0 – 90 °C
Lit¯: Maximum switch cabinet temperature value (high limit value)
- 55 – 95 °C
Lit_: Minimum switch cabinet temperature value (low limit value)
- 55 – 95 °C
Unit: Unit of the switch cabinet temperature
°C / °F
1 2 34 5
Password
< 2s < 2s
5 34
Figure 33- Control panel (MC)
Figure 34 - Password button combination (MC)
6
4.2 Multicontroller operation
The control panel has four menu settings that are displayed on the LCD (1).
4.3 Carrying out menu settings
Requirement
- Cooling unit has started operation.
- LED light (6) of the control panel illuminates green.
Procedure
Scroll through the menus (SetP, Lit¯, Lit_, Unit) from the temperature display (1) with the SCROLL UP (3) and
SCROLL DOWN (4) buttons.
Select a menu with the SET button (5). Enter the password. After pressing the SET button (5) press the SCROLL UP (3) and SCROLL DOWN (4)
buttons within two seconds; see Password button combination figure.
Always adjust the desired value with the SCROLL UP (3) and SCROLL DOWN (4) buttons. Confirm the value with the SET button (5). When the BACK button (2) is pressed, the value is not saved. Select a different menu by scrolling with the SCROLL UP (3) and SCROLL DOWN (4) buttons. If there is no input for 30 seconds, a TIMEOUT is initiated and the LCD switches to temperature display.
Menu is adjusted in the cooling unit.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 33 / 49
GB
Setpoint menu
Temperature
display
Error
1s
1s
1s
Start-up mode
Energy mode
Stop mode
Error number
Actual
Status
Error
Display
Input mode
1s
Value +1 Value -1
Save
parameter
Do not save
parameter
Display
Input mode
1s
Value +1 Value -1
Save
parameter
Do not save
parameter
Display
Input mode
1s
Save
parameter
Do not save
parameter
Value +1 Value -1
Password menu *
Password menu *
Menu
Limit value
Temperature
too high
Menu
Limit value
Temperature
too low
30 seconds without input Back to the temperature display
Password menu *
Status
Actual
Menu settings
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 34 / 49
GB
Unit menu
Temperature
display
Error
1s
1s
1s
Start-up mode
Energy mode Stop mode
Error number
Actual
Status
Error
Display
Input mode
Value °F Value °C
Save
parameter
Do not save
parameter
Password menu *
30 seconds without input Back to the temperature display
Status
Actual
Menu settings
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 35 / 49
GB
Note
Condensate can damage the electronic components in the switch cabinet.
Internal temperatures below the dewpoint or damaged switch cabinet seals cause excessive accumulation of condensate.
Regular inspection of the seals assures protection against heavy condensate accumulation.
Ensure that the accumulating condensate can drain freely.
NOTE
Spare parts from third-party manufacturers can damage the unit
Internal temperatures below the dewpoint or damaged switch cabinet seals cause excessive accumulation of condensate.
Only use specially harmonized manufacturer parts for safe and reliable operation.
4.4 Operation of the cooling unit
After connection of the mains voltage, the device switches to startup/test mode or directly to operating mode.
The controller equipment determines which mode is activated.
In operating mode, the cooling units switches to cooling mode as needed. This takes place depending on
whether a temperature switching threshold (TSet) is reached or undercut. Cooling mode switches off when the temperature switching threshold (TSet) is undercut. It continues running if
the temperature switching threshold (TSet) has not been reached yet.
The evaporator fan (internal) fan (external) and compressor switch off when the door is opened.
Operating conditions
The mains voltage must lie within the specified range; see Electrical data. A deviation of ± 10 % is permissible.
The rated frequency must be within ± 3 Hz of the value specified.
The ambient temperature must be below 55 °C. For further options, see Technical data. The cooling unit must only be used in such a manner as to ensure that the specified cooling capacity is able to
meet actual demands.
Only the specified coolant may be used.
For Pfannenberg spare part numbers, see ordering spare parts and accessory parts.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 36 / 49
GB
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Live units and exposed connection cables can generate an electric shock and cause severe accidents.
Work on electrical connections must be carried out exclusively by trained, qualified electricians.
Ensure that the unit is voltage-free before routing all electrical connections.
Figure 35 - Service interface
2
1
4.5 Service interface
The service interface (1) can be used to change operating parameters. It is installed inside the DTT cooling unit,
so the unit cover must be removed for connection to the USB adapter.
Unit cover removal, see front panel removal. The connection (1) for the USB adapter is provided on the controller circuit board. It is identified as X28 on the
electrical circuit diagram. The blinking of the red LED light on the controller circuit board is not a fault indicator or error message. The red
LED light indicates that voltage is supplied to the cooling unit. To change operating parameters, a USB adapter (2) and the ECoolPLANT 2.X configuration software and USB
driver software are required. The USB adapter enables connection to a computer that works with the ECoolPLANT 2.X configuration
software. The detailed use is described in the corresponding operating manual for the ECoolPLANT 2.X
software. Remove the USB adapter (2) from the unit after use. The service interface (1) is only provided for temporary
data exchange in order to read system notifications, etc. Continuous operation is prohibited.
The USB adapter is available as an accessory, see ordering spare parts and accessory parts. The ECoolPLANT software (3) is available for download free of charge on the website:
https://www.pfannenberg.com/ – QR code (3) available.
The corresponding operating manual for the ECoolPLANT software is available HERE and from My
Pfannenberg.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 37 / 49
GB
Error
no.
Fault
Unit activity
Possible causes
Corrective measures
Er00
LED:
Compressor:
Evaporator fan (internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF OFF
OFF
OFF Closed
Door contact: The door contact loop has
been interrupted.
Close door. Connect door contact
switch.
Bypass door contact. Check wiring.
Er01 • LED:
Compressor:
Evaporator fan (internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF ON
ON
OFF Open
Pressostat tripped: Excessively high pressure
has built up in the refrigerant circuit. The cooling unit cannot dissipate the heat from the refrigerant circuit.
Allow the unit to cool
down.
Clean the heat
exchanger fins (internal/external).
Check condenser fan
(external) for function.
Er04 • LED:
Compressor:
Evaporator fan (internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF OFF
OFF
OFF Open
Phase sequence / phase
loss:
Failure of at least one
phase or phase sequence is incorrect (only with alternating current units with rotating piston compressors).
Check the field of
rotation - (clockwise rotation is required).
All phases must carry
rated voltage.
Er05 • LED:
Compressor:
Evaporator fan (internal):
Condenser fan
(external):
External heating:
Fault signal contact:
Blinking ON ON
ON
OFF Open
Sensor 1 (TS1) defect.
Replace Sensor 1 or the
controller circuit board according to the unit type.
Replace controller circuit
board if the sensor is soldered in place.
4.6 Error messages
The error numbers are not displayed for units with standard controllers. Multicontroller (MC) display the error numbers in LCD display. With the ECoolPLANT software it is possible to read the error numbers on the computer. The blinking of the red LED light on the controller circuit board is not a fault indicator or error message. The red
LED light indicates that voltage is supplied to the cooling unit.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 38 / 49
GB
Error
no.
Fault
Unit activity
Possible causes
Corrective measures
Er06
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF ON
ON
OFF Open
Sensor 1 Minimum: Minimum switch cabinet
temperature value "Lit_" (LCD display) is reached or exceeded.
Select higher switch
cabinet­Select temperature setpoint.
Inspect the switch
cabinet for leaks.
Move components near
the air intake and outlet further away in order to prevent an air short circuit. (The cold air is diverted directly to the air inlet by components.)
Er07
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking ON ON
ON
OFF Open
Sensor 1 Maximum: The maximum value of the
switch cabinet temperature "Lit¯" (LCD display) has been reached or exceeded.
The cooling unit cannot
sufficiently cool the air in the switch cabinet.
Check the settings of the
cooling unit.
Clean the heat
exchanger fins (internal/external).
Evaporator fan
check (internally) for function.
Check the refrigeration
circuit for escaping refrigerant or leaks.
If necessary, install a
cooling unit with a higher cooling capacity.
Er08
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking ON ON
ON
OFF
Open
Sensor 2 (TS2) defect.
Replace Sensor 2 or the
controller circuit board according to the unit type.
Sensor 2 is plugged into
the circuit board, not permanently soldered in place.
Error messages
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 39 / 49
GB
Error
no.
Fault
Unit activity
Possible causes
Corrective measures
Er15
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF OFF
OFF
OFF
Open
Antifreeze (optional): Antifreeze sensor ≤ 1°C. Safety shut-off, because
there is a risk of icing of the compressor.
Restart after
accumulating condensate water has evaporated.
A restart is only possible
with disconnection and re-connection of the mains voltage.
For safety reasons, there
is no other means of resetting.
Clean the heat
exchanger fins (internal/external). Inspect the switch cabinet for leaks.
Select higher switch
cabinet­Select temperature setpoint.
Check function of the
evaporator fan (internal).
Er19
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan (external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Blinking OFF
OFF
OFF OFF Open
Sensor 5 (TS5) defect.
Replace Sensor 5 or the
controller circuit board according to the unit type.
Error messages
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 40 / 49
GB
Error no.
Control panel
Unit activity
System information
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Illuminates OFF OFF
OFF
OFF
Closed
Energy saving mode:
- Energy function execution, activated in energy saving mode.
- For detailed information about energy saving mode, see Energy-saving mode.
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Illuminates OFF OFF
OFF
OFF
Closed
Start-up mode
- The cooling unit starts its operation
LED:
Compressor:
Evaporator fan
(internal):
Condenser fan
(external):
Heater (external):
Fault signal contact:
Illuminates OFF OFF
OFF
OFF
Closed
Stop mode execution. The unit was stopped due to:
- Opening of the switch cabinet door.
- The cooling unit received a stop command, e.g. via the software application.
4.7 LCD error messages
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 41 / 49
GB
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Live units and exposed connection cables can generate an electric shock and cause severe accidents.
Work on electrical connections must be carried out exclusively by trained, qualified electricians.
Before working on the unit, de-energize all supply lines to the separate fuse or a main switch, disconnect
the system and secure to prevent re-connection.
Test to ensure the absence of voltage on the unit.
WARNING
Danger of accidents due to component damage during cleaning
Cleaning of cooling units with water jet, steam jet, high-pressure washer or sharp objects can damage the electrical and electronic assemblies. Malfunctions can cause accidents.
Do not clean with a water jet, pressure washer or flammable cleaning agents.
Protect electrical components from the penetration of moisture.
Do not use pointed or sharp-edged objects to clean the fins. They must not be pinched or damaged.
CAUTION
Danger of crushing during removal of the unit cover
Hands and other body parts can be crushed during removal and re-installation of the unit cover.
Keep body parts out of the space between the frame, springs and unit cut-out.
Work carefully and wear gloves.
5 Service and Maintenance
5.1. General cleaning
The frequency of cleaning intervals depends on the operating conditions in the individual case. The following cleaning work must take place regularly for safe and reliable operation of the cooling units:
Remove dust or environmental residue from the heat exchangers. Check the condensate drain regularly.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 42 / 49
GB
NOTE
Danger of damage to the filter mat due to improper cleaning
Do not wring out filter mats.
Avoid water jets with high pressure.
Immediately replace filter mats that are contaminated with oil or grease.
5.2 Cleaning the cooling unit - Unit cover removal
Requirement
- The cooling unit is de-energized.
Procedure
Loosen and remove the front panel; see Loosening the front panel. Always disconnect the ground cable before removing the front panel.  Loosen and remove the unit cover; see unit cover removal.  Always disconnect the ground cable before removing the unit cover.
The unit cover is removed.
5.3 Cooling unit and filter mat cleaning tasks
Requirements
- The cooling unit is de-energized.
- The unit cover is removed.
Time intervals for the cleaning or replacement of filter mats depend heavily on the ambient air contamination.
Required tools and material
- Brush
- Water below 40 °C
- Fine washing detergent
- Vacuum or compressed air cleaner
Procedure
Clean the heat exchangers using a soft brush or compressed air. If the cooling units have a pre-filter the filter mat must be cleaned at regular intervals. Wash the filter mat with water with a temperature of up to 40 °C and commercially available fine washing
detergent.
If the dirt is dry, vacuum, blow or knock the dirt off of the filter mat. Ensure that correct and safe operation is assured after cleaning.
The cooling unit is clean.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 43 / 49
GB
DANGER
Life-threatening danger due to electric shock
Live units and exposed connection cables can generate an electric shock and cause severe accidents.
Opening, troubleshooting and replacement of components on the unit must only be carried out by qualified
personnel.
Always ensure that the unit is de-energized before working on the unit.
WARNING
Danger due to improper maintenance work
Damage of components and faulty replacement of components can cause accidents.
Always switch off the disconnector/contactor before beginning with maintenance work.
Ensure that the fans are in idle position and no longer rotate.
After replacement of defective parts or components, inspect the unit for correct and safe operation.
After all maintenance or replacement of spare parts, check to ensure the full capability of the condensate
drain.
WARNING
Spare parts from third-party manufacturers can damage the unit and cause accidents.
Only original parts are subject to the manufacturer's quality control.
Only use specially harmonized manufacturer parts for safe and reliable operation.
NOTE
Danger of unit damage due to incorrectly performed maintenance
Disregard of the recommended maintenance work reduces the cooling capacity of the cooling unit and can result in reduced machine availability.
Maintenance work must be carried out regularly, as specified in the maintenance checklist.
Warranty claims are only valid for units that have been maintained according to specifications.
5.4 Maintenance
The refrigerant circuit is a maintenance-free, hermetically sealed system. The following preparations are made at the factory:
Necessary refrigerant quantities are filled. All cooling units are tested in the factory in accordance with: DGUV-R 100-500, 2.35 (operation of refrigeration
plants, heat pumps and cooling equipment).
A functional test run was carried out.
Pfannenberg recommendation to the operator for maintenance work: Carry out maintenance work regularly, every 12 months, according to the maintenance checklist; see the
template.
Shorter maintenance intervals are required for cooling units that cool in oil- and dust-laden ambient air. A
reduced guideline value of two to six months between maintenance intervals applies.
The functions of Pfannenberg filters are optimally matched to the cooling units. Therefore, use of Pfannenberg
filters has a positive effect on the scope of maintenance work.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 44 / 49
GB
Cooling unit maintenance checklist
Maintenance interval: Conduct maintenance every twelve months.
Conduct maintenance every two to six months in oil­and dust-laden environmental air.
Type: Serial number: Date of maintenance: Technician carrying out the work (name):
Unit range designation/ Required maintenance tasks
Visual inspection
To Do
Result 1
System before maintenance
1.1
General visual inspection of the system
1.2
Inspection for corrosion damage
2 Cooling circuit
2.1
Inspect refrigerant-carrying parts for traces of oil
2.2
Inspect refrigerant-carrying parts for tightness
2.3
Inspect electrical connections for damage
2.4
Inspect evaporator for ice formation
3 Condenser / heat exchanger
3.1
Inspect pipe package for deposits
3.2
Inspection for general corrosion damage
3.3
Inspect, clean, align fins*
4 Evaporator / heat exchanger
4.1
Inspect pipe package for deposits
4.2
Inspection for general corrosion damage
4.3
Inspect, clean, align fins*
5 Condenser fan (external)
5.1
Inspect mount for loose parts
5.2
Inspect the electrical connection for damage
5.3
Check motor bearings for noises
5.4
Check the drive for signs of overheating
5.5
Clean fans*
6
Evaporator fan (internal)
6.1
Inspect mount for loose parts
6.2
Inspect the electrical connection for damage
6.3
Check motor bearings for noises
6.4
Check the drive for signs of overheating
6.5
Clean fans*
7
Pre-filter
7.1
Replace filter mat*
7.2
Clean filter mat*
5.5 Maintenance checklist template
* Maintenance intervals are more frequent, depending on the degree of contamination.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 45 / 49
GB
WARNING
Danger of injury due to materials and substances
Improper work on the unit or opening of the refrigerant circuit can result in harm to the health.
Always ensure that the unit is de-energized before working on the unit.
The unit must only be disposed of by qualified personnel and in accordance with applicable environmental
regulations.
CAUTION
Danger of crushing during the decommissioning of units
Hands and other body parts can be crushed during removal of units.
Keep body parts out of the space between the frame, springs and unit cut-out.
5.6 Decommissioning
If the cooling unit is no longer needed for a longer period, it must be disconnected from the voltage supply. Ensure that improper start-up by third parties is not possible.
Final decommissioning
If cooling units are conclusively decommissioned or disposed of, the following must be observed:
Applicable statutory regulations of the user country and environmental protection regulations must be observed. Refrigerant must be professionally extracted from the refrigerant system. Avoid refrigerant emissions. The cooling unit must only be disposed of by authorized, qualified personnel.
Waste equipment must also be disposed of correctly by Pfannenberg. Freight charges for delivery to one of our
manufacturing facilities must be pre-paid.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 46 / 49
GB
Fault
Possible causes
Corrective measures
Unit does not cool,
Evaporator fan (internal) running
Temperature setting too high.
Check the temperature setting.
Unit does not cool sufficiently
Operating limits exceeded.
Check the ambient temperature and internal
load.
Too little coolant.
Call in authorized qualified personnel to
check the unit for leakage.
Heat exchanger dirty.
Clean the heat exchanger.
Evaporator fan (internal) defect.
Condenser fan (external) defect.
Call in authorized, qualified personnel;
replace fan.
Disturbance in the air circulation inside the cabinet.
Check the installation and the path of air
circulating in the switchgear cabinet.
Check the supply and outlet flow of air of
the cooling unit to the inlet and outlet opening of the switch cabinet.
Unit cools only periodically
Temperature set incorrectly or defective.
Set to a higher temperature.
Condensate accumulates in the switch cabinet
Exhaust temperature is too high.
Close the cabinet door.
Switch cabinet is not sufficiently sealed.
Correct leaky points or seals on the switch
cabinet.
Check the temperature setting.
Condensate does not drain
Condensate drain is plugged up.
Clean the condensate drain. Check whether the condensate drain hose
is free from kinks and is installed with a downward slope.
Condensate drains from the unit
Condensate evaporator defector is too much condensate accumulates.
Replace fuses for the condensate
evaporator.
Switch cabinet is not sufficiently sealed.
Correct leaky points or seals on the switch
cabinet.
6 Troubleshooting
The blinking of the red LED light on the controller circuit board is not a fault indicator or error message. The red
LED light indicates that voltage is supplied to the cooling unit.
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 47 / 49
GB
No.
Designation
No.
Designation
18811100078
Evaporator fan (internal)
18811000049
Condenser fan (external)
18810200140
Unit cover
18810200143
Stainless steel cover
18810000058
Control panel (MC)
18810000001
Display unit (SC)
18314000100
Condensate collecting bottle
18310000004
USB adapter
18315000005
DTT 6101/6201 PAD frame
18315000000
DTT 6301/6401 PAD frame
18315000001
DTT 6601/6801 PAD frame
18315000001
PAD air channel system*
18300000144
Quick-release frame/ DTT cooling unit 6101/6201
18300000145
Quick-release frame/ DTT cooling unit 6301/6401
18300000146
Quick-release frame/ DTT cooling unit 6601/6801
7 Spare part orders / accessory orders
* The PAD two-channel system (5) necessitates use of two PAD air channel systems.
Always specify the Pfannenberg part numbers when ordering spare parts and accessory parts. The Pfannenberg part numbers for the controller are provided on the transformer of the controller.
8 Terms of warranty
The warranty does not apply or is voided in the following cases: Improper use of the unit. Failure to observe operating conditions or disregard of the operating manual. If the unit is operated in areas with a corrosive atmosphere or one containing acids. Maintenance not carried out regularly on the cooling units. Damage due to disregard of maintenance recommendations. Damage to cooling units due to soiled or clogged filters. Damage occurring due to unauthorized opening of the refrigerant circuit. Modifications that are carried out on the unit or a change to the serial number. In the event of damage during transport or other accidents. Replacement of parts by unauthorized personnel.
Only original Pfannenberg GmbH parts are permitted for use. Violations void the warranty.
For recognition of warranty claims and return of the unit, observe the following: Provide an exact description of the defect and the SRO (RMA) numbers specified by Pfannenberg with the
cooling unit.
Include a reference document (delivery note or invoice copy). Forward the cooling unit to us, complete with all accessories, in the original box or in comparable packaging
with freight and transport insurance pre-paid.
Observe transport instructions; see Transport.
© Pfannenberg 2017
© Pfannenberg 2017
Operating Manual DTT 6801 Multicontroller (MC) 086100037 © Pfannenberg GmbH Page 48 / 49
Liability disclaimer:
All information contained was thoroughly checked in March 2017. However, we make no guarantee as to the completeness and correctness of the specifications.
Legal notice:
Pfannenberg GmbH Werner-Witt-Strasse 1 21035 Hamburg Tel. +49 40 734 12-0 www.pfannenberg.com
© Pfannenberg 2017
Instruction d’utilisation
Climatiseurs montés sur le toit Série DTT 6801 Multi-Controller (MC) – 400 / 460 V 3~
F
DANGER
Identifie une situation de grand danger exceptionnel. Si cet avertissement n’est pas pris en compte, cela peut
conduire à de graves blessures irréversibles ou à la mort.
DANGER
Identifie une situation de grand danger exceptionnel, en lien avec une tension électrique. Si cet avertissement n’est pas pris en compte, cela peut conduire à de graves blessures irréversibles ou à la mort.
AVERTISSEMENT
Identifie une situation de grand danger exceptionnel. Si cet avertissement n’est pas pris en compte, cela peut
conduire à de graves blessures irréversibles ou fatales.
ATTENTION
Identifie une situation de danger. Si cet avertissement n’est pas pris en compte, cela peut conduire à des blessures légères à moyennement graves.
Préface
Le montage et l’exploitation en toute sécurité des climatiseurs Pfannenberg requièrent des connaissances, qui figurent dans la présente INSTRUCTION D‘UTILISATION ORIGINALE.
Les informations y sont rédigées sous une forme brève et bien présentée. Les chapitres sont numérotés. Si vous
disposez d’une version sous un format numérique, les liens sont interactifs. Dans la présente instruction d’utilisation sont présentés différents types d’appareils. Les climatiseurs Pfannenberg font l’objet de constants développements. Nous nous réservons donc le droit de toute modification concernant la forme, l’équipement et la technologie. Merci de votre compréhension. Par conséquent, le contenu de la présente instruction d’utilisation ne pourra donner lieu à aucune réclamation concernant des propriétés spécifiques de l’appareil.
Consignes de sécurité et identifications
Indique les remarques et explications.
* Texte de légende
Indique les résultats d’actions.
Instruction d’utilisation du multicontrôleur (MC) 086100039 DTT 6801 © Pfannenberg GmbH Page 2 / 50
Loading...