Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und
konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam
durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf.
Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN – ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN:
• Lassen Sie eine Nähmaschine nicht unbeaufsichtigt, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Steckdose, an die die Maschine eingesteckt ist, sollte leicht zugänglich sein. Die Steckdose an
die das Gerät angeschlossen ist sollte leicht zugänglich sein. Trennen Sie die Nähmaschine
unmittelbar nach Gebrauch vom Stromnetz und ebenso vor dem Reinigen, bei Entfernen der
Gehäuseabdeckung, beim Ölen und allen anderen in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Wartungsarbeiten.
VORSICHTSMASSNAHMEN – ZUR VERMEIDUNG VON
VERBRENNUNGEN, BRÄNDEN, STROMSCHLÄGEN ODER
VERLETZUNGEN:
• Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von
Kindern verwendet, ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
• Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist,
die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in
irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem
autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch
einstellen.
• Bei der Benutzung der Nähmaschine ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze nicht
abgedeckt sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und
Stickmaschine und des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub oder herabhängende Stoffe
abgedeckt werden.
• Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
• Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Bei Verwendung der falschen Stichplatte kann die
Nadel brechen.
• Keine verbogenen Nähnadeln verwenden.
• Während des Stickvorgangs den Stoff weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann sich sonst
verbiegen oder brechen.
• Schutzbrille tragen.
• Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel,
Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine
aus („0“).
• Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken oder fallen lassen.
• Die Nähmaschine nicht im Freien benutzen.
• Die Nähmaschine nicht in Räumen verwenden, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden
oder Sauerstoff zugeführt wird.
• Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie stets am Stecker, nicht am
Kabel.
• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf
liegen/stehen.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
• Eine defekte oder beschädigte LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller,
dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden.
• Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur Vermeidung von
Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder anderem qualifizierten Personal
ausgewechselt werden.
• Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die
Hinweise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
FÜR LÄNDER DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG
(CENELEC) GILT:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse
verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Das Gerät ist kein
Kinderspielzeug. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel liegt bei normalen Betriebsbedingungen unter 70 dB.
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ C-9000 des Herstellers CHIEN HUNG
TAIWAN Ltd verwendet werden.
FÜR ALLE LÄNDER AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR
ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG (CENELEC) GILT:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen
(einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um
sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel liegt bei normalen Betriebsbedingungen unter 70 dB.
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ C-9000 des Herstellers CHIEN HUNG
TAIWAN Ltd verwendet werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt isoliertes
Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt werden. Die
Wartung eines doppelt isolierten Geräts erfordert besondere Pflege und Kenntnis des Systems und
sollte ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommen werden. Die Ersatzteile für
ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes
Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT
ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
Index .......................................................... 66
1 Einführung
Überblick
Vorderseite
Einführung
1. Deckel mit Stichübersicht
2. Stellrad Nähfußdruck
3. Einfädelschlitze
4. Fadenschneider
5. LEDs
6. Nadelstange
7. Knopflochhebel
8. Integrierter Nadeleinfädler
9. Nadel-Fadenführung
10. Stichplatte
11. Spulenabdeckung
12. Freiarm
13. Nähfuß
14. Nähfußstange und Nähfußhalter
15. Nadelschraube
16. Nähfußheber
17. Tasten und Grafikdisplay
18. Handrad
19. Hauptschalter, Anschlüsse für Stromversorgung und
Fußanlasser
6
Oberseite
1. Fadenführungen
2. Fadenführung zum Spulen und Fadenspannungsscheibe
3. Unterfadenabschneider
4. Spulenstopper und Spulenspindel
5. Bohrung für schwenkbaren Garnrollenhalter
6. Garnrollenstift
7. Fadenspannungsscheiben
8. Fadengeber
Einführung
Rückseite
1. Griff
2. Nähfußheber
3. IDT™ -SYSTEM
4. Schieber zum Versenken des Transporteurs
7
Zubehörfach
Das Zubehör sollte immer in diesem Fach untergebracht
werden, damit es leicht zur Hand ist.
1. Platz für Zubehör
2. Greifer
Zubehör
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
1. Garnrollennetz
2. Führungshilfe
3. Filzscheibe (2)
4. Schraubendreher
5. Schwenkbarer Garnrollenstift
6. Nahttrenner
7. Bürste Beide Seiten der Bürsten sind zum Reinigen
des Transporteurbereichs zu verwenden.
8. Spulen (5, eine ist bereits eingesetzt)
9. Schraubendreher für Stichplatte
10. Garnrollenführungsscheibe, klein
11. Garnrollenführungsscheibe, groß
Einführung
12. Mehrzweckwerkzeug
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör
• Fußanlasser
• Netzkabel
• Nadeln
• Kofferhaube
8
Nähfüße
5
OA -Standardnähfuß fürs IDT™-SYSTEM
(ist bei der Lieferung bereits eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer
Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet.
1A – Zierstichfuß fürs IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen geeignet. Die Aussparung auf der
Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
2A – Zierstichfuß
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen
Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1,0 mm. Die Aussparung auf der
Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
3 – Blindstichfuß fürs IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die „Zehe“ am Fuß führt
den Stoff. Die rote Führung am Nähfuß ist so geformt, dass sie am Stoffumbruch entlang
läuft.
4 – Reißverschlussfuß fürs IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um dicht
an beiden Seiten der Reißverschlusszähne entlang nähen zu können. Versetzen Sie die
Nadelposition nach rechts oder links, wenn Sie näher am Reißverschluss nähen möchten.
5 – Einstufiger Knopflochfuß
Bei diesem Nähfuß lässt sich über eine rückseitige Aussparung die Größe des Knopflochs
einstellen. Das Knopfloch wird automatisch nach der eingegebenen Knopflochgröße genäht.
Verwendbar bis zu einer Knopflochgröße bis zu 25 mm.
Einführung
6 – Stick-/Freihandfuß (630)
Dieser Nähfuß ist speziell zum Freihandnähen geeignet. Dieser Nähfuß kann auch zum
Stopfen verwendet werden.
1/4”-Quilt- und Patchworkfuß fürs IDT™-SYSTEM (630)
Dieser Nähfuß eignet sich ideal zum Zusammennähen. Dabei beträgt der Abstand zwischen
Nadel und Außenkante des Nähfußes 1/4" (6,3 mm), zur Innenkante 1/8" (3,15 mm).
9
Stichübersicht
Nutzstiche
Stich
Nr.Name
620630
11
Beschreibung
GeradstichZum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29 verschiedene
Nadelpositionen zur Auswahl.
Einführung
22
33
—
45
56
6
78
89Drei-Step-
910
Stretch-DreifachGeradstich
Geradstich
rückwärts
4
Gerader HeftstichEinzelstich zum Heften. Sie legen die Stichlänge manuell fest.
ZickzackstichZum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen
Zickzackstich mit
Nadelposition rechts
oder links
7
RaupenstichZum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
Stretch-DreifachZickzackstich
Zickzackstich
Step-ZickzackstichZum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum
Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
Zum dauerhaften Rückwärtsnähen.
elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten und Nähen
elastischer Nähte.
Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum
Aufsetzen von Flicken.
Aufsetzen von Flicken.
—
11
1012
1113
1214
1315
1416
1517
1618
Stretch-Drei-StepZickzackstich
WabenstichZierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit Gummifaden
FagottstichZum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen von
ZierelastikstichVerbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und voluminöse
HexenstichElastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
BlindstichZum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
Elastischer
Blindstich
Elastischer
Jerseystich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen, zum
Aufsetzen von Flicken und für dekoratives Nähen.
in der Spule verwendet.
Zierstichen für Quilts bzw. von Hohlsäumen.
Stoffe mit überlappenden Nähten.
Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
10
Stich
Nr.Name
620630
1719
—
Geschlossener
Overlockstich
20
Geschlossener
Overlockstich
Beschreibung
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
1821
—
22
—
23
1924
2025
—
26
—
27
—
28
—
29
Geschlossener
Overlockstich
Elastischer
Versäuberungsstich
Elastischer
Versäuberungsstich
OverlockstichZum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum
Geschlossener
Overlockstich
PulloverstichZum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Verstärkter
Overlockstich
KantenOverlockstich
Falscher CoverstichImitieren einer Covernaht auf elastischen Stoffen.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter
Kante.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum
Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen.
Stoffe.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer
Stoffe.
Einführung
—
30
2131
2232
2333
2434
2535
2636
2737
2838
Overlock-BlindstichZum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf unelastischen
Stoffen.
Blinde Flatlock-NahtZum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf elastischen
Stoffen.
WäscheknopflochKnopfloch für Blusen, Hemden und Wäsche.
StandardknopflochEinfaches Knopfloch für Blusen, Hemden und Jacken. Auch für
Kissenbezüge.
Rundknopfloch mit
Querriegel
Augenknopfloch
mit Keilriegel
Augenknopfloch
mit Querriegel
RundknopflochKnopfloch für leichte Kleidungsstücke und Jacken.
ElastikknopflochKnopflochstich für elastische Stoffe.
Knopfloch für Kleidungsstücke.
Schneider- bzw. Zierknopfloch.
Schneiderknopfloch für Jacken und Hosen.
2939
3040
Knöpfe annähenZum Annähen von Knöpfen und Riegeln.
Öse
Nostalgie-Versäuberungsstich.
11
Stich
Nr.Name
620630
3141
StopfprogrammZum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
Beschreibung
3242
3343
3444
—
45
Stopfprogramm
verstärkter
Stopfstich
RiegelstichZum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
TaschenriegelZum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem
ZierriegelZum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem
Zum Verstärken von Stopflöchern und beschädigtem Stoff.
4-6 mm
PerlenstichZum Aufnähen von Perlen usw. Optionaler Perlenfuß erforderlich
CandlewickingStich
CandlewickingStich
KantensaumstichZum Zusammennähen von zwei Stofflagen. Optionaler
KantensaumstichZum Zusammennähen von zwei Stofflagen. Optionaler
Beschreibung
Zum Aufnähen von Perlen usw. Optionaler Perlenfuß erforderlich
(Art. -Nr. 820605-096).
(Art. -Nr. 820605-096).
Knötchenstiche im handgenähtem Look. Optionaler CandlewickingFuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr. 820613-096).
Knötchenstiche im handgenähtem Look. Optionaler CandlewickingFuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr. 820613-096).
Kantensäumerfuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr. 820931-
096).
Kantensäumerfuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr. 820931-
096).
Block
Kyrillisch
Einführung
15
2 Vorbereitungen
Auspacken
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem
Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und
nehmen Sie die Kofferhaube ab.
2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und
die Kunststofffolie.
Hinweis: Ihre PFAFF® ambition™ 620/quilt ambition™
630 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler
Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem
hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das
Nähergebnis auswirken.
Hinweis: Manche Stoffe enthalten große Mengen
überschüssiger Farbe, was zu Verfärbungen anderer Stoffe
sowie der Nähmaschine führen kann. Solche Verfärbungen
sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen,
mitunter sogar überhaupt nicht. Fleece- und Jeansstoffe, vor
allem in Rot und Blau, enthalten häufig viel überschüssige
Farbe. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Stoff/
Kleidungsstück viel überschüssige Farbe enthält, empfehlen
wir, zur Vermeidung von Verfärbungen den Stoff immer erst
zu waschen, bevor Sie mit dem Nähen/Sticken beginnen.
Vorbereitungen
16
Netzkabel und Fußanlasser
anschließen
Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim
Zubehör.
Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die
Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist, wenden
Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht
verwendet wird.
Für diese Nähmaschine ist das Fußanlassermodell C9000 von CHIEN HUNG TAIWAN Ltd zu verwenden.
1. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die
vordere Anschlussbuchse (A) rechts unten an der
Maschine an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss (B) rechts unten an der Maschine an.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
3. Stellen Sie den Hauptschalter auf ON, um Maschine
und Beleuchtung einzuschalten (C).
Für USA und Kanada
Diese Nähmaschine hat einen polarisierten Stecker
(ein Stecker ist breiter als der andere). Um
Stromschläge zu vermeiden, passt dieser Stecker nur
in einer Richtung in eine polarisierte Steckdose.
Drehen Sie also den Stecker um, falls er nicht in die
Steckdose passt. Passt der Stecker nach wie vor nicht
in die Steckdose, muss ein qualifizierter Elektriker die
Steckdose austauschen. Nehmen Sie keinerlei
Änderungen am Stecker vor.
Vorbereitungen
Nach dem Nähen verstauen
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
2. Ziehen Sie das Kabel erst aus der Steckdose und
dann aus der Maschine.
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der Maschine
ab. Zur Aufbewahrung können Sie das Kabel einfach
um den Fußanlasser wickeln.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach auf.
Schieben Sie das Zubehörfach an den Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf
dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit der Haube ab.
LEDs
Ihre Näh- und Stickmaschine hat ein LED-Lichtsystem,
das den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig
über den Nähbereich verbreitet.
17
Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach
abgenommen werden. Ein Haken sichert das
Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht
ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach
links schieben.
Einbauen der Nähmaschine in
einen Nähschrank
An der Unterseite der Näh- und Stickmaschine befinden
sich zwei Bohrungen, anhand derer sie sich in einen
Nähschrank einbauen lässt. Befestigen Sie die Maschine
mit M6-Schrauben.
Fadenabschneider
Um den Fadenabschneider zu verwenden, ziehen Sie
den Faden von hinten nach vorne, siehe Abb. (A).
Garnrollenstifte
Vorbereitungen
Die Näh- und Stickmaschine hat zwei Garnrollenstifte,
einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren
Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle
Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist
verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von
der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die
Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die
waagerechte Position wird für normale Garne
verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen
oder Spezialgarne.
18
Waagerechte Position
Setzen Sie eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den
Garnrollenstift. Achten Sie darauf, dass der Faden von
der Vorderseite der Garnrolle (A) abläuft, und schieben
Sie eine Garnrollenführungsscheibe auf.
Hinweis: Nicht alle Garnrollen von allen Herstellern sind
gleich. Sollten Sie Probleme mit dem Garn haben, drehen Sie
die Garnrolle so, dass das Garn in die andere Richtung abrollt
oder verwenden Sie die senkrechte Position.
Je nach Größe der Garnrolle können Sie die Richtung
der Garnrollenführungsscheibe (B) ändern.
Verwenden Sie bei Garn mit Kreuzwicklung die kleine
Garnrollenführungsscheibe (C).
Sollte der Faden ungleichmäßig abrollen, legen Sie das
Garnrollennetz über die Garnrolle (D).
Senkrechte Position
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position.
Legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies
verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens. Setzen
Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den
Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen
hindert.
Vorbereitungen
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen
von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn
beim Nähen mit einer Zwillingsnadel eine zweite
Garnrolle benutzt wird. Setzen Sie den schwenkbaren
Garnrollenstift in die Bohrung oben an der
Nähmaschine (A) ein. Legen Sie eine Filzscheibe unter
die Garnrolle.
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position.
Schwenkbarer Garnrollenstift und Hauptgarnrollenstift in
senkrechter Position
19
Maschine einfädeln
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und
die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet.
1. Setzen Sie eine Filzscheibe, die Garnrolle und eine in
Größe sowie Richtung passende
Garnrollenführungsscheibe auf den Garnrollenstift.
Hinweis: Halten Sie den Faden beim Einfädeln mit beiden
Händen so fest, dass er gespannt ist. Hierdurch wird
sichergestellt, dass der Faden korrekt im Einfädelweg
positioniert wird.
2. Ziehen Sie den Faden von rechts nach links unter
der Fadenführung hindurch (A).
3. Ziehen Sie den Faden dann von rechts nach links am
Einfädelschlitz entlang.
4. Führen Sie den Faden zwischen die
Fadenspannungsscheiben (B).
5. Führen Sie ihn anschließend nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch
den linken Einfädelschlitz.
6. Führen Sie den Faden von rechts in den Fadengeber
(C) und nach unten durch den linken Einfädelschlitz
in die Nadel-Fadenführung hinein (D).
7. Fädeln Sie die Nadel ein.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden
automatisch einfädeln. Um den integrierten
Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die
Nadel in der höchsten Stellung befinden. Tippen Sie auf
die Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ um
Vorbereitungen
sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben
ist.
Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff (A), um den
Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen.
Metallführungen umschließen dann die Nadel, und
ein kleiner Haken wird durch das Nadelöhr geführt.
2. Führen Sie den Faden von hinten über die
Fadenführung (B) und unter den kleinen Haken (C).
3. Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft
zurückschwingen. Der Haken zieht den Faden durch
das Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter
der Nadel. Ziehen Sie die Fadenschlinge nach hinten
aus der Nadel heraus.
4. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Faden
darunter.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120
vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der Stärke 60 oder
kleiner, Wingnadeln oder Zwillingsnadeln verwendet werden.
Das manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher
optionaler Zubehörteile notwendig.
Beim manuellen Einfädeln ziehen Sie den Faden von vorn
nach hinten durch das Nadelöhr.
20
Für Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel.
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und
die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet.
1. Fädeln Sie das erste Garn wie auf der vorherigen
Seite beschrieben ein.
2. Fädeln Sie das Nadelöhr manuell von vorne nach
hinten ein.
3. Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift auf
und schieben Sie eine Filzscheibe darauf. Stecken Sie
das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
4. Bringen Sie den Faden nach links und ziehen Sie ihn
von hinten nach vorn in die Fadenführung (A).
5. Fädeln Sie das zweite Garn ebenso ein wie das erste.
6. Achten Sie darauf, dass sich ein Faden innerhalb der
Nadel-Fadenführung und der andere außerhalb
befindet.
7. Fädeln Sie das Nadelöhr manuell von vorne nach
hinten ein.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B.
Metallic-Garne) kann durch deren Stärke und unregelmäßige
Beschaffenheit der Zug auf das Garn erhöht werden. Durch
Reduzieren der Fadenspannung können Sie ein Abbrechen der
Nadel verhindern.
Hinweis: Aktivieren Sie die Zwillingsnadel und wählen Sie
die korrekte Zwillingsnadelbreite im Einstellungsmenü.
Dadurch wird die Breite aller Stiche für diese Nadelgröße
begrenzt, um Schäden an Nähfuß und Nadel zu verhindern.
Vorbereitungen
Hinweis: Benutzen Sie niemals asymmetrische
Zwillingsnadeln, da diese Ihre Maschine beschädigen können.
21
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.