Pfaff passport 3.0 operation manual [de]

Gebrauchsanleitung
I
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrun­gen zu beachten. Zusätzlich gilt:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN – ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN:
• Lassen Sie eine Nähmaschine nicht unbeaufsichtigt, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist. Trennen Sie die Nähmaschine unmittelbar nach Gebrauch vom Stromnetz und ebenso vor dem Reinigen, bei Entfernen der Gehäuseabdeckung, beim Ölen und allen anderen in dieser Gebrauch­sanleitung genannten Wartungsarbeiten.
ACHTUNG – ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN, BRÄNDEN,
STROMSCHLÄGEN UND VERLETZUNGEN:
• Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielzeug verwendet wird. Erhöhte Vorsicht ist ge­boten, wenn die Nähmaschine von oder in der Nähe von Kindern verwendet wird.
• Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsan­leitung aufgelistete Zubehör.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgen­deiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
• Achten Sie bei der Benutzung der Nähmaschine darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und Stickmaschine und des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub oder herabhängende Stoffe abgedeckt werden.
• Berühren Sie keine beweglichen Teile. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten.
• Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Eine falsche Platte kann zu Nadelbruch führen.
• Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln.
• Schieben oder ziehen Sie den Stoff nicht beim Nähen. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder brechen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („0“).
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze eindringen.
• Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
• Verwenden Sie die Maschine nicht in Räumen, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden oder Sauerstoff zugeführt wird.
• Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie stets den Stecker, nicht das Kabel.
• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
• Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Herstel-
OHUGHVVHQ.XQGHQGLHQVWRGHUHLQHUJOHLFKHUPDHQTXDOLÀ]LHUWHQ3HUVRQDXVJHWDXVFKWZHUGHQ
• Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur Vermeidung von *HIDKUHQYRP+HUVWHOOHUGHVVHQ.XQGHQGLHQVWRGHUDQGHUHPTXDOLÀ]LHUWHQ3HUVRQDODXVJH­tauscht werden.
• Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die Hin­weise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
NUR FÜR EUROPA:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ "C-9002" von CHIENHUNG TAIWAN.,
LTD. betrieben werden.
FÜR LÄNDER AUßERHALB EUROPAS:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sen­sorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (ein­schließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ "C-9002" von CHIENHUNG TAIWAN.,
LTD. betrieben werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt iso­liertes Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt werden.
'LH:DUWXQJHLQHVGRSSHOWLVROLHUWHQ*HUlWVHUIRUGHUWEHVRQGHUH3ÁHJHXQG.HQQWQLVGHV6\VWHPV XQGVROOWHDXVVFKOLHOLFKYRQTXDOLÀ]LHUWHP6HUYLFHSHUVRQDOYRUJHQRPPHQZHUGHQ'LH(UVDW]-
teile für ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
2
Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® Nähmaschine. Sie als Hobbyschneiderin haben eine der modernsten Nähmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik und tollem Design all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können.
Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine optimal nutzen können. Dennoch können Ihnen unsere PFAFF Hilfestellung geben.
Entdecken Sie mit Ihrer PFAFF
®
passport™ eine ganz neue Welt des Nähens!
Inhaltsverzeichnis
®
Fachhändler selbstverständlich jederzeit
Einleitung 4
Maschinenübersicht ......................................................... 4
Zubehör .................................................................................5
Nähfüße ..............................................................................6
Stichübersicht ..................................................................... 7
Vorbereitungen 9
Auspacken ............................................................................9
An das Stromnetz anschließen ....................................9
Nach dem Nähen verstauen .........................................9
Freiarm ................................................................................10
Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen ....... 10
Fadenabschneider .......................................................... 10
Garnrollenstifte ................................................................ 10
Einfädeln der Nähmaschine .......................................11
Nadeleinfädler .................................................................12
Zwillingsnadel einfädeln................................................12
Spulen ................................................................................. 13
Spule einsetzen ............................................................... 14
IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) ......... 14
Nähfußdruck ..................................................................... 15
Oberfadenspannung ......................................................15
Nadeln ................................................................................. 16
Nadel wechseln ............................................................... 17
Transporteur versenken ............................................... 17
Nähfußheber .................................................................... 17
Nähfuß wechseln ............................................................ 17
Tasten ........................................................................... 18-19
Warnmeldungen/-signale ............................................ 20
Nähen 21
Stich auswählen .............................................................. 21
Sticheinstellungen .......................................................... 21
Nähtechniken ................................................................... 22
Drei-Step-Zickzackstich ..................................................22
.QRSÁ|FKHU ......................................................................22
Knopf annähen ................................................................23
Stopfen und Flicken ........................................................24
Säume auf dickem Stoff nähen ......................................24
Quilten ..............................................................................25
Blindsaum .........................................................................26
Reißverschlüsse einnähen ..............................................26
Wartung 27
Nähmaschine reinigen ................................................. 27
Stichplatte wieder einsetzen ...................................... 27
Fehlerbehebung ..............................................................28
Geistiges Eigentum ........................................................ 29
Hinweis: In diesem Handbuch werden die verschiedenen Maschinenmodelle der Einfachheit halber als 3.0 und 2.0 bezeichnet.
3
Einleitung
Maschinenübersicht
1
18 19 20
2 3
15
9
4 5 6 7
8
10
11 12
13
14
17
16
Vorderseite
1. Einfädelschlitze
2. Fadenabschneider
3. LEDs
4. Integrierter Nadeleinfädler
 .QRSÁRFKKHEHO
6. Nadelstange
7. Stichplatte
8. Spulenabdeckung
9. Untere Fadenführung
10. Nähfußheber
4
11. Nadelschraube
12. Nadel-Fadenführung
13. Nähfußstange und Nähfußhalter
14. Nähfuß
15. Freiarm
16. Zubehörfach
17. Geschwindigkeitsregler
18. Tasten und LED-Display
19. Handrad
20. Herausziehbare Stichübersicht
Oberseite
21. Stellrad Nähfußdruck
22. Fadenführungen
23. Garnrollenführungsscheiben
24. Bohrung für schwenkbaren
Garnrollenhalter
25. Spulenstopper und
Spulenspindel
26. Fadengeber
27. Fadenspannungsscheiben
28. Spannungsscheibe Spulen
29. Stellrad Fadenspannung
Rückseite
30. Hauptschalter, Anschlüsse für
Stromversorgung und Fußanlasser
31. Griff
32. Nähfußheber
21
22 23 24 25
26 27 28 29
31
33. IDT™-SYSTEM
34. Schieber zum Versenken des
Transporteurs
Zubehör
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
35. Spulen (5) (Art.-Nr. 416475801)
36. Filzscheibe
37. Schraubendreher für Stichplatte
38. Mehrzweckwerkzeug
39. Garnrollenführungsscheibe, groß (2)
40. Garnrollenführungsscheibe, klein
41. Nahttrenner & Pinsel (in einem)
42. Führungshilfe
43. Schwenkbarer Garnrollenstift
30
35 36
39 40
42 43
37
32
33
34
38
41
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
• Fußanlasser
• Netzkabel
• Nadeln
• Kofferhaube
5
Nähfüße
Standardnähfuß 0A für IDT™-SYSTEM (auf dem Display als angezeigt, ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet.
Zierstichfuß 1A für IDT™ -SYSTEM (auf dem Display als angezeigt)
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen geeignet. Die Aussparung auf der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Zierstichfuß 2A (auf dem Display als angezeigt)
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1,0 mm. Die Aussparung auf der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Blindstichfuß 3 für IDT™ -SYSTEM (auf dem Display als angezeigt)
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die „Zehe“ am Fuß führt den Stoff. Die rote Führung am Nähfuß ist so geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Reißverschlussfuß 4 für IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um dicht an beiden Seiten der Reißverschlusszähne entlang nähen zu können. Versetzen Sie die Nadelposition nach rechts oder links, wenn Sie näher am Reißverschluss nähen möchten.
(LQVWXÀJHU.QRSÁRFKIX%DXIGHP'LVSOD\DOV angezeigt)
Bei diesem Nähfuß lässt sich über eine rückseitige Aussparung die Größe
GHV.QRSÁRFKVHLQVWHOOHQ'DV.QRSÁRFKZLUGDXWRPDWLVFKQDFKGHU HLQJHJHEHQHQ.QRSÁRFKJU|HJHQlKW
Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A und 5B sicher, dass das IDT™-SYSTEM deaktiviert ist.
6
Stichübersicht
Nutzstiche
Stich 3.0 2.0 Name Beschreibung
00 01
01 02
02 03
03 04
04 05
05 06
06 07
07
08
Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29
verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl.
Stretch-Dreifach­Geradstich
Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen
Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
Stretch-Dreifach­Zickzackstich
Drei-Step-Zickzackstich Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und
Wabenstich Zierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit
Fagottstich Zum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen
-
Zierelastikstich Verbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und
-
Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
zum Aufsetzen von Flicken.
Gummifaden in der Spule verwendet.
von Zierstichen für Quilts bzw. von Hohlsäumen.
voluminöse Stoffe mit überlappenden Nähten.
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
09 08
10 09
11 10
12 11
13 12
14 13
15 14
16 15
17 16
18 17
Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
Elastischer Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
Elastischer Jerseystich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
Geschlossener Overlockstich
Standard­Versäuberungsstich
Geschlossener Overlockstich
6WDQGDUGNQRSÁRFK (LQIDFKHV.QRSÁRFKIU%OXVHQ+HPGHQXQG-DFNHQ$XFKIU
5XQGNQRSÁRFK .QRSÁRFKIU.OHLGXQJVVWFNH
$XJHQNQRSÁRFK 6FKQHLGHUNQRSÁRFKIU-DFNHQXQG+RVHQ
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit verstärkter Kante.
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Kopfkissen geeignet.
19 18
20 19
21 20
(ODVWLNNQRSÁRFK .QRSÁRFKVWLFKIUHODVWLVFKH6WRIIH
Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln. Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
7
Quiltstiche
Stich
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
3.0
2.0
Stich
3.0
2.0
22*23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
21*22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
39 40 41 42
38 39 40 41
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
42 43 44 - - 45 46 - - - 47 - -
* Stich 22 (21 auf der 2.0) wird mit transparentem Oberfaden und erhöhter Oberfadenspannung genäht, um einen handähnlichen Look zu erzielen.
Kunstvolle Stiche
Stich
3.0
2.0
56 57 58
---
= Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM
59**60**61
48**49**50
62 63 64 65 66
**
-----
**
** Die Stiche 59, 60 und 61 (48, 49 und 50 auf der 2.0) sind vorgesehen zum Nähen mit einer Wingnadel für spezielle Effekte.
Satinstiche
Stich
3.0 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
2.0 51 52 - - - - 63 - 53 - - 54 -
Zierstiche
Stich
3.0
2.0
Stich
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
55 56 57 - 58 59 60 - 61 - 62 64 65 - 66 67
3.0
2.0
96 97 98 99
- 686970
Hinweis: Für beste Stichergebnisse legen Sie bitte Stickvlies unter Ihren Stoff, wenn Sie dekorative Zierstiche nähen.
8
Vorbereitungen
Auspacken
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab.
2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial
und die Kunststofffolie.
Hinweis: Ihre Nähmaschine PFAFF so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
An das Stromnetz anschließen
'HU)XDQODVVHUXQGGDV1HW]NDEHOEHÀQGHQVLFK
beim Zubehör.
Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist,
ZHQGHQ6LHVLFKDQHLQHQTXDOLÀ]LHUWHQ(OHNWULNHU=LHKHQ
Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht verwendet wird.
Diese Nähmaschine ist ausschließlich mit dem Fußanlassermodell C-9002 von
TAIWAN., LTD
1. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die
vordere Anschlussbuchse (A) rechts unten an der Maschine an.
zu verwenden.
®
passport™ wurde
CHIENHUNG
C
B
A
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss (B) rechts unten an der Maschine an. Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.
3. Stellen Sie zum Einschalten von Strom und Lich
den Hauptschalter (C) auf ON.
t
Nach dem Nähen verstauen
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Hinweis: Aufgrund von Restelektrizität in der Maschine ist es möglich, dass die Lampe auch nach Ausschalten des Hauptschalters ein paar Sekunden leuchtet. Dies ist bei
HQHUJLHHIÀ]LHQWHQ*HUlWHQQLFKWXQJHZ|KQOLFK
2. Ziehen Sie das Kabel zunächst aus der Steckdose
und dann aus der Nähmaschine.
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der
Nähmaschine ab. Zur Aufbewahrung können Sie das Kabel einfach um den Fußanlasser wickeln.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach auf.
Schieben Sie das Zubehörfach an den Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf
dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit der Haube ab.
9
Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.
Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen
Durch Verstellen der Grundplattenhöhe können Sie sicherstellen, dass Ihre Nähmaschine stabil auf Ihrer Nähunterlage ruht. Drehen Sie dafür mit der Hand an der Stellschraube (A) an der Grundplatte. Im Uhrzeigersinn wird die Grundplatte abgesenkt, gegen den Uhrzeigersinn wird sie angehoben.
Fadenabschneider
Um den Fadenabschneider zu verwenden, ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne, siehe Abbildung (B).
A
B
Garnrollenstifte
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für viele Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position kann für normales Nähen sowie Stickgarne verwendet werden und die senkrechte Position für viele Arten von Spezialgarnen.
Waagerechte Position
Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe und die Garnrolle auf den Garnrollenstift. Achten Sie darauf, dass der Faden über die Spitze läuft, und schieben Sie die zweite Garnrollenführungsscheibe auf.
Wählen Sie eine Garnrollenführungsscheibe, die einen etwas größeren Durchmesser als die Garnrolle hat.
*URH*DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH
Bei kleinen Garnrollen setzen Sie die kleine Garnrollenführungsscheibe vor die Garnrolle. Bei großen Garnrollen setzen Sie die große Garnrollenführungsscheibe vor die Garnrolle.
'LHÁDFKH6HLWHGHU)KUXQJVVFKHLEHPXVVIHVWDQ
der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe und Garnrolle darf kein Spiel sein.
10
.OHLQH*DUQUROOHQIKUXQJVVFKHLEH
Senkrechte Position
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift und legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens.
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen hindert.
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift in die Bohrung oben an der Nähmaschine (A) ein. Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift und legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
Einfädeln der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist
XQGGLH1DGHOVLFKLQGHUK|FKVWHQ6WHOOXQJEHÀQGHW
1. Setzen Sie das Garn auf den Garnrollenhalter auf
und legen Sie die Ablaufscheibe mit der richtigen Größe darüber.
2. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorn
nach hinten in die Fadenführung (B) und von hinten nach vorn durch die linke Fadenführung (C). Führen Sie den Faden zwischen die Fadenspannungsscheiben (D).
3. Führen Sie ihn anschließend nach unten durch
den rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie den Faden von rechts in den
Fadengeber (E) und nach unten in den linken Einfädelschlitz, dann in die untere Fadenführung (F) und die Nadel-Fadenführung (E).
5. Fädeln Sie die Nadel ein.
A
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position.
6FKZHQNEDUHU*DUQUROOHQVWLIW
B
C
ED
FG
11
Integrierter Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung
EHÀQGHQ7LSSHQ6LHDXIGLH7DVWHÅ1DGHO+RFK
Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist.
Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (F) schwenkt durch das Nadelöhr.
2. Führen Sie den Faden von hinten über den Haken (G) und unter den Einfädelhaken (F).
3. Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen. Der Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie die Fadenschlinge nach hinten aus der Nadel heraus.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120 vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der Stärke 60 oder kleiner, Wingnadeln oder Zwillingsnadeln verwendet werden. Das manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher optionaler Zubehörteile notwendig.
Beim manuellen Einfädeln ziehen Sie den Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr.
G
F
Hinweis: Bei Verwendung einer Zwillingsnadel müssen Sie eventuell die Stichbreite verringern, um ein Beschädigen von Zwillingsnadel, Stichplatte oder Nähfuß zu verhindern. Wie weit Sie die Stichbreite verringern müssen, hängt von der Stichposition, der
6WLFKEUHLWHXQGRGHUGHU*U|HGHU=ZLOOLQJVQDGHODE
B
A
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und die
1DGHOVLFKLQGHUK|FKVWHQ6WHOOXQJEHÀQGHW
1. Setzen Sie das Garn auf den Garnrollenhalter auf und legen Sie die Ablaufscheibe mit der richtigen Größe darüber. Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift ein. Eine große Garnrollenführungsscheibe aufschieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen. Stecken Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter.
2. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorn nach hinten in die Fadenführung (A) und von hinten nach vorn durch die linke Fadenführung (B). Führen Sie beide Fäden zwischen die Fadenspannungsscheiben (C).
3. Führen Sie sie anschließend nach unten durch den rechten Einfädelschlitz und dann nach oben durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie die Fäden von rechts in den Fadengeber (D) und nach unten in den linken Einfädelschlitz. Führen Sie die Fäden durch die untere Fadenführung (E). Führen Sie einen Faden durch den Schlitz links der Nadel-Fadenführung (F) und den anderen durch den Schlitz rechts von der Nadel-Fadenführung (G). Die Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5. Fädeln Sie die Nadeln ein.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B.
0HWDOOLF*DUQHNDQQGXUFKGHUHQ6WlUNHXQGXQUHJHOPlLJH %HVFKDIIHQKHLWGHU=XJDXIGDV*DUQHUK|KWZHUGHQ'XUFK
Reduzieren der Fadenspannung können Sie ein Abbrechen der Nadel verhindern.
12
D
C
E
F
G
A
B
Spulvorgang
1. Setzen Sie die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf.
2. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A). Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spannungsscheibe (B) des Spulers.
C
3. Fädeln Sie durch die Öffnung in der Spule (C) von innen nach außen.
4. Setzen Sie eine leere Spule auf die Spulenspindel auf.
5. Bewegen Sie den Spulenhebel zum Spulen nach rechts.
Es blinken dann die Buchstaben „SP“ auf dem
LED-Display (D).
Betätigen Sie den Fußanlasser, um den
Spulvorgang zu starten.
Lassen Sie den Fußanlasser los, wenn die
Spule voll ist. Drücken Sie den Spulenhebel nach links. Entfernen Sie die Spule und durchtrennen Sie den Faden.
D
13
Spule einsetzen
Achten Sie vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Spulen darauf, dass die Nadel vollständig angehoben ist und die Nähmaschine ausgeschaltet ist. Öffnen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie die Lösetaste nach rechts (A) schieben. Entfernen Sie die Spulenabdeckung (B).
1. Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn verläuft.
2. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz (C).
3. Halten Sie einen Finger sanft auf der Spule und ziehen Sie den Faden entlang der Pfeilmarkierungen von (C) nach (D) in die Fadenführung der Stichplatte.
4. Ziehen Sie den Faden entlang der Pfeilmarkierung von (D) nach (E) in die Fadenführung der Stichplatte.
5. Ziehen Sie den Faden am Punkt (E) über die Schneide, um das überstehende Ende abzuschneiden.
6. Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
1
B
3
D
E
2
A
4
C
IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport)
Die Nähmaschine PFAFF® passport™ hat für jede Stoffart genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, IDT™-SYSTEM. Wie bei Industrienähmaschinen wird mit dem IDT™-SYSTEM der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies ermöglicht eine exakte Stoffführung. Bei feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht. Auch gemusterte oder gestreifte Stoffe lassen sich durch den gleichmäßigen Stofftransport perfekt zusammennähen. Bei Quiltarbeiten hält das IDT™-SYSTEM alle Lagen zusammen und verhindert ein Verrutschen der
REHUHQ6WRIÁDJHQ
IDT™-SYSTEM aktivieren
Wichtig: Verwenden Sie nur Nähfüße mit der rückseitigen Aussparung in der Mitte, wenn Sie das IDT™-SYSTEM aktivieren.
Heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie das IDT™­SYSTEM nach unten, bis es einrastet.
F
IDT™-SYSTEM deaktivieren
Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den oberen Transporteur mit zwei Fingern am geriffelten Griffarm fest. Ziehen Sie das IDT™-SYSTEM erst nach unten und dann von sich weg. Lassen Sie das IDT™­SYSTEM anschließend langsam nach oben gleiten.
14
Nähfußdruck
Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N“ eingestellt. In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck-Regler nicht einzustellen. Bei der Verwendung von Spezialtechniken sowie beim Nähen sehr dünner oder sehr dicker Stoffe kann durch Anpassen des Drucks das Ergebnis verbessert werden.
Verringern Sie den Druck bei sehr leichten Stoffen, indem Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Wenn das Stellrad zu stark gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann es sich lösen. In so einem Fall setzen Sie es einfach wieder auf und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt.
Erhöhen Sie den Druck bei dicken Stoffen, indem Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Können Sie das Stellrad nicht weiter im Uhrzeigersinn drehen, bedeutet dies, dass Sie den maximalen Druck erreicht haben. Versuchen Sie in diesem Fall nicht, das Stellrad noch weiter zu drehen!
Oberfadenspannung
Sie stellen die Fadenspannung ein, indem Sie am Stellrad oben an der Nähmaschine drehen. Je nachdem, welche Stoffe, Einlagen, Garne usw. Sie verwenden, muss die Spannung eventuell angepasst werden.
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h., dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
EHLGHQ6WRIÁDJHQWUHIIHQ
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu locker. Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
%HL=LHUVWLFKHQXQG.QRSÁ|FKHUQVROOWHGHU
Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes sichtbar sein.
Machen Sie einige Versuche auf einem kleinen Stück des Stoffs, den Sie nähen wollen, um die Fadenspannung zu testen.
15
Nadeln
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken.
Universalnadel (A)
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadel (B)
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen von Stichen verhindert. Geeignet für Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert.
Sticknadel (C)
Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle „Nase“, eine leicht abgerundete Spitze sowie ein etwas größeres Öhr aus und sind daher besonders schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen von Stickereien oder Ziernähten mit Metallic- und anderem Spezialgarn. Diese Nadeln sind rot markiert.
Jeansnadel (D)
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie engmaschige Stoffe durchdringen können, ohne dabei zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans und Mikrofaserstoffe. Diese Nadeln sind blau markiert.
Wingnadeln (E)
Die Wingnadel ist seitlich mit breiten Flügeln ausgestattet, die beim Nähen von Entredeux- und anderen Hohlsaumstichen Löcher in den Naturfaserstoff stechen.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten Sie stets mit einer geraden und spitzen Nadel (F).
(LQHEHVFKlGLJWH1DGHO*NDQQ]XDXVJHODVVHQHQ6WLFKHQ
Nadelbruch oder Fadenreißen führen. Außerdem kann eine beschädigte Nadel die Stichplatte beschädigen.
Benutzen Sie niemals asymmetrische Zwillingsnadeln (H), da sie Ihre Nähmaschine beschädigen können.
ABCDE
F
G
H
16
Nadel wechseln
1. Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten.
2. Lockern Sie die Nadelschraube. Falls erforderlich, verwenden Sie den Schraubendreher.
3. Entfernen Sie die Nadel.
4. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die
QHXH1DGHOPLWGHUÁDFKHQ6HLWHELV]XP
Anschlag nach hinten.
5. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie möglich an.
Transporteur versenken
Der Transporteur lässt sich versenken, indem Sie den Schieberegler hinten am Freiarm nach links bewegen. Wenn Sie den Transporteur anheben möchten, bewegen Sie den Schieberegler nach rechts.
Hinweis: Der Transporteur bewegt sich nicht sofort beim Betätigen des Hebels nach oben. Drehen Sie das Handrad um eine volle Umdrehung oder beginnen Sie zu nähen, um den Transporteur neu auszurichten.
A
Nähfußheber
Mit dem Nähfußheber (A) wird der Nähfuß angehoben bzw. abgesenkt. Zum Erleichtern des Nähens von dickerem Stoff bzw. mehreren
6WRIÁDJHQOlVVWVLFKGHU1lKIXLQHLQHEHVRQGHUV
hohe Stellung anheben.
Nähfuß wechseln
Nähfuß entfernen
Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich vom Nähfußhalter löst.
Nähfuß einsetzen
Legen Sie den Nähfuß so unter den Nähfußhalter (B), dass sich die Aussparung (C) über den Stiften
'EHÀQGHW
Senken Sie den Nähfußheber so ab, dass der Nähfuß in den Nähfußhalter einrastet.
Hinweis: Stellen Sie durch Anheben des Nähfußhebers sicher, dass der Nähfuß korrekt befestigt ist.
D
B
C
D
D
17
Tasten passport™ 3.0
8
7
6
4
2
59
13
Rückwärtsnähen (1)
Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs eindrücken, näht die Nähmaschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Das Rückwärtsnähen wird auch beim Nähen mit dem Stopfstich verwendet.
Start/Stop (2)
Die Nähmaschine kann durch Betätigen der Taste ohne den Fußanlasser gestartet und angehalten werden. Betätigen Sie die Taste einmal, um den Nähvorgang zu starten, und noch einmal, um ihn zu beenden.
Geschwindigkeitsregler (3)
Über den Geschwindigkeitsregler wird die maximale Nähgeschwindigkeit eingestellt. Sie erhöhen die Nähgeschwindigkeit, indem Sie den Hebel nach oben schieben. Sie verringern sie, indem Sie den Hebel nach unten schieben.
Fadenschneider (4)
Drücken Sie die Taste, wenn Sie nicht nähen und die Maschine schneidet Ober- und Unterfaden. Drücken Sie die Taste während des Nähvorgangs, wird der gewählte Stich zu Ende genäht, vernäht und anschließend werden Ober- und Unterfaden abgeschnitten.
Sofortiges Vernähen/Vernähen (5)
Wenn Sie die Taste während des Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige Vernähstiche und hält dann automatisch an.
10
haben, drücken Sie während des Nähens auf die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine führt dann den aktuellen Stich zu Ende, vernäht und hält automatisch an.
Hinweis: Die Vernähfunktion steht für die Stiche 16-21 nicht zur Verfügung.
Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ (6)
Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben bzw. abgesenkt werden. Damit wird gleichzeitig die Nadelstopp-Position geändert.
Die Nadel kann auch durch Antippen des Fußanlassers angehoben bzw. abgesenkt werden.
Stichlänge (7)
Sie können die Stichlänge mithilfe der Plus- und Minustasten verändern.
Stichbreite oder Stichposition (8)
Sie können die Stichbreite mithilfe der Plus- und Minustasten verändern.
Bei Geradstichen verändern Sie mit den Plus- und Minustasten die Stichposition.
Hinweis: Es stehen 29 verschiedene Nadelpositionen zur Verfügung. 3.5 auf dem Display ist die Mittelposition.
Info-Taste (9)
Wenn Sie diese Taste betätigen, erscheint die Nähfußenpfehlung auf dem LED-Display. Ein Punkt rechts unten auf dem Bildschirm zeigt an, dass das IDT™-SYSTEM aktiviert ist.
Wenn erst am Ende eines Stichs vernäht werden soll, betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn. Die LED neben der Taste leuchtet dann auf. Nachdem Sie die gewünschte Länge eines Stichs genäht
18
Stichwahl (10)
Betätigen Sie eine beliebige Kombination der Tasten 0 bis 9, um einen Stich anhand seiner Nummer auszuwählen.
Tasten passport™ 2.0
8
7
6
4
2
59
13
Rückwärtsnähen (1)
Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs eindrücken, näht die Nähmaschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Das Rückwärtsnähen wird auch beim Nähen mit dem Stopfstich verwendet.
Start/Stop (2)
Die Nähmaschine kann durch Betätigen der Taste ohne den Fußanlasser gestartet und angehalten werden. Betätigen Sie die Taste einmal, um den Nähvorgang zu starten, und noch einmal, um ihn zu beenden.
Geschwindigkeitsregler (3)
Über den Geschwindigkeitsregler wird die maximale Nähgeschwindigkeit eingestellt. Sie erhöhen die Nähgeschwindigkeit, indem Sie den Hebel nach oben schieben. Sie verringern sie, indem Sie den Hebel nach unten schieben.
Info-Taste (4)
Wenn Sie diese Taste betätigen, erscheint die Nähfußenpfehlung auf dem LED-Display. Ein Punkt rechts unten auf dem Bildschirm zeigt an, dass das IDT™-SYSTEM aktiviert ist.
Wenn erst am Ende eines Stichs vernäht werden soll, betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn. Die LED neben der Taste leuchtet dann auf. Nachdem Sie die gewünschte Länge eines Stichs genäht haben, drücken Sie während des Nähens auf die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine führt dann den aktuellen Stich zu Ende, vernäht und hält automatisch an.
Hinweis: Die Vernähfunktion steht für die Stiche 15-20 nicht zur Verfügung.
Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ (6)
Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben bzw. abgesenkt werden. Damit wird gleichzeitig die Nadelstopp-Position geändert.
Die Nadel kann auch durch Antippen des Fußanlassers angehoben bzw. abgesenkt werden.
Stichlänge (7)
Sie können die Stichlänge mithilfe der Plus- und Minustasten verändern.
Stichbreite oder Stichposition (8)
Sie können die Stichbreite mithilfe der Plus- und Minustasten verändern.
Sofortiges Vernähen/Vernähen (5)
Wenn Sie die Taste während des Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige Vernähstiche und hält dann automatisch an.
Bei Geradstichen verändern Sie mit den Plus- und Minustasten die Stichposition.
Hinweis: Es stehen 29 verschiedene Nadelpositionen zur Verfügung. 3.5 auf dem Display ist die Mittelposition.
Stichwahl (9)
Betätigen Sie eine beliebige Kombination der Tasten 0 bis 9, um einen Stich anhand seiner Nummer auszuwählen.
19
Warnmeldungen/-signale
Hauptmotor überlastet
Ihre Nähmaschine kann beim Nähen schwerer Stoffe usw. überlastet werden: Der Faden kann sich verhaken oder blockieren oder das Handrad lässt sich nicht mehr drehen. Es ertönt dann ein Piepsignal und auf dem LED-Display blinken die Buchstaben „EL“. Eine Empfehlung zur Beseitigung des Problems entnehmen Sie der Fehlerbehebung auf Seite 29. Nach der Beseitigung des Problems können Sie mit dem Nähen fortfahren.
Hinweis: Wenn Sie nähen und sich der Faden am Haken verfängt, sodass sich die Nadel nicht mehr bewegen lässt, wird die Nähmaschine über den Sicherheitsschalter komplett ausgeschaltet, wenn Sie den Fußanlasser weiterhin betätigen. Starten Sie die Nähmaschine neu,
LQGHP6LHGLH7DVWH(,1$86EHWlWLJHQXQGGDV*HUlW
zunächst ein- und dann wieder ausschalten. Hinweis: Sollte das Problem dann noch nicht behoben sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF
®
Fachhändler.
Spulposition
Sobald der Spulenhebel nach rechts bewegt wird, leuchtet das LED-Display mit der Anzeige „SP“ auf.
Wenn Sie dann eine beliebige Taste betätigen, werden Sie mit einem Signalton daran erinnert, die Spulenspindel nach links in die Spulposition zu bewegen.
Hinweis: In der Spulposition können Sie nicht nähen.
Audioeinstellungen
Es ist möglich, die Töne für die Maschinentasten zu deaktivieren. Betätigen Sie beim Einschalten der Nähmaschine die Sofortiges Vernähen-Taste (A).
Wählen Sie über die Stichbreitentasten „+“ bzw. „-“ (B) die Audioeinstellung „ein“ oder „aus“.
B
Mit der Minustaste schalten Sie die Töne aus – auf dem Display erscheint dann die Anzeige „0“.
Mit der Plustaste dagegen schalten Sie die Töne ein – auf dem Display erscheint dann die Anzeige „1“. Betätigen Sie die Sofortiges Vernähen-Taste, um zum Nähmodus zurückzukehren.
20
A
Nähen
Immer wenn die Nähmaschine eingeschaltet wird, ist standardmäßig der Geradstich 00 (01 auf der
2.0) eingestellt.
Stich wählen
Betätigen Sie eine beliebige Kombination der Tasten 0 bis 9, um einen Stich anhand seiner Nummer auszuwählen.
Sticheinstellungen
Ihre Maschine stellt automatisch die Länge (A) und die Breite/Position (B) für den gewählten Stich ein. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen.
Die Einstellungsänderungen wirken sich ausschließlich auf den gewählten Stich aus und werden nach dem Wählen eines anderen Stiches wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Betätigen Sie die Plus- bzw. Minustaste neben der Einstellung, die Sie verändern möchten. Der eingestellte Wert wird dann auf dem Display mit Ziffern angezeigt, und die LED (C) neben der Einstellung leuchtet auf. Sie verändern den eingestellten Wert, indem Sie bei leuchtender LED die Plus- bzw. Minustaste betätigen.
Wenn Sie versuchen, die Mindest- oder Höchstwerte der Einstellungen zu überschreiten, ertönt ein Warnsignal.
Hinweis: Der Standardwert einer Einstellung blinkt auf dem Display, während Sie die Einstellungswerte durchlaufen.
B
C
A
21
Nähtechniken
Drei-Step-Zickzackstich
Der Stich Nr. 05 (06 auf der 2.0) kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert.
Stich Nr. 05 (06 auf der 2.0) lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z. B. beim Nähen von Strickstoffen.
.QRSÁ|FKHU
'LH.QRSÁ|FKHU,KUHU1lKPDVFKLQHVLQG
speziell für verschiedene Arten von Stoffen und Kleidungsstücken ausgelegt. In der Stichtabelle auf
GHU6HLWHGLHVHU$QOHLWXQJVLQGDOOH.QRSÁ|FKHU
beschrieben.
'HU.QRSÁRFKEHUHLFKGHV6WRIIHVVROOWHPLW9OLHV
verstärkt werden.
(LQVWXÀJHU.QRSÁRFKIX%
 0DUNLHUHQ6LHGLH3RVLWLRQGHV.QRSÁRFKVDXI
dem Stoff.
 6HW]HQ6LHGHQ.QRSÁRFKIX%HLQXQG
ziehen Sie die Knopfplatte heraus. Setzen Sie den Knopf ein. Anhand des Knopfes wird die
/lQJHGHV.QRSÁRFKHVEHVWLPPW
3. Achten Sie darauf, dass der Faden durch die Öffnung im Nähfuß gezogen und unter den Fuß gelegt wird.
 :lKOHQ6LHGDVJHZQVFKWH.QRSÁRFKDXV
und passen Sie die Länge nach Belieben an.
+LQZHLV1lKHQ6LHLPPHUHUVWHLQ.QRSÁRFK]XU3UREH
auf einen Stoffrest.
5. Richten Sie das Kleidungsstück so unter dem Nähfuß aus, dass die Markierung auf dem
6WRIIPLWGHU0DUNLHUXQJGHV.QRSÁRFKIXHV
ausgerichtet ist.
 =LHKHQ6LHGHQ.QRSÁRFKKHEHOJDQ]KHUXQWHU
und schieben Sie ihn von sich weg.
7. Halten Sie das Ende des oberen Fadens leicht hoch und beginnen Sie zu nähen. Die
.QRSÁ|FKHUZHUGHQYRQYRUQHQDFKKLQWHQ
genäht.
8. Heben Sie den Nähfuß nach Vollenden des
.QRSÁRFKHVDQ
22
.QRSÁ|FKHUPLW%HLODXIJDUQHODVWLVFKH6WRIIH
%HLP1lKHQYRQ.QRSÁ|FKHUQLQHODVWLVFKHP6WRII HPSIHKOHQZLUGDV.QRSÁRFKPLW%HLODXIJDUQ]X
verstärken, um zu verhindern, dass es seine Form verliert.
1. Schlingen Sie dickes Garn oder Perlgarn um die kleine Nase an der Hinterseite des
.QRSÁRFKIXHV%=LHKHQ6LHGLH)DGHQHQGHQ
unter den Nähfuß zur Vorderseite hin und sichern Sie sie an der Nase vorn am Nähfuß.
 1lKHQ6LHHLQ.QRSÁRFK1lKHQ6LHPLWGHQ
.QRSÁDXFKUDXSHQEHUGDV%HLODXIJDUQ
3. Heben Sie das Beilaufgarn nach Vollenden des
.QRSÁRFKHVYRQGHU1DVHXQG]LHKHQ6LHHV
gerade heraus.
4. Fädeln Sie das Beilaufgarn vor der Nadel und die Beilaufgarnenden in eine große Nadel ein, ziehen Sie sie gemeinsam auf die linke Seite, verknoten Sie die Enden und schneiden Sie überschüssigen Faden ab.
 gIIQHQ6LHGDV.QRSÁRFKYRUVLFKWLJPLWGHP
Nahttrenner.
Knopf annähen
1. Zum Annähen eines Knopfes entfernen Sie den Nähfuß und wählen Stich Nr. 20 (19 auf der
2.0) zum Knopfannähen.
2. Versenken Sie den Transporteur.
3. Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter. Drehen Sie langsam am Handrad um sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit der Nadelbewegung übereinstimmen und dass die Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf stellen Sie die Stichbreite so ein, dass sie an die Breite zwischen den Löchern angepasst ist.
4. Sie können die Anzahl der Stiche, mit denen der Knopf am Stoff befestigt werden soll, mithilfe der Stichlängentasten (A) erhöhen und reduzieren. Die eingestellte Stichzahl wird auf dem Display angezeigt. 6 Stiche ist die Standardeinstellung.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen. Die Nähmaschine näht das Programm für Sie, vernäht den Stich und hält dann an.
A
Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können auch den Knopfannähfuß (Art.-Nr. 820 473-96) verwenden, der als optionales Zubehör erhältlich ist.
23
Stopfen und Flicken
Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes aus.
1. Legen Sie Stoff oder Vlies unter das Loch in Ihrem Kleidungsstück.
2. Wählen Sie den Stich Nr. 21 (20 auf der 2.0), den Stopfstich.
3. Nähen Sie über das Loch und knapp darüber hinaus.
4. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste (A), nachdem Sie einen Stich über das gesamte Loch genäht haben. Hierdurch wird die Stichlänge eingestellt. Ihre Nähmaschine vollendet den Stich automatisch.
5. Sie ist standardmäßig so eingestellt, dass sie dasselbe Stopfquadrat immer wiederholt. Sie können daher einfach fortfahren.
Um eine andere Länge für den Stopfstich
einzustellen, wählen Sie den Stich erneut und fahren mit den o. g. Schritten 3 und 4 fort.
Hinweis: Stopfstiche lassen sich auch mit dem
.QRSÁRFKIX%QlKHQ6LHVWHOOHQGLH/lQJHGHV
Stopfstichs ein, indem Sie die Knopfplatte herausziehen
XQGGHQ.QRSÁRFKKHEHO]XP1lKHQGHV6WLFKVDEVHQNHQ
Säume auf dickem Stoff nähen
Wenn Sie über Nähte aus besonders dickem Stoff oder Jeansstoff nähen, kann der Fuß kippen, wenn die Nähmaschine über dicke Nähte „klettert“. Benutzen Sie das Mehrzweckwerkzeug, um die Höhe des Nähfußes beim Nähen auszugleichen.
Die eine Seite des Werkzeugs ist dicker als die andere. Benutzen Sie die Seite, die am besten zur Dicke des Saumes passt.
A
24
Quilten
Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei
6WRIÁDJHQXQGHLQHUGD]ZLVFKHQOLHJHQGHQ(LQODJH
Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung.
Nähen in der Naht
Verwenden Sie den Zierstichfuß 1A für IDT™­SYSTEM. Nähen in der Naht bedeutet, dass Sie mithilfe der Führungen am Nähfuß beim Nähen genau den Nähten der Quiltteile folgen.
Stecken Sie dafür zunächst von innen nach außen alle Lagen mit Sicherheitsnadeln zusammen. Sie sollten dazu ca. alle 15-20 cm eine Nadel verwenden.
Hinweis: Sie können auch den optionalen Nähfuß für Nähen in der Naht und IDT™-SYSTEM (Art.-Nr. 820 925- 096) verwenden.
Crazy-Quiltstiche
Veredeln Sie Ihren Quilt mit dekorativen Stichen, entweder in einem ähnlichen Farbton wie der Quilt oder in einer Kontrastfarbe. Für diesen Zweck werden oftmals Rayon-Stickgarne oder dickere Baumwollgarne verwendet.
Freihandnähen
Mit dem Freihandquilten nähen Sie nicht nur Oberseite, Einlage und Unterseite zusammen, sondern verleihen Ihrem Quilt zusätzlich eine interessante Struktur.
Das Freihandnähen erfolgt mit versenktem Transporteur. Die Stichlänge legen Sie durch manuelles Verschieben des Stoffes fest.
1. Stellen Sie Ihre Nähmaschine aufs Freihandnähen ein, indem Sie den Geradstich Nr. 00 (01 auf der 2.0) wählen.
2. Setzen Sie den optionalen Freihandfuß mit großer Öffnung (Art.-Nr. 820 988-096) ein.
3. Versenken Sie den Transporteur.
4. Stecken Sie die Quiltlagen mit Stecknadeln zusammen und bereiten Sie den Quilt wie oben fürs Nähen in der Naht erklärt vor.
Tipp! Üben Sie das Freihandquilten auf Stoffresten inkl. Volumenvlies. Achten Sie auf eine gleich bleibende Nähgeschwindigkeit, da so die Stiche gleichmäßiger werden.
5. Beginnen Sie Ihre Quiltarbeit in der Mitte. Machen Sie einen Stich und ziehen Sie den Unterfaden auf die Oberseite des Quilts. Sichern Sie den Faden, indem Sie ein paar eng aneinander liegende Stiche nähen.
6. Bewegen Sie Ihren Quilt so, dass Sie mit Ihren Stichen Schnörkel erzeugen. Dabei sollten sich die Stiche nicht überkreuzen, sondern sich in einer schlängelnden Bewegung fortsetzen.
Quilten mit Handarbeitscharakter
1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage und Rückseite.
2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem transparenten Nähgarn ein. Als Unterfaden verwenden Sie ein Baumwollgarn in der Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast.
3. Wählen Sie den handähnlichen Quiltstich, Nr. 22 (21 auf der 2.0) , und erhöhen Sie die Oberfadenspannung auf 7-9.
4. Setzen Sie den empfohlenen Nähfuß 0A ein.
5. Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM.
6. Wenn Sie nun den Stich nähen, sollten Sie nur Ihren Unterfaden sehen. Nehmen Sie die Feineinstellung der Fadenspannung vor, bis Sie den gewünschten Effekt erzielt haben.
25
Blindstich
Der Blindstich Nr. 10 (09 auf der 2.0) wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 für IDT™-SYSTEM.
1. Versäubern Sie die Saumkante.
2. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite nach links um.
3. Schlagen Sie den eigentlichen Saum zurück, sodass ca. 1 cm (3/8”) der versäuberten Kante über den gefalteten Saum herausragt. Dabei sollte die linke Seite Ihrer Näharbeit nach oben zeigen.
4. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Bruchkante entlang des roten Anschlags des Blindstichfußes verläuft.
5. Nähen Sie auf der Nahtzugabe, wobei die Nadel links in den Heftbruch stechen muss, jedoch so, dass jeweils nur ein paar Fäden gefasst werden. Sollten die Einstiche auf der rechten Seite sichtbar sein, den Anschlag A durch Verstellung der Stellschraube B so anpassen, dass der Stich eine geringe Anzahl an Gewebefäden der Saumkante aufnimmt.
Elastischer Blindstich
Der elastische Blindstich Nr. 11 (10 auf der 2.0) eignet sich besonders für dehnbare Stoffe, da dieser Zickzackstich ein Dehnen der Naht ermöglicht. Der Saum wird in einem Arbeitsschritt versäubert und hochgenäht. Bei den meisten Strickstoffen ist es nicht erforderlich, die Schnittkante im Vorfeld zu versäubern.
Blindstich Nr. 10 (09 auf der 2.0)
B
A
Elastischer Blindstich Nr. 11 (10 auf der 2.0)
Reißverschlüsse einnähen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse.
Bei allen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen. Dazu können Sie den Reißverschlussfuß 4 je nach Verarbeitungsart links oder rechts in die Nähfußstange einrasten.
Zusätzlich können Sie mithilfe der 29 Positionen für Geradstiche die Nadel so einstellen, dass sie knapp neben der Zähnchenkante einsticht. Ist der Nähfuß rechts eingerastet, darf die Nadel nur nach rechts verändert werden. Ist der Nähfuß links eingerastet, darf die Nadel nur nach links bewegt werden.
26
Wartung
Nähmaschine reinigen
Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden.
Wischen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen.
C
C
Spulenbereich reinigen
Hinweis: Heben Sie die Nadel an, versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Nähmaschine aus.
Entfernen Sie den Nähfuß. Bewegen Sie die Lösetaste (A) der Spulenhalterabdeckung nach rechts und entfernen Sie Spulenabdeckung (B) und Spule. Entfernen Sie mit dem Schraubendreher die beiden Schrauben (C) in der Stichplatte. Heben Sie die Stichplatte heraus.
Reinigen Sie den Transporteur und den Spulenbereich mit dem Pinsel aus dem Zubehörset.
Bereich unterhalb der Spule reinigen
Reinigen Sie den Bereich unter der Spulenkapsel immer nach einigen Projekten oder jedes Mal, wenn sich Fussel an der Spulenkapsel angesammelt haben.
Heben Sie die Spulenkapsel nach oben rechts heraus. Reinigen Sie den Bereich mit dem Pinsel oder einem trockenen Tuch.
B
A
Setzen Sie die Spulenkapsel wieder so in den Greifer ein, dass die Spitze in den Anschlag (D) passt.
Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkapselbereich. Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Nähmaschine hinein geblasen.
Stichplatte wieder einsetzen
Setzen Sie die Stichplatte bei versenktem Transporteur ein und ziehen Sie danach die beiden Schrauben der Stichplatte an. Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein.
D
27
Fehlerbehebung
,QGLHVHP)HKOHUEHKHEXQJVOHLWIDGHQÀQGHQ6LH/|VXQJHQIUGLHKlXÀJVWHQ1lKPDVFKLQHQSUREOHPH
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PFAFF® Fachhändler.
Störung/Ursache Behebung
Allgemeine Störungen
Stoff wird nicht transportiert? Stellen Sie sicher, dass der Transporteur nicht versenkt ist. Nadel bricht ab? Nadel richtig einsetzen, siehe Seite 17.
Wählen Sie die korrekte Nadel für den Stoff.
Nähmaschine näht nicht? Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest in der
Nähmaschine und in der Steckdose sitzen.
Drücken Sie den Spulenstopper in die Nähposition. Reagieren die Funktionstasten fürs Nähen nicht auf Berührung?
Nähmaschine lässt Stiche aus
Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Nadel richtig einsetzen, siehe Seite 17.
Die Buchsen und Funktionstasten der Maschine können
HPSÀQGOLFKDXIVWDWLVFKH(OHNWUL]LWlWUHDJLHUHQ:HQQ
die Tasten nicht auf Berührung reagieren, schalten Sie
die Maschine AUS und dann wieder EIN. Sollte das
Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
PFAFF
®
Fachhändler.
Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H. Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein. Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt? Haben Sie den richtigen Nähfuß eingesetzt? Setzen Sie den richtigen Nähfuß ein.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu fein?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Überprüfen Sie, ob die Nadel für Garn und Stoff
geeignet ist.
Oberfaden reißt
Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Nadel richtig einsetzen, siehe Seite 17. Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H. Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein. Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt? Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu fein? Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde gewordenes Garn? Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe?
Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Probieren Sie eine andere Garnrollenstift-Position aus
Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus.
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein.
Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei
Ihrem PFAFF
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der
passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein.
(senkrecht oder waagerecht).
®
Fachhändler erwerben können.
Unterfaden reißt
Haben Sie die Spule ordnungsgemäß eingesetzt? Überprüfen Sie den Einfädelweg des Unterfadens. Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus. Ist der Spulenbereich sauber? Alle Fussel aus dem Spulenbereich entfernen. Ist der Unterfaden ordnungsgemäß aufgespult? Unterfaden neu aufspulen.
28
Unregelmäßige Stiche in der Naht
Ist die Oberfadenspannung richtig eingestellt? Überprüfen Sie die Oberfadenspannung und den
Einfädelweg. Ist das verwendete Garn zu dick oder knotig? Wechseln Sie das Garn. Ist der Unterfaden gleichmäßig aufgespult? Überprüfen Sie das Aufspulen des Unterfadens. Verwenden Sie die richtige Nadel? Korrekte Nadel richtig einsetzen, siehe Seite 17.
Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß eingefädelt? Haben sich zwischen den Zahnreihen des Transporteurs Stofffussel angesammelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den
Transporteur mit einem Pinsel.
Der Hauptmotor ist überlastet
Hat sich der Faden im Spulenkapselbereich oder im Transporteur verhakt bzw. blockiert er?
Stichplatte entfernen und Transporteur sowie Spulen-
kapselbereich von Fadenresten und Fusseln befreien.
Ober- und Unterfaden neu einfädeln.
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Nähmaschine und ihrer Nutzung.
Geistiges Eigentum
PFAFF, WO PERFEKTION BEGINNT, PASSPORT und IDT (Abbildung) sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II S.ar.l.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Elektrische Geräte dürfen nicht als unsorti­erter Hausmüll sondern müssen an dafür ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden. Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei Ihrer Ge­meindeverwaltung. Eventuell ist Ihr Fachhändler im Fall
HLQHV1HXNDXIVDXFKGD]XYHUSÁLFKWHWGDV$OWJHUlWJUDWLV
für Sie zu entsorgen. Bei der Entsorgung von Elektrogeräten mit dem normalen
Hausmüll können gefährliche Substanzen auf der Mül­ldeponie in das Grundwasser sickern, so in die Nahrung­skette gelangen und die Gesundheit schädigen.
CE - Authorised Representative
VSM Group AB, 693:RUOGZLGH Drottninggatan 2, SE-56184, Huskvarna, SWEDEN
29
www.pfaff.com
471 01 87-51A • Deutsch • InHouse • © 2015 KSIN Luxembourg II, S.ar.l. • All rights reserved • Printed in Germany on environmentally-friendly paper
Loading...