T echnische Daten ........................................................ 19
1
Nehmen Sie
sich die Zeit,
dieses
Dokument zu
lesen.
Informationen
Die Erläuterungen in dieser Betriebsanleitung
sollen Ihnen als Richtlinie für die Bedienung des
PEUGEOT-Fahrzeuges dienen.
Darüber hinaus geben wir Ihnen auch Hinweise über
die erforderliche Wartung und Pflege,die bei
Beachtung dazu beitragen werden, daß Ihnen Ihr
Fahrzeug immer Freude bereitet und jahrelang
zuverlässig dient. Ihr PEUGEOT-Fachhändler wird
Sie gerne beraten um Ihr Fahrzeug in einem
technisch einwandfreien Zustand zu erhalten. Jede
Veränderung des serienmäßigen Fahrzeuges kann
zum Erlöschen der ABE führen. Bevor Sie eine
Veränderung vornehmen, fragen Sie Ihren
Fachhändler, ob dies zulässig ist. Ihr PEUGEOTFachhändler kennt alle Besonderheiten Ihres
Fahrzeuges. Er verfügt außerdem über Original-Peugeot-Ersatzteile und das notwendige
Spezialwerkzeug, um den Kundendienst an Ihrem
Fahrzeug unter den besten Bedingungen
durchzuführen. Wir freuen uns, daß Sie ein PEUGEOT-Fahrzeug gewählt haben und danken Ihnen
für Ihr Vertrauen; wir versichern Ihnen, daß Sie für
lange Jahre ein sicheres und angenehmes
Transportmittel besitzen.
ausrutschen. Vor jeder Verwendung des
Fahrzeuges, überprüfen Sie kurz, ob das Fahrzeug
alle Sicherheitsbedingungen erfüllt.
Vor Fahrtantritt müssen der Fahrer und der Beifahrer
einen Helm aufsetzen und den Verschluss korrekt
Schließen. Es ist außerdem empfohlen, Hände und
Augen zu schützen und farbige Kleidung zu tragen.
Ein ungeübter Fahrer sollte sich zuerst mit seinem
Fahrzeug vertraut machen, bevor er am Verkehr
teilnimmt. Ein Rollerfahrer muß den anderen
Verkehrsteilnehmern seine Anwesenheit wie folgt
anzeigen:
- Beleuchtung einschalten
- Vermeiden von schlecht sichtbaren Stellen
- Besonders vorsichtig sein an Kreuzungen,
Parkplatz-einfahrten. Das Fahrzeug ist nur für den
Straßenverkehr vorgesehen.
Der Gepäckträger und Koffer sind für den Transport
von leichten Objekten vorgesehen. Achten Sie
darauf, daß das Gewicht gleichmäßig verteilt und
gut befestigt ist. Max. Beladung : 3 kg
Ihr Fahrzeug ist so gebaut, daß es den gesetzlichen
Vorschriften ent spricht, bitte ändern Sie nichts daran,
vorallem nicht an der Auspuffanlage. V erwenden Sie
nur Kraftstoffe, Öle und Schmiermittel, die von PEUGEOT getestet und empfohlen sind. Verwenden Sie
zu Ihrer Sicherheit nur PEUGEOT-OriginalErsatzteile und Zubehörprodukte. Diese sind speziell
für PEUGEOT-Roller entwickelt und freigegeben.
PEUGEOT übernimt keine Haftung für Ersatzteile
und Zubehörprodukte, die von PEUGEOT nicht
freigegeben wurden. Es ist nicht auzuschliessen, daß
bei Verwendung ungeeigneter Teile die
Fahrsicherheit beeinträchtigt wird. Diese Gewähr
kann ihnen auch eine TÜV-Abnahme oder eine
behördiche Genehmigung nicht in allen Fällen geben,
da der Prüfumfang nicht immer ausreicht.
Längere Stillegung des
Fahrzeuges
Sicherheitshinweise
Wir erlauben uns, Ihnen nachfolgend einfache
Ratschläge für die sichere Handhabung Ihres
Fahrzeuges zu geben. Zu hohe Geschwindigkeit ist
sehr oft ein ausschlaggebender Faktor bei Unfällen.
Beachten Sie Geschwindigkeitsbegrenzungen,
fahren Sie nie schneller als es die Verkehrslage
zuläßt.
Vorsicht, auf Straßenmarkierungen kann man leicht
A
Bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges (über 1
Monat) empfehlen wir folgende Maßnahmen :
- Batterie ausbauen und an einem trockenen,
frostfreien Ort gerade lagern. Batterie vor und
2
nach Stillegung aufladen (siehe Seite 21) wenn
nötig,
Bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen
wird :
- Schwimmerkammer des Vergasers
entleeren
Hiernach muß der Anlasser länger als gewohnt
betätigt werden, weil der Kraftstoff erst
nachfließen muß.
A
Kontrolle vor der Abfahrt
Von dem Fahrer.
Kontrollieren
- Kraftstoffstand
- Ölstand im Öltank
- die Dichtigkeit
- die Reifen und den Reifendruck
- Zustand der Bremsflüssigkeit
- Kühflüssigkeitsstand
Überprüfen
- Funktion dem Bremsanlage
- Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit prüfen
- Beleuchtungs und Signalanlage prüfen
- Bremsleuchte und Blinker prüfen
Für ein einwandfreies
Arbeiten Ihres Motors
benutzen Sie
ausschließlich :
Super Bleifrei roz 95 oder
98.
Umweltschutz
Allgemeines
- Eine alte Zündkerze, ein unsachgemäß
montierter Zündkerzenstecker, ein verschmutzter
Luftfilter oder verunreinigter Kraftstoff können die
Lebensdauer des Katalysators und des
Abgassystems sehr stark beeinträchtigen.
- Falls der Katalysator ausgebaut wird, muß
das System nach dem Wiedereinbau auf Dichtheit
geprüft werden (die Dichtung muß unbedingt
ausgetauscht werden).
- Jegliche Änderung der Motorkennwerte
(Zündung, Vergasung, Steuerung usw.) kann
sehr schnell zur Zerstörung des Abgassystems
führen.
Kraftstoff / Schmiermittel
- Verwenden Sie ausschließlich bleifreien
Kraftstoff
- Fahren Sie den Kraftstofftank nie ganz leer
- Verwenden Sie die empfohlenen Schmiermittel
- Verwenden Sie weder Kraftstoff- noch
Ölzusätze (Additive)
Zündung
- Bei Zündaussetzern oder Leistungsabfall
während der Fahrt sollte die Geschwindigkeit
verringert werden und der Motor wie hiernach
beschrieben abgestellt werden. Bei Fortdauer
des Problems lassen Sie den Antrieb Ihres Fahrzeuge sobald als möglich überprüfen.
Motor ausstellen
- Schalten Sie die Zündung erst aus, wenn
der Motor im Leerlauf läuft
Startverhalten
- Bei Startschwierigkeiten lassen Sie den
Antrieb Ihres Fahrzeuges überprüfen
Gebrauch des Fahrzeuges
- Die Temperatur am Auspuff kann bei Betrieb
mehrere Hundert Grad erreichen.
- Insbesondere ist Vorsicht nach längeren
Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geboten, denn
beim Berühren des Auspuffs können starke
Verbrennungen hervorgerufen werden.
- Fahren oder Parken auf oder in unmittelbarer
Nähe von leicht entflammbaren Stoffen vermeiden
(Bsp. trockenes Laub).
3
N
I
R
C
Ausrüstung
Q
L
B
S
A
H
G
F
M
O
J
A
- Batterie und Sicherungs-
gehäuse
B
-Beifahrerhaltegriff
C
-Sitzbankschloß
D
-Hinterradtrommelbremse *
E
-Ständerausleger
F
K
D
-Mittelständer mit Hebel
G
-Seitenständer *
H
-Vorderradscheibenbremse
I
-Kleinteilefach
J
-Wartungsklappe
K
-In das Motorgehäuse
eingeschlagene Motorennummer
L
-Typenschild des Herstellers
M
-Vorderradbremshebel
N
-Gasdrehgriff
O
-Bremsflüssigkeitsanzeige
vorne
P
-Hinterradbremshebel
Q
- Gepäckhaken für Tasche
R
-Zündschloß
S
-Deckel des
Ausgleichbehälters
T
-Bremsflüssigkeitsanzeige
hinten*
T
P
E
4
* Je nach Typ
Instrumententafel
- Fernlichtkontrolle
1
2
- Öldruckwarnleuchte
Achtung ! !
Sollte die Öldruckwarnanzeige während der Fahrt
aufleuchten, muß angehalten und der Ölstand kontrolliert
werden (siehe “ Kontrolle des Ölstandes “ Seite 8).
- Blinkeranzeige
3
4
- Diebstahlsicherungsleuchte
A
1
324
5
- Benzinstandsanzeige
Wenn die Nadel die erste Abstufung erreicht, beträgt die
Reichweite noch ungefähr 20 km .
- Anzeigelampe
6
A
Benzinreserve
- Der Reserveinhalt des Benzintanks beträgt etwa 2 Liter
7
- Motortemperaturanzeige
Sollte die Anzeige in den roten Bereich kommen, muß der
Motor zum Abkühlen abgestellt werden (überprüfen Sie den
Kühlmittelstand wie auf Seite 9 beschreiben und wenden
Sie sich an eine Vertragswerkstatt)
8
895
B
10
C
D
E
7
6
- Tachometer
Die Nadel zeigt die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs in
km/h oder mph an .
- Digitaluhr
9
Wird von der Fahrzeugbatterie betrieben, die Uhr zeigt
ständig die Stunden und die Minuten an : die 2 Punkte
blinken.
Der Monat und der Tag werden durch einen Druck auf
angezeigt.
erlaubt das Einstellen der Stunden
D
- (A) Vormittag
- (P) Nachmittag
Minuten, Monate und T age.
E
erlaubt die Wahl durch wiederholtes Drücken.
- Kilometeranzeige
10
Gibt die Summe der gefahrenen Kilometer wieder.
ist der Tageskilometerzähler. Rückstellung durch
B
Drücken des Knopfes
C
E
5
A
C
B
Zünd- und
Verriegelungsschlüssel
Mit dem Fahrzeug werden 2 Schlüssel
(1roter und 1 schwarze) geliefert. Es
ist ratsam, sie getrennt aufzubewahren
und die Schlüsselnummer
aufzuschreiben. Der Schlüssel :
- Stellt den Zündkontakt her
- Verriegelt das Lenkschloß
- Öffuet das Sitebankschloß
E
3
2
D
1
- Zündschalter
E
- Motor aus
D
- Zündung an. Anlasser- und
Anzeigefunktionen können benutzt
werden
- Beleuchtung des Fernlichts oder
Abblendlichtschalters je nach der Lage
des Fernlicht/Abblendlichschalters
, der Instrumenten des Rücklichts und
des Nummernschildes
4
- Abblend/
4
Fernlichtschalter
6
5
- Blinkerschalter
Zum Anzeigen eines Fahrtrichtungwechsels :
HG
- Nach rechts, schieben Sie den
Schalter auf
- Nach links, schieben Sie den
Schalter auf
Die Blinkerrückstellung erfolgt durch
Betätigen des mittleren Knopfes.
G
H
6
- Hupenknopf
5
6
A
C
!
DE
Für ein einwandfreies Arbeiten
Ihres Motors benutzen Sie
ausschließlich:
Super Bleifrei roz 95 oder 98.
B
Sitzbank
Öffnen :
- Stecken Sie den Zündschlüssel in das Schloß auf der linken
hinteren Seite, drehen Sie ihn mit einer Viertelumdrehung
nach rechts und heben Sie die Sitzbank an.
Abschließen :
- Drücken Sie auf den hinteren T eil des Sattels: der Schlüssel
ist nicht notwendig
Durch das Sitzfach erreichen Sie :
A
- Sturzhelmfach
B
- Kraftstoffbehälter
- Motorenöl - Einfüllstutzen
C
Keine Lacksprühdose in das Sitzfach legen.
B
- Kraftstoff
Für ein einwandfreies Arbeiten Ihres Motors benutzen
Sie ausschließlich :
Super Bleifrei roz 95 oder 98.
Mischen Sie dem Kraftstoff keine Zusätze bei.
Achten Sie beim Auftanken darauf, daß kein Wasser oder
andere Verunreinigungen in den Tank gelangen.
4-Takt Motor . Bitte kein Benzin – Öl – Gemisch einfüllen
Achtung
Benzin ist eine äußerst brennbare Substanz, die unter
bestimmten Bedingungen explodieren kann. Es darf nur
an einem gut gelüfteten Ort, mit ausgeschaltetem Motor
aufgetankt werden. Rauchen Sie nicht, bringen Sie keine
Flammen oder Funken in die Nähe des Motorrades oder
der Lagerstelle des Benzins.
Füllen Sie den Tank nicht zu weit auf. Das Benzin soll
den Rand der Einfüllöffnung nicht erreichen. Nachdem
Sie vollgetankt haben, sollten Sie sich vergewissern, daß
der Deckel fest verschlossen ist.
Benzin ist eine gefährliche Substanz und sogar tödlich,
wenn sie verschluckt wird. Vermeiden Sie wiederholten
oder längeren Hautkontakt und das Einatmen von
Dämpfen. Bewahren Sie Benzin nicht in der Reichweite
von Kindern auf. Wurde Benzin verschluckt, nicht zum
Erbrechen bringen. Rufen Sie sofort einen Arzt.
- Öl
C
Motoröl Einfüllstutzen.
4 – Takt Motor :
- Niemals 2-Taktöl verwenden
- Unbedingt Seite 17 dieser Bedienungsanleitung
beachten
- Keine Ölzusätze verwenden
- Bordwerkzeug *
Das Bordwerkzeug besteht aus :
- Schraubendreher mit wendbarem Einsatz
- Zündkerzenschlüssel
- Einstellwerkzeug für Federbein
* Je nach Typ
7
empfiehlt
4T SPECIAL 10W40
UNIFLO 10W40
A
maxi
mini
C
E
B
D
Überprüfung und Wechsel
des Motorenöles
(Intervalle siehe Wartungsheft)
- Überprüfung des Motorenölstandes.
Motor kalt oder seit 10 Minuten abgestellt,
- Fahrzeug auf dem Hauptständer auf ebenem Untergrund
abstellen
- Überprüfen Sie die Motorenölmenge durch das Sichtglas
unten rechts am Motorengehäuse. Der Füllstand sollte immer über
Min, aber niemals über Max. sein. Das Auffüllen des Motorenöles
geschieht durch die Einfüllöffnung
Die Differenz zwischen der Min. und der Max. Markierung
beträgt ca. 0,25 l.
Das Betreiben des Fahrzeuges mit zuviel oder zuwenig Motorenöl
kann zu schweren Motorschäden führen.
- Motorölwechsel
Der Motorölwechsel wird bei mindestens lauwarmer
Motortemperatur durchgeführt damit das Öl besser abläuft.
Motorenöl, Motorgehäuse und Auspuffanlage können sehr heiß
sein , es besteht Verbrennungsgefahr.
Das Motorenöl muß fachgerecht und umweltfreundlich
entsorgt werden (Recycling)
- Fahrzeug auf ebenen Untergrund auf den Hauptständer stellen
- Auffangwanne mit mind. 1,5 l Fassungsvermögen unterstellen
- Ölablaßschraube und Sieb entfernen
- Öl in den Behälter ablaufen lassen
- Mit einem sauberen Tuch die Ablaßschraube und das
Sieb abwischen, eine neue Dichtung verwenden
- Sieb, Ölablaßschraube und neue Dichtung einbauen
- Auffüllen
- Langsam frisches 4 – Takt Öl durch den Einfüllstutzen in den
Motor einfüllen
- Nicht weiter als bis Max (im Schauglas) auffüllen
- Ölablaßschraube auf Dichtheit prüfen
- Ölfüllstand wie im diesbezüglichen Abschnitt beschrieben
kontrollieren
- Motor einige Minuten laufenlassen, abstellen und wenn nötig
auffüllen
- Ölmenge mit Filterwechsel ........................................ 1,25 liter
- Ölmenge ohne Filterwechsel ........................................ 1,0 liter
- Niemals über die Max. Markierung des Schauglases
auffüllen
- Der Öleinfüllstutzen ist kein Ölbehälter (etwa wie beim 2
– Takter)
A
- Ölfilterwechsel
- Die 2 Schrauben des Filterdeckels entfernen und diesen
abnehmen
- Den gebrauchten Filter entnehmen
- Den neuen Filter einsetzen
- Dichtring überprüfen
- Filterdeckel wieder anschrauben
Unbedingt bei jedem Ölwechsel auch den Ölfilter erneuern.
Erst Filter erneuern, dann Öl auffüllen.
A
Wichtig
Achtung
Achtung
Achtung
C
E
B
D
8
Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsstandes
(Intervalle : siehe Wartungsheft)
A
B
maxi
mini
- Min. Stand : Kühlflüssigkeit auf dem
Grund des Ausgleichbehälters sichtbar
- Max. Stand : Ausgleichsbehälter ganz
auffüllen
Achtung, Verbrennungsgefahr
Den Ausgleichsbehälterdeckel niemals bei
heißem Motor abschrauben. Das Kühlmittel
könnte schlagartig austreten und dadurch
schwere Verbrennungen verursachen.
Ausgediente Kühlflüssigkeit muß fachgerecht
entsorgt werden.
Achtung
Das Fahrzeug nicht benutzen wenn :
- Sich die Kühlflüssigkeit unterhalb der
Min. Markierung befindet.
- Wenn das System eine Undichtigkeit
aufweist
- Wenn das Fahrzeug die Kühlflüssigkeit
“ verbraucht ”
Bei Nichtbeachtung können schwere
Motorschäden entstehen.
Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten am besten an Ihren Peugeot
Motocycles Händler.
Die Überprüfung des Kühlmittelstandes erfolgt bei
kaltem und ausgestelltem Motor :
- Fahrzeug auf den Hauptständer auf ebenen
Untergrund stellen
- Mit Schlitzschraubendreher die Abdeckung
A
entfernen
- Verschluß des Ausgleichbehälters
entfernen
- Der Kühlflüssigkeitsstand muß immer über
Min. sein.
- Zum Auffüllen verwenden Sie nur fertig
gemischte Kühlflüssigkeit mit Frost- und
Korrosionsschutz für 2 - Räder
- Deckel des Ausgleichbehälters wieder
anbringen
- Abdeckung wieder anbringen
B
9
Batterie- und Sicherungen
1
- Batterie
Eine wartungsfreie Batterie darf niemals geöffnet werden ; kein Wasser
oder Elektrolyt nachfüllen.
Überprüfen Sie den Stand und halten Sie ihn zwischen «UPPER»
(Höchstgrenze) und «LOWER» (Mindestgrenze).
Das Einhalten des Standes kann nur durch Zugabe von destilliertem Wasser
oder speziellem Batteriewasser durchgeführt werden. Niemals Säure zum
Nachfüllen verwenden.
Bei dem Wiedereinbau der Batterie muß überprüft werden, ob der
2
1
Entlüftungsschlauch richtig sitzt und nicht verstopft ist oder abgedrückt wird.
Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Batterie sowie das eventuelle Auf-
füllen müssen bei vollständig aufgeladener Batterie durchgeführt werden (wird
Wasser in eine entladene Batterie gefüllt, so läuft sie beim Aufladen über).
Niemals eine Batterie im entladenen Zustand aufbewahren. Wenn das Fahrzeug länger als 2 Wochen nicht benützt wird, muß die Batterie abgeklemmt
und alle 2 Monate aufgeladen werden (ist die Leerlaufspannung kleiner als 11
Volt, muß die Batterie sofort geladen werden ; liegt die Leerlaufspannung
unter 6 Volt, so ist die Batterie unbrauchbar).
Das Aufladen der Batterie muß mit einem passenden Ladegerät durchgeführt
werden, das höchstens 0,4 bis 1 Ampère abgibt. Überlassen Sie das Aufladen
einem Händler.
Anmerkung : die Benutzung eines zu starken Batterieladegeräts kann die
Batterie zerstören.
- Die Batterie gibt explosive Gase ab.
- Keine Funken, Flammen oder Zigaretten in die Nähe kommen lassen.
- Sichern Sie eine ausreichende Belüftung während des Aufladens oder der
Benutzung in einem geschlossenen Raum.
- Schützen Sie die Augen, wenn Sie in der Nähe einer Batterie arbeiten.
- Bewahren Sie die Batterie nicht in der Reichweite von Kindern auf.
- Vergewissern Sie sich nach der Überprüfung des
Batterieelektrolytstandes oder der Zugabe von destilliertem Wasser, daß
der Entlüftungsschlauch wieder richtig an die Batterie angeschlossen ist.
Benutzen Sie für die Batterie ausschließlich destilliertes Wasser oder
spezielles Wasser für Bleiakkumulatoren, Leitungswasser verkürzt ihre
Lebensdauer. Ist der Elektrolytverlust zu groß, ziehen Sie einen
PEUGEOT-Händler zu Rate.
Eine defekte Batterie muß unbedingt fachgerecht entsorgt werden
(Recycling).
- Die Batterie enthält Schwefelsäure. Vermeiden Sie den Kontakt mit der
Haut, den Augen oder der Kleidung durch das Elektrolyt. Gegenmittel :
Äußerlich : mit Wasser spülen.
Innerlich : nichts trinken, nicht zum Erbrechen bringen. Rufen Sie sofort
einen Arzt oder die nächste Giftzentrale.
Augen : spülen Sie mit Wasser und begeben Sie sich sofort in ärztliche
Behandlung.
- Schließen Sie das rote Kabel an den (+)Pol der Batterie an
- Schließen Sie das grüne Kabel an den (-)Pol der Batterie an
2
- Sicherungen
2 Sicherungen schützen die Stromkreise vor Kurzschluß und Überlastung.
- 5A Zusatz - Sicherung
- 20A Hauptsicherung
Die Sicherungen befinden sich in einem Kasten neben der Batterie.
Bei Überlastung schmilzt die Sicherung und unterbricht den Stromkreis.
Sollte eine Sicherung durchbrennen, so ist wahrscheinlich ein Fehler im
Betrieb aufgetreten. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren Peugeot
Motocycles Händler.
Nur Standartsicherungen verwenden. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung immer durch eine gleichwertige.
Wartungslose batterie *
Batterielektrolyt
Laden einer herkömenlichen Batterie
Achtung
Anschluß der Kabel an die Batterie
Vorsicht
* Je nach Typ
10
C
E
D
A
B
E
Beleuchtung und
Anzeigen
Der einwandfreie Betrieb der Beleuchtungs- und
Anzeigenvorrichtung ist für die Fahrtsicherheit unabdingbar.
Vor der Abfahrt und während der Benutzung des Motorrollers
muß der Fahrer darauf achten, daß die verschiedenen
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Bei Störungen in der Beleuchtungsanlage, wenden Sie sich
bitte umgehend an einen PEUGEOT-Händler .
- Glühbirnenwechsel
VORNE :
Scheinwerfer :
- Die 4 Schrauben der vorderen Verkleidung
entfernen
- Verkleidung zur Seite nehmen
- Die 4 Scheinwerferbefestigungsschrauben
entfernen
- Birne wechseln
Zur Scheinwerfereinstellung : Schale im Kleinteilefach
herausnehmen und die Einstellschraube betätigen
um die Höhe des Lichtkegels zu verstellen.
Blinker :
- Schraube und Abdeckung entfernen
- Birne wechseln
HINTEN :
Rücklicht :
- Schrauben und Abdeckung entfernen
- Birne wechseln
Blinker :
- Schraube und Abdeckung entfernen
- Birne wechseln
NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG :
- Schraube entfernen
- Die 2 Schrauben der Fassungsverkleidung
entfernen
- Birne wechseln
A
E
D
E
F
W1,2W T5 (ohne Sockel)
B
C
F
11
B
A
Anlassen des Motors
- Mit elektrischem Anlasser
Aus Sicherheitsgründen :
- Stellen Sie den Motorroller auf seinen Mittelständer
Der elektrische Anlasser funktioniert nur, wenn ein Bremse
betätigt wird.
Um den Motor anzulassen :
- Den Zündschlüssel in die Position drehen
- Einen Bremshebel anziehen
- Auf den Anlasserknopf drücken
- Den Knopf loslassen, sobald der Motor angesprungen
ist
Bei Kaltstart den Gasdrehgriff nicht betätigen.
Lassen Sie den Motor niemals in einem geschlossenen
Raum laufen. Die Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid
und giftige Gase.
A
B
Vorsicht
Abstellen des Motors und
Parken
Nachdem Ihr Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist :
- Schalten Sie die Zündung nur aus, wenn der Motor
im Leerlauf ist
- Drehen Sie den Zündschlüssel auf
- Stellen Sie das Fahrzeug auf den Ständer
- Ziehen Sie den Schlüssel ab, um einem Diebstahl
vorzubeugen
- Aufstellen auf den Mittelständer
Vermeiden Sie das Fahren oder Parken auf leicht
entzündlichem Untergrund (z.B. trockenes Laub, …)
Der Ständer verfügt über einen Hebel, der seine Bedienung
erleichtert.
- Steigen Sie nach links ab
- Halten Sie das Fahrzeug am Lenker und dem Griff
hinter dem Sitz
- Üben Sie mit dem Fuß Druck auf den Hebel des
Ständers aus und ziehen Sie das Fahrzeug an Lenker und
Sitzgriff nach hinten
A
- Benutzung des Seitenständers *
Der Seitenständer klappt bei Entlastung automatisch hoch,
bitte beachten Sie dies bei Arbeiten am Fahrzeug.
Achtung
Vergewissern Sie sich, daß das Fahrzeug nach dem
Aufstellen sicher auf dem Ständer steht, damit ein
Umfallen unmöglich ist und es nicht zu Verletzungen
kommt oder der Motorroller beschädigt wird.
* Je nach Typ
12
Einfahren und Fahren
- Einfahren
Das Einfahren hat eine große Bedeutung für Leistung und
Lebensdauer des Motors.
Während der ersten 500 Kilometer sollten Sie das Fahrzeug
niemals mit Höchstdrehzahl fahren, vor allem nicht bei kaltem
Motor oder bei Gefälle. Das Fahrzeug wird seine maximale
Leistung erst nach der Einfahrphase erreichen.
A
B
- Fahren des Motorrollers
Motor läuft, wobei der Roller auf seinem Mittelständer steht:
- Ziehen Sie den linken Bremshebel an , um das Hinterrad
zu blockieren
- Geben Sie kein Gas
- Klappen Sie den Ständer ein
- Setzen Sie sich auf den Motorroller
- Geben Sie das Hinterrad frei (lassen Sie den Bremshebel
los)
- Fahren Sie an, indem Sie Gas geben (drehen Sie den
Gasdrehgriff langsam auf)
- Um Gas wegzunehmen, drehen Sie den Gasdrehgriff in die
andere Richtung
Das Hinterrad muß blockiert sein, wenn der Ständer eingeklappt
wird.
Ein sich drehendes Hinterrad kann Ihnen, wenn es mit dem Boden
in Berührung kommt, die Kontrolle über das Fahrzeug entreißen.
- Versuchen Sie nicht stoßweise Gas zu geben (schnelles
Öffnen und Schließen des Gasdrehgriffs)
- Lassen Sie den Motorroller nicht unbeaufsichtigt, während
der Motor läuft.
B
Achtung
A
Wartung
(Intervalle : siehe Wartungsheft)
- Untersetzungsgetriebe
Ein Getriebeölwechsel ist nicht zwingend vorgeschrieben.
Sollte der Getriebeölstand zu niedrig sein, lassen Sie das
Getriebeöl von Ihrem PEUGEOT MOTOCYCLES Partner erneuern
bzw. auffüllen.
- Zündkerze (NGK CR8E)
Unbedingt die von PEUGEOT empfohlenen Zündkerzen benutzen.
Die Montage einer Zündkerze, die wir nicht empfehlen, kann den
Motor zerstören.
- Die Kerze mit Unterlegscheibe von Hand eindrehen
- Mit einem Zündkerzenschlüssel festziehen, 1/4 Umdrehung
für eine neue Kerze und 1/8 bis 1/4 Umdrehung bei
Wiederverwendung der alten Kerze
- Luftfilter
- Die Schrauben entfernen und den Deckel abnehmen
- Filtereinsatz herausnehmen
- Filtereinsatz mit nicht brennbarem Lösungsmittel reinigen
(oder Filtereinsatz erneuern)
- Ablüften lassen
- Ganzflächig Luftfilteröl oder 4 – T aktöl auftragen
- Deckeldichtung überprüfen
- Deckel anbauen
13
Hydraulische
Scheibenbremse
Für Ihre SICHERHEIT empfiehlt Ihnen PEUGEOT :
radbremsen zu überprüfen
und Wartungsarbeiten einem PEUGEOT-Händler zu
überlassen
verwenden
Der hydraulische Kreislauf ist mit einer Flüssigkeit gefüllt,
die den Normen DOT3 oder DOT 4 entspricht. PEUGEOT
verwendet LOCKHEED D55.
Folgende Parameter beeinflussen die Bremsleistung :
Bremsanlage
Wird die Bremse betätigt und gibt sie «weich» nach, sollte
ihre Wartung einem Peugeot Motocycles Vertragshändler
anvertraut werden
- Bremsen und Parken
Eine abgestimmte Betätigung von Gasdrehgriff und
VORDERRAD- sowie HINTERRADBREMSE ist sehr wichtig.
Gasdrehgriff zurückdrehen
BREMSE gleichzeitig
Die Betätigung einer einzigen Bremse verringert die
Bremsleistung.
Ein zu starkes Bremsen kann die Räder blockieren, wobei
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht.
20 mm
2
Beim Bergabfahren mit starkem Gefälle kein Gas
geben und beide Bremsen betätigen, um die Geschwindigkeit zu reduzieren und das Fahrzeug
unter Kontrolle zu behalten.
Die Bremsen nicht ständig betätigen; dies kann zu
Überhitzung führen, die Bremswirkung beeinträchtigen und somit ein Unfallrisiko darstellen.
- Einstellung der
Hinterradbremse *
3
Das Bremshebelspiel ist der Bewegungsabstand des Hebels,
bevor die Bremse einsetzt.
Einstellung des Bremshebelspiels
Spiel : 10 bis 20 mm, vom äußeren Hebelende ab.
1
1
Bremsabnutzungsanzeige
2
B
A
Steht der Pfeil gegenüber der Markierung wenn die Bremse
so weit wie möglich angezogen wird, sollte der Bremsbelag
ausgewechselt werden.
(Intervalle : siehe Wartungsheft)
- Das Funktionieren der Vorderrad- und Hinter-
- Wenn ein Eingriff notwendig wird, die Einstell-
- Ausschließlich PEUGEOT-Originalersatzteile zu
- Der Flüssigkeitsstand in der hydraulischen
- Die Dichtheit des Kreislaufs
- Der Zustand der Bremsscheiben
- Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit, indem Sie den
- Betätigen Sie die VORDERRAD- und HINTERRAD-
Achtung
- Stellmutter
- Spiel vergrößern durch herausschrauben
A
- Spiel verringern durch hereinschrauben
B
- Markierung
- Pfeil
3
* Je nach Typ
14
Reifen : Reifenluftdruck
Überprüfen Sie öfters den Reifendruck und gleichen Sie ihn
wenn nötig an.
Befolgen Sie die folgenden Angaben :
Reifen
Vorn
Hinten
Bem. :1,5 bar = 0,15 Mégapascal
1,8 bars = 0,18 Mégapascal
Ein falscher Reifendruck macht sich durch eine
ungewöhliche Abnutzung des Reifens bemerkbar und
beeinträchtigt die Sicherheit (Platzen der Reifen,
Zerstörung der Felgen). Das Fahren mit abgefahrenen
Reifen ist gefährlich (die Benutzung von abgefahrenen
Reifen ist verboten und beeinflußt die Lenkung, das
Bremsverhalten, den Antrieb und die Straßenlage).
120/70 x 12
130/70 x 12
- Räder
Dieser Motorroller ist mit schlauchlosen Reifen ausgestattet. Die
Aufschrift Tubeless auf der Seitenwand der Reifen und den Felgen
zeigt an, daß diese T eile speziell für die Benutzung ohne Schlauch
konzipiert sind.
Die Felgen nehmen die passenden Ventile auf.
Benutzen Sie beim Auswechseln nur Reifen und Felgen mit der
Bezeichnung Tubeless.
Überlassen Sie die Reparatur und das Auswechseln der
Tubeless-Reifen Ihrem PEUGEOT -Händler.
Gefahr
Bauen Sie keinen Schlauch in einen Tubeless-Reifen oder
benutzen Sie keinen Tubeless-Reifen auf herkömmlichen
Felgen (Gefahr des Platzens des Reifens).
bei kalten Reifen
1,5 bar
1,8 bar
Bei der Ernenerung eines Reifens
wird eine statische Radauswuchtung
aus Sicherheitsgründen dringend
empfohlen.
15
3
5
Räder Aus – und Einbau
Wichtig
Für Ihre Sicherheit empfiehlt Ihnen PËUGEOT :
Wir empfehlen Ihnen, diese Arbeiten von einem
Peugeot Motocycles Händler durchführen zu lassen.
- Sorgen Sie während des Ausbaus dafür, daß keine Bauteile
wie z.B. Bremsschlauch, Bremsscheibe oder Bremsklötze
beschädigt werden
- Überprüfen Sie, in welcher Reihenfolge die einzelnenTeile
(Unterlegscheiben usw.) verbaut sind, um diese hinterher auch
wieder richtig zu montieren
- Vermeiden Sie unbedingt die Betätigung der
Vorderradbremse nach Ausbau von Bremssattel oder Vorderrad,
hierdurch könnte die Bremsanlage beschädigt werden oder
Bremsflüssigkeit austreten. Sollte dies dennoch geschehen sein, so
wenden Sie sich für die Instandsetzung an Ihren Peugeot
Motocycles Händler.
A
7
8
4
9
6
11
- V orderrad ausbauen
- Stellen Sie das Fahrzeug auf den Hauptständer und sichern
Sie es gegen Kippen indem Sie es vorne unterbauen, sodaß das
Vorderrad frei drehbar ist.
- Achse festhalten
- Mutter lösen und entfernen, Beilagscheibe entfernen
- Schraube lösen
- Radachse zur Seite herausdrücken, wenn nötig
Gummihammer verwenden
- Rad herausnehmen
4
5
3
4
- V orderrad einbauen
- T achoantrieb auf das Rad setzen
- Führen Sie das Rad zwischen die Gabelrohre ein und
richten Sie den T achoantrieb an dem Rohr aus
- Radachse einführen und ganz durchschieben
- Beilagscheibe und neue Mutter aufsetzen und mit
50 Nm festziehen, hierbei mit Innensechskant gegenhalten
- Schraube mit 12 Nm festziehen
6
4
3
A
5
- Hinterrad ausbauen
- Die Hinterradbremse entspannen
- Die beiden Schrauben lösen
- Die Schrauben und lösen, dabei den Auspuff halten
(vorsicht, schwer und evtl. sehr heiß)
- Die Schraube des rechten Stoßdämpfers lösen und
diesen zur Seite ziehen
- Schraube des Halters lösen und diesen abnehmen
- Radachse lösen und entfernen
11
7
8
9
10
12
- Hinterrad einbauen
- Radachse mit 100 Nm anziehen
- Halter anbringen und befestigen
- Stoßdämpferschraube mit 25 Nm festziehen
- Auspuff und Dichtung anbringen, Schrauben und
ansetzen, Dichtung einsetzen und Schrauben u festziehen
- Die Einstellung der Hinterradbremse überprüfen
12
10
8
89
7
10
12
16
Diebstahlschutz *
1
- Herausziehen des
Diebstahlschutzes
- Den Schlüssel in das Schloß stecken,
drehen und an der Schutzklappe ziehen, um den
Diebstahlschutz zu lösen.
- Verriegelung des
Diebstahlschutzes
(Der Schlüssel muß dabei unbedingt im Schloß
stecken). Das Teil lösen und auf dem Seil
verschieben ; das Kabel um einen festen Punkt legen
(Metallpfosten, Parkvorrichtung für Zweiräder, Baum,
usw.).
- Den Schlüssel drehen und das T eil auf das
2
Teil stecken, den Schlüssel drehen und
herausziehen; prüfen, ob die Schutzklappe in
richtiger Stellung ist.
1
1
3
- Verstauen des
Diebstahlschutzes
1
2
3
- Den Schlüssel in das Schloß stecken,
drehen und das Teil von Teil lösen.
- Das Teil zurückschieben und im Lager des T eils
2
unterbringen.
- Die Vorrichtung in den hinteren Teil des Motorrollers
zurückschieben.
- Den Schlüssel entfernen und prüfen, ob die
Schutzklappe geschlossen ist.
- Bei Sicherung des Motorrollers sollte die
Diebstahl-schutzvorrichtung nicht den Boden
berühren.
- Beim Waschen des Motorrollers den Wasserstrahl
nicht auf das Schlüsselloch richten.
- Zur Pflege der Seilschloßführung verwenden Sie
einen silikonhaltigen Kunstoffreiniger
- Vor Verwendung des Fahrzeugs nicht
vergessen, den Diebstahlschutz sachgemäß zu
verstauen.
- Beim Anbringen des BOA – Schlosses am
Hinterrad kann das Nummernschild beschädigt
werden.
1
Hinweis
Wichtig
21
3
* Je nach Typ
17
Transponder *
Die Zündschlüssel (1 roter und 1 schwarzer werden
mitgeliefert) haben im Kunstoffteil ein elektronisches
Bauteil, den sog. TRANSPONDER.
Dieser Transponder wird vom Fahrzeug mittels Antenne am Zündschloß erkannt. Ein Anlassen des
Rollers mit einem anderen, selbst mechanisch
passenden Schlüssel, ist unmöglich.
Der rote Schlüssel (MASTER) sollte von Ihnen an
einem sicheren Ort aufbewahrt werden; er wird zur
Programmierung weiterer oder anderer Schlüssel
benötigt (oder z.B. beim Austausch bestimmter
Komponenten der Wegfahrsperre). Diese Elemente
der Wegfahrsperre können nur gegen
Eigentumsnachweis bei Ihrem Peugeot Motocycles
Händler bezogen werden.
Eine LED (Leuchtdiode ) im T achometer leuchtet
um anzuzeigen, daß das System in Überwachung
ist (Abschreckung).
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich nach 48
Stunden die LED Leuchte automatisch ab, aber das
System (Diebstahlsicherung) bleibt immer aktiv.
4
Wichtig
Dieser rote Schlüssel sollte an einem
sicheren Ort zusammen mit der
Schlüsselnummer aufbewahrt
werden.(den Master - Schlüssel (roter
Schlüssel))
Ändern Sie deshalb nicht die Kennwerte Ihres Fahrzeugs (Beispiel: Abgasanlage oder
Zündkerze).
Jede Änderung der technischen Kennwerte des Fahrzeugs führt zur Aufhebung der Garantie
und gilt als Verstoß gegen die Zulassungbescheinigung (Fahrzeugzulassung durch die
befugten Stellen) . Bei Unfällen übernimmt die Versicherung keinerlei Haftung.
Denken Sie daran, daß ein PEUGEOT-Motorroller bei einem PEUGEOT-Händler gewartet
werden sollte.
Aus seiner Berufserfahrung kennt nur er alle Besonderheiten und verfügt über PEUGEOTErsatzteile und die besonderen PEUGEOT-Werkzeuge.
Genau wie wir, steht er Ihnen zu Diensten.
19
D
E
U
T
S
C
H
Dans un souci constant d’amélioration Peugeot Motocycles se réserve le droit de modifier, supprimer ou ajouter toute référence citée
DC/PS/DOC/SH Imp. en U.E. I3R 25/10/2000 ed3 (photos non contractuelles)
N° 11.739726.00
recommande
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.