Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer . Ihre
handliche Kompaktkamera begleitet Sie und hält Ihre
liebsten Erinnerungen fest.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb
nehmen. So werden Sie immer hervorragende
Aufnahmen machen.
• Lesen Sie sich besonders die Sicherheits- und
Pflegehinweise gründlich durch. Die Abbildungen in
dieser Bedienungsanleitung können in Details von
Ihrer Kamera abweichen.
• Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das
DATENMODELL.
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb.1)
q Riemenöse (S.74)
w Hauptschalter (S.75)
e Auslöser (S.75)
r LCD-Feld
t Blitzmodus-Taste (S.80)
y Selbstauslöser/AF-Unendlich-Landschaft-T aste (S.80)
u Rückspultaste (S.79)
i Automatikblitz
o Sucherfenster
!0 Zoomobjektiv
!1 Autofokus-Fenster
!2 Selbstauslöserlampe (S.83)
!3 Meßzelle
!4 Rückwand-Entriegelungshebel (S.76)
!5 Sucherokular
!6 Zoomhebel (S.75)
!7 Filmfenster
!8 Batteriefachdeckel (S.74)
!9 Stativgewinde
@0 Rückwand
@1 Grüne Lampe
Deutsch
75
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Teile.................................................75
Zum sicheren Betrieb Ihres Kamera...........................77
Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera.......................78
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit der Batterie
VORBEREITUNGEN ZUM FOTOGRAFIEREN
Befestigung des Trageriemens...................................80
Einlegen/Austauschen der Batterie.............................80
Obwohl bei der Entwicklung dieser Kamera sorgfältig auf Betriebssicherheit geachtet wurde, bitten wir Sie,
die Sicherheitsvorkehrungen auf dieser Seite zu beachten.
WARNUNGDieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht
beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
VORSICHTDieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht
beachtet werden, zu kleinen oder mittelschweren Verletzungen des Bedieners
oder zu einer Beschädigung der Ausrüstung führen können.
WARNUNG
• Die elektronischen Schaltungen im Innern der Kamera
enthalten Hochspannungsbauteile. Versuchen Sie nie,
die Kamera selbst auseinanderzubauen.
• Berühren Sie nie die inneren Teile der Kamera, wenn
diese durch Fallenlassen der Kamera oder aus einem
anderen Grund freigelegt wurden, da die Gefahr eines
Stormschlages besteht.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen um den Hals zu
wickeln. Stellen Sie sicher, daß kleine Kinder sich nicht
mit dem Hals im Riemen verfangen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Batterien
versehentlich verschluckt wurden.
VORSICHT
• Betätigen Sie den Blitz nicht in Augennähe anderer
Personen, da sie geblendet werden können. Gehen
Sie besonders vorsichtig mit dem Blitz um, wenn
Kinder in der Nähe sind.
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen,
kurzzuschließen oder wieder aufzuladen. Werfen Sie
Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera,
wenn sie heiß werden oder zu qualmen beginnen.
Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Deutsch
77
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE KAMERA
Vorsichtsmaßnahmen beim Fotografieren
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt
mit Regen, Wasser oder anderen Flüssigkeiten
kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch
resistent gegen Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder
andere Flüssigkeiten naß geworden sein, wischen Sie
sie sofort mit einem trockenen weichen Tuch ab.
• Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder gegen einen
festen Gegenstand schlagen. Lassen Sie Ihre Kamera
von einem Pentax-Service überprüfen, wenn sie einen
harten Schlag erlitten hat.
• Schützen Sie die Kamera vor Vibrationen, Stoß und
Druck. Benutzen Sie für die Aufbewahrung und den
Transport Ihrer Kameraausrüstung geeignete
Fototaschen.
• Kondenswasserbildung in und auf der Kamera kann
für den Kameramechanismus extrem schädlich sein,
da Rost entstehen kann. Auch, wenn die Kamera von
warmen eiskalte Temperaturverhältnisse gebracht wird
oder umgekehrt, kann sie durch die Bildung von
Eispartikeln beschädigt werden. Tragen Sie daher die
Kamera in solchen Fällen in einer Tasche.
Temperaturschwankungen werden so auf ein
Mindestmaß reduziert. Nehmen Sie sie erst aus der
Tasche, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
78
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung
• Lassen Sie Ihre Kamera nicht längere Zeit in einer
Umgebung mit hohen Temperaturen oder hoher
Luftfeuchtigkeit (z.B. im Auto ) liegen.
• Lagern Sie Ihre Kamera an einem kühlen, staubfreien
und trockenen Ort in der Bereitschaftstasche oder in
einem dichten Behälter mit einem Trockenmittel.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur
durch Abblasen oder mit einem weichen Linsenpinsel.
• Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin zur Reinigung Ihrer Kamera.
Verwenden Sie zur Reinigung der äußeren
Kameraflächen, jedoch nicht der Glasflächen, ein
trockenes oder silikonbehandeltes Tuch.
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
• Die Kamera arbeitet zuverlässig im Temperaturbereich
von 50° C bis -10° C.
Pentax Service:
Pentax GmbH
Julius-Vosseler-Straße 104
22527 Hamburg
Info-Hotline: 040/561 92-0
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN
UMGANG MIT DER BATTERIE
• Damit Ihre Pentax stets zuverlässig funktioniert, sollten
Sie sie alle ein bis zwei Jahre durchsehen lassen.
Wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt
worden ist, oder Sie ein besonderes Ereignis festhalten
wollen, sollten Sie vorher einen Probefilm belichten.
• Die Pentax-Garantie bezieht sich ausschließlich auf
das Nachbessern von Material- oder Fertigungsfehlern. Falls der Defekt auf externe Einflüsse, wie sie
in “Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera”
beschrieben sind, oder sonstigen unsachgemäßen
Gebrauch zurückzuführen ist, entfällt der
Garantieanspruch. Vor Reparaturbeginn werden die zu
erwartenden Kosten entsprechend den
länderspezifischen Reparaturbedingungen ermittelt
und Ihnen mitgeteilt.
• Wenden Sie keine Gewalt bei der Bedienung des
Zoomobjektivs an; legen Sie die Kamera niemals mit
dem Objektiv nach unten weisend ab.
• Wenn Schmutz, Schlamm, Feuchtigkeit, toxische
Gase, Wasser, Salzwasser, usw. in das Kamerainnere
dringen, können Schäden verursacht oder die Kamera
unbrauchbar gemacht werden.
Beschädigungen jeglicher Art werden nicht im Rahmen
der Garantiebedingungen repariert, sondern separat in
Rechnung gestellt. Seien Sie deshalb beim Umgang
mit der Kamera vorsichtig.
• Falsche Behandlung der Batterie kann zu Auslaufen,
Überhitzung oder Explosion führen. Die Batterie muß
unter Berücksichtigung der Polmarkierungen eingelegt
werden.
• Versuchen Sie nie, die Batterie zu öffnen oder wieder
aufzuladen.
• Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedrige
Temperaturen beeinträchtigt werden. Bei
Raumtemperatur erholt sich die Batterie wieder.
• Halten Sie Ersatzbatterien in Reserve, wenn Sie
unterwegs sind oder Außenaufnahmen machen.
• Wenn die Kamera in einer Tasche ist, stellen Sie
sicher, daß der Hauptschalter in Stellung OFF steht.
Andernfalls kann Batteriestrom und Film verschwendet
werden, wenn der Auslöser versehentlich betätigt wird.
• Bewahren Sie die Batterie immer außer Reichweite
von Kindern auf.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll:
Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich
verpflichtet, entladene, alte, gebrauchte Batterien
zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich
beim Handel und den Kommunen. Entladen sind die
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
• abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
• nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht
mehr einwandfrei funktioniert”.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem
Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in
einen Plastikbeutel.
Deutsch
79
VORBEREITUNGEN ZUM
FOTOGRAFIEREN
BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS
Den Riemen gemäß der Abbildung an der Kamera
befestigen. (Abb. 2)
• Der abgebildete Teil A des Riemens dient zum Öffnen
des Batteriefachdeckels, zum Einstellen der Daten beim
Datenmodell oder zum Eindrücken der Rückspultaste
zum zurückspulen von teilbelichteten Filmen.
EINLEGEN/AUSTAUSCHEN DER BATTERIE
Die Kamera sollte abgeschaltet sein, wenn Sie die
Batterie einlegen bzw. ersetzen.
1. Batteriefachdeckel öffnen. Dazu die Deckelverriegelung
mit dem Vorsprung der Riemenklemme in
Pfeilrichtung ziehen (Abb. 3-1).
2. Eine Lithiumbatterie (CR123A oder gleichwertig)
mit den Plus/Minus-Polen (+/-) entsprechend den
Hinweisen im Batteriefach einlegen (Abb. 3-2).
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Achten
Sie darauf, daß die Abdeckung mit einem Klick
einrastet (Abb. 3-3).
80
• Wenn die Batterie falsch eingelegt ist, bewegt sich das
Objektiv leicht, und der Motor arbeitet einige Sekunden
lang.
• Beim DATENMODELL werden die Daten beim Öffnen
des Batteriefachdeckels zurückgestellt. Daten nach
dem Öffnen des Batteriefachdeckels korrigieren. Siehe
Seite 84.
BATTERIE-WARNANZEIGE
Verwenden Sie eine 3-V-Lithiumbatterie (CR-123A oder
DL-123A).
Wenn die Batterie fast leer ist, erscheint das
Batteriesymbol () auf dem LCD-Feld, um Sie zu
warnen. Ersetzen Sie die Batterie so schnell wie
möglich. Wenn () zu blinken beginnt, ist die Kamera
nicht mehr betriebsbereit.
Lebensdauer der Batterien:
Ca. 15 Filme bei 50% Blitzeinsatz (mit CR123A-Batterie
unter Pentax-Testbedingungen) Die Lebensdauer der
Batterie hängt entscheidend davon ab, wie frisch sie ist,
wie häufig Motorzoom und Blitz eingesetzt werden und
welche Temperaturen herrschen.
qwe
DATENMODELL
Jahr Monat Tag
Tag Stunde Minute
Monat Tag Jahr
-- -- -- (leer)
Tag Monat Jahr
Wenn Sie das Datenmodell gekauft haben, sollten Sie
diesen Abschnitt lesen.
Hinweise:
• Die Daten auf dem LCD-Feld werden auf dem Film
einbelichtet.
• “----” bedeutet, daß keine Daten einbelichtet werden.
• “M” auf dem LCD-Feld bedeutet “Monat”.
• Mit dem Datenmodell können Sie bis in das Jahr 2049
Daten in Ihre Aufnahmen einbelichten.
Umschalten der Betriebsart
Drücken Sie die DATE-Taste q mit dem Finger, und der
im LCD-Feld angezeigte Modus schaltt um wie in der
Tabelle gezeigt.
Korrigieren des Datums
Drücken Sie mit dem vorstehenden Ende der
Riemenklemme die Tasten SELECT und ADJUST.
1. Zum Wählen der Zahlenkatogie, die geändert
werden soll, drücken Sie die SELECT-Taste w
wiederholt, bis die Ziffern, die geändert werden
sollen, im LCD-Feld blinken.
2. Drücken Sie die ADJUST-Taste e, um die mit der
SELECT-Taste w gewählten Ziffern zu ändern.
Durch jedes Drücken der ADJUST-Taste e wird
um 1 höhergestellt. Durch kontinuierliches
Drücken wird kontinuierlich höhergeschaltet.
3. Nach der Eingabe des Datums drücken Sie die
SELECT-Taste w erneut. Das Balkensymbol ( - )
erscheint im LCD-Feld und zeigt an, daß
Dateneinbelichtung möglich ist.
• Das blinkende “ : ” Symbol in der Zeitanzeige erlaubt
Ihnen, die Datenrückwand mit einer anderen
Zeitanzeige, z.B. Fernsehuhr, zu synchronisieren.
Drücken Sie die DATE-Taste q bis “Tag-StundeMinute” erscheint. Betätigen Sie die SELECT-Taste w
bis “ : ” blinkt. Drücken Sie die ADJUST-Taste e in
Übereinstimmung mit einem Zeitsignal. Die Uhr der
Datenrückwand ist jetzt genau abgestimmt.
• Wenn Sie den Auslöser drücken, während Sie die
Daten einstellen, werden keine Daten einbelichtet.
Deutsch
81
Hinweis
• Wenn Sie den Auslöser betätigen, blinkt das ( - )
Balkensymbol auf dem LCD-Feld für einige Sekunden,
um Ihnen zu zeigen, daß die Daten einbelichtet worden
sind.
• Achten Sie bei der Bildgestaltung darauf, daß sich in
der Bildecke, in der die Daten einbelichtete werden,
kein helles Motiv befindet, da die Daten sonst schwer
lesbar sind.
82
HAUPTSCHALTER UND BATTERIEPRÜFUNG
HAUPTSCHALTER
Drücken Sie den Hauptschalter zum Einschalten der
Kamera. Das Objektiv fährt leicht heraus, und das LCDFeld wird aktiviert. Zum Ausschalten drücken Sie den
Hauptschalter erneut.
• Wenn Sie die Kamera in eingeschaltetem Zustand
länger als 3 Minuten nicht benutzen, wird das Objektiv
automatisch zurückgezogen, und die Kamera schaltet
ab, um Batteriestrom zu sparen.
• Verwenden Sie eine 3-V-Lithiumbatterie, Typ CR-123A
oder entsprechende. Nehmen Sie die Batterie nicht
heraus, bevor sie verbraucht ist. Wenn die Batterie
herausgenommen wird, werden die Daten im
DATENMODELLauf Initialwerte zurückgesetzt.
BATTERIEPRÜFUNG
Nach dem Einschalten mit Hauptschalter fährt das
Objektiv leicht heraus, und der Objektivdeckel öffnet sich.
• Wenn das Batterie-Verbraucht-Symbol () im LCD-
Feld erscheint.
Beim Drücken des Hauptschalters schaltet die
stromversorgung EIN. Wenn die stromversor gung
eingeschaltet ist, fährt das Objektiv leicht aus, um den
Objektivschutz zu öffnen (Abb.4).
• Wenn Sie die Kamera in eingeschaltetem Zustand
länger als 3 Minuten nicht benutzen, wird das Objektiv
automatisch zurückgezogen, und die Kamera schaltet
sich ab, um Strom zu sparen.
HALTEN DER KAMERA
1. Halten Sie die Kamera so ruhig wie möglich
gegen Ihr Gesicht. Drücken Sie sanft auf den
Auslöser (wenn Sie zu heftig drücken, kann das
Bild verwackelt werden). Stützen Sie sich, wenn
möglich, mit dem Ellenbogen an einem festen
Gegenstand wie z.B. einer Wand ab (Abb. 5).
2. Bei Verwendung des Blitzes bei senkrecht
gehaltener Kamera halten Sie die Kamera so, daß
der Blitz über dem Objektiv ist.
3. Achten Sie darauf, das Autofokus-Fenster, das
Objektiv, die Meßzelle oder den eingebauten Blitz
nicht mit Fingern, Haaren oder anderen
Gegenständen zu verdecken.
Hinweis:
• Halten Sie niemals das Zoomobjektiv, da es sich beim
Betrieb vor oder zurück bewegt.
DAS 38-115 mm ZOOMOBJEKTIV
Wenn Sie den Zoomhebel nach rechts ( ) schieben,
bewegt sich das Objektiv zur 115 mm Telestellung hin
und holt das Motiv näher heran. Wenn Sie den Hebel
nach links (),schieben, bewegt sich das Objektiv zur
38 mm Weitwinkelstellug hin (Abb. 6).
Hinweise:
• Der Verschluß läßt sich während des Zoomens nicht
auslösen.
• Führen Sie keine gewaltsamen Verstellungen an dem
Zoomobjektiv durch, da dies die Kamera beschädigen
könnte.
Legen Sie die Kamera nie mit dem Zoomobjektiv nach
unten ab.
Deutsch
83
FOTOGRAFIEREN
Durchhängend Nein!
Flach Ja!
FILMEINLEGEN
Stellen Sie sicher, daß die Kamera mit dem
Hauptschalter eingeschaltet ist, bevor Sie den Film
einlegen.
1. Schieben Sie den Rückwand-Entriegelungshebel
in Pfeilrichtung nach unten, um die Rückwand zu
öffnen (Abb. 7-1).
2. Legen Sie die Filmpatrone mit der flachen Seite
zuerst in die Filmkammer und schieben Sie
danach das obere Ende der Patrone in die Kamera
(Abb. 7-2).
3. Dann ziehen Sie die Filmzunge so weit heraus,
daß sie bis zur Aufwickelspule reicht. Die
Filmzunge muß mit der Einlegemarke q, [
übereinstimmen (Abb. 7-3).
Stellen Sie sicher, daß der Film richtig zwischen
den oberen und unteren Filmführungen plaziert
ist.
4. Schließen Sie die Rückwand. Der Film wird
automatisch bis zur ersten Bildposition
vortransportiert (Abb. 7-4).
84
FILM]
Hinweise:
• Wenn der Filmsensor w verschmutzt ist, kann der Film
nicht richtig transportiert werden.
• Vergewissern Sie sich, daß der Film gespannt ist, wie
in der Abbildung unten gezeigt. Sollte der Film
durchhängen, schieben Sie ihn in die Patrone zurück.
5. Wenn der Film richtig eingelegt ist, erscheint ()
im Bildzählwerk auf dem LCD-Feld (Abb. 7-5).
6. Wenn der Film nicht richtig eingelegt ist, erscheint
() im Bildzählwerk auf dem LCD-Feld. In diesem
Fall öffnen Sie die Rückwand und legen den Film
erneut ein (Abb. 7-6).
• Wenn der Hauptschalter in Aus-Stellung gestellt wird,
während der Film richtig eingelegt ist, bleibt die
Bildzahlanzeige noch etwa 5 Sekunden lang im LCDFeld.
• Wenn der Hauptschalter in Aus-Stellung gestellt wird,
verschwindet die Fehleranzeige () im LCD-Feld
sofort.
Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit
Diese Kamera ist für DX-codierte Filme von ISO 100 bis
ISO 400 ausgelegt. Wenn Sie einen solchen Film
einlegen, wird die Filmempfindlichkeit automatisch
eingestellt.
Hinweise:
• Wir empfehlen einen Color-Negativfilm (Film für
Farbbilder).
• Nicht DX-codierte Filme können nicht verwendet
werden, weil die Kamera die Filmempfindlichkeit
automatisch auf ISO 100 einstellen würde.
• Wir empfehlen einen ISO 400 Film, um auch bei
bedecktem Himmel noch gut fotografieren zu können.
SUCHERANZEIGEN UND GRÜNE
ANZZEIGELAMPEN
e
w
q
e
q Autofokus-Meßrahmen
Richten Sie diesen Meßrahmen auf Ihr Motiv.
w Sucherrahmen für den Nahbereich
Legen Sie den Bildausschnitt innerhalb dieses
Rahmens fest, wenn die Entfernung der Kamera zum
Motiv unter 1 m beträgt.
e Bildbereich
Wenn Sie eine Aufnahme im normalen
Entfernungsbereich machen wollen, gestalten Sie Ihr
Bild innerhalb dieses Rahmens.
e
w
e
Deutsch
85
Grüne Anzeigelampen
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, leuchtet
oder blinkt die grüne Lampe.
Lampe leuchtet:
Wenn das Motiv scharfgestellt und der Blitz geladen ist,
leuchtet die grüne Lampe, um anzuzeigen, daß Sie die
Aufnahme machen können.
Lampe blinkt:
Wenn entweder die Kamera-Motiv-Entfernung unter 0,8
m liegt oder der Blitz geladen wird, blinkt die grüne
Lampe und der Auslöser kann nicht betätigt werden.
Lampe leuchtet
• Während die Lampe blinkt, kann der Auslöser nicht
betätigt werden.
• Stellen Sie sicher, daß die Lampe kontinuierlich
leuchtet, bevor Sie Aufnahmen machen.
Lampe blinkt
86
AUFNAHMEBEREICHE
Aufnahmebereich: 0,8 m bis ∞ unendlich
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den
Hauptschalter betätigen (Abb. 8-1).
1. Nachdem Sie den Bildausschnitt mit dem
Zoomobjektiv festgelegt haben, richten Sie den
Autofokus-Rahmen auf Ihr Motiv (Abb. 8-2).
• Wenn sich Ihr Hauptmotiv außerhalb der Bildmitte
befindet, sollten Sie den Schärfespeicher benutzen.
Siehe Seite 79.
2. Überprüfen der Lampenanzeigen (Abb. 8-3).
Wenn das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die grüne
Lampe auf.
• Die grüne Lampe blinkt, wenn das Motiv weniger als
0,8 entfernt ist oder der Blitz geladen wird.
3. Aufnehmen
Drücken Sie den Auslöser vollständig. Der Film wird
automatisch zur nächsten Bildposition vortransportiert.
• Wenn das Autofokusfenster verschmutzt ist, kann der
Autofokus eventuell nicht richtig funktionieren.
• Wenn Sie ein anderes Motiv scharfstellen möchten,
nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser, legen Sie den
neuen Bildausschnitt fest und drücken Sie danach
nochmals den Auslöser halb herunter.
Automatische Blitzauslösung
Wenn der Auslöser bei schwachen Lichtverhältnissen
halb gedrückt wird, wird der Blitz automatisch geladen,
die grüne Lampe leuchtet auf, und () erscheint neben
( ) im LCD-Feld, um anzuzeigen, daß der Blitz zum
Auslösen bereit ist.
• Wenn die Kamera mit dem Hauptschalter
eingeschaltet wird, wird zunächst auf automatische
Blitzauslösung geschaltet.
Blitzreichweiten (bei Farbnegativfilm)
Objektiv
38mm ()
115mm( )
ISO
100400
0,8-3,9m0,8-7,9m
(2,6-13ft)(2,6-26ft)
0,8-1,4m0,8-2,8m
(2,6-4,6ft)(2,6-9,2ft)
FILMENTNAHME
1. Rückspulen des Filmes (Abb. 9-1)
Nachdem Sie die letzte Aufnahme des Filmes
belichtet haben, fährt das Objektiv ein, und der Film
wird automatisch zurückgespult. Danach hält der
Motor an, und ( ) blinkt etwa 5 Sekunden lang, um
anzuzeigen, daß der Rückspulvorgang abgeschlossen
ist.
Die Kamera schaltet automatisch aus.
• Wenn Sie mit dem Hauptschalter einschalten, bevor
der Film entnommen wird, blinkt ( ), und der
Verschluß kann nicht ausgelöst werden.
2. Entnehmen des Filmes (Abb. 9-2)
Öffnen Sie die Rückwand und nehmen Sie die
Patrone heraus, indem Sie das obere Ende zuerst
herausziehen.
Hinweise:
•Öffnen Sie die Rückwand nicht, bevor der Film
vollständig zurückgespult ist.
• Das Rückspulen eines 24er-Filmes dauert ca. 20 Sek.
• Der Verschluß kann noch ein- oder zweimal ausgelöst
werden, nachdem die auf der Filmpatrone angegebene
Anzahl von Aufnahmen gemacht wurde. Solche
zusätzlichen Aufnahmen können aber bei der
Filmverarbeitung verloren gehen.
Deutsch
87
Rückspulen eines teilbelichteten Filmes (Abb. 10)
Wenn Sie einen Film entnehmen möchten, bevor Sie
alle Aufnahmen gemacht haben, drücken Sie mit dem
hervorstehenden Ende der Riemenklemme die
Rückspultaste.
• Das Objektiv fährt ein, und der Rückspulvorgang
beginnt.
• Nach Beendigung des Rückspulens stoppt der Motor,
und ( ) blinkt 5 Sekunden lang, um anzuzeigen, daß
die nun die Rückwand unbedenklich geöffnet werden
kann.
88
SCHÄRFESPEICHER
Wenn Sie fotografieren, ohne den Autofokus-Meßrahmen
() auf das Hauptmotiv gerichtet zu haben, wird nur
der Vordergrund scharf abgebildet. Wenn sich Ihr
Hauptmotiv außerhalb des Autofokus-Meßrahmens
befindet, sollten Sie den Schärfespeicher benutzen.
(Der Schärfespeicher ist eine Automatikfunktion, bei der
eine gewählte Schärfeneinstellung gespeichert wird.)
1. Richten Sie den Autofokus-Meßrahmen auf Ihr
Motiv (). (Abb. 11-1)
2. Sobald Sie den Auslöser halb herunterdrücken,
leuchtet die grüne Lampe, und Belichtung und
Schärfe sind vorübergehend gespeichert (Abb.
11-2).
3. Halten Sie den Auslöser halb heruntergedrückt
und richten Sie die Kamera neu auf Ihr Motiv aus
oder legen Sie einen neuen Bildausschnitt fest.
Lösen Sie danach den Verschluß aus (Abb. 11-3).
Hinweis:
• Sie können den Schärfespeicher einfach freigeben,
indem Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
MOTIVE, DIE SCHWER
q
w
SCHARFZUSTELLEN SIND
SO MACHEN SIE BESSERE FOTOS
Das Autofokus-System dieser Kamera ist außerordentlich präzise. Dennoch lassen sich einige Motive
nur schwer scharfstellen. Benutzen Sie in diesen Fällen
die Schärfespeicher-Technik. Schwer scharfzustellende
Motive sind u.a.:
a) Schwarze oder sehr dunkle Gegenstände, die nicht
viel Licht reflektieren;
b) Motive mit horizontalen Linien, komplexen oder
detaillierten Mustern;
c) Blinkende Lichtquellen wie Neonsignale, fluoreszierende
Leuchten, Fernsehbilder, Sonnenlicht, welches durch
die Blätter fällt etc. sowie Motive, die von solchen
Lichtquellen beleuchtet werden;
d) Glänzende Oberflächen wie Glas, Spiegel,
Autokarosserien etc;
e) Sich schnell bewegende Motive;
f ) Wasserfontänen, Wasserflächen, Rauch, Feuer,
Raketen etc. welche keine feste Form besitzen,
sowie Motive in Nebel.
WAHL DER BELICHTUNGS-, AUTOFOKUSUND BLITZBETRIEBSARTEN
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den
Hauptschalter betätigen.
Um eine der verschiedenen Betriebsarten
einzustellen, drücken Sie den Schalter q.
Die Betriebsarteneinstellung schaltet bei jedem Drücken
der Blitzmodus-Taste weiter.
Automatik
Automatikblitz
EIN RoteAugen-EffektVerringerung
AUS
Automatik
Automatikblitz
EIN RoteAugen-EffektVerringerung
EIN
Automatik
TageslichtSynchronisation
Rote-AugenEffekt-Verringerung
AUS
Langzeitbelichtung
Blitz AUS
Langzeitbelichtung
Blitz EIN
Rote-AugenEffekt-Verringerung
EIN
Deutsch
89
Zum Einstellen der verschiedenen Aufnahmearten
EinzelbildschaltungFotografieren
mit Selbstauslöser
Aufnahmen mit
Unendlich/
Landschaftseinstellung
drücken Sie die Selbstauslöser/AF-UnendlichLandschaft-Taste w.
• Zum normalen Fotografieren wählen Sie die
Einzelbildschaltung.
Vorlichtfunktion zu Reduzierung von roten Augen
Zur Reduzierung des “Rote-Augen-Effektes” in Ihrem
Bildern, drücken Sie die Blitzmodus-Taste, bis ()
erscheint. In dieser Betriebsart leuchtet die
Selbstauslöserlampe ca. 1 Sek. lang, kurz bevor der
Hauptblitz ausgelöst wird, um den “Rote-Augen-Effekt”
zu verringern. Um diese Einstellung zu löschen, drücken
Sie diese Vorlichttaste nochmals.
1. AUTO-BETRIEBSART
Stellen Sie den Hauptschalter auf Ein-Stellung, um
diese Betriebsart einzuschalten (Abb. 12).
In dieser Betriebsart regelt die Kamera die Belichtung
automatisch bei hellen und dunklen Lichtverhältnissen,
indem bei Bedarf automatisch der Blitz zugeschaltet
wird.
90
2. AUTO-BETRIEBSART/Blitz für
Verringerung des Rote-Augen-Effekts
Drücken Sie die Blitzmodus-Taste, bis () im LCDFeld erscheint (Abb. 13).
Wie 1. Auto-Betriebsart, mit automatischer Blitzzuschaltung
und Blitz für Verringerung des Rote-Augen-Effekts.
Drücken Sie die Blitzmodus-T aste, um den Pfeil im LCDFeld zu ( ) zu führen (Abb. 14).
In diesem Modus wird der Blitz sowohl in heller als auch
dunkler Umgebung ausgelöst. Wenn eine
Portraitaufnahme im Gegenlicht gemacht wird, kann das
Gesicht des Motivs dunkel erscheinen. In diesem Fall
verwenden Sie die Tageslicht-Synchronisation (Blitz EIN)
innerhalb der Blitzreichweite, Um Aufnahmen zu machen.
Dadurch wird sichergestellt, daß das Motiv gut
ausgeleuchtet ist. Wenn Sie den Blitz als Aufhellblitz
verwenden wollen, wählen Sie diese Betriebsart. In dieser
Betriebsart wird der Blitz immer ausgelöst.
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Motiv sich auch bei
Tageslichtaufnahmen mit Aufhellblitz innerhalb der
Blitzreichweite befindet.
4. AUFNAHMEN MIT LANGEN
VERSCHLUSSZEITEN
q Langzeitbelichtung ohne Blitz (Abb. 15)
Drücken Sie die Blitzmodus-T aste, um den Pfeil im LCDFeld zu () ( ) zu führen.
In dieser Betriebsart wird der Blitz nicht ausgelöst, und
eine Aufnahme wird mit einer Belichtungszeit von bis zu
2 Sekunden gemacht. Verwenden Sie diese Betriebsart
in Situation, wo Blitzfotografie nicht erlaubt ist, wie etwa
in Theatern oder Museen. Außerdem ist diese
Betriebsart nützlich, um natürliche Lichteffekte in
lichtschwacher Umgebung einzufangen.
w Langsam-Synchronisation mit Blitz für Rote-
Augen-Effekt-Verringerung (Abb. 16)
Drücken Sie die Blitzmodus-T aste, um den Pfeil im LCDFeld zu ( ) zu führen. ( ) und () erscheinen im
LCD-Feld.
Es ist möglich, fotografische Motive und Hintergrund in
ausgeglichener Weise wiederzugeben, indem der Blitz
zur Aufhellung des Motivs im Vordergrund und die lange
Belichtungszeit zur Wiedergabe des schwach
belichteten Hintergrunds eingesetzt wird.
Hinweise:
• Wenn Sie im DunkeIn fotografieren, werden die
Verschlußzeiten länger und Sie verwackeIn Ihre
Kamera eher. Sie sollten in dieser Betriebsart ein Stativ
benutzen.
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Motiv sich innerhalb der
Blitzreichweite befindet. Siehe Seite 81.
Deutsch
91
FOTOGRAFIEREN MIT SELBSTAUSLÖSER
Selbstauslöser
Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst mit
auf das Foto möchten. Die Verwendung eines Stativs ist
empfehlenswert.
1. Drücken Sie die Selbstauslöser/AF-UnendlichLandschaft-Taste, um den Pfeil im LCD-Feld zu
( ) zu führen (Abb. 17-1).
2. Vergewissern Sie sich, daß sich das Motiv
innerhalb des AF-Rahmens im Sucher befindet.
Drücken Sie den Auslöser ganz (Abb. 17-2).
Der Verschluß wird nach ca. 10 Sekunden ausgelöst,
Wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist, blinkt (
dem LCD-Feld,und die Selbstauslöserlampe leuchtet
auf. 3 Sekunden vor der Auslösung blinkt die Lampe.
Aufheben des Selbstauslösers
Um den Selbstauslöser nach der Aktivierung wieder
aufzuheben, drücken Sie den Hauptschalter.
• Wenn Sie beim Starten des Selbstauslösers direkt vor
der Kamera stehen, stellt die Kamera auf Sie scharf und
nicht auf Ihr Motiv. Stellen Sie sich hinter oder neben
die Kamera, wenn Sie den Selbstauslöser starten.
• Wenn Sie im Selbstauslöserbetrieb blitzen wollen,
stellen Sie sicher, daß die Pfeilmarkierung im LCDFeld auf ( ) weist, was anzeigt, daß der Blitz
ausreichend geladen ist, bevor Sie den Selbstauslöser
betätigen.
92
) auf
AUFNAHMEN MIT UNENDLICHLANDSCHAFTSEINSTELLUNG
Wenn Sie gestochen scharfe Aufnahmen von einer
weiten Landschaft machen oder durch ein Fenster in die
Ferne fotografieren wollen, sollten Sie diese Einstellung
wählen.
Drücken Sie auf die Selbstauslöser/AF-UnendlichLandschaft-Taste, um den Pfeil im LCD-Feld zu () zu
führen (Abb. 18).
• Die grüne Lampe leuchtet auf, wenn der Auslöser in
dieser Betriebsart halb gedrückt wird.
• Diese Betriebsart wird automatisch aufgehoben,
nachdem die Aufnahme gemacht wurde.
• In dieser Betriebsart schaltet sich der Blitz nicht zu.
TECHNISCHE DATEN
Typ:Vollautomatische Kleinbildkamera mit eingebautem Blitzgerät und Motor-Zoom.
Film:Automatische Empfindlichkeitseinstellung bei DX-codierten Kleinbild-Filmen im Bereich
Format:24 x 36 mm.
Filmeinlegen:Der Film wird automatisch eingefädelt. Wenn die Rückwand geschlossen worden ist,
Filmtransport:Automatisch (Einzelbildschaltung).
Filmrücktransport:Automatische Rückspulung am Filmende. Automatischer Stopp nach vollständiger
Rückspulzeit:Ca. 20 Sek. bei 24er Film. Rückspulung auch von teilbelichteten Filmen möglich.
Bildzahl:Die Bildzahl erscheint automatisch in aufsteigender Folge auf dem LCD-Feld. Beim
Objektiv:Pentax Motor-Zoomobjektiv 38-115 mm/4,3-12,2; 5 Elemente in 5 Gruppen, Bildwinkel:
Fokussiersystem:Aktives Pentax Infrarot-Autofokussiersystem mit Schärfespeicher, Autofokus-Bereich:
Brennweitenverstellung:
Verschluß:Programmgesteuerter, elektronischer Automatikverschluß mit ca. 1/500 - 2 Sek.
Selbstauslöser:Elektronische Anzeige durch LED. Ca. 10 Sek. Vorlaufzeit; der Selbstauslöser kann
Sucher:Realbild-Zoomsucher; 83% Sucherbereich, Vergrößerung 0,44x (38 mm Weitwinkel) -
von ISO 100 bis ISO 400. Bei nicht DX-codierten Filme wird auf ISO 100 gestellt.
wird der Film zum ersten Bild transportiert.
Rückspulung.
Rückspulen werden die Bilder rückwärts gezählt.
59° - 21,5°.
0,80 m bis unendlich; maximaler Abbildungsmaßstab: ca. 0,17x. Unendlich-
Landschaftseinstellung (Schärfe auf unendlich fixiert).
Elektronische Brennweitenverstellung.
elektromagnetische Verschlußauslösung.
jederzeit gestoppt werden.
–1
1,23x (115 mm Tele). Dioptrien: -1 m
Nahbereichsausgleichsrahmen, grüne Lampe leuchtend (O): Aufnahme-möglich-Signal,
grüne Lampe blinkend: Motiv zu nahe oder Blitz wird geladen.
, Autofokusrahmen, Bildrahmen,
Deutsch
93
Belichtungssteuerung:Programmautomatik; Meßbereich: LW9,5 - LW17 bei 38 mm (Weitwinkel), LW13,5 -
Blitz:Eingebauter Blitz mit Vorlichtfunktion zur Reduzierung von roten Augen; automatische
Blitzreichweite:0,8 - 7,9 m (38 mm), 0,8 - 2,8 m (115 mm) (ISO 400)
Blitzfolgezeit:Ca. 7 Sek. unter Pentax Testbedingungen.
Energiequelle:Eine 3V Lithiumbatterie (CR-123A oder gleichwertig).
Batterielebensdauer:Ca. 15 24er Filme, bei 50% Blitzaufnahmen (unter Pentax Testbedingungen).
Batterie-Warnanzeige:() erscheint auf dem LCD-Feld, der Verschluß wird gesperrt, wenn () blinkt.
Größe und Gewicht:120,5 (B) x 70,5 (H)x 46,3 (T) mm, 240 g ohne Batterie.
DATENMODELL
Datenmechanismus:Quarzgesteuert; LCD mit Digitaluhr, automatischer Kalender bis 2049.
Einbelichtungsmodus:“Jahr, Monat und Tag”, “Tag, Stunde und Minute”, “---- keine Daten” , “Monat, Tag und
Größe und Gewicht:120,5 (B) x 70,5 (H) x 49,3 (T) mm, 245g ohne Batterie.
DIE TECHNISCHEN DATEN DES PRODUKTES KÖNNEN JEDERZEIT OHNE WEITERE VERPFLICHTUNGEN
SEITENS DES HERSTELLERS GEÄNDERT WERDEN.
LW19,0 bei 115 mm (Tele) (Betriebsarten Automatik oder Aufhellblitz (ISO 400)), LW8,0
- LW17 bei 38 mm Weitwinkel LW8,0 - LW19,0 bei 115 mm (Betriebsart lange
Verschlußzeiten) (ISO 400)
Blitzzuschaltung bei schlechten Lichtverhältnissen. Blitz EIN=Tageslichtsynchronisation/Lange Verschlußzeiten mit Blitz (bis zu 2 Sek.), Blitz AUS = Blitz bleibt
ausgeschaltet
Jahr” oder “Tag, Monat und Jahr”.
94
95
Deutsch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.