Pentax espio105WR User Manual [nl]

EnglishFrançaisDeutschNederlandsItaliano
55
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Kamerateile ……………………… 56 Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera …………… 57 Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit der Batterie………………………………………… 58 Wetterfestigkeit………………………………………… 58
VORBEREITUNGEN ZUM FOTOGRAFIEREN
Befestigung des Trageriemens ……………………… 60 Einlegen/Ersetzen der Batterie ……………………… 60 Batterie-Warnanzeige ………………………………… 60 Einschalten der Kamera ……………………………… 61 Dioptrien-Einstellung ………………………………… 61 Halten der Kamera …………………………………… 61
FOTOGRAFIEREN
Film einlegen ………………………………………… 62 Sucheranzeigen ……………………………………… 63 Bedeutung der Lampen ……………………………… 63 Bedienung des 38-105 mm Zoomobjektivs………… 64 Normale Fotografie …………………………………… 64 Motive, die schwer scharfzustellen sind …………… 65 Filmentnahme ………………………………………… 65
SO MACHEN SIE BESSERE FOTOS
Die Wahl der Autofokus-, Blitz-, und Transportbetriebsarten ……………………………… 66 Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen ………… 67 Blitzreichweiten ……………………………………… 67 Aufhellblitz……………………………………………… 67 Fotografieren mit langen Verschlusszeiten Lange Verschlußzeiten ohne Blitz (Blitz AUS) ………68 Lange Verschlußzeiten mit Blitz (Blitz EIN)………… 68 Langzeitbelichtung (B-Einstellung) ………………… 68 B-Einstellung mit Blitz ………………………………… 68 Fotografieren mit Selbstauslöser …………………… 69 Unendlich-Landschaftsaufnahmen ………………… 69 Aufnahmen mit Spot-AF ……………………………… 70 Schärfespeicher ……………………………………… 70 Der Gebrauch der drahtlosen Fernbedienung …… 70 Aufnahmen im Panorama-Format…………………… 72 Datenmodell …………………………………………… 72 Technische Daten …………………………………… 74
Deutsch
56
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb. 1)
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer PENTAX ESPIO 105WR. Ihre handliche, wetterfeste Kompaktkamera begleitet Sie überall und hält Ihre schönsten Erinnerungen fest.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. So werden Sie immer hervorragende Aufnahmen machen.
• Lesen Sie sich besonders die Sicherheits- und Pflegehinweise gründlich durch. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können in Details von Ihrer Kamera abweichen
• Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das DATENMODELL.
q Auslöser (S. 61) w Zoomhebel (S. 64) e AF/Unendlich-Landschaftstaste (S.69) r Drive-Taste (S. 66) t LCD-Anzeige y Autofokus-Fenster u Datentaste (S.72) i Mode-Taste (S. 66) o Vorblitztaste (S. 67) !0 Selbstauslöserlampe (S. 69) !1 Eingebauter Blitz !2 Fernbedienungsempfänger (S. 70) !3 Riemenöse (S. 60) !4 Fenster für Spotmeßstrahl (S.64) !5 Sucherfenster !6 Meßzelle !7 Objektiv !8 Rückwand-Entriegelungshebel (S. 62) !9 Dioptrien-Einstellrad (S. 61) @0 Sucherokular @1 Rote Lampe (S. 63) @2 Grüne Lampe (S. 63) @3 Haupt- und Panoramaschalter (S. 72) @4 Filmfenster @5 Rückwand (S. 62) @6 Rückspultaste (S. 65) @7 Stativgewinde @8 Batteriefachdeckel (S.60)
57
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE KAMERA
• Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie Verdünner, Alkohol oder Benzin zur Reinigung Ihrer Kamera. Verwenden Sie zur Reinigung der äußeren Kameraflächen, jedoch nicht der Glasflächen, ein trockenes oder silikonbehandeltes Tuch.
• Die Kamera funktioniert zuverlässig bei Temperaturen von 50°C bis -10°C.
• Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzt haben und Sie ein besonderes Ereignis festhalten wollen, sollten Sie vorher einen Probefilm belichten oder sie in einer autorisierten Pentax Servicestelle durchsehen lassen. Adressen finden Sie im Anhang.
• Die Pentax Garantie bezieht sich auschließlich auf das Nachbessern von Material- oder Fertigungsfehlern. Falls der Defekt auf externe Einflüsse, wie sie in “Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera” beschrieben sind, zurückzuführen ist oder durch sonstigen unsachgemäßen Gebrauch, entfällt der Garantieanspruch. Vor Reparaturbeginn werden die zu erwartenden Kosten entsprechend den länderspezifischen Reparaturbedingungen ermittelt und Ihnen mitgeteilt.
• Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile.
• Schützen Sie die Kamera vor Vibrationen, Stoß und Druck. Benutzen Sie für die Aufbewahrung und den Transport Ihrer Kamera eine geeignete Fototasche.
• Kondenswasserbildung in und auf der Kamera kann zu Beschädigung des Kameramechanismus fürhen, da sich Rost bilden kann. Auch wenn die Kamera Klimaschwankungen wie z.B. durch Klimaanlagen (Safariurlaube) ausgesetzt ist, kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche, damit Temperatur­schwankungen auf ein Mindestmaß reduziert wer­den. Nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Kamera akklimatisiert hat.
• Setzen Sie die Kamera nicht für längere Zeit hohen Temperaturen (z.B. im Auto) oder hoher Luft­feuchtigkeit aus.
• Lagern Sie Ihre Kamera in einem kühlen, staubfreien und trockenen Raum in der Bereitschaftstasche oder in einem dichten Behälter mit einem Trockenmittel.
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Linsenpinsel.
Deutsch
58
Diese Kamera ist wetterfest und läßt sich bedenkenlos bei Regen oder Sprühwasser verwenden.
• Falsche Behandlung der Batterien kann zu Auslaufen,
Überhitzung und Explosion führen. Die Batterien müssen unter Berücksichtigung der Polmarkierungen eingelegt werden.
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen, kurz-
zuschließen oder wieder aufzuladen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer sie können explodieren.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Batterien versehentlich verschluckt wurden.
• Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedrige
Temperaturen beeinträchtigt sein. Bei Raum­temperatur erholt sich die Batterie wieder.
• Führen Sie auf Reisen, oder wenn Sie viel im Freien
fotografieren, eine Ersatzbatterie mit sich.
• Achten Sie bitte darauf, daß die Kamera ausgeschal-
tet ist, wenn Sie sie in die Tasche packen: andernfalls wird die Batterie unnötig entladen, und der Auslöser könnte versehentlich gedrückt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DER BATTERIE
WETTERFESTIGKEIT
Sie ist jedoch nicht für die Unterwasserfotografie geeignet.
59
• Wischen Sie nach dem Gebrauch etwaigen Schmutz
oder Wassertropfen mit einem sauberen und trockenen Tuch von der Kamera ab.
• Legen Sie die Kamera nicht in den Sand oder
Schmutz. Eindringende Partikel könnten die Kamera beschädigen.
• Falls sich nach Gebrauch Schmutz oder Salzwassertropfen auf der Kamera befinden, entfernen Sie diese mit einem trockenen, sauberen Tuch oder waschen Sie die Kamera in sauberem, langsam fließendem Wasser oder in einer mit Wasser gefüllten Schüssel, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß der Hauptschalter ausgeschaltet ist und die Rückwand und der Batteriefachdeckel geschlossen sind. Waschen Sie die Kamera nicht länger als 2 bis 3 Minuten. NIEMALS die Zoomtaste zum Verstellen der Brennweite betätigen, während die Kamera in Wasser getaucht ist.
• Diese Kamera ist nicht für die Verwendung unter hohem Wasserdruck konstruiert. Die Kamera nie län­gere Zeit im Wasser lassen oder zur Reinigung in einen Behälter mit hohem hydraulischen Druck tauchen.
• Verwenden Sie kein Lösungsmittel wie z.B. Seifen­lauge, Reinigungsmittel oder Alkohol zur Reinigung der Kamera. Die Wetterfestigkeit der Kamera kann dadurch beeinträchtigt werden.
• Nur das äußere Kameragehäuse ist wasserfest. Die Kamera wird beschädigt, wenn Sand, Staub oder Wasser in die Kamera eindringen, während Sie den Film wechseln oder die Batterien ersetzen. Beachten Sie, daß in solchen Fällen Reparaturen auch während der Garantiezeit zu Ihren Lasten gehen.
• Entfernen Sie Schmutz oder Sand von den Dichtungen. Wenn diese oder die Objektivfassung beschädigt werden, ist die Kamera nicht mehr wetter­fest. Bitte senden Sie die Kamera zum Pentax Kundendienst.
Deutsch
60
VORBEREITUNGEN ZUM FOTOGRAFIEREN
Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie die Batterie einlegen bzw. ersetzen.
1 Drehen Sie mit Hilfe des Riemens (Abb. 3-1) den
Batteriefachdeckel zur Seite OPEN.
2 Setzen Sie eine Lithium-Batterie mit den Plus/
Minus-Polen (+/-) entsprechend den Hinweisen im Batteriefach ein. (Abb. 3-2)
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel mit Hilfe
des Riemens wie abgebildet (Abb. 3-3). Vergewissern Sie sich, daß der Deckel mit einem Klick einrastet.
Befestigen Sie den Riemen folgendermaßen:
1 Führen Sie den Riemen an der Kamera durch die
Ringe q und die Klemme w wie in Abb. 2-1 gezeigt.
2 Führen Sie das Riemende e durch die
Riemenöse der Kamera wie in Abb. 2-2 gezeigt.
3 Führen Sie das Riemenende e durch die Ringe
und die Klemme wie in Abb. 2-3 gezeigt.
• Der abgebildete Teil A dient zum Drücken der Rückspultaste, um einen teilbelichteten Film zurück­zuspulen. Der abgebildete Teil B dient zum Öffnen des Batteriefachdeckels.
BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS
EINLEGEN/ERSETZEN DER BATTERIE
Loading...
+ 16 hidden pages