Pentax espio105WR User Manual [nl]

Page 1
EnglishFrançaisDeutschNederlandsItaliano
Page 2
55
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Kamerateile ……………………… 56 Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera …………… 57 Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit der Batterie………………………………………… 58 Wetterfestigkeit………………………………………… 58
VORBEREITUNGEN ZUM FOTOGRAFIEREN
Befestigung des Trageriemens ……………………… 60 Einlegen/Ersetzen der Batterie ……………………… 60 Batterie-Warnanzeige ………………………………… 60 Einschalten der Kamera ……………………………… 61 Dioptrien-Einstellung ………………………………… 61 Halten der Kamera …………………………………… 61
FOTOGRAFIEREN
Film einlegen ………………………………………… 62 Sucheranzeigen ……………………………………… 63 Bedeutung der Lampen ……………………………… 63 Bedienung des 38-105 mm Zoomobjektivs………… 64 Normale Fotografie …………………………………… 64 Motive, die schwer scharfzustellen sind …………… 65 Filmentnahme ………………………………………… 65
SO MACHEN SIE BESSERE FOTOS
Die Wahl der Autofokus-, Blitz-, und Transportbetriebsarten ……………………………… 66 Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen ………… 67 Blitzreichweiten ……………………………………… 67 Aufhellblitz……………………………………………… 67 Fotografieren mit langen Verschlusszeiten Lange Verschlußzeiten ohne Blitz (Blitz AUS) ………68 Lange Verschlußzeiten mit Blitz (Blitz EIN)………… 68 Langzeitbelichtung (B-Einstellung) ………………… 68 B-Einstellung mit Blitz ………………………………… 68 Fotografieren mit Selbstauslöser …………………… 69 Unendlich-Landschaftsaufnahmen ………………… 69 Aufnahmen mit Spot-AF ……………………………… 70 Schärfespeicher ……………………………………… 70 Der Gebrauch der drahtlosen Fernbedienung …… 70 Aufnahmen im Panorama-Format…………………… 72 Datenmodell …………………………………………… 72 Technische Daten …………………………………… 74
Deutsch
Page 3
56
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb. 1)
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer PENTAX ESPIO 105WR. Ihre handliche, wetterfeste Kompaktkamera begleitet Sie überall und hält Ihre schönsten Erinnerungen fest.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. So werden Sie immer hervorragende Aufnahmen machen.
• Lesen Sie sich besonders die Sicherheits- und Pflegehinweise gründlich durch. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können in Details von Ihrer Kamera abweichen
• Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das DATENMODELL.
q Auslöser (S. 61) w Zoomhebel (S. 64) e AF/Unendlich-Landschaftstaste (S.69) r Drive-Taste (S. 66) t LCD-Anzeige y Autofokus-Fenster u Datentaste (S.72) i Mode-Taste (S. 66) o Vorblitztaste (S. 67) !0 Selbstauslöserlampe (S. 69) !1 Eingebauter Blitz !2 Fernbedienungsempfänger (S. 70) !3 Riemenöse (S. 60) !4 Fenster für Spotmeßstrahl (S.64) !5 Sucherfenster !6 Meßzelle !7 Objektiv !8 Rückwand-Entriegelungshebel (S. 62) !9 Dioptrien-Einstellrad (S. 61) @0 Sucherokular @1 Rote Lampe (S. 63) @2 Grüne Lampe (S. 63) @3 Haupt- und Panoramaschalter (S. 72) @4 Filmfenster @5 Rückwand (S. 62) @6 Rückspultaste (S. 65) @7 Stativgewinde @8 Batteriefachdeckel (S.60)
Page 4
57
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE KAMERA
• Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie Verdünner, Alkohol oder Benzin zur Reinigung Ihrer Kamera. Verwenden Sie zur Reinigung der äußeren Kameraflächen, jedoch nicht der Glasflächen, ein trockenes oder silikonbehandeltes Tuch.
• Die Kamera funktioniert zuverlässig bei Temperaturen von 50°C bis -10°C.
• Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzt haben und Sie ein besonderes Ereignis festhalten wollen, sollten Sie vorher einen Probefilm belichten oder sie in einer autorisierten Pentax Servicestelle durchsehen lassen. Adressen finden Sie im Anhang.
• Die Pentax Garantie bezieht sich auschließlich auf das Nachbessern von Material- oder Fertigungsfehlern. Falls der Defekt auf externe Einflüsse, wie sie in “Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera” beschrieben sind, zurückzuführen ist oder durch sonstigen unsachgemäßen Gebrauch, entfällt der Garantieanspruch. Vor Reparaturbeginn werden die zu erwartenden Kosten entsprechend den länderspezifischen Reparaturbedingungen ermittelt und Ihnen mitgeteilt.
• Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile.
• Schützen Sie die Kamera vor Vibrationen, Stoß und Druck. Benutzen Sie für die Aufbewahrung und den Transport Ihrer Kamera eine geeignete Fototasche.
• Kondenswasserbildung in und auf der Kamera kann zu Beschädigung des Kameramechanismus fürhen, da sich Rost bilden kann. Auch wenn die Kamera Klimaschwankungen wie z.B. durch Klimaanlagen (Safariurlaube) ausgesetzt ist, kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche, damit Temperatur­schwankungen auf ein Mindestmaß reduziert wer­den. Nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Kamera akklimatisiert hat.
• Setzen Sie die Kamera nicht für längere Zeit hohen Temperaturen (z.B. im Auto) oder hoher Luft­feuchtigkeit aus.
• Lagern Sie Ihre Kamera in einem kühlen, staubfreien und trockenen Raum in der Bereitschaftstasche oder in einem dichten Behälter mit einem Trockenmittel.
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Linsenpinsel.
Deutsch
Page 5
58
Diese Kamera ist wetterfest und läßt sich bedenkenlos bei Regen oder Sprühwasser verwenden.
• Falsche Behandlung der Batterien kann zu Auslaufen,
Überhitzung und Explosion führen. Die Batterien müssen unter Berücksichtigung der Polmarkierungen eingelegt werden.
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen, kurz-
zuschließen oder wieder aufzuladen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer sie können explodieren.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Batterien versehentlich verschluckt wurden.
• Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedrige
Temperaturen beeinträchtigt sein. Bei Raum­temperatur erholt sich die Batterie wieder.
• Führen Sie auf Reisen, oder wenn Sie viel im Freien
fotografieren, eine Ersatzbatterie mit sich.
• Achten Sie bitte darauf, daß die Kamera ausgeschal-
tet ist, wenn Sie sie in die Tasche packen: andernfalls wird die Batterie unnötig entladen, und der Auslöser könnte versehentlich gedrückt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DER BATTERIE
WETTERFESTIGKEIT
Sie ist jedoch nicht für die Unterwasserfotografie geeignet.
Page 6
59
• Wischen Sie nach dem Gebrauch etwaigen Schmutz
oder Wassertropfen mit einem sauberen und trockenen Tuch von der Kamera ab.
• Legen Sie die Kamera nicht in den Sand oder
Schmutz. Eindringende Partikel könnten die Kamera beschädigen.
• Falls sich nach Gebrauch Schmutz oder Salzwassertropfen auf der Kamera befinden, entfernen Sie diese mit einem trockenen, sauberen Tuch oder waschen Sie die Kamera in sauberem, langsam fließendem Wasser oder in einer mit Wasser gefüllten Schüssel, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß der Hauptschalter ausgeschaltet ist und die Rückwand und der Batteriefachdeckel geschlossen sind. Waschen Sie die Kamera nicht länger als 2 bis 3 Minuten. NIEMALS die Zoomtaste zum Verstellen der Brennweite betätigen, während die Kamera in Wasser getaucht ist.
• Diese Kamera ist nicht für die Verwendung unter hohem Wasserdruck konstruiert. Die Kamera nie län­gere Zeit im Wasser lassen oder zur Reinigung in einen Behälter mit hohem hydraulischen Druck tauchen.
• Verwenden Sie kein Lösungsmittel wie z.B. Seifen­lauge, Reinigungsmittel oder Alkohol zur Reinigung der Kamera. Die Wetterfestigkeit der Kamera kann dadurch beeinträchtigt werden.
• Nur das äußere Kameragehäuse ist wasserfest. Die Kamera wird beschädigt, wenn Sand, Staub oder Wasser in die Kamera eindringen, während Sie den Film wechseln oder die Batterien ersetzen. Beachten Sie, daß in solchen Fällen Reparaturen auch während der Garantiezeit zu Ihren Lasten gehen.
• Entfernen Sie Schmutz oder Sand von den Dichtungen. Wenn diese oder die Objektivfassung beschädigt werden, ist die Kamera nicht mehr wetter­fest. Bitte senden Sie die Kamera zum Pentax Kundendienst.
Deutsch
Page 7
60
VORBEREITUNGEN ZUM FOTOGRAFIEREN
Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie die Batterie einlegen bzw. ersetzen.
1 Drehen Sie mit Hilfe des Riemens (Abb. 3-1) den
Batteriefachdeckel zur Seite OPEN.
2 Setzen Sie eine Lithium-Batterie mit den Plus/
Minus-Polen (+/-) entsprechend den Hinweisen im Batteriefach ein. (Abb. 3-2)
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel mit Hilfe
des Riemens wie abgebildet (Abb. 3-3). Vergewissern Sie sich, daß der Deckel mit einem Klick einrastet.
Befestigen Sie den Riemen folgendermaßen:
1 Führen Sie den Riemen an der Kamera durch die
Ringe q und die Klemme w wie in Abb. 2-1 gezeigt.
2 Führen Sie das Riemende e durch die
Riemenöse der Kamera wie in Abb. 2-2 gezeigt.
3 Führen Sie das Riemenende e durch die Ringe
und die Klemme wie in Abb. 2-3 gezeigt.
• Der abgebildete Teil A dient zum Drücken der Rückspultaste, um einen teilbelichteten Film zurück­zuspulen. Der abgebildete Teil B dient zum Öffnen des Batteriefachdeckels.
BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS
EINLEGEN/ERSETZEN DER BATTERIE
Page 8
61
Wenn die Batterie fast leer ist, erscheint das Batteriesymbol ( \) auf der LCD-Anzeige, um Sie zu warnen. Ersetzen Sie die Batterie so schnell wie möglich. Wenn ( \) zu blinken beginnt, ist die Kamera nicht mehr betriebsbereit.
Lebensdauer der Batterie:
Ca. 13 Filme bei 50% Blitzverwendung (mit CR123A­Batterie und unter Pentax-Testbedingungen). Die tatsächliche Batterielebensdauer/leistung kann stark variieren je nach Verwendung von Motorzoom, Blitz und den äußeren Bedingungen wie z.B. Temperatur und Frische der Batterie.
Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv. Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie dabei das Dioptrien-Einstellrad nach rechts oder links, bis der Autofokusrahmen so scharf wie möglich erscheint (Abb. 5).
Zum Einschalten stellen Sie den Hauptschalter auf
die Stellung ON (Abb. 4).
Das Objektiv fährt in die 38 mm Weitwinkelstellung, und die LCD-Anzeige wird sichtbar. Die Kamera ist nun bereit zum Fotografieren.
• Wenn die Kamera eingeschaltet ist und mehr als 3 Minuten nicht benutzt wird, fährt das Objektiv automatisch in die kürzeste Brennweite zurück.
Während Sie fotografieren, sollten Sie die Kamera fest in beiden Händen halten. Halten Sie die Kamera so ruhig wie möglich und drücken Sie den Auslöser sanft durch, sonst verwackeln Sie die Aufnahme. Versuchen Sie, sich mit den Ellbogen an einem stabilen Objekt abzustützen oder gegen eine Wand zu lehnen (Abb. 6).
Hinweise:
• Wenn Sie bei Aufnahmen im Hochformat den Blitz verwenden, halten Sie die Kamera so, daß sich der Blitz über dem Objektiv befindet.
• Halten Sie niemals das Zoomobjektiv fest, es könnte durch Überlastung beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, daß Ihre Finger, Haare oder andere Gegenstände nicht das Autofokus-Fenster, das Objektiv, die Meßzelle oder den Blitz abdecken.
DIOPTRIEN-EINSTELLUNGBATTERIE-WARNANZEIGE
EINSCHALTEN DER KAMERA
HALTEN DER KAMERA
Deutsch
Page 9
62
4 Nach dem Schließen der Rückwand, wird der
Film automatisch zum ersten Bild transportiert (Abb. 7-4).
5 Wenn “0“ im Bildzählwerk auf der LCD-Anzeige
erscheint, stoppt der Motor automatisch. Die Anzeige sieht wie oben abgebildet aus (Abb. 7-5).
6 Wenn ( /) auf dem LCD-Feld aufblinkt, ist der
Film nicht richtig eingelegt. Film neu einlegen (Abb. 7-6).
• Die Bildzahl ist auch bei ausgeschalteter Kamera
zu sehen.
Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit
Diese Kamera ist für DX-codierte Filme von ISO 25 bis ISO 3200 ausgelegt. Wenn Sie einen solchen Film einlegen, wird die Filmempfindlichkeit automatisch richtig eingestellt.
Hinweise:
• Filme ohne DX-Code lassen sich nicht verwenden.
Wenn Sie Filme ohne DX-Code verwenden, wird die Filmempfindlichkeit automatisch auf ISO 25 eingestellt.
• Wir empfehlen einen ISO 400 Film, um auch bei
schlechten Lichtverhältnissen gute Bildergebnisse zu erhalten.
FOTOGRAFIEREN
1 Schieben Sie den Rückwand-Entriegelungshebel
nach unten und öffnen Sie die Rückwand wie abgebildet (Abb. 7-1).
2 Legen Sie die Filmpatrone mit der flachen Seite
zuerst in die Filmkammer und schieben Sie dann das obere Ende der Patrone in die Kamera. (Abb. 7-2)
3 Dann ziehen Sie die Filmzunge bis zur
Einlegemarke q an der Aufwickelspule heraus (Abb. 7-3).
Hinweise:
• Wenn der Filmsensor w verschmutzt ist, kann der Film nicht richtig transportiert werden.
• Vergewissern Sie sich, daß der Film gespannt ist, wie in der Abbildung gezeigt. Sollte der Film durch­hängen, schieben Sie ihn in die Patrone zurück.
FILMEINLEGEN
Durchhängend Nein!
Flach Ja !
Page 10
63
SUCHERANZEIGEN
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, leuchten oder blinken die Lampen A und/oder B wie oben dargestellt.
A Grüne Lampe (Schärfestatus):
Leuchtet, wenn das Motiv scharfgestellt ist, um anzuzeigen, daß Sie die Aufnahme machen können. Wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, blinkt die grüne Lampe, um anzuzeigen, daß Sie die Aufnahme nicht machen können.
B Rote Lampe (Blitzstatus):
Leuchtet, wenn der Blitz bereit ist. Blinkt, wenn der Blitz gerade aufgeladen wird.
Reichweiten (effektive Kamera-Motiv-Entfernung)
Das Standard- und Panoramaformt erlauben Reichweiten von unendlich bis 0,65 m.
Mehrfeld-Autofokusrahmen (q und w)
Gestalten Sie Normalaufnahmen innerhalb dieses Rahmens. Wenn sich das Objektiv in der 38 mm Stellung befindet, gestalten Sie Ihr Bild innerhalb des AF­Rahmens q. Wenn sich das Objektiv in der 105 mm Stellung befindet, gestalten Sie Ihr Bild innerhalb des AF-Rahmens w.
• Für andere Brennweiten verändert sich der Bereich entsprechend.
Spot-AF-Rahmen e
Wählen Sie den Spot-AF-Rahmen, um auf einen bestimmten Punkt im Sucher scharfzustellen.
Nahbereichs-Meßrahmen r
Gestalten Sie Ihr Bild innerhalb dieses Rahmens, wenn die Kamera-Motiv-Entfernung unter 1,2 m beträgt.
BEDEUTUNG DER LAMPEN
Deutsch
Page 11
64
DAS 38-105 mm ZOOMOBJEKTIV
NORMALE FOTOGRAFIE
Wenn Sie das Zoomrad nach rechts drehen ( ö), bewegt sich das Objektiv in Richtung 105 mm Telestellung und holt Ihr Motiv näher heran. Wenn Sie das Zoomrad nach links drehen ( õ), bewegt sich das Objektiv in Richtung 38 mm Weitwinkelstellung.
(Abb. 8)
• Wenden Sie keine Gewalt am Zoomobjektiv an, sonst könnte die Kamera beschädigt werden.
1 Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position ON
(Abb. 9-1).
2 Nachdem Sie Ihren Bildausschnitt mit dem
Zoomobjektiv bestimmt haben, stellen Sie scharf, indem Sie den Autofokus-Meßrahmen so auf Ihr Motiv richten, daß er sich in der Bildmitte befindet (Abb.9-2).
3 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.Wenn
das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die grüne Lampe. (Abb. 9-3)
Wenn die Kamera aus einem der folgenden Gründe das Motiv nicht scharfstellen kann, blinkt die grüne Lampe.
• Durch das Fünffeld-Autofokussystem, läßt sich das Motiv leicht scharfstellen, auch wenn es sich geringfügig außerhalb des Autofokus-Meßrahmens befindet.
• Wenn Sie auf eine bestimmte Stelle in Ihrem Motiv scharfstellen wollen, verwenden Sie die Betriebsart Spot-AF.
• Wenn das Autofokusfenster verschmutzt ist, kann der Autofokus eventuell nicht richtig funktionieren.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz durch. Der
Verschluß wird ausgelöst, und der Film wird automatisch zum nächsten Bild vortransportiert.
Hinweise:
• Wenn Sie auf ein anderes Motiv scharfstellen wollen, lassen Sie den Auslöser einfach los und drücken ihn danach wieder halb durch.
• Während des Zoomens kann der Auslöser nicht betätigt werden.
Fokussierhilfsstrahl
Bei schlechten Lichtverhältnissen und/oder schwer scharfzustellenden Motiven wird, sobald Sie den Auslöser halb eindrücken, automatisch der rote Meßstrahl ausgesendet, um optimal scharfzustellen.
Page 12
65
Der Blitz wird bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Wenn Sie den Auslöser bei schlechten Lichtverhältnissen halb herunterdrücken, leuchtet das rote Blitz-Symbol, um anzuzeigen, daß der Blitz bereit ist. Wenn dieses Symbol blinkt, wird er geladen und der Verschluß läßt sich nicht auslösen. Achten Sie deshalb darauf, daß das rote Blitz-Symbol dauerhaft leuchtet, bevor Sie eine Aufnahme machen.
1 Nachdem Sie die letzte Aufnahme des Films
belichtet haben, fährt das Objektiv ein und der Film wird automatisch zurückgespult. Der Motor hält an, und ( - ) blinkt, um anzuzeigen, daß der Rückspulvorgang abgeschlossen ist. (Abb. 10-1)
2 Zur Entnahme des Films öffnen Sie die
Kamerarückwand. Nehmen Sie die Filmpatrone heraus, indem Sie sie an der Oberseite zuerst herausziehen. (Abb. 10-2)
Hinweise:
• Öffnen Sie nie die Rückwand, bevor der Rückspulvorgang abgeschlossen ist.
• Das Rückspulen eines 24er-Filmes dauert ca. 20 Sek.
• Entnehmen Sie den Film nur im Schatten oder im Schatten Ihres Körpers.
Rückspulen eines teilbelichteten Films
Wenn Sie einen Film entnehmen möchten, bevor Sie alle Aufnahmen gemacht haben, drücken Sie mit dem hervorstehenden Ende der Riemenklemme die Rückspultaste. Nach Beendigung des Rückspulens stoppt der Motor und ( - ) blinkt, um anzuzeigen, daß nun die Rückwand unbedenklich geöffnet werden kann.
(Abb. 11)
AUTOMATISCHES BLITZEN
a) Motive mit extrem geringen Kontrast, wie z.B. eine
weiße Wand im Autofokus-Meßrahmen.
b) Schwarze oder sehr dunkle Gegenstände, die nicht
viel Licht reflektieren (und daher die infraroten
Autofokusstrahlen nicht reflektieren). c) Objekte, die sich zu schnell bewegen. d) Motive mit horizontalen Linien oder mit feinen
komplexen oder detaillierten Mustern im Autofokus-
Meßrahmen. e) Mehrere Motive im Vordergrund des Autofokus-
meßrahmens. f) Motive, die sich gegen reflektiertes Licht oder
starkes Gegenlicht oder gegen einen extrem hellen
Hintergrund abheben.
MOTIVE, DIE SCHWER SCHARFZUSTELLEN SIND
FILMENTNAHME
Deutsch
Page 13
66
SO MACHEN SIE BESSERE FOTOS
EINSTELLUNG DER BLITZ-, AUTOFOKUS UND TRANSPORT­BETRIEBSARTEN
Zur Einstellung der verschiedenen Belichtungsarten drücken Sie die Mode-Taste ( ú).
• Zum normalen Fotografieren stellen Sie die
Belichtungsautomatik wie oben gezeigt ein.
Zur Einstellung der verschiedenen Aufnahmearten, drücken Sie die Drive-Taste ( l ).
• Zum normalen Fotografieren stellen Sie die
Einzelbildschaltung ein.
• In der Selbstauslöserschaltung und/oder in der
Fernbedienungsschaltung wird die Einzelbild­schaltung automatisch wiederhergestellt, wenn Sie die Taste ( l ) nach dem Auslösen drücken.
Um die verschiedenen Fokussierarten einzustellen, drücken Sie die Taste AF/Unendlich­Landschaft.
• Zum normalen Fotografieren stellen Sie den Fünffeld­Autofokus ein.
Automatik Tages
lichtblitz (Blitz EIN)
Lange Verschluß­zeiten ohne Blitz (Blitz AUS)
Lange Verschluß­zeiten mit Blitz (Blitz EIN)
Langzeit­belichtung (B-Ein­stellung)
Langzeit­belichtung (B-Ein­stellung) mit Blitz
Einzelbild-
schaltung
Selbst­auslöser
Fern­bedienung
Aufnahmen mit Fünffeld­Autofokus
Unendlich­Landschafts aufnahmen
Aufnahmen mit Spot-AF
Page 14
3200
67
Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen*
Zur Reduzierung des “Rote-Augen-Effekks”, befolgen Sie die Schritte 1 - 2. 1 Drücken Sie die Vorblitztaste ( w ) 2 In dieser Einstellung blitzt der Blitz zweimal hinterein-
ander und vermindert so rote Augen auf Ihren Blitzaufnahmen. Drücken Sie die Taste erneut, um in die Normaleinstellung zurückzukehren.
* Diese Funktion kann rote Augen nicht in allen Fällen
verhindern.
Drücken Sie die Modetaste ( ú), bis ( ú) auf dem LCD-Feld erscheint (Abb. 12). In dieser Einstellung
zündet der Blitz bei guten und schlechten Lichtverhältnissen. Wenn Sie eine Porträtaufnahme bei Gegenlicht machen, liegt die Vorderseite Ihres Motivs im Schatten. Benutzen Sie in diesem Fall den Aufhellblitz (Betriebsart Blitz EIN); machen Sie die Aufnahme innerhalb der Blitzreichweite. Dann werden Ihre Aufnahmen ausgewogen belichtet sein und keine störenden Schatten aufweisen.Wenn Sie den Blitz aus­lösen wollen, verwenden Sie diese Betriebsart. In dieser Einstellung wird der Blitz immer ausgelöst.
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Motiv sich auch bei Tageslichtaufnahmen mit Aufhellblitz innerhalb der Blitzreichweite befindet.
AUFHELLBLITZ
• Bei hochempfindlichen Filmen kann es bei kurzen Entfernungen zu Überbelichtung kommen.
Blitzreichweiten (mit Farbnegativfilm)
1600
800
400
200
100
50
25
105 mm
ö
38 mm
õ
Objektiv
ISO
0,65-2,1 m
(2.1-6.9ft)
0,65-3,0 m
(2.1-9.8ft)
0,65-4,2 m
(2.1-14ft)
0,65-6,0 m
(2.1-20ft)
0,65-8,5 m
(2.1-28ft)
0,65-12,0 m
(2.1-39ft)
*0,84-17,0 m
(*2.8-56ft)
0,65-1,2 m
(2.1-3.9ft)
0,65-1,7 m
(2.1-5.6ft)
0,65-2,4 m
(2.1-7.9ft)
0,65-3,4 m
(2.1-11ft)
0,65-4,8 m
(2.1-16ft)
0,65-6,7 m
(2.1-22ft)
0,65-9,5 m
(2.1-31ft)
*1,2-24,0 m
(*3.9-79ft)
0,65-13,5 m
(2.1-44ft)
Deutsch
Page 15
68
AUFNAHMEN MIT LANGEN VERSCHLUSSZEITEN
B-Einstellung ( v ) Drücken Sie die Modetaste ( ú), bis ( v) auf dem LCD-Feld erscheint. (Abb. 15).
Diese Funktion ist nützlich für lange Belichtungen z.B. bei Nachtaufnahmen mit Feuerwerk. In dieser Einstellung sollten Sie ein Stativ und eine Fernbedienung verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden.
Lange Verschlußzeiten (B-Einstellung) mit Blitz Drücken Sie die Modetaste (ú), bis (úv) auf dem LCD-Feld erscheint. (Abb. 16).
Nun können Sie zusätzlich zur langen Belichtungszeit den Blitz benutzen und so Porträtaufnahmen mit nächtlichem Hintergrund in ausgewogener Beleuchtung machen.
• Vergewissern Sie sich, auch wenn Sie die B-Einstellung mit Blitz verwenden, daß sich Ihr Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet.
• Der Verschluß bleibt so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser herunterdrücken.
• Es empfiehlt sich, ein Stativ und eine, als Sonder­zubehör erhältliche Fernbedienung, zu verwenden.
Lange Verschlußzeiten ohne Blitz (Blitz AUS) Drücken Sie die Modetaste (ú), bis ( 66) auf dem LCD-Feld erscheint (Abb. 13). In dieser Einstellung
wird der Blitz nicht ausgelöst, die Verschlußzeit beträgt maximal 2 Sek. Das ist sinnvoll, wenn z.B. Blitzen verboten oder unangebracht ist (im Theater und in Museen). Außerdem ist diese Einstellung nützlich, wenn Sie Aufnahmen mit einer natürlich wirkenden Beleuchtung machen wollen.
• Es empfiehlt sich, ein Stativ und eine, als Sonder­zubehör erhältliche Fernbedienung, zu verwenden.
Lange Verschluß-zeiten mit Blitzsynchronisation (Blitz EIN) Drücken Sie die Modetaste (ú), bis ( 77) auf dem LCD-Feld erscheint (Abb. 14). Diese Einstellung ver-
wenden Sie zur richtigen Belichtung eines Motivs im Vordergrund mit einem schwach beleuchteten Hintergrund. Durch Verwendung des eingebauten Blitzgerätes bei einer langen Verschlußzeit lassen sich so ausgeglichen belichtete Aufnahmen von Motiv und Hintergrund machen.
Hinweise:
• Wenn Sie im Dunkeln fotografieren, werden die Verschlußzeiten länger, und Sie verwackeln Ihre Aufnahme eher. Sie sollten in dieser Betriebsart ein Stativ benutzen.
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Motiv sich innerhalb der Blitzreichweite befindet.
LANGZEITBELICHTUNG (B-EINSTEL­LUNG), LANGE VERSCHLUSSZEITEN (B-EINSTELLUNG) MIT BLITZ
Page 16
69
FOTOGRAFIEREN MIT SELBSTAUSLÖSER
UNENDLICH-LANDSCHAFTS­EINSTELLUNG
Selbstauslöser
Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie mit auf das Bild kommen möchten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden.
1 Drücken Sie die DRIVE-Taste (
l ), bis ( l ) auf
der LCD-Anzeige erscheint. Vergewissern Sie sich, daß sich das Motiv inner­halb des AF-Rahmens im Sucher befindet. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter (Abb. 17-1).
Der Verschluß wird nach ca. 10 Sekunden ausgelöst. Wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist, blinkt das Selbstauslösersymbol (
l ) auf der
LCD-Anzeige, und die Selbstauslöserlampe leuchtet auf. Die Lampe beginnt 3 Sekunden, bevor der Verschluß ausgelöst wird, zu blinken, damit Sie wissen, wann Sie lächeln müssen. (Abb. 17-2)
Löschung
Um den Selbstauslöserbetrieb nach seiner Aktivierung zu stoppen, stellen Sie den Hauptschalter auf die Postion OFF oder drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme des Auslösers.
Wenn Sie gestochen scharfe Aufnahmen von einer weiten Landschaft machen oder durch ein Fenster in die Ferne fotografieren wollen, sollten Sie diese Einstellung wählen.
Drücken Sie die Taste AF/Unendlich-Landschaft, bis ( h ) auf dem LCD-Feld erscheint. (Abb. 18)
• Nachdem Sie den Auslöser ganz durchgedrückt haben, um die Aufnahme zu machen, wird diese Einstellung gelöscht.
• Der Blitz wird bei Automatikaufnahmen nicht zugeschaltet, auch wenn es dunkel ist.
• Stellen Sie sich nicht direkt vor die Kamera, wenn Sie den Selbstauslöser starten, sonst stellt die Kamera auf Sie scharf und nicht auf Ihr Hauptmotiv. Vergewissern Sie sich, daß Sie hinter oder neben der Kamera stehen, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Wenn Sie bei einer Selbstauslöseraufnahme blitzen wollen, achten Sie bitte darauf, daß das rote Blitz­Symbol leuchtet (Blitz geladen), bevor Sie den Selbstauslöser betätigen.
Deutsch
Page 17
Wenn Sie fotografieren, ohne den Autofokus­Meßrahmen (
g
) auf das Hauptmotiv gerichtet zu haben, wird nur der Hintergrund scharf abgebildet. Wenn sich Ihr Hauptmotiv außerhalb der Bildmitte befindet, sollten Sie den Schärfespeicher benutzen.
70
AUFNAHMEN MIT SPOT-AF
1 Richten Sie den Autofokus-Meßrahmen auf Ihr
Motiv (
g
) (Abb. 20-1).
2 Sobald Sie den Auslöser halb herunterdrücken,
leuchtet die grüne Lampe im Sucher, und Belichtung und Schärfe sind vorübergehend gespeichert (Abb. 20-2).
3 Während Sie den Auslöser halb durchgedrückt
halten, legen Sie den endgültigen Bildausschnitt fest. Dann drücken Sie den Auslöser ganz durch (Abb. 20-3).
Hinweis:
• Sie können den Schärfespeicher einfach löschen, indem Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Wählen Sie den Spot-Autofokus, um die Schärfe auf eine bestimmte Stelle im Autofokusrahmen einzustellen.
Umschalten auf Spot-Autofokus 1 Drücken Sie die Taste AF/Unendlich-Landschaft,
so daß [SPOT AF] auf dem LCD-Feld erscheint, um anzuzeigen, daß Sie sich im Spot-AF-Modus befinden (Abb. 19-1).
2 Stellen Sie auf Ihr Motiv scharf (Abb. 19-2)
• Wenn sich das Hauptmotiv außerhalb des Autofokus-Rahmens befindet, verwenden Sie den Schärfespeicher.
SCHÄRFESPEICHER
VERWENDUNG DER DRAHTLOSEN FERNBEDIENUNG
(SONDERZUBEHÖR)
Falls Sie die drahtlose Fernbedienung gekauft haben, lesen Sie diesen Abschnitt.
Die drahtlose Fernbedienung ermöglicht Ihnen, den Auslöser aus der Ferne zu betätigen. Wenn Sie die Taste an der Fernbedienung drücken, wird der Verschluß nach 3 Sekunden ausgelöst.
Page 18
71
• Bei Aufnahmen mit der Fernbedienung sollte ein Stativ verwendet werden.
• Wenn Sie Aufnahmen mit der Fernbedienung machen, lassen sich die Selbstauslöserschaltung und die Unendlich-Landschafts-Einstellung nicht verwenden.
• Wenn sich die Kamera im Fernbedienungsmodus befindet und 10 Minuten nicht benutzt wird, fährt das Objektiv automatisch auf die kürzeste Brennweite.
Fernbedienungssender
1 Befestigen Sie die Kamera am Stativ und und
legen Sie Ihren Bildausschnitt innerhalb des AF-Rahmens fest. Drücken Sie die Drive-Taste der Kamera, bis das ( <) Symbol auf der LCD-Anzeige erscheint. (Abb.21-1)
2 Drücken Sie den Auslöser der Fernbedienung
ganz durch, um den Verschluß auszulösen. (Abb. 21-2)
3 Die Selbstauslöserlampe blinkt 3 Sekunden lang
schnell, danach wird der Verschluß ausgelöst. (Abb. 21-3)
• Der Schärfespeicher ist nicht verwendbar, wenn die Fernbedienung in Betrieb ist. Die Kamera stellt das im AF-Rahmen befindliche Motiv scharf, wenn Sie den Auslöser der Fernbedienung drücken.
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung von der Vorderseite der Kamera: maximal ca. 5 m.
• Die Fernbedienung funktioniert unter Umständen nicht, wenn das Motiv im Gegenlicht liegt. Verwenden Sie in diesem Fall den Selbstauslöser und drücken Sie den Auslöser an der Kamera.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, während der eingebaute Blitz geladen wird.
Batterielebensdauer in der Fernbedienung
Mit einer Batterie können mit der Fernbedienung ca.
30.000 Befehle gegeben werden. Lassen Sie leere
Batterien vom nächsten Pentax-Servicecenter austauschen (der Service ist kostenpflichtig).
Deutsch
Page 19
Wenn Sie das Datenmodell gekauft haben, sollten Sie diesen Abschnitt lesen.
Die Kameraautomatik paßt die Position der Datenein­belichtung dem gewünschten Aufnahmeformat (Standard oder Panorama) an.
Mit dem Datenmodell können Sie bis in das Jahr 2030 Daten in Ihre Aufnahmen ein­belichten.
Einstellen der Daten
Wenn Sie auf die DATEN-Taste drücken, verstellt sich die Betriebsart auf dem LCD-Feld, wie auf der Tabelle gezeigt.
72
Sie können zwischen dem Panoramaformat und dem Standardformat an jeder beliebigen Stelle des Films hin- und herschalten, indem Sie den Hauptschalter auf (P) drehen. Mit dem Panoramaformat erhalten Sie dynamische Aufnahmen im Breitformat (ca. 13 x 36 mm auf dem Film).
1 Zur Einstellung des Panoramaformats den Haupt/
Panoramaschalter in die Position (P) bringen (Abb. 22-1).
2 Den Bildausschnitt innerhalb des Panorama-
formatrahmens festlegen und danach den Auslöser ganz herunterdrücken, um die Aufnahme im Panoramaformat zu machen (Abb. 22-2).
• Wenn die Kamera-Motiv-Entfernung unter 1,2 m beträgt, ist das Panoramaformat nicht empfehlenswert, weil sich zwischen dem Bild, das Sie im Sucher sehen und dem tatsächlichen Bildbereich große Unterschiede ergeben.
• Die verfügbaren Formate für Panoramaformat­Aufnahmen sind unterschiedlich. Ihr Fotohändler berät Sie über die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
DATENMODELL
AUFNAHMEN IM PANORAMAFORMAT
Jahr Monat Tag
Tag Stunde Minute
— — —
Monat Tag Jahr
Tag Monat Jahr
Page 20
73
• Die eingebaute Uhr kann synchron zu einem Zeitsignal, z.B. im Radio oder Fernsehen, gestartet werden. Drücken Sie zunächst die Datentaste, bis die Minutenstellen in der Zeitanzeige blinken. Drücken Sie bei dem entsprechenden Zeitsignal die Datentaste.
• Wenn Sie den Auslöser drücken, während Sie die Daten einstellen, werden keine Daten einbelichtet.
• Wenn Sie den Auslöser betätigen, blinkt das ( - ) Balkensymbol auf der LCD-Anzeige für einige Sekunden, um Ihnen zu zeigen, daß die Daten ein­belichtet worden sind.
• Wenn Sie das Aufnahmeformat verstellen, ändert sich die Einbelichtungsart automatisch zwischen Panorama und Standard.
• Achten Sie bei der Bildgestaltung darauf, daß sich in der Bildecke, in der die Daten einbelichtet werden, kein hellfarbiges Motiv befindet, da die Daten sonst schwer lesbar sind.
• Die Daten sehen in etwa so aus wie in der Abbildung.
’98. 2. 1
Hinweise:
• Die Daten auf dem LCD-Feld werden in den Film einbelichtet.
• “——” bedeutet, daß keine Daten einbelichtet werden.
• “M” auf der LCD-Anzeige bedeutet “Monat”.
Korrektur der Daten
Schalten Sie die Kamera ein.
1 Drücken Sie die Datentaste 3 Sekunden lang. Die
“Jahres”-Stellen und ( ô ) blinken.
2 Durch wiederholtes Drücken der Datentaste
ändern sich die blinkenden Stellen in der Reihenfolge:
Jahr - Monat - Tag - Stunde - Minute
Stoppen Sie bei dem zu ändernden Datensatz.
3 Betätigen Sie den Zoomhebel um die blinkenden
Stellen zu ändern. Sie erhöhen sich bei jeder Bewegung des Hebels nach rechts oder links um einen Wert. Wird der Zoomhebel ca. eine Sekunde festgehalten, so ändern sich die Stellen fort­laufend.
4 Nach der Einstellung der Daten, drücken Sie die
Datentaste wiederholt, bis das Blinken aufhört.
Deutsch
Page 21
TECHNISCHE DATEN
74
Vollautomatische Kleinbildkamera mit eingebautem Zoomobjektiv und Automatikblitz. Wetterfest gemäß IEC 529. Zweite Kennziffer 5, spritzwasserfest. Kleinbildfilm, DX-codiert im Bereich von ISO 25 bis 3200 (1 EV-Stufen). Bei anderen Filmen stellt die Kamera automatisch auf ISO 25. 24 x 36 mm (ca. 13 x 36 mm im Panoramaformat). Der Film wird automatisch eingefädelt. Nach Schließen der Rückwand wird der Film zum ersten Bild transportiert. Automatisch (Einzelbildschaltung) Automatische Rückspulung am Filmende. Automatischer Stopp nach vollständiger Rückspulung. Rückspulzeit ca. 20 Sek. bei einem 24er Film. Rückspulung teilbelichteter Filme möglich. Die Bildzahl erscheint automatisch in aufsteigender Folge auf dem LCD-Feld. Beim Rückspulen werden die Bilder rückwärts gezählt. Pentax Motor-Zoomobjektiv 4,5/38 - 11/105 mm. 6 Elemente in 5 Gruppen, Bildwinkel: 59°- 23,5°. Passives Pentax Fünffeld-Phasenvergleichssystem. Bereich: 0,65 m - unendlich, maximaler Abbildungsmaßstab: ca. 0,19X. Schärfespeicher möglich. Unendlich­Landschaftseinstellung (Entfernung auf unendlich eingestellt), Der Fokussierhilfsstrahl wird bei schlechtem Licht und/oder schwer scharfzustellenden Motiven automatisch ausgesendet. Motor-Zoom Programmgesteuerter Verschluß mit Belichtungszeiten von 1/400 Sek. - 4 Sek. Langzeitbelichtung: 1/2 Sek. - 5 Min. Der Verschluß wird elektromagnetisch ausgelöst. Elektronische Anzeige durch eine rote Leuchte an der Kamera-Vorderseite. Ca. 10 Sek. Vorlaufzeit. Der Selbstauslöser kann jederzeit angehalten werden. Schaltbar zwischen Standard und Panoramaformat, Realbild-Zoomsucher, Sucherbereich: 83%, Vergrößerung: 0,43X (38 mm Weitwinkel) - 1,31X (105 mm Tele), Dioptrien-Einstellung: -3 bis +1Dpt., Fünffeld-AF-Rahmen, Spot-AF-Rahmen, Bildrahmen, Nahbereichsausgleichsrahmen, Panoramaformat-Bildbereich, Grüne Lampe leuchtend: Schärfesignal, grüne Lampe blinkend: Motiv zu nahe und/oder schwer schar­fzustellen. Rote Lampe leuchtend: Blitzbereitschaft, rote Lampe blinkend: Blitz wird geladen.
Typ: –––––––––––––––––
Film: ––––––––––––––––
Format: –––––––––––––– Filmeinlegen: –––––––––
Filmtransport: –––––––– Filmrückspulung: –––––
Bildzählwerk: –––––––––
Objektiv: –––––––––––––
Fokussiersystem: –––––
Brennweiteneinstellung: Verschluß: –––––––––––
Selbstauslöser: –––––––
Sucher: ––––––––––––––
Page 22
Programmautomatik mit Sechsfeld-Meßsystem. Bereich: LW10-LW18 bei 38 mm WEITWINKEL. LW14 - LW20 bei 105 mm TELE in Betriebsarten: Automatik und Aufhellblitz (ISO 400). LW4 - LW18 in 38 mm WEITWINKEL, LW5 - LW20 bei 105 mm TELE in Betriebsart: Lange Verschlußzeiten (ISO 400). Automatische Gegenlichtkorrektur. Eingebauter Blitz mit Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen, automatische Zuschaltung bei schlechtem Licht und Gegenlicht in Automatikbetriebsart, Blitz EIN ­Tageslichtsynchronisation/Lange Verschlußzeiten mit Blitz (bis zu 2 Sek.), Blitz AUS, B-Einstellung mit Blitz 1/2 Sek. bis 5 Min. 0,65 - 8,5 m (bei 38 mm Weitwinkel), 0,65 - 4,8 m (bei 105 mm Telestellung), für Filme mit ISO 400. Ca. 5 Sek. unter Pentax Testbedingungen Eine 3V Lithiumbatterie (CR-123A oder eine gleichwertige) Ca. 13 24er Filme, bei 50% Blitzaufnahmen (unter Pentax Testbedingungen) ( \ ) erscheint auf dem LCD-Feld. Auslöser gesperrt, wenn ( \ ) blinkt. 132 mm (B) x 76 mm (H) x 58,5 mm (T), 360 g ohne Batterie
Quarzgesteuert; LCD mit Digitaluhr, automatischer Kalender bis 2030. Dateneinbelichtung im Standard- und Panorama-Format möglich. “Jahr, Monat und Tag”, “Tag, Stunde und Minute”, “keine Daten”, “Monat, Tag und Jahr” oder “Tag, Monat und Jahr”. 132 mm (B) x 76 mm (H) x 58,5 mm (T), 360g ohne Batterie
Drahtlose Infrarot-Fernbedienung. 3 Sek. Verzögerung, Reichweite: 5 m ab der Kameravorderseite.
Eine Lithium-Batterie CR1620 (Austausch durch Pentax Service)
22,0 mm (B) x 50 mm (L) x 9,5 mm (T), 9 g mit Batterie.
75
Belichtungssteuerung:
Blitz: ––––––––––––––––
Blitzreichweite: –––––––
Blitzfolgezeit: ––––––––– Stromquelle:–––––––––– Batterielebensdauer:––– Batteriewarnanzeige:––– Größe und Gewicht: –––
DATENMODELL Datenmechanismus: –––
Einbelichtungsarten:–––
Größe und Gewicht: –––
FERNBEDIENUNG Fernbedienung (Sonderzubehör):––––––
Energiequelle für die Fernbedienung: ––––––– Größe und Gewicht der Fernbedienung: –––––––
DIE TECHNISCHEN DATEN DES PRODUKTES KÖNNEN JEDERZEIT OHNE WEITERE VERPFLICHTUNGEN SEITENS DES HERSTELLERS GEÄNDERT WERDEN.
Deutsch
Page 23
Asahi Optical Co., Ltd. 11-1, Nagata-cho 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-0014, JAPAN
(Internet: www.pentax.co.jp)
Pentax Europe n.v. Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM (Internet: www.pentaxeurope.com) Pentax GmbH. Julius-Vosseler-Straße 104, 22527 Hamburg, GERMANY, (Internet: www.pentax.de) Pentax U.K. Limited Pentax House, Heron Drive, Langley, Slough Berks SL3 8PN, U.K. Pentax France S.A. 12/14, rue Jean Poulmarch, 95100 Argenteuil Cedex, FRANCE Pentax Benelux B.V. (for Netherlands) Spinveld 25, 4815 HR Breda, NETHERLANDS
(for Belgium & Luxemburg) Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM
Pentax (Schweiz) AG Industriestraße 2, 8305 Dietlikon, SWITZERLAND Pentax Scandinavia AB
Bolandsgatan 15 c, 75127
Uppsala, SWEDEN
Pentax Corporation 35 Inverness Drive East, Englewood, Colorado 80112, U.S.A.
(Internet: www.pentax.com)
Pentax Canada Inc. 3131 Universal Drive, Mississauga, Ontario L4X 2E5, CANADA
The CE marking assures that this product complies with the requirements of the EC directive for savety. Le logo CE certifie que ce produit est conforme aux normes de sécurité prévues par la Communauté Européenne. Das CE Zeichen garantiert, daß dieses Produkt die in der EU erforderlichen Sicherheitsbestimmungen erfüllt. De EC Markering verzekert u dat dit product in overeenstemming is met de EC richtlijnen voor veiligheid. Il marchio CE assicura che questo prodotto è conforme alle direttive CEE relative alla sicurezza.
05/98 Printed in Belgium
Distributore Esclusivo per l’Italia:
API S.p.a., Area Foto Via A. Righi, 63 50010 Osmannoro (FI) Tel.: (055) 32851 - Fax: (055) 308187
AP019801 - ENG/FRE/GER/NL/ITA
Loading...