Pentax 645 Z User Manual [de]

Page 1
Digitale Mittelformat-SLR-Kamera
Bedienungshandbuch
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte das Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere PENTAX 645Z Digitale Mittelformat-SLR-Kamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Verwendbare Objektive Sie können mit dieser Kamera Objektive der Baureihen D FA645, FA645 und 645 verwenden. Andere Objektive oder Zubehörteile, siehe S.30 dieser Bedienungsanleitung.
Urheberrecht Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Markenzeichen Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Macintosh, Mac OS und QuickTime sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc. Intel, Intel Core und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC. Eye-Fi, das Eye-Fi Logo und Eye-Fi Eye-Fi, Inc. Dieses Produkt enthält die von Adobe Systems Incorporated lizenzierte DNG-Technologie. Das DNG Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
connected
sind Markenzeichen der
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. Mit Digitalkameras, Druckern und Software, die mit PRINT Image Matching kompatibel sind, können Fotografen ihre Vorstellung besser in Bilder umsetzen. Einige Funktionen sind an Druckern, die nicht mit PRINT Image Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation. Das Logo PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
AVC-Patent-Portfolio-Lizenz Dieses Produkt wird unter der "AVC Patent Portfolio License" für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher oder für andere Nutzung ohne Vergütung lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial nach dem AVC-Standard ("AVC Video") und/oder (ii) AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Endverbrauch im Rahmen persönlicher Aktivitäten codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt, noch darf diese impliziert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer” entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)” bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
Page 3
FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG IHRER KAMERA
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten.
Warnung
Achtung
DIE KAMERA
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten
auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie
solche Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
• Es ist möglich, dass die Kamera bei Allergien zu Juckreiz,
Ausschlag oder Blasen führen kann. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Richten Sie die Kamera beim Fotografieren nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen und lassen Sie die Kamera nicht ohne Objektivdeckel in der direkten Sonne liegen. Dies könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera oder einem Brand führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv in die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Dies kann zu einem Verlust oder einer Beeinträchtigung der Sehkraft führen.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein nicht für diese Kamera vorgesehenes Batterieladegerät oder Netzgerät verwenden, oder das vorgesehene Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
1
Page 4
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Eine Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteiles während eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder Stromschlag führen. Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und beenden Sie den Betrieb.
• Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC90 nur die wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkus D-LI90. Beim Versuch andere Batterietypen zu laden, kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung oder einer Beschädigung des Batterieladegerätes kommen.
Die Batterie
Warnung
• Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
2
Page 5
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI90-Batterie: NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- BRAND- UND VERBRENNUNGSGEFAHR.
- NICHT VERBRENNEN.
-NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIESSEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN (60°C).
SIEHE HANDBUCH.
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder ab.
1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie
schwere Personenverletzungen verursachen.
2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn
er um den Hals gewickelt wird.
3. Halten Sie kleines Zubehör wie z. B. die Batterie oder
Speicherkarten außer Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Auf längeren Auslandsaufenthalten empfehlen wir, die der Packung beiliegende Liste des weltweiten Servicenetzes mitzuführen. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder auf Reisen). Wir übernehmen keine Garantie wenn Wiedergabe oder Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer Fehlfunktion der Kamera oder der Speichermedien (Speicherkarten) etc. nicht möglich sind.
Die Batterie und das Ladegerät
• Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, lagern Sie sie nicht voll geladen oder bei hohen Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera längere Zeit nicht benutzt, kann es zu einer Tiefentladung kommen, was deren Lebensdauer verkürzt.
• Wir empfehlen, die Batterie unmittelbar vor der Verwendung zu laden.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Batterieladegerät D-BC90 bestimmt. Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
3
Page 6
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen, z. B. auf Motorrädern, ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von -10 °C bis 40 °C benutzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden, er kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige eventuell langsamer. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseite der Kamera. Bewahren Sie die Kamera in einer Tasche auf, bis sich die Temperaturen der Kamera und der Umgebung einander angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
• Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand auf den Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, die Stativschraube im Stativgewinde nicht zu überdrehen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol und Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub von der Linse. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da das Treibmittel die Linse beschädigen könnte.
• Für eine professionelle Reinigung des CMOS-Sensors wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Kundendienst. (Dieser Service ist kostenpflichtig.)
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf. Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien auf.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
4
Page 7
SD-Speicherkarten
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden und die Karte von der Kamera oder einem Computer formatiert wird.
• Die SD-Speicherkarte kann heiß sein, wenn Sie die Karte unmittelbar nach der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
• Entnehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht und schalten Sie die Kamera nicht aus, während auf die Karte zugegriffen wird. Dies kann zu einem Datenverlust oder zu einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar werden.
• Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden.
1. die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
2. die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz ausgesetzt wird.
3. die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
4. die SD-Speicherkarte oder die Batterie während eines
Kartenzugriffs entfernt wird.
Schreibschutzschalter
• Wenn die SD-Speicherkarte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Formatieren Sie neue SD-Speicherkarten und SD-Speicherkarten, die zuvor mit anderen Kameras verwendet wurden, vor der Benutzung.
• Beachten Sie bitte, dass das Löschen von Daten auf der SD Speicherkarte oder die Formatierung einer SD Speicherkarte die Originaldaten nicht komplett entfernt. Gelöschte Daten lassen sich u. U. mit handelsüblicher Software wiederherstellen. Wenn Sie Ihre SD Speicherkarte entsorgen, verschenken oder verkaufen, sollten Sie sicherstellen, dass die Daten auf der Karte vollständig entfernt sind, bzw. die Karte zerstören, wenn sie persönliche oder kritische Daten enthält.
• Sie sind für den Umgang mit den auf der SD-Speicherkarte befindlichen Daten selbst verantwortlich.
Eye-Fi-Karten
• Mit dieser Kamera kann neben der PENTAX FLUCARD auch eine „Eye-Fi-Karte” mit eingebautem WLAN verwendet werden. Hierfür gelten folgende Hinweise:
• Zur Übertragung von Bildern per WLAN sind ein Zugangspunkt und eine Internetverbindung erforderlich. Einzelheiten finden Sie auf der Eye-Fi-Website. (http://www.eye.fi)
• Aktualisieren Sie Ihre Eye-Fi Karte vor dem Gebrauch mit der neuesten Firmware.
• Stellen Sie an Orten, an denen der Einsatz von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, wie zum Beispiel in Flugzeugen, [Aktionsmodus] unter [Drahtlose Speicherk.] auf [AUS], oder verwenden Sie die Eye-Fi-Karte nicht.
5
Page 8
• Eye-Fi-Karten dürfen nur in dem Land verwendet werden, in dem sie gekauft worden sind. Bitte beachten Sie alle geltenden Bestimmungen zur Verwendung der Eye-Fi-Karte.
• Diese Kamera enthält eine Funktion zur Aktivierung/ Deaktivierung der Kommunikationsfunktion der Eye-Fi-Karte. Wir garantieren jedoch nicht die Funktionsfähigkeit aller Eye-Fi-Kartenfunktionen.
• Siehe die Anleitung zur Eye-Fi-Karte für Einzelheiten zur Verwendung der Karte.
• Wenden Sie sich mit Fragen zu eventuellen Fehlfunktionen oder Problemen mit Eye-Fi-Karten bitte an den Eye-Fi-Kartenhersteller.
Bedienungshandbücher
Im Lieferumfang sind zwei Handbücher enthalten: "Bedienungsanleitung" (dieses Handbuch) und "Menü-Übersicht".
Bedienungshandbuch
Beschreibt die notwendigen Vorbereitungen vor der Verwendung und die grundlegende Bedienung Ihrer Kamera. Die Bedienungsanleitung umfasst die Seiten 1 bis 116.
Menü-Übersicht
Beschreibt die Funktionen, die Sie durch Drücken der Taste F einstellen können, sowie die Produktspezifikationen. Nachdem Sie das Bedienungshandbuch gelesen und die grundlegende Bedienung Ihrer Kamera kennengelernt haben, können Sie die Menü-Übersicht als praktischen Leitfaden mitnehmen. Die Menü-Übersicht umfasst die Seiten R1 bis R67.
Folgende Symbole verweisen auf die Seitennummern de Übersicht mit weiterführenden Informationen.
y Verweisen auf eine andere Stelle im selben
Dokument.
w Verweisen auf eine Stelle im anderen Dokument.
6
Page 9
NOTIZEN
7
Page 10
Inhaltsverzeichnis Bedienungshandbuch
FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG
IHRER KAMERA....................................................1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......................... 3
Bedienungshandbücher .....................................................6
1 Vor der Kamerabenutzung 11
Überprüfung des Packungsinhalts ...................................12
Bezeichnungen und Funktionen der Teile........................13
Bedienungselemente ...................................................... 14
Verstellen des Monitorwinkels ........................................ 16
Anzeigen am Monitor .......................................................17
Monitor............................................................................ 17
Sucher ............................................................................ 23
LCD-Feld ........................................................................ 24
Elektron. Wasserwaage.................................................. 25
2 Inbetriebnahme 27
Befestigung des Trageriemens ........................................28
Anbringen des Objektivs ..................................................28
Unterscheidungsmerkmale der Objektive....................... 30
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes...............33
Laden der Batterie .......................................................... 33
Einlegen/Entfernen der Batterie...................................... 33
Verwendung des Netzgeräts .......................................... 35
Einlegen einer Speicherkarte ...........................................35
Einschalten.......................................................................37
Grundeinstellungen ......................................................... 37
Spracheinstellung............................................................37
Datumeinstellungen.........................................................38
Formatieren einer Speicherkarte.....................................39
Dioptrien-Einstellung ....................................................... 40
Anbringen der großen Augenmuschel.............................40
Testen Ihrer Kamera........................................................ 40
Fotografieren ...................................................................40
Prüfen der Bilder .............................................................42
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern..................... 43
Die Verwendung der Direkttasten ...................................43
Die Verwendung des Multifunktionsmenü .......................44
Verwendung der Menüs ..................................................44
3 Aufnahmefunktionen 47
Scharfstellung.................................................................. 48
Wählen der Fokussierart .................................................48
Belichtungseinstellung..................................................... 52
Wählen der Belichtungsmessart...................................... 52
Einstellung der Empfindlichkeit .......................................52
Ändern des der Belichtungsart........................................53
Belichtungsmeßwert-Speicher ........................................55
Vidoeaufzeichnung .......................................................... 56
Wiedergabe von Videos ..................................................57
Weißabgleich................................................................... 58
Manueller Weißabgleich..................................................59
Farbtemperatur................................................................60
Aufnahmeart .................................................................... 61
Serienaufnahmen............................................................61
Selbstauslöser.................................................................62
IR-Fernbedienung ...........................................................62
Mehrfachbelichtung.........................................................63
Intervallaufnahmen..........................................................63
Intervall-Kompositbild......................................................64
8
Page 11
Intervallvideoaufzeichnung ............................................. 65
Belichtungsreihenautomatik............................................ 66
Spiegelvorauslösung ...................................................... 67
Blitzmodus........................................................................69
Anbringen eines Blitzes .................................................. 69
Einstellung des Blitzmodus............................................. 70
Blitzkompatibilitäts-Tabelle ............................................. 71
Bildvorschau.....................................................................72
Einstellung der Vorschauart............................................ 72
Benutzerdefiniertes Bild ...................................................73
Speicherung der Einstellungen einer Aufnahme ............ 74
4 Wiedergabe und
Bildbearbeitungsfunktionen 77
Einstellung der Wiedergabefunktionen ............................78
Anzeige eines einzelnen Bildes .......................................79
Löschen von Bildern einzeln nacheinander .................... 79
Zoomdisplay ................................................................... 79
Ändern der Wiedergabe- Anzeigeart................................80
Mehrbildanzeige ............................................................. 80
Ordneranzeige ................................................................ 81
Display mit Daten und Filmstreifen ................................. 82
Diashow .......................................................................... 82
Bild drehen...................................................................... 83
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ..........................84
Bilder kopieren................................................................ 84
Größe ändern/Zuschneiden............................................ 84
Moiréeffekt-Korrektur ...................................................... 85
Digitalfilter ....................................................................... 86
Film bearbeiten ............................................................... 89
RAW-Entwicklung ........................................................... 90
Schützen von Bildern .......................................................91
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät.......................92
5 Verwendung eines Computers 93
Anschluss an einen Computer......................................... 94
Systemanforderungen.....................................................94
Anschließen der Kamera an einen Computer .................94
Die Verwendung der mitgelieferten Software .................. 96
Installation der Software..................................................96
Digital Camera Utility 5 Menü..........................................97
6 Anhang 101
Sonderzubehör .............................................................. 102
Fehlermeldungen........................................................... 105
Fehlersuche................................................................... 107
Index.............................................................................. 110
GEWÄHRLEISTUNGS- BESTIMMUNGEN................... 115
9
Page 12
10
Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung auszufüllen. Sie finden diese auf der mitgelieferten CD-ROM (S.99) oder auf unserer Website.
Danke für Ihre Mithilfe.
Page 13
Vor der Kamerabenutzung
Überprüfung des Packungsinhalts .................................12
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .....................13
Anzeigen am Monitor ..................................................... 17
Page 14
Überprüfung des Packungsinhalts
1
Folgende Zubehörteile liegen dieser Kamera bei.
Vor der Kamerabenutzung
Prüfen Sie vor der Kamerabenutzung, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
12
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Gehäusekappe 645
(an Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC90
Software (CD-ROM)
S-SW150
Synch-Buchsen-Deckel 2P
(an Kamera montiert)
Trageriemenöse und Schutzdeckel
(an Kamera montiert)
Netzkabel
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Augenmuschel
(an Kamera montiert)
Trageriemen
O-ST150
Menü-Übersicht
Große Augenmuschel 645
O-EC107
Wiederaufladbare
Lithiumionen-Batterie D-LI90
Page 15
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Blitzschuh
1
Vor der Kamerabenutzung
Riemenöse
Kartenfachabdeckung
Synchronbuchse
Stativgewinde
Schutzkappe
AF-Kupplung
SD2-Kartenslot
HDMI Anschluss
(Typ D)
Batteriedeckel-Entriegelungsschieber
Batteriefachdeckel
Stativgewinde
Objektiveinsatzmarkierung
Selbstauslöserlampe/Fernbedienungsempfänger
Objektiventriegelungstaste
Bildebenenanzeige
LCD-Feld
Dioptrien-
Einstellrad
Sucher
Neigbarer
Monitor
Kartenzugriffs-
lampe
Objektivkontakte
Spiegel
Stereo-Mikrofone
SD1-Kartenslot
Lautsprecher
Riemenöse
Mikrofonanschluss
Kabelauslöserbuchse
Selbstauslöserlampe/ Fernbedienungsempfänger
DC-Eingang
USB 3.0
Anschluss
(Mikro B)
* Die Vorder- und Rückansichten zeigen die Kamera mit entfernter Blitzschuhabdeckung FK
Achtung
• Der Monitor lässt sich nach oben oder unten neigen (jedoch nicht nach rechts oder links drehen). Bewegen Sie den Monitor nicht
mit übermäßigem Kraftaufwand und lassen ihn nicht gegen den Sucher schlagen. Bringen Sie den Monitor nach der Nutzung immer in die Ausgangsposition zurück.
• Bringen Sie die Schutzkappen sorgfältig an, um ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
13
Page 16
Bedienungselemente
1
Vor der Kamerabenutzung
1 Auslöser
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.41) Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken,
um in den Aufnahmemodus zu schalten.
2 ISO-Taste (N)
Zum Ändern der ISO-Empfindlichkeit drücken. (S.52)
4 5
6
f
3 LW-Korrekturtaste (J)
Drücken, um den Wert für die Belichtungskorrektur zu ändern. (S.55)
21
3
7 8
9
0
a
4 Hauptschalter
Zur Aus-/Einschaltung des Stroms oder der Vorschau. (S.37, S.72)
5 Vorderes Einstellrad (Q)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.54) Sie können die Menü-Kategorie wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.44) Im Wiedergabemodus können Sie hiermit ein anderes Bild wählen. (S.42)
6 Objektiventriegelungstaste
cdb
e
Drücken, um das Objektiv von der Kamera zu entfernen. (S.28)
7 Messmodus-Einstellrad
Ändert die Belichtungsmessmethode. (S.52)
8 Speichertaste (7)
Deaktiviert vorübergehend Einstellrad- und Tastenbedienung, um eine Fehlbedienung zu verhindern. (w S.R51)
9 AF-Bereichstaste (6)
Zum Ändern des AF-Punkts drücken. (S.49)
0 Belichtungsreihenautomatik-Taste (5)
Stellt die Belichtungsreihenautomatik ein. (S.66)
a RAW/Fx-Taste (O)
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (w S.R25)
n
o
pq
g h
i j k
l m
r
b Verriegelungstaste für Betriebsarten-Wählrad
Drücken, um das Betriebsarten-Wählrad zu entriegeln. (S.54)
c Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Belichtungsart. (S.54)
14
Page 17
d Foto/Video-Umschalttaste
Schaltet zwischen A (Foto) und C (Videoaufzeichnung) um. (S.40)
e Hinteres Einstellrad (R)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.54)
Sie können auf die verschiedenen Menüreiter wechseln, wenn das Menü angezeigt ist. (S.44)
Sie können die Kamera-Einstellungen ändern, wenn das Bedienfeld angezeigt ist. (S.44) Im Wiedergabemodus lassen sich damit Bilder vergrößern oder mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. (S.79, S.80)
f AF-Modus-Einstellrad
Wechselt zwischen den Autofokus-Modi (x/E). (S.48)
g Spiegelvorauslösungsrad
Ermöglicht Aufnahmen mit Spiegelvorauslösung. (S.67)
h Beleuchtungstaste (8)
Beleuchtet den LCD-Monitor. (S.25)
i Belichtungsspeichertaste (H)
Speichert den Belichtungswert vor der Aufnahme. (S.55) Im Wiedergabemodus wird das gerade aufgenommene JPEG-Bild auch im RAW-Format gespeichert. (S.42)
j AF-Taste (I)
Kann zur Scharfstellung verwendet werden, anstatt den Auslöser halb herunter zu drücken. (S.48)
k OK Taste (E)
Drücken Sie diese Taste, um eine im Menü oder im Bedienfeld gewählte Funktion zu bestätigen.
l Vierwegeregler (ABCD)
Zeigt das Einstellmenü für Aufnahmeart, Blitzbetriebsart, Weißabgleich oder Benutzerdefiniertes Bild. (S.43)
Verwenden Sie diese Taste im Menü oder im Bedienfeld, um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende Funktion zu wechseln.
Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. (S.78)
Wenn Sie den Bereich eines Bildes wählen, der vergrößert oder als Fokussierbereich verwendet werden soll, können Sie den Bereich diagonal verschieben, indem Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken.
m Taste „AF-Punkt-Änderung/Kartenslot-Umschaltung”
(c / d)
Drücken Sie diese Taste, um die Änderung des AF-Punkts zu aktivieren. (S.50) Drücken Sie diese Taste im Wiedergabemodus, um zwischen den in den Schlitzen SD1 und SD2 eingesteckten Speicherkarten umzuschalten. (S.42)
n Grüne Taste (M)
Setzt die Funktionen auf den Lieferzustand zurück. Schaltet bei gedrückter ISO-Taste auf ISO AUTO um. (S.52)
o Live View/REC/Löschen-Taste (K/a/L)
Zeigt die Live View-Ansicht. (S.41) Startet/stoppt eine Videoaufzeichnung im Modus C. (S.56) Im Wiedergabemodus zum Löschen von Bildern drücken. (S.79)
p INFO-Taste (G)
Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.17, S.21)
q MENÜ-Taste (F)
Zeigt ein Menü. Drücken Sie diese Taste, während ein Menü angezeigt ist, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. (S.44)
r Wiedergabetaste (3)
Schaltet in den Wiedergabemodus. Bei nochmaligem Drücken der Taste kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück. (S.42)
1
Vor der Kamerabenutzung
15
Page 18
1
Vor der Kamerabenutzung
Bedienung von Taste und Einstellrad
Sie können sowohl die Taste als auch das Einstellrad, z. B. J und R oder 5 und Q, verwenden, um die Einstellungen mit Hilfe einer der nachstehenden Methoden zu ändern.
Bedienung Bestätigung der Einstellung
Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste drücken.
Drücken Sie die Taste, nehmen Sie Ihren Finger von der Taste und drehen Sie dann das Rad.
Im Folgenden wird anhand der Methode "Drehen Sie das Einstellrad, während Sie die Taste drücken" erläutert.
Für die Tasten 7 und 6 ist eine gleichzeitige Bedienung des Einstellrades R erforderlich.
Nehmen Sie Ihren Finger von der Taste.
Drücken Sie erneut die Taste oder warten Sie, bis der Timer für den Belichtungsmesser abgelaufen ist.
2 Den Monitor langsam
bis zum Anschlag neigen.
3 Um den Monitor nach oben
zu neigen, halten Sie ihn im unteren Bereich des Rahmens.
4 Ändern Sie den Winkel.
Führen Sie die Schritte 3 und danach 2 aus, um den Monitor einzuklappen.
Verstellen des Monitorwinkels
1 Halten Sie die Kamera mit
Ihrer rechten Hand am Griff und den Monitor im oberen Bereich mit Ihrer linken Hand.
16
Achtung
• Drehen Sie den beweglichen Teil nicht und wenden Sie keine übermäßige Kraft auf.
• Lassen Sie den Monitor nicht am Sucher aufschlagen.
Page 19
Anzeigen am Monitor
IS O AU TO E inst ellun g Ei ns tellb er eich
05/ 05/20 14
10: 30
12 345 12 345
F
1280 0
5.6
1/
250
20 00
F
1600
5.6
1/
250
100-320 0
12 34
12 34
12 34
12 34
St at usanz ei ge
Monitor
Verschiedene Anzeigen erscheinen am Monitor je nach Kameraeinstellungen und Aufnahmebedingungen.
1/
250
1600
2000
1234 1234
Standby-Modus (Statusanzeige)
F
5.6
ISO AUTO Einstellung Einstellbereich
100-3200
05/05/2014
10:30
Bedienfeld
12345 12345
1
Vor der Kamerabenutzung
Aufnahmeprogramm
Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. Wenn Sie die „Live View”-Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. Wenn die Statusanzeige oder die „Live View”-Ansicht dargestellt wird, ist die Kamera im Standby-Modus und aufnahmebereit. Drücken Sie G im Standby-Modus, um das Menü aufzurufen und Einstellungen zu ändern. (S.19) Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby-Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. (S.20)
1/
250
Statusanzeige
12800
1234 1234
Bildschirm zur Auswahl der Aufnahmedatenanzeige
F
5.6
17
Page 20
Statusanzeige
20 00
G1 A1
+1 .0
99 99
99 99
1/
F
4000 1024 0 0
5.6
1/
200 0
F2. 8
160 0
9999
+1. 7
EV
1/
200 0
F2. 8
160 0
9999
±0EV
Live View
1
Vor der Kamerabenutzung
18
1/
4000 102400
2000
9999
+1.0
9999
G1A1
1 Belichtungsmodus (S.53) 2 AE Speicher (S.55) 3 Spiegel aufwärts (S.67) 4 Copyright-Information
eingebettet (w S.R40)
5 HDR Aufnahme (w S.R20) 6 Messmodus (S.52) 7 Fokus-Methode (S.48) 8 WLAN Status (w S.R41) 9 GPS Ortungsstatus
(w S.R22)
10 Shake Reduction (S.68) 11 Batteriestand (S.34) 12 Hilfsanzeige für Einstellrad 13 Verschlusszeit 14 Blendenwert 15 Empfindlichkeit (S.52) 16 Belichtungskorrektur (S.55)/
Belichtungsreihenautomatik (S.66)
F
5.6
12 43567
13
12
15
12 12
16
12
18 1917
26 27 28
25
26 27 2925
891011
12
17 Kontr. Bed. Elemente
(w S.R51)
18 Anzahl Aufnahmen während
Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen oder Intervall-Komposit­Aufnahmen
19 Daten f. 180° Drehung
(w S.R19)
20 Aufnahmeart (S.61) 21 Weißabgleich (S.58) 22 AF-Punkt (S.49) 23 Benutzerdef. Bild (S.73) 24 Blitzmodus (S.70) 25 Kartenfachnummer 26 Dateiformat (w S.R19) 27 Bildspeicherkapazität 28 Blitzbelichtungskorrektur
(S.70)
29 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.58)
30 Bedienhilfe
14
20
23302221
24
12 13
14
15
1/
2000
F2.8
1 Belichtungsmodus (S.53) 2 Blitzmodus (S.70) 3 Aufnahmeart (S.61) 4 Weißabgleich (S.58) 5 Benutzerdef. Bild (S.73) 6 HDR Aufnahme (w S.R20) 7 Copyright Information
eingebettet (w S.R40)
8 Messmodus (S.52) 9 GPS Ortungsstatus
(w S.R22)
10 Shake Reduction (S.68)/
Movie SR (w S.R32)
11 Batteriestand (S.34) 12 WLAN Status (w S.R41) 13 Temperaturwarnung 14 Kontr. Bed. Elemente
(w S.R51)
15 Histogramm 16 Elektron. Wasserwaage
(horizontale Neigung) (S.25)
123456 91011
+1.7
EV
1600
87
±0EV
26
16
17 18 19 20
9999
1/
2000
F2.8
27 2821 22 23 24 25 29
17 Elektron. Wasserwaage
(vertikale Neigung) (S.25) 18 Belichtungskorrektur (S.55) 19 Daten f. 180° Drehung
(w S.R19) 20 Bedienungshilfe
Anzahl Aufnahmen während
Mehrfachbelichtung,
Intervallaufnahmen oder
Intervall-Komposit-Aufnahmen 21 AE Speicher (S.55) 22 Verschlusszeit 23 Blendenwert 24 Empfindlichkeit (S.52) 25 LW-Skala 26 Dateiformat (w S.R19) 27 Verwendetes Kartenfach 28 Bildspeicherkapazität 29 Gesichtserkennungsrahmen
(wenn [Kontrast AF] auf
[Gesichtserkennung] gestellt
ist) (S.50)
1600
9999
Notizen
• Unter [Live View] im Menü A3 können Sie die Einstellungen der während Live View auf dem Monitor dargestellten Funktionen ändern. (w S.R23)
Page 21
Bedienfeld
IS O AU TO E inst ellun g Ei ns tellb er eich
05/ 05/20 14
10: 30
12 345 12 345
100-320 0
IS O AU TO E inst ellun g Ei ns tellb er eich
05/ 05/20 14
10: 30
12 345 12 345
100-320 0
Be li chtun gs eins tel lu ng Pr og ramma ut omati k
05/ 05/20 14
10: 30
1: 23'4 5" 1: 23'4 5"
Modus A
ISO AUTO Einstellung Einstellbereich
100-3200
05/05/2014
10:30
Fotografieren mit Live View (Echtzeitansicht)
ISO AUTO Einstellung Einstellbereich
100-3200
05/05/2014
10:30
Modus C
Belichtungseinstellung Programmautomatik
05/05/2014
10:30
12345 12345
12345 12345
1:23'45" 1:23'45"
8 13 18
8 13 18
19 13 23
1 2
576 9
1015111612
14
24 25
1 2
576 9
10
14
15
20
24 25
1 2
721182220
6
15
24 25
334
334
111612
334
4
1 Funktionsbezeichnung 2 Einstellung 3 Kartenfachnummer 4 Anzahl speicherbarer
4
Fotos/verbleibende Videoaufnahmezeit
17
5 Empfindlichkeit (S.52)/
ISO AUTO Einstellung (w S.R21)
6 Spitzlichtkorrektur
(w S.R21)
7 Schattenkorrektur
4
(w S.R21)
8 Verzerrungskorrektur
(w S.R20)
17
9 Korrektur der chromatischen
Aberration (w S.R20)
10 Periphere
Belichtungskorrektur (w S.R20)
11 Diffraktionskorrektur
(w S.R20)
12
12 HDR Aufnahme (w S.R20) 13 Speicherkartenoptionen
(w S.R19)
14 Dateiformat (w S.R19) 15 JPEG Auflösung und
Qualitätsstufe (w S.R19)/ Videoauflösung (w S.R31)
16 RR bei hohem ISO
(w S.R21)
17 RR bei langer VZ (w S.R22) 18 Aktives AF Feld (S.49)/
Kontrast AF (w S.R23)
19 Belichtungseinstellung
(w S.R31) 20 Fokussierhilfe (w S.R23) 21 Bildfrequenz (w S.R31) 22 Aufnahmelautstärke
(w S.R31) 23 Movie SR (w S.R32) 24 Aktuelles Datum und Uhrzeit 25 Zielzeit (w S.R35)
1
Vor der Kamerabenutzung
Notizen
• Die wählbaren Funktionen sind abhängig von der jeweiligen Kameraeinstellung.
• Wenn während der Anzeige des Bedienfelds innerhalb von 1 Minute keine Bedienung erfolgt, kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
• Sie können die Displayfarbe der Statusanzeige, des Bedienfelds und des Menü-Cursors unter [Displayfarbe] des [LCD Display] im Menü D1 ändern. (w S.R37)
19
Page 22
Aufnahme-Info
12 34
12 34
1/
F
250
1600
5.6
1
Sie können die Art der Informationen ändern, die im
Vor der Kamerabenutzung
Standby-Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Menü dargestellt wird. Wählen Sie die Informationsart mit CD und drücken Sie E.
Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher
Statusanzeige
Elektron. Wasserwaage
Display Aus Keine Anzeige auf dem Monitor.
Elektronischer Kompass
Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.18)
Zeigt den Kamerawinkel. Ein Balkendiagramm unten im Bildschirm zeigt den Kamerawinkel in horizontaler Richtung. Ein Balkendiagramm auf der rechten Seite zeigt den Kamerawinkel in vertikaler Richtung. Lässt sich der Kamerawinkel nicht erkennen, blinken beide Enden und die Mitte der Balkendiagramme rot. Verschwindet, wenn innerhalb 1 Minute kein Bedienungsschritt erfolgt.
Aktuelle geografische Breite, Länge, Höhe, Richtung und die koordinierte Weltzeit (UTC) erscheinen. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um zur Statusanzeige zurückzukehren. Erscheint nur, wenn das optionale GPS-Modul an der Kamera montiert und in Betrieb ist. (S.104)
Beispiel: 1,5° nach links gekippt (gelb) Keine vertikale Neigung (grün)
Fotografieren mit Live View (Echtzeitansicht)
Display mit Standarddaten
Display ohne Daten
Die Live View Ansicht und die Einstellungen zum Fotografieren mit Live View erscheinen. (S.18)
Einige Symbole, wie z. B. für Belichtungsart und Aufnahmeart, werden nicht dargestellt.
Vertikale Anzeige
Wenn Sie die Kamera senkrecht halten, werden Statusanzeige und Bedienfeld senkrecht dargestellt. Um Bilder nicht senkrecht darzustellen, stellen Sie [Anzeige autom. Drehen] unter [LCD Display] im Menü D1 auf Aus. (w S.R37)
1/
F
250
5.6 1600
1234 1234
20
Page 23
Wiedergabemodus
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
100 -0001
Di sp lay m it Sta nda rd date n
Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E.
100-0001
1/
2000
F2.8
200
+0.3
Einzelbildanzeige
(Display mit Standarddaten)
Display mit Standarddaten
1/
2000
F2.8
Bildschirm zur Wahl des
Wiedergabe-Datendisplays
100-0001
200
+0.3
Notizen
• Drücken Sie d, um zwischen den in den Schlitzen SD1 und SD2
eingesteckten Speicherkarten umzuschalten.
• Die gewählte Anzeige erscheint im Wiedergabemodus, wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] des Menüs A4 auf Aus gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das [Display mit Standarddaten]. (w S.R27)
• Sie können das Gitter aufrufen mit [Gitteranzeige] im Menü B1. (w S.R33)
• Mit [Überbel.Warnung] im Menü B1 können Sie die Kamera so einstellen, dass die hellen (überbelichteten) Bereiche im Bild rot blinken. (w S.R33)
1
Vor der Kamerabenutzung
Display mit Standarddaten
Display mit Detaildaten
Die Aufnahme, das Dateiformat, die Belichtungsparameter und die Bedienungs-Hilfsanzeigen erscheinen.
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen wurde, erscheinen (S.22).
Die Aufnahme und das Helligkeitshistogramm
Display mit Histogramm
erscheinen (S.23). Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Display mit RGB Histogramm
Die Aufnahme und das RGB-Histogramm erscheinen (S.23). Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Display ohne Daten Nur das aufgenommene Bild erscheint.
21
Page 24
Display mit Detaildaten
+1. 0
1/
200 0
F2. 8
102 400
500 0K
500 0K
05/ 05/20 14
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
10' 10"
1/
125
F8. 0
G1A 1
100 -0001
0.0
160 0
G1A 1
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
05/ 05/20 14
10: 30
100 -0001 0m0m123 ° N 36°4 5.410 '
05/ 05/20 14 10: 00:00
ABCDEFG HIJ KLM NOPQRSTUVWXYZ 123 456
ABCDEFG HIJ KLM NOPQRSTUVWXYZ 123 456
W14 0°02. 000'
55m m
55m m
1
Vor der Kamerabenutzung
22
Fotos
F2.8
+1.5
G1A1
+1.0
10:30
1/
2000
102400
5000K
05/05/2014
Videos
F8.0
0.0
G1A1
05/05/2014
10'10"
10:30
N 36°45.410' W140°02.000'
1/
125
1600
5000K
Seite 2
05/05/2014 10:00:00
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 123456
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 123456
100-0001
55mm
100-0001
55mm
100-0001
123°
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
2
3
1
13 14 1815
21
22
28
29 30 31 32
35 36
3
1
13 14 40
21
22
283629 41 31 32
AB
2
3
1
46
48
47
49
47
4567 8
12
11109
20
191716
2423 25 26 27
34
33
4567 8
399
191716
33
34
657 8
42
43
44 45
1 Aufnahme 2 Drehdaten (w S.R50) 3 Belichtungsmodus (S.53) 4 Digitalfilter (S.86)/ HDR
37
Aufnahme (w S.R20)
5 Übertragung über WLAN
(w S.R41)
38
6 Schutzeinstellung (S.91) 7 Verwendetes Kartenfach 8 Ordnernummer,
Dateinummer (w S.R38,
w S.R40)
9 Aufnahmeart (S.61)
37
10 Blitzmodus (S.70) 11 Blitzbelichtungskorrektur
38
(S.70) 12 Moiréeffekt-Korrektur (S.85) 13 Verschlusszeit 14 Blendenwert 15 Belichtungsreihenautomatik
(S.66) 16 Empfindlichkeit (S.52) 17 Belichtungskorrektur (S.55) 18 Fokus-Methode (S.48) 19 Messmodus (S.52) 20 AF Punkt (S.49) 21 Weißabgleich (S.58) 22 Weißabgleichs-
Feineinstellung (S.58) 23 Verzerrungskorrektur
(w S.R20) 24 Korrektur der chromatischen
Aberration (w S.R20) 25 Periphere
Belichtungskorrektur
(w S.R20)
26 Diffraktionskorrektur
(w S.R20)
27 Farbsaumkorrektur (S.90) 28 Dateiformat (w S.R19) 29 JPEG Auflösung (w S.R19)/
Videoauflösung (w S.R31)
30 JPEG Qualität (w S.R19) 31 Spitzlichtkorrektur
(w S.R21)
32 Schattenkorrektur
(w S.R21)
33 Shake Reduction (S.68)/
Movie SR (w S.R32)
34 Objektivbrennweite 35 Farbraum (w S.R49) 36 Aufnahmedatum und -zeit 37 Einstellung für
benutzerdefinierte Bilder (S.73)
38 Parameter für
benutzerdefinierte Bilder
39 Dauer des aufgenommenen
Videos
40 Lautstärke 41 Bildfrequenz (w S.R31) 42 Geographische Höhe
(w S.R22)
43 Objektivrichtung (w S.R22) 44 Geographische Breite
(w S.R22)
45 Geographische Länge
(w S.R22)
46 koordinierte Weltzeit (UTC -
Universal Coordinated Time)
47 Warnung vor Datenänderung 48 Fotograf (w S.R40) 49 Copyright-Eigner (w S.R40)
Page 25
Histogrammanzeige/RGB-Histogrammanzeige
100 -0001
100 -0001
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
1/
200 0
F2. 8
200
+0. 3
Verwenden Sie AB, um zwischen Histogrammanzeige und RGB-Histogrammanzeige hin- und herzuschalten.
145
32
100-0001
6
AB
1
1/
2000
F2.8
200
+0.3
7 8 9 10 11
Helligkeitshistogramm RGB-Histogramm
1/
2000
7 8 9 1110
F2.8
45326
200
100-0001
+0.3
12
13
14
Sucher
1
3
2
11
1
4
5 6 7 8
1
Vor der Kamerabenutzung
1 Histogramm (Helligkeitsfilter) 2 Umschaltung
RGB-Histogramm/
Helligkeitshistogramm 3 Schutzeinstellung 4 Verwendetes Kartenfache 5 Ordnernummer -
Dateinummer 6 RAW-Daten speichern (S.42)
7 Dateiformat 8 Verschlusszeit
9 Blendenwert 10 Empfindlichkeit 11 Belichtungskorrektur 12 Histogramm (R) 13 Histogramm (G) 14 Histogramm (B)
10
11 12 13 14 15 2016 17 18 199
1 AF Rahmen 2 Spotmessrahmen (S.52) 3 AF Punkt (S.49) 4 LW-Skala
Zeigt den Belichtungs­korrekturwert oder den Unterschied zwischen den richtigen und den aktuell eingestellten Belichtungs­werten im Modus L oder N.
Zeigt den Kamerawinkel, wenn [Elektron. Wasserwaage] auf
Ein gestellt ist. 5 AF-Kontrollanzeige 6 Verschlusszeit 7 Blendenwert
21
8 Empfindlichkeit (S.52):
Zeigt den Unterschied zwischen den richtigen und den aktuellen eingestellten Belichtungswerten im Modus L oder N, wenn [Elektron. Wasserwaage] auf Ein gestellt ist.
9 Blitz:
Erscheint, wenn der Blitz verfügbar ist.
Blinkt, wenn der Blitz empfohlen aber nicht eingestellt oder geladen ist.
10 Blitzbelichtungskorrektur
(S.70)
11 SD1 Dateiformat (w S.R19)
23
Page 26
12 SD1 Kartenslot 13 SD2 Dateiformat (w S.R19) 14 SD2 Kartenslot
1
15 AE Speicher (S.55)
Vor der Kamerabenutzung
16 Aufnahmen per
Fernsteuerung
LW Skala Zeigt den Unterschied zwischen den richtigen und den aktuell eingestellten Belichtungswerten im Modus L oder N. Wenn der Wert den Bereich der LW-Skala überschreitet, blinkt "+" oder "–".
Belichtungswarnung Wenn mit den im Modus G, H, I, J oder K eingestellten Werten keine richtige Belichtung erreicht werden kann, blinken die Werte außerhalb der automatischen Einstellung.
Notizen
• Der AF-Punkt erscheint in rot (AF-Messfeld einblenden) wenn Sie den Auslöser halb drücken. Um das rote Licht des eingeblendeten AF Punkts auszuschalten, stellen Sie [14. AF-Messfeld einblenden] im Menü E2 auf AUS. (w S.R48)
• Die Position 16 erscheint, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, der optionale kabelgebundene Aufnahmesoftware verwendet.
17 Shake Reduction (S.68) 18 Kontr. Bed. Elemente
(w S.R51)
19 AF Punkt ändern (S.50) 20 Messmodus (S.52) 21 ISO/ISO AUTO
LCD-Feld
6 7 8
1 Weißabgleich (S.58) 2 Kontr. Bed. Elemente
(w S.R51)
3 Mehrfachbelichtung (S.63) 4 HDR Aufnahme (w S.R20) 5 Aufnahmeart (S.61) 6 Verschlusszeit/Fokusfeld-
Wahlmodus (S.49) 7 Blendenwert 8 Einstellräder 9 LW-Balkendiagramm/
Elektron. Wasserwaage/
Belichtungskorrektur (S.55)
10 Batteriestand (S.34) 11 Copyright-Information
eingebettet (w S.R40)
12 Blitzbelichtungskorrektur
(S.70)
13 Aufnahmen per
Fernsteuerung
14 Empfindlichkeit (S.52)/
Belichtungs-Korrekturwert
(S.55)
23 41 5
14
1813
19 20 2116 1715
15 WLAN Verbindung
(w S.R41)
16 GPS Ortungsstatus
(w S.R22)
17 Belichtungsreihenautomatik
(S.66)
18 JPEG Auflösung/ JPEG
Qualität (w S.R19)
19 Spiegel aufwärts (S.67) 20 SD1 Dateiformat (w S.R19)/
Verbleibende Bildspeicherkapazität (bis [1999])
21 SD2 Dateiformat (w S.R19)/
Verbleibende Bildspeicherkapazität (bis [1999])/ USB Verbindungsmodus (w S.R37)/ Sensorreinigung (w S.R44) PcS: MSC Modus
PcP: PTP Modus Cln: Während der Sensorreinigung
9 10 11 12
24
Page 27
Notizen
•Drücken Sie 8, um das LCD-Feld zu beleuchten. (w S.R25)
• Das Symbol 13 erscheint, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, der optionale kabelgebundene Aufnahmesoftware verwendet.
Elektron. Wasserwaage
Mit der elektronische Wasserwaage können Sie überprüfen, ob Sie die Kamera waagerecht halten. Die elektronische Wasserwaage lässt sich in der LW-Skala im Sucher und auf dem LCD-Feld und/oder in der Live View-Ansicht darstellen. Ob die elektronische Wasserwaage erscheinen soll, können Sie unter [Elektron. Wasserwaage] im Menü A3 einstellen. (w S.R23)
In waagrechter Stellung (bei 0°)
4,5° nach links gekippt
1
Vor der Kamerabenutzung
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt
25
Page 28
NOTIZEN
1
Vor der Kamerabenutzung
26
Page 29
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens ...................................... 28
Anbringen des Objektivs ................................................ 28
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes ............33
Einlegen einer Speicherkarte ......................................... 35
Einschalten ....................................................................37
Grundeinstellungen ........................................................37
Dioptrien-Einstellung ......................................................40
Testen Ihrer Kamera ...................................................... 40
Wie Sie die Funktions- einstellungen ändern ................43
Page 30
Befestigung des Trageriemens
2
1 Stecken Sie das Ende
Inbetriebnahme
des Riemens durch die Riemenmöse.
2 Sichern Sie das Ende des
Riemens an der Innenseite der Klemme.
Anbringen des Objektivs
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Entfernen Sie die
Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2).
Drücken und halten Sie die Objektiventriegelungstaste (3) und entfernen Sie die Gehäusekappe.
3 Bringen Sie die Objektivein-
setzmarkierung (rote Punkte;
4) an Kamera und Objektiv in Übereinstimmung und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es mit einem Klick einrastet.
Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt nicht die Objektiventriegelungstaste.
Entfernen des Objektivs Drehen Sie das Objektiv gegen den
Uhrzeigersinn, während Sie den Objektivverriegelungsknopf drücken.
28
Page 31
4 Entfernen Sie die vordere
Objektivkappe, indem Sie die Klemmungen wie in der Abbildung gezeigt drücken.
Achtung
• Wählen Sie Objektivwechsel eine möglichst staub- und schmutzfreie Umgebung.
• Lassen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera montiert, wenn kein Objektiv angebracht ist.
• Bringen Sie nach dem Entfernen des Objektivs immer die entsprechenden Objektivdeckel an.
• Berühren Sie weder den Objektivanschluss noch den Spiegel mit Ihren Fingern.
• Das Kameragehäuse und der Objektivanschluss sind mit Elektrokontakten versehen. Schmutz, Staub oder Korrosion an den Kontakten können das elektrische System beeinflussen oder beschädigen. Wenden Sie sich wegen einer professionellen Reinigung an Ihren nächstgelegenen Kundendienst.
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle, Schäden und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
2
Inbetriebnahme
29
Page 32
Unterscheidungsmerkmale der Objektive
Mit den Objektiven der D FA645 - Serie sind alle Funktionen dieser Kamera verfügbar. Für andere Objektive unserer Mittelformat-Serien gelten folgende Einschränkungen.
2
Inbetriebnahme
Funktion
Modus G/H/I/K
Modus J/L
Programm-TTL Blitzautomatik
P-TTL-Blitzautomatik
Automatischer Wechsel des Beleuchtungswinkels bei
Verwendung von AF540FGZ, AF540FGZ II, AF500FTZ,
AF360FGZ, AF360FGZ II oder AF330FTZ
Anzeige von Blendenwert im Sucher
in Blendenposition 9
Anzeige von Blendenrichtwert im Sucher in einer anderen Blendenposition als 9
v
Anzeige von Schärfeanzeige im Sucher
im Modus w
Ändern der Belichtungsmessmethode
[Objektivfehlerkorr.] im Menü A
*5
Objektiv A645 FA645 A645/FA645 A645/FA645 67
Zubehör
*3
Nur Objektiv
xx x
xx x
xx x
xx x x x
×
xx
×
*6
x
xx x
x
x
xx
x
(x: Verfügbar #: Mit Einschränkungen ×: Nicht verfügbar)
Mit Telekonverter A und
Auto Zwischenring A
×××
*4
#
×××
×××
Mit Zwischenring
××
*2
x
××
××
*6
x
*7
#
Mit Adapter 645 für
*1
Objektiv 67
x
*6
x
*7
#
30
Page 33
*1 Dazu gehören alle Arten von Zwischenringen und Zubehörteile ohne Informationskontakte. *2 Arbeitsblenden-Messung. *3 Je nach Objektiv kann es Abweichungen zwischen der eingestellten Blende und dem im Sucher angezeigte Wert geben. *4 Die Objektivblende wird angezeigt, wenn Sie einen automatischen Zwischenring A oder Telekonverter A645 2× verwenden.
Die Anzeige unterscheidet sich, wenn Sie einen Telekonverter A645 1,4× mit einem anderen Objektiv als A verwenden. [Anzeige des Objektivblendenwerts, wie auf dem Objektiv angegeben] FA645 300 mm / F5,6, FA645 400 mm / F5,6, A [Anzeige des maximal effektiven Blendenwerts, wenn mit einem Objektiv kombiniert] A645 200 mm / F4, FA645 200 mm / F4, A [Anzeige des Blendenwerts mit einer Blende, die um zwei Stufen abgeblendet wird] FA645 150 mm / F2,8
*5 Nur verfügbar, wenn die Objektivblende ohne Zubehör bei F5,6 oder größer oder der maximal effektive Blendenwert gemeinsam mit Zubehör bei F5,6 oder größer
liegt.
*6 Bei Verwendung des A645 Makro 120 mm / F4 wird die Funktion eventuell unzuverlässig, wenn der Vergrößerungsmaßstab am Objektiv zwischen “1” (1:1) und “2”
(1:2) eingestellt ist. D (Mitte) wird immer als Fokussierfeld-Wählmodus gewählt.
*7 Die Kamera verwendet C (Mittenbetonte Messung) auch wenn A (Mehrfeldmessung) gewählt ist.
k
645 600 mm / F5,6
k
645 300 mm / F4, FAk645 300 mm / F4, A645 Makro120 mm / F4, FA645 Makro120 mm / F4
k
645 300 mm / F4 oder FAk645 300 mm / F4 Objektiv
2
Inbetriebnahme
31
Page 34
2
Inbetriebnahme
Verwendung des Zentralverschlusses des Zentralverschlussobjektivs
Die PENTAX 645LS Objektive haben einen eingebauten Zentralverschluss, der HS-Blitzsynchronisation ermöglicht.
Wenn Sie ein Zentralverschlussobjektiv verwenden, stellen Sie den Verschlusszeitring am Objektiv auf LS. Beachten Sie die folgenden Einschränkungen, wenn Sie ein Zentralverschlussobjektiv verwenden.
• Der Verschluss des Objektivs lässt sich nicht während der Live
View Ansicht verwenden.
• Die Kamera funktioniert im Modus L ungeachtet der Einstellung
des Belichtungsmodus an der Kamera.
• Die Differenz zur richtigen Belichtung wird nicht angezeigt.
• [LS] erscheint für die Verschlusszeit der Kamera.
• Die richtige Belichtung wird nicht erreicht, selbst wenn die
Taste M gedrückt ist.
• Belichtungskorrektur ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und die Belichtungskorrektur eingestellt ist, wird die Belichtungskorrektur aufgehoben.
• AE-Speicherung ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und der AE-Belichtungsspeicher eingestellt ist, wird der AE-Belichtungsspeicher aufgehoben.
• Die Aufnahmearten: Serienaufnahme, Selbstauslöser (2 s), Fernbedienung (3 s Verzögerung) und Serienaufnahmen mit Fernbedienung sind nicht verfügbar.
• Ist der Verschlusszeitring auf LS und Selbstauslöser (2 s)
eingestellt, dann schaltet die Aufnahmeart auf Selbstauslöser (12 s).
• Ist der Verschlusszeitring auf LS und Fernbedienung
(3 s Verzögerung) oder Serienaufnahme mit Fernbedienung eingestellt, schaltet die Aufnahmeart auf Fernbedienung (Sofortauslösung).
• Aufnahmen mit Spiegelvorauslösung sind nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und der Spiegel angehoben ist, wird der Spiegel gesenkt.
• Optische Vorschau ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschluss des Objektivs zuvor gespannt wird,
kann die digitale Vorschau verwendet werden. (Gleiches gilt bei Verwendung der digitalen Vorschau, um das Bild mit Weißabgleich oder Benutzerdefiniertem Bild anzusehen.)
• Intervallaufnahme, Belichtungsreihenautomatik und HDR Aufnahme sind nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und die
Belichtungsreihenautomatik oder HDR Aufnahme eingestellt ist, wird diese Einstellung aufgehoben.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
Intervallaufnahme eingestellt ist, wird die Intervallaufnahme beendet.
• Im Mehrfachbelichtungsmodus muss der Verschluss des Objektivs bei jeder Aufnahme manuell gespannt werden.
• Ein externes Blitzgerät kann nicht verwendet werden, selbst wenn dieses mit einem Blitzschuh aufgesetzt wird. Verwenden Sie die Sync-Buchse am Objektiv.
• Ein externes Blitzgerät kann nicht synchronisiert werden, selbst wenn dieses über die Sync-Buchse mit der Kamera verbunden ist.
• Der Blitzmodus wird nicht bei Aufnahmen mit Zentralverschluss angewendet.
32
Page 35
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes
Verwenden Sie ausschließlich die für diese Kamera entwickelte Batterie D-LI90 und das zugehörige Ladegerät D-BC90.
Laden der Batterie
Lithium-Ionen-Batterie
Anzeigelampe
Achtung
• Das mitgelieferte Ladegerät D-BC90 darf nur zum Laden der D-LI90 verwendet werden. Andere Batterien könnten das Ladegerät überhitzen oder beschädigen.
• Ersetzen Sie in folgenden Fällen die Batterie durch eine neue:
• Wenn die Anzeigelampe blinkt oder nicht aufleuchtet, nachdem
die Batterie korrekt eingelegt wurde.
• Wenn sich die Batterie auch nach dem Laden schneller entleert
(die Batterie könnte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben).
Notizen
• Die maximale Ladezeit beträgt ca. 390 Minuten (je nach Temperatur und verbliebener Batterieleistung). Laden Sie die Batterie bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C.
Einlegen/Entfernen der Batterie
2
Inbetriebnahme
Batterieladegerät
Netzkabel
1 Schließen Sie das Netzkabel an das
Batterieladegerät an.
2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3 Legen Sie die Batterie mit der Markierung A
nach oben in das Batterieladegerät.
Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn die Batterie voll geladen ist.
4 Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät.
Achtung
• Setzen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch herum liegt, lässt sie sich eventuell nicht herausnehmen.
• Wischen Sie die Pole der Batterie vor dem Einlegen mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Batterien entnehmen.
• Seien Sie vorsichtig; die Kamera oder die Batterie können heiß sein, wenn die Kamera längere Zeit ohne Unterbrechung verwendet wurde.
• Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Batteriesäure könnte austreten und die Kamera beschädigen. Wenn die entfernte Batterie sechs Monate oder länger nicht verwendet werden soll, laden Sie die Batterie vor der Lagerung etwa 30 Minuten lang auf. Laden Sie die Batterie danach alle sechs bis zwölf Monate auf.
• Lagern Sie die Batterie an einem Ort, wo die Temperatur bei oder unter Raumtemperatur bleibt. Vermeiden Sie Orte mit hohen Temperaturen.
33
Page 36
• Datum und Zeit werden eventuell zurückgesetzt, wenn Sie die Batterie längere Zeit außerhalb der Kamera lassen. Stellen Sie in einem solchen Fall Datum und Uhrzeit neu ein. (w S.R35)
1 Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
2
Inbetriebnahme
Drehen Sie die Batteriefachen­triegelung zur Entriegelung in Richtung OPEN und öffnen dann den Deckel.
2 Richten Sie die Markierung A
an der Batterie zur Außenseite der Kamera
und schieben die Batterie ein, bis sie einrastet.
Entfernen der Batterie Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel
in Richtung 3.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Drehen Sie zur Sicherung den Batteriedeckel-Entriegelungsknopf in Richtung CLOSE.
Batterieentriegelungshebel
Batteriestandsanzeige Sie können den Batteriestand auf dem Monitor oder auf dem LCD-Feld prüfen.
Monitor LCD-Feld Batteriestand
I (Grün)
J (Grün)
K (Gelb)
L (Rot) 4 leuchtet Batterie ist fast leer.
M [Batterien leer] 4 blinkt
1
2
3
Batterie ist voll geladen.
Batterie ist ein Drittel leer.
Batterie ist zwei Drittel leer.
Die Kamera schaltet sich nach Anzeige der Meldung aus (Die Anzeige auf dem LCD-Feld blinkt weiter.)
Notizen
• Der Batteriestand wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden oder über einen längeren Zeitraum Serienaufnahmen machen.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten. Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
• Wir empfehlen zusätzliche Batterien bei Fernreisen oder wenn Sie eine große Anzahl Aufnahmen planen.
• Verwenden Sie das optionale Netzgerätset bei längerem Gebrauch der Kamera. (S.35)
• Der Batteriestand wird nicht angezeigt, wenn Sie das Netzteil verwenden.
34
Page 37
Verwendung des Netzgeräts
Einlegen einer
Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera an einen Computer oder ein AV-Gerät anschließen, empfehlen wir die Verwendung des optionalen Netzgerätsets K-AC132.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, und öffnen die Schutzkappe.
2 Richten Sie die Markierungen
A am DC-Anschluss des Netzgerätes und am DC-Eingang der Kamera aufeinander aus und schließen das Netzgerät an.
3 Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzkabel und
schließen das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Achtung
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind. Die Speicherkarte oder die Daten werden eventuell beschädigt, sollte die Stromzufuhr während eines Kartenzugriffs unterbrochen werden.
• Die Batterie in der Kamera wird durch die Verbindung mit dem Netzteil nicht geladen.
• Befolgen Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung bevor Sie das Netzteil verwenden.
Speicherkarte
Für diese Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden.
• SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte
• Eye-Fi-Karte
• Mit dieser Kamera kompatible Flucard
In diesem Handbuch werden diese Karten als Speicherkarten bezeichnet. Idealerweise sollten Sie eine Hochgeschwindigkeitskarte mit hoher Speicherkapazität verwenden.
Achtung
• Die Speicherkarte muss vor Verwendung mit dieser Kamera
formatiert werden. (y “Formatieren einer Speicherkarte” S.39)
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Öffnen Sie den
Kartenfachdeckel in Richtung 1.
1
2
2
Inbetriebnahme
35
Page 38
3 Schieben Sie die Karte
PUSH
TO
EJECT
1
2
PUSH
TO
EJECT
1
2
mit dem Etikett in Richtung Monitor ganz in das Speicherkartenfach hinein.
2
Inbetriebnahme
Schieben Sie eine Speicherkarte in einen der beiden SD1- und SD2-Speicherkartenslots ein. Benutzen Sie Eye-Fi Karten oder Flucards zur Nutzung der WiFi Funktion ausschließlich im Kartenslot SD2.
Entfernen der Karte Drücken Sie kurz auf die sichtbare
Kante und entnehmen die Karte.
4 Schließen Sie den Kartenfachdeckel und schieben
ihn anschließend in Pfeilrichtung (1).
Achtung
• Achten Sie darauf, den Batteriefachdeckel ganz zu schließen. Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn der Batteriefachdeckel offen ist.
• Trennen Sie die Kamera nicht vom Netz oder entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
• Verwenden Sie zur Aufzeichnung von Videos eine High-Speed Speicherkarte namhafter Hersteller (z. B. Sandisk oder Toshiba). Wenn die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit mithalten kann, könnte der Schreibvorgang während der Aufzeichnung stoppen.
Notizen
• Einzelheiten zur Aufzeichnung der Daten, wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind, finden Sie unter “Speicherkartenoptionen” (w S.R19).
• Zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte oder einer Flucard siehe “Drahtlose Speicherkarte” (w S.R41).
36
Page 39
Einschalten
Gr un deins te llun gen
Ei ns tellu ng en f ert ig
St op p
De ut sch
Be rl in
Tex tg röße
No rm al
He im atzei t
Be rl in So mm erzei t
St op p
OK
Grundeinstellungen
1 Stellen Sie den Hauptschalter
auf [AN].
Beim ersten Einschalten der Kamera nach dem Kauf erscheint der Bildschirm [Language/W].
Notizen
• Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
• Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer bestimmten Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen (Auto Power Off). Um die Kamera nach der automatischen Abschaltung zu reaktivieren, schalten Sie sie wieder ein oder drücken Sie auf den Auslöser oder 3.
• Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass sie sich nach 1 Minute Inaktivität ausschaltet. Sie können die Einstellung mit der Funktion [Auto Power Off] im Menü D3 ändern. (w S.R41)
Spracheinstellung
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem Kauf einschalten, erscheint der Bildschirm [Language/W] am Monitor. Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um die Displaysprache sowie Datum und Uhrzeit einzustellen.
1 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit ABCD
und drücken Sie E.
Das Menü [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
Stopp
Deutsch
Normal
2 Drücken Sie B.
Der Cursor bewegt sich auf F (Heimatzeit). Wenn die richtige Zeitzone bereits eingestellt ist,
gehen Sie zu Schritt 7 auf S.38.
3 Drücken Sie D.
Der Bildschirm [F Heimatzeit] erscheint.
4 Wählen Sie eine Stadt
mit CD.
Ändern Sie die Region mit R.
Heimatzeit
Berlin Sommerzeit
Stopp
2
Inbetriebnahme
OK
37
Page 40
5 Drücken Sie B.
Gr un deins te llun gen
Ei ns tellu ng en f ert ig
St op p
De ut sch
Be rl in
Tex tg röße
OK
No rm al Gr oß
Gr un deins te llun gen
Ei ns tellu ng en f ert ig
St op p
De ut sch
Be rl in
Tex tg röße
No rm al
OK
Da tu mform at
Da tu meins te llung en
Tag
01/ 01/20 14
Ze it
00: 00
Ei ns tellu ng en f ert ig
t t/ mm/ j j
24h
St op p
OK
Da tu mform at
Da tu meins te llung en
Tag
01/ 01/20 14
Ze it
00: 00
Ei ns tellu ng en f ert ig
24h
St op p
OK
t t/ mm/ j j
Der Cursor bewegt sich auf [Sommerzeit].
Datumeinstellungen
6 Wählen Sie T oder S mit CD und drücken Sie E.
2
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück.
Inbetriebnahme
7 Drücken Sie B.
Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße].
8 Drücken Sie D, wählen Sie
[Normal] oder [Groß] mit AB, und drücken Sie E.
Durch Wählen von [Groß] vergrößern Sie die Textgröße der gewählten Menüfunktionen.
9 Wählen Sie [Einstellungen
fertig] mit B und drücken Sie E.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
Notizen
• Sie können aus 75 Städten für die Zeitzone wählen. (w S.R35)
• In diesem Handbuch sind die Menüs mit auf [Normal] eingestellter [Textgröße] abgebildet.
• Um Sprache, Zeitzone oder Textgröße zu ändern, verwenden Sie das Menü D1. (w S.R35)
Grundeinstellungen
Berlin
Tex tg röße
Einstellungen fertig
Stopp
Grundeinstellungen
Berlin
Tex tg röße
Einstellungen fertig
Stopp
Deutsch
Normal Groß
Deutsch
Normal
OK
OK
1 Drücken Sie D im Bildschirm
[Datumeinstellungen] und wählen Sie dann das Datumsformat mit AB.
Wählen Sie [mm/tt/jj], [tt/mm/jj] oder [jj/mm/tt].
Datumeinstellungen Datumformat
Tag
Zeit
MENU
Stopp
01/01/2014 00:00
Einstellungen fertig
2 Drücken Sie D und wählen Sie 24h oder 12h
mit AB.
3 Drücken Sie D.
Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück.
4 Drücken Sie B und danach D.
Der Rahmen bewegt sich zum Monat, wenn das Datumsformat [mm/tt/jj] eingestellt ist.
5 Stellen Sie den Monat, Tag
und Jahr mit AB ein.
Datumeinstellungen Datumformat
Tag
Zeit
MENU
Stopp
01/01/2014 00:00
Einstellungen fertig
6 Stellen Sie die Uhrzeit ebenso ein.
Wenn Sie in Schritt 2 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung entsprechend der Tageszeit zwischen "am" (vormittags) und "pm" (nachmittags).
tt/mm/jj
tt/mm/jj
24h
OK
OK
24h
OK
OK
38
Page 41
7 Wählen Sie [Einstellungen
Da tu mform at
Da tu meins te llung en
Tag
05/ 05/20 14
Ze it
10: 00
Ei ns tellu ng en f ert ig
t t/ mm/ j j
24h
St op p
OK
Sp ei cherk ar tenop ti onen Fo to -Aufn ah meein st . HD R Au fnah me Ob je ktivf eh lerko rr.
En de
Pi xe l Map pi ng St au balar m
Se ns orrei ni gung Fo rm atier en Fi rm ware In fo/O pt.
En de
St au bentf er nung
Fo rm atier en SD 1
SD 2
Fo rm atier en
OK
Ab br echen
Al le auf de r SD 1 S pe iche rkart e
ge sp eiche rt en Da te n
we rd en ge lö scht
Fo rm atier en
• Drücken der Taste F während der Einstellung von Datum und
• Um Uhrzeit und Datum zu ändern, verwenden Sie das Menü D1.
Formatieren einer Speicherkarte
Formatieren Sie die Speicherkarte, bevor Sie die Kamera verwenden.
1 Drücken Sie F.
2 Drehen Sie Q oder R, um das Menü D4
Datumeinstellungen
fertig] und drücken Sie E.
Die Statusanzeige erscheint und die Kamera wechselt in den Standby-Modus.
Wenn Sie die Taste E drücken,
Datumformat Tag Zeit
Einstellungen fertig
Stopp
tt/mm/jj 05/05/2014 10:00
24h
OK
werden die Sekunden auf 0 gesetzt.
Notizen
Uhrzeit hebt die Einstellungen auf, und die Kamera wechselt in den Standby-Modus. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumeinstellungen] erscheint erneut, wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
(w S.R35)
D4
1 234
Speicherkartenoptionen
Das Menü A1 erscheint.
aufzurufen.
Foto-Aufnahmeeinst. HDR Aufnahme Objektivfehlerkorr.
Ende
3 Wählen Sie [Formatieren]
mit AB und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Formatieren] erscheint.
4 Wählen Sie mit AB den
zu formatierenden Slot
1234
Pixel Mapping Staubalarm Staubentfernung Sensorreinigung Formatieren Firmware Info/Opt.
Ende
Formatieren SD1
SD2
und drücken Sie D.
5 Wählen Sie [Formatieren]
mit A und drücken Sie E.
Die Formatierung beginnt. Wenn die Formatierung beendet ist, erscheint das Menü D4 wieder.
Formatieren
Alle auf der SD1 Speicherkarte
gespeicherten Daten
werden gelöscht
Formatieren
Abbrechen
6 Drücken Sie F.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Achtung
• Entfernen Sie die Speicherkarte nicht während des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt werden.
• Das Formatieren löscht alle Daten (geschützte und ungeschützte) auf der Speicherkarte.
Notizen
• Wenn eine Speicherkarte formatiert wird, erhält Sie den Datenträgerkennsatz “645Z”. Wenn Sie diese Kamera an einen Computer anschließen, wird die Speicherkarte als Wechselmedium mit dem Namen “645Z” erkannt.
2
Inbetriebnahme
OK
39
Page 42
Dioptrien-Einstellung
Sie können die Dioptrien im Bereich von –3,5 bis +2,0 m-1 verstellen.
2
1 Drehen Sie, während Sie
Inbetriebnahme
durch den Sucher blicken, den Dioptrieneinstellring bis die Fokussierklammern am Fokussierbildschirm scharfgestellt sind.
Wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen, wird der Wert negativ, wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird der Wert positiv.
Anbringen der großen Augenmuschel
Bringen Sie die große Augenmuschel 645 O-EC 107 nach Bedarf an.
1 Dehnen Sie den Rand der
großen Augenmuschel leicht, bringen Sie sie an der Kamera an. Dabei decken Sie die normale Augenmuschel ab.
Testen Ihrer Kamera
Fotografieren
Machen Sie einige Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drehen Sie den Foto/Video-
Schalter auf A.
40
Page 43
3 Drehen Sie das Betriebsarten-
Be li chtun gs -
Pr og ramma ut omati k
1/
200 0
F2. 8
160 0
123 4
Wählrad, während Sie die Betriebsarten-Wählrad­Entriegelungstaste drücken.
Betriebsarten-Wählrad-
Entriegelungstaste
Notizen
• Sie können eine Vorschau des Bildes auf dem Monitor aufrufen und die Schärfentiefe vor der Aufnahme prüfen. (S.72)
• Sie können die Betriebs- und Display-Einstellungen während der Schnellansicht unter [Schnellansicht] im Menü A4 vornehmen. (w S.R24)
• Sie können die Einstellungen für den Scharfstellungston unter [Toneffekte] im Menü D1 ändern. (w S.R36)
2
Inbetriebnahme
Wählrad-Markierung
Die gewählte Belichtungsart erscheint am Monitor (Hilfe anzeigen).
yEinstellungen der Hilfsanzeige
(w S.R37)
Programmautomatik
4 Sehen Sie durch den Sucher an und drücken Sie auf
den Auslöser.
Die Aufnahme erscheint am Monitor (Schnellansicht).
Verfügbare Funktionen bei Schnellansicht
L R H
Löscht das Bild.
Vergrößert das Bild.
Speichert das RAW Bild (nur wenn eine JPEG Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind).
Belichtungs-
Fotografieren mit Live View
1 Drücken Sie K in Schritt 4
auf S.41.
Die Live View Ansicht erscheint am Monitor.
2 Bringen Sie das Motiv
in den AF-Rahmen im Monitor und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
1/
2000
F2.8
AF-Rahmen
1600
1234
41
Page 44
Verfügbare Funktionen bei Live View
1/
200 0
F2. 8
200
0.0
100 -0001
E
2
Inbetriebnahme
K
Vergrößert das Bild. Ändern Sie die Vergrößerung mit R (bis zu 16x). Ändern Sie den Vergrößerungsbereich mit ABCD. Drücken Sie M, um den Anzeigebereich auf die Mitte zurückzusetzen. Drücken Sie E, um zur 1× Bildanzeige zurückzukehren.
Beendet das Fotografieren mit Live View.
Die nachfolgenden Schritte sind die gleichen wie beim Fotografieren mit dem Sucher.
Prüfen der Bilder
Sie können die aufgenommenen Fotos im Wiedergabemodus ansehen.
1 Drücken Sie 3.
Die Kamera wechselt in den Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild (Bild mit der höchsten Dateinummer) am Monitor (Einzelbildanzeige).
2 Prüfen Sie die Aufnahme.
100-0001
Mögliche Bedienschritte
C/Q nach links Zeigt die vorhergehende Aufnahme. D/Q nach rechts Zeigt die nächste Aufnahme. L
R nach rechts Vergrößert das Bild (bis 16×). (S.79)
R nach links Schaltet zur Miniaturbildanzeige (S.80). d
H
G
Löscht das Bild. (S.79)
Ändern Sie den Vergrößerungsbereich mit ABCD. Drücken Sie M, um den Anzeigebereich auf die Mitte zurückzusetzen. Drücken Sie E, um den Anzeigebereich auf das gesamte Bild zurückzusetzen.
Schaltet zwischen SD1-Karte und SD2-Karte um.
Speichert das RAW Bild (nur wenn eine JPEG Aufnahme gemacht wurde und die Daten im Puffer verblieben sind).
Ändert die Datenanzeigeart (S.21).
Notizen
• Wenn Hv am Monitor erscheint, lässt sich die gerade erfolgte JPEG Aufnahme auch im RAW Format speichern (RAW-Daten speichern).
• Einzelheiten der Wiedergabefunktionen siehe “Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen”. (S.77)
• Verwenden Sie die mitgelieferte Software "Digital Camera Utility 5" zur Wiedergabe von Bildern mit einem Computer. (y “Verwendung eines Computers” S.93)
42
1/
2000
F2.8
200
0.0
Page 45
Wie Sie die Funktions-
Bl it z Ein
St op p
0.0
OK
Nachfolgend wird die Verwendung des Blitzmodus beispielhaft erläutert.
einstellungen ändern
Die Kamerafunktionen und ihre Einstellungen lassen sich folgendermaßen wählen und ändern.
Direkttasten Drücken Sie ABCD im Standby-Modus.
Bedienfeld
Menüs Drücken Sie F.
Die Verwendung der Direkttasten
Sie können die Direkttasten im Standby-Modus verwenden, um Funktionen direkt einzustellen.
A
Aufnahmeart S.61
B
Blitzmodus S.69
C
Weißabgleich S.58
D
Benutzerdef. Bild S.73
Drücken Sie G im Standby-Modus. (in diesem Handbuch mit dem Symbol v versehen)
WXYZ
1 Drücken Sie B im Standby-
Modus.
Die Einstellanzeige für den Blitzmodus erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten
(CD) einen Blitzmodus.
3 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Stopp
2
Inbetriebnahme
Blitz Ein
0.0
OK
43
Page 46
Die Verwendung des
IS O AU TO E inst ellun g Ei ns tellb er eich
05/ 05/20 14
10: 30
12 345 12 345
100-320 0
RR b ei la ng er VZ
Au to
05/ 05/20 14
10: 30
12 345 12 345
100-320 0
Sp ei cherk ar tenop ti onen Fo to -Aufn ah meein st . HD R Au fnah me Ob je ktivf eh lerko rr.
En de
D- Be reich se inste ll . IS O AU TO E inst ellun g
RR b ei la ng er VZ Be li chtun gs progr am m GP S
En de
RR b ei ho he m ISO
Multifunktionsmenü
Sie können häufig verwendete Funktionen einstellen. Im Folgenden wird die Einstellung von [RR bei langer VZ]
2
Inbetriebnahme
beispielhaft erläutert.
1 Drücken Sie G
im Standby-Modus.
Das Multifunktionsmenü erscheint.
G
Verwendung der Menüs
F
Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Menüs: [A Aufnahmemodus], [C Video], [B Wiedergabe], [D Einstellungen] und [E Eigene Einst.]. Im Folgenden wird die Einstellung von [RR bei langer VZ] im Menü A2 beispielhaft erläutert.
1 Drücken Sie F im Standby-
Modus.
Das Menü A1 erscheint am Monitor.
2 Wählen Sie mit (ABCD)
3 Ändern Sie die Einstellungen
4 Drücken Sie F.
44
ISO AUTO Einstellung
die Option, deren Einstellung
Einstellbereich
100-3200
Sie ändern möchten.
Nur Funktionen, die sich einstellen lassen, sind wählbar.
mit Q oder R.
Drücken Sie E, um die Anzeige zur detaillierten Einstellung der gewählten Funktion aufzurufen und drücken Sie E nochmals, um die Einstellungs­änderung zu bestätigen.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
05/05/2014
RR bei langer VZ
Auto
100-3200
05/05/2014
10:30
10:30
12345 12345
12345 12345
2 Drücken Sie D oder drehen
Sie R nach rechts.
Bei jedem Drücken der Taste D wird das Menü in folgender Reihenfolge weitergeschaltet: A2, A3, A4, C1 ...A1. Wenn Sie Q nach rechts drehen, ändert sich die Kategorie in nachstehender Reihenfolge: A1, C1, B1, D1, E1.
3 Wählen Sie mit den Tasten
AB eine Funktion und drücken Sie D.
Die verfügbaren Einstellungen erscheinen. Etwaige Detaileinstellungen erscheinen im Untermenü.
1 234
Speicherkartenoptionen Foto-Aufnahmeeinst. HDR Aufnahme Objektivfehlerkorr.
Ende
1 2 34
D-Bereichseinstell. ISO AUTO Einstellung RR bei hohem ISO RR bei langer VZ Belichtungsprogramm GPS
Ende
Page 47
4 Wählen Sie eine Funktion
D- Be reich se inste ll . IS O AU TO E inst ellun g
RR b ei la ng er VZ Be li chtun gs progr am m GP S
St op p
RR b ei ho he m ISO
OK
mit AB und drücken Sie E.
Stellen Sie als nächstes die anderen Funktionen ein.
Drücken Sie die Taste F, um das Menü zu verlassen und zum zuvor
1 2 34
D-Bereichseinstell. ISO AUTO Einstellung RR bei hohem ISO RR bei langer VZ Belichtungsprogramm GPS
Stopp
dargestellten Bildschirm zurückzukehren.
Achtung
• Ihre Einstellungen werden möglicherweise nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. durch Entfernen der Batterie, während die Kamera eingeschaltet ist).
Notizen
•Drücken Sie F, um die erste Registerkarte des richtigen Menüs für die Kamerabedingungen zu der Zeit aufzurufen. Um die zuletzt gewählte Registerkarte zuerst darzustellen, stellen Sie [23. Menüposition speichern] im Menü E4 ein. (w S.R50)
• Einstellungen werden mit [Zurücksetzen] im Menü D3 auf ihre Standardwerte zurückgestellt. (w S.R42) Um alle Einstellungen im Menü „Eigene Einstellungen” (E1-5) auf die Standardwerte zurückzusetzen, benutzen Sie [Benutzerf. zurück] im Menü E5. (w S.R51)
• Siehe Menü-Übersicht für Einzelheiten zu jedem Menü.
A Aufn. Modus Menü w S.R19
C Videomenü w S.R31
B Wiedergabemenü w S.R33
D Menü Einstellungen w S.R35
E Menü Eigene Einstellungen w S.R47
OK
2
Inbetriebnahme
45
Page 48
NOTIZEN
2
Inbetriebnahme
46
Page 49
Aufnahmefunktionen
Scharfstellung ................................................................ 48
Belichtungseinstellung ................................................... 52
Vidoeaufzeichnung ........................................................56
Weißabgleich ................................................................. 58
Aufnahmeart ..................................................................61
Blitzmodus .....................................................................69
Bildvorschau ..................................................................72
Benutzerdefiniertes Bild ................................................. 73
Page 50
Scharfstellung
Einstellung des AF-Modus beim Fotografieren mit dem Sucher
Wählen der Fokussierart
1 Schaltet die Fokussierart
zwischen AF und MF
3
Aufnahmefunktionen
am Objektiv um.
Die Autofokusmethode für das Fotografieren mittels Sucher unterscheidet sich von der für das Fotografieren mit Live View.
TTL-Phasenvergleichsautofokus:
Fotografieren mit dem Sucher
Fotografieren mit Live View
Wählen Sie aus x oder y. Stellen Sie den Fokussierbereich mittels der AF Punkte ein. (S.49) Die Autofokussierung kann schneller als mit Kontrasterkennungs-AF erfolgen.
Kontrasterkennungs-AF: Gesichtserkennung und Schärfenachführung ist möglich. (S.50)
Notizen
• Sie können das Motiv mit I scharf I stellen. Die Funktion der Taste I lä sst sich unter [Tastenanpassung] im Menü A4 einstellen. (w S.R25)
• Sie können die AF-Fokussierposition mit Hilfe von [24. AF-Feinverstellung] im Menü E4 anpassen. (w S.R50)
1 Verwenden Sie das
AF-Modus-Einstellrad an der Kamera, um entweder x oder E zu wählen.
x
Autofokus/ Einzelbildschaltung
E (y) Autofokus/ Servomodus
Notizen
• Die Einstellungen für AF-Funktionen lassen sich im Menü E3
vornehmen. (w S.R49)
Speichert die Schärfe an der Position, an der das Motiv scharfgestellt ist.
Passt die Schärfe laufend an, um das Motiv scharf zu halten. Die Auslösung kann erfolgen, auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. Die Kamera verfolgt das Motiv automatisch, wenn das Motiv als bewegliches Objekt während der Scharfstellung erkannt wird.
48
Page 51
Wahl des Fokussierpunkts (AF-Punkt)
12 34
12 34
1/
F
250
5.6
3200
1 Drehen Sie R, während Sie
6 drücken.
Erweitertes AF
F
Feld (S)
Stellt den Fokussierbereich auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Fokussierbereich entfernt, werden 8 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Das AF-Feld erscheint auf der Statusanzeige und auf dem LCD-Feld.
Auto (27 AF
J
Punkte)
I
Bereich wählen
E
Wählen
Aus den 27 AF-Punkten wählt die Kamera automatisch den optimalen Fokussierpunkt. (Standardeinstellung)
Aus den gewählten 9 AF-Punkten wählt die Kamera automatisch das optimale AF-Feld.
Stellt den Fokussierbereich aus 27 Punkten auf den vom Benutzer gewählten Punkt ein.
1/
250
3200
1234 1234
F
5.6
Stellt den Fokussierbereich auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich
Erweitertes AF
G
Feld (M)
Erweitertes AF
H
Feld (L)
D
Mitte
ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Fokussierbereich entfernt, werden 24 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Stellt den Fokussierbereich auf den vom Benutzer aus 27 Punkten gewählten Bereich ein. Wenn sich das Motiv, nachdem es scharfgestellt wurde, aus dem gewählten Fokussierbereich entfernt werden 26 Peripheriepunkte als Kontrollpunkte verwendet. Nicht möglich im Modus x.
Stellt den Fokussierbereich auf die Mitte der 27 Punkte.
Machen Sie weiter bei Schritt 2, wenn ein anderer Modus als J oder D gewählt wird.
3
Aufnahmefunktionen
49
Page 52
2 Wählen Sie den gewünschten
1/
F
250
5.6
3200
12 34
12 34
Ge si chtse rk ennun g
1/
200 0
F2. 8
160 0
123 4
AF-Punkt.
Der AF-Punkt erscheint im Sucher.
Mögliche Bedienschritte
3
Aufnahmefunktionen
ABCD E c
Notizen
• Wenn sich der AF-Punkt ändern lässt, erscheint Q im Sucher.
• Sie können den AF-Punkt auch mit Hilfe von [Aktives AF Feld] im Multifunktionsmenü einstellen.
• Sie hören einen Bestätigungston, wenn die Funktion von ABCD durch Drücken von c umgeschaltet wird. Sie können die Einstellung mit Hilfe von [Toneffekte] im Menü D1 ändern. (w S.R36)
• Um die Änderung des AF-Punkts zu aktivieren (den Direkttastenbetrieb zu deaktivieren), wenn die Fokussierbereichs-Wahlmethode auf I, E, F, G, oder H gestellt ist, stellen Sie [26. Vierwegeregleroptionen] im Menü E4 ein. (w S.R51)
• Einige AF-Punkte lassen sich je nach verwendetem Objektiv oder Zubehör nicht wählen. (S.30)
Ändert den AF-Punkt.
Setzt den AF-Punkt auf die Mitte zurück. Schaltet die Funktion der Pfeiltasten (ABCD)
auf AF-Punkt ändern oder Direkttastenbetrieb.
1/
250
3200
1234 1234
F
5.6
Einstellung des AF-Modus während Live View
Sie können eine Autofokusmethode wählen, wenn Sie mit der Live View fotografieren.
1 Drehen Sie R, während Sie
6 drücken.
Der Bildschirm zur Wahl der Autofokusmethode erscheint.
e
Gesichtserkennung
f
Schärfenachführung
Erkennt und verfolgt Gesichter von Personen. (Standardeinstellung) Der Haupt-Gesichtserkennungsrahmen für AF und AE erscheint in gelb.
Verfolgt das scharfgestellte Motiv. Der Verschluss lässt sich auslösen, selbst wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
Gesichtserkennung
1/
2000
F2.8
1600
1234
50
Page 53
Stellt den Fokussierbereich auf den
OK
gewünschten Bereich ein.
g
Mehrere AF Punkte
h
Wählen
i
Mitte
Fahren Sie mit Schritt 2 fort, wenn Sie g oder h gewählt haben.
Der Sensor ist in 35 Segmente unterteilt (7 horizontale und 5 vertikale). Sie können ein weiteres oder engeres Fokussierfeld wählen, indem Sie 1, 9, 15 oder 21 dieser 35 Segmente wählen.
Stellt den Fokussierbereich gemäß der Pixelzahl ein.
Stellt den Fokussierbereich auf einen begrenzten Bereich in der Mitte ein.
2 Drücken Sie c.
Der Bildschirm zur Wahl des AF-Felds erscheint.
3 Wählen Sie das AF-Messfeld.
Benutzen Sie das auf dem Monitor dargestellte Bild, um die Position und Größe des AF-Messfeldes zu ändern.
Mögliche Bedienschritte
ABCD R
M
Ändert die Position des Messfeldes.
Vergrößert/verkleinert das AF-Messfeld (wenn g gewählt ist).
Setzt das AF-Messfeld auf die Mitte zurück.
OK
Achtung
• Wenn f gewählt ist, funktioniert der Schärfespeicher
(Anpassung des Bildausschnitts mit halb heruntergedrücktem Auslöser) nicht.
Notizen
• Sie können auch eine Autofokusmethode für die Live View Ansicht mit [Kontrast AF] unter [Live View] im Menü A3 oder [Kontrast AF] im Multifunktionsmenü wählen. (w S.R23)
• Wenn [Fokussierhilfe] unter [Live View] im Menü A3 oder [Fokussierhilfe] im Multifunktionsmenü auf Ein gestellt ist, wird der Umriss des scharfgestellten Motivs verstärkt (Focuspeaking). Dies erleichtert die Prüfung der Schärfe. (w S.R23)
3
Aufnahmefunktionen
4 Drücken Sie E.
Das AF-Messfeld ist eingestellt.
51
Page 54
Belichtungseinstellung
Wählen der Belichtungsmessart
Timer für Belichtungsmessung
Stellen Sie die Belichtungsmesszeit mit Hilfe von [3. Zeit Belichtungsmessung] im Menü E1 ein. (w S.R47)
1 Drehen Sie das Messarten-
Einstellrad.
3
Aufnahmefunktionen
Die eingestellte Messart erscheint in der Statusanzeige, der Live View Ansicht und im Sucher.
A
Mehrfeld
B
Mittenbetont
C
Spot
Notizen
• Sie können den Messpunkt und den AF-Punkt verbinden. Stellen
Sie dazu [5. AE und AF-Pkt. verbinden] im Menü E1. (w S.R47)
Misst die Helligkeit in mehreren unterschiedlichen Bereichen des Sensors. Bei Gegenlicht passt dieser Modus automatisch die Belichtung an.
Misst die Helligkeit vorwiegend in der Mitte des Sensors. Die Empfindlichkeit nimmt in der Mitte zu. Eine automatische Anpassung erfolgt nicht, auch nicht bei Gegenlicht.
Misst die Helligkeit nur innerhalb eines begrenzten Bereichs in der Mitte des Sensors. Hilfreich bei kleinen Motiven.
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit auf [AUTO] oder einen Wert im Bereich entsprechend ISO 100 bis 204800 einstellen. (ISO 100 bis 3200 für Modus C).
1 Drehen Sie R, während Sie
N drücken.
Drücken Sie M, während Sie N drücken, um auf [AUTO] zu schalten.
Notizen
• Stellen Sie den Bereich der automatischen Einstellung der Empfindlichkeit mit Hilfe von [ISO AUTO Einstellung] im Menü A2 oder im Multifunktionsmenü ein. (w S.R21)
• Sie können die Empfindlichkeit schrittweise um 1 LW oder gemäß der eingestellten LW-Belichtungsstufen verstellen. Die Einstellung erfolgt unter [2. Empfindlichkeitsstufen] im Menü E1. (w S.R47)
• Sie können das Rauschen bei hohem ISO-Wert mit Hilfe von [RR bei hohem ISO] im Menü A2 oder auf dem Multifunktionsmenü reduzieren. (w S.R21)
• Die Bildfrequenz für Serienaufnahmen kann sich dadurch bei hoher Empfindlichkeit vermindern.
52
Page 55
Ändern der Belichtungsart
Folgende Belichtungsarten sind verfügbar. (x: Verfügbar ×: Nicht verfügbar)
Belichtungsmodus Funktion Belichtungskorrektur
Stellt Verschlusszeit und Blendenwert
G
Belichtungsprogrammautomatik
H
Empfindlichkeitsvorwahl
I
Zeitvorwahl
J
Blendenvorwahl
K
Blenden- und Zeitvorwahl
L
Manuelle Belichtung
M
Langzeitbelichtung
N
Blitz X-Sync-Zeit
O/P/Q User-Einstellungen
automatisch gemäß dem Belichtungsprogramm ein. Sie können mit Q oder R zwischen Zeitvorwahl und Blendenvorwahl wählen.
Sie können die gewünschte Empfindlichkeit einstellen.
Sie können die gewünschte Verschlusszeit einstellen.
Sie können den gewünschten Blendenwert einstellen.
Stellt automatisch die Empfindlichkeit gemäß Verschlusszeit und Blendenwert ein.
Sie können die Belichtungsparameter einstellen.
Fotografieren mit langen Belichtungszeiten (Bulb).
Die Verschlusszeit ist bei 1/125 Sek. fixiert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen externen Blitz verwenden, der die Synchronisationszeit nicht automatisch einstellt.
Sie können Bilder mit dem zuvor gespeicherten Belichtungsmodus und den Einstellungen aufnehmen.
Ändern der
Verschlusszeit
x xxx
x
xx
x
xxx
xxx
××
x
– –––
× × Nicht in AUTO
×
×
Ändern des
Blendenwerts
×
xx
x
x
Ändern der
Empfindlichkeit
x
Nur AUTO
Nicht in AUTO
Nicht in AUTO
Nicht in AUTO
3
Aufnahmefunktionen
53
Page 56
Notizen
1/
F
30 100
4.5
12 34
12 34
1/
30
F4. 5
100
123 4
• Stellen Sie das Belichtungsprogamm unter [Belichtungsprogramm]
im Menü A2 ein. (w S.R22)
• Die Synch-Zeit von N lässt sich unter [25. Blitz-Synchronisationszeit]
im Menü E4 ändern. (w S.R50)
• Speichern Sie die Einstellungen unter O, P oder Q
in [USER-Modus speichern] im Menü A4. (w S.R27)
1 Drehen Sie das Betriebsarten-
3
Aufnahmefunktionen
Wählrad, während Sie die Betriebsarten-Wählrad­Entriegelungstaste drücken.
2 Ändern Sie die Einstellungen
mit Q oder R.
Q und/oder R erscheinen in der
Statusanzeige neben der Einstellung, die Sie gerade ändern.
1/
30 100
F
4.5
Der Vorgabewert ist im Sucher unterstrichen.
Q und/oder R erscheinen auf dem LCD-Feld für den Vorgabewert.
In der Live View Ansicht erscheint D für den Vorgabewert.
1/
30
F4.5
100
1234
Notizen
• Die Belichtungseinstellungen können in Schritten von 1/3 LW bestimmt werden. Unter [1-LW-Stufen] im Menü E1 können Sie die Einstellschrittweite auf 1/2 LW ändern. (w S.R47)
• Die gewählten Werte für Verschlusszeit und Blende führen eventuell nicht zur richtigen Belichtung, wenn die Empfindlichkeit auf einen bestimmten Wert gestellt ist.
• Im Modus L oder N erscheint der Unterschied zur richtigen Belichtung in der LW Skala, während Sie Belichtung anpassen.
• Im Modus M lassen sich die Aufnahmearten: Serienaufnahmen, Mehrfachbelichtung+Serienaufnahmen, Intervallaufnahmen, Intervall-Kompositaufnahmen. Belichtungsreihen nicht einstellen.
• Für jede Belichtungsart können Sie die Funktion einstellen, die die Kamera ausführen soll, wenn Sie Q oder R drehen oder M drücken. Die Einstellung erfolgt unter [Einstellrad-Programmg] im Menü A4. (w S.R24)
1234 1234
54
Page 57
Belichtungskorrektur
Der Korrekturwert kann zwischen -5 und +5 LW (-2 und +2 LW im Modus C) eingestellt werden.
1 Drehen Sie R, während Sie
J drücken.
e erscheint während der Korrektur
in der Statusanzeige, der Live View Ansicht, auf dem LCD-Feld und im Sucher. Drücken Sie M während Sie J drücken, um zu 0,0 zurückzukehren.
Belichtungsmeßwert-Speicher
Mit der AE-Taste wird der gemessene Belichtungswert vor der Aufnahme gespeichert.
1 Drücken Sie H.
O erscheint in der Statusanzeige, der Live View Ansicht, auf dem LCD-Feld und im Sucher, wenn AE Belichtungsspeicher eingestellt ist.
Notizen
• Der Belichtungswert bleibt doppelt so lang wie die Belichtungsmesszeit gespeichert, selbst nachdem Sie den Finger von der Taste H genommen haben.
• Sie hören einen Bestätigungston, wenn Sie die Taste H drücken. Sie können die Einstellung mit Hilfe von [Toneffekte] im Menü D1 ändern. (w S.R36)
• Wenn der AE-Belichtungsspeicher im Modus L eingestellt ist, können Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert unter Beibehaltung des Belichtungswerts ändern.
• Der AE Belichtungsspeicher ist im Modus M oder N nicht verfügbar.
• Der AE Belichtungsspeicher wird zurückgesetzt, wenn einer der folgenden Bedienungsschritte erfolgt.
• Wenn Sie die Taste H nochmals drücken
• Wenn Sie 3, F oder G drücken
• Wenn Sie das Betriebsarten-Wählrad drehen
• Wenn Sie das Objektiv wechseln
• Wenn Sie den Blendenring eines Objektivs mit einer 9 Position
auf die 9 Position stellen, bzw. auf eine andere Position als 9 stellen
• Bei der Verwendung eines Zoomobjektivs, dessen Blendenwert je nach Brennweite variieren, verändern sich Verschlusszeit und Blendenwert je nach Zoomposition, während der AE-Belichtungsspeicher aktiv ist. Der Belichtungswert verändert sich jedoch nicht und die Aufnahme wird mit der Helligkeit gemacht, die vom AE-Belichtungsspeicher festgelegt wird.
• Die Belichtung lässt sich in Kombination mit der Schärfe speichern. Stellen Sie [4. AE-L bei AF-Speicher] im Menü E1 ein. (w S.R47)
3
Aufnahmefunktionen
55
Page 58
Vidoeaufzeichnung
10' 30"
1 Drehen Sie den Foto/Video-
Schalter auf C.
3 Drücken Sie a.
Die Videoaufnahme beginnt. Im Bereich oben links auf dem Monitor blinkt „REC” und die Größe der
aufgezeichneten Datei erscheint.
3
Aufnahmefunktionen
Die Live View Ansicht erscheint.
2 Stellen Sie auf das Motiv scharf.
Drücken Sie im Modus v den Auslöser halb herunter.
Ton
Aufzeichnungszeit
10'30"
4 Drücken Sie a noch einmal.
Die Videoaufnahme wird beendet.
Achtung
• Wenn Sie ein Video mit Ton aufnehmen, werden die Betriebstöne der Kamera ebenfalls aufgenommen.
• Wird die Innentemperatur der Kamera während der Aufzeichnung zu hoch, beendet die Kamera eventuell die Aufzeichnung.
Notizen
• Um die Aufzeichnung zu starten oder zu stoppen, können Sie auch den Auslöser ganz herunterdrücken.
• Sie können die Videoeinstellungen im Menü C1 oder im Multifunktionsmenü ändern. (w S.R31) Wenn [Belichtungseinstellung] auf n, p oder o gestellt ist, können Sie die Belichtung vor der Aufnahme einstellen.
• Sie können fortlaufend Videos aufzeichnen, bis 4 GB oder 25 Minuten erreicht sind. Wenn die Speicherkarte voll ist, stoppt die Aufzeichnung.
56
Page 59
Verwendung eines externen
10' 00"
100 -0001
Mikrofonanschluss
Mikrofons
Sie können ein handelsübliches Stereomikrofon am Mikrofonanschluss der Kamera anschließen. Die Verwendung eines externen Mikrofons verringert eventuell auch die Aufzeichnung der Kamerabetriebstöne.
Folgende Spezifikationen werden für externe Mikrofone empfohlen.
Stecker Stereo Ministecker ( 3,5 mm)
Formatieren Stereo-Elektret-Kondensatormikrofon
Strom
Impedanz 2,2 kΩ
Wenn die Verbindung zum externen Mikrofon während der Aufzeichnung unterbrochen wird, wird kein Ton aufgezeichnet.
„Plug-in Power”-Versorgung (Betriebsspannung 2,0 V oder niedriger)
Wiedergabe von Videos
Mögliche Bedienschritte
A D
Drücken und halten Sie D
C
Drücken und halten Sie C
B R
H
Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos.
Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Vorlauf.
Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Rücklauf.
Stoppt die Wiedergabe.
Ändert die Lautstärke (21 Stufen).
Speichert das angezeigte Bild als JPEG-Datei (während der Unterbrechung).
Notizen
• Unter [Film bearbeiten] auf der Wiedergabemoduspalette lassen sich Videos teilen oder gewählte Bilder löschen. (S.89)
3
Aufnahmefunktionen
1 Rufen Sie das abzuspielende
Video in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus auf.
100-0001
10'00"
57
Page 60
Weißabgleich
Au to matis ch er Weiß ab gleic h
St op p
Vor sc hau
WB
±
OK
±
0
G3G3A2
Vor sc hau
St op p
OK
Folgende Einstellungen sind verfügbar.
Einstellung Farbtemperatur
g Automatischer Weißabgleich
g
3
h
Aufnahmefunktionen
i
j
k
l
m
n Farbtemperaturverstärkung
o
p
Notizen
• Wenn u eingestellt ist und am Aufnahmeort unterschiedliche
Lichtquellen vorhanden sind, passt die Kamera den Weißabgleich abhängig von der Lichtquelle in jedem Bereich automatisch an. (Nicht möglich im Modus C.)
(Standardeinstellung)
u Mehrf. autom. Weißabgleich
Tageslicht Ca. 5.000K
Schatten Ca. 8.000K
Wolken Ca. 6.000K
q Leuchtstoffröhre Tageslicht (N) r Leuchtstoffröhre Tageslicht (W) s Leuchtstoffröhre kaltes Weiß t Leuchtstoffröhre warmes Weiß
Glühlampe Ca. 2.850K
Blitz Ca. 5.400K
Manueller Weißabgleich 1 bis 3
Farbtemperatur 1 bis 3 Ca. 2.500 bis 10.000K
Ca. 4.000 bis 8.000K
Ca. 5.700K Ca. 4.700K Ca. 4.200K Ca. 3.500K
1 Drücken Sie C im
Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint.
2 Wählen Sie den Weißabgleich.
Für g, k, o und p drücken Sie B. Wählen Sie dann den Weißabgleich mit CD.
Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher
Hauptschalter auf U
H
Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn Sie keine Feinabstimmung des Weißabgleichs benötigen.
Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit der angewendeten Weißabgleichseinstellung prüfen.
Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt).
Automatischer Weißabgleich
Vor sc hau
Stopp
3 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Feinabstimmung erscheint.
A2
Vor sc hau
Stopp
OK
WB
±
±
0
OK
58
Page 61
Mögliche Bedienschritte
Ma nu eller W ei ßabgl ei ch
St op p
Ei ns t.
WB
±
Vor sc hau
OK
AB CD M
Grün-Magenta-Verstellung
Blau-Bernstein-Verstellung
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
4 Drücken Sie E.
Der Bildschirm von Schritt 2 erscheint wieder.
5 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
3 Wählen Sie bei dem Licht, für das Sie den
Weißabgleich vornehmen möchten, eine weiße Fläche als Motiv und drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Das aufgenommene Bild erscheint. Die Meldung [Der Vorgang konnte nicht ordnungsgemäß
abgeschlossen werden] erscheint, wenn die Messung nicht erfolgreich war. Drücken Sie die Taste E, um den Weißabgleich neu zu messen.
4 Stellen Sie den Messbereich mit ABCD ein.
3
Aufnahmefunktionen
Notizen
• Folgende Einstellungen für den Weißabgleich lassen sich im Menü
E2 vornehmen. (w S.R48)
Manueller Weißabgleich
Sie können bis zu drei Einstellungen für manuellen Weißabgleich speichern.
1 Wählen Sie o in Schritt 2 auf S.58 und drücken
Sie B.
2 Wählen Sie von o1 bis o3.
Manueller Weißabgleich
Einst.
Vor sc hau
Stopp
WB
5 Drücken Sie E.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint wieder.
Speicherung der Weißabgleichseinstellung einer Aufnahme
Sie können die Weißabgleichseinstellungen einer Aufnahme dieser Kamera kopieren und als manuellen Weißabgleich speichern.
1 Rufen Sie das Bild, dessen Weißabgleichs-
einstellungen Sie kopieren möchten, in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus auf und drücken Sie B.
Das Wiedergabe-Menü erscheint.
OK
±
2 Wählen Sie o (Als manuellen WA speichern)
und drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
59
Page 62
3 Wählen Sie die “Manuelle”
St op p
Al s Manue ll 1 s pei ch . Al s Manue ll 2 s pei ch . Al s Manue ll 3 s pei ch .
Sp ei chert d ie W eißab gl eich s-
ei ns tellu ng en d ies es Bil des
al s Benut ze reins te llun g
100 -0001
OK
St op p
Vor sc hau
±
0
±
0
±
0
OK
Nummer 1, 2 oder 3, um die Einstellungen zu speichern.
Verwenden Sie Q, um ein anderes Bild zu wählen.
Speichert die Weißabgleichs-
einstellungen dieses Bildes
als Benutzereinstellung
Als Manuell 1 speich. Als Manuell 2 speich. Als Manuell 3 speich.
Stopp
4 Drücken Sie E.
3
Aufnahmefunktionen
Die Weißabgleichseinstellungen des gewählten Bilds werden als Manueller Weißabgleich gespeichert. Die Kamera wechselt in den Standby-Modus.
Achtung
• Der feinabgestimmte Weißabgleich, der zur Aufnahme verwendet wurde, wird nicht gespeichert.
Farbtemperatur
Sie können bis zu drei Farbtemperatureinstellungen speichern. (Die Standardeinstellung liegt bei [5.000K].)
1 Wählen Sie p in Schritt 2 auf S.58, und drücken
Sie B.
2 Wählen Sie von p1 bis p3. 3 Drücken Sie G.
100-0001
OK
Mögliche Bedienschritte
Q R ABCD
100 Kelvin-Einheiten
1.000 Kelvin-Einheiten
Zur Feinabstimmung der Farbtemperatur.
5 Drücken Sie E.
Die Einstellanzeige für den Weißabgleich erscheint wieder.
Notizen
• Wählen Sie [Mired] unter [13. Farbtemperaturstufen] im Menü E2, um die Farbtemperatur in Mired-Einheiten einzustellen. Die Farbtemperatur kann mit Q in 20 Mired-Einheiten und mit R in 100 Mired-Einheiten geändert werden. Die Zahlen werden jedoch in Kelvin umgewandelt und angezeigt. (w S.R48)
4 Stellen Sie die Farbtemperatur
ein.
Stellen Sie die Farbtemperatur im Bereich von 2.500K bis 10.000K ein.
60
±
0
±
0
Vorschau
Stopp
±
0
OK
Page 63
Aufnahmeart
Se ri enauf na hmen (H )
St op p
OK
Sie können aus folgenden Aufnahmearten wählen.
Einzelbild (L)
Serienaufnahmen (Z/b)
Selbstauslöser (O/P)
Infrarot Fernbedienung (Q/R/S)
Mehrfachbelichtung (V/2/W/X)
Intervallaufnahmen (Y)
Intervall-Kompositbild (3)
Intervallvideoaufzeichnung (Y)
Die normale Aufnahmeart
Es werden so lange Aufnahmen gemacht, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Anzahl der Aufnahmen, die kontinuierlich gemacht werden können, ist je nach Verschlusszeit unterschiedlich.
Der Verschluss öffnet sich etwa 12 Sekunden oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers.
Ermöglicht Aufnahmen mit einer Fernbedienung. Wählen Sie zwischen [Fernbedienung], [Fernbedienung (3 Sek Ausl. Verz.)] oder [Fernbed. Serienaufnahmen].
Erzeugt ein Komposit-Bild durch Kombinieren mehrerer Aufnahmen zu einem einzigen Bild mit ausgewogener Belichtung. Wählen Sie zwischen [Mehrfachbelichtung], [Mehrfachbelichtg+Serienschaltg], [Selbstauslös+Mehrfachbelichtg] oder [Fernbedieng+Mehrfachbelichtg].
Macht Aufnahmen ab einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Zeitabstand.
Macht Fotos in einem bestimmten Zeitabstand und kombiniert sie zu einem einzigen Bild. Die Pfade von Sternen und Mond können in einem Bild festgehalten werden.
Macht Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt und speichert diese als eine Videodatei. Nur im Modus C verfügbar.
Notizen
• Im Modus C sind nur 4 (Fernbedienung Aus), Q oder Y wählbar.
• Die Aufnahmeart wird gespeichert, auch wenn Sie die Kamera ausschalten. Wenn [Aufnahmeart] unter [Speicher] im Menü A4 auf Aus gestellt ist, kehrt die Einstellung zur Einzelbildschaltung zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten. (w S.R27)
• Wenn Sie eine Aufnahmeart wählen, die den Selbstauslöser oder die Fernbedienung nutzt, beeinflusst das durch den Sucher einfallende Licht eventuell die Belichtung. Verwenden Sie in einem solchen Fall die Belichtungsspeicherfunktion. (S.55)
Achtung
• Einige Aufnahmearten unterliegen Einschränkungen, wenn sie zusammen mit einigen anderen Funktionen verwendet werden. (w S.R53)
Serienaufnahmen
1 Drücken Sie A im
Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie Z und drücken
Sie B.
Serienaufnahmen (H)
Stopp
3
Aufnahmefunktionen
W
OK
61
Page 64
3 Wählen Sie Z oder b und drücken Sie E.
Se lb staus lö ser ( 12 Sek .)
St op p
OK
Fe rn bedie nu ng
St op p
OK
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Notizen
• Wenn der AF Modus auf x gestellt ist, wird die Schärfeposition
der ersten Aufnahme gespeichert.
• Die Bildfrequenz kann sich verringern, wenn die Empfindlichkeit
3
Aufnahmefunktionen
hoch ist.
Selbstauslöser
1 Drücken Sie A im Standby-
Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie O und drücken
Selbstauslöser (12 Sek.)
Sie B.
Stopp
3 Wählen Sie O oder P und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
4 Drücken Sie den Auslöser erst halb und dann ganz
62
herunter.
Die Lampe des Selbstauslösers blinkt. Der Verschluss öffnet sich etwa 12 Sekunden oder 2 Sekunden.
W
OK
IR-Fernbedienung
1 Drücken Sie A im Standby-
Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie Q und drücken
Fernbedienung
Sie B.
Stopp
3 Wählen Sie Q, R oder S und drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück. Die Lampe des Selbstauslösers blinkt.
4 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 5 Richten Sie die IR-Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger auf der Vorder- oder Rückseite der Kamera und drücken die Auslösetaste der Fernbedienung.
Notizen
• Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4 m von der Vorderseite und ca. 2 m von der Rückseite der Kamera aus.
• Bei Verwendung der IR-Fernbedienung wird die Schärfe unter [19. AF bei Fernbedienung] im Menü E3 eingestellt. (w S.R49)
• Bei der wetterfesten IR-Fernbedienung O-RC1 lässt sich das Autofokussystem mit der Taste q bedienen. Die Taste r ist nicht verwendbar.
W
OK
Page 65
Mehrfachbelichtung
An za hl A uf nahme n
-m al
Ko mp ositm od us
000 2
St op p
Me hr fachb el ichtu ng
OK
1 Drücken Sie A im Standby-
Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie V und drücken Sie B.
W
7 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen
zu beginnen.
Die Schnellansicht erscheint.
Verfügbare Funktionen bei Schnellansicht
L
F
Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den normalen Aufnahmemodus zurück.
Verwirft bis zu diesem Zeitpunkt gemachte Bilder und beginnt wieder mit dem ersten Bild.
Speichert die bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Bilder und stellt sie im Menü A dar.
3
Aufnahmefunktionen
3 Wählen Sie V, 2, W oder
4 Wählen Sie [Kompositmodus].
5 Geben Sie [Anzahl Aufnahmen] an.
6 Drücken Sie E.
X und drücken Sie B.
Kompositmodus Anzahl Aufnahmen
Stopp
5
Mittelwert
6
Additiv
7
Hell additiv
Wählen Sie aus 2 bis 2000 Aufnahmen.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Erzeugt ein Kompositbild mit der durchschnittlichen Belichtung.
Erzeugt ein Kompositbild mit der zusammenaddierten Belichtung.
Erzeugt ein Kompositbild, bei dem nur helle Teile kombiniert werden.
Mehrfachbelichtung
-mal
0002
OK
Achtung
• Die Mehrfachbelichtung ist nicht gleichzeitig mit [HDR Aufnahme] im Menü A1 verwendbar. Die zuletzt eingestellte Funktion wird verwendet.
• [Objektivfehlerkorr.] im Menü A1 ist nicht verfügbar, wenn Mehrfachbelichtung gewählt ist.
Intervallaufnahmen
1 Drücken Sie A im
Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie Y und drücken Sie B.
W
63
Page 66
3 Stellen Sie die
In te rvall
In te rvall au fnahm en
An za hl A uf nahme n St ar t Int er vall
000 2
-m al
Je tz t
00 :0 0'0 2"
St op p
OK
In te rvall -K ompos it bild
Ko mp ositm od us
St ar t Int er vall
An za hl A uf nahme n
In te rvall
Pr oz ess s pe icher n
St op p
-m al
000 2
00: 00'02 "
Je tz t
OK
3
Aufnahmefunktionen
4 Drücken Sie E, um den Einstellvorgang zu beenden.
5 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen
64
Intervallaufnahmen
Aufnahmebedingungen ein.
Intervall Anzahl Aufnahmen Start Intervall
Stopp
Intervall
Anzahl Aufnahmen
Start Intervall
Wählen Sie einen Zeitraum von 2 Sekunden bis 24 Stunden.
Wählen Sie aus 2 bis 2000 Aufnahmen.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
00:00'02" 0002
-mal
Jetzt
zu beginnen.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist [Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit. Um die Aufnahmen zu beenden, drücken Sie F im Standby-Modus.
Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den normalen Aufnahmemodus zurück.
OK
Notizen
• Bei Intervallaufnahmen wird ein neuer Ordner angelegt, und die aufgenommenen Bilder werden dort gespeichert. Wenn Sie nach Intervallaufnahmen eine andere Aufnahmeart verwenden, wird wieder ein neuer Ordner angelegt.
• Die kürzeste für [Intervall] einstellbare Zeitdauer beträgt 30 Sekunden, wenn [HDR Aufnahme] im Menü A1 gestellt ist.
Intervall-Kompositbild
1 Drücken Sie A im
Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
2 Wählen Sie 3 und drücken Sie B. 3 Stellen Sie die
Aufnahmebedingungen ein.
Kompositmodus
Prozess speichern
Intervall
Wählen Sie zwischen [Mittelwert], [Additiv] oder [Hell additiv]. (Siehe “Mehrfachbelichtung” (S.63).)
Wählen Sie T, um das in der Verarbeitung befindliche Bild zu speichern.
Wählen Sie einen Zeitraum von 2 Sekunden bis 24 Stunden.
Intervall-Kompositbild
Kompositmodus Prozess speichern Intervall Anzahl Aufnahmen Start Intervall
Stopp
00:00'02" 0002 Jetzt
W
-mal
OK
Page 67
Anzahl Aufnahmen
Start Intervall
Wählen Sie aus 2 bis 2000 Aufnahmen.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
4 Drücken Sie E, um den Einstellvorgang zu beenden.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
5 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen
zu beginnen.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist [Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit.
Um die Aufnahmen zu beenden, drücken Sie F im Standby-Modus. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den normalen Aufnahmemodus zurück.
Notizen
• Wenn [Prozess speichern] auf T gestellt ist, wird ein neuer Ordner
angelegt, und das Kompositbild dort gespeichert. Wenn Sie nach Intervallaufnahmen eine andere Aufnahmeart verwenden, wird wieder ein neuer Ordner angelegt.
• Befestigen Sie die Kamera für Intervall-Kompositbild-Aufnahmen an einem Stativ.
Intervallvideoaufzeichnung
Im Modus C können Sie mit der Funktion [Intervallvideoaufzeichnung] Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt machen und in einer Videodatei speichern (Motion JPEG, Dateierweiterung: .AVI).
W
1 Stellen Sie den Foto/Video-
Schalter auf C und drücken Sie A.
Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
3
Aufnahmefunktionen
2 Wählen Sie Y und drücken Sie B.
65
Page 68
3 Stellen Sie die
2 Se k.
St op p
In te rvall
Au fl ösung
In te rvall vi deoa ufz ei chnu ng
Au fn ahmez ei t St ar t Int er vall
00 :00 ' 14" Je tz t
OK
Aufnahmebedingungen ein.
Auflösung Wählen Sie zwischen z, u oder t.
3
Aufnahmefunktionen
Intervall
Aufnahmezeit
Start Intervall
Wählen Sie aus 2 s, 5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 30 min oder 1 h.
Stellen Sie die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Aufzeichnung ein. Sie können einen Zeitraum von 14 Sekunden bis 99 Stunden wählen. Die einstellbare Zeit hängt von der Einstellung unter [Intervall] ab.
Wählen Sie, ob die erste Aufnahme sofort oder zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Wenn [Eing. Zeit] gewählt wird, stellen Sie die Zeit, zu der die Aufnahmen beginnen sollen, unter [Startzeit] ein.
Intervallvideoaufzeichnung
Auflösung Intervall Aufnahmezeit Start Intervall
Stopp
4 Drücken Sie E, um den Einstellvorgang zu beenden.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
5 Drücken Sie den Auslöser, um mit den Aufnahmen
zu beginnen.
Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] steht, erfolgt die erste Aufnahme. Ist [Eing. Zeit] eingestellt, beginnen die Aufnahmen zur eingestellten Zeit. Die Schnellansicht erscheint und danach schaltet sich der Monitor aus. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, kehrt die Kamera in den Standby-Modus zurück.
2 Sek. 00:00'14" Jetzt
OK
Notizen
• Die kürzeste für [Intervall] einstellbare Zeitdauer beträgt 30 Sekunden, wenn [HDR Aufnahme] im Menü A1 gestellt ist.
Belichtungsreihenautomatik
5
Sie können die Belichtungs-Reihenautomatik verwenden, um 2 (Standardbelichtung und Unterbelichtung oder Standardbelichtung und Überbelichtung), 3 oder 5 Bilder mit verschiedener Belichtung aufzunehmen. Diese Funktion lässt sich durch Drücken von A mit Serien-, Selbstauslöser- oder Fernbedienungsaufnahmen verwenden.
1 Drehen Sie Q, während Sie
5 drücken, um die Anzahl
Aufnahmen einzustellen.
Überprüfen Sie die Einstellung des LCD-Monitors.
Rechts (Uhrzeigersinn) AUS → 3 → 5 → 2 → -2 → AUS Links (Gegenuhrzeigersinn) AUS → -2 → 2 → 5 → 3 → AUS
66
Page 69
2 Drehen Sie R, während Sie 5 drücken, um den
Reihenwert zu ändern.
LW-Stufen Belichtungskorrektur
1/3 LW ±0,3; ±0,7; ±1,0; ±1,3; ±1,7; ±2,0
1/2 LW ±0,5; ±1,0; ±1,5; ±2,0
Drücken Sie M, während Sie die Taste 5 drücken, um zu [AUS] und [--] zurückzukehren.
• Sie können die Belichtungsreihenautomatik mit dem P-TTL Auto-Blitz kombinieren, um die Blitzausgabe laufend zu ändern. Kontrollieren Sie, dass der Blitz voll geladen ist, bevor Sie jedes Bild aufnehmen.
Achtung
• Diese Funktion ist im Modus M nicht möglich.
• Diese Funktion ist nicht mit Mehrfachbelichtung Intervallaufnahmen oder Intervall-Kompositaufnahmen verfügbar. Die zuletzt eingestellte Funktion wird verwendet.
Spiegelvorauslösung
3
Aufnahmefunktionen
2 Bilder (unterbelichtet)
bei LW 0,3
5 Bilder
bei LW 1,0
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Wählen Sie in Schritt 1 [AUS], um die Aufnahmen mit der Belichtungsreihenautomatik zu beenden.
Notizen
• Stellen Sie die Reihenfolge der Reihenautomatik mit Hilfe
von [8. Reihenf. für Bel.Reihe] im Menü E2 ein. (w S.R48)
• Stellen Sie die LW-Stufen mit Hilfe von [1-LW-Stufen] im Menü E1
ein. (w S.R47)
• Verwenden Sie [9. Ein-Druck-Bel. Reihe] im Menü E2, um alle Aufnahmen mit einem Druck auf den Auslöser zu machen. (w S.R48)
• Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen, bevor die Aufnahme der eingestellten Anzahl Bilder beendet ist, bleibt die nächste Reiheneinstellung doppelt so lange wie die Belichtungsmesszeit aktiv.
Hebt den Spiegel. Diese Funktion lässt sich durch Druck auf A mit einer anderen Aufnahmeart verwenden.
1 Drehen Sie das
Spiegelvorauslösungs-Rad.
Die Kamera ist bereit, den Spiegel anzuheben.
M.UP
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Spiegel ist angehoben.
67
Page 70
3 Drücken Sie den Auslöser nochmals ganz herunter.
Der Spiegel kehrt nach der Aufnahme wieder in seine ursprüngliche Position zurück.
Um die Spiegelvorauslösung zu beenden, drehen Sie das Spiegelvorauslösungs-Rad in die ursprüngliche Position zurück.
Notizen
• Der Spiegel kehrt automatisch in die ursprüngliche Position
3
Aufnahmefunktionen
zurück, wenn 5 Minuten seit der Anhebung des Spiegel vergangen sind oder die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist. Je nach Aufnahmebedingungen kann der Spiegel in seine ursprüngliche Position zurückkehren, bevor 5 Minuten vergangen sind.
• Sie können die Spiegelvorauslösung unter [27. Spiegel-Aufw.-Betrieb] im Menü E4 deaktivieren. (w S.R51)
Achtung
• Aufnahme mit Spiegelvorauslösung sind nicht möglich, wenn Sie mit Live View fotografieren. Wenn der Spiegel angehoben ist, erscheint die Live View Ansicht nicht, selbst wenn Sie K drücken.
• Das Drehen des Einstellrads oder die Einstellung des Objektivrings senkt den Spiegel, wenn der Spiegel angehoben ist.
• Die Bildvorschau ist nicht verfügbar, wenn der Spiegel angehoben ist.
• Der Spiegel wird während der Intervall- oder Intervall­Kompositaufnahmen nicht angehoben, selbst wenn das Spiegelvorauslösungs-Rad auf "Aufwärts" gestellt ist.
Shake Reduction
Die Shake Reduction Funktion ist verfügbar, wenn Sie ein Objektiv mit dem SR System im Modus A verwenden. Details zur Nutzung der Funktion ersehen Sie aus dem Handbuch für das Objektiv. Die Shake Reduction Funktion schaltet sich automatisch aus, wenn Selbstauslöser, Fernbedienung, Intervallvideo oder Spiegelvorauslösung eingestellt ist. Im Modus C lässt sich die Shake Reduction Funktion unter [Movie SR] im Menü C1 aktivieren. (w S.R32)
68
Page 71
Blitzmodus
Verwendung eines Synchronkabels
Anbringen eines Blitzes
1 Entfernen Sie die
Blitzschuhabdeckung von der Kamera.
2 Bringen Sie den Blitz an und drehen Sie die Kamera.
Achtung
• Verwenden Sie keine externen Blitzgeräte mit Hochspannung oder Hochstrom. Dies kann zu einer Fehlfunktion der Kamera führen.
• Blitzgeräte mit umgekehrter Polarität (die Mitte des Blitzschuhs oder der Synch-Stecker hat ein negatives Symbol) können nicht verwendet werden, da diese die Kamera oder den Blitz beschädigen können.
• Verknüpfte Funktionen sind nicht wirksam.
• Um eine durch die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang bedingte Vignettierung zu verhindern, empfehlen wir eine Testaufnahme mit einer Verschlusszeit zu machen, die eine Stufe länger ist als die Blitzsynchronisationszeit.
Sie können ein Synchronkabel mit der Synchronbuchse an der Kamera verbinden.
Notizen
• Der an der Synchronbuchse angeschlossene Blitz lässt sich durch
Drücken von 8 als Modellierblitz oder Testblitz zünden. Die Einstellung lässt sich ändern mit [Beleuchtungstaste] unter [Tastenanpassung] im Menü A4. (w S.R25)
Achtung
• Der Kontakt der Synchronbuchse ist weder staub- noch wasserdicht. Bringen Sie die mitgelieferte Synchronbuchsenkappe 2P an, wenn Sie die Buchse nicht gebrauchen.
Synchronbuchse
Synchronbuchsenkappe 2P
3
Aufnahmefunktionen
69
Page 72
Einstellung des Blitzmodus
Bl it z Ein
St op p
0.0
OK
Bl it z Ein
St op p
+0. 7
OK
X
Der Korrekturwert ist vom Einstellwert unter [1-LW-Stufen] (w S.R47) im Menü E1 abhängig.
Folgende Blitzmodi sind verfügbar. Die einstellbaren Blitzmodi sind vom Belichtungsmodus abhängig.
Blitzmodus Verfügbare Blitzmodi
C
3
Aufnahmefunktionen
Blitz Ein
D
Blitz Ein + Anti Rote Augen
E
Langz.-Sync
F
Langz.-Sync + Anti Rote Augen
G, H, I, J, K, L, M, N
G, H, J
1 Drücken Sie B im
Standby-Modus.
Der Bildschirm zur Einstellung des Blitzmodus erscheint.
2 Wählen Sie einen Blitzmodus.
3 Um die Blitzleistung
zu korrigieren, drücken Sie B und stellen Sie dann den Wert mit R ein.
Blitz Ein
Stopp
Blitz Ein
Stopp
0.0
+0.7
OK
OK
LW-Stufen Belichtungskorrektur
1/3 LW
1/2 LW
Drücken Sie M, um den Wert auf 0,0 zurückzusetzen.
-2,0; -1,7; -1,3; -1,0; -0,7; -0,3; 0,0; +0,3; +0,7; +1,0
-2,0; -1,5; -1,0; -0,5; 0,0; +0,5; +1,0
4 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
70
Page 73
Blitzkompatibilitäts-Tabelle
Folgende Funktionen sind verfügbar, wenn Sie die Kamera mit unseren Blitzgeräten verwenden. (x: Verfügbar ×: Nicht verfügbar)
Blitz
Funktion
AF360FGZ II
P-TTL-Blitzautomatik x
Externer automatischer Blitz ×
Reduzierung Roter Augen
AF540FGZ II
xxx
*3
AF540FGZ AF360FGZ
*3
x
x
Automatische Umschaltung der Verschlusszeit auf die Blitzsynchronisationszeit
xxxx xxxxx
nach der Ladung des Blitzes
Einstellung des Blendenwertes im Modus G oder I
Blitzbetrieb mit langen Verschlusszeiten
Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang
*1
Kontraststeuerung
Nebenblitz
Blitzkorrektur
AF Hilfslicht
Mehrfaches Zünden des Blitzes High-Speed-Blitzsynchronisation
Drahtloser Blitzbetrieb
*1 Die verfügbaren Verschlusszeiten sind begrenzt. *2 Zwei oder mehr kompatible Blitzgeräte sind erforderlich. *3 Verfügbar nur mit A645, A *4 In den Blitzeinstellungen MS oder M ändert sich der Blendenwert
automatisch.
*2
k
645, FA645, FAk645 oder D FA645 Objektiven.
xx
xxxx x
xx
xx xx
xxx
xx
x
x
××x
×× × × ××××
AF200FG AF160FC
x
*3
AF500FTZ AF330FTZ
AF400FTZ
AF240FT
ЧЧЧЧЧЧ
×× ×
AF400T AF280T AF200T
x
AF140C AF080C
×
AF200SA
xx
AF200S
AF160 AF140
ЧЧЧЧЧЧ
×× ×x
x
× x
*7
x
*7
*4
*6
××× ×
x
x
*4
*6
× x
x
x
*5
*5
ЧЧ ЧЧЧЧЧ
× x
*8
ЧЧЧЧЧ
ЧЧЧЧЧЧ
×
xx
*8
*5 In den Blitzeinstellungen MS oder M ändert sich der Blendenwert
automatisch im I Modus. *6 Der Blendenwert ändert sich automatisch. *7 Der Blitz entlädt komplett. *8 Nicht verfügbar für AF330FTZ.
ЧЧЧЧЧ
××× ×
3
Aufnahmefunktionen
71
Page 74
Bildvorschau
Stellen Sie den Hauptschalter auf U, um die Vorschaufunktion zu verwenden. Es gibt zwei Arten der Vorschau.
3
Aufnahmefunktionen
Optische Vorschau
Digitale Vorschau
Zur Prüfung der Schärfentiefe im Sucher. (Standardeinstellung)
Zur Prüfung des Bildausschnitts, der Belichtung und der Schärfe am Monitor. (Maximale Anzeigedauer: 60 Sekunden) Sie können das Vorschaubild vergrößern oder speichern.
Notizen
• Wenn Sie die Funktionen Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahmen, Intervall-Kompositaufnahmen oder die Spiegelvorauslösung verwenden, wird die optische Vorschau benutzt.
• Displayeinstellungen und Kamerabetrieb während der digitalen Vorschau lassen sich unter [Digitale Vorschau] im Menü A4 ändern. (w S.R24)
• Die Vorschaufunktion kann auch O zugewiesen werden. (w S.R25) Sie können einfach zwischen optischer Vorschau und digitaler Vorschau umschalten, wenn Sie den beiden Steuerelementen – U des Hauptschalters und O – unterschiedliche Vorschauarten zuweisen.
Einstellung der Vorschauart
1 Wählen Sie [Tastenanpassung] im Menü A4
und drücken Sie D.
Das Menü [Tastenanpassung] erscheint.
2 Wählen Sie [Hauptschalter] und drücken Sie D.
Der Bildschirm [Hauptschalter] erscheint.
3 Wählen Sie [Optische Vorschau] oder [Digitale
Vorschau] und drücken Sie E.
4 Drücken Sie F dreimal.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
72
A4
Page 75
Benutzerdefiniertes Bild
Le uc htend
St op p
Pa ra meter ei nst.
Vor sc hau
In dieser Funktion können Sie den Bildstil kreativ gestalten, und die Farbcharakteristik beeinflussen.
Farbdynamik Parameter
Farbsättigung: -4 bis +4
Leuchtend/ Natürlich/ Porträt/ Landschaft/ Lebendig/ Strahlende Farbe
Gedeckt/ Bleichfilter
Umkehrfilm Schärfe: -4 bis +4
Monochrom
Crossentwicklung Zufall/Voreinstellung 1-3/Favorit 1-3
*1 Die Einstellungen einer Aufnahme lassen sich mit [Crossentwickl. speichern]
der Wiedergabemoduspalette speichern. (S.74)
Farbton: -4 bis +4
Hi-/Low-Key Anp.: -4 bis +4
Kontrast: -4 bis +4
Schärfe: -4 bis +4
Farbsättigung: -4 bis +4
Farbanpassung: Aus/ Grün/ Gelb/ Orange/ Rot/ Magenta/ Lila/ Blau/ Cyan
Hi-/Low-Key Anp.: -4 bis +4
Kontrast: -4 bis +4
Schärfe: -4 bis +4
Filtereffekt: None/ Grün/ Gelb/ Orange/ Rot/ Magenta/ Blau/ Cyan/ Infrarotfilter
Farbanpassung: Aus/ Grün/ Gelb/ Orange/ Rot/ Magenta/ Lila/ Blau/ Cyan
Hi-/Low-Key Anp.: -4 bis +4
Kontrast: -4 bis +4
Schärfe: -4 bis +4
*1
Notizen
• Standardmäßig ist [Benutzerdef. Bild] auf [Natürlich] gestellt.
1 Drücken Sie D im
Standby-Modus.
Die Einstellanzeige für Benutzerdefiniertes Bild erscheint.
2 Wählen Sie eine Farbdynamik.
Zur Verfügung stehende Funktionen beim Fotografieren mit dem Sucher
Hauptschalter auf U
H
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
Mit Hilfe der digitalen Vorschau können Sie das Hintergrundbild mit dem angewendeten Effekt prüfen.
Speichert das Vorschaubild (nur wenn sich das Bild speichern lässt).
Leuchtend
Parametereinst. Stopp
VorschauOKOK
3 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint.
3
Aufnahmefunktionen
73
Page 76
4 Stellen Sie die Parameter ein.
Fa rb sätti gu ng
St op p
Vor sc hau
OK
Sp ei chern a ls Fa vo rit 1
Sp ei chert d ie
Cr os sentw ic klung se inst ellun ge n
di es es Bi ld es
100 -0001
Sp ei chern a ls Fa vo rit 2 Sp ei chern a ls Fa vo rit 3
St op p
OK
Farbsättigung
Vorschau
Speicherung der Einstellungen einer Aufnahme
Mögliche Bedienschritte
3
Aufnahmefunktionen
AB CD Q
R
M
5 Drücken Sie E.
Der Bildschirm von Schritt 2 erscheint wieder.
6 Drücken Sie E.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Notizen
• Wenn [Umkehrfilm] gewählt und [Weißabgleich] auf [Automatischer Weißabgleich] gestellt ist, werden Bilder wie mit einer Tageslichtfilm-Anmutung aufgenommen.
Stopp
Wählt einen Parameter.
Passt den Wert an.
Wechselt zwischen [Kontrast], [Kontrast-Glanzlichteranpassung] und [Kontrast-Schattenanpassung].
Schaltet zwischen [Schärfe], [Feinschärfe] und [Hohe Schärfe] hin und her. (Nicht verfügbar im Modus C.)
Setzt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück.
OK
Das Ergebnis der Crossentwicklung ist bei jeder Aufnahme anders. Wenn Ihnen ein Bild mit Crossentwicklung gefällt, können Sie die Einstellungen für dieses Bild speichern, sodass Sie dieselben wiederholt verwenden können.
1 Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige
des Wiedergabe-Modus.
Das Wiedergabe-Menü erscheint.
2 Wählen Sie a (Crossentwickl. speichern)
und drücken Sie E.
Die Kamera sucht ab der zuletzt gemachten Aufnahme nach Bildern, die per Crossentwicklung bearbeitet sind.
[Kein Bild mit Crossentwicklung] erscheint, wenn keine crossentwickelten Bilder vorhanden sind.
3 Verwenden Sie Q,
um ein crossentwickeltes Bild zu wählen.
Speichert die
Crossentwicklungseinstellungen
dieses Bildes
Speichern als Favorit 1 Speichern als Favorit 2 Speichern als Favorit 3
Stopp
100-0001
OK
4 Wählen Sie die “Favoriten”-Nummer 1, 2 oder 3, um
die Einstellungen zu speichern und drücken Sie E.
Die Einstellungen des gewählten Bildes werden als Ihre „Favoriten“-Einstellungen gespeichert.
74
Page 77
Notizen
• Die gespeicherten Crossentwicklungs-Einstellungen lassen sich laden, indem Sie [Crossentwicklung] in Schritt 2 unter “Benutzerdefiniertes Bild” (S.73), sowie eine der Favoriteneinstellungen 1 bis 3 als Parameter wählen.
3
Aufnahmefunktionen
75
Page 78
NOTIZEN
3
Aufnahmefunktionen
76
Page 79
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
Einstellung der Wiedergabefunktionen ..........................78
Anzeige eines einzelnen Bildes .....................................79
Ändern der Wiedergabe- Anzeigeart ............................. 80
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ........................ 84
Schützen von Bildern ..................................................... 91
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät ....................92
Page 80
Einstellung der
Bi ld dreh en
Dr eh t Au fn ahmen . Hilfr ei ch fü r die B il ddar ste ll ung an TV- und ande ren Gerät en
En de
OK
Au f SD1 s pe icher n
Sp ei chert d as Bi ld als
ne ue Date i
Ab br echen
Au f SD2 s pe icher n
OK
Wiedergabefunktionen
Wiedergabefunktionen lassen sich im Wiedergabemenü und im Menü B einstellen. Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige bei der Bildwiedergabe, um das Menü zur Bildbearbitung aufzurufen.
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
S
T
h
V
W
Y
Z
o
78
Dreht Aufnahmen. Hilfreich für die Bilddarstellung an TV- und anderen Geräten
Ende
Funktion Funktion Seite
Bild drehen
Digitalfilter
Moiréeffekt-Korrektur *1
Größe ändern *1
Zuschneiden
Schützen
Diashow
Als manuellen WA speichern
*1
*1
*2
*1
*1
Ändert die Drehdaten von Bildern.
Verarbeitet Bilder mit Digitalfiltern.
Reduziert den Moiréeffekt
*2
in Bildern.
Ändert die Auflösung der Aufnahme.
Schneidet nur den erwünschten Bereich eines Bildes aus.
Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen.
Spielt Bilder nacheinander ab.
Speichert die Weißabgleichseinstellungen einer Aufnahme als manuellen Weißabgleich.
Bild drehen
S.83
S.86
S.85
S.84
S.85
S.91
S.82
S.59
OK
Funktion Funktion Seite
Speichert die Einstellungen
a
Crossentwickl. speichern
b
RAW-Entwicklung
c
Film bearbeiten
i
Bilder kopieren
e
Eye-Fi Bildübertragung
*1 Nicht verfügbar, wenn ein Video abgespielt wird. *2 Nicht verfügbar, wenn ein RAW-Bild dargestellt wird. *3 Nur verfügbar, wenn ein RAW-Bild gespeichert ist. *4 Nur für Videos wählbar. *5 Steht nur zur Verfügung, wenn in Kartenfach SD2 eine Eye-Fi-Karte eingelegt ist.
*3
*4
eines mit Crossentwicklung aufgenommenen Bildes als Ihre „Favoriten“-Einstellung.
Wandelt RAW-Aufnahmen in JPEG-Aufnahmen um und speichert sie als neue Datei.
Teilt ein Video oder löscht unerwünschte Abschnitte.
Kopiert Bilder zwischen den Speicherkarten in den Fächern SD1 und SD2.
Überträgt ausgewählte
*5
Bilder drahtlos mit einer optionalen Eye-Fi-Karte.
S.74
S.90
S.89
S.84
w S.R41
Notizen
• Die Funktionen im Menü zur Bildbearbeitungkönnen nur für die Bilder der jeweils verwendeten Speicherfächer verwendet werden. Schalten Sie gegebenenfalls auf die gewünschte Karte um d.
• Beim Speichern von Bildern, die mit Funktionen wie z.B. [Größe ändern], bearbeitet wurden, können Sie wählen, ob Sie die Bilder auf die Speicherkarte im SD1- oder SD2-Kartenfach speichern möchten.
• Siehe Menü-Übersicht für Einzelheiten über die B Menüs. (
w S.R33)
Speichert das Bild als
neue Datei
Auf SD1 speichern Auf SD2 speichern
Abbrechen
OK
Page 81
Anzeige eines einzelnen
100 -0001
x2
Zoomdisplay
Bildes
Löschen von Bildern einzeln nacheinander
Achtung
• Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
• Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. (S.91)
1 Rufen Sie das zu löschende Bild
in der Einzelbildanzeige auf.
2 Drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Löschung erscheint.
3 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie E.
Notizen
• Wählen Sie das Dateiformat, wenn Bilder im RAW+ Format gespeichert sind.
• Zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Bilder siehe “Mehrbildanzeige” (S.80) oder “Ordneranzeige” (S.81).
• Zum Löschen aller Bilder verwenden Sie [Alle Bilder löschen] im Menü B1. (w S.R34)
Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis zu 16× vergrößern.
1 Rufen Sie das zu vergrößernde Bild
in der Einzelbildanzeige auf.
2 Drehen Sie R nach rechts
Das Bild wird schrittweise größer.
Mögliche Bedienschritte
R nach rechts Vergrößert das Bild. R nach links Verkleinert das Bild.
ABCD E Q
G d
Verändert den zu vergrößernden Bereich.
Kehrt zur Originalgröße zurück.
Zeigt das vorherige oder das nächste Bild ohne Änderung des Zooms und der Position im vergrößerten Bild.
Ändert die Datenanzeigeart.
Wechselt zwischen wiederzugebenden Speicherkarten ohne Änderung des Zooms und der Position im vergrößerten Bild.
100-0001
x2
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
79
Page 82
4
100_050 5
Di sp lay m it 12 M in iatu rbild er n
100_050 5
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
Notizen
• Sie können das Bild auf die gleiche Weise während der Schnellansicht (S.41) oder der digitalen Vorschau vergrößern (S.72).
• Sie können die anfängliche Vergrößerung mit [Schnelles Zoomen] im Menü B1 festlegen. (w S.R33)
• Wenn das Bild auf die tatsächliche Pixelgröße vergrößert wird, erscheint z rechts unten in der Anzeige. Wenn Sie Q drehen, um das nächste oder vorhergehende Bild während der Anzeige in tatsächlicher Pixelgröße zu betrachten, erscheint das nächste oder vorhergehende Bild in tatsächlicher Pixelgröße. Die Vergrößerung für die tatsächliche Pixelgröße ist abhängig von der Auflösung des Bildes.
Ändern der Wiedergabe­Anzeigeart
Mehrbildanzeige
Sie können 6, 12, 20, 35 oder 80 Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen. (Standardeinstellung: 12-Bildanzeige)
1 Drehen Sie R in der
Einzelbildanzeige nach links.
Die Mehrbildanzeige erscheint.
Mögliche Bedienschritte
ABCD Q d G
Verschiebt den Auswahlrahmen.
Zeigt die nächste/vorherige Seite.
Schaltet zwischen SD1-Karte und SD2-Karte um.
Zeigt den Anzeigeart­Auswahlbildschirm.
Display mit 12 Miniaturbildern
100_0505
100_0505
80
L
Löscht die gewählten Bilder.
2 Drücken Sie E.
Das gewählte Bild erscheint im Einzelbildmodus.
Page 83
Notizen
100_050 5
001 /500
123
100
101
102
100 PENTX
103
104
105
106
107
• Symbole wie U in Miniaturbildern werden nicht gezeigt, wenn [Display mit 80 Miniaturbildern] gewählt ist.
Wählen & löschen
1 Drücken Sie L in Schritt 1 in “Mehrbildanzeige”. 2 Wählt das zu löschende Bild.
001/500
Mögliche Bedienschritte
ABCD E J R
Verschiebt den Auswahlrahmen
Bestätigt/annulliert die Wahl eines zu löschenden Bildes.
Wählt die Reihe der zu löschenden Bilder.
Zeigt das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige. Verwenden Sie Q, um ein anderes Bild zu wählen.
Oben links auf dem Monitor wird die Anzahl der gewählten Bilder angezeigt.
100_0505
Notizen
• Sie können bis zu 500 Bilder auf einmal wählen.
• Geschützte Bilder lassen sich nicht wählen.
• Sie können einzeln gewählte Bilder zusammen mit einer Serie gewählter Bildern löschen.
• Gehen Sie dieselben Schritte durch, um mehrere Bilder für die folgenden Funktionen auszuwählen.
• Bilder kopieren (S.84)
• RAW-Entwicklung (S.90)
• Schützen (S.91)
• Eye-Fi Bildübertragung (w S.R41)
Ordneranzeige
Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß der Ordner, in denen sie gespeichert sind.
1 Drehen Sie R in Schritt 1 von “Mehrbildanzeige”
nach links.
Bis zu acht Ordner lassen sich gleichzeitig darstellen.
2 Ordner wählen.
100
104
101
105
102
106
100PENTX
103
107
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
3 Drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
4 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie E.
Mögliche Bedienschritte
ABCD E L
Verschiebt den Auswahlrahmen.
Zeigt die Bilder in dem Ordner in der Mehrbildanzeige.
Löscht den gewählten Ordner und alle Bilder darin.
123
81
Page 84
Löschen eines Ordners
1
201 4.5
201 4.6
THU
10
SAT
19
MON
23
FRI
1
SUN
12
THU
24
TUE
2/5
100–050 5
St ar t
1 Wählen Sie einen Ordner in Schritt 1 von
“Ordneranzeige” und drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint.
2 Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie E.
Der gewählte Ordner und alle Bilder darin werden gelöscht. Befinden sich geschützte Bilder in dem Ordner, wählen Sie [Alle löschen] oder [Alle lassen].
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
Notizen
• Siehe Menü-Übersicht für Einzelheiten zu Ordnernamen.
(w S.R38)
Mögliche Bedienschritte
AB CD
R nach rechts Zeigt das gewählte Bild in der
L
Wählt ein Aufnahmedatum. Wählt Bilder, die an einem bestimmten Datum
aufgenommen wurden.
Einzelbildanzeige. (R nach links: Kehrt zur Anzeige nach Aufnahmedatum zurück)
Löscht das gewählte Bild.
3 Drücken Sie E.
Das gewählte Bild erscheint im Einzelbildmodus.
Diashow
Display mit Daten und Filmstreifen
Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß ihrem Aufnahmedatum.
1 Drücken Sie G in Schritt 1 von “Mehrbildanzeige”.
Der Anzeigeart-Auswahlbildschirm erscheint.
2 Wählen Sie [Displ. mit
Daten und Filmstreifen].
Die Bilder erscheinen gemäß dem Aufnahmedatum.
82
2014.5
THU
1
SAT
10
MON
19
FRI
23
2014.6
SUN
1
THU
12
TUE
24
Aufnahmedatum
100–0505
Miniatur
2/5
Sie können alle auf einer Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben.
1 Wählen Sie Z in der Wiedergabe-Moduspalette.
Der Startbildschirm erscheint und die Diashow beginnt.
Start
Page 85
Mögliche Bedienschritte
St op p
OK
E CD B R
Unterbrechung/Fortsetzung der Wiedergabe.
Zeigt die nächste oder vorhergehende Aufnahme.
Stoppt die Wiedergabe.
Stellt die Lautstärke des Videos ein.
3 Wählen Sie die gewünschte
Drehrichtung und drücken Sie E.
Die Bilddrehdaten werden gespeichert.
MENU
Stopp
OK
Nachdem alle Bilder abgespielt worden sind, kehrt die Kamera zur Einzelbildanzeige zurück.
Notizen
• Sie können die Anzeige-Einstellungen für [Diashow] im Menü B1 ändern. Die Diashow lässt sich auch vom Einstellbildschirm für die Diashow aus starten. (w S.R33)
Bild drehen
Die Drehdaten des Bildes werden gemäß der Ausrichtung der Kamera bei der Aufnahme des Bildes gespeichert. Wenn [Autom. Bilddrehen] im Menü B1 auf Ein (Standardeinstellung) gestellt ist, wird das Bild während der Wiedergabe aufgrund dieser Daten automatisch gedreht. Die Drehdaten eines Bildes lassen sich mit folgender Methode ändern.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie S in der Wiedergabe-Moduspalette.
Das gewählte Bild wird in 90°-Schritten gedreht und vier Miniaturbilder erscheinen.
Achtung
• Wenn [22. Drehdaten speichern] im Menü E4 auf Aus gestellt ist, werden die Drehdaten bei der Aufnahme nicht gespeichert. (w S.R50)
• Die Drehdaten können in den folgenden Fällen nicht geändert werden.
• Geschützte Bilder
• Bilder ohne Drehdatenkennung
• Wenn [Autom. Bilddrehen] im Menü B1 auf Aus steht.
(w S.R33)
• Videos lassen sich nicht drehen.
Notizen
• Bei Bildern, die mit [Daten f. 180° Drehung] unter [Foto-Aufnahmeeinst.] im Menü A1 in Stellung Ein aufgenommen wurden, wird die Ausrichtung der Kamera während der Aufnahme um 180° gedreht und als Drehdaten gespeichert. (w S.R19)
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
83
Page 86
Bearbeiten und Verarbeiten
St op p
OK
Größe ändern/Zuschneiden
von Bildern
Bilder kopieren
Kopiert Bilder zwischen den Speicherkarten in den Fächern SD1 und SD2.
1 Wählen Sie von der Speicherkarte das Bild, welches
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
kopiert werden soll, und stellen es in der Einzelbildanzeige dar.
2 Wählen Sie i im Menü zur Bildbearbeitung. 3 Wählen Sie [Bild(er) wählen] oder [Ordner wählen]
und drücken Sie E.
4 Wählen Sie den Ordner bzw. die Bilder, die kopiert
werden sollen.
Zur Auswahl von Bildern oder Ordnern siehe Schritt 2 unter “Wählen & löschen” (S.81).
5 Drücken Sie G.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
6 Wählen Sie wohin die Bilder bzw. der Ordner
gespeichert werden soll und drücken E.
Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene Bilder lassen sich in der Größe ändern oder zuschneiden. TIFF Bilder und Videos lassen sich nicht in der Größe ändern oder zuschneiden. RAW Bilder lassen sich nicht in der Größe ändern.
• Bereits auf die minimale Dateigröße veränderte oder zugeschnittene Bilder lassen sich nicht verarbeiten.
Größe ändern
Ändert die Auflösung des gewählten Bildes und speichert es als neue Datei.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie V in der Wiedergabe-Moduspalette.
Der Bildschirm zur Wahl der Auflösung erscheint.
3 Wählen Sie die Auflösung
mit CD.
Sie können eine Bildgröße wählen, die kleiner ist als die Originalgröße.
Stopp
4 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
OK
84
Notizen
• Ein neuer Ordner wird am gewählten Ort zur Speicherung der kopierten Bilder erstellt.
5 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Page 87
Zuschneiden
St op p
OK
Moiréeffekt-Korrektur
Schneidet nur den gewünschten Teil des gewählten Bildes aus und speichert diesen als neues Bild.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie W in der Wiedergabe-Moduspalette.
Der Rahmen zur Bestimmung der Größe und Position des auszuschneidenden Bereichs erscheint.
3 Wählen Sie die Größe
und Position des auszuschneidenden Bereichs mit dem Rahmen.
Mögliche Bedienschritte
R ABCD G M
Ändert die Größe des Rahmens.
Verschiebt den Rahmen.
Ändert das Seitenverhältnis oder die Bilddreheinstellung.
Dreht den Zuschneiderahmen (nur wenn möglich).
4 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
5 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Reduziert den Moiréeffekt in Bildern.
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie h in der Wiedergabe-Moduspalette.
Wenn das Bild nicht bearbeitet werden kann, erscheint [Das Bild lässt sich nicht verarbeiten].
3 Wählen Sie mit CD den Grad
und drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
Stopp
4 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Achtung
• Die Moiréeffekt-Korrektur funktioniert nur bei JPEG-Bildern, die mit dieser Kamera aufgenommenen wurden. RAW/TIFF Bilder und Videos lassen sich nicht korrigieren.
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
OK
85
Page 88
Digitalfilter
Sie können Aufnahmen mit Digitalfiltern bearbeiten. Folgende Filter sind verfügbar.
Filtername Effekt Parameter
Passt die Parameter an,
Basisparameter Anp.
um das ge wün schte Bild zu erzeugen.
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
Extrahiert eine oder zwei bestimmte Farben
Farbe extrahieren
Spielzeugkamera
und stellt die restliche Aufnahme in Schwarz/ Weiß dar.
Erzeugt ein Bild, welches den Eindruck einer Spielzeugkamera (Lochkamera) vermittelt.
Helligkeitsfilter: -8 bis +8
Farbsättigung: -3 bis +3
Farbton: -3 bis +3
Kontrast: -3 bis +3
Schärfe: -3 bis +3
Extrahierte Farbe 1: Rot/ Magenta/ Blau/ Cyan/ Grün/ Gelb
Extrahierter Farbbereich 1: 1 bis 5
Extrahierte Farbe 2: AUS/ Rot/ Magenta/ Blau/ Cyan/ Grün/ Gelb
Extrahierter Farbbereich 2: 1 bis 5
Schattierungsgrad: Schwach/ Mittel/ Stark
Unschärfe: Schwach/ Mittel/ Stark
Farbverfremdung: Rot/ Grün/ Blau/ Gelb
Filtername Effekt Parameter
Retro
Hoher Kontrast
Schattierung
Farbe umkehren Kehrt die Bildfarben um. AUS/AN
Hochkontrast Farbextr.
Hochkontrast SW
Dynamikerweiterung
Skizzenfilter
Wasserfarben
Pastell
Erzeugt ein Bild, das wie ein altes Foto aussieht.
Erhöht den Kontrast des Bildes.
Erzeugt ein Bild mit abgedunkelten Rändern.
Extrahiert eine bestimmte Farbe und zeigt das restliche Bild in Schwarz/Weiß.
Erzeugt ein monochromes Bild und betont den Kontrast
Erzeugt ein Bild mit einzigartigem Kontrast.
Erzeugt ein Bild, das wie eine Bleistiftzeichnung aussieht.
Erzeugt ein Bild, mit der Anmutung eines Gemäldes.
Erzeugt ein Bild, das wie mit einem Kreidestift gezeichnet aussieht.
Farbanpassung: B3 bis A3
Rahmen: Ohne/ Dünn/ Mittel/ Dick
1 bis 5
Schattierungstyp: 4 Typen
Schattierungsgrad:
-3 bis +3
Rot/ Magenta/ Blau/ Cyan/ Grün/ Gelb
Schwach/ Mittel/ Stark
Schwach/ Mittel/ Stark
Kontrast: Schwach/ Mittel/ Stark
Kratzeffekt: AUS/AN
Intensität: Schwach/ Mittel/ Stark
Farbsättigung: AUS/ Schwach/ Mittel/ Stark
Schwach/ Mittel/ Stark
86
Page 89
Filtername Effekt Parameter
Ba si spara me ter An p.
St op p
Pa ra meter ei nst.
100 -0001
OK
He ll igkei ts filt er
St op p
OK
Posterisation
Miniatur
Weichzeichnung
Funkelnde Sterne
Fisheye
Slim
Verringert die Farbtiefe des Bildes, um ein Bild zu erzeugen, das wie handgezeichnet aussieht.
Lässt einen Teil des Bildes verschwimmen, um den Eindruck einer Modelllandschaft zu vermitteln.
Erzeugt eine Weichzeichnung im gesamten Bild.
Versieht Bilder mit einem besonderen Glanz, durch Zufügen von extra Glanz zu den Lichtern nächtlicher Szenen oder im Wasser reflektiertem Licht.
Erzeugt ein Bild, das wie mit einem Fisheye Objektiv aufgenommen aussieht.
Ändert das horizontale und vertikale Verhältnis des Bildes.
1 bis 5
Scharfes Feld: -3 bis +3
Feldbreite: Schmal/ Mittel/ Breit
Feldwinkel: Horizontale/ Vertikale/Positive/ Negative Neigung
Unschärfe: Schwach/ Mittel/ Stark
Softfokus: Schwach/ Mittel/ Stark
Schatten Unschärfe: AUS/AN
Effektdichte: Klein/ Mittel/ Groß
Größe: Klein/ Mittel/ Groß
Winkel: 0°/30°/45°/60°
Schwach/ Mittel/ Stark
-8 bis +8
1 Rufen Sie das Bild in der Einzelbildanzeige auf. 2 Wählen Sie T im Menü für Bildbearbeitung.
Das Menü zur Auswahl eines Filters erscheint.
3 Wählen Sie einen Filter.
Verwenden Sie Q, um ein anderes
Basisparameter Anp.
Bild zu wählen.
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
Parametereinst. Stopp
4 Drücken Sie G.
Der Bildschirm für die Parametereinstellung erscheint.
5 Stellen Sie die Parameter ein.
Stopp
Helligkeitsfilter
Mögliche Bedienschritte
AB CD
Wählt einen Parameter.
Passt den Wert an.
6 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
100-0001
OK
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
OK
87
Page 90
7 Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter],
Fi lt ereff ek t wie de rhol en
Su ch e nac h dem O ri gina lbild
An we ndung d es D igita lfil ters
OK
Wend et Digi ta lfilt er des
vo ri gen B il des e rn eut an
De ta ils
20.
19.
18.
17.
16.
--
--
--
--
--
--
15.
14.
13.
12.
11.
10.
9.
8.
7.
6.
5.
4.
3.
2.
1.
100 -0001
OK
Be ar beite t diese s Bild
mi t Digit al filt er
100 -0001
OK
[Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2 speichern], und drücken Sie E.
Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter], wenn Sie zusätzliche Filter auf dasselbe Bild anwenden möchten. Der in Schritt 3 angezeigte Bildschirm erscheint nochmals.
4 Um Parameterdetails
zu prüfen, drücken Sie die Taste G.
Drücken Sie die Taste G nochmals, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wendet Digitalfilter des
vorigen Bildes erneut an
13.
9.
5.
1.
6.
2.
7.
3.
8.
4.
10.
11.
12. Details
14.
15.
16.----
100-0001
17.
18.
--
19.
--
20.
--
--
--
-­OK
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Bilder
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
• Sie können bis zu 20 Filter auf dasselbe Bild anwenden.
Filtereffekt wiederholen
Findet die Filtereffekte des gewählten Bildes und wendet die gleichen Filtereffekte auf andere Bilder an.
1 Rufen Sie in der Einzelbildanzeige ein mit Filtern
2 Wählen Sie T im Menü für Bildbearbeitung. 3 Wählen Sie [Filtereffekt
88
Achtung
lassen sich mit den Digitalfiltern bearbeiten. TIFF Bilder lassen sich nicht bearbeiten.
Notizen
bearbeitetes Bild auf.
wiederholen] und drücken Sie E.
Die für das gewählte Bild angewendeten Filtereffekte erscheinen.
Anwendung des Digitalfilters
Filtereffekt wiederholen
Suche nach dem Originalbild
MENU
OK
5 Drücken Sie E.
Die Bild-Auswahlanzeige erscheint.
6 Wählen Sie mit Q ein Bild,
auf das Sie dieselben
Bearbeitet dieses Bild
mit Digitalfilter
Filtereffekte anwenden möchten.
Sie können nur ein Bild wählen, das auf derselben Speicherkarte gespeichert ist und noch nicht mit einem Filter bearbeitet wurde.
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Notizen
• Wenn Sie [Suche nach dem Originalbild] in Schritt 3 wählen, lässt sich das Originalbild vor der Filteranwendung auffinden.
100-0001
OK
Page 91
Film bearbeiten
St op p
00 '00" 10 '00"
OK
Wä hl en Si e Teile zu m Lö schen
00 '05" 10 '00"
4 Drücken Sie L.
Der Bildschirm zur Wahl der zu löschenden Abschnitt(e) erscheint.
1 Rufen Sie den zu bearbeitenden Film in der
Einzelbildanzeige auf.
2 Wählen Sie c in der Wiedergabe-Moduspalette.
Das Menü zur Bearbeitung eines Films erscheint.
3 Wählen Sie den Punkt, an dem
Sie den Film teilen möchten.
Das Bild an der Schnittstelle erscheint am oberen Rand des Bildschirms.
Bis zu vier Punkte lassen sich wählen, um das Originalvideo in fünf Abschnitte zu teilen.
Mögliche Bedienschritte
A D
Drücken und halten Sie D
C
Drücken und halten Sie C
R G
Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn Sie keine Abschnitte löschen möchten.
Wiedergabe/Unterbrechung eines Videos.
Bildweise vorwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Vorlauf.
Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung).
Schneller Rücklauf.
Ändert die Lautstärke.
Bestätigt/Löscht eine Schnittstelle.
Stopp
00' 00" 10' 00"
OK
5 Bewegen Sie den
Auswahlrahmen mit CD und drücken Sie E.
Die zu löschenden Abschnitte sind gewählt. (Es lassen sich mehrere Abschnitte gleichzeitig löschen.) Drücken Sie E nochmals, um die Wahl zu löschen.
Wählen Sie Teile zum Löschen
MENU
6 Drücken Sie F.
Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Notizen
• Wählen Sie die Schnittpunkte in chronologischer Reihenfolge ab dem Beginn des Videos. Wenn Sie die gewählten Schnittpunkte löschen möchten, löschen Sie jeden einzelnen in umgekehrter Reihenfolge (vom Ende des Videos zum Beginn). In einer anderen als der festgelegten Reihenfolge können Sie weder Schnittpunkte wählen noch die Wahl von Schnittpunkten löschen.
00' 05" 10' 00"
OK
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
89
Page 92
RAW-Entwicklung
100_050 5
001 /500
Bi ld wie au fgen omm en
en tw ickel n
Bi ld mit mo difi ziert en
Ei ns tellu ng en e ntwic keln
OK
Fo to -Aufn ah meein st .
100 -0001
Sie können RAW-Bilder im JPEG oder TIFF Format entwickeln.
1 Wählen Sie b im Menü für die Bildbearbeitung.
Der Bildschirm zur Auswahl einer RAW-Bild-Verarbeitungsoption erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken
Sie E.
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
Einzelbild wählen Entwickelt ein Bild.
Mehrere Bilder wählen
Ordner wählen
Wenn Sie [Einzelbild wählen] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Der Bild/Ordner-Auswahlbildschirm erscheint.
Entwickelt bis zu 500 Bilder mit den gleichen Einstellungen.
Entwickelt bis zu 500 Bilder im gewählten Ordner mit den gleichen Einstellungen.
3 Wählen Sie die Bilder oder einen Ordner.
Zur Auswahl von Bildern oder Ordnern siehe Schritt 2 unter “Wählen & löschen” (S.81).
4 Drücken Sie G.
Der Bildschirm zur Wahl der Parameter-Einstellmethode erscheint.
Bild wie aufgenommen
Bild mit modifizierten Einstellungen entwickeln
6 Stellen Sie die Parameter ein.
Mögliche Bedienschritte
AB CD Q
Für Bildaufnahmeeinstellungen und Objektivfehlerkorrektur drücken Sie D und verwenden AB zur Wahl einer Funktion. Für Weißabgleich, benutzerdefiniertes Bild und Digitalfilter drücken Sie D, um den Einstellbildschirm aufzurufen.
Ermöglicht die Änderung von Dateiformat, JPEG Auflösung und JPEG Qualität.
Ermöglicht die Änderung der Bildaufnahmeeinstellungen (Dateiformat, Seitenverhältnis, JPEG Auflösung, JPEG Qualität, Farbraum), Objektivfehlerkorrektur (Verzerrungskorrektur, Lat-Chrom-Ab.-Korr., Periph.Bel.Korrektur, Diffraktionskorrektur, Farbsaumkorrektur), Weißabgleich, Benutzerdef. Bild, Digitalfilter , HDR, Empfindlichkeit, RR bei hohem ISO und Schattenkorrektur.
Foto-Aufnahmeeinst.
Wählt einen Parameter.
Passt den Wert an.
Wählt ein anderes Bild (bei Einzelbildanzeige).
100-0001
5 Wählen Sie die Parameter-
90
Einstellmethode und drücken Sie E.
001/500
Bild wie aufgenommen
entwickeln
Bild mit modifizierten
Einstellungen entwickeln
100_0505
OK
7 Drücken Sie E.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
8 Wählen Sie [Auf SD1 speichern] oder [Auf SD2
speichern] und drücken Sie E.
Wenn [Einzelbild wählen] gewählt ist, wählen Sie [Fortsetzen] oder [Ende], und drücken Sie E.
Page 93
Achtung
Or dn er wä hl en
Bi ld (er) wä hlen
OK
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW-Bilder lassen sich entwickeln. Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder lassen sich mit dieser Kamera nicht bearbeiten.
Schützen von Bildern
Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
Notizen
• Während Sie die Parameter für Benutzerdefiniertes Bild oder Weißabgleich einstellen, lässt sich das Hintergrundbild nicht speichern und die digitale Vorschau nicht aufrufen.
• Wenn der Weißabgleichsparameter auf [Manueller Weißabgleich] eingestellt ist, drücken Sie G, um den Feinabstimmungs­Bildschirm aufzurufen.
• Der Digitalfilterparameter lässt sich nicht auf RAW Bilder anwenden, wenn [HDR Aufnahme] im Menü A1 eingestellt ist.
• Wenn [Mehrere Bilder wählen] oder [Ordner wählen] in Schritt 2 gewählt wurde, wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt und die JPEG Bilder werden darin gespeichert.
• Mit der mitgelieferten Software “Digital Camera Utility 5” können Sie RAW-Dateien auf einem Computer entwickeln. (S.96)
Achtung
• Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte Speicherkarte formatieren.
1 Wählen Sie Y im Menü für die Bildbearbeitung.
Das Menü zur Wahl des Bildes für die Verarbeitung erscheint.
2 Wählen Sie [Bild(er) wählen]
oder [Ordner wählen] und drücken Sie E.
Bild(er) wählen
Ordner wählen
3 Wählen Sie die Bilder oder einen Ordner.
Zur Auswahl von Bildern oder Ordnern siehe Schritt 2 unter “Wählen & löschen” (S.81). Wenn Sie [Ordner wählen] wählen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4 Drücken Sie G.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
5 Wählen Sie [Schützen] und drücken Sie E.
Um den Schutz eines Bildes aufzuheben, wählen Sie [Schutz aufheben].
Notizen
• Um alle auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder zu schützen, wählen Sie [Alle Bilder schützen] im Menü B1. (w S.R34)
4
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
OK
91
Page 94
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät
Schließen Sie die Kamera an ein AV-Gerät wie z. B. ein Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss an, um während der Aufnahme „Live View”-Bilder darzustellen oder Bilder im Wiedergabemodus wiederzugeben. Dafür benötigen Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Anschluss (Typ D).
4
1 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
Wiedergabe und Bildbearbeitungsfunktionen
2 Öffnen Sie den Anschlussdeckel der Kamera
und schließen Sie das HDMI-Kabel am HDMI-Anschluss an.
3 Schließen Sie das HDMI-Kabel am Eingang
des AV-Gerätes an.
Achtung
• Während die Kamera an ein AV-Gerät angeschlossen ist, bleibt der Kameramonitor dunkel. Auch die Lautstärke können Sie nicht an der Kamera verstellen. Ändern Sie die Lautstärke am AV-Gerät.
Notizen
• Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des AV-Geräts nach und wählen Sie dann einen geeigneten Eingang für den Anschluss der Kamera.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden möchten, empfehlen wir das optionale Netzgeräteset.
• Standardmäßig wird automatisch die maximale von AV-Gerät und Kamera unterstützte Auflösung gewählt. Wenn Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden. ändern Sie die Einstellungen unter [HDMI Ausgang] im Menü D2. (w S.R37)
4 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein.
Die Kamera schaltet in den HDMI-Modus, und die Kameradaten erscheinen auf dem Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts.
92
Page 95
Verwendung eines Computers
Anschluss an einen Computer ....................................... 94
Die Verwendung der mitgelieferten Software ................96
Page 96
Anschluss
Macintosh
an einen Computer
Wenn Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen, können Sie die aufgenommenen Bilder übertragen und mit der mitgelieferten Software verwalten.
Systemanforderungen
Für den Anschluss der Kamera an einen Computer und die Verwendung der mitgelieferten Software “Digital Camera Utility 5” sind folgende Systemvoraussetzungen zu beachten.
5
Verwendung eines Computers
Windows
Betriebssystem
CPU Intel Core 2 Quad oder höher
RAM 4 GB oder mehr
HDD
Monitor
Windows 8.1 (32 Bit/64 Bit) / Windows 8 (32 Bit/64 Bit) / Windows 7 (32 Bit/64 Bit) / Windows Vista (32 Bit/64 Bit)
Programminstallation und Ausführung: 100 MB oder mehr Platzverbrauch auf HDD (pro Datei): [JPEG] ca. 25 MB [TIFF] ca. 150 MB [RAW] ca. 70 MB
1.280 × 1.024 Pixel, 24-Bit Vollfarbmonitor oder höherwertig
Betriebssystem Mac OS X 10.9 / 10.8 / 10.7 / 10.6
CPU Intel Core 2 Quad oder höher
RAM 4 GB oder mehr
Programminstallation und Ausführung: 100 MB oder mehr
HDD
Monitor
Platzverbrauch auf HDD (pro Datei): [JPEG] ca. 25 MB [TIFF] ca. 150 MB [RAW] ca. 70 MB
1.280 × 1.024 Pixel, 24-Bit Vollfarbmonitor oder höherwertig
Notizen
• QuickTime ist zum Abspielen von Videos, die auf einen Computer übertragen wurden, nötig. Sie können es von folgender Adresse herunterladen: http://www.apple.com/quicktime/download/
Anschließen der Kamera an einen Computer
Schließen Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer an. Dafür benötigen Sie ein USB-Kabel mit Mikro-B-Anschluss.
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Schalten Sie die Kamera aus.
94
Page 97
3 Öffnen Sie den Anschlussdeckel der Kamera
und schließen Sie das USB-Kabel an.
USB 2.0 USB 3.0
Notizen
• Solange die Kamera an einem Computer angeschlossen ist, empfiehlt sich die Verwendung des optionalen Netzgerätes.
• Bei Anschluss der Kamera an einen Computer kann der USB-Anschlussmodus unter [USB Anschluss] im Menü D2 eingestellt werden. (w S.R37) Normalerweise müssen Sie die Standardeinstellung ([MSC]) nicht ändern.
• Als Speicherkarte kann eine „Eye-Fi-Karte” mit eingebautem WLAN (Wi-Fi-Übertragung) oder eine mit dieser Kamera kompatible „Flucard” verwendet werden. Diese Karten ermöglichen, Bilder per WLAN von der Kamera zu einem Computer oder anderen Gerät zu übertragen. (w S.R41)
4 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem
USB-Anschluss des Computers.
5 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera wird als Wechselmedium erkannt. Wenn der “645Z” Dialog erscheint, wählen Sie [Ordner zur Ansicht von Dateien öffnen].
6 Speichern Sie Ihre Aufnahmen auf dem Computer. 7 Trennen Sie die Kamera vom Computer.
Achtung
• Die Kamera lässt sich nicht bedienen, während sie mit einem Computer verbunden ist. Um die Kamera zu bedienen, beenden Sie die USB-Verbindung am Computer, schalten danach die Kamera aus und entfernen das USB-Kabel.
USB-Anschluss
Der Mikro-B-Anschluss nimmt USB-Kabel 3.0 und USB 2.0 auf. Für diese Kamera lassen sich beide Kabeltypen verwenden. Wenn der Host-Controller des Geräts, das an die Kamera angeschlossen wird, USB 3.0 unterstützt, beschleunigt ein USB-Kabel 3.0 die Datenübertragung.
5
Verwendung eines Computers
95
Page 98
Die Verwendung der
Unter Windows 7
mitgelieferten Software
Auf der mitgelieferten CD-ROM (S-SW150) ist die Software “Digital Camera Utility 5” enthalten. Hiermit können Sie die auf Ihrem Computer gespeicherten Bilder verwalten und mit dieser Kamera aufgenommene RAW-Bilder entwickeln.
Kompatible Dateiformate
.jpg (JPEG), .tif (TIFF), .pef (RAW Dateien in unserem Originalformat), .dng (RAW Dateien im DNG Format)
5
Verwendung eines Computers
Installation der Software
Sie können die Software von der mitgelieferten CD-ROM aus installieren.
Notizen
• Wenn im Computer mehrere Konten eingerichtet worden sind, melden Sie sich, bevor Sie die Software installieren, mit einem Konto an, das Administratorbefugnisse hat.
• Der Installationsvorgang ist abhängig von Ihrer Betriebsumgebung. Beachten Sie Folgendes zur Installation der Software.
1 Schalten Sie den Computer ein.
Schließen Sie andere geöffnete Softwareprogramme.
2 Legen Sie die CD-ROM (S-SW150) in das optische
Laufwerk ein.
Der Bildschirm [Software Install] erscheint.
Wenn der Bildschirm [Software Install] nicht erscheint:
1
Klicken Sie auf [Computer] im Startmenü
2
Klicken Sie doppelt auf das Symbol für das optische Laufwerk (S-SW150).
3
Klicken Sie doppelt auf [Setup.exe].
3 Klicken Sie auf [32Bit] oder
[64Bit].
Wählen Sie gemäß Ihrer Betriebsumgebung. Der Bildschirm zur Auswahl der gewünschten Sprache erscheint.
4 Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie
auf [OK].
Der Bildschirm [InstallShield Wizard] erscheint in der gewählten Sprache.
5 Klicken Sie auf [Weiter].
Führen Sie folgende Schritte gemäß den Bildschirmanweisungen aus.
96
Page 99
Für Mac OS
Digital Camera Utility 5 Menü
1 Schalten Sie den Macintosh ein.
Schließen Sie andere geöffnete Softwareprogramme.
2 Legen Sie die CD-ROM (S-SW150) in das optische
Laufwerk ein.
Das CD-ROM Symbol erscheint am Desktop.
Wenn das CD-ROM Symbol nicht erscheint:
1
Wählen Sie [Einstellungen] im Menü [Finder].
2
Setzen Sie ein Häkchen bei [CDs, DVDs und iPods] auf der Registerkarte [Allgemein].
3 Klicken Sie doppelt auf das Symbol CD-ROM
(S-SW150).
4 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [Software
Installer].
5 Klicken Sie auf [Digital
Camera Utility 5].
Führen Sie folgende Schritte gemäß den Bildschirmanweisungen aus.
Wenn Sie Digital Camera Utility 5 starten, erscheint folgende Bildschirmansicht.
Notizen
• Die Bildschirmdarstellungen in dieser Erklärung gelten für Windows.
Browser Modus
Dieses Programm ermöglicht Dateiverwaltungsfunktionen wie z.B. Betrachten und Verwalten von Bildern.
1 2
3
55
4
4
66
8
5
Verwendung eines Computers
97
Page 100
Laboratory Modus
Das Bedienfeld für die Anpassung des Bildes erscheint hier.
1 2
4
55
4
5 Bildansichtsseite
Das aus der Bilderliste gewählte Bild erscheint. Wenn Seiten mit mehreren Bilder offen sind, lassen sich die Bilder
durch Ziehen des Etiketts von links nach rechts und oben nach unten anordnen. Wählen Sie bei Macintosh [Bilder vertikal anordnen] oder [Bilder horizontal anordnen] im Menü [Fenster].
6 Liste der Bilder im aktuellen Ordner
Hier erscheint die Liste der Bilder im gewählten Ordner.
7 Liste der zu bearbeitenden Bilder
Hier erscheint die Liste der Bilder, die sich bearbeiten lassen.
8 Statusleiste
Hier erscheinen Informationen über die gewählte Funktion.
5
Verwendung eines Computers
1 Menüleiste
Sie können eine Funktion ausführen und verschiedene Einstellungen ändern. Bei Macintosh erscheint die Menüleiste oben auf dem Desktop.
2 Symbolleiste
Häufig verwendete Funktionen sind als Symboltasten verfügbar.
3 Navigationsfeld
Dieses Feld erscheint nur im Browser Modus. Es gibt Felder für “Ordner”, “Favoriten”, “Häkchen 1”, “Häkchen 2” und “Häkchen 3”.
4 Bedienfeld
Die Aufnahmedaten und Einstellungen für das gewählte Bild erscheinen in diesem Feld. Die Ansicht des Bedienfelds variiert je nach Modus.
98
77
8
Anzeige der Hilfefunktion
Hilfefunktion für Einzelheiten zur Benutzung von Digital Camera Utility 5.
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche in der
Werkzeugleiste.
Oder wählen Sie [Hilfe für Digital Camera Utility 5] aus dem Menü [Hilfe].
Loading...