645D_GER.book Page i Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Digitale Mittelformat-SLR-Kamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Page 2
645D_GER.book Page ii Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Vielen Dank, dass Sie sich für eine PENTAX h Digitale
Mittelformat-SLR-Kamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses
Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und
Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf,
es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Möglichkeiten
sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Verwendbare Objektive
Objektive, die mit dieser Kamera verwendet werden können, sind D
FA645, FA645 Objektive und 645 Objektive, die eine Blendenstellung
s (Auto) besitzen. Andere Objektive oder Zubehörteile, siehe S.26
dieser Bedienungsanleitung.
Urheberrecht
Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem
Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen
des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet
werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme
von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B.
bei Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden,
das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den
Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des
Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden.
Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein..
Marken
PENTAX, h und smc PENTAX sind Marken der HOYA
CORPORATION.
PENTAX Digital Camera Utility und SDM sind Marken der HOYA
CORPORATION.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern. Windows Vista ist eine
Marke oder eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern
eingetragene Marken der Apple Inc.
Das SDHC Logo ist ein Markenzeichen der SD-3C, LLC.
Dieses Produkt enthält die von Adobe Systems Incorporated lizenzierte
DNG Technologie.
Das DNG Logo ist entweder ein eingetragenes Markenzeichen
oder ein Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing
LLC.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken oder
eingetragene Marken ihrer jeweiligen Unternehmen.
Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching III. PRINT Image
Matching-kompatible Digitalkameras, Drucker und Software
ermöglichen dem Fotografen eine bessere Verwirklichung seiner
fotografischen Vorstellung.
Einige Funktionen sind auf Druckern, die nicht mit PRINT Image
Matching III kompatibel sind, nicht verfügbar.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Das PRINT Image Matching Logo ist ein Marken der Seiko Epson
Corporation.
Beachten Sie bitte auch:
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder
erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder,
die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können
den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder
die interne Schaltung des Produkts beeinträchtigen und damit
Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem
Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz
der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft
aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine
Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
ii
Page 3
645D_GER.book Page iii Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
• In diesem Handbuch werden SD- und SDHC-Speicherkarten beide
als SD-Speicherkarten bezeichnet.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff Computer
entweder auf einen Windows PC oder einen Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden
Batterietyp, der für diese Kamera und Zubehör verwendet wird.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Displaydarstellungen
in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
iii
Page 4
645D_GER.book Page iv Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
iv
Page 5
645D_GER.book Page 1 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
FÜR EINE SICHERE
VERWENDUNG IHRER KAMERA
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt.
Beim Gebrauch bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den
Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Dieses Symbol bedeutet, dass Nichtbeachten
Warnung
Achtung
DIE KAMERA
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen
oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile.
Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes oder
einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden,
berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile,
da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals
zu wickeln. Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht
den Riemen um den Hals hängen.
• Schauen Sie nicht durch die Kamera direkt in die Sonne.
Sie können Ihren Augen Schaden zufügen. Ein Blick mit
dem Teleobjektiv direkt in die Sonne kann zum Verlust
des Sehvermögens führen.
des Hinweises ernsthafte Verletzungen
verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine
Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis
mittlere Verletzungen oder Sachschäden
verursachen kann.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten
auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden
Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das
Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen
PENTAX Kundendienst. Eine weitere Verwendung des Produkts
kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren
Sie solche Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen
Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf
Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die
Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund
gelangen.
• Je nach Ihrer individuellen Veranlagung oder körperlichen
Verfassung, kann die Verwendung der Kamera zu Juckreiz,
Ausschlag oder Blasen führen. Falls Sie so etwas bemerken,
benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort
an einen Arzt.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt
entwickelte Netzgerät und Batterieladegerät mit der
angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein
Batterieladegerät oder Netzgerät, das nicht für dieses Produkt
vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene
Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen
Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand,
Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen.
Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen.
Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
1
Page 6
645D_GER.book Page 2 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
• Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt
oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den
Gebrauch und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum.
Eine weitere Verwendung kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie
sich an ein PENTAX Servicezentrum. Eine weitere Verwendung
kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Falls während der Benutzung des Ladegerätes und des
Netzkabels ein Gewitter aufkommt, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose und benutzen Sie die Ausrüstung nicht weiter.
Eine weitere Verwendung kann zu Beschädigung
der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
• Wischen Sie den Stecker des Netzkabels ab, wenn er mit Staub
bedeckt ist. Staub auf dem Stecker kann zu einem Brand führen.
Achtung
• Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen
und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt
werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, tauschen Sie
es gegen ein Neues.
• Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht
und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel
eingesteckt ist.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen
ein oder aus. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen
heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
• Laden Sie mit dem Batterieladegerät nur die wiederaufladbaren
LithiumIonen-Akkus D-LI90. Beim Versuch andere Batterietypen
zu laden, könnte es zu einer Explosion, Überhitzung oder einer
Beschädigung des Batterieladegeräts kommen.
• Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur
das mitgelieferte Stromversorgungskabelset.
Die Batterie
Warnung
• Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner
Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden,
kann dies zu einem Stromschlag führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt
sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser
und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser
Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine
Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion
oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß
wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht
zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte, Haarnadeln und andere Gegenstände
aus Metall fern von den + und – Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins
Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder
Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche
gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI90 Batterie:
NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
NICHT VERBRENNEN.
NICHT ZERLEGEN.
NICHT KURZSCHLIEßEN.
KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60°C)
2
Page 7
645D_GER.book Page 3 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Die SD-Speicherkarte
Warnung
• Bewahren Sie die SD-Speicherkarte außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern auf. Diese können die Karte versehentlich
verschlucken. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort
einen Arzt auf.
Vorsichtsmaßnahmen
für den Gebrauch
Vor der Kamerabenutzung
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist,
überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie
wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. bei einer Hochzeit oder
auf Reisen). Wir können keine Garantie für aufgezeichnete Bilder
und Ton übernehmen, wenn Aufzeichnung, Wiedergabe oder
Übertragung Ihrer Daten auf einen Computer etc. wegen einer
Fehlfunktion der Kamera oder des Speichermediums
(SD-Speicherkarte) etc. nicht möglich ist.
Die Batterie und das Ladegerät
• Ein Lagern der voll geladenen Batterie kann die Batterieleistung
beeinträchtigen. Vermeiden Sie eine Lagerung bei hohen
Temperaturen.
• Wird die Batterie in der Kamera gelassen und die Kamera
längere Zeit nicht benutzt, entleert sich die Batterie und verkürzt
die Nutzungsdauer der Batterie.
• Wir empfehlen, die Batterie einen Tag vor oder am Tag
der Verwendung zu laden.
• Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für die
Verwendung mit dem Batterieladegerät D-BC90 bestimmt.
Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen
und die Verwendung Ihrer Kamera
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug
liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden können.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen,
Stößen oder Druck aus. Polstern Sie sie zum Schutz vor
Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera kann bei Temperaturen von -10°C bis 40°C
eingesetzt werden.
• Der Monitor kann bei hohen Temperaturen schwarz werden,
er kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder
normale Temperaturen erreicht werden.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die Monitoranzeige
eventuell langsamer. Dies ist eine Eigenschaft
der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu
Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseite
der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche
und nehmen Sie sie erst wieder heraus, nachdem sich
die Temperatur der Kamera und der Umgebung einander
angeglichen haben.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub,
Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem
Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder
Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
3
Page 8
645D_GER.book Page 4 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
• Drücken Sie nicht mit großem Kraftaufwand auf den Monitor.
Dies kann zu einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, die Stativschraube nicht zu überdrehen,
wenn Sie ein Stativ verwenden.
Reinigung Ihrer Kamera
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln
wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Verwenden Sie einen Linsenpinsel zum Entfernen von Staub
von der Linse oder dem Sucher. Benutzen Sie kein
Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann.
• Wenden Sie sich bitte wegen einer professionellen Reinigung
des CCD-Sensors an ein PENTAX-Servicezentrum.
(Dieser Service ist kostenpflichtig.)
Aufbewahrung Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit
Konservierungsmitteln oder Chemikalien auf.
Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera
führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren
Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Beachten Sie bitte, dass beim Löschen von Bildern oder Ton
bzw. beim Formatieren der SD-Speicherkarten oder des internen
Speichers die Originaldaten nicht komplett verschwinden.
Gelöschte Dateien lassen sich manchmal mit handelsüblicher
Software wiederherstellen. Der Benutzer ist für den Schutz
seiner Daten selbst verantwortlich.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten,
empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Bezüglich der SD-Speicherkarte siehe „Vorsichtsmaßnahmen
bei der Verwendung einer SD-Speicherkarte“ (S.32).
4
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie,
die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im
Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAXWebsite. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Für weitere Informationen siehe „Verwendung eines Computers“ (S.83).
Page 9
645D_GER.book Page 5 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Bedienungshandbücher
Im Lieferumfang sind zwei Handbücher enthalten:
„Bedienungsanleitung“ (dieses Handbuch) und „MenüÜbersicht“. Verwenden Sie diese je nach Bedarf.
Bedienungsanleitung
Beschreibt die notwendigen Vorbereitungen
vor Verwendung und die grundlegende Bedienung
Ihrer Kamera. Die Bedienungsanleitung umfasst
die Seiten 1 bis 103.
Menü-Übersicht
Beschreibt die Funktionen, die Sie durch Drücken
der Taste 3 einstellen können, sowie die
Produktspezifikationen. Nachdem Sie die
„Bedienungsanleitung“ gelesen und die
grundlegende Bedienung Ihrer Kamera
kennengelernt haben, können Sie die MenüÜbersicht als praktischen Leitfaden mitnehmen.
Die Menü-Übersicht umfasst die Seiten R1 bis R48.
Folgende Symbole verweisen auf die Seitennummern
de Übersicht mit weiterführenden Informationen.
1 Verweisen auf eine andere Stelle
im selben Dokument.
z Verweisen auf eine Stelle
im anderen Dokument.
5
Page 10
645D_GER.book Page 6 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Inhaltsverzeichnis
Bedienungshandbuch
FÜR EINE SICHERE VERWENDUNG
IHRER KAMERA.................................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch.......................... 3
645D_GER.book Page 10 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Überprüfung des Packungsinhalts
1
Vor der Kamerabenutzung
Folgende Zubehörteile werden mit der h geliefert.
Prüfen Sie vor der Kamerabenutzung, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
10
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert).
Gehäusekappe 645
(an Kamera montiert)
Wiederaufladbare Lithiumionen-
Batterie D-LI90
Software (CD-ROM)
S-SW107
Synch-Buchsen-Deckel 2P
(an Kamera montiert).
Schutzdeckel
(an Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC90
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
Augenmuschel
(an Kamera montiert)
Riemen
O-ST107
Netzkabel
Menü-Übersicht
Große Augenmuschel 645
O-EC107
USB-Kabel
I-USB107
Page 15
645D_GER.book Page 11 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Blitzschuh
1
Vor der Kamerabenutzung
Riemenöse
Kartenfachabdeckung
X-Synch-Buchse
Stativgewinde
Schutzkappe
AF-Kupplung
SD2-Kartenslot
DC IN
USB-Anschluss
Objektiveinsatzmarkierung
Selbstauslöserlampe/Fernbedienungsempfänger
Objektiventriegelungstaste
LCD-Monitor
Dioptrien-Einstellrad
Sucher
Monitor
Kartenzugriffslampe
Kabelauslöser-Anschluss
C
Objektivkontakte
Spiegel
Anzeige der
(CCD plane) Bildebene
Riemenöse
Mini HDMI Anschluss
Fernbedienungsempfänger
SD1-Kartenslot
(Typ C)
Videoanschluss
(Klinkenstecker)
DC-Eingang
* Die Vorder- und Rückansichten zeigen die Kamera mit entfernter Blitzschuhabdeckung FK
Achtung
• Schließen Sie die Schutzkappe sorgfältig, um ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
Batteriedeckel-
Entriegelungsknopf
Batteriefachdeckel
Stativgewinde
11
Page 16
645D_GER.book Page 12 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
1
Vor der Kamerabenutzung
1 Auslöser
2 o Taste
12
Tasten, Einstellräder und Hebel
3
21
4
5
6
cdb
e
f
g
h
i
j
k
t
srq
Drücken, um die Aufnahme zu machen. (S.37)
Während der Wiedergabe halb herunterdrücken, um in
den Aufnahmemodus zu schalten.
Drehen Sie das S Einstellrad, während Sie diese Taste
drücken, um die ISO-Empfindlichkeit einzustellen. (S.47)
uv
7
8
9
0
a
l
m
n
o
p
3 m (Belichtungskorrektur) Taste
Drehen Sie das S Einstellrad, während Sie diese Taste
drücken, um die Belichtungskorrektur einzustellen. (S.49)
In der vergrößerten Ansicht während der Wiedergabe drücken,
um die Vergrößerung zu erhöhen. (S.67)
4 Hauptschalter
Zur Aus/Einschaltung des Stroms (S.33) oder der Vorschau (S.62).
5 R (Vorderes) Einstellrad
Ändert die Einstellungen.
Zeigt während der Wiedergabe die nächste oder
vorhergehende Aufnahme.
Wechselt zwischen den Menükategorien, wenn ein Menü
angezeigt wird. (S.40)
6 Objektiventriegelungstaste
Drücken, um ein Objektiv zu lösen.
7 Belichtungsmessmethoden-Hebel
Ändert die Belichtungsmessmethode. (S.46).
8 ] (Belichtungsreihenautomatik) Taste
Stellt die Belichtungsreihenautomatik ein. (S.57)
9 x (SD2-Qualitätsstufe) Taste
Legt das Dateiformat für die Speicherung auf
der SD-Speicherkarte im SD2-Kartenslot fest. (S.42)
0 w (SD1-Qualitätsstufe) Taste
Legt das Dateiformat für die Speicherung auf
der SD-Speicherkarte im SD1-Kartenslot fest. (S.42)
a | Taste
Ändert zeitweilig das Dateiformat. Stellt das Dateiformat im Menü
[A 4] ein. (z S.R21)
b Verriegelungstaste für Betriebsarten-Wählrad
Drücken, um das Betriebsarten-Wählrad zu entriegeln. (S.49)
c Betriebsarten-Wählrad
Wechselt zwischen Belichtungsarten. (S.49)
Page 17
645D_GER.book Page 13 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
d AF-Punkt-Einstellrad
Stellt den AF-Punkt ein. (S.45)
e S (Hinteres) Einstellrad
Ändert die Einstellungen.
Ändert in der vergrößerten Ansicht die Vergrößerung und zeigt
mehrere Aufnahmen während der Wiedergabe an. (S.67, S.69)
Wechselt zwischen den Menüregisterkarten, wenn ein Menü
angezeigt wird. (S.40)
f AF-Modus-Einstellrad
Wechselt zwischen den Autofokus-Modi (l/A). (S.44)
g Q (Wiedergabe) Taste
Schaltet in den Wiedergabemodus. (S.38) Bei nochmaligem
Drücken kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
h M Taste
Ruft das Steuerfeld auf. (S.16)
Zeigt Aufnahmedaten während der Wiedergabe. (S.17)
i 3 Taste
Ruft das Menü [A1] auf. (S.40) Drücken Sie die Taste 5,
um andere Menüs anzuzeigen. Zeigt während der Wiedergabe
zunächst das Menü [Q1].
Drücken Sie diese Taste, wenn ein Menü angezeigt wird, um eine
Auswahl abzubrechen oder zu einem vorhergehenden Bildschirm
zurückzukehren.
j E (Blitzmodus) Taste
Stellt den Blitzmodus ein. (S.60)
k y (Benutzerdef.Bild) Taste
Stellt die benutzerdefinierten Einstellungen ein. (S.63)
l d (Spiegel aufwärts) Einstellrad
Aktiviert die Spiegelvorauslösung (S.56)
m I (Beleuchtung) Taste
Beleuchtet den LCD-Monitor. (S.22)
n L Taste
Speichert die Belichtung. (S.50)
Speichert das Vorschaubild, wenn Weißabgleich oder
Benutzerdefiniertes Bild eingestellt wird. (S.51, S.63)
o = Taste
Bietet selbe Funktion, wie wenn Auslöser halb gedrückt wird.
Bietet vorübergehend manuelle Scharfstellung. (S.44, z S.R34)
p 2345 (Vierwegeregler) Tasten
Dient zur Bewegung des Cursors oder Änderung von Positionen,
wenn das Steuerfeld oder Menü angezeigt wird.
Wenn das AF-Punkt-Einstellrad auf j (Auswählen) steht,
kann der AF-Punkt mit diesen Tasten verändert werden. (S.45)
Drücken der 3 Taste während der Wiedergabe ruft
die Wiedergabe-Moduspalette auf. (S.66)
q Y Taste
Stellt die Aufnahmeart ein. (S.54)
r n (Weißabgleich) Taste
Stellt den Weißabgleich ein. (S.51)
s i (Löschen) Taste
Drücken, um Bilder während der Wiedergabe zu löschen. (S.67)
t | (Grün) Taste
Stellt die Belichtungsart auf Belichtungsautomatik und stellt
die Einstellungen zurück.
u u Taste
Schaltet die Statusanzeige am Monitor aus oder ein. (S.15)
Wechselt zwischen SD-Speicherkarten, um während
der Wiedergabe Bilder zu zeigen. (S.66)
v 4 Taste
Wenn das Steuerfeld oder ein Menü dargestellt ist, drücken
Sie diese Taste, um die gewählte Funktion zu bestätigen.
Wenn das AF-Punkt-Einstellrad auf j (Auswählen) steht, kann
der AF-Punkt mit dieser Taste in die Mitte zurückgesetzt werden.
(S.45)
1
Vor der Kamerabenutzung
13
Page 18
645D_GER.book Page 14 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
1
Bedienung von Taste und Einstellrad
Sie können sowohl die Taste als auch das Einstellrad, z. B. m und
Vor der Kamerabenutzung
S oder ] und R, verwenden, um die Einstellungen mit Hilfe
einer der nachstehenden Methoden zu ändern.
BedienungBestätigung der Einstellung
Drehen Sie das Einstellrad,
während Sie die Taste drücken.
Drücken Sie die Taste, nehmen
Sie Ihren Finger von der Taste
und drehen Sie dann das Rad.
Im Folgenden wird anhand der Methode „Drehen Sie
das Einstellrad, während Sie die Taste drücken.“ erläutert.
Nehmen Sie Ihren Finger
von der Taste.
Drücken Sie erneut die Taste
oder warten Sie, bis der
Belichtungsmesser aktiviert wird.
Hilfeanzeige anzeigen
Monitor
Die folgenden Anzeigen erscheinen am Monitor je nach Status
der Kamera.
Memo
• Sie können die Helligkeit und Farbe des Monitors mit Hilfe
von [Helligkeit] und [LCD-Farbtuning] im Menü [R2] einstellen.
(z S.R26 - S.R27)
Beim Einschalten oder mit Hilfe
des Betriebsarten-Wählrads
Hilfeanzeigen erscheinen am Monitor 3 Sekunden lang
(Standardeinstellung), wenn Sie die Kamera einschalten
oder das Betriebsarten-Wählrad drehen.
Memo
• Um die Hilfeanzeigen auszuschalten, setzen Sie [Hilfe anzeigen]
im Menü [R1] auf [Aus]. (z S.R26)
14
Belichtungs-
P
1
Programmautomatik
12
RAW
JPEG RAW
MODELING
2
AF
AF deaktivieren
05/05/2010
34
10:30AM
Tv
Av
P
Page 19
645D_GER.book Page 15 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
1 Belichtungsmodus (S.48)
2 Bedienungshilfe
3 Weltzeiteinstellung
4 Aktuelles Datum und Uhrzeit
(S.35)
* Anzeige 3 erscheint nur, wenn die [Weltzeit] im Menü [R1]
auf [Zielzeit] eingestellt ist. (z S.R25)
Aufnahmeprogramm
Statusanzeige
Drücken Sie die Taste u, um die Einstellungen
der Aufnahmefunktionen anzuzeigen.
(Zu Erklärungszwecken sind alle Anzeigen dargestellt.
Das tatsächliche Display kann anders aussehen.)
• Die Statusanzeige verschwindet, wenn innerhalb
von 30 Sekunden nach Drücken der Taste u kein
Bedienungsschritt erfolgt.
• Sie können die Farbe der Statusanzeige mit Hilfe
von [Statusanzeige] im Menü [A3] ändern. (z S.R20)
15
Page 20
HDR
OFF
DR
200
HDR
OFF
DR
200
645D_GER.book Page 16 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Steuerfeld
Drücken Sie die Taste M, um das Steuerfeldfeld
anzuzeigen und Einstellungen zu ändern.
1
Vor der Kamerabenutzung
ISO AUTO Verstellung
An
HDR
OFF
10:30AM
DR
200
[
123
[
456
34 56
78 910
]
]
ISO
AUTO
WB
1
RAW+L
2
JPEGL
05/05/’10
Vertikale Anzeige
Wenn die Kamera in die vertikale Position
1
2
gedreht ist, während der Belichtungsmesser
aktiviert ist, werden die Statusanzeige und
das Steuerfeld in einer vertikalen Position
angezeigt, und die Richtungen der Tasten
2345 werden ebenfalls verändert.
11
12
13
ISO AUTO Verstellung
An
ISO
AUTO
WB
1
RAW+
2
JPEGL
05/05/’10 10:30AM
HDR
OFF
DR
200
[
123
L
[
456
]
]
1 Bezeichnung der Funktion
2 Einstellung
3 ISO AUTO Einstellung
4 Belichtungsprogramm
5 Spitzlichtkorrektur
6 Verzerrungskorrektur
7 Erweiterte Belichtungsreihe
8 HDR Aufnahme
9 Schattenkorrektur
Durch Drücken der Taste u, während die Statusanzeige
angezeigt wird, erscheint die elektronische Wasserwaage.
Unten bzw. rechts erscheint ein Balkendiagramm, das den
horizontalen bzw. vertikalen Kamerawinkel anzeigt.
10 Korrektur der latenten
chromatischen Abberation
Memo
• Funktionen, die wegen des aktuellen Kamerastatus nicht änderbar
sind, sind auch nicht wählbar.
16
Page 21
100- 0001
100- 0001
DR
200
RAW+
JPEG
RAW+
JPEG
645D_GER.book Page 17 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Beispiel:
Horizontale und vertikale
Wasserwaage (grün)
Außerhalb des horizontalen
Anzeigebereichs (rot)
5° nach oben gekippt (gelb)
1,5° nach links gekippt (gelb)
Vertikal gerade (grün)
Horizontal gerade (grün)
Außerhalb des vertikalen
Anzeigebereichs (rot)
Memo
• Die Anzeige der elektronischen Wasserwaage verschwindet,
wenn nicht innerhalb von 1 Minute ein Bedienungsschritt erfolgt.
• Wenn die Kameraneigung nicht erkannt werden kann, blinken
beide Enden und die Mitte des Balkendiagramms rot.
• Sie können die Anzeigeeinstellung mit Hilfe von [Anzeige der
elektronischen Wasserwaage] im Menü [A3] wählen. (z S.R21)
Wiedergabemodus
Die Kamera ändert den Datenanzeigetyp, wenn Sie die Taste
M während der Bildwiedergabe drücken.
StandarddisplayEine Aufnahme und Hilfeanzeigen erscheinen.
Histogramm-Display
Detaillierte
Datenanzeige
Display ohne InfoNur ein Bild erscheint.
StandarddisplayHistogramm-Display
12
RAW+
1/
2000 F5.6
Display ohne InfoDetaillierte Datenanzeige
Memo
• Drücken Sie die Tasten u, w oder x, um zur Wiedergabe
von Bildern zwischen den SD-Speicherkarten zu wechseln.
• Die während der Wiedergabe zuerst gezeigte Information ist die
letzte Anzeige der vorherigen Sitzung. Die Anzeige unterscheidet
sich je nach Einstellung des [Speicher] im Menü [A4]. (z S.R22)
• Sie können festlegen, ob Sie die Warnmeldung Heller/Dunkler
Bereich mit Hilfe von [Wiedergabe-Anzeigeart] im Menü [Q1]
anzeigen möchten. (z S.R24)
Ein Bild mit seinem Histogramm (Helligkeit/RGB)
wird dargestellt.
Eine detaillierte Anzeige, wie und wann das Bild
aufgenommen wurde, erscheint.
JPEG
M
100-0001
12
1/
2000 F5.6
RAW+
JPEG
100-0001
MM
P
M
1/
2000
F5.6
200
ISO
1
RAW+
2
JPEG
05/05/’10
10000K
40M
40M
AF.S
+1.0
10:00AM
DR
200
800
mm
+1.0
G2
A1
HDR
1
AdobeRGB
100-0001
±0
±0
±0
±0
±0
±0
±0
1
Vor der Kamerabenutzung
17
Page 22
DR
200
645D_GER.book Page 18 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Detailansicht
Wechseln Sie mit Hilfe der Tasten 23 zwischen den Seiten.
24 Digitalfilter
25 Farbraum
26 Farbdynamik
27 Parameter für
benutzerdefinierte Bilder
28 Aufnahmedatum und –zeit
29 Ordnernummer-
Dateinummer
30 Warnmeldung Manipulation
von Informationen
31 Fotograf
32 Copyright-Eigner
18
Page 23
RAW+
JPEG
645D_GER.book Page 19 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Histogrammanzeige
Während der Wiedergabe können ein Helligkeitshistogramm
und ein RGB-Histogramm angezeigt werden. Wechseln Sie mit
Hilfe der Tasten 23 zwischen den Histogrammanzeigen.
Zeigt die LW-Korrekturwerte
oder den Unterschied
zwischen den passenden
und den aktuell eingestellten
Belichtungswerten, wenn
die Belichtungsart auf a
oder M gestellt ist.
Zeigt den Kamerawinkel,
wenn die [Anz. elektr.
Wasserw.] auf O gestellt ist.
8 ISO/ISO AUTO
Erscheint, wenn
die Empfindlichkeit angezeigt
wird.
9 Empfindlichkeit
3
2
11
1
4
56789
5 Schärfeanzeige
Erscheint, wenn das Motiv
nicht scharfgestellt ist.
Blinkt, wenn das Motiv nicht
scharfgestellt ist.
6 Verschlusszeit
Unterstrichen, wenn der Wert
angepasst werden kann.
7 Blendenwert
Unterstrichen, wenn der Wert
angepasst werden kann.
1
Unterstrichen, wenn der Wert
angepasst werden kann.
Zeigt die Anzahl der
speicherbaren Bilder
unmittelbar nach der
Aufnahme. (Max. Anzeige
bei [999].)
Wenn die [Anz. elektr.
Wasserw.] auf O eingestellt
ist: Zeigt den Unterschied
zwischen den passenden
und den aktuell eingestellten
Belichtungswerten, wenn
die Belichtungsart auf a
gestellt ist.
10 Blitzstatus
Erscheint, wenn der Blitz
verfügbar ist.
Blinkt, wenn der Blitz
empfohlen aber nicht
eingestellt oder geladen ist.
Memo
• Die AF-Punkte erscheinen in rot (eingeblendet), wenn der
Auslöser halb gedrückt ist.
11 Blitzbelichtungskorrektur
(S.60)
12 Dateiformat (S.42)
Erscheint, wenn
das Dateiformat RAW
oder RAW+ ist.
Wird nicht angezeigt, wenn
das Dateiformat JPEG ist.
13 Status des SD1/SD2-
Kartenslots (S.42)
Erscheint, wenn Aufnahme
verfügbar ist.
Wird nicht angezeigt,
wenn auf AUS oder
RESERVE eingestellt.
14 Belichtungsspeicher (S.50)
15 Messmodus (S.46)
20
Page 25
645D_GER.book Page 21 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
LW-Skala
Zeigt den Unterschied zwischen den passenden und
den aktuell eingestellten Belichtungswerten, wenn die
Belichtungsart auf a oder M gestellt ist. Wenn der Wert
den Bereich der LW-Skala überschreitet, blinkt „+“ oder „–“.
Belichtungswarnung
Wenn ein nicht passender Belichtungswert eingestellt ist,
blinkt dieser Wert.
Anzeige der elektronischen Wasserwaage
Zeigt den Kamerawinkel, wenn die [Anz. elektr. Wasserw.]
im Menü [A3] eingestellt ist O. (z S.R21)
In waagrechter Stellung (at 0°)
Wenn 5° nach links gekippt
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt
1
Vor der Kamerabenutzung
21
Page 26
645D_GER.book Page 22 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
LCD-Monitor
1
Vor der Kamerabenutzung
1 Mehrfachbelichtung
2 Bestätigungston
Erscheint, wenn
der Bestätigungston aktiviert
ist. (z S.R26)
Testen Ihrer Kamera .................................................... 37
Änderung der Funktionseinstellungen ..................... 38
Page 28
645D_GER.book Page 24 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anbringen des Riemens
1 Stecken Sie das Ende
2
Inbetriebnahme
des Riemens durch
den dreieckigen Ring.
2 Sichern Sie das Ende des
Riemens auf der Innenseite
der Klemme.
Anbringen des Objektivs
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Entfernen Sie die
Gehäusekappe (1) und den
Objektivrückdeckel (2).
Drücken und halten Sie die
Objektiventriegelungstaste (3) und
entfernen Sie die Gehäusekappe.
3 Bringen Sie die
Objektiveinsetzmarkierung
(rote Punkte; 4) an
Kamera und Objektiv
in Übereinstimmung
und drehen Sie im
Uhrzeigersinn, bis das
Objektiv mit einem Klick einrastet.
Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt nicht
die Objektiventriegelungstaste.
4 Entfernen Sie den
Objektivfrontdeckel, indem
Sie wie angezeigt drücken.
24
Page 29
645D_GER.book Page 25 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Um das Objektiv zu entfernen, drücken
Sie die Objektiventriegelungstaste
und drehen Sie das Objektiv gegen
den Uhrzeigersinn.
2
Inbetriebnahme
25
Page 30
645D_GER.book Page 26 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Kompatibilität der Objektive
Wenn Sie das D FA645 Objektiv (für Digitalkameras) verwenden, sind alle Funktionen der h verfügbar. Andere PENTAXObjektive der 645 Analogbaureihe können ebenfalls mit dieser Kamera verwendet werden. Es gelten jedoch folgende
Einschränkungen.
2
Inbetriebnahme
Funktion
e/K/b/L Moduszzz××
c/a Moduszzzz
Programm-TTL Blitzautomatikzzz××
P-TTL Blitzautomatikzzzzz
Automatischer Wechsel des Beleuchtungswinkels bei Verwendung
von AF540FGZ/AF500FTZ/AF360FGZ/AF330FTZ
Anzeige von Belichtungswert im Sucher in Blendenposition s
Anzeige von Blendenhilfe im Sucher in einer anderen Position als s
AF×z×××
Anzeige von Schärfeanzeige im Sucher
im manuellen Fokussiermodus
Ändern der Belichtungsmessmethodezzz#
Objektivfehlerkorrektur×z×××
*1 Dazu gehören alle Arten von Helikoid-Zwischenringen und Zubehörteile ohne
Informationskontakte.
*2 Arbeitsblenden-Messung
*3 Die Objektivblende wird angezeigt, wenn ein automatischer Zwischenring A
oder Telekonverter A645 2X verwendet wird.
Die Anzeige unterscheidet sich, wenn ein Telekonverter A645 1,4-fach nicht mit A*645
300mm/4 oder FA*645 300mm/4 verwendet wird.
[Anzeige des Objektivblendenwerts, wie auf dem Objektiv angegeben]
FA645 300mm/5,6, FA645 400mm/5,6, A*645 600mm/5,6
[Anzeige des maximal effektiven Blendenwerts, wenn mit einem Objektiv kombiniert]
[Anzeige des Blendenwerts mit einer Blende, die um zwei Stufen abgeblendet wird]
FA645 150mm/2,8
Zubehörteile
*4
Objektiv A645FA645A/FA645A/FA64567
Nur Objektiv
×z×××
zz#
*8
z*5z
und Telekonverter A
und Auto Zwischenring A
*6
*4
Nur verfügbar, wenn die Objektivblende ohne Zubehör bei F5,6 oder größer oder der
maximal effektive Blendenwert gemeinsam mit Zubehör bei F5,6 oder größer liegt.
*5 Bei Verwendung von A645 Makro 120mm/4 wird die Funktion unzuverlässig, wenn
das Vergrößerungsverhältnis des Objektivs zwischen „1“ (1:1) und „2“ (1:2) liegt. Die
Schärfeanzeige erscheint im Sucher, wobei der Schärfebereich auf U (Mitte)
gestellt ist, selbst wenn S (Auto) oder j (Auswählen) als Schärfebereich
eingestellt ist.
Die Schärfeanzeige erscheint im Such er, wobei die Kamera das Motiv mit Hilfe von drei
*6
AF-Punkten scharfstellt, selbst wenn Sie
*7 Die Kamera arbeitet mit mittenbetonter Messung, selbst wenn Mehrfeldmessung
ausgewählt ist.
*8 Je nach Objektiv passen der Blendenringwert und der im Sucher angezeigte Wert
nicht zusammen.
(z: Möglich #: Eingeschränkt ×: Nicht möglich)
und Helikoid-
Zwischenring
*3
zz
S
*1
*2
××
*5
*7
oder j als Schärfebereich einstellen.
und Adapter 645
für Objektiv 67
z
*5
z
*7
#
26
Page 31
645D_GER.book Page 27 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Achtung
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Unfälle,
Schäden und Fehlfunktionen, die aus der Verwendung
von Objektiven anderer Hersteller entstehen.
Verwendung des Zentralverschlusses
des Zentralverschlussobjektivs
Das PENTAX 645LS Objektiv verfügt über einen Verschluss,
der High-Speed-Sync-Aufnahmen möglich macht.
Um den Zentralverschluss zu verwenden, schalten Sie den
Verschlusszeitring am Objektiv auf LS. Bei Verwendung dieser
Funktion gelten jedoch folgende Einschränkungen.
• Der Belichtungsmodus wechselt zu a, ungeachtet der
Einstellung des Belichtungsmodus an der Kamera.
• Die Differenz zur passenden Belichtung wird nicht angezeigt.
• [LS] wird für die Verschlusszeit der Kamera angezeigt.
• Die passende Belichtung ist nicht ausgewählt, wenn die Taste
| gedrückt ist.
• Belichtungskorrektur ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
die Belichtungskorrektur eingestellt ist, wird die
Belichtungskorrektur aufgehoben.
• AE-Speicherung ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und der AE-
Belichtungsspeicher eingestellt ist, wird der AEBelichtungsspeicher aufgehoben.
• Serienaufnahmen, Selbstauslöser (Verzögerung von 2 Sek.),
Fernbedienung (Verzögerung von 3 Sek.) und
Serienaufnahmen mit Fernbedienung sind nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
Serienaufnahme oder Selbstauslöser (Verzögerung von
2 Sek.) eingestellt ist, schaltet die Aufnahmeart auf
Einzelbildaufnahme.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
Fernbedienung oder Serienaufnahme mit Fernbedienung
(Verzögerung von 3 Sek.) eingestellt ist, schaltet
die Aufnahmeart auf Fernbedienung.
• Aufnahmen mit Spiegelvorauslösung sind nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und der Spiegel
angehoben ist, wird der Spiegel gesenkt.
• Der Verschluss kann nicht ausgelöst werden,
wenn der Verschlusszeitring auf LS steht und sich das d
Einstellrad in der Position „UP“ befindet.
• Optische Vorschau ist nicht verfügbar.
• Wenn der Verschluss zuvor geladen wird, kann die digitale
Vorschau verwendet werden. (Gleiches gilt bei Verwendung
der digitalen Vorschau, um das Bild mit Weißabgleich oder
Benutzerdefiniertem Bild anzusehen.)
• Intervallaufnahme, Belichtungsreihenautomatik und HDR
Aufnahme sind nicht verfügbar.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
die Belichtungsreihenautomatik oder HDR Aufnahme
eingestellt ist, wird diese Einstellung aufgehoben.
• Wenn der Verschlusszeitring auf LS gestellt und
Intervallaufnahme eingestellt ist, wird die Intervallaufnahme
beendet.
• Im Mehrfachbelichtungsmodus muss der Zentralverschluss
bei jeder Aufnahme manuell geladen werden.
• Ein externes Blitzgerät kann nicht verwendet werden, selbst
wenn dieses mit einem Blitzschuh aufgesetzt wird. Verwenden
Sie die Sync-Buchse am Objektiv.
• Ein externer Blitz kann nicht synchronisiert werden, selbst wenn
dieser über die X-Sync-Buchse mit der Kamera verbunden ist.
• Der Blitzmodus wird nicht bei Aufnahmen mit Zentralverschluss
angewendet.
2
Inbetriebnahme
27
Page 32
645D_GER.book Page 28 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Verwendung der Batterie
Verwenden Sie ausschließlich wiederaufladbare LithiumionenD-LI90-Batterien.
Hinweis:Verwenden Sie ausschließlich Original PENTAX
2
Inbetriebnahme
1 Schließen Sie das Netzkabel
2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Kabel.
Laden der Batterie
Lithium-Ionen-Batterie
an das Batterieladegerät an.
Anzeigelampe
Batterieladegerät
Netzkabel
4 Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät.
Achtung
• Verwenden Sie das mitgelieferte Batterieladegerät ausschließlich
zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus D-LI90. Das Laden anderer
Batterien kann zu Beschädigung oder Überhitzung führen.
• Wenn die Batterie richtig ausgerichtet und ordnungsgemäß
in das Ladegerät eingelegt worden ist, die Anzeigelampe jedoch
nicht aufleuchtet, ist die Batterie defekt. Verwenden Sie eine
neue Batterie in der Kamera.
Memo
• Die maximale Ladedauer beträgt ca. 390 Minuten. Laden Sie
die Batterie an einem Ort mit einer Temperatur zwischen 0°C
und 40°C.
• Wenn sich die Nutzungsdauer deutlich reduziert, hat die Batterie
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Legen Sie eine neue Batterie
in die Kamera ein.
3 Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach
oben in das Batterieladegerät.
Die Anzeigelampe schaltet sich während des Ladevorgangs
ein und wieder aus, wenn die Batterie voll geladen ist.
28
Page 33
645D_GER.book Page 29 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einlegen/Entfernen der Batterie
Achtung
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel
öffnen, um die Batterien zu entfernen.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzen, entfernen Sie die Batterie. Sie könnte auslaufen.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, werden
die Datums- und Zeiteinstellungen eventuell zurückgesetzt.
1 Öffnen Sie den
Batteriedeckel.
Heben Sie den BatteriedeckelEntriegelungsknopf, drehen Sie ihn
in Richtung OPEN (1) und ziehen
Sie dann den Deckel auf (2).
2 Halten Sie die Batterie mit
der 2 Markierung in
Richtung zur Außenseite der
Kamera, drücken Sie den
Batterie-Entriegelungshebel
in Pfeilrichtung (3) und
setzen Sie die Batterie ein.
Um die Batterie zu entnehmen,
drücken Sie den BatterieEntriegelungshebel mit der Hand
in Pfeilrichtung (3). Entnehmen Sie
die Batterie mit Ihrem Finger, wenn sie
etwas herausgesprungen ist.
Batterieentriegelungshebel
3 Schließen Sie den
Batteriedeckel (4)
und drehen Sie zur
Sicherung den BatteriefachEntriegelungshebel in
Richtung CLOSE (5).
Klappen Sie den BatteriefachEntriegelungshebel in die Ursprungsposition.
Memo
• Verwenden Sie das Netzgerätset K-AC50 (Sonderzubehör)
bei längerem Gebrauch der Kamera. (S.30)
Batteriestandanzeige
Sie können den Batteriestand mit Hilfe der
Batteriestandanzeige auf der Statusanzeige oder dem LCDMonitor überprüfen.
StatusanzeigeLCD-FeldBatteriezustand
w (Grün)ABatterie ist voll geladen.
x (Grün)BBatterie ist ein Drittel leer.
y (Gelb)CBatterie ist zwei Drittel leer.
z (Rot)D leuchtet Batterie ist fast leer.
Die Kamera schaltet sich nach
[Batterien leer]D blinkt
Anzeige der Meldung aus
(Die Anzeige auf de LCD-Monitor
blinkt weiter.)
2
Inbetriebnahme
29
Page 34
645D_GER.book Page 30 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Memo
• Der angezeigte Batteriestand ist möglicherweise nicht korrekt,
wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwendet oder
wenn Serienaufnahmen über einen längeren Zeitraum
2
Inbetriebnahme
durchgeführt werden.
• Die Batterieleistung sinkt bei niedrigen Temperaturen. Bei
Verwendung der Kamera in kalten Umgebungen sollten Sie die
Batterie in Ihrer Tasche aufbewahren. Die Batterieleistung wird bei
Zimmertemperatur wieder normal funktionieren.
• Der Batteriestand wird nicht angezeigt, wenn Sie das Netzteil
verwenden.
Verwendung des Netzteils
(Sonderzubehör)
Wenn Sie den Monitor lange verwenden oder die Kamera
an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung
des Netzteils K-AC50 (Sonderzubehör).
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Öffnen Sie den Anschlussdeckel.
3 Richten Sie die Markierung
2 am DC-Anschluss
des Netzadapters auf
die Markierung 2 an
der Kamera und verbinden
Sie den DC-Anschluss
des Netzadapters mit dem
DC-Eingang der Kamera.
4 Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzgerät
und schließen Sie das Netzkabel dann an
die Stromversorgung an.
Memo
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie
das Netzgerät anschließen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse verbunden sind.
Die SD-Speicherkarte und die Daten können beschädigt werden,
wenn die Verbindung unterbrochen wird, während die Kamera
auf die SD-Speicherkarte zugreift.
• Die Batterie in Ihrer Kamera wird durch die Verbindung mit
dem Netzteil nicht geladen.
• Lesen Sie das Bedienungshandbuch für das K-AC50
Netzgeräteset, bevor Sie das Netzteil verwenden.
30
Page 35
645D_GER.book Page 31 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einlegen/Entfernen
der SD-Speicherkarte
Diese Kamera kann bis zu zwei handelsübliche SDSpeicherkarten oder SDHC-Speicherkarten (in diesem
Bedienungshandbuch gemeinsam als „SD-Speicherkarten“
bezeichnet) verwenden. Sie sollten eine SD-Speicherkarte
mit großer Kapazität und Geschwindigkeit verwenden.
Achtung
• Vor der Verwendung mit dieser Kamera muss die SDSpeicherkarte formatiert werden. (1 „Formatieren einer SDSpeicherkarte“ S.36)
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2 Schieben Sie den
Kartenfachdeckel
in Pfeilrichtung (1)
und klappen Sie ihn
dann auf (2).
2
1
3 Schieben Sie die Karte
mit dem SD-Karten-Etikett
in Richtung Monitor in
den SD1- oder SD2Kartenslot ein.
Legen Sie eine SD-Speicherkarte in
einen oder beide der SD1- und SD2Speicherkartenslots ein.
Zur Entfernung der SD-Speicherkarte drücken Sie erneut auf
die Karte.
4 Schließen Sie den Kartendeckel und schieben
Sie ihn in die entgegengesetzte Richtung
des Pfeils (1).
Achtung
• Achten Sie darauf, den Batteriefachdeckel ganz zu schließen.
Die Kamera schaltet sich nicht ein, wenn der Batteriefachdeckel
offen ist.
• Trennen Sie die Kamera nicht vom Netz oder entfernen Sie
die SD-Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe
leuchtet.
Memo
• Siehe „Einstellung von Dateiformat und Daten Speichermethode“
(S.42) für Einzelheiten zur Speicherung von Daten auf die SDSpeicherkarten in den SD1- und SD2-Kartenslots.
2
Inbetriebnahme
31
Page 36
645D_GER.book Page 32 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
2
Inbetriebnahme
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer
SD-Speicherkarte
• Die SD-Speicherkarte ist mit einem
Schreibschutzschieber ausgerüstet.
Die Einstellung des Schiebers auf LOCK
verhindert, dass neue Daten auf der Karte
gespeichert werden, gespeicherte Daten
gelöscht werden und die Karte von
der Kamera oder einem Computer
formatiert wird.
• Die SD-Speicherkarte kann heiß sein,
wenn Sie die Karte unmittelbar nach
der Verwendung aus der Kamera entnehmen.
• Trennen Sie die Kamera nicht vom Netz oder entfernen Sie
die SD-Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe
leuchtet. Dies kann dazu führen, dass Daten verloren oder
die Karte beschädigt wird.
• Verbiegen Sie die SD-Speicherkarte nicht und setzen Sie
sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser
fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während des
Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und unbrauchbar
werden.
• Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden
Umständen gelöscht werden. Wir übernehmen keinerlei
Haftung für Daten, die gelöscht werden, wenn
(1) die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht
wird.
(2) die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt wird.
(3) die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
(4) die SD-Speicherkarte oder die Batterie während eines
Kartenzugriffs entfernt wird.
Schreibschutzschalter
• Wenn die Karte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden.
Sie sollten daher von wichtigen Daten regelmäßig
eine Sicherungskopie auf einem Computer machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie
statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt
werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie
direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln
oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
• Formatieren Sie neue SD-Speicherkarten, und Karten, die mit
anderen Kameras verwendet wurden. (1 ”Formatieren einer
SD-Speicherkarte“ S.36)
• Sie sind für den Umgang mit den auf der SD Speicherkarte
befindlichen Daten selbst verantwortlich.
32
Page 37
645D_GER.book Page 33 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Strom
1 Stellen Sie den
Hauptschalter auf [ON].
Die Kamera schaltet sich ein.
Stellen Sie den Hauptschalter auf
die Position [OFF], um die Kamera
auszuschalten.
Memo
• Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen.
• Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in einer
bestimmten Zeitspanne keinen Bedienungsschritt vornehmen
(Auto Power Off). Um die Kamera nach der automatischen
Abschaltung zu reaktivieren, schalten Sie sie wieder ein oder
führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
• Drücken Sie die Taste Q, 3 oder M.
• Standardmäßig ist die Kamera so eingestellt, dass sie sich nach
1 Minute Inaktivität automatisch ausschaltet. Sie können die
Einstellung mit der Funktion [Auto Power Off] im [R3] Menü
ändern. (z S.R30)
2
Inbetriebnahme
33
Page 38
645D_GER.book Page 34 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Grundeinstellungen
Einstellung der Sprache
2
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint
Inbetriebnahme
der Bildschirm [Language/u]. Folgen Sie den unten
angegebenen Schritten, um die Sprache der Anzeige sowie
Datum und Uhrzeit einzustellen.
1 Wählen Sie die gewünschte
Sprache mit den Tasten
2345 und drücken Sie
die Taste 4.
Der Bildschirm [Grundeinstellungen]
erscheint in der ausgewählten Sprache.
2 Drücken Sie die Taste 3.
Der Cursor bewegt sich in die Anzeige
W (Heimatzeit).
Wenn die Heimatzeit bereits richtig
eingestellt ist, gehen Sie zu Schritt 7
auf S.34.
3 Drücken Sie die Taste 5.
Der Bildschirm [W Heimatzeit] erscheint.
MENU
CancelOK
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
Stopp
OK
Deutsch
Normal
4 Wählen Sie mit Hilfe
Heimatzeit
der Tasten 45
die Heimatzeit aus.
Berlin
Sommerzeit
MENU
StoppOK
OK
5 Drücken Sie die Taste 3.
Der Cursor bewegt sich auf [Sommerzeit].
6 Wählen Sie mit Hilfe der 45 Tasten O oder P
und drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum Bildschirm [Grundeinstellungen] zurück.
7 Drücken Sie die Taste 3.
Der Cursor bewegt sich auf [Textgröße].
8 Drücken Sie die Taste 5,
wählen Sie mit Hilfe der 23
Tasten [Normal] oder [Groß]
und drücken Sie die Taste
4.
Wenn Sie [Groß] auswählen,
vergrößert sich der Text des
ausgewählten Menüpunkts.
Grundeinstellungen
Berlin
Textgröße
Einstellungen fertig
MENU
StoppOK
Deutsch
Normal
Groß
MSC
OK
9 Wählen Sie mit Hilfe der 3 Taste [Einstellungen
fertig] und drücken Sie die Taste 4.
Der Bildschirm [Datumeinstellungen] erscheint.
34
Page 39
645D_GER.book Page 35 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Memo
• Sie können aus 75 Städten auswählen. (z S.R25)
• In diesem Handbuch sind die Menüs mit auf [Normal] eingestellter
[Textgröße] abgebildet.
• Um Sprache, Heimatzeit oder Textgröße zu ändern, verwenden
Sie das Menü [R1]. (z S.R25)
Datumeinstellungen
1 Drücken Sie im Bildschirm
[Datumeinstellungen] die
Taste 5, wählen Sie dann
mit Hilfe der Taste 23
das Datumformat.
Wählen Sie [mm/tt/jj], [tt/mm/jj] oder
[jj/mm/tt].
Datumeinstellungen
Datumformat
Tag
Zeit
Einstellungen fertig
MENU
StoppOK
tt/mm/jj
00 00
/
/01 01
:
/
/2010
OK
24h
2 Drücken Sie die Taste 5, wählen Sie mit Hilfe der
23 Tasten zwischen [24h] (24-Stunden-Anzeige)
und [12h] (12-Stunden-Anzeige).
3 Drücken Sie die Taste 5.
Der Rahmen kehrt zu [Datumformat] zurück.
4 Drücken Sie die Taste 3, danach die Taste 5.
Der Rahmen bewegt sich auf den Monat.
6 Stellen Sie die Uhrzeit ebenso ein.
Wenn Sie in Schritt 2 [12h] wählen, ändert sich die Einstellung
entsprechend der Tageszeit zwischen „am“ (vormittags) und „pm“
(nachmittags).
7 Wählen Sie [Einstellungen fertig] und drücken
Sie die Taste 4.
Die Statusanzeige erscheint und die Kamera wechselt
in den Aufnahmemodus.
Wenn die Taste 4 gedrückt wird, werden die Sekunden
auf 0 gesetzt.
Memo
• Drücken der Taste 3 während der Einstellung von Datum
und Uhrzeit hebt die Einstellungen auf und die Kamera wechselt
in den Aufnahmemodus. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder
[Datumeinstellungen] erscheint erneut, wenn Sie die Kamera
das nächste Mal einschalten.
• Zum Ändern von Uhrzeit und Datum verwenden Sie das Menü
[R1]. (z S.R25)
2
Inbetriebnahme
5 Stellen Sie mit Hilfe der Tasten 23 Tag, Monat
und Jahr ein.
35
Page 40
645D_GER.book Page 36 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Formatieren
einer SD-Speicherkarte
Vor Verwendung dieser Kamera muss die SD-Speicherkarte
formatiert werden.
2
Inbetriebnahme
Achtung
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht während
des Formatierens. Die Karte könnte beschädigt und
unbrauchbar werden.
• Das Formatieren einer SD-Speicherkarte löscht alle Bilder
von der Karte, einschließlich geschützter Bilder.
1 Drücken Sie die Taste
3.
Das Menü [A1] erscheint.
1 234
SD1 Bilddateiformat
SD2 Bilddateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
ISO AUTO Verstellung
D-Bereichseinstellung
Sie können keine Karte auswählen, wenn eine der Karten gesperrt
oder nicht eingelegt ist.
5 Wählen Sie mit Hilfe der 2
Taste [Formatieren] und
drücken Sie die Taste 4.
Die Formatierung beginnt.
Wenn die Formatierung beendet ist,
kehrt die Kamera in den
Aufnahmemodus zurück.
Formatieren
Alle auf der SD1 Karte
gespeicherten Bilder
werden gelöscht
Formatieren
Abbrechen
OK
OK
36
Page 41
Lös chenLöschen
645D_GER.book Page 37 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Dioptrien-Einstellung
Sie können die Dioptrien ungefähr im Bereich von –3,5
to +2,0 m
1 Drehen Sie das Dioptrien-
Bringen Sie die große Augenmuschel 645 O-EC 107
nach Bedarf an.
1 Dehnen Sie den Rand
–1
einstellen.
Einstellrad, während Sie
durch den Sucher sehen.
Wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen,
wird der Wert negativ, wenn Sie gegen
den Uhrzeigersinn drehen, wird der
Wert positiv.
Anbringen der großen
Augenmuschel
der großen Augenmuschel
leicht, bringen Sie sie an
der Kamera an und
decken Sie die normale
Augenmuschel ab.
Testen Ihrer Kamera
Aufnahme
Machen Sie einige Testbilder, um Ihre neue Kamera
kennenzulernen.
1 Sehen Sie durch den Sucher an und
drücken Sie auf den Auslöser.
Die Aufnahme wird gemacht.
Das Bild erscheint nach der Aufnahme
für 1 Sekunde am Monitor
(Standardeinstellung).
(Schnellansicht).
Verfügbare Funktionen während der Schnellansicht
S EinstellradVergrößert Schnellansicht (S.67)
Taste iLöscht ein Bild (S.67)
2
Inbetriebnahme
Memo
• Sie können die Schnellansicht im Menü [A3] einstellen.
(z S.R20)
37
Page 42
645D_GER.book Page 38 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Wiedergabe
von aufgenommenen Bildern
Sie können aufgenommene Bilder wiedergeben.
2
1 Drücken Sie die Taste Q.
Inbetriebnahme
Die Kamera wechselt in den
Wiedergabemodus und das zuletzt
aufgenommene Bild (Bild mit der
höchsten Dateinummer) erscheint
am Monitor.
Drücken Sie die Taste M,
um die Anzeige der Daten für
das Bild aufzurufen. (S.17)
2 Betrachten der Bilder.
Verfügbare Funktionen
4 Taste oder R Einstellrad linksZeigt das vorherige Bild.
5 Taste oder R Einstellrad rechtsZeigt das nächste Bild.
u Taste/w Taste/x TasteWechselt zwischen
Memo
• Einzelheiten der Wiedergabefunktionen siehe „Wiedergabe und
Verarbeitungsfunktionen“ (S.65)
• Verwenden Sie die mitgelieferte Software „PENTAX Digital
Camera Utility 4“ zur Wiedergabe von Bildern auf Ihrem Computer.
(1 „Verwendung eines Computers” S.83)
Änderung der
Funktionseinstellungen
Die Funktionseinstellungen lassen sich mit den Direkttasten,
dem Steuerfeld oder den Menüs ändern. Einige Funktionen
lassen sich sowohl mit dem Steuerfeld als auch mit den Menüs
ändern.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten,
die Funktionseinstellungen zu ändern.
Mit den Direkttasten
Sie können die Direkttasten im Aufnahmemodus verwenden,
um Funktionen direkt einzustellen.
Nachfolgend wird die Verwendung des Blitzmodus beispielhaft
erläutert.
1 Drücken Sie die Taste E
im Aufnahmemodus.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
den SD-Speicherkarten.
38
Page 43
HDR
OFF
DR
200
HDR
OFF
DR
200
645D_GER.book Page 39 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
2 Wählen Sie mit den Tasten
45 den Blitzmodus.
Blitzmodus
Blitz Ein
MENU
StoppOK
0.0
OK
3 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus.
Verwendung des Steuerfelds
Im Folgenden wird die Einstellung des Belichtungsprogramms
erläutert.
1 Drücken Sie die Taste M
im Aufnahmemodus.
Das Steuerfeld erscheint.
2 Wählen Sie mit Hilfe
der 2345 Tasten die
Funktion, deren
Einstellungen Sie ändern
möchten.
Sie können keine Funktion wählen,
die sich mit den aktuellen
Kameraeinstellungen nicht ändern lässt.
3 Ändern Sie die Einstellung
mit Hilfe der R/S
Einstellräder.
Drücken Sie die Taste 4, um die
Detailansicht für die ausgewählte
Funktion anzuzeigen. Bei einigen
Funktionen, z. B. Erweiterte
Belichtungsreihe, können Sie
in der Detailansicht weitere
Einstellungen vornehmen.
4 Drücken Sie die Taste M.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus.
ISO AUTO Verstellung
An
HDR
OFF
10:30AM
HDR
OFF
10:30AM
DR
200
DR
200
ISO
AUTO
WB
1
RAW+L
2
JPEGL
05/05/’10
Belichtungsprogramm
Auto
ISO
AUTO
WB
1
RAW+L
2
JPEGL
05/05/’10
[
123
[
456
[
123
[
456
]
]
2
Inbetriebnahme
]
]
39
Page 44
OFF
OFF
645D_GER.book Page 40 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Verwendung der Menüs
Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Menüs:
[A Aufnahmemodus], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen]
und [A Eigene Einst.].
2
Im Folgenden wird die Einstellung des [Belichtungsprogramm]
Inbetriebnahme
im Menü [A2] beispielhaft erläutert.
1 Drücken Sie die 3 Taste
im Aufnahmemodus.
Das Menü [A1] erscheint am Monitor.
Drücken Sie die Taste 3
im Wiedergabemodus, um zunächst
das [Q1] Menü aufzurufen.
2 Drücken Sie die 5 Taste
oder drehen Sie das S
Einstellrad nach rechts (y).
Bei jedem Drücken der 5 Taste wird
das Menü in folgender Reihenfolge
weitergeschaltet: [A2], [A3], [A4],
[Q1] ...[A1].
Wenn Sie das Einstellrad (R) nach rechts drehen, ändert sich
die Kategorie in nachstehender Reihenfolge: [A1], [Q1], [R1],
[A1].
1 234
SD1 Bilddateiformat
SD2 Bilddateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
ISO AUTO Verstellung
D-Bereichseinstellung
MENU
Ende
JPEG
JPEG
L
3 Wählen Sie mit den 23
Tasten eine Option und
drücken Sie die Taste 5.
Die verfügbaren Einstellungen
erscheinen.
Der Rahmen bewegt sich auf das Pop-
1 234
Ojektivfehlerkorrektur
Belichtungsprogramm
Erw. Bel. Reihe
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahmen
MENU
Ende
up-Menü, wenn eines vorhanden ist.
4 Wählen Sie mit den Tasten
23 eine Funktion und
drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera kehrt zum
Menübildschirm zurück. Stellen Sie
danach andere Punkte ein.
1 234
Ojektivfehlerkorrektur
Belichtungsprogramm
Erw. Bel. Reihe
HDR Aufnahme
Mehrfachbelichtung
Intervallaufnahmen
MENU
StoppOK
Drücken Sie die Taste 3,
um das Menü zu verlassen. Der vor
der Menüwahl dargestellte Bildschirm
erscheint wieder.
Achtung
• Ihre Einstellungen werden möglicherweise nicht gespeichert,
wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig ausschalten (z. B. durch
Entfernen der Batterie, während die Kamera eingeschaltet ist).
Memo
• Siehe „Menü-Übersicht“ für Einzelheiten zu jedem Menü.
• A Aufnahmemodus Menü z S.R15
• Q Wiedergabemenü z S.R24
• R Menü Einstellungen z S.R25
• A Menü Eigene Einstellungen z S.R33
OFF
Aus
OFF
OK
40
Page 45
645D_GER.book Page 41 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
3Aufnahmefunktionen
Einstellung von Dateiformat
und Daten Speichermethode ...................................... 42
645D_GER.book Page 42 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einstellung von
Dateiformat und Daten
Speichermethode
Vor der Aufnahme können Sie Dateiformat, Auflösung
und Qualitätsstufe der Aufnahme sowie die Speicherart auf
3
der SD-Speicherkarte einstellen.
Aufnahmefunktionen
Dateiformat
Sie können die Datenspeichermethode und das Dateiformat
für die Bilder einstellen, die auf den SD-Speicherkarten
in den SD1- und SD2-Kartenslots gespeichert werden.
Ungeachtet der Anzahl der Karten können Sie die Einstellung
für jeden Kartenslot einzeln einstellen. JPEG Bilder können
beispielsweise auf einen Kartenslot, RAW Bilder auf einen
anderen Kartenslot gespeichert werden. Oder aber Sie können
Aufnahmen im selben Format auf beide Kartenslots gleichzeitig
als Datensicherung speichern.
JPEG
RAW
RAW+
Nimmt Bilder im JPEG Format auf (Standardeinstellung).
Wenn [JPEG] ausgewählt ist, legen Sie als nächstes
die Einstellungen [JPEG Auflösung] und [JPEG Qualität] fest.
Nimmt Bilder im RAW Format auf.
Entwickeln Sie nach der Aufnahme mit Hilfe von RAW
Entwicklung (S.73) oder der mitgelieferten „PENTAX Digital
Camera Utility 4“ Software die Bilder im RAW Format (S.86).
Speichert Bilder sowohl im RAW als auch im JPEG Format
und speichert sie auf eine Karte.
Wenn eine der SD-Speicherkarten voll wird, werden Bilder im
selben Format auf die andere SD-Speicherkarte gespeichert.
RESERVE
OFF
Einstellungsbeispiele
SD1-
Kartenslot
JPEGJPEG
JPEGRAW
JPEGRAW+
JPEGRESERVE
JPEGOFFDer SD2-Kartenslot wird nicht verwendet.
Wenn eine SD-Speicherkarte, die nicht als [RESERVE]
eingestellt ist, voll oder entfernt wird, werden Bilder auf der
anderen SD-Speicherkarte gespeichert, die auf [RESERVE]
eingestellt ist.
Der Kartenslot wird nicht verwendet.
Wenn Sie nur eine SD-Speicherkarte nutzen, sollten Sie
diese Einstellung für den nicht verwendeten Kartenslot
verwenden.
SD2-
Kartenslot
Speichert Bilder im gleichen Dateiformat
(JPEG) auf die Karten in den SD1- und SD2Kartenslots. (Datensicherung)
Speichert JPEG Bilder auf der Karte im SD1Kartenslot und RAW Bilder auf der Karte im
SD2-Kartenslot.
Speichert JPEG Bilder auf der Karte im SD1Kartenslot und RAW und JPEG Bilder auf
der Karte im SD2-Kartenslot.
JPEG Bilder, die auf die Karten in den SD1und SD2-Kartenslots gespeichert wurden,
haben dieselben Einstellungen für [JPEG
Auflösung] und [JPEG Qualität].
Wenn die Karte im SD1-Kartenslot voll ist,
werden Bilder im selben Format auf der Karte
im SD2-Kartenslot gespeichert.
Wenn in den SD1-Kartenslot eine neue Karte
eingelegt wird, wenn die Karte im SD2-Slot voll
ist, werden die Bilder auf der Karte im SD1Kartenslot gespeichert.
Bedienung
Memo
• Nur ein Slot kann als [RESERVE] oder auf [OFF] eingestellt sein.
• Stellen Sie das RAW Dateiformat im Menü [A4] ein. (z S.R21)
42
Page 47
645D_GER.book Page 43 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
• Sie können das Dateiformat vorübergehend ändern, indem Sie
auf die Taste | drücken. Stellen Sie dies mit dem [RAW-Taste]
im Menü [A4] in. (z S.R21)
1 Drehen Sie das S
Einstellrad, während Sie
die Taste w drücken.
Die Einstellungen ändern sich
in folgender Reihenfolge: JPEG, RAW,
RAW+, RESERVE, OFF.
2 Drehen Sie das S Einstellrad, während Sie
die Taste x drücken.
Konfigurieren Sie die Einstellung für die SD-Speicherkarte ebenso
im SD2-Kartenslot.
Achtung
• Je nach Einstellung und Bedingungen der Datenspeicherung
erscheint eine Fehlermeldung und der Auslöser wird gesperrt,
wenn eine oder beide SD-Speicherkarte voll werden und keine
weiteren Bilder gespeichert werden können.
• Wenn [JPEG] oder [RAW+] für beide Karten eingestellt ist,
haben auf beiden Karten gespeicherte JPEG Bilder dieselbe
[JPEG Auflösung] und [JPEG Qualität].
JPEG Auflösung/Qualitätsstufe
Wenn [JPEG] als Dateiformat ausgewählt ist, stellen Sie
die Auflösung und Qualitätsstufe (C Optimal, D Besser
und E Gut) ein. Dies muss nicht eingestellt werden,
wenn [RAW] als Dateiformat ausgewählt ist.
EinstellungAuflösungPixel
Li7264×5440
M
S
k6528×4896
n5376×4032
q4224×3168
a3072×2304
Stellen Sie die Auflösung für M und S mit [35. M und S
Auflösung] im Menü [A5] ein. (z S.R38)
1 Drehen Sie das R
Einstellrad, während Sie
die Taste w/x drücken.
Die Einstellungen ändern sich
in folgender Reihenfolge: LC
(Standardeinstellung), LD, LE,
MC, MD, ME, SC,
SD, SE.
3
Aufnahmefunktionen
Memo
• Sie können den Status der Datenspeicherung für jeden Kartenslot
auf der Statusanzeige (S.15), dem LCD-Monitor (S.22) und im
Sucher (S.20) kontrollieren.
Memo
• Wenn Sie [JPEG] oder [RAW+] für beide Karten einstellen,
haben beide Karten dieselben Einstellungen, wenn Sie entweder
die w oder x Taste zur Einstellung von Auflösung und
Qualitätsstufe verwenden.
43
Page 48
645D_GER.book Page 44 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Scharfstellung
Wählen der Fokussierart
1 Wählen Sie am Objektiv [AF]
oder [MF].
3
Aufnahmefunktionen
2 Wählen Sie den AF-Modus
am AF-Modus-Einstellrad
an der Kamera.
l
Autofokus/Einzelbild
A(k)
Autofokus/
Serienaufnahme
Speichert die Schärfe an der Position,
an der das Motiv scharfgestellt ist.
Passt die Schärfe laufend an, um das Motiv
scharf zu halten. Der Auslöser kann
gedrückt werden, auch wenn der Autofokus
nicht funktioniert.
Die Kamera verfolgt das Motiv automatisch,
wenn das Motiv als bewegliches Objekt
während der Scharfstellung erkannt wird.
Memo
• Sie können die Taste = verwenden, um das Motiv auf dieselbe
Weise scharfzustellen, wie wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Alternativ können Sie die [13. AF-Tasten-Funktion] im [A2] Menü
verwenden, um die = Tastenfunktion auf [AF Beenden]
einzustellen. (z S.R34)
• Sie können die AF-Fokussierposition mit Hilfe von [33. AFFeinverstellung] im Menü [A5] anpassen. (z S.R38)
44
Page 49
645D_GER.book Page 45 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
AF-Punkt-Einstellrad
Auto
S
j Wählen
UMitte
Die Kamera wählt einen optimalen AF-Punkt
im Sucher.
Sie können die gewünschte Fokussierposition
anhand der eingestellten Anzahl von AF-Punkten
im AF-Messfeld wählen.
Stellt die Fokussierposition auf die Mitte
des Suchers ein.
1 Drehen Sie das AF-Punkt-
Einstellrad.
Der gewählte AF-Punkt leuchtet rot
im Sucher (AF-Messfeld einblenden).
2 Wenn [j] ausgewählt ist, verwenden Sie die
2345 Tasten zur Auswahl der gewünschten
Fokussierposition.
Durch Drücken der 4 Taste kehrt die Fokussierposition wieder
zur Mitte zurück.
Memo
• Zum Ausschalten des roten Lichts des eingeblendeten AF-Punkts
stellen Sie [15. AF-Messfeld einblenden] im Menü [A3] auf [Aus].
(z S.R35)
• Sie können die Anzahl der AF-Punkte mit 11
(Standardeinstellung), 5 oder 3 wählen. Die ausgewählten
AF-Punkte werden als Fokussierposition verwendet, wenn
das AF-Punkt-Einstellrad auf j steht. Stellen Sie dies mit Hilfe
von [16. Anzahl AF-Punkte] im Menü [A3] ein. (z S.R35)
• Wenn die ausgewählte Fokussierposition auf j eingestellt ist,
wird dieser Wert gespeichert, selbst wenn die Kamera
ausgeschaltet wird oder der Schärfebereich auf U oder S
geschalten wird.
• Wenn eine der folgenden Funktionen ausgeführt wird, wird die
Änderung des AF-Punkts (in Schritt 2) aufgehoben.
• Sie stellen den Hauptschalter auf Aus.
• Sie drehen das AF-Punkt-Einstellrad.
• Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad
• Sie drücken die Taste Q oder 3
• Wenn die Kamera mit dem Objektiv A645, einem Zwischenring
oder einem anderen Zubehörteil verwendet wird, ist der
Schärfebereich immer auf U eingestellt.
3
Aufnahmefunktionen
45
Page 50
645D_GER.book Page 46 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Lichtwert
Wahl der Messmethode
1 Drehen Sie den
Belichtungsmessmethoden-
3
Aufnahmefunktionen
Schalter.
Die eingestellte Messmethode
erscheint im Sucher und auf
der Statusanzeige.
L Mehrsegmentmessung
Das Bild im Sucher wird in 77
verschiedenen Bereichen gemessen.
M Mittenbetonte Messung
Bei dieser Messmethode wird in
der Mitte des Suchers gemessen.
Die Empfindlichkeit in der Mitte
des Bildes ist hoch und wird nicht
automatisch ausgeglichen, auch nicht
bei Hintergrundbeleuchtung.
N Spotmessung
Die Messung wird nur für einen
begrenzten Bereich in der Mitte
des Suchers durchgeführt.
Memo
• Sie können einstellen, ob Sie Belichtung und AF-Punkt während
der Mehrsegmentmessung im Schärfebereich verbinden möchten.
Stellen Sie dies mit Hilfe von [6. AE mit AF-Pkt.verbinden] im Menü
[A1] ein. (z S.R33)
Belichtungs-Messwertspeicher
Stellen Sie die Belichtungszeit mit Hilfe von
[4. Zeit Belichtungsmessung] im Menü [A1] ein. (z S.R33)
46
Page 51
645D_GER.book Page 47 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit auf [AUTO]
(Standardeinstellung) oder einen Wert im Bereich
entsprechend ISO 200 bis 1000 einstellen.
1 Drehen Sie das S
Einstellrad, während Sie
die Taste o drücken.
Drücken Sie die Taste |, während Sie
die Taste o drücken, um zu [AUTO]
zurückzukehren.
Memo
• Stellen Sie den Bereich der automatischen Einstellung
der Empfindlichkeit mit Hilfe von [ISO AUTO Verstellung] im Menü
[A1] oder im Steuerfeld ein. (z S.R16)
• Sie können die Empfindlichkeit schrittweise um 1 LW oder gemäß
des Beleuchtungsschritts in der Einstellung für Beleuchtung
einstellen. Dieser kann mit Hilfe von [2. Empfindlichkeitsstufen]
im Menü [A1] festgelegt werden. (z S.R33)
• Sie können den Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 1600
mit Hilfe von [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [A1] erweitern.
(z S.R33)
• Sie können das Rauschen bei hohem ISO-Wert mit Hilfe von [20.
RR bei hohem ISO-Wert] im Menü [A3] reduzieren. (z S.R35)
3
Aufnahmefunktionen
47
Page 52
645D_GER.book Page 48 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Ändern der Belichtungsart
Nachstehend sind die verfügbaren Belichtungsarten aufgeführt.
BelichtungsmodusFunktion
Die Kamera stellt Verschlusszeit und Blendenwert
e
3
Hyper-Programm
Aufnahmefunktionen
K
Empfindlichkeitsvorwahl
b
Zeitvorwahl
c
Blendenvorwahl
L
Blenden- und Zeitvorwahl
a
Hyper-manuell
p
Langzeit
M
Blitz X-Synczeit
A
User-Einstellung
gemäß dem Belichtungsprogramm automatisch ein.
Sie können mit Hilfe des vorderen und hinteren
Einstellrads zwischen Zeitvorwahl und Blendenvorwahl
wählen.
Sie können die gewünschte Empfindlichkeit einstellen.z××Nicht in AUTO
Sie können die gewünschte Verschlusszeit einstellen.zz ×z
Sie können den gewünschten Blendenwert einstellen.z×zz
Stellt automatisch die Empfindlichkeit gemäß
Verschlusszeit und Blendenwert ein.
Sie können alle Einstellungen vornehmen.zz zNicht in AUTO
Langzeitbelichtung (Bulb)××zNicht in AUTO
Die Verschlusszeit ist bei 1/125 Sek. fixiert.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen
externen Blitz verwenden, der die Synchronisationszeit
nicht automatisch einstellt.
Sie können Bilder mit dem zuvor gespeicherten
Belichtungsmodus und den Einstellungen aufnehmen.
(z: Verfügbar ×: Nicht verfügbar)
Belichtungs-
korrektur
zz z z
zz zNur AUTO
z×zNicht in AUTO
–– – –
Ändern der
Verschlusszeit
Ändern des
Blendenwerts
Ändern der
Empfindlichkeit
48
Memo
• Stellen Sie das Belichtungsprogramm auf dem Steuerfeld oder im Menü [A2] ein. (z S.R17)
• Stellen Sie A im Menü [A4] ein. (z S.R22)
Page 53
645D_GER.book Page 49 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
1 Drehen Sie das Betriebarten-
Wählrad, während Sie die
Betriebsarten-Wählrad-
Entriegelungstaste
Betriebsarten-WählradEntriegelungstaste drücken.
2 Ändern Sie die Einstellung
mit Hilfe der R/S
Einstellräder.
R/S erscheint auf dem Monitor
neben der Einstellung, die geändert
wird.
M
1/
ISO
-
AWB
125
200
5
RAW+ LJPEG
11223344+5
123
Memo
• Stellen Sie die Funktionen der Einstellräder für jeden Modus
im Menü [A4] ein. (z S.R36 - S.R37)
F
]
AF.S
5.6
Belichtungskorrektur
Sie können die Belichtungskorrektur im Bereich von –5 bis +5
(LW) einstellen.
1 Drehen Sie das S
Einstellrad, während Sie
die Taste m drücken.
m wird während der
Belichtungskorrektur angezeigt.
Drücken Sie die Taste |, während
Sie die Taste m drücken, um zu „0,0“
zurückzukehren.
L
2 [
]1 [
456
Memo
• Stellen Sie die LW-Stufen mit Hilfe von [1. LW-Stufen] im Menü
[A1] ein. (z S.R33)
Belichtungskorrektur für a und M Modi
Wenn Sie die Belichtungskorrektur auf
einen positiven (+) Wert für a und M
einstellen, erscheint eine
Unterbelichtung in der LW-Skala.
Wenn Sie den Belichtungswert so
einstellen, dass V in der Mitte der LWSkala erscheint, wird das Bild mit dem
korrigierten Wert aufgenommen.
3
Aufnahmefunktionen
49
Page 54
645D_GER.book Page 50 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
AE-Belichtungsspeicher
Der AE-Belichtungsspeicher ist eine Funktion,
die die Belichtung vor der Aufnahme speichert.
1 Drücken Sie die Taste L.
Die Kamera speichert den
3
Aufnahmefunktionen
Belichtungswert. @ erscheint in
der Statusanzeige und im Sucher,
während der Belichtungsspeicher
aktiv ist.
Drücken Sie erneut, um den AEBelichtungsspeicher zu beenden.
Memo
• Der Belichtungswert bleibt halb bis doppelt so lang wie
die Belichtungszeit im Speicher, selbst nachdem Sie den Finger
von der Taste L genommen haben.
• Sie hören einen Bestätigungston, wenn die Taste L gedrückt
wird. Sie können die Einstellung mit Hilfe von [Bestätigungston]
im Menü [R1] ändern. (z S.R26)
• Wenn der AE-Belichtungsspeicher im a Modus eingestellt ist,
können Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert ändern,
während Sie den Belichtungswert beibehalten.
• Der Belichtungsspeicher ist in den Betriebsarten p oder M
nicht verfügbar.
• Der AE-Belichtungsspeicher wird zurückgesetzt, wenn einer
der folgenden Bedienungsschritte erfolgt.
• Sie drücken die Taste L nochmals
• Sie drücken die Taste Q, 3 oder M
• Sie drehen das Betriebsarten-Wählrad
• Sie drehen den Belichtungsmessmethoden-Schalter
• Sie wechseln das Objektiv
• Sie stellen das Objektiv mit einer Blendenposition s auf
die Position s oder schalten in eine andere Position
• Bei der Verwendung eines Zoomobjektivs, dessen maximaler
Blendenwert je nach Brennweite variiert, verändern sich
Verschlusszeit und Blendenwert je nach Zoomposition,
während der AE-Belichtungsspeicher aktiv ist.
Der Belichtungswert verändert sich jedoch nicht und die Aufnahme
wird mit einer Helligkeit gemacht, die vom AE-Belichtungsspeicher
festgelegt wird.
• Die Belichtung lässt sich in Kombination mit der Schärfe speichern.
Stellen Sie dies mit Hilfe von [5. AE-L bei AF-Speicher] im Menü
[A1] ein. (z S.R33)
50
Page 55
645D_GER.book Page 51 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Weißabgleich
Folgende Einstellungen sind verfügbar.
EinstellungFarbtemperatur
F Auto (Standardeinstellung)Ca. 4.000 bis 8.000K
GTageslichtCa. 5.200K
HSchattenCa. 8.000K
^WolkenCa. 6.000K
Leuchtstoffröhre
D Leuchtstoffröhre Tageslicht (N)
J
N Leuchtstoffröhre Tageslicht (W)
W Leuchtstoffröhre kaltes Weiß
L Leuchtstoffröhre warmes Weiß
IGlühlampenlichtCa. 2.850K
L BlitzCa. 5.400K
f Farbtemperaturverbesserung–
KManuell 1-3Ca. 2.500 bis 10.000K
KFarbtemperatur 1-3–
Ca. 6.500K
Ca. 5.000K
Ca. 4.200K
Ca. 3.000K
1 Drücken Sie die Taste n.
Der Bildschirm [Weißabgleich]
erscheint.
2 Wählen Sie
den Weißabgleich mit
den Tasten 23.
CTE
5000K
MENU
Verfügbare Funktionen
Hauptschalter (|)Zeigt das Hintergrundbild mit digitaler
Vorschau.
L-TasteSpeichert das Hintergrundbild als neue Datei
speichern.
Weißabgleich
Stopp
Auto
Vorschau
AE.L
OK
3
Aufnahmefunktionen
OK
51
Page 56
A
645D_GER.book Page 52 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
3 Zur Feineinstellung
des Weißabgleichs
drücken Sie die Taste 5.
Sieben Stufen (225 Muster) sind auf
den G-M und B-A Achsen verfügbar.
Verfügbare Funktionen
3
Aufnahmefunktionen
23 TastenZur Anpassung der Farbtönung zwischen
45 TastenZur Anpassung der Farbtönung zwischen
Taste |Stellt den Anpassungswert zurück.
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus.
Memo
• Der Weißabgleich eines JPEG Bilds kann auch nach
der Aufnahme vorgenommen werden. Drücken Sie sofort nach
der Aufnahme die Taste n und ändern Sie die Einstellung.
Drücken Sie dann auf die Taste L und wählen Sie
[Speichern als].
• Die Kamera nimmt die Feinabstimmung automatisch vor,
auch wenn die Lichtquelle bestimmt ist. Die Farbtemperatur der
Lichtquelle fixieren Sie im [11. WA Einstellbereich] im Menü [A2].
(z S.R34)
• Um den Weißabgleich bei Verwendung eines Blitzes einzustellen,
verwenden Sie [10. WA bei Blitzverwendung] im Menü [A2].
(z S.R34)
Schatten
G1 ±0
±0
MENU
StoppVorschau
Grün (G) und Magenta (M).
Blau (B) und Amber (A) (Bernstein).
GG
BBA
A
MM
OK
OK
Einstellung des Manuellen
Weißabgleichs
Sie können bis zu drei Einstellungen für manuellen
Weißabgleich vornehmen.
1 Wählen Sie K im Bildschirm [Weißabgleich]
und drücken Sie die Taste 5.
2
Wählen Sie mit Hilfe der
Tasten
K
1, K2 oder K3
und drücken Sie die Taste
23
5
Weißabgleich
Manuell 1
.
CTE
5000K
MENU
Stopp
Vorschau
3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv,
um den Weißabgleich zu messen und
drücken Sie den Auslöser ganz durch.
4 Wählen Sie mit dem S
Einstellrad das gesamte
Bildfeld oder einen SpotMessbereich als
Messbereich.
MENU
Wenn ein Spot-Messbereich eingestellt
ist, bewegen Sie den Rahmen mit den
Tasten
2345
in die Position, die Sie messen möchten.
StoppOK
5 Drücken Sie die Taste 4.
Wenn die Messung beendet ist, kehrt die Kamera zum Bildschirm
Weißabgleich Feinabstimmung zurück.
OK
OK
OK
52
Page 57
A
100 -0105
Der manu el le WA w ir d nun ge-
mäß der ak tuell en Fa rbbalance
des Bild es eing estel lt
645D_GER.book Page 53 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einstellung der Farbtemperatur
Sie können bis zu drei Farbtemperatureinstellungen speichern.
(Die Standardeinstellung liegt bei [5000K].)
1 Wählen Sie K im Bildschirm [Weißabgleich]
und drücken Sie die Taste 5.
2 Wählen Sie mit Hilfe der 23 Tasten K1, K2
oder K3 und drücken Sie die Taste 5.
Der Bildschirm [Farbtemperatur] erscheint.
3 Stellen Sie die
Farbtemperatur mit den
R/S Einstellrädern ein.
Die Farbtemperaturstufen sind für
jedes Einstellrad unterschiedlich.
Die Einstellungen sind gespeichert, und die Kamera kehrt
zum Bildschirm [Weißabgleich] zurück.
Memo
• Die Standardeinstellung für eine Farbtemperaturstufeneinheit
ist [Kelvin]. Sie können die Stufeneinheiten unter [22.
Farbtemperaturstufen] im Menü [A4] auf [Mired] ändern.
Die Zahlen werden jedoch in Kelvin umgewandelt und angezeigt.
(z S.R35)
Speicherung der
Weißabgleicheinstellung einer
Aufnahme
Sie können die Weißabgleicheinstellung einer Aufnahme
kopieren und als Manuellen Weißabgleich speichern.
1 Rufen Sie das Bild mit der
Weißabgleicheinstellung, die Sie kopieren
3
Aufnahmefunktionen
möchten, im Wiedergabemodus auf.
2 Wählen Sie K (Als manuell. WA speichern)
in der Wiedergabe-Moduspalette.
A
Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint.
3 Wählen Sie K1, K2 oder
K3 und drücken Sie die
Taste 4.
Die Weißabgleicheinstellung des
ausgewählten Bilds wird als Manueller
Weißabgleich gespeichert und
die Kamera wechselt in den
Aufnahmemodus.
Der manuelle WA wird nun ge-
mäß der aktuellen Farbbalance
des Bildes eingestellt
1
Abbrechen
Achtung
• Der feinabgestimmte Weißabgleich, der während der Aufnahme
verwendet wurde, wird zurückgesetzt.
Memo
• Siehe „Einstellung der Wiedergabefunktionen“ (S.66)
für Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette.
100-0105
OK
OK
53
Page 58
2
s
645D_GER.book Page 54 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Aufnahmeart
Die Kamera bietet vier Aufnahmearten: Einzelbild, Serienbild,
Selbstauslöser und Fernbedienung.
1 Drücken Sie die Taste
Y.
3
Aufnahmefunktionen
Der Bildschirm [Aufnahmeart]
erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten 45.
Serienaufnahmen
Bei Serienaufnahmen können Sie mit einer maximalen
Geschwindigkeit von 1,1 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Die Anzahl der Bilder, die in Serie aufgenommen werden
können, variiert je nach Auflösung, Qualitätsstufe und
anderen Einstellungen.
1 Wählen Sie j im Bildschirm
[Aufnahmeart] und drücken
Aufnahmeart
Serienaufnahmen
Sie die Taste 4.
MENU
StoppOK
Selbstauslöser-Aufnahmen
Diese Kamera verfügt über zwei Selbstauslöserprogramme.
gDer Verschluss wird nach etwa 12 Sekunden ausgelöst.
Der Spiegel wird angehoben und der Verschluss wird nach etwa
Z
2 Sekunden ausgelöst.
1 Wählen Sie g im Bildschirm [Aufnahmeart].
2 Drücken Sie die Taste 3,
wählen Sie mit Hilfe der 45
Taste g oder Z und
drücken Sie die Taste 4.
Aufnahmeart
Selbstauslöser (12 Sek.)
2
s
OK
MENU
StoppOK
OK
54
Page 59
645D_GER.book Page 55 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Wenn g ausgewählt ist, beginnt die Selbstauslöserlampe vorne
an der Kamera langsam zu blinken. 2 Sekunden vor Auslösen
blinkt die Lampe schneller und ein Bestätigungston ist zu hören.
Aufnahmen mit Fernbedienung
Diese Kamera verfügt über folgende drei Programme
für Aufnahmen mit der optionalen Fernbedienung oder
der wasserdichten Fernbedienung O-RC1.
hDer Verschluss löst sofort aus.
Der Spiegel wird angehoben und der Verschluss wird nach
i
3 Sekunden ausgelöst.
Die Serienaufnahme beginnt, wenn der Auslöser auf
i
der ìFernbedienung gedrückt wird. Drücken Sie erneut,
um die Serienaufnahme zu beenden.
1 Wählen Sie h im Bildschirm [Aufnahmeart].
2 Drücken Sie die Taste 3,
wählen Sie mit Hilfe der 45
Taste h, i oder i und
drücken Sie auf die Taste
4.
Der Lampe des Selbstauslösers blinkt.
Aufnahmeart
Fernbedienung
MENU
StoppOK
Intervallaufnahmen
Indem Sie die Aufnahmezeit und den Intervall angeben, können
Sie bis zu 999 Bilder mit der Intervallaufnahmefunktion machen.
Stellen Sie dies im Menü [A2] ein. (z S.R19)
Achtung
• Intervallaufnahmen sind nicht möglich,
wenn der Belichtungsmodus auf p oder die Erweiterte
Belichtungsreihe oder die HR Aufnahme eingestellt ist.
3
Aufnahmefunktionen
Mehrfachbelichtung
Sie können aus mehreren Bildern ein zusammengesetztes Bild
(Kompositbild) erzeugen.
Stellen Sie dies im Menü [A2] ein. (z S.R19)
Achtung
• Wenn die Mehrfachbelichtung eingestellt ist,
sind Intervallaufnahmen und die erweiterte
Belichtungsreihe nicht verfügbar.
• Mehrfachbelichtung ist nicht kombinierbar mit Erweiterter
Belichtungsreihe oder HR Aufnahme. Die zuletzt eingestellte
Funktion wird verwendet
OK
• Die [Ojektivfehlerkorrektur] im Menü [A2] wird deaktiviert,
wenn Mehrfachbelichtung gewählt ist.
Memo
• Wenn Sie die wasserfeste Fernbedienung O-RC1 verwenden,
können Sie die Taste S auf der Fernbedienung drücken,
um den Autofokus zu aktivieren.
55
Page 60
645D_GER.book Page 56 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Fotografieren
mit Spiegelvorauslösung
Dies hebt den Spiegel. Sie können diese Funktion
mit anderen Betriebsarten verwenden.
1 Drehen Sie das d
3
Aufnahmefunktionen
Einstellrad.
Die Kamera ist bereit, den Spiegel
anzuheben.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Der Spiegel ist angehoben.
3 Drücken Sie den Auslöser nochmals
ganz herunter.
Das Bild wird aufgenommen und der Spiegel wird gesenkt.
Um die Spiegelvorauslösung zu beenden, drehen Sie das d
Einstellrad in die ursprüngliche Position zurück.
Achtung
• Das Drehen des Einstellrads oder die Einstellung des
Objektivrings senkt den Spiegel, wenn der Spiegel angehoben ist.
• Die Vorschau ist nicht verfügbar, wenn der Spiegel angehoben ist.
• Der Spiegel wird während der Intervallaufnahmen nicht
angehoben, selbst wenn das d Einstellrad auf „UP“ gestellt ist.
M.UP
56
Memo
• Der Spiegel wird automatisch etwa eine Minute nach
dem Anheben wieder gesenkt.
Page 61
645D_GER.book Page 57 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Automatische
Belichtungsreihe
Belichtungsreihenautomatik
Sie können die Belichtungsreihenautomatik verwenden,
um 2 (Standardbelichtung und Unterbelichtung oder
Standardbelichtung und Überbelichtung), 3 oder 5 Bilder
mit verschiedener Belichtung aufzunehmen.
Memo
• Stellen Sie die Reihenfolge der Belichtungsreihenautomatik mit
Hilfe von [8. Reihenf. für Bel. Reihe] im Menü [A2] ein. (z S.R34)
• Stellen Sie die LW-Stufen mit Hilfe von [1. LW-Stufen] im Menü
[A1] ein. (z S.R33)
1 Drehen Sie das R
Einstellrad, während Sie die
Taste ] drücken und stellen
Sie die Anzahl der Bilder ein.
Überprüfen Sie die Einstellung
des LCD-Monitors.
2 Drehen Sie das S Einstellrad, während
Sie die Taste ] drücken und stellen Sie
die Belichtungskorrektur ein.
Drücken Sie die Taste |, während Sie die Taste ] drücken,
um zu [OFF] und [--] zurückzukehren.
Solange Sie den Auslöser drücken, werden fortlaufend
Aufnahmen gemacht.
Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen, bevor die eingestellte
Anzahl der Bilder aufgenommen wurde, bleibt die nächste
Belichtungseinstellung doppelt so lange wie die Belichtungszeit aktiv.
Wählen Sie in Schritt 1 [OFF], um die Aufnahmen
mit der Belichtungsreihenautomatik zu beenden.
3
Aufnahmefunktionen
Rechts (im Uhrzeigersinn)OFF → 3 Bilder → 5 Bilder
Links (gegen den Uhrzeigersinn) OFF → 2 Bilder
(unterbelichtet) → 2 Bilder
(überbelichtet)
57
Page 62
645D_GER.book Page 58 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Memo
• Um alle Bilder mit einem Druck auf den Auslöser aufzunehmen,
stellen Sie [7. Ein-Druck-Bel. Reihe] im Menü [A1] ein. (z S.R33)
• Sie können die Belichtungsreihenautomatik mit dem P-TTL AutoBlitz kombinieren, um die Blitzausgabe laufend zu ändern.
Kontrollieren Sie, dass der Blitz voll geladen ist, bevor Sie jedes
Bild aufnehmen.
3
• Sie können die Belichtungsreihenautomatik mit der erweiterten
Belichtungsreihe verwenden. Wenn die erweiterte
Aufnahmefunktionen
Belichtungsreihe auf 3 Bilder eingestellt ist, werden insgesamt
9 Bilder gespeichert.
Achtung
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Belichtungsart auf p
eingestellt ist.
• Diese Funktion ist nicht mit Mehrfachbelichtung verfügbar.
Die zuletzt eingestellte Funktion wird verwendet
Erweiterte Belichtungsreihe
Sie können Bilder mit drei verschiedenen Ebenen der folgenden
Funktionen aufnehmen: Weißabgleich, Farbsättigung, Hi-/LowKey Anpassung, Kontrast und Schärfe. Im Gegensatz zur
Belichtungsreihenautomatik werden bei jedem Auslösen drei
Bilder gespeichert.
Stellen Sie dies auf dem Steuerfeld oder im Menü [A2] ein.
(z S.R18)
Achtung
• Das Dateiformat ist immer fest auf [JPEG] eingestellt.
Sie können keine erweiterte Belichtungsreihe verwenden,
wenn das Dateiformat auf [RAW] oder [RAW+] eingestellt ist.
• Wenn die erweiterte Belichtungsreihe eingestellt ist, sind
Intervallaufnahmen und Mehrfachbelichtung nicht verfügbar.
• Erweiterte Belichtungsreihe und HDR Aufnahme lassen sich
nicht gleichzeitig verwenden. Die zuletzt eingestellte Funktion
wird verwendet.
58
Page 63
645D_GER.book Page 59 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Blitzmodus
Anbringen eines Blitzes
1 Entfernen Sie die
Blitzschuhabdeckung
von der Kamera.
2 Bringen Sie den Blitz an und drehen Sie
die Kamera.
Memo
• Drücken Sie auf die Taste I, um den Blitz im Modellierblitzoder Testblitz-Modus zu zünden. Stellen Sie dies mit Hilfe von
[34. Zünden des ext. Blitzes] im Menü [A5] ein. (z S.R38)
Verwendung eines Synchronkabels
Sie können ein Synchronkabel
mit der X-Synch-Buchse an
der Kamera verbinden.
Achtung
• Verwenden Sie keine externen Blitzgeräte mit Hochspannung oder
Hochstrom. Dies kann zu einer Fehlfunktion der Kamera führen.
• Blitzgeräte mit umgekehrter Polarität (die Mitte des Blitzschuhs
oder der Synch-Stecker hat ein negatives Symbol) können nicht
verwendet werden, da diese die Kamera oder den Blitz
beschädigen können.
• Verbundene Funktionen werden nicht funktionieren.
• Um eine durch die Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang bedingte Vignettierung zu verhindern,
empfehlen wir eine Testaufnahme mit einer Verschlusszeit zu
machen, die eine Stufe länger ist als die Blitzsynchronisationszeit.
• Der Kontakt der X-Synch-Buchse ist nicht spritzwasserund staubdicht. Bringen Sie die mitgelieferte Synch-BuchsenAbdeckkappe 2P an, wenn Sie die Buchse nicht gebrauchen.
3
Aufnahmefunktionen
59
Page 64
645D_GER.book Page 60 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einstellung des Blitzmodus
Folgende Blitzmodi sind verfügbar. Die Blitzmodi sind
vom Belichtungsmodus abhängig.
BlitzmodusVerfügbare Blitzmodi
EBlitz Ein
F Blitz Ein + Anti Rote Augen
3
G Langz.-Sync
Aufnahmefunktionen
H Langz.-Sync + Anti Rote Augen
e/K/b/c/L/a/p/M
e/K/c
1 Drücken Sie die Taste E.
Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint.
2 Wählen Sie mit den Tasten
45 den Blitzmodus.
Blitzmodus
Blitz Ein
3 Drehen Sie das S Einstellrad zur Anpassung
des Blitzkorrekturwerts.
Der Korrekturwert ist von der Einstellung von [1. LW-Stufen]
(z S.R33) im Menü [A1] abhängig.
*1 Die verfügbare Verschlusszeit ist begrenzt.
*2 Zwei oder mehr kompatible Blitzgeräte sind erforderlich.
*3 Verfügbar nur bei Einsatz von A645, AE645, FA645, FAE645
oder D FA645 Objektiven.
*4 Wenn die Blitzeinstellung auf MS oder M eingestellt ist, ändert sich
der Blendenwert automatisch.
*5 Wenn die Blitzeinstellung auf MS oder M eingestellt ist,
ändert sich der Blendenwert automatisch im b Modus.
*6 Der Blendenwert ändert sich automatisch.
*7 Der Blitz entlädt komplett.
*8 Nicht verfügbar für AF330FTZ.
61
Page 66
645D_GER.book Page 62 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Vorschau
Es gibt zwei Möglichkeiten der Vorschau: Die Optische
Vorschau (Standardeinstellung) mit Hilfe des Suchers
und die digitale Vorschau mit Hilfe des Monitors.
3
Optische Vorschau
Aufnahmefunktionen
1 Drehen Sie den
Hauptschalter auf |,
während Sie das Motiv
durch den Sucher
betrachten.
Sie können die Schärfentiefe
im Sucher ansehen, während
der Hauptschalter auf | steht.
Während dieser Zeit erscheinen keine Aufnahmedaten im Sucher
und der Verschluss lässt sich nicht auslösen.
2 Nehmen Sie Ihren Finger vom Hauptschalter.
Die optische Vorschau wird beendet und die Kamera
ist aufnahmebereit.
Digitale Vorschau
1 Stellen Sie [Digitale Vorschau] im Menü [A3] ein.
Siehe „Menü-Übersicht“. (z S.R20)
2 Drehen Sie den Hauptschalter auf |, während Sie
das Motiv durch den Sucher betrachten.
Eine Vorschau erscheint auf dem Monitor.
Verfügbare Funktionen
S EinstellradVergrößerung der Schnellansicht (S.67)
L-TasteSpeichert das Vorschaubild als neue Datei.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die digitale Vorschau wird beendet und die Kamera kehrt
in den Autofokus zurück.
Memo
• Die maximale Anzeigedauer für die digitale Vorschau beträgt
60 Sekunden.
62
Page 67
Por trät
Sto pp
Vorscha u
F
645D_GER.book Page 63 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Benutzerdefiniertes Bild
Sie können die Farbdynamik vor der Aufnahme einstellen.
Wählen Sie aus folgenden acht Einstellungen für Farbdynamik:
Leuchtend, Natürlich (Standardeinstellung), Porträt,
Landschaft, Lebendig, Gedeckt, Umkehrfilm und Monochrom.
Sie können die folgenden Parameter für jede Farbdynamik
anpassen.
ParameterEinstellung
Farbsättigung
Farbton
Filtereffekt
Farbanpassung
Hi-/Low-Key Anp.
Kontrast
Schärfe
*1 Nicht verfügbar, wenn [Umkehrfilm] oder [Monochrom] ausgewählt ist.
*2 Nur verfügbar, wenn [Monochrom] ausgewählt ist.
*3 Nicht verfügbar, wenn [Umkehrfilm] ausgewählt ist.
• [Kontrast Glanzlichter] und [Kontrast Schatten]
können hinzugefügt werden, um detaillierte
Einstellungen vorzunehmen.
–4 bis +4
• Sie können [Schärfe] zu [Feinschärfe] ändern.
1 Drücken Sie auf die Taste y.
Der Bildschirm [Benutzerdef.Bild]
erscheint.
2 Wählen Sie die Farbdynamik
mit Hilfe der Tasten 45.
3 Wählen Sie mit Hilfe der
Tasten 23 die Parameter,
die Sie ändern möchten,
und drücken Sie auf die
Tasten 45 zur Änderung
der Einstellung.
Verfügbare Funktionen
R EinstellradWechselt zwischen Aktivieren und Deaktivieren
der erweiterten Einstellungen für Kontrast.
S EinstellradWechselt zwischen [Schärfe] und [Feinschärfe].
Hauptschalter (|) Zeigt das Hintergrundbild mit digitaler Vorschau.
L-TasteSpeichert das Hintergrundbild als neue Datei
speichern.
MENU
Stopp
Porträt
R
R
M
M
B
B
C
C
AE.L
OK
VorschauOKOK
3
Aufnahmefunktionen
Y
Y
G
G
F
63
Page 68
645D_GER.book Page 64 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
4 Drücken Sie die Taste 4.
Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus.
Memo
• Die Einstellungen für benutzerdefiniertes Bild eines JPEG Bilds
können auch nach der Aufnahme eingestellt werden.
Drücken Sie sofort nach der Aufnahme die Taste y und ändern
3
Aufnahmefunktionen
Sie die Einstellung. Drücken Sie dann die Taste L und wählen
Sie [Speichern als].
• Wenn [Umkehrfilm] ausgewählt und [Weißabgleich] auf F
eingestellt ist, werden Bilder mit einem ähnlichen Effekt wie
Tageslichtfilm aufgenommen.
64
Page 69
645D_GER.book Page 65 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
4Wiedergabe und
Verarbeitungsfunktionen
Einstellung der Wiedergabefunktionen ..................... 66
Anzeige eines Bilds ..................................................... 67
Mehrere Bilder anzeigen ............................................. 69
Entwicklung von RAW Bildern ................................... 73
Schützen von Bildern .................................................. 75
Anschließen der Kamera an AV-Geräte .................... 81
Page 70
645D_GER.book Page 66 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Einstellung der
Wiedergabefunktionen
Einstellungen für die Wiedergabe von Bildern im Menü
in der Wiedergabe-Moduspalette oder im
1 Zeigen Sie die Aufnahme
im Wiedergabemous und
drücken Sie die Taste 3.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
Die Wiedergabe-Moduspalette
erscheint.
Spielt eine Diashow
aller Aufnahmen
ab
MENU
Memo
• Wenn Aufnahmen auf beiden SD-Speicherkarten in den SD1oder SD2-Kartenslots gespeichert werden, können Sie mit Hilfe
der Taste u, w oder x die Karte mit den gewünschten
Bildern auswählen.
• Einzelheiten zu den Q Menüs finden Sie in der „Menü-Übersicht“.
z S.R24)
(
Q Menü.
Diashow
Ende
Wiedergabe-Moduspalette
FunktionFunktionSeite
s Bild drehenDreht Bilder.S.75
D Digitalfilter
n Größe ändern
o ZuschneidenSchneidet Aufnahmen zu.S.77
u DiashowSpielt aufgezeichnete Bilder nacheinander ab. S.71
Als manuell.
K
WA speichern
RAW-
h
Entwicklung
p Index
g BildvergleichZeigt zwei Bilder nebeneinander.S.71
OK
OK
ZSchützenSchützt Aufnahmen.S.75
r DPOFBestimmt die DPOF-Einstellungen.S.80
* Dies kann nicht für JPEG Bilder durchgeführt werden.
Speichert bearbeitete Bilder
Beim Speichern von Bildern, die mit
den Funktionen Digitalfilter, Größe
ändern, Zuschneiden, RAW
Entwicklung oder Index bearbeitet
wurden, können Sie wählen, ob Sie
die Bilder auf die SD-Speicherkarte im
SD1- oder SD2-Kartenslot speichern
möchten oder ob beide Karten für die
Aufnahme verfügbar sein sollen.
Ändert den Farbton von Aufnahmen,
verarbeitet die Aufnahme oder ändert
die Helligkeit.
Ändert die Auflösung und Qualitätsstufe
von Aufnahmen.
Kopiert die Weißabgleicheinstellung einer
Aufnahme und speichert diese im Manuellen
Weißabgleich.
Konvertiert RAW Bilder in das JPEG FormatS.73
*
Verbindet eine Anzahl Bilder und erzeugt damit
ein neues Index-Bild.
Speicherkarte wählen
SD1 Karte
SD2 Karte
MENU
S.78
S.77
S.53
S.72
OK
OK
66
Page 71
100 -0 001
x2
645D_GER.book Page 67 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anzeige eines Bilds
Löschen von einzelnen Bildern
Achtung
• Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen.
• Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen. (S.75)
1
Wählen Sie die Aufnahme,
die Sie löschen möchten und
drücken Sie die Taste
Das Menü Löschen erscheint.
2 Wählen Sie mit Hilfe der 23 Tasten [Löschen]
und drücken Sie die Taste 4.
Memo
• Wählen Sie das Dateiformat, wenn Bilder im RAW+ Format
gespeichert sind.
• Zum Löschen mehrerer Bilder siehe „Mehrbildanzeige“ (S.69)
und „Ordneranzeige“ (S.70).
• Zum Löschen aller Bilder verwenden Sie [Alle Bilder löschen]
im Menü [Q1]. (z S.R24)
i
.
Zoomdisplay
Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis auf 3200%
vergrößern.
1 Wählen Sie das Bild, das Sie vergrößern
möchten, und drehen Sie das S Einstellrad
nach rechts (y).
Das Bild wird mit jedem Klick größer
([1,2-fach] (120%) bis [32-fach]
(3200%)).
Verfügbare Funktionen
2345 TastenVerschiebt den zu vergrößernden Bereich.
S Einstellrad
nach rechts (y)/m Taste
S Einstellrad
nach links (f)/| Taste
4 TasteKehrt zur Originalgröße zurück.
R EinstellradZeigt das vorherige und das nächste Bild
Taste MÄndert die Anzeige der Daten, die im Display
u Taste/
w Taste/
x Taste
Vergrößert das Bild (bis zu 3200%).
Verkleinert das Bild (bis zu 120%).
ohne Änderung des Zooms und der Position
des vergrößerten Bilds.
angezeigt werden.
Wechselt zwischen SD-Speicherkarten
ohne Änderung des Zooms und der Position
des vergrößerten Bilds.
100-0001
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
x2
67
Page 72
645D_GER.book Page 68 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Memo
• Sie können das Bild auf die gleiche Weise während
der Schnellansicht (S.37) oder der digitalen Vorschau
(S.62) vergrößern.
• Die Standardeinstellung für die erste Vergrößerungstufe ist
[1,2-fach] (120%). Sie können die erste Vergrößerungsstufe
mit Hilfe von [Wiedergabe-Anzeigeart] im Menü [Q1] einstellen.
(z S.R24)
• Die Vollanzeige der vertikalen Bilder liegt bei drei Viertel der Größe
der horizontalen Bilder, daher liegt die erste Vergrößerungsstufe
von vertikalen Bildern bei 100%.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
68
Page 73
645D_GER.book Page 69 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Mehrere Bilder anzeigen
Mehrbildanzeige
Sie können 4, 9, (Standardeinstellung) 16, 36 oder 81 Bilder
gleichzeitig am Monitor anzeigen lassen.
1 Drehen Sie das S
Einstellrad im
Wiedergabemodus
nach links (f).
Neun Miniaturansichten werden
gleichzeitig angezeigt.
Verfügbare Funktionen
2345
Tasten
4 TasteZeigt eine Vollanzeige des ausgewählten Bilds.
Taste M Zeigt den Bildschirm [Mehrbildanz.Einstellung].
Verschiebt den Wählrahmen.
Wählen Sie die Anzahl der Bilder, die gleichzeitig
angezeigt werden soll.
Mehrbildanz.Einstellung
Displaytyp
Wählrahmen
INFO
1
100-0001
Scroll-Leiste
u Taste/
w Taste/
x Taste
Taste iWählen Sie die Bilder und löschen Sie sie.
Wechselt zwischen den SD-Speicherkarten.
Memo
• Symbole wie ? werden während der 81-Bildanzeige nicht auf
Miniaturansichten angezeigt.
Wählen & Löschen
Sie können bis zu 100 Bilder auf einmal löschen.
1 Drücken Sie die Taste i in
1
der Mehrbildanzeige.
Während der 81-Bildanzeige
verändert sich der Bildschirm
kurzzeitig zu einer 36-Bildanzeige.
MENU
Löschen
2 Bilder zum Löschen auswählen.
Verfügbare Funktionen
2345 TastenVerschiebt den Wählrahmen.
4 TasteWählt (z) oder hebt Auswahl eines Bildes auf.
S EinstellradZeigt das ausgewählte Bild als Vollbild.
(45 Tasten: Zeigt die nächste oder
vorhergehende Aufnahme.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
OK
MENU
(Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn mehrere
RAW Bilder entwickelt werden (S.73).)
INFO
StoppOK
OK
3 Drücken Sie die i Taste und wählen Sie [Wählen
& löschen].
69
Page 74
SUN
645D_GER.book Page 70 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Ordneranzeige
Siehe Menü-Übersicht für Einzelheiten zu Ordnernamen.
•
(
z
S.R28)
Die Bilder werden gruppiert und erscheinen gemäß der Ordner,
in denen sie gespeichert sind.
1 Drehen Sie das Einstellrad (S) während
der Mehrbildanzeige wieder nach links (f).
Es werden sechs Ordner gleichzeitig angezeigt.
2 Ordner zur Anzeige
Anzahl von Bildern
auswählen.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
Verfügbare Funktionen
2345 TastenVerschiebt den Wählrahmen.
4 TasteZeigt die Bilder in dem Ordner
u Taste/w Taste/
x Taste
Taste iLöscht den gewählten Ordner
in der Mehrbildanzeige.
Wechselt zwischen den SD-
Speicherkarten.
und alle Bilder darin.
Memo
• Wenn der zu löschende Ordner geschützte Bilder enthält, wählen
Sie auf dem Bestätigungsbildschirm, ob Sie alle Bilder löschen
oder behalten möchten. Bei Auswahl von [Alle löschen] werden
auch geschützte Bilder gelöscht.
100101102
103104105
im Ordner
12345
1
100_0105
Kalenderanzeige
Sie können Bilder nach Aufnahmedatum anzeigen.
1 Drücken Sie die Taste M
zwei Mal in der
Mehrbildanzeige.
Nur die Daten, zu denen Bilder
aufgenommen wurden, erscheinen.
Verfügbare Funktionen
23 TastenWählt das Aufnahmedatum.
45 TastenWählt ein aufgenommenes Bild
4 Taste oder S
Einstellrad nach rechts (y)
Taste MWechselt zur Mehrbildanzeige.
u Taste/w Taste/
x Taste
Taste iLöscht gewählte Bilder
des gewählten Aufnahmedatums.
Zeigt alle Bilder.
(S Einstellrad nach links (f):
Kehrt zur Kalenderanzeige zurück.)
Wechselt zwischen den SDSpeicherkarten.
Anzahl der an diesem Datum
aufgenommenen Bilder
1
2010.5
WED
12
FRI
14
MON
24
2010.6
THU
3
SUN
6
WED
16
SAT
19
Aufnahmedatum
Löschen
Miniatur
2/5
INFO
70
Page 75
100 -0 001
100 -0 001
x2
x2
645D_GER.book Page 71 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Diashow
Sie können alle auf einer SD-Speicherkarte gespeicherten
Bilder nacheinander wiedergeben.
1 Wählen Sie u (Diashow)
in der Wiedergabe-Moduspalette.
Der Startbildschirm erscheint
und die Diashow beginnt.
Verfügbare Funktionen
4 TastePause/Fortsetzen
45 TastenZeigt die nächste oder vorhergehende
3 Taste/Q Taste/
3 Taste
Auslöser/= Taste/
Betriebsarten-Wählrad/
Hauptschalter (|)
Aufnahme.
Beendet Wiedergabe und die Kamera kehrt
in den Wiedergabemodus zurück.
Beendet Wiedergabe und die Kamera
wechselt in den Aufnahmemodus zurück.
Memo
• Wenn Aufnahmen auf beiden SD-Speicherkarten in den SD1- und
SD2-Kartenslots gespeichert werden, zeigt die Diashow die Bilder
der Karte mit der Aufnahme an, die als letztes abgespielt wurde.
Sie können nicht zu einer anderen SD-Speicherkarte wechseln.
• Sie können die Anzeigemethode für die Diashow mit Hilfe
von [Diashow] im Menü [Q1] festlegen. (z S.R24)
Start
OK
Bildvergleich
Sie können zwei Bilder nebeneinander darstellen.
1 Wählen Sie g (Bildvergleich) in
der Wiedergabe-Moduspalette.
Das zuletzt dargestellte Bild erscheint
doppelt nebeneinander.
Verfügbare Funktionen
4 TasteBewegt das Auswahlbild (rechtes Bild →
2345 TastenVerschiebt den zu vergrößernden
Taste |Setzt den vergrößerten Bereich
R EinstellradZeigt das vorhergehende oder nächste
S EinstellradVergrößern oder Verkleinern des Bilds.
Taste MÄndert die Anzeige der Daten,
u Taste/w Taste/
x Taste
Taste iLöscht das Bild (wenn der
3 TasteKehrt zur Einzelbildanzeige zurück.
beide Bilder → linkes Bild).
Bereich.
auf die Mitte zurück.
Bild (wenn der Auswahlrahmen auf dem
linken oder rechten Bild ist).
die im Display angezeigt werden.
Wechselt zwischen den SD-
Speicherkarten (wenn der
Auswahlrahmen auf dem linken
oder rechten Bild ist).
Auswahlrahmen auf dem linken
oder rechten Bild ist).
100-0001
x2
MENU
11
100-0001
x2
OK
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
71
Page 76
645D_GER.book Page 72 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Index
Sie können mehrere Bilder verbinden, diese als Indexdruck
anzeigen und den Indexdruck als neues Bild speichern.
1 Wählen Sie p (Index)
in der Wiedergabe-Moduspalette.
Der Bildschirm [Index] erscheint.
2 Drücken Sie die Taste 5
Index
und wählen Sie Layout.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
Ein Indexbild erzeugen
MENU
Stopp
o Miniaturr Zufall2
p Quadrats Zufall3
q Zufall1p Blase
Wenn Sie o auswählen, werden Bilder beginnend
mit der kleinsten Dateinummer positioniert.
3 Wählen Sie [Fotos], drücken Sie die Taste 5
und wählen Sie die Anzahl der Bilder.
Sie können 12, 24 oder 36 Bilder wählen.
4 Wählen Sie [Hintergr.], drücken Sie die Taste 5
und wählen Sie die Hintergrundfarbe.
Sie können einen weißen oder schwarzen Hintergrund wählen.
72
Layout
Fotos
Hintergr.
Wahl
5 Wählen Sie [Wahl], drücken Sie die Taste 5
und wählen Sie die Art der Bildauswahl.
u Alle Bilder
w Manuell
x Ordner
Wählt automatisch alle Bilder von der SDSpeicherkarte, auf der sich das zuletzt angezeigt
Bild befindet.
Hier können Sie die Bilder individuell auswählen.
Fahren Sie fort, indem Sie [Bild(er) wählen]
wählen und die einzelnen Bilder auswählen.
Wählt automatisch die Bilder aus
dem ausgewählten Ordern.
Fahren Sie fort, indem Sie [Ordner wählen]
und den Ordner auswählen.
6 Wählen Sie [Ein Indexbild erzeugen].
OK
OK
Nachdem die Meldung [Daten werden verarbeitet] erscheint,
wird das Indexbild angezeigt.
7 Wählen Sie [Speichern] oder [Layout ändern].
Speichern
Layout
ändern
Nach der Speicherung des Indexbildes kehrt die Kamera
in den Wiedergabemodus zurück und das Indexbild erscheint
am Monitor.
Memo
• Die Verarbeitung kann bei der Erzeugung eines Indexbildes
eine Weile dauern.
• Wenn die Anzahl der gespeicherten Bilder kleiner als die unter
[Fotos] eingestellte Zahl ist, erscheinen im Layout
Stellen, in anderen Layouts können Bilder doppelt erscheinen.
Das Indexbild wird mit der [Auflösung] a
und der [Qualitätsstufe] C gespeichert.
Wählt die im Index enthaltenen Bilder neu und zeigt
ein neues Indexbild.
(Wenn [Miniatur] für [Layout] ausgewählt ist,
wird dies nicht angezeigt.)
[Miniatur] leere
Page 77
100 -0001
Dat eifor ma t
sRGB
RAW
JPEG
645D_GER.book Page 73 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Entwicklung
von RAW Bildern
Sie können RAW Bilder in das JPEG oder
TIFF Format konvertieren.
Achtung
• Es können nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW Bilder
bearbeitet werden. Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden, können mit dieser Kamera nicht bearbeitet werden.
1 Wählen Sie ein RAW Bild aus, wählen Sie h
(RAW-Entwicklung) in der WiedergabeModuspalette.
2 Wählen Sie [Entwicklung eines Einzelbildes]
oder [Entwicklung mehrerer Bilder].
Wenn [Entwicklung eines Einzelbildes] ausgewählt ist, werden
die Parameter angezeigt, die in der Bilddatei gespeichert wurden.
Sie können das R Einstellrad drehen, um ein anderes Bild zu
wählen. Gehen Sie zu Schritt 5.
Wenn [Entwicklung mehrerer Bilder] ausgewählt ist,
wechselt die Anzeige zu Mehrbildanzeige (S.69).
3 Wählen Sie die RAW Bilder,
die Sie entwickeln möchten.
1
4 Drücken Sie die Taste L
und wählen Sie [Bild wie
aufgenommen entwickeln]
oder [Bild mit modifizierten
Einstellungen entwickeln].
5 Wählen Sie einen Parameter
mit den Tasten 23 und
verstellen Sie den Wert
mit den Tasten 45.
Wenn Sie in Schritt 4 [Bild wie
aufgenommen entwickeln] wählen,
können Sie nur Dateiformat,
Auflösung und Qualitätsstufe festlegen.
Drücken Sie die Taste 5 zur Anzeige des Einstellungsbildschirms
für Weißabgleich und Benutzerdefiniertes Bild.
ParameterWertSeite
DateiformatJPEG/TIFF–
i (7264×5440)/
Auflösung
Qualitätsstufe
Benutzerdef.Bild
*1
*1
k (6528×4896)/
n (5376×4032)/
q (4224×3168)/
a (3072×2304)
C/D/ES.43
Leuchtend/Natürlich/Porträt/
Landschaft/Lebendig/Gedeckt/
Umkehrfilm/Monochrom
Bild wie aufgenommen
entwickeln
Bild mit modifizierten
Einstellungen entwickeln
MENU
RAW
JPEG
Dateiformat
1
100-0001
100-0001
OK
MENU
OK
40
S.43
S.63
OK
M
sRGB
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
MENU
AE.L
RAW JPEG
OK
73
Page 78
645D_GER.book Page 74 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
*1 Lässt sich nicht einstellen, wenn [Dateiformat] auf [TIFF] steht.
(Die Einstellung ist auf i fixiert.)
*2 Lässt sich nicht für RAW Bilder einstellen, die in der Mehrfachbelichtung
aufgenommen wurden.
*3 Nur wählbar, wenn ein kompatibles Objektiv angebracht ist.
6 Drücken Sie die Taste 4.
7 Wählen Sie [Speichern als].
Wenn Sie in Schritt 2 [Entwicklung eines Einzelbildes] gewählt
haben, erscheint die Meldung [Bild entwickelt und gespeichert.
Weitere Bilder entwicklen?].
Wählen Sie [Fortsetzen] zur Entwicklung anderer RAW Bilder.
F (Auto)/G (Tageslicht)/
H (Schatten)/^ (Wolken)/JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht
(N))/JN (Leuchtstoffröhre
Tageslicht (W))/
JW (Leuchtstoffröhre kaltes
Weiß)/JL (Leuchtstoffröhre
warmes Weiß)/
I (Glühlampenlicht)/L (Blitz)/f/K (Manuell 1 bis 3)/K (Farbtemperatur 1 bis 3)
Aus/Schwach/Mittel/Starkz S.R35
Aus/Anz S.R17
Aus/Anz S.R17
S.51
Memo
• In der Funktion Weißabgleich/Benutzerdef. Bild lässt sich
das Hintergrundbild nicht speichern und die digitale Vorschau
nicht aufrufen.
• Wenn der [Weißabgleich] auf K (Manuell) eingestellt ist, drücken
Sie die Taste M, um die Messanzeige aufzurufen.
74
Page 79
645D_GER.book Page 75 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Schützen von Bildern
Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
1 Wählen Sie Z (Schützen) in der Wiedergabe-
Moduspalette.
2 Wählen Sie [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder].
Wenn [Einzelnes Bild] ausgewählt ist, verwenden Sie die Tasten
45 zur Auswahl eines zu schützenden Bilds.
3 Wählen Sie [Schützen] oder [Schutz aufheben].
Wenn [Schützen] ausgewählt ist, ist das Bild geschützt
und das Symbol Y erscheint oben rechts auf dem Bildschirm.
Wenn [Schutz aufheben] ausgewählt ist, wird der Schutz entfernt.
Achtung
• Wenn eine SD-Speicherkarte formatiert wird, werden alle Bilder,
einschließlich der geschützten Bilder, gelöscht.
Bilder drehen
Bei vertikalen Aufnahmen werden dem Bild Drehdaten
hinzugefügt, so dass das Bild in der entsprechenden
Ausrichtung wiedergegeben werden kann. Sie können
die Drehdaten ändern und das Bild speichern.
Memo
• Bilder mit Drehdaten werden gemäß der Ausrichtung der Kamera
gedreht und angezeigt. Um das Drehen zu beenden, stellen Sie
[32. Automatisches Bilddrehen] im Menü [A5] auf [Aus] ein.
(z S.R38)
• Um keine Drehdaten hinzuzufügen, stellen Sie [31. Drehdaten
speichern] im Menü [A5] auf [Aus]. (z S.R38)
Achtung
• Die Drehdaten lassen sich in folgenden Fällen nicht ändern.
• Für geschütze Bilder
• Für Bilder ohne Drehdaten
• Wenn [32. Automatisches Bilddrehen] im Menü [A5] auf [Aus]
gestellt ist. (z S.R38)
1 Wählen Sie das Bild, das gedreht werden soll,
wählen Sie dann s (Bild drehen) in der
Wiedergabe-Moduspalette.
Vier Miniaturansichten werden angezeigt, wobei das Bild in 90°Schritten gedreht ist.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
75
Page 80
645D_GER.book Page 76 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
2 Wählen Sie die gewünschte
Drehrichtung mit den Tasten
(2345) und drücken Sie
die Taste 4.
Die Drehdaten werden geändert.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
MENU
StoppOK
OK
76
Page 81
645D_GER.book Page 77 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Ändern der Bildgröße
Ändern der Bildgröße
Sie können die Auflösung und Qualitätsstufe eines Bilds ändern
und das Bild als neues Bild speichern.
Achtung
• Nur bei mit dieser Kamera aufgenommene JPEG-Bildern ist
ein Ändern der Größe möglich.
• Bilder, die einmal auf s verändert wurden, können nicht
erneut verändert werden.
1 Wählen Sie das Bild, dessen Größe verändert
werden soll, wählen Sie dann n (Größe ändern)
in der Wiedergabe-Moduspalette.
2 Bild zum Verändern
auswählen.
Wählen Sie aus j, k, l, m,
n, o, p, q, r, a und s.
(Die verfügbaren Größen sind von der
ursprünglichen Bildgröße abhängig.)
3 Wählen Sie die Qualitätsstufe und drücken
Sie die Taste 4.
4 Wählen Sie [Speichern als].
MENU
40M36M
OK
Zuschneiden von Bildern
Sie können ein Bild zuschneiden und als neue Datei speichern.
Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Bilder
können zugeschnitten werden.
• Bilder, die mit dieser Kamera auf die Größe a oder s geändert
wurden, lassen sich nicht zuschneiden.
1 Wählen Sie das Bild, das zugeschnitten
werden soll, wählen Sie dann o (Zuschneiden)
in der Wiedergabe-Moduspalette.
2 Geben Sie die Größe und
den Beschneidungsbereich
mit Hilfe des
Beschneidungsrahmen an,
der auf dem Bildschirm
erscheint.
Verfügbare Funktionen
S EinstellradÄndert die Größe des Rahmens für
den Beschneidungsbereich.
2345 TastenVerschiebt die Rahmenmarkierung.
Taste MDreht das Bild in Schritten von 1° von –45°
bis +45°.
Taste |Dreht den Beschneidungsrahmen in 90°-
Schritten (nur, wenn sich die Größe des
Beschneidungsrahmens drehen lässt).
MENU
INFO
OK
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
3 Drücken Sie die Taste 4.
4 Wählen Sie [Speichern als].
77
Page 82
Mon ochro m
OK
100 -0001
End e
Rot
100 -0001
645D_GER.book Page 78 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Digitalfilter
Sie können Bilder mit Digitalfilter verarbeiten.
Folgende Filter sind verfügbar.
FilternameEffektParameter
Erstellt ein
Schwarz-WeißBild.
Extrahiert eine
bestimmte Farbe
und zeigt
das restliche Bild
in Schwarz/Weiß.
Wendet bei einem
Bild einen
Farbfilter an.
Passt die
Parameter an, um
das gewünschte
Bild zu erzeugen.
Erzeugt eine
Weichzeichnung
im gesamten Bild.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
Monochrom
Farbe
extrahieren
Farbe
Basisparameter
Anp.
Weichzeichnung
Achtung
• Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG und RAW Bilder
lassen sich mit den Digitalfiltern bearbeiten.
Filtereffekt: Ohne/Rot/Grün/Blau/
IR (Infrarotfilter)
1 Wählen Sie ein Bild, auf das Sie einen Digitalfilter
anwenden möchten, wählen Sie dann D
(Digitalfilter) in der Wiedergabe-Moduspalette.
2 Wählen Sie mit den Tasten
(23) einen Filter und
Monochrom
1
100-0001
drücken Sie die Taste 4.
Sie können den Filtereffekt auf
dem Bildschirm überprüfen.
Sie können mit dem R Einstellrad
auch ein anderes Bild wählen.
3 Wählen Sie mit den Tasten
23 die Parameter und
MENU
Rot
Ende
1
OK
OK
100-0001
passen Sie den Wert mit
den Tasten 45 an und
drücken Sie die Taste 4.
MENU
Beispiel: Farbfilter
OK
4 Wählen Sie [Filterkombination verwenden]
oder [Speichern als].
Das Bild wird gespeichert.
Um weitere Filter auf dasselbe Bild anzuwenden, wählen Sie
[Filterkombination verwenden] und wiederholen Sie die Schritte
2bis 4.
78
Memo
• Sie können bis zu 10 Filter auf dasselbe Bild anwenden.
Page 83
Wendet D igita lfilt er des
vor igen Bi ldes erneu t an
100 -0001
645D_GER.book Page 79 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Filtereffekte erneut verwenden
Sie können bereits auf ein Bild angewendete Filtereffekte
abrufen und diese auf andere Bilder anwenden.
1 Wählen Sie ein Bild, für das Sie Digitalfiltereffekte
abrufen möchten, wählen Sie dann D
(Digitalfilter) in der Wiedergabe-Moduspalette.
2 Wählen Sie [Filtereffekt wiederholen]
und drücken Sie die Taste 4.
Die Filtereffekte, die auf dieses Bild
angewendet wurden, erscheinen.
Drücken Sie die Taste M zur
Prüfung der Filterparameter.
Wendet Digitalfilter des
vorigen Bildes erneut an
1.2.3.4.5.
MENU
INFO
100-0001
7.
- -
9.
6.
- -
- -
8.
- -
10.- -
OK
OKDetails
3 Wählen Sie mit den Tasten 45 ein Bild,
auf das Sie dieselben Filtereffekte anwenden
möchten, und drücken Sie die Taste 4.
Sie können nur ein Bild wählen, das noch nicht mit einem Filter
bearbeitet wurde.
4 Wählen Sie [Speichern als].
Suche nach dem Originalbild
Vor der Anwendung eines Digitalfilters können Sie nach
dem Originalbild suchen und dieses anzeigen.
1 Wählen Sie [Suche nach dem Originalbild]
in Schritt 2 in „Filtereffekte erneut verwenden“.
Memo
• Wenn das Originalbild nicht mehr auf der SD-Speicherkarte
gespeichert ist, erscheint die Meldung [Originalbild vor
Digitalfilteranwendung nicht gefunden].
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
79
Page 84
OK
Tag
00
Exe mplar e
Tag
100 -0105
645D_GER.book Page 80 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
DPOF-Einstellungen
Die DPOF-Einstellungen (Digital Print Order Format)
ermöglichen es, die Anzahl der Abzüge festzulegen
und das Datum einzubelichten.
Memo
• DPOF Einstellungen sind nicht auf RAW Bilder anwendbar.
• Sie können für bis zu 999 Bilder auf jeder SD-Speicherkarte
DPOF-Einstellungen vornehmen.
4
1 Wählen Sie r (DPOF) in der Wiedergabe-
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
Moduspalette.
2 Wählen Sie [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder].
Wenn [Alle Bilder] ausgewählt ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
3 Wählen Sie mit den Tasten (45) ein Bild
für die DPOF-Einstellungen.
4 Wählen Sie mit den Tasten
(23) die Anzahl der
Exemplare.
Sie können bis zu 99 Exemplare
einstellen.
Um die DPOF-Einstellungen zu
beenden, legen Sie die Anzahl
der Exemplare auf [00] fest.
Exemplare
MENU
Tag
00
1
100-0105
Tag
OK
5 Drehen Sie das S Einstellrad zur Auswahl
von O oder P zum Druck des Datums.
O: Das Datum wird eingedruckt.
P: Das Datum wird nicht eingedruckt.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um die Einstellungen
für die anderen Bilder vorzunehmen.
6 Drücken Sie die Taste 4.
Die DPOF-Einstellungen werden gespeichert.
Achtung
• Während Sie DPOF-Einstellungen vornehmen, können Sie nicht
zwischen den SD-Speicherkarten wechseln.
• Je nach Drucker wird das Datum möglicherweise nicht
eingedruckt, wenn Sie in Schritt 5 O wählen.
• Die Anzahl der Exemplare, die für die Einstellung Alle Bilder
festgelegt ist, gilt für die Bilder, und die Einstellung Einzelbild
wird beendet.
OK
80
Page 85
645D_GER.book Page 81 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anschließen der Kamera
an AV-Geräte
Mit dem Videokabel (Klinkenstecker oder RCA-KAbel) oder
einem HDMI-Kabel (Typ C) können Sie Bilder wiedergeben,
indem Sie ein Fernsehgerät oder ein anderes mit einem
Videoeingang ausgerüstetes Gerät als Ihren Monitor
verwenden.
Memo
• Wenn Bilder über einen längeren Zeitraum wiedergegeben werden
sollen, empfehlen wir das Netzgerät K-AC50 (Sonderzubehör).
(S.30)
• Während der HDMI Ausgabe ist der Monitor leer.
• Sie können ein Komposit- und ein HDMI- Videosignal nicht
gleichzeitig ausgeben.
• Das Videoausgabeformat unterscheidet sich je nach Region.
Wenn Sie die Heimatzeit in den Grundeinstellungen (S.34)
einstellen oder [Zeiteinstellung] auf X (Zielzeit) mit [Weltzeit]
(z S.R25) im Menü [R1] ändern, wird sich das
Videoausgabeformat an die Region anpassen. Wenn Bilder nicht
wiedergegeben werden, ändern Sie das Videoausgabeformat mit
Hilfe von [Videonorm] im Menü [R2]. (z S.R27)
• Die maximale Größe des HDMI Ausgabeformats in
Übereinstimmung mit den AV-Geräten und der Kamera wird
automatisch ausgewählt. Wenn Bilder nicht wiedergegeben
werden, ändern Sie das Videoausgabeformat mit Hilfe von
[HDMI Ausgang] im Menü [R2]. (z S.R27)
Über das Videokabel
Der Videoanschluss für diese Kamera ist eine zweipolige Buchse.
Wenn Sie einen 3- oder 4-poligen Klinkenstecker verwenden,
stecken Sie den farbigen Stecker, der zum Videosignal vom Ende
des Klinkensteckers passt, in den Videoeingangsanschluss
an dem AV-Gerät.
[3-poliger Klinkenstecker]
Videosignal von h
[4-poliger Klinkenstecker]
Erde (GND)
1 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus.
2 Öffnen Sie die Kappe an der Kamera
und verbinden Sie das Videokabel mit
dem Videoanschluss oder das HDMI-Kabel
mit dem Mini HDMI Anschluss.
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
81
Page 86
645D_GER.book Page 82 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
3 Verbinden Sie das andere Ende des Videokabels
oder HDMI-Kabels mit dem Video-Eingang oder
dem HDMI Eingang am AV-Gerät und schalten Sie
die Kamera und das AV-Gerät ein.
Die Kamera wird im Video- oder HDMI Modus eingeschaltet
und die Informationen der Kamera werden auf dem Bildschirm
des verbundenen AV-Geräts angezeigt.
Achtung
• Bei der Videoausgabe werden Bilder in normaler Auflösung
4
Wiedergabe und Verarbeitungsfunktionen
wiedergegeben, ungeachtet der kompatiblen Auflösung des AVGeräts. Um Bilder in High Definition wiederzugeben, verwenden
Sie den HDMI Anschluss oder übertragen Sie die Daten zunächst
auf einen Computer.
82
Page 87
645D_GER.book Page 83 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
5Verwendung
eines Computers
Anschluss an einen Computer ................................... 84
Die Verwendung der mitgelieferten Software ........... 86
Page 88
645D_GER.book Page 84 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anschluss an einen
Computer
Wenn Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer
anschließen, können Sie die aufgenommenen Bilder
übertragen und mit der mitgelieferten Software verwalten.
Systemanforderungen
Wir empfehlen folgende Systemvoraussetzungen für
den Anschluss Ihrer Kamera an einen Computer und
die Verwendung der auf der CD-ROM (S-SW107)
5
enthaltenen Software „PENTAX Digital Camera Utility 4“.
Verwendung eines Computers
Windows
Betriebssystem
CPU
SpeicherMindestens 2.0 GB (3.0 oder mehr empfehlenswert)
Freier
FestplattenSpeicherplatz
Monitor
VerschiedenesUSB-2.0-Anschluss standardmäßig
Windows XP (SP3 oder spätere Version),
Windows Vista oder Windows 7 (läuft als 32-BitAnwendung auf jeder x64 Ausgabe von Windows.)
Pentium D 3.0 GHz entsprechend oder höher
(Intel Core 2 Duo Prozessor 2.0 GHz entsprechend
oder höher)
Mindestens 1 GB (8 GB oder mehr empfehlenswert)
1280×800 Pixel oder mehr
(1920 x 1200 empfehlenswert) mit 24-Bit Vollfarbe
(ca. 16.77 Millionen Farben)
Macintosh
BetriebssystemMac OS X 10.4.11, 10.5 oder 10.6
CPU
Speicher
Freier
FestplattenSpeicherplatz
Monitor
Verschiedenes
PowerPC G5 Dual-core 2.0 GHz oder höher
(Intel Core 2 Duo Prozessor 2.0 GHz oder höher
empfehlenswert. Universelles Binärformat.)
Mindestens 2.0 GB (4.0 GB oder mehr
empfehlenswert)
Mindestens 1 GB (8 GB oder mehr empfehlenswert)
1280×800 Pixel oder mehr
(1920 x 1200 empfehlenswert) mit 24-Bit Vollfarbe
(ca. 16.77 Millionen Farben)
USB 2.0-Anschluss muss standardmäßig vorhanden
sein. QuickTime 7.0 oder spätere Version
84
Page 89
645D_GER.book Page 85 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anschließen Ihrer Kamera
an einen Computer
1 Stellen Sie den [USB-Anschluss]
im Menü [R2] ein.
Siehe Menü-Übersicht. (z S.R27)
2 Schalten Sie Ihren Computer ein.
3 Schalten Sie die Kamera aus.
4 Öffnen Sie die Schutzkappe der Kamera und
verbinden Sie den USB-Anschluss Ihrer Kamera
mit der USB-Schnittstelle an Ihrem Computer.
5 Schalten Sie die Kamera ein.
In Windows wird die Kamera im [Arbeitsplatz] als
[Wechselmedium] erkannt.
Bei Macintosh erscheint ein Symbol für die SD-Speicherkarte
auf dem Desktop.
Memo
• Wenn beim Einschalten der Kamera das Dialogfeld
[Wechsellaufwerk] erscheint, wählen Sie [Ordner zur Dateiansicht
mit Windows Explorer öffnen] und klicken auf die OK-Taste.
• Wenn Sie die SD-Speicherkarte unter Windows XP benannt
haben, erscheint anstelle von [Wechseldatenträger] diese
Datenträgerbezeichnung. Bei einer neuen unformatierten SD
Speicherkarte erscheint eventuell Herstellername oder
Modellnummer.
6 Speichern Sie Ihre Aufnahmen
auf Ihrem Computer.
Kopieren Sie die Bilddatei(en) oder den Ordner mit den Bilddateien
von Ihrer Kamera auf die Festplatte Ihres Computers.
7 Entfernen der Kamera von Ihrem Computer.
5
Verwendung eines Computers
85
Page 90
645D_GER.book Page 86 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Die Verwendung der
mitgelieferten Software
„PENTAX Digital Camera Utility 4“ ist auf der mitgelieferten CDROM (S-SW107) enthalten. Mit PENTAX Digital Camera Utility
4 können Sie die auf Ihrem Computer gespeicherten Bilder
verwalten und entwickeln (bearbeiten) sowie die Farbe
von RAW-Dateien anpassen, die Sie mit dieser Kamera
aufgenommen haben.
Kompatible Dateiformate
.bmp (BMP)/.jpg (JPEG)/.pef (RAW-Dateien im PENTAX-
5
Originalformat)/.png (PNG)/.tif (TIFF)/.dng (RAW-Dateien
im DNG-Format)
Verwendung eines Computers
Installation der Software
Sie können die Software von der mitgelieferten CD-ROM
aus installieren.
Memo
• Wenn auf Ihrem Computer mehrere Konten eingerichtet worden
sind, melden Sie sich, bevor Sie die Software installieren,
mit einem Konto an, das Administratorbefugnisse hat.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein.
Schließen Sie andere geöffnete Softwareprogramme.
Wenn der Bildschirm [PENTAX Software Installer]
nicht erscheint
[Für Windows]
1 Klicken Sie im Startmenü auf [Arbeitsplatz].
2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [CD-ROM-Laufwerk
(S-SW107)].
3 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [Setup.exe].
[Für Macintosh]
1 Klicken Sie doppelt auf das CD-ROM (S-SW107) Symbol
auf dem Desktop.
2 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [PENTAX Installer].
3 Klicken Sie auf [PENTAX
Digital Camera Utility 4].
Unter Windows fahren Sie mit
Schritt 4 fort.
Unter Macintosh befolgen Sie die
Bildschirmanweisungen für die
folgenden Schritte.
4 Wählen Sie im Bildschirm [Einrichtungssprache
wählen] die gewünschte Sprache und klicken
Sie auf [OK].
5 Wenn der Bildschirm [InstallShield Wizard] in
der gewählten Sprache erscheint, wählen Sie
[Weiter].
Führen Sie folgende Schritte gemäß den Bildschirmanweisungen aus.
2 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (S-SW107) in
das CD-ROM/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
Der Bildschirm [PENTAX Software Installer] erscheint.
86
Page 91
645D_GER.book Page 87 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Der Bildschirm PENTAX Digital
Camera Utility 4
Wenn Sie PENTAX Digital Camera Utility 4 starten,
erscheint folgender Bildschirm (Browser).
Memo
• Die Bildschirmdarstellungen in dieser Erklärung gelten
für Windows.
Der Browser Bildschirm (Standardeinstellung)
Dieses Programm ermöglicht Dateiverwaltungsfunktionen
wie z. B. Betrachten und Verwalten von Bildern.
12
433
1 Menüleiste
Führt Funktionen aus oder nimmt verschiedene Einstellungen vor.
Bei Macintosh erscheint die Menüleiste oben auf dem Desktop.
2 Symbolleiste
Häufig verwendete Funktionen sind als Symboltasten verfügbar.
3 Steuerfeld
Die Aufnahmedaten und Einstellungen für das gewählte Bild
erscheinen in diesem Feld. Sie können zwischen den Bildschirmen
hin- und herschalten, indem Sie die Tasten Browser, Laboratory
und Custom in der Symbolleiste drücken.
4 Dateianzeigefester
Hier erscheinen eine Dateiliste oder die Bilder des gewählten
Ordners.
5 Statusleiste
Hier erscheinen Informationen über die gewählte Funktion.
5
Verwendung eines Computers
5
87
Page 92
645D_GER.book Page 88 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Der Laboratory Bildschirm (Standardeinstellung)
Das Steuerfeld für die Anpassung des Bildes erscheint hier.
5
Verwendung eines Computers
Der Custom Bildschirm (Standardeinstellung)
Die Bildschirmanzeige lässt sich hier individuell einstellen.
Mit Hilfe der Custom-Funktionen können Sie bestimmen,
welche Steuerfelder angezeigt oder ausgeblendet werden. In
der Standardeinstellung werden alle Steuerfelder angezeigt.
88
Page 93
645D_GER.book Page 89 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Anzeige der Hilfefunktion
Wenden Sie sich an die Hilfefunktion für Einzelheiten
zur Benutzung des Programms.
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche
in der Werkzeugleiste.
Oder wählen Sie [Hilfe für PENTAX Digital Camera Utility]
aus dem Menü [Hilfe].
Produktanmeldung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie,
sich einen Moment Zeit zu nehmen und Ihre Software zu registrieren.
1 Bitte klicken Sie auf [Produktregistrierung] in Schritt 3
auf S.86.
Eine Weltkarte für die InternetProduktregistrierung erscheint.
5
Verwendung eines Computers
2 Wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist,
klicken Sie auf das angezeigte Land oder die Region
und befolgen Sie die Anweisungen, um Ihre Software
anzumelden.
Beachten Sie bitte, dass Sie sich nur online anmelden können,
wenn Ihr Land oder Ihre Region erscheint.
89
Page 94
645D_GER.book Page 90 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
NOTIZEN
90
Page 95
645D_GER.book Page 91 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
645D_GER.book Page 92 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Sonderzubehör
Für die h sind mehrere Zubehörteile verfügbar. Bitte
wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren PENTAX-Händler.
Die mit einem Stern versehenen Produkte (*) sind im
Lieferumfang der Kamera enthalten.
Stromversorgungszubehör
Batterieladegeräteset K-BC90 (*)
(Das Set enthält das Batterieladegerät D-BC90 und ein
Netzkabel.)
Wiederaufladbare Lithium-Ionenbatterie D-LI90 (*)
Netzgeräteset K-AC50
6
(Das Set enthält das Netzgerät D-AC50 und ein Netzkabel.)
Anhang
Sie können die Kamera über Netzstrom betreiben.
Blitzzubehör
Automatikblitz AF540FGZ
Automatikblitz AF360FGZ
Die Blitzgeräte AF540FGZ und
AF360FGZ sind P-TTL
Automatikblitzgeräte mit einer
maximalen Leitzahl von ca. 54
bzw. 36 (ISO 100/m). Sie bieten
unter anderem folgende
Funktionen: Nebenblitz,
Kontraststeuerung, Automatik,
HS(High-Speed)Synchronisation, drahtloses
Blitzen, LangzeitSynchronisation und
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang.
Automatikblitz AF200FG
Der AF200FG ist ein P-TTL
Automatikblitz mit einer
maximalen Leitzahl von etwa 20
(ISO 100/m).
Der Blitz bietet Blitzautomatik mit
Kontrastkorrektur und LangzeitSync-Blitz, wenn er mit dem
AF540FGZ oder AF360FGZ
kombiniert wird.
AF540FGZ
AF360FGZ
AF200FG
92
Page 97
645D_GER.book Page 93 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Blitzschuhadapter FG
Synchronkabel F5P
Blitzfußadapter F
Adapter und Kabel, um den
externen Blitz für entfesseltes
Blitzen zu verwenden.
Blitzfußklemme CL-10
Wenn Sie die Blitzgeräte
AF540FGZ oder AF360FGZ als
drahtlose Geräte verwenden,
dient diese große Klemme für die
Befestigung des externen
Blitzgeräts z. B. an einem Tisch.
Für Sucher
Große Augenmuschel 645 O-EC107 (*)
Blitzschuhadapter FG
Blitzfußadapter F
Blitzfußklemme CL-10
Austauschbare Mattscheiben
Mattscheibe mit AF-Rahmen
DF-80 (*)
Mattscheibe mit AFGitterlinien DG-80
Mattscheibe mit Spotkreis und
AF-Markierungen DK-80
6
Anhang
Kabelauslöser CS-205
Stecken Sie das Kabel in die
Kabelauslöserbuchse und
bedienen Sie den Auslöser.
Die Kabellänge beträgt 0,5 m.
93
Page 98
645D_GER.book Page 94 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Fernbedienung
Für Fernauslöseraufnahmen.
Reichweite des Fernauslösers
Von der Vorderseite der Kamera:ca. 4 m
Von der Rückseite der Kamera:ca. 2 m
Fernbedienung F
Wasserdichte Fernbedienung
O-RC1
6
Anhang
Riemen
Kamerariemen O-ST107 (*)
USB-Kabel I-USB107 (*)
Synchronbuchsenkappe 2P (*)
Bildsensor Reinigungskit O-ICK1
Sonstige Zubehörteile
Gehäusedeckel 645 (*)
Blitzschuhabdeckung FK (*)
94
Page 99
645D_GER.book Page 95 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
Fehlermeldungen
FehlermeldungBeschreibung
Die SD-Speicherkarte ist voll. Es können keine
Speicherkarte voll
Kein Bild im Speicher
Dieses Bild lässt sich
nicht darstellen
Keine Karte in Kamera Die SD-Speicherkarte ist nicht eingelegt.
Karte nicht verwendbar
Speicherkartenfehler
Karte ist nicht
formatiert
Karte ist verriegelt
Die Karte ist
elektronisch gesperrt
Dieses Bild kann nicht
vergrößert werden
Dieses Bild ist
geschützt
Batterien leer
Bilder mehr gespeichert werden. Legen Sie
eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen
Sie Bilder, die Sie nicht mehr benötigen.
Es befinden sich keine Bilder zur Wiedergabe
auf der SD-Speicherkarte.
Sie versuchen ein Bild in einem Format
wiederzugeben, das von dieser Kamera nicht
unterstützt wird.
Die eingelegte SD-Speicherkarte ist mit dieser
Kamera nicht kompatibel.
Die SD-Speicherkarte hat ein Problem.
Aufnahme und Wiedergabe sind nicht möglich.
Die SD-Speicherkarte, die Sie eingelegt haben,
ist nicht formatiert oder wurde auf einem
anderen Gerät formatiert und ist mit dieser
Kamera nicht kompatibel. Formatieren Sie die
Karte für diese Kamera.
Der Schreibschutzschalter an der eingelegten
SD-Speicherkarte ist gesperrt. Entsperren Sie
die SD-Speicherkarte.
Die Daten sind durch die Schutzfunktion an der
SD-Speicherkarte gesichert.
Sie versuchen, ein Bild zu vergrößern, das sich
nicht vergrößern lässt.
Das Bild ist schreibgeschützt. Entfernen Sie
den Schutz.
Die Batterie ist leer. Legen Sie eine geladene
Batterie in die Kamera.
FehlermeldungBeschreibung
Batterie für
Sensorreinigung zu
schwach
Batterie für Pixel
Mapping zu schwach
Bilderordner konnte
nicht erstellt werden
Speichern des Bildes
nicht möglich
Einstellungen nicht
gespeichert
Der Vorgang konnte
nicht ordnungsgemäß
abgeschlossen werden
Keine weiteren Bilder
wählbar
Das Bild lässt sich
nicht verarbeiten
Kamera konnte kein
Bild erzeugen
Erscheint, wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist. Tauschen Sie die Batterie gegen
eine geladene aus oder verwenden Sie das
Netzgerät D-AC50 (Sonderzubehör).
Die maximale Ordnernummer (999) und
Dateinummer (9999) wird verwendet. Es
können keine weiteren Bilder gespeichert
werden. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte
ein oder formatieren Sie die Karte.
Das Bild konnte wegen eines SDSpeicherkartenfehlers nicht gespeichert
werden.
Die DPOF-Einstellungen konnten nicht
gespeichert werden, weil die SD-Speicherkarte
voll ist. Löschen Sie Bilder, die sie nicht
benötigen, und führen Sie die DPOFEinstellungen nochmals aus.
Die Kamera konnte den manuellen
Weißabgleich nicht messen oder hat keinen
Staub auf dem Sensor entdeckt. Versuchen Sie
es erneut.
Sie können nicht 100 oder mehr Bilder
gleichzeitig für die Funktionen Index, Wählen &
Löschen oder Entwicklung mehrerer RAWBilder wählen.
Erscheint beim Aufrufen der Funktionen:
Digitalfilter, Größe ändern, Zuschneiden, Als
manuell. WA speichern oder RAW-Entwicklung
für Bilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, oder beim Aufrufen von
Größe ändern oder Zuschneiden für Bilder der
Mindestgröße.
Die Erstellung einer Index-Druckaufnahme ist
fehlgeschlagen.
6
Anhang
95
Page 100
645D_GER.book Page 96 Wednesday, December 8, 2010 11:04 AM
6
Anhang
Achtung
• Fehlermeldungen mit Bezug zu einer SD-Speicherkarte
erscheinen für jeden verwendeten Kartenslot. Wenn eine
Fehlermeldung erscheint, ergreifen Sie die entsprechenden
Maßnahmen für den jeweiligen Kartenslot.
Fehlersuche
In seltenen Fällen funktioniert die Kamera aufgrund von
statischer Elektrizität nicht. Dies kann behoben werden, indem
man die Batterie herausnimmt und wieder einsetzt. Wenn der
Spiegel oben bleibt, nehmen Sie die Batterie heraus und setzen
Sie sie wieder ein. Der Spiegel wird herunter geklappt, wenn die
Kamera erneut eingeschaltet wird. Wenn die Kamera danach
korrekt funktioniert, ist keine Reparatur notwendig.
Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie
sich an den Pentax-Service wenden.
ProblemUrsacheMaßnahme
Die Kamera lässt
sich nicht
einschalten.
Der Verschluss
lässt sich nicht
auslösen.
Die USB-
Verbindung mit
einem Computer
funktioniert nicht
richtig.
Der Akku ist nicht
eingelegt.
Der Batteriestand ist
niedrig.
Kein Platz auf der
SD-Speicherkarte
verfügbar.
Aufnahme
Der USB
Anschlussmodus ist
auf [PTP] gestellt.
Überprüfen Sie, ob die Batterie
eingelegt ist.
Setzen Sie eine geladene
Batterie ein oder verwenden Sie
das Netzgeräteset K-AC50
(Sonderzubehör).
Legen Sie eine SDSpeicherkarte mit entsprechend
freiem Platz ein oder löschen
Sie Bilder, die Sie nicht
benötigen. Überprüfen Sie
außerdem die
Dateiformateinstellungen für die
SD1- und SD2-Kartenslots.
Warten Sie, bis die
Aufzeichnung beendet ist.
Stellen Sie den [USBAnschluss] im Menü [R2] auf
[MSC]. (z S.R27)
96
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.