Pentax 645 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Obwohl bei der Entwicklung dieser Kamera sorgfältig auf Betriebssicherheit geachtet wurde,bitten wir Sie, die Sicherheitsvorkehrungen auf dieser Seite zu beachten.
AA
WARNUNG Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht
beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen kön­nen.
AA
ACHTUNG Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht
beachtet werden, zu kleinen oder mittelschweren Verletzungen des Bedieners oder zu einer Beschädigung der Ausrüstung führen können.
AA
WARNUNG
• Es ist gefährlich, sich den Riemen um den Hals zu wickeln. Stellen Sie sicher, daß kleine Kinder sich nicht mit dem Hals im Riemen verfangen.
• Schauen Sie nicht durch die Kamera direkt in die Sonne. Sie können einen Augenschaden erleiden, wenn Sie längere Zeit in die Sonne blicken.
AA
ACHTUNG
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen, kurzzuschließen oder wieder aufzuladen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Entfernen Sie die Batterien sofort aus der Kamera, wenn sie heiß werden oder zu rauchen beginnen. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Page 3
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Pentax 645N-Autofokus-Mittelformatkamera.
Die Pentax 645N-Autofokus, unsere neueste Entwicklung im Bereich der Mittelformat-Spiegel­reflexfotografie verspricht überragende Ergebnisse im 4,5 x 6 cm Format mit 120, 220 oder 70 mm Filmen.
Durch die in vielen Jahren gesammelten Erfahrungen und das technische Know-how garantiert die 645N Autofokus-Kamera gestochen scharfe Bilder. Dies erreicht Sie durch die im Mittelformat neuartige AF Spot- oder AF-Mehrfeldmessung. Drei verschiedene Belichtungsmeßsysteme, Sechsfeld-, mittenbetonte­und Spotmessung, ermöglichen eine genaue Belichtungssteuerung bei einer Vielzahl unterschied­lichster Lichtverhältnisse. Eine unvergleichliche Vielseitigkeit wird durch die verschiedenen Belichtungsarten (Programmautomatik, Zeitauto­matik, Blendenautomatik, Nachführmessung und TTL-Blitzautomatik) sowie der Belichtungskorrektur und der Belichtungsreihenautomatik erreicht.
Wenn ein 645 A- oder AF-Objektiv angebracht ist, druckt die 645N wichtige Daten (Bildnummer, Verschlußzeit, Blendeneinstellung, Belichtungs­steuerung und Belichtungsreihenautomatik).
Die Pentax 645N ist eine professionelle Kamera mit einer Reihe von Merkmalen von höchstem techni­schen Standard: z.B. eingebauter automatischer Film­transport, externes LCD-Feld, deutlich sichtbare LCD­Daten im Sucher.
Im Handel erhältliche Objektive und Zubehörteile anderer Hersteller werden nicht genau nach unse­ren Spezifikationen hergestellt und können daher an Ihrer Pentax-Kamera Probleme bereiten (oder sie sogar beschädigen). Wir übernehmen keine Haftung für Probleme, die aus der Verwendung von Objektiven und Zubehörteilen anderer Hersteller entstehen.
Page 4
A
X
B
4
S
2
S
1
2
4
8
15
30
60
12
5
25
0
5
00
1
000
0
+1
+2
+3
-1
-2
-3
ISO
0
1/3
2/3
1
N
OFF ON
ML
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
BEZEICHNUNG DER TEILE I
!
AF-Betriebsartenwählschalter (S. 29, 53)
@
Belichtungskorrektur-Einstellrad (S. 48)
#
Entriegelungsknopf für Belichtungskorrektur-Einstellrad (S. 48)
$
Wählschalter für Belichtungsreihenautomatik (S. 49)
%
Blitzschuh (S. 62)
^
Entriegelungsknopf für Verschlußzeiten-Einstellrad
&
Objektivkontakte
*
Objektiventriegelungstaste (S. 12)
(
Abblendtaste (S.68)
BL
Transpor tar ten-Wählschalter (S. 30, 34, 35)
BM
Auslöser (S.16)
BN
Fernauslöserbuchse (S.47)
BO
Auf/Ab-Tasten
BP
Belichtungsspeichertaste (S. 52)
BQ
Hauptschalter (S. 10)
BR
LCD-Feld (S.3)
BS
Belichtungsmeßartenschalter (S. 27, 50, 51)
BT
Wählschalter für AF-Rahmen (S. 30, 54)
BU
Dioptrien-Einstellring (S. 24)
CL
Verschlußzeiten-Einstellrad
Page 5
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE KAMERA
1
Ihre Pentax-Kamera ist ein hochentwickeltes und zuverlässiges Präzisionsgerät. Behandeln Sie sie sorgfältig.
Vorsichtsmaßnahmen beim Fotografieren
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasser­dicht.Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit naß geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder gegen einen festen Gegenstand schlagen. Lassen Sie Ihre Kamera von einem Pentax-Service überprüfen, wenn sie einen Schlag erlitten hat.
• Schützen Sie die Kamera vor starken Vibrationen, Stoß oder Druck. Benutzen Sie eine geeignete Tasche um die Kamera aufzubewahren und zu transportieren.
• Kondenswasserbildung in und auf der Kamera kann für den Kameramechanismus extrem schädlich sein, da sich Rost bilden kann. Auch, wenn die Kamera Klimaschwankungen wie z.B. durch Klimaanlagen (Safariurlaube) ausgesetzt ist kann es zu Kondens­wasserbildung kommen.Tragen Sie die Kamera in einer Tasche, damit Temperaturschwankungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Nehmen Sie sie erst aus der Tasche, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Bedenken Sie bei der Bildkomposition, daß der äußerste Bildrand i.d.R.bei normalen Vergrößerungen abgeschnit­ten wird.
Vorsichtsmaßnahmen zur Aufbewahrung
• Bewahren Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume an Orten mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, wie z.B. in einem Auto.
• Lager n Sie die Kamera nicht in einem Schrank zusam­men mit Mottenkugeln oder anderen Chemikalien (z.B. Toilettenreiniger). Die Kamera sollte an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Schimmel zu ver­meiden.
Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege
• Berühren Sie nie die Verschlußvorhänge oder den Spiegel mit Ihren Fingern oder einem anderen Gegenstand.
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Linsenpinsel.
• Reinigen Sie Ihre Kamera niemals mit Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Probleme mit der Elektrik können durch eingedr ungenes Wasser, Schmutz oder Staub verursacht werden. Über­prüfen Sie auch, ob die Batterien ausgelaufen sind, und ob die Kamera Spuren von Fett oder Korrosion aufweist. Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, sollten Sie sich an Ihren Pentax-Service wenden. Repa­raturen von dieser Art werden nicht durch die Garantiebestimmungen gedeckt.
Page 6
2
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT DER BATTERIE
Sonstige Vor sichtsmaßnahmen
• Die Kamera funktioniert zuverlässig bei Temperaturen von 50°C bis -10°C.
• Eine Kamera, die ins Wasser gefallen ist, kann nor­malerweise nicht repariert werden.Wenden Sie sich trotzdem sofort an einen Pentax-Service, falls es zu einem solchen Unfall gekommen ist.
• Damit Ihre Kamera zuverlässig funktioniert sollten Sie sie regelmäßig durchsehen lassen. Wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt worden ist und Sie ein besonderes Ereignis festhalten wollen, sollten Sie vorher einen Probefilm belichten.
• Reparaturen, die wegen der Verwendung dieser Kamera für industrielle oder kommerzielle Einsatzzwecke als notwendig erachtet werden, fal­len u.U. nicht unter die Pentax Garantie­bedingungen.
• Die PENTAX Garantie bezieht sich ausschließlich auf das Nachbessern von Material- oder Fertigungsfehlern. Falls der Defekt auf externe Einflüsse, wie sie in “Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera” beschr ieben sind, zurückzuführen ist oder durch sonstigen unsachgemäßen Gebrauch, ent­fällt der Garantieanspruch. Vor Reparaturbeginn werden die zu erwartenden Kosten entsprechend den länderspezifischen Reparaturbedingungen ermittelt und Ihnen mitgeteilt.
• Verwenden Sie sechs 1,5V Mignon Alkali- oder Lithiumbatterien.
• Falsche Behandlung der Batterien kann zu Auslaufen, Überhitzung und Explosion führen. Die Batterien müssen unter Berücksichtigung der Polmarkierungen eingelegt werden.
• Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedr ige Temperaturen beeinträchtigt sein. Bei Raum­temperatur erholen sich die Batterien wieder.
• Führen Sie auf Reisen, oder wenn Sie viel im Freien fotografieren, Ersatzbatterien mit sich.
• Ersetzen Sie alle Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken oder Typen und verwenden Sie keine alten Batterien zusammen mit neuen. Dies kann zu Explosionen oder Überhitzung führen.
Page 7
LCD-ANZEIGE
D
ISO
D
SUCHERANZEIGEN
3
: Bildzählwerk (S. 22) : Filmempfindlichkeitsinformation (S. 20)
ISO : Filmdatenfenster (S. 20)
: Batteriewarnanzeige (S. 11) : Information über Belichtungsdateneindruck (S. 60)
LCD (Liquid-Crystal Display)
Das LCD-Feld kann sich bei hohen Temperaturen (um 60°C) schwarz verfärben.Wenn es abgekühlt ist, sieht es wieder normal aus.
: Dreifeld-Autofokus-Rahmen (S.30) :Verschlußzeit (S. 38, 41, 43, 45) : Blendenwer t (S. 38, 41, 43, 45) : Blitzstatusinformation (S. 62) : Schärfeanzeige (S. 32) : Belichtungskorrektur (S. 48) : Analogskala (S. 45, 48) : Spotfokussierbereich (S. 51, 54)
Page 8
INHALT
4
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen
Zur sicheren Bedienung
Ihrer Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . Deckblatt-Innenseite
Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera . . . . . . . . . . . . . 1
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie . . 2
LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sucheranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
I. GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG) . . . . . . . . . 7 - 24
Befestigung des Trageriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Wenn die Batterien leer sind . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anbringen des Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anbringen/Abnehmen des 120er- und 220er
Filmhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betätigen des Auslösers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Film einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellung der Filmempfindlichkeit (ISO) . . . . . . . . . . 20
Film entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entnehmen eines teilbelichteten Films . . . . . . . . . . . . 22
Anbringen der Augenmuschel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dioptrieneinstellung am Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
II. GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN) . . . . . . . 26 - 33
Die Programmautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Die Verwendung der Sechsfeld-Belichtungsmessung . . 27
Einschalten der Autofokus-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufnahmen im Autofokusbetrieb mit
Schärfepriorität [ SINGLE ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Dreifeld-Autofokus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verwendung der Einzelbildschaltung . . . . . . . . . . . . . 30
Halten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Page 9
5
III. FOTOGRAFIEREN FÜR
FORTGESCHRITTENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 - 72
Einstellen der Transportar t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
• Serienschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
• Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Mehrfachbelichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wählen der Belichtungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
• Die Programmautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
• Die Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
• Die Blendenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
• Die Nachführmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
• Die B-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Belichtungsreihenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Umstellen der Belichtungsmeßmethode . . . . . . . . . . . 50
• Die mittenbetonte Belichtungsmessung . . . . . . . 50
• Die Spot-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Belichtungs-Meßwertspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Automatische Schärfenachführung [ SERVO ] . . . . . . 53
Spot-Autofokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schärfespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Manuelle Scharfeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einbelichtung der Belichtungsdaten auf dem Film . . . 60
Verwendung eines Pentax-System-Blitzgerätes . . . . . 62
Aufhellblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Langzeitsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Die Verwendung der Abblendtaste . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
• Austauschbare Mattscheiben . . . . . . . . . . . . . . . 70
Infrarot-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
IV. VERSCHIEDENES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 - 79
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Page 10
6
Zeichenerklärung
Bedienungsrichtung
Automatikfunktion
Achtung
Lampe blinkt
In Ordnung
Nicht in Ordnung
I. GRUNDLAGEN
(VORBEREITUNG)
Page 11
BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS
7
1. Schieben Sie die Sperre der Riemenöse mit Hilfe
einer Münze in Pfeilrichtung.
2. Setzen Sie die Riemenöse so auf die Riemen-
halterung, dass die Pfeilmarkierung nach außen zeigt, und schieben Sie die Sperre in die Originalposition zurück.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
12
3.Um den Riemen zu entfernen, gehen Sie vor wie
unter 1. beschrieben.
• Verstellen Sie die Länge des Riemens mit der Schnalle.
• Nach der Befestigung und Längeneinstellung des Riemens ziehen Sie fest daran, um sicherzustellen, daß er sicher an der Kamera befestigt ist.
3
Page 12
8
EINLEGEN DER BATTERIEN
123
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
1. Um den Batteriehalter zu entfernen, Klappen Sie den Entriegelungsknopf für den Batteriehalter heraus, und drehen ihn in Pfeilrichtung.
2. Sechs 1,5V Mignon-Batterien gemäß der im
Batteriehalter befindlichen Abbildung in den Batteriehalter einlegen.
3. Um den Batteriehalter zu sichern, den Ent­riegelungsknopf in Pfeilrichtung drehen.
Page 13
9
• Diese Kamera benötigt Batteriestrom für den Betrieb. Verwenden Sie immer sechs 1,5V Mignon-Batterien oder ent­sprechende Akkus.
• Die Filmempfindlichkeitseinstellung und die Anzahl der belichteten Bilder bleiben auf dem Display erhalten, auch wenn die Batterien ausgetauscht werden.
• Halten Sie Ersatzbatterien bereit, wenn Sie im Freien fotografieren oder auf Reisen sind.Wir empfehlen Ihnen, den als Sonderzubehör erhältlichen Taschenbatteriehalter 645 und das Stromkabel 645, wenn Sie bei extrem niedrigen Temperaturen fotografieren.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken oder Typen oder neue zusammen mit alten Batterien.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden. Die Batter ien neigen zum Auslaufen, wenn sie zu lange in der Kamera gelassen werden.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Batterielebensdauer
[20 °C]
Alkalibatterie Lithiumbatterie 120 Filmhalter: ca. 130 Filme ca. 320 Filme 220 Filmhalter: ca. 100 Filme ca. 250 Filme Langzeitbelichtung ca. 8 Stunden ca. 12 Stunden
Batterielebensdauer
[-10 °C]
120 Filmhalter: 220 Filmhalter: Langzeitbelichtung
Alkalibatterie
ca. 7 Filme ca. 5 Filme
ca. 6 Stunden
Lithiumbatterie
ca. 120 Filme
ca. 9 Filme
ca. 10 Stunden
• Die Batterien wurden unter Pentax Testbedingungen verwendet. Die tatsächliche Batterielebensdauer/Leistung kann je nach äußeren Bedingungen wie z.B.Temperatur und Frische der Batterien stark schwanken.
• Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedr ige Temperaturen beeinträchtigt sein. Bei Raumtemperatur sollten sich die Batterien wieder erholen.
Page 14
10
D
ISO
N
A
X
B
4
S
2
S
1
2
4
8
15
30
60
12
5
25
0
5
00
1
000
OFF ON
ML
L
EINSCHALTEN DER KAMERA
12
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
1
2
4
B
X
A
000
1
00
5
2
S
S
25
4
D
8
15
OFF ON
5
12
30
60
0
N
ISO
M
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf [ ON ], in dieser
Stellung ist das Piezosignal abgeschaltet.
2. Steht der Hauptschalter auf [ x ], ist ein Piezosignal
hörbar, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
• Um ungewollten Betrieb zu vermeiden, vergewissern Sie
sich ob die Kamera auf [ OFF ] steht wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Page 15
11
L
*
1
2
4
B
X
A
000
1
00
5
2
S
S
4
D
8
15
OFF ON
30
5
60
12
25
0
N
ISO
* Batteriewarnanzeige
Wenn die Batterien schwach werden, erscheint das Batteriewarnsymbol [ \ ] auf dem LCD-Feld. Ersetzen Sie die Batterien so bald wie möglich. Siehe Seite 8.
• Auch wenn das Symbol für schwache Batterien
erscheint, und sich die Kamera auslösen läßt belichtet die Kamera einwandfei. Es empfiehlt sich jedoch, die Batterien so bald wie möglich zu ersetzen.
M
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Page 16
12
ANBRINGEN DES OBJEKTIVS
12
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
22
16
84
A
22
84
10
16
16
22
15
11
8
ft
m
5.6
1. Entfernen des Gehäusedeckels, indem Sie ihn nach links drehen während Sie den Objektiventriege­lungsknopf drücken.
2. Bringen Sie die roten Markierungen an der Kamera und am Objektiv in Übereinstimmung, und drehen es nach rechts, bis es mit einem deutlichen Klicken einrastet.
Page 17
13
3
22
A
16
22
8
4
16
4
8
16
11
10
22
8
15
5.6
ft
m
2.8
3. Zum Aufsetzen und Abnehmen des Objektiv­deckels, drücken Sie die Klammern an beiden Seiten in Pfeilrichtung.
• Wenn ein Objektiv ohne Autofokus-Funktion angebracht
ist, stehen alle Funktionen dieser Kamera mit Ausnahme des Autofokusbetriebs zur Verfügung.
• Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für
Schäden, die aus der Verwendung von Objektiven ande­rer Hersteller entstehen.
• Am Kameragehäuse und Objektivanschluß befinden
sich Objektivkontakte und eine AF-Kupplung. Schmutz, Staub oder Korrosion können zu einer Beschädigung des elektrischen Systems oder zu gestörtem Betrieb führen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch.
*
22
A
16
22
8
4
16
4
8
16
11
10
22
8
15
5.6
ft
m
2.8
* Abnehmen des Objektivs
Um das Objektiv abzunehmen, halten Sie den Objektiventriegelungsknopf gedrückt und drehen gleichzeitig das Objektiv nach links.
• Zum Schutz der Kontakte und der AF-Kupplung ist das Objektiv nach dem Abnehmen mit dem Anschluß nach oben abzulegen.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Page 18
14
HANDHABUNG DES FILMHALTERS 645
12
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Entfernen des Filmhalters
1. Klappen Sie den Verriegelungshebel des Film­halters heraus und drehen ihn, bis sich die roten Punkte gegenüberliegen. Drehen Sie den Hebel weiter bis zum Ende der roten Linie; der Sperrmechanismus wird freigegeben, und der Filmhalter läßt sich vom Kameragehäuse lösen.
Einsetzen des Filmhalters
2. Klappen Sie den Verriegelungshebel des Film­halters heraus und drehen ihn bis sich die roten Punkte gegenüberliegen. Setzen Sie den Filmhalter jetzt in die Kamera. Er muß beim Einsetzen hörbar einrasten.
Page 19
15
3
3. Nach dem Einsetzen des Filmhalters, bringen Sie den Verriegelungshebel in seine ursprüngliche Position.
• Vergewissern Sie sich beim Einsetzen des Filmhalters, daß Sie ihn mit der richtigen Seite nach oben einlegen, Sie vermeiden so ernsthafte Beschädigungen.
• Die gleiche Vorsichtsmaßnahme gilt für das Anbringen des 220er Filmhalters.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Page 20
BETÄTIGEN DES AUSLÖSERS
16
Der Auslöser hat zwei Positionen. Wenn er halb herunter gedrückt wird (erste Position), wird der Belichtungsmesser aktiviert und die Entfernung ein­gestellt. Wenn er ganz herunter gedrückt wird, (zweite Position), wird der Verschluß zur Aufnahme eines Bildes ausgelöst.
• Drücken Sie den Auslöser sanft herunter, um Verwack­lungen zu vermeiden.
• Vor dem Einlegen des ersten Films drücken Sie den Auslöser mehrmals, damit Sie ein Gefühl dafür bekom­men, wo sich die erste Position befindet.
• Die Sucheranzeige bleibt noch ca. 10 Sekunden eingeschaltet, nachdem Sie den Auslöser losgelassen haben.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
S
Vergessen Sie nach dem Einlegen des Films nicht,die richtige Filmempfindlichkeit einzustellen. Siehe Seite 20.
FILM EINLEGEN
Nicht gedrückt Halb
heruntergedrückt
(erste Position)
Ganz
heruntergedrückt
(zweite Position)
Filmtransportrad (S. 17)
Startmarke (S. 18)
Andruckplatte
Spulenhalter (S. 17)
Page 21
17
12 34
S
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
S
1. Die leere Spule (Aufwickelspule) wie abgebildet im
Spulenhalter anbringen.
2. Das Klebeband vom Film abziehen und die Spule
am Filmhalter einlegen, so daß die schwarze Innenseite des Schutzpapiers nach außen zeigt.
S
3. Die Spitze vom Papiervorspann in den Schlitz der Aufwickelspule stecken.
4. Das Filmtransportrad langsam in Pfeilrichtung dre­hen, während Sie gleichzeitig das Schutzpapier leicht festhalten.
Page 22
18
56 78
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
S
ISO
N
D
N
5. Wickeln Sie das Schutzpapier auf die Aufwickel­spule, bis die Pfeilmarkierung am Schutzpapier mit der Startmarke S am Halter und der roten Linie übereinstimmt.
6. Setzen Sie den Filmhalter in die Kamera ein.
OFF ON
OFF ON
7. Stellen Sie den Hauptschalter auf [ON] oder [ x ]. Drücken Sie auf den Auslöser. Der Film wird au­tomatisch zum ersten Bild transportiert. [ 0 ] erscheint auf dem LCD-Feld.
8. Wenn [ / ] erscheint, ist der Film nicht richtig ein­gelegt. Nehmen Sie den Filmhalter aus der Kamera und legen Sie den Film erneut ein.
Page 23
19
• Gehen Sie zum Einlegen oder Entnehmen des Films immer in den Schatten oder verwenden Sie Ihren Körper als Schattenspender.
• Wir schlagen vor, daß Sie mit der Kamera zuerst ohne Film üben, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen.
• Das Bildzählwerk wird bei jeder Verschlußauslösung um eins hochgezählt.
• Wenn ein 220 Film eingelegt ist, erscheinen die Punkte vor der Pfeilmarkierung. Wenn die Punkte mit der Startmarke am Filmhalter übereinstimmen, werden die ersten 3 Aufnahmen nicht belichtet.
• Wenn das Schutzpapier weit über die Startmarke S oder die rote Linie hinaus aufgewickelt ist, können eventuell die letzten Aufnahmen auf der Rolle verloren gehen.
• Der Filmhalter läßt sich nicht austauschen oder entfer­nen, wenn der Film nur teilweise abgespult ist.
• Mit einem 120er Rollfilm können 16 Aufnahmen gemacht werden, mit dem 220er Rollfilm 33 Aufnahmen.
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
Page 24
20
8
1
EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO)
123
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
+2
+3
+1
-2
1/3
-1
2/3
0
1
ISO
-3
0
1. Stellen Sie den Belichtungsreihen-Wählschalter auf die Position ISO.
• Der Belichtungsreihen-Wählschalter kehrt in die ur-
sprüngliche Position zurück, wenn Sie ihn loslassen.
2. Während Sie den Belichtungsreihen-Wählschalter in der Position ISO halten, drücken Sie die Auf/Ab­Taste. Um die Filmempfindlichkeit zu erhöhen (höherer ISO Wer t), drücken Sie die [ ]-Taste wiederholt,
bis der gewünschte ISO-Wert auf dem LCD-Feld erscheint.Um die Filmempfindlichkeit niedriger ein­zustellen (niedriger ISO-Wert) drücken Sie die [ ▼ ]-Taste wiederholt,bis der gewünschte ISO-Wert auf dem LCD-Feld erscheint.
D
ISO
OFF ON
+2
+3
N
-3
-2
ML
ISO
3. Nachdem die gewünschte Filmempfindlichkeit eingestellt ist, schieben Sie den Belichtungsreihen­Wählschalter auf die Position [ 0 ].
• [ ISO ] blinkt auf dem LCD-Feld, wenn der Belichtungs-
reihen-Wählschalter auf der Position [ ISO ] steht.
• Der Einstellbereich für die Filmempfindlichkeit beträgt
ISO 6 bis 6400 in 1/3 LW Stufen.
• Zu Ihrer Information über Filmtyp und Empfindlichkeit
können Sie den Schachtelabriß der Filmverpackung, in den Memohalter am Filmhalter stecken.
• [ ISO ] und die Filmempfindlichkeit werden immer am
LCD-Feld angezeigt, wenn der Hauptschalter auf der Position ON steht.
2/3
0
1/3
+1
0
-1
1
Page 25
FILMENTNAHME
0
21
123
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
4
D
8
15
3
N
ISO
OFF ON
ML
1. Nach der letzten Aufnahme transportiert die Kamera den Film auf die Aufwickelspule und stoppt automatisch mit dem Transport, sobald das Schutz­papier auf die Aufwickelspule gewickelt wurde. [ Y ] erscheint auf dem LCD-Feld.
2. Entnehmen Sie den Filmhalter aus der Kamera.
3. Während Sie die aufgewickelte Filmrolle gut fest­halten, befestigen Sie den Papierklebstreifen auf dem Schutzpapier, um ein versehentliches Abwickeln der belichteten Rolle zu vermeiden.
• Entnehmen Sie den Film immer im Schatten oder ver­wenden Sie Ihren Körper als Schattenspender.
• Die Anzahl der belichteten Bilder verschwindet vom LCD-Feld.
Page 26
22
8
1
ENTFERNEN EINES TEILBELICHTETEN FILMS
12 3
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
D
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen Film vorzeitig herausnehmen möchten.
1. Hauptschalter auf [ ON ] stellen.
2. Drücken Sie die Transporttaste. Der Film wird komplett auf die Aufnahmespule transportiert.
3. Vergewissern Sie sich, daß [ Y ] auf dem LCD­Feld angezeigt ist, bevor Sie den Filmhalter ent­nehmen.
N
ISO
OFF ON
ML
4. Während Sie die aufgewickelte Filmrolle gut fest­halten, befestigen Sie den Papierklebstreifen auf dem Schutzpapier, um ein versehentliches Abwickeln der belichteten Rolle zu vermeiden.
• Die Anzahl der belichteten Bilder verschwindet vom
LCD-Feld.
• Wenn der Film aus der Kamera genommen wird, muß er
vor direktem Sonnenlicht geschützt werden.
4
Page 27
ANBRINGEN DER AUGENMUSCHEL
23
123
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
O
SINGLE
AF
Als Zubehör werden zwei unterschiedliche, eine Standardversion und eine größere, Augenm uscheln ange­boten. Sie lassen sich entsprechend der Situation ver­wenden. Die größere ist aus Gummi und sitzt eng auf Ihrem Gesicht, um das Fotografieren zu erleichtern.
Anbringung
1. Die Standard-Augenmuschel läßt sich leicht vom Sucher entfernen, indem man sie nach links her­ausdreht.
2. Beim Anbringen der größeren Augenmuschel muß der Stift der Muschel in der Nut am Okular sitzen.
3. Drehen Sie die Befestigungsschraube mit einer Münze oder ähnlichem nach rechts.
• Wenn Sie Zubehör, wie z.B.einen Wink elsucher 645 ver­wenden, entfernen Sie zuerst die Augenmuschel.
Page 28
24
GRUNDLAGEN (VORBEREITUNG)
DIOPTRIENEINSTELLUNG AM SUCHER
• Der Dioptrien-Einstellbereich liegt zwischen + 1 Dpt. und
- 3,5 Dpt. (Dioptrien).
SERVO
SINGLE
AF
Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv .Sehen Sie durch den Sucher und bewegen Sie den Dioptrien­Einstellring nach links bzw.rechts, bis der Autofokus­Rahmen [ t ] so klar wie möglich erscheint.
Page 29
II. GRUNDLAGEN
(FOTOGRAFIEREN)
25
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Page 30
26
M
DIE PROGRAMMAUTOMATIK
12
1
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
2216
84
A2216
10
84
2216
15
11 8
2
4
B
ft
m
5.6
2.8
X
A
000
1
00
5
2
S
S
25
4
D
8
15
OFF ON
5
12
30
60
0
N
ISO
Zweck
Für einfache Aufnahmen verwenden Sie diese Betriebsart. In der Programmautomatik wählt die Kamera automatisch die beste Kombination von Blende und Verschlußzeit. Sie müssen nur auf den Auslöser drücken.
Einstellung:
1. Drehen Sie den Objektivblendenring auf [ A ], wie in der Abbildung gezeigt.
• Um den Objektivblendenring auf die Position [ A ] zu
stellen, drehen Sie den Blendenring, während Sie gleichzeitig den Blendenverriegelungsknopf am Objektiv drücken.Auf die gleiche Weise läßt sich der Blendenring aus der Stellung [ A ] lösen.
2. Drehen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf [ A ], während Sie den Entriegelungsknopf für das Einstellrad niederdrücken. Auf die gleiche Weise läßt sich das Einstellrad aus der [ A ] Stellung lösen.
• Andere Belichtungsprogramme siehe Seite 40, 42, 44
und 46.
Page 31
DIE VERWENDUNG DER SECHSFELD-BELICHTUNGSMESSUNG
L
1
2
4
B
X
A
000
1
00
5
In der Sechsfeld-Belichtungsmessung mißt das Meß­system automatisch das Licht in sechs verschiedenen Feldern, wodurch bei einer Vielzahl von normalen und schwierigen Lichtverhältnissen eine richtige Belichtung erreicht wird.
Stellen Sie den Belichtungsmeßartenschalter auf [ V ].
• Die Pentax 645N verfügt auch über eine mittenbetonte­und Spotmessung. Weitere Einzelheiten siehe Seite 50 und 51.
2
S
S
25
4
D
8
15
OFF ON
0
30
5
60
12
N
ISO
M
27
SECHSFELD-LICHTMESSUNG
Diese Kamera verfügt über ein hochpräzises Sechsfeld­TTL-Meßsystem. Das Licht wird in sechs Segmenten innerhalb des Bildbereiches gemessen, wodurch eine optimale Belichtung bei vielen verschiedenen Lichtverhältnissen möglich wird. Die Sechsfeld-Messung errechnet auch Belichtungswerte, um automatisch kon­trastreiche Situationen und schwierige Lichtverhältnisse auszugleichen. Auch ein Anfänger kann mit Leichtigkeit hervorragende Ergebnisse erzielen.
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Page 32
28
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Wenn Sie ein 645 FA-Objektiv montier t haben, stellt das Objektiv automatisch scharf, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken.
Stellen Sie das Objektiv auf Autofokusbetrieb.
DER AUTOFOKUSBETRIEB
MFAF
• Das Umschalten zwischen Autofokus und manueller Scharfstellung ist von dem verwendeten Objektiv abhän­gig.Weitere Einzelheiten siehe Bedienungshandbuch für das Objektiv.
• Die Kamera hat keinen Schalter zur Umschaltung zwi­schen automatischer und manueller Scharfstellung.
Page 33
AUFNAHMEN IM AUTOFOKUSBETRIEB MIT SCHÄRFEPRIORITÄT [ SINGLE ]
29
Wenn Sie auf den Auslöser drücken, stellt das Objektiv automatisch scharf.Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird der Verschluß ausgelöst. Für den normalen Betr ieb wählen Sie diese Position. Der Verschluß läßt sich erst auslösen, wenn das Motiv optimal scharfgestellt ist.
Stellen Sie den AF-Betriebsartenschalter auf [ SINGLE ].
• Die Kamera verfügt auch über Schärfenachführung [ SERVO ].Siehe Seite 53.
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
SERVO
SINGLE
AF
Page 34
30
DREIFELD-AUTOFOKUS-BETRIEB EINZELBILDSCHALTUNG
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
SERVO
SINGLE
AF
Durch das Dreifeld-Autofokussystem wird das Motiv rich­tig scharfgestellt, auch wenn sich das Hauptmotiv leicht außerhalb der Mitte des Autofokusrahmens befindet.
Stellen Sie den AF-Betriebsartenschalter auf [ t ].
Bei jedem Drücken des Auslösers wird eine Aufnahme gemacht.
Stellen Sie das Transportarten-Einstellrad auf [ Y ].
Page 35
HALTEN DER KAMERA
Kamera waagerecht gehalten Kamera senkrecht gehalten
31
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, halten Sie die Kamera wie in den Abbildungen gezeigt.
Halten Sie die Kamera fest, wobei Ihre linke Hand die Kamera und das Objektiv wie abgebildet stützt.Halten Sie beim Fotografieren den Atem an und drück en Sie sanft auf den Auslöser. (Ein ruckartiges Auslösen verursacht u.U. verwackelte Bilder).
• Um das Wackeln der Kamera zu verhindern, können Sie Ihren Körper oder die Kamera an einem soliden Gegenstand - z.B. einem Tisch, einem Baum oder einer Wand - abstützen.
• Obwohl es zwischen den Fotografen Unterschiede gibt, rechnet man im allgemeinen für Aufnahmen aus der Hand mit Verschlußzeiten, die das Umgekehrte der Brennweite betragen. Zum Beispiel 1/75 Sekunde bei einer Brennweite von 75mm und 1/150 Sekunde bei 150 mm. Wenn Sie mit längeren Verschlußzeiten fotografie­ren, sollten Sie ein Stativ benutzen.
• Beim Fotografieren mit einem Super-Teleobjektiv emp­fiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden, das schwerer als das Gesamtgewicht von Kamera und Objektiv ist, um ein Verwackeln der Kamera zu vermeiden.
• Diese Kamera ist mit zwei Stativgewinden für Aufnahmen im Hochformat- und Querformat ausgestattet.
• Wird ein Stativ verwendet, empfiehlt es sich, den als Sonderzubehör erhältlichen Kabelauslöser F/FDP zu verwenden.
Page 36
32
AUFNAHMEN
12
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Stellen Sie das Objektiv auf die Autofokus-Position.
1. Richten Sie den auf dem Foto grün angezeigten Dreifeld-AF-Rahmen [ t ] auf Ihr Motiv. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, stellt das Objektiv automatisch scharf.
2. Wenn das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige [ b ] auf.
3. Um den Verschluß auszulösen, drücken Sie den Auslöser sanft herunter.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden Verschlußzeit und Blendeneinstellung im Sucher ange­zeigt.
• Wählen Sie die Spot-Autofokus-Einstellung, um auf einen ganz bestimmten Punkt des Motivs scharfzustel­len. Einzelheiten. Siehe Seite 54.
• Um auch eine akkustische Meldung bei optimaler Schärfe zu erhalten, kann das Piezosignal zugeschaltet werden. Einzelheiten siehe Seite 10.
• Während eines Autofokus-Vorganges darf die Drehung des Objektivs nicht behindert werden.
Wenn die Kamera aus einem der folgenden Gründe das Motiv nicht scharfstellen kann, blinkt die Schärfeanzeige [ b ].
1. Das Motiv liegt zu nahe. Vergrößern Sie Abstand
der Kamera zum Motiv.
2. Das Motiv ist schwer scharfzustellen. Siehe “MOTI-
VE, DIE SCHWER SCHARFZUSTELLEN SIND” auf Seite 58.
Page 37
• Der Verschluß läßt sich nicht auslösen, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
• Das Bildzählwerk wird bei jeder Verschlußauslösung um eins hochgezählt.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter.Während [ b ] angezeigt wird, wird der Abstand von der Kamera zum Motiv festgelegt (dies dient auch zur Schärfe­speicherung). Um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, lassen Sie den Auslöser los, richten die Kamera neu aus und drücken den Auslöser wieder halb herunter.
• Wenn der Transportartenschalter auf Serienschaltung eingestellt ist und der Autofokus auf Schärfepriorität ein­gestellt ist, stellt die Kamera vor dem ersten Foto die Schärfe ein. Alle weiteren Fotos entstehen bei gleicher Entfernungseinstellung und werden u.U.unscharf abge­bildet.
33
GRUNDLAGEN (FOTOGRAFIEREN)
Page 38
EINSTELLEN DER TRANSPORTART
34
III. FOTOGRAFIEREN FÜR
FORTGESCHRITTENE
1. Serienschaltung
Solange der Auslöser gedrückt wird, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht.
Stellen Sie den Transportartenschalter auf [ k ].
• Wenn der AF-Betriebsartenschalter auf [ SINGLE ] steht, stellt die Kamera nur das erste Bild scharf. Alle weiteren Aufnahmen werden mit der gleichen Einstellung gemacht.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 39
1 2
35
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
2. Selbstauslöser
Der Selbstauslöser verzögert die Verschlußauslösung und ermöglicht dem Fotografen selbst mit aufs Bild zu kom­men. Der Verschluß wird ca. 12 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ausgelöst.
1. Stellen Sie den Transportartenschalter auf [ l ].
2. Stellen Sie zuerst das Motiv scharf, indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie danach den Auslöser ganz durch.
• Der Verschluß wird nach ca.12 s ausgelöst.
• Wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist, ertönt das aku­stische Piezosignal, das während der letzten beiden Sekunden in schnellerer Folge ertönt.
• Um den Selbstauslöser nach seiner Aktivierung zu stop­pen, stellen Sie den Transportartenschalter auf eine andere Position als [ l ] oder stellen Sie den Hauptschalter auf die Position OFF.
Page 40
36
2
0
6
MEHRFACHBELICHTUNG
12
N
ISO
OFF ON
3. Drücken Sie auf den Auslöser, um die erste
Belichtung vorzunehmen. Der Film wird nicht wei­tertransportiert.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
1. Drehen Sie den Mehrfachbelichtungsschalter in Pfeilrichtung, bis er einrastet.
2. Das Bildzählwerk auf dem LCD-Feld blinkt.
4
D
8
15
3
3
ML
Page 41
37
45
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
4. Um den Mehrfachbelichtungsmodus zu verlassen, drehen Sie den Mehrfachbelichtungsschalter in die ursprüngliche Position.
Hinweise:
• Um weitere Male zu belichten, lassen Sie den
Mehrfachbelichtungsschalter in Schritt 3 in der eingera­steten Position und machen Sie die Aufnahmen.Drehen Sie danach den Mehrfachbelichtungsschalter in die ursprüngliche Position.Der Film wird in diesem Stadium nicht weitertransportier t. Drücken Sie auf den Auslöser, um die dritte Aufnahme zu machen. Der Film wird wei­tertransportiert und die Einzelbildschaltung ist wieder­hergestellt.
5. Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt und drücken Sie auf den Auslöser, um die zweite Aufnahme zu machen.
• Bei der Mehrfachbelichtung erhalten Sie normalerweise
die besten Ergebnisse, wenn Sie einen Blitz verwenden, um das Hauptmotiv vor einem schwach beleuchteten Hintergrund zu beleuchten.
Page 42
38
2
F
WÄHLEN DER BELICHTUNGSART
123
1
2
2
S
S
25
4
D
8
15
OF
30
0
5
60
12
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
2216
84
A2216
10
84
2216
15
11 8
4
B
ft
m
X
A
000
1
00
5
5.6
Die Programmautomatik Zweck
Die Kamera wählt automatisch die optimale Kombination von Verschlußzeit und Blende. So ist es leicht, mit einem einfachen Druck auf den Auslöser eine gute Aufnahme zu erhalten.
Einstellung
1. Stellen Sie den Objektivblendenring auf die Position [ A ].
• Drehen Sie den Objektivblendenring, während Sie den
Blendenverriegelungsknopf drücken.
2. Drehen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf [ A ], während Sie gleichzeitig den Entriegelungs­knopf für das Einstellrad drücken.
• Auf die gleiche Weise läßt sich das Verschlußzeiten-
Einstellrad aus der [ A ] Stellung lösen und in eine andere Position bringen.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden
Verschlußzeit und Blendeneinstellung im Sucher ange­zeigt.
Page 43
39
*
* Belichtungswarnung
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinken Verschlußzeit- und Blendeneinstellung im Sucher. Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie ein dunkleres Motiv. Verwenden Sie einen Blitz, wenn das Motiv zu dunkel ist.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 44
40
M
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
A22
2216
84
16 11 8
10
84
ft
15
m
2216
5.6 2.8
21
1
2
4
B
X
A
000
1
00
5
2
S
S
4
D
8
15
OFF ON
5
12
30
60
25
0
N
ISO
Die Zeitautomatik Zweck
Wenn Sie die gewünschte Blende wählen, stellt die Kamera automatisch die für eine richtige Belichtung geeignete Verschlußzeit ein. Diese Funktion ist ideal für Landschaftsaufnahmen mit großer Schärfentiefe oder für Porträts vor einem verschwommenen Hintergrund.
Einstellung:
1. Drehen Sie den Ojektivblendenring auf die gewünschte Blende (nicht [ A ]).
• Drehen Sie den Ojektivblendenring, während Sie den
Blendenverriegelungknopf drücken.
2. Stellen Sie das V er schlußzeiten-Einstellrad auf [ A ].
• Drücken Sie den Entriegelungsknopf für das Verschlußzeiten-Einstellrad, um auf Position [ A ] zu gelangen.
Page 45
34*
ft
15
m
10
2216842216
84
A22
16 11 8
5.6 2.8
41
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
3. Stellen Sie die gewünschte Blende ein.
4. Der von Ihnen gewählte Blendenwert und die ent­sprechende von der Kamera bestimmte, Verschlußzeit sind im Sucher erkennbar, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
* Belichtungswarnung
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die gewählte Verschlußzeit als Warnung im Sucher und auf dem LCD-Feld wie abgebildet.Wenn das Motiv zu hell ist, verkleinern Sie, wenn möglich, die Blende (größere Zahl). Wenn das Motiv zu dunkel ist, vergrößern Sie, wenn mög­lich, die Blende (kleinere Zahl). Wenn die Anzeige der Verschlußzeit zu blinken aufhört, können Sie die Aufnahme machen. Wenn beide - Verschlußzeit und Blende - blinken, liegt die Belichtung außerhalb des Meßbereichs; d.h. eine richtige Belichtung kann auch durch Änderung der Blende nicht erreicht werden.Wählen Sie ein dunkleres Motiv, wenn das Motiv zu hell ist, oder verwenden Sie einen Blitz, wenn es zu dunkel ist.
Page 46
42
M
12
A
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
2216
84
A2216
10
84
2216
15
11 8
X
1
B
000
5
00
25
ft
m
5.6
2.8
12
60
0
5
15
4
8
30
D
4
S
2
S
1
OFF ON
2
N
ISO
Die Blendenautomatik Zweck
Wenn Sie die gewünschte Verschlußzeit einstellen, wählt die Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch die passende Blende für eine richtige Belichtung. Diese Funktion ist für das Einfrieren schneller Bewegungs­abläufe bei kurzen Verschlußzeiten oder für fließende Aufnahmen eines sich bewegenden Motivs bei langer Verschlußzeit geeignet.
Einstellung:
1. Stellen Sie den Objektivblendenring auf die Position [ A ].
2. Stellen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf die gewünschte Versc hlußzeit.
Page 47
3 *
A
X
1
B
000
5
00
25
0
5
12
60
30
8
15
D
4
S
2
S
1
2
4
43
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
3. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken,
erscheint die gewählte Verschlußzeit und der Blendenwert im Sucher.
• Wenn Sie bei Blitzlichtaufnahmen eine Blitzsynchroni­sation von 1/60 Sekunde vorgeben wollen oder ein nicht systemkonformes Blitzgerät verwenden, stellen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf die Position [ X ] (1/60 s).
* Belichtungswarnung
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinken Verschlußzeit und Blendenwert im Sucher. Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie eine kürzere Verschlußzeit. Wenn das Motiv zu dunkel ist, wählen Sie eine längere Verschlußzeit. Wenn die Anzeige der Verschlußzeit zu blinken aufhört, können Sie die Aufnahme machen.Wenn beide - Verschlußzeit und Blende - blinken, liegt die Belichtung außerhalb des Meßbereichs; d.h. eine richtige Belichtung kann auch durch Änderung der Verschlußzeit nicht erreicht werden. Wählen Sie ein dunkleres Motiv, wenn das Motiv zu hell ist, oder verwenden Sie einen Blitz, wenn es zu dunkel ist.
Page 48
44
M
12
A
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
A22
2216
84
16 11 8
10
84
ft
15
m
2216
5.6 2.8
12
25
60
X
1
B
000
5
00
0
5
15
4
8
30
D
4
S
2
S
1
2
OFF ON
N
ISO
Die Nachführmessung Zweck
Die Nachführmessung ist eine praktische Einstellung, wenn Sie immer mit der gleichen Verschlußzeit und Blende fotografieren, oder wenn Sie absichtlich eine Aufnahme über- oder unterbelichten wollen.
Einstellung:
1. Stellen Sie den Objektivblendenring auf den
gewünschten Blendenwert.
2. Stellen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf die gewünschte Versc hlußzeit.
Page 49
34*
O
ft
A
X
1
B
000
5
00
25
0
5
12
60
30
8
15
D
4
S
2
S
A22
1
2
4
2216
84
16 11 8
10
84
15
2216
5.6 2.8
m
45
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
3. Drehen Sie entweder das Verschlußzeiten-Einstellrad oder den Ojektivblendenring, bis ein einzelner Strich in der Mitte der Analogskala erscheint.
4. Die Sucheranzeigen für Verschlußzeit, Blende und Analogskala erscheinen wenn Sie den Auslöser halb her­hunterdrücken.
• Wenn die Striche auf der [ + ] Seite der Analogskala erscheinen,
zeigt dies eine Überbelichtung an, wenn sie auf der [ - ] Seite erscheinen, zeigt dies eine Unterbelichtung an.
• Eine Bewegung um einen Strich auf der Analogskala entspricht
einer Korrektur um einen halben Lichtwert (0,5 LW). Bei einer Über- bzw. Unterbelichtung von mehr als +3 oder
-3 Stufen (3 LW) blinkt die [ + ] oder [ - ] Anzeige.
• Wenn Sie bei Blitzlichtaufnahmen eine Blitzsynchronisation von 1/60 Sekunde vorgeben wollen oder ein nicht systemkonformes Blitzgerät verwenden, stellen Sie das Verschlußzeiten-Einstellrad auf die Position [ X ] (1/60 s).
* Belichtungswarnung
Wenn das Motiv viel zu hell oder viel zu dunkel ist, blinkt die gewähl­te Verschlußzeit wie abgebildet als Warnung im Sucher.Wenn das Motiv zu hell ist, verkleinern Sie die Blende (größere Zahl). Wenn das Motiv zu dunkel ist, vergrößern Sie die Blende (kleinere Zahl). Wenn die Anzeige der Verschlußzeit zu blinken aufhört, können Sie die Aufnahme machen. Wenn beides, Verschlußzeit und Blende, blinken, liegt die Belichtung außerhalb des Meßbereichs, d.h. daß eine richtige Belichtung auch durch Ändern der Blende nicht erreicht werden kann. Wählen Sie ein dunkleres Motiv, oder ver­wenden Sie einen Blitz, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Page 50
46
f
F
123
4
2
8
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
A22
2216
84
16 11 8
10
84
2216
5.6
15
1
2
S
4
S
B
X
A
000
1
15
D
30
60
5
0
12
00
25
5
O
Die B-Einstellung Zweck
Diese Einstellung ist nützlich für lange Belichtungen, wie sie z.B. für Feuerwerke oder Nachtaufnahmen notwendig sind. Der Verschluß bleibt so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser herunterdrücken.
Einstellung:
1. Drehen Sie den Ojektivblendenring auf den gewünschten Blendenwert.
• Stellen Sie den Objektivblendenring nicht auf [ A ]. In die-
sem Fall schließt sich die Blende immer so weit wie möglich.
2. Stellen Sie das V er schlußzeiten-Einstellrad auf [ B ].
3. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, erscheint im Sucher der eingestellte Blendenwert.
Page 51
47
LOCK
A
X
B
4
S
2
S
1
2
4
8
15
30
60
12
5
25
0
5
00
1
000
0
+1
+2
+3
-1
-2
-3
1/3
2/3
OFF ON
22
16
8
4
22
16
8
4
ft
m
10
15
A
22
16
11
8
5.6
2.8
4
ft
15
m
2216
5.6 2.8
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
A22
2216
84
16 11 8
10
84
4. Beachten Sie bis der Blendenwahl den Tiefenschärfenbereich (S. 68).
• Verwenden Sie bei dieser Einstellung ein stabiles Stativ, um Kameraerschütterungen zu vermeiden, und schließen Sie den als Sonderzubehör erhältlichen “Kabelauslöser F/FDP” oder einen Drahtauslöser an.
• Bei Raumtemperatur und frischen Batterien ist eine Belichtungszeit bis ca. 8 Stunden möglich.
Page 52
48
BELICHTUNGSKORREKTUR
123
+3
+2
-3
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
ISO
0
Die Belichtungskorrektur ermöglicht Ihnen, ein Motiv absichtlich über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. abzudunkeln) oder schwierige Lichtverhältnisse, die den eingebauten Belichtungsmesser der Kamera irreführen, auszugleichen.
Einstellung:
1. Drehen Sie das Belichtungskorrektur-Einstellrad auf den gewünschten Korrekturwert.
2. Das Belichtungskorrektur-Einstellrad rastet in der Position [ 0 ] ein. Um das Belichtungskorrektur­Einstellrad in eine andere Stellung als [ 0 ] zu brin­gen, drehen Sie das Rad, während Sie gleichzeitig den Entriegelungsknopf für das Belichtungs­korrektur-Einstellrad drücken.
+1
-2
0
-1
1
2/3
1/3
ISO
+3
+2
-3
0
+1
-2
0
-1
1
2/3
1/3
3. Die Skala auf dem Einstellrad zeigt den Korrektur­wert an, und [ X ] erscheint im Sucher.
• Die Belichtungskorrektur funktioniert nicht in der
B-Einstellung.
• Eine Belichtungskorrektur ist in Schritten von 0,3 LW im
Bereich von -3 LW bis +3 LW möglich.
• Eine Bewegung um einen Strich auf dem Belichtungs-
korrektur-Einstellrad entspricht einem 0,3 LW-Schritt.
• Wenn die Belichtungskorrektur in der Nachführmessung
verwendet wird, zeigt der Strich auf der Analogskala den Grad der Unter-bzw.Überbelichtung an. [ X ] erscheint.
Page 53
BELICHTUNGSREIHENAUTOMATIK
49
13
+3
+2
-3
ISO
0
Wenn Sie eine Aufnahme machen, die eine Belichtungs­korrektur erfordert, die richtige Belichtung aber schwer zu bestimmen ist, verwenden Sie diese Funktion, um drei unter­schiedliche Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungswerten zu machen. Die Belichtungen lassen sich in 1/3 LW, 2/3 LW oder 1 LW-Abstufungen vornehmen.
1. Stellen Sie den Belichtungsreihenschalter auf den gewünschten Belichtungskorrekturwert.
2. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Es werden nacheinander drei Aufnahmen entsprechend der Einstellung des Belichtungsreihenschalters gemacht.
• Wenn der Belichtungsreihenschalter auf 1 steht, werden die
folgenden drei Aufnahmen gemacht.
Erste Aufnahme: Richtig belichtet Zweite Aufnahme: 1 LW unterbelichtet Dritte Aufnahme: 1 LW überbelichtet
+1
-2
0
1/3
-1
1
2/3
3. Wenn der Belichtungsreihenschalter z.B. auf [ 1 ] steht, blinkt [ Z ] über der Analogskala im Sucher in folgender Reihenfolge.
Vor der 1. Aufnahme: Der Strich über der Mitte blinkt. Vor der 2. Aufnahme: Der Strich über -1 blinkt. Vor der 3. Aufnahme: Der Strich über + 1 blinkt.
• Eine Bewegung um einen Strich auf der Analogskala im
Sucher entspricht einer 0,3 LW-Stufe.
Sie können die Belichtungsreihenautomatik auch mit der Belichtungskorrektur verbinden. Beispiel: Bei Einstellung des Belichtungskorrekturrades auf + 2 und des Belichtungsreihenschalters auf 1LW:
Erste Aufnahme 2 LW überbelichtet Zweite Aufnahme 1 LW überbelichtet Dritte Aufnahme 3 LW überbelichtet
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 54
50
D
ISO
N
A
X
B
4
S
2
S
1
2
4
8
15
30
60
12
5
25
0
5
00
1
000
OFF ON
M
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
WAHL DER BELICHTUNGSMESSMETHODE
Die Kamera läßt sich auch auf Spotmessung oder mitten­betonte Messung einstellen. Wählen Sie die gewünschte Meßmethode mit dem Belichtungsmeßartenschalter.
Die mittenbetonte Messung
Dieses Meßsystem gleicht im Gegensatz zur Sechs­feldmessung Gegenlicht oder kontrastreiches Licht nicht automatisch aus. Eine kreative Belichtungssteuerung ist durch den Benutzer möglich.
Verwendung
Stellen Sie den Belichtungsmeßartenschalter auf die Position [ R ].
• Das oben abgebildete Meßschema zeigt die Gewichtung
der Belichtungsmessung. Der obere Teil stellt die Suchermitte dar, hier ist die Messung am empfindlich­sten. Zum Rand wird sie geringer.
Page 55
51
M
12
1
2
4
B
X
A
000
1
00
5
2
S
S
4
D
8
15
OFF ON
5
12
30
60
25
0
N
ISO
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Die Spotmessung
Die Spotmessung mißt Licht nur in dem kleinen Bereich in der Mitte des Suchers.
Einstellung:
1. Stellen Sie den Belichtungsmeßartenschalter auf [ [ ].
2. Messen Sie mit dem kleinen Bereich in der Mitte des Suchers wie abgebildet.
• Wenn der Kontrast zwischen den einzelnen
Bildbereichen der Aufnahme zu groß ist, sollte die Belichtung unter Berücksichtigung der Gesamthelligkeit bestimmt werden. Ander nfalls wird die Aufnahme nicht richtig belichtet.
Page 56
52
DIE VERWENDUNG DES BELICHTUNGSSPEICHERS
N
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Mit dem Belichtungsspeicher kann ein Belichtungswert vor der Aufnahme gespeichert werden. Er ist in Kombi­nation mit der Spotmessung sehr nützlich. Benutzen Sie den Belichtungsspeicher zur korrekten Belichtung, wenn das Motiv nur einen kleinen Teil des Suchers einnimmt.
Bringen Sie den zu messenden Bereich in den Spotmeßbereich und drücken Sie die Belichtungs­speichertaste [ ML ]. Der Belichtungswert wird gespei­chert und [ S ] erscheint im Sucher.
ML
• Bei Antippen der Belichtungsspeicher taste [ ML ], wird
der gemessene Wert 20 Sekunden lang gespeichert, oder bleibt solange erhalten wie Sie die Taste gedrückt halten.
• Wenn nach betätigen der Belichtungsspeichertaste der
Auslöser gedrückt wird, bleibt der gespeicherte Meßwert auch dann erhalten, wenn Sie die Belichtungsspei­chertaste loslassen.
• Die Belichtungsspeicherfunktion läßt sich nicht verwen-
den, wenn die Kamera auf Nachführmessung eingestellt ist.
Löschung
Um die Belichtungsspeicherfunktion zu löschen, drücken Sie die Belichtungsspeichertaste erneut.
Page 57
AUTOMATISCHE SCHÄRFENACHFÜHRUNG [ SERVO ]
SERVO
SINGLE
Wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird, stellt die Kamera das Motiv kontinuierlich scharf. Der Verschluß läßt sich auslösen, auch wenn das Motiv nicht scharfge­stellt ist.
Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf [ SERVO ].
AF
53
Wenn die Kamera eine Bewegung des Motivs während eines Autofokus-Vorganges wahrnimmt, stellt sie automa­tisch die Fokussierart auf automatische Schärfe­nachführung ein, um die Geschwindigkeit eines schnell beweglichen Motivs zu messen und vorauszusagen, wo es sich im Moment des Auslösens befindet, um in jedem Fall die Scharfstellung zu erhalten. Wenn sich das Motiv zu schnell bewegt, kann der Verschluß eventuell nicht ausgelöst werden.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 58
54
DIE VERWENDUNG DER SPOT-AUTOFOKUSMESSUNG
12
SERVO
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
SINGLE
AF
Wählen Sie die Spot-Autofokus-Einstellung, um auf einen ganz bestimmten Punkt des Motivs, der sich im Spot­Autofokusrahmen befindet, scharfzustellen.
Wie Sie scharfstellen
1. Stellen Sie den AF-Rahmen-Wählschalter auf [ [ ].
2. Stellen Sie mit dem Spot-Autofokusrahmen ( in der Abbildung grün ) auf das Hauptmotiv scharf.
• Wenn sich das Hauptmotiv außerhalb des Spot-
Autofokusrahmens befindet, verwenden Sie die Schärfe­speichertechnik. Siehe Seite 55.
Page 59
SCHÄRFESPEICHER
132
55
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
In der Spot-Autofokuseinstellung stellt die Kamera im Spotfokussierbereich des Sucher scharf. Falls Sie eine Aufnahme machen, ohne den Spotfokussierbereich auf das Hauptmotiv zu richten, wird das Hauptmotiv nicht rich­tig scharfgestellt.
Stellen Sie den AF-Rahmen-Wählschalter auf [ [ ].
1. Wenn es Ihre Bildgestaltung nicht erlaubt, den Autofokusrahmen auf das wichtigste Teil im Bild zu richten, stellt die Kamera wie auf dem Foto gezeigt auf den Hintergrund scharf.
• Der Schärfespeicher läßt sich in der Dreifeldmessung
und Spotmessung verwenden.
• Der Schärfespeicher funktioniert nicht, wenn der AF-
Betriebsartenwählschalter auf [ SERVO ] steht.
2. Um dies zu verhindern, richten Sie den Spotfokus­sierrahmen auf Ihr Hauptmotiv. Drücken Sie den Auslöser halb herunter und halten Sie ihn in dieser Stellung. Die Schärfeanzeige bleibt an, um anzuzei­gen, daß die Schärfe vorübergehend gespeichert ist.
3. Während Sie den Auslöser weiter halb herunterge­drückt halten, richten Sie die Kamera neu aus oder kehren zu Ihrer ursprünglichen Bildgestaltung zurück. Drücken Sie nun den Auslöser ganz herun­ter, um den Verschluß auszulösen.
• Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen, verschwin-
det die Schärfeanzeige [ b ] im Sucher und der Schärfespeicher wird gelöscht.
Page 60
56
MANUELLE SCHARFEINSTELLUNG
123
ft
15
m
10
2216842216
MFAF
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
84
A2216
11 8
5.6
2.8
Die Verwendung der Schärfeanzeige Wie Sie scharfstellen
1. Stellen Sie das Objektiv auf manuelle Scharf­stellung.
• Die Umstellung zwischen Autofokus- und manuellem
Betrieb hängt von dem verwendeten Objektiv ab.Weitere Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch Ihres Objektivs.
2. Sehen Sie durch den Sucher, drehen Sie den Scharfeinstellring nach rechts oder links, während Sie den Auslöser halb heruntergedrückt halten.
3. Wenn das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige [ b ] im Sucher auf. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um die Aufnahme zu machen.
Page 61
57
• Die Kamera ist nicht mit einen Fokussierartenschalter ausgestattet, und kann nicht zwischen manuell und Autofokus umgeschaltet werden.
• Wenn das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige [ b ] im Sucher auf. Wenn der Hauptschalter auf der Position [ x ] steht, ist ein Piezosignal zu hören.
Wenn sich Autofokusbetrieb oder Schärfeanzeige nicht zur Scharfstellung eignen.
Die Autofokusfunktion oder die Schärfeanzeige im Sucher [ b ] lassen sich nicht verwenden, wenn das Motiv im Autofokusrahmen mit der Automatik schwer scharfzustel­len ist. Stellen Sie in diesem Fall Ihr Motiv manuell mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf, wie Sie es bei einer Spiegelreflexkamera ohne Autofokus tun würden.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 62
58
12
MFAF
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Scharfstellen des Motivs mit Hilfe der Mattscheibe
1. Stellen Sie das Objektiv auf manuelle Scharf-
stellung.
2. Sehen Sie durch den Sucher und drehen Sie den
Scharfeinstellring, bis das Bild im Sucher so klar wie möglich ist.
2216842216
84
A2216
10
MOTIVE, DIE SCHWER SCHARFZUSTELLEN SIND
Das Autofokus-System Ihrer Kamera arbeitet sehr präzi­se. Es kann jedoch Situationen geben, in denen der Autofokus aufgrund von Lichtbedingungen, Kontrasten, Umrissen oder Dimensionen nicht funktionieren kann. In
ft
15
m
11 8
5.6
2.8
solchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung des Schärfespeichers (siehe Seite 55) an einem anderen Motiv, das gleich weit entfernt ist, oder Sie stellen das Objektiv auf manuelle Scharfstellung ein, um das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe in Sucher scharfzustellen.
Faktoren, die die Autofokus-Funktion täuschen, sind u.a. a) Extrem konstrastschwache Motive, wie z.B. weiße
Wände oder Mauern [ t].
b) Motive, die nicht viel Licht in den Autofokusrahmen
[ t ] reflektieren. c) Objekte, die sich zu schnell bewegen. d) Mehrere Objekte gleichzeitig im Vorder- und
Hintergrund im Autofokusrahmen [ t ]. e) Objekte, die Reflexlicht, Gegenlicht oder einem extrem
hellen Hintergrund ausgesetzt sind.
Page 63
59
Anmerkungen zum Zubehör
Unter den folgenden Bedingungen ist ein automatisches oder manuelles Scharfstellen mit Hilfe der Schärfeanz eige im Sucher nicht möglich. Stellen Sie in so einem Fall das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe scharf. Manuelle Scharfstellung siehe Seite 58.
a) Bei Verwendung von Spezialeffektfiltern oder “Magic
Image”- Zubehör.
b) Bei Verwendung eines Zwischenringsatzes oder eines
automatischen Balgengerätes für Nahaufnahmen.
Benutzung eines Polarisationsfilters
Ein im Autofokus-System eingebauter teildurchlässiger Spiegel verringert die Wirksamkeit der Autofokus­Funktion, wenn das Objektiv zusammen mit einem linea­ren Polarisationsfilter verwendet wird. Verwenden Sie stattdessen einen ZIRKULAR-POLARISATIONSFILTER.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 64
60
21 P 1/25 F3.5 ±0.0Ev 45mm
Wenn Sie ein 645 A- oder FA-Objektiv (Autofokusobjektiv) montiert haben, belichtet die Kamera bei jedem Bild Belichtungsdaten direkt auf das Negativ außerhalb des Bildrahmens.
• Bildnummer
• Belichtungsart
• Verschlußzeit
• Blendenwert
• Belichtungskorrekturwert
• Belichtungsmeßart
• Brennweite des Objektivs
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Wenn das LCD-Feld [ W ] anz eigt, werden Belichtungsdaten auf dem Negativ einbelichtet.
• Wenn ein 645 A-Objektiv montiert ist, werden Belichtungsdaten jedoch nicht die Brennweite des Objektivs einbelichtet, auch wenn [ W ] auf dem LCD-Feld erscheint.
• Mit einem Zubehör ohne Objektivkontakte, wie z.B. einer Makroschnecke, werden zwar die Belichtungsdaten jedoch nicht die Brennweite und der Blendenwert des Objektivs gedruckt, auch wenn [ W ] auf dem LCD-Feld erscheint.
• Die Belichtungsdaten werden außerhalb des Bildrahmens einbelichtet, und sind auf dem tatsächlichen Abzug nicht sichtbar.
EINBELICHTUNG DER BELICHTUNGSDATEN AUF DEM NEGATIV
Page 65
61
2
0
6
2
16
6
2
0
6
12
4
D
8
15
3
Löschung des Einbelichtungsmodus für Belichtungs­daten
1. Schalten Sie den Strom EIN.
N
ISO
OFF ON
ML
2. Drücken Sie die Auf/Ab-Taste, während Sie gleich­zeitig den Schärfentiefehebel in Pfeilrichtung drücken. [ W ] verschwindet vom LCD-Feld.
• Um zum Einbelichtungsmodus für Belichtungsdaten
zurückzukehren, wiederholen Sie den obigen Schritt und [ W ] erscheint wieder auf dem LCD-Feld.
11
2
8
5.6
2.8
4
8
15
3
N
ISO
OFF ON
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
ML
Page 66
62
VERWENDUNG EINES EXTERNEN PENTAX-SYSTEM-BLITZGERÄTES
Der Blitz bei TTL-Automatik
1. Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung ab und brin­gen Sie das Pentax-System-Blitzgerät an.
2. Schalten Sie das Blitzgerät EIN.
3. Stellen Sie das Blitzgerät auf TTL-Automatik.
4. Überprüfen Sie, ob es vollständig geladen ist.
5. Stellen Sie auf Ihr Motiv scharf und drücken Sie den Auslöser .
ANWENDUNG FÜR FORTGESCHRITTENE
• Wenn der Blitz bereit ist, leuchtet die Bereitschaftslam­pe am Blitz auf.Wenn Sie den Auslöser halb herunter­drücken, erscheint [ ú ] im Sucher, um anzuzeigen, daß der Blitz bereit ist.
• Weitere Informationen finden Sie in Blitzbedienungs­handbuch.
Page 67
63
AF500FTZ und AF330FTZ
• Beide Geräte verfügen über einen eingebauten Rotlicht­Meßstrahlprojektor zur Unterstützung des Autofokus­Systems bei schwachem Licht und kontrastarmen Bedingungen.
• Nur wenn Sie ein 645 FA-Objektiv verwenden, stellt die Auto-Zoomfunktion automatisch den Leuchtwinkel ent­sprechend der Objektivbrennweite ein.
• Das AF500FTZ Blitzgerät verfügt über eine drahtlose Servoblitz-Funktion.
• Die Blitzreichweite erscheint nur dann im LCD-Feld, wenn Sie ein 645 A- oder FA-Objektiv verwenden.
• Das AF500FTZ Blitzgerät ermöglicht Stroboskopblitze für eine einzelne Aufnahme.
• In der Programmautomatik, Blendenautomatik oder Zeitautomatik wird automatisch die TTL-Blitzautomatik eingestellt, auch wenn das Blitzgerät auf manuell einge­stellt ist.
• Wenn der Blitz geladen ist und 3 Minuten lang unbenutzt bleibt, schaltet sich der Strom automatisch ab, um Batterieleistung zu sparen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Laden des Blitzes erneut zu starten.
AF240FT,AF400FTZ
• Beide Geräte verfügen über einen eingebauten Rotlicht­Meßstrahlprojektor zur Unterstützung des Autofokus­Systems bei schwachem Licht und kontrastarmen Bedingungen.
• In der Programmautomatik, Blendenautomatik oder Zeitautomatik wird automatisch die TTL-Blitzautomatik eingestellt, auch wenn das Blitzgerät auf manuell einge­stellt ist.
• Wenn der Blitz geladen ist und 5 Minuten lang unbenutzt bleibt, schaltet sich der Strom automatisch ab, um Batterie zu sparen. Drücken Sie den Auslöser halb her­unter, um das Laden des Blitzes erneut zu starten.
AF200T,AF220T, AF280T und AF400T
• Wenn TTL-Blitzautomatik eingestellt ist, können diese Blitzgeräte für die Tageslicht-Blitzaufhellung verwendet werden, da sich die Verschlußzeit entsprechend der vor­herrschenden Helligkeit ändert. Die längste Verschlußzeit ist abhängig von der Brennweite des ver­wendeten Objektivs. Die Verschlußzeit ändert sich im Bereich von 1/60 Sekunden bis zu längeren Verschlußzeiten, die noch kein Verwackeln der Aufnahme verursachen. Wenn Sie jedoch ein 645 A­Objektiv verwenden, wird die Verschlußzeit auf 1/60 Sekunden eingestellt. Der Blendenwert ist fest, ändert sich jedoch mit der ISO-Filmempfindlichkeit.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 68
64
• Wenn das Blitzgerät in der dreistufigen Automatik (rote, grüne und gelbe Einstellung) verwendet wird, wird der Blendenwert wie in der Tabelle gezeigt eingestellt. Nachdem der Blitz vollständig geladen ist, variiert die Verschlußzeit von 1/60 s bis zu einer längeren Verschlußzeit, die noch kein Verwackeln der Aufnahme bewirkt. Die längste Verschlußzeit hängt von der Brennweite des verwendeten Objektivs ab.Wenn Sie ein 645A-Objektiv verwenden, stellt die Kamera die Verschlußzeit auf 1/60 s ein.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
AF200T AF280T AF400T
Rot 2,8 4 4 Grün 5,6 8 8 Gelb 11
Mehrfachblitz mit Pentax-Systemblitz
Wenn Sie mehr als 2 Pentax Systemblitze verwenden, stellen Sie sicher, daß es sich um die gleichen Blitztypen handelt, kombinieren Sie Typ A mit Typ B, oder Typ C mit Typ D. (Siehe Überblick über Blitzfunktion auf Seite 65).
mit ISO 100
Page 69
Überblick über Blitzfunktion
KAMERAFUNKTION TYP A TYP B TYP C TYP D
Nach dem Aufladen stellt die Kamera automatisch die Blitzsyn­chronisation ein.
Automatische Blendeneinstellung in Programmautomatik und Blendenautomtik
Blitzbestätigung im Sucher O O TTL-Blitzautomatik O O O*2 Lange Verschlußzeiten mit Blitz in der Blendenautomatik oder
Nachführmessung AF-Spotmeßstrahl O O Synchronisation mit dem zweiten Verschlußvorhang O O
O O O O
O O O*1 O*1
O O O O*3
65
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
TYP A : AF500FTZ(*4), AF330FTZ TYP B : AF400FTZ, AF240FT TYP C : AF400T, AF280T, AF220T, AF200T, AF080C,
AF140C, AF200SA
TYP D : AF200S, AF160, AF140,
Hinweise:
*1. Wenn Sie ein Blitzgerät vom Typ C (ausgenommen
AF200SA und AF220T) in der Einstellung MS (manu-
elle Synch) oder M (manuell) oder ein Blitzgerät vom
Typ D verwenden, stellen Sie die Belichtungsart der
Kamera auf Zeitautomatik, Nachführmessung oder B.
Die Programmautomatik und Zeitautomatik lassen
sich nicht verwenden, weil sich der tatsächliche erfor-
derliche Blendenwert ändern kann.
*2. Nur das Blitzgerät AF200SA funktioniert nicht. *3. Nur in manueller Betriebsart *4. Stroboskopblitz und Servoblitz sind möglich.
Andere Blitzgeräte:
Die Verwendung von Blitzgeräten, die nicht von Pentax sind, kann die Kamera beschädigen. Für optimale Ergebnisse sollten Sie Pentax System-Blitzgeräte verwen­den.
Page 70
66
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Ohne Aufhellblitz
Mit Aufhellblitz
AUFHELLBLITZ
Zweck
Wenn Sie in hellem Tageslicht eine Porträtaufnahme einer Person, deren Gesicht im Schatten liegt, machen, sorgt die Blitzzuschaltung dafür, daß das Gesicht ohne Schatten auf dem Foto erscheint.
Die Tageslicht-Blitzaufhellung erfolgt genauso wie die normale Blitzfotografie durch einfaches Drücken des Auslösers.
• Wenn der Hintergrund zu hell ist, kann die Aufnahme überbelichtet werden.
Page 71
LANGZEITSYNCHRONISATION
67
Zweck
Sie können Motiv und Hintergrund in einer ausgewogenen Weise belichten, indem Sie den Blitz zur richtigen Beleuchtung des Vordergrundmotivs und eine lange Verschlußzeit zur Belichtung des dunklen Hintergrunds verwenden.
Einstellung:
Mit Nachführmessung
1. Schalten Sie den Blitz ein.
2. Stellen Sie die Belichtungsart der Kamera auf Nachführmessung ein.
3. Wählen Sie eine geeignete Kombination von Verschlußzeit (länger als 1/60 Sekunde) und Blende für die richtige Belichtung.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Einstellung:
Mit Blendenautomatik
1. Stellen Sie die Belichtungsart der Kamera auf Blendenautomatik ein.
2. Wählen Sie die gewünschte Verschlußzeit.
• Wenn die Blende im Sucher und im LCD-Feld blinkt,
kann der Hintergrund nicht richtig belichtet werden. Ändern Sie die Verschlußzeit, bis das Blinken aufhört.
3. Schalten Sie den Blitz ein.
4. Machen Sie die Aufnahme.
• Wenn das Blitzgerät eingeschaltet ist, bevor die gewün-
schte Verschlußzeit gewählt ist, wird keine richtige Belichtung des Hintergrundes erreicht.Vergewissern Sie sich, daß Sie die Verschlußzeit vor dem Einschalten des Blitzes gewählt haben.
• Bei langen Verschlußzeiten mit Blitz empfehlen wir die
Verwendung eines Stativs, um Verwacklungen zu ver­meiden.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 72
68
1
8
6
DIE VERWENDUNG DER ABBLENDTASTE
12
ft
15
10
2216
84
84
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Drücken Sie die Abblendtaste, um die Schärfentiefe im Sucher zu kontrollieren.
A22
16 11 8
m
2216
5.6 2.8
2. Drücken Sie die Abblendtaste. Die Blende stellt sich auf den eingestellten Wert ein und die Schärfentiefe
11
10
6
22
8
15
5.6
ft
m
2.8
läßt sich durch den Sucher kontrollieren.
1. Drehen Sie den Objektivblendenring auf eine andere Stellung als [ A ].
• Die Blende schließt sich während Sie den Schärfetiefekontrollhebel drücken.
• Der Verschluß läßt sich nicht auslösen, während Sie die Abblendtaste drücken.
• Die Schärfentiefe läßt sich nicht kontrollieren, wenn der Objektivblendenring auf [ A ] eingestellt ist.
Page 73
SONDERZUBEHÖR
69
Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich.
• Kabelauslöser F/FDP
Ein Fernauslösekabel zur Verwendung mit 645N, MZ-5, MZ-5N, MZ-10, MZ-50, Z-1P, Z-70, Z-1, Z-20, Z-10.
• Sucherlupe 645
Für Nahaufnahmen zur zweifachen Vergrößerung des zentralen Sucherbereiches
• Winkelsucher A
Winkelsucher, der sich in den Nuten des Sucherokulars befestigen läßt. Die Sucher vergrößerung läßt sich von 1 x auf 2 x umschalten.
• AF500FTZ
TTL-Automatik-Zoomblitzgerät mit AF-Rotlicht­Meßstrahl und großer Leitzahl 50 (ISO 100). Es verfügt über Servoblitzfunktion, Stroboskopblitz und Synchro­nisation mit dem ersten/zweiten Verschlußvorhang.
• AF330FTZ
TTL-Automatik-Zoomblitzgerät mit AF-Rotlicht­Meßstrahl und Leitzahl 33 (ISO 100). Es verfügt über eine Synchronisation mit dem ersten/zweiten Verschluß­vorhang.
• AF220T
TTL-Automatikblitzgerät mit Leitzahl 22 (ISO 100). Es ermöglicht indirektes Blitzen.
• Blitzschuhadapter FG, Synchronkabel F und Blitzfußadapter
Ein Adapter und Kabel für den separaten Einsatz der Blitzgeräte AF240FT, AF330FTZ, AF400FTZ und AF500FTZ unter Beibehaltung der gesamten elektroni­schen Verbindung zur Kamera.
• Makro-Blitzgerät AF140C
Ein TTL-Makro-Blitzgerät mit Leitzahl 14 (ISO 100).
• Filter
Skylight, Cloudy, UV, Y2, O2, R2, und Zirkularpolarisa­tionsfilter sind lieferbar. Jeder Filter ist in den Größen 49 mm, 52 mm, 67 mm und 77 mm erhältlich.
• Taschenbatteriefach 645
Das Taschenbatteriefach ist ein Zubehör, um die Batterien warm zu halten, wenn Sie bei extrem kalten Temperaturen fotografieren.
• Filmhalter 645
120 Filmhalter und 220 Filmhalter sind lieferbar.
• AF400T Halterung für 645
Zur Anbringung eines AF400T Blitzgerätes an einer 645 oder 645N Kamera über Stativgewinde an der Unterseite der Kamera.
• Stativschnellbefestigung 645/67
Die Kamera kann in Sekundenschnelle auf dem Stativ befestigt oder abgenommen werden.
• Weichtasche 645
Aus weichem Veloursleder. Diese Tasche kann eine Kamera mit einem Wechselobjektiv zwischen 45 mm und 150 mm aufnehmen.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 74
70
• Auswechselbare Mattscheibe
Vier Typen von Fokussiermattscheiben sind einschließlich der Standardmattscheibe lieferbar. (Zum Auswechseln siehe Bedienungsanleitung der Mattscheibe).
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
AS-80 (Einfache Mattscheibe mit AF-Rahmen)
Die Standard-Fokussiermattscheibe für allgemeine Anwendungszwecke.
AB-82 (Schnittbildmattscheibe mit AF-Rahmen)
Mattscheibe mit geteiltem Bild.
AG-80 (Gittermattscheibe mit AF-Rahmen)
Als Unterstützung bei der Bildgestaltung. Die vertikalen und horizontalen Trennlinien haben einen 9 mm Abstand.
AA-82 (Mikroprismen-Mattscheibe mit AF-Rahmen)
Mattscheibe mit Mikroprismen für allgemeine Anwen­dungszwecke.
Page 75
71
Anmerkungen zum Zubehör
Ein im Autofokus-System eingebauter teildurchlässiger Spiegel verringert die Wirksamkeit der Autofokus­Funktion, wenn das Objektiv zusammen mit einem linearen Polarisationsfilter verwendet wird.Verwenden Sie stattdessen einen ZIRKULAR-POLARISATIONSFILTER.
• Bei Verwendung des Automatikbalgens 645 mit der 645N Kamera ist der Doppeldrahtauslöser A zur Verschlußauslösung erforderlich. Wenn Ihr Automatik­balgen 645 den Doppeldrahtauslöser A nicht enthält, ist dieser als Sonderzubehör erhältlich.
Anbringung
1 Beim Anbringen des Doppeldrahtauslösers das Ende
mit dem roten Ring in die Buchse mit dem roten Ring im unteren Teil der Vorderseite des Automatikbalgens 645 stecken.
2 Das andere Ende paßt in den Auslöserknopf.
Den Doppeldrahtauslöser A so einstellen, daß wenn das Objektiv auf die kleinste Blende eingestellt ist und der Doppeldrahtauslöser A gedrückt wird, der Verschluß aus­gelöst wird, nachdem die Blende vollständig geschlossen ist. Wenn der Verschluß ausgelöst wird, bevor die Blende auf den Mindestwert geschlossen ist, das Kabel so ein­stellen, daß das Ende mit dem roten Ring länger und/oder das am Auslöserknopf angebrachte Ende kürzer ist.
Einstellverfahren
Zur Verlängerung den gerändelten Vorderring (vom vorde­ren Ende aus gestehen) nach links drehen, dann den gerändelten hinteren Ring (vom vorderen Ende aus gesehen) nach links drehen und dabei den vorderen Ring festhalten. Zur Verkürzung den gerändelten hinteren Ring (von vorne aus gesehen) nach rechts drehen, danach den gerändel­ten vorderen Ring nach rechts drehen und dabei den hinteren Ring festhalten.
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Page 76
72
INFRAROT-INDEX
12
ft
15
2216
11 8
m
5.6
10
2216
84
84
FOTOGRAFIEREN FÜR FORTGESCHRITTENE
Wenn Sie einen Infrarotfilm und einen “R2”oder “O2” Filter benutzen, ist der Brennpunkt ein anderer als bei einem gewöhnlichen Film der von sichtbarem Licht belichtet wird. Das Autofokus-System kann diesen Unterschied nicht automatisch ausgleichen.
A2216
2.8
ft
15
2216
11 8
m
5.6
2.8
10 3
2216
84
84
A2216
Wie Sie scharfstellen
1. Stellen Sie das Motiv wie gewöhnlich scharf.
2. Stellen Sie das Objektiv auf manuellen Betrieb und drehen Sie den Fokussierring um die auf dem Infrarotindex angegebene Distanz nach links.
• Im Autofokus-Betrieb kann die Schärfe für Infrarotbilder
nicht eingestellt werden.
• Zur richtigen Belichtung von Infrarot-Bildern lesen Sie
bitte die Anweisungen, die dem Film beiliegen. Die Programmautomatik kann den Film nicht richtig be­lichten.Verwenden Sie die Nachführmessung.
Page 77
IV.VERSCHIEDENES
73
VERSCHIEDENES
Page 78
74
FEHLERSUCHE
Was wie eine Kamerafehlfunktion erscheint, kann manchmal leicht zu beheben sein. Hier haben wir einige Probleme und ihre Lösung aufgeführt. Über prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Pentax-Service wenden.
Symptome Ursachen Abhilfen Seite
Der Verschluß läßt sich nicht auslösen.
Das Bildzählwerk zeigt [ 0 ] nicht an.
VERSCHIEDENES
Keine Anzeigen auf dem LCD-Feld.
Die Kamera stellt nicht scharf.
Das letzte Bild ist belichtet und auf die Aufwickelspule aufgespult.
Der Hauptschalter steht auf [ OFF ]. Stellen Sie den Hauptschalter auf [ ON ]. S. 10 Das Batteriewarnsymbol [ \ ] erscheint.
Der Wählschalter für die Belichtungsreihenautomatik steht auf [ ISO ].
Die Selbstauslöserfunktion ist eingestellt. Selbstauslöserfunktion löschen. S. 35 Der Auslöser wurde nach dem Einlegen des Films
nicht gedrückt.
Der Hauptschalter ist auf der Position [ OFF ].
Es ist keine Batterie eingelegt. Legen Sie die Batterien ein. S. 8
Die Batterien sind falsch eingelegt. Legen Sie die Batterien richtig ein. S. 8
Die Batterien sind leer. Tauschen Sie die Batterien aus. S. 8 Der AF-Rahmen ist nicht auf das Motiv ausge-
richtet.
Das Motiv ist zu nahe. Kamera-Motiv-Entfernung vergrößern. S. 32
Die Fokussierart ist auf [ MF ] eingestellt. Br ingen Sie das Objektiv in die Autofokus-Position. S.28
Motiv ist schwer scharfzustellen.
Entfernen Sie den Film aus dem Filmhalter. S. 21
Batterie austauschen. S. 8 Den Wählschalter für die Belichtungsreihenautomatik
auf eine andere Position stellen.
Drücken Sie den Auslöser nach dem Einlegen des Films.
Stellen Sie den Hauptschalter auf [ ON ].
Richten Sie den AF-Rahmen [ t ] auf das Motiv aus.
Schärfespeicher verwenden oder mit Hilfe der Mattscheibe manuell scharfstellen.
S. 20
S. 18
S. 10
S. 32
S. 55,
S. 58
Page 79
Symptome Ursachen Abhilfen Seite
[ b ] blinkt im Sucher.
[ [ ] blinkt auf dem LCD-Feld.
Kamera-Motiv-Entfernung zu gering oder Motiv mit dem Autofokus schwer scharfzu­stellen.
Die Kamera kann defekt sein.
Schärfespeicher verwenden oder mit Hilfe der Mattscheibe manuell scharfstellen.
Setzen Sie sich mit Ihrem Pentax-Händler oder einer autorisierten Fachwerkstatt in Verbindung.
75
S. 55, S. 58
VERSCHIEDENES
Page 80
76
TECHNISCHE DATEN
Typ: ––––––––––––––––– Aufnahmeformat: –––––– Verwendbarer Film: –––– Verwendbare
Filmempfindlichkeit:–––– Belichtungsarten:––––––
Verschluß:––––––––––––
Objektivanschluß:–––––– Kompatible Objektive: ––
VERSCHIEDENES
Autofokussystem: –––––
Sucher: ––––––––––––––
Sucheranzeige:––––––––
Anzeige auf externen LCD-Feld: ––––––––––––
Selbstauslöser:––––––––
Spiegel: ––––––––––––––
Spiegelreflexkamera für Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm mit TTL- Autofokus und Belichtungsautomatik. Tatsächliches Aufnahmeformat : 41,5 x 56 mm 120er Rollfilm (16 Bilder) mit 120er Filmhalter, 220er Rollfilm (33 Bilder) mit 220er Filmhalter und 70 mm Rollfilm
(ca. 95 Bilder) mit 70mm Filmhalter. ISO 6 - 6400 Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Nachführmessung, Langzeitbelichtung (B-Einstellung),
TTL-Blitzautomatik. Elektronisch gesteuerter, senkrecht ablaufender Schlitzverschluß. Elektromagnetische Auslösung. Verschlußzeiten:
(1) Auto 1/1000 - 30 s (stufenlos), (2) Manuell 1/1000 - 4 s., (3) B-Einstellung Pentax 645 AF-Anschluß (645 A-Anschluß mit AF Kupplung, und Objektivkontakte). Pentax 645 AF-Anschluß, Pentax 645 A-Anschluß TTL-3-Feld-Phasenvergleichsverfahren umstellbar auf Spotmessung, AF-Helligkeitsbereich:LW -1 bis 18 (bei ISO100 mit
2,8 Objektiv), Schärfespeicher möglich bei gedrücktem Auslöser, Fokusfunktionen: SERVO (Schärfenachführung möglich), SINGLE (Schärfepriorität), manuell [ MF ].
Keplerscher Teleskopsucher mit Original-Pentax-Mattscheibe (austauschbare Mattscheiben lieferbar), Bildfeld:92% ver­tikal und 93% horizontal, Vergrößer ung: 0,76X (mit 75 mm Objektiv bei unendlich), Dioptr ienkorrektur: -3,5 bis +1,5 Dioptrien, Dreifeld-AF-Rahmen, Spot-AF-Rahmen, (Spot-AF-Bereich)
Schärfeanzeige (grüne Lampe [ b ] leuchtet), Anzeige, wenn Scharfstellung nicht möglich (grüne Lampe blinkt), Verschlußzeitanzeige, Blendenanzeige, Blitzbereitschaftsanzeige [ ú ] leuchtet, Analogskala (Belichtungskorrektur), Belichtungsreihenanzeige, Über- oder Unterbelichtungsanzeige bei Nachführmessung, [ X ] Belichtungskorrektur­anzeige, [ S ] Belichtungsspeicheranzeige
[ W ] = Belichtungsdaten werden einbelichtet, [ \ ] = Batteriewarnanzeige, Filmempfindlichkeit, ISO-Anzeige, Bildzählwerk Elektronisch gesteuert mit einer Verzögerung von 12 Sek. Starten durch Herunterdrücken des Auslösers,
Betriebsbestätigung: durch Piezo-Signal. Löschbar nach und während des Betriebs. Rückschwingspiegel mit AF-Sekundärspiegel.
Page 81
77
Filmeinlegen: –––––––––
Filmtransport: ––––––––– Belichtungsmesser: ––––
Belichtungskorrektur: –– Mehrfachbelichtung: ––– Belichtungsreihen-
automatik: –––––––––––– Blitzsynchronisation:–––
Einbelichtung von Belichtungsdaten: –––––
Stromversorgung: –––––
Batteriewarnanzeige: ––– Abmessungen und
Gewicht:–––––––––––––– Mitgeliefertes Zubehör: –
120er und 220er Filme werden halbautomatisch mit einer Startmarke geladen, 70 mm Filme werden automatisch geladen.
Automatischer Filmtransport durch eingebauten Motor mit Einzel/Serienschaltung. Ca. 2 Bilder/s (Serienschaltung) Doppelte Sechsfeld-TTL-Messung, Meßbereich LW2 bis LW21 bei ISO100 mit 75 mm /2.8 Objektiv, mittenbetonte
Messung und Spotmessung einstellbar +/- 3 LW in 0,3 LW Schr itten. über Mehrfachbelichtungsschalter
möglich in +/- 1/3 LW-Schritten, +/- 2/3 LW-Schritten, +/- 1 LW-Schritten, mit Belichtungskorrektur verwendbar. Über Blitzschuh mit X-Sync Kontakt, der sich mit Pentax System-Automatikblitzgeräten koppeln läßt, X-Sync-
Verschlußzeit 1/60 s, lange Verschlußzeiten mit Blitz in Nachführmessung möglich, X-Sync-Buchse vorhanden, ISO Bereich = 25-800
Möglichkeit Belichtungsdaten außerhalb des Bildrahmens einzubelichten. Bildnummer, Belichtungsart, Verschlußzeit, Blendenwert, Belichtungskorrektur, Meßmethode und Brennweite.
Sechs 1.5V Mignon-Batterien (Alkali- oder Lithumbatterie), ein als Sonderzubehör erhältliches Taschenbatter iefach 645 läßt sich mit einem Verbindungskabel anschließen.
Batteriewarnsymbol [ \ ] leuchtet (blinkt bei geschlossenem Verschluß;keine Anzeige im Sucher.)
147 mm (B) x 109 mm (H) x 117 mm (T) 1280 g nur Gehäuse ohne Batterien Gehäusedeckel 645, Rückwärtige Gehäusekappe 645, Fernauslöserkappe F, Riemen D, Große Augenmuschel 645 und
Blitzschuhabdeckung C
DIE TECHNISCHEN DATEN DES PRODUKTES KÖNNEN JEDERZEIT OHNE WEITERE VERPFLICHTUNGEN SEITENS DES HERSTELLERS GEÄNDERT WERDEN.
VERSCHIEDENES
Page 82
78
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt eine deutsche Bedienungsanleitung und eine deutschsprachige Inter­nationale Garantiekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs wird auf diese Kamera eine Garantiezeit von 12 Monaten gewährt. Diese Garantie bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandge­setzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen werden nicht aner­kannt. Die Garantie erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung vor­liegt. Ebenfalls kann eine kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera durch
VERSCHIEDENES
Verwendung fremden Zubehörs beschädigt wird. Für Folgeschäden und Verluste indirekter Ar t, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige PENTAX-Landesver tretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
Pentax Produkte sind mit höchster Präzision und unter Anwendung modernster Fertigungstechniken hergestellt. Ein technischer Defekt ist jedoch nie auszuschließen. Sollte dieser Fall eintreten, so senden Sie die Kamera direkt an die zuständige Pentax-Niederlassung, an eine autorisierte Vertragswerkstatt oder an Ihren Pentax­Fachhändler. Fügen Sie der Sendung die ausgefüllte Garantie-Urkunde, die Kaufquittung, eine kurze Fehlerbeschreibung, und wenn möglich, auch Dia- oder Negativmaterial bei. Eventuelle Rückfragen oder Reklamationen sind nur unter Angabe der Pentax­Reparaturnummer möglich, die Sie auf der Eingangs­bestätigung finden. Beanstandungen zu einer Reparatur sollen innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Alle Sendungen, die an uns gerichtet sind, reisen auf Gefahr des Eigentümers. Nicht unter Garantie fallende Reparaturen werden per Nachnahme zum Rückversand gebracht.
Page 83
Die Garantiebestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Garantiebestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, daß Sie die Garantiekarte, die Ihnen beim Kauf aus­gehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
79
Deutschland Pentax GmbH
Julius-Vosseler-Str. 104 22527 Hamburg
Autorisierte Vertragswerkstätten Mitterreiter GmbH
Balanstr. 228 81549 München
Foto-Service-Team Greb GmbH Max-Planck-Str.16 Postfach 101040 63303 Dreieich
Schweiz Pentax (Schweiz) AG
Industriestr. 2 8305 Dietlikon
Österreich SAGA-FOTO Handels GmbH & Co. KG
Kolpingstr. 21 1232 Wien
Page 84
21
22
23
24
25
26
27
27
30
31
32
29
28
80
CM
Entriegelungsknopf für Batteriehalter
CN
Anschluß für externe Stromversorgung (S.9)
CO
Stativanschluß (S.31)
CP
Vertikaler Stativanschluß (S. 31)
CQ
Mehrfachbelichtungsschalter (S. 36)
CR
X-Synch-Buchse
CS
Riemenhalterung (S. 7)
CT
Filmhalter (S. 15)
CU
Filmhalter-Entriegelungsknopf (S. 15)
DL
Filmtransporttaste (S. 22)
DM
Fernauslöserbuchse (S.47)
DN
Batteriehalter (S. 8)
BEZEICHNUNG DER TEILE II
Page 85
MEMO
Page 86
Asahi Optical Co., Ltd. 11-1, Nagata-cho 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100, JAPAN (Internet: www.pentax.co.jp) Pentax Europe n.v., Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM (Internet: www.pentaxeurope.com) Pentax GmbH Julius-Vosseler-Straße 104, D-22527 Hamburg, GERMANY (Internet: www.pentax.de) Pentax U.K. Limited Pentax House, Heron Drive, Langley, Slough SL3 8PN, U.K. Pentax France 12/14, rue Jean Poulmarch, 95100 Argenteuil, FRANCE Pentax Benelux B.V.(for Netherlands) Spinveld 25, 4815 HR Breda, NETHERLANDS
(for Belgium and Luxembourg) Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM
Pentax (Schweiz) AG Industriestraße 2, 8305 Dietlikon, SWITZERLAND Pentax Scandinavia AB Bolandsgatan 15 c, 75127 Uppsala, SWEDEN Pentax Corporation 35 Inverness Drive East, Englewood, Colorado 80112, U.S.A.(Inter net: www.pentax.com) Pentax Canada Inc. 3131 Universal Drive, Mississauga, Ontario L4X 2E5, CANADA
AP001503/GER
Copyright © Asahi Optical Co., Ltd. 1997
10/97 Printed in Belgium
Das CE Zeichen garantiert, daß dieses Produkt die in der EU erforderlichen Sicherheits­bestimmungen erfüllt.
Loading...