Sie haben ein Produkt von Pentair Jung Pumpen gekauft
und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich
diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit
unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit
erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge unsachgemäßer Behandlung die Gewährleistung beeinträchtigen. Beachten Sie deshalb die Hinweise der Betriebsanleitung!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schadensvermeidung bei Ausfall
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt
durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt
ausfallen.
Wenn Ihnen durch den Ausfall des Produktes ein Schaden
(auch Folgeschaden) entstehen kann, sind von Ihnen insbesondere folgende Vorkehrungen nach Ihrem Ermessen zu treffen:
• Einbau einer wasserstandsabhängigen (unter Umständen
auch netzunabhängigen) Alarmanlage, so dass der Alarm vor
Eintritt eines Schadens wahrgenommen werden kann.
• Prüfung des verwendeten Sammelbehälters / Schachtes auf
Dichtig keit bis Oberkante vor Inbetriebnahme des Produktes.
• Einbau von Rückstausicherungen für diejenigen Entwässe-
rungsgegenstände, bei denen durch Abwasseraustritt nach
Ausfall des Produktes ein Schaden entstehen kann.
• Einbau eines weiteren Produktes, das den Ausfall des Pro-
duktes kompensieren kann (z.B. Doppelanlage).
• Einbau eines Notstromaggregates.
Da diese Vorkehrungen dazu dienen, Folgeschäden beim Ausfall
des Produktes zu vermeiden bzw. zu minimieren, sind sie als Herstellerrichtlinie – analog zu den normativen Vorgaben der DIN EN als
Stand der Technik – zwingend bei der Verwendung des Produktes zu
beachten (OLG Frankfurt/Main, Az.: 2 U 205/11, 15.06.2012).
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen,
die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es
ist wichtig, dass diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss
ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage
verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Symbolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann gefährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
HINWEIS! Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta-
ge muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten
aufweisen und sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert haben. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem
Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses
zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und
Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand
durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in
Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbetriebnahme unter BeHINWEIS der aktuellen Bestimmungen
und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom
Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Arbeitsbereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwandfreien Zustand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm,
Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei Bedarf einen
geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kontrollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie
gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein.
3
DEUTSCH
Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es besteht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschriften!
EINSATZ
Der Unterurbehälter Baux 50 ist in Verbindung mit der separat zu bestellenden Pumpe eine komplette Kellerentwässerungspumpstation.
HINWEIS! Wegen der kompakten Abmessungen des Behälters
können hier nur die U 3 KS oder die U 3 KS spezial in Verbindung
mit dem beiliegenden Sonderschwimmer eingesetzt werden.
HINWEIS! Der Baux 50 darf nicht in grundwassergefährdeten
Bereichen eingesetzt werden, da der Behälter mit dem Beton
keine Verbindung eingeht und somit nicht grundwasserdicht
ist.
HINWEIS! Der Baux50 darf nicht zur Förderung von Abwäs-
sern aus Toiletten- und Urinalanlagen eingesetzt werden.
Das Fördermedium darf eine Temperatur von maximal 35º C,
haben, kurzzeitig 60º C.
Die verschraubte Abdeckung ist geruchsdicht und niveauausgleichend. Der integrierte, geruchsdichte Bodenablauf kann
bei Bedarf geöffnet werden.
Der Baux 50 besitzt seitlich zwei um 90º versetzte Zulaufstutzen DN 100 mit eingezogenen Zulaufmuffen DN 50, einen
Druckstutzen mit 40 mm Außendurchmesser für PVC-Druckrohr, einen Lüftungsstutzen DN 70 sowie eine angeformte
Schachthalsverlängerung zur Anpassung an die gewünschte
Einbautiefe.
Lieferumfang
Unterurbehälter Baux 50 komplett montiert mit Druckstutzen (außen), Rückschlagklappe 1 1/4, Nippel 40-1 1/4", Abdeckrahmen, Flachdichtung und Abdeckplatte mit Verschlussstopfen; Verschlussstopfen zur Kabeldurchführung; Druckleitung;
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung der Pumpe.
EINBAU
Nach EN 12056 muss die Druckleitung mit einer Schleife über
die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt werden und mit
einem Rückussverhinderer gesichert werden. Im Baux 50 ist
die Rückschlagklappe bereits eingebaut.
Behälter montieren
1. Die eingelegten Teile aus dem Baux 50 herausnehmen. Die
vormontierten Leitungsteile nicht lösen, da sie bereits eingedichtet sind.
2. Den Behälterhals entlang der Markierungsnuten auf die gewünschte Einbautiefe absägen.
3. Das Dichtprol mit dem Klemmbereich auf den Behälterhals montieren, hierbei müssen die Dichtlippen nach innen
zeigen. Dichtung mit Montagehilfe (z.B. Vaseline technisch)
einstreichen und den Abdeckrahmen zunächst schräg in
den Behälterhals einführen, anschließend den Rest eindrücken. Die Luft entweicht hörbar aus der Dichtung, der Abdeckrahmen sitzt. Nach der Montage des Rahmens den korrekten Sitz der Dichtung auf dem Behälterhals überprüfen.
Sollte die Dichtung aufgekrempelt sein, muss die Montage
wiederholt werden.
4. Die benötigten Zulaufstutzen an der markierten Stelle mit
einer Lochsäge aufbohren und entgraten. Die Zulauf- und
Lüftungsleitung mit bauseitigem KG-Muffenteil anschließen. Die Druckleitung mit einer PVC-Muffe d40 (bauseits)
anschließen.
5. Nach Anschluss der erforderlichen Rohrleitungen den Bau-
x 50 ausrichten und einschlämmen. Die komplette Abdeckung bleibt im Baux, um Schmutzeinfall zu verhindern.
6. Der Baux 50 kann gegen Auftrieb beim Gießen der Kellersohle gesichert werden. Hierzu den Behälter mit passend
gebogenen Armierungseisen im Erdreich oder an anderen
Armierungsmatten befestigen. .
7. Den Behälter xieren und bündig mit der Oberkante einbe-
tonieren. HINWEIS! Den Abdeckrahmen nicht einbetonieren. Er bleibt bis zu 100 mm in der Höhe frei verstellbar und
kann geplante Bodenbeläge ausgleichen (Estrich, Fliesen).
8. Vor Erstellung des Bodenbelages den Abdeckrahmen in der
beabsichtigten Höhe ausrichten und xieren.
9. Zur Anbindung einer Feuchtraumabdichtung muss die Höhe
des Estrichs bündig mit dem umlaufenden Rand am Abdeckrahmen abschließen.
10. Nachdem der Estrich abgebunden hat, wird die beiliegende viereckige Dichtung auf den integrierten Dichtstreifen
geklebt. Nach weiterer bauseitiger Dünnbettabdichtung
kann veriest werden. Hinweise zu Dichtstoffen und Kle-
bern nden Sie im Merkblatt "Verbundabdichtungen" des
Fachverbandes des Deutschen Fliesengewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB).
Pumpe montieren
1. Den Druckstutzen der U 3 K mit Teonband eindichten und
den im Lieferumfang der Pumpe enthaltenen Winkel aufschrauben.
2. Die mitgelieferte Druckleitung am Gewinde mit Teonband
eindichten, in den montierten Winkel schrauben und ausrichten. Die Druckleitung muss fest montiert sein.
3. Den serienmäßigen Schwimmer von der Pumpe abschrauben. Den Sonderschwimmer nun mit der gleichen Schraube
an der Schaltwelle festschrauben.
4. Die elastische Verbindung ganz auf das Rohrstück der
Druckleitung schieben und mit der Schlauchschelle festschrauben.
5. Die Schelle mit Flügelschraube über die elastische Verbindung legen. Nun die Pumpe auf den Behälterboden stellen,
die elastische Verbindung auf die Druckleitung im Baux
4
DEUTSCH
schieben und die Flügelschraube der Schelle festziehen.
HINWEIS! Die Pumpe muss sicher auf dem Behälterboden
stehen und der Schwimmerschalter muss frei beweglich
sein.
6. Die elektrische Anschlussleitung der Pumpe durch die
Lüftungsleitung mittels Zugdraht bis zum bauseitigen
Anschluss-T-Stück hochführen (Einbaubeispiel). Beachten
Sie, dass die Pumpe zur Wartung aus dem Schacht entfernt
wird und die elektrische Anschlussleitung deshalb ausreichend lang sein muss. Die Lüftungsleitung am Austritt des
T-Stückes mit dem Verschlussstopfen geruchsdicht verschließen.
Zubehör Sonderlüftung
Ist die Installation einer Lüftung über Dach nicht möglich, kann
eine Sonderlüftung eingesetzt werden. Sie besteht aus einem
Filtergehäuse mit 3 hochwirksamen Spezial-Aktivkohleltern
und wird oberhalb der Leitungsdurchführung der Pumpe in die
Lüftungsleitung geruchsdicht eingebaut. Eine Montageanleitung liegt der Sonderlüftung bei.
WARTUNG
Behälter, Schwimmerschalter und Saugsieb der Pumpe regelmäßig auf Ablagerungen überprüfen und gegebenenfalls säubern.
Die Wartung der Pumpe bitte entsprechend der Betriebsanleitung der Pumpe vornehmen.
HINWEIS! Vor jedem Verschrauben der Abdeckplatte bitte die
Edelstahlschrauben einfetten und auf den korrekten Sitz des
Dichtprols achten.
Bodenablauf montieren
1. Die beiden Schrauben der Abdeckplatte herausdrehen und
die Platte abnehmen.
2. Den Stopfen aus dem Stutzen der Platte heraushebeln.
3. Den Sifon mit Überwurfmutter, Schleifring und Gummidichtung auf den Stutzen schrauben.
4. Den Auslauf des Sifonbogens so drehen, dass er nicht direkt
über der Pumpe steht.
5. Bei Verwendung des Edelstahl-Abdeckrahmens sind die
beiden Schrauben einzufetten. Auf korrekten Sitz des Dicht-
prols achten und die Abdeckplatte wieder verschrauben.
Zubehör Alarmschaltung
Eine Alarmschaltung warnt vor unzulässig hohem Wasserstand. Sie kann auch nachträglich eingebaut werden. Die
elektrische Anschlussleitung wird wie bei der Pumpe durch
die Lüftungsleitung hochgeführt und ebenfalls mit Hilfe des
Verschlussstopfens abgedichtet. Für die Alarmanlage sollte
ein getrennter Stromkreis gewählt werden, damit sie auch bei
Ausfall der Pumpe funktionsfähig bleibt. Alternativ kann die
Alarmanlage mit unserem 9V-Akku auch netzunabhängig betrieben werden.
5
ENGLISH
You have purchased a product made by Pentair Jung Pumpen and with it, therefore, also excellent quality and service.
Secure this service by carrying out the installation works
in accordance with the instructions, so that our product
can perform its task to your complete satisfaction. Please
remember that damage caused by incorrect installation or
handling will adversely affect the guarantee. Therefore please adhere to the instructions in this manual!
This appliance can be used by children aged 8 years or over
and by persons with limited physical, sensory or intellectual
capabilities, or with limited experience and knowledge, provided that they are supervised or have been instructed in
the safe use of the appliance and are aware of the dangers
involved. Children must not be allowed to play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried
out by children unless they are supervised.
Damage prevention in case of failure
Like any other electrical device, this product may fail due to a
lack of mains voltage or a technical defect.
If damage (including consequential damage) can occur as a result of product failure, the following precautions can be taken
at your discretion:
• Installation of a water level dependent (under circumstanc-
es, mains-independent) alarm system, so that the alarm can
be heard before damage occurs.
• Inspection of the collecting tank/chamber for tightness up
to the top edge before – or at the latest, during – installation
or operation of the product.
• Installation of backow protection for drainage units that can
be damaged by wastewater leakage upon product failure.
• Installation of a further product that can compensate in
case of failure of the other product (e.g. duplex unit).
• Installation of an emergency power generator.
As these precautions serve to prevent or minimise consequential damage upon product failure, they are to be strictly
observed as the manufacturer’s guideline – in line with the
standard DIN EN specications as state of the art – when using
the product (Higher Regional Court Frankfurt/Main, Ref.: 2 U
205/11, 06/15/2012).
SAFETY INSTRUCTIONS
This instruction manual contains essential information that
must be observed during installation, operation and servicing. It is therefore important that the installer and the responsible technician/operator read this instruction manual before
the equipment is installed and put into operation. The manual
must always be available at the location where the pump or the
plant is installed.
Failure to observe the safety instructions can lead to the loss
of all indemnity.
In this instruction manual, safety information is distinctly labelled with particular symbols. Disregarding this information
can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
NOTICE!
Qualication and training of personnel
All personnel involved with the operation, servicing, inspection
and installation of the equipment must be suitably qualied
for this work and must have studied the instruction manual in
depth to ensure that they are suciently conversant with its
contents. The supervision, competence and areas of responsibility of the personnel must be precisely regulated by the operator. If the personnel do not have the necessary skills, they
must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruction manual, the existing
national regulations regarding accident prevention, and any
internal working, operating and safety regulations must be adhered to.
Safety instructions for the operator/user
All legal regulations, local directives and safety regulations
must be adhered to.
The possibility of danger due to electrical energy must be prevented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances
must be discharged such that no danger to people or the environment occurs. Legal regulations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and maintenance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equipment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful
substances must be decontaminated.
All safety and protection components must be re-tted and/or
made operational immediately after the works have been completed. Their effectiveness must be checked before restarting,
taking into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modications, manufacture of spare parts
The equipment may only be modied or altered in agreement
with the manufacturer. The use of original spare parts and
accessories approved by the manufacturer is important for
safety reasons. The use of other parts can result in liability for
consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guaranteed if the equipment is used for its intended purpose. The
limiting values given in the "Technical Data" section may not be
exceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident prevention
Before commencing servicing or maintenance works, cordon
off the working area and check that the lifting gear is in perfect
condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and
safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices,
check to ensure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated
against the pathogens that may be found there. For the sake of
your health, be sure to pay meticulous NOTICE to cleanliness
Danger to equipment and operation
6
ENGLISH
wherever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area.
Observe the health and safety at work regulations and make
sure that a rst-aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pumping medium may be hot
and could cause burns.
For installations in areas subject to explosion hazards, special
regulations apply!
USE
The sump is a conventional euent collecting pit in conjunction with a separately orderd U3 KS or U3 KS special.
NOTICE! Due to the space saving tank design the U3 KS or the
U3 KS can only be operated with the low level oat which is part
of the extent of delivery
NOTICE! The connection between the sump and the concrete can not be sealed against pressing water. Do not install the
sump in areas with high groundwater levels!
NOTICE! In some countries it must not be used for pumping
sewage water from lavatories.
The allowed temperature of the pumped medium is 35 °C,
short time period 60°C.
The screwed cover is smell-tight and level compensating. The
integrated and smell-tight oor drain can be opend on request.
The PE-tank has two collateral inlet sockets DN 100, offset by
90°, one discharge socket for Ø 40 mm PVC pipe and a vent
socket DN70. The tank neck with its adjustable and rotatable
cover allows an optimized level compensation at the building
site.
Extent of delivery
Underground sump Baux 50 pre-assembled with male threaded pressure outlet, non-return valve 1 1/4", nipple 40-1 1/4", cover frame with seal, lid with sealing plug usable as a grommet,
pipework, low level oat, hose clamp with snap buckle; proled
Please refer to the relevant instructions in the manual for the
pump.
MOUNTING
The pressure tube must be taken in a loop over the local back-
pressure level and secured with a reux valve. (EN 12056) The
reux valve is already installed in the BAUFIX 50.
Tank installation
1. Take the parts out of the tank. Do not dismantle the pre-
assembled pipework or the reux valve, because they are
already sealed.
2. Saw off the tank neck in the required height along the
marked grooves.
3. Push the prole packing with its clamping groove on the
edge of the tank opening. The lips of the seal must be di-
rected to the inside. Grease the seal and push the frame a
little bit declined into the opening. Then adjust it und push
the frame into the opening completely, up to the desired
position (nal oor height). The air will escape audible out
of the seal. If the seal is rolled up, the installation must be
repeated.
4. Open the required sockets for the inlet and the ventilation at
the marked positions with a saw or a knife and remove the
burr. Connect the inlet and the ventilation pipes with KGsleeves. The pressure pipe must be glued with a PVC sleeve
onto the pressure outlet.
5. After connection of all pipes, the BAUFIX 50 must be levelled and washed in. Do not remove the cover during the installation to keep the tank clean.
6. At concreting the base, the tank can be secured against
buoyancy by reinforcing steel at the welded wire mash.
.
7. Do not embed the frame in concrete. It should stay adjust-
able to compensate oor pavements or tiles up to 100 mm.
8. Before carrying out the ooring works adjust the frame in
the planed position and fasten it.
9. To allow a wetroom seal to be tted, the top surface of the
screed must nish ush with the top edge that runs all
round the cover frame.
10. After the screed has set, the enclosed square seal is bonded to the integrated sealing strip. After the customer has
attached a further thin-bed waterproong system, the area
can be tiled. Information on sealants and adhesives can
be found in the information sheet on "Composite sealing"
issued by the professional association of the German tile
industry within the German Construction Confederation
(ZDB).
Pump installation
1. Seal the pump quarter elbow with Teon strap and screw it
on the discharge branch.
2. Seal the thread of the pre-assembled pipework with Teon
strap, screw it in the quarter elbow of the pump and adjust
it as shown below.
3. Unscrew the standard oat at the control shaft, replace it
by the low level oat and fasten it again with the sheet metal
screw.
4. Push the elastic connector up to the end on the pipework
and fasten it with a hose clamp.
5. Push the hose clamp with the snap buckle on the exible
connector. Insert the pump in the tank and push the exible
connector on the reux valve. Fasten it with the hose clamp.
NOTICE! Ensure the stable position of the pump as well as
the free movement of the oat switch!
6. Pull the cable up to the T-piece through the vent pipe.
Enough cable has to be in the tank to allow the pump to be
pulled out of the tank for servicing. The T-piece can then be
sealed with the slotted plug.
7
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.