WARNUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG INNERHALB DER KONTROLLEINHEIT.
KONTROLLEINHEIT DARF NUR VON PENDOTECH OR EINEM AUTHORISIERTEN
VERTRETER GEÖFFNET WERDEN. IN DER KONTROLLEINHEIT BEFINDEN SICH KEINE
VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE.
WARNUNG: STROMSCHLAGGEFAHR. PRODUKT NICHT VOR ORDNUNGSGEMÄSSER
PLATTENMONTAGE IN DER NÄHE VON WASSER VERWENDEN, ODER WENN SIE
DURCHNÄSST SIND. PRODUKT NICHT IN WASSER EINTAUCHEN. NUR AN EINEM
GEERDETEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS VERWENDEN. VOR ORDNUNGSGEMÄSSER
PLATTENMONTAGE UND ZUR REINIGUNG MIT FLÜSSIGKEITEN STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN. SICHERES ANBRINGEN AUF STABILER UNTERLAGE.
AN EINEM ORT ANBRINGEN, AN DEM NIEMAND AUF DAS STROMKABEL TRETEN
ODER DARÜBER STOLPERN KANN UND DAS KABEL NICHT BESCHÄDIGT WIRD.
Version 7 DE
PressureMAT System-Benutzerhandbuch
Model PMAT2
Model PMAT2P
Model PMAT3
Model PMAT3P
Model PMAT4A
Model PMAT4R
Model PMAT3A
Model PMAT2A
Model PMAT2F
Model PMAT-S
Model PMAT-SHR
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne die schriftliche Zustimmung von PendoTECH in
irgendeiner Form oder durch ein beliebiges Mittel reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt oder übertragen
werden, weder elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder Sonstiges.
Die Angaben in dieser Benutzeranleitung sind nach bestem Wissen korrekt und zuverlässig für die Verwendung und den
Betrieb des Kontrollsystems, jedoch übernimmt PendoTECH ausschließlich im Rahmen der Abdeckung durch die
beschränkte Garantie und die Verkaufsbedingungen abgedeckt ist, Verantwortung für die Verwendung dieses Produktes.
Durchgängig in dieser Anleitung verwendete Begriffe:
WARNUNG: “WARNUNG” wird verwendet, um auf eine Gefährdung hinzuweisen, die zu schwerem
Personenschaden, Tod oder erheblichem Sachschaden führen kann, wenn die Warnung nicht beachtet wird.
Hinweis: “Hinweis” wird verwendet, um den Benutzer auf Installations- oder Betriebsinformationen hinzuweisen,
die wichtig, aber nicht mit Gefahren verbunden sind.
WARNUNG: ARTIKEL UND SOFTWARE SIND WEDER AUSGELEGT, BESTIMMT ODER LEGITIMIERT
FÜR DIE VERWENDUNG IN LEBENSERHALTENDEN ODER MEDIZINISCHEN SYSTEMEN. SIE SIND
NICHT AUSGELEGT FÜR JEGLICHE ANWENDUNG, IN DER EIN AUSFALL DES PRODUKTS ZU
PERSONENSCHADEN, TOD ODER SACHSCHADEN FÜHREN KÖNNTE.
Seite 2/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Version 7 DE
Inhaltsverzeichnis
1. Der PendoTECH PressureMAT: Eine Übersicht 4
1.2. Details zum Gerät 6
1.2.1. Details zur Hardware 6
1.2.2. Details zur Software 12
2. Einrichtung und Verwendung des Systems 24
2.1. Einrichtung des Systems* 24
2.2. Verwendung des Systems* 25
3. Durchflussmessungsfunktion des PressureMAT-PLUS (2P, 3P und 2F) 26
3.1. Anzeige 26
3.2. Gehäuserückwand 26
3.3. Anschluss an der Gehäuserückwand 27
3.4. Navigation im Durchflussmessungseingangskanal 28
4. Analogeingang-Funktion beim PressureMAT-PLUS (nur 2P, 3A und 2A) 31
4.1. Anzeige 31
4.2. Gehäuserückwand 31
4.3. Anschluss an der Gehäuserückwand 32
4.4. Navigation im Kanal des Analogeingangs 32
5. Informationen zum Kabel 36
5.1. Kabel für Druckeingänge 36
ANHANG A: PRODUKTGARANTIE 37
ANHANG B: PendoTECH EINWEGDRUCKSENSOREN 38
ANHANG C: PressureMAT Datenerfassungssoftware 39
ANHANG D: Plattenmontage des Systems 41
ANHANG E: EG-Konformitätserklärung 43
ANHANG F: Quetschventilvorrichtung (PDKT-PVE) 44
ANHANG G: Verwendung des PressureMAT mit WinWedge Software 46
ANHANG H: PressureMAT Glättungsfunktion (PV Filter) 48
Seite 3/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Modelnummer
Anzahl der Eingänge
Anzahl der
Ausgänge
Outputs
PMAT2* 2 4
2 Relais/ 2 Analogausgänge or
4 Relaisausgänge
PMAT2P
2 /1 Druck-/
1 Analogeingang
4
4 Analogausgänge [kann rekonfiguriert
werden]
PMAT3 3 4
3 Analogausgänge/1 Relaisausgang (for all
sensors)
PMAT3P
3 Druck-/1 Durchflusseingang
4
4 Analogausgänge [können rekonfiguriert
werden]
PMAT4A 4 4
4 Analogausgänge
PMAT4R 4 4
4 Relaisausgänge
PMAT3A
3 Druck-/
1 Analogeingang
4
4 Analogausgänge [können rekonfiguriert
werden]
PMAT2A
2 Druck-/
2 Analogeingang
4
4 Analogausgänge [können rekonfiguriert
werden]
PMAT2F
2 Druck-/
2 Durchflusseingänge
4
4 Analogausgänge [können rekonfiguriert
werden]
PMAT-S* 1 3
1 Relay /1 Analog / 1 remote tare
Version 7 DE
1. Der PendoTECH PressureMAT: Eine Übersicht
Der PressureMAT ist ein Überwachungs-, Alarm- und Übertragungssystem, das für die Verwendung
mit PendoTECH Einweg-Drucksensoren konzipiert ist. Es besteht aus der Kontrollsystemeinheit mit
Benutzeroberfläche und den Verbindungselementen an der Gehäuserückwand, mit denen die Ein- und
Ausgangskomponenten angeschlossen werden. Wenn im Lieferumfang enthalten, liegt der
Alarmausgang auf einem Trockenkontaktrelais. Die Transmitterfunktion liefert ein analoges
4 – 20 mA Ausgangssignal, das dem auf dem Bildschirm angezeigten Druck entspricht. Das System
kann für zahlreiche Anwendungen in biopharmazeutischen Produktionsprozessen verwendet werden.
Dieses Handbuch beschreibt die folgenden Modelle :
*Erhältlich auch als hochauflösendes Modell (Modellbezeichnung endet jeweils auf “HR“)
Mitgelieferte Systemkomponenten:
PressureMAT-Gerät
Verbindungskabel zwischen Drucksensoren und Kontrollsystem
Verbindungselemente für alle Ausgangskabel
4 Schrauben für die Montage
Netzteil
Optionen:
PMAT-STND Tischständer
PMAT-GUI PressureMAT Datenerfassungs-Software (Anhang C)
PDKTP-RS232U RS-232-Kabel für die Datenübertragung an einen PC über USB
PMAT-PANEL Plattenmontageset (Anhang D)
PMAT-WALL4 Rostfreie Wandmontagehalterung
PDKT-650-298CVR Drucksensorschutzhaube/Nullsimulator für den PressureMAT
PressureMAT Wagen – Wenden Sie sich an PendoTECH für genauere Informationen
Seite 4/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Tischständer
Rostfreie Wandmontagehalterung
Version 7 DE
1.1. PressureMAT-Gerät
Der PressureMAT und seine Benutzeroberfläche wird verwendet für die Anzeige von Druckmessungen, die Nullkalibrierung des Drucksensors und die Ansteuerung der Programmier-Menüs, um
Mindest- und Höchstwerte für die Auslösung des Alarms einzustellen und andere Funktionen
durchzuführen.
Der Sensordruck wird für jeden Eingangskanal auf dem LCD-Bildschirm dargestellt. Für jeden Kanal
wird über das Tastenfeld jeweils die obere und untere Druckalarmschwelle eingegeben. Wenn der
Prozessdruck unterhalb die untere fällt oder über die obere Schwelle hinaus ansteigt, schaltet das
System in den Alarmzustand. Bei Modellen mit Relaisausgang aktiviert der Alarm das
Trockenkontakt-Ausgangsrelais. Auf dem LCD-Bildschirm wird ein blinkender "ALARM>"Schriftzug angezeigt, in einer Zeile zusammen mit dem Druckeingangskanal, der sich im
Alarmzustand befindet. Außerdem gibt das Gerät für 30 Sekunden ein Audiosignal von sich. Nach
Ende des Alarmzustands werden alle Anzeigen wieder normal angezeigt (es sei denn, die optionale
Alarmeinrastfunktion ist aktiviert. Dann muss der Alarm über die STOP-Taste beendet werden). Die
Alarmfunktionen sind stets für alle Kanäle aktiv. Bei den PressureMAT PLUS-Modellen können aus
einem analogen Durchflusseingangswert oder analogen skalierten Eingangswert andere Werte
gemessen und dargestellt werden.
Ein Einzelkanalgerät ist ebenfalls erhältlich, das Modell PMAT-S:
Dieses Modell ist ausgestattet mit einem Einzeleingang zur Druckferntarierung.
Ebenfalls erhältlich:
Seite 5/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
TASTENFELD
LCD-BILDSCHIRM MIT
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Version 7 DE
1.2. Details zum Gerät
1.2.1. Details zur Hardware
Es gibt keinen Stromschalter, damit das System nicht versehentlich abgeschaltet werden kann. Sobald
das System über eine Steckdose mit dem Hausnetz verbunden ist, wird es eingeschaltet. In Abschnitt
1.2.2 (Systemenergie) befinden sich Anweisungen, wie das System ausgeschaltet werden kann ohne
ausgesteckt zu werden. Gehäusevorderseiten- und Gehäuserückwanddetails sind in der folgenden
Abbildung dargestellt:
GEHÄUSEVORDERSEITE
Hinweis: Wenn ein Drucksensor nicht angeschlossen ist oder im Betrieb vom System getrennt
wird, verschiebt sich die Druckmessung, was zu einem Wert führen kann, der größer ist als
75psi/5.17 bar, und der Alarmzustand setzt ein. Die Zeit bis zum Höchstwertalarm kann
variieren und die Funktion sollte wegen der Zeitvarianz nicht verwendet werden, um einen
Prozess zu steuern. Die zugehörigen Relais schalten und am Analogausgang werden mehr als 20
mA gemessen.
Drucksensorschutzhaube und Nullsimulator für den PressureMAT (PDKT-650-298CVR) dienen
zur:
1. Einhaltung des Nulldrucks wenn ein Kanal unbenutzt ist
2. Abdeckung der Pins auf dem wiederverwendbaren Kabel
Seite 6/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Version 7 DE
KONFIGURATIONEN AN DER GEHÄUSERÜCKWAND:
PMAT2- PMAT2- Modell mit zwei Eingängen (zwei Relais, eines für jeden Kanal, 4-20mA pro
Kanal):
PMAT3- Modell mit drei Eingängen:
Seite 7/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Version 7 DE
PMAT4x- Modell mit vier (bei Modell 4R sind die Ausgänge Relais; bei Modell 4A sind die
Ausgänge 4-20mA):
PMAT-S- Gerät mit einem Eingang:
HINWEIS: Die Gehäuserückwand-Schematik des PMAT2P, PMAT3P, PMAT3A, PMAT2A,
und PMAT2F wird in Abschnitt 3 beschrieben.
Seite 8/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Stromversorgung zum Hilfsanschluss (AUX) für Plattenmontage:
Power Wiring
Signal DB9
+12-24VDC
4
Common1
Zum Steckernetzteil
___________________
Gehäusewand Verbindungselement
Zu den Drucksensoreingängen (DB15)
Hier anschließen
für eine
GESCHLOSSENE
Voreinstellung
Hier
anschließen für
eine OFFENE
Voreinstellung
Version 7 DE
ANSCHLÜSSE:
Die externen Anschlüsse an der Gehäuserückwand sind unten abgebildet.
1. Die STROMVERSORGUNG ist über das Steckernetzteil angeschlossen
2. Die DRUCKSENSOREINGÄNGE sind über den DB15-Stecker angeschlossen.
3. Das AUSGANGSRELAIS:
a. NORMALERWEISE OFFEN- verschaltet mit den Anschlüssen S und T über das
mitgelieferte Verbindungselement (schaltet im Alarmzustand auf GESCHLOSSEN)
b. NORMALERWEISE GESCHLOSSEN- verschaltet mit den Anschlüssen R und T über
das mitgelieferte Verbindungselement (schaltet im Alarmzustand auf OFFEN)
c. STROMVERSORGUNG GETRENNT- OFFEN (S und T-Position) ist der
Normalzustand für das/die Relais
4. Die 4-20mA ANALOGAUSGÄNGE sind an die Anschlüsse S und T über das mitgelieferte
Verbindungselement wie abgebildet angeschlossen.
5. Serieller Port- RS232-Daten an ein externes Gerät senden (wie z.B. einen PC)
6. Hilfseingang- alternative Stromversorgungsoption für Plattenmontage
7. Tare (nur beim Modell S) - externes Relais (Trockenkontakt) Muffe über den Pins tariert den
Sensor auf Null.
Externe Kabelverbindung zur Gehäuserückwand für Multikanalgeräte
Seite 9/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Version 7 DE
Externe Kabelanschlüsse an der Rückwand des Einzelkanalgeräts
Seite 10/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Kontrollsystemkomponente
Spezifikationen
Gehäuse
Multi-Kanal-Modelle PMAT-S:
H x B x T: 7,86” x 4,47” x 2,25” 4.70” x 4.70” x 2.25”
(19.96 x 11.35 x 5.72 cm) (11.94 x 11.94 x 5.72cm)
Approx: 1.43 lbs. (0.65 kgs) 0.86 lbs (0.39 kg)
Material: ABS-Kunststoff
Optionale Platten-/Wandmontage
NEMA 4X Gehäusevorderseite
Umgebung
Temperatur: 0–55° C (32–132° F)
Feuchtigkeit: 0–95% RH nicht kondensierend,
Transport/Lagerung: –20° to +85° C
(Aufwärmzeit auf Nenngenauigkeit = 6 min.)
Tastenfeld
8 Tasten mit LEXAN®-Überzug
Bildschirm
8 Zeilen-LCD mit blauer Hintergrundbeleuchtung-
HR Models: X.XXpsi and bar as X.XXX
Stromversorgung
2,5 mm kreisförmiger Spannungseingang (positiver
Zentraldorn)
Drucksensoreingägnge
Konfiguriert für PendoTECH Einweg-Drucksensoren*
Anschluss am wiederverwendbaren Kabel: DB15
Erregerspannung: 4,096V +/- 0,22%
Durchflussmesseingang
(nur bei 2P, 2F und 3P)
Eingang zur Messung von 5 V Rechteckspannungsfrequenz/puls
Relaisausgang
Normalerweise OFFEN oder GESCHLOSSEN
geschaltet
Maximal 28 Volt AC/DC
1 A Abschluss, 2 A Maximalstrom
20 mS maximale Ein-/Abschaltzeit
Schraubanschlussverbindung
Analogausgänge (4-20 mA)
Schraubanschluss-Verbindung
4-20mA Bereich: -10 bis 75 psi (-0.69 bar bis 5.17 bar)
Hochaufl. Modelle: -1 bis 3 psi (0.069 bar bis 0.207 bar)
Genauigkeit: 0.1% des Skalenendwerts
Widerstand unter Maximallast: 400 Ohms
Lastimpedanz: 0 Ohm Minimalwiderstand,
Analogeingang (4-20 mA)
(nur bei 2P, 2A, and 3A)
Schraubanschluss-Verbindung
4-20mA Bereich +/- 0.01% des Skalenendwerts
Regelkonform
CE-Kennzeichen EN61326-1
FCC Teil 15 Klasse B-verifiziert
FCC Teil 68 5TUUSA-23969-DT-E
Version 7 DE
Spezifikationen
* Siehe Anhang B für wichtige Informationen zu diesem Produkt
LEXAN® ist eine eingetragene Marke der Firma General Electric
Seite 11/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
1 Pressure . . . . . . 0.0 psi
0.0
2 Pressure . . . . . . 0.0 psi
3 Pressure . . . . . . 0.0 psi
4 Pressure . . . . . . 0.0 psi
Pressure psi
Version 7 DE
1.2.2. Details zur Software
Die Software-Oberfläche besteht aus dem Tastenfeld (siehe Abbildung unten) und dem 8Zeilen-LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung. Das Programm/die Firmware ist im
Speicher des Kontrollsystems abgelegt und kann nicht vom Benutzer bearbeitet werden.
Nur Einstellungen in den Software-Menüs können verändert werden. Das System speichert
keine Daten.
Es gibt keinen Stromschalter, damit das System nicht versehentlich abgeschaltet werden kann.
Wenn die Stromversorgung mit dem System verbunden ist und an einer Steckdose
angeschlossen wird, erscheint die Willkommensanzeige und kurz darauf sind zwei Pieptöne zu
hören. Darauf erscheint die Hauptanzeige.
(HOME) Hauptanzeige
Wenn das System eingeschaltet ist, erscheint nach der Willkommensanzeige die folgende
Hauptanzeige mit den Druckmessungen 1 bis 4, abhängig von der Modellnummer
(mit X.XX bar oder XX.X psi wie vorgesehen):
Multi-Kanal-Gerät (PMerAT4 mit vier Kanälen): PMAT-S
HINWEIS: Druckmessungen Nummer 3 und 4 werden durch die Durchflusswerte und ie analoge Eingangswerte
ersetzt bei den Modellen PMAT2P, PMAT3P, PMAT3A, PMAT2A. Die Gehäuserückwand-Schematik des
PMAT2F wird in Abschnitt 3 beschrieben. Unterschiedliche Modelle und/oder Einstellungen haben nicht immer die
gleiche Anzahl von Nachkommastellen.
Seite 12/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
TASTE
Funktion
HOME/START
Zwei Verwendungszwecke:
1- Wird verwendet, um aus den Programmier-
Menüs zur Hauptanzeige zurückzukehren
2- Wird verwendet, um das System
einzuschalten, falls es abgeschaltet ist
STOP
Wird verwendet, um den Alarm zurückzusetzen
(wenn die optionale Alarmeinrastfunktion aktiviert
ist)
PFEIL NACH LINKS (beschriftet mit “Tare” in
den neueren Modellen)
Zwei Verwendungszwecke
1- Wird im Programmier-Menü verwendet, um
die Positionsmarke nach links zu bewegen
2- Setzt in der Hauptanzeige den Drucksensor
des ausgewählten Kanals auf 0
PFEIL NACH RECHTS/ALT
Wird im Programmier-Menü verwendet, um die
Positionsmarke nach rechts zu bewegen
PFEIL NACH OBEN
Drei Verwendungszwecke:
1- Wählt in der Hauptanzeige verschiedene
Eingangskanäle aus
2- Wählt in den Programmier-Menüs
verschiedene Untermenüs aus
3- Ändert in den Programmier-Menüs einen
ausgewählten Wert
PFEIL NACH UNTEN
Drei Verwendungszwecke:
1- Wählt in der Hauptanzeige verschiedene
Eingangskanäle aus
2- Wählt in den Programmier-Menüs
verschiedene Untermenüs aus
3- Ändert in den Programmier-Menüs einen
ausgewählten Wert
SELECT/PROG
Wird verwendet, um für den ausgewählten Kanal
oder das ausgewählte Menü das Programmier-Menü
einzugeben; bestätigt und speichert Änderungen an
Einstellungen
BACK
Zwei Verwendungszwecke
1- Wird verwendet, um aus einem
Programmier-Menü zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren
2- Kann dreimal gedrückt werden, um das
Menü GLOBALE EINSTELLUNGEN zu
öffnen
Version 7 DE
Tastenfeld
Seite 13/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Version 7 DE
Navigation zwischen Drucksensoreingangskanälen
In der Hauptanzeige werden die PFEIL NACH OBEN/UNTEN-Tasten verwendet, um die
Auswahl des Druckeingangskanal zu ändern.
Nullkalibrierung der Drucksensoren
1. Wählen Sie den gewünschten Eingangskanal mittels der PFEIL NACH
OBEN/UNTEN-Tasten
2. Ist ein Drucksensor mit dem System verbunden und NUR ATMOSPHERISCHEM
DRUCK AUSGESETZT, drücken Sie die Tare-Taste (PFEIL NACH LINKS-Taste)
auf dem Tastenfeld
3. Der Bildschirm sollte 0.0 psi / 0.00 bar anzeigen
4. Wenn nicht 0.0 psi / 0.00 bar angezeigt wird, drücken Sie erneut die Taste ZERO
TARE auf dem Tastenfeld
Hinweis: Auf dem Bildschirm kann ein Minuszeichen erscheinen, wenn 0.0 psi / 0.00 bar
angezeigt wird; das ist normal, da der Druck, der vom System gemessen wird, z.B. den Wert -
0.001 haben kann, aber angezeigt wird als -0.0 psi / -0.00 bar.
Alarmfunktion
Wenn einer der Kanäle im Alarmzustand ist, geschieht folgendes:
a. Auf dem Bildschirm erscheint eine blinkende Anzeige “ALARM>” neben dem
entsprechenden Kanal
b. Ein Audiosignal wird 30 Sekunden lang während des aktuellen Alarms ausgegeben (ein
weiterer Alarmzustand setzt es zurück)
c. Wenn vorhanden, schaltet ein zu diesem Kanal gehörendes Trockenkontaktrelais, um
(d.h. es schaltet auf OFFEN, wenn es als voreingestellt GESCHLOSSEN verschaltet
ist; wenn es als voreingestellt OFFEN verschaltet ist, schaltet es auf GESCHLOSSEN)
Nach Ende des Alarmzustands werden alle Anzeigen wieder normal angezeigt (es sei denn, die
optionale Alarmeinrastfunktion ist aktiviert). Wenn ein Sensor versehentlich nicht
angeschlossen ist oder im Betrieb vom System getrennt wird, verschiebt sich die
Druckmessung, was zu einem Wert führen kann, der größer ist als 75psi/5.17 bar, und der
Alarmzustand setzt ein. Die Zeit bis zum Höchstwertalarm kann variieren und die Funktion
sollte wegen der Zeitvarianz nicht verwendet werden, um einen Prozess zu steuern. Die
zugehörigen Relais schalten, um und am Analogausgang werden mehr als 20 mA gemessen.
Channel X Output Viewing
*>Port Relay <1
SP Sig Relay
SP Typ Monitor
SP Signal 20.000 mA
> * Name
[SELECT] home display value
Select Home Value
Version 7 DE
Programmier-Menü
Um das Programmier-Menü für einen Drucksensor zu öffnen, wählen Sie den gewünschten
Eingangskanal und drücken Sie die PROG-Taste auf dem Tastenfeld. Das Programmier-Menü
wird hauptsächlich verwendet, um die Mindest- und Höchstwerte für die Auslösung des
Alarms und Auslösungsverzögerung des Alarms einzustellen. Drücken Sie die PROG-Taste.
Die nun erscheinende Anzeige markiert den ausgewählten Kanal mit X:
Hinweis: Beim PMAT-S werden Menübefehle aus Platzgründen auf manchen Bildschirmen
abgeschnitten.
Im Programmier-Menü kann die BACK-Taste gedrückt werden, um zur Hauptanzeige
zurückzukehren. Alternativ kann die SELECT/PROG-Taste gedrückt werden, wenn das
gewünschte Menü ausgewählt ist. Im Folgenden sind das Aussehen und die Funktionen der
Menüs beschrieben:
Input Viewing (Anzeige der Eingänge)
In dieser Ansicht werden die PFEIL NACH OBEN/UNTEN-Tasten verwendet, um
auszuwählen, welcher Wert auf der Hauptanzeige erscheint. Drücken Sie die SELECT/PROGTaste, um den entsprechenden Kanal auszuwählen. Das “*”-Zeichen wird neben der aktuellen
Auswahl für die Hauptanzeige eingeblendet. In den meisten Fällen wird dies als der
Druckwert unverändert bleiben. PV Signal ist der aktuelle Wert der unkalibrierten
Sensormessung. Service Time ist die Anzahl der Betriebsstunden des Systems. Mit der
SELECT/PROG-Taste werden Änderungen bestätigt- BEVOR SIE GEDRÜCKT WIRD,
SIND DIE EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN NICHT BESTÄTIGT. Mit der HOME- oder
BACK-Taste kann man das Programmier-Menü vor dem Bestätigen der
Einstellungsänderungen mit der SELECT/PROG-Taste verlassen ohne die Änderungen zu
speichern.
Multi-Kanal-Gerät (PMerAT4 mit vier Kanälen): PMAT-S
Seite 15/51
PressureMAT Benutzerhandbuch
Channel X Output Viewing
SP Signal 20.000 mA
> * Name
[SELECT] home display value
Channel X Input Programming
> Lo PV Alarm 0.00 bar
Hi PV Alarm 0.00 bar
Alarm Valid 000 sec
Time Alarm 0000 hrs
Comm Port Off
PV Filter Off
Log Type Off
Channel Name
[SELECT] home display value
Version 7 DE
Output Viewing (Anzeige der Ausgänge)
In dieser Ansicht werden die PFEIL NACH OBEN/UNTEN-Tasten verwendet, um
auszuwählen, welcher Wert in der Hauptanzeige erscheint. Drücken Sie die SELECT/PROGTaste, welcher Wert in der Hauptanzeige unter dem jeweiligen Kanal angezeigt wird. Das “*”Zeichen erscheint neben der aktuellen Auswahl für die Hauptanzeigendarstellung. Das SPSignal ist der mA-Ausgang und entspricht der Druckmessung. Name ist in der Voreinstellung
leer und kann über das Ausgangsprogrammiermenü programmiert werden. Mit der
SELECT/PROG-Taste werden Änderungen bestätigt- BEVOR SIE GEDRÜCKT WIRD,
SIND DIE EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN NICHT BESTÄTIGT. Mit der HOME- oder
BACK-Taste kann man das Programmier-Menü vor dem Bestätigen verlassen ohne die
Änderungen vor der Bestätigung zu speichern.
Input Programming (Programmierung der Eingänge)
In dieser Ansicht werden die PFEIL NACH OBEN/UNTEN-Tasten verwendet, um
auszuwählen, welche Funktion programmiert wird. Drücken Sie die SELECT/PROG-Taste,
um die Funktion zu programmieren. Die Einstellung oder Ziffer einer Einstellung kann
geändert werden, wenn die PFEIL NACH OBEN/UNTEN-Tasten blinken. Wenn es mehr als
eine Ziffer in einer Einstellung gibt, drücken Sie die PFEIL NACH RECHTS/LINKS-Tasten,
um innerhalb der möglichen Ziffernpositionen in einer Einstellung zu navigieren. Mit der
SELECT/PROG-Taste werden Änderungen bestätigt- BEVOR SIE GEDRÜCKT WIRD,
SIND DIE EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN NICHT BESTÄTIGT. Mit der HOME- oder
BACK-Taste kann man das Programmier-Menü vor dem Bestätigen verlassen ohne die
Änderungen zu speichern.
Nach 30 Sekunden Inaktivität im Programmier-Menü blinkt die für die Änderung ausgewählte
Einstellung nicht mehr und der Wert vor der Auswahl der Einstellung wird wiederhergestellt.
Seite 16/51
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.