1. Bewahren Sie den Karton
und das Verpackungsmaterial stets auf, auch
wenn das Geräts in gutem
Zustand bei Ihnen
eingetroffen ist. Wenn es sich
später einmal erforderlich
machen sollte, das Gerät zu
versenden, sollte dies nur in
der originalen Fabrikverpackung erfolgen.
2. Lesen Sie sich vor der
Inbetriebnahme des Geräts
alle beiliegenden
Dokumente aufmerksam
durch und bewahren Sie
diese sorgfältig auf, um
später auf sie zurückgreifen
zu können.
3. Befolgen Sie alle
Anweisungen auf dem
Gerätegehäuse. Nur so ist
der einwandfreie Betrieb des
Geräts garantiert.
4. Achten Sie darauf, daß das
Gerät weder innerlich noch
äußerlich mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommt. Das Gerät
darf nicht bedient werden,
wenn der Bediener in einer
Flüssigkeit steht!
5. Vergewissern Sie sich, daß
die Stromversorgungswerte
exakt mit den Angaben auf
der Rückseite des Geräts
übereinstimmen.
6. Wenn das Stromzuführungskabel beschädigt oder
gebrochen ist, darf das
Gerät nicht in Betrieb gesetzt werden! Die Stromzuführ-
ungskabel sollten so verlegt
werden, daß deren Betreten
bzw. Einquetschen von oben
oder von der Seite weitestgehend ausgeschlossen wird.
Besonderes Augenmerk ist
dabei neben den Stecker-
schnuren und Steckdosen auf
die Stelle zu legen, wo die
Zuleitungen das Gerät verlassen.
7. Achten Sie beim Betrieb des
Geräts darauf, daß das
Wechselstrom-Erdkabel
stets mit der Erde des elektrischen Systems verbunden
ist. Dabei muß beachtet wer-
den, daß die Schirmung von
Geräteteilen dadurch nicht
außer Kraft gesetzt wird.
8. Die Netzspannung muß korrekt sein und dem auf der
Rückseite des Geräts
angegebenen Wert
entsprechen. Für Schäden,
die durch Anliegen einer
falschen Netzspannung
entstehen, besteht kein Gewährleistungsanspruch.
9. Achten Sie darauf, daß beim
Einschalten des Verstärkers
die Verstärkungsregler auf
Minimum gestellt sind, um
die Lautsprecher vor
Beschädigungen durch zu
hohe Signalpegel an den
Eingängen zu schützen.
10. Vor dem Anschluß von
Geräten muß der
Verstärker ausgeschaltet
und vom Netz getrennt werden.
11. Versuchen Sie nie, den Netzschalter auf „ON“ zu halten,
wenn er nicht von selbst in
dieser Position bleibt!
12. Vermeiden Sie den Betrieb
des Geräts in der Nähe von
Öfen, Wärmespeichern,
Radiatoren oder anderen
Wärme produzierenden
Geräten!
13. Achten Sie darauf, daß der
Lüftergrill und die
Abluftauslässe nicht
zugestellt werden!
Vermeiden Sie den Betrieb
des Geräts auf einer Unterlage
oder in einer Umgebung, in
der es zu Störungen der normalen Luftzirkulation um das
Gerät herum kommen kann!
Zu solchen Umgebungen
gehören z. B. Betten,
Vorleger, Schutzplanen,
Teppiche oder rundum
geschlossene Einbaugestelle.
Wird das Gerät im
Außeneinsatz
außergewöhnlich staubigen
oder verräucherten
Bedingungen ausgesetzt, sollten etwaige Ablagerungen in
regelmäßigen Abständen mit
Hilfe von Druckluft entfernt
werden.
14. Entfernen Sie niemals die
Abdeckung! Durch
Entfernen der Abdeckung
werden Sie potentiell
gefährlichen elektrischen
Spannungen ausgesetzt. Im
Inneren befinden sich keine
durch den Anwender zu
wartenden Teile.
15. Schließen Sie niemals
Oszilloskope oder andere
Prüfgeräte an die
Verstärkerausgänge an,
solange sich der Verstärker
im Brückenbetrieb befindet! Andernfalls können
sowohl der Verstärker als
auch die Prüfgeräte
beschädigt werden.
16. Der an den Eingängen
anliegende Signalpegel soll
nie höher sein als für das
Erreichen der vollen
Ausgangsleistung das
Geräts erforderlich.
17. Schließen Sie die Ein- bzw.
Ausgänge von Verstärkern
oder Konsolen niemals an
eine andere Spannungsquelle,
wie z. B. eine Batterie, den
Netzstrom oder die
Stromversorgung an. Dabei
spielt es keine Rolle, ob der
Verstärker oder die Konsole
ein- oder ausgeschaltet ist.
18. Verbinden Sie niemals den
Ausgang eines Verstärkerkanals mit dem Eingang
eines anderen Verstärkerkanals! Auch Verstärker-
ausgänge dürfen weder parallel noch in Reihe geschaltet
mit anderen
Verstärkerausgängen verbunden werden. Crest Audio
übernimmt keinerlei
Verantwortung für Schäden
jeglicher Art an
Lautsprechern.
19. Die roten (spannungsführenden) Anschlüsse dür-
fen nicht geerdet werden!
Verbinden Sie niemals einen
roten (spannungsführenden)
Ausgang mit dem Massekabel
oder einem anderen roten
(spannungsführenden)
Ausgang!
20. Bei längerer
Nichtbenutzung des Geräts
sollte das Stromkabel vom
Netz getrennt werden.
21. Wartungsinformationen
In den folgenden Fällen ist
das Gerät durch qualifiziertes
Wartungspersonal zu warten:
A. Das Stromzuführungskabel oder der Netzstecker ist
beschädigt.
B. Es ist ein Gegenstand
auf das Gerät gefallen oder
eine Flüssigkeit in das Gerät
eingedrungen.
C. Das Gerät hat im Regen
gestanden.
D. Das Gerät arbeitet offensichtlich nicht normal, oder
die Leistung des Geräts weist
eine merkliche Veränderung
auf.
E. Das Gerät wurde fallengelassen, oder das Gehäuse ist
beschädigt.
22. Wenn Sie unseren
Kundendienst in Anspruch
nehmen wollen, wenden Sie
sich bitte an das nächstgelegene Crest Audio Service
Center, die entsprechende
Vertriebsorganisation, Ihren
Händler oder direkt an die für
Sie zuständige Crest AudioNiederlassung unter der unten
angegebenen Nummer bzw.
an die Crest Audio-Zentrale
unter +1.201.909.8700
(USA).
Power Amplifiers
Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Symbol weist auf
wichtige Prozeduren und
Vorsichtsmaßnahmen
hin, die in der
Dokumentation ausführlich beschrieben werden.
Mit diesem Symbol wird
gewarnt, daß in den
Geräten nicht isolierte
gefährliche Spannungen
vorliegen, die u. U. einen
elektrischen Schlag hervorrufen können.