36
SICHERER BETRIEB IHRER KETTENSÄGE
S Halten Sie die Kettensäge während der
Arbeit niemals mit nur einer Hand. Sie riskieren sonst, daß Sie selbst, Helfer und/
oder Zuschauer schwerwiegende Verletzungen davontragen. Die Kettensäge
muß beim Sägen immer mit beiden Händen festgehalten werden.
S Betreiben Sie die Kettensäge nur im Frei-
en.
S Setzen Sie die Kettensäge niemals von ei-
ner Leiter aus ein, wenn Sie darin nicht
entsprechend ausgebildet sind.
S Stellen Sie sicher,daß die Kette beim Star-
ten nicht mit Objekten in Berührung
kommt. Versuchen Sie niemals, die Kettensäge zu starten, wenn das Schiene im
Holz steckt.
S Üben Sie gegen Ende des Schnitts keinen
Druck auf die Säge aus. Dadurch kann die
Säge nach dem Austritt der Kette aus dem
Holz unkontrollierbar werden.
S Stoppen Sie den Motor, bevor Sie die Sä-
ge abstellen.
S ArbeitenSie niemals mit einer Kettensäge,
die Defekte aufweist, inkorrekt eingestellt
oder nicht vollständig bzw. sicher montiert
ist. Schiene, Kette, Handbügel oder
Kettenbremse sind sofort zu ersetzen,
wenn diese defekt, kaputt oder
anderweitig entfernt wurden.
S Die Kettensäge ist bei abgeschaltetem
Motor mit dem Auspuff vom Körper
weggerichtet und der Schiene und der
Kette nach hinten gerichtet, nach
Möglichkeit mit Kettenschutz zu
transportieren.
WARTUNG UND INSPEKTIONEN
S Außer den im Abschnitt “Wartungsarbeiten”
aufgeführten Arbeiten sollten Sie alle Wartungsmaßnahmen nur von Ihrem Kundendienst durchführen lassen. Ansonsten
könnte z. B. das Schwungrad explodieren,
wenn beim Erneuern der Kupplung das
Schwungrad durch ungeeignete Werkzeuge
zum Entfernen oder Halten des
Schwungrades beschädigt wird.
S Stellen Sie sicher, daß die Kette still steht,
wenn Sie den Gashebel nicht mehr betätigen. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie unter
EINSTELLEN DES VERGASERS weiter.
S Versuchen Sie niemals, Ihre Kettensäge
zu verändern. Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind.
S Halten Sie die Handgriffe immer trocken,
sauber und frei von Öl und Treibstoff.
S Stellen Sie sicher, daß alle Deckel (Treib-
stoff und Öl) fest verschlossen und
Schrauben und Befestigungen das stets
gut festgezogen sind.
S Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die für PartnerR empfohlen werden.
VORSICHT BEIM UMGANG MIT
TREIBSTOFF
S Beim Umgang mit Treibstoff und beim Be-
trieb der Kettensäge darf nicht geraucht
werden.
S Stellen Sie sicher, daß beim Mischen oder
Betanken von T reibstoff keine Funken
oder offenes Feuer auftreten können.
Rauchen, offenesFeuer oder Arbeiten,die
Funkenflug verursachen, sollten daher
unterbunden werden. Das Betanken sollte erst erfolgen, wenn die Kettensäge abgekühlt ist.
S Das Mischen und Betanken von Treibstoff
sollte stets im Freien und auf dem Boden
erfolgen. Lagern Sie den Treibstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten
Ort, undverwenden Sie ausschließlich geeignete Behältnisse. Wischen Sie verschütteten Treibstoff vor dem Starten der
Säge auf.
S Starten Sie die Kettensäge erst, wenn Sie
mindestens 3 Meter von dem Ort der Betankung entfernt sind.
S Schalten Sie den Motor aus, und lassen
Sie die Kettensäge an einem Ort abkühlen, an dem keine Brandgefahr z. B. durch
trockene Blätter, Stroh oder Papier besteht. Entfernen Sie vorsichtig den T ankdeckel, und betanken Sie das Gerät.
S Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem
Ort, der sicher vor Funkenflug und offenem Feuer von Geräten wie Wassererhitzern, Elektromotoren, Schalten, Öfen
usw. ist.
RÜCKSCHLAG
VORSICHT!: Rückschlag kann zu
ernsthaften Verletzungen führen und sollte
unter allen Umständen vermieden werden.
Unter Rückschlag versteht man die
rückwärtige, nach oben gerichtete oder
plötzliche Vorwärtsbewegung der Schiene,
wenn die obere Spitze der Schiene mit
einem Objekt wie beispielsweise einem
Baumstamm oder Ast in Kontakt kommt
oder, wenn die Kette der Säge im Schnitt
einklemmt. Kontakt mit einem Fremdkörper
im Holz kann ebenfalls zu Kontrollverlust der
Kettensäge führen.
S Drehrückschlag kann auftreten, wenn die
laufende Kette mit einem Objekt an der oberen Schienenspitze in Kontakt kommt. Das
kann ein Eindringen der Kette in das Objekt
verursachen, was die Kette momentan
stoppt. Daraus resultiert eine blitzschnelle
rückwärtige Bewegung, wodurch das
Schwert nach oben und rückwärts gegen
den Maschinenführer ausschlägt.
S Klemmrückschlag kann auftreten, wenn
die laufende Kette entlang der Oberseite
der Schiene im Schnitt verklemmt und
plötzlich stoppt. Das plötzliche Anhalten
der Kette führt zu einer Umkehrung der
Kettenbewegung und verursacht, dass
sich die Säge in umgekehrter Richtung zur
Kettenumdrehung bewegt. Die Säge bewegt sich dadurch rückwärts dem Maschinenführer entgegen.
S Einzug kann auftreten, wenn die laufende
Kette entlang der Unterseite der Schiene
im Schnitt verklemmt und plötzlich stoppt.
Dadurch wird die Säge nach vorn undvom
Maschinenführer weg gezogen, was zu
Kontrollverlust der Säge führen kann.