Parsun F5BM User Manual [de]

PARSUN - DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
Außenbordmotor
Bedienungsanleitung
F5BM (F4BM)
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
Vielen Dank, dass Sie sich für einen PARSUN Außenbordmotor entschieden haben.
durchzugsstark ökonomisch sicherbasieren auf neuster Technologie und Verarbeitungstechniken
Bitte lesen Sie Ihr Handbuch ausführlich vor der ersten Benutzung Ihres neuen
Motors.
Seien Sie sicher, dass Sie alle Angaben aus dem Handbuch verstehen, sollten Sie
sich nicht sicher sein, kontaktieren Sie Bitte Ihren PARSUN Händler.
Das Handbuch wird Ihnen eine guten Einblick in den sicheren Umgang mit Ihrem
Außenbordmotor geben.
Sie werden auf wichtige Wartungen und Handhabungen hingewiesen, diese sind
wichtig für eine lange Lebensdauer und einen sicheren Umgang.
PARSUN verbessert seine Produkte kontinuierlich. Daher kann es zu kleinen
Diskrepanzen zwischen dem Handbuch und Ihrem Motor kommen. Sollten sich daraus Verständnisschwierigkeiten ergeben fragen Sie bitte Ihren PARSUN-Händler.
Daten, Bilder oder Erklärungen können nicht als Klagegrund gegen PARSUN benutzt
werden, es handelt sich um unverbindliche Informationen, für alle unklaren Fragen, kontaktieren Sie bitte Ihren PARSUN-Händler.
PARSUN - DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
Inhalt
1.1 Hauptbaugruppen ..................................................................... Seite 01
1.2 Allgemeine Hinweise ................................................................. Seite 03
1.2.1 Spezifikationen ..................................................................... Seite 03
1.2.2. Treibstoff ........................................................................... Seite 04
1.2.3. Treibstoff ........................................................................... Seite 04
1.2.2. Treibstoff ........................................................................... Seite 04
2.2 Den Motor richtig einfahren......................................................... Seite 07
2.4 Tanken................................................................................... Seite 08
2.5 Motor starten........................................................................... Seite 09
2.6 Motor aufwärmen...................................................................... Seite 11
2.7 Schalten................................................................................. Seite 12
2.7.1 Vorwärts schalten................................................................... Seite 12
2.7.2 Rückwärts schalten................................................................. Seite 12
2.8 Das Ruder................................................................................ Seite 13
2.9 Motor stoppen / ausschalten......................................................... Seite 14
2.10 Einstellen des Außenbordmotors................................................. Seite 15
2.11.1 Hochkippen......................................................................... Seite 16
2.11.2 Runterklappen..................................................................... Seite 16
2.12 Fahren zu anderen Bedingungen................................................. Seite 17
2.12.1 Fahren in seichtem Wasser...................................................... Seite 17
2.12.2 Fahren in Salzwasser.............................................................. Seite 17
2.12.3 Fahren in trübem Wasser......................................................... Seite 17
3. Instandhaltung, Wartung & Pflege.................................................... Seite 18
3.1 Instandhaltung, Wartung & Pflege................................................... Seite 18
..3.2 Reinigen & Einstellen der Zündkerze.............................................. Seite 19
3.3 Überprüfung der Kraftstoffversorgung.............................................. Seite 19
3.4 Überprüfung der Leerlaufdrehzahl.................................................. Seite 20
3.5 Motor-Ölwechsel....................................................................... Seite 21
3.6 Überprüfung der Verkabelung und der Steckerverbindungen.................. Seite 22
3.7 Dichtigkeit überprüfen............................................................... Seite 22
3.8 Propeller Überprüfung................................................................ Seite 23
3.8.1 Propeller Abbau..................................................................... Seite 23
3.8.2 Propeller Anbau..................................................................... Seite 23
3.9 Getriebeölwechseln.................................................................. Seite 24
3.10 Benzintank reinigen ................................................................ Seite 25
3.11 Benzintank reinigen ................................................................ Seite 25
4. Transport & Lagerung................................................................ Seite 26
4.1 Transport.............................................................................. Seite 27
4.2 Lagerung................................................................................ Seite 27
5 Vorgehensweise im Notfall.............................................................. Seite 28
5.1 Beschädigungen durch Aufprall...................................................... Seite 28
5.2 Starter funktioniert nicht
............................................................. Seite 28
5.3 Handhabung eines untergegangenen Motors....................................... Seite 29
6. Fehlersuche
............................................................................... Seite 30
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
1.Hauptbaugruppen und allgemeine Hinweise
1.1 Hauptbaugruppen
1. Motorhaube
2. Motorhaubenverschluss/Tragegriff
3.Schalthebel
4.Sicherheitsseilöse
5.Steuerungseinstellschraube
6.Kavitationsplatte
7.Propeller
8.Kühlwassereintritt
9.Trimmungsstab
- 1 -
10.
Klemme
11.Klemmschrauben
12.Tragegriff
13.Drehgaseinsteller
14.Drehgasgriff
15.Steuerspinne
16.Notstop-Schalter
17.Brennstoffanschluss
18.Choke
19.Handstarter
2
1
5
6
7
8
9
10
13
12
11
4
3
14
18
16
19
15
17
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
Nur für Außenbordmotoren mit externem Tank.
1. Tankverschluss
2. Brennstoffanschluss
3. Luftschraube
4. Brennstoffanzeige
Nur für Außenborder mit eingebautem Tank.
1. Luftschraube
2. Tankverschluss
3. Einbautank
4. Brennstoffhahn (geschlossene Position)
Warnung:
 Der mitgelieferte Brennstofftank sollte nur während des Betriebs als Tank dienen.
Er eignet sich nicht als Aufbewahrungsbehälter für Brennstoffe über einen längeren Zeitraum.
 Bei Motoren mit eingebautem Tank muss der Brennstoffhahn geschlossen sein,
wenn ein externer Tank benutzt wird.
 Bei Benutzung des eingebauten Tanks, sollte kein externer Tank angeschlossen sein.
1
3
4
2
1
2
3
- 2 -
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
1.2 Allgemeine Hinweise
1.2.1 Spezifikationen
Motortyp 4-Taktmotor, OHV
Hubraum 112cm³
Bohrung 59mm x 41mm
Getriebeübersetzung 2.08 (27/13)
Länge 717mm
Breite 361mm
Höhe (S) 1029mm
Höhe (L) 1156mm
Gewicht (S) 24kg
Gewicht (L) 25kg
Empfohlenes Benzin Bleifreies Normalbenzin
Tankkapazität 1100cm³ = 1,1 Liter
Empfohlenes Motoröl SAE 10W30 oder SAE 10W40
Menge des Motoröls 500cm³ = 0,5 Liter
Empfohlenes Getriebeöl Hypoid Getriebeöl SAE # 90
Mengen des Getriebeöls 100mm³
Zündkerze BR6HS
Elektrodenabstand 0,6  0,7 mm
Leistung
Nennleistung 2,9kw/4500Upm (3,9 PS)
3,68kw/4500Upm (5 PS)
Betriebsbereich unter Volllast 4000  5000Upm
Leerlaufdrehzahl (Neutralgang) 1500 +/- 50Upm
Ventilspiel IN (Kalter Motor) 0,08  0,12mm
Ventilspiel EX (Kalter Motor) 0,08  0,12mm
Drehmoment zum Anziehen der 25,0 Nm
Zündkerze BR6HS
Drehmoment zum Anziehen der 20,0 Nm
Ölablassschraube
- 3 -
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
1.2.2. Treibstoff
Für den Betrieb des Motors sollten mindestens 91 Oktan Benzin verwendet werden, oder Benzin mit einer höheren Oktanzahl.
Sollten Sie ein Klingeln hören, verwenden Sie bitte ein anderes Benzin, möglichst ein Benzin mit einer höheren Oktanzahl. Es darf kein verbleites Benzin benutzt werden, verbleites Benzin kann die Ventile beschädigen.
Warnung:
 Beim Betanken des Motors dürfen kein Feuer, keine Funken oder andere Entzündungsquelle sich in der
Nähe befinden.
 Vor dem Betanken muss der Motor abgeschaltet werden.
 Die Betankung sollte nur in einer gut belüftet Umgebung durchgeführt werden.
Tragbare Tanks sollten an Land befüllt werden.
 Füllen Sie den Tank nicht über die MAXIMAL Anzeige, beachten dabei Sie bitte, dass sich das Benzin bei
Wärme ausdehnt.
 Beim Befüllen des Tanks sollten Sie sehr sorgsam vorgehen.
Passen Sie auf, dass Sie kein Benzin verschütten. Für den Fall, dass etwas Benzin verschüttet wird, sollten Sie immer ein Tuch bereit halten, mit dem das Benzin sofort aufgewischt werden kann. Das Tuch gehört nicht in den Hausmüll, sondern muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
 Sollten Sie beim Tanken Benzin verschlucken, die Dämpfe einatmen oder Benzin in Ihre Augen bekommen,
sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
 Sollten Sie Benzin über Ihre Haut verschütten beim Tanken, sollten Sie es sofort abwischen und die
Hautpartien mit viel Wasser und Seife waschen. Sollten Sie Benzin über Ihre Kleidung verschüttet haben, sollten Sie diese umgehend wechseln.
 Vor dem Befüllen, sollten Sie die verwendete Benzintülle an Metall halten, um beim befüllen elektrostatische
Funken zu vermeiden.
ACHTUNG:
Benutzen Sie nur neues und sauberes Benzin, das in sauberen Behältern gelagert wurde. Bitte prüfen Sie, dass sich kein Wasser oder andere Rückstände im Benzin befindet.
Motoröl: Empfohlenes Motoröl: 4-Takt Außenbordmotor Öl SAE 10W30 ODER SAE 10W40 (0,5l)
Warnung:
 Starten Sie den Motor nicht bei niedrigem Öl-Stand, Sie schädigen den Motor nachhaltig damit.  Kontrollieren Sie vor jedem Start den Öl-Stand!
ACHTUNG:
ALLE 4-TAKT MOTOREN WERDEN OHNE ÖL VERSCHICKT, VOR DEM ERSTEN STARTEN MUSS ERST MOTORÖL UND GETRIEBEÖL AUFGEFÜLLT WERDEN!
Empfohlenes Benzin:
Unverbleites Normalbenzin, wenn dies nicht vorhanden ist,
benutzen Sie höherwertiges Benzin (min. 91 Oktan)
- 4 -
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
- 5 -
1.2.3 Propeller Auswahl
Die Leistungsfähigkeit Ihres Außenbordmotors wird hauptsächlich von der Wahl ihres Propellers beeinflusst, eine falsche Auswahl kann die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. PARSUN Außenbordmotoren sind mit Propellern ausgestattet die für verschiedene Boote geeignet sind, aber es besteht die Möglichkeit Propeller mit einer anderen Neigung für bessere Leistungsoptimierung zu installieren. PARSUN Händler haben eine Menge an Propellern vorrätig und beraten Sie gerne welcher Propeller die beste Wahl für Boot ist.
Für ein größeres Bootsgewicht und geringere Motorleistung ist ein Propeller mit kleinerer Neigung mehr geeignet. Umgekehrt ist ein Propeller mit größerer Neigung für weniger Betriebsgewicht geeigneter.
2 Der Betrieb
2.1 Installation
Montieren Sie den Außenbordmotor auf der Mittellinie (Kiellinie) des Bootes. Für Boote ohne Kiel oder unsymmetrische Boote, fragen Sie bitte Ihren PARSUN  Händler.
1. Mittellinie (Kiellinie)
Bemerkung:
Währen des Wassertests überprüfen Sie den Auftrieb des Bootes mit seiner max. Zuladung. Überprüfen Sie, dass der Wasserstand am Auspuff niedrig genug ist um ein Wassereintritt zu verhindern wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Warnung:
 Montieren Sie keinen Motor der mehr Leistung hat, als auf dem Typenschild des Motors beschrieben ist.
Wenn kein Typenschild vorhanden ist, setzten Sie sich bitte mit dem Hersteller des Bootes in Verbindung.
 Unsachgemäßer Anbau des Außenbordmotors kann zu gefährlichen Konditionen führen. Für permanent
angebaute Modelle, sollte Ihr Händler den Motor in geeigneter Bootseinstellung montieren. Für portable Modelle und wenn Sie den Motor selbst anbauen möchten, lassen Sie sich von Ihrem Händler einweisen.
 Die Informationen in dieser Sektion sind lediglich als Empfehlung vorgesehen. Für den einwandfreien Anbau
wird ein Wissen über die Boot und Motor Kombinationen vorausgesetzt.
2.1.1 Anbauhöhe
Kiellinie
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
- 6 -
Die Anbauhöhe des Motors hängt sehr mit der Laufleistung des Bootes zusammen. Wenn der Motor zu hoch angebaut wird, führt steigende Kavitation zu Einbußen in der Antriebskraft. Wenn der Motor zu niedrig angebaut wird, führt der höhere Wasserwiderstand zu erheblichen Einbußen der Leistungsfähigkeit des Motors. Montieren Sie den Motor so das die Anti-Kavitationsplatte 25mm unter der Unterseite des Bootes liegt.
Bemerkung:
Die optimale Anbauhöhe des Außenbordmotors hängt von der Boot/Motor Kombination ab. Testläufe mit verschiedener Anbauhöhe können Ihnen helfen die optimale Anbauhöhe zu finden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren PARSUN  Händler oder Bootshersteller.
2.1.2 Befestigen des Außenborders
1. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben gleichmäßig und sicher fest. Prüfen Sie den Festsitz der
Befestigungsschrauben vor jeder Fahrt und während des Betriebs, denn der Motor kann sich durch die Vibrationen lösen.
WARNUNG:
Lose Klemmschrauben können den Motor vom Querbalken fallen lassen oder dieser kann sich auf dem Querbalken hin und her bewegen. Dies kann zum Verlust der Steuerung führen. Gehen Sie sicher, dass alle Klemmschrauben fest und sicher sitzen. Überprüfen Sie gelegentlich den Festsitz der Klemmschrauben während des Betriebs.
2. Wen Ihr Motor mit einer Aufnahme für eine Sicherheitsleine ausgestattet ist, sollten sie eine Sicherheitsleine benutzen. Befestigen Sie die Leine an geeigneter Stelle am Boot und an der Aufnahme am Motor, um zu verhindern, dass er untergeht wenn er vom Querbalken fällt.
3. Sichern Sie den Klemmbock auf dem Querbalken mit den mitgelieferten Schrauben. Für weitere Fragen, kontaktieren Sie Ihren PARSUN  Händler.
Warnung:
Benutzten Sie ausschließlich mitgeliefert Neuteile, oder setzten Sie sich mit Ihrem PARSUN-Händler in Verbindung!
} 25mm
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
2.2 Den Motor richtig einfahren
Ihr neuer Motor benötigt eine Einlaufphase, um die Oberflächen gleichmäßig abzunutzen.
Achtung:
Erfolgt die Einlaufphase nicht, kann das einen Verlust der Motorlebensdauer oder eine Motorbeschädigung zur Folge haben.
1. Während der ersten Betriebsstunden: Fahren Sie den Motor nicht über 2000 r/min bzw. nur mit halbem Gas.
2. Während der nächsten Betriebsstunden: Fahren Sie den Motor bei 3000 r/min bzw. 3/4 Gas.
3. Die nächsten 8 Betriebsstunden: Vermeiden Sie den Betrieb unter Volllast für mehr als fünf Minuten.
4. Nun kann der Motor im Normalbetrieb laufen.
2.3 Sicherheitskontrolle vor dem Start
Treibstoff
 Überprüfung ob genügend Treibstoff vorhanden ist.
 Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoff durch keine Lecks austreten kann und das kein Benzin ausströmt.
 Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen, ob diese dicht sind.
 Stellen Sie sicher, dass der Tank sicher positioniert ist, auf einer flachen Oberfläche, die Treibstoffleitung nicht
verdreht oder gequetscht ist oder Kontakt/Reibung an oder mit scharfen Kanten hat.
Kontrolle:
 Bevor der Motor gestartet wird, muss der
Gashebel überprüft werden.  Die Steuerung muss glatt laufen, ohne schwergängig oder ungewöhnlich frei zu laufen.  Überprüfung ob die Verbindungen alle gesteckt und verrastet sind und ob keine Beschädigungen vorliegen.  Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Starters und der Abrissleine/Stopknopf, wenn sich der Motor im
Wasser befindet.
Achtung:
 Starten Sie die Maschine nicht außerhalb von Wasser, ansonsten können Überhitzung und ernsthafte
Beschädigungen die Folge sein.  Überprüfen Sie den Motor, die Aufhängung und das Lager, schauen Sie nach nichtvorhandenen oder beschädigten Befestigungs- und Verbindungselementen.  Überprüfen Sie den Propeller, ob dieser evtl. beschädigt ist.
Überprüfung des Ölstandslevel
1. Bringen Sie den Außenbordmotor in eine aufrechte Position.
2. Überprüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Ölmessstab benutzen, seien Sie sich sicher, dass sich der Ölstand
zwischen der oberen und unteren Füllstandmarkierung befindet.
1. Öleinfülldeckel 3. Obere Füllstandmarkierung
2. Ölmessstab 4. Untere Füllstandmarkierung
Achtung:
 Seien Sie sicher, dass Sie den Ölmessstab vollständig in das Ölmessstab-Führungsrohr eingesetzt haben.
- 7 -
PARSUN-DEUTSCHLAND importiert durch DBfE GmbH
2.4 Tanken
Achtung:
Der Treibstoff und seine Dämpfe sind hochentflammbar und explosiv.Von Zigaretten, Flammen oder anderen glühenden Gegenständen fern halten.
1.Entfernen Sie den Tankdeckel
2.Befüllen Sie den Tank sorgfältig
3.Verschließen Sie den Tank wieder fest mit dem Tankdeckel.
Bemerkung:
 Die obere Füllstandanzeige ist auf dem Tank integriert  Verschütteten Treibstoff aufwischen.
Achtung:
 Befüllen Sie den Motor immer an Land, damit verhindern Sie, dass Kraftstoff ins Wasser gelangt.
- 8 -
Loading...
+ 23 hidden pages