PARKZONE Ka-8 Instruction Manual

Page 1
Ka-8
Instruction Manual / Bedienungsanleitung Manuel d’utilisation / Manuale di Istruzioni
Page 2
HINWEIS
Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, Inc. vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur fi nden Sie unter www.horizonhobby.com im Support-Abschnitt für das Produkt.
Begriffserklärung
Die folgende Begriffe werden in der gesamte Produktliteratur verwendet, um die Gefährdungsstufen im Umgang mit dem Produkt zu defi nieren: HINWEIS: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND geringfügige oder keine Verlet- zungen verursachen. ACHTUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an physischem Eigentum UND schwere Verletzungen verursachen. WARNUNG: Verfahren können bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung womöglich Schäden an Eigentum, Kollateralschäden UND schwere Verletzungen ODER höchstwahrscheinlich oberfl ächliche Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine
nicht ordnungsgemäße Bedienung des Produkts kann das Produkts und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen. Dies ist ein hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht bedient werden und erfordert einige mechanische
Grundfertigkeiten. Wird das Produkt nicht sicher und umsichtig verwendet, so könnten Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderem Eigentum entstehen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen. Verwenden Sie das Produkt nicht mit inkompatiblen Komponenten oder verändern es in jedweder Art ausserhalb der von Horizon Hobby Inc vorgegebenen Anweisungen. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem Zusammenbau, der Einrichtung oder der Inbetriebnahme lesen und diese befolgen, um eine korrekte Bedienung zu gewährleisten und Schäden bzw. schwere Verletzungen zu vermeiden.
DE
Altersempfehlung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsmaßnahmen und Warnungen
Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie für den Betrieb auf eine Weise verantwortlich, die sie selbst oder andere nicht gefährdet, bzw. die zu keiner Beschädigung des Produkts oder des Eigentums anderer führt.
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell ein, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird über ein Funksignal gesteuert. Funksignale können von außerhalb gestört werden, ohne dass Sie darauf Einfl uss nehmen können. Dies kann zu einem vorübergehenden Verlust der Steuerungskontrolle führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell stets auf offenen Geländern, weit ab von Automo bilen, Verkehr und Menschen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Warnungen für dieses Produkt und jedwedes optionales Zubehörteil (Ladegeräte, wiederaufl adbare Akkus etc.) stets sorgfältig.
• Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponente stets außer Reichweite von Kindern.
• Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Vermeiden Sie den Wasserkontakt aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und entsprechend geschützt sind.
• Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund, da dies zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien.
• Halten Sie das Fluggerät stets unter Blickkontakt und Kontrolle.
• Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus.
• Halten Sie den Sender stets eingeschaltet, wenn das Fluggerät
eingeschaltet ist.
• Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Fluggerät auseinandernehmen.
• Halten Sie bewegliche Teile stets sauber.
• Halten Sie die Teile stets trocken.
• Lassen Sie die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren.
• Entfernen Sie nach dem Flug stets den Akku.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Fail-Safe vor dem Flug ordnungsgemäß
eingestellt ist.
• Betreiben Sie das Fluggerät niemals bei beschädigter Verkabelung.
• Berühren Sie niemals sich bewegende Teile.
Akku-Warnhinweise
Das im Lieferumfang Ihres Fluggeräts enthaltene Ladegerät ist für das sichere Balancen und Laden des LiPo-Akkus entwickelt.
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnungen müssen strikt befolgt werden. Eine Fehlhandhabung von LiPo-Akkus kann zu Feuer, Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
• Durch Handhaben, Aufl aden oder Verwenden des inbegriffenen Li-Po- Akkus übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.
• Sollte der Akku beim Laden oder im Flug beginnen, sich auszudehnen oder anzuschwellen stoppen Sie den Ladevorgang oder den Flug unver­ züglich. Ziehen Sie den Akkustecker, und bringen Sie den Akku in eine sichere offene Gegend, weit weg von entfl ammbaren Materialien, und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minuten. Wird mit dem Aufl aden oder Entladen eines Akkus fortgefahren, der sich auszudehnen oder anzu schwellen begonnen hat, kann dies zu einem Brand führen.
• Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort.
• Beim Transport oder vorübergehenden Lagern des Akkus sollte der Temperaturbereich zwischen 5°C und 49°C liegen. Bewahren Sie den Akku bzw. das Modell nicht im Auto oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf. Bei Aufbewahrung in einem heißen Auto, kann der Akku beschädigt werden oder sogar Feuer fangen.
• Laden Sie immer den Akku weg von entfl ammbaren Materialien.
• Überprüfen Sie immer den Akku vor dem Laden. Laden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus.
• Trennen Sie nach dem Laden immer den Akku vom Ladegerät und lassen das Ladegerät zwischen dem Laden abkühlen.
• Überwachen Sie während des Ladevorganges die Temperatur des Akkus.
• VERWENDEN SIE NUR EIN SPEZIELL GEEIGNETES LI-PO LADEGERÄT UM LI-PO AKKUS ZU LADEN. Laden Sie den Akku mit einem nicht geeigneten Ladegerät kann dieses zu Feuer, Personen- und Sachschäden führen.
• Entladen Sie niemals Li-Po Zellen unter 3 Volt per Zelle unter Last.
• Decken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband ab.
• Laden Sie niemals Akkus unbeaufsichtigt.
• Laden Sie niemals Akkus außerhalb ihren Spezifi kationen.
• Versuchen Sie niemals das Ladegerät zu demontieren oder zu verändern.
• Lassen Sie niemals Minderjährige Akkus laden.
• Laden Sie niemals Akkus in extrem heißen oder kalten Orten oder in direkter Sonneneinstrahlung. (Temperaturempfehlung 5 - 49° C)
19
Page 3
DE
Die Ka-8
Vielen Dank, dass Sie sich für die ParkZone Ka-8 entschieden haben. Viele Segelfl ieger habe ihre ersten Flüge in einem einsitzigen Flugzeug am Steuer einer Ka-8 gemacht. Ihre gutmütigen Flugeigenschaften, in Kombination mit den exzellenten Thermikleistungen machen Sie ideal als Aufsteigerfl ugzeug.
Parkzone hat die Linien und den Anmut dieses Flugzeuges aus der Zeit vor GFK und Kohlefaser perfekt und liebevoll eingefangen. Wie das Original bietet die Maschine ein entspanntes Flugerlebnis, frei von schlechten Angewohnheiten. Der Start erfolgt per Schlepp, am Hang oder am Seil. Die bewährte Z-Schaumkon­struktion bietet dabei Haltbarkeit und einfache Reparaturen.
Bevor Sie starten nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und lesen diese Anleitung. Neben der Montageanleitung fi nden Sie hier hilfreiche Tipps für den Einbau der servolosen Schleppkupplung, dem Schlepp- und Hochstart, Wissenswertes zum Hangfl iegen und der Benutzung der Schempp-Hirth Störklappen. Das alles ist dafür, dass ihr erster Flug und jeder folgende der Beste wird.
Lieferumfang
Inklusive
Inhaltsverzeichnis
Laden des Akkus .............................................................................. 21
Binden von Sender und Empfänger ...................................................22
Einsetzen des Akkus ......................................................................... 22
Der Spannungsregler und Armieren des Empfängers ........................ 23
Montage der Tragfl ächen ..................................................................24
Montage des Höhenleitwerks ............................................................ 25
Anschluss der Gabelköpfe ................................................................. 25
Einstellungen der Ruderhörner und Servoarme .................................25
Aufkleben des Dekorbogensv ............................................................ 26
Checkliste vor dem Flug.................................................................... 26
Der Schwerpunkt .............................................................................. 26
Spezifi kationen
2.25m
1.07m
Weight: 785 g
Registrieren Sie ihr Produkt online unter www.parkzone.com
Dual Rates ........................................................................................ 26
Steuerrichtungstest .......................................................................... 27
Tipps zum Fliegen und Reparieren ....................................................28
Servolose Schleppkupplung .............................................................. 31
Checkliste nach dem Fliegen ............................................................32
Leitfaden zur Problemlösung ............................................................. 32
Garantieeinschränkungen ................................................................. 33
Garantie und Service Kontakt Informationen ..................................... 33
Konformitätsinformationen für die Europäische Union ....................... 34
Ersatzteile ......................................................................................... 67
Optionale Bauteile ............................................................................. 67
(2) Querruderservos (PKZ1080)
Eingebaut Eingebaut
Eingebaut
Eingebaut
Inklusive
Inklusive
Separat
erhältlich
Separat
erhältlich
Separat
erhältlich
Separat
erhältlich
Separat
erhältlich
Separat
erhältlich
(1) Seitenruderservo (1) Höhen­ruderservo, (1) Störklappenser­vo (PKZ1090)
Spannungsregler: 2-3S LiPo Spannungsregler 5,5V (EFLA120)
Empfänger: Spektrum AR610 6-Kanal DSM2/DSMX Full Range oder Park Flyer Sport Empfänger (SPMAR610)
Akku: 7.4V 2S 1300mAh 20C Li-Po (EFLB13002S20)
Ladegerät: 2S DC Balancer LiPo Ladegerät (EFLC3125)
Empfohlener Sender:
4-Kanal Sender (oder größer) 2,4 Ghz mit Spektrum DSM2 / DSMX Technologie
20
Page 4
Laden des Akkus
DE
Das Flugzeug wird mit einem DC Balancer Ladegerät und einem 2S LiPo Akku geliefert. Lassen Sie den Akku und das Ladegerät während des Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt. Ein Missachtung der Anweisungen kann zu Feuerentwick­lung führen. Stellen Sie sicher, dass sich der Akku während des Aufl adens auf einer hitzebeständigen Oberfl äche befi ndet. Laden Sie den Flugakku während des Zusammenbaus des Fluggeräts. Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku ein, um die Kontrolltests und das Binden durchzuführen.
Ladegerät Spezifi kationen
• Eingangsspannung: 10 - 14 Volt
• Lädt 2S LiPo Akkus mit einer Mindestkapazität von 1300mAh
DC-Li-Po-Balancer-Ladegerät-Daten
• Balanciert und lädt 2S LiPo Akkus
• LED Ladestatus Indikator
• 12V Anschluss
Kaufen Sie einen optionalen 12 Volt Adapter (HBZ6513 oder HBZ4747) um ihr Ladegerät bequem mit Strom zu versorgen.
• Maximaler Ladestrom 1C (1,3 A)
7.4V 2S 1300mAh 20C Li-Po (EFLB13002S20)
Der E-fl ite 2S LiPo-Akkupack ist mit einem Balancestecker ausgestattet, der ein sicheres Laden Ihres Ak­kupacks mit dem im Lieferumfang enthaltenen ParkZone Li-Po-Balan­cer-Ladegerät gewährleistet.
ACHTUNG: Der Balancestecker
muss vor dem Laden in den korrekten Anschluss des Ladege­rätes gesteckt werden.
Der Akku Ladevorgang
1. Laden Sie nur kühle und einwandfreie Akkus auf. Prüfen Sie den Akku, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist, z. B. ob angeschwollen, verbogen, gebrochen oder punktiert ist.
2. Stecken Sie das Eingangskabel des Ladegeräts in einen geeigneten Netzstecker (12-V-Zubehörsteckdose).
3. Schließen Sie den Balanceranschluß an das Ladegerät an.
4. Die LED blinkt während des Ladens.
5. Die LED leuchtet wenn der Akku vollständig geladen ist. (nach ca. 1 Stunde)
6. Trennen Sie nach dem Laden den Akku immer unverzüglich vom Ladegerät. Die LED erlischt.
ACHTUNG: Ein überladener Akku kann sich entfl ammen.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das speziell für das Aufl aden von LiPo-Akkus konzipiert wurde. Andernfalls könnte es zu Feuer und
infolge zu Verletzungen oder Sachschäden kommen.
ACHTUNG: Überschreiten Sie den empfohlenen Ladestrom nicht.
HINWEIS: Bei Verwendung eines anderen Akkus als dem im Lieferumfang enthaltenen Li-Po-Akku siehe die Anleitungen des Akku-Herstellers für das Laden.
21
Page 5
DE
Binden von Sender und Empfänger
Beim Bindevorgang wird der Empfänger des Steuergeräts so programmiert, dass er den GUID-(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX -Technologie an den Empfänger “binden”. Unter www.bindnfl y.com fi nden Sie eine vollständige Liste der kompatiblen Sender.
ACHTUNG: Wenn Sie einen Futaba-Sender mit einem Spektrum
DSM-Modul verwenden, müssen Sie den Gaskanal reversieren (umkehren) und danach das System neu binden. Lesen Sie bitte für den Bindevorgang und programmieren der Failsafeeinstellungen die Bedienungsanleitung des Spektrum Modules. Zum reversieren des Gaskanals lesen Sie bitte in der Anleitung des Futaba Senders nach.
Bindestecker einstecken
Bindevorgang Referenztabelle
1. Lesen Sie die Anleitungen zum Binden an einen Empfänger im Handbuch des Senders Position des Binknopfes am Sender.
2. Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist.
3. Bringen Sie die Steuerungen des Senders in die Neutralstellung (Flugsteuerungen: Seiten-, Höhen- und Querruder) oder auf niedrige Stellungen (Gas, Gastrimmung).*
4. Stecken Sie einen Bindestecker in den Bindeanschluss.
5. Schließen Sie den Flugakku an den Spannungsregler an.
6. Die Empfänger-LED beginnt schnell zu blinken.
7. Schalten Sie den Sender ein und halten Sie gleichzeitig den Bin­detaster oder -schalter des Senders gedrückt. Anleitungen zum Bindetaster oder -schalter fi nden Sie im Handbuch des Senders.
8. Wenn der Empfänger sich an den Sender bindet, leuchtet die LED auf dem Empfänger durchgehend.
9. Entfernen Sie den Bindestecker vom Bindeanschluss.
10. Lagern Sie den Bindestecker sicher (manche Eigentümer befesti­gen den Bindestecker mit zweigeteilten Schlingen und Klammern an Ihrem Sender).
11. Der Empfänger sollte die vom Sender empfangenen Anweisungen zum Bindevorgang speichern, bis ein weiterer Bindevorgang erfolgt.
* Wenn Sie auf Probleme stoßen, befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang, und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung des Senders nach. Wenden Sie sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support.
Einsetzen des Akkus
1. Drücken Sie den Verschlussknopf (A) herunter um die Haube zu lösen.
2. Heben Sie das Hinterteil der Haube an und nehmen die Haube ab.
3. Kleben Sie wie abgebildet Klettband auf die Rückseite des Akkus (B).
4. Setzen Sie einen vollständig geladenen Akku (C) in das Akkufach ein und
lassen nach vorne ca. 25mm Platz.
Lesen Sie dazu die Informationen zum Einstellen des Schwerpunktes.
5. Setzen Sie die Haube wieder auf. Drücken Sie das hintere Teil der Haube nach unten um sicher zu stellen, dass diese richtig geschlossen ist.
Akkuauswahl
• Wir empfehlen den E-fl ite 1300mAh 7,4V 2S LiPo Akku (EFLB13002S20
• Sollten Sie einen anderen Akku verwenden muss dieser mind. 1.300mAh
Kapazität haben.
• Der Akku sollte die gleiche Kapazität, Abmessungen und Gewicht wie der
empfohlene Akku haben, damit sich der Schwerpunkt nicht ändert.
Optionaler Alternativakku (4 oder 5 Zellen NiCd oder NiMh Akku mit Schalterkabel)
1. Montieren Sie den Schalter an einfach erreichbarer Stelle.
2. Sichern Sie den Akku im Rumpf mit Klettband.
3. Verbinden Sie Empfängeranschluss des Schalters mit der Akkubuchse des Empfängers oder jedem freiem Kanal.
A
CB
HINWEIS: Stecken Sie keinen 2S LiPo oder LiFePo Akku direkt in den
Empfänger, da dieses ihn beschädigen würde. Die Spannung der im Modell eingebauten Servos beträgt 6 Volt max.
22
Page 6
Empfängerauswahl und Einbau
• Bauen Sie vor Montage der Tragfl äche den Empfänger mit doppelseitigem
Klebe- oder Klettband in den Rumpf ein.
• Schließen Sie das Höhenruder und Seitenruder an die entsprechenden
Kanäle im Empfänger an.
• Schließen Sie das Y-Kabel an den Querruderkanal des Empfängers an.
• Schließen Sie den Spannungsregler an den AUX1 Kanal des Empfängers
vor dem Binden an. Stecken Sie nach dem Binden den Spannungsregler in den BND Anschluss.
• Stecken Sie die Verlängerung der Störklappen in den Gaskanal des
Empfängers.
Spannungsreglerauswahl und Einbau
Verwenden Sie ausschließlich Spannungsregler mit 5-6 Volt Ausgangslei­stung. Wir empfehlen den E-fl ite Spannungsregler (EFLA120) und E-fl ite Akku (EFLB13002S20).
• Bauen Sie den Spannungsregler mit doppelseitigem Klebe- oder Klettband
in den Rumpf ein.
• Sichern Sie den Akku im Rumpf mit Klettband.
• Schließen Sie den Spannungsregler an den AUX1 Kanal des Empfängers
vor dem Binden an. Stecken Sie nach dem Binden den Spannungsregler in den BND Anschluss.
• Um den Empfänger einzuschalten schließen Sie einen Akku an den Span
nungsregler an. Trennen Sie immer den Akku vom Spannungsregler wenn Sie das Flugzeug nicht fl iegen.
DE
Der Spannungsregler und Armieren des Empfängers
Das Armieren des Spannungsreglers erfolgt wie bereits beschrieben nach dem Binden. Jedes weitere Anschließen des Akkus erfordert die unten stehenden Schritte.
ACHTUNG: Trennen Sie immer den LiPo Akku vom Empfänger wenn Sie
nicht fl iegen um eine Tiefentladung zu vermeiden. Akkus die unter die zugelassene Spannung entladen werden können beschädigt sein was zu Leistungsverlust und potentieller Brandgefahr bei dem Laden resultieren kann.
1. Schalten Sie den Sender ein (ON) und bringen das Gas und die Gastrim­mung auf die niedrigste Einstellung.
2. Entfernen Sie die Akkuklappe und setzen einen vollständig geladenen Akku in den Akkuhalter ein. Befestigen Sie ihn mit der Klettschlaufe und schlie­ßen ihn dann an den Regler an.
3. Ist der Akku an an den Spannungsregler angeschlossen leuchtet die einge­baute LED.
Failsafe
Die Failsafepositionen werden bei dem Binden von Sender und Empfänger programmiert. Sollte die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger unterbrochen werden, bewegen sich die Ruder dann unverzüglich in die gespeicherten Failsafepositionen. Überprüfen Sie vor JEDEM Flug, dass die Failsafeinstellungen so wie gewünscht eingestellt sind.
LED Akku Indikator
LED Status 2 S LiPo Akku
Leuchtet Akkuspannung ist überhalb 7,6 V
Blinkt
Keine LED (mit Akku)
Laden vor dem Fliegen empfohlen
Akkuspannung ist zwischen 6,6 und 7,6Volt
Nicht fl iegen, erst laden!
Akkuspannung ist unter 6,6V
1
2
3
Überprüfen Sie die Akkuspannung des Flugakkus vor und nach dem Fliegen mit dem LiPo Volt Checker (EFLA111, separat erhältlich)
23
Page 7
DE
Montage der Tragfl ächen
WICHTIG: Binden Sie das Flugzeug für eine einfachere Einrichtung der Störk-
lappen an den Sender.
Binden Sie vor dem Fliegen das Flugzeug erneut, damit die Failsafeeinstel­lungen korrekt übernommen werden.
Montage
1. Schieben Sie den Flächenverbinder (A) in das Loch in der linken Tragfl äche.
2. Schieben Sie das andere Ende in die rechte Tragfl äche bis sich beide Flächen treffen. Bitte achten Sie darauf, dass die Querruderservokabel wie abgebildet durch den vorderen Schlitz auf der Unterseite der Tragfl äche austreten.
3. Setzen Sie die Flächenabdeckung (B) auf die Oberseite der Tragfl äche bündig mit den 5 Löchern wie abgebildet auf.
4. Drehen Sie die Tragfl äche auf den Rücken und schließen den Gabelkopf der Störklappe (C) in dem äußersten Loch des Servoarms (D) an. Für mehr Informationen über den Anschluss des Gabelkopfes lesen Sie bitte den Abschnitt Anschlüsse der Gabelköpfe. Zum Anschluss kann eine Spitzzan­ge nützlich sein.
A
B
D
Einbau
1. Nehmen Sie die Kabinenhaube (F) vom Rumpf ab.
2. Führen Sie die Servokabel (G) durch das Loch im Rumpf (H) zum Empfän­ger.
3. Schließen Sie die Querruderservos an das Querruder Y-Kabel an. Die rechte und linke Seite kann dabei beliebig angeschlossen werden. Stecken Sie den Anschluss des Störklappenservos in den Gasanschluss des Empfän­gers.
Tipp. Wenn Sie einen Sender verwenden der zwei Querruder ansteuern kann ist das Y-Kabel nicht notwendig. Falls gewünscht, verbinden Sie dann die Querruderservos mit dem AIL und AUX1 Anschluss des Empfängers. Stellen Sie dann die Ruder nach der Anleitung des Senders ein.
4. Verwenden Sie den Gashebel des Senders um die Störklappen anzusteu­ern. Drehen Sie dazu die Tragfl äche um die Funktion einzustellen.
Trennen Sie den Gabelkopf der rechten Klappe vom Servohebel und stellen
die Störklappe so ein, dass beide Klappen gleich aus- und einfahren.
5. Kleben Sie Klebeband über die Anlenkungskanäle auf der Unterseite der Tragfl äche.
C
G
H
F
FW-190 manual
I
ACHTUNG: Beschädigen oder quetschen Sie nicht die Verkabelung
wenn Sie die Tragfl äche auf den Rumpf aufsetzen.
6. Schrauben Sie die Tragfl äche mit den drei Schrauben (I) an den Rumpf
7. Setzen Sie die Kabinenhaube auf den Rumpf auf. Falls notwendig demon­tieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Tipp: Wir empfehlen für den Transport und Lagerung die Tragfl äche vom Rumpf abzunehmen.
24
Page 8
Montage des Höhenleitwerks
DE
1. Setzen Sie das Höhenleitwerk (A) in den Schlitz (B) ein. Bitte achten Sie
darauf, dass das Ruderhorn dabei nach unten zeigt.
2. Schrauben Sie das Leitwerk mit der Schraube (C) fest.
3. Verbinden Sie den Gabelkopf mit dem Ruderhorn. (siehe Anleitung für den Gabelkopfanschluß)
Demontieren Sie falls notwendig in umgekehrter Reihenfolge.
Anschluss der Gabelköpfe
• Drehen Sie die Gabelköpfe auf der Anlenkung wenn Sie die Länge
ändern möchten.
• Ziehen Sie das Schlauchstück vom Gabelkopf.
• Spreizen Sie den Gabelkopf vorsichtig und setzen den Pin in die ge
wünschte Öffnung des Ruderhornes.
• Schieben Sie das Schlauchstück wieder auf den Gabelkopf.
Nachdem Sie den Empfänger an den Sender gebunden haben stellen Sie die Trimmungen und Sub Trimmungen auf Null und justieren die Gabelköpfe um die Kontrollen zu zentrieren.
1.
4.
A
B
C
2.
3.
5.
6.
Einstellungen der Ruderhörner und Servoarme
Die Abbildungen zeigen die Werkseinstellungen für die Ruderhörner und Servoarme. Fliegen Sie das Flugzeug mit den Werkseinstellungen bevor Sie Änderungen vornehmen.
Sollten Sie nach dem Fliegen die Ruderausschläge ihren Wünsche anpassen wollen:
Größerer Ruderausschlag Kleinerer Ruderausschlag
Werkseinstellung
Ruderhörner Servoarme
Höhenruder
Seitenruder
Querruder
Störklappen
25
Page 9
DE
Aufkleben des Dekorbogens
Jedes Flugzeug besitzt zur Identifi zierung eine Kennung. Ihre ParkZone K8 kön­nen Sie als amerikanisch registriertes Segelfl ugzeug mit der Kennung N15343 oder als deutsches Flugzeug mit der Kennung D54332 bekleben.
Bekleben
1. Achten Sie darauf, dass der Rumpf sauber ist.
2. Heben Sie einen Aufkleber von dem Blatt ab, und bringen Sie ihn vorsichtig an dem Flugzeug an.
3. Reiben Sie von der Mitte zum Rand, um Luftblasen zu entfernen.
A
B
Checkliste vor dem Flug
1. Laden Sie den Flugakku.
2. Setzen Sie den geladenen Akku in das Flugzeug ein.
3. Stellen Sie sicher, dass sich alle Anlenkungen frei bewegen können.
4. Führen Sie einen Steuerrichtungstest mit dem Sender durch.
Der Schwerpunkt
Der Schwerpunkt (CG) befi ndet sich 75mm von der Vorderseite der Tragfl äche nach hinten gemessen. Setzen Sie den empfohlenen Akku mit der Hinterkante an das Ende des Akkufach und sichern ihn mit dem Klettband.
WICHTIG: Justieren die Komponeten immer so dass Sie den empfohlenen Schwerpunkt erreichen. Fliegen Sie das Flugzeug nicht wenn der Schwerpunkt nicht korrekt ist.
Der Schwerpunkt des Flugzeuges ist mit einem eingebauten E-fl ite 7,4V 1300mAh 20C Akku ermittelt. (EFLB13002S20)
Dual Rates
Mit der Dual Rate Funktion ihres DSM2/DSMX Full Range Sender können Sie die Größe der Ruderausschläge vorbestimmen und auswählen.
5. Stellen Sie den Sender und die Steuerung ein.
6. Führen Sie den Reichweitentest durch.
7. Suchen Sie eine sichere und offene Fläche zum Fliegen.
8. Planen Sie den Flug nach den Flugplatzbedingungen.
75mm
zurück von der Vorderkante der Tragfl äche.
High Rate
Querruder
Höhenruder Seitenruder
(große Ausschläge)
17mm rauf /15mm runter 12mm rauf /11mm runter
16mm rauf/runter 11mm rauf/runter
32mm links/rechts 22mm links/rechts
(kleine Ausschläge)
Low Rate
26
Page 10
Steuerrichtungstest
Prüfen Sie ob die Ruderbewegungen zu den Steuerbefehlen am Sender in die richtigen Richtungen arbeiten. Führen Sie nach dem Test die Failsafeeinstellungen durch.
Stellen Sie dabei sicher, dass die Ruder auf Neutral und das Gas und die Trimmung sich in der niedrigsten Stellung befi nden. Führen Sie dann den Bindevorgang noch einmal durch, so dass diese Einstellungen übernommen werden. Sollte der Empfänger die Verbindung zum Sender verlieren fährt das Failsafe den Regler und die Servos in die bei dem Binden gespeicherte Position.
Senderbefehl Flugzeugreaktion
Höhenruder nach oben
Höhenruder nach unten
Höhenruder
DE
Steuerknüppel rechts
Steuerknüppel links
Querruder
Steuerknüppel rechts
Steuerknüppel links
Seitenruder
Gashebel runter
Die Störklappen fahren aus wenn der Gashebel nach unten gestellt n wird. Sie fahren ein wenn der Gashebel nach oben gestellt wird.
Störklappen
Mit einer Computerfernsteuerung (DX6 und größer) können Sie die Endpunkte der Klappen wie gewünscht einstellen.
27
Page 11
DE
45Û
30Û
Tipps zum Fliegen und Reparieren
Beachten Sie lokale Vorschriften und Gesetze bevor Sie sich einen Platz zum Fliegen suchen.
HINWEIS: Dieses ist kein Hochgeschwindigkeitsfl ugzeug oder Hotliner! Vermeiden Sie längere Sturzfl üge mit hoher Geschwindigkeit, da das Flugzeug sonst beschädigt werden könnte.
Reichweitenüberprüfung ihrer Fernsteueranlage
Führen Sie nach der Endmontage einen Reichweitencheck mit der Fernsteu­erung und dem Flugzeug durch. Bitte sehen Sie dazu in der Bedienungsanlei­tung ihrer Fernsteuerung nach.
Fliegen
Wählen Sie zum Fliegen immer eine weite offene Fläche. Idealerweise ist dieses ein zugelassender Modellfl ugplatz. Sollten Sie nicht auf einem zugelas­senem Flugplatz fl iegen, vermeiden Sie es neben Häusern, Bäumen, Leitungen und Gebäuden zu fl iegen oder dort das Hochstartsystem zu nutzen. Sie sollten Gegenden meiden in denen sich Menschen aufhalten wie Parks, Schulhöfe und Fußballfelder.
Handstart
Halten Sie den Ka8 Rumpf unter den Tragfl ächen. Starten Sie das Segelfl ug­zeug mit geraden Flächen gegen den Wind.
Hochstart
Ein Hochstartset besteht aus einem Seil mit verbundenem Schlauchgummi. Ein guter Hochstart bringt das Modell auf 70 bis 100 Meter Höhe, was eine sehr gute Ausgangshöhe für den Thermikfl ug ist. Das E-fl ite Hochstartset (EFLA650, separat erhältlich) ist auch mit einem Fallschirm ausgestattet, so dass es einfacher ist das Seil wieder zu fi nden und gegen den Wind auszurichten.
Es könnte sein, dass Sie für den Hochstart Hilfe benötigen. Befestigen Sie auf dem Flugplatz den Bodenanker am weitesten Punkt mit dem Wind, so dass Sie gegen den Wind starten können.
ACHTUNG: Vermeiden Sie es den Bodenanker in vergrabene Erdkabel
oder Leitungen zu stechen, da sonst die Gefahr von Personenschäden oder Sachbeschädigung besteht. Kontaktieren Sie lokale Behörden wenn Sie Unterstützung benötigen.
Wartung und Lagerung
Extreme oder lang anhaltende Hitze verringert die Lebenserwartung des Gummiseils. Lagern Sie das Seil an einem kalten, trockenem Ort lose auf einen Spule gewickelt.
HINWEIS: Vermeiden Sie es das Seil im Auto liegen zu lassen.
Fliegen Sie hier
600
feet (182.8 m)
Ihr Standort
Sicherheitshinweise für den Hochstart
• Stellen Sie sicher dass der Bodenanker korrekt gesichert ist. Überprüfen Sie öfter über den Tag ob der Anker sich nicht gelöst. Positionieren Sie den Anker neu wenn sich Windrichtung geändert hat.
• Stellen Sie während des Startens sich dass niemand zwischen ihnen und dem Bodenanker steht.
• Überdehnen Sie das Gummiband nicht. Dieses könnte das Flugzeug über lasten und zum Versagen der Tragfl ächen führen.
• Überrüfen Sie periodisch alle Knoten. Solltendas Gummiband oder das Seil Abnutzungen zeigen ersetzen Sie es.
A
Wind
Bodenan-
Wind
ker
Starten
1. Wählen Sie für den Bodenanker einen Ort mit festem Untergrund und stechen den Anker im 45° Winkel gegen die Startrichtung ein. Siehe Abbil­dung.
2. Schieben Sie das Gummi in den Ring des Bodenankers. Ziehen Sie etwas daran um zu überprüfen ob der Bodenanker sicher befestigt ist.
3. Rollen Sie das Gummiseil mit dem Wind ab und achten darauf, dass keine Knoten oder Schlaufen im Seil sind. Haben Sie das Seil vollständig ausge­legt (noch nicht stramm gezogen) entfernen Sie sich langsam und spannen das Seil.
4. Gehen Sie mit dem Seil ca. 36 bis 46 Meter und hängen den Ring in den Hochstarthaken des Flugzeuges ein. Halten Sie dabei das Flugzeug gut fest. Stellen Sie sicher, dass das Flugzeug und Sender eingeschaltet und miteinander gebunden sind.
5. Starten Sie das Flugzeug ca. 30° nach oben gegen den Wind. Während des Steigfl uges kann es notwendig sein, dass Sie kleine Steuerkorrekturen vornehmen müssen bis die Auslösehöhe erreicht ist.
Bei normalen Windverhältnissen haben Sie bei 137m Leinenlänge noch zusätz­liche 30 -37 Meter Spannung. Vergrößern oder verkleinern Sie diese Distanz nach der Windstärke. Spannen Sie das Seil an windigen Tagen weniger.
HINWEIS: Spannen Sie nie mehr als 55m für den Hochstart.
Tipp: Für die ersten Starts sollte kein Höhenrudereingabe notwendig sein.
Halten Sie die Startrichtung mit dem Seitenruder und mit dem Querruder die Tragfl ächen gerade. Haben Sie sich mit dem Hochstart vertraut gemacht steuern Sie ca. 1/4 Höhenruder dazu, um die Ausklinkhöhe zu erhöhen. Bitte denken Sie daran, dass zuviel Höhenruder zum Strömungsabriss führt.
Erreicht das Segelfl ugzeug seine maximale Starthöhe fällt der Ring aus dem Hochstarthaken. Sollte der Ring nicht aus dem Haken fallen, drehen Sie mit dem Wind oder geben Tiefenruder.
28
45Û
B
Wind
Page 12
Tipps zum Fliegen und Reparieren (Fortsetzung)
Schleppen
Der Schleppstart nur für erfahrene Piloten zu empfehlen. Achten Sie beim Schleppen darauf in weiten offenen Gegenden zu fl iegen. Es werden auch zwei Piloten benötigt, einer für das Segelfl ugzeug und einer für das Schleppfl ugzeug.
Das Segelfl ugzeug kann von einer glatten Startbahn von einem Sportfl ugzeug mit 300 Watt Leistung wie der E-fl ite geschleppt werden. (PKZ6623 separat erhältlich)
1. Positionieren Sie beide Flugzeug nah beieinander gegen den Wind.
2. Befestigen Sie die Schleppleine an dem Flächenbefestigungsbolzen der Apprentice S oder am Rumpf auf Höhe der Hinterkante der Tragfl äche.
Die Schlaufe am anderem Ende der Schleppleine führen Sie in den Auslö-
semechanismus unter dem Rumpf der Ka-8 (Siehe Einbau des Auslösers / Schleppkupplung)
3. Ziehen Sie die Flugzeuge auseinander, so dass das Schleppseil gespannt ist. Sollte das Seil nicht gespannt sein könnten beide Flugzeuge beschädigt werden.
4. Stellen Sie sicher, dass die Schleppleine über das Höhenruder des Schlepp­fl ugzeuges geführt ist.
®
Apprentice® S. A mit Schleppleine
DE
Startausrichtung
Wind
12.2 m
5. Sind beide Piloten startbereit gibt der Schlepppilot zügig Gas, so dass das Schleppfl ugzeug den Segler sicher in die Luft befördert.
6. Das Schleppfl ugzeug sollte erst abheben wenn der Segler 0,9 -bs 1,2 Meter über dem Schleppfl ugzeug ist.
7. Der Schlepppilot sollte etwas Höhenruder geben um das Schleppfl ugzeug abheben zu lassen. Das Segelfl ugzeug sollte sich bei dem Schlepp über dem Schleppfl ugzeug befi nden.
Tipps zum Schleppen
• Reden Sie kontinuierlich mit dem Piloten des Schleppfl ugzeuges und
stellen sicher, dass er informiert ist wenn Sie Schwierigkeiten haben oder klinken die Schleppleine aus.
• Halten Sie die Tragfl ächen des Seglers immer waagerecht. Versuchen Sie
nicht mit dem Segler Kurven zu fl iegen, erlauben Sie es dem Schlepper in die Kurven zu ziehen.
• Vermeiden Sie dass die Schleppleine durchhängt. Wenn diese sich abrupt
spannt kann sie das Flugzeug in eine ungewollte Richtung bringen und zum Absturz beider führen.
• Die Position der Schleppkupplung sorgt dafür, dass die Ka-8 hinter dem
Schleppfl ugzeug steigt. Geben Sie Tiefenruder dazu sorgt das dafür dass der Segler beschleunigt und die Leine durchhängt.
• Fliegen Sie nur weiträumige Kurven. Enge Kurven sorgen für Instabilität.
Sollte ein Problem auftreten sollte der Seglerpilot die Schleppleine ausklinken, so dass beide Flugzeuge sicher landen können.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Empfohlene Positionen beim Schleppen
40 ft (12.2 m)
Sollte die Schleppleine gerissen sein, knoten Sie die Leine zusammen oder ersetzen diese wenn nötig.
29
Page 13
DE
Tipps zum Fliegen und Reparieren (Fortsetzung)
Fliegen
Thermikfl iegen
Thermik ist nichts anderes als eine Schicht/Zone mit aufsteigender warmer Luft. Achten Sie nach dem Start auf Reaktionen des Flugzeuges. Achten Sie in gleicher Weise auf ihr Modell. Rollt das Modell auf einmal zur Seite, ist es möglich dass Sie den Rand einer Thermikblase durchfl ogen haben.
Fliegen Sie in die Blase ein und bleibend kreisend dort. Reduzieren Sie mit der Höhenrudertrimmung ihre Geschwindigkeit bis zur Mindestgeschwindigkeit. Fliegen Sie mit wenig Schräglage um die Position mit der höchsten Steig­leistung im Zentrum der Blase zu fi nden. Haben Sie das Zentrum gefunden, kreisen Sie enger um in diesem Zentrum zu bleiben. Manchmal driftet Thermik mit dem Wind. Suchen Sie Thermik daher gegen den Wind so können Sie ihr mit dem Wind folgen. Mit etwas Übung wird es Ihnen leichter fallen Thermik zu erkennen.
Obwohl Thermik als solches unsichtbar ist, können Sie Staub , Insekten oder Vögel in ihr steigen sehen. Ebenfalls können sich bewegende Luftmassen an einem sonst ruhigen Ort Indikator für Thermik sein. Ein Windhauch kann sich so in der Thermik zum Luftstrom entwickeln. Thermik entsteht wenn die Sonne dunklere Oberfl ächen stärker aufheizt als die hellen umgebenden Flächen. Die dunklen Objekte absorbieren mehr Sonnenlicht und strahlen diese Wärme zu­rück. Die Wärme wird in die Luft abgegeben und bildet eine Thermikblase/Säu­le und steigt auf. Bei dem Aufsteigen dehnt sie sich dann aus und kühlt ab. So kommt es ausserhalb der Thermik zu nach unten führenden Luftströmungen.
Thermik kann sehr stark sein und bis zu 300 Meter pro Minute steigen. In den umgebenden nach unten führenden Strömungen kann das Flugzeug herunter gedrückt werden. Wind kann die Thermik vom Boden ablösen so dass sie mit kleinen oder nur wenigen nach unten führenden Vertikalströmungen wegtreibt.
Hangfl iegen
Zum Hangfl iegen ist es wichtig, dass der Wind direkt auf dem Hang weht. Die Hangspitze sollte dabei fl ach oder konkav wie eine Kugel geformt sein, was den Auftrieb erhöht. Konvexe Formen oder Formen mit herausstehenden Gelän­de sind zum Hangfl iegen nicht geeignet, das sie die Windströmung ungünstig beeinfl ussen. Auf der Windseite sollte auch keine Bäume, Häuser oder andere Hindernisse sein da diese Turbulenzen verursachen können.
Gute Hangfl uggelände sind an Tälern, in Küstengebieten (Dünen) oder entlang Bergrücken zu fi nden. Ein kleiner Hügel mit optimaler Form und etwas Wind kann dabei mehr Auftrieb erzeugen als ein großer Hügel mit höheren Windstär­ken der nicht optimal geformt ist. Wichtig beim Hangfl iegen ist es zu verstehen wie und wann man Auftrieb erwarten kann und welche Gegenden man besser meiden sollte.
Landen
Landen Sie gegen den Wind. Aufgrund der der guten Segeleigenschaften des Flugzeuges sollte der Landeanfl ug großräumiger eingeteilt und frei von jegli­chen Hindernissen sein.
Sie können daher auch etwas tiefer anfl iegen als sonst mit einem Modell dass nicht so gut gleitet. Achten Sie im Endanfl ug darauf, dass das Modell lang­samer wird und nicht beschleunigt da sonst die Gefahr besteht über das Ziel hinaus zu schießen. Fahren Sie zur Unterstützung die Störklappen aus. Halten Sie Anfl ugwinkel und Geschwindigkeit bis das Modell ca 15cm über dem Boden ist. Fangen Sie dann das Modell mit etwas Höhenruder ab bis es auf dem Rad aufsetzt.
Akkumanagement
Da das Segelfl ugzeug keinen Motor hat und im Vergleich zu Motorfl ugzeugen nur wenig Strom benötigt besteht die Gefahr, dass Sie vielleicht erst bei Ausfall der Kontrollen bemerken, dass der Akku leer ist.
Wir empfehlen ihnen deshalb den Timer / Stopuhr auf 2 Stunden Flugzeit zu stellen um eine Tiefentladung mit potentiellen Kontrollverlust des Flugzeuges zu vermeiden.
Bitte prüfen Sie vor und nach jedem Flug ob die LED des Spannungsreglers leuchtet. Leuchtet die LED nicht oder blinkt, entfernen Sie den Akku unverzüg­lich aus dem Flugzeug und laden ihn. Überprüfen Sie den Akku vor und nach dem Flug mit einem LiPo Volt Checker (EFLA111 separat erhältlich)
Wird ein Akku unter 3 Volt pro Zelle entladen kann er keine Spannung mehr halten. Benutzung und entnehmen ihn aus dem Flugzeug um eine Tiefentla­dung zu vermeiden.
Laden Sie vor dem Einlagern den Akku auf die Hälfte seiner Kapazität auf und achten während der Lagerung darauf dass die Spannung nicht unter 3 Volt per Zelle abfällt. Die Niederspannungsabschaltung schützt den Akku nicht vor Tiefentladung während der Lagerung.
HINWEIS: Wiederholtes Entladen unter 3 Volt pro Zelle beschädigt den Akku.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht ihr Segelfl ugzeug länger als 2 Stunden mit einer
Akkuladung zu fl iegen oder in Betrieb zu halten, bevor Sie nicht die mögliche Flugzeit einschätzen können.
So sind die Windverhältnisse nicht immer passend. Neben der Anströmung des Hanges ist auch wichtig an die Landemöglichkeiten zu denken. So ist eine Grasfl äche oben oder an der Vorderseite mit weniger Auftrieb in Ordnung, Flächen auf der Leeseite des Hügels sind nicht geeignet.
Starten Sie sie in der Nähe des höchsten Punktes direkt in den Wind um einen Höhenverlust zu vermeiden. Fliegen Sie nicht mit dem Wind sondern Achten quer zum Wind. Im Lee, auf der Wind abgewandten Seite zu fl iegen ist nicht ratsam, da hier Turbulenzen herrschen. Möglich ist diese Art zu fl iegen für die DS Flugzeuge (Dynamic Soaring) die speziell für diese Einsatzzweck konstruiert wurden, aber auch spezielles Wissen und Fähigkeiten erfordern. Versuchen Sie bitte nicht mit der Ka8 Dynamic Soaring zu fl iegen, sie ist dafür nicht ausgelegt.
Beim Landen fl iegen Sie parallel zur Hügelkante und fl iegen den Landepunkt zwischen vorderer Auftriebszone und rückwärtiger Leezone an ohne dabei schneller zu werden.
Störklappen
Die Schempp-Hirth Störklappen der Ka-8 verringern den Auftrieb und ermög­lichen so steilere Anfl üge ohne dass das Flugzeug dabei schneller wird. Ein Vorteil ist es, dass Sie so auf kleineren Flächen landen können.
WICHTIG: Der Einsatz der Störklappen beeinfl usst keine weiteren Ruder, so sind am Sender keine Mischer notwendig.
30
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen niemals im direktem
Sonnenlicht oder in heißen geschlossenen Räumen wie zum Beispiel einem Auto. Diese könnte den Schaum beschädigen.
Reparaturen
Dank der Z-Schaum Konstruktion können die meisten Reparaturen mit fast je­dem Klebstoff ausgeführt werden. (Heißkleber, normaler Sekundenkleber (CA), Epoxy etc..) Sollte Teile nicht reparabel sein sehen Sie bitte in der Ersatzteilliste für die Bestellnummer nach. Eine Aufstellung der Ersatz- und optionalen Teile fi nden am Ende dieser Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung von Aktivatorspray für Sekundenkleber (CA) kann dazu führen dass die Lackierung des Flugzeuges beschädigt wird. Hantieren Sie nicht mit dem Modell bis der Aktivator vollständig getrocknet ist.
Page 14
DE
OPTIONAL
1. Öffnen Sie mit Druck auf den Verschlußknopf die Akkuklappe.
2. Entfernen Sie unterm dem Rumpf die beiden Schrauben (A) und Abdeckung (B) von der Nase.
3. Stecken Sie den Anschluß der servolosen Kupplung (C) in die Öffnung im Rumpf.
4. Setzen Sie die servolose Kupplung (D) in den Rumpf ein und schrauben diese mit den beiden Schrauben (E) wie abgebildet fest.
5. Schrauben Sie mit den beiden Schrauben die Abdeckung wieder auf die Nase.
6. Ziehen Sie das Anschlusskabel mit einer Pinzette oder Spitzzange durch den Rumpf zum Empfänger.
7. Stecken Sie den Anschluss in einen freien Kanal des Empfängers. (Gear ist hier zu empfehlen)
Demontieren Sie falls notwendig in umgekehrter Reihenfolge.
Servolose Schleppkupplung
(EFLA405, separat erhältlich)
B
A
C
D
Anschluss der Schleppleine
1. Ziehen Sie den Schieber (F) zurück um den Stift (G) zu entriegeln. Dazu könnte ein Stück Draht hilfreich sein.
2. Führen Sie die Schlaufe (H) um den Stift und lassen dann den Schieber los.
3. Überprüfen Sie, dass der Stift nach vorne eingerastet ist und die Schlaufe richtig sitzt.
Tipp: Nutzen Sie zum Anschluss den Schalter am Sender.
HINWEIS: Versuchen Sie NICHT das Hochstartseil an der Schleppkupplung
einzuhängen. Dieses könnte zur Beschädigung und Verlust des Modell führen.
E
G
F
H
31
Page 15
DE
Checkliste nach dem Fliegen
1. Trennen Sie den Akku vom Spannungsregler (Erforderlich zur Sicherheit und Akkulebensdauer)
2. Schalten Sie den Sender AUS.
3. Nehmen Sie den Flugakku aus dem Flugzeug.
4. Laden Sie den Flugakku.
5. Reparieren Sie alle beschädigten Teile.
6. Lagern Sie den Flugakku weg vom Flugzeug und überwachen die Ladung.
7. Machen Sie sich Notizen über die Flugbedingungen und planen anhand der Ergebnisse ihre nächsten Flüge.
Leitfaden zur Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Verringerte Flugzeit oder untermotorisi­ertes Fluggerät
Das Flugzeug lässt sich (während der Bindung) nicht an den Sender binden
Das Flugzeug lässt sich (nach der Bin­dung) nicht mit dem Sender verbinden
Ruder bewegt sich nicht
Steuerung reversiert Sendereinstellungen sind umgekehrt Steuerrichtungstest durchführen, und die Steuerungen auf
Ladestatus des Flugakkus ist niedrig Flugakku vollständig neu aufladen Flugakku beschädigt Flugakku austauschen und Anweisungen des Flugakkus befolgen Flugbedingungen können zu kalt sein Sicherstellen, dass Akku vor Verwendung warm ist Störklappen nicht vollständig eingefahren Zentrieren Sie die Gastrimmung und justieren den Gabelkopf manuell, so
Sender steht während des Bindens zu nah am Empfänger Stellen Sie den Sender etwas weiter vom Empfänger weg Trennen Sie den
Flugzeug oder Sender sind zu nahe an einem großen Metallgegenstand
Der Bindestecker steckt nicht ordnungsgemäß im Binde­anschluss
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu gering Den Flugakku bzw. die Batterie neu aufladen bzw. austauschen Bindeschalter oder Knopf während des Bindevorganges
nicht lang genug gedrückt Der Sender ist während des Verbindungsvorgangs zu nahe
am Flugzeug Flugzeug oder Sender sind zu nahe an einem großen
Metallgegenstand Bindestecker blieb im Bindeanschluss oder in der stecken Sender neu mit Flugzeug binden, und Bindestecker vor dem Einschalten
Flugzeug an Speicher von anderem Modell gebunden (nur Model-Match Sender)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu gering Den Flugakku neu aufladen bzw. austauschen Der Sender wurde möglicherweise an ein anderes Modell
gebunden (oder mit anderem DSM-Protokoll) Beschädigung von Ruder, Steuerruderhorn, Anlenkgestän-
ge oder Servo Gestänge beschädigt oder Verbindungen locker Prüfen Sie die Gestänge und Verbindungen. Reparieren oder Tauschen Sie
Sender ist nicht ordnungsgemäß gebunden, oder das falsche Modell wurde gewählt
Flugakku nicht ausreichend geladen Laden Sie den Flugakku vollständig Spannungsregler beschädigt Ersetzen Sie den Spannungsregler
dass die Klappen vollständig einfahren.
Flugakku und schließen ihn erneut an Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
Bindestecker in den Bindeanschluss stecken und Fluggerät an den Sender binden
Schaltn Sie den Sender aus und wiederholen den Bindevorgang. halten Sie den Bindeschalter oder Knopf gedrück bis der Empfänger gebunden ist
Den angeschalteten Sender ein paar Fuß vom Flugzeug weggeben, Flugakku vom Flugzeug abklemmen und wieder anschließen
Stellen Sie den Sender weiter weg von den großen metallischen Objekten
abziehen Richtigen Modellspeicher auf dem Sender wählen
Binden Sie das Flugzeug an den Sender
Beschädigte Teile austauschen oder reparieren und Steuerungen anpassen
bei Bedarf Richtiges Modell neu an den Sender binden oder im Sender wählen
dem Sender geeignet anpassen
32
Page 16
Garantieeinschränkungen
DE
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eing­esetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie ¬ Horizon Hobby Inc (Horizon) garantiert, dass das gekaufte Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht
übertragen werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an dritte werden von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifizieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes,
die Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon,
ob das Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosme­tische Defekte oder Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes, falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modifikationen irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung, Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt wurden aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine Ansprüche aus einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat keinen Einfluss auf den Einbau, die Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen, die vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle auf­geführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung voll­ständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen/Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem tech­nischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden. Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpflichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpflichti­gen Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und die Rückversandkosten in Rechnung gestellt.
Sollten wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorlie­gen haben, behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
Achtung: Kostenpflichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst vorgenommen werden.
Garantie und Service Kontakt Informationen
Land des Kaufs Horizon Hobby Telefonnummer/E-Mail-Adresse Adresse
Deutschland
Horizon Technischer Service service@horizonhobby.de Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100
Christian-Junge-Straße 1
25337 Elmshorn, Deutschland
33
Page 17
DE
Konformitätsinformationen für die Europäische Union
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 17050-
1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und
Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
No. HH2013050303 Horizon Hobby GmbH Christian-Junge-Straße 1
D-25337 Elmshorn
erklärt das Produkt: PKZ Ka-8 Sailplane BNF (PKZ6680) declares the product: PKZ Ka-8 Sailplane BNF (PKZ6680) Geräteklasse: 1 equipment class 1
im Einklang mit den Anforderungen der unten aufgeführten Bestimmungen nach den Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE), europäischen EMV Richtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG LVD:
The object of declaration described above is in conformity with the require­ments of the specifi cations listed below, following the provisions of the Europe­an R&TTE directive 1999/5/EC, EMC Directive 2004/108/EC and LVD Directive 2006/95/EC:
Angewendete harmonisierte Normen: Harmonized standards applied:
EN 301 489-1 V1.9.2: 2012 EN301 489-17 V2.1.1: 2009
EN60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12: 2011
EN55022:2010 + AC:2011 EN55024:2010
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 17050-
1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und
Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
No. HH2013050304 Horizon Hobby GmbH Christian-Junge-Straße 1 D-25337 Elmshorn
erklärt das Produkt: PKZ Ka-8 Sailplane BNF (PKZ6675) declares the product: PKZ Ka-8 Sailplane BNF (PKZ6675) Geräteklasse: 1 equipment class 1
im Einklang mit den Anforderungen der unten aufgeführten Bestimmungen nach den Bestimmungen der europäischen EMV-Richtlinie 2004/108/EG:
The object of declaration described above is in conformity with the require­ments of the specifi cations listed below, following the provisions of the European EMC Directive 2004/108/EC:
Angewendete harmonisierte Normen: Harmonized standards applied:
EN55022:2010 + AC:2011 EN55024:2010
Signed for and on behalf of: Horizon Hobby, Inc. Champaign, IL USA Elmshorn,03.05.2013
Signed for and on behalf of: Horizon Hobby, Inc. Champaign, IL USA Elmshorn,03.05.2013
Horizon Hobby GmbH; Christian-Junge-Straße 1; D-25337 Elmshorn
HR Pi: HRB 1909; UStIDNr.:DE812678792; Str.Nr.: 1829812324
Geschäftsführer: Birgit Schamuhn, Steven A. Hall
Tel.: +49 (0) 4121 2655 100 • Fax: +49 4121 4655111
eMail: info@horizonhobby.de • Internet: www.horizonhobby.de
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren
Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur
vollständigen Bezahlung Eigentum der Horizon Hobby GmbH
Steven A. Hall
Geschäfstführer
Managing Director
Birgit Schamuhn
Geschäftsführerin
Managing Director
Horizon Hobby GmbH; Christian-Junge-Straße 1; D-25337 Elmshorn
HR Pi: HRB 1909; UStIDNr.:DE812678792; Str.Nr.: 1829812324
Tel.: +49 (0) 4121 2655 100 • Fax: +49 4121 4655111
eMail: info@horizonhobby.de • Internet: www.horizonhobby.de
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren
Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur
vollständigen Bezahlung Eigentum der Horizon Hobby GmbH
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem Benutzer, das Altgerät an einer designierten Recycling­Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihres Altgeräts zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft, Rohstoff e zu sparen und sicherzustellen, dass bei seinem Recycling die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen, wo Sie Ihr Altgerät zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen Kommunalverwaltung, Ihrem Haushaltsabfall Entsorgungsdienst oder bei der Verkaufsstelle Ihres Produkts.
34
Steven A. Hall
Geschäfstführer
Managing Director
Geschäftsführer: Birgit Schamuhn, Steven A. Hall
Birgit Schamuhn
Geschäftsführerin
Managing Director
Page 18
Replacement Parts • Ersatzteile • Pièces de rechange • Pezzi di ricambio
IT
Part # | Nummer Numéro | Codice
PKZ6602 PKZ6607 PKZ6609 PKZ6612 PKZ6618 PKZ6620 PKZ6621 PKZ6622 PKZ6625 PKZ6667 EFLA120 PKZ1080 PKZ1081 PKZ1090
EFLC3125
SPMAR610
Description Beschreibung Description Descrizione
Decal Sheet: Ka8 Parkzone Ka8: Derkorbogen Planche de décalcomanies: Ka-8 Foglio con decalcomanie: Ka-8 Replacement Wheel: Ka8 Parkzone Ka8 : Austauschbugrad Roue Ka-8 Ruota di ricambio Ka-8 Spoiler: Ka8 Parkzone Ka8:Störklappen Aérofrein Ka-8 Aerofreno Ka-8 Hatch W/Pilot: Ka8 Parkzone Ka8: Kabinenhaube m. Pilot Bulle avec pilote Ka-8 Capottina c/pilota Ka-8 Plastic Covers Set: Ka8 Parkzone Ka8: Kunststoffabdeckungen Set de carénages en plastique Ka-8 Set coperchi in plastica Ka-8 Wing Set: Ka8 Parkzone Ka8: Tragfl ächenset Paire d’ailes Ka-8 Set ala Ka-8 Wing Tube: Ka8 Parkzone Ka8: Tragfl ächenverbinder Clé d’aile Ka-8 Tubo ala Ka-8 Pushrod Set: Ka8 Parkzone Ka8: Gestänge Set Set de tringleries Ka-8 Set comandi Ka-8 Horizontal Stab: Ka8 Parkzone Ka8: Höhenleitwerk Stabilisateur Ka-8 Stab orizzontale Ka-8 Bare Fuselage: Ka8 Parkzone Ka8: Rumpf o. Einbauten Fuselage nu Ka-8 Solo fusoliera Ka-8 2-3 cell Lipo regulator 5.5v E-fl ite Spannungsregler 2-3S LiPo 5,5V Régulateur 2-3S Li-Po Regolatore 5,5V per 2-3 celle LiPo rudder/elevator servo: Ka8 Parkzone SV80 Servo Servo de dérive/profondeur Ka-8 Servo timone/elevatore Ka-8 ailerons servo: Ka8 Parkzone SV80 Servo mit langem Kabel Servo d’aileron Ka-8 Servo alettoni Ka-8 spoiler servo: Ka8 Parkzone DSV130 Digitalservo MG Servo d’aérofrein Ka-8 Servo aerofreno Ka-8
2-Cell DC Balancing Li-Po Charger 2S DC Balancing Ladegerät Chargeur équilibreur LI-Po DC 2S
AR610 6-Channel Sport DSM2/ DSMX Receiver
Spektrum AR610 DSMX 6 Kanal Sport Empfänger
Récepteur AR610 6 voies DSM2/DSMX
Caricabatterie per 2 celle LiPo con bilanciatore
AR610 6-canali Sport DSM2/DSMX ricevitore
Optional Parts • Optionale Bauteile • Pièces optionnelles • Pezzi opzionali
Part # | Nummer Numéro | Codice
EFLA250
EFLAEC202 EFLAEC203
HBZ1004
HBZ6513 EFLA111
EFLA405 PKZ6623
EFLA650
EFLC3025
EFLC3020
EFLC4010
DYN1405
DYN1400
Description Beschreibung Description Descrizione
Park Flyer Tool Assortment, 5 pc
EC2ˇ Battery Connector (2) E-fl ite EC2 Akkubuchse (2) Prise EC2 côté batterie (2) EC2 Connettore batteria (2)
EC2 Device/Battery Connector E-fl ite EC2 Stecker / Buchse Prise EC2 côté contrôleur (2)
1.5A AC Power Supply (US Only) 1.5A AC Power Supply (US Only)
Alligator Clip: 12V Lighter Adapter
Li-Po Cell Voltage Checker E-fl ite Li-Po Cell Volt Checker Contrôleur de tension Li-Po Prova tensione celle LiPo
Servoless Payload Release
Tow line: Ka8 Parkzone Ka8: Schleppleine Câble de remorquage Cavo di traino Hi-Start E-fl ite Hochstartset Catapulte Cavo elastico
Celectraˇ 80W AC/DC Multi-Chemistry Battery Charger
200W DC multi-chemistry battery charger
Celectra 15VDC 250W Power Supply
Li-Po Charge Protection Bag, Large
Li-Po Charge Protection Bag, Small
DX4e DSMX 4-Channel Transmitter
DX5e DSMX 5-Channel Transmitter
DX6i DSMX 6-Channel Transmitter Spektrum DX6i DSMX 6-Kanal Sender Emetteur DX6i DSMX 6 voies DX6i DSMX Trasmettitore 6 canali
DX7s DSMX 7-Channel Transmitter Spektrum DX7s DSMX 7 Kanal Sender Emetteur DX7s DSMX 7 voies DX7s DSMX Trasmettitore 7 canali
DX8 DSMX 8-Channel Transmitter Spektrum DX8 DSMX 8 Kanal Sender Emetteur DX8 DSMX 8 voies DX8 DSMX Trasmettitore 8 canali DX18 DSMX 18-Channel
Transmitter
E-fl ite Park Flyer Werkzeugsortiment; 5 teilig
Krokodilklemme: 12 V Zigarette­nanzünder
E-fl ite Servoloses Nutzlastabwurfsy­stem (Schleppkupplung)
E-fl ite 80W AC/DC Multi-Akku Ladege­rät - EU
E-fl ite 200W DC Multi-Akku Ladegerät Chargeur multiple DC 200W 200W DC Caricabatterie universale
E-fl ite 15VDC 250W Netzteil - EU Alimentation Celectra CC 15V 250W
Dynamite LiPoCharge Protection Bag groß
Dynamite LiPoCharge Protection Bag klein
Spektrum DX4e DSMX 4 Kanal Sender ohne Empfänger
Spektrum DX5e DSMX 5 Kanal Sender ohne Empfänger
Spektrum DX18 DSMX 18 Kanal Sender
Assortiment d'outils park fl yer, 5pc Park Flyer assortimento attrezzi, 5 pc
EC2 Connettore apparecchiatura/ batteria
Alimentation secteur 1.5A (USA uniquement)
Adaptateur 12V allume cigare/pinces croco
Dispositif de largage sans servo Gancio rilascio senza servo
Chargeur de batterie AC/DC Celectra 80W multi-types
Sac de charge Li-Po, grand modèle
Sac de charge Li-Po, petit modèle
Emetteur DX4e DSMX 4 voies DX4e DSMX Trasmettitore 4 canali
Emetteur DX5e DSMX 5 voies DX5e DSMX Trasmettitore 5 canali
Emetteur DX18 DSMX 18 voies DX8 DSMX Trasmettitore 18 canali
1.5A AC Alimentatore (solo USA)
Pinze tipo coccodrillo: adattatore 12V per presa accendisigari
Caricabatterie per batteria multichi­mica 80 W c.a./c.c.
Alimentatore Celectra 15V c.c., 250 W
Sacchetto protezione per carica LiPo, grande
Sacchetto protezione per carica LiPo, piccolo
67
Page 19
© 2013 Horizon Hobby, Inc.
ParkZone, E-flite, Apprentice, Celectra, EC2, DSM, DSM2, DSMX, Z-Foam, Bind-N-Fly, Plug-N-Play and ModelMatch are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, Inc. The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc. Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan. All other trademarks, service marks and logos are property of their respective owners.
www.parkzone.com PKZ6680, PKZ6675
Created 05/13 35800
Loading...