Parkside KH 3028 User Manual [de]

Page 1
XQ270
EXZENTERSCHLEIFER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung
Page 2
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
Page 3
5 4
2
1
3
BA
6 7 8
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................Seite 6
Ausstattung ....................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang ..................................................................................................................Seite 6
Technische Daten ..........................................................................................................Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ..............................................................................................Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ................................................................................................Seite 7
3. Sicherheit von Personen ...........................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ............................................Seite 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Exzenterschleifer ......................................Seite 9
Originalzubehör / -zusatzgeräte ..................................................................................Seite 10
Vor der Inbetriebnahme
Schleifblatt wählen ........................................................................................................Seite 10
Schleifblatt wechseln .....................................................................................................Seite 10
Staub- / Späneabsaugung ............................................................................................Seite 11
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten ......................................................................................................Seite 11
Arbeitshinweise
Flächen schleifen ...........................................................................................................Seite 11
Wartung und Reinigung ...............................................................................Seite 12
Service .........................................................................................................................Seite 12
Garantie .....................................................................................................................Seite 12
Entsorgung ...............................................................................................................Seite 13
Konformitätserklärung / Hersteller ....................................................Seite 13
5 DE/AT/CH
Page 5
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen! Schutzklasse II
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
V W
n
Volt (Wechselspannung) Nur zur Verwendung in Innenräumen!
~
Watt (Wirkleistung)
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
0
Exzenterschleifer XQ270
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Tipp! So verhalten Sie sich richtig!
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Ausstattung
1
EIN- / AUS-Schalter
2
Feststellknopf
3
Staubfangvorrichtung
4
Schleifteller
5
Schleifblatt
6
Ausblasstutzen
7
Adapter zur Fremdabsaugung
8
Reduzierstück
Lieferumfang
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum trockenen Schleifen und Polieren von Holz, Metall und Lacken geeignet. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Ver­wendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
6 DE/AT/CH
1 Exzenterschleifer XQ270 1 Staubfangvorrichtung 1 Schleifblatt 1 Adapter zur Fremdabsaugung 1 Reduzierstück 1 Bedienungsanleitung
Page 6
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz Nennleistung: 270 W Leerlaufschwingzahl: n
24000 min
0
Leerlaufdrehzahl: n0 12000 min Schleifteller: ø 125 mm Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN
60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elek­trowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 83 dB(A) Schallleistungspegel: 94 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
-1
-1
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF. DER IN DEN SICHERHEITSHINWEISEN VER­WENDETE BEGRIFF „ELEKTROWERKZEUG“ BEZIEHT SICH AUF NETZBETRIEBENE ELEKTRO­WERKZEUGE (MIT NETZKABEL) UND AUF AK­KUBETRIEBENE ELEKTROWERKZEUGE (OHNE NETZKABEL).
Lesen Sie alle Sicherheits-
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K < 1,5 m / s
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen
= 5 m / s2,
h
2
.
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück­sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
7 DE/AT/CH
Page 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
hängen oder um den Stecker aus der
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektro­werkzeug zu tragen, aufzu-
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä­teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
8 DE/AT/CH
Page 8
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk­zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg­liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk­tion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk­zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen­dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Exzenterschleifer
Schließen Sie, wenn Sie im Freien
arbeiten, das Gerät über einen Fehler­strom (FI)-Schutzschalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an.
Verwenden Sie nur ein für den Außen­bereich zugelassenes Verlängerungs­kabel.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festge­haltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Stützen Sie auf keinen Fall die Hände
neben oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden Fläche ab, da bei einem
Abrutschen Verletzungsgefahr besteht.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach
hinten vom Gerät weg.
Achten Sie darauf, dass keine Personen
durch Funkenflug gefährdet werden.
Entfernen Sie brennbare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug.
VORSICHT! BRANDGEFAHR!
Vermeiden Sie eine Überhit­zung des Schleifgutes und des
Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen
stets den Staubbehälter. Schleifstaub im Staub­sack, Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der Schleif­staub mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
WARNUNG!
Das Bearbeiten von schädlichen / giftigen
Stäuben stellt eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar.
GIFTIGE DÄMPFE!
9 DE/AT/CH
Page 9
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Vor der Inbetriebnahme
Tragen Sie Schutzbrille und
eine geeignete Staubschutz-
maske!
Schließen Sie bei längerem Bearbei-
ten von Holz und insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete externe Staubabsaugvorrichtung an.
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von
Kunststoffen, Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
Tränken Sie Materialien oder zu
bearbeitende Flächen nicht mit lösungs­mittelhaltigen Flüssigkeiten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nur für Trockenschliff. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie das Schleifen von
bleihaltigen Farben oder anderen gesundheitsschädlichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht
bearbeitet werden. Asbest gilt als krebser­regend.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem
laufenden Schleifblatt.
Verwenden Sie das Gerät nur mit
angebrachtem Schleifblatt.
Verwenden Sie das Gerät niemals
zweckentfremdet und nur mit Origi­nalteilen / -zubehör.
Führen Sie das Gerät eingeschaltet
gegen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie es dann aus.
Lassen Sie das ausgeschaltete Gerät zum Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör, das in der Gebrauchs-
anweisung angegeben ist. Der Gebrauch an­derer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Vor der Inbetriebnahme
Schleifblatt wählen
Abtrag und Oberfläche:
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden von der Kornstärke des Schleifblattes bestimmt.
Beachten Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung
der verschiedenen Materialien entsprechende Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung einsetzen.
Schleifblatt wechseln
WARNUNG!
Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Der Exzenterschleifer verfügt über eine Klett-Haftung, die ein schnelles und einfaches Wechseln der Schleifblätter ermöglicht.
Heben Sie das Schleifblatt
ziehen es vom Schleifteller nehmen.
Hinweis: Entfernen Sie vor dem Befestigen
eines neuen Schleifblattes Schmutz vom Schleifteller
VERLETZUNGSGEFAHR!
5
seitlich an und
4
ab, um es abzu-
5
Staub und
4
.
Achten Sie darauf, dass die Löcher des
Schleifblattes Schleiftellers
5
mit den Bohrungen des
4
übereinstimmen.
10 DE/AT/CH
Page 10
Vor der Inbetriebnahme / Inbetriebnahme / Arbeitshinweise
Staub- / Späneabsaugung
Beachten Sie bitte das Kapitel „Sicherheitshin-
weise“.
Eigenabsaugung mit Staubfangeinrichtung:
Schieben Sie die Staubfangvorrichtung
vollständig auf das Gerät auf.
Zum Entleeren der Staubfangvorrichtung
ziehen Sie diese vom Gerät ab.
Hinweis: Leeren Sie die Staubfangvorrich-
3
tung
rechtzeitig und regelmäßig, um eine
optimale Staubabsaugung zu gewährleisten.
Fremdabsaugung (siehe Abb. A): Anschließen:
Schieben Sie den Adapter zur Fremdabsaugung
7
auf den Ausblasstutzen 6 und drehen Sie ihn nach rechts, um ihn zu fixieren. Verwenden Sie falls nötig das Reduzierstück es in den Adapter zur Fremdabsaugung schieben.
Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z.B. eines Werkstatt­staubsaugers) auf den Adapter zur Fremdab­saugung
Entnehmen:
7
ggf. mit dem Reduzierstück 8.
Ziehen Sie den Schlauch der Staubsaugvorrich-
tung vom Adapter zur Fremdabsaugung
Drehen Sie den Adapter zur Fremdabsaugung
7
nach links und ziehen Sie ihn ggf. mit dem Reduzierstück
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Hinweis! Schalten Sie den Exzenterschleifer immer
vor Materialkontakt ein und führen Sie das Gerät erst dann auf das Werkstück. Sie können beim Betrieb zwischen Moment- und Dauerbetrieb auswählen
8
ab.
3
8
, indem Sie
7
7
3
ab.
Momentbetrieb einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Momentbetrieb ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
los.
Dauerbetrieb einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
halten Sie ihn gedrückt und drücken Sie den Feststellknopf
Dauerbetrieb ausschalten:
2
.
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
lassen Sie ihn los.
Arbeitshinweise
1
1
wieder
1
1
.
,
und
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Flächen schleifen
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen
Sie es mit der ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund und bewegen Sie es mit mäßigem Druck über das Werkstück (siehe Abb. B, C, D).
Hinweis: Die Abtragsleistung und das Schleif-
bild werden im Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes und den Anpressdruck be­stimmt. Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpress druckes führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Verschleiß des Schleif­blattes.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall
bearbeitet wurde, nicht mehr für andere Mate­rialien.
11 DE/AT/CH
Page 11
Wartung und Reinigung / Service / Garantie
Wartung und Reinigung
WARNUNG!
Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Exzenterschleifer ist wartungsfrei.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
der Arbeit.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ein
trockenes Tuch und keinesfalls Benzin, Lösungs­mittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Halten Sie Lüftungsöffnungen immer frei. Entfernen Sie anhaftenden Schleif-
staub mit einem Pinsel.
Service
WARNUNG!
nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
Austausch des Steckers oder der An­schlussleitung immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie Ihr Gerät
Lassen Sie den
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z.B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
DE
Schraven Service- und Dienstleistungs GmbH Gewerbering 14 47623 Kevelaer, Germany Tel.: +49 (0) 180 5 008107
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz ggf. abweichende Preise
aus den Mobilfunknetzen) Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
AT
Kompernass Service Österreich Tel.: 0820 899 913 (0,20 EUR/min.) e-mail: support.at@kompernass.com
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Ver­bindung. Nur so kann eine kostenlose Ein­sendung Ihrer Ware gewährleistet werden. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
12 DE/AT/CH
CH
Kompernass Service Switzerland Tel.: +41 (0) 848 000 525 (max.
0,0807 CHF/min.) e-mail: support.ch@kompernass.com
Page 12
Entsorgung / Konformitätserklärung / Hersteller
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwort­licher: Herr Dennis Dohm, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
Typ / Gerätebezeichnung:
Exzenterschleifer XQ270
Herstellungsjahr: 12 - 2009
Bochum, 31.12.2009
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
13 DE/AT/CH
Page 13
IAN 45843 KOMPERNASS GMBH Burgstraße 21 D-44867 Bochum
© by ORFGEN Marketing
Stand der Informationen: 12 / 2009 Ident.-No.: XQ270122009-DE / AT / CH
Loading...