PARKSIDE KH 3021 User Manual

PPHSS 730 SE
PENDELHUBSTICHSÄGE
SEGHETTO A PENDOLO
Indicazioni per l’uso e per la sicurezza
SCIE SAUTEUSE PENDULAIRE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
DECOUPEERZAAG MET SLINGERSLAG
Bedienings- en veiligheidsinstructies
new
1
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 15 IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 25 NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 35
18 17 16
13
1 2 3
15
18
17
16 15
19
891214
101113
20
A B C
21
8
4
567
19
D E F
70 mm
65 mm
30 mm
10 mm
260 mm
110 mm
ø 30 mm
150 mm
205 mm
1
0
0
0

Sie benötigen · Il vous faut · Vi servono · U hebt nodig:
3
1
0
0
0

1
1 x 395 mm x 185 mm x 10 mm
2
2
2 x 395 mm x 120 mm x 10 mm
3
2 x 260 mm x 205 mm x 10 mm
4
1 x ø 30 mm x 400 mm
10 mm
Sicherheit / Bedienung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................. Seite 6
Ausstattung .................................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang .................................................................................................................. Seite 7
Technische Daten .......................................................................................................... Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .............................................................................................. Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ................................................................................................ Seite 8
3. Sicherheit von Personen ........................................................................................... Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ............................................ Seite 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Pendelhubstichsägen ............................... Seite 9
Originalzubehör / -zusatzgeräte .................................................................................. Seite 10
Inbetriebnahme
Informationen zu Sägeblättern ..................................................................................... Seite 10
Sägeblatt montieren / wechseln ................................................................................... Seite 10
Spanreißschutz montieren ............................................................................................ Seite 11
Parallelanschlag montieren .......................................................................................... Seite 11
Spanabsaugung anschließen ....................................................................................... Seite 11
Bedienung
Schnittwinkel einstellen .................................................................................................Seite 11
Hubzahl einstellen ......................................................................................................... Seite 11
Pendelhub einstellen .....................................................................................................Seite 11
Einschalten / Ausschalten .............................................................................................. Seite 12
Wartung und Reinigung
Wartung ......................................................................................................................... Seite 12
Reinigung ....................................................................................................................... Seite 12
Service ......................................................................................................................... Seite 12
Garantie ..................................................................................................................... Seite 12
Entsorgung ............................................................................................................... Seite 13
Konformitätserklärung / Hersteller .................................................... Seite 13
5 DE/AT/CH
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwen
Bedienungsanleitung lesen! Schutzklasse II
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Explosionsgefahr! Nur zur Verwendung in Innenräumen!
V W
Volt (Wechselspannung)
~
Watt (Wirkleistung)
Pendelhubstichsäge PPHSS 730 SE
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für gerade und kurvige Schnitte sowie Gehrungsschnitte an kantigen Werkstücken aus Kunststoff, Holz und Metall geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in trockenen Räumen zugelassen. Beachten Sie die Hinweise zu Sägeblatttypen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungs­gemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutz­brille und Schutzhandschuhe.
Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Knaufgriff EIN- / AUS-Schalter (arretierbar) Gehäuse Stellrad Drehzahlvorwahl Netzkabel Belüftungsgitter Absaugstutzen Absaugkanal (siehe Abb. B) Bodenplatte aus Leichtmetall Gleitschuh (abnehmbar) Klemmschraube Pendelhubschalter Führungsrolle Sägeblatt Einschuböffnungen (inklusive Feststellschraube) Spanreißschutz Berührschutz Schnellspannfutter Parallelanschlag Innensechskantschlüssel Arretierstift (siehe Abb. B)
det:
6 DE/AT/CH
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Lieferumfang
1 Pendelhubstichsäge inkl.
- Absaugstutzen
- Innensechskantschlüssel
- Spanreißschutz 1 Parallelanschlag 1 Bedienungsanleitung
2 Sägeblätter zur Holzbearbeitung 1 Sägeblatt zur Metallbearbeitung
Technische Daten
Stichsäge: Parkside PPHSS 730 SE
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Aufnahmeleistung: 730 W Leerlauf-Hubzahl: max. n
600 - 2900 min
0
Schnitttiefe: max. 110 mm Pendelhub: 3 Stufen und
Feinschnitt-Einstellung Schrägschnitte: 0 - 45° links / rechts Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes beträgt typischerweise 90 dB (A). Unsicherheit K = 3 dB. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 101 dB (A) überschreiten.
-1
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen an­gegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück­sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin­weise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF. DER IN DEN SICHERHEITSHINWEISEN VER­WENDETE BEGRIFF „ELEKTROWERKZEUG“ BEZIEHT SICH AUF NETZBETRIEBENE ELEKTRO­WERKZEUGE (MIT NETZKABEL) UND AUF AK­KUBETRIEBENE ELEKTROWERKZEUGE (OHNE NETZKABEL).
Lesen Sie alle Sicherheits-
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration ah = 6,268 m / s Unsicherheit K = 1,5 m / s
WARNUNG!
2
Der in diesen Anweisungen
2
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätever­gleich verwendet werden.
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän­dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
hängen oder um den Stecker aus der
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektro­werkzeug zu tragen, aufzu-
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä­teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es auf­nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
8 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk­zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen­dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Pendelhubstichsägen
Um Verletzungs- und Brandgefahr sowie Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden:
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt
Achten Sie darauf, dass die Bodenplatte
beim Sägen aufliegt.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
WARNUNG!
Die durch die Bearbeitung entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und
14
besteht Verletzungsgefahr.
GIFTIGE DÄMPFE!
Staubschutzmaske!
9
9 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
Vermeiden Sie das Sägen von gesundheits-
schädlichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Schließen Sie bei längerem Bearbeiten von
Holz und insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsge­fährdende Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete Staubabsaugvorrichtung an.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt wenn dieses zum Stillstand gekommen ist.
Bremsen Sie das Sägeblatt
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt brechen oder einen Rückschlag verursachen.
14
erst dann aus dem Schnitt,
14
nach dem Aus-
14
kann beschädigt werden,
Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene und stumpfe Sä­geblätter können brechen oder einen Rück­schlag verursachen.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Schnitte in Weichholz (grüne Pfeilmarkierung)
Schnitte in Weichholz (orangene Pfeilmarkierung)
1 Spezialsägeblatt für Metalle bis 3 mm (schwarze Pfeilmarkierung) Hinweis: Verwenden Sie ein geeignetes Kühlmittel, z.B. Schneidöl. Dies erhöht die Lebensdauer und Standzeit des Metallsägeblattes.
Es sind für jeden Einsatzzweck optimierte Sägeblät­ter im Handel erhältlich. Sie können jedes Sägeblatt verwenden, vorausgesetzt, es ist mit der passenden Aufnahme (Einnockenschaft) versehen.
1 Holzsägeblatt für schnelle
1 Holzsägeblatt für saubere
Originalzubehör / -zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedie­nungsanleitung em pfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungs­gefahr für Sie bedeuten.
Inbetriebnahme
Informationen zu Sägeblättern
Die Parkside-Grundausstattung beinhaltet bereits Sä­geblätter für Hauptanwendungen in Holz und Metall.
10 DE/AT/CH
Sägeblatt montieren / wechseln
Sägeblattyp
für PPHSS 730 SE geeignet
WARNUNG!
am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.
Andernfalls droht Verletzungsgefahr.
Drehen Sie das Schnellspannfutter
halten Sie es gedreht.
Drücken Sie das benötigte Sägeblatt
zum Anschlag in das Schnellspannfutter
ungeeignet
Ziehen Sie vor allen Arbeiten
18
und
14
bis
18
.
Inbetriebnahme / Bedienung
Das Sägeblatt 14 rastet ein.
Das Sägeblatt
13
rolle
Lassen Sie das Schnellspannfutter
14
befinden.
muss sich in der Führungs-
18
los, es muss in seine Ausgangsposition zurückkehren. Das Sägeblatt
Spanreißschutz montieren
Ziehen Sie den Gleitschuh
Bodenplatte
Stecken Sie den Spanreißschutz
in die Bodenplatte
14
ist verriegelt.
10
9
ab.
9
und schieben ihn in die
von der
16
von unten
vorgesehenen Nuten. Der Spanreißschutz kann ein Ausreißen der Oberfläche verhindern.
Parallelanschlag montieren
Der Parallelanschlag 19 kann links oder rechts am Gerät befestigt werden (siehe Abb. A).
Lösen Sie die beiden Schrauben der Einschub-
öffnungen
Schieben Sie den Parallelanschlag
Einschuböffnungen
15
.
19
in die
15
.
Schrauben Sie die beiden Feststellschrauben
wieder fest.
Spanabsaugung anschließen
Stecken Sie den Absaugstutzen
Absaugkanal
8
bis dieser einrastet.
7
in den
Schließen Sie eine zugelassene Staub- und
Spanabsaugung an den Absaugstutzen (siehe Abb. C).
7
an
Bedienung
Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie die Klemmschraube
Innensechskantschlüssel
Stellen Sie den Schnittwinkel 0° / 15° / 30° / 45°
11
mit dem
20
.
(links / rechts) an der Bodenplatte 9 ein. Die eingeprägten Markierungen entsprechen den Vertiefungen zur Schnittwinkeleinstellung.
Das Gehäuse besitzt einen Arretierstift
21
(siehe Abb. B), der in die jeweiligen Vertie­fungen einrasten muss.
Drehen Sie die Klemmschraube
Innensechskantschlüssel
Hubzahl einstellen
11
mit dem
20
fest.
Stellen Sie mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl
4
die gewünschte Hubzahl ein.
Ermitteln Sie die optimale Einstellung möglichst
immer vorher durch einen praktischen Versuch.
Pendelhub einstellen
Sie können mit dem Pendelhubschalter 12 die Pendelbewegung des Sägeblattes
14
einstellen. Ohne Pendelbewegung (Stellung „0“) erzielen Sie feine und saubere Schnittkanten. Stellen Sie bei dünnen Werkstücken den Pendelhub ab. Mit aktiviertem Pendelhub (Stellung 1 – 3) erzielen Sie einen zunehmend schnelleren Arbeitsfortschritt.
Ermitteln Sie die optimale Einstellung möglichst
immer vorher durch einen praktischen Versuch.
11 DE/AT/CH
Bedienung / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
Einschalten / Ausschalten
GEFAHR! Vergewissern Sie sich vor dem
Anschluss an den Netzstrom, dass dieser vor­schriftsmäßig mit 230 V ~ 50 Hz und mit einer 16 A-Sicherung ausgestattet ist!
Einschalten:
Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter
die Position „I“, bis dieser einrastet.
Ausschalten:
2
auf
Drücken Sie den hinteren Teil des EIN- / AUS-
Schalters
Wartung und Reinigung
Wartung
Wechseln Sie das Sägeblatt
dessen Zahnung stumpf ist und damit keine einwandfreie Sägearbeit mehr durchführbar ist.
Reinigung
2
.
14
aus, sobald
Führen Sie die Reinigung des Gerätes im
Anschluss an Ihre Sägearbeit durch.
Entfernen Sie Verschmutzungen (z.B. durch
Sägespäne). Verwenden Sie ein trockenes Tuch.
Service
WARNUNG!
räte nur von qualifiziertem Fachper­sonal und nur mit Original-Ersatztei­len reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
tausch des Steckers oder des Netzka­bels immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie Ihre Ge-
Lassen Sie den Aus-
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Ver­bindung. Nur so kann eine kostenlose Ein­sendung Ihrer Ware gewährleistet werden. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa­brikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
DE
Schraven Service- und Dienstleistungs GmbH Gewerbering 14 47623 Kevelaer, Germany Tel.: +49 (0) 180 5 008107
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz ggf. abweichende Preise
aus den Mobilfunknetzen) Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
AT
Kompernass Service Österreich Tel.: 0820 899 913 (0,20 EUR/min.) e-mail: support.at@kompernass.com
12 DE/AT/CH
Garantie / Entsorgung / Konformitätserklärung / Hersteller
CH
Kompernass Service Switzerland Tel.: +41 (0) 848 000 525 (max.
0,0807 CHF/min.)
e-mail: support.ch@kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die ört­lichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie (89 / 392 / EC), (91 / 368 / EC), (93 / 44 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (89 / 336 / EC), (92 / 31 / EC)
Bezeichnung des Produktes:
Parkside Pendelhubstichsäge PPHSS 730 SE
Bochum, 31.10.2009
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
13 DE/AT/CH
Loading...
+ 31 hidden pages