Parkside IAN 311402 User Manual

Page 1
PETROL LAWNMOWER / BENZIN-RASENMÄHER PBME 575 A1
NI
PETROL LAWNMOWER
Translation of the original instructions
IAN 311402
BENZIN-RASENMÄHER
Originalbetriebsanleitung
Page 2
NI
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschlie­ßend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE / NI Translation of the original instructions Page 7
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite
1
39
Page 3
A
1 2
3
4
5
6
B
34
33 32
31
34a
30 29
28
27
7
8 9 10
26
25
24
35 36 37 38 4039
212223
11
15
12
13
14
16
17
18
19
20
Page 4
C
D
27 34a
E
41
43 44
42
F
H I
Min 10mm
G
36
2
Page 5
J
22 21 23
K
4545a
10
L
M N
45b
a b
46
c
O P
1
2
1
2
47
Page 6
Q
R
S
16
T
Page 7
Content
GB IE NI
Introduction ..........................8
Intended use ........................8
General description ..............8
Delivery contents ....................8
Summary ...............................9
Functional description ..............8
Safety equipment .....................9
Technical specifications..........10
Symbols and icons ................11
Symbols on the device .............11
Symbols on the engine.................11
Symbol on the battery and charger.
.................................................12
Symbols on the 5l jerry can...........12
Symbols in the manual ............12
Safety instructions.................13
Initial operation........................20
Mounting the grip rod ...................20
Assembling the grass collection
box................................................21
Installing/removing the grass
collection box .............................22
Installing/removing the mulching
plug............................................22
Installing/removing the side discharge
chute..........................................23
Filling with engine oil and checking
the oil level..................................23
Filling with petrol ........................ 24
Charging electric starter battery......25
Installing electric starter battery.......26
Operation .................................27
Starting and stopping the engine....27
Drive control .........................28
Setting the required function .......29
Mowing .....................................29
Working instructions .................29
General working instructions ....... 29
Setting cutting height............. 29
Emptying the grass collection box........30
Cleaning and maintenance .......30
Cleaning and general maintenance
work ............................................ 31
Cleaning/replacing the air filter ........ 31
Maintaining the spark plug ................. 31
Changing the engine oil ................. 32
Washing the deck....................32
Checking/sharpening/replacing the
blade......................................... 32
Adjusting the carburettor ................ 33
Storage ....................................33
General storage instructions ............ 33
Fold up device ............................... 33
Storage during the winter break ....... 33
Disposal/environmental
protection .................................34
Maintenance intervals ..............35
Troubleshooting ........................36
Guarantee ................................37
Repair service .........................38
Service-center ..........................38
Importer ...................................38
Translation of the original EC
declaration of conformity ..........75
7
Page 8
GB IE NI
Introduction
Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product. During production, this machine has been checked for quality and subjected to a final inspection. The functionality of your machine is therefore guaranteed.
The operating instructions constitute part of this product. They contain important information on safety, use and disposal. Before initial use, please read these operating instructions and the Briggs & Stratton instruction manual carefully in order to avoid incorrect handling. Use the product only as described and for the applications specified Keep this manual safely and in the event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.
Intended use
The machine is intended only for mowing lawns and grass areas in domestic use. This machine is not suitable for commercial use. Commercial use will invalidate the guarantee. Any use other than specifically permitted in these instructions may result in damage to the machine and represent a serious risk to the user. The machine is intended for use by adults. Children or other people who are unfamiliar with the operating instructions must not use the machine. The operator or user is responsible for accidents or damage to other persons or their property.
General description
The illustration of the principal functioning parts can be found on the front and back foldout pages.
Delivery contents (Fig. B)
Carefully unpack the appliance and check that it is complete. Dispose of the packaging material correctly.
- 1 pc petrol lawn mower
- 1 pc electric start battery
- 1 pc battery charger
- 1 set grass collection box parts
- 1 pc side discharge chute
- 1 pc mulching plug
- 4 pcs quick-release clamps
- 1 pc spare spark plug
- 1 pc spark plug wrench /
- screwdriver
- 1 pc 5 l jerry can
- 1 pc operating instruction
- 1 pc Briggs & Stratton operating instruction
8
Page 9
GB IE NI
Summary (Fig. A/E/K/ M/N)
1 Upper handle 2 Blade control bar 3 Drive control bar 4 Electric starter push key 5 Lower handle 6 Bowden cable 7 Cable clip-1 8 Oil tank cap/dipstick 9 Electric starter battery 10 Electric starter battery release button 11 Fuel tank cap 12 Air filter box 13 Air filter (not shown) 14 Deck wash male coupling 15 Muffler guard 16 Spark plug connector 17 Spark plug (not shown) 18 Front carry handle 19 Front bumper 20 Front wheel 21 Side discharge deflector 22 Deflector safety lever 23 Side discharge chute 24 Electric starter cable 25 Height adjustment handle 26 Rear wheel 27 Lower handle fixing bracket 28 Rear deflector 29 Grass collection box 30 Grass collection box lower handle (not shown) 31 Cable clip-2 32 Grass collection box upper handle 33 Grass fill level indicator 34 Upper quick release 34a Lower quick release 35 Battery charger 36 Mulching plug 37 5 l jerry can 38 Spark plug wrench bar / screw driver 39 Spark plug wrench socket 40 Spare spark plug 41 Grass collection box tongue 42 Right grass collection box housing 43 Left grass collection box housing
44 Grass collection box cover 45 Operation button Battery level indicator 45a Red light 45b Green light 46 Cable tension bolt kit 47 Notches for height adjustment
Functional description
The machine is driven by a powerful 4-stroke engine (Briggs & Stratton 575IS series) with electric starter. The device has 3 functions, collection, mulching and side discharge. It is equipped with a high quality steel deck, a grass collection box, and a foldable grip handle.
Safety equipment (Fig. A)
Blade control bar (2)
The machine stops when the safety blade control bar is released.
Electric starter battery (9)
Remove the starter battery to prevent unauthorized use. Before any maintenance, also take out the spark plug connector.
Muffler guard (15)
Prevent hands or combustible materials from coming into contact with the hot exhaust pipe.
Side discharge deflector (21)
Protects the operator from flung-out debris and from accidentally touching the blades while mulching or using rear discharge.
Rear deflector (28)
Protects the operator from flung-out debris and from accidentally touching the blades while mowing without grass collection box.
9
Page 10
GB IE NI
Technical specifications
Engine...........................4-stroke B&S575IS
Engine size.............................150 cm3 (cc)
Power input........................2.2 kW (3.0HP)
Blade rotation speed(n0)... max.2900 min
Blade torque.................................. 45 Nm
Petrol tank volume ............................. 0.8 l
Octane rating ............................... 95-98
Engine oil tank volume .................. 0.47 l
Spark plug ...................Champion XC92YC
Cutting circle............................... 46 cm
Cutting height ........... 7-stage, 25 - 75 mm
Grass collection box volume ............... 60 l
Side discharge .................................. Yes
Mulching .......................................... Yes
Self-propelled.....................................Yes
front / rear Wheel......Ø 200 mm / 280 mm
Jerry can ........................................... 5 l
Weight (incl. accessories) .............. 35.5 kg
Sound pressure level
(LPA) .................... 74.3 dB(A); K=3.0 dB(A)
Sound power level (LWA )
measured .......93.5 dB(A); K=2.16 dB(A)
guaranteed ............................ 96 dB(A)
Vibration at the handle
(ah)....................... 7.12 m/s2; K=1.5 m/s
Charger:
Model number....................IS12C- 593576
Rated Input voltage and current
..................100-240 V~, 50 - 60 Hz, 0.8 A
Rated Output voltage and current
.....................................12.45V , 2 A
Protection class ................................ II
Electric starter battery:
Model number................IS12B - 593560
Battery type.............................. Lithium-Ion
Rated voltage ...........................10.8 V
Battery capacity .......................... 1.15 Ah
Rated Energy .......................... 12.4 Wh
Charging time....................approx. 50 min
Noise and vibration values have been determined according to the standards and regulations mentioned in the declaration of conformity. Technical and optical changes can be carried out in the course of further
-1
development without notice. All dimensions, references and information of this instruction manual are therefore without guarantee. Legal claims, which are made on the basis of the instruction manual, cannot thus be considered as valid.
The stated vibration emission value was measured in accordance with a standard testing procedure and may be used to compare one power tool to another. The stated vibration emission value may also be used for a preliminary exposure assessment.
Warning:
The vibration emission value may differ during actual use of the power tool from the stated value
2
depending on the manner in which the power tool is used. Safety precautions aimed at protecting the user should be based on estimated exposure under actual usage conditions (all parts of the operating cycle are to be considered, including, for example, times during which the power tool is turned off and times when the tool is turned on but is running idle).
10
Page 11
GB IE NI
Symbols and icons
Symbols on the device
Attention! Read the instruction manual
Risk of injury from parts being flung out Keep bystanders away from the equipment
Risk of injury from sharp blades Keep feet and hands away Caution – risk of injury! Before maintenance work, switch off the engine and take out the spark plug connector
Caution – toxic fumes! Do not operate the equipment in enclosed areas
Fill level indicator open: Grass collection box empty
Fill level indicator closed: Grass collection box full
Symbols on the engine
Attention! Read the instruction manual
Caution - petrol is flammable! Allow the engine to cool for at least 2 min. before refuelling
Toxic fume hazard
Caution – hot surfaces! Risk of burning
Information of the acoustic power level L
in dB
WA
1
2
Switch device on (ON):
ON
Pull up safety blade control bar and press electric starter push key
OFF
Switch device off (OFF): Release safety blade control bar
Note on the petrol filler: Not suitable for E85-mixtures
Caution! Before starting, check the oil level
Check the oil level!
11
Page 12
GB IE NI
Symbol on the battery and charger
Protection Class II (Double insulated)
Fuse 2A limited
Direct Current
Alternating Current
For indoor use only
Dispose the appliance according to the regulation and requirement of local council
Remove key/battery pack
Read the instruction manual. Charge Battery Pack Status display battery Please read the Chapter 'first operation'
Symbols on the 5l jerry can
Highly flammable!
Hazardous to health!
Dangerous!
Dangerous to the environment!
Symbols in the manual
Warning symbols with information on damage and injury prevention.
Instruction symbols (the instruction is explained at the place of the ex ­clamation mark) with information on preventing damage.
Help symbols with information on improving tool handling.
12
Do not dispose of batteries in your normal domestic waste!
Page 13
GB IE NI
Safety instructions
This section deals with the basic safety procedures when working with the equipment.
WARNING! Read all of the safety instructions and directions. Failure to observe the safety instructions and directions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
General safety instrucitons
• Read the operating instructions carefully.
Familiarise yourself with
the controls and with the correct use of the equipment.
• In case of uncertainties, allow yourself to be given instruction concerning the use of the device and prohibited operations.
• Pay attention, be aware of what you are doing
and take the utmost care when working. Do not use the device if you are tired or ill or you are under the influence of drugs, alcohol or other medication. A moment of inattention whilst using the device can result in serious injuries.
• This appliance may be used by children aged 8 years and above and by persons with limited physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided that they are under supervision or have been told how to use the appliance safely and are aware of the potential risks. Children must not use the appliance as a plaything. Cleaning and user maintenance tasks may not be carried out by children unless they are supervised.
• Children should be supervised to ensure that
13
Page 14
GB IE NI
they do not play with the appliance.
• Do not allow children or other people who are unfamiliar with the operating instructions to use the equipment. Local regulations may set a minimum age for the user.
• Do not mow whilst whilst people, especially children, or animals are nearby. If distracted, you may lose control of the equipment.
• The operator or user is responsible for accidents or damage to other persons or their property.
• Observe noise control and local regulations.
Preparatory measures
• When mowing, always wear slip restistant shoes and long trousers. Do not mow barefoot or in light sandals. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts. Wearing suitable clothing reduces the risk of injury.
• Check the area on which the equipment is to be used and remove all objects (stones, sticks, wires, toy) that could be caught and flung out.
• Warning: Petrol is highly flammable.
Fire or explosions can
result in serious burns:
- Keep petrol only in
containers intended for this purpose;
- Only refuel outdoors
and do not smoke whilst refuelling;
- Fill with petrol before
starting the running or the equipment is hot:
- If petrol is spilled, do
not attempt to start the engine. Instead, remove the equipment from the surface on which the petrol has been spilled. Avoid any ignition attempt until the petrol fumes have evaporated;
- For reasons of safety,
replace petrol damaged.
• Replace defective mufflers.
• Before use, always carry
14
Page 15
GB IE NI
out a visual inspection to check whether the cutting tools, mounting bolts and entire cutting unit are worn or damaged. To avoid imbalance, only replace worn or damaged tools and bolts in sets.
• Ensure that all start interlocking devices and push-buttons work correctly. Check them regularly, as instructed in the chapter "Cleaning and maintenance".
• Manipulating or disengaging any safety systems or devices is strictly forbidden.
• Before use, always check the electric starter battery, do not use damaged battery. Risk of fire.
• Take care with equipment that has several cutting tools, as the movement of one blade may result in rotation of other blades.
• Charge the electric starter battery using only the charger included or recommended by us. There
is a danger of fire if other types of charger are used.
• Only use the supplied electric starter battery. The use of other battery units may lead to the danger of injury or fire.
• Use only replacement parts and accessories supplied and recommended by the manufacturer. The use of parts from other manufacturers may result in injuries and will result in immediate invalidation of the guarantee.
Handling
• Engine exhaust can contain carbon monoxide, a poisonous gas that can kill people in minutes. It invisible and has no smell or taste. If you start to feel sick, dizzy, or week while using this product, shut off the engine and get to fresh air right away. See a doctor, you may have carbon monoxide poisoning.
15
Page 16
GB IE NI
• Do not run the combustion engine in enclosed spaces, in which dangerous carbon monoxide can collect.
• Mow only in daylight or with good artificial lighting. An until working area can result in accidents.
• If possible, avoid using the equipment on wet grass.
• Always ensure secure positioning, particularly on hillsides, landfills, ditches or dykes.
This will give you better
control of the equipment in unexpected situations.
- Always work across the
slope, never upwards or downwards.
- Take particular care when
changing the direction of travel on the slope.
- Do not mow on
excessively steep
slopes (max. 10°).
• Run the equipment only at walking speed or self­propelled speed.
• Take particular care when turning the equipment around or pulling it towards you.
• Stop the cutting tool if the equipment has to be tipped up for transportation over a surface other than grass and when moving the equipment from and to the surface to be mown.
• Do not use the equipment with damaged safety equipment or guards or with no safety equipment attached, e.g. side discharge deflector and / or rear deflector.
This ensures that the
equipment remains safe.
• Do not tamper with or disable the machine safety systems or features. Risk of injury.
• Do not change the engine regulator setting and do not overrun it. This may damage the equipment.
• Before starting the engine, disengage all cutting tools and drives.
• Before starting the engine, check the electric starter battery capacity, charge the battery full after each use.
16
Page 17
GB IE NI
• Start or operate the start switch with care and in accordance with the manufacturer's insturctions. Ensure sufficient space between feet and the cutting tool. Risk of injury.
• When starting or activating the engine, do not tip the equipment unless the equipment has to be lifted for this procedure. In this case, tip the equipment only as far as is absolutely necessary and lift only the side that is away from the user.
• Do not start the engine when standing in front of the ejection channel.
• Switch on the engine in accordance with the instructions and only if your feet are a safe distance away from the cutting tools.
• Do not place hands or feet under rotating parts. Always keep away from the ejection opening. A moment of carelessness when using the equipment may result in serious injury.
• Do not leave or carry the equipment when the engine is running.
• Switch off the engine, remove the electric starter battery, take out the spark plug cable and ensure that all moving parts are still:
- Before releasing
blockages or removing obstructions in the ejection channel;
- Before checking,
cleaning or working
on the equipment;
- If a foreign body is
struck. Look for damage to the equipment and carry out the necessary repairs before restarting and working with the equipment;
- If the equipment starts
to vibrate unusually strongly, an immediate check is required.
• Switch off the engine, remove the electric starter battery take out the spark plug cable and ensure that all moving parts are still:
17
Page 18
GB IE NI
- When leaving the equipment;
- Before refuelling;
• Do not leave the equipment unattended in the workplace.
• Do not work with equipment that is damaged or incomplete or has been converted without the approval of the manufacturer.
Using machines for
applications other than those intended may result in dangerous situations.
• Do not work with the device if there is a risk of lightning strike. Danger of electric shock.
Charger
• Only use supplied charger to charge the electric starter battery. Do not use the supplied charger to charge generic batteries.
• Keep battery and charger dry. Avoid exposing battery and charger to rain or wet conditions.
• Do not operate charger
with damaged plug or cord. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged in any way.
• Charger is not serviceable. Do not disassemble charger, or attempt service.
• To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet before cleaning.
• Never place any object into the battery contacts. Do not short circuit. Risk of fire.
• The charger is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensor or mental capabilities, or lack of experience
18
Page 19
GB IE NI
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the charger by a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the charger.
Maintenance and storage:
• Ensure that all nuts, bolts and screws are tightened firmly and the equipment is in safe working condition. Many accidents are caused by poorly maintained equipment.
• Do not keep the equipment with petrol in the tank inside a building in which petrol fumes could potentially come into contact with open fire or sparks.
• Allow the engine to cool before placing the equipment in enclosed spaces. Risk of fire.
• To avoid the risk of fire, keep on engine, exhaust
and area around the fuel tank free of grass, leaves or leaking grease (oil).
• Keep the electric starter battery and charger in a dry place out of reach of children. Charge the battery full before long term storage.
• Check the grass catcher regularly for wear or loss of function.
• For reasons of safety, replace worn or damaged parts. Replace defective silencers.
• If the fuel tank is to be drained, do this outdoors.
• Handle your equipment with care. Keep the tools sharp and clean to enable you to work better and more safely. Follow the maintenance directions.
• Do not attempt to repair the equipment yourself unless you are trained to do so.
Any work not specified
in these instructions is to be carried out only by customer service centres authorised by us.
19
Page 20
GB IE NI
• Keep the equipment in a dry place and out of reach of children. Machines are dangerous if used by inexperienced people.
• Secure the machine during transport to prevent loss of fuel, damage or injuries.
Initial operation
Caution! Risk of injury from rotating blades. Carry out work on the equipment only when the blade is switched off and stationary.
Observe the included Briggs & Stratton instruction manual.
Before starting the device, you must
- remove all transport safety devices,
- fold up the grip rod and lock the quick-release clamp,
- fill in motor oil,
- fill in petrol,
- assemble the electric starter battery,
- remove the mulching plug if necessary,
- mount the grass catcher if necessary,
- set the cutting height if necessary,
- assemble the side discharge chute if necessary.
Mounting the grip rod (Fig. A, C, D)
Always protect the Bowden cable (6) and electric starter cable (24) from being pinched.
1. Remove the mower from the box. Remove all transport securing devices. Observe local disposal regulations. We recommend retaining the box for later use.
20
Page 21
GB IE NI
2. There are two mounting holes on the lower handle's fixing bracket (27). Fold the lower handle backwards until the notches on the handle are aligned with the desired hole. Lock the lower handle (5) in position by fixing it with the two quick­release clamps (34a). To do so, press the quick-release clamp towards the handle's tube.
3. Assemble the upper handle (1) onto the lower handle (5) by quick-release clamps (34).
Choose the upper hole in
the lower handle (5) for a slightly longer overall length.
4. Fasten the bowden cable (6) to the lower handle (5) by cable clip-1 (7).
5. Fasten the electric starter cable (24) to the lower handle (5) and upper handle (1) by cable clip-2 (31) .
Assembling the grass collection box (Fig. A, E)
1. Assemble the grass collection box tongue (41) on the right grass collection box housing (42) and fix it by screw from outside using supplied screw driver (38).
2. Put the left collection box housing (43) together with the right one and use the screw to connect.
3. Insert the grass collection box upper handle (32) into grass collection box cover (44) and use screw to fix.
4. Put the grass collection box cover (44) on the grass collection box housing and connect both sides by clicking the clips, and tighten all screws to fix.
21
Page 22
GB IE NI
Installing/removing the grass collection box (Fig. A, E)
Caution! Do not operate the machine with the grass collection box or rear deflector installed incompletely. Risk of injury! Assembling the grass collection box.
1. Lift the rear deflector (28)
2. If the mulching plug (36) is installed, remove it.
3. Hold the grass collection box upper handle (32) and insert the grass collection box (29) onto the hooks
4. Release the rear deflector (28) to secure the grass collection box (29) in position.
5. To remove the grass collection box (29), reverse the steps above.
Installing/removing the mulching plug (Fig. A, I)
Caution! The blade is sharp, contacting the blade can result in serious personal injury. Caution! Stop the machine and make sure the blade has stopped completely.
1. Lift the rear deflector (28).
2. Insert the mulching plug (36) into the rear discharge chute until the latch at the bottom is aligned with the respective hole in the chute. Push down the plug until it locks in place with an audible "click".
Verify secure installation.
3. Release the rear deflector (28) to cover the mulching plug (36).
4. To remove the mulching plug (36), hold the mulching plug by its
22
Page 23
GB IE NI
handle. Squeeze the handle to unlock the latch. Lift the mulching plug slightly before pulling it out.
Installing/removing the side discharge chute (Fig. A, J)
Caution! The blade is sharp, contacting the blade can result in serious personal injury. Caution! Stop the machine and make sure the blade has stopped completely.
1. Lift the deflector safety lever (22) to release and lift the side discharge deflector (21)
2. Slide two hooks of side discharge chute (23) under hinge pin on side discharge deflector assembly.
3. Release the side discharge deflector (21) to secure the chute (23) in position.
4. To remove the side discharge chute (23), reverse the steps above.
Filling with engine oil and checking the oil level (Fig. A, G)
Place the equipment on a level base. Check the oil level every time before mowing and add oil before the lower marking point is reached.
1. Make sure the engine is level and clean the oil fill area of any debris.
2. Unscrew the oil tank cap/ dipstick (8) and wipe with a clean cloth.
3. Reinstall the dipstick (8) and tighten, remove the dipstick (8) and check the oil level. The correct oil level should be at the top of the full indicator on the dipstick (8).
4. If the oil level is low, slowly pour oil into the tank. Do not overfill. The
23
Page 24
GB IE NI
oil tank holds 0.47 l oil. Use brand oil SAE30.
5. Wait one minute after adding oil. Then, recheck the oil level to make sure it is within specifications.
6. Wipe off any split oil. Reinstall the oil tank cap/ dipstick (8) and close tightly.
Filling with petrol (Fig. A, H)
Warning - petrol is flammable and hazardous to health
- Keep petrol in containers intended for this purpose.
- Only refuel outdoors and never with the engine running or when the machine is hot.
- Do not smoke whilst refuelling.
- Avoid skin contact and inhalation of the fumes.
- Remove spilt petrol.
- Keep petrol away from
sparks, open flames and other ignition sources.
- Open the filler cap carefully to allow excess pressure to escape.
- Dispose of leftover petrol in an environmentally friendly way (see “Disposal / Environmental Protection”).
- Do not use petrol/oil mixtures.
- Use normal or super unleaded petrol.
- Only use clean, fresh petrol.
- Do not store petrol for extended periods or time. Evaporation of volatile portions or additives will reduce its quality.
1. Stop the machine and let the engine cool at least 2 minutes before removing the fuel tank cap (11).
2. Clean the fuel tank cap (11) area of any dirt and debris. Remove the fuel tank cap (11).
24
Page 25
GB IE NI
3. Fill the fuel tank with fuel. To allow for expansion of the fuel, do not fill above the bottom of the fuel tank neck.
4. Wipe off any fuel residues and reinstall the fuel tank cap (11).
Charging electric starter battery (Fig. A, K)
Warning! Improper use of battery and charger can result in an electrical shock and fire.
Warning! Keep battery charger and pack dry. Avoid exposing battery pack and charger to rain or wet conditions.
Warning! To reduce the risk of electrical shock, do not allow water to flow into AC plug.
1. Connect battery charger (35) to electrical outlet.
2. Before charging the
battery, first remove the safety sticker.
3. Slide the electric starter battery (9) into the battery charger bay until it locks with an audible "click".
4. Understand the status LEDs:
Red light (45a) - battery
pack is charging
normally
Green light (45b) - battery
pack is fully
charged
Flashing red light (45a)
- battery pack is either too hot or cold and will not accept a charge. Charging will begin automatically once battery has cooled down to acceptable levels. We recommend protecting the charger from direct sunlight and other heat sources.
Flashing red (45a) and
green lights (45b) -
Charging error. Please
disconnect and try again. If the problem persists, please contact customer service.
25
Page 26
GB IE NI
5. Completely charging a depleted battery will take about one hour.
6. Press the electric starter battery release button (10) to remove the battery pack from the charger.
7. Disconnect the battery charger from the electrical outlet
Installing electric starter battery (Fig. A, K, L)
Warning! Improper use of battery and charger can result in an electrical shock and fire.
Warning! Keep battery pack dry. Avoid exposing battery pack to rain or wet conditions.
1. Make sure the blade control bar (2) is released.
2. The battery bay is located on top of the engine. Slide in the electric starter battery (9) until it locks with an audible "click". Verify it is securely installed.
3. To check the electric starter battery (9) connection without starting the engine,
- take out the spark plug
connector,
- ensure oil level is OK,
- pull back on the blade
control bar (2) and hold it against the upper handle (1),
- and briefly press the
electric starter push key (4),
Reconnect spark plug
connector afterwards.
Warning! Do not short circuit. Never place any object into the battery pack terminals.
26
New battery can be sleep mode. Recharge it for 10 seconds to wake up.
Page 27
GB IE NI
4. To check the battery charge level, first remove it from the engine by pressing the release button (10). When pressing the battery charge button (45), the display will show the current charge level:
- four lights: Remaining
charge above 78 %, sufficient for about 70 engine start cycles
- three lights: Remaining
charge above 75 %, sufficient for about 40 engine start cycles
- two lights: Remaining
charge above 33 %, sufficient for about 20 engine start cycles
- one light: Remaining
charge above 10 %, sufficient for about 5 engine start cycles
- flashing light: Remaining
charge below 10 %, possibly insufficient for a single engine start cycles
Operation
A certain level of noise exposure caused by this device is unavoidable. Rearrange noise-intensive works to times approved and specified for this purpose. Comply with the rest periods and reduce the work period down to the minimum. For your personal protection and the protection of people near by, suitable hearing protection must be worn.
Starting and stopping the engine (Fig. A, K, L)
Warning! Petrol is flammable. Start the engine at least 3 m away from the filling location. There is a risk of fire.
Start the equipment on a sturdy, level base, if possible not in long grass. Ensure that the cutting tool is touching neither objects nor the ground.
For your safety: Stand behind the device when starting it.
Check the petrol and oil levels regularly (see “initial operation”) and refill in time.
Improper use of battery and charger can result in an electrical shock or fire.
POISONOUS GAS HAZARD.
27
Page 28
GB IE NI
Engine start (Fig. A, K, L)
1. Check the engine oil.
2. Check the electric starter battery (9) capacity. At least 2 lights should remain.
Note: To wake up a new battery, a first
time quick charge of approximately 10 seconds is required.
3. Install the electric starter battery (9) on the engine. Make sure battery pack is securely installed.
4. Pull the blade control bar (2) back and hold it against the upper handle (1).
5. Press the electric starter push key (4) to start the engine. Release the electric starter push key (4) once the engine started.
Note: To extend the life of the starter,
use short starting cycles, 5 seconds maximum.
6. If the engine failed to start, release the electric starter push key (4) and wait one minute minimum before trying again.
If the electric starter battery (9) overheats, all four charge indicator LEDs will flash rapidly for 10 seconds. Remove the battery from the engine and allow it to cool down. Never engage the drive system when starting the engine.
Engine stop (Fig. A)
1. Release the blade control bar(2) to stop the engine.
2. Remove the electric starter battery (9) to prevent unauthorized use.
Keep the battery pack in a safe place out of the reach of children.
Blade stop device (Fig. A)
The blade is sharp. Touching the blade can result in serious personal injury.
1. Release the blade control bar (2) to switch off the engine and engage the motor brake.
2. The blade will stop within 3 seconds.
Drive control (Fig. A, M)
1. Press the drive control bar (3) against the upper handle (1) and hold it to switch on the wheel drive. The mower will propel itself forward. The designed speed is approximately 3.6 km/h or 1 m/s.
2. Release the drive control bar (3) to switch off the wheel drive.
3. If the mower does not propel itself properly, you will need to adjust the bowden cable tension bolt kit (46):
Loosen the locking nut (a)
Hold the upper bolt (b) and turn the
stop nut (c) clockwise to shorten the cable, counterclockwise to lengthen the cable.
Tighten the locking nut (a) once the
self-propelled function is ready.
The self-propelled speed can change on slopes.
Keep the battery pack dry. Avoid exposing battery pack to rain or wet conditions.
28
Page 29
GB IE NI
Setting the required function (Fig. A, I, J)
Stop the machine and make sure the blade has stopped completely. Then remove the electric starter battery.
This machine has 3 functions, collection, mulching and side discharge, which can be converted by changing accessories. Please see the following chart for detail.
Mulching
plug
Collection Mulching
Side discharge
Note: √: installed x: uninstalled
Collection: The mower will transport all
cuttings into the collection box.
Mulching: The cuttings are further chopped
into very small clippings. The mower will leave them on the grass, where they will fertilize the lawn.
Side discharge: The cuttings will be
expelled to the side of the machine.
x x
Side
discharge
chute
x x
Grass
collection
box
x
Mowing (Fig. A, I, J, L)
1. Set the required function and the cutting height.
2. Start the engine (see “Engine start”)
Push the machine forward to mow
the grass. Alternatively, use the drive system for convenient mowing. machine will propel itself when drive control bar (3) is held against the upper handle (1).
Working instructions
General working instructions
• As far as possible, mow the lawn when it is dry in order to protect the turf.
• Set the cutting height such that the
machine is not overloaded.
• Run the machine at walking speed or self- ropelled speed in lines that are as straight as possible. For best results, the lines should always overlap by a few centimetres.
• Do not move backwards.
• On slopes, always work across the
slope.
• If the blade comes into contact with a foreign body, switch off the engine immediately. Wait until the blade is stationary and check the equipment for damage. Restart work only if the equipment is undamaged.
• Switch off the machine during longer breaks and for transportation. Always wait until the blade is stationary.
• Clean the machine after each use, as described in the “cleaning and maintenance“ chapter.
Setting cutting height (Fig. A, N)
Stop the machine and make sure the blade has stopped completely.
The central height adjustment has seven possible settings: 25 - 32 - 40 - 48 - 57 - 67
- 75 mm. To adjust:
29
Page 30
GB IE NI
1. Pull the height adjustment handle (25) free of the notches for height adjustment (47).
2. Move the height adjustment handle (25) forward or backward to the desired position.
3. Let the height adjustment handle (25) snap back into the notches for height adjustment (47).
The recommended cutting height is around 30 – 45 mm for an ornamental lawn and around 40 – 65 mm for a utility lawn.
Select a greater cutting height for the first cut of the season.
Emptying the grass collection box (Fig. A, F)
Grass fill level indicator
The grass fill level indicator (33) attached to the top of the grass collection box (29) shows when the grass collection box is full.
Grass fill level indicator (33) open: Grass collection box has free space.
Cleaning and maintenance
Have any repair and maintenance work not described in these instructions carried out by a specialist workshop. Use only original replacement parts. Risk of accidents! Carry out maintenance and cleaning work strictly with the engine switched off and spark plug connectors removed. Risk of injury! Allow the equipment to cool before any maintenance and cleaning work. Elements of the engine are hot. Risk of burning!
Wear gloves when handling the blade.
For cleaning and maintenance work, also observe the Briggs & Stratton instruction manual supplied.
Grass fill level indicator (33) closed: Grass collection box full.
1. Stop the engine and wait until the blade is stationary.
2. Lift the rear deflector (28) and remove the grass collection box (29).
3. Carry the box to your grass disposal site and upend it. For easy emptying, hold the box at its upper handle (32) and lower handle (30).
30
We recommend contacting an authorised Briggs & Stratton dealer for maintenance work on the engine.
Page 31
GB IE NI
Cleaning and general maintenance work (Fig. A, O)
Remove the grass collection box. Fold the upper handle (1) and tilt the machine back for cleaning and maintenance jobs at the bottom side so that the spark plug faces upwards. Make sure that a second person holds the machine because there is a danger of tipping backwards.
Do not tilt the machine sideways or forwards. Operating fluids could leak out and the engine could be damaged.
• Always keep the equipment clean. To
clean, use a soft brush or cloth but no corrosive cleaning agents or solvents. Do not use water to clean the engine as it could contaminate the fuel system.
• After mowing, remove plant remains
that are stuck to the equipment by using a piece of wood or plastic. Clean the engine's vent holes, ejection hole and blade area especially. Do not use hard or pointed objects, which could damage the equipment.
• Oil the wheels from time to time.
• Before each use, check the lawnmower
for obvious defects such as loose, worn or damaged parts. Check that all nuts bolts and screws are sitting firmly.
• Check covers and guards (15, 21, 28)
for damage and that they are sitting correctly. Replace if neces-sary.
Cleaning/replacing the air filter (Fig. A, P)
Do not operate the equipment without the air filter. Otherwise dust and dirt will get into the engine and damage to the machine.
1. Remove the electric starter battery (9).
2. Remove the spark plug connector (16) (see “Maintaining the Spark Plug”).
3. Open the air filter box (12) and take out the air filter (13).
4. If excessively dirty, gently tap the air filter on hard surface to loosen and remove debris.
5. To install, place the air filter in the air filter box (9) and reclose it.
Maintaining the spark plug (Fig. A, Q)
A worn spark plug or a spark gap that is too large will result in a reduction of engine performance.
1. Disconnect the spark plug connector (16) from the spark plug (17) by simultaneously pulling and turning.
2. Unscrew the spark plug (17) anticlockwise using the enclosed spark plug wrench (38).
3. Check the spark gap using a feeler gauge (available from specialist shops). The spark gap must be between 0.7-0.8 mm.
4. If necessary, adjust the gap by carefully bending the ground electrode on the spark plug.
5. Clean the spark plug with a wire brush.
6. Insert the cleaned and adjusted spark plug or replace a damaged spark plug with a new one. Use a torque of 20 Nm, determined with a torque wrench.
31
Page 32
GB IE NI
Changing the engine oil (Fig. A, S)
Change the engine oil with the petrol tank empty and the engine warm. Use a suitable gasoline hand pump to empty the fuel tank. Alternatively, arrange the refueling so that the remaining gasoline is spent during operation.
• Change the engine oil for the first time after around 5 operating hours then every 50 operating hours or annually.
• Used oil is a hazardous waste product and must be disposed of properly. Dispose of the used oil in an ecofriendly manner (see “Disposal/ Environmental protection“).
1. Remove the electric starter battery (9).
2. Remove the spark plug connector (16) (see “Maintaining the Spark Plug”).
3. Open the oil tank cap/dipstick (8) pump out the motor oil with an oil pump or drain the oil from the top oil fill tube by keeping the spark plug end of the engine up.
4. Refill with engine oil (see"lnitial
Operation”).
Washing the deck (Fig. A, L, R)
Using a coupling on the deck, the unit allows spraying water on the blade while the engine is running. This will clean the blade and the underside from grass and debris.
1. Bring the machine to a level area and near your garden hose.
2. Stop the engine, remove the grass collection box (29) and close rear discharge deflector (28). Keep the side discharge deflector (21) closed.
3. Attach the garden hose with female coupling to the deck wash male coupling (14) on the left side of deck.
4. Turn the tap water on.
5. Start and run the engine for minimum two minutes to rinse the deck bottom thoroughly.
6. Stop the engine.
7. Turn the tap water off and detach the garden hose.
8. Restart and run the engine for minimum two minutes to dry the deck bottom thoroughly.
Checking/sharpening/ replacing the blade
Only allow specialist companies to install and dismantle the blade.
Wear gloves when handling the blade.
• Remove the electric starter battery (9).
• Take off the spark plug connector (16) and check the blade for wear and damage.
• Always have a blunt blade resharpened by a specialist. An check for imbalances is required after sharpening, to ensure the blade is running true. Imbalances can damage the engine.
• Always have a specialist workshop change a damaged or imbalanced blade.
Incorrect installation can result in serious injury.
32
Page 33
GB IE NI
Adjusting the carburettor
The carburettor has been preset in the factory for optimum performance. If readjustments are required, have the adjustments made by a specialist workshop.
Storage
General storage instructions
Do not store the equipment with a full collection box. The grass may start fermenting, creating excessive heat. Risk of fire.
• Remove the electric starter battery (9) and keep it in a cool, dry place out of the reach of children.
• Disconnect the charger and store in a cool, dry area.
• Clean and service the equipment before storage.
• Allow the engine to cool before storing the equipment in enclosed areas.
• Use suitable and authorised containers for storing fuel.
• Keep the equipment in a dry place that is protected from dust and out of reach of children.
• Do not wrap the equipment in nylon bags as damp and mould could form.
Fold up the device (Fig. A, T)
For space-saving storage, the grip rod can be folded twice.
1. Remove the grass collection box (29).
2. Open the quick-release clamp (34 and 34a) on the upper handle (1) and the lower handle (5).
3. Fold both handles down again.
The Bowden cable (6) and electric
starter cable (24) must not be jammed when you do this.
Storage during the winterbreak
Non-observance of the storage instructions may cause starting problems or permanent damage as a result of fuel residues in the carburettor.
• Start the engine and allow it to run until it stops due to running out of petrol.
• Change the oil (see “changing the engine oil “).
• Preserve the engine:
- Unscrew the spark plug (17) (see
“cleaning and maintenance“);
- Pour a tablespoon of engine oil
through the spark plug hole into the engine compartment;
- Pull back on the blade control bar (2)
and hold it against the upper handle (1). Slowly crank the engine several times to distribute the oil inside the cylinder.;
- Screw the spark plug (17) tight.
• Dispose of used oil and petrol residues in an ecofriendly manner (see “Disposal/ environmental protection“).
33
Page 34
GB IE NI
There is no need to drain the petrol tank if a fuel stabiliser is added to the petrol (see Briggs & Stratton instruction manual).
Disposal/ environmental protection
• Return the tool, accessories and packaging to a recycling centre when you have finished with them.
- Carefully drain the petrol and oil
tanks and take your equipment to a recycling centre. The plastic and metal parts that are used can be separated by type and thus recycled.
- Take used oil and petrol residues to
a disposal point. Do not pour them into the sewer system or down the drain.
- Ask our Service-Center for details.
• Defective units returned to us will be disposed of for free.
• Do not throw cut grass in the dustbin but rather compost it or spread it under bushes and trees as a mulch layer.
• Battery chemicals are toxic and corrosive. Never burn or incinerate discarded or used battery packs as they may explode.
• Used and discarded battery packs will likely still carry a small electrical charge and should be handled with care. Always dispose of discarded or used battery packs according to local regulations.
European Directive 2012/19/EU requires that worn-out power tools be collected separately and recycled in an environmentally compatible manner.
Electrical appliances must not be disposed of with the domestic waste.
Do not dispose of batteries in your normal domestic waste!
Defective or worn-out rechargeable batteries must be recycled according to Directive 2006/66/EC. Take the battery pack and/or appliance to a nearby collection facility. Please consult your local authorities regarding suitable disposal of worn-out power tools/battery packs.
34
Page 35
GB IE NI
Maintenance intervals
Regularly carry out the maintenance work listed in the “maintenance intervals” table. Regular maintenance prolongs the life of the equipment. It also gives optimum cutting performance and avoids accidents.
Maintenance Work (See “cleaning and maintenance“)
Check and tighten screws, nuts and bolts
Check the engine oil level/ petrol level and refill with engine oil/petrol if required
Clean operating elements / the area around the silencer
Clean the finger protection
Before After After
Work
b
1st
5 Hrs.
After
8 Hrs.
After
50
Annual
Hrs.
Change the engine oil
Replace the air filter
a
Clean/adjust the spark plug Replace the spark plug
Check the silencer and spark
b
catcher Clean the air cooling system
Charge the electric starter battery
a
Replace more often if there is a high level of dust or heavy dirt
b
See Briggs & Stratton instruction manual
a,b
Please note the listed spare parts: front wheel (KCL16B-12), blade (KCL19-6A), return spring (KCL19-19), Height adjustment handle (KCL19-18A), rear wheel (KCL19-11A) Quick release (KCL16B-17), cable (KCL19-56S).
35
Page 36
GB IE NI
Problem Possible Cause Fault Correction
Engine does not start
Too little petrol in the tank Fill with petrol
Incorrect starting sequence
Fol
Electric starter battery is empty
Charge the battery (see"charging the electric starter battery")
low the instructions for starting the en-
gine (see ”operation“)
Spark plug cable (16) not put on correctly Sooted spark plug
Attach the spark plug connector Clean, adjust or replace the spark plug (see “cleaning and maintenance“)
Incorrectly adjusted carburettor mix
Have the carburettor adjusted by a spe­cialist workshop
Engine starts but equipment does not
run at full
power
13)
maintenance“)
Incorrectly adjusted carburettor mix
Have the carburettor adjusted by a spe­cialist workshop
Engine splutters, stops
Incorrectly adjusted carburettor mix
Have the carburettor adjusted by a spe­cialist workshop
Sooted spark plug (
17)
Clean, adjust or replace the spark plugs (see “cleaning and maintenance“)
Engine overheats
Ventilation holes blocked
Clean the ventilation slot
Incorrect spark plug (17) Change the spark plug Too little engine oil in
the engine Fill with engine oil (see “initial operation”)
Engine smokes
13) Maintenance”)
Too little engine oil in the engine Fill with engine oil (see “initial operation”)
Output unsatisfac­tory or engine labouring
Grass too short or too long
Change the cutting height (see “setting the cutting height“)
Blade blunt
Have the blade sharpened or replaced by a specialist workshop
Blade blocked with grass, grass collection box full, ejection chan­nel blocked
Remove the grass (see “cleaning and maintenance“)
Blade does not turn
Blade blocked with gras
s Remove the grass
Blade not installed correctly
Have the blade installed by a specialist workshop
Abnormal noises, rattling or vibra­tions
Blade not installed correctly
Have the blade installed by a specialist workshop
Blade damaged
Troubleshooting
36
Page 37
GB IE NI
Guarantee
Dear Customer, This equipment is provided with a 3-year guarantee from the date of purchase. Please note any different guarantee conditions for the motor and read the enclosed operating instructions from motor manufacturer “Briggs & Stratton” carefully. This guarantee does not affect your legal guarantee rights. In case of defects, you have statutory rights against the seller of the product. These statutory rights are not restricted by our guarantee presented below.
Terms of guarantee
The term of the guarantee begins on the date of purchase. Please retain the original receipt. This document is required as proof of purchase. If a material or manufacturing defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defective equipment and proof of purchase to be presented within the three­year period with a brief written description of what constitutes the defect and when it occurred. If the defect is covered by our guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee period begins on repair or replacement of the product.
Guarantee period and statutory Claims for defects
The guarantee period is not extended by the guarantee service. This also applies for replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported immediately after
unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.
Guarantee cover
The equipment has been carefully produced in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.
The guarantee applies for all material and manufacturing defects. This guarantee does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may therefore be considered as wearing parts (e.g. cutting unit,carbon brush,air filter, starter rope) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches). This guarantee shall be invalid if the product has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of the instructions specified in the operating manual is required for proper use of the product. Intended uses and actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided. The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be invalidated in case of misuse or improper handling, use of force, or interventions not undertaken by our authorised service branch.
Processing in case of guarantee
To ensure quick handling of you issue, please follow the following directions:
• Please have the receipt and identification number (IAN 311402) ready as proof of purchase for all enquiries.
• Please find the item number on the rating plate.
• Should functional errors or other defects occur, please initially contact the service department specified below by telephone or by e-mail. You will then receive further information on the
37
Page 38
GB IE NI
processing of your complaint.
• After consultation with our customer service, a product recorded as defective can be sent postage paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and specification of what constitutes the defect and when it occurred. In order to avoid acceptance problems and additional costs, please be sure to use only the address communicated to you. Ensure that the consignment is not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure adequate, safe transport packaging.
Repair service
For a charge, repairs not covered by the guarantee can be carried out by our
service branch, which will be happy to issue a cost estimate for you. We can handle only equipment that has been sent with adequate packaging and postage. Attention: Please send your equipment to our service branch in clean condition and with an indication of the defect. Equipment sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight will not be accepted. We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.
Service-center
The responsible “Briggs & Stratton” service is responsible for motor problems on your lawn mower.
IE
GB
Email: lidlsupport@coreservice.co.uk Tel: 01904 727516 (GB NI) 016950408 (IE) Fax: 01904 720565 Website: www.coreservice.co.uk
IAN 311402
NI
Service GB IE NI
Importer
Please note that the following address is not a service address. Please initially contact the service centre specified above.
Ga-Po Vertrieb GmbH
Heinrich-Horten-Straße 5 47906 Kempen, Germany
38
Page 39
Inhalt
DE AT CH
Einleitung..............................40
Bestimmungsgemäße
Verwendung...............................40
Allgemeines..............................40
Im Lieferumfang enthaltene Teile........40
Übersicht.......................................41
Funktionsbeschreibung...................41
Schutzvorrichtungen........................41
Technische Daten.....................43
Symbole am Gerät.........................43
Symbole am Motor ........................43
Symbole an Li-Ion Li-Ion Startbatterie und Akku-
Ladegerät ..................................44
Symbole auf dem 5l Benzinkanister In der Bedienungsanleitung verwendete
Symbole........................................44
Sicherheitshinweise...................45
Erstbetrieb…….......................…54
Montieren der Griffstange ...............54
Montage des Grasfangkastens.........55
Befestigen/Entfernen
des Grasfangkastens ..................... 55
Montage/Entfernen
des Mulcheinsatzes ........................56
Montage/Entfernen
des Seitenauswurfs ........................57
Einfüllen von Motoröl und
Ölstandskontrolle............................57
Einfüllen von Benzin....................... 58
Laden der Li-Ion Startbatterie ...........59
Einsetzen der Li-Ion Startbatterie ......60
Betrieb ......................................62
Starten und Stoppen des Motors......62
Einschalten des Motors....................62
Abschalten des Motors....................62
Stoppen des Schneidmessers............63
....
44
Fahrhebel ...................................63
Einstellen der gewünschten
Funktion......................................63
Mähen .......................................63
Bedienungshinweise..................64
Allgemeines................................ 64
Einstellung der Schnitthöhe............ 64
Leeren des Grasfangkastens........64
Reinigung und Wartung...........65
Reinigung und allgemeine
Wartungsarbeiten.............................. 65
Reinigen/Reparatur des Luftfilters........ 66
Wartung der Zündkerze.....
Motorölwechsel......................... 66
Reinigung der Unterseite .............. 67
Kontrolle/Schärfen/Auswechseln des
Schneidmessers........................67
Einstellen des Vergasers..................... 67
Lagerung...................................67
Allgemeine Hinweise für die Lagerung
......................................................... 67
Zusammenklappen des Gerätes.......... 68
Lagerung während der Winterpause... 68
Entsorgung / Umweltschutz.......69
Wartungsintervalle....................70
Fehlerbehebung…................……71
Garantie ...................................72
Reparaturservice.......................73
Service-Center ...........................74
Importeur ..............................74
Original-
EU-Konformitätserklärung ......75
......... 66
.......
39
Page 40
DE AT CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein Qualitätsprodukt entschieden. Das Gerät wurde einer Qualitätskontrolle während der Produktion sowie einer Endkontrolle unterzogen. Damit ist die einwandfreie Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes gewährleistet.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält Informationen zur Sicherheit, Benutzung und Entsorgung. Lesen Sie zur Vermeidung von Handhabungsfehlern vor der ersten Benutzung diese Bedienungsanleitung und das Bedienungshandbuch von Briggs & Stratton aufmerksam durch. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich wie beschrieben und für die angegebenen Verwendungszwecke. Bewahren Sie diese Anleitung sicher auf und geben Sie sie zusammen mit dem Produkt weiter, wenn es an Dritte weitergegeben wird.
ausdrücklich laut dieser Anleitung zulässig ist, kann zu Schäden am Gerät führen und für den Benutzer eine ernsthafte Gefahr darstellen. Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht von Kindern oder Erwachsenen benutzt wird, die diese Bedienungsanleitung nicht kennen. Der Bediener oder Nutzer haftet für Unfälle oder Schäden an anderen Personen oder deren Eigentum.
Allgemeines
Auf den vorderen und hinteren Klappseiten sind die wichtigsten Funktionsteile abgebildet.
Im Lieferumfang enthaltene Teile (Abb. B)
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und kontrollieren Sie, ob es vollständig ist. Sorgen Sie für die ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Rasenflächen und grasbewachsenen Bereichen und nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist nicht für gewerbliche Zwecke geeignet. Die Verwendung zu kommerziellen Zwecken führt zum Erlöschen der Garantie. Jegliche andere Nutzung, die nicht
40
- 1 St. Benzin-Rasenmäher
- 1 St. Li-Ion Startbatterie
- 1 St. Akku-Ladegerät
- 1 Set Zubehörteile für Grasfangkasten
- 1 St. Seitlicher Auswurfschacht
- 1 St. Mulcheinsatz
- 4 St. Schnellverschlüsse
- 1 St. Ersatz-Zündkerze
- 1 St. Zündkerzenschlüssel-Kit
- 1 St. 5l Benzinkanister
- 1 St. Bedienungsanleitung
- 1 St. Bedienungsanleitung Briggs & Stratton
Page 41
DE AT CH
Übersicht (Abb. A/E/ K/M/N)
1 Oberer Griff 2 Sicherheitsbügel 3 Fahrhebel 4 Starterknopf 5 Unterer Griff 6 Bowdenzug 7 Kabelclip 1 8 Öltankdeckel/Ölmessstab 9 Li-Ion Startbatterie 10 Freigabeknopf Li-Ion Startbatterie 11 Benzintankverschluss 12 Luftfiltergehäuse 13 Luftfilter (nicht abgebildet) 14 Schlauchkupplung für Reinigung der
Unterseite 15 Schalldämpfer-Abdeckung 16 Zündkerzenstecker 17 Zündkerze (nicht abgebildet) 18 Vorderer Tragegriff 19 Vordere Prallplatte 20 Vorderrad 21 Seitenauswurf-Deflektor 22 Deflektor-Sicherheitshebel 23 Seitenauswurfschacht 24 Anlasserkabel 25 Stellhebel für die
Schnitthöhenverstellung 26 Hinterrad 27 Halterung unterer Griff 28 Hinterer Deflektor 29 Grasfangkasten 30 Unterer Griff am Grasfangkasten (nicht
abgebildet) 31 Kabelclip 2 32 Oberer Griff am Grasfangkasten 33 Füllstandsanzeige Grasfangkasten 34 Oberer Schnellverschluss 34a Unterer Schnellverschluss 35 Akku-Ladegerät 36 Mulcheinsatz 37 5l Benzinkanister 38 Zündkerzenschlüssel/-Schraubendreher 39 Zündkerzenschlüsseleinsatz 40 Ersatz-Zündkerze 41 Lasche am Grasfangkasten
42 Grasfangkasten - Rechte Gehäusehälfte 43 Grasfangkasten - Linke Gehäusehälfte 44 Grasfangkasten - Abdeckung 45
Betätigungsknopf Akku-Ladestandsanzeige 45a Rote Leuchte 45b Grüne Leuchte 46 Spannbolzen 47 Einstellraste der Schnitthöheneinstellung
Funktionsbeschreibung
Das Gerät wird mit einem leistungsstarken Viertaktmotor (Fabrikat Briggs & Stratton, Baureihe 575IS mit Startelektrik) betrieben. Es verfügt über drei Funktionen: Auffangen, Mulchen, seitliches Auswerfen. Es ist mit einer hochwertigen Stahldeckplatte, einem Grasfangkasten sowie einem klappbaren Haltegriff ausgestattet.
Schutzvorrichtungen (Abb. A)
Sicherheitsbügel (2)
Der Motor stoppt, wenn der Sicherheitsbügel losgelassen wird.
Li-Ion Startbatterie (9)
Zum Schutz des Gerätes vor unautorisierter Benutzung ist die Li-Ion Startbatterie zu entfernen. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ist außerdem der Zündkerzenstecker zu entfernen.
Schalldämpfer-Abdeckung (15)
Hände und brennbare Materialien sind unbedingt vom heißen Abgasrohr fernzuhalten.
Seitenauswurf-Deflektor (21)
Schützt den Bediener vor herausfliegenden Gegenständen und verhindert das Berühren der Schneidmesser beim Mulchen bzw. beim Verwenden des hinteren Auswurfs.
Hinterer Deflektor (28)
Schützt den Bediener vor herausfliegenden Gegenständen und verhindert das Berühren der Schneidmesser beim Mulchen bzw. beim Verwenden des hinteren Auswurfs.
41
Page 42
DE AT CH
Technische Daten
Motor...........................Viertakt B&S 575IS
Hubraum...............................150 cm
Nennleistung................... 2,2 kW (3,0 PS)
Maximale Motorbetriebsdrehzahl (n
.............................................. 2900 min
Schneidmesser-Drehmoment............ 45 Nm
Benzintankvolumen......................... 0,8 l
Oktanzahl............................... 95-98
Öltankvolumen............................. 0,47 l
Zündkerze...................Champion XC92YC
Schneidkreis................................... 46 cm
Schnitthöhe........... 7 Stufen, 25 - 75 mm
Fassungsvermögen Grasfangkasten...... 60 l
Seitenauswurf................................ Ja
Mulchfunktion..................................... Ja
Selbstantrieb.....................................Ja
Vorder-/Hinterraddurchmesser
...................................200 mm / 280 mm
Benzinkanister..................................... 5 l
Gewicht (incl. Zubehör)...................35,5 kg
Schalldruckpegel (L
).................... 74,3 dB(A); K=3,0 dB(A)
PA
Schallleistungspegel (L
WA
)
gemessen...........93,5 dB(A); K=2,16 dB(A)
garantiert............................... 96 dB(A)
Vibration am Griff
(ah)....................... 7,12 m/s
2
; K=1,5 m/s
Akku-Ladegerät:
Modell-Nr. ....................... IS12C- 593562
Eingang.....100-240 V~, 50 - 60 Hz, 0,8 A
Ausgang........................12,45 V
Schutzklasse .....................................II
Li-Ion Startbatterie:
Modell-Nr...................IS12B - 593560
Zellen-Typ ........................................ Li-Ion
Spannung ...............................10.8 V
Kapazität ....................................1,15 Ah
Nennenergie ............................. 12,4 Wh
Ladezeit: ..................... etwa 50 min
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend den in der Konformitätserklärung erwähnten Normen und Vorschriften ermittelt.
3
(cc)
, 2 A
Alle technischen und optischen Angaben sind unverbindlich und freibleibend. Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Für sämtliche in diesem Handbuch enthaltenen Abmessungen, Verweise und
)
0
Angaben übernehmen wir daher keine
-1
Garantie. Aus der Bedienungsanleitung abgeleitete Rechtsansprüche sind daher ungültig.
Der angegebene Vibrationswert wurde im Einklang mit einer Standard-Prüfmethode gemessen und kann zum Vergleich verschiedener Maschinen herangezogen werden. Ebenso kann er als Grundlage für eine erste Gefahrenbewertung dienen.
Warnhinweis:
Der während der tatsächlichen Benutzung der Maschine auftretende Schwingungsemissionswert kann je nach Art der Anwendung vom angegebenen Wert abweichen. Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des Bedieners sollten
2
sich daher an geschätzten Belastungswerten unter tatsächlichen Einsatzbedingungen orientieren (d. h. sämtliche Teile des Arbeitszyklus, so z. B. auch Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist und Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug eingeschaltet ist, aber sich im Leerlauf befindet).
42
Page 43
DE AT CH
Verwendete Symbole
Symbole am Gerät
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände Achten Sie darauf, dass sich umstehende Personen nicht im Arbeitsbereich aufhalten
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneidmesser. Füße und Hände in sicherem Abstand halten Vorsicht! Verletzungsgefahr! Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten den Motor ausschalten und den Zündkerzenstecker entfernen
Vorsicht - giftige Abgase! Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in geschlossenen Räumen
Füllstandsanzeiger geöffnet: Grasfangkasten leer
Füllstandsanzeiger geschlossen: Grasfangkasten voll
Symbole am Motor
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Vorsicht - Benzin ist brennbar! Lassen Sie den Motor vor dem Betanken mindestens 2 Minuten abkühlen
Gefahr durch giftige Abgase!
Vorsicht - heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr
Hinweis auf dem Benzineinfüllstutzen: Nicht geeignet für E85-Gemische
Angaben zum Schallleistungspegel L
1
2
Einschalten (ON) des Gerätes:
ON
Sicherheitsbügel hochziehen und Starterknopf drücken
OFF
Ausschalten (OFF) des Gerätes: Sicherheitsbügel loslassen
WA
in dB
Vorsicht! Vor dem Starten Ölfüllstand prüfen
Ölstand prüfen!
43
Page 44
DE AT CH
Symbole an Li-Ion Startbatterie und Akku-Ladegerät
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Sicherung 2A begrenzt
Gleichstrom
Wechselstrom
Nur für den Betrieb in Innenräumen
Beachten Sie beim Entsorgen des Gerätes die Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Behörden
Schlüssel abziehen/ Akku entnehmen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Akku Laden
Symbole auf dem 5l Benzinkanister
Hochentzündlich!
Gesundheitsgefährdend!
Gefährlich!
Umweltgefährlich!
In der Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Warnsymbole zur Vermeidung von Schäden und Verletzungen.
Hinweissymbole (der Hinweis/die Anleitung befindet sich an der Stelle des Ausrufezeichens) mit Hinweisen zur Verhütung von Schäden.
44
Statusanzeige Akku Bitte lesen Sie dazu das Kapitel 'Erstbetrieb'
Entsorgen Sie Batterien nicht im normalen Hausmüll!
Hilfesymbole mit Hinweisen zum besseren Umgang mit dem Gerät.
Page 45
DE AT CH
Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt geht es um grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die beim Arbeiten mit dem Gerät zu beachten sind.
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitsvorschriften und -anweisungen. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Anweisungen besteht die Gefahr von Stromschlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und der sachgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
• Lassen Sie sich im
Zweifelsfall bei der Verwendung des Gerätes und im Hinblick
auf unzulässige Vorgehensweisen anleiten.
• Arbeiten Sie aufmerksam, mit voller Konzentration und höchster Vorsicht. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder gesundheitlich beeinträchtigt sind oder wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
45
Page 46
DE AT CH
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht von Kindern oder Erwachsenen benutzt wird, die diese Bedienungsanleitung nicht kennen. Aufgrund lokaler Bestimmungen kann ein Mindestalter für die Bedienung vorgeschrieben sein.
• Mähen Sie nicht, wenn sich andere Personen – insbesondere Kinder – oder Tiere in der Nähe befinden. Wenn Sie abgelenkt sind, können sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Der Bediener oder Nutzer haftet für Unfälle oder Schäden an anderen Personen oder deren Eigentum.
• Beachten Sie die allgemeinen und örtlichen Lärmschutzbestimmungen.
Vorbereitung:
• Tragen Sie beim Mähen stets rutschfestes Schuhwerk und lange Hosen. Arbeiten Sie nicht barfuß oder mit leichten Sandalen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Durch das Tragen angemessener Kleidung verringern Sie das Verletzungsrisiko.
• Kontrollieren Sie den Bereich, in dem das Gerät eingesetzt werden soll und entfernen Sie sämtliche Gegenstände (Steine, Stöcke, Drähte, Spielzeug), die erfasst und weggeschleudert werden könnten.
• Warnhinweis: Benzin ist leicht entzündlich.
Feuer oder Explosionen
können zu schweren Verletzungen führen:
- Bewahren Sie Benzin
ausschließlich in dafür bestimmten Behältern auf;
- Füllen Sie Benzin nur
im Freien nach und
46
Page 47
DE AT CH
rauchen Sie nicht beim Benzinnachfüllen;
- Füllen Sie Benzin immer nach, bevor Sie das Gerät einschalten bzw. bevor sich das Gerät erhitzt hat.
Versuchen Sie nicht,
das Gerät zu starten, wenn Benzin verschüttet wurde. Entfernen Sie stattdessen das Gerät von der Stelle, an der das Benzin verschüttet wurde. Versuchen Sie nicht, die Zündung einzuschalten, bevor die Benzindämpfe verdampft sind;
- Beseitigen Sie zur Sicherheit durch Benzin verursachte Schäden.
• Defekte Schalldämpfer sind auszuwechseln.
• Prüfen Sie das Gerät vor Gebrauch visuell auf eventuelle Verschleißspuren oder Schäden an den Schneidwerkzeugen, Befestigungsschrauben bzw. am gesamten Schneidwerk. Zur Vermeidung von Unwuchten dürfen verschlissene oder beschädigte
Schneidwerkzeuge und Schrauben nur satzweise ausgewechselt werden.
• Stellen Sie sicher, dass alle Startverriegelungen und Tastschalter ordnungsgemäß funktionieren. Prüfen Sie diese regelmäßig, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben.
• Die Sicherheitssysteme bzw. Einrichtungen des Rasenmähers dürfen nicht manipuliert oder deaktiviert werden.
• Kontrollieren Sie vor Gebrauch stets die Li-Ion Startbatterie. Das Gerät darf nicht mit beschädigter Batterie betrieben werden. Feuergefahr.
• Laden Sie die Li-Ion Startbatterie nur mit dem mitgelieferten oder einem vom Hersteller empfohlenen Akku-Ladegerät. Bei Verwendung anderer Ladegeräte besteht Feuergefahr.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferte Li-Ion
Startbatterie. Bei
47
Page 48
DE AT CH
Verwendung anderer Batterien besteht Feuergefahr und Verletzungsrisiko.
• Seien Sie bei Geräten mit mehreren Schneidwerkzeugen besonders achtsam, da ein sich bewegendes Schneidmesser die anderen Schneidmesser in Bewegung setzen kann.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller gelieferte und empfohlene Ersatzteile und Zubehörteile. Bei Verwendung von Teilen anderer Hersteller erlöschen die Garantieansprüche und es besteht Verletzungsgefahr.
Handhabung:
• Die Abgase des Motors können Kohlenmonoxid enthalten, ein unsichtbares, geruchloses und geschmackloses Gas, was bei Menschen innerhalb weniger Minuten tödliche Vergiftungen verursachen kann. Wenn Sie Sich bei
der Benutzung des Gerätes unwohl, schwindelig oder schwach fühlen, so schalten Sie den Motor aus und sorgen Sie für frische Luft. Möglicherweise haben Sie eine Kohlenmonoxidvergiftung. Suchen Sie einen Arzt auf.
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen Räumen laufen, wo sich gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei ausreichender künstlicher Beleuchtung. In schlecht beleuchteten Arbeitsbereichen besteht erhöhte Unfallgefahr.
• Die Benutzung des Gerätes auf nassem Gras ist möglichst zu vermeiden.
• Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand, insbesondere auf Hängen, Halden, Böschungen oder Deichen.
Damit haben Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle.
48
Page 49
DE AT CH
- Arbeiten Sie stets parallel zum Hang, niemals aufwärts bzw. abwärts.
- Besondere Aufmerksamkeit ist beim Ändern der Fahrtrichtung am Hang geboten.
- Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen (max. 10°).
• Führen Sie das Gerät nur mit Schritt- bzw. Selbstfahrgeschwindigkeit.
• Besondere Achtsamkeit ist beim Wenden bzw. beim Heranziehen des Gerätes zum Körper notwendig.
• Stoppen Sie das Schneidwerkzeug, wenn das Gerät zum Transport über nicht mit Gras bewachsene Flächen hochgenommen und von bzw. zu der zu mähenden Fläche bewegt werden muss.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen, z. B. Prallschutz, Grasfangkasten beschädigt oder nicht vorhanden sind.
Sie gewährleisten die
dauerhafte Sicherheit Ihres Elektrowerkzeugs.
Die Sicherheitssysteme
bzw. Einrichtungen des Rasenmähers dürfen nicht manipuliert oder deaktiviert werden. Verletzungsgefahr.
• Verändern Sie die Einstellung des Motorreglers nicht und überdrehen Sie den Motor nicht, da es sonst zu Schäden am Gerät kommen kann.
• Entkuppeln Sie vor dem Starten des Gerätes sämtliche Schneidwerkzeuge und Antriebe.
• Prüfen sie vor dem Starten des Gerätes den Ladestand der Li-Ion Startbatterie und laden Sie die Batterie nach Gebrauch auf.
• Gehen Sie beim Starten bzw. beim Betätigen des Startschalters vorsichtig vor und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. Halten Sie die Füße in ausreichendem Abstand
49
Page 50
DE AT CH
zum Schneidwerkzeug. Verletzungsgefahr.
• Kippen Sie das Gerät beim Starten des Motors nicht, sofern das Gerät für diesen Vorgang nicht angehoben werden muss. Kippen Sie das Gerät nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die vom Bediener abgewandte Seite an.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor der Öffnung des Auswurfschachts stehen.
• Schalten Sie das Gerät vorschriftsmäßig ein und achten Sie unbedingt darauf, dass sich Ihre Füße in ausreichend sicherem Abstand zu den Schneidwerkzeugen befinden.
• Halten Sie Hände und Füße in sicherem Abstand zu rotierenden Teilen. Halten Sie sich stets fern von der Öffnung des Auswurfschachts. Ein Augenblick der Unachtsamkeit während der Benutzung des Gerätes kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Das Gerät nicht mit laufendem Motor stehenlassen oder tragen.
• In den folgenden Fällen ist der Motor abzuschalten, die Li-Ion Startbatterie zu entfernen, das Zündkerzenkabel zu ziehen und sicherzustellen, dass alle beweglichen Teile stillstehen:
- Vor dem Beheben
von Blockierungen bzw. dem Entfernen von Verstopfungen im Auswurfschacht;
- Vor Kontrollen,
Reinigungsarbeiten und anderen Eingriffen am Gerät;
- Wenn das Gerät
gegen einen anderen Gegenstand angefahren ist. Prüfen Sie das Gerät auf Schäden und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb setzen und die Arbeit fortsetzen.
- Wenn das Gerät
50
Page 51
DE AT CH
ungewöhnlich stark zu vibrieren beginnt, muss es unverzüglich überprüft werden.
• In den folgenden Fällen ist der Motor abzuschalten, die Li-Ion Startbatterie zu entfernen, das Zündkerzenkabel zu ziehen und sicherzustellen, dass alle beweglichen Teile stillstehen:
- Beim Verlassen des
Gerätes;
- Vor dem Befüllen mit
Benzin;
• Lassen Sie das Gerät am Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt.
• Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn es beschädigt oder unvollständig ist oder wenn es ohne Zustimmung des Herstellers umgebaut wurde.
Die Verwendung von
Geräten für nicht bestimmungsgemäße Zwecke kann zu gefährlichen Situation führen.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht bei Blitzschlaggefahr. Stromschlaggefahr.
Akku-Ladegerät und Li-Ion Startbatterie
• Laden Sie die Li-Ion Startbatterie nur mit dem mitgelieferten Ladegerät. Versuchen Sie nie, mit dem Ladegerät nicht wiederaufladbare Batterien zu laden.
• Halten Sie Akku-Ladegerät und Li-Ion Startbatterie trocken. Setzen Sie beides niemals dem Regen oder feuchter Umgebung aus.
• Verwenden Sie niemals ein Akku-Ladegerät mit beschädigtem Kabel. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Verwenden Sie niemals ein Akku-Ladegerät, welches einen starken Schlag erlitten
51
Page 52
DE AT CH
hat, heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde.
• Das Akku-Ladegerät ist wartungsfrei. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu öffnen oder zu reparieren.
• Zum Schutz vor elektrischem Schlag vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
• Niemals Fremdkörper an die Kontaktflächen führen. Nicht kurzschließen! Feuergefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fahigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, solange sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Wartung und Lagerung:
• Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen sind und dass das Gerät in betriebssicherem Zustand ist. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Geräte verursacht.
• Bewahren Sie das Gerät nicht mit gefülltem Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen könnten.
• Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen des Gerätes in geschlossenen Räumen abkühlen. Feuergefahr.
• Zur Vermeidung von Feuergefahr ist der Bereich des Motors, des Auspuffs und des Benzintanks frei von Gras, Blättern und auslaufendem Fett bzw. Öl zu halten.
• Die Li-Ion Startbatterie und das Akku-Ladegerät sind an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
52
Page 53
DE AT CH
aufzubewahren. Vor einer längeren Lagerung den Akku voll aufladen.
• Prüfen Sie die Grasfangkasten regelmäßig auf Verschleiß oder Funktionsstörungen.
• Zur Sicherheit sind verschlissene oder beschädigte Teile auszuwechseln. Defekte Schalldämpfer sind auszuwechseln.
• Falls erforderlich, entleeren sie den Benzintank im Freien.
• Gehen sie beim Umgang mit dem Gerät vorsichtig vor. Sorgen Sie dafür, dass die Werkzeuge stets scharf und sauber sind, damit sie besser und sicherer arbeiten. Beachten Sie die Wartungsvorschriften.
• Versuchen Sie nicht, das Werkzeug selbst zu reparieren, wenn Sie damit nicht vertraut sind.
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch die von uns autorisierten
Kundendienstzentren durchgeführt werden.
• Achtung - giftige Abgasemission! Betreiben Sie das Gerät - auch zu Wartungszwecken - niemals in geschlossenen Räumen.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Von Geräten gehen Gefahren aus, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient werden.
• Beim Transport des Mähers in Fahrzeugen ist das Gerät zur Vermeidung von Kraftstoffverlust, Schäden oder Verletzungen zu sichern.
53
Page 54
DE AT CH
Erstbetrieb
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch rotierende Schneidmesser. Führen Sie Arbeiten am Gerät nur aus, wenn das Schneidmesser gestoppt wurde und zum Stillstand gekommen ist.
Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungsanleitung von Briggs & Stratton.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind die folgenden Schritte durchzuführen:
- sämtliche Transportsicherungen entfernen;
- Griffstange hochklappen und Schnellverschlüsse verriegeln;
- Motoröl einfüllen;
- Benzin einfüllen;
- Li-Ion Startbatterie einsetzen;
- ggf. Mulcheinsatz entfernen
- ggf. Grasfangkasten
montieren;
- ggf. Schnitthöhe einstellen;
- ggf. Seitenauswurf montieren.
Montieren der Griffstange (Abb. A, C, D)
Sorgen Sie dafür, dass der Bowdenzug (6) und das Anlasserkabel (24) nicht gequetscht werden.
1. Heben Sie das Gerät aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Transportsicherungen. Befolgen Sie bei der Entsorgung der Verpackungsmaterialien die lokalen Vorschriften. Wir empfehlen, die Verpackung zum späteren Gebrauch aufzubewahren.
2. Die Halterungen (27) des unteren Griffs (5) haben zwei Bohrungen zur Höheneinstellung. Klappen Sie den unteren Griff (5) so weit nach vorne, bis sich die Ausbuchtungen am Holm vor der gewünschten Bohrung befinden.
54
Page 55
DE AT CH
Verriegeln Sie den unteren Griff (5) in dieser Stellung, indem Sie die beiden unteren Schnellverschlüsse (34a) festziehen. Dazu wird der untere Schnellverschluss (34a) gegen den Holm gedrückt.
3. Montieren Sie mit den beiden oberen Schnellverschlüssen den oberen Griff (1) am unteren Griff (5).
4. Bowdenzug (6) mithilfe des Kabelclip 1 (7) am unteren Griff (5) befestigen.
5. Anlasserkabel (24) mithilfe des Kabelclip 2 (31) am unteren Griff (5) befestigen.
2. Linke (43) und rechte Gehäusehälfte zusammensetzen und verschrauben.
3. Oberen Griff (32) des Grasfangkastens in die Abdeckung des Grasfangkastens (44) stecken und festschrauben.
4. Abdeckung des Grasfangkastens (44) auf das Grasfangkasten­Gehäuse aufsetzen, beide Seiten mit den Clips verbinden und verschrauben.
Befestigen/Entfernen des Grasfangkastens (Abb. A, F)
Montage des Grasfangkastens (Abb. A, E)
1. Lasche des Grasfangkastens (41) an der rechten Gehäusehälfte (42) anbringen und mithilfe des mitgelieferten Schraubendrehers (38) außen festschrauben.
Vorsicht! Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn der Grasfangkasten oder der hintere Deflektor nicht richtig montiert sind. Verletzungsgefahr!
1. Hinteren Deflektor (28) hochheben
55
Page 56
DE AT CH
2. Mulcheinsatz (36) entfernen, falls vorhanden. (siehe auch Kapitel 'Montage/Entfernen des Mulcheinsatzes').
3. Oberen Griff (32) des Grasfangkastens festhalten und den Grasfangkasten (29) einhängen.
4. Zum Sichern des Grasfangkastens (29) in der eingehängten Position den hinteren Deflektor (28) loslassen.
5. Der Abbau des Grasfangkastens (29) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Montage/Entfernen des Mulcheinsatzes (Abb. A, I)
Vorsicht! Das Schneidmesser ist scharf. Beim Berühren besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Vorsicht! Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass das Schneidmesser komplett stillsteht.
1. Hinteren Deflektor (28) hochheben.
2. Mulcheinsatz (36) in den hinteren Auswurfschacht stecken, bis die Lasche an der Unterseite über der entsprechenden Bohrung im Auswurfschacht liegt. Mulcheinsatz herunterdrücken, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Mulcheinsatz auf festen Sitz
prüfen.
3. Hinteren Deflektor (28) loslassen, so dass er den Mulcheinsatz (36) verschließt.
4. Den Mulcheinsatz (36) zum Ausbauen am Griff halten. Griff zusammendrücken und die Lasche entriegeln. Mulcheinsatz zunächst leicht anheben, dann herausziehen.
56
Page 57
DE AT CH
Montage/Entfernen des Seitenauswurfs (Abb. A, J)
Vorsicht! Das Schneidmesser ist scharf. Beim Berühren besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Vorsicht! Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass das Schneidmesser komplett stillsteht.
1. Deflektor-Sicherheitshebel (22) zum Lösen anheben und Seitenauswurf-Deflektor (21) anheben.
2. Die beiden Haken des Seitenauswurfschachts (23) unter den Gelenkbolzen an der Baugruppe des Seitenauswurf-Deflektors schieben.
3. Zum Sichern des Schachtes (23) den Seitenauswurf­Deflektor (21) loslassen.
4. Der Abbau des Seitenauswurfschachts (23)
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Einfüllen von Motoröl und Ölstandskontrolle (Abb. A, G)
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche ab. Kontrollieren Sie den Ölstand vor jedem Gebrauch des Gerätes und füllen Sie Öl nach, bevor die untere Markierung sichtbar wird.
1. Stellen Sie sicher, dass der Motor gerade steht und entfernen Sie Schmutz im Öleinfüllbereich.
2. Öltankdeckel/Ölmessstab (8) herausdrehen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
3. Ölmessstab (8) wieder einstecken und festdrehen, herausziehen und Ölstand prüfen. Der Ölstand ist ausreichend, wenn er die obere Markierung am Messstab (8) erreicht.
57
Page 58
DE AT CH
4. Wenn der Ölstand niedriger ist, muss Öl in den Tank gefüllt werden. Nicht überfüllen. Der Öltank hat ein Fassungsvermögen von 0,47 l. Ölsorte SAE30 einfüllen.
5. Nach dem Einfüllen des Öls eine Minute warten. Anschließend den Ölstand nochmals prüfen, um sicherzustellen, dass er den Vorgaben entspricht.
6. Eventuell verschüttetes Öl wegwischen. Öltankdeckel/ Ölmessstab (8) wieder einstecken und festdrehen.
Einfüllen von Benzin (Abb. A, H)
- Füllen Sie Benzin nur im Freien nach, niemals bei laufendem Motor oder wenn das Gerät heiß ist.
- Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin.
- Vermeiden Sie Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen.
- Entfernen Sie verschüttetes Benzin.
- Halten Sie Benzin fern von Funken, offenen Flammen und sonstigen Zündquellen.
- Öffnen Sie den Deckel des Einfüllstutzens vorsichtig, damit übermäßiger Druck entweichen kann.
- Entsorgen Sie Benzinreste umweltgerecht (siehe „Entsorgung / Umweltschutz“).
Achtung - Benzin ist entzündlich und gesundheitsgefährdend.
- Bewahren Sie Benzin ausschließlich in dafür bestimmten Behältern auf.
58
- Verwenden Sie keine Benzin-Öl-Gemische.
- Verwenden Sie Normalbenzin oder bleifreies Super-Benzin.
- Verwenden Sie nur sauberes, frisches Benzin.
Page 59
DE AT CH
- Bewahren Sie Benzin nicht über einen längeren Zeitraum auf. Durch das Verdampfen flüchtiger Anteile oder Zusätze wird die Qualität beeinträchtigt.
1. Vor dem Abnehmen des Benzintankverschlusses (11) das Gerät ausschalten und den Motor mindestens 2 Minuten lang abkühlen lassen.
2. Den Bereich um den Benzintankverschluss (11) reinigen und Schmutz und Ablagerungen entfernen. Benzintankverschluss (11) abnehmen.
3. Benzin in den Tank einfüllen. In Anbetracht der Ausdehnung des Benzins den Tank nur bis zum unteren Ende des Tankhalses befüllen.
4. Benzinreste abwischen und Benzintankverschluss (11) wieder einsetzen.
Laden der Li-Ion Startbatterie (Abb. A, K)
Achtung! Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus und des Akku-Ladegerätes besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Achtung! Akku-Ladegerät und Akku trocken halten. Setzen Sie das Werkzeug und das Akku-Ladegerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Achtung! Zur Vermeidung der Stromschlaggefahr lassen Sie kein Wasser in den Wechselstromstecker laufen.
1. Akku-Ladegerät (35) an die Steckdose anschließen.
2. Vor dem ersten Laden des Akkus muß zuerst der Sicherheitsaufkleber entfernt werden
3. Li-Ion Startbatterie (9) in das Akku-Ladegerät einschieben, bis sie mit einem hörbaren
59
Page 60
DE AT CH
Klicken einrastet.
4. Anzeige der Status-LEDs:
Rote Leuchte(45a): Akku
wird normal aufgeladen
Grüne Leuchte(45b): Akku
ist vollständig aufgeladen
Rote Leuchte(45a) blinkt:
Akku ist entweder zu heiß oder zu kalt und kann nicht aufgeladen werden. Der Ladevorgang beginnt automatisch, sobald der Akku auf eine akzeptable Temperatur abgekühlt ist. Wir empfehlen das Akku­Ladegerät gegen direkte Sonneinstrahlung und sonstige Hitzequellen zu schützen.
Rote(45a) und grüne
Leuchte(45b) blinken ­Fehler beim Laden. Akku­Ladegerät vom Netz trennen und Ladevorgang nochmals versuchen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
5. Das vollständige Laden eines entladenen Akkus dauert ca. eine Stunde.
6. Freigabeknopf (10) der Li­Ion Startbatterie drücken, um den Akku aus dem Akku­Ladegerät zu entnehmen.
7. Akku-Ladegerät von der Stromversorgung trennen.
Einsetzen der Li-Ion Startbatterie (Abb. A, K, L)
Achtung! Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus und des Akku-Ladegerätes besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Achtung! Akku trocken lagern. Setzen Sie den Akku nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Achtung! Akku nicht kurzschließen. Legen Sie niemals Gegenstände zwischen die Anschlüsse des Akkus.
60
Page 61
DE AT CH
1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsbügel (2) gelöst ist.
2. Der Akkuschacht befindet sich an der Oberseite des Motors. Li-Ion Startbatterie (9) einschieben, bis sie mit einem hörbaren Klicken einrastet. Festen Sitz prüfen.
3. Prüfen Sie ohne Starten des Motors, ob die Li-Ion Startbatterie (9) richtig angeschlossen ist:
- Zündkerzenstecker entfernen,
- Ölfüllstand prüfen,
- Sicherheitsbügel (2) zum oberen Griff (1) ziehen und dort festhalten,
- Starterknopf (4) kurz drücken. Anschließend Zündkerzenstecker wieder anschließen.
Ein neuer Akku kann sich im Sleep-Modus befinden. Laden Sie ihn zum Aktivieren 10 Sekunden lang auf.
4. Zum Prüfen des Akkuladestands zunächst den Akku aus dem Gerät nehmen. Dazu den Freigabeknopf (10) drücken. Nach Drücken des Betätigungsknopfes
Akku-Ladestandsanzeige (45) erscheint die folgende
Ladestandsanzeige im Display:
- Vier Leuchten: Ladestand
über 78%, ausreichend für ca. 70 Motorstartzyklen.
- Drei Leuchten: Ladestand
über 75%, ausreichend für ca. 40 Motorstartzyklen.
- Zwei Leuchten: Ladestand
über 33%, ausreichend für ca. 20 Motorstartzyklen.
- Eine Leuchte: Ladestand
über 10%, ausreichend für ca. 5 Motorstartzyklen.
- Blinkende Leuchte:
Ladestand unter 10%, wahrscheinlich nicht mehr ausreichend für einen Motorstartzyklus.
61
Page 62
DE AT CH
Betrieb
Die von diesem Gerät ausgehende Geräuschemission ist bis zu einem gewissen Maß unvermeidlich. Lärmintensive Arbeiten sind in Zeiträume zu verlegen, in denen sie laut Vorschriften zulässig sind. Ruhezeiten sind einzuhalten und die Arbeitsdauer ist auf ein Minimum zu reduzieren. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz anderer Personen in der Nähe ist Gehörschutz zu tragen.
Starten und Stoppen des Motors (Abb. A, K, L)
Achtung! Benzin ist entzündlich! Starten Sie den Motor in einer Entfernung von mindestens 3 m zu der Stelle, an der Benzin eingefüllt wurde. Anderenfalls besteht Feuergefahr.
Stellen Sie das Gerät auf festem, ebenem Untergrund und möglichst nicht im hohen Gras ab. Stellen Sie dabei sicher, dass das Schneidwerkzeug weder andere Gegenstände noch den Boden berührt.
Beachten Sie folgendes zu Ihrer Sicherheit: Achten Sie darauf, dass Sie beim Starten des Motors hinter dem Gerät stehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Benzin- und Ölfüllstände (siehe „Erstbetrieb“) und füllen Sie Benzin und Öl rechtzeitig nach.
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus und des Akku-Ladegeräts besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
GEFAHR DURCH GIFTIGE GASE.
62
Einschalten des Motors (Abb. A, K, L)
1. Prüfen Sie, ob die Li-Ion Startbatterie
(9) ausreichend geladen und richtig angeschlossen ist. Es sollten mindestens zwei Leuchten der Ladestandsanzeige leuchten.
2. Sicherheitsbügel (2) zum oberen Griff (1)
ziehen und dort festhalten.
3. Zum Starten des Motors den Starterknopf
(4) 2 bis 5 Sekunden lang gedrückt halten.
4. Wenn der Motor nicht startet, den
Starterknopf (4) loslassen und eine Minute warten. Anschließend kann ein neuer Versuch gestartet werden.
5. Sobald der Motor läuft, den Starterknopf
(4) loslassen.
Halten Sie den Starterknopf (4) nicht länger als 5 Sekunden gedrückt, um die Lebensdauer des Anlassers zu verlängern. Wenn alle vier LEDs der Ladestandsanzeige 10 Sekunden lang schnell blinken, ist die Li-Ion Startbatterie überhitzt. Nehmen Sie den Akku aus dem Motor und lassen Sie ihn abkühlen. Betätigen Sie das Fahrwerk nicht, während Sie den Motor starten.
Abschalten des Motors (Abb. A)
1. Zum Abschalten des Motors
Sicherheitsbügel (2) loslassen.
2. Zum Schutz des Gerätes vor
unautorisierter Benutzung ist die Li-Ion Startbatterie zu entfernen.
Akku trocken lagern. Setzen Sie den Akku nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie den Akku sicher außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Page 63
DE AT CH
Stoppen des Schneidmessers (Abb. A)
Das Schneidmesser ist scharf. Beim Berühren besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
1. Zum Abschalten des Motors und Betätigen der Motorbremse den Sicherheitsbügel (2) loslassen.
2. Das Schneidmesser kommt innerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand.
Fahrhebel (Abb. A, M)
1. Zum Einschalten des Radantriebs den Fahrhebel (3) zum oberen Griff (1) ziehen und dort festhalten. Der Rasenmäher fährt selbsttätig vorwärts. Die eingestellte Fahrgeschwindigkeit beträgt ca. 3,6 km/h bzw. 1 m/s.
2. Zum Abschalten des Radantriebs den Fahrhebel (3) loslassen.
3. Wenn der Rasenmäher sich nicht problemlos selbsttätig bewegt, müssen Sie den Bowdenzug mithilfe des Spannbolzens (46) nachspannen:
Sicherungsmutter (a) lösen
Oberen Bolzen (b) festhalten und
Stoppmutter (c) zum Verkürzen des Kabels rechts herum, zum Verlängern des Kabels links herum drehen.
Wenn die Selbstfahrfunktion reguliert ist,
Sicherungsmutter (a) festdrehen.
Die Selbstfahrgeschwindigkeit kann sich an Hängen verändern.
Einstellen der gewünschten Funktion (Abb. A, I, J)
Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass das Schneidmesser komplett stillsteht. Entnehmen Sie die Li-Ion Startbatterie.
Anhand verschiedener Zubehörteile kann dieses Gerät für drei verschiedene Funktionen umgebaut werden: Auffangen, Mulchen, seitliches Auswerfen. Einzelheiten sind der folgenden Übersicht zu entnehmen.
Mulcheinsatz Seitenauswurf Grasfangkasten
Auffangen Mulchen
Seitliches Auswerfen
Anmerkung: √: montiert x: nicht montiert
Auffangen: Der Rasenmäher nimmt
das gesamte Schnittmaterial in den Grasfangkasten auf.
Mulchen: Das Schnittmaterial wird weiter
in sehr kleine Häcksel zerkleinert. Diese Häcksel bleiben auf dem Rasen liegen und dienen so als Dünger.
Seitliches Auswerfen: Das Schnittmaterial
wird seitlich aus dem Gerät ausgeworfen.
x x
x x
x
Mähen (Abb. A, I, J, L)
1. Gewünschte Funktion und Schnitthöhe einstellen.
2. Motor einschalten (siehe „Einschalten des Motors“) und Gerät zum Mähen des Grases vorwärtsschieben. Alternativ kann mithilfe des Antriebssystems der Mähvorgang erleichtert werden. Durch Heranziehen des Fahrhebels (3) zum oberen Griff (1) fährt das Gerät selbsttätig.
63
Page 64
DE AT CH
Bedienungshinweise
Allgemeines
• Um den Rasen zu schonen, sollte er möglichst im trockenen Zustand gemäht werden.
• Stellen Sie die Schnitthöhe so ein, dass das Gerät nicht überlastet wird.
• Führen Sie das Gerät nur mit Schritt- bzw. Selbstfahrgeschwindigkeit und in möglichst geraden Bahnen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn sich die gemähten Bahnen um einige Zentimeter überlappen.
• Mähen Sie nicht rückwärts.
• Mähen Sie bei Hängen immer parallel zum Hang.
• Wenn das Schneidmesser einen anderen Gegenstand berührt, ist der Motor unverzüglich abzuschalten. Warten Sie, bis das Schneidmesser zum Stillstand gekommen ist und prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Die Arbeit darf nur fortgesetzt werden, wenn das Gerät unbeschädigt ist.
• Schalten Sie das Gerät während längerer Pausen und für den Transport aus. Warten Sie immer, bis das Schneidmesser zum Stillstand gekommen ist.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben.
2. Stellhebel (25) zur gewünschten Position vor- oder zurückziehen.
3. Stellhebel (25) nach links in die gewählte Einstellraste (47) schnappen lassen.
Die passende Schnitthöhe beträgt ca. 30 – 45 mm für einen Zierrasen und ca. 40 – 65 mm für einen Nutzrasen.
Wählen Sie beim ersten Mähen der Saison eine größere Schnitthöhe.
Leeren des Grasfangkastens (Abb. A, F)
Füllstandsanzeige Grasfangkasten
Die Füllstandsanzeige (33) an der Oberseite des Grasfangkastens (29) zeigt an, wenn der Grasfangkasten voll ist.
Füllstandsanzeige Grasfangkasten (33) offen: Im Grasfangkasten ist ausreichend Platz.
Füllstandsanzeige Grasfangkasten (33) geschlossen: Grasfangkasten voll.
Einstellung der Schnitthöhe (Abb. A, N)
Schalten Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass das Schneidmesser komplett stillsteht.
Die zentrale Schnitthöhenverstellung kann auf eine von 7 Stufen eingestellt werden: (25 - 32 - 40 - 48 - 57 - 67 - 75 mm):
1. Stellhebel (25) für die Schnitthöhenverstellung nach rechts aus der aktuellen Einstellraste (47) drücken.
64
1. Motor abschalten und warten, bis das Schneidmesser zum Stillstand gekommen ist.
2. Hinteren Deflektor (28) hochheben und Grasfangkasten (29) abnehmen.
3. Grasfangkasten zur Abladestelle tragen und auskippen. Halten Sie den Grasfangkasten zum besseren Entleeren am oberen (32) und am unteren Griff (30) fest.
Page 65
DE AT CH
Reinigung und Wartung
Reparatur- und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Unfallgefahr! Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten unbedingt nur durch, wenn der Motor abgeschaltet ist und die Zündkerzenstecker entfernt wurden. Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs­und Reinigungsarbeiten abkühlen. Einige Teile des Motors sind heiß. Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten am Schneidmesser Schutzhandschuhe!
Beachten Sie auch die Hinweise zur Reinigung und Wartung im mitgelieferten Bedienungshandbuch von Briggs & Stratton.
Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten am Motor an einen autorisierten Händler von Briggs & Stratton.
Reinigung und allgemeine Wartungsarbeiten (Abb. A, O)
Nehmen Sie den Grasfangkasten ab. Klappen Sie den oberen Griff (1) hoch und kippen Sie das Gerät für die Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Unterseite nach hinten, so dass die Zündkerze nach oben zeigt. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät durch eine zweite Person gehalten wird, weil es sonst leicht zurückkippen kann.
Kippen Sie das Gerät nicht zur Seite oder nach vorn, da sonst Betriebsmittel auslaufen könnten und der Motor beschädigt werden könnte.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät stets
sauber ist. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste oder einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine korrosiven Reinigungsmittel oder Lösemittel.
Verwenden Sie zum Reinigen des Motors kein Wasser, da sonst das Kraftstoffsystem verunreinigt werden könnte.
• Entfernen Sie nach dem Mähen am Gerät
anhaftende Pflanzenreste mit einem Holz­oder Kunststoffstück. Die Lüftungsschlitze des Motors, die Auswurföffnung und das Schneidmesser müssen besonders gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie keine harten oder spitzen Gegenstände, die das Gerät beschädigen könnten.
• Ölen Sie die Räder von Zeit zu Zeit.
• Kontrollieren Sie den Rasenmäher vor
jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel wie lose, verschlissene oder beschädigte Teile. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen sind.
• Prüfen Sie alle Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen (15, 21, 28) auf Beschädigungen und vergewissern Sie sich, dass sie fest montiert sind. Wechseln Sie sie ggf. aus.
65
Page 66
DE AT CH
Reinigen/Reparatur des Luftfilters (Abb. A, P)
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfilter, da es sonst zu Schäden durch Staub und Schmutz im Motor kommen kann.
1. Li-Ion Startbatterie (9) entnehmen.
2. Zündkerzenstecker (16) entfernen (siehe "Wartung der Zündkerze")
3. Luftfiltergehäuse (12) öffnen und Luftfilter (13) herausnehmen.
4. Bei übermäßiger Verschmutzung des Filters den Filter auf eine harte Oberfläche klopfen, um Verschmutzungen zu lösen und zu entfernen.
5. Filter wieder in das Luftfiltergehäuse (12) einsetzen und Gehäuse schließen.
Wartung der Zündkerze (Abb. A, Q)
Eine verschlissene Zündkerze und ein zu breiter Zündspalt können die Motorleistung beeinträchtigen.
1. Zündkerzenstecker (16) durch gleichzeitiges Ziehen und Drehen von der Zündkerze (17) abziehen.
2. Zündkerze (17) mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel (39) entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Zündspalt mit einer Fühlerlehre (im Fachhandel erhältlich) prüfen. Die Zündspaltbreite muss zwischen 0,7 und 0,8 mm betragen.
4. Zündspalt ggf. durch leichtes Biegen der Erdungselektrode an der Zündkerze regulieren.
5. Zündkerze mit einer Drahtbürste reinigen.
6. Die gereinigte und eingestellte Zündkerze einsetzen bzw. eine beschädigte
Zündkerze auswechseln. Die Zündkerze muss mit einem Drehmomentschlüssel mit einem Anziehdrehmoment von 20 Nm eingebaut werden.
Motorölwechsel (Abb. A, S)
Für den Motorölwechsel müssen der Benzintank leer und der Motor warm sein. Leeren Sie den Benzintank mit einer geeigneten Benzin-Handpumpe. Alternativ kann das Gerät auch so betankt werden, dass das gesamte Benzin während des Betriebs verbraucht wird.
• Wechseln Sie das Motoröl erstmals nach ca. 5 Betriebsstunden, danach jeweils nach 50 Betriebsstunden oder einmal jährlich aus.
• Altöl ist ein gefährliches Abfallprodukt und muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. Das Altöl muss umweltfreundlich entsorgt werden (siehe „Entsorgung / Umweltschutz“).
1. Li-Ion Startbatterie (9) entfernen.
2. Zündkerzenstecker (16) entfernen (siehe „Warten der Zündkerze“).
3. Öltankverschluss/Ölmessstab (8) entfernen und Motoröl mit einer Ölpumpe auspumpen oder das Öl über das obere Öleinfüllrohr auskippen. Die Motorseite, auf der sich die Zündkerze befindet, muss dabei hochgehalten werden.
4. Nachfüllen von Motoröl (siehe „Erstbetrieb“).
66
Page 67
DE AT CH
Reinigung der Unterseite (Abb. A, L, R)
Durch eine Schlauchkupplung am Deck kann bei Laufendem Motor Wasser auf das Messer geleitet werden. Dadurch werden Messer und Unterseite von verklebtem Schnittgut und Fremdkörpern gereinigt.
1. Das Gerät auf eine ebene Fläche in Reichweite des Gartenschlauches stellen.
2. Motor abstellen, Grasfangkasten (29) abnehmen und hinteren Deflektor (28) schließen. Seitenauswurf-Deflektor (21) geschlossen halten.
3. Schlauchkupplung des Gartenschlauches auf die Schlauchkupplung (14) an der linken Seite der Deckplatte aufstecken.
4. Wasser einschalten.
5. Motor starten und mindestens zwei Minuten lang laufen lassen, um die Unterseite der Deckplatte gründlich abzuspülen.
6. Motor abschalten.
7. Wasserzufuhr schließen und Gartenschlauch abnehmen.
8. Motor erneut starten und mindestens zwei Minuten lang laufen lassen, um die Unterseite der Deckplatte gründlich zu trocknen.
Kontrolle/Schärfen/ Auswechseln des Schneidmessers
Lassen Sie das Schneidmesser nur durch Fachleute ein- und ausbauen.
Tragen Sie beim Arbeiten am Schneidmesser Schutzhandschuhe!
• Li-Ion Startbatterie (9) entfernen.
• Zündkerzenstecker (16) ziehen und Schneidmesser auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
• Lassen Sie stumpfe Messer grundsätzlich durch Fachleute schärfen. Nach dem Schärfen des Schneidmessers ist das Schneidwerk auf Unwucht zu prüfen, um den Rundlauf des Schneidmessers zu gewährleisten. Unwuchten können zu Schäden am Motor führen.
• Lassen Sie ein beschädigtes Schneidmesser bzw. ein Schneidmesser mit Unwucht grundsätzlich durch einen Fachbetrieb auswechseln.
Unsachgemäßer Einbau kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Einstellen des Vergasers
Der Vergaser ist werksseitig so eingestellt, dass eine optimale Leistung gewährleistet ist. Eventuell erforderliche Veränderungen an der Einstellung sind von einem Fachbetrieb durchzuführen.
Lagerung
Allgemeine Hinweise für die Lagerung
Lagern Sie das Gerät nicht mit vollem Grasfangkasten. Das Gras kann fermentieren, so dass starke Hitze entsteht. Feuergefahr.
• Entnehmen Sie die Li-Ion Startbatterie (9) und bewahren Sie sie an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Trennen Sie das Akku-Ladegerät von der Stromversorgung und bewahren Sie es an einem kühlen und trockenen Ort auf.
• Reinigen und warten Sie das Gerät vor der Lagerung.
67
Page 68
DE AT CH
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem geschlossenen Raumen abstellen.
• Bewahren Sie Benzin in geeigneten und zugelassenen Behältern auf.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, staubgeschützten Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Packen Sie das Gerät nicht in Nylonbeutel, da sich sonst Schwitzwasser und Schimmel bilden können.
Zusammenklappen des Gerätes (Abb. A, T)
Für eine platzsparende Lagerung kann die Griffstange zweimal eingeklappt werden.
1. Grasfangkasten (29) abnehmen.
2. Schnellverschlüsse (34 und 34a) am oberen Griff (1) und am unteren Griff (5) öffnen.
3. Beide Griffe wieder herunterklappen.
Achten Sie dabei darauf, dass der
Bowdenzug (6) und das Anlasserkabel (24) nicht gequetscht werden.
- Sicherheitsbügel (2) zum oberen Griff (1) ziehen und dort festhalten. Den Motor mehrmals langsam neigen, um das Öl im Zylinder zu verteilen;
- Zündkerze (17) festdrehen.
• Öl- und Benzinreste müssen umweltfreundlich entsorgt werden (siehe „Entsorgung / Umweltschutz“).
Wenn dem Benzin ein Stabilisator zugesetzt ist, muss der Benzintank nicht geleert werden (s. Anleitung Briggs & Stratton).
Lagerung während der Winterpause
Bei nicht vorschriftsmäßiger Lagerung kann es zu Problemen beim Anlassen oder zu dauerhaften Schäden durch Benzinreste im Vergaser kommen.
• Schalten Sie den Motor ein und lassen Sie ihn laufen, bis der Benzintank leer ist und der Motor selbsttätig stoppt.
• Ölwechsel (siehe “Reinigung und Wartung“).
• Pflege des Motors:
- Zündkerze (17) herausdrehen (siehe
“Reinigung und Wartung“);
- einen Teelöffel Motoröl durch die
Zündkerzenöffnung in den Motorraum geben;
68
Page 69
DE AT CH
Entsorgung / Umweltschutz
• Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial sind zur Entsorgung bei einem Wertstoffhof abzugeben.
- Leeren Sie Benzin- und Öltank
vorsichtig und geben Sie Ihr Gerät bei einem Wertstoffhof ab. Die verbauten Kunststoff- und Metallteile können nach Sorten getrennt und anschließend recycelt werden.
- Bringen Sie Altöl und -benzin zu
einer Entsorgungsstelle. Gießen Sie es nicht in den Ausguss oder ins Abwassersystem.
- Hinweise dazu erhalten Sie in unserem
Service-Center.
• An uns zurückgesendete defekte Geräte werden von uns kostenlos entsorgt.
• Werfen Sie gemähtes Gras nicht in die Mülltonne, sondern kompostieren Sie es oder verteilen Sie es als Mulchschicht unter Büschen und Bäumen.
• Batterieflüssigkeiten sind giftig und korrosiv. Werfen Sie unbrauchbar gewordene Akkus niemals ins Feuer, da sie explodieren können.
• Unbrauchbar gewordene Akkus sind meistens noch gering geladen und sind daher vorsichtig zu behandeln. Beachten Sie beim Entsorgen unbrauchbarer Akkus die örtlichen Vorschriften.
Nach der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen abgenutzte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und umweltgerecht recycelt werden.
Elektrogeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Batterien nicht in den normalen Hausmüll werfen.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG recycelt werden. Entnehmen Sie den Akku und führen diesen einer Sammelstelle in der Nähe zu. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden bezüglich der geeigneten Entsorgung von abgenutzten Maschinen / Batteriepacks.
69
Page 70
DE AT CH
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der Tabelle „Wartungsintervalle“ aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Durch eine regelmäßige Wartung verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Gerätes. Außerdem ist so eine optimale Schneidleistung und die Vermeidung von Unfällen gewährleistet.
Wartung (Siehe „Reinigung und Wartung“)
Kontrollieren von Schrauben, Muttern und Bolzen
Motorölstand/Benzinfüllstand prüfen und ggf. Motoröl/ Benzin nachfüllen
Bedienelemente / Bereich des Auspuffs reinigen
Fingerschutz reinigen
b
Vor Nach Nach
dem Mähen
1.
5 Std.
Nach
8 Std.
Nach
50
Std.
Jährlich
Motoröl wechseln
Luftfilter wechseln
a
Zündkerze reinigen/einstellen Zündkerze wechseln
Auspuff und Funkenfänger kontrollieren
Luftkühlsystem reinigen
Li-Ion Startbatterie laden
a
Bei starkem Staub oder starker Verschmutzung häufiger wechseln
b
Anleitung Briggs & Stratton beachten
b
a, b
Bitte beachten Sie die aufgeführten Ersatzteile: Vorderrad (KCL16B-12), Schneidmesser (KCL19-6A), Rückstellfeder (KCL19-19), Höhenverstellgriff (KCL19-18A), Hinterrad (KCL19-11A), Schnellspanner (KCL16B-17), Kabel (KCL19-56S).
70
Page 71
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Zu wenig Benzin im Tank Benzin einfüllen
Li-Ion Startbatterie laden. (Siehe: "Laden der Li-Ion Startbatterie")
Anweisungen zum Starten des Motors beachten (siehe „Betrieb“)
Zündkerzenstecker aufstecken / Zündkerze reinigen, einstellen oder ersetzen (siehe "Reinigung und Wartung“)
Vergaser durch eine Fachwerkstatt einstellen lassen
Luftfilter ersetzen (siehe "Reinigung und Wartung“)
Vergaser durch eine Fachwerkstatt einstellen lassen
Vergaser durch eine Fachwerkstatt einstellen lassen
Zündkerze reinigen, einstellen oder ersetzen (siehe "Reinigung und Wartung")
Luftfilter ersetzen (siehe "Reinigung und Wartung”)
Schnitthöhe ändern (siehe "Schnitthöhe einstellen“)
Messer von Fachwerkstatt schärfen oder austauschen lassen.
Gras entfernen (siehe "Reinigung und Wartung“)
Messer von Fachwerkstatt montieren lassen
Messer von Fachwerkstatt montieren lassen
Motor startet nicht
Motor startet, Gerät läuft aber nicht mit voller Leistung
Motor stottert, stoppt
Motor wird überhitzt
Motor qualmt
Arbeitsergebnis nicht zufriedenstellend oder Motor arbeitet schwer
Messer rotiert nicht
Ungewöhnliche Geräusche, Klappern oder Vibrationen
Li-Ion Startbatterie ist leer
Falsche Startreihenfolge
Zündkerzenstecker (16) nicht richtig aufgesteckt / Zündkerze verrußt
Falsch eingestellter Vergaser
Verschmutzter Luftfilter (13)
Falsch eingestellter Vergaser
Falsch eingestellter Vergaser
Verrußte Zündkerze (17)
Lüftungsschlitze verstopft Lüftungsöffnungen reinigen
Falsche Zündkerze (17) Zündkerze wechseln Zu wenig Motoröl im Motor Motoröl einfüllen (siehe "Erstbetrieb“)
Verschmutzter Luftfilter (13)
Zu wenig Motoröl im Motor Motoröl einfüllen (siehe "Erstbetrieb“)
Gras zu kurz oder zu hoch
Messer stumpf
Messer durch Gras blockiert, Grasfangkorb voll, Auswurföffnung verstopft
Messer durch Gras blockiert Gras entfernen
Messer nicht korrekt montiert
Messer nicht korrekt montiert
Messer beschädigt
DE AT CH
71
Page 72
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrter Kunde, Sie erhalten für dieses Gerät eine Garantie von 3 Jahren ab Kaufdatum. Bitte beachten Sie, dass die Garantiebedingungen für den Motor abweichen können und lesen Sie die beigefügte Anleitung des Motorherstellers Briggs & Stratton aufmerksam durch. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Im Fall von Mängeln haben Sie rechtliche Ansprüche gegenüber dem Verkäufer des Produkts. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch unsere nachfolgende Garantie nicht beschränkt.
Garantiebestimmungen
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original­Kaufbeleg auf. Er gilt als Kaufnachweis.
Wenn innerhalb von drei Jahren ab Kaufdatum ein Material- oder Herstellungsfehler auftritt, werden wir das Produkt für Sie kostenlos nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen. Um Ansprüche aus dieser Garantie geltend zu machen, müssen uns das defekte Gerät und der Kaufbeleg innerhalb des Zeitraumes von drei Jahren zusammen mit einer schriftlichen Beschreibung des Mangels und unter Angabe des Zeitpunkts des Eintretens vorliegen. Wenn der Mangel durch unsere Garantie abgedeckt ist, erhalten Sie entweder das reparierte Produkt zurück oder ein neues Produkt. Nach der Reparatur bzw. dem Ersetzen des Produkts beginnt keine neue Garantiezeit.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelhaftung
Die Garantiezeit wird durch die Garantieleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für reparierte oder ersetzte Teile. Zum Zeitpunkt des Kaufs bestehende Schäden und Defekte müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Reparaturen, die nach Ablauf der Garantiezeit anfallen, sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt gemäß strenger Qualitätsstandards gefertigt und vor der Auslieferung gründlich geprüft.
Die Garantie bezieht sich auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler. Die Garantie gilt nicht für Verschleißteile, die aufgrund ihrer Eigenschaft als Verbrauchsprodukte gelten (z. B. Schneidwerk, Kohlebürste, Luftfilter, Anlasserschnur). Schäden an zerbrechlichen Teilen (z. B. Schalter) sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen. Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt beschädigt, unsachgemäß verwendet oder nicht gewartet wurde. Für den sachgemäßen Gebrauch des Produkts ist die strenge Einhaltung aller Anweisungen in diesem Handbuch unerlässlich. Die unsachgemäße Verwendung sowie sonstige Vorgänge, vor denen in der Bedienungsanleitung gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist für den Privatgebrauch und nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt. Die Garantie erlischt bei missbräuchlicher Verwendung, unsachgemäßer oder gewaltsamer Bedienung oder bei Eingriffen, die nicht durch unsere autorisierten Servicestellen vorgenommen wurden.
72
Page 73
DE AT CH
Vorgehensweise im Garantiefall
Um eine schnelle Abwicklung Ihres Vorgangs zu gewährleisten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
• Halten Sie bei allen Anfragen zum
Nachweis des Kaufes den Kaufbeleg und die Artikelnummer (IAN 311402) bereit.
• Die Artikelnummer befindet sich auf dem
Typenschild.
• Wenden Sie sich bei auftretenden
Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln zunächst telefonisch oder per E-Mail an die unten angegebene Kundendienstadresse. Sie erhalten dann Informationen über das weitere Vorgehen.
• Nach Konsultation unseres Kundendienstes
kann ein Produkt, das sich als defekt erwiesen hat, portofrei an die Ihnen mitgeteilte Kundendienst-Adresse gesendet werden. Der Kaufbeleg (Quittung), die Beschreibung des Mangels und der Zeitpunkt des Auftretens sind beizufügen. Verwenden Sie ausschließlich die Ihnen genannte Adresse, um Probleme mit der Annahme und unnötige Kosten zu vermeiden.
Schicken Sie die Sendung nicht per Nachnahme, als Sperrgut, per Express oder als sonstige Sonderfracht. Senden Sie das Gerät einschließlich aller beim Kauf im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile zurück und sorgen Sie für eine angemessene und sichere Transportverpackung.
Reparaturservice
Reparaturen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind, werden kostenpflichtig
in unserer Serviceniederlassung durchgeführt, wo man Ihnen gerne
einen Kostenvoranschlag unterbreitet. Wir können nur Geräte bearbeiten, die mit der vorgegebenen Verpackung und Frankierung eingeschickt werden. Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät in sauberem Zustand und mit entsprechender Kennzeichnung der fehlerhaften Stelle an unsere Serviceniederlassung. Geräte, die per Nachnahme, als Sperrgut, per Express oder als sonstige Sonderfracht gesendet werden, können nicht angenommen werden. Wenn Sie uns Ihr defektes Gerät zusenden, übernehmen wir die kostenlose Entsorgung.
73
Page 74
DE AT CH
Service-Center
Für Probleme mit dem Motor Ihres Rasenmähers ist der Kundendienst von Briggs & Stratton zuständig.
DE
Service Deutschland
Sertronics GmbH Ostring 60 D-66740 Saarlouis-Fraulautern Germany E-Mail: gapo-service-de@sertronics.de Tel: 0049 21529603100 Fax: 0049 21529603111
AT
Service Österreich
Sertronics GmbH Ostring 60 D-66740 Saarlouis-Fraulautern Germany E-Mail: gapo-service-at@sertronics.de Tel: 0800 012345 Fax: 0049 21529603111
IAN 311402
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Kundendienst-Adresse ist. Wenden Sie sich bitte zuerst an das o. g. Service-Center.
Ga-Po Vertrieb GmbH
Heinrich-Horten-Straße 5 47906 Kempen, Germany
74
Page 75
DE AT CH
Original
EU-Konformitäts-
erklärung
GB
IE NI
Translation of the
original EC declara-
tion of conformity
Hiermit bestätigen wir, dass der
Benzin-Rasenmäher
PBME 575 A1
Modell
Seriennummer:
S-FM-00001 ~ S-FM-10230
Herstellungsdatum: 01-2019 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in
ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:
2006/42/EC • 2014/30/EU • 2000/14/EC • 2005/88/EC
Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:
EN ISO 5395-1:2013/A1:2018 • EN ISO 5395-2:2013/A2:2017 • EN ISO 14982:2009
Zusätzlich wird entsprechend der Geräuschemissionsrichtlinie 2000/14/EG bestätigt: Schallleistungspegel: Garantiert: 96 dB(A); Gemessen: 93,5 dB(A) Angewendetes Konformitätsbewertungsverfa­hren entsprechend Anh. VI / 2000/14/EG und 2005/88/EG Benannte Stelle: TÜV SÜD Industry Service GmbH Westendstrasse 199, 80686 München, Deutschland Benannte Stelle Nr.:0036
We declare that the unit
Petrol lawnmower model PBME 575 A1
Serial number:
S-FM-00001 ~ S-FM-10230
Date of manufacture: 01 - 2019 conforms with the following applicable re­levant version of the EU guidelines.
In order to guarantee consistency, the fol­lowing harmonised standards as well as national standards and stipulations have been applied:
cordance with the 2000/14/EC emissions guideline: Sound power level Guaranteed: 96 dB(A) Measured: 93.5 dB(A) The conformity evaluation procedure em­ployed is compliant with appendix VI of 2000/14/EC and 2005/88/EC. Notified Body: TÜV SÜD Industry Service GmbH Westendstrasse 199, 80686 Munich, Germany Notified Body No. 0036
-
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Ga-Po Vertrieb GmbH Heinrich-Horten-Straße 5 47906 Kempen, Germany 02 .01. 2019
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer:
Z. Fabijanic (Dokumentationsbevollmächtigter,
Encarregado de documentação )
75
Page 76
Ga-Po Vertrieb GmbH Heinrich-Horten-Straße 5 47906 Kempen
Last Information Update Stand der Informationen: 2018/12/21 Ident.-No.: 1.03
IAN 311402
Loading...