Panasonic WV-CM1480, WV-CM1780, WV-CM2080 Operating instructions [de]

Before attempting to connect or operate this product,
please read these instructions carefully and save this manual for future use.
ENGLISH
DEUTSCHFRANÇAISESPAÑOL
Model No. WV-CM2080
WV-CM1780 WV-CM1480
Colour Monitor
Operating Instructions
2
The lightning flash with arrowhead sym­bol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilat­eral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appli­ance.
WARNING:
To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appliance to rain or moisture.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
FOR YOUR SAFETY PLEASE READ THE FOLLOWING TEXT CARE­FULLY.
This appliance is supplied with a moulded three pin mains plug for your safety and convenience. A 10 amp fuse is fitted in this plug. Should the fuse need to be replaced please ensure that the replacement fuse has a rating of 10 amp and that it is approved by ASTA or BSI to BS1362. Check for the ASTA mark
H or the BSI mark G on the body of the
fuse. If the plug contains a removable fuse cover you must ensure that it is refitted when the fuse is replaced. If you lose the fuse cover the plug must not be used until a replacement cover is obtained. A replacement fuse cover can be purchased from your local Panasonic Dealer.
IF THE FITTED MOULDED PLUG IS UNSUITABLE FOR THE SOCK­ET OUTLET IN YOUR HOME THEN THE FUSE SHOULD BE REMOVED AND THE PLUG CUT OFF AND DISPOSED OF SAFELY. THERE IS A DANGER OF SEVERE ELECTRICAL SHOCK IF THE CUT OFF PLUG IS INSERTED INTO ANY 13 AMP SOCKET.
If a new plug is to be fitted please observe the wiring code as shown below. If in any doubt please consult a qualified electrician.
WARNING: This apparatus must be earthed.
IMPORTANT
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the follow­ing code.
Green-and-yellow: Earth Blue: Neutral Brown: Live
As the colours of the wire in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows.
The wire which is coloured green-and-yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol
I or coloured green or green-and-yellow.
The wire which is coloured blue must be connected to the terminal in the plug which is marked with the let­ter N or coloured black.
The wire which is coloured brown must be connected to the terminal in the plug which is marked with the let­ter L or coloured red.
How to replace the fuse
Open the fuse compartment with a screwdriver and replace the fuse and fuse cover.
For U.K.
The serial number of this product may be found on the rear of the unit. You should note the serial number of this unit in the space provided and retain this book as a permanent record of your purchase to aid identification in the event of theft.
Model No. Serial No.
Wij verklaren als enige aansprakelijke, dat het product waarop deze verklaring betrekking heeft, voldoet aan de volgende normen of andere normatieve documenten, overeenkomstig de bepalingen van Richtlijnen 73/23/EEC en 89/336/EEC.
Vi erklærer os eneansvarlige for, at dette produkt, som denne deklaration omhandler, er i overensstemmelse med standarder eller andre normative dokumenter i følge bestemmelserne i direktivene 73/23/EEC og 89/336/EEC.
Vi deklarerar härmed värt fulla ansvar för att den produkt till vilken denna deklaration hänvisar är i överensstämmelse med standard­dokument, eller andra normativa dokument som framställs i EEC­direktiv nr. 73/23 och 89/336.
Ilmoitamme yksinomaisella vastuullamme, että tuote, jota tämä ilmoitus koskee, noudattaa seuraavia standardeja tai muita ohjeel­lisia asiakirjoja, jotka noudattavat direktiivien 73/23/EEC ja 89/ 336/EE. säädöksiä.
Vi erklærer oss alene ansvarlige for at produktet som denne erklæringen gjelder for, er i overensstemmelse med følgende normer eller andre normgivende dokumenter som følger bestem­melsene i direktivene 73/23/EEC og 89/336/EEC.
We declare under our sole responsibility that the product to which this declaration relates is in conformity with the standards or other normative documents following the provisions of Directives EEC/ 73/23 and EEC/89/336.
Noi dichiariamo sotto nostra esclusiva responsabilità che il prodotto a cui si riferisce la presente dichiarazione risulta conforme ai seguenti standard o altri documenti normativi conformi alle dispo­sizioni delle direttive CEE/73/23 e CEE/89/336.
20

DEUTSCHE AUSGABE

(GERMAN VERSION)
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Modellnummern weisen keinen Anhang auf.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichsei­tigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "ge­fährlicher Spannung" innerhalb des Ge­häuses hinweisen, die so groß sein kann, daß sie Gefahr eines elektrischen Schlags darstellt.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Unterlagen hinweisen, die dem Gerät beiliegen.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
HINWEIS:
Die in diesem Gerät entstehende Röntgenstrahlung ist ausreichend abgeschirmt. Beschieunigungsspannung mas. 28,0 kV (für WV-CM2080) oder 26,0 kV (für WV-CM1780 und WV-CM1480).

INHALT

VORWORT ...................................................................................................................................................21
MERKMALE .................................................................................................................................................21
VORSICHTSHINWEISE ................................................................................................................................21
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ...............................................................22
INSTALLATION ............................................................................................................................................24
ANSCHLÜSSE .............................................................................................................................................25
EINRICHTEN ...............................................................................................................................................27
BEDIENUNGSVORGÄNGE .........................................................................................................................29
BEDIENUNGSVORGÄNGE (über das Systemsteuergerät) ........................................................................32
ANHANG .....................................................................................................................................................33
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................35
ZUBEHÖR ...................................................................................................................................................36
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Normen oder nor­mativen Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen Rückseite angegeben. Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den dafür vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer Fabriknummer
21
Der hochauflösende S-Video-Eingang des Farbmonitors WV-CM2080, WV-CM1780 und WV-CM1480 von Panasonic sorgt für ein Farbbild hoher Qualität. Außer der Einschal­tung und der Wahl des Video-Eingangs sind alle Funk­tionen des Geräts über interaktive Setup-Menüs steuerbar. Verfügt über einen Energiesparmodus sowie BNC- und S­Video-Eingänge für den Anschluß an CCTV-Einrichtungen.

VORWORT

Die Installation des Geräts darf nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal oder sonstigen Fachleuchten vorgenommen werden.
Die Belüftungsschlitze nicht blockieren.
Zwischen dem Farbmonitor und der Wand einen Abstand von mindestens 5 cm einhalten, um eine Erhit­zung des Geräts zu verhindern.
Darauf achten, daß keine metallischen Gegenstände durch die Belüftungsschlitze in das Innere des Monitors geraten.
Dies kann zu permanenten Schäden führen. Die Stromversorgung sofort ausschalten und die Wartung von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.
Der Monitor darf nicht zerlegt werden.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, keine Schrau­ben oder Abdeckungen entfernen. Im Inneren des Monitors gibt es keine Teile, die vom Anwender gewar­tet werden können. Wartungsarbeiten immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen las­sen.
Das Gerät vorsichtig handhaben.
Es kann durch harte Stöße oder Erschütterungen beschädigt werden.
Den Monitor vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Den Monitor nicht im nassen Zustand betreiben. Falls der Monitor naß wird, sofort die Stromversorgung ausschalten und die Wartung von qualifiziertem Kun­dendienstpersonal durchführen lassen. Feuchtigkeit kann den Monitor beschädigen und zu elektrischem Schlag führen.
Zum Reinigen des Gehäuses keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Schmutz mit einem trockenen Tuch abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel abwischen. Danach wischen Sie das verbleibende Waschmittel mit einem trockenen Tuch ab.
Das Gerät nur innerhalb seiner zulässigen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Leistungsgrenzen betreiben.
Das Gerät nur an Orten betreiben, wo die Temperatur innerhalb –10°C bis +50°C und die Luftfeuchigkeit unter 90 % liegt. Die Versorgungsspannung beträgt 220 V ­240 V Wechselstrom, 50 Hz.

VORSICHTSHINWEISE

MERKMALE

• Tatsächliche Bilddiagonale ca. 508 mm bei einer horizontalen Auflösung von 500 Zeilen (WV-CM2080)
• Tatsächliche Bilddiagonale ca. 406 mm bei einer horizontalen Auflösung von 800 Zeilen (WV-CM1780)
• Tatsächliche Bilddiagonale ca. 356 mm bei einer horizontalen Auflösung von 750 Zeilen (WV-CM1480)
• Wahl zwischen drei Eingängen einschließlich zwei Kom­posit- und ein S-Video-Eingang.
• Zwei Wartezustände helfen Energie sparen, und zwar durch Verringern der Bildschirmhelligkeit oder Bild­schirmverdunkelung.
• Max. Lautsprecherleistung 0,7 W
• Steuerbar im PS•Datenmodus (Panasonic Security Data) über das vorgeschriebene Systemsteuergerät.
• On-Screen-Einstellmenü
• Lieferung mit Rack-Einbauwinkeln für den Einbau in ein Rack. (WV-CM2080)
DEUTSCH
Der WV-CM2080, WV-CM1780 oder WV-CM1480 und andere mit dem Panasonic Security Date Modus kompa­tible Geräte tragen das Logo .
22

WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN

ON OFF
POWER
STANDBY
INPUT
SELECT
MENU
– +
AUDIO
Video Monitor WV-CM
2080
q w e
t
y
u
r
* Die obigen Abbildungen zeigen das Modell WV-CM2080.
q Netzschalter (POWER ON/OFF)
Schaltet die Stromversorgung des Monitors ein und aus.
w Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn die Stromversorgung des Monitors eingeschaltet ist, und zwar auch im Wartezustand (Standby).
Ein: Grünes Licht Standby: Oranges Licht
e Standby-Taste (STANDBY)
Drücken dieser Taste schaltet den Bildschirmstatus wie folgt um:
Ein: Normaler Bildschirm Standby (MODE 1): Verringerte Bildschirmhelligkeit Standby (MODE 2): Bildschirm leer (Verdunkelung)
r Eingangswahlschalter (INPUT SELECT)
Schaltet den Video-Eingang wie folgt um:
t Menütaste (MENU)
Drücken dieser Taste ruft das Bildschirmmenü auf, über das die Bildschirmeinstellungen des Monitors verändert werden können. Drücken der Taste für ca. 5 Sekunden öffnet das Setup­Menü zum Festlegen der Kommunikationsparameter.
Vorderansicht
AUDIO
VIDEO
OUTIN OUT
AINB
IN
AINB
IN
OUT OUT
AC IN
S-VIDEO
G
STANDBY
ON STANDBY
OFF
ON OFF
TERMINATION
FOCUS
DATA
PS·Data
!6
@1
!8
!5
!7
!4!3
!1
!2
!9@0
Rückenansicht
y Richtungstasten (C, D)
Mit diesen Tasten wird der Cursor innerhalb des Setup­Menüs auf- und abwärts bewegt, um Parameter zu wählen.
C: Abwärts D: Aufwärts
u Plus-/Minustasten (AUDIO -, +)
Diese Tasten drücken, um den Tonpegel zu erhöhen bzw. abzusenken. Sie dienen auch zum Anwählen von Menüoptionen und Parameterwerten im Bildschirm- und Setup-Menü.
!1 Bildschärferegler (FOCUS)
Mit diesem Regler kann die Bildschärfe nachgestellt werden.
!2 Bildschirmregler
Dieser Regler ist werksseitig voreingestellt und sollte nicht verändert werden.
!3 Datenschnittstellen (DATA)
Über diese Schnittstellen erfolgt der Austausch von Steuerdaten mit dem Systemsteuergerät im PS-Daten­modus (Panasonic Security Data).
!4 Abschlußwahlschalter (TERMINATION ON/OFF)
Mit diesem Schalter kann Abschluß für die Datenschnit­tstellen gewählt werden.
VIDEO IN A VIDEO IN B S-VIDEO IN
23
!5 Standby-Steuerklemmen (STANDBY ON/STANDBY
OFF/G)
An diese Klemmen kann Eingang von einem externen Gerät zum Steuern des Standby-Modus angeschlossen werden. Der Anschluß wirkt sich wie folgt aus: STANDBY ON: Der angegebene Standby-Modus wird
hergestellt.
STANDBY OFF: Standby-Modus wird aufgehoben
(normaler Bildschirm).
!6 Audio-Eingangssteckverbinder (AUDIO IN A/B)
Für Audio-Eingang von einem externen Gerät.
!7 Audio-Ausgangssteckverbinder (AUDIO OUT A/B)
Das an Audio-Eingangssteckverbinder !6 angeschlos­sene Audio-Eingangssignal wird zu diesem Stecker durchgeschleift.
!8 S-Video-Eingangssteckverbinder (S-VIDEO IN)
Für S-Video-Eingang von einem externen Gerät.
!9 Video-Eingangssteckverbinder (VIDEO IN A/B)
Zum Einspeisen des Komposit-Videosignals von einem externen Gerät.
@0 Video-Ausgangssteckverbinder (VIDEO OUT A/B)
Das an Video-Eingang !9 angeschlossene Videosignal wird zu diesem Steckerverbinder durchgeschleift und automatisch abgeschlossen.
@1 Netzanschlußbuchse (AC IN)
Hier wird das Netzkabel (Standardzubehör) ange­schlossen.
24

INSTALLA TION

Die Installation des Geräts nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal oder sonstigen Fachleuten vornehmen lassen.
Rack-Einbau für WV-CM2080
Der Monitor kann wie abgebildet in ein Rack eingebaut werden.
P O
W
E R
Video
Monitor
W
V
-C
M
20802080
ON OFF
A U
D IO
M E
N U
S T
A N
D B
Y
I N
P U
T S E L
E
C
T
2. Den Monitor mit 4 Schrauben (liegen nicht bei) an den Rack-Einbauwinkeln im Rack befestigen.
1. Die beiliegenden Rack-Einbauwinkel mit den 8 mit­gelieferten Schrauben (M4 x 10) an der Rückseite des Monitors befestigen.
Rack-Einbau für WV-CM1780 oder WV-CM1480
Der Monitor kann wie abgebildet in en Rack eingebaut werden.
1. Bringen Sie die mitgelieferten Rack-Ein­bauwinkel an der Seite des Monitors an und befestigen Sie diese mit den vier mitgelieferten Schrauben (M4 x 12).
2. Setzen Sie den Monitor mit den Rack­Einbauwinkeln in das Rack ein und sichern Sie ihn mit acht Schrauben (örtlich zu beschaffen).
* Rechts sind die Rack-Einbauwinkel WQ-
LM140E für dem WV-CM1480 abgebildet. Die Rack-Einbauwinkel WQ-LM170E für den WV-CM1780 unterscheiden sich in der Größe von den Rack-Einbauwinkeln WQ-LM140E.
Vorsicht:
• Die Entlüftungsöffnung oder Schlitze im Gehäuse nicht blockieren, um ein Ansteigen der Temperatur im Geräteinneren zu verhindern. Die Temperatur im Rack sollte innerhalb von 45°C liegen.
• Bei Vibrationsgefahr die Rückseite des Geräts mit zusätzlichen Einbauwinkeln (örtlich zu beschaffen) im Rack sichern.
• Lassen Sie über und unter dem Monitor einen Einbauplatz frei oder installieren Sie ein Kühlgebläse in dem Rack.
1480
M4x12
P O
W
E R
ON
S
T A
OFF
Rack-Befestigungsschrauben (örtlich zu beschaffen)
Rack
M4x12 (zubehör des
I N
N
P
D
U B Y
S E L
E
C
T
M
E N
U
A U
D IO
Video
Monitor
WV-CM
1480
WQ-LM140E/LM170E)*
25
Anschluß an den
Kamerastandort
Die vor Ort installierten Kameraeinrichtungen über Koaxial­kabel an die Video-Eingangssteckverbinder (VIDEO IN) auf der Rückseite des Monitors anschließen. Die folgende Tabelle zeigt die maximal zulässigen Kabel­längen zwischen dem Installationsort der Kameraeinrich­tungen und dem Monitor.
Anschluß an einen
Videorecorder
Zum Aufnehmen auf dem Videorecorder
Den Video-Ausgang (VIDEO OUT A oder B) des Monitors mit einem Koaxialkabel an den Video-Eingang des Videorecorders anschließen. Nach Bedarf den Audio-Ausgang (AUDIO OUT A oder B) des Monitors mit einem Audiokabel an den Audio­Eingang A oder B des Viderecorders anschließen.
Empfohlene max. Kabellänge
Die folgenden Anschlüsse von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.
Die Abbildung zeigt die Anschlüsse für ein typisches System mit Grundausstattung.

ANSCHLÜSSE

Videorecorder
AUDIO
VIDEO
OUTIN OUT
AINB
IN
AINB
IN
OUT OUT
AC IN
S-VIDEO
G
STANDBY
ON STANDBY
OFF
ON OFF
TERMINATION
FOCUS
DATA
Video-Schaltgerät
AUDIO OUT VIDEO OUT VIDEO IN
Zum Überwachen des Wiedergabebildes
Den Video-Ausgang A oder B des Videorecorders mit einem Koaxialkabel an den Video-Eingang (VIDEO IN A oder B) des Monitors anschließen.
Zum Überwachen des Tons
Den Audio-Ausgang des Videorecorders mit einem Audiokabel an den Audio-Eingang (AUDIO IN A oder B) des Monitors anschließen.
Anschluß mehrerer Monitoren
Um das gleiche Videobild auf mehreren Monitoren zu über­wachen, den Video-Ausgang (VIDEO OUT A oder B) von Monitor 1 über ein Koaxialkabel an den Video-Eingang (VIDEO IN) von Monitor 2 anschließen. Es können bis zu 10 Monitoren in Serie zusammenge­schaltet werden, ohne daß Signalverlust eintritt. Die Ge­samtkabellänge darf 150 m nicht überschreiten.
Kabel
RG-59/U 3C-2V
RG-6/U 5C-2V
RG-11/U 7C-2V
RG-15/U 10C-2V
250 m 500 m 600 m 800 m
26
Anschlüsse zwischen zwei oder mehreren Farbmonitoren und einem
mit dem Panasonic Security Data Modus kompatiblen Gerät
Falls Sie mehrere mit dem Panasonic Securtity Data Modus kompatible Geräte anschließen, verwenden Sie für die Anschlüsse die nachfolgend gezeigte Verkettung. Der Anschluß von bis zu 16 Geräten in einem System ist zulässig. Die maximal zulässige Kabellänge der Systemkonfiguration beträgt 500 m.
Anschluß an die Standby-Steuerklemmen
An die Klemmen STANDBY ON/OFF kann Eingang von einem externen Gerät zum Steuern des Bildschirms sowohl im Standby-Modus als auch im Normalmodus angeschlossen werden. Der Anschluß wirkt sich wie folgt aus:
Anschluß an das Systemsteuergerät
Bei Verwendung des mitgelieferten 6-Leiter-Kabels dieses mit einem Ende an die Datenschdnittstelle DATA IN des Monitors und mit dem anderen an die Datenschnittstelle DATA des Systemsteuergeräts anschließen. Wenn das RS-485-Schnittstellenkabel selbst beschafft wird, nur hochwertiges Datenübertragungskabel (zweiadriges, verdrilltes Schirmkabel) wie z.B. BELDEN 9406 oder gleichwertiges Kabel verwenden. Minderwertige Kabel können den Betrieb des Systems beeinträchtigen.
PROGRAM
System Controller
WV-CU
360
ON OFF
TERMINATION
DATA
ON OFF
TERMINATION
DATA
An Steuergerät
G N D
G N D
TA TB RA RB
RA RB
TA TB
360
Einstellen des Leitungsabschlusses
Den Abschlußwahlschalter (TERMINATION ON/OFF) auf der Rückseite des Monitors nach Bedarf einstellen.
ON: Datenleitung wird abgeschlossen. OFF: Daten werden an andere Geräte weitergeleitet.
Eingang bei STANDBY ON
Impuls +5 V Gleichstrom
Eingang bei STANDBY OFF
Potentialfreier Kontakt oder offener Kollektorausgang Hinweis: Zum Einrichten dieser Funktion siehe
STANDBY ON im Bildschirmmenü.
FOCUS
DATA
ON OFF
TERMINATION
STANDBY
ON STANDBY
VIDEO
S-VIDEO
IN
OUTIN OUT
AINB
AC IN
AUDIO
AINB
IN
OFF
G
OUT OUT
FOCUS
DATA
ON OFF
TERMINATION
STANDBY
ON STANDBY
AUDIO
AINB
IN
OFF
G
OUT OUT
Abschluß: OFF Abschluß: OFF
Modulares Kabel (mitgeliefert: WV-CU360)
Abschluß: ON
System Controller
PROGRAM
WV-CU
Gerät kompatibel mit dem [PS.Data]-Modus
S-VIDEO
VIDEO
IN
OUTIN OUT
AINB
AC IN
System-Steuergerät kompatibel mit dem [PS.Data]-Modus.
Abschluß: ON
DATA
An den Datenport (optional)
STANDBY
ON
STANDBY
OFF
G
Alarmausgang
Alarm-Rückstellausgang
Hi-Z VL 0,2 V
H 5 V
V VL 0,2 V
27

EINRICHTEN

Das Einrichten des Monitors erfolgt über interaktive Setup­Menüs. Zum Festlegen der Parameter für die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und den Monitoren steht das COMMUNICATION SETUP-Menü zur Verfügung.
Aufrufen des Setup-Menüs
Zum Aufrufen des Setup-Menüs wie unten beschrieben vorgehen.
1. Sicherstellen, daß die Kameras und Peripheriegeräte vorschriftsmäßig angeschlossen sind.
2. Den Netzschalter POWER des Monitors einschalten.
3. Die Taste MENU mindestens 5 Sekunden drücken. Zuerst erscheint das auf Seite 29 beschriebene Bild­schirmmenü, dann das unten dargestellte COMMUNI­CATION SETUP-Menü.
C: Bewegt den Cursor nach oben. D: Bewegt den Cursor nach unten.
-: Wählt den Modus oder Parameter. +: Wählt den Modus oder Parameter.
4. Um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu schließen, die Taste MENU drücken.
Setup-Menü
Wie unten gezeigt, weist das Setup-Menü sieben Unter­menüs auf.
1. Im Setup-Menü den Cursor mit der Taste C oder D auf SETUP DISABLE bewegen und die Taste - oder + drücken. Sobald die Anzeige SETUP ENABLE am Ende des Menüs erscheint, können Einstellungen vorgenommen werden.
2. Den Cursor mit der Taste C oder D auf einen Posten bewegen.
3. Mit der Taste - oder + den Parameter wählen.
4. Um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu schließen, die Taste MENU drücken.
Geräteadresse (UNIT ADDRESS)
Hier wird für die Kommunikation über die RS-485-Schnit­tstelle eine Geräteadresse für den Monitor festgelegt.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf UNIT ADDRESS bewegen.
2. Mit der Taste - oder + eine Geräteadresse für die RS-485-Kommunikation wählen.
Der Parameterwert muß im Bereich von 1 bis 99 liegen. Die werksseitige Vorgabe is 1.
COMMUNICATION SETUP UNIT ADDRESS 1 CAM CONFIG BAUD RATE 9600 DATA BIT 8 PARITY CHECK NONE STOP BIT 1 WAIT TIME OFF
SETUP DISABLE
COMMUNICATION SETUP UNIT ADDRESS 1 CAM CONFIG BAUD RATE 9600 DATA BIT 8 PARITY CHECK NONE STOP BIT 1 WAIT TIME OFF
SETUP ENABLE
COMMUNICATION SETUP UNIT ADDRESS 1 CAM CONFIG BAUD RATE 9600 DATA BIT 8 PARITY CHECK NONE STOP BIT 1 WAIT TIME OFF
SETUP ENABLE
28
Baudrate (BAUD RATE)
Hier wird die Übertragungsgeschwindigkeit für die RS-485­Kommunikation festgelegt.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf BAUD RATE bewegen.
2. Mit der Taste - oder + eine Baudrate wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist 9 600 bps.
Datenbit (DATA BIT)
Hier wird die Zahl der Datenbits für die RS-485-Kommuni­kation festgelegt.
Diese ist werksseitig auf 8 Bit vorfestgelegt und unver­änderlich.
Paritätsprüfung (PARITY CHECK)
Hier wird das Paritätsbit für die RS-485-Kommunikation festgelegt.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf PARITY CHECK bewegen.
2. Mit der Taste - oder + eine Parität (NONE, EVEN oder ODD) wählen. Die werksseitige Vorgabe ist NONE.
Stopbit (STOP BIT)
Hier wird die Zahl der Stopbits für die RS-485-Kommuni­kation festgelegt.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf STOP BIT bewegen.
2. Mit der Taste - oder + eine Stopbitzahl (1 oder 2) wählen.
Die werksseitige Vorgabe ist 1.
Wartezeit (WAIT TIME)
Hier wird die Wartezeit (in Millisekunden (ms)) bis zum Wiederholversuch nach einer mißlungenen Datenüber­tragung über die RS-485-Schnittstelle festgelegt.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf WAIT TIME bewegen.
2. Mit der Taste - oder + eine Wartezeit (OFF, 100, 200, 400 oder 1 000 ms) wählen. Auf OFF setzen, wenn die Übertragungsfunktion nicht benutzt wird.
Die werksseitige Vorgabe ist OFF (kein Wiederholung­sversuch).
Kamera-Konfiguration (CAM
CONFIG)
Hier werden den von den Systemkameras gelieferten Eingängen Nummern für die RS-485-Kommunikation zuge­wiesen.
1. Den Cursor mit der Taste C oder D auf CAM CONFIG bewegen und die Taste - oder + drücken. Das unten gezeigte CAMERA CONFIG-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2. Den Cursor mit der Taste C oder D auf den zu verändernden Parameter bewegen und mit der Taste
- oder + eine Nummer wählen. Der Parameterwert muß im Bereich von 001 bis 128 liegen.
Die werksseitige Vorgabe für die einzelnen Eingänge sind:
A CH: 001 B CH: 002 S-VIDEO: 003
Hinweis: Darauf achten, daß bei der Zuweisung von
Nummern für die RS-485-Kommunikation nicht mehreren Kameras dieselbe Nummer zugewiesen wird.
3. Die obigen Schritte für die anderen Eingänge wieder­holen.
4. Mit der Taste MENU zum Setup-Menü zurückschalten.
COMMUNICATION SETUP UNIT ADDRESS 1 CAM CONFIG BAUD RATE 9600 DATA BIT 8 PARITY CHECK NONE STOP BIT 1 WAIT TIME OFF
SETUP ENABLE
2 400 4 800 9 600 19 200
CAMERA CONFIG
INPUT CH CAM NO. A CH 001 B CH 002 S-VIDEO 003
29

Einschaltung

Vor der Einschaltung des Monitors sicherstellen, daß die Kameras und Peripheriegeräte vorschriftsmäßig ange­schlossen sind.
1. Den Netzschalter POWER des Monitors einschalten. Die Betriebsanzeige leuchtet grün.
2. Mit der Taste INPUT SELECT den Video-Eingang für den Monitor wählen.
Mit jeder Betätigung der Taste wird der Video-Eingang (bzw. Audio-Eingang) wie folgt weitergeschaltet:
Das dem gewählten Eingangskanal entsprechende Videobild erscheint auf dem Monitorbildschirm.
S-VIDEO

BEDIENUNGSVORGÄNGE

Bildschirmeinstellung

Bildschirmeinstellungen werden über das unten gezeigte Bildschirmmenü vorgenommen.
1. Die Taste MENU drücken. Das unten gezeigte Menü erscheint auf dem Monitor­bildschirm. Es wird automatisch wieder geschlossen, wenn innerhalb von ca. 10 Sekunden keine Einstellhandlung erfolgt.
2. Den Cursor auf der nächsten Seite des Menüs mit der Taste C oder D auf LANGUAGE bewegen und mit der Taste - oder + eine Sprache wählen. Mit jeder Betätigung der Taste wird die Sprache wie folgt weitergeschaltet:
Monitorbild Video-Eingang Audio-Eingang A CH VIDEO IN A AUDIO IN A B CH VIDEO IN B
AUDIO IN B
S-VIDEO IN
VIDEO IN A VIDEO IN B S-VIDEO IN
PAGE1 HELLIGKEIT 0 KONTRAST 0 BILDSCHAERFE 0 FARBE 0 AFC KURZ
MONITOR NORMAL
PAGE2 LAUTSTAERKE 0 STANDBY ON MODE 1 CH DISPLAY AUS LANGUAGE DEUTSCH
ENGLISH FRANÇAIS
-
+
DEUTSCH
ESPAÑOL
30
8. Den Cursor mit der Taste C oder D auf LAUTSTAERKE bewegen und mit der Taste - oder + die Lautstärke verändern.
-: Erhöht die Lautstärke +: Senkt die Lautstärke
9. Den Cursor mit der Taste C oder D auf STANDBY ON bewegen und mit der Taste - oder + einen Modus wählen.
Wenn der Monitor über die Klemme STANDBY ON Steuereingang von einem externen Gerät empfängt, bestimmen die folgenden Modi den Bildschirmstatus im Standby-Modus.
MODE 1: Verringerte Bildschirmhelligkeit MODE 2: Bildschirm leer (Verdunkelung) NORMAL: Eingang vom externen Gerät wird ignoriert.
Der Bildschirmstatus bleibt unverändert.
Die werksseitige Vorgabe ist MODE 1.
10. Den Cursor mit der Taste C oder D auf CH DISPLAY bewegen und mit der Taste - oder + den Modus wählen. Über diesen Posten wird die Einblendung des Ein­gangskanals in der linken oberen Ecke des Bildschirms wirksam bzw. unwirksam gemacht.
EIN: Der Eingangskanal wird ständig angezeigt. AUS: Der Eingangskanal wird nur nach der Wahl des
Eingangs kurzzeitig angezeigt.
Die werksseitige Vorgabe ist AUS.
11. Um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu schließen, die Taste MENU drücken.
3. Den Cursor mit der Taste C oder D jeweils auf HELLIGKEIT, KONTRAST, BILDSCHAERFE und FARBE bewegen und mit der Taste - oder + den Para­meterwert verändern. Während der Einstellung gibt die Anzeige den neuen Parameterwert an.
4. Die obigen Schritte für jeden der Posten wiederholen.
5. Mit der Taste MENU zum Bildschirmmenü zurück- schalten.
6. Den Cursor mit der Taste C oder D auf AFC (Auto­matische Frequenzregelung) bewegen und mit der Taste - oder + LANG oder KURZ wählen.
LANG: Für Eingang in Form von Videosignalen oder
Fernsehprogrammen, die Rausch- und Jitterfre­quenzen enthalten.
KURZ: Für anderen Eingang, z.B. von Kameras. Die werksseitige Vorgabe ist KURZ.
7. Um alle Parameter auf die Vorgaben zurückzusetzen, den Cursor mit der Taste C oder D auf MONITOR NORMAL bewegen und die Taste - oder + drücken.
Posten Wirkung Anzeige
HELLIGKEIT
KONTRAST
BILDSCHAERFE
FARBE
Dunkler Heller
Weniger Mehr
Schaerfer
Weicher
Schwächer Stärker
HELLIGKEIT 0
KONTRAST 0
BILDSCHAERFE 0
FARBE 0
PAGE1 HELLIGKEIT -12 KONTRAST +8 BILDSCHAERFE -16 FARBE -6 AFC LANG
MONITOR NORMAL
- oder +
PAGE1 HELLIGKEIT 0 KONTRAST 0 BILDSCHAERFE 0 FARBE 0 AFC KURZ
MONITOR NORMAL
31
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann auch ohne Aufrufen des Bildschirmmenüs durch Drücken der Taste - oder + verändert werden. Während der Einstellung gibt die Anzeige den neuen Pegel an.
-: Erhöht die Lautstärke +: Senkt die Lautstärke

Standby-Funktion

1. Den Monitor mit dem Netzschalter POWER einschalten und einen Eingang wählen. Siehe "Einschaltung".
2. Drücken der Taste STANDBY schaltet den Bildschirmstatus wie folgt um:
Im Standby-Modus wechselt die Betriebsanzeige auf Orange und der Bildschirmstatus verändert sich wie folgt.
MODE 1: Verringerte Bildschirmhelligkeit MODE 2: Bildschirm leer (Verdunkelung)
Hinweise:
• Im Standby-Modus steht kein Audio-Ausgang über den Lautsprecher zur Verfügung.
• Der Standby-Modus kann durch Eingang an der Klemme STANDBY ON/OFF auf der Rückseite des Monitors umgeschaltet werden. Das Eingangssignal schaltet den im Bildschirmmenü gewählten Modus ein und aus. Zum Einrichten dieser Funktion siehe STANDBY ON im Bildschirmmenü.
Rücksetzen auf die W erksvorgaben
Die Werksvorgaben können wie unten beschrieben wieder hergestellt werden.
1. Den Monitor mit dem Netzschalter POWER einschalten.
2. Beim Einschalten des Monitors mit dem Netzschalter POWER die Tasten MENU und + gedrückt halten. Damit werden alle im Bildschirm- und Setup-Menü gemachten Einstellungen auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
LAUTSTAERKE
Normaler Bildschirm Standby/MODE1 Standby/MODE2
32

BEDIENUNGSVORGÄNGE (über das Systemsteuergerät)

Vor den unten beschriebenen Einstellungen muß der Monitor WV-CM2080, WV-CM1780 oder WV-CM1480 über das Setup-Menü eingerichtet werden.
Der Monitor WV-CM2080, WV-CM1780 oder WV-CM1480 kann über das vorgeschriebene Systemsteuergerät bedient werden. Ein Bedienungsbeispiel ist unten angegeben. Für weitere Einzelheiten siehe die dem Systemsteuergerät beigelegte Bedienungsanleitung.
1. Mit den Zifferntasten eine Geräteadresse eingeben und die Taste UNIT drücken.
2. Mit den Zifferntasten eine CAM NO. (der jeweiligen Kamera zugewiesene Eingangsnummer) eingeben, um den auf dem Monitor darzustellenden Eingang zu wählen. Dann die Taste CAM/SET drücken.
3. Die Taste SETUP/FUNCTION ca. 2 Sekunden drücken, um das Bildrschirmmenü zu öffnen.
4. Den Cursor durch Auf- oder Abwärtsbewegen des Joysticks auf den Parameter bewegen, dann durch Bewegen nach rechts oder links den Parameterwert wählen.
5. Durch Drücken der Taste CAM/SET kann das Display auf Pegelanzeige geschaltet werden. Dann mit der Taste MON/ESC auf das Menü zurückschalten.
6. Die Taste SETUP/FUNCTION ca. 2 Sekunden drücken, um das Menü zu schließen.
7. Um eine Funktion zu aktivieren, mit den Zifferntasten die entsprechende Funktionsnummer eingeben und die Taste
SETUP/FUNCTION nach der Taste SHIFT drücken. Hinweis: Zu Funktionsnummern siehe Anhang auf Seite 34.
360
OPERATE LOGIN ALARM
PROGRAM
CAM SETUP
SETUP
SHIFT
FUNCTION
CAM FUNCTION
ALM SUSPEND
ALM RESET
ALM RECALL VCR CAM
STILL
SEQ PAUSE
SLOW
MULTI SCREEN SELECT
SEQUENCE
EL-ZOOM
+
PATROL
STOP
AUTO
AUX 2 WIPER
AUX 1
PATROL PLAY
PATROL
LEARN
MONITOR UNIT
B/W UNIT
DEF
MON
LOGOUT
ESC SET
CAMERA
CAM
BUSY PROHIBITED
UNIT A
UNIT B
HOME/PRESET
PROGRAM
PRESET
System Controller
IRIS
CLOSE OPEN
IRIS RESET
FOCUS
NEAR FAR
AUTO FOCUS
ZOOM
WIDE TELE
WV-CU
UP
LR
DOWN
33

ANHANG

Im Folgenden werden die bei der Kommunikation zwischen dem Monitor und dem Systemsteuergerät benutzten Datenübertragungscodes beschrieben. Zu Kommunikationsparametern siehe "EINRICHTEN" auf Seite 27.
Datenübertragungsprotokoll
Datenformat
Zur Steuerung des Monitors überträgt das Steuergerät codierte Nachrichten im unten gezeigten Format.
Ein Übertragungsblock besteht aus [STX], [Geräteadresse], [;], [Befehl], [;], [Parameter] und [EXT]. Die [Geräteadresse] wird mit [ADuuu] ausgedrückt, wobei uuu eine Dezimalzahl im Bereich von 001 bis 099 des darstellt, die die Geräteadresse des Monitors angibt.
Befehlsliste
Ein Übertragungsbefehl besteht aus 3 alphanumerischen Zeichen, gefolgt von der Geräteadresse.
Bezeichnung Befehl (ASCII) Parameter (ASCII)
Lautstärke VRA : n n=+ Um 1 erhöhen
n=– Um 1 erniedrigen
Helligkeit VRB : n n=+ Um 1 erhöhen
n=– Um 1 erniedrigen
Kontrast VRC : n n=+ Um 1 erhöhen
n=– Um 1 erniedrigen
Bildschärfe VRS : n n=+ Um 1 erhöhen
n=– Um 1 erniedrigen
Farbe VRO : n n=+ Um 1 erhöhen
n=– Um 1 erniedrigen
AFC VRF : n n=0 KURZ
n=1 LANG
STANDBY ON MSB : n n=0 NORMAL
n=1 MODE 1 n=2 MODE 2
STANDBY-Taste OSB : n n=0 Normaler Bildschirm
n=1 Standby-Modus 1
n=2 Standby-Modus 1 Einblenden des DCH : n n=0 AUS Eingangskanals n=1 EIN Sprache DLA : n n=0 ENGLISH
n=1 FRANÇAIS
n=2 ESPAÑOL
n=3 DEUTSCH
n=4
Code [STX] [ADuuu] <Geräteadresse> [;] <Befehl> [:] <Parameter> [EXT]
ASCII (02H) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (03H)
34

Funktionsnummernliste

Um die Steuerung über das vorgeschriebene Systemsteuergerät zu ermöglichen, werden den Funktionen des Monitors Funktionsnummern zugewiesen. Diese sind in der folgenden Liste zusammengefaßt.
Funktionsnummer Funktion
001 MONITOR NORMAL: Alle Posten auf der offenen Seite des
Bildschirmmenüs auf die werksseitigen Vorgaben zurücksetzen. 002 Helligkeit: Rücksetzen auf 0 003 Helligkeit: Um 1 erhöhen 004 Helligkeit: Um 1 erniedrigen 005 Kontrast: Rücksetzen auf 0 006 Kontrast: Um 1 erhöhen 007 Kontrast: Um 1 erniedrigen 008 Bildschärfe: Rücksetzen auf 0 009 Bildschärfe: Um 1 erhöhen 010 Bildschärfe: Um 1 erniedrigen 011 Farbe: Rücksetzen auf 0 012 Farbe: Um 1 erhöhen 013 Farbe: Um 1 erniedrigen 014 AFC: KURZ wählen 015 AFC: LANG wählen 021 Lautstärke: Rücksetzen auf 0 022 Lautstärke: Um 1 erhöhen 023 Lautstärke: Um 1 erniedrigen 024 STANDBY ON: NORMAL wählen 025 STANDBY ON: MODE 1 wählen 026 STANDBY ON: MODE 2 wählen 027 CH DISPLAY: AUS wählen 028 CH DISPLAY: EIN wählen 029 Sprache: ENGLISCH wählen 030 Sprache: FRANÇAIS wählen 031 Sprache: ESPAÑOL wählen 032 Sprache: DEUTSCH wählen 033 Sprache: wählen 034 STANDBY-Taste: Normalen Bildschirm wählen 035 STANDBY-Taste: Standby-Modus 1 wählen 036 STANDBY-Taste: Standby-Modus 2 wählen
35
Stromversorgung: 220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme: WV-CM2080: 90 W
WV-CM1780: 73 W WV-CM1480: 70 W
Bilschirmgröße: WV-CM2080: Röhrendiagonale 548 mm
Tatsächliche Bilddiagonale 508 mm
WV-CM1780: Röhrendiagonale 444 mm
Tatsächliche Bilddiagonale 406 mm
WV-CM1480: Röhrendiagonale 394 mm
Tatsächliche Bilddiagonale 356 mm
Horizontale Auflösung: WV-CM2080: mind. 500 Zeilen in Bildmitte
WV-CM1780: mind. 800 Zeilen in Bildmitte
WV-CM1480: mind. 750 Zeilen in Bildmitte S-Video-Eingang: Y: 1,0 V[p-p]/75 , C: 0,3 V[p-p]/75 , Mini-DIN-Buchse Video-Eingang: 1,0 V[p-p] Komposit/75 , BNC (x2) Video-Ausgang: Durchgeschleifter Eingang mit autom. Abschluß, BNC (x2) Audio-Eingang: –8 dB/Hi-Z, RCA-Buchse (x2) Audio-Ausgang: Durchgeschleifter Eingang, RCA-Buchse (x2) Horizontale Abtastfrequenz: 15,625 kHz Vertikale Abtastfrequenz: 50 Hz Kipplinearität: Horizontal: 5 % oder weniger
Vertikal: 5 % oder weniger Kippverzerrung: 2 % oder weniger Lautsprecherausgang: 0,7 W Datenschnittstelle: 6-Leiter-Modularbuchse (x2) Klemme Standby-Ein/Aus: 1 Schaltung Zul. Luftfeuchtigkeit: 90 % oder weniger Zul. Umgebungstemperatur: –10°C bis +50°C Abmessungen: WV-CM2080: 482 mm (B) x 443 mm (H) x 476 mm (T)
WV-CM1780: 406 mm (B) x 354 mm (H) x 426 mm (T)
WV-CM1480: 370 mm (B) x 352 mm (H) x 399 mm (T) Gewicht: WV-CM2080: 26,0 kg
WV-CM1780: 18,5 kg
WV-CM1480: 15,0 kg Gewichte und Abmessungen verstehen sich als Näherungswerte.
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.

TECHNISCHE DATEN

36
Netzkabel ......................................................................... 1
Rack-Einbauwinkel ........................................................... 2 (WV-CM2080)
Rack-Einbauschrauben ................................................... 8 (WV-CM2080)

ZUBEHÖR

Np0900-3111 V8QA5592DN Printed in Philippines
N 19 Gedruckt in den Philippinen
Imprimé aux Philippines Impreso en Filipinas
2000 © Matsushita Communication Industrial Co., Ltd. All rights reserved.
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site : http://www.panasonic.co.jp/global/
Loading...