Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig
durch und bewahren Sie sie für zukünftige Bezugnahme griffbereit auf.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
Page 2
Verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in ein Filmtheater!
Schöpfen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten
2
Hinweise zu den DVB-Funktionen
Funktionen im Zusammenhang mit DVB (Digital Video Broadcasting) stehen in
•
Gebieten zur Verfügung, in denen digitale terrestrische Sendungen des Formats
DVB-T (MPEG2) empfangen werden können. Nähere Informationen hierzu sind von
Ihrem Panasonic-Fachhändler erhältlich.
In bestimmten Ländern stehen die DVB-Funktionen möglicherweise nicht zur
•
Verfügung.
Dieser Fernseher ist mit den gegenwärtigen DVB-Spezifi kationen kompatibel. Seine
•
Kompatibilität mit zukünftigen DVB-Diensten ist jedoch nicht gewährleistet.
Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose ein. (Ein lockerer Anschluss kann
Wärme erzeugen und einen Brandausbruch verursachen.)
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
Um elektrischen Schlag zu verhindern, muss der Netzstecker an eine vorschriftsmäßig geerdete
Netzsteckdose angeschlossen werden.
Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. (Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.)
Verwenden Sie auf keinen Fall ein anderes als das Netzkabel im Lieferumfang dieses Fernsehers. (Dies kann
einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. (Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brandausbruch oder
elektrischen Schlag verursachen.)
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers verändern.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des
Netzkabels in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Geräten, die sehr heiß werden können.
Das Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Ergreifen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets den Netzstecker, ohne am Kabel selbst zu ziehen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.
4
Trennen Sie den
Netzstecker
unverzüglich von der
Netzsteckdose, falls irgendeine
Anomalität festgestellt wird!
Keine Gehäuseteile entfernen
Keine Änderungen am Gerät vornehmen
(Im Geräteinneren befi nden sich Bauteile, die hohe
Spannung führen und starke elektrische Schläge
verursachen können.)
Lassen Sie das Gerät grundsätzlich von Ihrem PanasonicFachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Flüssigkeiten vom Gerät fernhalten
Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen könnten, halten
Sie dieses Gerät von Tropf-oder Spritzwasser fern.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher,
Kosmetik usw.) auf oder über dem Gerät aufstellen.
Das Gerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Fremdgegenstände aus dem
Geräteinneren fernhalten
Lassen Sie keine metallischen oder entzündlichen Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze in das Geräteinnere fallen (dies kann
einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben).
Den Fernseher nicht auf einer schrägen
oder unstabilen Unterlage aufstellen
Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen oder umkippen.
Ausschließlich die speziell für dieses Gerät
vorgesehenen Ständer / Montageteile verwenden
Bei Verwendung eines nicht vorgeschriebenen Ständers oder
einer anderen Montagehalterung kann das Gerät umfallen, so
dass Verletzungsgefahr besteht. Bitte beauftragen Sie unbedingt
Ihren Panasonic-Fachhändler mit der Aufstellung des Gerätes.
Verwendung separat erhältlicher Ständer / Montagehalterungen (S. 6).
anderen Wärmequellen aussetzen
Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung
und anderen Hitzequellen ausgesetzt werden. Zur
Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen
oder andere Quellen von offenen Flammen auf das
Fernsehgerät oder in seine Nähe stellen.
Halten Sie Kinder von SD-Karten fern
Wie bei allen kleinen Gegenständen besteht die Gefahr,
dass SD-Karten von Kleinkindern verschluckt werden.
Entfernen Sie die SD-Karte sofort nach ihrem Gebrauch.
Page 5
Hinweise
Vorsicht
Vor dem Reinigen des Gerätes
den Netzstecker abziehen
( Wenn das Gerät während der Reinigung mit der Netzsteckdose
verbunden ist, kann dies einen elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Vor einem längeren Nichtgebrauch des
Fernsehers den Netzstecker abziehen
Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses
Gerät eine geringe Menge Strom, solange der Netzstecker
an eine stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Nur aufrecht transportieren
Wird der Fernseher mit nach oben oder unten weisendem
Bildschirm transportiert, kann dies eine Beschädigung
der Schaltungen im Geräteinneren verursachen.
Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden
Kein Standbild über längere Zeit
hinweg anzeigen
Anderenfalls bleibt u.U. ein Nachbild auf dem
Plasmabildschirm zurück („Einbrennen“).
Da es sich bei diesem Phänomen nicht um eine
Funktionsstörung handelt, erstreckt sich die
Garantieleistung des Herstellers nicht darauf.
Typische Standbilder
Kanalnummer und sonstige Logos
Standbild mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
Videospiel
Computerbild
Um Einbrennen zu verhindern, wird der Kontrast
automatisch verringert, wenn dem Gerät einige
Minuten lang kein Signal zugeleitet bzw. kein
Bedienungsvorgang ausgeführt wird. (S. 44)
Freiraum im Umfeld des Gerätes sorgen
Mindestabstand
10
10
10
7
Die Belüftungsschlitze an der
Rückwand nicht blockieren
Wenn die Belüftungsschlitze durch
Vorhänge usw. verdeckt werden, kann
dies eine Überhitzung verursachen, die
einen Brandausbruch oder elektrischen
Schlag zur Folge haben kann.
(cm)
Bereitschafts-Umschaltautomatik
Wenn im analogen TV-Modus 30 Minuten lang kein
Signal empfangen und kein Bedienungsvorgang
ausgeführt wird, schaltet der Fernseher automatisch
in den Bereitschaftsmodus.
Folgende Geräte vom Fernseher fernhalten
Elektronische Geräte
Insbesondere dürfen keine Videogeräte in
unmittelbarer Nähe des Fernsehers platziert
werden (elektromagnetische Einstreuungen können
Bildstörungen und Klangverzerrungen verursachen).
Geräte mit Infrarotsensor
Dieser Fernseher gibt Infrarotstrahlen ab (die den
Betrieb anderer Geräte beeinträchtigen können).
Pfl ege und Instandhaltung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker von der Netzsteckdose ab.
Bildschirm
Regelmäßige Pfl ege: Entfernen Sie Schmutzfl ecken durch sachtes Abreiben mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfl äche.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Feuchten Sie ein weiches Tuch mit sauberem Wasser oder einer Lösung aus 1 Teil neutralem Haushalts-Reinigungsmittel
und 100 Teilen Wasser, und wischen Sie die Bildschirmoberfl äche damit ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Die Oberfl äche des Bildschirms weist eine Spezialbeschichtung auf und kann daher leicht beschädigt werden.
•
Klopfen Sie nicht mit einem Fingernagel oder anderen harten Gegenständen gegen die Bildschirmoberfl äche,
und schützen Sie sie vor Kratzern durch derartige Gegenstände.
Schützen Sie die Oberfl äche vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtfl üchtigen Substanzen
•
(sie kann durch derartige Mittel angegriffen werden).
Gehäuse
Regelmäßige Pfl ege: Reiben Sie Schmutzfl ecken mit einem weichen, trockenen Tuch von den Außenfl ächen ab.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Feuchten Sie ein weiches Tuch mit sauberem Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an. Wringen
Sie das Tuch gründlich aus, und reiben Sie die Außenfl ächen damit ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel direkt auf den Außenfl ächen des Gerätes.
•
(Falls Flüssigkeit in das Innere eindringt, kann dies einen Ausfall des Gerätes verursachen.)
Schützen Sie die Außenfl ächen vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtfl üchtigen Substanzen
•
(die Lackierung kann durch derartige Mittel angelöst werden, so dass sie abblättert).
Schützen Sie das Gehäuse vor längerem Kontakt mit Gegenständen aus Gummi oder PVC.
•
Netzstecker
Reiben Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ab.
(Feuchtigkeit und Staub können einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.)
5
Page 6
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Standardzubehör
Fernbedienung
N2QAYB000114
•
TV
Bedienungsanleitung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1
Haken
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass das
nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
Batterien für die
Fernbedienung
R6 (UM3)
•
Pan-Europäische Garantie
(2)
Klemmeinrichtung (2)
Gebrauch der Kabelklemmen
Öffnen
Schließen
Rückseite des
Fernsehers
2
Aufklappen
Netzkabel
Vom Fernseher abnehmen
Polaritätsmarkierungen
(+, –) beachten
Vorsicht
Werden die Batterien mit vertauschter Polarität
•
eingelegt, kann dies zu einem Auslaufen
von Batterieelektrolyt und Korrosion führen,
wodurch die Fernbedienung beschädigt wird.
Legen Sie nicht eine alte und eine neue
•
Batterie gemeinsam ein.
Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten
•
ein (z.B. eine Alkali- und eine Manganbatterie).
Verwenden Sie keine aufl adbaren Batterien
•
(Ni-Cd-Akkus) in dieser Fernbedienung.
Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
Bündeln Sie das HF-Kabel nicht mit dem Netzkabel (dies kann
•
Bildverzerrungen verursachen).
Sichern Sie Kabel bei Bedarf mit den Klemmen.
•
Bei Verwendung von Sonderzubehör zum Sichern von Kabeln
•
folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des
betreffenden Sonderzubehörs.
Wandhalterung
(vertikal)
TY-WK42PV3W
(schräg)
TY-WK42PR3W
TH-42PZ700EA
TH-42PZ700E
TH-50PZ700E
)(
Auf die
Haken an
beiden Seiten
drücken und
herausziehen
6
Vorsicht
Bitte beauftragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder einen Fachmann mit der Montage der
•
Wandhalterung, damit die volle Leistung von diesem Gerät erhalten wird und die Sicherheit gewährleistet ist.
Bitte lesen Sie die den bzw. dem Sockel beiliegende Anleitung aufmerksam durch, und achten Sie unbedingt
•
darauf, geeignete Maßnahmen zu treffen, um ein Umkippen des Fernsehers zu verhindern.
Bitte gehen Sie bei der Installation sorgsam mit dem Fernseher um, da das Gerät beschädigt werden kann,
•
wenn es starken Erschütterungen, Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
Page 7
P
UL
L
Anordnung der Bedienelemente
SD-Kartensteckplatz (S. 33)
Funktionswahl
Lautstärke, Kontrast, Helligkeit, Farbe,
•
Bildschärfe, NTSC-Farbton (im NTSC-Modus),
Bass, Höhen, Balance, Auto Setup. (S. 27)
Klappe zum Öffnen hochklappen
Umschalten des
Eingangsmodus
Wechseln der Programmpositionen um einen Schritt vor oder zurück. Wenn eine Funktion angezeigt wird, kann diese durch
Drücken der Tasten angehoben oder abgesenkt werden. Im Bereitschaftsmodus wird dadurch der Fernseher eingeschaltet.
Netzschalter
Betriebs-LED
Bereitschaft: Rot
•
Ein: Grün
Taste Bereitschaft Ein / Aus
(Umschalten des Fernsehers zwischen Ein und Bereitschaft)
Umschalten des Bildseitenverhältnisses (S. 13)
Aufrufen des VIERA Link-Menüs (S. 37)
Programmtabelle (S. 12)
OK-Taste zur Bestätigung der Auswahl
Diese Taste nach Wahl einer Programmposition drücken,
um sofort auf das andere Programm umzuschalten.
Hauptmenü
Diese Taste zum Aufrufen des VIERA Link-Menüs
sowie der Menüs für Bildeinstellung, Toneinstellung
und Installation drücken. (S. 18)
Videotext (S. 16)
Untertitel
Anzeigen von Untertiteln (S. 12)
Tasten für Programm- / Kanalumschaltung (0-9)
und Umblättern von Videotext-Seiten (S. 12 und S. 16)
Im Bereitschaftsmodus kann der Fernseher auch
mit diesen Tasten eingeschaltet werden.
Umschalten zwischen DVB-Modus
(Digitalsender) / Analog-Modus (S. 12)
AV -
Umschalten des AV-Eingangsmodus
(S. 14)
Betrachten einer SD-Karte (S. 32)
Aufrufen des Optionsmenüs
Ermöglicht eine bequeme Einstellung
der bevorzugten Videoeinstellungen
und Klangoptionen. (S. 12)
Verlassen des Menüs
(Rückkehr zum Fernsehprogramm)
Cursortasten für Auswahl und Einstellung
Rückkehr zum vorigen Menü
Farbige Tasten für Auswahl, Navigieren
und Bedienung verschiedener Funktionen
Standbild (S. 12)
Halten von Videotext (S. 17)
Videotext-Index (S. 17)
Stummschaltung Ein / Aus
HDMI3-Buchse
(S. 38)
Kurzleitfaden
•
•
Anordnung der Bedienelemente
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Programmplatz aufwärts / abwärts
Videorecorder / DVD-Recorder-Funktionen
(S. 15)
Mehrfensteranzeige (S. 13)
Surround (S. 20)
Lautstärke
MULTI WINDOWDIRECT TV REC
Direkte TV-Aufzeichnung
Für sofortige Aufzeichnung eines Programms
mit einem Videorecorder / DVD-Recorder
über Q-Link-Anschluss (S. 34)
7
Page 8
Grundlegende Anschlüsse
Die in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgeräte und Anschlusskabel gehören nicht zum Lieferumfang dieses Fernsehers. Bitte
achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie irgendwelche Kabel anschließen oder abtrennen.
Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, zuerst den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Beispiel 1
Anschließen der Antenne
Nur FernseherFernseher, DVD-Recorder oder Videorecorder
AntenneAntenneRückseite des FernsehersRückseite des Fernsehers
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
HF-
Netzkabel (mitgeliefert)
Kabel
Beispiel 2
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Netzkabel (mitgeliefert)
8
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
HF-Kabel
RF IN
DVD-Recorder oder
Videorecorder
Hinweise
Einen mit Q-Link kompatiblen DVD-Recorder / Videorecorder an die AV2 oder AV3-Buchse anschließen (S. 34).
•
RF OUT
HF-Kabel
Page 9
Beispiel 3
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders und eines Kabeltuners
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Kabeltuner
Rückseite des Fernsehers
Klemmeinrichtung
Freigeben
•
Netzkabel (mitgeliefert)
HF-Kabel
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Antenne
Kurzleitfaden
•
Grundlegende Anschlüsse
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
HF-Kabel
RF OUT
RF IN
DVD-Recorder oder
Videorecorder
HF-Kabel
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
RF OUT
RF IN
HF-Kabel
RF IN
Kabeltuner
9
Page 10
Automatische Einrichtung
Diese Funktion dient zur automatischen Ausführung eines Sendersuchlaufs und zur Speicherung aller
dabei abgestimmten Sender im TV-Tuner.
Dieses Verfahren braucht nicht ausgeführt zu werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers bereits
vom Fachhändler vorgenommen wurde.
Schließen Sie den Fernseher an eine
Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
(Bis zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm verstreichen mehrere Sekunden.)
Danach kann das Gerät über die
•
Fernbedienung eingeschaltet und in den
Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
(Betriebs-LED: Ein)
Wählen Sie die Sprache.
Menüsprache
Deutsch
English
Français
Italiano
Еλληνικά
čeština
Slovenčina
Srpski
Español
Norsk
Dansk
Svenska
Magyar
Български
Slovenščina
Nederlands
Suomi
Türkçe
Português
Hrvatski
Românǎ
Polski
Auswahl
Speichern
Wählen Sie Ihr Land aus.
Land
Deutschland
Österreich
Frankreich
Italien
Spanien
Portugal
Niederlande
Dänemark
Schweden
Norwegen
Finnland
Belgien
Schweiz
Griechenland
Polen
Tschechische Rep.
Ungarn
Osteuropa
Osteuropa
Auswahl
INPUT
OPTION
1
2
SD CARD
EXIT
3
RETURN
Starten Sie die automatische Einrichtung.
4
Auto Setup – digital und analog
Digitalsuchlauf 5 69
Analogsuchlauf 2 78 1 41
Kanal Sendername Typ Qualität
62
CBBC Channel DVB 10
62 BBC Radio Wales DVB 10
62 BBC Radio CymruDVB 10
62 E4DVB 10
62 Cartoon NwkDVB 10
CH 29Analog
CH 33BBC1Analog
Dauer ca. 3 Minuten.
Abbruch
Zurück
PROGRAMMDATEN TRANSFER
BITTE WARTEN
Programm : 63
Fernbedienung inaktiv
-
-
Wählen Sie die gewünschte Bildeinstellung.
Bildmodus
5
TV
DynamikNormal KinoAuto
Diese Einstellung kann auch im Menü
•
„Bildeinstellung“ geändert werden. (S. 20)
Der automatische Sendersuchlauf
•
startet, und die dabei abgestimmten
Fernsehkanäle werden gespeichert
und sortiert.
Die Reihenfolge, in der die
Programmpositionen in der Tabelle
aufgelistet sind, richtet sich nach dem
Fernsehsignal, dem Fernsehsystem
und den Empfangsbedingungen.
Wenn ein mit Q-Link oder einer
•
ähnlichen Technologie (S. 34)
kompatibles Aufnahmegerät
angeschlossen ist, werden die analogen
Kanalinformationen automatisch auf
das betreffende Gerät heruntergeladen.
Auswahl
Einstellen
10
Die automatische Einrichtung ist abgeschlossen, und Ihr
Fernseher ist zum Empfang von Fernsehprogrammen bereit.
Ändern von Kanälen
•
Bearbeiten von Kanälen (S. 24)
Analogprogr. bearbeiten (S. 27)
Page 11
Die in den Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen einen
bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen dieses Fernsehers.
Gebrauch der Fernbedienung
■
RETURN
Gebrauch der
Einblendungsmenüs
EXIT
Aufrufen des Hauptmenüs
Bewegen des Cursors / Wahl eines Menüs
Bewegen des Cursors / Pegeleinstellung / Auswahl aus verschiedenen
Optionen
Kurzleitfaden
Zugriff auf das Menü / Speichern von Einstellungen, nachdem Änderungen
vorgenommen oder Optionen eingestellt wurden
Rückkehr auf das vorige Menü
Verlassen des Menüsystems und Rückkehr zum normalen Bild
Gleichzeitige Anzeige in zwei Fenstern, z.B. eines Fernsehprogramms und einer DVD.
Bild-im-Bild-Modus (PinP)
DVD
Abbruch PandP Austausch
Gleichzeitige
Anzeige eines
AV1/RGB
Fernsehprogramms,
einer DVD usw. in
mehreren Fenstern
Abbruch PandP Austausch
Bedienungsvorgänge bei Bildanzeige in mehreren Fenstern
Verlassen der Mehrbildanzeige (Rückkehr zur Einzelbildanzeige im Hauptfenster)
•
Um das Layout der Fenster zu ändern oder eine Programmquelle zu wechseln,
•
zeigen Sie zunächst den Farbbalken an.
Ändern des Layout der Fenster auf dem Bildschirm
Vertauschen von Haupt- und Nebenfenster
Verlassen der Mehrbildanzeige
Umschalten des Eingangsmodus oder Ändern der Position des Nebenfensters
Vertauschen
von Neben- und
Hauptfenster
Blau
AV1/RGB
DVD
Farbbalken
Blau
MULTI WINDOW
Bild-und-Bild
DVD AV1/RGB
Gelb
Grün
An der Fernbedienung ausgeführte
•
Bedienungsvorgänge sind nur für das
Hauptfenster wirksam.
Rot
Umschalten des Eingangsmodus
oder Ändern der Position über die
Fernbedienung (S. 12 oder S. 14)
Abbruch PinP Austausch
HauptfensterNebenfenster
Grün
Gelb
Blau
-Modus
(PandP)
MULTI WINDOW
Erneut vertauschen
Blau
•
Betrachten von Fernsehprogrammen
13
Page 14
Betrachten von Videos und DVDs
Nach Anschluss eines Zusatzgerätes (Videorecorder, DVD-Gerät usw.) können Sie dessen
Eingangssignal auf dem Bildschirm betrachten.
Anschließen des Gerätes (S. 8 und S. 9)
Die Fernbedienung im Lieferumfang dieses Fernsehers kann zur Steuerung bestimmter Funktionen von
manchen Geräten der Marke Panasonic verwendet werden.
Schalten Sie den Fernseher ein.
Bei Herstellung eines SCART-Anschlusses wie in Beispiel 2
■
oder 3 (S. 8 und S. 9)
Das Eingangssignal wird automatisch empfangen, sobald die
Wiedergabe am angeschlossenen Gerät startet.
Die Art des Eingangssignals wird automatisch von der SCART-
•
Buchse (Stift 8) ermittelt.
Bei Herstellung eines HDMI-Anschlusses (S. 37) steht diese
•
Funktion ebenfalls zur Verfügung.
Falls der Eingangsmodus nicht automatisch umgeschaltet wird
■
Führen Sie Schritt und unten aus.
Abhängig von der Einrichtung des Gerätes
•
Zeigen Sie das Eingangswahl-Menü an.
INPUT
OPTION
1
SD CARD
EXIT
RETURN
2
MULTI WINDOWDIRECT TV REC
3
4
Wählen Sie den Eingang, an den das Zusatzgerät angeschlossen ist.
Eingangswahl
AV1
AV2/AV2S
AV3/AV3S
AV4/AV4S
COMPONENT
PC
HDMI1
HDMI2
HDMI3
TV
Der Eingang kann auch mit der AV-Taste an der Fernbedienung oder an
•
der Frontplatte des Fernsehers gewählt werden.
Drücken Sie die Taste wiederholt, bis der gewünschte Eingang gewählt ist.
Die Eingangsmodi können jeweils mit einer Bezeichnung versehen oder
•
zum Auslassen vorgesehen werden
Betrachten
Die ausgewählte Buchse wird angezeigt.
„AV Label bearbeiten“ (S. 30)
Betrachten
Auswahl
14
Rückkehr zum
■
TV-Modus
Hinweise
Wenn das Zusatzgerät über eine Funktion für Einstellung des
•
Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen Sie die Einstellung „16:9“.
Einzelheiten hierzu sind der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes
•
zu entnehmen oder vom Ihrem Fachhändler zu erfahren.
Page 15
Ein an den Fernseher angeschlossenes Gerät der Marke Panasonic kann direkt mit dieser
Fernbedienung gesteuert werden.
VCR / DVD-Schalter
Wählen Sie die Stellung „VCR“, um einen Videorecorder oder ein DVD-Gerät
von Panasonic zu steuern
Wählen Sie die Stellung „DVD“, um ein DVD-Gerät oder ein Player-Heimkino
von Panasonic zu steuern
Bereitschaft
Umschalten auf Bereitschaft / Einschalten
Wiedergabe
Wiedergabe einer Videocassette / DVD
Stopp
Stoppen des aktuellen Betriebsvorgangs
Rückspulen / Überspringen / Suchlauf
Videorecorder
DVD-Gerät: Sprung an den vorigen Titel oder DVD-Video-Titel
Für den Suchlauf rückwärts drücken und halten
Schnellvorlauf / Überspringen / Suchlauf
Videorecorder
DVD-Gerät: Sprung an den nächsten Titel oder DVD-Video-Titel
Für den Suchlauf vorwärts drücken und halten
: Rückspulen, Suchlauf rückwärts (während der Wiedergabe)
: Schnellvorlauf, Suchlauf vorwärts (während der Wiedergabe)
∗
Betrachten
Pause
Pause / Fortsetzen der Wiedergabe
DVD-Gerät: Für Zeitlupenwiedergabe gedrückt halten
Programm aufwärts / abwärts
Wahl des Programms
Aufzeichnung
Starten der Aufzeichnung
Einstellen der Fernbedienung für Steuerung von Videorecordern, DVD-Geräten usw. der Marke Panasonic
∗
Bringen Sie den VCR / DVD-Schalter in die entsprechende Stellung.Halten Sie gedrückt, während Sie die folgenden Bedienungsvorgänge ausführen.
Geben Sie den jeweils in der nachstehenden Tabelle
für das zu steuernde Gerät angegebenen Code ein.
Stellung „VCR“
GerätCode
Videorecorder
DVD-Gerät11
Hinweise
Überprüfen Sie nach der Änderung des Codes, dass eine Bedienung des betreffenden Gerätes möglich ist.
•
Nach einem Austausch der Batterien werden die Code-Standardeinstellungen wiederhergestellt.
•
Die Schalterstellung „DVD“ ist für DVD-Player, DVD-Recorder und Recorder-Heimkinos vorgesehen.
•
Bei manchen Gerätemodellen können bestimmte Funktionen u.U. nicht gesteuert werden.
•
10 (Standardeinstellung)
Stellung „DVD“
GerätCode
DVD-Gerät
Player-Heimanlage
Drücken Sie
70 (Standardeinstellung)
71
•
Betrachten von Videos und DVDs
15
Page 16
Betrachten von Videotext
Videotext-Sendungen, einschließlich von Nachrichten, Wetterberichten und Untertiteln, können auf
diesem Fernseher betrachtet werden, sofern der betreffende Sender einen Videotext-Dienst anbietet.
Was ist der FLOF-Modus (FASTEXT)?
Im FLOF-Modus erscheinen vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben im unteren Bereich des Bildschirms.
Für Zugriff auf weitere Informationen zu einem dieser Themen müssen Sie einfach nur die entsprechende Farbtaste
drücken. Mit Hilfe dieser Einrichtung erhalten Sie schnellen Zugriff auf Informationen zu den gezeigten Themen.
Was ist der TOP-Modus?
TOP-Videotext ist eine wesentliche Verbesserung des Standarddienstes, erleichtert und beschleunigt die Auswahl
gewünschter Videotext-Seiten.
Rasche Übersicht über die verfügbaren Videotext-Informationen
•
Einfache Auswahl des gewünschten Themenbereichs in mehreren Schritten
•
Seitenstatus-Informationen im unteren Bereich des Bildschirms
•
Seite aufwärts / abwärts
Auswahl des gewünschten Themenbereichs
Auswahl des gewünschten Themas innerhalb des gewählten Themenbereichs
(Nach dem letzten Thema wird an den nächsten Themenbereich weitergeschaltet.)
Was ist der List-Modus?
Im List-Modus erscheinen im unteren Bereich des Bildschirms vier Seitennummern in unterschiedlichen Farben.
Diese Nummern können geändert und im Speicher des Fernsehgerätes gespeichert werden. („Häufi g betrachtete Seiten speichern“, S. 17)
Umschalten des Modus „Videotext“ im Menü „Setup“ (S. 21)
■
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
1
2
Rot
Grün
Blau
Schalten Sie auf Videotext um.
Der Index wird
•
angezeigt
(der Inhalt ist
je nach Sender
verschieden)
Wählen Sie die Seite aus.
Aufwärts
oder
Abwärts
aktuelle
Seitennummer
oder
(entspricht dem Farbbalken)
Gelb
Unterseitennummer
<< 01 02 03 04 05 06 07 >>
TELETEXT
INFORMATION
Farbbalken
Grün
Rot
Gelb
17:51 28 Feb
Blau
Uhrzeit /
Datum
16
DIRECT TV RECMULTI WINDOW
Praktische Videotext-Funktionen
■
Anzeigen
Verdeckte Wörter, z.B. die Antworten von Quiz-Seiten, anzeigen.
verdeckter
Daten
Ganz /
Oben /
Unten
Einstellen des Kontrasts
■
Rückkehr zum TV-Modus
■
Erneut verdecken
•
Rot
(oben)
Grün
(obere Hälfte vergrößern)
Bei Anzeige des blauen Balkens
Rot
(
untere Hälfte vergrößern
normal (Vollanzeige)(unten)
)
Page 17
Halten
Index
Halten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung
Stoppen oder Fortsetzen der automatischen Aktualisierung
Fortsetzen
■
Rückkehren zur Hauptindex-Seite
Abrufen einer
Lieblingsseite
Gleichzeitige Anzeige von Fernsehprogramm und Videotext in zwei Fenstern
MULTI WINDOW
Mehrbildanzeige
Häufi g betrachtete Seiten speichern
Bei
Anzeige
der Seite
Häufi g
betrachtete
Seiten
speichern
■
STTL
Ändern gespeicherter Seiten
Zu ändernde
farbige Taste
Rufen Sie die unter „Blau“ gespeicherte Seite ab.
•
Die Werkseinstellung ist „P103“.
•
entsprechende
farbige Taste
Neue Seitennummer eingeben
(Nur Analogmodus)
Diese Funktion kann nur im Videotext-Modus
•
ausgeführt werden.
(nur im List-Modus)
drücken
und
halten
Die Farbe der Nummer wechselt auf Weiß.
drücken und
halten
Betrachten
•
Betrachten von Videotext
Unterseite
anzeigen
Fernsehen
beim
Warten auf
Aktualisierung
Unterseite anzeigen (nur wenn Videotext mehr als eine Seite umfasst)
Erscheint oben links auf
dem Bildschirm.
Anzeigen einer bestimmten Unterseite
■
4-stellige Nummer
Unterseiten:
•
Die Anzahl der Unterseiten (maximal 79) ist je nach Sender verschieden.
Der Suchvorgang kann einige Zeit beanspruchen, während der Sie ein Fernsehprogramm betrachten können.
Betrachten eines Fernsehprogramms während der Suche nach einer Videotext-Seite
Videotext wird automatisch aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar werden.
Die Nachrichtenseite verfügt über eine Funktion („News Flash“), die auf den Eingang
•
neuester Nachrichten aufmerksam macht, falls der empfangene Sender dies unterstützt.
Blau
Vorübergehendes Umschalten auf Fernsehprogramm
P108
GelbGelb
(Der Kanal kann nicht umgeschaltet werden.)
eingeben
Beispiel: P6
Erscheint nach
beendeter
Aktualisierung.
Anzeigen der
aktualisierten
Seite
17
Page 18
Gebrauch der Menüfunktionen
Verschiedene Menüs können aufgerufen werden, die Ihnen eine benutzerspezifi sche Einstellung von
Bild-, Ton- und anderen Funktionen ermöglichen.
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
MULTI WINDOWDIRECT TV REC
1
2
3
4
Die (je nach Eingangssignal
•
verschiedenen) Funktionen, die eingestellt
werden können, werden angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie die gewünschte Menüfunktion aus.
Bildeinstellung 1/2
ModusAuto
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
P-NR Aus
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
Auswahl
Nehmen Sie die gewünschte Einstellung oder Auswahl vor.
Bildeinstellung
ModusAuto
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
P-NR Aus
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
1/2
Ändern
Speichern oder Aufrufen
(bei bestimmten Funktionen
erforderlich)
18
Für sofortige
■
Rückkehr zum
TV-Modus
EXIT
Rückkehr zur
■
vorigen Anzeige
RETURN
Hinweise
Initialisieren aller
•
Einstellungen
„Werkseinstellungen“
(S. 29)
Auswahl aus mehreren Optionen
■
Nummer und Position der
Optionen
FarbtonNormal
geänderte Einstellung
Einstellung über Pegelsteller
■
Schärfe
verändern
Weiterschalten zur nächsten Anzeige
■
Tuning-MenüZugriff
Die nächste Anzeige erscheint.
Umblättern der Menüseiten
■
Aufwärts
Abwärts
Page 19
Überblick
■
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
VIERA Link-Menü
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Bildeinstellung
ModusAuto
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
P-NR Aus
WerkseinstellungenZugriff
Common InterfaceZugriff
Software-UpdateZugriff
EnergiesparmodusAus
Seitliche BildanteileAus
OverscanEin
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer
VIERA Link
Setup
SD-Speicherkarten LED
Zeitzone
BildwechselfrequenzAccess
Software-LizenzZugriff
SysteminformationZugriff
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
Auto Setup Zugriff
Analogprogr. bearbeiten
Manueller DVB Suchlauf
Man. Analogabstimmung
Neue DVB Sender suchen
Neue Sender melden
DVB Signalstatus Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Ein
(S. 26)
Sprache
MenüspracheZugriff
Sprache VideotextWest
Bevorzugte Untertitel Deutsch
(S. 21)
Weiterführende Funktionen
19
Page 20
Gebrauch der Menüfunktionen
Menüliste
■
20
Menü
VIERA
Link
Bild
Ton
FunktionEinstellungen / Konfi guration (Optionen)
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Modus
Kontrast, Helligkeit,
Farbe, Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton
Colour Management
P-NR
MPEG NR
Mosquito NR
3D-COMBFILTER
Grundeinstellungen
Modus
Bass
Höhen
Balance
Kopfhörerlautstärke
Surround
Lautstärke Korrektur
Bevorzugte Audiosprache
Audio Empfang
Bevorzugter
Audiotyp
SPDIF Auswahl
MPEG-Audiopegel
HDMI1 / 3 Eingang
Grundeinstellungen
Dient zur Steuerung eines angeschlossenen Gerätes der Marke Panasonic.
„Einfache Steuerung nur über die VIERA-Fernbedienung“ (S. 37)
„Lautsprechersteuerung“ (S. 37)
Das VIERA Link-Menü kann auch direkt über die VIERA Link-Taste an der Fernbedienung aufgerufen werden.
•
Grundlegende Bildschirmeinstellung (Dynamik / Normal / Kino / Auto)
Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Eingangssignal (TV, AV, etc) individuell vor.
•
Dient zur wunschgemäßen Einstellung von Farbe, Helligkeit usw. für jeden Bildmodus.
Dient zur Einstellung des Farbtons.
Diese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.
•
Dient zur Einstellung der Farbbalance des gesamten Bildes. (Kühl / Normal / Warm)
Lebhaftere Farben werden automatisch erzeugt. (Aus / Ein)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
•
Reduzierung von Bildrauschen
Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen. (Aus / Normal / Dynamik / Auto)
Bei HDMI- und PC-Signalen sowie DVB-Sendern steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
•
Bei DTV-, DVD- und VCD-Wiedergabe wird Rauschen automatisch reduziert. (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Reduziert automatisch das Flimmern in den Konturteilen eines Bildes (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
•
Lebhaftere Stand- und Zeitlupenwiedergabebilder werden automatisch erzeugt. (Aus / Ein)
Diese Funktion steht nur beim Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen zur Verfügung.
•
Bei RGB-, S-Video-, Komponenten-, PC- und HDMI-Signalen sowie beim Betrachten einer
•
SD-Karte steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Drücken Sie die OK-Taste, um den gegenwärtigen Bildmodus auf die Vorgabeeinstellungen zurückzustellen.
Grundlegender Tonmodus (Musik / Sprache)
Dient zur Einstellung des Ausgangspegels der Bässe.
Dient zur Einstellung des Ausgangspegels der Höhen.
Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des rechten und linken Lautsprechers.
Dient zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
Surround Sound-Einstellungen (Aus / Surround / SRS TruSurround XT)
Surround: Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung von räumlichen Effekten eingesetzt.
SRS TruSurround XT: SRS TruSurround XT® erzeugt einen hochwertige Surround Sound-
Eine Umschaltung ist auch über die Surround-Taste an der Fernbedienung möglich (S. 7).
•
Dient zum Einstellen der Lautstärke eines individuellen Kanals oder des Eingangsmodus.
Dient zur Wahl der Tonspursprache beim Betrachten eines DVB-Programms
(die verfügbaren Tonspursprachen sind je nach Sender verschieden)
Dient zur Wahl zwischen stereophonem und monauralem Empfang. (Mono / Stereo)
Normaleinstellung: Stereo
•
Wenn ein Stereosignal nicht empfangen werden kann: Mono
•
M1/M2: Zur Anwahl von zweisprachigen Tonsignalen, wenn diese zur Verfügung stehen.
•
Steht nur im Analogmodus zur Verfügung.
•
Dient zur Wahl der Grundeinstellung für die Tonspur (Dolby Digital / MPEG).
Wenn ein Programm über Tonspuren in den beiden Formaten Dolby Digital und MPEG
verfügt, wird stets die Tonspur in dem hier gewählten Format wiedergegeben.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories entwickeltes Verfahren zur Codierung von digitalen
MPEG:
Nur im DVB-Modus
•
Dient zur Wahl der Grundeinstellung für das von der Buchse DIGITAL AUDIO OUT
ausgegebene digitale Audiosignal (Auto / PCM).
Auto: Dolby Digital-Daten werden im Bitfl uss-Format ausgegeben. MPEG-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben.
PCM: Dolby Digital-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben. MPEG-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben.
Nur im DVB-Modus und Film-Anzeigemodus (S. 33)
•
Normalerweise besitzt MPEG-Ton einen höheren Lautstärkepegel als Dolby Digital-Ton.
Bei Wahl des MPEG-Formats als Grundeinstellung kann hier der gewünschte Lautstärkepegel eingestellt werden.
Verringerung des Pegels in Schritten von –2 dB zwischen 0 dB und –12 dB
•
Nur im DVB-Modus
•
Passen Sie die Einstellung dem jeweiligen Eingangssignal an (Auto / Digital / Analog) (S. 35)
Auto : Automatische Erkennung von digitalen und analogen Programmquellen
Digital : HDMI-Kabelanschluss
Analog : HDMI-DVI-Adapter-Kabelanschluss
Nur HDMI-Eingangsmodus
•
Der HDMI2-Buchse können nur Digitalsignale zugeleitet werden.
•
Für die HDMI2-Buchse steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
•
Drücken Sie die OK-Taste, um den gegenwärtigen Tonmodus auf die Vorgabeeinstellungen zurückzustellen.
Audiosignalen. Zusätzlich zu herkömmlichem (2-kanaligem) Stereoton kann
dieses Format auch mehrkanalige Audiodaten verarbeiten.
Ein Verfahren, bei dem die Original-Audiodaten komprimiert werden,
ohne dass eine beträchtliche Beeinträchtigung der Klangqualität auftritt.
Effekt mit nur zwei Lautsprechern von jeder Programmquelle, die zur
Ausgabe von mit Surround Sound codierten Signalen im Stande ist.
Page 21
Menüliste
■
Menü
AV-Farbsystem
DVB Profi le bearbeiten
DVB Programmliste
Kindersicherung
Abschalt-Uhr
Setup
Videotext
Werkseinstellungen
Common Interface
Software-Update
Energiesparmodus
Seitliche Bildanteile
Overscan
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer
VIERA Link
SD-Speicherkarten LED
Zeitzone
Bildwechselfrequenz
Software-Lizenz
Systeminformation
Bei Verwendung eines PC oder einer SD-Karte wird ein anderes Menü angezeigt. (S. 31 und S. 33)
•
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
•
FunktionEinstellungen / Konfi guration (Optionen)
Dient zur Wahl des optionalen Farbsystems je nach Format des Videosignals im AV-Modus.
(Auto / PAL / SECAM / M.NTSC / NTSC)
Dient zur Erstellung einer Liste von Lieblingssendern (S. 25)
Q-Link Einstellungen
Q-Link
AV2 / AV3
Ausgang
Daten herunterladen
Auto Setup
Analogprogr. bearbeiten
Tuning-Menü
Manueller DVB
Suchlauf
Man.
Analogabstimmung
Neue DVB Sender suchen
Neue Sender melden
DVB Signalstatus
Menüsprache
Sprache
Sprache
Videotext
Bevorzugte
Untertitel
Dient zum Überspringen unerwünschter DVB-Kanäle (S. 25)
Dient zur Wahl der AV-Buchse, die zur Datenkommunikation zwischen diesem Fernseher
und einem kompatiblen Aufnahmegerät verwenden werden soll (AV2 / AV3) (S. 34)
Dient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen wird.
(Analog / DVB / AV1 / AV2 / AV3 / AV4 / Monitor)
Monitor: Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild
•
Komponenten-, PC- und HDMI Signale können nicht ausgegeben werden.
•
Lädt Kanalinformationen zu einem Q-Link-tauglichen Gerät herunter, das an den
Fernseher angeschlossen ist.
Dient zum Sperren eines Kanals, um ein Betrachten seines Programms durch Kinder zu verhindern. (S. 25)
Dient zur automatischen Einstellung aller im Empfangsgebiet abstimmbaren Kanäle. (S. 27)
Dient zum Bearbeiten von analogen Kanälen (S. 27)
Dient zum manuellen Einstellen von DVB-Kanälen (S. 28)
Dient zum manuellen Einstellen von analogen Kanälen (S. 28)
Dient zum Hinzufügen von neuen DVB-Sendern (S. 28)
Legt fest, ob eine Meldung zur Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer
DVB-Sender gefunden wurde (S. 28)
Dient zur Überprüfung des DVB-Signalzustands (S. 28)
Dient zum automatischen Ausschalten des Gerätes nach der voreingestellten Zeitdauer.
(Aus / 15 / 30 / 45 / 60 / 75 / 90 Minuten)
Dient zum Ändern der Sprache der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.
Dient zur Wahl der Videotext-Sprache. (West / Ost1 / Ost2)
Wählt die bevorzugte Sprache für die DVB-Untertitel
(die verfügbaren Untertitelsprachen sind je nach Sender verschieden).
Einblenden von Untertitel S. 12
•
Videotext-Anzeigemodus (TOP (FLOF) / List) (S. 16)
Dient zum Rückstellen aller Einstellungen auf die Werksvorgaben, z.B. nach einem
Umzug (S. 29)
Dient zum Betrachten von Pay-TV (S. 23)
Dient zum Herunterladen von neuer Software auf den Fernseher (S. 23)
Reduziert die Bildhelligkeit zur Energieeinsparung. (Aus / Ein)
Dient zur Erhöhung der Helligkeit der seitlichen Bildanteile. (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Die empfohlene Einstellung ist „Hoch“, damit das Auftreten von Nachbildern verhindert wird.
•
Dient zur Wahl des Bildschirmbereichs für die Anzeige des Bilds (Aus / Ein)
Ein: Das Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verdecken.
Aus: Das Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.
Wählen Sie die Einstellung „Ein“, wenn Rauschen am Bildschirmrand auftritt.
•
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn „Aspekt“ auf „Auto“ oder „16:9“ eingestellt ist.
•
Funktion steht nur bei 1080i oder 1080p-Signalen zur Verfügung.
•
Jede Eingangsbuchse kann mit einer Bezeichnung versehen oder bei der Auswahl
übersprungen werden (S. 30)
Dient zur Einstellung der Zeitdauer der Anzeige des Informationsbanners (S. 13) auf dem Bildschirm.
0 (keine Anzeige) bis 10 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten
•
Dient zur Festlegung, ob die VIERA Link-Funktionen verwendet werden sollen oder nicht
(Aus / Ein) (S. 36)
Die blaue LED-Lampe lauchtet, während die SD-Karte eingesteckt ist (Aus / Ein) (S. 33)
Automatische Einstellung der Zeitdaten (S. 23)
Ändert die Bildverarbeitung des Bildschirms (richtet sich nach dem Eingangssignal). (50Hz / 100Hz)
Normalerweise auf „100Hz“ einstellen.
•
Dient zur Anzeige der Software-Lizenzinformationen.
Zeigt die Systeminformation dieses Fernsehers an.
•
Gebrauch der Menüfunktionen
(Bild, Klangqualität usw.)
Weiterführende Funktionen
21
Page 22
DVB-Einstellungen
Die DVB-Einstellungen bieten Zugriff auf verschiedene weiterführende Funktionen.
Im Analog-Modus
(DVB-Modus)
Wählen Sie den DVB-Modus.
1
INPUT
OPTION
SD CARD
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
EXIT
RETURN
2
3
4
Wählen Sie „Setup“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie „Common Interface“, „Software-Update“
oder „Zeitzone“
Setup
Common InterfaceZugriff
Software-UpdateZugriff
EnergiesparmodusAus
Seitliche BildanteileAus
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer 3 Sekunden
VIERA Link
SD-Speicherkarten LED
ZeitzoneAuto
Ein
Ein
2/3
Aufrufen
Auswahl
22
TV
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
5
Einstellen
Page 23
Pay-TV
Common
Interface
Das Menü „Common Interface-Modul“ bietet Zugriff auf Software, die in Common InterfaceModulen (CI-Modulen) enthalten ist.
Dieser TV-Empfänger arbeitet nur mit Pay-TV Modulen, welche dem CI-Standard entsprechen.
Vorsicht
Achten Sie stets darauf, den Netzschalter
•
auszuschalten, bevor Sie ein CI-Modul
einsetzen oder entfernen.
Falls eine Anzeigekarte und ein
•
Kartenleser als Satz geliefert werden,
setzen Sie zuerst den Kartenleser ein,
und setzen Sie dann die Anzeigekarte
in den Kartenleser ein.
Achten Sie darauf, das Modul nicht
•
verkehrt herum einzusetzen.
Setzen Sie das CI-Modul (separat erhältlich) ein.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen sind je nach Inhalt des eingesetzten
•
CI-Moduls verschieden.
Normalerweise erscheinen Pay-TV-Sender, ohne das Schritt und ausgeführt
•
werden müssen.
Falls keine Pay-TV-Sender erscheinen, führen Sie Schritt und unten aus.
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des CI-Moduls oder
Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
Beispiel:
Dient zum Herunterladen von neuer Software auf den Fernseher.
Einzelheiten hierzu siehe S. 41
•
Bei Ausführung eines Software-Updates wird die Software aktualisiert (dies kann
zu einer Änderung von Funktionen des Gerätes führen). Falls dies unerwünscht ist,
stellen Sie den Eintrag „Autom. Update-Suche im Standby“ auf „Aus“.
Aktualisierung
Wählen Sie zunächst „Autom. Update-Suche im Standby“, und dann „Ein“ oder „Aus“.
der Software
des Gerätes
Software-
Update
■
Auswahl, Eingabe
Farbige Zeichen
Software-Update
Autom. Update-Suche im Standby
Update-Suche ausführen
Für sofortige Aktualisierung
„Update-Suche ausführen“
wählen
Ein
Aufrufen
Auswahl
Rot
Grün
Blau
Gelb
Einstellen
Auswahl
Suche nach einem
Update (mehrere
Minuten lang) und
ggf. Anzeige einer
entsprechenden
Meldung
Die Bildschirm-Hilfe stimmt
•
u.U. nicht mit den Tasten der
Fernbedienung überein.
Ein: Dient zur automatischen
•
Ausführung einer UpdateSuche im Bereitschaftsmodus
und zum Herunterladen, falls
Software-Updates verfügbar
sind.
Sonstige : Die Zeitdaten werden auf GMT-Basis korrigiert.
23
Page 24
Bearbeiten von Kanälen
Sie können eine Liste Ihrer Lieblingskanäle zusammenstellen, unerwünschte Kanäle überspringen und
das Betrachten bestimmter Kanäle durch Kinder verhindern.
Wählen Sie den DVB-Modus oder den Analog-Modus.
1
Die Einträge „DVB Profi le bearbeiten“ und „DVB Programmliste“ stehen nur
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
2
RETURN
3
•
im DVB-Modus zur Verfügung.
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
Wählen Sie „Setup“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Aufrufen
Auswahl
TV
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
4
5
Wählen Sie „DVB Profi le bearbeiten“,
„DVB Programmliste“ oder
„Kindersicherung“
Setup
DVB Profile bearbeiten Zugriff
DVB Programmliste
Q-Link Einstellungen
Kindersicherung Zugriff
Tuning-Menü
Abschalt-Uhr Aus
Sprache
Videotext TOP
Werkseinstellungen
Zugriff
Off
1/3
Aufrufen
Auswahl
Einstellen
24
Page 25
Sie können vier Listen (Profi le) Ihrer Lieblingsprogramme (Profi l 1 bis 4) zusammenstellen.
Diese Listen werden im Informationsbanner (S. 13) angezeigt, um ein bequemes Abrufen zu
ermöglichen.
Wählen Sie einen Kanal aus, und fügen Sie ihn der Liste hinzu.
BBC One Wales
1
BBC THREE7
E414
CBBC Channel70
Cartoon Nwk72
BBCi105
BBC Radio Wales719
Lieblingskanäle
BBC Radio Cymru720
aufl isten
DVB Profi le
bearbeiten
Bearbeiten eines Profi ls
■
(DVB-Modus)
•
•
•
Speichern
Unerwünschte Sender können verdeckt werden. Gelöschte Sender können nur mit Hilfe dieser
Überspringen
unerwünschter
Kanäle
DVB
Programmliste
(DVB-Modus)
Sperren von
Programmplätzen
Kindersicherung
Funktion angezeigt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um unerwünschte Sender zu überspringen.
Wahl eines Senders „Anzeigen / Überspringen“
DVB Programmliste
105
719
720
Auf Wunsch können Sie bestimmte Kanäle sperren, um zu verhindern, dass sich Kinder die
betreffenden Programme anschauen. (Nach Wahl eines Kanals erscheint eine Meldung; nach
Eingabe Ihrer PIN können Sie das Programm des betreffenden Kanals betrachten.)
Geben Sie die PIN (4-stellige Zahl) ein.
Bitte neue PIN eingeben
PIN
Wählen Sie „Senderliste“ aus.
Kindersicherung
PIN ändern
Senderliste
Wählen Sie den Kanal aus, welcher gesperrt werden soll.
Sendername
BBC One Wales 1
BBC THREE 7
E4 14
CBBC Channel 70
Cartoon Nwk 72
BBCi 105
BBC Radio Wales 719
BBC Radio Cymru 720
Erscheint, wenn der Kanal gesperrt ist.
Ändern der PIN
■
Wählen Sie „PIN ändern“ in Schritt , und geben Sie dann die neue PIN zweimal ein.
Hinweise
Durch die Einstellung „Werkseinstellungen“ (S. 29) werden die PIN-Nummer und alle
•
Einstellungen gelöscht.
Alle DVB-Sender
Anzeigen eines
anderen Profi ls
Profil1
Wed 12/05/04 10:46DVB Profile bearbeiten
Grün
Auswahl
Hinzufügen aller
•
Kanäle zur Liste
Gelb
Blau
Wählen Sie das Profi l aus, das bearbeitet werden soll, und:
Benennen des Profi ls
Verschieben des Kanals
Löschen des Kanals
70
CBBC Channel
72
Cartoon Nwk
BBCi
BBC Radio Wales
BBC Radio Cymru
1
BBC ONE Wales
7
BBC THREE
* * * *
1 of 2Kindersicherung - PIN eingeben
Wählen Sie das erste Zeichen des Namens aus
Rot
Wahl der neuen Position
Grün
Gelb
•
Löschen aller Kanäle
Anzeigen / Überspringen
Auswahl
:Anzeigen
:Überspringen
Bei der ersten Einstellung müssen
•
Sie die PIN zweimal eingeben.
Bitte notieren Sie sich die als PIN
•
verwendete Zahl, da Sie sie später
vergessen könnten.
Aufrufen
Zugriff
Auswahl
Wed 12/05/04 10:46 Kindersicherung - Senderliste
Sperren
Typ
DVB
DVB
DVB
DVB
DVB
DVB
DVB
DVB
Einstellen
Auswahl
Freigeben
•
Wählen Sie den gesperrten Kanal aus
Sperren aller Sender
•
Freigeben aller gesperrten Sender
•
Blau
Ein Kanal wurde hinzugefügt.
Alle DVB-Sender
BBC One Wales
1
BBC THREE7
E414
CBBC Channel70
Cartoon Nwk72
BBCi105
BBC Radio Wales719
BBC Radio Cymru720
BBC One Wales
1
Profil1
bestätigen
Blau
Grün
Gelb
Wed 12/05/04 10:46DVB Profile bearbeiten
RETURN
•
Bearbeiten von Kanälen
Weiterführende Funktionen
25
Page 26
Weiterführende Sendereinstellungen
Nach einem Umzug können Sie alle Fernsehkanäle erneut abstimmen, oder Sie können neue
Sendedienste suchen, die erst kürzlich den Betrieb aufgenommen haben.
Wählen Sie den DVB-Modus oder den Analog-Modus.
Die Einträge „Manueller DVB Suchlauf“, „Neue DVB Sender
•
suchen“, „Neue Sender melden“ und „DVB Signalstatus“ stehen
nur im DVB-Modus zur Verfügung.
Die Einträge „Analogprogr. bearbeiten“ und „Man.
•
Analogabstimmung“ stehen nur im Analog-Modus zur Verfügung.
Abschalt-Uhr Aus
Sprache
Videotext TOP
Werkseinstellungen
Zugriff
1/3
Wählen Sie die gewünschte
Funktion aus.
Tuning-Menü
Auto Setup Zugriff
Analogprogr. bearbeiten
Manueller DVB Suchlauf
Man. Analogabstimmung
Neue DVB Sender suchen
Neue Sender melden
DVB Signalstatus Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Zugriff
Ein
Aufrufen
Auswahl
Aufrufen
Auswahl
Aufrufen
Auswahl
26
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
6
Einstellen
Page 27
Dient zur automatischen Einstellung aller im Empfangsgebiet abstimmbaren DVB- und analogen Kanäle.
Wenn eine Kindersicherungs-PIN (S. 25) eingestellt wurde, muss diese erneut eingegeben werden.
Starten Sie die automatische Senderabstimmung
Auto Setup
Alle Senderdaten werden gelöscht
Auto Setup starten
Automatische
Einstellung
von DVB- und
analogen
Kanälen
Auto Setup
•
•
•
•
Verwenden Sie für die automatische Einrichtung die Tasten
an der Vorderseite des Fernsehgerätes.
Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen.
Auto Setup – digital und analog
Digitalsuchlauf 5 69
Analogsuchlauf 2 78 1 41
Kanal Sendername Typ Qualität
62
Abbruch
Zurück
CBBC Channel DVB 10
62 BBC Radio Wales DVB 10
62 BBC Radio CymruDVB 10
62 E4DVB 10
62 Cartoon NwkDVB 10
CH 29Analog
CH 33 BBC1Analog
Dauer ca. 3 Minuten.
-
-
Alle früheren Einstellungen werden dadurch gelöscht.
Die Einstellungen für analoge Kanäle werden automatisch auf ein mit Q-Link kompatibles,
an den Fernseher angeschlossenes Gerät heruntergeladen.
Nach beendetem Bedienungsvorgang erscheint die Digitalsendung von Programmplatz „1“.
Wenn keine DVB-Sender lokalisiert werden konnten, erscheint die analoge Sendung.
Falls die Abstimmung nicht vollständig abgeschlossen wurde „Manueller DVB Suchlauf“, „Man. Analogabstimmung“
So oft betätigen, bis „Auto Setup“ angezeigt wird.
Rufen Sie „Auto Setup“ auf.
•
Weiterführende Sendereinstellungen
Analoge
Kanäle
bearbeiten
Analogprogr.
bearbeiten
Löschen
■
Einfügen
■
Verschieben
■
Namen
■
ändern
Tonsystem
■
umschalten
Ändern des
■
Farbsystems
„Auto Setup“ starten.
Ändern der Einstellungen der analogen Programmpositionen
Wählen Sie den Kanal, der bearbeitet werden soll.
Analogprogr. bearbeiten
Position
Kanal Name
1 CH33
2 CH21
3 CH21
4 CH60
5 CH21
Cursor
1 2 3
X Y Z
F T P
4 5 6
Tonsystem
Farbsystem
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
Rückkehr zum
■
TV-Modus
Auswahl
Programmposition
Ändern der Kanalnummer
•
„Man. Analogabstimmung“ (S. 28)
Sendername
3 FTP
Corontation Street
CH05 SC1 PAL
Ändern Sie die Einstellung wunschgemäß.
Löschen eines Senders
■
Löschen bestätigen
Einfügen eines Senders
■
Rot
Rot
Grün
Verschieben eines Senders
■
Auswahl der
neuen Position
Einfügen bestätigen
Grün
Ändern des bei Wahl eines Kanals angezeigten Sendernamens
■
Analogprogr. bearbeiten
Position
Kanal Name
1 CH33
2 CH21
3 CH21
4 CH60
5 CH21
Name
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ( ) + - . * _
Ändern des Tonsystems auf Grundlage des Signalformats
■
Analogprogr. bearbeiten
Position
Kanal Name
1 CH33
2 CH21
3 CH21
4 CH60
5 CH21
Ändern des Farbsystems in Abhängigkeit vom Signal
■
Normalerweise ist „Auto“ zu wählen.
•
Analogprogr. bearbeiten
Position
Kanal Name
1 CH33
2 CH21
3 CH21
4 CH60
5 CH21
1 2 3
X Y Z
F T P
4 5 6
1 2 3
X Y Z
F T P
4 5 6
1 2 3
X Y Z
F T P
4 5 6
Tonsystem
Farbsystem
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
1 of 2 Analogprogramme bearbeiten
O P Q R S T
7 8 9 ! : #
o p q r s t
Tonsystem
Farbsystem
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
Tonsystem
Farbsystem
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
SC1 Auto
Führen Sie den Cursor auf die Spalte „Name“.
Rufen Sie „Benutzereingabe“ auf.
Rot
1. Wählen Sie das erste
Zeichen des Namens aus.
2. Einstellen
RETURN
Speichern
Wählen Sie das
„Tonsystem“-Feld.
Wählen Sie das
gewünschte
Tonsystem aus.
SC1 : PAL B, G, H / SECAM B, G
SC2 : PAL I
SC3 : PAL D, K / SECAM D, K
F : SECAM L / L’
Wählen Sie die Funktion „Farbsystem“.
Wählen Sie das Farbsystem.
Kategorie ändern
Gelb
Profil1
Gelb
23:35
Wiederholen
( Maximum: fünf Zeichen)
Weiterführende Funktionen
27
Page 28
Einstellen von Kanälen
Normalerweise wird „Auto Setup“ oder „Neue DVB Sender suchen“ für die DVB-
DVB-Kanal
manuell
einstellen
Manueller
DVB
Suchlauf
Analogen
Kanal manuell
einstellen
Man.
Analogabstimmung
Kanaleinstellung verwendet.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn nicht alle abstimmbaren Kanäle
automatisch eingestellt werden konnten.
Manueller DVB Suchlauf
Frequenz MHz
Signalqualität
Signalstärke 0 10
Position KanalNet ID.Qualität
Feinabstimmung
■
[
]
CH21
0 10
Angehalten
474,00
TS ID.Sendername
Alle Servicedienste werden der DVB-Serviceliste
•
(S. 25) automatisch hinzugefügt.
Kanal auswählen
Frequenz einstellen
(so einstellen, dass die optimale
„Signalqualität“ erzielt wird)
Suchen
Diese Funktion ermöglicht eine Feinabstimmung einzelner Kanäle (wenn eine Korrektur
aufgrund von Wetterverhältnissen usw. erforderlich wird.)
Suchlauf
■
Nehmen Sie die manuelle Einstellung analoger Kanäle nach Ausführung von ATP vor.
Wenn ein Videorecorder lediglich über ein HF-Kabel angeschlossen wurde, wählen Sie
die Programmposition „0“.
Man. Analogabstimmung
Programm 1 [CH33]
Feinabstimmung
Suchlauf 278 411
Wahl der Programmposition
Suchlauf und SpeichernWählen Sie einen Kanal.
DVB-Kanal
automatisch
hinzufügen
Neue DVB
Sender
suchen
Benachrichtigung
anzeigen
Neue Sender
melden
Jeder neu gefundene DVB-Sender wird der DVB-Serviceliste (S. 25) automatisch hinzugefügt.
Neue DVB Sender suchen
Einen Moment bitte!
Position
ZDF
ARD
Dauer ca. 3 Minuten.
Dient zur Festlegung, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll,
wenn ein neuer DVB-Sender gefunden wird, oder nicht. (Ein / Aus)
Neuer DVB-Sender gefunden!
Mit OK fügen Sie den neuen Sender hinzu, mit
EXIT beenden Sie diese Funktion.
Dient zur Wahl eines Kanals und Überprüfung des DVB-Signalzustands.
Verwenden Sie diese Funktion zur Justierung der Ausrichtung der Antenne.
DVB-Signal
überprüfen
DVB
Um andere Kanäle zu testen, diese Taste benutzen.
•
DVB Signalstatus
Programm[70] CBBC Channel
Signalqualität
Signalstärke
Signalstatus
Kanal Sendername
Der neue Sender wird hinzugefügt, wobei die
Qualität
•
aktuellen Einstellungen unverändert gespeichert
werden.
569
Net ID. TS ID.
Off
0 5 10
Signalqualität:
Grüner Balken
•
guter Signalzustand
Gelber Balken
•
schlechter Signalzustand
Roter Balken
•
schlechter Signalzustand
(Antenne justieren)
Suchen
Speichern
28
Page 29
Wiederherstellen des Auslieferungszustands
Diese Funktion dient dazu, den ursprünglichen Zustand des Fernsehers wiederherzustellen, in dem
keine Kanäle abgestimmt sind.
Dabei werden alle Benutzereinstellungen (Kanäle, Bild, Klangqualität usw.) zurückgestellt.
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
1
INPUT
OPTION
SD CARD
•
Wiederherstellen des Auslieferungszustands
•
Einstellen von Kanälen
Weiterführende Funktionen
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
EXIT
RETURN
2
3
4
Wählen Sie „Setup“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie „Werkseinstellungen“ aus.
Setup
DVB Profile bearbeiten
DVB Programmliste
Q-Link Einstellungen
Kindersicherung
Tuning-Menü
Abschalt-Uhr Aus
Sprache
Videotext
Werkseinstellungen Zugriff
TOP
1/3
Aufrufen
Auswahl
Einstellen
Überprüfen Sie die Meldung, und starten Sie dann die Initialisierung.
Werkseinstellungen
Alle Senderdaten werden gelöscht
Wiederherstellen des
OK
Sind Sie sicher?
Sind Sie sicher?
Auslieferungszustands
Werkseinstellungen
Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
„Automatische Einrichtung“ startet automatisch. (S. 10)
•
Um nur die Fernsehkanäle neu abzustimmen, z.B. nach einem Umzug
■
„Auto Setup“ (S. 27)
Einstellen
Abbruch
Zurück
29
Page 30
Eingangsbezeichnung
Um die Identifi zierung der einzelnen Eingangskanäle und die Auswahl des Eingangsmodus zu
erleichtern, können Sie jeder Eingangsbuchse eine gewünschte Bezeichnung zuweisen sowie Buchsen,
an die kein Zusatzgerät angeschlossen ist, bei der Auswahl überspringen lassen.
(Wahl des Eingangsmodus
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
1
2
S. 14)
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
Wählen Sie „Setup“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Aufrufen
Auswahl
TV
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
3
4
Wählen Sie „AV Label bearbeiten“ aus.
Setup
Common Interface
Software-Update
EnergiesparmodusAus
Seitliche BildanteileAus
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer 3 Sekunden
VIERA Link
SD-Speicherkarten LED
ZeitzoneAuto
Zugriff
Ein
Ein
2/3
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie eine Eingangsbuchse, und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor.
Die von Ihnen eingestellten Bezeichnungen erscheinen sowohl im Menü
„Eingangswahl“ (S. 14) als auch im Informationsbanner.
Bei Wahl von „Überspringen“ kann der Modus nicht gewählt werden.
•
EinstellenAuswahl
30
Benutzereingabe
■
Sie können jeder Eingangsbuchse einen gewünschten Namen zuweisen.
Wählen Sie
„Benutzereingabe“ aus.
Auswahl
Aufrufen
Geben Sie die Zeichen ein.
Benutzereingabe
Name
A B C D E F G H I J K L M N
U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ( ) + - . * _
1 of 2
O P Q R S T
7 8 9 ! : #
o p q r s t
(10 Zeichen maximal)
Auswahl
Einstellen
Speichern
RETURN
Page 31
Anzeigen von PC-Bildern auf dem
Fernsehschirm
Der Bildschirminhalt eines an den Fernseher angeschlossenen Personalcomputers kann auf dem
Fernsehschirm angezeigt werden.
Bei Anschluss eines Audiokabels kann außerdem der PC-Ton über die Lautsprecher Ihres Fernsehers
wiedergegeben werden. Anschließen des PC
(S. 38)
Wählen Sie den AV-Modus.
INPUT
1
OPTION
SD CARD
EXIT
Wählen Sie „PC“ aus.
Rückkehr zum
■
TV-Modus
RETURN
2
Eingangswahl
AV1
AV2/AV2S
AV3/AV3S
AV4/AV4S
COMPONENT
PC
HDMI1
HDMI2
HDMI3
TV
Geeignete Eingangssignale (S. 43)
•
Wenn die Anzeige „H-Frequenz“ oder
•
„V-Frequenz“ rot dargestellt wird, kann
dies bedeuten, dass das Ausgangssignal
des PC nicht von diesem Fernseher
unterstützt wird.
Aufrufen
Auswahl
•
Anzeigen von PC-Bildern auf dem Fernsehschirm
•
Eingangsbezeichnung
Menü „PC Einstellungen“ (wunschgemäß ändern)
■
Ausführen von Einstellungen „Gebrauch der Menüfunktionen“ bis (S. 18)
•
Menü
Bild
FunktionEinstellungen / Konfi guration (Optionen)
W/B High R
Erweiterte
PCEinstellungen
W/B High B
W/B Low R
W/B Low B
Gamma(2.0 / 2.2 / 2.5 / S Kurve)
Aufl ösung
Takt Bei Auftreten von Rauschen wählen Sie den Minimalpegel.
H-Position
Einstellung des Weißabgleichs für den Farbton Rot
Einstellung des Weißabgleichs für den Farbton Blau
Einstellung des Grauabgleichs für den Farbton Rot
Einstellung des Grauabgleichs für den Farbton Blau
Dient zum Umschalten der Aufl ösung.
VGA (640 × 480 Pixel), WVGA (852 × 480 Pixel),
•
XGA (1.024 × 768 Pixel), WXGA (1.366 × 768 Pixel)
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem jeweiligen Signaltyp.
•
Dient zur Einstellung der
waagerechten Position.
Setup
PC
Einstellungen
V-Position
Taktphase
Synchronisation
Weitere Einträge S. 20 und S. 21
•
Dient zur Einstellung der
senkrechten Position.
Dient zur Beseitigung von Flackern und Verzerrungen.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, nachdem Sie
•
den Eintrag „Takt“ eingestellt haben.
Dient bei einem verzerrten Bild zur Wahl eines anderen Synchronsignals (H & V / auf Grünsignal)
H & V :
•
auf Grünsignal : Synchronisation über das vom PC zugeleitete Grünsignal (falls vorhanden)
Synchronisation über die vom PC zugeleiteten Horizontal- und Vertikalfrequenz-Signale
und ggf.
wiederholt einstellen
Bei Auftreten von Rauschen wählen
•
Sie den Minimalpegel.
Weiterführende Funktionen
31
Page 32
O
Betrachten einer SD-Karte
Foto Anzeige: Standbilder, die mit einer Digitalkamera aufgezeichnet wurden, können auf dem Fernsehschirm angezeigt werden.
Film Anzeige: Bewegtbilder, die mit einer digitalen Videokamera anfgezeichnet wurden, können auf dem Fernsehschirm wiedergegeben werden.
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
1
2
3
Setzen Sie die SD-Karte ein.
Wählen Sie „Foto Anzeige“ oder „Film Anzeige“
SD-Karte
Foto Anzeige
Film Anzeige
Aufrufen
Auswahl
Wählen Sie die anzuzeigende Datei aus
Foto Anzeige
■
Ausgewähltes
Foto-Anzeigemodus
Dateiname
100-0001
Datum
23/10/2006
Pixel
1600 x 1200
Lesen...
Wählen
Abbruch
Wählen
Zurück
Einzelbild
Dia Show
Die Information des ausgewählten
Fotos wird angezeigt
Dia Show
•
Fehleranzeige
(Bilder, die nicht geladen werden konnten usw.)
Foto
1/17
(Piktogramm-
Auswahl
Betrachten
(S. 33)
Rot
100-0004 100-0003 100-0002 100-0001
100-0008 100-0007 100-0006 100-0005
100-0012 100-0011 100-0010 100-0009
Anzeige)
Film Anzeige
■
Aufnahmeformat
Film-Anzeigemodus
Wählen
Abbruch
Wiedergabe
MENU
Zurück
Ausgewählter
Film
Nr. Datum & Zeit Dauer
01/12/2006 22:12 00h01m01s
1
01/12/2006 22:20 00h01m11s
2
01/12/2006 22:25 00h01m31s
3
01/12/2006 22:28 00h01m00s
4
09/02/2007 11:10 00h00m36s
5
09/02/2007 11:12 00h00m44s
6
09/02/2007 11:13 00h00m27s
7
09/02/2007 11:14 00h00m37s
8
09/02/2007 11:16 00h00m14s
9
Title: TripScene : Japan
(Listenanzeige)
Betrachten
Auswahl
32
Betrachten
Foto Anzeige
■
Jeweils ein Einzelbild wird angezeigt
Anzeigen / Verdecken des Anleitungsfelds
oder
Einzelbild
Drehen
Drehen
Dia Show
Anleitungsfeld
Rückkehr zur
•
Miniaturbild-Anzeige
RETURN
PTION
Abbruch
Wählen
List
voriges Foto
um 90˚ drehen (im Gegenuhrzeigersinn)
nächstes Foto
um 90˚ drehen (im Uhrzeigersinn)
TV
Rückkehr zum
■
TV-Modus
EXIT
oder
4
SD CARD
Vorsicht
Während Operationen mit einer SD-Karte ausgeführt werden, erfolgt keine Signalausgabe von den AV-Buchsen.
•
Bei Wahl der Film Anzeige wird der Filmton jedoch von den Buchsen AUDIO und DIGITAL AUDIO OUT ausgegeben.
„Datum“ zeigt das Datum an, an dem die Aufnahme mit der Digitalkamera bzw. digitalen Videokamera gemacht wurde.
•
Wenn die Aufnahmen ohne Datumssignal gemacht wurden, wird „**/**/****“ angezeigt.
Film Anzeige
■
Die Wiedergabe startet
Anzeigen des Anleitungsfelds
oder
Rot
Grün
Blau
Gelb
Verdecken des Anleitungsfelds
•
Pause
Abbruch
Suchen
Zurück
Wiedergabe
Stopp
Überspringen
Anleitungsfeld
■
Zum vorigen Film
•
Zum nächsten Film
•
Rückkehr zur Listenanzeige (Stopp)
•
Zum Anzeigen des Informationsbanners
•
Zum Ändern des Bildseitenverhältnisses
•
(nur für Filmmaterial mit einem
Suchlauf rückwärts
Pause / Wiedergabe
Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Stopp
Rot
Grün
Bildseitenverhältnis von 4:3)
RETURN
Page 33
(Fotos und Filme)
O
Einzelheiten zu SD-Speicherkarten fi nden Sie auf S. 42.
•
Öffnen
■
blaue LED-Anzeige
SDKarte
Einsetzen
■
Entfernen
■
Öffnen Sie die Abdeckung.
Die blaue LED-Lampe lauchtet, während die SD-Karte eingesteckt ist, wenn
•
„SD-Speicherkarten LED“ im Installations-Menü auf „Ein“ eingestellt ist (S. 21).
Etikettseite
Schieben Sie die Karte bis zum Einrasten ein.
Drücken Sie auf die Mitte der Karte.
Dia Show (Foto Anzeige)
Beginnen Sie mit der Dia-Show (Bedienung in Schritt oder )
■
Wählen Sie das Foto für die erste
Betrachtung
Dia-Show-Einstellungen (Bedienung in Schritt oder )
IntervallWahl des Intervalls für die Dia-Show (5 / 10 / 15 / 30 / 60 / 90 / 120 Sekunden)
WiederholenWiederholen der Dia-Show (Aus / Ein)
Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
Haupt-Menü
Bild
Einstellungen
„Bildeinstellung“ (S. 20)
•
Beginnen Sie mit
der Dia-Show
Rot
Aufrufen
Auswahl
Pausieren
•
Wählen Sie die gewünschte Funktion
aus, und nehmen Sie die Einstellung vor.
Einstellungen
Intervall5 Sekunden
WiederholenAus
1 of 2
Einstellen
Auswahl
•
Betrachten einer SD-Karte (Fotos und Filme)
Toneinstellungen (Film Anzeige)
Überprüfen oder Ändern des aktuellen Tonsignalstatus (in Schritt auszuführen)
■
Rufen Sie das Options-Menü auf.
PTION
Audioausgangs-Einstellungen (in Schritt oder auszuführen)
■
Rufen Sie die
Menüanzeige
auf.
SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien
Dient zur Wahl der Standardeinstellung für die Ausgabe von digitalen Audiosignalen von der Buchse DIGITAL AUDIO OUT (Auto / PCM)
Auto: Dolby Digital-Signale werden als Dolby Digital-Bitstream ausgegeben. MPEG-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben.
PCM
: Dolby Digital-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben. MPEG-Signale werden als PCM-Signale ausgegeben.
Optionsmenü
Multi-Audio Stereo
(aktueller Tonsignalstatus)
Wählen Sie „Ton“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
„VIERA Link“ und „Bildeinstellung“ (S. 20)
•
Schalten Sie das Tonsignal um (sofern der Film mehrere Tonsignale enthält).
Wählen Sie „SPDIF-Auswahl“, und nehmen Sie die gewünschte
Einstellung vor.
Weiterführende Funktionen
Eingeblendete Fehlermeldungen
MeldungBedeutung / Abhilfemaßnahme
SD Karte eingelegt?
Keine gültige Datei vorhanden
Datei nicht lesbar
Dieser Vorgang ist nicht möglich.
SD-Karte überprüfen
Setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein.
•
Diese Karte enthält keine Daten.
•
Die Datei ist beschädigt oder unlesbar.
•
Dieses Format wird nicht vom Gerät unterstützt.(Einzelheiten zu den kompatiblen Formaten und Daten fi nden Sie auf S. 42.)
•
Dieser Bedienungsvorgang steht momentan nicht zur Verfügung.
•
Bei der eingesetzten SD-Karte liegt ein Problem vor.
•
33
Page 34
Q-Link-Funktionen
Die Q-Link-Funktion dient dazu, den Fernseher mit einem angeschlossenen Videorecorder /
DVD-Recorder zu verbinden, um eine bequeme Aufzeichnung und Wiedergabe zu ermöglichen.
Voraussetzungen
■
Der angeschlossene Videorecorder / DVD-Recorder muss mit einem der folgenden Logos gekennzeichnet sein:
•
„Q-Link“, „NEXTVIEWLINK“, „DATA LOGIC“, „Easy Link“, „Megalogic“ oder „SMARTLINK“.
Das jeweilige Gerät muss über ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel an die Buchse AV2 oder AV3 des
•
Fernsehers angeschlossen sein. (S. 38)
Der Q-Link-Anschluss muss im Menü „Setup“ (Q-Link, AV2 / AV3 Ausgang) eingerichtet worden sein. (S. 21)
•
Herunterladen der Informationen für Kanäle
■
Führen Sie die automatische Senderabstimmung aus. (S. 27)
•
Bei der Erstinbetriebnahme dieses Fernsehers schlagen Sie bitte im Abschnitt „Automatische Einrichtung“ nach. (S. 10)
Laden Sie die Programmdaten auf das Zusatzgerät herunter. (S. 21)
•
Verfügbare Funktionen
■
Bestimmte Aufzeichnungsgeräte sind für den Gebrauch mit dieser Funktion ungeeignet. Bitte schlagen Sie
hierzu in der Bedienungsanleitung des betreffenden Zusatzgerätes nach.
Direkte TV-Aufzeichnung:
Diese Funktion ermöglicht eine unmittelbare Aufzeichnung
des momentan empfangenen Fernsehprogramms mit einem
GUIDE
Aufzeichnung
des laufenden
Fernsehprogramms
angeschlossenen Videorecorder / DVD-Recorder.
Beim Starten einer direkten TV-Aufzeichnung wird das
•
DIRECT TV REC
Aufzeichnungsgerät automatisch eingeschaltet, sofern es
sich momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.
Das Aufzeichnungsgerät führt die Aufzeichnung von seinem
•
eigenen Tuner aus. Daher können Sie den Fernseher während
der Aufzeichnung ausschalten. (Nur Analogmodus)
Wenn Sie den Fernseher während einer
•
Aufzeichnung von einer AV-Programmquelle
ausschalten, stoppt die Aufzeichnung.
Wenn eine Direkte TV-Aufzeichnung ausgeführt
•
wird, während Sie das Programm eines DVB-Kanals
betrachten, wird die DVB-Programmposition verriegelt,
wonach kein anderer DVB-Kanal gewählt werden
kann. Analoge Kanäle können jedoch betrachtet
werden.
Um auf einen anderen DVB-Kanal umzuschalten,
■
beenden Sie die Aufzeichnung.
Informationen über die Aufzeichnung werden angezeigt; falls die Aufzeichnung
Informationen /
Meldung
Einschaltverknüpfung
und automatischer
Wiedergabestart
Ausschaltverknüpfung
• „DATA LOGIC“ (ein Warenzeichen von Metz Corporation) • „Megalogic“ (ein Warenzeichen von Grundig Corporation)
• „Easy Link“ (ein Warenzeichen von Philips Corporation) • „SMARTLINK“ (ein Warenzeichen von Sony Corporation)
Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung der jeweils angeschlossenen Geräte nach.
nicht möglich ist, erscheint eine entsprechende Meldung. (Bei bestimmten
Zusatzgeräten steht diese Funktion nur bei Wahl der Programmposition „0“ oder
des AV-Modus zur Verfügung.)
Wenn der Video- oder DVD-Recorder mit der Wiedergabe beginnt oder der
Direkt-Navigator / das Funktionsmenü für das Gerät aktiviert wird, schaltet sich das
Fernsehgerät ein, und der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet, so dass
der gewählte Inhalt wiedergegeben wird.
wenn sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Beim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das
Aufzeichnungsgerät automatisch ebenfalls in den Bereitschaftsmodus
umgeschaltet. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Wiedergabe
der Videocassette bzw. DVD momentan gestoppt ist.)
(Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
EXIT
34
Page 35
HDMI-Funktionen
Die HDMI-Schnittstelle (High Defi nition Multimedia Interface) dieses Gerätes gestattet die Wiedergabe von hochaufl ösenden
Digitalbildern und hochwertigem Ton, wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeräten an den Fernseher verwendet wird.
Ein HDMI-kompatibles Gerät (∗1) mit HDMI- oder DVI-Ausgangsbuchse, z.B. ein Kabeltuner oder DVD-Player, kann mit
Hilfe eines HDMI-Kabels (vollständig verdrahtet) an den HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Einzelheiten zu den Anschlüssen fi nden Sie im Abschnitt „Zusatzgeräte“ (S. 38).
Hinweise
Bei HDMI handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der Unterhaltungselektronik, die eine ohne
•
Datenkomprimierung arbeitende Norm erfüllt.
Wenn das Zusatzgerät lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie diesen über ein DVI-
•
HDMI-Adapterkabel mit der HDMI1 / 3-Buchse dieses Fernsehers (∗2).
Bei Anschluss des DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das Audiokabel an die Buchsen AUDIO IN dieses
•
Gerätes an (HDMI1: COMPONENT-AUDIO-Buchsen verwenden / HDMI3: AV4-AUDIO-Buchsen verwenden).
Audioeinstellungen können im Eintrag „HDMI1 / 3 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“ vorgenommen werden. (S. 20)
Die HDMI2-Buchse ist ausschließlich auf die Zuleitung von digitalen Audiosignalen ausgelegt.
•
Der Anschluss eines PC an diese Schnittstelle ist nicht möglich.
•
Wenn das angeschlossene Gerät über eine Funktion für Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen
•
Sie die Einstellung „16:9“.
Die HDMI-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem Typ A.
•
Diese HDMI-Stecker sind mit dem HDCP-Urheberrechtsschutz (High Bandwidth Digital Content Protection, d. h.
•
Inhaltsschutz für sehr breitbandige digitale Inhalte) kompatibel.
Ein Zusatzgerät ohne digitale Ausgangsbuchse kann wahlweise an eine der Eingangsbuchsen COMPONENT,
•
S-VIDEO oder VIDEO angeschlossen werden, denen analoge Signal zugeleitet werden können.
Dem HDMI-Eingang dieses Gerätes können ausschließlich Bildsignale der folgenden Formate zugeleitet werden:
•
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Passen Sie die Ausgangseinstellung des Digitalgerätes dieser
Vorgabe ggf. an.
Einzelheiten zu den geeigneten HDMI-Signalen fi nden Sie auf S. 43.
•
(∗1): Mit HDMI kompatible Geräte sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.
(∗2): Im Fachhandel erhältlich.
•
•
Q-Link-Funktionen
HDMI-Funktionen
Übersicht über die Steuerfunktionen
■
Nach Anschluss eines HDMI-Kabels an ein Panasonic-Gerät, das über die VIERA Link-Funktion verfügt, können
Sie das angeschlossene Gerät steuern (S. 36). Die VIERA Link- und die Q-Link-Funktionen können gleichzeitig
verwendet werden.
Funktion
Anschluss
Automatischer
Wiedergabestart
Einschaltverknüpfung
Ausschaltverknüpfung
Lautsprechersteuerung
Einfache Steuerung nur über
die VIERA-Fernbedienung
Direkte TV-Aufzeichnung
Herunterladen der analogen
Kanäle
VIERA Link und Q-LinkNur VIERA LinkNur Q-Link
(HDMI)(SCART)
OOO
OOO
OOO
O
(nicht über SCART)
O
(nicht über SCART)
O
(nicht über HDMI)
O
(nicht über HDMI)
(HDMI)(SCART)
O
O
-
-
-
-
O
O
Weiterführende Funktionen
35
Page 36
HDMI-Funktionen
VIERA Link „ ControlTM“
∗
Erweiterte HDMI-Einsatzmöglichkeiten stehen bei Anschluss an Panasonic-Geräte zur Verfügung, die
mit der Funktion „HDAVI Control“ ausgestattet sind.
Dieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 2“.
Wenn ein Anschluss an bestimmte Panasonic-Geräte (DVD-Recorder DIGA, HD-Videokamera, Player-Heimkino,
Verstärker usw.) über HDMI-Kabel hergestellt wird, werden die beiden Geräte automatisch miteinander verknüpft.
Bei Anschluss von Geräten, die mit der Funktion „HDAVI Control“ ausgestattet sind, steht die folgende Funktion zur Verfügung:
Automatischer Wiedergabestart (S. 37)
•
Einschaltverknüpfung (S. 37)
•
Ausschaltverknüpfung (S. 37)
•
Lautsprechersteuerung (S. 37)
•
Bei Anschluss von Geräten, die mit der Funktion „HDAVI Control 2“ ausgestattet sind, steht zusätzlich die folgende Funktion zur Verfügung:
Einfache Steuerung nur über die VIERA-Fernbedienung (S. 37)
•
Diese Funktionen stehen nur bei Panasonic-Modellen zur Verfügung, die mit „HDAVI Control“ und „VIERA Link“ ausgestattet sind. VIERA
Link „HDAVI Control“ ist eine einzigartige Zusatzfunktion auf der Grundlage der Steuerfunktionen von HDMI, einer weltweit etablierten
Schnittstellennorm, die als HDMI CEC (Consumer Electronics Control) bezeichnet wird. Da es sich dabei um eine Originalentwicklung von
Panasonic handelt, ist kein einwandfreier Betrieb gewährleistet, wenn dieser Fernseher an Geräte anderer Fabrikate mit HDMI CECUnterstützung angeschlossen wird. Detaillierte Informationen zur Kompatibilität fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden
Gerätes. Bitte konsultieren Sie Ihren Panasonic-Fachhändler zu den mit dieser Funktion kompatiblen Geräten.
HDMI-Kabel
■
Zum Gebrauch dieser Funktion ist ein HDMI-kompatibles (vollständig verdrahtetes) Kabel erforderlich. Nicht mit HDMI kompatible Kabel können
nicht verwendet werden. Der Gebrauch eines HDMI-Kabels der Marke Panasonic wird empfohlen. Teilenummer des empfohlenen Zubehörs:
RP-CDHG15 (1,5 m)
•
RP-CDHG30 (3,0 m)
•
RP-CDHG50 (5,0 m)
•
Vorbereitungen
■
Dazu muss diese Funktion am angeschlossenen Gerät aktiviert sein. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in
der Bedienungsanleitung des Zusatzgerätes.
Einzelheiten zu den Anschlüssen fi nden Sie im Abschnitt „Zusatzgeräte“ (S. 39). Bitte schlagen Sie
auch in der Bedienungsanleitung der jeweils angeschlossenen Geräte nach.
Bei Erstanschluss / Nach Hinzufügen eines neuen Gerätes, erneutem Anschließen eines Gerätes
■
oder Ändern der Einrichtung
Schalten Sie nach dem Anschliessen zunächst das angeschlossene Gerät und dann den Fernseher ein.
Stellen Sie den Eingangsmodus auf „HDMI1“, „HDMI2“ oder „HDMI3“ ein (S. 14), und vergewissern Sie
sich, dass das Bild einwandfrei angezeigt wird.
∗
36
INPUT
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
1
2
3
4
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
Wählen Sie „Setup“ aus.
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Wählen Sie „VIERA Link“ aus.
Setup
Common Interface
Software-Update
EnergiesparmodusAus
Seitliche BildanteileAus
AV Label bearbeiten
Display-Anzeigedauer 3 Sekunden
VIERA Link
SD-Speicherkarten LED
ZeitzoneAuto
Ein
Ein
2/3
Wählen Sie die Einstellung
„Ein“ aus.
(Standardeinstellung: Ein)
Aufrufen
Auswahl
Auswahl
Einstellen
Page 37
Einfache
O
Steuerung
nur über
die VIERAFernbedienung
Sie können einige Funktionen des angeschlossenen
Panasonic-Gerätes mit der Fernbedienung dieses
Fernsehers bedienen. (dazu richten Sie den Geber
der Fernbedienung auf den FernbedienungssignalSensor an der Frontplatte des Fernsehers).
Falls Sie das Menü nicht aufrufen können, überprüfen
•
Sie die Einstellungen und das Gerät (S. 36).
Zugriff auf das Menü für das Zusatzgerät
Rufen Sie das Menü „VIERA Link“ auf.
Wählen Sie „VIERA Link
Einstellungen“ aus.
VIERA Link-Menü
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Wählen Sie das Gerät
aus, auf das zugegriffen
werden soll.
Bedienen Sie das Menü des Zusatzgerätes.
Beispiel:
•
Einzelheiten zur Bedienung des jeweils angeschlossenen Zusatzgerätes fi nden Sie in
•
dessen Bedienungsanleitung.
Recorder
Heimkino
DVD-Recorder DIGAHD-Videokamera Heimkino
FUNCTION MENU
HDD
Playback
Recording
Delete
Copy
To Others
Auswahl
Auswahl
Aufrufen
ALL
DATE/TIME
Verfügbare Tasten an der
•
VIERA-Fernbedienung:
(je nach dem angeschlossenen Gerät)
Verschieben des Cursors /
Wahl eines Menüs
Verschieben des Cursors /
Aufrufen / Einstellen
Speichern / Einstellen /
Aufrufen
Rot
Grün
8 / 8
2006.12. 1 10:46
RETURN
EXIT
PTION
Gelb
Rückkehr auf das vorige
Menü
Verlassen des Menüs
Dieselbe Funktion wie die
OPTION-Taste am Gerät
Zugriff bei Anzeige der
Tastenbezeichnungen im
Blau
Farbbalken
Start
Listen
Watch
Import/Record
Setup
•
HDMI-Funktionen
Automatischer
Wiedergabestart
Automatische Eingangsumschaltung – Wenn das angeschlossene Panasonic-Gerät in Betrieb gesetzt
wird, schaltet der Fernseher automatisch auf den entsprechenden Eingangsmodus um. Nach Stoppen
des Betriebs des Zusatzgerätes schaltet der Fernseher auf den ursprünglichen Eingangsmodus zurück.
Sobald die Wiedergabe am angeschlossenen Panasonic-Gerät startet oder das
Einschaltverknüpfung
Direct Navigator / Funktions-Menü des Zusatzgerätes aktiviert wird, schaltet sich
der Fernseher automatisch ein. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Beim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das angeschlossene
Ausschaltverknüpfung
Lautsprechersteuerung
Panasonic-Gerät automatisch ebenfalls in den Bereitschaftsmodus umgeschaltet.
Diese Funktion wird selbst dann aktiviert, wenn der Fernseher über die Abschaltuhr oder
•
die Bereitschafts-Umschaltautomatik in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
Die Lautsprecher der Heimkinoanlage können über die Fernbedienung des Fernsehers eingestellt werden.
Diese Funktion steht nur bei Anschluss eines Verstärkers oder Player-Heimkinos von Panasonic zur Verfügung.
Falls Sie das Menü nicht aufrufen können,
•
überprüfen Sie die Einstellungen und das
Gerät (S. 36).
Rufen Sie das Menü „VIERA Link“ auf.
Wählen Sie „Lautsprecher Auswahl“ aus.
VIERA Link-Menü
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Wählen Sie die Einstellung
„Heimkino“ oder „TV“.
Recorder
Heimkino
Auswahl
Einstellen
Heimkino
■
Einstellung für Gerät (automatisch
eingeschaltet, sofern momentan
im Bereitschaftsmodus).
Erhöhen / Verringern der Lautstärke
Stummschaltung
Der Ton der eingebauten Lautsprecher
•
des Fernsehers wird stummgeschaltet.
Nach Ausschalten des Zusatzgerätes sind die
•
Lautsprecher des Fernsehers wieder aktiv.
TV
■
Die Lautsprecher des Fernsehers sind aktiv.
Weiterführende Funktionen
37
Page 38
Zusatzgeräte
Die nachstehenden Diagramme zeigen empfohlene Beispiele für den Anschluss verschiedener Zusatzgeräte an den Fernseher.
Informationen über andere Anschlüsse fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes, in der
nachstehenden Tabelle sowie im Abschnitt „Technische Daten“ (S. 47).
HDMI-kompatibles,
vollständig verdrahtetes Kabel
Camcorder / HDMI-Gerät
HDMI-kompatibles,
vollständig verdrahtetes Kabel
38
( M3-Stereo-
Ministecker)
(VIDEO)
oder
(S-VIDEO)
(AUDIO)
Kopfhörer
Einstellen der
■
Lautstärke
„Kopfhörerlautstärke“
im Menü
„Toneinstellung“
(S. 20)
Camcorder /
Videospielkonsole
Für den Anschluss an den verschiedenen Buchsen geeignete Zusatzgeräte
■
Buchsenbezeichnung
Aufzeichnung / Wiedergabe
(Gerät)
Aufzeichnung/Wiedergabe von Videocassetten/DVDs
(Videorecorder/DVD-Recorder)
Wiedergabe von DVDs (DVD-Player)
Wiedergabe von Camcorder-Bildern (Videokamera)
Empfang von Satellitenprogrammen (Kabeltuner)
Videospiele (Videospielkonsole)
Verwendung eines Verstärkers mit Lautsprecheranlage
Q-Link
Direkte TV-Aufzeichnung
VIERA Link
: Empfohlener Anschluss
AV1 AV2 AV3
AV4
(Frontplatte des
Fernsehers)
COMPONENT
Y
B
P
PR
L
R
DIGITAL
AUDIO
OUT
123
Page 39
Empfang von SatellitenprogrammenAufzeichnung / Wiedergabe
KabeltunerDVD-Recorder / Videorecorder
HF-Kabel
oder
SCART-Kabel
SCART-
Kabel
SCARTKabel
Optisches Digitalaudio-Kabel
(Bildwiedergabe)
(Bildwiedergabe)
Adapterstecker
(falls erforderlich)
Wiedergabe über separate Lautsprecher
oder
Verstärker mit Lautsprecheranlage
Wiedergabe von DVDs
PC
(Tonwiedergabe)
PC
•
Zusatzgeräte
DVD-Player
(Tonwiedergabe)
Heimkino
VIERA Link (S. 36)
Verwenden Sie ein vollständig verdrahtetes
•
HDMI-kompatibles Kabel.
Bitte schlagen Sie auch in den Bedienungsanleitungen
•
der angeschlossenen Geräte nach.
Automatischer Wiedergabestart,
■
Bequeme Steuerung nur über
VIERA-Fernbedienung
■
HD-Videokamera
PanasonicVerstärker
oder
Panasonic-DVD-Recorder
PanasonicPlayer-Heimkino
Weiterführende Funktionen
Lautsprecheranlage
Lautsprecheranlage
Panasonic-DVD-Recorder,
HD-Videokamera usw.
oder
39
Page 40
40
Technische Informationen
Bildseitenverhältnis
Für höchsten Wiedergabegenuss können Sie das für das jeweilige Programmmaterial optimal geeignete Bildformat
und Bildseitenverhältnis auswählen. (S. 13)
Auto: Bei Wahl dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis optimal so justiert, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dies
■
erfolgt anhand eines vierstufi gen Verfahrens, bei dem das Gerät ermittelt, ob es sich beim angezeigten Bild um ein Breitformatbild handelt.
Wenn ein Breitformatsignal erfasst wird, schaltet das Gerät auf den geeigneten Breitformat-Modus mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9 oder 14:9 um. Wird kein Breitformatsignal erfasst, verbessert dieser fortschrittliche
Fernseher die Bildqualität automatisch, um den optimalen Wiedergabegenuss zu ermöglichen.
Die in den Bildschirm eingeblendete Anzeige kennzeichnet das jeweils vom Gerät zur Ermittlung des geeigneten
Bildseitenverhältnisses angewandte Verfahren wie folgt:
Die Anzeige „Breitbild“ wird oben links in den Bildschirm eingeblendet, wenn ein Breitformatsignal (WSS) oder ein Steuersignal
über die SCART-Buchse zugeleitet wird. In einem solchen Fall schaltet das Gerät auf das jeweils geeignete BreitformatBildseitenverhältnis, 16:9 oder 14:9, um. Diese Funktion steht bei jedem beliebigen Bildformat zur Verfügung. Die Anzeige
„Auto“ wird oben links in den Bildschirm eingeblendet, wenn schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand erfasst werden.
In einem solchen Fall wählt das Gerät das am besten geeignete Bildseitenverhältnis und erweitert das Bild, so dass es den
gesamten Bildschirm ausfüllt. Bei einem dunklen Bild kann dieser Vorgang mehrere Minuten beanspruchen.
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
Steuersignal über SCART-Buchse
(Stift 8) oder HDMI-Buchse
Komponenten-
signal
-
AV1 AV2 AV3
OOO
OOO
HDMI1HDMI2HDMI
---
---
---- - ------
---
---
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
OOO
Das Bild wird ohne
Vergrößerung
mit einem
Bildseitenverhältnis
von 14:9
angezeigt.
Das Bild wird
mit einem
Bildseitenverhältnis
von 4:3 angezeigt
und dabei horizontal
ausgedehnt, um den
Bildschirm zu füllen.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen
bildschirmfüllend mit einem
Bildseitenverhältnis von 2,35:1
im echten (anamorphen)
Letterbox-Format angezeigt.
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9
in seiner maximalen Größe
(geringfügig vergrößert)
angezeigt.
OOO O O
OOO O O
OOO O O
OOO O O O O O O
OOO O O O O O O
OOO O O O O O O
OOO O O O O O O
OOO O O O O O O
OOO O O O O O O
-
O
Aspekt
--
4:3
4:3
Vollformat
O
Zoom1 Zoom2 Zoom3TVAV1 AV2 AV3 AV 4
-
O O O OOOOO
-
OOO
-
OOOO
-
OOO
-
OOO
-
OOO
-
OOO
-
OOO
-
OOO
- - - - ----- - ------
Breitformatsignal (WSS)
----- -
----- -
----- -
----- - ---
----- - ---
-----
-----
----- - ---
----- - ---
----- - ---
----- - ---
----- - ---
----- - ---
Hinweise
Das Bildseitenverhältnis ist je nach Programmmaterial verschieden. Wenn das Bildseitenverhältnis größer als das
•
Standard-Breitformat „16:9“ ist, erscheinen möglicherweise schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
Falls bei Wiedergabe einer Breitformat-Aufzeichnung mit einem Videorecorder ein ungewöhnliches Bildformat angezeigt wird,
•
justieren Sie die Spurlage am Videorecorder. (Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Videorecorders.)
Das Bildseitenverhältnis kann separat für SD- (Standardaufl ösung) und HD-Signale (hohe Aufl ösung) gespeichert werden.
•
Manuelle Wahl des Bildseitenverhältnisses: (im PC-Modus nur „16:9“ und „4:3“)
•
Auto
Aspekt
Das optimale
Bildseitenverhältnis
wird gewählt und das
Bild wird erweitert, so
dass es den Bildschirm
vollständig ausfüllt.
Das Bild wird mit einem
Bildseitenverhältnis von
4:3 bildschirmfüllend
angezeigt.
Nur am linken und rechten
Bildrand macht sich eine
gewisse Ausdehnung des
Bilds bemerkbar.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen
mit einem
Bildseitenverhältnis
von 16:9 im
Letterbox-Format
oder mit einem
Bildseitenverhältnis
von 4:3 angezeigt.
4:3
Das Bild wird ohne
Verzerrungen
im echten
(anamorphen)
Format 16:9
angezeigt.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen
mit dem
herkömmlichen
Bildseitenverhältnis
von 4:3 angezeigt.
Das Bild wird ohne
Verzerrungen
bildschirmfüllend
mit einem
Bildseitenverhältnis
von 16:9 im echten
(anamorphen)
Letterbox-Format
angezeigt.
Page 41
Mehrere Fenster
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, zwei Bilder gleichzeitig zu betrachten. (S. 13)
Dieselbe Signalquelle kann nicht gleichzeitig in beiden Fenstern angezeigt werden.
•
Bei Mehrbildanzeige wird nur der Ton der im Hauptfenster(links) angezeigten Programmquelle ausgegeben.
•
Bei Mehrfenster-Anzeige kann das Bildseitenverhältnis nicht geändert werden.
•
Die Mehrfenster-Anzeige kann nicht in Verbindung mit einem PC, einer SD-Karte oder HDMI-Signalen verwendet
•
werden.
Einige Signale werden für die geeignete Anzeige auf Ihrem Bildschirm umformatiert.
•
Die Zeitdauer bis zum Ausschalten der Anzeige des Eingangsmodus oder der Programmposition kann im Eintrag
•
„Display-Anzeigedauer“ des Menüs „Setup“ (S. 21) eingestellt werden.
Aktualisieren des Software-Systems (DVB-Modus)
Prüfen Sie regelmäßig, ob eine neue Software zur Verfügung steht, um sicherzustellen, dass Sie stets die neue
Version besitzen.
Wenn ein Update zur Verfügung steht, wird ein Benachrichtungsbanner angezeigt, wenn die Update-Informationen
auf dem Kanal vorhanden sind.
Um die neue Software herunterzuladen, drücken Sie „OK“ Herunterladen (beansprucht ca. 20 Min.).
•
Wenn das Update nicht heruntergeladen werden soll, drücken Sie „EXIT“.
Automatische Aktualisierung
■
Stellen Sie „Autom. Update-Suche im Standby“ auf „Ein“ ein (S. 23).
Sobald eine neue Version der Software ausgestrahlt wird, lädt der Fernseher diese automatisch herunter.
Der automatische Aktualisierungsvorgang wird täglich um 3:00 Uhr und 5:00 Uhr unter den folgenden
•
Bedingungen ausgeführt:
Der Fernseher befi ndet sich im Bereitschaftsmodus (das Gerät wurde über die Fernbedienung ausgeschaltet).
Momentan fi ndet keine Aufzeichnung eines Programms statt.
Manuelle Aktualisierung
■
Führen Sie die Funktion „Update-Suche ausführen“ aus (S. 23).
Wenn ein Update zur Verfügung steht, wird ein Benachrichtungsbanner angezeigt.
Um die neue Software herunterzuladen, drücken Sie „OK“ Herunterladen (beansprucht ca. 20 Min.).
•
Wenn das Update nicht heruntergeladen werden soll, drücken Sie „EXIT“.
Hinweise
Achten Sie während des Herunterladens darauf, den Fernseher weder auszuschalten noch irgendwelche Tasten
•
zu betätigen.
(Nach beendetem Herunterladen schaltet das Gerät in den normalen Fernsehbetrieb zurück.)
Bei der Meldung kann es sich um eine Ankündigung handeln. In einem solchen Fall erscheint ein Termin (Datum,
•
ab dem die neue Version verwendet werden kann). In einem solchen Fall können Sie eine Reservierung für das
Update einstellen. Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, startet der Aktualisierungsvorgang nicht.
VIERA Link „ ControlTM“
Die Herstellung eines HDMI-Anschlusses an bestimmte Panasonic-Geräte ermöglicht eine automatische
Verknüpfung des Fernsehers mit dem angeschlossenen Zusatzgerät. (S. 36)
Je nach Zustand des angeschlossenen Gerätes kann es vorkommen, dass diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet
•
Nach Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und
•
Tonausgabe beginnen.
Nach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild-
•
und Tonausgabe beginnen.
Wenn der Lautstärkepegel am angeschlossenen Gerät justiert wird, erscheint die Anzeige der Lautstärkefunktion
•
auf dem Bildschirm.
Wenn ein Zusatzgerät, das mit der Funktion „HDAVI Control 2“ ausgestattet ist, über ein HDMI-Kabel
•
angeschlossen wird, können die an der Buchse DIGITAL AUDIO OUT anliegenden Audiosignale als
mehrkanaliger Surround Sound ausgegeben werden.
Die Funktion für automatischen Wiedergabestart kann auch über die Fernbedienung des Verstärkers oder
•
Player-Heimkinos aktiviert werden. Bitte schlagen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des jeweils
angeschlossenen Gerätes nach.
Wenn zwei Geräte des gleichen Typs gleichzeitig an den Fernseher angeschlossen werden (z.B. ein DIGA-Gerät
•
an die HDMI1-Buchse und ein zweites DIGA-Gerät an die HDMI2-Buchse), steht die VIERA Link-Funktion nur für
die Buchse mit der niedrigeren Nummer zur Verfügung.
Bei „HDAVI Control 2“ handelt es sich um die neueste Norm (Stand: Februar 2007) für Panasonic-Geräte, die mit
•
der Norm HDAVI Control kompatibel sind. Diese Norm ist mit bisherigen HDAVI-Geräten von Panasonic kompatibel.
•
Technische Informationen
Häufi g gestellte
Fragen usw.
41
Page 42
Technische Informationen
Vorsichtshinweise zur Handhabung von SD-Karten
Entfernen Sie die Karte auf keinen Fall aus dem Kartensteckplatz, während ein Zugriff auf Daten stattfi ndet
•
(anderenfalls kann die Karte oder das Gerät beschädigt werden).
Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte.
•
Setzen Sie die Karte weder hohem Druck noch Stößen aus.
•
Setzen Sie die Karte mit der korrekten Ausrichtung ein (anderenfalls kann die Karte beschädigt werden).
•
Elektromagnetische Einstreuungen, statische Elektrizität und Bedienungsfehler können Daten unbrauchbar
•
machen oder die Karte beschädigen.
Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der aufgezeichneten Daten, um einem Datenverlust oder einem durch eine Funktionsstörung
•
des Gerätes verursachten Defekt von Daten vorzubeugen. (Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Defekte oder Verluste von aufgezeichneten Daten.)
Kompatible Datenformate für den SD-Betrieb
Foto :
Mit einer digitalen Standbildkamera, die mit JPEG-Dateien der Norm DCF
Datenformat - Baseline JPEG (Sub-Sampling 4:4:4, 4:2:2 oder 4:2:0)
Max. Anzahl der Dateien - 9.999
Bildaufl ösung - 160 × 120 bis 10.000.000
Film :
Dateien, die mit den Normen SD-Video Ver. 1.2 [MPEG-2(PS-Format)] und AVCHD kompatibel sind und entweder MPEG-1/Layer-2
oder Dolby Digital als Audioformat aufweisen (Daten, die mit einem PC bearbeitet wurden, werden u.U. nicht einwandfrei angezeigt.)
MultiMediaCard (128 MB), miniSD-Speicherkarte (1 GB) (miniSD-Adapter erforderlich)
Falls eine miniSD-Karte verwendet wird, muss diese zusammen mit dem Adapter eingesteckt/entfernt werden.
•
Neueste Informationen zu den verschiedenen Kartentypen fi nden Sie auf der folgenden Webseite (nur auf Englisch):
•
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs/
∗
DCF (Design rule for Camera File system): Von der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellte vereinheitlichte Norm.
Hinweise
Formatieren Sie die Karte mit dem Aufnahmegerät.
•
Je nach dem zur Aufnahme verwendeten Gerät kann es vorkommen, dass das Bild nicht einwandfrei auf diesem Fernseher angezeigt wird.
•
Wenn eine große Anzahl von Dateien und Ordnern vorhanden ist, kann längere Zeit verstreichen, bevor das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.
•
Diese Funktion kann nicht zur Anzeige von Filmmaterial im Format Motion JPEG und von Standbildern
•
verwendet werden, die ein anderes Format als DCF (z.B. TIFF oder BMP) aufweisen.
Daten, die mit einem PC bearbeitet wurden, werden u.U. nicht angezeigt.
•
Bilder, die von einem PC importiert wurden, müssen mit der Norm EXIF (Exchangeable Image File) 2.0, 2.1 oder 2.2 kompatibel sein.
•
Teilweise beeinträchtigte Dateien werden u.U. mit einer niedrigeren Aufl ösung angezeigt.
•
Alle Dateien mit der Erweiterung „.JPG“ auf der Karte werden im Foto-Anzeigemodus ausgelesen.
•
Je nach der verwendeten Digitalkamera sind die Ordner- und Dateinamen u.U. verschieden.
•
Die Verwendung von Zweibytezeichen oder sonstigen speziellen Codes ist nicht zulässig.
•
Die Karte kann für dieses Gerät unbrauchbar werden, wenn Sie Datei- oder Ordnernamen ändern.
•
Informationen über die SCART-, S-Video- und HDMI-Buchsen
AV1-SCART-Anschluss
■
(RGB, VIDEO)
Eingänge für AV1 schließen RGB (Rot / Grün / Blau) ein.
Sie können einen Personalcomputer an den PC-Eingang dieses Fernsehers anschließen, um den Bildschirminhalt
des PC auf dem Fernsehschirm anzuzeigen und den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers wiederzugeben.
Die folgenden PC-Signale können zugeleitet werden: Horizontale Abtastfrequenz 31 kHz bis 69 kHz; vertikale Abtastfrequenz
•
59 Hz bis 86 Hz (bei einem Signal mit mehr als 1.024 Zeilen ist keine einwandfreie Bildanzeige gewährleistet).
Für den Anschluss an die DOS/V-kompatible 15-polige D-sub-Buchse dieses Gerätes ist kein PC-Adapter erforderlich.
•
Hinweise
Bestimmte PC-Modelle können nicht an diesen Fernseher angeschlossen werden.
•
Bei Anschluss eines PC stellen Sie die Farbanzeige des PC auf die höchste Qualität ein.
•
Einzelheiten zu den geeigneten PC-Signalen fi nden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Andere als die oben spezifi zierten Signale können nicht richtig wiedergegeben werden.
•
Die oben aufgeführten Signale werden für optimale Wiedergabe auf dem Bildschirm umformatiert.
•
Das geeignete Eingangssignal für PC ist grundsätzlich mit dem VESA-Standardtakt kompatibel.
•
PC-Signale werden zur Anzeige verstärkt oder komprimiert, sodass es eventuell nicht möglich ist,
•
kleine Details mit ausreichender Klarheit anzuzeigen.
∗∗
∗∗
∗∗
∗∗
∗∗
∗∗
∗∗
∗∗
∗
∗
•
Technische Informationen
Häufi g gestellte
Fragen usw.
43
Page 44
Häufi g gestellte Fragen
Bevor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln.
Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler.
Das Bild ist verschneit oder
zu dunkel (Rauschen).
Überprüfen Sie Position, Ausrichtung und
•
Anschluss der Antenne.
Keine Bild- und Tonausgabe
Befi ndet sich der Fernseher im AV-Modus?
•
Ist der Netzstecker an eine Netzsteckdose
•
angeschlossen?
Ist der Fernseher eingeschaltet?
•
Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs
•
„Bildeinstellung“ (S. 20) und des Lautstärkepegels.
Prüfen Sie nach, dass alle erforderlichen
•
SCART-Kabel angeschlossen und alle
Anschlüsse fest hergestellt worden sind.
Auto Aspekt
Bei Wahl der Einstellung „Auto“ wird das
•
Bildseitenverhältnis automatisch so justiert,
dass das Bild den gesamten Bildschirm
ausfüllt. Einzelheiten zur Einstellung des
Bildseitenverhältnisses fi nden Sie auf S. 40.
Hinweis für Benutzer
einer Zimmerantenne
Um ein hochwertiges DVB-Bild zu erhalten, muss die optimale
Qualität des DVB-Signals gewährleistet sein. Überprüfen Sie
zu diesem Zweck den Eintrag „DVB Signalstatus“ des TuningMenüs (S. 28). Für eine gute Bildqualität wird ein Pegel
von mindestens „5“ benötigt. Zur Erzielung des optimalen
Ergebnisses ist u.U. eine sorgfältige Justierung von Position
und Ausrichtung der Antenne erforderlich.
S-Video / Schwarzweißbild
Überprüfen Sie, ob S-Video für den AV2
•
Eingang ausgewählt wurde. Siehe Seite 14.
Eingeblendete Meldungen,
z.B. „EC/AV1“
Diese Meldungen können durch einfaches Drücken
•
der Taste
Drücken Sie die Taste erneut, um die
Meldung wieder anzuzeigen.
vom Bildschirm gelöscht werden.
Nach der automatischen
Einrichtung werden keine
DVB-Programme angezeigt.
Überprüfen Sie, ob in Ihrer Region DVB-
•
Programme ausgestrahlt werden.
Justieren Sie die Antenne, um sie auf eine andere
•
Übertragungsstation in größerer Nähe auszurichten.
Kontrollieren Sie die Bildqualität der analogen
•
Kanäle. Falls diese schlecht sind, justieren Sie die
Antenne, oder konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Eine Fehlermeldung erscheint
auf dem Bildschirm.
Bitte folgen Sie den Anweisungen der Meldung.
•
Falls sich das Problem auf diese Weise nicht
•
beseitigen lässt, nehmen Sie bitte Kontakt mit
einem Panasonic-Kundendienstzentrum auf.
Aufzeichnung über die Funktion
Direkte TVAufzeichnung /
Q-Link ist nicht möglich
Überprüfen Sie das SCART-Kabel und den Anschluss.
•
Stellen Sie außerdem die Funktion „AV2 / AV3 Ausgang“
im Menü „Setup“ richtig ein (S. 21).
Permanent auf dem Bildschirm
leuchtende Punkte
Aufgrund des bei dieser Technologieanwendung
•
fi ndenden Fertigungsprozesses kann es vorkommen,
dass einige Pixel entweder ständig leuchten oder
nie aufl euchten. Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung.
Kontrastreduzierung
In den folgenden Fällen wird der Kontrast verringert,
•
wenn einige Minuten lang kein Bedienvorgang stattfi ndet:
● Keine Signalzuleitung im DVB- oder AV-Modus
● Bei Wahl eines gesperrten Kanals
● Bei Wahl eines unzulässigen Kanals
● Bei Wahl eines Festsender-Speicherplatzes
● Bei Anzeige eines Menüs
● Thumbnail, Liste oder Standbild im SD-Kartenmodus
44
Page 45
StörungAbhilfemaßnahme
Gestörtes, stark
Bildstörungen
verrauschtes Bild
Kein Bild
Stellen Sie den Eintrag „P-NR“ des Menüs „Bildeinstellung“ ein
•
(um Bildrauschen zu beseitigen). (S. 20)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder
•
Motoren (Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe befi nden.
Ist die Bildeinstellung für „Helligkeit, Kontrast oder Farbe“ auf den
•
Minimalwert eingestellt? (S. 20)
Überprüfen Sie das Farbsystem. (S. 27)
•
Verschwommenes oder verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
Ein ungewöhnliches Bild
erscheint auf dem Bildschirm.
Kein Ton
Tonstörungen
Ton zu leise oder
Klang verzerrt
Motorlaufgeräusche von der
Geräterückseite
Aufgrund der verwendeten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten Gebieten trotz einwandfreiem
•
Empfang von analogen Programmen vorkommen, dass die Empfangsqualität von DVB-Signalen beeinträchtigt wird.
Trotz Verwendung einer
hochwertigen Antenne ist kein
Signalempfang möglich.
Stimmen Sie die Kanäle erneut ab. (S. 27)
•
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und
•
dann wieder ein.
Ist die Stummschaltung aktiviert? (S. 7)
•
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
•
Der Tonsignal-Empfang wird u.U. beeinträchtigt.
•
Stellen Sie den Eintrag „Audio Empfang“ (S. 20) des Menüs
•
„Toneinstellung“ auf „Mono“ ein. (Analogue)
Überprüfen Sie das Tonsystem. (S. 27)
•
Dieses Geräusch wird von eingebauten Lüftern erzeugt (dieses
•
Geräusch ist normal und kein Anzeichen einer Funktionsstörung).
Installieren Sie jeweils eine separate Antenne für den Fernseher und
•
den Videorecorder (oder verwenden Sie einen Antennensplitter).
TV
Videorecorder
Antennenausgangsbuchse
Antenneneingangsbuchse
Antennenausgangsbuchse
(Einzelantenne)
ANTENNENSPLITTER
Antenneneingangsbuchse
(Einzelantenne)
Bildstörungen treten auf,
oder das Bild „friert ein“ oder
verschwindet im DVB-Modus.
Ungewöhnlicher Klang
HDMI
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel
erscheint ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem
Bildschirm.
SonstigesDVB
Der Fernseher schaltet selbsttätig
in den Bereitschaftsmodus um.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Überprüfen Sie den Eintrag „DVB Signalstatus“ (S. 28).
•
Wenn „Signalqualität“ oder „Signalstärke“ in roter Darstellung
erscheinen, überprüfen Sie die Antenne. Falls sich das Problem
durch eine Justierung der Antenne nicht beseitigen lässt,
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Panasonic-Fachhändler auf.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
•
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf
•
die Ausgabe von 2-kanaligem Linear-PCM-Ton ein.
Überprüfen Sie die Einstellung des Eintrags
•
„HDMI1 / 3 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“. (S. 20)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses
•
auftritt, stellen Sie einen analogen Audioanschluss her. (S. 35)
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? (S. 38)
•
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und
•
dann wieder ein.
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom
•
Zusatzgerät zugeleitet wird. (S. 43)
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-
•
861/861B kompatibel ist.
Die Abschaltuhr-Funktion ist aktiviert.
•
Etwa 30 Minuten nach Ende einer Sendung schaltet der
•
Fernseher automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
Sind die Batterien polaritätsrichtig eingelegt? (S. 6)
•
Ist der Fernseher eingeschaltet?
•
•
Häufi g gestellte Fragen
Fragen usw.
45
Häufi g gestellte
Page 46
Lizenzinformationen
Warenzeichen
DVB ist ein Warenzeichen von DVB Digital Video Broadcasting Project (1991 bis 1996).
•
VGA ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
•
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, USA.
•
S-VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen von der Video Electronics Standard Association.
•
Selbst wenn kein besonderer Hinweis auf die Firma oder das Warenzeichen des Produktes gemacht wird, werden
diese Warenzeichen vollständig berücksichtigt.
Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
•
HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
•
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
HDAVI ControlTM ist ein Markenzeichen von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
•
TruSurround XT, SRS und das Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs, Inc.
•
TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs, Inc. mit eingeschlossen.
“AVCHD” und das AVCHD-Logo sind Warenzeichen von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und Sony
•
Corporation.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
•
Bei „Dolby“ und dem Doppel-D-Symbol handelt es sich um Marken von Dolby Laboratories.
Warenzeichen von DVB Digital Video Broadcasting Project (1991 bis 1996)
TH-42PZ700EA Konformitätserklärung Nr. 4826, 22 Mai 2007
TH-42PZ700E Konformitätserklärung Nr. 4510, 16 Januar 2007
TH-50PZ700E Konformitätserklärung Nr. 4509, 16 Januar 2007
TH-58PZ700E Konformitätserklärung Nr. 4508, 16 Januar 2007
Dieses Produkt wird unter der “AVC Patent Portfolio License” für die persönliche und nicht kommerzielle Nutzung
durch einen Endverbraucher lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial
nach dem AVC-Standard (“AVC Video”) codieren und/oder (ii) AVC-Videomaterial decodieren, das von einem
Endverbraucher im Rahmen persönlicher und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurde, und/oder AVCVideomaterial decodieren, das von einem Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVCVideomaterial lizenziert wurde. Für alle anderen Verwendungen wird weder eine Lizenz erteilt, noch darf diese
impliziert werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
Häufi g gestellte
Fragen usw.
47
Page 48
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
.
(private Haushalte)
Entsprechend den grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus
hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclelbar und wieder
verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und
elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den
eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos
entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am
Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte
entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer
in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall
eines Diebstahls oder Verlustes oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennummer
Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt durch
das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :