Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
DEUTSCH-1
Page 2
Lieber Panasonic-Kunde:
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen zum Betrieb des
Farbprojektors. Sie wird Ihnen helfen, das Gerät optimal zu bedienen und
dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem LCD-Farbprojektor von Panasonic
zufrieden sein werden.
Die Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts. Tragen Sie bitte
diese Seriennummer in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie
diese Anleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Modellnummer: PT-LM2E
Seriennummer:
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG:
Verordnung 3 für Geräuschentwicklung, GSGV, 18. Januar 1991:
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für
längere Zeit nicht verwendet wird.
2) Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht
entfernt werden. Im Innern befinden sich keine zu wartenden Teile.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualifizierten
Fachmann ausgeführt werden.
3)
Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist
mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt
sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie
sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an der Steckdose
anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
WARNUNG:
B Für permanent angeschlossene Geräte muss in der Verkabelung ein
gut zugänglicher Unterbrecher vorhanden sein;
B
Für Geräte, die an einer Netzsteckdose angeschlossen werden, muss sich
eine gut zugängliche Netzsteckdose in der Nähe des Gerätes befinden.
Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder
elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät
weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
VORSICHT :
Um sicher zu stellen, dass die Bestimmungen erfüllt werden, müssen die
beiliegenden Installationsanweisungen beachtet werden, und für den Anschluss an
einem Computer müssen abgeschirmte Schnittstellenkabeln verwendet werden.
2-DEUTSCH
Page 3
WICHTIG: FORMSTECKER (nur Großbritannien)
ASA
13A250V
BS1363/A
HE-8
N
ASA
L
LESEN SIE ZU IHRER SICHERHEIT DEN FOLGENDEN TEXT
SORGFÄLTIG DURCH.
Das Gerät wird mit einem dreipoligen Formstecker geliefert. Im Stecker
befindet sich eine 13 A-Sicherung. Falls die Sicherung ersetzt werden muss,
darf nur eine Sicherung, die eine Belastbarkeit von 13 A besitzt und von
ASTA oder BSI bis BS1362 genehmigt ist, verwendet werden.
Kontrollieren Sie, ob die Sicherung mit dem ASTA-Zeichen oder dem
BSI-Zeichen gekennzeichnet ist.
Falls die Sicherungsabdeckung des Steckers entfernt werden kann, müssen
Sie nach dem Ersetzen der Sicherung die Abdeckung wieder anbringen. Der
Stecker darf nicht ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden. Ein Ersatz
für die Sicherungsabdeckung ist bei einem autorisierten
Kundendienstzentrum erhältlich.
Falls der Formstecker nicht an Ihrer Netzsteckdose angeschlossen
werden kann, müssen Sie die Sicherung entfernen und den Stecker
abschneiden und sicher entsorgen. Wenn der abgeschnittene Stecker an
eine 13 A-Steckdose angeschlossen wird, besteht eine große Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Wenn ein neuer Stecker angebracht wird, so muss der nachstehende
Kabelcode beachtet werden. Bei einem Zweifel wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker.
WARNUNG: — DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WICHTIG: — Die einzelnen Kabellitzen werden durch die folgenden Farben
gekennzeichnet.: —
Grün und gelb:Erde
Blau:Neutral
Braun:stromführend
Vorbereitung
Falls die Kabelfarben dieses Gerätes nicht mit den Kabelfarben Ihres
Stecker übereinstimmen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Das grün und gelb gekennzeichnete Kabel muss an der mit “E”, dem
Symbol oder der grün bzw. grün und gelb gekennzeichneten
Steckerklemme angeschlossen werden.
Das blaue Kabel muss an der mit “N”
oder der schwarz gekennzeichneten
Steckerklemme angeschlossen werden.
Das braune Kabel muss an der mit “L”
oder der rot gekennzeichneten
Steckerklemme angeschlossen werden.
Ersetzen der Sicherung: Öffnen Sie das
Sicherungsfach mit einem Schraubendreher
und ersetzen Sie die Sicherung.
Liste kompatibler Signale,
Klemmenbelegung des Steckers,
Berechnung der
Projektionsabstände
Abmessungen............................60
Eingetragene Warenzeichen.....60
4-DEUTSCH
Page 5
Hinweise für die Sicherheit
WARNUNG
Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem
Projektor austreten, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden.
B Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder
eines elektrischen Schlages.
B Kontrollieren Sie, dass kein Rauch mehr entsteht und wenden Sie sich für
die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst.
B Versuchen Sie niemals selbst den Projektor zu reparieren.
Der Aufstellungsort muss eine ausreichende Tragfähigkeit für den
Projektor aufweisen.
B Bei ungenügender Tragfähigkeit kann der Projektor herunterfallen und
beschädigt werden. Dabei besteht eine hohe Verletzungsgefahr.
Installationen, wie das Aufhängen an einer Decke müssen von einem
qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
B Bei fehlerhafter Installation besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Falls Fremdkörper oder Wasser eingedrungen sind, der Projektor fallen
gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist, muss der Projektor
ausgeschaltet und der Netzstecker sofort aus der Steckdose gezogen
werden.
B Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder
eines elektrischen Schlags.
B Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, um die
notwendigen Reparaturen ausführen zu lassen.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
B Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter
angeschlossen sind, besteht eine Überhitzungsgefahr, die zu einem
Brandausbruch führen kann.
Die Abdeckung nicht abnehmen oder irgendwelche Änderungen daran
vornehmen.
B Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge
verursachen.
B Für Einstellungs- und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst wenden.
Das Netzkabel sauber halten, es darf nicht mit Staub überdeckt sein
B Bei einer Staubansammlung kann die Isolation durch die Luftfeuchtigkeit
beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs vorhanden
ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das
Kabel mit einem trockenen Tuch sauber.
B Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie die
Netzstecker aus der Steckdose.
DEUTSCH-5
Vorbereitung
Page 6
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
B Das Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen
belastet, erhitzt, verdreht, stark gebogen, gezogen oder gebündelt werden.
B Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr
eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
B Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst
repariert oder ersetzt werden.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
B Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein
elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Den Netzstecker vollständig in die Steckdose einstecken.
B Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann
sich Wärme entwickeln, was zu einem Feuerausbruch führen kann.
B Verwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
Den Projektor nicht auf instabile Flächen aufstellen.
B Bei der Aufstellung auf einer instabilen oder geneigten Fläche kann der
Projektor herunterfallen oder umkippen, so dass eine hohe
Verletzungsgefahr vorhanden ist und der Projektor beschädigt werden kann.
Der Projektor darf nicht nass werden.
B Es besteht eine hohe Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines
elektrischen Schlages.
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Projektor stellen.
B Bei Eindringen von Wasser besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder
eines elektrischen Schlages.
B Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, falls Wasser in den
Projektor eingedrungen ist.
Keine Fremdkörper in den Projektor stecken.
B Stecken Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände in den
Projektor und lassen Sie keine Fremdkörper in den Projektor fallen, weil
dabei eine hohe Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen
Schlages vorhanden ist.
Bewahren Sie diese Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
B Falls die Batterien verschluckt werden, besteht Lebensgefahr durch
Ersticken. Falls Anzeichen vorhanden sind, dass Batterien verschluckt
wurden, muss sofort ärztliche Hilfe beigezogen werden.
Die Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie
Halsketten oder Haarnadeln in Berührung kommen.
B Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen,
explodieren oder Feuer fangen.
B Bewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von
metallenen Gegenständen fern.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht
berührt werden.
B Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
6-DEUTSCH
Page 7
Das Gerät darf nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche
verwendet werden.
B Es kann ein elektrischer Schlag oder ein Brand ausgelöst werden.
Bei eingeschaltetem Projektor nicht in das Objektiv schauen.
B Bei der Projektion wird ein helles Licht ausgestrahlt. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Projektor direkt in das Objektiv schauen, besteht die
Gefahr von Augenschäden.
B Seien Sie besonders vorsichtig, dass keine kleinen Kinder in das Objektiv
schauen. Ziehen Sie außerdem den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Sie nicht anwesend sind.
Halten Sie die Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der
Luftauslassöffnung.
B
An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie nicht die Hände, das
Gesicht oder andere wärmeempfindlichen Gegenstände in die Nähe der
Luftauslassöffnung, weil Verbrennungen bzw. Beschädigungen auftreten können.
Vor dem Ersetzen der Lampe muss die Lampe für mindestens eine
Stunde abkühlen.
B Die Lampenabdeckung kann sehr heiß werden, so dass Sie sich
Verbrennungen zuziehen können.
Für das Ersetzen der Lampe muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
B Es kann ein elektrischer Schlag oder eine Explosion ausgelöst werden.
Vorsicht
Die Luftein- und -auslassöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
B Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen,
was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen Beschädigungen führen kann.
B Stellen Sie den Projektor nicht unter engen und schlecht belüfteten
Verhältnissen wie in einem Schrank oder einem Büchergestell auf.
B Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Tuch oder Papier auf, weil solche
Unterlagen von der Ansaugöffnung angesaugt werden können.
Der Projektor darf nicht an Orten betrieben werden, an denen eine hohe
Luftfeuchtigkeit, Rauch oder Dampf vorhanden sind.
B Unter solchen Bedingungen ist eine Gefahr eines Feuerausbruchs oder
eines elektrischen Schlages vorhanden.
Zum Lösen des Netzsteckers den Stecker festhalten, nicht am Kabel ziehen.
B Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so
dass die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages
vorhanden ist.
Vor dem Wechseln des Standortes muss das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen werden.
B Bei einem Wechsel des Standortes mit angeschlossenen Kabeln können
die Kabel beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines
Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Vorbereitung
DEUTSCH-7
Page 8
Keine schweren Gegenstände auf den Projektor stellen.
B Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser
beim Umfallen beschädigt werden und Verletzungen verursachen kann.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, erhitzt oder zerlegt werden
und nicht ins Wasser oder Feuer geworfen werden.
B Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen,
explodieren oder Feuer fangen und Verbrennungen und andere
Verletzungen verursachen.
Beim Einsetzen der Batterien müssen die Polaritäten beachtet werden.
B Falls die Batterien falsch eingesetzt sind, können sie explodieren,
auslaufen, ein Feuer oder Verletzungen verursachen und das Batteriefach
und die angrenzenden Teile können verunreinigt werden.
Nur die vorgeschriebenen Batterien verwenden.
B Falls nicht die richtigen Batterien verwendet werden, können sie explodieren
oder auslaufen und einen Brand oder Verletzungen verursachen, außerdem
kann das Batteriefach und die angrenzenden Teile verschmutzt werden.
Isolieren Sie die Batterieklemmen vor dem Entsorgen mit einem Stück
Klebeband.
B Falls die Batterie mit metallenen Gegenständen oder anderen Batterien in
Berührung kommt, kann ein Brand verursacht werden oder die Batterie
kann explodieren.
Stützen Sie sich nicht auf dem Projektor.
B Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden und
außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
B Sind Sie vorsichtig, dass keine kleine Kinder auf den Projektor steigen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor
für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen.
B Falls sich auf dem Netzstecker Staub ansammelt, kann die Isolation durch
die auftretende Feuchtigkeit beschädigt und ein Brand verursacht werden.
B Der Projektor nimmt auch im ausgeschalteten Zustand eine Leistung von
ca. 5 W auf.
Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
B Falls das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein elektrischer Schlag
ausgelöst werden.
Die Projektorinnenseite jährlich von einem autorisierten Kundendienst
reinigen lassen.
B Bei der Ansammlung von Staub erhöht sich die Gefahr eines
Feuerausbruchs und von Betriebsstörungen.
B Lassen Sie den Projektor vor Anbruch der feuchten Jahreszeit von einem
autorisierten Kundendienst reinigen. Der autorisierte Kundendienst kann
Ihnen gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag unterbreiten.
Wir sind bemüht die Umwelt sauber und schadstofffrei zu halten.
Darum bitten wir Sie das nicht mehr zu reparierende Gerät zu Ihrem
Händler oder einer Recyclingsammelstelle zu bringen.
8-DEUTSCH
Page 9
Zubehör
ENTER
FREEZE
SHUTTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
AUTO
SETUP
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig
vorhanden ist.
Kartenfernbedienung
(N2QADC000008 x1)
Staubschutzhülle
(TPEP012 x 1)
Lithiumbatterie für
Fernbedienung
(CR2025 x1)
Netzkabel Für
Kontinentaleuropa
(K2CM3DR00002 x 1)
RGB-Signalkabel
[1,8 m (5´10˝),
K1HA15DA0002 x1]
Vorbereitung
Netzkabel Für
Großbritannien
(K2CT3DR00005 x 1)
DEUTSCH-9
Page 10
Vor der Inbetriebnahme
Vorsichtshinweise zum Ändern des Projektorstandorts
Bringen Sie vor dem Ändern des Standorts den Objektivschutzdeckel an.
Das Projektorobjektiv ist sehr empfindlich gegen Vibrationen und Stöße.
Verwenden Sie für den Transport des Projektors stets die mitgelieferte
Staubschutzhülle. Der Projektor muss immer so in die Staubschutzhülle
gelegt werden, dass das Objektiv nach oben gerichtet ist.
Bringen Sie den Objektivdeckel so an, dass das “Panasonic”-
Logo wie in der obenstehenden Abbildung gezeigt gerichtet ist.
Vorsichtshinweise für die Aufstellung
Vermeiden Sie Orte, an denen der Projektor Vibrationen oder Stößen
ausgesetzt ist.
Die inneren Teile können beschädigt werden, was Störungen und Unfälle
verursachen kann.
Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten mit starken
Temperaturschwankungen, wie in der Nähe einer Klimaanlage.
Dadurch kann sich die Lebensdauer der Lampe verringern.
Den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen und
Motoren aufstellen.
Der Projektor kann durch elektromagnetische Störungen beeinflusst werden.
Wenden Sie sich für die Aufhängung des Projektors an der Decke an
einen qualifizierten Fachmann.
Es ist ein separat erhältlicher Einbausatz (Nr. ET-PKM1) notwendig.
Außerdem muss die Installation durch einen qualifizierten Fachmann
ausgeführt werden.
Bei Verwendung dieses Projektors in Höhenlagen von über 1 400 m,
muss das “KÜHLGEBLÄSE” auf “HOCH” eingestellt werden. (Siehe
Seite 43.)
Bei Nichtbeachtung können Störungen auftreten.
10-DEUTSCH
Page 11
Hinweise für den Betrieb
Optimale Bildqualität
Schließen Sie die Vorhänge und Läden und schalten Sie alle
Fluoreszenzbeleuchtungen in Leinwandnähe aus, um eine Beeinflussung
durch Lichteinfall von außen oder durch die Innenbeleuchtung auf die
Leinwand zu vermeiden.
Die Objektivlinse nicht mit der Hand berühren.
Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit der bloßen Hand, weil die
Bildqualität durch Schmutz, Fingerabdrücke usw. herabgesetzt wird. Stellen
Sie bei Nichtgebrauch das Objektiv zurück und bringen Sie den
Objektivdeckel am Objektiv an.
Leinwand
Wenden Sie keine flüchtigen Mittel an, die eine Verfärbung der Leinwand
bewirken können und schützen Sie die Leinwand vor Schmutz und
Beschädigung.
Entsorgung des Projektors
Wir sind bemüht die Umwelt sauber und schadstofffrei zu halten. Darum
bitten wir Sie das nicht mehr zu reparierende Gerät zu Ihrem Händler oder
einer Recyclingstelle zu bringen.
Lampe
Es ist nötig, dass die Lampe früher ersetzt werden muss, wegen
Lampencharakteristika und der Verwendungs- und
Aufstellungsbedingungen, besonders wenn der Projektor häufig für länger
als 10 Stunden in Betrieb genommen wird oder oft ein- und ausgeschaltet
wird.
Vorbereitung
Flüssigkristallpaneel
Das Flüssigkristallpaneel des Projektors wird mit Hochpräzision gefertigt, um
die feinsten Bilddetails abzubilden. Es kann vorkommen, dass einige nicht
aktive Bildpunkte als blaue, grüne oder rote Punkte abgebildet werden.
Dadurch wird die Leistung der LCD-Anzeige nicht beeinträchtiget.
DEUTSCH-11
Page 12
Anordnung und Funktion der einzelnen Bedienungselemente
B Während der Projektion wird das Kühlgebläse eingeschaltet, deshalb
entsteht ein kleines Betriebsgeräusch. Beim Ein- oder Ausschalten der
Lampe nimmt dieses Betriebsgeräusch geringfügig zu.
B Mit Hilfe des “OPTIONEN2”-Menüs kann die “LAMPEN LSTG.” zur
Reduzierung der Betriebsgeräusche auf “NIEDRIG” geschaltet werden.
(Siehe Seite 44.)
WARNUNG
Halten Sie die Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der
Luftauslassöffnung.
B
An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie nicht die Hände, das
Gesicht oder andere wärmeempfindlichen Gegenstände in die Nähe der
Luftauslassöffnung, weil Verbrennungen bzw. Beschädigungen auftreten können.
DEUTSCH-13
Page 14
Projektorbedienungsfeld <Oberseite>
'(&)
˛#
Menübedienung
<Anschlussfeld:
Seite 16>
$
%
Fernbedienung
'
)
+
-
/
POWER
AUTO
SETUP
FREEZE
VOLUMED.ZOOM
INPUT
VIDEORGB
ENTER
SHUTTER
STD
INDEX
WINDOW
MENU
*
+,
(
*
,
.
0
1
# Netzanzeige (Seiten 22, 24 und 25)
Die Anzeige leuchtet rot, wenn der Projektor in die Betriebsbereitschaft
geschaltet ist, und leuchtet bei Beginn einer Bildprojektion grün.
PROJECTOR
2
14-DEUTSCH
Page 15
$ TEMP-Anzeige (Seite 47)
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine abnormal hohe Temperatur im oder in
der Nähe des Projektors festgestellt wird. Beim Überschreiten einer
gewissen Temperatur wird die Stromversorgung automatisch
ausgeschaltet und diese Anzeige blinkt.
% LAMP-Anzeige (Seite 48)
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss.
Diese Anzeige blinkt, wenn eine Störung im Schaltkreis vorhanden ist.
& RGB INPUT-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn an der RGB IN-Buchse ein Signal anliegt.
' POWER-Taste (Seiten 22 und 24)
( INPUT-Tasten (Seite 23)
Mit diesen Tasten kann das Eingangssignal von den angeschlossenen
Geräten umgeschaltet werden.
) AUTO SETUP-Taste (Seiten 23 und 26)
Falls diese Taste während der Projektion gedrückt wird, werden die
Projektionseinstellungen automatisch entsprechend dem anliegenden Signal
vorgenommen. Außerdem wird der Neigungswinkel des Projektors
automatisch erfasst und die Trapezverzerrung wird entsprechend korrigiert.
* MENU-Taste (Seiten 30 und 32)
Mit dieser Taste kann das “HAUPTMENÜ” angezeigt werden. Bei der
Anzeige eines Menüs kann mit dieser Taste auf den vorherigen Bildschirm
zurückgeschaltet oder der Bildschirm gelöscht werden.
+ Pfeiltasten (FF, GG, IIund HH) (Seite 32)
Mit diesen Tasten lassen sich die Menüpunkte der Bildschirmmenüs
wählen und einstellen.
, ENTER-Taste (Seite 32)
Mit dieser Taste können die in den Bildschirmmenüs eingestellten
Menüpunkte akzeptiert oder aktiviert werden.
- FREEZE-Taste (Seite 27)
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe auf ein Standbild umgeschaltet.
. SHUTTER-Taste (Seite 27)
Mit dieser Taste kann das Bild und der Ton vorübergehend abgeschaltet werden.
/ VOLUME-Tasten +/- (Seite 28)
Mit diesen Tasten kann der Lautstärke des Tonausgangs über den
Projektorlautsprecher eingestellt werden. Für Einzelheiten zum Einstellen
die Lautstärke mit den Projektortasten wird auf die Seite 31 verwiesen.
0 STD(standard)-Taste (Seite 33)
Mit dieser Taste lassen sich die Projektoreinstellungen auf die
voreingestellten Werte zurückstellen.
1 INDEX WINDOW-Taste (Seite 29)
Mit dieser Taste läßt ich die Bildprojektion in ein Standbild und ein
bewegtes Bild aufteilen.
2 D.ZOOM-Tasten +/- (Seite 28)
Mit diesen Tasten kann das projizierte Bild vergrößert werden.
Diese Buchse wird für den Eingang von RGB- und YPBPR-Signalen
verwendet.
% S-VIDEO IN-Buchse (Seiten 20 und 39)
Diese Buchse wird für den Signaleingang einer S-VIDEO-kompatiblen
Komponente, wie einem Videodeck verwendet. Die Buchse ist kompatibel
mit S1-Signalen und schaltet das Bildseitenverhältnis automatisch
zwischen 16:9 und 4:3 um, entsprechend dem anliegenden Signal.
& VIDEO IN-Buchse (Seite 20)
Diese Buchse ist für den Eingang von Videosignalen von einer
Komponente, wie einem Videodeck.
' AUDIO IN L-R-Buchse (Seiten 19 und 20)
( Netzbuchse (AC IN) (Seite 22)
Das mitgelieferte Netzkabel wird an dieser Buchse angeschlossen.
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte Netzkabel.
) Sicherheitsverriegelung
An dieser Verriegelung kann ein im Handel erhältliches
Diebstahlschutzkabel (hergestellt von Kensington) angebracht werden.
Die Sicherheitsverriegelung ist kompatibel mit dem MicrosaverSicherheitssystem von Kensington.
16-DEUTSCH
Page 17
Aufstellung
Projektionsarten
Der Projektor kann für die folgenden vier Projektionsarten aufgestellt werden.
Stellen Sie die Projektionsart entsprechend der Projektoraufstellung ein. (Die
Projektionsart lässt sich im “OPTIONEN2”-Menü einstellen. Für Einzelheiten
wird auf die Seite 43 verwiesen.)
BFrontprojektionBFront-Deckenprojektion
MenüpunkteEinstellung
MenüpunkteEinstellung
Vor der Inbetriebnahme
MONTAGE
TISCH/DECKE
B Rückprojektion
(Verwendung einer
lichtdurchlässigen Leinwand)
MenüpunkteEinstellung
MONTAGE
TISCH/DECKE
HINWEIS:
B Für die Aufhängung an der Decke muss die separat erhältliche
Deckenhalterung (ET-PKM1) verwendet werden.
B Der Projektor kann bei einer vertikalen Aufstellung
beschädigt werden.
B Es wird empfohlen den Projektor so aufzustellen,
dass er nicht mehr als ±30° geneigt ist. Bei einer
Aufstellung mit größeren Neigung als ±30° kann
der Projektor beschädigt werden.
Rot (an der PR-Signalklemme anschließen)
Blau (an der PB-Signalklemme anschließen)
Grün (an der Y-Signalklemme anschließen)
DVD-Spieler
(mit Component Videobuchse)
BNC/RCA-Adapter
DVD-SpielerVideodeck
HINWEIS:
B Falls bei verwendetem “D. ZOOM” (Digitalzoom) oder “INDEX
WINDOW” (“DOPPELBILD”) die Signalkabel gelöst werden oder der
Computer oder das Videodeck ausgeschaltet wird, so wird diese
Funktion abgebrochen.
20-DEUTSCH
Page 21
Vorbereitungen für die Fernbedienung
Setzen Sie mitgelieferte Lithiumbatterie richtig gepolt ein.
# Drücken Sie die Lasche nach rechts und ziehen Sie die
Batteriehalterung heraus.
Rückseite
Lasche drücken
herausziehen
$ Setzen Sie die Batterie mit der “+”-Seite nach oben gerichtet in die
Batteriehalterung ein.
% Drücken Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung.
Richten Sie die Seite
“+” der Batterie auf die
mit “+” markierte Seite
des Batteriehalters aus.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS:
B Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
B Lassen Sie keine Flüssigkeiten auf die Fernbedienung gelangen.
B Entfernen Sie die Batterie, wenn die Fernbedienung für längere Zeit
nicht verwendet wird.
B Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine CR2025-Batterie aus.
B Falls die Fernbedienung direkt gegen die Fernbedienungsempfänger
gerichtet wird, ist der Bedienungsbereich bis zu ungefähr 7 m (23´) vom
Fernbedienungsempfänger entfernt. Die Fernbedienung kann auch
innerhalb eines Winkels von ±30° nach links und rechts und ±15° nach
oben und unten verwendet werden.
B Bei gedrückt gehaltenen Fernbedienungstasten wird mehr
Batterieleistung verbraucht.
B Falls zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungsempfänger
Hindernisse vorhanden sind, können bei der Fernbedienung Störungen
auftreten.
B Bei starkem Lichteinfall auf den Fernbedienungsempfänger können bei
der Fernbedienung Störungen auftreten. Halten Sie deshalb
Lichtquellen möglichst vom Projektor fern.
B
Wenn die Fernbedienung zur Steuerung des Projektors gegen die Leinwand
gerichtet wird, wird der Bedienungsbereich durch den Reflexionsverlust
verringert, der von der verwendeten Leinwand abhängig ist.
DEUTSCH-21
Page 22
#
ENTER
FREEZE
SHUTTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
)
*
$
&
(
'
Einschalten des Projektors
Schalten Sie den Projektor ein
1, Kontrollieren Sie, ob alle
Peripheriegeräte richtig
angeschlossen sind.
2,
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Objektivdeckel
Netzkabel
Netzanzeige
Schließen Sie das Netzkabel aus dem Zubehör
#
an der AC IN-Buchse an.
BDie Netzanzeige des Projektors leuchtet rot.
22-DEUTSCH
Drücken Sie die POWER - Taste.
$
BDie Netzanzeige des Projektors blinkt grün. Nach kurzer Zeit leuchtet
Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
%
BBeginnen Sie mit der Wiedergabe der Quelle, wie eines DVD-
HINWEIS:
B Falls der Netzstecker während eingeschalteter Projektion gelöst wurde,
beginnt die Projektion beim Anschließen des Netzsteckers (wenn
“STANDBY” im “OPTIONEN2”-Menü auf “EIN” gestellt ist). Für
Einzelheiten wird auf die Seite 44 verwiesen.
B Beim Einschalten der Lampe kann ein Klingelgeräusch auftreten, aber
das ist kein Anzeichen einer Störung.
die Anzeige ständig grün und ein Bild wird projiziert.
Spielers.
Page 23
Stellen Sie das Eingangssignal mit der
VIDEO
RGB
RGBVIDEO
S-VIDEO
VIDEO
S-VIDEO
RGB
AUTOMATIK
&
Eingangswahltaste ein.
Eingangswahltasten
Umschalten
von Signalen
BDas eingestellte Eingangssignal wird wiedergegeben.
BWenn ein YPBPR-Signal anliegt, wird “YPBPR” anstelle von “RGB”
angezeigt.
Befolgen Sie beim Aufstellen und beim Ändern des Standortes die
folgenden Anweisungen.
Einstellen des Winkels
'
BStellen Sie die vertikale Neigung des
Projektors durch Drücken der
Einstelltasten ein.
Der Projektor sollte sich möglichst in
einem rechten Winkel zur Leinwand
befinden.
Drücken Sie die AUTO SETUP-Taste für die
(
automatische Positionierung.
BDie Neigung des Projektors und das
Eingangssignal werden abgetastet, um
die Trapezkorrektur und die Korrektur der
Bildposition vornehmen zu können. (Für
Einzelheiten wird auf die Seite 26
verwiesen.)
Einstellen der Größe
)
BStellen Sie die Größe des projizierten Bildes mit dem Zoomring
ein.
Einstellen der Bildschärfe
*
BStellen Sie die Bildschärfe mit dem Scharfeinstellring ein.
Grundbedienung
DEUTSCH-23
Page 24
Ausschalten des Projektors
SCHALTET STROM AUS
JA NEIN
FREEZE
SHUTTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
ENTER
#
$
%
Netzanzeige
Netzkabel
Drücken Sie die POWER-
#
Taste.
BAuf den Bildschirm wird die Anzeige
“SCHALTET STROM AUS” eingeblendet.
Stellen Sie mit den Tasten IIoder HH“JA” ein
$
und drücken Sie danach die ENTER-Taste.
BDie Lampe wird damit zum Unterbrechen der Bildprojektion
ausgeschaltet. (Bei eingeschaltetem Kühlgebläse leuchtet die
Netzanzeige des Projektors orange.)
Lösen Sie das Netzkabel nachdem die
%
HINWEIS:
B Zum Ausschalten kann die POWER-Taste auch zweimal gedrückt oder
für mindestens 0,5 Sekunden gedrückt gehalten werden.
Netzanzeige des Projektors rot leuchtet.
B Bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft (Netzanzeige des Projektors
leuchtet rot) nimmt der Projektor weiterhin eine Leistung von ca. 5 W auf,
selbst wenn das Kühlgebläse ausgeschaltet ist.
24-DEUTSCH
Page 25
Direktausschaltfunktion
Der Netzstecker kann während oder unmittelbar nach einer Projektion aus
der Steckdose gezogen werden, um den Projektorstandort zu ändern. Das
Kühlgebläse wird zum Abkühlen der Lampe von der internen
Stromversorgung versorgt.
B Bei Verwendung dieser Funktion wird verglichen mit dem Abkühlen bei
angeschlossenem Netzkabel mehr Zeit benötigt, bis die Lampe erneut
eingeschaltet werden kann.
B Packen Sie den Projektor bei eingeschaltetem Kühlgebläse nicht in eine
Tasche.
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor
für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen.
B Falls sich auf dem Netzstecker Staub ansammelt, kann die Isolation durch
die auftretende Feuchtigkeit beschädigt und ein Brand verursacht werden.
B Der Projektor nimmt auch im ausgeschalteten Zustand eine Leistung von
ca. 5 W auf.
Netzanzeige
Grundbedienung
Netzanzeigenstatus
rotleuchtet
grün
orange
blinkt
leuchtet
leuchtet
blinkt
Projektorstatus
Der Projektor befindet sich in der Betriebsbereitschaft und eine
Bildprojektion kann mit der POWER-Taste eingeschaltet werden.
Nach dem Einschalten wird der Projektor bei rot
leuchtender Netzanzeige für die Projektion
vorbereitet. (Nach einer kurzen Zeit wird ein Bild
projiziert.)
Ein Bild wird projiziert.
Die Lampe wird nach dem Ausschalten abgekühlt.
(Das Kühlgebläse ist eingeschaltet.)
Nach dem Einschalten wird der Projektor bei orange
leuchtender Netzanzeige für die Projektion
vorbereitet. (Nach einer kurzen Zeit wird ein Bild
projiziert.)
DEUTSCH-25
Page 26
Trapezkorrektur und automatische
ENTER
FREEZE
SHUTTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
Positionierung (AUTO SETUP)
Der Projektor tastet den Neigungswinkel und das Eingangssignal ab. Die
Trapezkorrektur und die Bildpositionierung lassen sich automatisch
entsprechend dem anliegenden Eingangssignal vornehmen.
Drücken Sie die AUTO SETUP-Taste.
(Wenn das projizierten Bild eine Trapezverzerrung
aufweist)
Bildschirm
projiziertes
Bild
B Die automatische
Positionierung wird
ausgeführt.
Projektorbedienungsfeld
HINWEIS:
B Beim Eingang von RGB-Signalen werden außer der Trapezkorrektur
auch “DOT CLOCK” und “CLOCK PHASE” automatisch eingestellt und
die Position des zu korrigierenden Bildes wird eingestellt (außer wenn
die Zeilentaktfrequenz mehr als 100 MHz beträgt). Für Einzelheiten wird
auf die Seite 38 verwiesen.
B Falls die Ränder des projizierten Bildes unscharf sind oder bei der
Projektion eines dunklen Bildes kann das automatische Setup vor dem
Ende abgebrochen werden. Geben Sie in diesem Fall ein anderes Bild
wieder und drücken Sie die AUTO SETUP-Taste erneut.
B
Stellen Sie den Menüpunkt “BILD T.KORR.” im “OPTIONEN1”-Menü auf
“AUS”, um zu vermeiden, dass wegen der Korrektur der Trapezverzerrungeine Bildqualitätsverschlechterung auftritt. (Siehe Seite 42.)
[
26-DEUTSCH
Page 27
Kurzzeitiges Abschalten der Bild-
ENTER
FREEZE
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
SHUTTER
ENTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
SHUTTER
FREEZE
STANDBILD
Standbild
und Tonwiedergabe (SHUTTER)
Mit der “SHUTTER”-Funktion kann die Bild- und Tonwiedergabe des
Projektors für kurze Zeit ausgeschaltet werden, wie während einer Pause
oder zur Vorbereitung. In der “SHUTTER”-Betriebsart nimmt der Projektor
weniger Leistung als in der normalen Betriebsart auf.
Drücken Sie die SHUTTER-Taste.
B Die Bild- und die Tonwiedergabe werden
ausgeschaltet.
B Drücken Sie zum Zurückschalten in die normale
Betriebsart irgend eine Taste des Projektors
oder der Fernbedienung.
HINWEIS:
B “SHUTTER” im “HAUPTMENÜ” hat die
gleiche Funktion.
Standbildwiedergabe (FREEZE)
Drücken Sie die FREEZE-Taste.
B Die Bildprojektion wird auf die
Standbildwiedergabe geschaltet.
B Drücken Sie die FREEZE-Taste nochmals, um
die Standbildwiedergabe auszuschalten.
DEUTSCH-27
Sinnvolle Funktionen
Page 28
ENTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUME
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
MENU
AUTO
SETUP
SHUTTER
FREEZE
D.ZOOM
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
STD
D.ZOOMVOLUME
Vergrößern des Bildes (D.ZOOM)
Drücken Sie die D.ZOOM-Taste +/-.
B Das Bild wird um das
[
1,5-fache vergrößert.
Die Fernbedienung funktioniert bei eingeschalteter D. ZOOM (Digitalzoom) -Funktion
Stellen Sie den Bildteil, der vergrößert projiziert werden soll, mit den Tasten
F,G,IundH ein.
Verwenden Sie die D.ZOOM-Taste +/-, um das Vergrößerungsverhältnis einzustellen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um auf den normalen Bildschirm zurückzuschalten.
HINWEIS:
B Das Vergrößerungsverhältnis lässt sich im Bereich von x1 bis x2 in
Stufen von 0,1 einstellen. Beim Eingang von RGB-Signalen lässt sich
das Vergrößerungsverhältnis in einem Bereich von x1 bis x3 einstellen,
außer wenn “BILDSPERRE” auf “EIN” eingestellt ist.
B Falls während eingeschalteter Digitalzoomfunktion die Signalart
umgeschaltet wird, so wird die Digitalzoomfunktion aufgehoben.
Einstellen der Lautstärke (VOLUME)
Drücken Sie die VOLUME-Taste +/-.
B Mit der Taste + wird die Lautstärke erhöht.
28-DEUTSCH
B Mit der Taste - wird die Lautstärke verringert.
HINWEIS:
B Die Lautstärke lässt sich auch mit dem
Menüpunkt “LAUTSTÄRKE” im
“HAUPTMENÜ” einstellen.
Page 29
ENTER
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
MENU
AUTO
SETUP
SHUTTER
FREEZE
INDEX
WINDOW
Standbild
bewegtes
Bild
Standbild
bewegtes
Bild
Standbild
bewegtes
Bild
Standbild
bewegtes
Bild
Standbild
bewegtes
Bild
bewegtes
Bild
Standbild
Anzeige von zwei Bildschirmen (INDEX WINDOW)
Mit dieser Funktion kann ein projiziertes Bild gespeichert werden und als
Standbild neben dem bewegten Bild auf dem Bildschirm wiedergegeben
werden.
Drücken Sie die INDEX WINDOW-Taste.
B Das Seitenverhältnis
des Bildes ändert
sich und das Bild
wird verglichen mit
dem ursprünglichen
Bild vertikal
erweitert.
Die Fernbedienung funktioniert bei eingeschalteter INDEX WINDOW-Funktion
Stellen Sie die Bildgröße mit den Tasten FFund GGein.
Die Umschaltung erfolgt in drei Stufen.
Mit den Tasten I und H können Sie zwischen dem Standbild und
dem bewegten Bild umschalten.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um das gegenwärtig
wiedergegebene bewegte Bild als Standbild wiederzugeben.
Drücken Sie die MENU-Taste, um auf den vorherigen Bildschirm
zurückzuschalten.
HINWEIS:
B Beim Ändern der Bildschirmgröße ändert sich auch das
Seitenverhältnis. Beachten Sie vor dem Anwenden der Funktion
“INDEX WINDOW” die Hinweise von “BILDFORMAT” auf der Seite 40.
B “DOPPELBILD” im “HAUPTMENÜ” hat die gleiche Funktion.
Sinnvolle Funktionen
DEUTSCH-29
Page 30
Bildschirmmenüs
MENÜ
TRAPEZ
BILD
POSITION
DOPPELBILD
SHUTTER
LAUTSTÄRKE
SPRACHE
OPTIONEN1
OPTIONEN2
SICHERHEIT
WAHL ENTER BEEND
BILD
BILDAUSWAHL DYNAMIK
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
BILDSCHÄRFE 0
FARBTON STANDARD
FARBE R 32
FARBE G 32
FARBE B 32
AI EIN
SIGNAL ART XGA
INITIALIS.N
WAHL ADJ ESC
BILD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
SIGNAL ART 525P
INITIALIS.
WAHL ADJ ESC
BILD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
TV-SYSTEM AUTO
STAND MODUS AUS
INITIALIS.
WAHL ADJ ESC
TRAPEZ 0
Menübildschirme
Verschiedene Einstellungen dieses Projektors lassen sich mit den Befehlen
aus den Bildschirmmenüs vornehmen.
Eine allgemeine Menüübersicht wird nachstehend gezeigt.
HAUPTMENÜ
B Drücken Sie die MENU-Taste,
um “HAUPTMENÜ” anzuzeigen.
Für Einzelheiten zur Bedienung
der Bildschirmmenüs wird auf
die Seite 32 verwiesen.
Trapezkorrektur (Seite 34)
BILD-Menü (Seite 35)
Wenn ein RGB-Signal anliegt
-Signal anliegt
Wenn ein YP
BPR
B Die Trapezverzerrungen der
Bildschirmanzeige wird nicht
korrigiert.
30-DEUTSCH
Wenn ein S-VIDEO/VIDEOSignal anliegt
Page 31
POSITION
POSITION
DOT CLOCK 32
CLOCK PHASE 16
BILDFORMAT 4:3
AUFLÖSUNG EIN
BILDSPERRE AUS
INITIALIS.
WAHL ENTER ESC
POSITION-Menü (Seite 38)
POSITION
POSITION
BILDFORMAT 4:3
AUFLÖSUNG EIN
INITIALIS.
WAHL ENTER ESC
SPRACHE DEUTSCH
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ITALIANO
WAHL ENTER
ESC
OPTIONEN1
OSD EIN
AUT.SIGNAL EIN
BILD T.KORR. EIN
RGB/YP
BPR
AUTO
VGA60/525P VGA60
SXGA ART SXGA
NR AUS
WAHL ADJ ESC
OPTIONEN2
HINTERGRUND BLAU
MONTAGE FRONT
TISCH/DECKE TISCH
KÜHLGEBLÄSE STANDARD
LAMPEN LSTG. HOCH
LAMPE STD 10H
FUNKTION 1 DOPPEL
STRG-TASTE EIN
AUTO.AUS INAKTIV
STANDBY EIN
WAHL ADJ ESC
SICHERHEIT
PASSW.EING. AUS
PASSW-WECHS.
TEXTAUSGABE EIN
TEXTWECHSEL
WAHL ADJ ESC
Wenn ein RGB/YPBP
Signal anliegt
Wenn ein S-VIDEO/VIDEOSignal anliegt
DOPPELBILD-Funktion
(Seite 29)
SHUTTER-Funktion
(Seite 27)
LAUTSTÄRKE-Einstellung
Drücken Sie die ENTER-Taste
und stellen Sie den Lautstärke
mit den Tasten I und H ein.
SPRACHE-Menü (Seite 41)
R-
OPTIONEN1-Menü (Seite 42)
OPTIONEN2-Menü (Seite 42)
SICHERHEIT-Menü (page 45)
Einstellungen
DEUTSCH-31
Page 32
ENTER
FREEZE
SHUTTER
INDEX
WINDOW
PROJECTOR
VOLUMED.ZOOM
STD
VIDEO
INPUT
POWER
RGB
AUTO
SETUP
MENU
Menübedienung
MENÜ
TRAPEZ
BILD
POSITION
DOPPELBILD
SHUTTER
LAUTSTÄRKE
SPRACHE
OPTIONEN1
OPTIONEN2
SICHERHEIT
WAHL ENTER BEEND
MENÜ
TRAPEZ
BILD
POSITION
DOPPELBILD
SHUTTER
LAUTSTÄRKE
SPRACHE
OPTIONEN1
OPTIONEN2
SICHERHEIT
WAHL ENTER BEEND
BILD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
TV-SYSTEM AUTO
STAND MODUS AUS
INITIALIS.
WAHL ADJ ESC
Menübedienung
(Anschlussfeld)
# Drücken Sie die MENU-Taste.
Das
“HAUPTMENÜ”
wird angezeigt.
$ Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Tasten
F oder G.
Der gewählte
Punkt wird in
Blau angezeigt.
% Drücken Sie die ENTER-Taste, um die
Einstellung
einzugeben.
32-DEUTSCH
HINWEIS:
B Drücken Sie die
MENU-Taste, um
auf den vorherigen
Bildschirm
zurückzuschalten.
Danach erscheint der
gewählte Menü- oder
Einstellungsbildschirm.
(Beispiel: “BILD”-Menü)
Page 33
& Wählen Sei einen Menüpunkt mit
BILD STD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
TV-SYSTEM AUTO
STAND MODUS AUS
INITIALIS.
WAHL ENTER ESC
HELLIGKEIT 32
HELLIGKEIT 32
der Taste F oder G und nehmen
Sie die Einstellung mit der Taste
I oder H vor.
Für Einstellungen erscheint ein
separater Bildschirm mit einem
Einstellbalken, wie nachstehend
gezeigt.
Die Balkenanzeige leuchtet bei
Änderungen von den
voreingestellten Werten grün.
Nicht einstellbare
Menüpunkte
Je nach dem anliegenden
Eingangssignal gibt es
Menüpunkte, die nicht eingestellt
werden können oder Funktionen,
die nicht verwendet werden
können. In diesen Fällen wird das
entsprechende Bildschirmmenü
nicht angezeigt und die Funktion
wird nicht ausgeführt, selbst wenn
die ENTER-Taste gedrückt wird.
Zurückstellen einer Einstellung auf den
voreingestellten Wert
Durch Drücken der STD-Taste der Fernbedienung können die Einstellungen
auf die voreingestellten Werte zurückgestellt werden. Diese Funktion hängt
vom jeweils angezeigten Bildschirm ab.
B Anzeige eines Menübildschirms
B Anzeige eines einzelnen
Einstellungsbildschirms
Nur die angezeigte Einstellung wird
auf die Voreinstellung bei der
Auslieferung zurückgestellt und die
Balkenanzeige wird weiß angezeigt.
Alle gezeigten Einstellungen werden
auf die Voreinstellungen bei der
Auslieferung zurückgestellt, oben
rechts auf dem Bildschirm wird
“STD” eingeblendet und die
Balkenanzeige wird weiß angezeigt.
HINWEIS:
B Sie können auch auf dem
Menübildschirm “INITIALIS.”
einstellen und die ENTERTaste drücken.
HINWEIS:
B
Zeigersymbole über und unter der
Balkenanzeige zeigen den
voreingestellten Wert an.
Menüpunkte ohne Zeigersymbole
lassen sich nicht auf einen
voreingestellten Wert zurückstellen.
bezeichnet voreingestellten Wert
bezeichnet den gegenwärtigen
Einstellwert
B Die Position der
Zeigersymbole sind je nach
der Art des Eingangssignals
verschieden.
DEUTSCH-33
Einstellungen
Page 34
Trapezkorrektur
TRAPEZ 0
Die Trapezverzerrung wird automatisch korrigiert, wenn die automatische
Einstellfunktion des Projektors verwendet wird. Falls die Leinwand selbst
geneigt ist, so ist eine richtige Korrektur nicht möglich. In diesem Fall
müssen Sie die Trapezverzerrung wie folgt manuell korrigieren.
Nur vertikale Trapezkorrektur.
Vertikale
Trapezkorrektur
Bedienung
HINWEIS:
B Falls Sie nach der manuellen Trapezkorrektur die AUTO SETUP-Taste
drücken, wird die Trapezkorrektur ausgeführt und das korrigierte Bild
wird wieder in den falsch korrigierten Zustand versetzt. Um dies zu
vermeiden, können Sie im “OPTIONEN1”-Menü “BILD T.KORR.” auf
“AUS” stellen. (Siehe Seite 42.)
B Die vertikale Trapezverzerrung kann in einem Neigungsbereich von
±30° korrigiert werden. Mit zunehmender Korrektur verschlechtert sich
die Bildqualität und eine gute Scharfeinstellung wird schwierig. Für eine
optimale Bildqualität muss deshalb der Projektor und die Leinwand so
aufgestellt werden, dass eine möglichst geringe Trapezverzerrung
auftritt.
B Die Trapezkorrektur hat auch einen Einfluss auf die Bildgröße.
Die Taste H drücken.Die Taste I drücken.
34-DEUTSCH
Page 35
Bildeinstellungen
BILD
BILDAUSWAHL DYNAMIK
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
BILDSCHÄRFE 0
FARBTON STANDARD
FARBE R 32
FARBE G 32
FARBE B 32
AI EIN
SIGNAL ART XGA
INITIALIS.N
WAHL ADJ ESC
BILD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
TV-SYSTEM AUTO
STAND MODUS AUS
INITIALIS.
WAHL ADJ ESC
BILD
BILDAUSWAHL STANDARD
KONTRAST 32
HELLIGKEIT 32
FARBE 32
TINT 32
BILDSCHÄRFE 2
FARBTON STANDARD
AI EIN
SIGNAL ART 525P
INITIALIS.
WAHL ADJ ESC
BILDAUSWAHL NATUR
[
STANDARD
[
DYNAMIK
Stellen Sie mit F und G einen
Punkt ein und drücken Sie I oder
H zum Ändern der Einstellung.
Für Punkte mit Balkenanzeige
drücken Sie die ENTER-Taste oder
die Taste I oder H zur Anzeige
des Einstellbildschirms und nehmen
Sie danach die Einstellung mit der
Taste I oder H vor.
Wenn ein RGB-Signal anliegt
Wenn ein YPBPR-Signal anliegt
Wenn ein S-VIDEO/VIDEO-Signal anliegt
BILDAUSWAHL
Wählen Sie die für die Bildquelle
und die Raumbedingungen
geeignetste
Bildwiedergabebetriebsart. Für
einen dunklen Raum eignet sich die
Betriebsart “NATUR” am besten.
Verwenden Sie für einen normal
hellen Raum die Betriebsart
“STANDARD” und für einen sehr
hellen Raum die Betriebsart
“DYNAMIK”.
Einstellungen
KONTRAST
Mit dieser Einstellung kann der
Bildkontrast eingestellt werden.
(Nehmen Sie die zuerst Einstellung
“HELLIGKEIT” und erst danach die
Einstellung “KONTRAST” vor.)
Das Bild ist hell: I-Taste
Das Bild ist dunkel: H-Taste
DEUTSCH-35
Page 36
HELLIGKEIT
TV-SYSTEM AUTO
[
NTSC
[
NTSC4.43
[
PAL
[
PAL-M
[
PAL-N
[
SECAM
FARBTON STANDARD
[
HOCH
[
NIEDRIG
AI EIN
[
AUS
Diese Einstellung ist für die
dunkleren Bildstellen.
Schwarze Stellen sind zu hell: I-Taste
Dunkle Stellen sind zu dunkel: H-Taste
FARBE
(Nur für S-VIDEO/VIDEO/YPBPR)
Die Farbe ist zu satt: I-Taste
Die Farbe ist zu blass: H-Taste
TINT
(Nur für NTSC/NTSC 4,43/YPBP
Mit dieser Einstellung lässt sich die
Farbwiedergabe der Haut einstellen.
Die Hautfarbe erscheint grünlich: I-Taste
Die Hautfarbe erscheint rötlich: H-Taste
R)
BILDSCHÄRFE
Für weichere Bildeinzelheiten: I-Taste
Für schärfere Bildeinzelheiten: H-Taste
FARBTON
AI
EIN
Die Lampe wird für eine optimale
Bildqualität entsprechend den
Eingangssignalen gesteuert.
AUS
“AI” ist deaktiviert.
HINWEIS:
B
“AI” ist deaktiviert, wenn
“LAMPEN LSTG.” auf “NIEDRIG”
eingestellt ist. (Siehe Seite 43.)
TV-SYSTEM
(Nur für S-VIDEO/VIDEO)
Mit dieser Einstellung können die
weißen Bildteile eingestellt werden,
falls diese bläulich oder rötlich
wiedergegeben werden.
FARBE R/G/B
(Nur für RGB)
Mit dieser Einstellung können die
weißen Bildteile eingestellt werden,
falls diese verfärbt sind.
Aufhellen der gewählten Farbe: I-Taste
Verstärken der gewählten Farbe: H-Taste
36-DEUTSCH
Normalerweise sollte hier die
Einstellung “AUTO” gewählt
werden. Falls das Eingangssignal
so schlecht ist, dass eine
automatische Einstellung nicht
möglich ist, können Sie die
Fernsehnorm manuell einstellen.
HINWEIS:
B
Mit der Einstellung “AUTO” tastet
der Projektor die Signale NTSC/
NTSC 4,43/PAL/PAL60/PAL-M/
PAL-N/SECAM automatisch ab.
Page 37
STAND MODUS
STAND MODUS AUS
[
EIN
Projektion von sRGBkompatiblen Bildern
Zur Unterdrückung des Flimmerns
bei der Einzelbildwiedergabe
(vertikales Flimmern) muss “STAND
MODUS” auf “EIN” gestellt werden.
HINWEIS:
B Bei der Wiedergabe von
bewegten Bildern darf der
“STAND MODUS” nicht auf
“EIN” eingestellt werden.
SIGNAL ART
(Nur für RGB/YPBPR)
Die gegenwärtig wiedergegebene
Signalart wird angezeigt.
Für Einzelheiten über die
Signalarten wird auf die Seite 58
verwiesen.
Die Bezeichnung sRGB ist eine
internationale Farbwiedergabenorm
(IEC61966-2-1) aufgestellt durch die
International Electrotechnical
Commission (IEC). Um die Farben
von sRGB-kompatiblen Bildern noch
wirklichkeitsgetreuer wiederzugeben,
können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen.
# Stellen Sie mit den Tasten
oderGG“BILDAUSWAHL” ein
und wählen Sie mit den Tasten
II
oderHH“NATUR”.
$ Drücken Sie die STD-Taste der
Fernbedienung.
% Stellen Sie mit den Tasten
oderGG“FARBTON” ein und
wählen Sie mit den Tasten
oderHH“STANDARD”.
HINWEIS:
B Eine sRGB-Einstellung ist nur
bei anliegenden RGB-Signalen
möglich (wenn “LAMPEN LSTG”
auf “HOCH” eingestellt ist).
FF
FF
II
Einstellungen
DEUTSCH-37
Page 38
Einstellen der Position
POSITION
POSITION
DOT CLOCK 32
CLOCK PHASE 16
BILDFORMAT 4:3
AUFLÖSUNG EIN
BILDSPERRE AUS
INITIALIS.
WAHL ENTER ESC
POSITION
POSITION
BILDFORMAT 4:3
AUFLÖSUNG EIN
INITIALIS.
WAHL ENTER ESC
POSITION H 64
V 32
Bei einem RGB-Eingangssignal
müssen Sie zuerst die AUTO
SETUP-Taste für die automatisch
Positionierung drücken. Falls die
Einstellung mit “AUTO SETUP”
nicht optimal ist, führen Sie die
Einstellung wie folgt aus.
Stellen Sie mit F und G einen
Punkt ein und drücken Sie I oder
H zum Ändern der Einstellung.
Für Punkte mit Balkenanzeige
drücken Sie die ENTER-Taste oder
die Taste I oder H zur Anzeige
des Einstellbildschirms und nehmen
Sie danach die Einstellung mit der
Taste I oder H vor.
Wenn ein RGB/YPBPR-Signal
anliegt
POSITION
Verschieben der Bildposition.
Drücken Sie die ENTER-Taste für die
Anzeige des “POSITION”-Bildschirms.
Drücken Sie die Tasten I oder H,
um das Bild horizontal zu verschieben.
Drücken Sie die Tasten F oder G,
um das Bild vertikal zu verschieben.
DOT CLOCK
(Nur für RGB)
Bei der Wiedergabe eines
Streifenbildes, wie nachstehend
gezeigt, können Streifenstörungen
auftreten. Versuchen Sie in diesem
Fall die Störungen mit den Tasten I
und H möglichst gut zu korrigieren.
Wenn ein S-VIDEO/VIDEO-Signal
anliegt
38-DEUTSCH
CLOCK PHASE
(Nur für RGB/YPBPR)
Nehmen Sie die Einstellung “DOT
CLOCK” vor, bevor diese
Einstellung ausgeführt wird.
Versuchen Sie die Störungen mit
den Tasten I und H möglichst
gering zu halten.
HINWEIS:
B Falls Signale mit einer
Zeilentaktfrequenz von höher
als 100 MHz anliegen, lassen
sich Störungen durch die
Einstellungen “DOT CLOCK”
und “CLOCK PHASE” nicht
vollständig beseitigen.
Page 39
BILDFORMAT
AUTO
[
4:3
[
16:9
[
S4:3
BILDFORMAT
(Nur für S-VIDEO/VIDEO/ 525i-,
525p-, 625i- und 625p YPBPR)
AUTO
(Nur für S-VIDEO)
Bei Eingang eines S1-Videosignals
wird das Seitenverhältnis
automatisch auf 16 : 9 eingestellt.
4:3
Das Eingangssignal wird ohne
Veränderung wiedergegeben.
16:9
Das projizierte Bild wird auf ein
Seitenverhältnis von 16:9
komprimiert.
S4:3
Das projizierte Eingangssignal wird
auf 75% komprimiert. (Dies ist
vorteilhaft für die Wiedergabe eines
Bildes mit einem Seitenverhältnis
von 4:3 auf einem 16:9-Bildschirm.)
Wenn ein 4:3Signal anliegt.
[
Wenn ein Signal für
ein horizontal
zusammengedrücktes
Bild anliegt.
[
Bei Verwendung einer
Leinwand mit einem
Seitenverhältnis von 16:9.
S1-Videosignale
B S1-Videosignale besitzen ein
Seitenverhältnis von 16:9 und
verfügen über ein Detektorsignal.
Dieses Detektorsignal anliegen
von gewissen Videoquellen ab,
wie einem Breitbildvideodeck.
B Wenn “BILDFORMAT” auf
“AUTO” eingestellt ist, erfasst der
Projektor das Signal und schaltet
das Seitenverhältnis automatisch
auf 16:9 um.
DEUTSCH-39
Einstellungen
Page 40
HINWEIS:
B Falls die eingestellte
Betriebsart nicht auf das
Seitenverhältnis abgestimmt
ist, kann die Qualität bei der
Wiedergabe des originalen
Bildes beeinträchtigt werden.
Beachten Sie diesen Punkt
beim Einstellen des
Seitenverhältnisses.
B Bei der Verwendung des
Projektors an öffentlichen
Orten, wie einem Tearoom
oder Hotel für kommerzielle
Zecke muss beachtet werden,
dass durch das Ändern des
Seitenverhältnisses des Bildes
mit der Seitenverhältnisfunktion
(16:9) des Projektors,
geschützte Urheberrechte des
Programmbesitzers verletzt
werden können.
B Bei der Projektion eines
normalen 4:3-Bildes, das nicht
für die Breitbildprojektion
vorgesehen ist, können an den
Bildkanten Verzerrungen
auftreten oder Bildteile können
nicht sichtbar sein. Solche
Programme sollten in der
Betriebsart 4:3 wiedergegeben
werden, um der Absicht des
Herstellers eine gebührende
Rechnung zu tragen.
AUFLÖSUNG
Diese Einstellung sollte
normalerweise auf “EIN” gestellt
werden. (Diese Einstellung ist nur
für Signale mit einer geringeren
Auflösung als die LCD-Panel. Für
Einzelheiten wird auf die Seite 58
verwiesen.)
EIN
Die Bildauflösung des
Eingangssignals wird vor der
Projektion auf die gleiche Auflösung
wie die LCD-Panel umgewandelt.
Für Signale mit geringerer
Auflösung werden vor der
Wiedergabe fehlende Pixel
automatisch interpoliert. In manchen
Fällen ist eine Beeinträchtigung der
Bildqualität nicht auszuschließen.
AUS
Das Eingangssignal wird in der
originalen Auflösung ohne
Pixelumwandlung projiziert. Das
projizierte Bild ist kleiner als normal,
deshalb müssen Sie gegebenenfalls
mit der Zoomeinstellung oder durch
Verschieben der Projektorposition
die Bildgröße einstellen. Bei der
Einstellung “AUS” lassen sich einige
Funktionen, wie “D.ZOOM”
(Digitalzoom), “TRAPEZ” oder
“INDEX WINDOW”
(“DOPPELBILD”) nicht verwenden.
BILDSPERRE
Stellen Sie bei schlechter
Bildqualität bei der Projektion von
bewegten RGB-Bildern
“BILDSPERRE” auf “EIN”. Für
kompatible RGB-Signale wird auf
die Seite 58 verwiesen.
40-DEUTSCH
Page 41
Ändern der Anzeigesprache
SPRACHE DEUTSCH
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ITALIANO
WAHL ENTER
ESC
Stellen Sie die Sprache mit den Tasten F und G des Projektors oder der
Fernbedienung ein und drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung
einzugeben.
bezeichnet die gegenwärtige
Anzeichensprache.
Einstellungen
DEUTSCH-41
Page 42
Weitere Einstellungen
OPTIONEN1
OSD EIN
AUT.SIGNAL EIN
BILD T.KORR. EIN
RGB/YP
BPR
AUTO
VGA60/525P VGA60
SXGA ART SXGA
NR AUS
WAHL ADJ ESC
OPTIONEN2
HINTERGRUND BLAU
MONTAGE FRONT
TISCH/DECKE TISCH
KÜHLGEBLÄSE STANDARD
LAMPEN LSTG. HOCH
LAMPE STD 10H
FUNKTION 1 DOPPEL
STRG-TASTE EIN
AUTO.AUS INAKTIV
STANDBY EIN
WAHL ADJ ESC
RGB/YPBPR AUTO
[
RGB
[
YPBP
R
Stellen Sie mit F und G einen
Punkt ein und drücken Sie I oder
H zum Ändern der Einstellung.
OSD
EIN
Die Signalart wird beim Umschalten
des Eingangssignals in der oberen
rechten Bildschirmecke
eingeblendet.
AUS
Die Signalart wird nicht auf dem
Bildschirm eingeblendet.
HINWEIS:
B Die Einstellung für das “TV-
SYSTEM” wird bei Eingang
eines S-VIDEO/VIDEO-Signals
ebenfalls angezeigt.
42-DEUTSCH
AUT. SIGNAL
Diese Einstellung sollte normalerweise
auf “EIN” eingestellt werden.
EIN
“AUTO SETUP” wird beim
Umschalten des Eingangssignals
automatisch ausgeführt.
AUS
“AUTO SETUP” funktioniert beim
Umschalten des Eingangssignals
nicht.
BILD T.KORR.
Diese Einstellung sollte normalerweise
auf “EIN” eingestellt werden.
EIN
Beim “AUTO SETUP” wird der
Neigungswinkel des Projektors
abgetastet und die vertikale
Trapezkorrektur wird automatisch
vorgenommen.
AUS
Verwenden Sie diese Einstellung,
falls Sie während dem “AUTO
SETUP” keine automatische
Trapezkorrektur haben wollen,
wenn zum Beispiel die Leinwand
selbst sich nicht im rechten Winkel
zum Projektor befindet.
RGB/YP
Diese Einstellung sollte normalerweise
auf “AUTO” eingestellt werden.
RGB oder YPBPR wird automatisch
entsprechend dem Status des
Synchronisierungssignals gewählt.
Wenn HDTV, 525p, 525i, 625p,
625i, 750p oder andere VGA480-
BPR
Page 43
Signale anliegen, wählen Sie “RGB”
SXGA ART SXGA
[
SXGA+
HINTERGRUND BLAU
[
SCHWARZ
MONTAGE FRONT
[
RÜCK
TISCH/DECKE TISCH
[
DECKE
VGA60/525P 525P
[
VGA60
KÜHLGEBLÄSE
STANDARD
[
HOCH
NR
AUS
[
EIN
LAMPEN LSTG. HOCH
[
NIEDRIG
oder “YPBP
Eingangssignal.
R” entsprechend dem
VGA60/525P
Wenn ein VGA60- oder ein 525p
RGB-Signal anliegt, muss das
Signal entsprechend dem
Eingangssignal gewählt werde.
SXGA ART
Hintergrundfarbe wählen, wenn kein
Eingangssignal am Projektor anliegt.
MONTAGE
Nehmen Sie diese Einstellung
entsprechend der Aufstellungsart
des Projektors vor. (Siehe Seite 17.)
FRONT
Wenn der Projektor vor der
Leinwand aufgestellt ist.
RÜCK
Wenn eine lichtdurchlässige
Leinwand verwendet wird.
Diese Einstellung kann nur verwendet
werden, wenn ein SXGA-Signal anliegt.
SXGA
Verwenden Sie normalerweise
diese Einstellung.
SXGA+
Wählen Sie diese Einstellung, wenn
die Bildkanten des projizierten
Bildes nicht sichtbar sind.
Störungsunterdrückung (NR)
(Nur für S-VIDEO/VIDEO)
Falls wegen schlechtem
Eingangssignal Störungen
auftreten, stellen Sie “NR” auf “EIN”.
Stellen Sie auf “AUS”, um die
Störungsunterdrückungsfunktion
auszuschalten.
HINTERGRUND
TISCH/DECKE
Nehmen Sie diese Einstellung
entsprechend der Aufstellungsart
des Projektors vor. (Siehe Seite 17.)
TISCH
Wenn der Projektor auf einem Tisch
usw., aufgestellt ist.
DECKE
Wenn der Projektor mit einer
Deckenhalterung (separat erhältlich)
an der Decke aufgehängt ist.
Einstellungen
KÜHLGEBLÄSE
Stellen Sie “KÜHLGEBLÄSE” auf “HOCH”,
wenn der Projektor in Höhenlagen von
über 1 400 m verwendet.
LAMPEN LSTG.
Mit dieser Einstellung können Sie die
Mit dieser Einstellung kann die
DEUTSCH-43
Page 44
Lampenleistung eingestellt werden.
FUNKTION 1 DOPPEL
[
TRAPEZ
STRG-TASTE EIN
[
AUS
STANDBY EIN
[
AUS
In der Stellung “NIEDRIG” wird die
Lampenhelligkeit vermindert und
der Stromverbrauch und die
Betriebsgeräusche werden gesenkt.
Außerdem kann damit die
Betriebsdauer der Lampe verlängert
werden. Für kleine Räume, in denen
keine so hohe Helligkeit erforderlich
ist, wird empfohlen die “LAMPEN
LSTG.” auf “NIEDRIG” einzustellen.
HINWEIS:
B “LAMPEN LSTG.” kann nicht
eingestellt werden, wenn kein
Signal anliegt.
TRAPEZ
Funktioniert auf die gleiche Weise,
wie wenn im “HAUPTMENÜ”
“TRAPEZ” eingestellt wird. (Seite 34)
STRG-TASTE
Stellen Sie zum Deaktivieren der Tasten
die “STRG-TASTE” auf “AUS”. Ein
Bildschirm erscheint zur Bestätigung.
Wählen Sie mit den Tasten Iund
“JA”. Um die Tasten des Projektors
verwenden zu können, muss mit der
Fernbedienung “EIN” eingestellt werden.
H
LAMPE STD
Diese Einstellung zeigt die
Lampenbetriebszeit. Führen Sie zum
Ersetzen der Lampe die auf der Seite 51
angegebenen Anweisungen aus und
stellen Sie “LAMPE STD” auf “0” zurück.
HINWEIS:
B
Diese Betriebszeit hängt von den
Betriebsbedingungen (wie die
Einstellung der “LAMPEN LSTG.”
und wie oft die Lampe ein- und
ausgeschaltet wurde) ab.
FUNKTION 1
Mit dieser Einstellung kann der FUNC1Taste der kabellosen Fernbedienung
ET-RM300 (separat erhältlich) eine
Funktion zugeordnet werden.
DOPPEL
Funktioniert auf die gleiche Weise wie
die INDEX WINDOW-Taste der
mitgelieferten Fernbedienung. (Seite 29)
44-DEUTSCH
AUTO.AUS
Falls während einer eingestellten Zeit kein
Signal am Projektor anliegt, wird der
Projektor in die Betriebsbereitschaft
umgeschaltet. Die Zeit kann in Schritten von
5 Minuten zwischen 15 und 60 Minuten
eingestellt werden. Schalten Sie die Funktion
bei Nichtverwendung auf “INAKTIV”.
Diese Funktion ist bei Verwendung der
Funktion “FREEZE” nicht vorhanden.
STANDBY
Damit wird der Einschaltstatus beim
Anschließen des Netzsteckers eingestellt.
EIN
Der Projektor wird mit dem gleichen
Status wie beim Lösen des Netzsteckers
eingeschaltet. Falls der Netzstecker
während eingeschalteter Projektion
gelöst wurde, beginnt die Projektion
beim Anschließen des Netzsteckers.
AUS
Der Projektor befindet sind in der
Betriebsbereitschaft.
Page 45
Einstellen der Sicherheitsfunktion
MENÜ
TRAPEZ
BILD
POSITION
DOPPELBILD
SHUTTER
LAUTSTÄRKE
SPRACHE
OPTIONEN1
OPTIONEN2
SICHERHEIT
WAHL ENTER BEEND
PASSWORT
JA
NEIN
PASSW-WECHS.
NEU
BESTÄTIG
BEEND
ANNULL
SICHERHEIT
PASSW.EING. AUS
PASSW-WECHS.
TEXTAUSGABE EIN
TEXTWECHSEL
WAHL ADJ ESC
Dieser Projektor ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgerüstet. Am unteren
Bildschirmrand kann ein Kennworteingabefeld oder eine Firmen-URL
eingeblendet werden.
Stellen Sie mit den Tasten F undG des Projektors oder der
Fernbedienung “SICHERHEIT” ein
und drücken Sie die ENTER-Taste.
PASSW. EING.
Beim Einschalten kann der
Kennworteingabebildschirm
angezeigt werden. Alle
Bedienungselemente außer der
POWER-Taste haben keine
Funktion bis das richtige Kennwort
eingegeben wird.
EIN
“PASSW.EING.” ist aktiviert.
AUS
“PASSW.EING.” ist deaktiviert.
Beim Einschalten wird der
Kennworteingabebildschirm nicht
angezeigt.
PASSW-WECHS.
Das Kennwort kann geändert
werden. Drücken Sie die ENTERTaste für die Anzeige des “PASSWWECHS”-Bildschirms.
(Erstmalige Verwendung der
“SICHERHEIT”-Funktion)
Drücken Sie die Tasten F, H, G, I,F, H, G und I nacheinander und
drücken Sie danach die ENTERTaste.
(Falls das Kennwort vorher
geändert wurde)
Geben Sie das geänderte Kennwort
ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
Einstellungen
# Stellen Sie das Kennwort mit den
Tasten F, G, I und H ein. (Es
lassen sich maximal 8 Tasten
einstellen.)
$ Drücken Sie die ENTER-Taste.
% Geben Sie das Kennwort
nochmals zur Bestätigung ein.
& Drücken Sie die ENTER-Taste.
Damit ist das Kennwort geändert.
DEUTSCH-45
Page 46
HINWEIS:
BSOK
Cancel
TEXTWECHSEL
ABCDEFGHIJKLMNO
PQRSTUVWXYZ0123
456789
@
.:;/+-
B Das eingegebene Kennwort
wird als angezeigt. Es wird
nicht auf dem Bildschirm
angezeigt.
B Bei der Eingabe eines falschen
Kennworts werden
“PASSWORT” und “NEU” rot
angezeigt. Geben Sie das
richtige Kennwort ein.
TEXTAUSGABE
Die Zeichen lassen sich am unteren
Bildschirmrand einblenden.
EIN
“TEXTAUSGABE” ist aktiviert.
AUS
“TEXTAUSGABE” ist deaktiviert.
TEXTWECHSEL
Die eingestellten Zeichen werden
angezeigt und lassen sich ändern,
wenn “TEXTAUSGABE” auf “EIN”
eingestellt ist. Drücken Sie die
ENTER-Taste für die Anzeige des
“TEXTWECHSEL”-Bildschirms.
# Stellen Sie die Zeichen mit den
Tasten F, G, I und H ein und
drücken Sie danach die ENTERTaste. (Es lassen sich
nacheinander bis zu 22 Zeichen
eingeben.)
C Drücken Sie “BS” zum
Löschen eines Zeichens.
$ Stellen Sie mit den Tasten F, G,
I und H “OK” ein und drücken
Sie danach die ENTER-Taste.
C Wählen Sie “Cancel”, um die
Änderung abzubrechen.
46-DEUTSCH
Page 47
Bei leuchtender TEMP- und LAMPAnzeige
Auf dem Bedienungsfeld des Projektors gibt es zwei Anzeigen für den
Zustand des Projektors. Diese Anzeigen leuchten auf oder blinken, um Sie
auf eine aufgetretene Störung im Projektor aufmerksam zu machen. Falls
eine der Anzeigen aufleuchtet, müssen Sie die Stromversorgung
ausschalten und in der Tabelle nach der Störungsursache suchen.
TEMP-Anzeige
LAMP-Anzeige
TEMP-Anzeige
Anzeige
Störung
Mögliche
Ursache
Abhilfe
leuchtet (rot)
(Lampe eingeschaltet)
Die Umgebungs-
temperatur oder
Temperatur im
Geräteinneren ist
ungewöhnlich stark
angestiegen.
B Blockierte Entlüftungsöffnungen.
B Zu hohe Umgebungstemperatur.
B Verstopftes Luftfilter.
B Die Entlüftungsöffnungen frei machen.
B
Den Projektor an einem Ort aufstellen, an dem eine
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C (32 °F) und 40 °C (104 °F)
und eine Luftfeuchtigkeit von 20 % bis 80 % (ohne Kondensation)
vorhanden ist. [Falls “KÜHLGEBLÄSE” auf “HOCH” (Seite 43)
eingestellt ist, muss der Projektor an einem Ort mit einer Temperatur
von 0 °C (32 °F) bis 35°C (95 °F) und einer Luftfeuchtigkeit von 20%
bis 80% (ohne Kondensation) aufgestellt werden.]
B Schließen Sie das Netzkabel wie auf der Seit 24 beschrieben
an und reinigen Sie den Luftfilter. (Siehe Seite 49.)
blinkt (rot)
(Lampe eingeschaltet)
Die Temperatur im
Geräteinneren ist
gefährlich hoch
angestiegen oder hat
sich plötzlich
geändert.
blinkt (rot)
(Lampe ausgeschaltet)
Die Umgebungs-
temperatur oder
Temperatur im
Geräteinneren ist
gefährlich hoch
angestiegen, so dass
die Lampe
automatisch
ausgeschaltet wird.
Pflege und Wartung
DEUTSCH-47
Page 48
LAMP-Anzeige
Anzeige
Störung
Mögliche
Ursache
Abhilfe
HINWEIS:
B Schließen Sie das Netzkabel wie in “Ausschalten des Projektors” auf
der Seite 24 beschrieben an und führen Sie die Anweisungen in der
Kolonne “Abhilfe” aus.
B Falls nach dem Blinken der TEMP-Anzeige die Stromversorgung
ausgeschaltet wird, ist eine Störung aufgetreten. Wenden Sie sich für
die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst.
leuchtet (rot)
Die Lebensdauer der
Lampe ist zu Ende.
B Erscheint die
Anzeige “ERSATZ
LAMPE” nach
dem Einschalten
auf dem
Bildschirm?
B
Diese Anzeige
erscheint vor dem
Erreichen von 1 800
(wenn die “LAMPEN
LSTG.” auf “HOCH”
eingestellt wurde)
Betriebsstunden.
Wenden Sie sich an
einen autorisierten
Kundendienst, um
die Lampe ersetzen
zu lassen.
Im Lampenschaltkreis ist eine Störung
vorhanden.
B
Die
Stromversorgung
wurde unmittelbar
nach dem
Ausschalten wieder
eingeschaltet.
B Vor dem
Wiedereinschalten
warten, bis sich
die Lampe etwas
abgekühlt hat.
blinkt (rot)
B Mögliche Störung
im
Lampenschaltkreis.
B Lösen Sie das
Netzkabel wie auf
der Seite 24
beschrieben und
wenden Sie sich
an einen
autorisierten
Kundendienst.
48-DEUTSCH
Page 49
Reinigen und Ersetzen des Luftfilters
Ein mit Staub verstopfter Luftfilter bewirkt ein starkes Ansteigen der Temperatur
im Geräteinneren. In diesem Fall beginnt die TEMP-Anzeige zu blinken und der
Projektor wird automatisch in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet. Der
Luftfilter muss nach jeweils 100 Betriebsstunden gereinigt werden.
Reinigen
Entfernen Sie den angesammelten
Staub mit einem Staubsauger.
Luftfilterabdeckung
HINWEIS:
B Falls sich der Staub nicht mit
einem Staubsauger entfernen
lässt, entfernen Sie den
Luftfilter und legen Sie ihn vor
dem Waschen von Hand in
Wasser ein. Der Luftfilter muss
nach dem Trocknen wieder
installiert werden.
B Zum Reinigen des Luftfilters
darf kein Waschmittel
verwendet werden.
B Falls sich der angesammelte
Staub nicht mehr entfernen
lässt, muss der Luftfilter ersetzt
werden. Wenden Sie sich dazu
an Ihren Händler. Beim
Ersetzen einer Lampe sollte
auch der Luftfilter ersetzt
werden.
Ersetzen
#
Schalten Sie die
Stromversorgung aus und ziehen
Sie den Netzkabelstecker ab.
Kontrollieren Sie, ob der
Netzstecker wie auf Seite 24
beschrieben abgezogen ist.
$ Drehen Sie den Projektor
vorsichtig um und entfernen
Sie die Luftfilterabdeckung.
Luftfilterabdeckung
% Ersetzen Sie den Luftfilter und
bringen Sie danach die
Luftfilterabdeckung wieder an.
Luftfilter
HINWEIS:
B
Vor der Inbetriebnahme des
Projektors muss der Luftfilter installiert
werden. Falls der Projektor ohne
eingesetzten Luftfilter eingeschaltet
wird, können Staub und Fremdkörper
in das Innere des Projektors gelangen
und Störungen verursachen.
Pflege und Wartung
DEUTSCH-49
Page 50
Austauschen der Lampe
WARNUNG
Vor dem Ersetzen der Lampe
muss die Lampe für mindestens
eine Stunde abkühlen.
B Die Lampenabdeckung kann sehr
heiß werden, so dass Sie sich
Verbrennungen zuziehen können.
Hinweise zum Austauschen
der Lampe
B Die Lampe ist aus Glas, wenn sie
fallen gelassen oder gegen harte
Gegenstände angeschlagen wird,
kann sie brechen. Seien Sie bei
der Handhabung der Lampe
vorsichtig.
B Entsorgen Sie die ausgebaute
alte Lampe mit der gleichen
Vorsicht, wie Sie eine
Fluoreszenzröhre entsorgen
würden.
B Für den Ausbau der Lampe wird
ein Kreuzschlitzschraubendreher
benötigt.
HINWEIS:
B
Mit dem Projektor wird keine
Ersatzlampe mitgeliefert. Wenden
Sie sich für Einzelheiten an Ihren
Händler. Produkt-Nr. der Lampe:
ET-LAM1
VORSICHT:
B Es darf keine Lampe mit einer
anderen Produkte-Nr. als der
oben angegebenen verwendet
werden.
Austauschintervall der
Lampe
Die Lampe ist ein Verbrauchartikel.
Selbst wenn die Lebensdauer noch
nicht erreicht ist nimmt die Helligkeit
der Lampe langsam ab. Die Lampe
sollte deshalb in periodischen
Abständen ersetzt werden.
Die vorgesehene Lebensdauer
beträgt 2 000 Stunden, es ist aber
auch möglich, dass die Lampe je
nach der Lampencharakteristik, den
Betriebsbedingungen und den
Umgebungsbedingungen vor Ablauf
dieser Zeit ersetzt werden muss.
Es wird empfohlen die
Vorbereitungen zum Ersetzen der
Lampe frühzeitig zu machen. Die
Lampe wird beim Erreichen von
2 000 Betriebsstunden nach
ungefähr 10 Minuten automatisch
ausgeschaltet, weil die
Explosionsgefahr stark zunimmt.
HINWEIS:
B Die obenstehenden Angaben
für die Lampenbetriebszeit
gelten für die Einstellung
“HOCH” des Menüpunktes
“LAMPEN LSTG”. im
“OPTIONEN2”-Menü. Bei
Verwendung der Einstellung
“NIEDRIG” vermindert sich die
Lampenhelligkeit, was sich auf
eine Verlängerung der
Lebensdauer der Lampe
auswirkt.
B 2 000 Betriebsstunden ist das
vorgesehene Intervall zum
Ersetzen der Lampe, es
handelt sich dabei keineswegs
um eine garantierte
Lebensdauer.
50-DEUTSCH
Page 51
LAMP-AnzeigeBildschirmanzeigen
Anzeige für 30 Sekunden.
Mehr als 1 800 Stunden
Mehr als 2 000 Stunden
Die Anzeige erlischt, wenn
irgendeine Taste gedrückt
wird.
Die Anzeige wird
solange angezeigt, bis
eine Taste gedrückt
wird.
Leuchtet während der
Projektion und in der
Betriebsbereitschaft rot.
Austauschverfahren
HINWEIS:
B Wenn die Lampenbrenndauer 2 000 Stunden überschreitet (bei
“LAMPEN LSTG.” “HOCH”), wird der Projektor nach ungefähr 10
Minuten in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet. Führen Sie deshalb
die auf der nächsten Seite aufgeführten Schritte ) bis - innerhalb von
10 Minuten aus.
# Lösen Sie das Netzkabel wie
auf Seite 24 beschrieben vom
Projektor und kontrollieren Sie,
ob sich die Lampe abgekühlt
hat.
$ Lösen Sie die
Lampenabdeckungsschrauben
an der Projektorunterseite mit
einem
Kreuzschlitzschraubendreher
und nehmen Sie die
Lampenabdeckung ab.
Lampenabdeckung
Lampenabdeckungsschrauben
%
Lösen Sie die beiden
Lampenbefestigungsschrauben mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher,
bis sie sich frei drehen lassen.
Halten Sie den Griff fest und ziehen
Sie die Lampeneinheit sorgfältig aus
dem Projektor.
Griff
Lampenbefestigungsschrauben
&
Setzen Sie die neue
Lampeneinheit korrekt in den
Projektor ein und ziehen Sie die
Lampenbefestigungsschrauben
mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher fest.
DEUTSCH-51
Pflege und Wartung
Page 52
' Bringen Sie die
MENÜ
TRAPEZ
BILD
POSITION
DOPPELBILD
SHUTTER
LAUTSTÄRKE
SPRACHE
OPTIONEN1
OPTIONEN2
SICHERHEIT
WAHL ENTER BEEND
OPTIONEN2
HINTERGRUND BLAU
MONTAGE FRONT
TISCH/DECKE TISCH
KÜHLGEBLÄSE STANDARD
LAMPEN LSTG. HOCH
LAMPE STD 1820H
FUNKTION 1 DOPPEL
STRG-TASTE EIN
AUTO.AUS INAKTIV
STANDBY EIN
WAHL ESC
OPTIONEN2
HINTERGRUND BLAU
MONTAGE FRONT
TISCH/DECKE TISCH
KÜHLGEBLÄSE STANDARD
LAMPEN LSTG. HOCH
TIME RESET [POWER OFF]
FUNKTION 1 DOPPEL
STRG-TASTE EIN
AUTO.AUS INAKTIV
STANDBY EIN
WAHL ESC
Lampenabdeckung wieder an
und ziehen Sie die
Lampenabdeckungsschrauben
mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher
fest.
HINWEIS:
B Bringen Sie die Lampeneinheit
und die Lampenabdeckung
richtig an, weil sonst die
Schutzschaltung ansprechen
kann, so dass sich der Projektor
nicht einschalten lässt.
( Schließen Sie das Netzkabel
an.
) Drücken Sie die POWER-Taste,
so dass ein Bild auf dem
Bildschirm projiziert wird.
HINWEIS:
B
Falls der Netzstecker während
eingeschalteter Projektion
gelöst wurde, beginnt die
Projektion beim Anschließen
des Netzsteckers (wenn
“STANDBY” im “OPTIONEN2”Menü auf “EIN” gestellt ist). Für
Einzelheiten wird auf die Seite
44 verwiesen.
* Drücken Sie die MENU-Taste,
um “HAUPTMENÜ” anzuzeigen
und drücken Sie danach die
Taste F oder G, um
“OPTIONEN2” einzustellen.
52-DEUTSCH
+
Drücken Sie die ENTER-Taste, um
das “OPTIONEN2”-Menü
anzuzeigen und stellen Sie mit der
Taste F oder G “LAMPE STD” ein.
, Halten Sie die ENTER-Taste für
ungefähr 3 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige “LAMPE STD” auf
“TIME RESET [POWER OFF]”
umgeschaltet wird.
HINWEIS:
B Beim Drücken der MENU-Taste wird
der Bildschirm zum Zurückstellen der
Lampenbetriebszeit ausgeschaltet.
- Schalten Sie die
Stromversorgung aus.
Damit wird die LampenGesamtbetriebszeit auf Null
zurückgestellt.
Für Einzelheiten zum Ausschalten
wird auf die Seite 24 verwiesen.
Page 53
Fehlersuche
Kontrollieren Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie sich an einen
Reparaturdienst wenden.
StörungMögliche Ursache
Stromversorgung wird nicht
eingeschaltet.
Keine
Bildwiedergabe.
Unscharfe
Bildwiedergabe.
Die Farben sind
blass oder
gräulich.
Keine
Tonwiedergabe.
Bedienung mit
der
Fernbedienung
nicht möglich.
Die
Projektortasten
haben keine
Funktion.
B Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
B An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an.
B Die TEMP-Anzeige leuchtet oder blinkt.
B Die LAMP-Anzeige leuchtet oder blinkt.
B Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
B Die Videosignaleingangsquelle ist nicht richtig
angeschlossen.
B Die Eingangssignaleinstellung ist falsch.
B Für die Einstellung “HELLIGKEIT” kann der
minimale Pegel eingestellt sein.
B Die “SHUTTER”-Funktion kann verwendet werden.
B Der Objektivdeckel ist am Objektiv angebracht.
B Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt.
B Der Projektor ist nicht im richtigen Abstand zur
Leinwand aufgestellt.
B Das Objektiv ist verschmutzt.
B Der Projektor ist zu stark geneigt.
B Die Einstellungen “FARBE” oder “TINT” können
falsch sein.
B Die am Projektor angeschlossene
Eingangssignalquelle ist nicht richtig eingestellt.
B Die Audiosignalquelle ist nicht richtig
angeschlossen.
B Die Lautstärkepegel ist auf das Minimum
eingestellt.
B Die Batterie ist erschöpft.
B Die Batterie ist nicht richtig eingesetzt.
B Zwischen der Fernbedienung und dem Projektor
befindet sich ein Hindernis.
B Die Fernbedienung wird außerhalb des
Betriebsbereichs verwendet.
B Die Tastenverriegelung (“STRG-TASTE”) ist auf
“AUS” eingestellt.
Um die “STRG-TASTE” ohne Fernbedienung auf
“EIN” zu stellen, halten die die ENTER-Taste
gedrückt und drücken Sie die MENU-Taste zum
Einschalten für mindestens 2 Sekunden.
Seite
–
–
47
48
–
–
23
36
27
–
23
18
–
18
36
–
–
28,
31
–
21
21
21
44
Pflege und Wartung
DEUTSCH-53
Page 54
StörungMögliche Ursache
Das Bild wird
nicht richtig
wiedergegeben.
Keine
Bildwiedergabe
vom Computer.
B Das Signalformat (“TV-SYSTEM”) ist falsch
eingestellt.
B Das Signal vom Videorecorder oder von einer
anderen Signalquelle ist gestört.
B Es liegt ein Signal an, das nicht mit dem
Projektoreingang kompatibel ist.
B Das Kabel ist zu lang.
B Die externe Videoquelle für den Laptop-Computer
ist nicht richtig eingestellt.
(Es kann möglich sein, dass Sie den externen
Ausgang durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
[Fn]+[F3] oder [Fn]+[F10] einstellen können. Die
Bedienung zur Umschaltung kann je nach
Computer verschieden sein, deshalb wird für
weitere Einzelheiten auf die Dokumentation Ihres
Computers verwiesen.)
B Falls eine RGB INPUT-Anzeige ausgeschaltet ist,
können die Videosignale nicht vom Computer
ausgegeben werden.
Seite
36
–
58
–
–
14
54-DEUTSCH
Page 55
Reinigung und Wartung
Vor dem Reinigen und Warten muss der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Das Gehäuse mit einem weichen trockenen Tuch reinigen.
Bei einem stark verschmutzten Gehäuse können Sie zum Reinigen das Tuch
mit einer neutralen Seifenlösung etwas anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse
nach dem Reinigen mit einem Tuch trocken. Bei Verwendung eines mit
Chemikalien behandelten Reinigungstuches müssen Sie zuerst die
Gebrauchsanweisung für das Tuch lesen.
Die Objektivlinse nur mit einem staub- und fusselfreien Tuch abreiben.
An der Objektivlinse anhaftender Staub und Fusseln werden bei der
Projektion vergrößert. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg
von der Linse oder reiben Sie die Linse mit einem weichen Tuch ab.
DEUTSCH-55
Pflege und Wartung
Page 56
Technische Daten
Stromversorgung:100 V – 240 V ~, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme:180 W [in Betriebsbereitschaft
(ausgeschaltetes Gebläse): ca. 5 W]
Stromaufnahme:2,2 A – 1,0 A
LCD-Panel:
Diagonale:Typ 0,55 (13,97 mm)
Seitenverhältnis:4:3
Anzeige:3 transparente LCDs (RGB)
System:Aktivmatrix
Auflösung:480 000 (800 x 600) Pixel x 3 LCDs
Objektiv:Manueller Zoom (1 – 1,2)/
Manuelle Scharfeinstellung
Blende F 1,8 – 1,9
Brennweite f 17,0 mm – 20,4 mm
Lampe:UHM (130 W)
Helligkeit:1 400 lm
Abtastfrequenz (für RGB-Signale):
PAL60/SECAM)
Projektionsgröße:838,2 mm – 7 620 mm (33˝ – 300˝)
Projektionsabstand:1,2 m – 10,9 m (3´11˝ – 35´9˝)
Verschiebung der optischen Achse: 6:1(fest)
Bildseitenverhältnis:4:3
Montage:Front/Rück/Deck/Tisch (Einstellmenü)
Lautsprecher:2,8 cm (rund) x 1
Maximaler Lautstärkepegel:1 W (Mono)
Anschlussbuchsen
RGB IN:eine Leitung, D-SUB HD 15-polig (Buchse)
YPBPR-Eingang:
Y:1,0 V [p-p] (einschließlich Synchronisation),
75 Ω
PB, PR:0,7 V [p-p], 75 Ω
RGB-Eingang:
RGB:0,7 V [p-p], 75 Ω
G·SYNC:1,0 V [p-p], 75 Ω
HD/SYNC:TTL, automatische Plus/Minus-
Kompatibilität
VD:TTL, automatische Plus/Minus-
Kompatibilität
56-DEUTSCH
Page 57
VIDEO IN:
S-VIDEO IN:eine Leitung, 4 polige Mini-DIN-Buchse
AUDIO IN
Gehäuse:Kunststoff (PC/ASA)
Abmessungen:
Breite:257 mm (10-3/32˝)
Höhe:69 mm (2-11/16˝)
Länge:209 mm (8-7/32˝) (ohne Objektivdeckel)
Gewicht:1,6 kg (3,5 lbs.)
Betriebsbedingungen:
Temperatur:0 °C – 40 °C (32 °F – 104 °F)
Luftfeuchtigkeit:20 % – 80% (ohne Kondensation)
Zulassungen:EN60950, EN55022, EN61000-3-2,
<Fernbedienung>
Stromversorgung:3 V Gleichspannung
Betriebsbereich:ca. 7 m (23´) (direkt vor dem
Gewicht:18 g (0,6 ozs.) (mit Batterie)
Abmessungen:
Breite:40 mm (1-9/16˝)
Länge:6,5 mm (-1/4˝)
Höhe:86 mm (3-3/8˝)
[Wenn das “KÜHLGEBLÄSE” auf “HOCH”
eingestellt ist (Seite 43): 0 °C – 35 °C (32 °F
– 95 °F)]
EN61000-3-3, EN55024
(Lithiumbatterie CR2025 x 1)
Fernbedienungsempfänger)
DEUTSCH-57
Sonstiges
Page 58
Anhang
Liste kompatibler Signale
Abtast-
Betriebsart
Auflösung
(Pixel)*
1
frequenz
H
(kHz)V (Hz)
NTSC/NTSC4.43
/PAL-M/PAL60
PAL/PAL-N/SECAM
525i
625i
525p
625p
HDTV60
HDTV50
750p
VGA400
VGA480
SVGA
MAC16
XGA
MXGA
MAC21
MSXGA
SXGA
UXGA
720 x 480i15,734 59,940AOK
720 x 576i15,625 50,000AOK
720 x 480i15,734 59,94013,500AOK
720 x 576i15,625 50,00013,500AOK
720 x 48331,469 59,94027,000AOK
720 x 57631,250 50,00027,000AOK
1 920 x 1 080i 33,750 60,00074,250A
1 920 x 1 080i 28,125 50,00074,250A
1 280 x 72045,000 60,00074,250A
640 x 40031,469 70,08625,175AOKRGB
640 x 40037,861 85,08131,500AOKRGB
4
640 x 48031,469 59,94025,175AOKRGB
*
640 x 48035,000 66,66730,240AOKRGB
640 x 48037,861 72,80931,500AOKRGB
640 x 48037,500 75,00031,500AOKRGB
640 x 48043,269 85,00836,000AOKRGB
800 x 60035,156 56,25036,000AARGB
4
800 x 60037,879 60,31740,000AARGB
*
800 x 60048,077 72,18850,000AARGB
800 x 60046,875 75,00049,500AARGB
800 x 60053,674 85,06156,250AARGB
832 x 62449,725 74,55057,283ARGB
4
1 024 x 76848,363 60,00465,000ARGB
*
1 024 x 76856,476 70,06975,000ARGB
1 024 x 76860,023 75,02978,750ARGB
1 024 x 76868,678 84,99794,500ARGB
1 024 x 768i35,520 86,95244,897ARGB
1 152 x 86463,995 71,18494,200ARGB
1 152 x 86467,500 74,917108,000BRGB
1 152 x 86476,705 85,038121,500BRGB
1 152 x 87068,681 75,062100,000BRGB
4
1 280 x 96060,000 60,000108,000BRGB
*
4
1 280 x 1 024 63,981 60,020108,000BRGB
*
1 280 x 1 024 79,977 75,025135,001BRGB
1 280 x 1 024 91,146 85,024157,500BRGB
4
1 400 x 1 050 63,981 60,020108,000BRGB
*
4
1 600 x 1 200 75,000 60,000162,000BRGB
*
*1 Ein “i” nach der Auflösung bezeichnet ein Zeilensprungsignal.
*2 Die Bildqualität wird durch die folgenden Symbole bezeichnet.
AA Maximale Bildqualität.
ASignale werden zur Bildverarbeitung umgewandelt.
BGeringe Datenreduzierung zur Bildverarbeitung.
*3 Für Signale, die in der Spalte “AUFLÖSUNG” mit “OK” bezeichnet sind,
kann im “POSITION”-Menü der Befehl “AUFLÖSUNG” verwendet
werden. (Seite 40)
*4 Signale, die mit der Funktion “BILDSPERRE” kompatibel sind. (Seite 40)
Zeilentakt-
frequenz
(MHz)
Bild-
qualität*
AUFLÖ-
2
SUNG
Format
Video/S-Video
Video/S-Video
YPBPR/RGB
YPBPR/RGB
YPBPR/RGB
R/RGB
YPBP
/RGB
YPBPR
YPBPR/RGB
YPBPR/RGB
58-DEUTSCH
Page 59
Klemmenbelegung des Steckers
#$
&%
-1
#'
,(
SD
SW
4:3
LW/LT
H1
SH
B Die Klemmenbelegung und die Signalbezeichnungen für die S-VIDEO IN-
Buchse sind nachstehend gezeigt.
KlemmeSignal
#
$
%
außen gesehen
B Die Klemmenbelegung und die Signalbezeichnungen für die RGB IN-
Buchse sind nachstehend gezeigt.
außen gesehen
Die Klemmen & und + sind nicht belegt.
Die Klemmen ' – *, , und - sind für die Erde.
Die Funktionen der Klemmen . und 1 sind nur aktiv, wenn ein Computer
angeschlossen ist.
Wenn die Bildschirmdiagonale SD (m) beträgt, kann der Projektionsabstand
für die Weitwinkelposition (LW) und der Projektionsabstand für die
Teleposition (LT) des Objektivs nach der folgenden Formel berechnet
werden.