Panasonic PT-LB353 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
LCD-Projektor
Modell Nr.
PT-LW333  PT-LB423  PT-LB383  PT-LB353  PT-LB303
Gewerbliche Nutzung
 PT-LW373
Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Projektors sorgfältig die „Wichtigen Hinweise zur
GERMAN
DPQP1122ZA
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Sicherheit! ............4
Kapitel 1 Vorbereitung
Hinweise für die Sicherheit..................................... 11
Sicherheitshinweise zum Transport .......................11
Sicherheitshinweise zur Aufstellung ......................11
Sicherheit ............................................................. 12
Hinweise für den Betrieb ...................................... 12
Hinweise zum Gebrauch der WLAN- oder
Funkverbindung ................................................. 13
Entsorgung ........................................................... 14
Zubehör ................................................................ 15
Inhalt der mitgelieferten CD-ROM ........................ 16
Optionales Zubehör .............................................. 16
Über Ihren Projektor ................................................ 17
Fernbedienung ..................................................... 17
Projektorgehäuse ................................................. 18
Vorbereitung der Fernbedienung ........................... 21
Einlegen und Entfernen der Batterien .................. 21
Verwendung mehrerer Projektoren ...................... 21
Kapitel 2 Erste Schritte
Einstellungen ........................................................... 23
Installationsmodus ................................................ 23
Teile für die Deckenmontage (optional) ................ 23
Größe der Projektionsäche und Reichweite ....... 24
Einstellen der anpassbare Fuß ............................ 27
Anschluss ................................................................ 28
Vor dem Anschließen ........................................... 28
Anschlussbeispiel: AV-Geräte .............................. 29
Anschlussbeispiel: Computer ............................... 30
Kapitel 3 Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten ..................................................... 33
Anschluss des Netzkabels ................................... 33
Betriebsanzeige .................................................... 33
Einschalten des Projektors ................................... 34
Ein Bildschirmmenü mit der Aufforderung zur
Eingabe eines PIN-Codes erscheint ................ 34
Einstellung und Auswahl ...................................... 35
Ausschalten des Projektors .................................. 35
Projektion ................................................................. 36
Auswahl des Eingangssignals .............................. 36
Einstellen des Status des Bildes .......................... 36
Grundlegende Bedienfunktionen über die
Fernbedienung ................................................... 37
Verwenden der automatischen Einstellfunktion .... 37
Umschalteng des Eingangssignals ...................... 37
Seitenverhältnis des Bildes ändern ...................... 38
Die Funktionen für die Trapezkorrektur und die
Kurvenkorrektur ................................................. 38
Verwenden der Funktion Information ................... 39
Verwenden der Funktion Standbild ...................... 39
Verwendung der Funktion AV-Stumm ................... 39
Verwendung der Funktion Vorführungstimer ........ 39
Ändern der Lampenleistung ................................. 40
Verwendung der Funktion Digitaler Zoom ............ 40
Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher ........ 40
Umschalten des Bildmodus .................................. 40
Verwendung der Funktion Stumm ........................ 41
Verwendung der Funktion Daylight View Lite ....... 41
Einstellen der ID-Kennnummern der
Fernbedienung .................................................. 41
Kapitel 4 Einstellungen
Menü-Navigation ...................................................... 43
Navigieren im Menü ............................................. 43
Hauptmenü ........................................................... 44
Untermenü ............................................................ 45
Menü Eingang .......................................................... 47
Umschalten der Eingangsquelle ........................... 47
Menü [Anzeige] ........................................................ 48
[Auto PC Anp.] ...................................................... 48
[Feine Sync.] ........................................................ 48
[W Position] .......................................................... 48
[S Position] ........................................................... 49
[W. Größe] ............................................................ 49
[Blickpunkt] ........................................................... 49
[Projekt so] ........................................................... 50
[Menü position] ..................................................... 50
[Hintergrund Anzeige] ........................................... 50
[System] ............................................................... 50
Menü [Farbanpassung] ........................................... 51
[Bild-Modus] ......................................................... 51
[Kontrast] .............................................................. 51
[Helligkeit] ............................................................. 51
[Farbe] .................................................................. 52
[Farbton] ............................................................... 52
[Farbtemperatur] ................................................... 52
[Rot]/[Grün]/[Blau] ................................................. 52
[Schärfe] ............................................................... 53
[Daylight View] ...................................................... 53
Menü [Einstellung] .................................................. 54
[Lampensofortstart] .............................................. 54
[Stand-by-Modus] ................................................. 54
[Lüfterkontrolle] ..................................................... 54
[Lampenkontrolle] ................................................. 55
[Lüfter] .................................................................. 55
[Untertitel] ............................................................. 55
2 - DEUTSCH
Page 3
Inhaltsverzeichnis
[Tastatursperre] .................................................... 56
[Iris] ....................................................................... 56
[Ton] ...................................................................... 56
[HDMI Einstellung] ................................................ 57
Menü [Erweitern] ..................................................... 58
[Sprache] .............................................................. 58
[Auto-Setup] ......................................................... 58
[Trapezkorrektur] .................................................. 60
[Logo] ................................................................... 63
[Sicherheit] ........................................................... 65
[Automatische Lampenabschaltung] .................... 66
[Filterzähler] .......................................................... 67
[Testmuster] .......................................................... 67
[Netzwerk] ............................................................ 68
[Fernbedienung] ................................................... 69
[Fabrikeinstellungen] ............................................ 69
Menü [Memory Viewer] ........................................... 70
[Bildwechsel einstellen] ........................................ 70
[Übergangseffekt Bildwechsel] ............................. 70
[Sortier Reiehfolge] ............................................... 70
[Rotieren] .............................................................. 70
[Bester Treffer] ...................................................... 71
[Wiederholen] ....................................................... 71
[Anwenden] .......................................................... 71
Menü [Information] ................................................. 72
[Information] ......................................................... 72
Wartung/Austausch ................................................. 92
Vor der Durchführung der Wartung/des
Austauschs ........................................................ 92
Wartung ................................................................ 92
Austausch der Einheit .......................................... 94
Fehlerbehebung ....................................................... 97
Kapitel 7 Anhang
Technische Informationen ...................................... 99
Verwendung des PJLink-Protokolls ...................... 99
Anschluss <SERIAL IN> ..................................... 100
Liste der kompatiblen Signale ............................ 103
Technische Daten .................................................. 105
Abmessungen ........................................................ 107
Sicherheitsregeln betreffend
Aufhängevorrichtung ....................................... 108
Index ....................................................................... 109
Kapitel 5 Bedienung der Funktion
Memory Viewer-Funktion ........................................ 74
Was mit der Memory Viewer-Funktion
wiedergegeben werden kann ............................ 74
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
USB-Speichern .................................................. 74
Anzeige des Memory Viewer-Bildschirms ............ 75
Bild-Wiedergabe ................................................... 75
Diashow vorführen ............................................... 75
Ausschalten des Memory Viewer ......................... 75
Funktion USB-Anzeige ............................................ 76
Bei der Verwendung von Windows ....................... 76
Bei der Verwendung von Mac OS ........................ 76
Netzwerkverbindung ............................................... 78
Bei Verbindung über drahtgebundenes LAN ........ 78
Beim Herstellen einer Verbindung über WLAN .... 79
Über Presenter Light ............................................... 81
Über VueMagic Pro .................................................. 82
Websteuerungsfunktion ......................................... 83
Für die Einstellung verwendbare Computer ......... 83
Zugriff über einen Webbrowser ............................ 83
Kapitel 6 Wartung
Betriebs-/Warnungsanzeigen ................................. 90
Wenn eine Anzeige aueuchtet ............................ 90
DEUTSCH - 3
Page 4

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!

Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können,
darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
Um störende Reexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im
unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. Die Anlage ist nicht für die Benutzung am Videoarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen.
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden sich keine zu
wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten Fachmann ausgeführt werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN, DARF DIESES GERÄT
WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
AVERTISSEMENT:RISQUEDECHOCÉLECTRIQUE
NEPASOUVRIR.
WARNUNG:ZURVERMEIDUNGEINES
ELEKTRISCHENSCHLAGESGERÄTNICHTÖFFNEN.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ:ОПАСНОСТЬ ПОРАЖЕНИЯ
ЭЛЕКТРИЧЕСКИМ ТОКОМ НЕ ОТКРЫВАТЬ.
경고:감전 위험이 있으므로 열지마십시오.
Das Blitz-Symbol im gleichschenkligen Dreieck dient als Warnung für den Benutzer vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Gerätegehäuse, die stark genug sein kann, um die Gefahr eines elektrischen
o
7
WARNUNG:
VORSICHT: Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu
Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert.
Schlags für Personen darzustellen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck dient als Hinweis für den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in den dem Gerät beiliegenden Dokumenten.
SCHALTEN SIE DAS GERÄT AUS UND ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE, BEVOR DIE LAMPENEINHEIT ERSETZT WIRD.
gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Stromkabels und der abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes Peripheriegerät angeschlossen
werden. Durch nicht autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die Berechtigung für
den Betrieb entzogen werden.
Richtlinie 2009/125/EG
Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
4 - DEUTSCH
Page 5
Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
 STROMVERSORGUNG
Die Netzsteckdose muss in der Nähe des Geräts installiert und leicht zugänglich sein, falls Probleme auftreten. Wenn die folgenden Probleme auftreten, trennen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose.
Weiterer Betrieb des Projektors unter diesen Umständen führt zu Bränden oder Stromschlägen.
z Falls Fremdobjekte oder Wasser in das Innere des Projektors gelangt, trennen Sie den Netzstecker von der
Netzsteckdose. z Falls der Projektor herunterfällt oder das Gehäuse defekt ist, trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose. z Falls Sie Rauch, seltsame Gerüche oder Geräusche beim Projektor bemerken, trennen Sie den Netzstecker von der
Netzsteckdose.
Bitte wenden Sie sich für Reparaturen an ein zertiziertes Service-Center - und versuchen Sie niemals, den Projektor
selbst zu reparieren.
Berühren Sie beim Unwetter weder den Projektor noch das Kabel.
Dies könnte Stromschläge verursachen.
Tun Sie nicht was das Stromkabel oder den Netzstecker beschädigen könnte.
Die Verwendung vom beschädigten Stromkabel führt zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Bränden.
zDas Stromkabel darf nicht beschädigt, verändert, in die Nähe von heißen Gegenständen positioniert, stark verbogen,
verdreht, gezogen, unter schwere Gegenstände gelegt oder zusammengebündelt werden.
Wenden Sie sich für alle erforderlichen Reparaturen am Stromkabel an ein zertiziertes Service-Center.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose und das andere Ende des Kabels vollständig in den entsprechenden Anschluss am Projektor.
Falls der Netzstecker nicht korrekt angeschlossen wird, treten Stromschläge oder Überhitzungen auf.
zVerwenden Sie keine beschädigten Netzstecker oder Steckdosen die lose installiert sind.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
Nichtbeachtung führt zu Stromschlägen oder Bränden. Beachten Sie bitte, dass ein Stromschlag auftreten kann, wenn Sie nicht das mitgelieferte Netzkabel verwenden, um das Gerät über die Netzbuchse zu erden.
Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig, damit sich darauf kein Staub ablagert.
Nichtbeachtung führt zu Bränden.
zStaubablagerungen auf dem Netzstecker können Feuchtigkeit erzeugen, welche die Isolierungen beschädigen kann. zWenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker regelmäßig aus der Steckdose und wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab.
Fassen Sie den Netzstecker und den Stromanschluss niemals mit feuchten Händen an.
Nichtbeachtung führt zu Stromschlägen.
Überlasten Sie niemals die Steckdose.
Bei Überlastung der Stromversorgung (z.B. indem zu viele Geräte daran angeschlossen werden) können Überhitzungen auftreten, die zu Bränden führen.
 VERWENDUNG/INSTALLATION
Legen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, z.B. auf Teppiche oder Schaummatten.
Dies führt zu Überhitzungen des Projektors, die Verbrennungen, Brände oder Schäden am Projektor verursachen können.
Installieren Sie den Projektor nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen, in denen er mit ölhaltigen Dämpfen in Kontakt kommen könnte.
Die Verwendung des Projektors unter solchen Umständen führt zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der einzelnen Komponenten. Beschädigungen der Komponenten (z.B. der Aufhängevorrichtung) kann dazu führen, dass ein an der Decke montierter Projektor herunterfällt.
Installieren Sie diesen Projektor niemals an Stellen, die zu schwach sind um sein Gewicht zu tragen oder auf
schräge oder instabile Oberächen.
Nichtbeachtung führt dazu, dass der Projektor herunterfällt oder kippt, was zu schweren Verletzungen oder Schäden führen kann.
Installationen (z.B. von Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualizierten Fachmann durchgeführt werden.
Falsch durchgeführte oder ungesicherte Installationen können Verletzungen oder Unfälle verursachen, z.B. durch Stromschläge.
z Verwenden Sie bei der Installation an der Decke das mitgelieferte Seil als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um zu
verhindern dass der Projektor herunterfällt (Bringen Sie dieses an einer anderen Stelle an als die Deckenhalterung).
Decken Sie nicht den Lüftungseingang/die Luftaustrittsöffnung zu.
Andernfalls wird der Projektor überhitzt, wodurch Verbrennungen, Brände oder Schäden am Projektor verursacht werden können.
z Stellen Sie den Projektor nicht in engen Umgebungen mit schlechter Luftzufuhr auf. z Stellen Sie den Projektor niemals auf ein Tuch oder auf Papier auf, da dieses Material in die Belüftungsöffnungen
gelangen kann. z Sorgen Sie für mindestens 1 m (40") Freiraum zwischen der Luftaustrittsöffnung und der Wand oder einem anderen
Objekt, sowie für mindestens 50 cm (20") Freiraum zwischen Lüftungseingang und der Wand oder einem anderen Objekt.
DEUTSCH - 5
Page 6
Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
Berühren Sie die Entlüftungsöffnungen des Projektors nicht mit der Hand oder anderen Gegenständen.
Das kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihre Hand oder an den Gegenständen führen.
z Aus den Entlüftungsöffnungen entströmt heiße Luft. Halten Sie Ihre Hände, Ihr Gesicht oder hitzeempndliche
Gegenstände fern von diesen Öffnungen.
Schauen Sie niemals in das vom Projektor ausgestrahlte Licht und setzten Sie ihm Ihre Haut nicht aus.
Das kann zu Verbrennungen oder zum Verlust der Sehkraft führen.
z Die Linse des Projektors strahlt starkes Licht aus. Schauen Sie niemals direkt in dieses Licht und berühren Sie es
nicht. z Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder nicht in die Linse schauen. Schalten Sie zudem den Projektor aus
und ziehen Sie den Netzstecker wenn Sie sich vom Projektor entfernen.
Versuchen Sie niemals, den Projektor umzuformen oder auseinanderzubauen.
Hochspannung kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.
z Bitte wenden Sie sich für jegliche Überprüfungen, Anpassungen und Reparaturen an ein zertiziertes Service-Center.
Achten Sie darauf, dass keine Metall- oder entzündliche Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Projektors gelangen. Achten Sie darauf, dass der Projektor nicht feucht wird.
Das kann zu Kurzschlüssen oder Überhitzungen führen, wodurch Brände, Stromschläge oder Schäden am Projektor verursacht werden können.
z Platzieren Sie keine Flüssigkeitsbehälter oder Metallgegenstände in die Nähe des Projektors. z Falls Flüssigkeit in das Innere des Projektors gelangt, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Achten Sie besonders auf Kinder.
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Bei beschädigten Aufhängevorrichtung kann der Projektor herunterfallen.
z Befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitsseil an die Deckenhalterung, um zu verhindern dass der Projektor
herunterfällt.
Berühren Sie oder entfernen Sie die Gummikappe unten am Projektor nicht.
z Dies kann zu Verbrennungen führen, da die Temperatur sehr hoch ist, wenn die Lampe leuchtet und auch noch eine
Weile nach dem Ausschalten der Lampe.
 ZUBEHÖR
Die Batterien müssen immer korrekt verwendet werden, beachten Sie dazu die folgenden Hinweise.
Nichtbeachtung führt zu Verbrennungen, auslaufenden Batterien, Überhitzungen, Explosionen oder Bränden.
z Verwenden Sie immer nur die angegebenen Batterien. z Benutzen Sie keine wiederauadbaren Batterien. z Zerlegen Sie niemals die Anodenbatterien. z Setzen Sie die Batterien niemals Hitze, Wasser oder Feuer aus. z Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterie (+ und -) niemals Metallgegenstände (z.B. Halsketten oder Haarnadeln)
berühren. z Halten Sie Batterien von metallischen Gegenständen fern und bewahren Sie sie nicht in deren Nähe auf. z Bewahren Sie die Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie fern von Metallgegenständen. z Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterien (+ und -) richtig positioniert sind wenn Sie die Batterien einsetzen. z Verwenden Sie niemals eine neue und eine alte Batterie oder verschiedene Typen von Batterien gemeinsam. z Verwenden Sie keine Batterien, bei denen die Hülle sich löst oder entfernt wurde.
Halten Sie Kinder von den Batterien und der Gummikappe fern, die von der Unterseite des Projektors entfernt wird.
Versehentliches Verschlucken kann zu körperlichen Schäden führen.
z Falls eine Batterie verschluckt wird, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Berühren Sie niemals die aus den Batterien auslaufenden Flüssigkeiten mit der Hand und ergreifen Sie bei Bedarf folgende Maßnahmen.
z Batterieüssigkeit auf der Haut oder auf der Bekleidung kann zu Hautentzündungen oder Verletzungen führen.
Spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit klarem Wasser ab und wenden Sie sich sofort an einen Arzt. z Der Kontakt der Batterieüssigkeit mit den Augen kann zum Verlust der Sehkraft führen.
Reiben Sie in so einem Fall nicht die Augen. Spülen Sie die betroffenen Stellen unverzüglich mit klarem Wasser ab und
wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Bauen Sie die Lampe niemals auseinander.
Zerbrochene Lampen können Verletzungen verursachen.
Lampe wechseln
In der Lampe herrscht ein hoher Innendruck vor. Unsachgemäße Handhabung führt zu Explosionen und somit zu schweren
Verletzungen oder Unfällen.
z Die Lampe kann leicht explodieren wenn sie auf harte Gegenstände aufschlägt oder herunterfällt. z Bevor die Lampe ersetzt wird, muss die Stromversorgung unterbrochen werden.
Andernfalls können Stromschläge oder Explosionen auftreten.
z Schalten Sie beim Ersetzen der Lampe das Gerät aus und lassen Sie die Lampe mindestens 1 Stunde abkühlen bevor
Sie sie berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
6 - DEUTSCH
Page 7
Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
WARNUNG:
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nur mit diesem Projektor - und mit keinem anderen Gerät.
z Die Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann Kurzschlüsse oder
Überhitzungen verursachen und somit zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Entfernen Sie immer alle leeren Batterien unverzüglich aus der Fernbedienung.
z Andernfalls kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit, Überhitzungen oder Explosionen der Batterien kommen.
VORSICHT:
 STROMVERSORGUNG
Wenn das Netzkabel von der Steckdose gezogen wird, müssen sowohl der Stecker als auch die Steckdose mit der Hand gehalten bzw. stabilisiert werden.
Wenn nur das Netzkabel gezogen wird, kann die Leitung beschädigt werden, was Brände, Kurzschlüsse oder schwere Stromschläge verursachen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
Andernfalls können Stromschläge auftreten.
 VERWENDUNG/INSTALLATION
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
Nichtbeachtung führt dazu, dass der Projektor instabil wird und herunterfällt, was zu schweren Verletzungen oder Schäden führen kann. Der Projektor wird dadurch beschädigt oder verformt.
Lehnen Sie sich nicht mit Ihrem Körpergewicht an den Projektor.
Sie könnten dadurch stürzen oder der Projektor könnte zerbrechen, was zu Verletzungen führen kann.
z Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder nicht auf dem Projektor stehen oder sitzen.
Stellen Sie den Projektor nicht in sehr heißen Umgebungen auf.
Dadurch könnten das Gehäuse oder die internen Komponenten beschädigt oder Brände verursacht werden.
z Seien Sie besonders achtsam bei Umgebungen die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind oder sich in der Nähe
von Ofen benden.
Der Projektor darf an keinem Ort aufgestellt werden, an dem er Salz oder korrosiven Gasen ausgesetzt ist.
Denn dies kann dazu führen, dass der Projektor aufgrund von Korrosion beschädigt wird.
Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv während der Projektor genutzt wird.
Dies kann zum Brand oder zu Schäden am Gegenstand führen und eine Fehlfunktion des Projektors verursachen.
z Extrem starkes Licht wird vom Objektiv des Projektors abgestrahlt.
Stehen Sie nicht vor dem Objektiv während der Projektor genutzt wird.
Dies kann zu Schäden und Verbrennungen an der Kleidung führen.
z Extrem starkes Licht wird vom Objektiv des Projektors abgestrahlt.
Ziehen Sie immer den Stecker heraus bevor Sie den Projektor transportieren.
Der Transport des Projektors mit noch angeschlossenen Kabeln kann die Kabel beschädigen, was Brände oder Stromschläge hervorrufen kann.
Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren, halten Sie Befestigungsschrauben und Netzkabel von Metallteilen in der Decke entfernt.
Kontakt mit Metallteilen in der Decke kann einen elektrischen Stromschlag verursachen.
Schließen Sie niemals Kopfhörer oder Ohrhörer an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> an.
Starker Schalldruck aus den Ohrhörern und Kopfhörern kann zum Hörverlust führen.
 ZUBEHÖR
Verwenden Sie niemals die alte Lampe.
Dies könnte dazu führen, dass die Lampe explodiert.
Falls die Lampe zerbricht, lüften Sie sofort den Raum. Berühren Sie die Scherben nicht und halten Sie das Gesicht von ihnen fern.
Andernfalls werden Dämpfe eingeatmet, die beim Bruch der Lampe freigesetzt wurden und die fast die gleiche Menge von
Quecksilber enthalten wie Leuchtstofampen. Zudem führen die Scherben zu Verletzungen.
z Falls Sie glauben, dass Sie den Dampf eingeatmet haben oder dass er in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt ist,
wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
z Bitten Sie Ihren Händler, die Lampe auszutauschen und das Innere des Projektors zu überprüfen.
DEUTSCH - 7
Page 8
Wichtige Hinweise zur Sicherheit!
VORSICHT:
Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert,
wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann.
 WARTUNG
Bitten Sie Ihren Händler einmal pro Jahr, das Innere des Projektors zu reinigen.
Die Verwendung des Projektors mit angesammelten Staubablagerungen kann Brände verursachen.
z Die Kosten für die Reinigung wird Ihnen Ihr Händler mitteilen können.
Batterie entnehmen
1. Drücken Sie die Abdeckung leicht an und
2. Entfernen Sie die Batterien.
ziehen Sie sie hoch.
(ii)
(i)
r Marken usw.
f Windows, Windows Vista und Internet Explorer sind eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern.
f Mac, Mac OS, OS X, iPad, iPhone, iPod touch und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
f IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und Regionen und wird
unter Lizenz verwendet. f Android ist eine Marke von Google Inc. f HDMI, das HDMI-Logo und die High-Denition Multimedia Interface ist ein Markenzeichen oder ein eingetragenes Markenzeichen
von HDMI Licensing LLC. f Intel® ist ein Warenzeichen der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. f VueMagic ist eine Marke von Pixelworks, Inc. f PJLink™ ist ein Markenzeichen oder angemeldetes Markenzeichen in Japan, den USA und anderen Ländern und Regionen. f Adobe und Adobe Reader sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern. f Allen sonstigen in diesem Handbuch erwähnten Namen, Firmennamen und Produktnamen sind Markenzeichen ihrer jeweiligen
Inhaber.
Bitte beachten Sie, dass die Symbole ® und TM in diesem Handbuch nicht ausdrücklich dargestellt werden.
r Software-Informationen zu diesem Produkt
Dieses Produkt enthält folgende Software: (1) Die Software, die unabhängig von oder für Panasonic Corporation entwickelt wurde (2) Die Software ist Eigentum von Dritten und für die Panasonic Corporation lizenziert (3) Die Software, die unter der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version2.0 (GPL V2.0) lizenziert ist (4) Die Software, die unter der GNU LESSER GENERAÖ PUBLIC LICENSE Version2.1 (LGPL V2.1) lizenziert ist (5) Open-Source-Software, die unter der GPL V2.0 und LGPS V2.1 lizenziert ist
Für die als (3) - (5) kategorisierte Software ist die Lizenz gemäß der GNU General Public License und entsprechend der GNU Lesser Public License verfügbar. Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber ohne irgendeine Garantie oder auch eine implizite Garantie der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Wie bei den Bedingungen und Vorbedingungen entnehmen Sie bitte die Software-Lizenz der mitgelieferten CD-ROM.
Wenn Sie irgendwelche Fragen hinsichtlich der Software haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an (sav.pj.gpl.pavc@ml.jp.panasonic.com).
r Abbildungen in diesen Bedienungsanweisungen
f Die Abbildungen des Projektors, des Bildschirms und anderer Komponenten können von dem tatsächlichen Produkt abweichen.
r Seitenverweise
f Die Seitenverweise werden in diesem Handbuch dargestellt als: (Æ Seite 00).
r Begriffen
f In diesem Handbuch wird die „Drahtlose Fernsteuerungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet. f Die Taste <INPUT/ENTER> funktioniert als Taste <ENTER> wenn ein Menü angezeigt ist. Zur einheitlichen Beschreibung der
Funktionen der Tasten auf dem Gerät und der Fernbedienung wird die Bestätigung der Angabe auf einem Menübildschirm als
„Drücken Sie die Taste <ENTER>“ formuliert.
8 - DEUTSCH
Page 9
Funktionen des Projektors
Komfortables Sehen in einer hellen Umgebung
X Das hohe Kontrastverhältnis von 16 000 : 1
wird in einem kompakten Gerät erzielt.
X Der niedrige Geräuschpegel 28 dB*1
unterstützt das komfortable Sehen ruhiger Szenen.
X Unterstützt das komfortable Betrachten in
einem hellen Raum durch Drücken der Taste <DAYLIGHT VIEW> auf der Fernbedienung. (Funktion Daylight View Lite)
*1 Wenn [Lampenkontrolle] auf [ (Eco 2)] gesetzt ist
Bildgrößenanpassung
Kurzanleitung
Ausführliche Informationen nden Sie auf den
entsprechenden Seiten.
1. Einrichten des Projektors. (x Seite 23)
2. Anschluss an andere Geräte. (x Seite 28)
3. Anschluss des Netzkabels. (x Seite 33)
(Nur für und PT-LB353)
PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383
X Mit den Funktionen W/S Trapezkorrektur,
Eckenkorrektur und Kurvenkorrektur können Sie die Bildgröße an den Bildschirm anpassen.
Verringerte Wartungskosten
X Wartungskosten werden mittels eines
Filters mit längerer Nutzungsdauer und einem empfohlenen Lampenaustauschintervall von 10 000 H*1 verringert.
*1 Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu
anderen Modi auf [ (Eco 2)] gesetzt ist Diese Zeit ist nur das Ziel für den Austausch und nicht die garantierte Zeit.
4. Einschalten. (x Seite 34)
5. Wahl des Eingangssignals. (x Seite 36)
6. Anpassen des Bildes. (x Seite 36)
DEUTSCH - 9
Page 10

Kapitel 1 Vorbereitung

Dieses Kapitel erklärt alles was Sie wissen oder überprüfen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden.
10 - DEUTSCH
Page 11
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit

Hinweise für die Sicherheit

Sicherheitshinweise zum Transport

f Gehen Sie beim Transport des Projektors vorsichtig vor und vermeiden Sie zu starke Vibrationen und Stöße. Denn dadurch können
Schäden an den internen Teilen entstehen und zu Fehlfunktionen führen.
f Transportieren Sie den Projektor nicht, wenn der anpassbare Fuß ausgefahre ist. Dies kann zu einer Beschädigung der
anpassbaren Fuß führen.
f (Nur für
Bewegen oder transportieren Sie den Projektor nicht, solange das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs angeschlossen ist. Dies könnte zu Schäden am WLAN-Modul führen.

Sicherheitshinweise zur Aufstellung

Der Projektor ist nur zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
f Orte, an denen Vibrationen und Erschütterungen auftreten, z. B. in Fahrzeugen: Dies kann die inneren Komponenten beschädigen
oder zu Funktionsstörungen führen.
f Standorte in Meernähe oder solche, die korrosiven Gasen ausgesetzt sind: Korrosion kann die internen Komponenten beschäden
oder eine Fehlfunktion des Projektors verursachen.
f In der Nähe der Abluftöffnungen von Klimaanlagen: Je nach Nutzungsumständen kann der Bildschirm in seltenen Fällen durch
heiße Abluft aus der Abluftöffnung oder durch heiße oder kalte Luft immern. Achten Sie darauf, dass die Abluftöffnungen des
Projektors, anderer Geräte oder Klimaanlagen nicht in Richtung der Vorderseite des Projektors blasen.
f Orte mit starken Temperaturschwankungen, z.B. in der Nähe von Lichtquellen (Studiolampen): Dies kann die Lebensdauer der
Lampe verkürzen oder zur Verformung des Außengehäuses sowie zu Funktionsstörungen führen. Die Betriebstemperatur der Umgebung des Projektors sollte zwischen 5 °C (41 °F) und 40 °C (104 °F) betragen wenn es an Orten unter 1 400 m (4 593') über dem Meeresspiegel verwendet wird, und zwischen 5 °C (41 °F) und 35 °C (95 °F) wenn er an höher gelegenen Orten (zwischen 1 400 m (4 593') und 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel) verwendet wird, und zwischen 5 °C (41 °F) und 30 °C (86 °F) wenn er an höher gelegenen Orten (zwischen 2 700 m (8 858') und 3 000 m (9 843') über dem Meeresspiegel) verwendet wird.
f In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dies kann zu Störungen beim Betrieb des Projektors führen.
PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
rVerwenden Sie den Projektor nicht im Freien.
rStellen Sie den Projektor nicht in den folgenden Umgebungen auf.
rWenn das Produkt an einer Decke montiert werden soll, wenden Sie sich unbedingt an
einen spezialisierten Techniker.
Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass Sie die Projecktormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe bzw. niedrige Decken verwenden.
Modell Nr.: ET-PKL100H (für Hohe Decken), ET-PKL100S (für Niedrige Decken), ET-PKL420B (Projecktormontagehalterung)
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe von unter 1 400 m (4 593')
darauf, dass der [Lüfterkontrolle]-Modus auf [Aus] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors in Höhen zwischen 1 400 m (4 593') und
2 700 m (8 858') darauf, dass der [Lüfterkontrolle]-Modus auf [Ein 1] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rAchten Sie bei der Verwendung des Projektors in Höhen zwischen 2 700 m (8 858') und
3 000 m (9 843') darauf, dass der [Lüfterkontrolle]-Modus auf [Ein 2] gesetzt ist.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rVerwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von mehr als 3 000 m (9 843') über dem
Meeresspiegel.
Eine Nichtbeachtung kann die Lebensdauer der inneren Teile verkürzen und Funktionsstörungen hervorrufen.
rNeigen Sie den Projektor nicht und legen Sie ihn nicht auf die Seite.
Neigen Sie das Projektorgehäuse vertikal nicht über ±30 Grad und horizontal nicht über ±15 Grad. Eine zu starke Neigung kann die Lebensdauer der Bauteile verkürzen.
Bereich von 30°
Bereich von 30°
Bereich von 15°
Bereich von 15°
DEUTSCH - 11
Page 12
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit
rSicherheitshinweise für die Aufstellung der Projektoren
f Stellen Sie nicht mehrere Projektoren aufeinander. f Befestigen Sie den Projektor nicht an der oberen Gehäuseäche. f Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Projektors (Lufteinlass und -auslass). f Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf die Belüftungsöffnungen (Lufteinlass und -auslass) des
Projektors geblasen werden.
über 500 mm (19-11/16")
über 500 mm (19-11/16")
f Stellen Sie den Projektor niemals in einem beengten Raum auf.
Wenn der Projektor in einem beengten Raum aufgestellt wird, ist eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage erforderlich. Wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist, kann sich Abluftwärme ansammeln, was zum Auslösen der Schutzschaltung des Projektors führt.
über 1 000 mm (39-3/8")
über 200 mm (7-7/8")

Sicherheit

Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen folgende Vorfälle:
f Verlust Ihrer persönlichen Registrierungsangaben. f Unerlaubte Bedienung durch nicht autorisierte Dritte. f Störung oder Abschalten dieses Produkts durch nicht autorisierte Dritte.
Sicherheitsanweisung (Æ Seiten 65, 85)
f Verwenden Sie ein Kennwort, das nicht leicht zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Panasonic und dessen Partnerunternehmen fragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem Passwort
gefragt werden, geben Sie es nicht heraus.
f Das zum Anschluss verwendete Netzwerk muss durch eine Firewall oder andere Mittel gesichert sein. f Legen Sie ein Passwort für die Steuerung über das Internet fest und schränken Sie die Benutzer ein, die sich anmelden können.
Hinweis
f Die LAN-Funktion ist nicht verfügbar bei PT-LB303.

Hinweise für den Betrieb

rUm eine gute Bildqualität zu erzielen
f Schließen Sie die Vorhänge oder Fensterläden und schalten Sie alle Beleuchtungen in der Nähe der Leinwand aus, um eine
Beeinussung der Leinwand durch Lichteinfall von außen oder durch die Innenbeleuchtung zu vermeiden.
f Je nachdem wo der Projektor verwendet wird, kann die heiße Luft aus der Luftauslassöffnung oder warme bzw. kalte Luft
aus einer Klimaanlage einen schimmernden Effekt auf dem Bildschirm hervorrufen. Verwenden Sie den Projektor nicht in Umgebungen, in denen die Luft aus dem Projektor, anderen Geräten oder Klimaanlagen zwischen dem Projektor und dem Bildschirm strömt.
f Die Wärmeentwicklung der Lampe des Projektors wirkt sich auf die Linse aus. Daher ist die Fokussierung direkt nach dem
Einschalten instabil. Die Fokussierung stabilisiert sich nach einer Projektionsdauer von 30 Minuten oder länger.
12 - DEUTSCH
Page 13
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit
rBerühren Sie die Oberäche oder das Glas der Linse nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberäche oder der Deckel der Linse durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen verschmutzt werden, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert.
rLCD-Bildschirm
Die Anzeigeeinheit dieses Projektors enthält drei LCD-Komponenten. Diese LCD-Komponenten sind technische Präzisionsprodukte. Dennoch kann es vorkommen, dass im projizierten Bild einige Pixel fehlen oder ständig leuchten. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Wenn ein Standbild lange Zeit angezeigt wird, kann dies ein Nachbild auf den LCD-Komponenten erzeugen. Zeigen Sie in diesem Fall eine Stunde oder länger den komplett weißen Bildschirm im Testmuster an.
rOptische Komponenten
Wenn der Projektor in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, starker Belastung durch Staub oder Tabakrauch betrieben wird, sinkt die Lebensdauer der optischen Komponenten, wie z. B. der LCD-Komponente und der polarisierenden Platte. Möglicherweise wird hierdurch ein Austausch nach weniger als einem Jahr der Nutzung nötig. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler.
rLampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck. Hochdruck-Quecksilberlampen weisen folgende Eigenschaften auf.
f Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Nutzungsdauer ab. f Erschütterungen können dazu führen, dass die Lampe hörbar platzt oder ihre Lebensdauer verkürzt wird. f Die Lebensdauer der Lampe hängt in hohem Maße von individuellen Umständen und Nutzungsbedingungen ab.
Insbesondere trägt die kontinuierliche Verwendung über 6 Stunden und häuges Ein- und Ausschalten zum starken
Verschleiß der Lampe und zur Verkürzung ihrer Lebensdauer bei. f In seltenen Fällen kann die Lampe kurz nach der Projektion platzen. f Wenn die Lampe über ihre Wechselfrist hinaus verwendet wird, besteht ein höheres Risiko, dass sie zerplatzt. Tauschen
Sie die Lampeneinheit regelmäßig aus. („Austauschfrist für die Lampeneinheit“ (x Seite 94), „Austauschen der
Lampeneinheit“ (x Seite 95)) f Wenn die Lampe platzt, entweicht das in der Lampe enthaltene Gas in Form von Rauch. f Wir empfehlen, Ersatzlampen bereit zu halten.
rAnschließen von Computern und externen Geräten
f Wenn Sie den Projektor an einen Computer oder ein externes Gerät anschließen möchten, lesen Sie zuvor die in diesem
Handbuch enthaltenen Hinweise zur Verwendung von Netzkabeln und abgeschirmten Kabeln sorgfältig durch.

Hinweise zum Gebrauch der WLAN- oder Funkverbindung

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Funkverbindungs-Funktion des Projektors arbeitet mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz-Band. Es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer Funkstation erforderlich, aber die folgenden Hinweise sind unbedingt vor der
Verwendung sorgfältig zu beachten. Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs muss installiert werden, wenn Sie die WLAN-Funktion
dieses Projektors verwenden möchten.
r Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe anderer HF-Geräte.
Die folgenden Arten von Geräten arbeiten u. U. mit HF-Wellen auf dem gleichen Frequenzband wie der Projektor. Bei Betrieb des Projektors in der Nähe eines derartigen Gerätes können Funkstörungen auftreten, die eine drahtlose
Kommunikation unmöglich machen, oder die Kommunikationsgeschwindigkeit reduzieren:
f Mikrowellenherde usw. f Geräte der industriellen, chemischen und medizinischen Technik usw. f Werksinterne Funkstationen zur Identizierung von sich bewegenden Objekten, z. B. in Fertigungsstraßen usw. f Bestimmte Funkstationen mit niedriger Leistung
r Der Gebrauch von Handys, Fernsehgeräten und Radios in der Nähe des Projektors ist möglichst zu vermeiden.
Handys, Fernsehgeräte, Radios und ähnliche Geräte arbeiten zwar mit anderen HF-Bändern als der Projektor, sodass keinerlei Beeinträchtigung der drahtlosen Kommunikation oder der Übertragung und des Empfangs an diesen Geräten auftritt. Die HF-Wellen des Projektors können jedoch Rauschen bei der Ton- oder Bildwiedergabe mit einem derartigen Gerät erzeugen.
r Die zur drahtlosen Kommunikation verwendeten HF-Wellen können keine Stahlarmierungen, Metall, Beton usw.
durchdringen.
Eine Kommunikation ist nur durch Wände und Böden möglich, die aus Werkstoffen wie Holz und Glas (außer Glas, das Drahtgewebe enthält) bestehen, nicht aber durch Stahlarmierungen, Metall, Beton usw.
DEUTSCH - 13
Page 14
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit
r Verwenden Sie den Projektor nicht an Orten, die statischer Elektrizität ausgesetzt sind.
Wenn Sie den Projektor an Orten mit statischer Elektrizität (z. B. auf einem Teppich) verwenden, wird die WLAN- oder LAN-Verbindung möglicherweise unterbrochen.
Wenn statische Elektrizität oder Rauschen die Herstellung einer Verbindung mit dem LAN nicht zulassen, drücken Sie die Ein/ Aus-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld, um den Projektor auszuschalten, und beseitigen Sie die Quelle der statischen Elektrizität oder des Rauschens, schalten Sie den Projektor dann wieder ein.
r Ausfuhr des Projektors
Beachten Sie bitte, dass die von einem kabellosen WLAN-Netzwerk nutzbaren Kanäle und Frequenzen in bestimmten Ländern oder Gebieten Einschränkungen unterliegen.
r Verfügbare drahtlose LAN-Kanäle
Die nutzbaren Kanäle (Frequenzbereich) sind je nach Land oder Gebiet verschieden. Weiteres in der Tabelle unten.
Land oder Gebiet Standard Nutzbare Kanäle Frequenzband (Mittlere Frequenz)
Global IEEE802.11b/g/n Kanäle 1 - 11 2,412 GHz - 2,462 GHz
Frequenz und Kanal unterscheiden sich je nach Land.

Bitte benutzen Sie die Funktion Kabelloses Netzwerk (WLAN) in Übereinstimmung mit den Gesetzen des jeweiligen Landes.
Hinweis
f Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs ist erforderlich, wenn Sie die WLAN-Funktion dieses
Projektors verwenden möchten.
Hinweise zu drahtlosen WLAN-Netzwerken
Der Vorteil eines drahtlosen Netzwerks (WLAN) besteht darin, dass Informationen zwischen einem Computer oder
ähnlichen Geräten und einem Zugangspunkt über Funk ausgetauscht werden, solange sich der Benutzer innerhalb des
HF-Übertragungsbereichs bendet.
Andererseits können die nachstehend aufgeführten Probleme auftreten, wenn keine geeigneten Sicherheitseinstellungen
vorgenommen werden, da Funkwellen ohne Weiteres Hindernisse (z. B. Wände) passieren und innerhalb des gegebenen
Bereichs überall verfügbar sind.
f Böswillige Dritte können übertragene Daten absichtlich abfangen und überwachen, einschließlich des Inhalts von
E-Mails und privaten Informationen, beispielsweise Ihre ID-Kennung, Ihr Passwort, Kreditkartennummern usw.
f Böswillige Dritte können sich einen unbefugten Zugang zum Privat- oder Firmennetzwerk verschaffen und die folgenden
Aktionen ausführen: Abrufen von persönlichen und/oder geheimen Informationen (Informationsverlust)
Verbreiten von falschen Informationen durch Auftreten als eine bestimmte Person („Spoong“)
Überschreiben abgefangener Mitteilungen und Ausgeben von falschen Daten (unerlaubte Änderungen vornehmen) Verbreiten von schädlicher Software wie Computerviren und Verursachen von Daten- und/oder Systemabstürzen
Da die meisten WLAN-Adapter oder Zugangspunkte mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, die derartige Probleme
verhindern, können Sie die Möglichkeit eines Auftretens solcher Probleme weitgehend reduzieren, wenn Sie die geeigneten
Sicherheitseinstellungen für das betreffende WLAN-Gerät vornehmen.
Bei bestimmten WLAN-Geräten sind die Sicherheitseinstellungen zum Zeitpunkt des Kaufs noch nicht aktiviert. Achten
Sie daher unbedingt darauf, alle Einstellungen im Zusammenhang mit der Sicherheit unter Bezugnahme auf die
Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes vorzunehmen, bevor Sie ein WLAN-Gerät in Betrieb nehmen, um die
Möglichkeit eines Auftretens von Sicherheitsproblemen weitestgehend auszuschalten.
In Abhängigkeit von den Spezikationen des jeweiligen drahtlosen WLAN-Netzwerks sind böswillige Dritte möglicherweise
in der Lage, Sicherheitseinstellungen durch besondere Maßnahmen zu umgehen.
Panasonic macht den Käufer dieses Produkts auf das Risiko aufmerksam, das eingegangen wird, wenn dieses Produkt
ohne geeignete Sicherheitseinstellungen betrieben wird. Es wird dringend angeraten, dass der Käufer die entsprechenden
Sicherheitseinstellungen nach eigenem Ermessen und unter eigener Haftung vornimmt.

Entsorgung

Fragen Sie für die korrekte Entsorgung des Geräts Ihre örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten Entsorgungsmethoden.
Die Lampe enthält Quecksilber. Fragen Sie für die Entsorgung der Lampe Ihre örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten Entsorgungsmethoden.
Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften oder Bestimmungen entsorgt werden.
14 - DEUTSCH
Page 15
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit

Zubehör

Überprüfen Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an.
Drahtlose Fernsteuerungseinheit <1>
(Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
(N2QAYA000116)
Netzkabel (K2CG3YY00184)
(K2CT3YY00079)
(Für PT-LB303)
(N2QAYA000110)
CD-ROM <1> (1JK1LB423U)
Batterie AAA/R03 oder AAA/LR03 <2>
(für die Fernbedienung)
RGB-Signal-Kabel <1> (K1HY15YY0012)
(K2CM3YY00039)
Achtung
f Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß. f Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte als diesen Projektor. f Im Falle des Verlusts von Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. f Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Hinweis
f Der Typ und die Anzahl der Netzstromkabel sind abhängig vom Land, in dem Sie das Produkt kaufen. f Die Modellnummern der Zubehörteile können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
DEUTSCH - 15
Page 16
Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit

Inhalt der mitgelieferten CD-ROM

Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Inhalte:
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung - Multi Monitoring & Control Software Bedienungsanleitung - Presenter Light Software
Anleitung/Liste (PDF)
Software
- Die Multi Monitoring & Control Software und Presenter Light Software sind nur bei PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353.
List of Compatible Device Models
Softwarelizenz
Multi Monitoring & Control Software (Windows)
Hinweis
f Die „Liste der kompatiblen Gerätemodelle“ für Flachbildschirm-Displays, die mit der „Multi Monitoring & Control Software“
kompatibel sind, kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (http://panasonic.net/prodisplays/).
Dies ist eine Liste von Projektoren, die mit der Multi Monitoring & Control Software und deren Einschränkungen kompatibel sind.
Die Oen-Source-Software-Lizenzen, die in diesem Projektor verwendet werden, sind in den PDF-Dateien enthalten.
Diese Software erlaubt es Ihnen, mehrere mit dem LAN verbundene Displays (Projektor oder Flachbilddisplay) zu überwachen und zu steuern.

Optionales Zubehör

Optionen Modell Nr.
ET-PKL100H (für Hohe Decken)
Aufhängevorrichtung
Ersatzlampe ET-LAL500 Ersatzlter ET-RFL300 D-SUB - S Video-Konvertierungskabel ET-ADSV Wireless-Modul ET-WML100E / ET-WML100U
- Die Wireless-Modul gilt nur bei PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. *1 In diesem Dokument werden die Buchstaben am Ende die Modellnummern weggelassen.
Hinweis
f Die Modell-Nummern von optionalem Zubehör können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ET-PKL100S (für Niedrige Decken) ET-PKL420B (Projektormontagehalterung)
*1
16 - DEUTSCH
Page 17
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

Über Ihren Projektor

Fernbedienung

13
1
2 3
4 5
6
7 8
9
10
11
12
1 An-/Aus-Schalter <v/b> (v Stand-by / b Einschalten)
Schaltet den Projektor ein oder aus.
2 Taste <COMPUTER 1>
Aktiviert das Signal von Computer 1 oder Component (YC
/YPBPR).
BCR
3 Taste <COMPUTER 2>
Aktiviert das Signal von Computer 2.
4 Taste <VIDEO>
Aktiviert das Videosignal oder das S-Video-Signal.
5 Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>
(Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
Wechselt zur Projektion des Signals von Memory Viewer, von USB Anzeige oder von Netzwerk.
Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY> (
Für PT-LB303)
Es ist deaktiviert.
6 Taste <ENTER>/Tastenasqw
Mit diesen Tasten können Sie die Optionen in den Bildschirmmenüs durchblättern.
7 Taste <MENU>
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Bildschirmmenüs. (x Seite 43)
8 Taste <ASPECT>
Mit dieser Taste können Sie das Seitenverhältnis des Bildes ändern.
9 Taste <FREEZE>
Hält das projizierte Bild und den Ton vorläug an.
11 Tasten <D.ZOOM +/->
Zum Vergrößern und Verkleinern von Bildern. (x Seite 40)
12 Tasten <VOLUME +/->
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke der Lautsprecher oder des Audio-Ausgangssignals einstellen. (x Seite 40)
13 Signalsensor der Fernbedienung 14 Taste <AUTO SETUP>
Führt gleichzeitig Eingangssuche, Auto PC-Anpassung und Automat. Trapezkorrektur durch. (x Seite 37)
15 Taste <HDMI>
Aktiviert das HDMI-Signal.
16 Taste <INFO.>
Ruft das Menü [Information] auf. (x Seite 72)
17 Taste <KEYSTONE>
Ruft das Menü [Trapezkorrektur] auf. (x Seite 38)
18 Taste <LAMP>
Schaltet die Einstellungsoptionen der [Lampenkontrolle] um. (Æ Seiten 39, 55)
19 Tasten <P-TIMER>
Zur Bedienung der Vorführungstimer-Funktion. (x Seite 39)
20 Taste <IMAGE>
Umschalten des Bildmodus.
21 Taste <DAYLIGHT VIEW>
Mit dieser Taste wird das Bild korrigiert wenn der Projektor in hellen Umgebungen verwendet wird.
22 Taste <MUTE>
Mit dieser Taste kann der Ton vorübergehend ausgeschaltet werden. (x Seite 41)
14
15
16 17 18
19 20
21
22
Seiten 40, 51)
(x Seite 39)
10 Taste <AV MUTE>
Dient zum vorübergehenden Ausschalten der Audio- und Video-Wiedergabe. (x Seite 39)
Achtung
f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten. f Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu verändern oder zu zerlegen. f Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise auf der Rückseite der Fernbedienung
(s. Abbildung rechts).
1. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
2. Verwenden Sie immer nur die angegebenen Batterien.
3. Achten Sie darauf, dass die Pole der Batterien (+ und -) richtig positioniert sind wenn Sie die Batterien einsetzen.
f Bitte lesen Sie zudem die Abschnitte über die Batterien in den „Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!“.
1.Do not use old battery with new one.
2.Do not use batteries other than the type specified.
3.Be sure the batteries are inserted properly.
Seiten 41, 53)
DEUTSCH - 17
Page 18
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
Hinweis
f Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von ca. 5 m (16'4-13/16") verwendet werden, wenn sie direkt auf den
Signalsensor für die Fernbedienung gerichtet wird. Die Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu ± 30° in der Vertikalen und ± 30° in der Horizontalen, der effektive Regelungsbereich kann jedoch reduziert sein.
f Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Signalsensor für die Fernbedienung Hindernisse benden, funktioniert die
Fernbedienung unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
f Sie können den Projektor bedienen, indem Sie das Fernbedienungssignal auf die Projektionsäche richten. Aufgrund des durch
die Eigenschaften des Bildschirms verursachten Lichtverlustes kann die Reichweite der Fernbedienung dabei variieren.
f Wenn der Signalsensor für die Fernbedienung mit Fluoreszenzlicht oder anderen starken Lichtquellen beleuchtet wird,
lässt sich der Projektor unter Umständen nicht bedienen. Stellen Sie den Projektor so weit von der Lichtquelle entfernt wie möglich auf.

Projektorgehäuse

Oberseite Unterseite
1 3
2
5
4
Seite
7
Seite
10
Projektionsrichtung
Frontseite
8 9
Rückseite
11 12 13 14
WARNUNG
Halten Sie die Hände sowie Gegenstände von der Entlüftungsöffnung fern.
f Halten Sie Hände und Gesicht fern. f Fassen Sie nicht mit dem Finger in die Öffnung. f Halten Sie wärmeempndliche Gegenstände fern.
Die Heißluft aus der Luftaustrittsöffnung kann Verbrennungen, Verletzungen oder Verformungen verursachen.
1 Bedienfeld und Anzeigen (x Seite 19) 2 Lampenabdeckung (x Seite 95)
Die Lampeneinheit bendet sich im Inneren.
3 Sicherheitshaken
Zum Anbinden des Diebstahlsicherungskabels, etc.
4 Fokus-Ring (Frontseite)
Zur Einstellung des Fokus.
5 Zoom-Ring (Rückseite)
6 Verstellbarer Fuß
7 Lufteinlass/Luftlterabdeckung (x Seite 92)
8 Signalempfänger für die Fernbedienung
6
6
3
Zur Einstellung des Zoom.
Einstellen des Projektionswinkels.
Der Luftlter bendet sich im Inneren.
18 - DEUTSCH
Page 19
1
2 3
4
5 6 7
8
9
10
11
12
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
9 Projektionslinse 10 Luftauslass 11 Anschluss <AC IN>
Anschluss des Netzkabels.
12 Sicherheitsschlitz
Dieser Sicherheitsschlitz ist kompatibel mit den Kensington-Sicherheitskabeln.
13 Anschlüsse auf der Rückseite 14 Lautsprecher
Achtung
f Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Projektors (Lufteinlass und -auslass).
Bedienfeld und Anzeigen
1
2
3
4
1 Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
Zeigt den Status der Stromversorgung an.
2 An-/Aus-Schalter <v/b> (v Stand-by / b Einschalten)
Schaltet den Projektor ein- und aus.
3 Tasten asqw
Mit diesen Tasten können die Optionen in den Bildschirmmenüs ausgewählt werden.
4 Taste <MENU> / q
Ruft den Menü-Bildschirm auf.
5 Warnungsanzeige <WARNING>
Zeigt Störungen des Projektors an.
Hinweis
6 Taste <KEYSTONE>
Mit dieser Taste führen Sie die Trapezkorrektur durch. (Æ Seite 38)
7 Taste <INPUT/ENTER> / w
Ruft das Menü mit den Informationen zur Eingangsquelle auf. (Æ Seiten 36, 47) Zum Ausführen der Taste <ENTER> wenn das Bildschirmmenü erscheint.
5
6
7
f Die Taste <INPUT/ENTER> funktioniert als Taste <ENTER> wenn ein Menü angezeigt ist. Zur einheitlichen Beschreibung
der Funktionen der Tasten auf dem Gerät und der Fernbedienung wird die Bestätigung der Angabe auf einem Menübildschirm als „Drücken Sie die Taste <ENTER>“ formuliert.
Anschlüsse auf der Rückseite
r Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353
DEUTSCH - 19
Page 20
1
2 3
4
5 6
7
9
8
Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor
1 Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT>
Dies ist der Audio-Signalausgang für die Ausgabe am Projektor.
2 Anschluss <VIDEO IN>
Dies ist der Eingang für Video-Signale.
3 Anschluss <COMPUTER 1 IN>
Dies ist der Eingang für RGB-, Component (YCBCR/ YPBPR)- oder S-Video-Signale.
4 Anschluss <COMPUTER 2 IN>
Dies ist der Anschluss für die Eingabe von RGB-Signalen.
5 Anschluss <HDMI IN>
Dies ist der Eingang für HDMI-Signale.
6 Anschluss <LAN>
Schließen Sie hier den LAN-Anschluss für das Netzwerk an.
7 Anschluss <USB B (DISPLAY)>
Schließen Sie hier den Computer über ein USB-Kabel an wenn Sie die Funktion USB Anzeige nutzen möchten.
Achtung
8 Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)>
Schließen Sie bei der Verwendung der Funktion Memory Viewer den USB-Speicher hier direkt an. (x Seite 74) Führen Sie bitte das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) direkt in diesen Anschluss ein, wenn die WLAN-Funktion verwendet wird. (x Seite 79)
9 Anschluss <AUDIO IN 1>
Dies ist der Anschluss für die Eingabe von Computer­Audio-Signalen.
10 Anschluss <AUDIO IN 2 (L/R)>
Schließen Sie hier Video, S-Video und YCBCR/YPBPR­Audiosignale an. Es gibt einen Anschluss für links (L) und einen für rechts (R).
11 Anschluss <SERIAL IN>
Dies ist der RS-232C-kompatible Anschluss, um den
Projektor extern über eine Verbindung mit einem
Computer zu steuern.
12 Anschluss <MONITOR OUT>
Dies ist der Anschluss für die Ausgabe von RGB­Signalen vom Anschluss <COMPUTER 1 IN> oder
<COMPUTER 2 IN> an einen externen Monitor.
Dieser Anschluss gibt die entsprechenden Eingangssignale aus, wenn zum Eingang Computer 1 oder Computer 2 gewechselt wird.
f Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen ist, muss die Netzwerkverbindung in Innenräumen
vorgenommen werden.
r Nur für PT-LB303
1 Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT>
Dies ist der Audio-Signalausgang für die Ausgabe am Projektor.
2 Anschluss <VIDEO IN>
Dies ist der Eingang für Video-Signale.
3 Anschluss <COMPUTER 1 IN>
Dies ist der Eingang für RGB-, YPBPR/YCBCR- oder S-Video-Signale.
4 Anschluss <MONITOR OUT>
Dies ist der Ausgang für RGB-Signale für externe Bildschirme.
5 Anschluss <HDMI IN>
Dies ist der Eingang für HDMI-Signale.
6 Anschluss <USB B>
Für die Wartung des Gerätes.
7 Anschluss <AUDIO IN 1>
Dies ist der Eingang für die Audio-Signale.
Falls bei [HDMI Einstellung] → [Ton] die Option [Computer]
eingestellt ist, wird zudem das analoge Audio-Signal des Eingangssignals des Anschlusses <AUDIO IN 1> bei ausgewähltem HDMI-Eingangsanschluss ausgegeben.
8 Anschluss <AUDIO IN 2 (L/R)>
Schließen Sie hier Video, S-Video und YCBCR/YPBPR­Audiosignale an. Es gibt einen Anschluss für links (L) und einen für rechts (R).
9 Anschluss <SERIAL IN>
Dies ist der RS-232C-kompatible Anschluss, um den
Projektor extern über eine Verbindung mit einem
Computer zu steuern.
20 - DEUTSCH
Page 21
(ii)
Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung

Vorbereitung der Fernbedienung

Einlegen und Entfernen der Batterien

(i)
Abb. 1
1) Öffnen Sie die Abdeckung. (Abb. 1)
2) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung (Legen Sie den „m“ Pol zuerst ein). (Abb. 2)
f Beim Entfernen der Batterien führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Abb. 2

Verwendung mehrerer Projektoren

Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren verwenden, können Sie mit einer einzigen Fernbedienung alle Projektoren gleichzeitig oder jeden Projektor einzeln steuern, wenn den einzelnen Projektoren eine eindeutige ID-Nummer zugewiesen wird.
Wenn Sie die ID-Kennnummer festlegen möchten, müssen Sie zunächst die ID-Kennnummer des Projektors und dann die ID-Kennnummer auf der Fernbedienung festlegen.
Die werksseitige Identikationsnummer der Einheit (der Projektor und die Fernbedienung) ist auf [Alle] eingestellt, damit Sie diese Einstellung vornehmen können. Stellen Sie, falls notwendig, die Identikationsnummer der Fernbedienung und des
Projektors ein.
Beziehen Sie sich bezüglich der Einstellung der Identikationsnummer auf der Fernbedienung auf „Einstellen der
Fernbedienungs-ID-Nummern“ (x Seite 41).
Hinweis
f Stellen Sie die ID-Nummer des Projektors vom Menü [Erweitern] → [Fernbedienung] ein. (x Seite 69)
DEUTSCH - 21
Page 22

Kapitel 2 Erste Schritte

Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse.
22 - DEUTSCH
Page 23
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen

Einstellungen

Installationsmodus

Der Projektor kann auf vier verschiedene Weisen eingerichtet werden. Stellen Sie das Menü [Anzeige] → [Projekt so] (x Seite 50) entsprechend dem Installationsort ein.
Montage an der Decke und Vorwärtsprojektion Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Fußboden und
Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
Menüoption Methode Menüoption Methode [Projekt so] [Decke/Vorne] [Projekt so] [Rückpro.]
Montage an der Decke und Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche verwenden)
Menüoption Methode Menüoption Methode [Projekt so] [Decke/Rückpro.] [Projekt so] [Vorne]
Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Fußboden und Vorwärtsprojektion

Teile für die Deckenmontage (optional)

Hierfür ist eine optionale Deckenaufhängevorrichtung erforderlich. Achten Sie darauf, dass Sie die Projecktormontagehalterung zusammen mit der Deckenaufhängevorrichtung für hohe bzw. niedrige Decken verwenden.
Modell Nr.: ET-PKL100H (für Hohe Decken), ET-PKL100S (für Niedrige Decken), ET-PKL420B (Projecktormontagehalterung)
f Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen. f Beachten Sie beim Installieren der Aufhängevorrichtung und des Projektors das Installationshandbuch für die
Deckenhalterung.
Achtung
f Um die Leistung und die Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung durch
Ihren Händler oder einen qualizierten Techniker erfolgen.
DEUTSCH - 23
Page 24
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen
Größe der Projektionsäche und Reichweite
Beziehen Sie sich auf die Projektionsächengröße und die Projektionsabstände, um den Projektor zu installieren. Bildgröße und Bildposition können an die Projektionsächengröße und -position angepasst werden.
Projiziertes Bild
SD
SH
SW
L (LW/LT) *
1
SH Bildhöhe (m)
SW Bildbreite (m)
H Entfernung von Mitte des Objektivs zum unteren Bildende (m)
SD Projizierte Bildgröße (m)
Projektionsabstand (m)
SH
SW
Projektionsäche
L (LW/LT)
H
L (LW/LT)
Projektionsäche
*1 LW: Mindestabstand
LT: Höchstabstand
Achtung
f Bitte lesen Sie vor der Installation die „Hinweise für die Sicherheit“ (x Seite 11).
Projektionsentfernung
Für PT-LW373
Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit: m)
Projekti-
onsgröße
Diago-
nale der
Projekti-
onsäche
(SD)
0,76 (30") 1,1 1,3 0,065 1,0 1,2 0,008 0,9 1,1 0,027
1,02 (40") 1,4 1,7 0,087 1,3 1,6 0,011 1,3 1,5 0,036
1,27 (50") 1,8 2,2 0,109 1,6 2,0 0,014 1,6 1,9 0,046
1,52 (60") 2,2 2,6 0,131 2,0 2,4 0,017 1,9 2,3 0,055
1,78 (70") 2,5 3,0 0,152 2,3 2,8 0,019 2,2 2,7 0,063
2,03 (80") 2,9 3,5 0,174 2,6 3,2 0,022 2,6 3,1 0,072
2,29 (90") 3,3 3,9 0,196 3,0 3,6 0,025 2,9 3,5 0,082
2,54 (100") 3,6 4,4 0,218 3,3 4,0 0,028 3,2 3,8 0,091
3,05 (120") 4,4 5,2 0,261 4,0 4,8 0,033 3,8 4,6 0,109
3,81 (150") 5,4 6,6 0,327 4,9 5,9 0,041 4,8 5,8 0,137
5,08 (200") 7,3 8,7 0,435 6,6 7,9 0,054 6,4 7,7 0,181
6,35 (250") 9,1 10,9 0,544 8,3 9,9 0,068 8,0 9,7 0,227
7,62 (300") 10,9 13,1 0,653 9,9 11,9 0,082 9,6 11,6 0,272
4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis
Mindest-
abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition
(H)
Mindest-
abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition (H)
Mindest-
abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition (H)
24 - DEUTSCH
Page 25
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen
Für PT-LW333
Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit: m)
Projekti-
onsgröße
Diago-
nale der
Projekti-
onsäche
(SD)
0,76 (30") 1,1 1,3 0,065 1,0 1,2 0,008 0,9 1,1 0,027
1,02 (40") 1,4 1,7 0,087 1,3 1,6 0,011 1,3 1,5 0,036
1,27 (50") 1,8 2,2 0,109 1,6 2,0 0,014 1,6 1,9 0,046
1,52 (60") 2,2 2,6 0,131 2,0 2,4 0,017 1,9 2,3 0,055
1,78 (70") 2,5 3,0 0,152 2,3 2,8 0,019 2,2 2,7 0,063
2,03 (80") 2,9 3,5 0,174 2,6 3,1 0,022 2,5 3,1 0,072
2,29 (90") 3,3 3,9 0,196 3,0 3,5 0,025 2,9 3,4 0,082
2,54 (100") 3,6 4,3 0,218 3,3 3,9 0,028 3,2 3,8 0,091
3,05 (120") 4,3 5,2 0,261 3,9 4,7 0,033 3,8 4,6 0,109
3,81 (150") 5,4 6,5 0,327 4,9 5,9 0,041 4,8 5,8 0,137
5,08 (200") 7,3 8,7 0,435 6,6 7,9 0,054 6,4 7,7 0,181
6,35 (250") 9,1 10,9 0,544 8,2 9,9 0,068 8,0 9,6 0,227
7,62 (300") 10,9 13,1 0,653 9,9 11,9 0,082 9,6 11,6 0,272
4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis
Mindest-
abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition
(H)
Mindest-
abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition (H)
Mindest­abstand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenpo-
sition (H)
Für PT-LB423, PT-LB383 ,PT-LB353 und PT-LB303
Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit: m)
Projektionsgröße 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis
Diagonale der
Projektionsäche (SD)
0,76 (30") 0,9 1,1 0,065 1,0 1,2 0,008
1,02 (40") 1,2 1,4 0,087 1,3 1,6 0,011
1,27 (50") 1,5 1,8 0,109 1,6 2,0 0,014
1,52 (60") 1,8 2,2 0,131 2,0 2,4 0,017
1,78 (70") 2,1 2,5 0,152 2,3 2,8 0,019
2,03 (80") 2,4 2,9 0,174 2,6 3,2 0,022
2,29 (90") 2,7 3,3 0,196 3,0 3,6 0,025
2,54 (100") 3,0 3,6 0,218 3,3 4,0 0,028
3,05 (120") 3,6 4,4 0,261 4,0 4,8 0,033
3,81 (150") 4,5 5,5 0,327 4,9 5,9 0,041
5,08 (200") 6,1 7,3 0,435 6,6 7,9 0,054
6,35 (250") 7,6 9,1 0,544 8,3 9,9 0,068
7,62 (300") 9,1 10,9 0,653 9,9 11,9 0,082
Mindestab-
stand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenposition
(H)
Mindestab-
stand
(LW)
Höchstab-
stand
(LT)
Höhenposition
(H)
Formeln für die Projektionsentfernungen
Um eine in diesem Handbuch nicht angeführte Projektionsächengröße zu verwenden, lesen Sie die Projektionsächengröße
SD (m) ab und rechnen Sie die Projektionsentfernung anhand der entsprechenden Formel aus. Die Einheit aller Formeln ist m. (Die mit der folgenden Berechnungsformel berechneten Werte weisen leichte Ungenauigkeiten
auf.) Wenn Sie die Projektionsentfernung mit der Größe des Projektionsbildes SD (Einheit: Zoll) berechnen möchten, multiplizieren
Sie bitte den SD-Wert mit 0,0254.
DEUTSCH - 25
Page 26
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen
Für PT-LW373
4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Bildschirmhöhe (SH) = 0,6 × SD = 0,490 × SD = 0,530 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,8 × SD = 0,872 × SD = 0,848 × SD Mindestabstand (LW) = 1,4369 × SD - 0,025 = 1,3045 × SD - 0,025 = 1,2692 × SD - 0,025 Höchstabstand (LT) = 1,7263 × SD - 0,025 = 1,5673 × SD - 0,025 = 1,5249 × SD - 0,025
Für PT-LW333
4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Bildschirmhöhe (SH) = 0,6 × SD = 0,490 × SD = 0,530 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,8 × SD = 0,872 × SD = 0,848 × SD Mindestabstand (LW) = 1,4332 × SD - 0,02327 = 1,3008 × SD - 0,02327 = 1,2660 × SD - 0,02327 Höchstabstand (LT) = 1,7202 × SD - 0,02367 = 1,5615 × SD - 0,02367 = 1,5195 × SD - 0,02367
Für PT-LB423, PT-LB383 ,PT-LB353 und PT-LB303
4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis Bildschirmhöhe (SH) = 0,6 × SD = 0,490 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,8 × SD = 0,872 × SD Mindestabstand (LW) = 1,1974 × SD - 0,025 = 1,3045 × SD - 0,025 Höchstabstand (LT) = 1,4386 × SD - 0,025 = 1,5673 × SD - 0,025
26 - DEUTSCH
Page 27
Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen

Einstellen der anpassbare Fuß

Heben Sie die Vorderseite des Projektors an, und drücken Sie mit dem Finger auf die Fußverriegelung, um den Projektionswinkel nach oben oder unten zu korrigieren. Heben Sie den Finger an, um der anpassbare Fuß zu verriegeln. Drehen Sie der anpassbare Fuß für ein leichte Anpassung. Drehen Sie der anpassbare Fuß, um ihn zu verlängern, wie in der Abbildung gezeigt, und drehen Sie ihn in die entgegengesetzte Richtung, um ihn zu verkürzen.
Fuß-Verschlussriegel
Einstellbarer Bereich Anpassbare Fuß: 40 mm (1-9/16")
Achtung
f Während die Lampe leuchtet, tritt aus der Entlüftungsöffnung erhitzte Luft aus. Vermeiden Sie die direkte Berührung der
Entlüftungsöffnung, wenn Sie der anpassbaren Fuß einstell.
f Wenn es zu trapezförmigen Verzerrungen des projizierten Bildes kommt, verwenden Sie die Option [Trapezkorrektur] im
Menü [Erweitern]. (x Seite 60)
DEUTSCH - 27
Page 28
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss

Anschluss

Vor dem Anschließen

f Lesen Sie vor dem Anschließen sorgfältig die Bedienungsanleitung für das externe Gerät, das angeschlossen werden soll. f Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. f Beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie die Kabel anschließen. Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen führen.
- Berühren Sie beim Anschluss des Kabels an den Projektor oder an ein externes Gerät einen metallischen Gegenstand in Ihrer Nähe, um statische Auadungen Ihres Körpers vor dem Berühren des Kabels zu entladen.
- Verwenden Sie keine unnötig langen Kabel, um ein Gerät an den Projektor oder an das Projektorgehäuse anzuschließen. Je länger das Kabel ist, desto mehr ist es störanfällig für Rauschen. Die Verwendung eines Kabels, das aufgewickelt ist und wie eine Antenne wirkt, macht das System anfälliger für Störungen durch Rauschen.
- Beim Anschluss von Kabeln, schließen Sie zuerst den Erdungsanschluss (GND) an, dann schließen Sie die Verbindungsanschlüsse des anzuschließenden Geräts gerade an.
f Wenn zum Gerät kein Verbindungskabel mitgeliefert wurde oder wenn für den Anschluss an dieses Gerät kein optionales Kabel
verfügbar ist, halten Sie ein entsprechendes Systemverbindungskabel für das Gerät bereit.
f Videosignale, die zu stark zittern, können dazu führen, dass das Bild auf der Leinwand willkürlich ackert oder immert. In diesem
Fall muss eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) angeschlossen werden.
f Der Projektor kann Video-Signale, S-Video-Signale und YCBCR/YPBPR-Signale und analoge RGB-Signale (synchrone Signale sind
auf der TTL-Ebene) sowie digitales Signal verarbeiten. f Einige Computermodelle oder Grakkarten sind nicht mit dem Projektor kompatibel. f Wenn Sie für den Anschluss von Geräten an den Projektor lange Kabel verwenden, besteht die Möglichkeit, dass das Bild nur bei
Verwendung eines Entzerrers richtig ausgegeben wird. f Weitere Informationen über die vom Projektor unterstützten Videosignale siehe „Liste der kompatiblen Signale“. (Æ Seite 103)
<COMPUTER 1 IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen
Außenansicht
Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen
R/PR/S-C + 5 V
G/Y/S-Y GND
B/PB/- GND
DDC-Daten GND HD/SYNC GND VD GND DDC-Uhr GND
<COMPUTER 2 IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen
(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
Außenansicht
Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen
R + 5 V G GND B
DDC-Daten GND HD/SYNC GND VD GND DDC-Uhr GND
28 - DEUTSCH
Page 29
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss
<MONITOR OUT> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen
Außenansicht
Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen
R — G GND B
— GND HD/SYNC GND VD GND — GND
<HDMI IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen
Außenansicht
Gerade Stifte zu
Ungerade Stifte zu
Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen
TMDS-Daten 2+ TMDS-Takt-Abschirmung
TMDS-Daten 2-Abschirmung TMDS-Takt
TMDS-Daten 2 TMDS-Daten 1+
TMDS-Daten 1-Abschirmung SCL
TMDS-Daten 1 TMDS-Daten 0+ DDC/CEC GND
TMDS-Daten 0-Abschirmung +5 V
TMDS-Daten 0
TMDS-Takt+
-
-
-
-
Hot Plug-Erkennung
CEC
SDA

Anschlussbeispiel: AV-Geräte

Audio-Geräte
D-sub/Component­Konvertierungskabel
Blu-ray-Player mit HDMI-Anschluss
D-SUB - S Video­Konvertierungskabel (ET-ADSV)
S-Video-Kabel
Videodeck (TBC integriert)
DVD-Player
DVD-Player
Achtung
f Verwenden Sie immer eine der folgenden Optionen wenn Sie einen Videorecorder anschließen:
- Einen Videorecorder mit eingebauter Zeitkorrekturschaltung (TBC).
- Eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) zwischen dem Projektor und dem Videorecorder.
DEUTSCH - 29
Page 30
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss
f Wenn nicht den Standards entsprechende Burst-Signale angeschlossen werden, können Bildstörungen auftreten.
Schließen Sie in so einem Falle die Zeitkorrekturschaltung (TBC) zwischen dem Projektor und den externen Geräten an.
Hinweis
f Verwenden Sie als HDMI-Kabel ein HDMI-Breitbandkabel, das den HTMI-Standards entspricht. Falls ein Kabel verwendet
wird, dass die HDMI-Standards nicht erfüllt, können die Videos unterbrochen oder nicht angezeigt werden. f VIERA link (HDMI) wird von diesem Projektor nicht unterstützt. f Wenn an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> ein Kabel angeschlossen ist, wird der Ton nicht von dem eingebauten
Lautsprecher ausgegeben. f Beim S-Video-Eingangssignal ist ein zusätzlich erhältliches D-SUB - S Video-Konvertierungskabel (Modell Nr.: ET-ADSV)
erforderlich.

Anschlussbeispiel: Computer

r Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353
Computer
Computer
Computer
Computer
Audio-Geräte
Steuerungscomputer
USB-Speicher/ WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100)
Steuerungscomputer
30 - DEUTSCH
Page 31
r Für PT-LB303
Audio-Geräte
Computer
Computer
Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss
Computer
Steuerungscomputer
Steuerungscomputer
Achtung
f Bei Anschluss des Projektors an einen Computer oder ein externes Gerät, verwenden Sie das Netzkabel, das mit dem jeweiligen Gerät
mitgeliefert wurde und handelsübliche, abgeschirmte Kabel.
Hinweis
f Wenn Sie den Projektor mit dem Computer mit der Fortsetzungsfunktion verwenden (Letzte Einst.), müssen Sie eventuell die
Fortsetzungsfunktion zurücksetzen, um den Projektor zu bedienen. f Wenn an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> ein Kabel angeschlossen ist, wird der Ton nicht von dem eingebauten Lautsprecher
ausgegeben. f Das Videosignal vom Anschluss DVD-D des externen Gerätes (z. B. eines Computers) wird mit einem Adapterkabel an den Anschluss
<HDMI IN> angeschlossen. Das Menü [Einstellung] → [HDMI Einstellung] → [Ton] wird auf [Computer] (Æ Seite
Audiosignal wird am Anschluss <AUDIO IN 1> eingegeben.
57) eingestellt und das
DEUTSCH - 31
Page 32

Kapitel 3 Grundfunktionen

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Operationen mit denen Sie beginnen sollten.
32 - DEUTSCH
Page 33
Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten

Ein-/Ausschalten

Anschluss des Netzkabels

Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt.
Weitere Details zur Handhabung des Netzkabels nden Sie in „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“ (x Seite 4).
Anschließen an die Stromzufuhr
1) Vergleichen Sie die Formen des Anschlusses <AC IN> auf der Rückseite des Projektors und des Netzkabels und schließen Sie das Kabel korrekt an.
x
Entfernen
1) Der Projektor muss sich im Standby-Modus befinden, erst dann darf das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden.
2) Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Anschluss <AC IN> heraus.

Betriebsanzeige

Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> informiert Sie über den Stromversorgungsstatus. Prüfen Sie den Status der Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> vor der Inbetriebnahme des Projektors.
Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
Anzeigenstatus Status
Kein Lämpchen aktiv Der Projektor ist ausgeschaltet. (Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.)
Leuchtet Der Projektor ist ausgeschaltet. (Standby-Modus)
Der Projektor wird aufgewärmt nachdem er eingeschaltet wurde.
Rot
Grün
Orange
Blinkt
Leuchtet Projektion erfolgt. Blinkt
Leuchtet Eine Störung wurde identiziert. (Warnung) Blinkt Die Temperatur im Projektor ist abnorm hoch. (Warnung)
Dieser Vorgang kann einige Minuten Dauern. Der Projektor kühlt sich ab.
Das Gerät wird nach einiger Zeit ausgeschaltet. (Wechselt in den Standby-Modus.)
Der Projektor ist betriebsbereit, mit aktivierter automatischer Lampenabschaltung.
DEUTSCH - 33
Page 34
Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten

Einschalten des Projektors

Bevor Sie den Projektor einschalten müssen alle anderen Geräte korrekt angeschlossen sein. (x Seite 28)
3)
3)
1)2)
1) Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an.
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
f Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet rot und der Projektor wechselt in den Standby-Modus.
3) Drücken Sie die Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
f Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> blinkt zunächst rot und leuchtet nach einiger Zeit grün. (Die
Werkseinstellung von [Stand-by-Modus] ist [Eco].)
f Die Startanzeige erscheint auf der Projektionsäche und der Countdown beginnt. Das Bild wird nach dem Countdown
auf die Projektionsäche projiziert.
Hinweis
f Während des Countdowns sind keine Schaltächen verfügbar, außer der Ein-/Ausschalter <v/b>. f Wenn der [Stand-by-Modus] auf [Normal] eingestellt ist, leuchtet die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> beim
Einschalten des Projektors grün.

Ein Bildschirmmenü mit der Aufforderung zur Eingabe eines PIN-Codes erscheint

Wenn der [PIN Code] des Projektors eingestellt wurde, wird der PIN-Code-Eingabebildschirm nach dem Beendigen des Startbildschirms angezeigt. Bitte geben Sie den PIN Code wie den folgenden Schritten ein.
1) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
2) Drücken Sie die Taste as um die Zahlen von 0 bis 9 auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die vordenierte Zahl ändert sich zu , und der Cursor bewegt sich zum nächsten Feld.
4) Wiederholen Sie die obigen Schritte bis Sie eine dreistellige Zahl eingegeben haben.
f Bewegen Sie den Cursor zu [Bestätigen] wenn Sie eine dreistellige Zahl festgelegt haben.
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Das Bild wird auf die Projektionsäche projiziert.
Hinweis
f Wenn [PIN Code Sperre] im Menü [Sicherheit] auf [Ein] gesetzt ist, wird der PIN-Code-Eingabebildschirm nach der
Startart-Anzeige angezeigt. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein falscher PIN-Code eingegeben wird oder innerhalb von 3 Minuten keine Betätigung vorgenommen wird.
f Wenn Sie die Zahl korrigieren möchten, drücken Sie die Taste <MENU> um die Zahl zurückzusetzen und geben Sie eine
neue ein. f Drücken Sie die Taste <ENTER> nachdem Verschieben des Cursors auf [Abbrechen], um alle Ziffern zurückzusetzen. f Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, wird die Zahl () rot und zurückgesetzt. Geben Sie dann eine neue Zahl ein. f Der voreingestellte PIN-Code ist „111“.
34 - DEUTSCH
Page 35
Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten

Einstellung und Auswahl

Es wird empfohlen, die Bilder mindestens 30 Minuten fortlaufend zu projizieren bevor die Linse richtig eingestellt ist.
5)
3)
3)
1) Stellen Sie den Bildfokus ungefähr ein. (x Seite 36)
2) Ändern Sie die Einstellung im Menü [Anzeige] → [Projekt so] entsprechend dem Installationsmodus ein. (x Seite 50)
f Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43).
3) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Eingangsauswahl-Tasten (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>) auf der Fernbedienung, um das Eingangssignal auszuwählen.
f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den
PT-LB303 deaktiviert.
f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383
and PT-LB353. Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY> ist nur für PT-LB303 und es ist deaktiviert.
4) Stellen Sie mittels der anpassbare Fuß die richtige Position des vorderen bzw. hinteren Bereichs des Projektors ein. (x Seite 27)
5) Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf der Fernbedienung.
6) Passen Sie die Bildgröße mit dem Zoom-Ring an die Projektionsfläche an.
7) Stellen Sie den Fokus mit dem Fokus-Ring ein.

Ausschalten des Projektors

3)
1) 2)
1) 2)
1) Drücken Sie die Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
f Die folgende Meldung erscheint.
2) Drücken Sie erneut die Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
f Die Projektion des Bildes wird unterbrochen und die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> blinkt rot. (Der Kühler
läuft weiterhin.)
3) Warten Sie bis die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet.
f Der Projektor wechselt in den Standby-Modus, wenn die <ON(G)/STANDBY(R)>-Anzeige rot leuchtet.
Hinweis
f Während die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot blinkt, wird die Lampe abgekühlt und der Projektor kann nicht
eingeschaltet werden. Warten Sie, bis die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet, bevor Sie den Projektor erneut einschalten.
f Achten Sie beim Verpacken des Projektors für Transport und Lagerung bitte darauf, dass keine Anzeige mehr leuchtet oder
blinkt.
DEUTSCH - 35
Page 36

Projektion

Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion
Überprüfen Sie die Anschlüsse an die Peripheriegeräte (Æ Seite 28) sowie den Anschluss des Netzkabels (x Seite 33) schalten Sie den Projektor ein (x Seite 34). Wählen Sie das Bild aus und stellen Sie den Status des Bildes ein.
und

Auswahl des Eingangssignals

Wählen Sie das Eingangssignal.
1) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Eingangsauswahl-Tasten (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO> oder <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>) auf der Fernbedienung.
f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den
PT-LB303 deaktiviert.
f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383
and PT-LB353. Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY> ist nur für PT-LB303 und es ist deaktiviert.
f Das Bild des Eingangssignals am ausgewählten Anschluss wird projiziert.
Achtung
f Die Bilder werden möglicherweise in Abhängigkeit vom angeschlossenen Gerät und dem jeweiligen DVD, Video, usw.,
nicht ordnungsgemäß projiziert. Wählen Sie ein Systemformat aus welches geeignet ist für den Eingangssignal: Menü [Anzeige] → [System] (x Seite 50).
f Überprüfen Sie das Seitenverhältnis der Projektionsäche und das Bild und wählen Sie das optimale Bildformat aus dem
Menü [Anzeige] → [Blickpunkt] (x Seite 49).

Einstellen des Status des Bildes

Falls das projizierte Bild oder die Position nicht korrekt ist nachdem die Positionierung des Projektors und der Projektionsäche
richtig durchgeführt wurden, passen Sie den Fokus und den Zoom an.
1) Einstellen des Projektionswinkels.
f Stellen Sie den Projektor auf eine gerade Fläche auf und parallel zur Projektionsäche, so dass das projizierte Bild
rechteckig ist.
f Falls das projizierte Bild nach unten geneigt ist, verlängern Sie den anpassbaren Fuß und passen Sie die
Projektionsäche an, so dass das projizierte Bild rechteckig ist.
f Weitere Informationen nden Sie in „Einstellen der anpassbare Fuß“ (x Seite 27)
2) Stellen Sie Zoom und Fokus ein.
f Drehen Sie zum Ein- oder Auszoomen den Zoom-Ring. f Drehen Sie den Fokus-Ring, um das Projektionsbild einzustellen.
.
Zoom-Ring
Fokus-Ring
Hinweis
f Es wird empfohlen, die Bilder mindestens 30 Minuten fortlaufend zu projizieren bevor die Linse richtig eingestellt ist. f Bei der Einstellung des Fokus müssen Sie u. U. das Bildformat durch erneutes Drehen des Zoom-Rings einstellen. f Falls trapezförmige Verzerrungen auftreten, gehen Sie wir folgt vor: Menü [Erweitern] → [Trapezkorrektur] (x Seite 60).
36 - DEUTSCH
Page 37
Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung

Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung

Verwenden der automatischen Einstellfunktion

Die Funktionen Eingangssuche, Auto PC Anp. (bei Signaleingang von einem Computer) und Autom. Trapezkorrektur werden gleichzeitig ausgeführt.
Mit der Funktion Auto PC Anp. können die Auösung, die Taktphase und die Bildposition automatisch eingestellt werden wenn
analoge RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, wie z.B. Computersignale. Die Bereitstellung von Bildern mit hellen weißen Rändern an den Kanten und kontrastreichen Schwarz-Weiß-Zeichen wird empfohlen, wenn die Funktion Auto PC
Anp. aktiviert ist. Vermeiden Sie die Bereitstellung von Bildern mit Halbtönen oder Graustufen, wie Fotograen und Computergraken.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf der Fernbedienung.
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Erweitern] → [Auto-Setup] (x Seite 58). f Die automatische Anpassung könnte, abhängig vom Modell des Computers und vom Eingangssignal, nicht funktionieren. f Die Bildwiedergabe kann während der automatischen Einstellung für ein paar Sekunden unterbrochen werden; dies stellt jedoch
keine Fehlfunktion dar.
f Wenn Sie während der automatischen Einstellung irgendeine Taste auf der Fernbedienung drücken, wird die automatische
Einstellung abgebrochen.
f Wenn die automatische Setup-Funktion verwendet wird, während bewegte Bilder anliegen, dann könnte die Einstellung auch für
RGB-Signale, für die normalerweise die automatische Einrichtung verwendet werden kann, nicht richtig ausgeführt werden.

Umschalteng des Eingangssignals

Sie können die zu projizierenden Eingangssignale umschalten.
Tasten
1) Drücken Sie die Taste <COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO> oder <MEMORY VIEWER/ USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung.
f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT-LB303
deaktiviert.
f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and
PT-LB353. Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY> ist nur für PT-LB303 und es ist deaktiviert.
f Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld, um das Eingangsmenü aufzurufen, und drücken Sie as,
um die Eingangsquelle auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste <ENTER>.
<COMPUTER 1> Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Computer 1/Component zu wechseln. <COMPUTER 2> Schaltet auf den Eingang Computer 2 um.
<HDMI > Schaltet auf den Eingang HDMI um.
<VIDEO> Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Video/S-video zu wechseln.
<MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/
NETWORK>
Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Memory Viewer/USB Anzeige/Netzwerk zu wechseln.
DEUTSCH - 37
Page 38
Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Hinweis
f Weitere Informationen über die Funktion Memory Viewer nden Sie in „Memory Viewer-Funktion“ (x Seite 74). f Weitere Informationen über die Funktion USB Anzeige nden Sie in „Funktion USB-Anzeige“ (x Seite 76).

Seitenverhältnis des Bildes ändern

Sie können die Seitenverhältnisse des Bildes entsprechend dem Eingangssignal verändern.
Taste
1) Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste <ASPECT>.
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Erweitern] → [Blickpunkt] (x Seite 49).

Die Funktionen für die Trapezkorrektur und die Kurvenkorrektur

Sie können die trapezförmigen und die schiefen Verzerrungen des projizierten Bildes korrigieren.
Taste
Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353
1) Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf der Fernbedienung.
f Das Auswahlmenü der Trapezkorrektur-Funktion erscheint. f Sie können auch die Taste <KEYSTONE> auf dem Bedienfeld drücken.
[W/S Trapezkorrektur] Auswählen, wenn das Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist.
[Eckenkorrektur] Auswählen, wenn die 4 Ecken des projizierten Bildes verzerrt sind.
[Kurvenkorrektur]
[Rücksetzwert] Zurücksetzen der Korrekturwerte auf die Werkseinstellungen.
Auswählen, wenn die Linearität nicht einheitlich ist oder das projizierte Bild eine gekrümmte Verzerrung aufweist.
2) Drücken Sie as, um [W/S Trapezkorrektur], [Eckenkorrektur], [Kurvenkorrektur] oder [Rücksetzwert] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Das Einstellungsmenü für die ausgewählte Funktion erscheint.
4) Drücken Sie zum Anpassen asqw.
Für PT-LB303
1) Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf der Fernbedienung.
f Der Bildschirm [S Trapezeinstellung] wird angezeigt.
2) Drücken Sie zum Anpassen as.
f Wenn der Bildschirm [S Trapezeinstellung] angezeigt wird, drücken Sie erneut die Taste <KEYSTONE>, der
Korrekturwert wird dann gelöscht.
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Erweitern] → [Trapezkorrektur] (x Seite 60). f Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung wenn der Bildschirm für die
Einzelanpassung von [W/S Trapezkorrektur], [Eckenkorrektur] oder [Kurvenkorrektur] angezeigt wird. Die Optionen für die Einzelanpassungen werden wie folgt aufgelistet:
- [W/S Trapezkorrektur] [Eckenkorrektur] (Oben links) [Eckenkorrektur] (Oben rechts) [Eckenkorrektur] (Unten rechts) [Eckenkorrektur] (Unten links) [Kurvenkorrektur X/Y Verstärkung] [Kurvenkorrektur X Offset] [Kurvenkorrektur Y Offset] [W/S Trapezkorrektur] ...
38 - DEUTSCH
Page 39
Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung

Verwenden der Funktion Information

Mit dieser Funktion kann der aktuelle Status des Projektors angezeigt werden.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <INFO.> auf der Fernbedienung.
f Der Bildschirm [Information] wird angezeigt. f Wenn das Fenster [Information] durch Drücken der Taste <INFO.> auf der Fernbedienung aufgerufen wird, steht das
Bildschirmmenü nicht zur Verfügung.
2) Drücken Sie die Taste <INFO.> erneut.
f Das Fenster [Information] wird nicht mehr angezeigt.
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Information] (x Seite 72).

Verwenden der Funktion Standbild

Sie können die Projektion und die Tonwiedergabe unabhängig vom Wiedergabestatus des angeschlossenen Geräts zeitweise einfrieren.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <FREEZE> auf der Fernbedienung.
f Das Video wird angehalten und das Audiosignal stummgeschaltet. Während des Standbildes wird das Symbol
angezeigt.
2) Drücken Sie die Taste <FREEZE> erneut.
f Die Videowiedergabe wird wieder aufgenommen und der Ton eingeschaltet.
Hinweis
f Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, ist die Tastenfunktion deaktiviert und das Symbol erscheint.

Verwendung der Funktion AV-Stumm

Wenn der Projektor für eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise während einer Tagungspause, nicht verwendet wird, können Ton und Bild vorübergehend ausgeschaltet werden.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <AV MUTE> auf der Fernbedienung.
f Ton und Bild werden ausgeschaltet.
2) Drücken Sie die Taste <AV MUTE> erneut.
f Ton und Bild werden eingeschaltet.

Verwendung der Funktion Vorführungstimer

Sie können sie Vorführungstimer-Funktion verwenden. Während der Präsentationen kann die aktuelle Präsentationsdauer angezeigt werden.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <P-TIMER> auf der Fernbedienung.
f Die Zeitmessung beginnt. f Die Dauer wird in der unteren rechten Ecke des projizierten Bildes angezeigt.
2) Drücken Sie die Taste <P-TIMER> erneut.
f Die Zeitmessung wird unterbrochen.
3) Drücken Sie die Taste <P-TIMER> erneut.
f Der Vorführungstimer wird ausgeschaltet.
Ändern der Lampenleistung
Mit dieser Funktion können Sie die Leistung der Lampe ändern.
DEUTSCH - 39
Page 40
Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Taste
1) Drücken Sie die Taste <LAMP> auf der Fernbedienung.
f Die Optionen ändern sich mit jedem Tastendruck: [ (Normal)] → [ (Eco 1)] → [ (Eco 2)].
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Einstellung] → [Lampenkontrolle] (x Seite 55).

Verwendung der Funktion Digitaler Zoom

(Nur für standbildbasierte Computer (RGB)- und standbildbasierte HDMI-Signaleingänge) Der mittlere Bereich kann vergrößert werden. Der zu vergrößernde Bereich kann verändert werden.
Tasten
1) Drücken Sie die Taste <D.ZOOM +> oder <D.ZOOM -> auf der Fernbedienung.
f Der individuelle Einstellbildschirm für [D. zoom] wird angezeigt. f Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um den Anzeigebereich bei der Vergrößerung zu verschieben.
[D. Zoom] individuelles
Einstellfenster
Während das Fenster angezeigt und das Bild vergrößert wird.
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste <D.ZOOM +>.
Drücken Sie die Taste <D.ZOOM ->.
Drücken Sie die Tasten as.
Drücken Sie die Tasten qw.
Erhöht die Vergrößerung.
Verringert die Vergrößerung.
Verschiebt den Bereich nach oben oder unten.
Verschiebt den Bereich nach links oder rechts.
0 ~ 33
-
Hinweis
f Wenn sich die Eingabesignale während des [D. Zoom] ändern, wird der eingestellte Wert des digitalen Zooms gelöscht. f Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, ist die Tastenfunktion deaktiviert und das Symbol erscheint. f Sie können auch die Tasten asqw auf dem Bedienfeld drücken, um den Anzeigebereich bei der Vergrößerung zu verschieben.

Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher

Sie können die Lautstärke der Audioausgabe der integrierten Lautsprecher und des Anschlusses <VARIABLE AUDIO OUT> einstellen.
Tasten
1) Drücken Sie die Taste <VOLUME +> oder <VOLUME -> auf der Fernbedienung.
<VOLUME +> Erhöht die Lautstärke.
<VOLUME -> Verringert die Lautstärke.

Umschalten des Bildmodus

Mit dieser Funktion können Sie den Bildmodus ändern.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <IMAGE> auf der Fernbedienung.
f Mit jedem Tastendruck wechseln die Optionen wie folgt: [Dynamik] → [Standard] → [Kinoeinstellung] → [Tafel (Grün)]
→ [Tafel (Farbe)] → [Bild des Nutzers] → [Dynamik] → ....
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Farbanpassung] → [Bild-Modus] (x Seite 51).
40 - DEUTSCH
Page 41
Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung

Verwendung der Funktion Stumm

Der Ton aus dem eingebauten Lautsprecher oder vom Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> wird vorübergehend deaktiviert.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <MUTE> auf der Fernbedienung.
f Der Ton wird ausgeschaltet.
2) Drücken Sie die Taste <MUTE> erneut.
f Der Ton wird eingeschaltet.

Verwendung der Funktion Daylight View Lite

Die Funktion Daylight View Lite verbessert die Lebendigkeit des Bilds auch bei hellen Lichtverhältnissen.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <DAYLIGHT VIEW> auf der Fernbedienung.
f Die Funktion Daylight View Lite wechselt bei jedem Drücken der Schaltäche zwischen aktiviert/deaktiviert.
Hinweis
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Farbanpassung] → [Daylight View] (x Seite 53).

Einstellen der ID-Kennnummern der Fernbedienung

Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren verwenden, können Sie mit einer einzigen Fernbedienung alle Projektoren gleichzeitig oder jeden Projektor einzeln steuern, wenn den einzelnen Projektoren eine eindeutige ID-Nummer zugewiesen wird.
Nachdem Sie die ID-Nummer des Projektors eingestellt haben, stellen Sie dieselbe ID-Nummer an der Fernbedienung ein. Es gibt 7 verschiedene ID-Kenncodes (Alle, Code 1 ~ Code 6), die voreingestellte ID-Nummer ist [Alle].
Tasten
1) Die ID-Nummern des Projektors werden eingestellt durch das ein- bis sechmalige Drücken der Taste <IMAGE> bei gedrückter Taste <MENU>.
f Die Anzahl des Drückens der Taste <IMAGE> entspricht der gewünschten ID-Codenummer. Die Auswahl beim Drücken
der Taste <IMAGE> ist wie folgt: Code 1 = einmal, Code 2 = zweimal, Code 3 = dreimal, Code 4 = viermal, Code 5 = fünfmal, Code 6 = sechsmal.
f Der ID-Kenncode wird geändert, wenn die Taste <MENU> losgelassen wird.
Achtung
f Die mit der Fernbedienung eingestellte Identikationsnummer wird solange gespeichert, bis sie erneut eingestellt wird. Sie
wird jedoch gelöscht, wenn die Fernbedienung mit leeren Batterien liegen bleibt. Stellen Sie dieselbe Identikationsnummer
erneut ein, wenn die Batterien ersetzt worden sind.
Hinweis
f Stellen Sie die ID-Nummer des Projektors vom Menü [Erweitern] → [Fernbedienung] ein. (x Seite 69) f Der ID-Kenncode wird zurückgesetzt auf [Alle] (Standard), wenn die Tasten <MENU> und <IMAGE> gleichzeitig über
5 Sekunden oder länger gedrückt werden.
f Wenn die Taste <IMAGE> 7 Mal oder häuger gedrückt wird, ist der Befehl ungültig und der ID-Kenncode kann nicht
geändert werden.
DEUTSCH - 41
Page 42

Kapitel 4 Einstellungen

Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und Anpassungen, die Sie mit dem Bildschirm­Menü durchführen können.
42 - DEUTSCH
Page 43
Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

Menü-Navigation

Mit dem Bildschirmmenü (Menü) werden verschiedene Einstellungen und Anpassungen am Projektor vorgenommen.

Navigieren im Menü

Vorgehensweise
Taste
1) Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
f Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt.
2) Drücken Sie as, um ein Element aus dem Hauptmenü auswählen.
f Die gewählte Option ist in Orange markiert.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Das Untermenü wird angezeigt und Elemente des Untermenüs können ausgewählt werden.
(Unter dem Untermenü gibt es kein weiteres Menü) (Unter dem Untermenü ein weiteres Menü gibt)
f Bitte führen Sie Schritt 4) aus.
4) Drücken Sie as, um eine Untermenü-Option auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Wenn das ausgewählte Untermenü eingestellt oder angepasst werden kann, wird angezeigt.
f Wenn es unter dem Untermenü ein weiteres Menü gibt,
wird angezeigt. (bis auf [System] im Menü [Anzeige])
f Bitte führen Sie Schritt 7) aus.
DEUTSCH - 43
Page 44
Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation
5) Drücken Sie as zum Wechseln oder zum Ändern der Einstellungen.
f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von as aufgerufen.
ABC
6) Drücken Sie die Taste <ENTER> oder <MENU>.
f Die geänderten Einstellungen oder der eingestellte Wert ist bestätigt.
7) Drücken Sie as, um eine Untermenü-Option auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Wechselt zur nächsten Ebene des Menübildschirms.
8) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Wenn die ausgewählte Option eingestellt oder angepasst werden kann, wird angezeigt.
9) Drücken Sie as zum Wechseln oder zum Ändern der Einstellungen.
f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von as aufgerufen.
ABC
f Die ausgewählte Option wird mit der Markierung angezeigt.
10) Drücken Sie die Taste <ENTER> oder <MENU>.
f Die geänderten Einstellungen oder der eingestellte Wert ist bestätigt.
Hinweis
f Wenn Sie auf <MENU> drücken, während der Menübildschirm angezeigt wird, kehren Sie zum vorherigen Menü zurück oder
der Menübildschirm wird beendet.
f Einige Optionen können für bestimmte Signalformate, die am Projektor anliegen, nicht eingestellt oder verwendet werden.
Die Menü-Optionen, die nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen angezeigt und können
nicht ausgewählt werden. f Einige Optionen können eingestellt werden, obwohl keine Signale anliegen. f Die Menüoptionen nden Sie in „Hauptmenü“ (x Seite 44) und „Untermenü“ (x Seite 45).

Hauptmenü

In dem Hauptmenü benden sich folgende Optionen.
Wenn eine Hauptmenü-Option ausgewählt wird, wechselt die Anzeige zu einem Untermenü-Auswahlfenster.
Hauptmenü-Option Seite
[Anzeige] 48
44 - DEUTSCH
[Farbanpassung] 51
[Einstellung] 54
[Erweitern] 58
[Memory Viewer] 70
[Information] 72
Page 45
Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

Untermenü

Der Untermenü-Bildschirm des ausgewählten Hauptmenüs erscheint und Sie können verschiedene Elemente im Untermenü festlegen und anpassen.
[Anzeige]
Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite
[Auto PC Anp.]* [Feine Sync.]* [W Position]* [S Position]* [W. Größe]*
1
1
1
1
1
- 48
- 48
- 48
- 49
- 49 [Blickpunkt] [Normal] 49 [Projekt so] [Vorne] 50 [Menü position] [Oben links] 50 [Hintergrund Anzeige] [Blau] 50 [System] - 50
*1 Nur für Computer-Signale.
[Farbanpassung]
Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite
[Bild-Modus] [Standard] 51 [Kontrast] [32] 51 [Helligkeit] [32] 51 [Farbe]* [Farbton]* [Farbtemperatur]* [Rot] [32] 52 [Grün] [32] 52 [Blau] [32] [Schärfe] [8] 53 [Daylight View] [Aus] 53
1
1
2
[32] [32] 52
[Mittel] 52
52
52
*1 Nur für Video-, S-Video- und Component-Signale *2 Nur für Computer- und HDMI-Signale
Hinweis
f Abhängig vom Bild-Modus können sich die Werkseinstellungen unterscheiden.
[Einstellung]
Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite
[Lampensofortstart] [Aus] 54 [Stand-by-Modus] [Eco] 54 [Lüfterkontrolle] [Aus] 54
[Lampenkontrolle]
[ (Normal)] [Lüfter] [Normal] 55 [Untertitel] [Aus] 55
[Tastatursperre]
[ (Aus)] [Iris] [Ein] 56 [Ton] - 56 [HDMI Einstellung] - 57
55
56
DEUTSCH - 45
Page 46
Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation
[Erweitern]
Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite
[Sprache] [English] 58 [Auto-Setup] - 58 [Trapezkorrektur] [Speichern] 60 [Logo] - 63 [Sicherheit] - 65 [Automatische
Lampenabschaltung] [Filterzähler] - 67 [Testmuster] [Aus] 67 [Netzwerk] - 68 [Fernbedienung] [Alle] 69 [Fabrikeinstellungen] - 69
[Herunterfahren] 66
[Memory Viewer]*1
Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite
[Bildwechsel einstellen] - 70 [Übergangseffekt Bildwechsel] [Bild nach rechts] 70 [Sortier Reiehfolge] [Ordnen nach Name] 70 [Rotieren] [Nicht rotieren] [Bester Treffer] [Aus] 71 [Wiederholen] [Aus] 71 [Anwenden] - 71
70
*1 Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353.
[Information]
Details (x Seite 72)
Hinweis
f Einige Optionen können für bestimmte Signalformate, die am Projektor anliegen, nicht eingestellt oder verwendet werden.
Die Menü-Optionen, die nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
f Untermenü-Optionen und Standardwerte unterscheiden sich je nach dem ausgewählten Eingangsanschluss.
46 - DEUTSCH
Page 47
Kapitel 4 Einstellungen - Menü Eingang

Menü Eingang

Hier wird die Eingangsquelle direkt ausgewählt mithilfe der Tasten für die Eingangsauswahl auf der Fernbedienung oder auf dem Bildschirm Eingang mithilfe der Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld.

Umschalten der Eingangsquelle

Wenn die Fernbedienung verwendet wird
1) Drücken Sie die Tasten für die Auswahl des Eingangssignals (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>).
f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT-
LB303 deaktiviert.
f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383
and PT-LB353. Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY> ist nur für PT-LB303 und es ist deaktiviert.
f Das ausgewählte Eingangssignal wird projiziert.
<COMPUTER 1> Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Computer 1/Component zu wechseln. <COMPUTER 2> Schaltet auf den Eingang Computer 2 um.
<HDMI > Schaltet auf den Eingang HDMI um.
<VIDEO> Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Video/S-video zu wechseln.
<MEMORY VIEWER/
USB DISPLAY/
NETWORK>
Drücken Sie diese Taste, um zum Eingang Memory Viewer/USB Anzeige/Netzwerk zu wechseln.
Wenn das Bedienfeld verwendet wird
1) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER>.
f Der Bildschirm Eingang wird angezeigt.
PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423,
PT-LB383, PT-LB353
2) Drücken Sie as um eine Option auszuwählen und klicken Sie anschließend die Taste <ENTER>.
f Das ausgewählte Eingangssignal wird projiziert.
Hinweis
f Die Standbild-Übertragungsanwendung „Presenter Light“ (x Seite 81) oder „VueMagic Pro“ (x Seite 82) ist für das
Projizieren des Eingangs [Netzwerk] erforderlich.
PT-LB303
DEUTSCH - 47
Page 48
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige]

Menü [Anzeige]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Anzeige] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43).
fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.

[Auto PC Anp.]

(Nur für Computer-Signaleingänge)
Bei Signaleingang vom Computer (RGB) kann das Bild sich nach oben, unten, links oder rechts bewegen oder ackern.
Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> um die Optionen [Feine Sync.], [W Position], [S Position] und [W. Größe] automatisch zu optimieren. Stellen Sie das Bild so ein dass Sie ein optimales Ergebnis erzielen, welches zu der audio-visuellen Umgebung passt, in welcher der Projektor verwendet wird.
1) Drücken Sie as, um [Auto PC Anp.] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Bitte warten] erscheint, und die Funktion Auto PC Anp. wird ausgeführt.
Hinweis
f Der Projektor führt die Auto PC Anp. automatisch durch, wenn der Computer zum ersten Mal Signale an den Projektor sendet. f Die automatische Anpassung könnte, abhängig vom Modell des Computers und vom Eingangssignal, nicht funktionieren. f Die [Auto PC Anp.] kann nicht durchgeführt werden wenn im Menü [Anzeige] → [System] die Option [480i], [576i], [480p],
[576p], [720p], [1080i] oder [1080p] ausgewählt ist oder wenn das Signal vom <HDMI IN>-Anschluss kommt.

[Feine Sync.]

(Nur für Computer-Signaleingänge)
Sie können diese Einstellung durchführen, um ein optimales Bild bei ackerndem Bild oder verwischten Umrissen zu erhalten.
1) Drücken Sie as, um [Feine Sync.] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
f Der einstellbare Wert liegt zwischen 0 bis +31. Passen Sie die Einstellung so an, dass die Interferenzen minimiert
werden.
Hinweis
f Bestimmte Signale könnten nicht einstellbar sein. f Eventuell kann kein optimaler Wert erreicht werden, wenn das Ausgangssignal des Computers instabil ist. f Wenn Sie ein Signal mit einer Pixel-Frequenz von 162 MHz oder höher projizieren, könnte es sein, dass das Rauschen nicht
verschwindet, auch wenn [Feine Sync.] eingestellt wird.
f [Feine Sync.] kann nicht eingestellt werden, wenn ein digitales Signal eingegeben wird.

[W Position]

(Nur für Computer-Signaleingänge)
Bewegen Sie die Bildposition horizontal, wenn das projizierte Bild auf der Projektionsäche verschoben ist, auch wenn die relative Position des Projektors und der Projektionsäche richtig eingestellt ist.
1) Drücken Sie as, um [W Position] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um die horizontale Bildposition anzupassen.
48 - DEUTSCH
Page 49
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige]
Ausrichtung Bedienung Einstellung
Drücken Sie die Taste a.
Horizontale (linke und
rechte) Einstellung.
Drücken Sie die Taste s.
Das Bild wird nach rechts verschoben.
Das Bild wird nach links verschoben.
Hinweis
f [W Position] ist nicht verfügbar, während das Bild mit der digitalen Zoom-Funktion vergrößert ist.

[S Position]

(Nur für Computer-Signaleingänge)
Bewegen Sie die Bildposition vertikal, wenn das projizierte Bild auf der Projektionsäche verschoben ist, auch wenn die relative Position des Projektors und der Projektionsäche richtig eingestellt ist.
1) Drücken Sie as, um [S Position] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um die vertikale Bildposition anzupassen.
Ausrichtung Bedienung Einstellung
Drücken Sie die Taste a.
Vertikale (obere und
untere) Einstellung.
Drücken Sie die Taste s.
Das Bild wird nach oben verschoben.
Das Bild wird nach unten verschoben.
Hinweis
f [S Position] ist nicht verfügbar, während das Bild mit der digitalen Zoom-Funktion vergrößert ist.

[W. Größe]

(Nur für Computer-Signaleingänge) Verwenden Sie diese Funktion, um den Effekt der Interferenz einzustellen und zu verringern, der durch die Projektion eines Musters aus vertikalen Streifen verursacht wird. Die Projektion der vertikalen Streifenmuster kann zyklische Muster (Rauschen) erzeugen. Passen Sie die Einstellung so an, dass die Interferenzen minimiert werden.
1) Drücken Sie as, um [W. Größe] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
f Der einstellbare Wert liegt zwischen -15 bis +15.
Achtung
fPassen Sie diese Einstellung vor der Anpassung von [Feine Sync.] an.

[Blickpunkt]

Das Bild wird auf die Bildschirmgröße angepasst, während das Seitenverhältnis des Eingangssignals beibehalten wird.
1) Drücken Sie as, um [Blickpunkt] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Normal]
[Breitbild] Projiziert das Bild im Seitenverhältnis 16:9.
Hinweis
f Wenn Memory Viewer, USB Anzeige oder der Netzwerk-Eingang ausgewählt ist, kann [Blickpunkt] nicht ausgewählt werden.
Das Bild wird in maximaler Größe projiziert, während das Seitenverhältnis des Eingangssignals
beibehalten wird.
DEUTSCH - 49
Page 50
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige]

[Projekt so]

Stellt die Projektionsart in Übereinstimmung mit dem Installationsstatus des Projektors ein. Ändern Sie die Projektiosmethode falls das Bild verkehrt herum angezeigt wird.
1) Drücken Sie as, um [Projekt so] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Vorne] Wenn Sie den Projektor auf dem Schreibtisch usw. vor dem Bildschirm installieren.
[Rückpro.]
[Decke/Vorne]
[Decke/Rückpro.]
Wenn Sie den Projektor auf dem Schreibtisch usw. hinter dem Bildschirm installieren (mit einer
durchscheinenden Projektionsäche). Wenn Sie den Projektor vor der Projektionsäche auf einer Deckenaufhängevorrichtung für
Projektoren (separat erhältlich) installieren.
Wenn Sie den Projektor hinter der Projektionsäche (mit einer durchscheinenden Projektionsäche)
auf einer Deckenaufhängevorrichtung für Projektoren (separat erhältlich) installieren.

[Menü position]

Stellt die Position des Bildschirmmenüs (OSD) ein.
1) Drücken Sie as, um [Menü position] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um die Menüposition zu ändern.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Oben links] → [Oben rechts] → [Zentrum] → [Unten links] → [Unten rechts] → [Oben links] → ...

[Hintergrund Anzeige]

Wählen Sie den Hintergrund, der angezeigt wird, wenn kein Eingangssignal erkannt wird.
1) Drücken Sie as, um [Hintergrund Anzeige] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Blau] Die gesamte Projektionsäche wird blau angezeigt.
[Schwarz] Die gesamte Projektionsäche wird schwarz angezeigt.

[System]

Passen Sie diese Option an die Auösung des Computer-Eingangssignals an. Stellen Sie das Farbsystem der Video/S-Video-
Signale.
1) Drücken Sie as, um [System] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [System] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das gewünschte System auszuwählen.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
Eingangsquelle Modus Beschreibung
für RGB-Signal
für Video/
S-Video-Signal
[1 024 x 768, 60 Hz], etc.
[Auto]
[Auto]
[PAL] / [SECAM] / [NTSC]
/ [NTSC443] / [PAL-M] /
[PAL-N] / [PAL60]
Zeigt den Namen des entsprechenden Signals an. Wenn es keinen Eingangssignal gibt, welches mit dem Signal von einem
an den Projektor angeschlossenen Computer kompatibel ist, wird die Funktion ‚Auto PC Anp.‘ aktiviert und auf dem System wird [Auto] angezeigt. Falls Bilder nicht korrekt projiziert werden, passen Sie die Einstellungen manuell an, damit Sie mit Ihren Computer übereinstimmen.
Der Projektor übernimmt automatisch das Farbsystem des Eingangssignals. [PAL-M] werden manuell eingestellt.
Das Farbsystem wird manuell eingestellt wenn das Bild nicht korrekt angezeigt wird bei [Auto].
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
50 - DEUTSCH
Page 51
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung]

Menü [Farbanpassung]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Farbanpassung] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü.
Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Me
fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.

[Bild-Modus]

Der Benutzer kann den gewünschten Bildmodus für die Bildquelle und die Umgebung, in der der Projektor verwendet wird, auswählen.
1) Drücken Sie as, um [Bild-Modus] auszuwählen.
nü“
(x Seite 43).
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Dynamik] Die Lichtstärke ist für den Einsatz in hellen Bereichen maximiert.
[Standard] Das Bild ist allgemein für bewegte Bilder geeignet.
[Kinoeinstellung] Das Bild ist für Filmquellen geeignet.
[Tafel (Grün)]
[Tafel (Farbe)]
[Bild des Nutzers] Die Bildqualität wird angezeigt nach der manuellen Anpassung von [Farbanpassung].
Das Bild ist für die Projektion auf einer schwarzen Tafel (grüner Tafel) geeignet, z.B. in einem Klassenraum.
Das Bild ist für die Projektion auf einer Farbtafel geeignet. Um die Option [Tafel (Farbe)] auszuwählen, drücken Sie die Taste <ENTER>. Der Bildschirm [Tafel (Farbe)] wird angezeigt. Wählen Sie eine der Optionen [Rot], [Blau], [Grün] oder [Gelb] aus und drücken Sie die Taste <ENTER>.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.

[Kontrast]

Der Farbkontrast kann eingestellt werden.
1) Drücken Sie as, um [Kontrast] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.
Hellt den Bildschirm auf und vertieft die Bildfarbe. Verdunkelt den Bildschirm und hellt die Bildfarbe auf.
0 ~ +63
Achtung
f Stellen Sie [Helligkeit] zuerst ein, wenn Sie [Helligkeit] und [Kontrast] anpassen möchten.

[Helligkeit]

Sie können den dunklen (schwarzen) Teil des projizierten Bildes einstellen.
1) Drücken Sie as, um [Helligkeit] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
DEUTSCH - 51
Page 52
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung]
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Steigert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Teile des Bildschirms.
Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Teile des Bildschirms.

[Farbe]

(Nur für Video-, S-Video- und Component-Signale) Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen.
1) Drücken Sie as, um [Farbe] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.
Sattere Farben. Blassere Farben.

[Farbton]

0 ~ +63
0 ~ +63
(Nur für Component- und NTSC/NTSC4.43/PAL60-Signale bei Eingang von Video- oder S-Video-Signalen) Sie können den Hautton des projizierten Bildes einstellen.
1) Drücken Sie as, um [Farbton] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.
Verschiebt die Hautfarbe ins Grünliche. Verschiebt die Hautfarbe ins Purpurrote.

[Farbtemperatur]

(Nur für Computer- und HDMI-Signale) Sie können den Farbton ändern, wenn die weißen Bereiche des Bildes bläulich oder rötlich erscheinen.
1) Drücken Sie as, um [Farbtemperatur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Hoch] [Mittel]
[Niedrig]
Das Bild wird bläulich bei [Hoch]. Das Bild wird rötlich bei [Niedrig]. Wählt die geeignete natürliche Farbe aus.
0 ~ +63

[Rot]/[Grün]/[Blau]

Sie können den Weißabgleich anpassen.
1) Drücken Sie as, um [Rot]/[Grün]/[Blau] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
Menü Bedienung Einstellung Einstellbereich
[Rot]
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.
Satteres Rot. Blasseres Rot.
52 - DEUTSCH
0 ~ +63
Page 53
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung]
Menü Bedienung Einstellung Einstellbereich
[Grün]
[Blau]
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s. Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.

[Schärfe]

Sie können die Schärfe des projizierten Bildes einstellen.
1) Drücken Sie as, um [Schärfe] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Einstellbereich
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Konturen werden schärfer.
Konturen werden weicher.

[Daylight View]

Satteres Grün. Blasseres Grün. Satteres Blau. Blasseres Blau.
0 ~ +63
0 ~ +63
0 ~ +15
Die Funktion Daylight View Lite verbessert die Lebendigkeit des Bilds auch bei hellen Lichtverhältnissen.
1) Drücken Sie as, um [Daylight View] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. f Sie können auch die Taste <DAYLIGHT VIEW> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 41)
[Ein] Aktiviert Daylight View Lite.
[Aus] Deaktiviert Daylight View Lite.
DEUTSCH - 53
Page 54
MEMORY VIEWER/ USB DISPLAY
COMPUTER 1
COMPUTER 2
VIDEO
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung]

Menü [Einstellung]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Einstellung] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü.
Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Me
fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.
ENTER
nü“
(x Seite 43).
MENU
FREEZE
D.ZOOM
ASPECT
AV MUTE
VOLUME
KEYSTONE
P-TIMER
IMAGE
MUTE
INFO.
LAMP
DAYLIGHT
VIEW

[Lampensofortstart]

Legt die Startmodus-Methode fest, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose gesteckt wird.
1) Drücken Sie as, um [Lampensofortstart] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Aus] Startet im Bereitschaftsmodus.
[Ein] Startet sofort die Projektion.
Hinweis
f Wenn Sie den Projektor nicht so ausschalten wie in „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 35) beschrieben, wird die
Funktion ‚Lampensofortstart‘ nicht richtig funktionieren.

[Stand-by-Modus]

Stellt den Stromverbrauch im Standby-Modus ein. Ändern Sie diese Einstellung je nachdem ob die Netzwerk-Funktion verwendet wird oder nicht.
1) Drücken Sie as, um [Stand-by-Modus] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Eco] Schränkt einige Funktionen im Bereitschaftsmodus ein, um den Stromverbrauch zu senken.
[Normal]*1Schränkt die Netzwerkfunktion und serielle Kommunikationsfunktion auch im Bereitschaftsmodus nicht ein.
*1 Für PT-LB303 kann die serielle Kommunikationsfunktion auch im Bereitschaftsmodus nicht eingeschränkt werden.
Hinweis
f Wenn der [Stand-by-Modus] auf [Eco] gesetzt ist, können Sie im Bereitschaftsmodus keine Netzwerkfunktionen und einige
RS-232C-Befehle nicht verwenden.

[Lüfterkontrolle]

Ändert die Einstellung gemäß der Höhe, in der Sie den Projektor verwenden.
1) Drücken Sie as, um [Lüfterkontrolle] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Aus] Bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe unter 1 400 m (4 593'). [Ein 1] Bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe zwischen 1 400 m (4 593') und 2 700 m (8 858'). [Ein 2] Bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe zwischen 2 700 m (8 858') und 3 000 m (9 843').
54 - DEUTSCH
Page 55
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung]
Hinweis
f [Aus] wird eingestellt, wenn Sie den Projektor in einer Höhe unter 1 400 m (4 593') nutzen. [Ein 1] wird eingestellt, wenn Sie
den Projektor in einer Höhe über 1 400 m (4 593') und unter 2 700 m (8 858') nutzen. [Ein 2] wird eingestellt, wenn Sie den Projektor in einer Höhe über 2 700 m (8 858') und unter 3 000 m (9 843') nutzen. Versäumnisse könnten die Lebensdauer der internen Komponenten verkürzen und zu Fehlfunktionen führen.
f Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen über 3 000 m (9 843'), sonst wird die Lebensdauer der inneren Bauteile
verkürzt und es kann zu Fehlfunktionen kommen.
f Wenn die Einstellung auf [Ein 1] oder [Ein 2] gesetzt ist, wird das Lüftergeräusch lauter und die Lüftergeschwindigkeit erhöht
sich.

[Lampenkontrolle]

Stellen Sie die Helligkeit der Lampe nach der Betriebsumgebung des Projektors oder dem Verwendungszweck ein.
1) Drücken Sie as, um [Lampenkontrolle] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. f Sie können auch die Taste <LAMP> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 39)
[ (Normal)]
[ (Eco 1)]
[ (Eco 2)]
Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine hohe Leuchtdichte erforderlich ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn keine hohe Leuchtdichte erforderlich ist.
Wählen Sie diese Einstellung wenn eine niedrigere Leuchtdichte als bei [ (Eco 1)] erforderlich ist.
Hinweis
f Stellen Sie [ (Eco 2)] statt [ (Eco 1)] ein, und stellen Sie [ (Eco 1)] statt [ (Normal)] ein wenn Sie den
Energieverbrauch verringern, die Lebensdauer der Lampe verlängern und die Betriebslautstärke reduzieren möchten.

[Lüfter]

Umschalten der Lüftergeschwindigkeit wenn das Gerät ausgeschaltet ist und Verkürzen der Kühldauer des Lüfters.
1) Drücken Sie as, um [Lüfter] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Normal] Verwenden Sie diese Einstellung unter normalen Umständen.
[60 Sec] Verwenden Sie diese Einstellung wenn eine kurze Kühldauer erforderlich ist.
[0 Sec] Der Lüfter wird gleichzeitig mit dem Projektor ausgeschaltet.
Hinweis
f Bei der Option [0 Sec] können Sie den Projektor nicht sofort nach dem Ausschalten erneut einschalten. Die Lampe bleibt
weiterhin heiß und benötigt Zeit zum Abkühlen, daher dauert es möglicherweise länger als gewöhnlich, bevor sich die Lampe wieder einschaltet.
f Wenn es auf [60 Sec] eingestellt ist, ist die Geschwindigkeit der Kühllüfter höher und die Motorgeräusche lauter als bei der
Einstellung [Normal] nach dem Ausschalten.

[Untertitel]

(Nur für NTSC-Eingang) Stellt die Untertitelfunktion ein.
1) Drücken Sie as, um [Untertitel] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Aus] Untertitel werden nicht angezeigt. [CC1] CC1-Daten werden angezeigt. [CC2] CC2-Daten werden angezeigt. [CC3] CC3-Daten werden angezeigt. [CC4] CC4-Daten werden angezeigt.
DEUTSCH - 55
Page 56
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung]
Hinweis
f Durch Untertitel werden Textinformationen von Videosignalen angezeigt, die hauptsächlich in Nordamerika verwendet werden.
Untertitel können, abhängig von den angeschlossenen Geräten oder der wiedergegebenen Inhalte, u. U. nicht angezeigt
werden. f [Untertitel] kann nur ausgewählt werden wenn das Eingangssignal NTSC ist. f Falls die Option [Untertitel] ist auf einen anderen Wert als [Aus] eingestellt ist, kann die Helligkeit des Bildes verändert
werden entsprechend den externen Geräten oder den verwendeten Inhalten der Untertitel-Verbindung.
f Untertitel werden nicht angezeigt, wenn der Menübildschirm angezeigt wird.

[Tastatursperre]

Sie können damit die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung aktivieren bzw. deaktivieren.
1) Drücken Sie as, um [Tastatursperre] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[ (Aus)]
[ (Projektor)]
[ (Fernbedienung)]
Ermöglicht die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
Deaktiviert die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld.
Deaktiviert die Tastenbedienung auf der Fernbedienung.

[Iris]

Blendenkorrektur und Signalkompensation werden automatisch, basierend auf dem Bild, durchgeführt, um in einem Bild den optimalen Kontrast anzuzeigen.
1) Drücken Sie as, um [Iris] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein] Korrigiert die Blende.
[Aus] Keine Blendenkorrektur.

[Ton]

Sie können detailliertere Einstellungen für Audio durchzuführen.
Einstellen der Lautstärke
1) Drücken Sie as, um [Ton] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Ton] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Lautstärke] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um den Pegel einzustellen.
f Sie können auch die Taste <VOLUME +/-> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 40)
Bedienung Einstellung Bereich
Drücken Sie die Taste a. Drücken Sie die Taste s.
Erhöht die Lautstärke. Senkt die Lautstärke.
Einstellen der Stummschaltung
1) Drücken Sie as, um [Ton] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Ton] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Stumm] auszuwählen.
56 - DEUTSCH
0 ~ +25
Page 57
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung]
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. f Sie können auch die Taste <MUTE> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 41)
[Ein] Ton wird nicht ausgegeben.
[Aus] Ton wird ausgegeben.

[HDMI Einstellung]

Wechselt die Einstellung, wenn das externe Gerät an den <HDMI IN>-Anschluss des Projektors angeschlossen ist und das
Bild nicht richtig projiziert wird. Oder wechselt die Einstellung des Audio-Eingangs.
[Bild]
1) Drücken Sie as, um [HDMI Einstellung] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm für [HDMI Einstellung] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Bild] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Auto] Legt den Signalpegel automatisch fest.
[64-940]
[0-1023]
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der HDMI-Anschluss eines externen Gerätes (z. B. Blu-ray-
Player) an den <HDMI IN>-Anschluss angeschlossen ist. Wählen Sie diese Option, wenn der Ausgang des DVI-D-Anschlusses eines externen Gerätes,
(z. B. ein Computer) über ein Konvertierungskabel oder ein ähnliches Kabel mit dem <HDMI IN>-Anschluss verbunden ist. Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn der HDMI-Ausgang eines Computers oder eines anderen Geräts mit dem <HDMI IN>-Anschluss verbunden ist.
Hinweis
f Die optimale Einstellung unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Eingangseinstellung des angeschlossenen externen
Geräts. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des externen Geräts, hinsichtlich des Ausgangs des externen Geräts.
[Ton]
1) Drücken Sie as, um [HDMI Einstellung] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm für [HDMI Einstellung] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Ton] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[HDMI] Wenn der HDMI-Eingang ausgewählt ist, wird der Ton über HDMI ausgegeben.
[Computer]
Wenn der HDMI-Eingang ausgewählt ist, wird der am Anschluss <AUDIO IN 1> eingehende Ton ausgegeben.
DEUTSCH - 57
Page 58
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]

Menü [Erweitern]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Erweitern] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43).
fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit den Tasten asqw.

[Sprache]

Sie können die Sprache des Bildschirm-Menüs festlegen.
1) Drücken Sie as, um [Sprache] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Sprache] wird angezeigt. (Es wird in 23 Sprachen mit 3 Seiten angezeigt.)
3) Drücken Sie as, um die Sprache zu ändern.
f Die Sprachen ändern sich mit jeder Betätigung der Taste.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Verschiedene Menüs, Einstellungen, Einstellbildschirme, Schaltächen usw. werden in der gewählten Sprache
angezeigt.
f Die Sprache kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Dänisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Kasachisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch und Thai geändert werden.
Hinweis
f Die Bildschirm-Menüsprache des Projektors ist standardmäßig auf Englisch eingestellt und wird auf Englisch zurückgesetzt
wenn [Erweitern] → [Fabrikeinstellungen] ausgeführt wird (x Seite 69).

[Auto-Setup]

Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf der Fernbedienung, um die automatischen Aktivierungen der Funktionen Eingangssuche, Auto PC Anp. und Autom. Trapezkorrektur einzustellen.
1) Drücken Sie as, um [Auto-Setup] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Auto-Setup] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
58 - DEUTSCH
Page 59
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
[Eingangssuche]
[Auto PC Anp.]
[Autom.
Trapezkorrektur]
Mit dieser Funktion können die Signale automatisch erkannt und die Eingangssignale automatisch projiziert werden.
Mit dieser Funktion werden bei einem analogen Computer-Signal die Optionen [Feine Sync.], [W Position], [S Position] und [W. Größe] automatisch angepasst.
Diese Funktion wird verwendet, um die vertikale Trapezkorrektur bei dem projizierten Bild automatisch durchzuführen.
[Eingangssuche]
Mit dieser Funktion können die Signale automatisch erkannt und die Eingangssignale automatisch projiziert werden.
1) Drücken Sie as, um [Auto-Setup] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Auto-Setup] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Eingangssuche] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein] Erkennt das Signal und projiziert die Eingangssignale automatisch.
[Aus] Deaktiviert die Erkennung der Signale.
[Auto PC Anp.]
Diese Funktion wird verwendet, um die automatische Ausführung der Funktion ‚Auto PC Anp.‘ einzustellen.
1) Drücken Sie as, um [Auto-Setup] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Auto-Setup] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Auto PC Anp.] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein] Aktiviert die automatische Ausführung der Funktion ‚Auto PC Anp.‘.
[Aus] Deaktiviert die automatische Ausführung der Funktion ‚Auto PC Anp.‘.
[Autom. Trapezkorrektur]
Diese Funktion wird verwendet, um die automatische Ausführung der Funktion ‚Autom. Trapezkorrektur‘ einzustellen.
1) Drücken Sie as, um [Auto-Setup] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Auto-Setup] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Autom. Trapezkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Auto]
[Manuell]
[Aus] Die Funktion ‚Autom. Trapezkorrektur‘ ist deaktiviert.
Wenn erkannt wird, dass der Projektor schief aufgestellt ist, korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung in Echtzeit.
Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf der Fernbedienung und korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung.
Hinweis
f [Eingangssuche], [Auto PC Anp.] und [Autom. Trapezkorrektur] können nicht gleichzeitig auf [Aus] gesetzt werden.
Mindestens eine dieser Optionen muss auf [Ein] gesetzt sein.
f Manchmal funktioniert die Trapezkorrektur nicht ganz richtig, dann muss sie manuell vorgenommen werden. f Wenn [Anzeige] → [Projekt so] auf [Decke/Vorne] oder [Decke/Rückenpro.] gesetzt ist, wird [Auto PC Anp.] automatisch auf
[Ein] gesetzt, [Autom. Trapezkorrektur] wird automatisch auf [Aus] gesetzt und steht nicht mehr zur Verfügung.
DEUTSCH - 59
Page 60
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]

[Trapezkorrektur]

Sie können die trapezförmige Verzerrung korrigieren, die auftritt, wenn der Projektor gekippt installiert ist oder wenn der Bildschirm geneigt ist.
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um ein Element auszuwählen.
[Trapezkorrektur]
[S Trapezeinstellung]*1Anpassen, wenn das horizontale oder vertikale Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist.
[Eckenkorrektur]
[Kurvenkorrektur]
[Rücksetzwert]
*1 Nur für PT-LB303. *2 Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353.
*2
[Trapezkorrektur]
Damit wird festgelegt, ob die Trapezkorrektur beibehalten werden soll nachdem der Projektor ausgeschaltet oder der Netzstecker herausgezogen wurde.
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
Damit wird festgelegt, ob die Trapezkorrektur beibehalten werden soll nachdem der Projektor ausgeschaltet oder der Netzstecker herausgezogen wurde.
*2
Anpassen, wenn die 4 Ecken des projizierten Bildes verzerrt sind. Anpassen, wenn die geraden Linien nicht einheitlich oder die vertikalen und die
*2
horizontalen Linien verzerrt sind. Zurücksetzen der Korrekturwerte auf die Werkseinstellungen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
Wenn bei [Stand-by-Modus] die Option [Eco] eingestellt ist, ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
[Zurücksetzen]
[Speichern]
Sie den Projektor aus. Die Trapezkorrektur wird dann deaktiviert. Wenn bei [Stand-by-Modus] die Option [Standard] eingestellt ist, ziehen Sie den Netzstecker. Die Trapezkorrektur wird dann deaktiviert. Wenn Sie den Projektor ausschalten, wird die Trapezkorrektur beibehalten.
Die Trapezkorrektur wird beibehalten wenn der Netzstecker herausgezogen oder der Projektor ausgeschaltet wird.
[S Trapezeinstellung]
(Nur für PT-LB303)
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [W/S Trapezkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element anzupassen.
Bedienung Einstellung
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Der obere Bereich wird kleiner.
Der untere Bereich wird kleiner.
[W/S Trapezkorrektur]
( Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
60 - DEUTSCH
Page 61
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [W/S Trapezkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Einstellbildschirm für [W/S Trapezkorrektur] wird angezeigt.
5) Drücken Sie asqw, um das Element anzupassen.
Elemente Bedienung Einstellung
Drücken Sie die Taste w.
Horizontal
Drücken Sie die Taste q.
Drücken Sie die Taste a.
Vertikal
Drücken Sie die Taste s.
Stellt den rechten Bereich der Trapezverzerrung ein.
Stellt den linken Bereich der
Trapezverzerrung ein.
Stellt den oberen Bereich der
Trapezverzerrung ein.
Stellt den unteren Bereich der Trapezverzerrung ein.
Hinweis
f Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde, sind die Pfeile weiß. f Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an. f Bei der maximalen Korrektur verschwindet der Pfeil.
[Eckenkorrektur]
(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Eckenkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Pfeile Eckenkorrektur werden in der oberen linken Ecke des projizierten Bildes angezeigt.
5) Drücken Sie zum Anpassen asqw.
[Eckenkorrektur]
Oben links Oben rechts Unten links Unten rechts
Hinweis
f Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde, sind die Pfeile weiß. f Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an. f Bei der maximalen Korrektur verschwindet der Pfeil.
[Kurvenkorrektur]
(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
DEUTSCH - 61
Page 62
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Kurvenkorrektur] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Kurvenkorrektur] wird angezeigt.
5) Drücken Sie asqw, um das Element anzupassen.
Elemente Bedienung Einstellung
[Kurvenkorrektur X/Y Verstärkung]
[Kurvenkorrektur X Offset]
[Kurvenkorrektur Y Offset]
Drücken Sie die Taste w.
Drücken Sie die Taste q.
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Drücken Sie die Taste w.
Drücken Sie die Taste q.
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Drücken Sie die Taste w.
Drücken Sie die Taste q.
Drücken Sie die Taste a.
Drücken Sie die Taste s.
Erweitert die vertikale Linie nach links und rechts.
Verschiebt die vertikale Linie nach links und rechts.
Erweitert die horizontale Linie nach oben und unten.
Verschiebt die horizontale Linie nach oben und unten.
Wird für die Korrektur der vertikalen Linien der rechten Seite genutzt. Obere und untere Seite werden verlängert, während der Mittelteil bleibt, wie er ist.
Wird für die Korrektur der vertikalen Linien der linken Seite genutzt. Obere und untere Seite werden verlängert, während der Mittelteil bleibt, wie er ist.
Wird für die Korrektur der vertikalen Linien der beiden Seiten genutzt. Die unteren Ecken werden verlängert, während der Mittelteil und der obere Teil bleiben, wie sie sind.
Wird für die Korrektur der vertikalen Linien der beiden Seiten genutzt. Die oberen Ecken werden verlängert, während der Mittelteil und der untere Teil bleiben, wie sie sind.
Wird für die Korrektur der horizontalen Linien der rechten Seite genutzt. Obere und untere Seite werden verlängert, während der Mittelteil bleibt, wie er ist.
Wird für die Korrektur der horizontalen Linien der linken Seite genutzt. Obere und untere Seite werden verlängert, während der Mittelteil bleibt, wie er ist.
Wird für die Korrektur der horizontalen Linien der beiden Seiten genutzt. Die unteren Ecken werden verlängert, während der Mittelteil und der obere Teil bleiben, wie sie sind.
Wird für die Korrektur der horizontalen Linien der beiden Seiten genutzt. Die oberen Ecken werden verlängert, während der Mittelteil und der untere Teil bleiben, wie sie sind.
Hinweis
f Jede Einstellung von [W/S Trapezkorrektur] oder [Eckenkorrektur] wird aktiviert. Wenn das andere Element angepasst wird,
nachdem [W/S Trapezkorrektur] oder [Eckenkorrektur] angepasst wurde, wird der vorhergehende Einstellwert zurückgesetzt. f [Kurvenkorrektur X Offset] und [Kurvenkorrektur Y Offset] können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
Nach der anfänglichen Einstellung von [Kurvenkorrektur X/Y Verstärkung] passen Sie bitte [Kurvenkorrektur X Offset] und
[Kurvenkorrektur Y Offset] an. f Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung wenn der Bildschirm für die
Einzelanpassung von [W/S Trapezkorrektur], [Eckenkorrektur] oder [Kurvenkorrektur] angezeigt wird. Die Optionen für die
Einzelanpassungen werden wie folgt aufgelistet:
- [W/S Trapezkorrektur]  [Eckenkorrektur] (Oben links)  [Eckenkorrektur] (Oben rechts)  [Eckenkorrektur] (Unten links) [Eckenkorrektur] (Unten links) [Kurvenkorrektur X/Y Verstärkung] [Kurvenkorrektur X Offset] [Kurvenkorrektur Y Offset] [W/S Trapezkorrektur] ...
f Mit [Trapezkorrektur] können vertikale Neigungen bis zu ±30° und horizontale Neigungen bis zu ±15° angepasst werden.
Bei einer größeren Trapezkorrektur sinkt die Bildqualität und das Bild lässt sich schwerer fokussieren. Installieren Sie den Projektor so, dass die Korrektur so gering wie möglich ausfällt.
f Auch die Bildschirmgröße ändert sich, wenn [W/S Trapezkorrektur] verwendet wird, um verschiedene Anpassungen durchzuführen.
f Das Seitenverhältnis der Bildgröße kann sich, je nach der Korrektur, verlagern.
62 - DEUTSCH
Page 63
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
Zurücksetzen der Trapezkorrektur
(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Um die Option Trapezkorrektur freizugeben und die Fabrikeinstellungen wiederherzustellen:
1) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Rücksetzwert] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Trapezkorrektur wird freigegeben.

[Logo]

Mit dieser Funktion können Sie die Einstellungen für die Logoauswahl, Bildaufzeichnung und den Logo-PIN-Code festlegen.
1) Drücken Sie as, um [Logo] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Logo] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Logoauswahl] Einstellen der Logo-Anzeige beim Einschalten des Projektors.
[Aufzeichnen]
[Logo PIN Code Sperre]
[Logo PIN Code Wechsel] Ändern des [Logo PIN Code].
Das projizierte Bild wird als Standbild aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Bild wird beim Einschalten als Logo angezeigt wenn [Logoauswahl] auf [Benutzer] gesetzt ist.
Mit dieser Option wird der Logo-PIN-Code festgelegt und geändert, und die Änderung des PIN-Codes durch Unbefugte verhindert.
[Logoauswahl]
Einstellen der Logo-Anzeige beim Einschalten des Projektors.
1) Drücken Sie as, um [Logo] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Logo] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Logoauswahl] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Aus] Zeigt nur den Zähler bis zur Projektion wenn der Projektor gestartet wird.
[Voreinstellung] Zeigt das Panasonic-Logo und den Zähler wenn der Projektor gestartet wird.
[Benutzer]
*1 Die Option [Benutzer] ist nicht verfügbar wenn kein aufgezeichnetes Bild eingetragen wurde.
*1
Das vom Benutzer aufgezeichnete Bild wird angezeigt.
[Aufzeichnen]
Einstellen der Anzeige des Logos des Benutzers beim Einschalten des Projektors.
1) Drücken Sie as, um [Logo] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Logo] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Aufzeichnen] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt; drücken Sie as, um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Nachdem das Bild aufgezeichnet wurde, wird die Option [Logoauswahl] auf [Benutzer] gesetzt. Das aufgezeichnete Bild
wird angezeigt wenn der Projektor das nächste Mal eingeschaltet wird.
Hinweis
f Unterstützt nur Signaleingänge in den Formaten Standbild Computer (RGB) und Standbild HDMI.
DEUTSCH - 63
Page 64
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
f Aufnahme ist je nach Eingangssignal nicht verfügbar. f Es wird empfohlen, ein Signal mit derselben Auösung aufzunehmen, wie die Display-Punkte (Auösung der
Projektionsäche) des Projektors.
Für PT-LW373, PT-LW333: 1 280 x 800 Für PT-LB423, PT-LB383, PT-LB353, PT-LB303: 1 024 x 768
f Die Funktion [Aufzeichnen] und [Logoauswahl] ist nicht verfügbar wenn [Logo PIN Code Sperre] auf [Ein] gesetzt ist. f Die Einstellungen von [Trapezkorrektur] werden vorübergehen aufgehoben wenn das Bild aufgezeichnet wird.
[Logo PIN Code Sperre]
Stellen Sie den Logo-PIN-Code ein (dreistellig).
1) Drücken Sie as, um [Logo] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Logo] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Logo PIN Code Sperre] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [Logo PIN Code] wird angezeigt.
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
6) Tragen Sie den Logo PIN-Code ein, den Sie entsprechend der Anleitung in „Eingabe eines Logo-PIN­Codes“ festgelegt haben.
r Eingabe eines Logo-PIN-Codes
i) Drücken Sie die Taste as um eine Zahl von 0 bis 9 auszuwählen. ii) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die vordenierte Zahl ändert sich zu , und der Cursor bewegt sich zum nächsten Feld.
iii) Wiederholen Sie die obigen Schritte bis Sie eine dreistellige Zahl eingegeben haben.
f Bewegen Sie den Cursor zu [Bestätigen] nachdem Sie eine dreistellige Zahl festgelegt haben.
iv) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Kehrt zurück zum Bildschirm [Logo].
7) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein]
[Aus]
Einstellung oder Änderung von [Logoauswahl] und [Aufzeichnen] sind ohne der Eingabe des PIN-Codes nicht möglich.
Einstellung oder Änderung von [Logoauswahl] und [Aufzeichnen] sind ohne der Eingabe des PIN-Codes möglich.
Achtung
f Der voreingestellte Logo-PIN-Code ist „111“. f Ändern Sie den Logo-PIN-Code, der möglichst schwer zu erraten sein soll, in regelmäßigen Abständen.
Hinweis
f Wenn Sie die Zahl korrigieren möchten, drücken Sie die Taste <MENU> um die Zahl zurückzusetzen und geben Sie eine
neue ein.
f Drücken Sie die Taste <ENTER> nach dem Verschieben des Cursors auf [Abbrechen], um zum Menü-Bildschirm
zurückzukehren.
f Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, wird die Zahl () rot und zurückgesetzt. Geben Sie dann eine neue Zahl ein.
[Logo PIN Code Wechsel]
Ändern des Logo-PIN-Codes.
1) Drücken Sie as, um [Logo] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Logo] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [Logo PIN Code Wechsel] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [Logo PIN Code] wird angezeigt.
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
6) Drücken Sie as, um den aktuellen PIN-Code von 0 bis 9 einzugeben und drücken Sie die Taste <ENTER>.
64 - DEUTSCH
Page 65
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
7) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [Neuer Logo PIN Code] wird angezeigt.
8) Tragen Sie den neuen Logo-PIN-Code ein, wie bei „Eingabe eines Logo-PIN-Codes“ beschreiben.
Hinweis
f Wenn Sie die Zahl ändern möchten, drücken Sie as, um die Zahl zurückzusetzen und anschließend as, um eine neue
einzugeben.
f Drücken Sie die Taste <ENTER> nachdem Sie den Cursor zu [Abbrechen] bewegt haben, um zum Menü-Bildschirm
zurückzukehren.
f Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, wird die Zahl () rot und zurückgesetzt. Geben Sie dann eine neue Zahl ein.

[Sicherheit]

Richten Sie einen PIN-Code ein, um zu verhindern, dass Unbefugte das Gerät bedienen. Der Eingabebildschirm [PIN Code] wird angezeigt wenn der Projektor eingeschaltet wird.
1) Drücken Sie as, um [Sicherheit] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Sicherheit] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[PIN Code Sperre]
[PIN Code Wechsel] Ändern Sie den PIN-Code.
Der Bildschirm [PIN Code] wird angezeigt wenn der Projektor eingeschaltet wird. Der Projektor kann nicht verwendet werden ohne dass der PIN-Code eingegeben wird.
Achtung
f Der voreingestellte PIN-Code ist „111“. f Ändern Sie den PIN-Code, der möglichst schwer zu erraten sein soll, in regelmäßigen Abständen.
[PIN Code Sperre]
Stellen Sie den PIN-Code ein (dreistellig).
1) Drücken Sie as, um [Sicherheit] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Sicherheit] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [PIN Code Sperre] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [PIN Code] wird angezeigt.
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
6) Tragen Sie den PIN-Code ein, den Sie entsprechend der Anleitung in „Eingabe eines PIN-Codes“ festgelegt haben.
r Eingabe eines PIN-Codes
i) Drücken Sie die Taste as um eine Zahl von 0 bis 9 auszuwählen. ii) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die vordenierte Zahl ändert sich zu , und der Cursor bewegt sich zum nächsten Feld.
iii) Wiederholen Sie die obigen Schritte bis Sie eine dreistellige Zahl eingegeben haben.
f Bewegen Sie den Cursor zu [Bestätigen] nachdem Sie eine dreistellige Zahl festgelegt haben.
iv) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Kehrt zurück zum Bildschirm [Sicherheit].
7) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein]
[Aus] Der Projektor kann ohne einen PIN-Code verwendet werden.
Der Bildschirm [PIN Code] wird angezeigt wenn der Projektor eingeschaltet wird. Der Projektor kann nicht verwendet werden ohne dass der PIN-Code eingegeben wird.
Hinweis
f Wenn Sie die Zahl korrigieren möchten, drücken Sie die Taste <MENU> um die Zahl zurückzusetzen und geben Sie eine
neue ein.
f Drücken Sie die Taste <ENTER> nach dem Verschieben des Cursors auf [Abbrechen], um zum Menü-Bildschirm
zurückzukehren.
f Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, wird die Zahl () rot und zurückgesetzt. Geben Sie dann eine neue Zahl ein.
DEUTSCH - 65
Page 66
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
[PIN Code Wechsel]
Ändern Sie den PIN-Code.
1) Drücken Sie as, um [Sicherheit] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Sicherheit] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [PIN Code Wechsel] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [PIN Code] wird angezeigt.
5) Tragen Sie den PIN-Code ein, den Sie entsprechend der Anleitung in „Eingabe eines PIN-Codes“ festgelegt haben.
6) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Eingabebildschirm [Neuer PIN Code] wird angezeigt.
7) Tragen Sie den neuen PIN-Code ein, den Sie entsprechend der Anleitung in „Eingabe eines PIN­Codes“ festgelegt haben.

[Automatische Lampenabschaltung]

Diese Funktion optimiert die Lampenleistung entsprechend dem Betriebsstatus, um Energieverbrauch zu reduzieren.
[Automatische Lampenabschaltung]
Gehen Sie wie folgt vor falls es keinen Signaleingang gibt.
1) Drücken Sie as, um [Automatische Lampenabschaltung] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Automatische Lampenabschaltung] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
Der Countdown-Timer wird nach 30 Sekunden ohne Eingangssignal angezeigt. Die Projektionslampe wird ausgeschaltet und kühlt sich ab wenn die eingestellte Zeit erreicht ist, und der Projektor geht in
[Bereitschaft]
[Herunterfahren]
[Aus] Die Funktion ‚Automatische Lampenabschaltung‘ ist ausgeschaltet.
[Timer] Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Automatische Lampenabschaltung zu arbeiten beginnt.
[Bereitschaft
countdown]
den Betriebsbereitschaftsmodus der automatischen Lampenabschaltung. Die Projektionslampe wird erneut eingeschaltet, wenn wieder ein Eingangssignal anliegt oder eine Taste (außer Ein/Aus-Taste <v/b>) gedrückt wird.
Der Countdown-Timer wird nach 30 Sekunden ohne Eingangssignal angezeigt. Die Projektionslampe schaltet sich aus und kühlt sich ab, wenn die eingestellte Zeit erreicht ist, und der Projektor geht in den Standby-Status.
Die Zeit vom Zustand in dem die Funktion ‚automatische Lampenabschaltung‘ ausgeführt wird bis zum Standby-Modus kann auf 0 ~ 30 Minuten eingestellt werden wenn bei [Automatische Lampenabschaltung] die Option [Bereitschaft] eingestellt ist. Sie kann in Schritten von 1 Minute erhöht werden.
Einstellung von [Timer] in Schritt 3)
Die Zeit, nach der die Automat. Lampenabschaltung zu arbeiten beginnt, ist zwischen 1-30 Minuten einstellbar. Sie kann in Schritten von 1 Minute erhöht werden.
1) Drücken Sie as, um [Timer] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Zeitwert zu ändern.
f Die Zeit ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
Einstellung von [Bereitschaft countdown] in Schritt 3)
Die Zeit vom Zustand in dem die Funktion ‚automatische Lampenabschaltung‘ ausgeführt wird bis zum Standby-Modus kann auf 0 ~ 30 Minuten eingestellt werden wenn bei [Automatische Lampenabschaltung] die Option [Bereitschaft] eingestellt ist. Sie kann in Schritten von 1 Minute erhöht werden.
66 - DEUTSCH
Page 67
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
1) Drücken Sie as, um [Bereitschaft countdown] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um den Zeitwert zu ändern.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[0 Minuten] Der Bereitschaftsmodus der automatischen Lampenabschaltung wird fortgesetzt.
[1 Minuten] ~
[30 Minuten]
Von dem Bereitschaftsmodus der automatischen Lampenabschaltung bis zum Standby-Modus wenn der Projektor den eingestellten Zeitwert erreicht.

[Filterzähler]

Sie können die Filternutzungsdauer überprüfen und zurücksetzen, sowie den Reinigungszyklus für den Luftlter festlegen.
1) Drücken Sie as, um [Filterzähler] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm für [Filterzähler] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Filterzähler] Anzeige der Filterbetriebszeit.
[Timer]
[Filterzähler
zurücksetzen]
Stellt die Zeit für die Anzeige des Warnsymbols ein.
Setzt die Zähluhr für den Filter zurück.
Einstellung von [Timer]
Wenn Sie den Luftlter regelmäßig reinigen möchten entsprechend der Betriebsumgebung, kann das Filter-Warnsymbol [ ] auf dem projizierten Bildschirm angezeigt werden.
1) Drücken Sie as, um [Timer] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um die Zeiteinstellung zu ändern.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Aus] → [100 Std.] → [200 Std.] → [300 Std.]
[Filterzähler zurücksetzen]
1) Drücken Sie as, um [Filterzähler zurücksetzen] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm für [Filterzähler zurücksetzen?] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm für [OK?] wird angezeigt.
4) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.

[Testmuster]

Zeigt das im Projektor integrierte Testbild an. Einstellungen von Position, Größe und andere Faktoren werden im Testbild nicht wiedergegeben. Achten Sie darauf,
das Eingangssignal vor der Durchführung verschiedener Einstellungen anzuzeigen.
1) Drücken Sie as, um [Testmuster] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Testmuster] wird angezeigt.
DEUTSCH - 67
Page 68
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
[Aus] Das Testbild wird nicht angezeigt. [Graustufen 1] [Graustufen 2] [Graustufen 3] [Graustufen 4]
[Farbbalken]
[Rot]
[Grün]
[Blau]
[Gitterschnitt]
[Weiß]
[Schwarz]
[Raster grau]
Wählen Sie ein Testbild aus, so dass es einfach ist, verschiedene Anpassungen vorzunehmen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Das auswählte Testbild wird angezeigt und der Menübildschirm wird ausgeblendet.
Hinweis
f Drücken Sie die Taste <MENU>, um das Menü aufzurufen und wählen Sie [Aus] unter [Testmuster], wenn Sie die Funktion
Testmuster beenden möchten.

[Netzwerk]

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Initialisiert die Einstellungen des Netzwerks bevor die Netzwerk-Funktion verwendet wird.
[Netzwerkeinstellung]
1) Drücken Sie as, um [Netzwerk] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Netzwerk] wird angezeigt.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Netzwerkeinstellung] wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den Anweisungen.
[Ein]: Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, mit dem der Projektor
[DHCP]
[Aus]: Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, mit dem der Projektor
[IP Adresse] Geben Sie die IP-Adresse ein, wenn kein DHCP-Server verwendet wird.
[Subnetz] Geben Sie die Subnet-Maske ein, wenn kein DHCP-Server verwendet wird.
[Gateway] Geben Sie die Gateway-Adresse ein, wenn kein DHCP-Server verwendet wird.
[DNS] Geben Sie die DNS-Serveradresse ein, wenn kein DHCP-Server verwendet wird.
verbunden ist, wird die IP-Adresse automatisch erfasst.
verbunden ist, stellen Sie zusätzlich [IP Adresse], [Subnetz] und [Gateway] ein.
5) Drücken Sieas, um [Bestätigen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Die folgenden Einstellungen werden vor dem Projektorversand im Werk eingestellt.
[DHCP] Aus
[IP Adresse] 192.168.1.100
[Subnetz] 255.255.255.0
[Gateway] 192.168.1.1
[DNS] 192.168.1.1
Hinweis
f Der DHCP-Server muss bereits eingeschaltet sein, wenn er in den Netzwerkeinstellungen aktiviert wird. f Wenden Sie sich bezüglich der IP-Adresse, des Subnetz und des Gateways an Ihren Netzwerkadministrator.
68 - DEUTSCH
Page 69
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]
[Netzwerkeinst.]
1) Drücken Sie as, um [Netzwerk] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Netzwerk] wird angezeigt. Bestätigen Sie dann die folgenden Optionen.
[MAC Adresse] Zeigt die MAC-Adresse des Projektors an.
[IP Adresse] Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Projektors an.
*1
[SSID]
[Funkverkehr IP]
*1 Sie wird angezeigt, wenn das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs eingesetzt ist.
Zeigt den SSID-Zeichenstring des Projektors während der Verbindung über W-Lan an. Zeigt die IP-Adresse des drahtlosen Moduls an welches während der Verbindung über W-Lan an
*1
den Projektor angeschlossen wird.

[Fernbedienung]

Das Umschalten des Fernbedienungscodes dient dazu, Störungen durch andere Fernbedienungen beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Projektoren oder Videogeräte im selben Raum zu verhindern.
1) Drücken Sie as, um [Fernbedienung] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Fernbedienung] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um ein Element auszuwählen.
f Dieser Projektor bietet 7 unterschiedliche Fernbedienungscodes: [Alle], [Code 1] ~ [Code 6].
[Alle] Wählen Sie diese Option, wenn Sie Projektoren ohne festgelegte ID-Nummer steuern möchten.
[Code 1] - [Code 6]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine festgelegte ID-Nummer zur Steuerung eines einzelnen Projektors verwenden.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f [Fernbedienung] ist eingestellt.
Hinweis
f Wenn Sie eine ID-Nummer für die individuelle Steuerung einstellen, muss die ID-Nummer einer Fernbedienung mit der
ID-Nummer des Projektors übereinstimmen.
f Wenn die ID-Nummer auf [Alle] festgelegt ist, kann der Projektor unabhängig von der ID-Nummer der Fernbedienung
funktionieren. Wenn mehrere Projektoren nebeneinander verwendet werden, deren ID auf [Alle] gesetzt wurde, können diese nicht unabhängig von den Projektoren mit anderen ID-Nummern bedient werden.
f Weitere Informationen zum Einstellen der ID-Nummer auf der Fernbedienung nden Sie in „Einstellen der ID-Kennnummern
der Fernbedienung“ (x Seite 41).

[Fabrikeinstellungen]

Zurücksetzen der Einstellungswerte auf die Werkseinstellungen.
1) Drücken Sie as, um [Fabrikeinstellungen] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [Zurück zu den Fabrikeinstellungen?] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [OK?] wird angezeigt.
4) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f Die Meldung [Bitte warten] erscheint, und der Rücksetzvorgang wird gestartet. Nach Beendigung des Vorgangs wird die
Meldung [Bitte warten] nicht mehr angezeigt.
Achtung
f Nach dem Zurücksetzen auf die [Fabrikeinstellungen] muss der Projektor ausgeschaltet werden (x Seite 35).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und schalten Sie den Projektor ein, dann ist die Anfangseinstellung der Werte wiederhergestellt.
Hinweis
f Wenn die Funktion [Fabrikeinstellungen] ausgeführt wird, werden alle Werte außer für Nutzerlogo, PIC Code Sperre, Logo
PIN Code Sperre, Lampenzähler, Filterzähler und Logoauswahl auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
DEUTSCH - 69
Page 70
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Memory Viewer]

Menü [Memory Viewer]

Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Memory Viewer] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43).
fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.
Hinweis
f Memory Viewer-Funktion gilt nur bei PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. f Das Menü [Memory Viewer] ist verfügbar wenn das Eingangssignal [Memory Viewer] ist. f Das Menü mit Ausnahme von [Bildwechsel einstellen], dessen Einstellungen geändert wurden, ist vor [Anwenden] noch
nicht wirksam.

[Bildwechsel einstellen]

Startet die Diashow.
1) Drücken Sie as, um [Bildwechsel einstellen] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Diashow beginnt.

[Übergangseffekt Bildwechsel]

Einstellen des Effekts beim Wechsel des Diashow-Bildes.
1) Drücken Sie as, um [Übergangseffekt Bildwechsel] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Bild nach unten] Das Bild wechselt von oben nach unten.
[Bild nach rechts] Das Bild wechselt von links nach rechts.

[Sortier Reiehfolge]

Einstellen der Sortierungsreihenfolge der Diashow.
1) Drücken Sie as, um [Sortier Reiehfolge] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ordnen nach Umfang] Sortiert die Dateien oder Ordner nach ihrer Art.
[Ordnen nach Größe] Sortiert die Dateien oder Ordner nach der Datenmenge.
[Ordnen nach Zeit] Sortiert die Dateien oder Ordner nach der Erstellungszeit.
[Ordnen nach Name] Sortiert die Dateien oder Ordner nach dem Namen.

[Rotieren]

Einstellen der Rotierungsrichtung für das Bild.
1) Drücken Sie as, um [Rotieren] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
70 - DEUTSCH
Page 71
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Memory Viewer]
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Nicht rotieren] Die Rotierung ist deaktiviert.
[270 Grad] Rotiert das Bild um 270 Grad im Uhrzeigersinn. [180 Grad] Rotiert das Bild um 180 Grad.
[90 Grad] Rotiert das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn

[Bester Treffer]

Einstellen, ob das Bild an die Projektionsäche angepasst werden soll oder nicht.
1) Drücken Sie as, um [Bester Treffer] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein] Das Bild wird an das Seitenverhältnis der Projektionsäche angepasst.
[Aus] Das Bild wird in seiner normalen Pixelgröße angezeigt.

[Wiederholen]

Einstellen, ob die Diashow in Endlosschleife vorgeführt wird oder nicht.
1) Drücken Sie as, um [Wiederholen] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste.
[Ein] Die Vorführung der ersten Datei erfolgt erneut nachdem die letzte Datei vorgeführt wurde.
[Aus] Rückkehr zur Miniaturansicht nachdem die letzte Datei vorgeführt wurde.

[Anwenden]

Übernimmt die Einstellungen für die Diashow.
1) Drücken Sie as, um [Anwenden] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Einstellungen für die Optionen (außer für [Bildwechsel einstellen]) werden übernommen.
DEUTSCH - 71
Page 72
Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Information]

Menü [Information]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm die Option [Information] aus dem Hauptmenü aus. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm nden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43).

[Information]

Zeigt den Status des Projektors an.
1) Drücken Sie as, um [Information] auszuwählen.
f Der Bildschirm [Information] wird angezeigt. f Sie können auch die Taste <INFO.> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 39)
[Eingang] Die ausgewählte Eingangsquelle und das System werden angezeigt.
[H-Sync.-Freq.]
[V-Sync.-Freq.]
[Lampenstatus] Der Einstellungsstatus von [Lampenkontrolle] wird angezeigt.
[Lampenzähler]
[Automatische
Lampenabschaltung]
[Bild-Modus] Der Einstellungsstatus von [Bild-Modus] wird angezeigt.
[S/N]
Die horizontale Frequenz des Eingangssignals wird in kHz angezeigt. [- - - -] wird angezeigt wenn kein Signal entdeckt wurde.
Die vertikale Frequenz des Eingangssignals wird in Hz angezeigt. [- - - -] wird angezeigt wenn kein Signal entdeckt wurde.
Die Nutzungszeit der Lampe wird angezeigt. (Anzeige der konvertierten Betriebsdauer wenn [ (Eco 1)] verwendet wird.)
Der Einstellungsstatus von [Automatische Lampenabschaltung] wird angezeigt.
Die Seriennummer des Projektors wird angezeigt. Die Seriennummer des Projektors ist für den Service erforderlich.
72 - DEUTSCH
Page 73

Kapitel 5 Bedienung der Funktion

Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen.
DEUTSCH - 73
Page 74
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion

Memory Viewer-Funktion

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Funktion Memory Viewer erlaubt die Projektion eines auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Standbilds.

Was mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden kann

Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Dateien.
Erweiterung Format Beschreibung
Baseline-Coding 24 bits Progressiv RGB 24 bits
Bild
jpg/jpeg
bmp Paletten-basiert 1, 4, 8 bits, RGB 24, 32 bits Die maximale Auösung: 1 280 x 800
png True Color 24 bits/48 bits Die maximale Auösung: 1 280 x 800
gif Paletten-basiert 1, 4, 8 bits
tif / tiff Die maximale Auösung: 1 280 x 800
Hinweis
f Die maximale Größe der Datei beträgt 2 GB. f Es können maximal 500 Ordner/Dateien angezeigt werden. Zudem können nur die in der obigen Tabelle aufgelisteten Formate
angezeigt werden.
f Sie können keine Dateien wiedergeben, die durch „Digital Rights Management“ (DRM) geschützt sind.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von USB-Speichern

Bitte beachten Sie die Folgenden.
f Bewahren Sie den USB-Speicher und dessen Schutzkappe außer Reichweite von Kindern auf. Bei Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr!
f Entwickelt sich Rauch oder ein seltsamer Geruch, entfernen Sie den USB-Speicher vom Projektor und wenden Sie sich an Ihren
Händler.
f Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zwischen dem USB-Speicher und Wasser, Öl und/oder Chemikalien. Dies kann Kurzschlüsse oder
Feuer auslösen.
f Stecken Sie keine Fremdkörper oder Metallgegenstände in den USB-Anschluss. Durch statische Elektrizität könnten Daten verloren
gehen oder beschädigt werden.
f Trennen Sie den USB-Speicher nicht vom Computer oder Projektor, während er Daten liest oder schreibt. Dies kann zum Verlust
oder Beschädigung der Daten führen.
f Bewahren Sie den USB-Speicher nicht an warmen, feuchten oder staubigen Orten oder in der Nähe von magnetischen Objekten auf.
Auösung: 8 x 8 ~ 10 000 x 10 000 Auösung: 8 x 8 ~ 1 280 x 800
Palette - 24 bits Farbenraum;
Die maximale Auösung: 1 280 x 800
Hinweis
f Es ist mit handelsüblichen USB-Speichern kompatibel. f Es kann nicht in einem anderen Format als den mit FAT16 und FAT32 formatierten verwendet werden.
Anschließen des USB-Speichers
1) Schließen Sie den USB-Speicher direkt an dem Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)> an.
Achtung
f Achten Sie beim Einstecken des USB-Speichers auf die Ausrichtung des Steckers und bestätigen Sie den Anschluss nicht.
Entfernen des USB-Speichers
1) Stellen Sie sicher, dass der USB-Speicher nicht blinkt, und ziehen Sie ihn dann heraus.
Achtung
f Bitte beachten Sie folgende Punkte beim Entfernen des USB-Speichers.
- Die Anzeige des USB-Speichers blinkt, dies bedeutet, dass der Projektor Daten ausliest. Ziehen Sie niemals den USB-Speicher aus dem USB-Anschluss des Projektors heraus, während diese Anzeige blinkt.
- Bei der Verwendung eines USB-Speichers ohne entsprechende Anzeige können Sie nicht erkennen, ob der Projektor Daten ausliest oder nicht. Nehmen Sie ihn bitte deshalb nur dann aus dem Projektor heraus, wenn die Memory Viewer-Funktion oder der Projektor selbst ausgeschaltet ist.
- Schließen Sie den USB-Speicher nicht innerhalb kurzer Zeit an und entfernen ihn gleich wieder. Warten Sie nach dem Anschließen mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den Speicher wieder entfernen. Warten Sie auch nach dem Entfernen mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den USB-Speicher wieder anschließen. Beim Einsetzen oder Entfernen des USB-Speichers benötigt der Projektor ca. 5 Sekunden, um diesen Bedienvorgang zu erkennen.
Hinweis
f Der USB-Speicher kann unabhängig vom Betriebsstatus eingesetzt oder entfernt werden.
74 - DEUTSCH
Page 75
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion

Anzeige des Memory Viewer-Bildschirms

1) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung oder schalten Sie die Eingangsquelle um auf [Memory Viewer].
f Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf der Fernbedienung und wählen Sie die Eingangsquelle im Eingangsmenü.
2) Schließen Sie den USB-Speicherstick direkt an den Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)> an.
f Der Standby-Bildschirm „please press RC ENTER“ wird angezeigt, während das Symbol des USB-Speichergeräts
unten links im Bildschirm angezeigt wird.
f Wenn es im USB-Speichergerät mehrere getrennte Partitionen gibt, werden mehrere USB-Symbole angezeigt.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Das Root-Verzeichnis des USB-Speichergeräts wird in der Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt.

Bild-Wiedergabe

Es wird jedes Mal ein Bild angezeigt, wenn Sie manuell ein Bild wiedergeben.
1) Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um eine Datei auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Das Bild wird auf dem ganzen Bildschirm angezeigt.
3) Drücken Sie w, um zum nächsten Bild zu wechseln, drücken Sie q, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Kehrt zum Miniaturansichts-Fenster zurück.

Diashow vorführen

Alle Bilder im selben Ordner werden automatisch wiedergegeben, wenn [Sortier Reiehfolge] und [Übergangseffekt Bildwechsel] usw. im Menü [Memory Viewer] auf die spezielle Einstellung festgelegt sind.
1) Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um eine Datei auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <MENU>, um [Memory Viewer] [Bildwechsel einstellen] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Das Bild wird auf dem ganzen Bildschirm angezeigt. f Klicken Sie auf die Taste <ENTER>, um zum Miniaturansichtsfenster zurückzukehren.
Hinweis
f Wenn Sie die Taste <MENU> während der Bildschirmpräsentation drücken, wird das Bild angehalten und ein Menü wird
angezeigt. Die Wiedergabe wird fortgesetzt, wenn das Menü ausgeblendet wird.
f Wenn die Dateien von der zweiten oder nachfolgenden Seite mit den Miniaturbildern wiedergegeben werden, wird bei
einer Änderung des Menüs [Memory viewer] die Präsentation bei der ersten Datei der ersten Seite mit den Miniaturbildern fortgesetzt.

Ausschalten des Memory Viewer

1) Drücken Sie asqw, um das Miniaturbild auszuwählen, das oben links angezeigt wird.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Um zum Standby-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie bitte „please press RC ENTER“.
DEUTSCH - 75
Page 76
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Funktion USB-Anzeige

Funktion USB-Anzeige

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
Mit der Funktion USB-Anzeige können Bilder und Audiodaten von einem Computer über ein USB-Konvertierungskabel projiziert werden.
Wenn die USB-Anzeigefunktion unter Mac OS verwendet wird, ist der Audioausgang deaktiviert.

Bei der Verwendung von Windows

r Windows-Betriebsumgebung
OS Windows Vista 32 bit, Windows 7 32/64 bit, Windows 8.1 32/64 bit,
Windows 10 32/64 bit
CPU Intel Core 2 Duo 2,0 GHz oder ein schnellerer, kompatibler Prozessor
Erforderlicher Arbeitsspeicher 256 MB oder mehr (empfohlen: 512 MB oder mehr)
Freier Festplattenspeicher 20 MB oder mehr
Anzeige Auösung 640 x 480 oder mehr, 1 600 x 1 200 oder weniger
f Es kann nicht garantiert werden, dass alle Computer mit den obigen Merkmalen richtig funktionieren werden.
USB-Anzeige projizieren
Hinweis
f Die Funktion USB-Anzeige und die Software Presenter Light können nicht gleichzeitig verwendet werden. Beenden Sie die
Software Presenter Light bevor Sie die Funktion USB-Anzeige verwenden.
1) Schließen Sie den Computer über ein USB-Kabel an den Anschluss <USB B (DISPLAY)> des Projektors an.
2) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung oder schalten Sie die Eingangsquelle um auf [USB Anzeige].
f Sie können auch die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld drücken und die Eingangsquelle im Menü Eingang wählen.
f Der Startbildschirm wird durch den Treiber, der im Projektor integriert ist, automatisch angezeigt, und die Installation
wird gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm ausgeführt. Die Anzeige des Bildschirms für die automatische
Installation ist abhängig von den Einstellungen des Computers. Wählen Sie jetzt bitte „Run autorun.exe“. Bitte doppelklicken Sie auf „autorun.exe“ im Ordner „USB Display“, wenn die automatische Ausführung deaktiviert ist.
f Der Computer-Bildschirm wird projiziert.
3) Klicken Sie auf das Symbol in der Aufgabenleiste (unten rechts auf dem Bildschirm) und wählen Sie eine Option aus dem Menü aus.
f Das Pop-Up-Menü wird nur auf Englisch angezeigt. f Grau angezeigte Optionen sind nicht verfügbar.
[Active audio] / [Disable audio] Einstellen, ob der Ton vom Computer ausgegeben wird.
[Play video] / [Pause video] Wechsel zwischen Wiedergabe und Pause.
[Start] / [Stop] Einstellen, ob das Bild vom Computer ausgegeben wird.
[Exit] Grau dargestellt, kann nicht ausgewählt werden.
Hinweis
f Die Projektion des Computerbildschirms wird eine Weile dauern. f Schließen Sie ein USB-Kabel direkt an den USB-Anschluss des Computers an. Beim Anschluss über einen USB-Port wird es
nicht funktionieren.
f Bei der Projektion des Bildschirms kann die Auösung des Computers automatisch verändert werden, je nach Kombination
aus Computer und Projektor.
f Wenn während des Betriebs von Eingang USB Anzeige eine ungültige Aktion ausgeführt wird, erscheint das Symbol ,
dass die Tasteneingabe ungültig ist.
Ausschalten der USB-Anzeige
1) Nach Beendigung der USB-Anzeige, entfernen Sie direkt das USB-Kabel.
f Wenn ein USB-Kabel entfernt wird, muss die Funktion „Remove hardware safely“ nicht ausgeführt werden.
76 - DEUTSCH
Page 77
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Funktion USB-Anzeige
Bei der Verwendung von Mac OS
r Mac OS-Betriebsumgebung
OS Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11
CPU Inter Core 2 Duo 2.0 GHz oder schneller
Erforderlicher Arbeitsspeicher 512 MB oder mehr
Freier Festplattenspeicher 20 MB oder mehr
Anzeige Auösung 640 x 480 oder mehr, 1 600 x 1 200 oder weniger
f Es kann nicht garantiert werden, dass alle Computer mit den obigen Merkmalen richtig funktionieren werden.
USB-Anzeige projizieren
1) Schließen Sie den Computer über ein USB-Kabel an den Anschluss <USB B (DISPLAY)> des Projektors an.
2) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung oder schalten Sie die Eingangsquelle um auf [USB Anzeige].
f Sie können auch die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld drücken und die Eingangsquelle im Menü Eingang wählen. f Das virtuelle Laufwerk namens „USB Display“ wird auf dem Desktop bereitgestellt.
3) Doppelklicken Sie auf „Monitor.app“ auf dem bereitgestellten virtuellen Laufwerk.
f Der Computer-Bildschirm wird projiziert.
4) Rechtsklicken Sie auf das Treiber-Symbol im Computer-Dock und wählen Sie ein Element im Pop-up-Menü.
f Grau angezeigte Optionen sind nicht verfügbar.
[Active audio] / [Disable audio] Der Audioausgang ist deaktiviert.
[Play video] / [Pause video] Wechsel zwischen Wiedergabe und Pause.
[Start] / [Stop]
[Options] Stellen Sie die Optionen „Keep in Dock“, „Open at Login“ oder „Show in Finder“ ein.
[Show All Windows] Kurzzeitig den Hintergrund des Computers auf dem ganzen Bildschirm anzeigen.
[Hide] / [Show] Festlegen, ob das USB-Treiber Symbol angezeigt werden soll.
[Quit] Beendet das USB-Display.
Einstellen, ob das Bild vom Computer ausgegeben wird.
Hinweis
f Die Projektion des Computerbildschirms wird eine Weile dauern. f Schließen Sie ein USB-Kabel direkt an den USB-Anschluss des Computers an. Beim Anschluss über einen USB-Port wird es
nicht funktionieren.
f Bei der Projektion des Bildschirms kann die Auösung des Computers automatisch verändert werden, je nach Kombination aus
Computer und Projektor.
f Wenn während des Betriebs von Eingang USB Anzeige eine ungültige Aktion ausgeführt wird, erscheint das Symbol ,
dass die Tasteneingabe ungültig ist.
f Die virtuelle Disk ist bei einigen Computern nicht auf dem Desktop eingerichtet. In dem Falle, öffnen Sie bitte [Finder] und gehen
Sie zu „USB Display“ bei [GERÄTE].
Ausschalten der USB-Anzeige
1) Nach Beendigung der USB-Anzeige, entfernen Sie direkt das USB-Kabel.
DEUTSCH - 77
Page 78
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung

Netzwerkverbindung

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
Dieser Projektor verfügt über eine Netzwerkfunktion, die bei Verbinden mit einem Computer Folgendes ermöglicht. Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.
f WEB-Steuerung
Durch Zugreifen auf den Projektor von einem Computer können Sie Einstellungen, Anpassung, Statusanzeigen usw. des Projektors durchführen. Einzelheiten nden Sie unter „Websteuerungsfunktion“ (x Seite 83).
f Multi Monitoring & Control Software
Mit dieser Software können Sie mehrere über LAN angeschlossene Projektoren überwachen und steuern. Ausführliche Informationen zu „Multi Monitoring & Control Software“ entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die auf der CD-ROM des Zubehörs enthalten ist.
f Presenter Light
Durch die Verwendung der Standbildübertragungs-Software „Presenter Light“, die Windows-Computer unterstützt, können Bild und Ton zum Projektor über das verkabelte LAN bzw. WLAN übertragen werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die auf der CD-ROM des Zubehörs enthalten ist.
f VueMagic Pro
Wenn Sie die Standbild-Übertragungsanwendung „VueMagic Pro“ verwenden, können Bilder an den Projektor übertragen wenn ein iPad / iPhone / iPod touch oder Android-Endgeräte über WLAN mit diesem Projektor verbunden sind. Details siehe
„VueMagic Pro“ (x Seite 82).
f PJLink
Mit dem PJLink-Protokoll können Sie Abfragen zu den Vorgängen oder dem Status des Projektors von einem Computer aus senden. Einzelheiten nden Sie unter „Verwendung des PJLink-Protokolls“ (x Seite 99).

Bei Verbindung über drahtgebundenes LAN

Verbindungsbeispiel
Computer
Netzwerkkabel (gerade)
r Name und Funktion von Anschluss <LAN>
1 Lampe LAN LINK/ACT (gelb)
Leuchtet, wenn Verbindung hergestellt ist. Blinkt beim Empfangen oder Senden von Daten.
2 Anschluss <LAN> (10BASE-T/100BASE-TX)
Für den Anschluss eines LAN-Kabels.
Achtung
Projektor
Netzwerkkabel (gerade)
Hub
1 2 3
3 Lampe LAN 10/100 (grün)
Leuchtet, wenn Verbindung hergestellt ist zu 100BASE-TX.
f Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen ist, muss die Netzwerkverbindung in Innenräumen
vorgenommen werden.
f Wenn Sie Kabel sowohl an den Anschluss <HDMI IN> als auch an den Anschluss <USB B (DISPLAY)> anschließen,
ist es eventuell schwierig, das an den Anschluss <LAN> angeschlossene Netzwerkkabel zu entfernen. Wenn Sie das Netzwerkkabel vom Anschluss <LAN> entfernen, entfernen Sie zuerst das an den Anschluss <HDMI IN> oder an den Anschluss <USB B (DISPLAY)> angeschlossene Kabel.
Hinweis
f Ein Netzwerkkabel ist erforderlich, um die Kabel-Netzwerk-Funktion nutzen zu können. f Benutzen Sie ein LAN-Kabel (STP-Kabel), das mit der Kategorie 5 oder höher kompatibel ist. f Verwenden Sie ein Netzkabel mit einer Länge von 100 Metern oder kürzer.
78 - DEUTSCH
Page 79
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung
Projektoreinstellungen
1) Verwenden Sie ein Netzwerkkabel (gerade), um den Projektor mit dem Computer zu verbinden.
2) Schalten Sie den Projektor ein.
3) Stellen Sie das Menü [Erweitern] → [Netzwerk] → [Netzwerkeinstellung] ein.
f Weitere Informationen dazu nden Sie im Menü [Erweitern] → [Netzwerk] (x Seite 68).
Hinweis
f Bitte besprechen Sie den Anschluss an ein bestehendes Netzwerk vorher mit Ihrem Netzwerkadministrator. f Die folgenden Einstellungen werden vor dem Projektorversand im Werk eingestellt.
[DHCP] Aus
[IP Adresse] 192.168.1.100
[Subnetz] 255.255.255.0
[Gateway] 192.168.1.1
[DNS] 192.168.1.1
Computereinstellung
Verbindung kann über ein Kabel-LAN-Netzwerk hergestellt werden. Besprechen Sie aber vor der Änderung von Netzwerkeinstellungen dies mit dem Systemadministrator.
1) Schalten Sie den Computer ein.
2) Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen in Absprache mit dem Systemadministrator vor.
f Wenn der Projektor auf die Standardeinstellungen gesetzt ist, kann der Computer mit den folgenden
Netzwerkeinstellungen verwendet werden.
[IP Adresse] 192.168.1.101
[Subnetz] 255.255.255.0
[Gateway] 192.168.1.1

Beim Herstellen einer Verbindung über WLAN

Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkfunktion über WLAN verwenden möchten.
f Das Funkmodul kann nur mit dem Projektor über WLAN verbunden werden, an dem es angebracht ist.
Anschlussbeispiel
IEEE802.11b/g/n
WLAN-Modul des optionalen Zubehörs (Modell Nr.: ET-WML100)
Einstellung und Bestätigung des Projektors
1) Schalten Sie den Projektor ein.
2) Führen Sie das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs bitte fest in den Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)> ein.
WLAN-Modul des optionalen Zubehörs (Modell Nr.: ET-WML100)
LED
DEUTSCH - 79
Page 80
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung
3) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung, um zum Eingang [Netzwerk] zu wechseln.
f Der Ruhebildschirm für den Netzwerk-Eingang wird angezeigt. Das Anmeldepasswort (eine vierstellige Zahl, die
automatisch erzeugt wird), Name des Projektors: PROJECTOR (festgelegt), IP-Adresse (WLAN) und IP-Adresse (LAN) wird auf dem Ruhebildschirm angezeigt.
f Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld, dann wird die Eingabequelle angezeigt. Drücken Sie
dann as, um [Netzwerk] auswählen.
Ruhebildschirm von Netzwerk-Eingang
f LOGIN PASSWORD f PROJECTOR NAME f IP ADDRESS(WIRELESS) f IP ADDRESS(WIRED)
LOGIN PASSWORD : 5678 PROJECTOR NAME : PROJECTOR IP ADDRESS(WIRELESS) : 172.28.120.1 IP ADDRESS(WIRED) : 192.168.1.100
Achtung
f Bitte nicht bewegen oder transportieren Sie den Projektor nicht, solange das WLAN-Modul angeschlossen ist. Denn dies
könnte zu Schäden am WLAN-Modul führen.
f Die blaue LED des WLAN-Moduls ist im Stand-by-Modus des Projektors ausgeschaltet. Sie leuchtet, wenn das Gerät
eingeschaltet wird und blinkt während der drahtlosen Kommunikation. Bitte entfernen Sie das WLAN-Modul nicht, während die LED blinkt.
f Wenn eine ungültige Eingabe während der Netzwerkeingabe ausgeführt wird, wird das Symbol angezeigt, das auf eine
ungültige Tasteneingabe hinweist. Drücken Sie in diesem Fall die Taste <MENU> und führen Sie alle Funktionen über die Menübedienung aus.
Hinweis
f Der Name des Projektors ist festgelegt als „PROJECTOR“ und kann nicht verändert werden. f Das kabellose und das Kabel-Netzwerk können nicht innerhalb desselben Segments verwendet werden. f Die Einstellungen für das WLAN-Modul sind:
[SSID] NetworkDisplay
[Kanal] 1
[IP Adresse] 172.28.120.1
[Subnetz] 255.255.255.0
[Gateway] 0.0.0.0
[Zugangspunkt-Verschlüsselung] Kein(e)
Computereinstellung
1) Schalten Sie den Computer ein.
2) Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen in Absprache mit dem Systemadministrator vor.
f Bitte nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für den Computer und den Projektor nach Absprache mit Ihren
Systemadministrator vor.
3) Verbindung mit dem im Projektor eingestellten Netzwerk.
f Falls Sie einen Computer verwenden, klicken Sie auf die Aufgabenleiste (rechts unten auf dem Bildschirm) und
wählen Sie den gleichen Namen aus wie der im Projektor eingestellte [SSID] ist.
f Bitte bestätigen Sie die [SSID] im Menü [Erweitern] → [Netzwerk] → [Netzwerkeinst.] dieses Projektors.
Hinweis
f Wenn Sie ein Dienstprogramm für WLAN-Verbindungen verwenden, das den Betriebssystemstandard erfüllt, folgen Sie
beim Herstellen der Verbindung der Anleitung des Dienstprogramms.
80 - DEUTSCH
Page 81
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Über Presenter Light

Über Presenter Light

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
(Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Durch die Verwendung der Standbildübertragungs-Software „Presenter Light“, die Windows-Computer unterstützt, können Bild und Ton zum Projektor über das verkabelte LAN bzw. WLAN übertragen werden.
Laden Sie „Presenter Light“ auf Ihren Computer herunter
1) Rufen Sie den Webbrowser auf dem PC auf.
2) Geben Sie die IP-Adresse des Projektors im URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein.
f Der Bildschirm [Network Display System] wird angezeigt.
3) Klicken Sie auf [Download].
f Der Download-Bildschirm von „Presenter Light“ wird angezeigt.
4) Klicken Sie auf [Download].
f Das Download-Bestätigungsfenster der ausführbaren Datei „Presenter Light.exe“ wird angezeigt.
5) Speichern Sie „Presenter Light.exe“ auf dem Desktop des Computers.
f Diese Software wird als eine exe-Datei verwendet. Sie kann nicht auf dem Computer installiert werden. f Führen Sie diese Datei aus wenn Sie die Software nutzen. Speichern Sie bitte diese Software oder erzeugen Sie einen
Shortcut, um sie einfach aufrufen zu können.
Hinweis
f Weitere Informationen zur Verwendung der Software „Presenter Light“ nden Sie in der Bedienungsanleitung der „Presenter
Light Software“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
f Laden Sie die neuesten Versionen der „Presenter Light“-Software von der folgenden URL herunter.
http://panasonic.net/avc/projector/software/
DEUTSCH - 81
Page 82
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Über VueMagic Pro

Über VueMagic Pro

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
(Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Wenn Sie die Standbild-Übertragungsanwendung „VueMagic Pro“ verwenden, können Bilder an den Projektor übertragen wenn ein iPad /
Anschließen des VueMagic Pro-kompatiblen Geräts
1) Überprüfen Sie die SSID-Einstellung im Projektor.
2) Wählen Sie die SSID dieses Projektors auf dem Bildschirm für die W-Lan-Einstellungen des
3) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung, um
4) Starten Sie die mobile Präsentationsanwendung von VueMagic Pro der entsprechenden VueMagic
iPhone / iPod touch oder Android-Endgeräte über WLAN mit diesem Projektor verbunden sind.
f Überprüfen Sie die [SSID] im Menü [Erweitern] → [Netzwerk] → [Netzwerkeinst.].
angeschlossenen Geräts aus und schließen Sie das drahtlose Gerät anschließend an.
[Netzwerk] auszuwählen.
f Schaltet auf den Netzwerk-Eingang um. f Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld und wählen Sie die Eingangsquelle im Menü Eingang
wählen.
f Überprüfen Sie das Anmeldepasswort (eine vierstellige Zahl, die automatisch erzeugt wird) und die IP-Adresse
(WLAN), die auf dem Ruhebildschirm des Netzwerks angezeigt werden.
Pro-Geräte.
5) Wählen Sie die Modell-Nummer dieses Projektors aus der Liste aus.
f Der Bildschirm mit den Verbindungsinformationen wird angezeigt.
6) Wählen Sie die Anzeigeposition aus.
f Der Bildschirm für die Eingabe des Passworts wird angezeigt.
7) Geben Sie das Anmeldepasswort ein und klicken Sie auf [OK].
f Der Bildschirm des angeschlossenen Geräts wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis
f Wenn die Verbindung zum iOS- oder Android-Gerät hergestellt wird, muss die spezielle Anwendung „VueMagic Pro“ auf dem
Gerät installiert werden. Ausführliche Informationen nden Sie auf der folgenden Website. (Nur in Englisch.) URL http://vuemagic.pixelworks.com
Trennen
Schließen Sie die mobile Präsentationsanwendung VueMagic Pro des Gerätes, indem Sie auf klicken.
des VueMagic Pro-kompatiblen Geräts
82 - DEUTSCH
Page 83
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion

Websteuerungsfunktion

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353)
(Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Mit den Web-Steuerfunktionen können Sie die folgenden Vorgänge von einem Computer aus ausführen.
f Einstellung und Anpassung des Projektors f Anzeigen des Projektorstatus f Einstellung des E-Mail-Nachrichtenversands

Für die Einstellung verwendbare Computer

Zur Verwendung der Websteuerungsfunktion wird ein Webbrowser benötigt. Vergewissern Sie sich vorab, dass der Webbrowser verwendet werden kann.
Betriebssystem Kompatibler Webbrowser
Windows Internet Explorer 7.0/8.0/9.0/10.0/11.0
Mac OS Safari 4.0/5.0/6.0/7.0
Hinweis
f Die Kommunikation mit einem E-Mail-Server ist erforderlich, um die E-Mail-Funktion nutzen zu können. Bestätigen Sie, dass
die E-Mail vorab verwendet werden kann.

Zugriff über einen Webbrowser

1) Rufen Sie den Webbrowser auf dem PC auf.
2) Geben Sie die IP-Adresse des Projektors im URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein.
f Der Bildschirm [Network Display System] wird angezeigt.
3) Klicken Sie auf [Login ] und geben Sie das Passwort in der Spalte [Password] ein.
f Die werkseitige Standardeinstellung des Benutzernamens lautet „admin“ (Behoben) und das Passwort lautet „admin“.
4) Klicken Sie auf [Login ]
f Die Seite [System Status] wird angezeigt.
Hinweis
f Sie können die obere rechte Ecke des Bildschirms des Internetbrowsers anklicken, um die Bildschirmsprache auszuwählen.
(Nur für Englisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch und vereinfachtes Chinesisch)
f Führen Sie keine Einstellung oder gleichzeitige Steuerung, indem Sie verschiedene Webbrowser starten. Den Projektor
nicht von mehreren Computern steuern oder einstellen. f Ändern Sie zuerst das Passwort. (bis zu 8 Zeichen in einem Byte) (x Seite 85) f Wenn der Bildschirm für die Web-Steuerung nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
DEUTSCH - 83
Page 84
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion
Beschreibung aller Optionen
1 [Logout]
Verlassen Sie den Web-Verbindungsbildschirm, indem Sie auf dieses Element klicken.
2 [System Status]
Die Seite [System status] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
3 [General Setup]
Die Seite [General Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
4 [Picture Setup]
Die Seite [Picture Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
Seite [System status]
Zeigt den Status des Projektors für die folgenden Elemente an.
5 [Image Setup]
Die Seite [Image Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
6 [Alert Setup]
Die Seite [Alert Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
7 [Mail Setup]
Die Seite [Mail Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
8 [Network Setup]
Die Seite [Network Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf dieses Element klicken.
1 [Model Name]
Zeigt die Modell-Nummer des Projektors an.
2 [Versions]
Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
84 - DEUTSCH
3 [LAN Status]
Zeigt den LAN-Verbindungsstatus an.
4 [Wireless Status]
Zeigt den Verbindungsstatus des WLAN-Netzwerks an.
Page 85
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion
Seite [General Setup]
[Change Password for Webpage] wird angezeigt.
1 [Enter Old password]
Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
2 [Enter New password]
Geben Sie das neue Passwort ein.
3 [Conrm New password]
Geben Sie das gewünschte neue Passwort zur Bestätigung erneut ein.
Seite [Picture Setup]
1 [Brightness]
Stellt die Helligkeit des projizierten Bildes ein.
2 [Contrast]
Stellt den Kontrast des projizierten Bildes ein.
3 [Sharpness]
Stellt die Schärfe des projizierten Bildes ein.
4 [Apply]
Aktualisiert die Einstellungen.
5 [Power]
Schaltet das Gerät ein/aus.
6 [Source Select]
Wechselt die Eingangsquelle des Projektors.
4 [Color]
Stellt die Farbsättigung des projizierten Bildes ein.
5 [Tint]
Stellt den Hautton des projizierten Bildes ein.
6 [Color temperature]
Stellt die Farbtemperatur des projizierten Bildes ein.
DEUTSCH - 85
Page 86
Seite [Image Setup]
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion
1 [Aspect]
Schaltet das Seitenverhältnis des projizierten Bildes um.
2 [Fine sync]
Stellt die Feinsynchronisierung des projizierten Bildes ein.
3 [H Position]
Stellt die horizontale Position des projizierten Bildes ein.
4 [V Position]
Stellt die vertikale Position des projizierten Bildes ein.
5 [H.Size]
Stellt die Gesamtanzahl der Punkte des projizierten Bildes ein.
6 [Freeze]
Schaltet die Standbild-Funktion ein bzw. aus.
7 [Auto PC adj.]
Führt die Funktion Auto PC Anp. aus.
8 [V Keystone]
Korrigiert die vertikale Trapezverzerrung.
9 [H Keystone]
Korrigiert die horizontale Trapezverzerrung.
10 [Curved correction]
Korrigiert die Kissenverzerrung oder die Tonnenverzerrung des projizierten Bildes.
11 [Corner correction]
Korrigiert die vier Ecken des projizierten Bildes.
86 - DEUTSCH
Page 87
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion
Seite [Alert Setup]
Festlegen des Inhalts der E-Mail, die über Störung des Projektors informiert.
1 [Alert Type]
Auswahl des Alarmtyps.
2 [Alert Mail Notication]
Überprüft die Benachrichtigungs-E-Mail beim Senden.
3 [Mail Subject]
Eingabe des Betreffs der E-Mail. (bis zu 100 Zeichen in einem Byte)
4 [Mail Content]
Geben Sie den E-Mail-Inhalt ein, der zum ausgewählten [Alert Type] gehört, und klicken Sie dann auf [Apply]. (bis zu 255 Zeichen in einem Byte)
5 [Apply]
Klicken Sie auf [Apply] um die bei [Mail Subject] und [Mail Content] eingetragenen Inhalte zu speichern.
Hinweis
f [Mail Subject] / [Mail Content] wird nicht unterstützt bei Doppel-Byte-Zeichen (z.B. Koreanisch, Chinesisch und Japanisch).
Seite [Mail Setup]
1 [Mail Server]
Geben Sie die IP-Adresse des SMTP-Servers ein. (bis zu 39 Zeichen in einem Byte)
2 [User Name]
Geben Sie den Benutzernamen ein. (bis zu 19 Zeichen in einem Byte)
3 [Password]
Geben Sie das Passwort ein. (bis zu 19 Zeichen in einem Byte)
4 [To]
Geben Sie den Empfänger der E-Mail ein. Wenn die E-Mail an mehrere Empfänger gesendet werden soll, trennen Sie diese bitte mit Semikolon (;). (bis zu 299 Zeichen in einem Byte)
5 [Test Mail]
Klicken Sie auf [Test Mail], um eine Test-E-Mail zu senden.
6 [Apply]
Klicken Sie auf [Apply], um den Inhalt nach der Eingabe der einzelnen Elemente zu speichern.
Hinweis
f Falls der Server nicht kompatibel ist mit der Login-Authentizierung des SMTP, wird die E-Mail-Funktion deaktiviert. f Falls der Server nicht kompatibel ist mit SMTP, [User Name] ist erforderlich, jedoch [Password] ist nicht erforderlich. f Falls die Test-Email nicht versandt wird, überprüfen Sie die Einstellungen einzelnenr Optionen.
DEUTSCH - 87
Page 88
Seite [Network Setup]
Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion
1 [LAN Setup]
Einstellung der Optionen des LAN.
[Obtain an IP address automatically] / [Use the following IP address]
Wählen Sie [Obtain an IP address automatically] wenn Sie den DHCP-Client aktivieren möchten.
[IP Address]
Geben Sie die IP-Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.
[Subnet]
Geben Sie die Subnet-Maske ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.
[Gateway]
Geben Sie die Standard-Gateway-Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden.
[DNS]
Geben Sie den DNS-Server ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden. Zugelassene Zeichen: Zahlen (0-9), Punkt (.) (Beispiel: 192.168.0.253)
2 [Wireless Setup]
Einstellung der Optionen des W-LAN.
[Wireless LAN]
Wählen Sie [Enable], wenn die WLAN-Funktion aktiviert werden soll.
[SSID]
Die Zeichenfolge kann geändert werden, wenn der Projektor verbunden ist.
[Channel]
Wählen Sie den zu verwendenden Kanal von [1] bis [11].
[Access Point Encryption]
Wählen Sie [Disable], wenn die Verschlüsselung deaktiviert ist. Wählen Sie [WPA2PSK_AES], wenn die Verschlüsselung aktiviert ist.
[Access Point key]
Geben Sie den Verschlüsselungsschlüssel ein. (8 bis 63 alphanumerische) Markieren Sie [Show key], damit die Zeichen sichtbar werden.
3 [Apply]
Aktualisiert die Einstellungen.
Hinweis
f Ändern der LAN-Einstellungen, während der Projektor mit dem LAN verbunden ist, kann zur Unterbrechung der Verbindung
führen. f Wenn die Funktion [Fabrikeinstellungen] ausgeführt wird, werden die Einstellungswerte von [Wireless Setup] auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt. f Vor der Auslieferung des Projektors wird die Verschlüsselung des WLAN deaktiviert. Wenn Sie das WLAN für die
Kommunikation verwenden möchten, wird empfohlen, zur Sicherheit die Verschlüsselung von [Wireless Setup] auf
[WPA2PSK-AES] einzustellen.
88 - DEUTSCH
Page 89

Kapitel 6 Wartung

Dieses Kapitel beschreibt die Überprüfungsmethoden wenn Probleme auftreten, Wartung und Austausch der Einheiten.
DEUTSCH - 89
Page 90
Kapitel 6 Wartung - Betriebs-/Warnungsanzeigen

Betriebs-/Warnungsanzeigen

Wenn eine Anzeige aueuchtet
Wenn ein Problem im Projektor auftritt, informieren Sie die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> und die Warnungsanzeige <WARNING> darüber, indem sie leuchten oder blinken. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und lösen Sie die angegebenen Probleme wie folgt.
Achtung
f Schalten Sie vor dem Ergreifen einer Maßnahme die Stromversorgung entsprechend der Anleitung in „Ausschalten des
Projektors“ (x Seite 35) aus.
Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
Warnungsanzeige <WARNING>
Betriebsanzeige
<ON(G)/
STANDBY(R)>
Aus Aus
Leuchtet Aus
Leuchtet Leuchtet rot
Rot
Leuchtet Blinkt rot
Blinkt Aus
Warnungsanzeige
<WARNING>
Status Ursache Lösung
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Das Netzkabel ist eingesteckt.
Der Projektor bendet sich
im Standby-Modus nachdem er vollständig abgekühlt wurde.
Die Austauschzeit für die Lampe wird angezeigt. (Stand-by-Modus)
Die Austauschzeit für die Lampeneinheit wurde überschritten und der Projektor wird automatisch ausgeschaltet.
Der Projektor wird innen abgekühlt und nach einer Weile ausgeschaltet. (Der Projektor wechselt in den Standby-Modus)
-- --
-- --
-- --
f Die Anzeige leuchtet auf
wenn die Nutzungszeit der Lampe 6 000 Stunden erreicht hat (Wenn die [Lampenkontrolle] auf [ (Eco 1)]) gesetzt ist).
f Die Anzeige blinkt wenn
die Nutzungszeit der Lampe 6 600 Stunden erreicht hat (Wenn die [Lampenkontrolle] auf [ (Eco 1)]) gesetzt ist).
-- --
f Ersetzen Sie die
Lampeneinheit.
90 - DEUTSCH
Page 91
Kapitel 6 Wartung - Betriebs-/Warnungsanzeigen
Betriebsanzeige
<ON(G)/
STANDBY(R)>
Leuchtet Aus Projektion erfolgt. -- --
Leuchtet Leuchtet rot
Grün
Leuchtet Blinkt rot
Blinkt Aus
Leuchtet Aus
Leuchtet Leuchtet
Blinkt Blinkt
Orange
Blinkt Aus
Warnungsanzeige
<WARNING>
Status Ursache Lösung
Die Austauschzeit für die Lampe wird angezeigt. (Projektion erfolgt)
Die Austauschzeit für die Lampeneinheit wurde überschritten und der Projektor wird automatisch ausgeschaltet.
Das Netzkabel ist angeschlossen und die Lampe ist ausgeschaltet. Die [Automatische Lampenabschaltung] ist auf [Bereitschaft] gesetzt.
Der Projektor bendet
sich in einem abnormalen Zustand und kann nicht eingeschaltet werden. (Warnung)
Es gibt ein Problem mit dem Kontrast­Verschlussschaltkreis für die Iris. (Warnung)
Die Lampe oder die Stromversorgung der Lampe erkennt einen anormalen Zustand, der Projektor kann nicht eingeschaltet werden. (Warnung)
Innentemperatur ist hoch. (Warnung)
Wenn die interne Temperatur weiter ansteigt
und das Luftlterwarnsymbol
*1 auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann sich der Projektor nach einer Weile automatisch abschalten.
f Wird das Warnsymbol für
den Lampenaustausch
wenn der Projektor ein­bzw. ausgeschaltet wird?
f Die Anzeige leuchtet auf
wenn die Nutzungszeit der Lampe 6 000 Stunden erreicht hat (Wenn die [Lampenkontrolle] auf [
(Eco 1)
f Die Anzeige blinkt wenn
die Nutzungszeit der Lampe 6 600 Stunden erreicht hat (Wenn die [Lampenkontrolle] auf [
(Eco 1)
f Haben Sie den Strom
unmittelbar nach der Abschaltung wieder eingeschaltet?
f Es gibt ein Problem im
Lampen-Schaltkreis. Wurde die Versorgungsspannung geändert? (Fall)
f Ist die Belüftungsöffnung
(Einlass/Auslass) blockiert?
f Ist die Raumtemperatur zu
hoch?
f Ist der Luftlter verstopft?
angezeigt
] gesetzt ist).
] gesetzt ist).
-- --
--
--
f Ersetzen Sie die
Lampeneinheit.
f Wenn der Projektor
ausgeschaltet ist, ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich an ihren Händler.
f Schalten Sie den Projektor
aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
f Warten Sie etwas ab, bis sich
die Lampe abgekühlt hat und schalten Sie anschließend den Strom ein.
f Schalten Sie den Projektor aus,
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
f Entfernen Sie alle Objekte,
die den Luftein-/Auslass blockieren.
f Installieren Sie den Projektor
an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von 5 °C (41 °F) bis 40 °C (104 °F).
f Verwenden Sie den Projektor
nicht in Höhen von über 3 000 m Meeresspiegel.
f Reinigen Sie die Luftlter-
Einheit oder ersetzen Sie sie.
(9 843') über dem
*1 Unabhängig von der unter [Erweitern] → [Filterzähler] eingestellten Zeit wird das Luftfilterwarnsymbol
aufgrund des Anstiegs der internen Temperatur angezeigt und es wird alle 5 Minuten für 10 Sekunden angezeigt, wenn die Temperatur nicht sinkt.
Hinweis
f Wenn die Warnungsanzeige <WARNING> weiterhin leuchtet oder blinkt nachdem Maßnahmen wie das Ausschalten des
Projektors und das Herausziehen des Netzsteckers ergriffen wurden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler mit der Bitte um Reparatur.
f Wenn die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> weiterhin leuchtet oder blinkt nachdem Maßnahmen wie das Ausschalten
des Projektors und das Herausziehen des Netzsteckers ergriffen wurden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler mit der Bitte um Reparatur.
DEUTSCH - 91
Page 92
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch

Wartung/Austausch

Vor der Durchführung der Wartung/des Austauschs

f Wenn Sie Teile warten oder ersetzen, achten sie darauf, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. (x Seite 35)
f Achten Sie darauf, dass Sie die in „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 35) beschriebenen Schritte durchführen wenn
Sie den Projektor an die Stromzufuhr anschließen.

Wartung

Außengehäuse
Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen trockenen Tuch ab.
f Bei hartnäckigem Schmutz das Tuch mit Wasser befeuchten und vor dem Abwischen gründlich auswringen. Trocknen Sie
den Projektor mit einem trockenen Tuch.
f Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünnung, Reinigungsalkohol usw. oder Haushaltsreiniger. Diese können
das Außengehäuse beschädigen.
f Bei der Verwendung von chemisch behandelten Staubtüchern, folgen Sie der jeweiligen Anleitung.
Vordere Glasoberäche des Objektivs
Wischen Sie Schmutz und Staub von der vorderen Oberäche des Objektivs mit einem weichen trockenen Tuch ab.
f Verwenden Sie keine Tücher mit rauer Oberäche und keine feuchten, öligen oder staubigen Tücher. f Das Objektiv ist zerbrechlich. Wenden Sie beim Abwischen keine übermäßige Kraft an. f Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünnung, Reinigungsalkohol usw. oder Haushaltsreiniger. Dies kann zur
Verschlechterung der Linse führen.
Achtung
f Die Linse besteht aus Glas. Stöße oder übermäßige Krafteinwirkung beim Abwischen können die Oberäche beschädigen.
Gehen Sie vorsichtig vor.
Luftltereinheit
Führen Sie die Wartung der Luftltereinheit in den folgenden Fällen durch.
f Wenn die im Menü [Erweitern] → [Filterzähler] eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird das Filter-Warnsymbol
angezeigt.
f Wenn der Luftlter mit Staub verstopft ist, blinkt die Ein/Aus-Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> orange oder das
Filterwarnsymbol wird angezeigt und nach einer Weile schaltet sich der Projektor automatisch aus.
Achtung
f Schalten Sie den Projektor vor der Wartung der Luftltereinheit immer aus. f Achten Sie darauf, dass der Projektor stabil ist und führen Sie die Wartung in einer sicheren Umgebung durch, wo die
Einheit nicht beschädigt wird auch wenn die Luftltereinheit herunterfällt.
Entfernen der Luftltereinheit
Haken
Luftlterab­deckung
Luftlterab­deckung
Luftltereinheit
Haken
Abb. 1
Rastpunkte
Abb. 2
1) Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. (Abb. 1)
f Ziehen Sie die Luftlterabdeckung aus ihrer Halterung am Projektor heraus, schieben Sie sie sanft nach oben und
öffnen Sie sie in die Richtung, die in der Abbildung durch den Pfeil dargestellt wird.
2) Entfernen Sie die Luftfiltereinheit.
f Die Luftltereinheit wird durch 3 Haken befestigt. Greifen Sie die Fasern der Luftltereinheit in der Nähe der
Abdeckungsseite mit einem Haken und ziehen Sie dann die Luftltereinheit aus dem Luftltergehäuse, gemäß der Pfeilrichtung in der Luftlterabdeckung. (Abb. 2)
f Nach dem Entfernen der Luftltereinheit entfernen Sie Fremdkörper und Staub aus dem Luftlterfach und der
Lufteinlassöffnung des Projektors, falls vorhanden.
92 - DEUTSCH
Page 93
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
Reinigung der Luftltereinheit
Entfernen Sie zuerst die Luftltereinheit, wie zuvor beschrieben im Abschnitt „Entfernen der Luftltereinheit“.
1) Reinigen Sie die Luftfiltereinheit.
f Saugen Sie Staub und Schmutz von der Luftltereinheit ab. f Waschen Sie niemals die Luftltereinheit.
Befestigung der Luftltereinheit
1) Bringen Sie die neue Luftfiltereinheit an der Luftfilterabdeckung an.
f Zwischen der Innen- und der Außenseite der Luftltereinheit besteht ein Unterschied. Richten Sie die rote Markierung
auf der Luftltereinheit an der roten Markierung auf der Luftlterabdeckung aus.
Luftltereinheit
Rot-markiert
Innen (glatte Fasern)
Außen (Baumwoll-ähnliche Fasern)
Luftlterabdeckung
f Setzen Sie die Luftltereinheit auf der Seite mit den 2 Haken ein und drücken Sie dann die andere Seite der
Luftltereinheit mit 1 Haken in die Abdeckungsseite.
Haken
Luftlterabdeckung
Rot-markiert
Haken
Luftltereinheit
2) Befestigen Sie die Luftfilterabdeckung am Projektor.
f Führen Sie den Schritt 1) aus „Entfernen der Luftltereinheit“ (x Seite 92) in umgekehrter Reihenfolge aus. f Überprüfen Sie, ob die Filterabdeckung fest geschlossen ist.
Filterzähler zurücksetzen
Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Reinigung der Luftltereinheit unbedingt die Filterzähluhr zurücksetzen.
1) Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie die Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
2) Drücken Sie die Taste <MENU>, um das Hauptmenü anzuzeigen, drücken Sie dann die Taste as, um [Erweitern] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung, und drücken as dann die Option [Filterzähler].
4) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung, und drücken as dann die Option [Filterzähler zurücksetzen].
5) Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Die Bestätigungsmeldung für [Filterzähler zurücksetzen?] wird angezeigt.
6) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, dann drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Der Bildschirm [OK?] wird angezeigt.
7) Drücken Sie as um [Ja] auszuwählen, dann drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Die Filterbetriebszeit ist nach dem Zurücksetzen 0.
DEUTSCH - 93
Page 94
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
Achtung
f Bauen Sie niemals die Luftltereinheit auseinander. f Wenn Sie die Luftltereinheit anbringen, stellen Sie sicher, dass der Projektor stabil steht. Arbeiten Sie in einer sicheren
Umgebung, auch für den Fall, dass die Luftltereinheit herunterfällt.
f Achten Sie darauf, dass die Luftltereinheit richtig befestigt ist bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen. Andernfalls wird
der Projektor Schmutz und Staub einsaugen, was Fehlfunktionen verursachen wird.
Hinweis
f Setzen Sie nach der Reinigung des Luftlters die Zähluhr des Filters zurück. Andernfalls wird auf dem Bildschirm das Warnsymbol
erscheinen.
f Ersetzen Sie die Luftltereinheit durch die neue, separat erhältliche, Ersatzltereinheit (Modell Nr.: ET-RFL300) falls sie
beschädigt ist oder falls der Schmutz auch nach der Reinigung haften bleibt.

Austausch der Einheit

Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Weitere Informationen über die Austauschintervalle nden Sie in „Austauschfrist für
die Lampeneinheit“. Wenden Sie sich beim Kauf der separat erhältlichen Ersatzlampeneinheit (Modell Nr.: ET-LAL500) an Ihren Fachhändler.
Warnung
Tauschen Sie die Lampeneinheit nicht in heißem Zustand aus. (Warten Sie nach der Verwendung mindestens 1 Stunde.)
Das Innere der Abdeckung kann sehr heiß werden. Gehen Sie vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden.
Hinweise zum Ersetzen der Lampeneinheit
f Zum Ersetzen der Lampeneinheit wird ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt. f Da die Beleuchtungslampe aus Glas besteht, kann Sie zerplatzen wenn sie herunterfällt oder
mit einem harten Gegenstand geschlagen wird. Gehen Sie vorsichtig vor. f Verändern und bauen Sie die Lampe niemals auseinander. f Achten Sie darauf, dass Sie die Lampeneinheit beim Austausch am Griff halten, da ihre
Oberäche spitz und die Form hervorstechend ist.
f Die Lampe könnte platzen. Wechseln Sie die Lampe vorsichtig aus, so dass sich keine
Glassplitter verstreuen. Wenn Sie den Projektor an die Decke befestigen, arbeiten Sie
nicht unmittelbar unter der Lampeneinheit und führen Sie keine Arbeiten durch während Ihr
Gesicht nah an der Lampeneinheit ist. f Die Lampe enthält Quecksilber. Fragen Sie für die korrekte Entsorgung der Lampeneinheit Ihre
örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten Entsorgungsmethoden.
Achtung
f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Fehlfunktionen des Produkts infolge der Verwendung von
Lampeneinheiten, die nicht von Panasonic hergestellt wurden. Verwenden Sie nur aufgelistete Lampeneinheiten.
Hinweis
f Die Modell-Nummern von Zubehör und optionalem Zubehör können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Austauschfrist für die Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Da die Lampeneinheit mit der Zeit nach und nach an Helligkeit verliert, muss sie regelmäßig ausgetauscht werden.
Bitte beachten Sie die angezeigte Zeit im [Lampenzähler] unter [Information] zur Nutzungsdauer der Lampe (x Seite 72). Das Leuchtmittel muss nach circa 6 000 Stunden ausgetauscht werden, die im [Lampenzähler] angezeigt werden, könnte
jedoch je nach individuellen Leuchtmitteleigenschaften, Nutzungsbedingungen und Installationsumgebungen auch vor Ablauf dieser Zeit ausfallen. Es wird empfohlen, die Ersatzleuchtmitteleinheit frühzeitig vorzubereiten.
Zudem ist die bei [Lampenzähler] angezeigte Zeit die Gesamtzeit wenn die Nutzungszeit bei [ (Normal)], [ (Eco 1)] oder [ (Eco 2)] zur Nutzungszeit in [ (Eco 1)] konvertiert wird. Bitte beachten Sie, dass sie nicht einzeln angezeigt werden.
Die angezeigte Zeit bei [Lampenzähler] = „Lampennutzungsdauer bei [ (Normal)]“ × 1,2 + „Lampennutzungsdauer bei
[ (Eco 1)]“ + „Lampennutzungsdauer bei [ (Eco 2)]“ × 0,6
Die tatsächliche Betriebszeit, wenn die angezeigte Zeit im [Lampenzähler] 6 000 Stunden beträgt, bedeutet, Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [ (Normal)] gesetzt ist = 5 000 Stunden Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [ (Eco 1)] gesetzt ist = 6 000 Stunden Wenn [Lampenkontrolle] konstant ohne ein Wechseln zu anderen Modi auf [ (Eco 2)] gesetzt ist = 10 000 Stunden Wenn Sie die Leuchtmitteleinheit nach Ablauf von 6 600 Stunden, die im Lampenzähler angezeigt werden, weiterhin
benutzen, schaltet sich das Leuchtmittel nach ca. 10 Minuten nach dem Einschalten des Geräts automatisch aus, um eine Projektorfehlfunktion zu vermeiden.
94 - DEUTSCH
Page 95
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
Die angezeigte Zeit bei [Lampenzähler]
Mehr als
5 700 Stunden und
weniger als
6 000 Stunden
Mehr als
6 000 Stunden und
weniger als
6 600 Stunden
Über 6 600 Stunden
f Das Symbol „Lampe wechseln“ wird 10 Sekunden lang angezeigt.
Wenn Sie innerhalb der 10 Sekunden eine Taste drücken, wird das Symbol ausgeblendet.
f Das Symbol „Lampe wechseln“ wird 4 Sekunden lang auf dem
Bildschirm angezeigt nachdem die Eingangsquelle geändert oder der Projektor eingeschaltet wurde.
f Das Warnsymbol „Lampe wechseln“ wird 10 Sekunden
lang angezeigt. Wenn Sie innerhalb der 10 Sekunden eine Taste drücken, wird das Symbol ausgeblendet.
f Das Warnsymbol „Lampe wechseln“ wird 4 Sekunden lang
auf dem Bildschirm angezeigt nachdem die Eingangsquelle geändert oder der Projektor eingeschaltet wurde.
f Das Warnsymbol „Lampe wechseln“ wird 10 Sekunden
lang angezeigt. Wenn Sie innerhalb der 10 Sekunden eine Taste drücken, wird das Symbol ausgeblendet.
f Das Warnsymbol „Lampe wechseln“ wird 4 Sekunden lang
auf dem Bildschirm angezeigt nachdem die Eingangsquelle geändert oder der Projektor eingeschaltet wurde.
f Das Leuchtmittel schaltet sich nach ca. 10 Minuten nach dem Einschalten
des Geräts automatisch aus.
Bildschirmmenü <WARNING>-Anzeige
--
Leuchtet rot.
(Die Anzeige leuchtet
nicht im
Standby-Modus)
Blinkt rot.
(Die Anzeige leuchtet
nicht im
Standby-Modus)
Hinweis
f Das Symbol „Lampe wechseln“ oder das Warnsymbol „Lampe wechseln“ wird im Modus „Standbild“ oder „AV Stumm“ nicht
angezeigt. f Die Nutzungsdauer von 6 000 Stunden, die im [Lampenzähler] angezeigt wird, ist eine grobe Schätzung und ist nicht garantiert.
Austauschen der Lampeneinheit
Achtung
f Wenn der Projektor an einer Decke montiert ist, halten Sie Ihr Gesicht beim Arbeiten nicht in die Nähe des Projektors. f Entfernen oder lockern Sie beim Austausch der Lampeneinheit immer nur die ausdrücklich angegebenen Schrauben. f Achten Sie darauf, dass die Lampeneinheit und deren Abdeckung sicher angebracht werden.
Schraube für die
Lampenabdeckung
Schraube für die Lampenabdeckung
Lampeneinheitsab­deckung
Halterung
1) Schalten Sie den Projektor aus indem Sie die Schritte aus „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 35) durchführen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
f Warten Sie mindestens 1 Stunde und stellen Sie sicher, dass die Lampeneinheit und ihre Umgebung kühl sind.
2) Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die Schraube (×1) der Lampenabdeckung und entfernen Sie diese.
f Entffernen Sie die Lampenabdeckung, indem Sie sie langsam in Pfeilrichtung ziehen, wie in der obigen Abbildung
dargestellt.
3) Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Lampeneinheit (×3) mit einem Kreuzschlitz­Schraubendreher, bis sich die Schrauben frei drehen lassen.
4) Halten Sie die gebrauchte Lampeneinheit an den Griffen fest und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Projektor heraus.
DEUTSCH - 95
Page 96
Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch
5) Schließen Sie die neue Lampeneinheit in der richtigen Richtung an. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben (×3) der Lampeneinheit mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher sicher fest.
f Falls beim Einbau der Lampeneinheit Schwierigkeiten auftreten, entfernen Sie sie noch einmal, und wiederholen Sie
den Versuch. Wenn Sie beim Einbau der Lampeneinheit Gewalt anwenden, kann der Anschluss beschädigt werden.
6) Bringen Sie die Lampenabdeckung an. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (×1) der Lampeneinheit mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher sicher fest.
f Führen Sie Schritt 2) in umgekehrter Richtung durch, um die Lampenabdeckung zu befestigen.
Lampenzähler zurücksetzen
Stellen Sie den Lampenzähler nach dem Austausch der Lampe zurück.
1) Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie die Taste <v/b> auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
2) Während Sie auf die Taste a auf dem Bedienfeld drücken, drücken und halten Sie gleichzeitig die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld 8 Sekunden oder länger gedrückt.
f Der Lampenzähler wird zurückgesetzt auf 0. (Zu diesem Zeitpunkt wird nichts angezeigt.)
3) Drücken Sie die Taste <INFO.> auf der Fernbedienung.
f Der Bildschirm [Information] wird angezeigt. f Um zu überprüfen ob die Anzeige für [Lampenzähler] zurückgesetzt wurde auf [0 Std.]. f Bitte versuchen Sie Schritt 2) erneut, wenn der Lampenzähler nicht zurückgesetzt wird.
Luftltereinheit
Wenn nach der Reinigung immer noch Staub auf dem Filter verbleibt, ist der Zeitpunkt für den Austausch des Filters gekommen.
Die Ersatzltereinheit (Modell Nr.: ET-RFL300) ist separat erhältliches Zubehör. Das Produkt können Sie bei Ihrem
Fachhändler kaufen.
Austausch der Luftltereinheit
Achtung
f Schalten Sie den Projektor vor dem Austausch der Luftltereinheit immer aus. f Achten Sie darauf, dass der Projektor stabil ist und führen Sie den Austausch in einer sicheren Umgebung durch, wo die
Einheit nicht beschädigt wird auch wenn die Luftltereinheit herunterfällt.
1) Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung.
f Lesen Sie den Abschnitt „Entfernen der Luftltereinheit“ (x Seite 92).
2) Entfernen Sie die Luftfiltereinheit.
f Lesen Sie den Abschnitt „Entfernen der Luftltereinheit“ (x Seite 92).
3) Befestigen Sie die separat erhältliche Ersatzfiltereinheit (Modell Nr.: ET-RFL300) an die Luftfilterabdeckung.
f Lesen Sie den Abschnitt „Befestigung der Luftltereinheit“ (x Seite 93).
4) Befestigen Sie die Luftfilterabdeckung am Projektor.
f Lesen Sie den Abschnitt „Befestigung der Luftltereinheit“ (x Seite 93).
5) Setzen Sie den Filterzähler zurück.
f Lesen Sie den Abschnitt „Filterzähler zurücksetzen“ (x Seite 93).
Achtung
f Achten Sie darauf, dass beim Betrieb des Projektors die Luftltereinheit immer am Projektor angebracht ist. Andernfalls wird
der Projektor Schmutz und Staub einsaugen, was Fehlfunktionen verursachen wird.
f Die Luftltereinheit, die Sie einsetzen, sollte ein neues Produkt sein.
Hinweis
f Die Wechselfrist für die Luftltereinheit hängt in hohem Maße von der Nutzungsumgebung ab. f Setzen Sie nach dem Austausch des Luftlters die Zähluhr des Filters zurück. Andernfalls wird auf dem Bildschirm das
Warnsymbol erscheinen.
96 - DEUTSCH
Page 97
Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Überprüfen Sie folgende Punkte. Ausführliche Informationen nden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Problem Ursache Referenzseite
f Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. f An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an.
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Kein Bild.
Unscharfes Bild.
Die Farben sind blass oder gräulich.
Kein Ton aus dem internen Lautsprecher.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Bedientasten am Projektor funktionieren nicht.
Das Bild wird nicht richtig angezeigt.
Kein Bild vom Computer.
Kein Bild von einem HDMI-Gerät oder instabiles Bild.
Es wird kein Ton von einem HDMI­Gerät ausgegeben.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol .
f Der Schutzschalter wurde ausgelöst. f Leuchtet oder blinkt die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> oder die
Warnungsanzeige <WARNING>? f Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht. 96 f Die Eingangsquelle für das Videosignal ist nicht richtig angeschlossen. 28 f Die Eingangsauswahleinstellung ist falsch. 37, 47 f Bei der Einstellung [Helligkeit] ist die niedrigste Stufe eingestellt. 51 f Die an den Projektor angeschlossene Eingangsquelle ist möglicherweise fehlerhaft. f Die Funktion AV Stummschaltung ist möglicherweise in Betrieb. 39 f Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt. 36 f Der Projektor ist nicht im richtigen Abstand zur Projektionsäche aufgestellt. 24 f Das Objektiv ist verschmutzt. 13 f Der Projektor ist zu stark gekippt. f Die Einstellungen für [Farbsättigung] oder [Farbton] sind falsch. 52 f Die am Projektor angeschlossene Eingangssignalquelle ist nicht richtig eingestellt. f Das RGB-Kabel ist beschädigt. f Die Eingangsanschlüsse wurden möglicherweise nicht korrekt angeschlossen. 29 f Möglicherweise wurde die Lautstärke auf das Minimum heruntergeregelt. 40, 56 f Möglicherweise ist die Funktion AV Stummschaltung aktiviert. 39 f Wenn der Ausgang VARIABLE AUDIO OUT angeschlossen ist, ist der eingebaute
Lautsprecher des Projektors nicht verfügbar. f Möglicherweise ist die Funktion Stumm aktiviert. 41, 56 f Die Batterien sind erschöpft. f Die Batterien wurden nicht richtig eingesetzt. 21
f Vor dem Empfänger für Fernbedienungssignale auf dem Projektor bendet sich ein
Hindernis. f Die Fernbedienung wird außerhalb ihrer Reichweite verwendet. 18 f Starke Lichtquellen, beispielsweise Leuchtstofampen, scheinen auf den
Signalempfänger. f Ist die Funktion der Fernbedienung deaktiviert bei [Tastatursperre] im Menü
[Einstellung]? f Wenn am Projektor und auf der Fernbedienung verschiedene Codes eingestellt sind. 41
f Ist die Funktion des Bedienfeldes deaktiviert bei [Tastatursperre] im Menü [Einstellung]? 56
f Der Videorecorder oder eine andere Signalquelle funktioniert nicht richtig. f Es liegt ein Signal an, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist. 103 f Sind die Einstellungen des Computer-Ausgangs richtig?
f Das Kabel ist unter Umständen länger als das optionale Kabel. f Der externe Videoausgang für einen Laptop ist nicht richtig eingestellt.
f Ist das HDMI-Kabel fest angeschlossen? 28 f Schalten Sie den Netzschalter des Projektors und des angeschlossenen Geräts aus.
Schalten Sie dann die Netzschalter des Projektors und der angeschlossenen Geräte wieder ein.
f Wurde ein nicht unterstütztes Signalkabel angeschlossen? 103
f Setzen Sie den Tonkanal des angeschlossenen Geräts auf Linear-PCM.
f Schließen Sie den Computer an den Anschluss <HDMI IN> über ein HDMI-DVI-
Konvertierungskabel an, setzen Sie [Ton] bei [HDMI Einstellung] auf [Computer] und
legen Sie das analoge Audiosignal an den Anschluss <AUDIO IN 1> an.
f Dadurch wird mitgeteilt, dass der Projektor den Vorgang nicht ausführen kann.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und die Eingangssignale und führen Sie den Vorgang dann erneut korrekt durch.
90
28
18
18
56
30, 57
Achtung
f Wenn das Problem nach der Überprüfung der Hinweise in dieser Tabelle anhält, wenden Sie sich an Ihren Händler.
DEUTSCH - 97
Page 98

Kapitel 7 Anhang

Diese Kapitel beschreibt Spezikationen und den Kundendienst für den Projektor.
98 - DEUTSCH
Page 99
Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Technische Informationen

Verwendung des PJLink-Protokolls

(Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Netzwerkfunktion des Projektors unterstützt PJLink Klasse 1 und mit dem Protokoll PJLink können Einstellungen am
Projektor über einen Computer vorgenommen werden. Auch der Projektorstatus kann über den PC abgefragt werden.
Steuerbefehle
In der folgenden Tabelle werden die Protokollbefehle für PJLink aufgeführt, die zur Steuerung des Projektors verwendet werden können.
f Die x-Zeichen in den Tabellen sind unbestimmte Zeichen.
Befehl Steuerungsdetails
POWR
POWR?
INPT Eingangsauswahl
INPT?
AVMT
AVM?
ERST?
LAMP?
INST?
NAME?
INF1?
INF2?
INF0?
CLSS?
Steuerung der Stromversorgung
Abfrage des Stromversorgungsstatus
Abfrage der Eingangsauswahl
Steuerung AV Stumm/ Stummschaltung
Abfrage AV Stumm/ Stummschaltung-Status
Abfrage des Fehlerstatus
Abfrage des Lampenstatus
Abfrage der Eingangsauswahlliste
Abfrage des Projektornamens
Abfrage des Herstellernamens
Abfrage der Modellbezeichnung
Abfrage sonstiger Informationen
Abfrage von Klasseninformationen
0 1
0 1 2 3
11 12 21 22 23 31 41 51 52
10 11 20 21 30 31
ЧЧЧЧЧЧ
ЧЧЧЧЧЧЧЧЧЧЧЧ
11 12 21 22 23 31 41 51 52
PROJECTOR
Panasonic Gibt den Herstellernamen aus.
LW373 / LW333 / LB423 / LB383 / LB353
ЧЧЧЧЧ Gibt Informationen wie die Versionsnummer aus.
1 Gibt die PJLink-Klasse aus.
Parameter/
Ausgabezeichenfolge
Anmerkung
Standby Stromzufuhr ein
Standby Stromzufuhr ein Abkühlung läuft Aufwärmen läuft
RGB 1 RGB 2 VIDEO S-VIDEO COMPONENT HDMI MEMORY VIEWER USB DISPLAY
NETWORK
Video-Stummschaltung deaktivieren Video-Stummschaltung aktivieren Ton-Stummschaltung deaktivieren Ton-Stummschaltung aktivieren AV-Stummschaltung deaktivieren AV-Stummschaltung aktivieren
1. Byte: 0 (Festwert).
2. Byte:
3. Byte:
4. Byte: 0 (Festwert).
5. Byte: 0 (Festwert).
6. Byte: 0 (Festwert). Erste Stellen (Ziffern 1-5): Gesamtbetriebszeit Lampe
Zweite Stelle: 0 = Lampe Aus, 1 = Lampe Ein
Gibt den Modellnamen aus.
Weist auf Lampenfehler hin, Bereich 0-2.
Weist auf Temperaturfehler hin, Bereich 0-2.
f 0 = Kein Fehler
erfasst f 1 = Warnung f 2 = Fehler
PJLink-Sicherheitsauthentizierung
Das für PJLink verwendete Passwort ist identisch wie das für die Internetsteuerung eingerichtete Passwort. Wenn Sie den Projektor ohne Sicherheitsautorisierung nutzen, richten Sie kein Passwort für die Internetsteuerung ein.
f Informationen über die PJLink-Spezikationen nden Sie auf der Website der Japan Business Machine and Information
System Industries Association (Japanische Vereinigung der Maschinen- und Informationssystemindustrie). URL http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
DEUTSCH - 99
Page 100
Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

Anschluss <SERIAL IN>

Der Anschluss <SERIAL IN> des Projektors entspricht der Norm RS-232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und über diesen gesteuert werden kann.
Verbindung
Anschlüsse am Projektor
D-Sub 9-polig (Buchse)
Computer
D-Sub 9-polig (Stecker)
Stiftzuweisungen und Signalnamen
D-Sub 9-polig (Buchse)
Außenansicht
Stiftnr. Signalname Inhaltsverzeichnis
Kommunikationsmerkmale (Werkseinstellungen)
Signalebene RS-232C-kompatibel
Synchronisierungsverfahren Asynchron
Baudrate 19 200 bps
Parität Kein(e)
Zeichenlänge 8 bit
Stoppbit 1 bit X-Parameter Kein(e) S-Parameter Kein(e)
Kommunikationskabel (gerade)
NC
TXD Übertragene Daten
RXD Empfangene Daten
NC
GND Masse/Erdung
NC
CTS
RTS
NC
Interne Verbindung
100 - DEUTSCH
Loading...