Panasonic PT-JW130FWE User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
DLP™-Projektor
Modell Nr.
PT-JW130FBE
Gewerbliche Nutzung
* Oben gezeigte Abbildung wird in Kombination mit diesem Produkt und dem optionalen
Deckenmontage Set verwendet.
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
■ Dieses Produkt wird in Kombination mit dem optionalen Deckenmontage Set verwendet (Modell Nr.: ET‑JPC100BE/ET‑JPC100WE) oder Standfuss Set (Modell Nr.: ET‑JPF100BE/ ET‑JPF100WE). Dieses Produkt kann nicht allein verwendet werden.
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ vor der Nutzung dieses Produkts. (x Seiten 4 bis 12).
GERMAN
DPQP1090ZA
Page 2
Inhalt
Inhalt
Wichtige Hinweise zur Sicherheit 4
Konformitätserklärung 11
Kapitel 1 Vorbereitung
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch 17
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Sicherheit Hinweise zum drahtlosen LAN Art‑Net Hinweise für den Betrieb Entsorgung Zubehör Sonderzubehör
Über Ihren Projektor
Fernbedienung Projektorgehäuse
Vorbereiten der Fernbedienung
Einsetzen und Entnehmen der Batterien Bei Verwendung mehrerer Projektoren
Reichweite der Fernbedienung
Kapitel 2 Erste Schritte
Vor der Installation 31
Projektionsmodus Installationsverfahren Installationsform Projektionsrichtung Projektionsabmessungen
Einrichtung
Installation des Projektors Einstellen der Projektionsposition
Anschließen
Vor dem Anschließen Anschlussbeispiel: Externe Geräte Anbringen der Schutzdeckel an den
Anschlüssen
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung
Ein-/Ausschalten des Projektors 41
Betriebsanzeige Den Projektor einschalten Wenn der Werkseinstellungsbildschirm
angezeigt wird
Einstellungen vornehmen und Elemente
auswählen
Den Projektor ausschalten
Projizieren 47
Auswählen des Projektionsmodus Den Eingang auswählen (für Projektormodus) Anpassen der Projektion
Verwendung von SD-Karten
Hinweise zur Verwendung
17 20 20 21 22 22 23 23 24
25
25 26
28
28 28
29
31 31 31 33 34
36
36 36
38
38 38
39
41 42
42
45 45
Datenschutz Karten, die mit dem Projektor benutzt werden
können Einsetzen einer SD‑Karte Auswerfen der SD‑Karte
Bedienen der Fernbedienung
Umschalten in den Projektionsmodus Umschalten des Eingangs Einstellen der Lautstärke Verwenden der Stummschaltfunktion
Einstellen der Identikationsnummern der
Fernbedienung
Kapitel 4 Einstellungen
Menünavigation 55
Navigation durch das Menü Hauptmenü Untermenü
Menü [AUSLEUCHT.]
[MUSTER] [FARBEINSTELLUNG] [DIMMER]
Menü [BILD]
[BILDMODUS] [KONTRAST] [HELLIGKEIT] [FARBE] [TINT] [FARBTON] [DIMMER]
Menü [MEMORY VIEWER]
[ANSICHT] [SORTIEREN] [AUTOPLAY] [ZEITINTERVALL] [EFFEKT] [ANLEITUNG]
49
49
52
56
57
60
60
61
63
63
63
63
64
64
64
65
66
66
66
66
67
67
47 47
48
49
49
50
50
51
51
51
52
52
55
60
66
2 ‑ DEUTSCH
Page 3
Inhalt
Menü [SETUP] 68
[PROJEKTOR ID] [PROJEKTIONSARTEN] [VERTIKAL KIPPEN] [BILDFORMAT] [TRAPEZKORREKTUR] [LEITSYSTEM] [HÖHENLAGE MODUS] [ECO MANAGEMENT] [START MODUS] [EINST. STARTVORGANG] [AUDIO EINSTELLUNG] [STATUS] [DATUM UND UHRZEIT] [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] [INITIALISIEREN] [SERVICE PASSWORT]
Menü [NETZWERK]
[PROJEKTORNAME] [KABEL‑NETZWERK] [KABELLOSES NETZWERK] [NETZWERKSTEUERUNG] [Panasonic APPLICATION] [NETZWERK STATUS] [Art‑Net]
Menü [ANZEIGE OPTION]
[HDMI IN] [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] [AV STUMMSCHALTUNG]
Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
Ändern der Menüsprache
Menü [SICHERHEIT]
[SICHERHEITS PASSWORT] [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN]
Menü [TESTBILDER]
[TESTBILDER]
Kapitel 5 Bedienungen
Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion 94
Dateien, die mit der Memory Viewer‑Funktion
wiedergegeben werden können Anzeigen des Memory Viewer‑Bildschirms Bedienung des Memory Viewer‑Bildschirms Wiedergabe von Standbildern Wiedergabe von Videos Direkte Wiedergabe Memory Viewer‑Bildschirmbeschreibungen
Netzwerkverbindung
Bei Verbindung über drahtgebundenes LAN Bei der Verbindung über drahtloses LAN
100 101
102
103 104
Websteuerungsfunktion 106
68 68 68 69 69 70 71 71 73 73 73 74 74 75 76 76 76
77
77 77 78 81 82 83 84
88
88 89 89
90
90
91
91 91
92
92
94 94 95 96 98
Für die Einstellung verwendbare Computer Zugriff über den Webbrowser
Funktion Miracast Content Manager (Inhalt-Manager)
Mit Signagewiedergabe kompatible Dateien Computer für die Signageeinstellung Verfahren der Signageeinstellung Beschreibung des
Signagewiedergabebildschirms Zugriff über den Webbrowser [Schedule] Den Zeitplan auf mehreren Projektoren
gleichzeitig abspielen [Slideshow] Registrieren eines Beleuchtungsmusters [Effect] [Color]
203
204
128
133
191
Kapitel 6 Wartung
Lichtquelle/Temperaturanzeigen 206
Wenn eine Anzeigelampe aueuchtet
Inspektion und Wartung
Vor der Wartung des Projektors Wartung Inspektion
Fehlerbehebung FAQ
210
208
208
209
Kapitel 7 Anhang
Technische Informationen 212
Verwendung des PJLink‑Protokolls Verwenden der Art‑Net‑Funktion Steuerungsbefehle via LAN
Glossar von Netzwerkausdrücken Technische Daten
Abmessungen Verzeichnis kompatibler Signale
Index
222
219
220
106 106
129
129 130 130
131 131
187
199
206
208
208
212 213
213
217
221
DEUTSCH ‑ 3
Page 4

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen
können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz
vorgesehen. Um störende Reexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses
Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. Die Anlage ist nicht für die Benutzung am Videoarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen.
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Trennen Sie die Stromversorgung zum Projektor durch Ausschalten der Stromversorgung für die interne Verdrahtung oder Ziehen des Netzsteckers aus dem Ausgang, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden
sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten
Fachmann ausgeführt werden.
3. Wenn das optionale Standfuss Set verwendet wird, darf der Erdungskontakt des Netzsteckers nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker ausgerüstet. Dieser Stecker passt nur in eine geerdete Netzsteckdose. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt. Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist als Beleuchtung für Innenräume gedacht.
Richtlinie 2009/125/EG
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Auf dem Projektor angezeigt
Der aueuchtende Blitz mit Pfeilsymbol in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das
Vorhandensein nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des Gerätegehäuses hinweisen, die so stark sein kann, dass sie eine Gefahr eines elektrischen Schlags für Personen darstellen kann.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs‑ und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Produkt beigefügten Literatur aufmerksam machen.
VORSICHT: Um die fortgesetzte Einhaltung sicherzustellen, befolgen Sie die beigefügten
Installationsanweisungen. Dazu gehört die Verwendung abgeschirmter Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder Peripheriegeräte angeschlossen werden. Auch können nicht autorisierte
Änderungen oder Modikationen an diesem Gerät, die Berechtigung des Benutzers, dieses
Gerät zu betreiben, annullieren.
4 ‑ DEUTSCH
Page 5
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweis zu Laser
Dieser Projektor ist als ein Laserprodukt der Klasse 2 eingestuft und entspricht IEC / EN 60825‑1 : 2007.
TQFX513
(Oberseite des Produkts)
TQFX514
IEC / EN 60825-1 : 2007 LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM CLASS 2 LASER PRODUCT WAVE LENGTH:448-462nm MAXIMUM OUTPUT:53.0mW PULSE DURATION:1.2ms
IEC / EN 60825-1 : 2007 RAYONNEMENT LASER NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU APPAREIL À LASER DE CALSSE2 LONGUEURS D'ONDES: 448-462nm MAXIMALE DU RAYONNEMENT:
53.0mW DURÉE DE L'IMPULSION:
1.2ms
Name und Adresse des autorisierten Vertreters innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Center Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
DEUTSCH ‑ 5
Page 6
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
rSTROM (Wenn das optionale Deckenmontage Set verwendet wird)
Der Leistungsschalter (mit Nennstrom von 16 A oder weniger) muss sich in der Nähe des Geräts
benden und leicht zugänglich sein, falls Probleme auftreten. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss
die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb des Projektors besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages oder Belastung durch gefährliche Laserstrahlung.
fSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind. fFalls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus. Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an Ihren Händler und versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Führungssystem nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
rSTROM (Wenn das optionale Standfuss Set verwendet wird)
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht zugänglich sein, wenn ein
Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
fSchalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind. fFalls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die
Stromversorgung aus. Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an Ihren Händler und versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
fDas Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark
gebogen, gezogen oder gebündelt werden. Fragen Sie Ihren Händler, um beschädigtes Netzkabel von einem autorisierten Kundendienst reparieren oder ersetzen zu lassen.
Verwenden Sie kein anderes als das mit dem Sonderzubehör mitgelieferte Netzkabel.
Wird ein anderes Netzkabel verwendet als das, was mit dem optionalen Standfuss Set geliefert wird, kann es durch Kurzschlüsse oder Überhitzung zu Stromschlägen oder Bränden kommen. Auch kann die Verwendung des mit dem Sonderzubehör mitgelieferte Netzkabel ohne Erdung an der Ausgangsseite Stromschläge verursachen.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und den Netzanschluss vollständig in den Projektoranschluss.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu einem Feuerausbruch führen kann.
fVerwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
Den Netzstecker oder den Netzteil-Anschluss nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht Überhitzungsgefahr, die zu einem Brandausbruch führen kann.
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
fBei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit
beschädigt werden.
fFalls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
6 ‑ DEUTSCH
Page 7
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
rGEBRAUCH/INSTALLATION
Fragen Sie Ihren Händler oder einen Gebäudeelektriker bezüglich der Installation des Projektors an der Decke.
Eine unsachgemäße Installation kann zu einem Brand, zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Unfall durch Herunterfallen führen.
fDie Arbeit der elektrischen Verdrahtung darf nur von qualiziertem Personal ausgeführt werden.
Verwenden Sie das Installation Set (Deckenmontage Set), das von Panasonic angegebenen wurde, wenn der Projektor an der Decke angebracht wird.
Ein unzureichendes Set kann zu einem Unfall durch Herunterfallen, Feuer oder zu einem Stromschlag führen.
Verwenden Sie das Installation Set (Standfuss Set), das von Panasonic angegebenen wurde, wenn der Projektor an der Decke angebracht wird.
Ein unzureichender Stand kann zu einem Unfall durch Umkippen, Feuer oder zu einem Stromschlag führen.
Sichern Sie Ihren Stand bei direktem Zugriff auf die Haupteinheit des Projektors, wenn der Projektor an der Decke installiert ist.
Sie können Umkippen oder Herunterfallen wenn Sie die Bildposition einstellen oder die SD‑Karte einsetzen/ entfernen, was zu Verletzungen führen kann.
Installieren Sie den Projektor nicht an der Decke, die nicht das Gewicht tragen kann.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder zu einem Stromschlag durch herabfallen des Projektors führen.
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, der das Gewicht nicht tragen kann und nicht an einem Ort, der nicht stabil ist oder der geneigt ist, wenn Sie den Projektor auf den Boden stellen.
Andernfalls kann der Projektor herunterfallen oder umkippen, was zu Beschädigungen oder Verformungen oder zu einem schweren Unfall oder Verletzung führen kann.
Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe der Tür eines Raums oder in einem Gang auf.
Andernfalls kann der Projektor kollidieren oder es können sich Ihre Füße im Netzkabel verfangen, was zu einem Brand, einem elektrischen Schlag oder einer Verletzung führen kann.
Den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten aufstellen, an denen er in Kontakt mit öligem Rauch oder Dampf kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zu einer Zersetzung der Kunststoffbauteile führen. Durch eine Verschlechterung der Komponenten kann der Projektor herunterfallen.
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der Projektor kann zudem beschädigt werden.
Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn dessen äußere Hülle durch Herabfallen oder aus anderen Gründen beschädigt wurde.
Ein kontinuierlicher Gebrauch des Projektors unter einer solchen Bedingung führt zu Feuer, elektrischem Schlag oder man wird gefährlicher Laserstrahlung ausgesetzt. Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an Ihren Händler und versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren.
Verdecken Sie nicht die Luftzufuhr/Auslasskanäle.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu a nderen Beschädigungen führen kann.
fStellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf.
fBringen Sie keine Textilien oder Papier in die Nähe des Projektors, da diese Materialien in den
Lüftungseingang gesaugt werden können.
fHalten Sie die Lufteinlass‑/Auslass‑Ports auf der Stromversorgungseinheit von Wänden oder Gegenständen
300 mm (11‑13/16") oder mehr fern.
Halten Sie bei eingeschalteter Projektion der Linse keine Körperteile in den Lichtstrahl.
Solche Handlung kann eine Verbrennung oder Sehverlust verursachen.
fVom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt hinein bzw. halten Sie Ihre
Hände nicht direkt in in dieses Licht.
fSeien Sie besonders vorsichtig, dass keine kleinen Kinder in das Objektiv schauen. Außerdem, wenn Sie
sich vom Projektor entfernen, während er in Gebrauch ist, stellen Sie den Strom des Projektors ab und unterbrechen Sie die Stromversorgung zur internen Verdrahtung Oder ziehen Sie den Netzstecker aus dem Ausgang.
DEUTSCH ‑ 7
Page 8
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
fFür die Inspektion, Einstellungs‑ und Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Andernfalls kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
fDas Lasermodul ist in diesem Projektor eingebaut. Folgen Sie für Handhabung und Anpassungen den
Vorgehensweisen wie in der Bedienungsanweisung beschrieben.
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Projektors gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Dies kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu Funktionsstörungen des Projektors führen.
fWenn Flüssigkeiten in den Projektor gelangen, unterbrechen Sie die Stromversorgung und suchen Sie
Ihren Händler auf.
rZUBEHÖR
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
fVerwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien.
fBenutzen Sie keine wiederauadbaren Batterien.
fVerwenden Sie keine Anodenbatterien.
fErhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer.
fDie Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln in
Berührung kommen. fBatterien dürfen nicht mit anderen metallischen Gegenständen gelagert oder getragen werden. fBewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern. fVergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und –) richtig sind. fVerwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen. fVerwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
fFalls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie
einen Arzt. fFalls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung
des Sehvermögens oder zum Erblinden führen.
Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit
sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
fWenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur
Überhitzung oder Explosion der Batterien führen.
Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterien und Abdeckungen kommen.
Versehentliches Verschlucken kann zu körperlichen Schäden führen.
fKonsultieren Sie bei Verschlucken sofort einen Arzt.
8 ‑ DEUTSCH
Page 9
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
VORSICHT:
rSTROM (Wenn das optionale Deckenmontage Set verwendet wird)
Unterbrechen Sie die Stromversorgung bevor Sie eine Reinigung durchführen.
Ansonsten kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
fTrennen Sie die Stromversorgung der internen Verdrahtung mit dem Leistungsschalter, um die
Stromversorgung zum Projektor zu trennen.
rSTROM (Wenn das optionale Standfuss Set verwendet wird)
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, bevor Sie eine Reinigung durchführen.
Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
rGEBRAUCH/INSTALLATION
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Solche Handlung kann das Gehäuse oder die Innenelemente außer Betrieb setzen oder einen Brand auslösen.
fSeien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind oder die sich in der
Nähe von Heizungen benden.
Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, der mit Salz belastet ist oder wo korrosive Gase auftreten können.
Dies kann zu Herunterfallen durch Korrosion führen.
Stellen Sie den Projektor auf einer horizontalen Decke oder Dachschrägen bis 45 ° in einer bestimmten Richtung auf, wenn der Projektor durch Installation an der Decke verwendet wird.
Wird er an einer Wand, einem Boden oder einer sehr schrägen Decke installiert oder in einer falschen Richtung, kann es zu einem Unfall durch Herunterfallen kommen.
Verwenden Sie den Projektor nicht zusammen mit Dimmern, wie zum Beispiel eine Lichtsteuerung.
Dadurch werden die Komponenten im Inneren des Projektors beschädigt und es kann ein Brand verursacht werden.
Legen Sie nicht zu viel Kraft auf den Projektor, indem Sie etwas an den Projektor hängen oder ein Objekt davon herabbaumeln lassen.
Ansonsten kann der Projektor herunterfallen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert.
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
fGeben Sie besonders darauf acht, dass Sie keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen lassen.
Legen Sie Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftaustrittsöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht werden.
fAus der Luftaustrittsöffnung kommt aufgeheizte Luft. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere
wärmeempndliche Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Stehen Sie nicht vor dem Objektiv während der Projektor genutzt wird.
Dies kann zu Schäden und Verbrennungen an der Kleidung führen.
fExtrem starkes Licht wird vom Objektiv des Projektors abgestrahlt.
Stellen Sie keine Gegenstände vor das Objektiv während der Projektor genutzt wird.
Dies kann einen Brand verursachen und es können Schäden an einem Objekt oder Fehlfunktionen des Projektors auftreten.
fExtrem starkes Licht wird vom Objektiv des Projektors abgestrahlt.
DEUTSCH ‑ 9
Page 10
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
VORSICHT:
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Stecken Sie niemals Kopfhörer und Ohrhörer in den <AUDIO OUT> Anschluss.
Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern und Ohrstöpseln kann zu Gehörschäden führen.
Lassen Sie unbeaufsichtigte Kinder nicht den Projektor berühren.
Falsche Handhabung führt dazu, dass sie einer gefährlichen Laserstrahlung ausgesetzt werden.
fVerwenden Sie den Projektor unter der Aufsicht und Kontrolle der Erwachsenen.
rZUBEHÖR
Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann.
rWARTUNG
Bitten Sie Ihren Händler alle drei Jahre eine Inspektion durch einen qualizierten Techniker
durchzuführen.
Die Verwendung des Projektors über einen längeren Zeitraum, kann zu Feuer, Elektroschocks oder Fallen des Projektors führen.
fFragen Sie Ihren Händler, wie viel die Inspektion kostet.
Entfernen der Batterien
Batterien der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie die Abdeckung an.
2. Entnehmen Sie die Batterien.
10 ‑ DEUTSCH
Page 11
Wichtige Hinweise zur Sicherheit

Konformitätserklärung

Declaration of Conformity (DoC)
This equipment is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. Customers can download a copy of the original DoC for this product from our DoC server: http://www.ptc.panasonic.de Contact in the EU: Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany This product is intended to be used in the following countries. Austria, Belgium, Bulgaria, Czech, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovenia, Slovak, Spain, Sweden, Switzerland, UK & Croatia
Déclaration de Conformité (DC)
Cet appareil est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la Directive 1999/5/EC. Les clients peuvent télécharger une copie de la DC originale pour ce produit à partir de notre serveur DC: http://www.ptc.panasonic.de Coordonnées dans l’UE : Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Ce produit est conçu pour l’utilisation dans les pays suivants. Autriche, Belgique, Bulgarie, République Tchéquie, Chypre, Danemark, Estonie, Finlande, France, Allemagne, Grèce, Hongrie, Islande, Irlande, Italie, Lettonie, Lituanie, Luxembourg, Malte, Pays‑Bas, Norvège, Pologne, Portugal, Roumanie, Slovénie, Slovaquie, Espagne, Suède, Suisse, Royaume‑Uni et Croatie
Declaración de conformidad (DC)
Este equipo cumple con los requisitos esenciales asi como con otras disposiciones de la Directiva 1999/5/CE. El cliente puede descargar una copia de la DC original de este producto desde nuestro servidor DC: http://www.ptc.panasonic.de Contacto en la U.E.: Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Este producto ha sido desarrollado para el uso en los siguientes países. Austria, Bélgica, Bulgaria, República Checa, Chipre, Dinamarca, Estonia, Finlandia, Francia, Alemania, Grecia, Hungría, Islandia, Irlanda, Italia, Letonia, Lituania, Luxemburgo, Malta, Holanda, Noruega, Polonia, Portugal, Rumania, Eslovenia, Eslovaquia, España, Suecia, Suiza, el Reino Unido y Croacia
Konformitätserklärung (KE)
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den weiteren entsprechenden Vorgaben der Richtlinie 1999/5/EU. Kunden können eine Kopie der Original‑KE für dieses Produkt von unserem KE‑Server herunterladen: http://www.ptc.panasonic.de Kontaktadresse in der EG: Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Dieses Produkt ist für den Einsatz in den folgenden Ländern vorgesehen. Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien und Kroatie
Dichiarazione di conformità (DoC)
Questo apparato é conforme ai requisiti essenziali ed agli altri principi sanciti dalla Direttiva 1999/5/CE. I clienti possono scaricare la copia del DoC originale per questo prodotto dal nostro server DoC: http://www.ptc.panasonic.de Contatto nella EU: Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany I prodotti sono stati prodotti per l’uso nei seguenti paesi. Austria, Belgio, Bulgaria, Repubblica Ceca, Cipro, Danimarca, Estonia, Finlandia, Francia, Germania, Grecia, Irlanda, Islanda, Italia,Lettonia, Lituania, Lussembugo, Malta, Olanda, Norvegia, Polonia, Portogallo, Romania, Regno Unito, Slovenia, Slovacchia, Spagna,Svezia, Svizzera, Ungheria, Croazia
DEUTSCH ‑ 11
Page 12
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
12 ‑ DEUTSCH
Hrvatski
Page 13
rMarken usw.
f DLP und das DLP‑Logo sind eingetragene Marken oder Marken von Texas Instruments. f HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der
HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
TM
f PJLink
Ländern und Regionen.
f RoomView und Crestron RoomView sind eingetragene Marken von Crestron Electronics, Inc.
Crestron Connected f Art‑Net f Wi‑Fi f Das SDHC‑Logo ist eine Marke von SD‑3C, LLC. f Windows, Windows Vista und Internet Explorer sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. f Mac, Mac OS, OS X, iPad, iPhone, iPod touch und Safari sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern. f IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz
benutzt. f Google, Google Chrome und Android sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. f Adobe, Adobe Flash Player und Adobe Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. f Bluetooth f Einige der Schrifttypen, die im Bildschirmmenü benutzt werden, sind Ricoh‑Bitmap‑Schrifttypen, die durch Ricoh
Company, Ltd. hergestellt und verkauft werden. f Die Software, die in diesem Produkt enthalten ist, darf nicht übertragen, kopiert, rückgebaut, rückkompiliert,
rückentwickelt und/oder gegen die Exportgesetze und ‑bestimmungen exportiert werden. f Die Urheberschutzgesetze gelten für den Inhalt, der unter Verwendung dieses Produkts angezeigt wird.
Der Hersteller oder der Vertreiber dieses Produktes übernimmt keinerlei Haftung für Probleme wie
Urheberrechtsverletzungen, die durch Verwendung dieses Produkt verursacht werden. Achten Sie darauf,
beim Bearbeiten und Verwenden der angezeigten Inhalte die Rechte des Urheberrechtsinhabers und anderer
Rechtsinhaber nicht zu verletzen. f Dieses Produkt wird unter AVC Patent Portfolio License, VC‑1 Patent Portfolio License und MPEG‑4
Visual Patent Portfolio License lizenziert, und folgende Handlungen mit Ausnahme persönlicher oder nicht
gewinnorientierter Nutzung werden nicht lizenziert.
g Bildinformationen nach dem Standard AVC, dem Standard VC‑1 und dem Standard MPEG‑4 Visual
aufzeichnen (im Folgenden AVC/VC‑1/MPEG‑4‑Video)
g AVC/VC‑1/MPEG‑4‑Video, das vom Verbraucher zu privaten Zwecken aufgezeichnet wurde Tätigkeit übt,
oder AVC/VC‑1/MPEG‑4‑Video wiedergeben, das von einem lizenzierten Anbieter erworben wurde
Einzelheiten nden Sie auf der Website von MPEG LA, LLC (http://www.mpegla.com).
Die Marken und die Produktmarken für verschiedene Firmen werden vollständig respektiert, selbst wenn sie nicht erwähnt werden.
Beachten Sie, dass die Symbole
Software-Informationen zu diesem Produkt
Dieses Produkt verfügt über folgende Software. (1) Software, die unabhängig durch oder für die Panasonic Corporation entwickelt wurde (2) Unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version2.0 (GPL V2.0) lizenzierte Software (3) Unter GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version2.1 (LGPL V2.1) lizenzierte Software Die Software, die unter (2) und (3) fällt, wird in der Hoffnung bereitgestellt, dass sie von Nutzen sein
wird, aber OHNE JEDE GARANTIE und auch ohne die stillschweigende Garantie der ALLGEMEINEN
MARKTTAUGLICHKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Einzelheiten nden Sie in den
Lizenzbedingungen auf der mitgelieferten CD‑ROM. Kunden, die sich an das folgende Kontakt‑Center wenden, stellt Panasonic auf Grundlage von GPL V2.0, LGPL
V2.1 den vollständigen maschinenlesbaren Quellcode oder Software, die unter anderen Bedingungen lizenziert
wurde, welche zur Quellcodeoffenlegung verpichten, zu tatsächlichen Kosten 3 Jahre ab dem Kauf dieses
Produkts zusammen mit Informationen zu jedem Urheberrechtsinhaber zur Verfügung. Kontakt‑Center (E‑Mail): sav.pj.gpl.pavc@ml.jp.panasonic.com
ist eine eingetragene Marke oder angemeldete Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und anderen
TM
und Fusion RV sind Marken von Crestron Electronics, Inc.
TM
Designed by and Copyright Artistic Licence Holdings Ltd
®
, Wi‑Fi DirectTM und MiracastTM sind eingetragene Marken oder Marken der Wi‑Fi Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke im Eigentum von Bluetooth SIG, Inc.
®
und TM in dieser Anleitung nicht verwendet werden.
DEUTSCH ‑ 13
Page 14
rAbbildungen in dieser Anleitung
f Wenn nicht anders angegeben, wird zur Darstellung des Installationsstatus des Projektors in diesem Dokument
das optionale Deckenmontage Set verwendet. f Darstellungen des Projektors, des Kombinationszustands mit Sonderzubehör und des Bildschirms weichen
möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
rSeitenverweise
f Die Seitenverweise in dieser Anleitung sind folgendermaßen gekennzeichnet: (x Seite 00).
rBegriffe
f In diesem Handbuch wird das Zubehörteil „Kabellose Fernbedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet. f In dieser Anleitung werden die SD‑Speicherkarte und die SDHC‑Speicherkarte als „SD‑Karte“ bezeichnet.
14 ‑ DEUTSCH
Page 15
Funktionen des Projektors
Unterschiedliche Projektionsfunktionen
▶ Der Beleuchtungsmodus, der einem
Scheinwerfer gleicht, und der Projektormodus, der Bilder projizieren kann, können mit einer einzelnen Berührung umgeschaltet werden.
▶ Es können verschiedene
Wiedergabemethoden ausgewählt werden, etwa Projizieren von Standbildern/Videos auf der SD‑Karte nur mit dem Projektor, Projizieren von Bildern auf dem Computer mittels drahtloser Übertragung und Projizieren der Inhalte von Blu‑ray‑Discs über HDMI.
▶ Die Signagefunktion dient dazu,
Standbild‑/Video‑/Musikdateien auf der SD‑Karte wiederzugeben, die Helligkeit der Lichtquelle zu ändern und den Projektor entsprechend einem selbst erstellten Zeitplan ein‑ und auszuschalten.
Kurzanleitung
Einzelheiten nden Sie auf den entsprechenden
Seiten.
1. Installieren Sie den Projektor zusammen mit dem Sonderzubehör.
(x Seite 36)
f Bitten Sie unbedingt Ihren Händler oder
einen Gebäudeelektriker, die Installation des Projektors an der Decke mithilfe des optionalen Deckenmontage Set für Sie durchzuführen. Um den Projektor auf dem Boden stehend zu verwenden, siehe Bedienungsanleitung des Standfuss Set.
2. Schließen Sie die externen Geräte an.
(x Seite 38)
3. Schalten Sie den Projektor ein. (x Seite 42)
Leichte Einrichtung und verbesserte Bedienung
▶ Es werden zwei Installationsmethoden für
Deckenmontage und Bodenaufstellung
*1
unterstützt
.
▶ Die Anzeige kann frei gestaltet werden,
indem das Bild vertikal oder horizontal projiziert wird.
▶ Der Projektor ist mit einem elektrischen
2,2x‑Zoomobjektiv mit Fokus ausgerüstet.
*1 Dieses Produkt wird im Verbindung mit dem optionalen
Deckenmontage Set oder Standfuss Set verwendet. Dieses Produkt kann nicht allein verwendet werden.
Platzsparendes Design
4. Nehmen Sie die Anfangseinstellungen vor.
(x Seite 42)
f Dieser Schritt muss ausgeführt werden,
wenn Sie den Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten.
5. Wählen Sie den Projektionsmodus.
(x Seite 47)
6. Wählen Sie den Eingang für die Projektion.
(x Seite 47)
f Dieser Schritt ist durchzuführen, wenn der
Projektormodus ausgewählt wird.
▶ Das scheinwerferartige Design fügt sich
nahtlos in verschiedene Räumlichkeiten wie etwa in einem Geschäft ein.
7. Passen Sie die Projektion an. (x Seite 48)
DEUTSCH ‑ 15
Page 16

Kapitel 1 Vorbereitung

Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten.
16 ‑ DEUTSCH
Page 17
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung

rVerwenden Sie den Projektor zusammen mit dem optionalen Deckenmontage Set oder
Standfuss Set.
Zur Verwendung des Projektors werden das optionale Deckenmontage Set (Modell Nr.: ET‑JPC100WE, ET‑JPC100BE) oder Standfuss Set (Modell Nr.: ET‑JPF100WE, ET‑JPF100BE) benötigt.
Installationsbeispiel bei der Deckeninstal-
lation
Installationsbeispiel bei Aufstellung auf
dem Boden
rStellen Sie den Projektor niemals im Freien auf.
Der Projektor ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet.
rStellen Sie den Projektor nicht an den folgenden Orten auf.
f Orten, an denen er Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist, wie in einem Auto oder anderen Fahrzeug:
Andernfalls könnten die inneren Teile beschädigt werden oder Fehlfunktionen auftreten.
f Standorte nah an Meer oder dort, wo Schadgas auftreten kann: Korrosion kann ein Herabfallen des Projektors
bewirken. Ein solcher Standort kann außerdem die Lebensdauer der Bauteile verringern und zu Fehlfunktionen führen.
f In der Nähe der Abluft einer Klimaanlage: Abhängig von den Nutzungsbedingungen kann sich die
Projektionsäche in seltenen Fällen aufgrund der heißen Luft von der Luftaustrittsöffnung oder der Heizungs-
und Kühlungsluft der Klimaanlage bewegen. Stellen Sie sicher, dass die Abluft vom Projektor oder von anderen Geräten oder die Luft der Klimaanlage nicht zur Vorderseite des Projektorhauptgeräts bläst.
f Orte mit starken Temperaturschwankungen in der Nähe von Lampen (wie etwa Studiolampen): Dies kann eine
Verformung des Projektors durch Hitzeeinwirkung verursachen und zu Fehlfunktionen führen. Die Betriebstemperatur des Projektors sollte zwischen 0 °C (32 °F) und 40 °C (104 °F) bei Verwendung in einer
Höhe von unter 1 000 m (3 281') über dem Meeresspiegel und zwischen 0 °C (32 °F) und 35 °C (95 °F) bei Verwendung in einer Höhe zwischen 1 000 m (3 281') und 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel liegen.
f In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dadurch könnte der Betrieb des Projektors
beeinträchtigt werden.
f Orte mit Hochleistungs-Laseranlagen: Wird ein Laserstrahl auf die Objektivoberäche gerichtet, wird der DLP-
Chip beschädigt.
rInstallieren Sie den Projektor nicht in Höhen von 2 700 m (8 858') oder höher über dem
Meeresspiegel.
Dies kann die Lebensdauer der inneren Teile verringern und zu Fehlfunktionen führen.
DEUTSCH ‑ 17
Page 18
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
r[HÖHENLAGE MODUS] muss unbedingt auf [HÖHE1] eingestellt sein, wenn der
Projektor in einer Höhe zwischen 1 000 m (3 281') und 2 000 m (6 562') über dem Meeresspiegel benutzt wird, und [HÖHENLAGE MODUS] muss auf [HÖHE2] eingestellt sein, wenn der Projektor in einer Höhe zwischen 2 000 m (6 562') und 2 700 m (8 858') benutzt wird.
Nichtbeachten verkürzt möglicherweise die Lebensdauer der Komponenten und kann zu Funktionsstörungen führen.
rBitten Sie unbedingt Ihren Händler oder einen Gebäudeelektriker, die Installation
des Projektors an der Decke mithilfe des optionalen Deckenmontage Set für Sie durchzuführen.
f Das optionale Deckenmontage Set ist erforderlich. f Die elektrische Verdrahtung muss von Fachpersonal durchgeführt werden. f Panasonic übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden am Projektors, die durch Deckeninstallation
des Produkts in einem nicht durch Panasonic vorgegebenen Verfahren oder durch eine ungeeignete Installationsumgebung verursacht werden, selbst wenn der Garantiezeitraum des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
rWenn Sie das optionale Deckenmontage Set verwenden, installieren Sie den Projektor
nicht an einer um mehr als 45° geneigten Decke, Wand oder Bodenäche.
0° bis maximal 45°
Decke
Installation möglich
Keine Installation möglich Keine Installation möglich Keine Installation möglich
Über 45°
Decke
Wand
Boden
rInstallieren Sie den Projektor nicht mit nach rechts oder links geneigter
Stromversorgungseinheit an der Decke.
Stromversor-
gungseinheit
Installation möglich
Decke
Keine Installation möglich Keine Installation möglich
rBei Installation des Projektors an einer geneigten Decke muss die Installation so
erfolgen, dass die Pfostenseite der Stromversorgungseinheit höher als die Seite der Einschalttaste <v/b> liegt.
Pfostenseite
Installation möglich
18 ‑ DEUTSCH
Stromversorgungseinheit
Decke
Seite mit Einschalttaste <v/b>
Keine Installation möglich
Page 19
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
rWenn Sie den Projektor im Verbindung mit dem optionalen Standfuss Set verwenden,
installieren Sie ihn auf einer horizontale Oberäche.
rWenn Sie den Projektor in Verbindung mit dem optionalen Standfuss Set verwenden,
benutzen Sie das Netzkabel, das Teil des Sonderzubehörs ist, und nehmen Sie eine Erdung an der Steckdosenseite vor.
rScharfeinstellung
Das Projektionsobjektiv wird von der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt; daher ist die Bildschärfe direkt nach dem Einschalten des Projektors instabil. Es ist empfehlenswert, die Bilder mindestens 30 Minuten lang durchgehend zu projizieren, bevor die Schärfe eingestellt wird.
rVorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors
f Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors. f Verhindern Sie, dass Heizungs‑ und Kühlungsluft aus Klimaanlagen direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass
und Auslass) des Projektors geblasen wird.
Stromversorgungseinheit
Stromversorgungseinheit
300 mm (11-13/16") oder länger
Luftaustrittsöffnung
Hauptgerät
300 mm (11-13/16") oder länger
300 mm (11-13/16") oder länger
Lüftungseingang
90 mm (3-17/32") oder länger
90 mm (3-17/32") oder länger
Lüftungseingang
300 mm (11-13/16") oder länger
*1
200 mm (7-7/8") oder länger
*2
200 mm (7-7/8") oder länger
Lüftungseingang
Luftaustrittsöffnung
Hauptgerät
Luftaustrittsöffnung
Lüftungseingang
Stromversorgungseinheit
*1 Abstand von der Wand oder von der Deckenoberäche, die den gesamten Lüftungseingang bedeckt *2 Abstand von der Wand oder Bodenäche, die den gesamten Lüftungseingang bedeckt
Stromversorgungseinheit
f Installieren Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen Raum.
Wenn Sie den Projektor in einem engen Bereich installieren, stellen Sie Klimaanlage oder Belüftung separat zur Verfügung. Bei unzureichender Lüftung kann sich Abwärme stauen, wodurch die Schutzschaltung des Projektors ausgelöst wird.
DEUTSCH ‑ 19
Page 20
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Vorsichtsmaßnahmen beim Transport

f Ziehen Sie vor dem Transport die Befestigungsdrehschraube und die Kugelgelenkbefestigungsschrauben
(2 Stellen) unter Verwendung des mitgelieferten Inbusschlüssels (Gegenseitengröße 3,0 mm (1/8")) an. Beim Transport mit lockeren Schrauben können die Finger eingeklemmt werden oder es kann eine Störung verursacht werden.
f Wenn das optionale Standfuss Set verwendet wird, halten Sie die Unterseite des Standfußes am Projektor so,
dass beim Transport übermäßige Vibrationen oder Erschütterungen vermieden werden. Ein Nichtbeachten dieser Vorgabe kann die internen Bauteile beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
Kugelgelenkbefestigungsschrauben
Drehende Befestigungsschraube
Standfuß

Sicherheit

Wenn Sie dieses Produkt verwenden, ergreifen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen gegen die folgenden Ereignisse.
f Unbefugte Weitergabe persönlicher Informationen durch dieses Produkt f Unerlaubter Betrieb dieses Produkts durch böswillige Dritte f Störung oder Ausschalten dieses Produkts durch böswillige Dritte
Treffen Sie ausreichende Sicherheitsmaßnahmen. (x Seiten 91, 124)
f Wählen Sie ein Passwort, das möglichst schwer zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Die Panasonic Corporation oder ihre verbundenen Gesellschaften werden Sie nie direkt nach Ihrem Passwort
fragen. Geben Sie Ihr Passwort nicht preis, wenn Sie danach gefragt werden. f Das Verbindungsnetzwerk muss mit einer Firewall usw. gesichert sein. f Richten Sie ein Passwort für die Websteuerung ein und schränken Sie die Benutzer ein, die sich einloggen
können.
rSicherheit bei Verwendung eines drahtlosen LAN-Produkts
Der Vorteil eines drahtlosen LAN ist, dass Informationen zwischen einem PC oder ähnlichen Geräten und einem drahtlosen Zugangspunkt über Funkwellen ausgetauscht werden können, anstatt ein Netzwerkkabel zu benutzen,
solange Sie sich innerhalb der Reichweite für Funkübertragungen benden.
Da Funkwellen andererseits Hindernisse (wie etwa Wände) durchdringen und innerhalb eines bestimmten Bereichs überall empfangen werden können, können im Falle unzulänglicher Sicherheitseinstellungen Probleme der folgenden Art auftreten.
f Übertragene Daten können abgefangen werden
Böswillige Dritte können Funkwellen absichtlich abfangen und die folgenden übertragenen Daten abhören.
g Persönliche Informationen wie Ihre ID, Ihr Passwort oder Ihre Kreditkartennummer g Inhalt einer E‑Mail
f Unbefugter Zugriff
Böswillige Dritte können unbefugt auf Ihr privates oder Unternehmenskommunikationsnetz zugreifen und die
folgenden Handlungen ausführen.
g Persönliche und/oder geheime Informationen erfassen (Datenleck) g Falsche Informationen durch Vorgabe einer falschen Identität verbreiten (Spoong) g Kommunikation überschreiben und falsche Daten ausgeben (Verfälschung) g Schädliche Software wie etwa Computerviren verbreiten und einen Crash Ihrer Daten und/oder Ihres Systems
auslösen (Systemabsturz)
20 ‑ DEUTSCH
Page 21
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
Da die meisten drahtlosen LAN‑Adapter oder Zugangspunkte mit Sicherheitsfunktionen ausgerüstet sind, um diese Problemen zu beseitigen, können Sie die Wahrscheinlichkeit derartiger Probleme verringern, indem Sie das Produkt unter Festlegung der passenden Sicherheitseinstellungen für das drahtlose LAN‑Gerät verwenden.
Bei einigen drahtlosen LAN‑Geräte sind die Sicherheitseinstellungen unmittelbar nach dem Kauf möglicherweise nicht aktiviert. Um die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsproblemen zu verringern, nehmen Sie vor der Anwendung eines drahtlosen LAN‑Geräts alle sicherheitsbezogenen Einstellungen gemäß der Bedienungsanleitung im Lieferumfang des jeweiligen drahtlosen LAN‑Geräts vor.
Abhängig von den technischen Daten des drahtlosen LAN kann es böswilligen Dritten gelingen, die Sicherheitseinstellungen mit speziellen Mitteln zu umgehen.
Panasonic bittet seine Kunden, sich gründlich mit den Risiken bezüglich der Verwendung dieses Produkts ohne
Sicherheitseinstellungen auseinanderzusetzen, und empehlt den Kunden, die Sicherheitseinstellungen in
eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung vorzunehmen.

Hinweise zum drahtlosen LAN

Bei Verwendung der drahtlosen LAN‑Verbindung des Projektors werden Funkwellen des Frequenzbands 2,4 GHz/5 GHz genutzt. Eine Lizenz für die Funkstation wird nicht benötigt; allerdings müssen Sie bei der Verwendung Folgendes beachten.
rVerwenden Sie sie nicht in der Nähe anderer drahtloser Geräte.
Die folgenden Geräte benutzen möglicherweise Funkwellen derselben Bandbreite wie der Projektor. Die Verwendung des Projektors in der Nähe dieser Geräten kann durch Funkstörungen die Kommunikation unterbrechen oder die Kommunikationsgeschwindigkeit verringern.
f Mikrowellenherde usw. f Industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Geräte usw. f Anlageninterne Funkstationen zur Identikation sich bewegender Fahrzeuge in der Produktionslinie einer Fabrik f Bestimmte Niedrigenergie‑Funkstationen
rBenutzen Sie möglichst keine Mobiltelefone, Fernsehgeräte oder Radios in der Nähe
des Projektors.
Mobiltelefone, Fernsehgeräte oder Radiosnutzen Funkwellen einer anderen Bandbreite als der Projektor, weshalb keine Auswirkungen auf die drahtlose LAN‑Kommunikation oder das Senden/Empfangen dieser Geräte vorliegen. Allerdings tritt aufgrund der Funkwellen vom Projektor möglicherweise Rauschen im Audio oder Video auf.
rFunkwellen für die drahtlose LAN-Kommunikation können Armierungen, Metall oder
Beton nicht durchdringen.
Der Projektor kann durch Wände oder Böden aus Holz oder Glas kommunizieren (mit Ausnahme von Glas mit eingebettetem Metallgitter), aber nicht durch Wände oder Böden mit Armierungen, Metall oder Beton.
rBenutzen Sie den Projektor möglichst nicht an einem Standort, an dem statische
Elektrizität erzeugt wird.
Die Kommunikation über drahtloses LAN oder drahtgebundenes LAN wird möglicherweise unterbrochen, wenn der Projektor an einem Standort verwendet wird, an dem statische Elektrizität oder Rauschen erzeugt wird.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die LAN‑Verbindung aufgrund von statischer Elektrizität oder Rauschen nicht hergestellt werden kann. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät mit der Ein‑/Ausschalttaste auf der Fernbedienung oder der Stromversorgungseinheit des Projektors ab, beseitigen Sie die Quelle der problematischen statischen Elektrizität oder des Rauschen und schalten Sie den Projektor wieder ein.
rVerwendung des Projektors außerhalb des Landes
Es ist verboten, den Projektor aus dem Land oder der Region zu bringen, wo Sie ihn gekauft haben; verwenden Sie ihn daher nur in dem Land oder in der Region, wo Sie ihn gekauft haben. Beachten Sie, dass abhängig von Land oder Region Beschränkungen bezüglich der Kanäle und Frequenzen vorliegen, auf denen Sie das drahtlose LAN nutzen können.
rVerfügbare Kanäle für drahtloses LAN
Die verwendbaren Kanäle (Frequenzbereiche) sind je nach Land oder Region unterschiedlich. Nutzen Sie die drahtlose LAN‑Funktion bitte unter Einhaltung der Gesetzen des jeweiligen Landes.
DEUTSCH ‑ 21
Page 22
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
Land oder Region Standard Verwendete Kanäle
IEEE802.11b/g/n 1 bis 11 2,412 GHz ‑ 2,462 GHz
36 / 40 / 44 / 48 5,180 GHz ‑ 5,240 GHz
52 / 56 / 60 / 64 5,260 GHz ‑ 5,320 GHz
Nordamerika
Andere Länder
*1 Die passive Abtastung erfolgt, indem der Funk auf den Kanal geändert wird, der in dem jeweiligen Land abgetastet wird.
IEEE802.11a/n
100 / 104 / 108 / 112 / 116 / 132 / 136 / 140
149 / 153 / 157 / 161 / 165 5,745 GHz ‑ 5,825 GHz
IEEE802.11b/g/n Passive Abtastung
IEEE802.11a/n Passive Abtastung
*1
*1
Frequenzband
(Mittelfrequenz)
5,500 GHz ‑ 5,700 GHz
(ausgenommen 5,600 GHz ‑
5,650 GHz)
2,412 GHz ‑ 2,472 GHz
5,180 GHz ‑ 5,825 GHz
rDieses Gerät ist auf den Gebrauch in Innenräumen beschränkt, wenn es im 5,15- bis
5,35 GHz-Frequenzbereich betrieben wird (Kanäle 36 bis 64).

Art-Net

„Art‑Net“ ist ein Ethernet‑Kommunikationsprotokoll, das auf dem TCP/IP‑Protokoll basiert. Indem Sie den DMX‑Controller und die Anwendersoftware verwenden, können Beleuchtung und Bühnensystem
gesteuert werden. Art‑Net basiert auf dem Kommunikationsprotokoll DMX512.

Hinweise für den Betrieb

rFür eine gute Bildqualität
f Damit Sie ein schönes Bild mit höherem Kontrast erhalten, bereiten Sie die Umgebung dementsprechend
vor. Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien vor die Fenster und schalten Sie alle Lampen in der Nähe der
Projektionsäche aus, damit kein Licht von außen oder Licht aus Innenleuchten auf die Projektionsäche
scheint. f Das Projektionsobjektiv des Projektors wird vom Licht der Lichtquelle thermisch beeinträchtigt; daher ist
die Bildschärfe direkt nach dem Einschalten des Projektors instabil. Der Fokus stabilisiert sich nach einer
Projektionsdauer von mehr als 30 Minuten.
rBerühren Sie die Oberäche des Projektionsobjektivs nicht mit bloßen Händen.
Fingerabdrücke oder Schmutz auf der Projektionsobjektiväche können vergrößert auf der Projektionsäche
projiziert werden.
rDLP-Chips
f Die DLP‑Chips sind präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel hoher Präzision fehlen oder immer
leuchten. Beachten Sie, dass ein solches Phänomen keine Fehlfunktion darstellt. f Wird ein Hochleistungs-Laserstrahl auf die Projektionsobjektiväche gerichtet, kann der DLP-Chip beschädigt
werden.
rLichtquelle
Als Lichtquelle des Projektors wird ein Laser verwendet, der die folgenden Eigenschaften aufweist.
f Die Luminanz der Lichtquelle sinkt mit der Betriebsdauer.
Die Betriebsdauer bis zur Halbierung der Luminanz der Lichtquelle beträgt etwa 20 000 Stunden. 20 000
Stunden ist die geschätzte Dauer, die abhängig von individuellen Unterschieden und Nutzungsbedingungen
schwankt.
Bitten Sie Ihren Händler um Ersatz für die Lichtquelleneinheit, wenn die Lichtquelle erlischt oder sich die
Helligkeit deutlich verringert.
rAnschluss von Computern und externen Geräten
Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät anschließen, lesen Sie die relevanten Abschnitte dieses Dokuments einschließlich derjenigen zum Gebrauch der Netzkabel und geschirmten Kabel.
22 ‑ DEUTSCH
Page 23
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Entsorgung

Wenn das Produkt entsorgt werden soll, erkundigen Sie sich bei den örtlich zuständigen Behörden oder bei Ihrem Händler, wie dies ordnungsgemäß zu geschehen hat.

Zubehör

Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör.
Kabellose Fernbedienungseinheit <1>
(N2QAYA000092)
Kartensteckplatzdeckel <1>
(TKKL5574)
(Beim Kauf am Projektor angebracht)
HDMI-Anschlussdeckel <1>
(TKKL5575)
(Beim Kauf am Projektor angebracht)
LAN-Anschlussdeckel <1>
(TKKL5576)
Anschlusssicherung <1>
(TTRA0185)
AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2>
(Für die Fernbedienungseinheit)
CD-ROM <1>
(1JK1JW130FE)
Inbusschlüssel <1>
(Gegenseitengröße 3,0 mm (1/8")) (TXFQB03VLP4)
(Beim Kauf am Projektor angebracht)
Achtung
f Wenn Sie den Projektor ausgepackt haben, entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. f Wenden Sie sich bei fehlendem Zubehör bitte an Ihren Händler. f Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
Hinweis
f Die optionale Anschlusssicherung wird zusammen mit dem Deckenmontage Set oder Standfuss Set verwendet. Achten Sie
darauf, sie nicht zu verlieren.
f Die Modellnummern des Zubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhalt der mitgelieferten CD-ROM
Auf der mitgelieferten CD-ROM nden Sie folgende Inhalte.
Anleitung/Liste (PDF) Bedienungsanleitung – Funktionsanleitung
Multi Projector Monitoring & Control Software Bedienungsanleitung (Nur Englisch) Wireless Manager ME6.2 Bedienungsanleitung (Nur Englisch) List of Compatible Device
Models Softwarelizenz Die Lizenzbedingungen für die Open‑Source‑Software, die im
Dies ist eine Liste der Projektoren, die mit der Software auf der CD‑ROM kompatibel sind, sowie deren Einschränkungen.
Projektor verwendet wird, werden als PDF‑Datei bereitgestellt.
DEUTSCH ‑ 23
Page 24
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
Software Multi Projector Monitoring &
Control Software (Windows) Wireless Manager ME6.2
(Windows/Mac)
Mit dieser Software können Sie mehrere an das LAN ange‑ schlossene Projektoren überwachen und steuern.
Mit dieser Software können Sie den Bildschirm über drahtloses LAN/drahtgebundenes LAN versenden.

Sonderzubehör

Sonderzubehör (Produkt-
name)
Deckenmontage Set
Standfuss Set
*1 Verwendet in Kombination mit PT‑JW130FWE. *2 Verwendet in Kombination mit PT‑JW130FBE.
Achtung
f Verwenden Sie den Projektor zusammen mit dem optionalen Deckenmontage Set oder Standfuss Set.
Hinweis
f Die Modellnummern des Sonderzubehörs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Modell Nr. Außenfarbe Verwendung
ET‑JPC100WE Weiß ET‑JPC100BE Schwarz ET‑JPF100WE Weiß
ET‑JPF100BE Schwarz
*1
*2
*1
*2
Spezielle Halterung, die zum direkten Anbringen des Projektors an einer Decke benötigt wird.
Spezielle Halterung, die zum Verwenden des Projektors unter Aufstellung auf dem Boden oder einer ebenen Fläche benötigt wird.
24 ‑ DEUTSCH
Page 25
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor

Über Ihren Projektor

Fernbedienung

1
3
2
12
4
5
6 7
8 9
10
11
1 Signaltransmitter für die Fernbedienung 2 Ein-/Ausschalttaste <v/b>
Schaltet den Projektor ein/aus. (x Seite 41)
3 Taste <Miracast>
Schaltet den Eingang auf Miracast um. (x Seite 47) Wenn Sie diese Taste während des Beleuchtungsmodus betätigen, wechselt der Modus in den Projektormodus und der Eingang wird auf Miracast umgeschaltet.
4 Taste <SIGNAGE>
Schaltet den Eingang auf Signage um. (x Seite 47) Wenn Sie diese Taste während des Beleuchtungsmodus betätigen, wechselt der Modus in den Projektormodus und der Eingang wird auf Signage umgeschaltet.
5 Taste <MEMORY VIEWER>
Schaltet den Eingang zu Memory Viewer um. (x Seite 47) Wenn Sie diese Taste während des Beleuchtungsmodus betätigen, wechselt der Modus in den Projektormodus und der Eingang wird auf Memory Viewer umgeschaltet.
6 Tasten asqw/Taste <ENTER>/Taste <RETURN>
Dienen zum Bedienen des Menübildschirms. Werden auch bei der Eingabe des [SICHERHEITS PASSWORT] benutzt.
7 Taste <AV MUTE>
Wird verwendet, um Bild und Audio vorübergehend auszuschalten. (x Seite 52)
8 Taste <DEFAULT>
Setzt die Einstellungen des Untermenüs wieder auf die Werkseinstellungen zurück. (x Seite 56)
9 Taste <MENU>
Zeigt das Hauptmenü an. (x Seite 55)
13
14
15
16
17
10 Taste <ZOOM>/Taste <FOCUS>
Zeigt das Objektivmenü an und passt das Projektionsobjektiv an. (x Seite 48)
11 Tasten <VOL+>/<VOL
Passt die Lautstärke des Audioausgangs an. (x Seite 52)
12 Taste <LIGHTING/PROJECTOR>
Schaltet den Projektionsmodus des Projektors auf den Beleuchtungsmodus oder Projektormodus um. (x Seite 47)
13 Taste <Panasonic APP>
Schaltet den Eingang auf Panasonic APPLICATION um. (x Seite 47) Wenn Sie diese Taste während des Beleuchtungsmodus betätigen, wechselt der Modus in den Projektormodus und der Eingang wird auf Panasonic APPLICATION umgeschaltet.
14 Taste <HDMI>
Schaltet den Eingang auf HDMI um. (x Seite 47) Wenn Sie diese Taste während des Beleuchtungsmodus betätigen, wechselt der Modus in den Projektormodus und der Eingang wird auf HDMI umgeschaltet.
15 Taste <ID ALL>
Wird in einer Umgebung mit mehreren Projektoren zur simultanen Steuerung aller Projektoren mit einer Fernbedienung benutzt. (x Seite 28)
16 Taste <ID SET>
Stellt die Identikationsnummer der Fernbedienung in einer
Umgebung mit mehreren Projektoren ein. (x Seite 28)
17 Zifferntasten (<1> - <6>)
Werden in einer Umgebung mit mehreren Projektoren benutzt.
Dienen zum Eingeben von Identikationsnummer oder
Passwort.
-
>
Achtung
f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit. f Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung auseinanderzunehmen oder zu verändern. f Beachten Sie die folgenden Anweisungen auf dem Warnaufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung.
g Benutzen Sie eine neue Batterie nicht zusammen mit einer alten Batterie. g Benutzen Sie keine nicht vorgegebenen Batterien.
DEUTSCH ‑ 25
Page 26
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor
g Vergewissern Sie sich, dass die Polaritäten (+ und ‑) korrekt sind, wenn Sie die Batterien einsetzen.
Weitere Anweisungen nden Sie in den Anweisungen zu Batterien unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“.
Warnaufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung
Hinweis
f Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7 m (22'11"), wenn sie direkt vor dem Signalempfänger betätigt wird. Zur Reichweite der
Fernbedienung siehe „Reichweite der Fernbedienung“ (x Seite 29).
f Wenn Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Signalempfänger der Fernbedienung vorhanden sind, funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
f Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der Signalempfänger der Fernbedienung an der Stromversorgungseinheit
des Projektors direkt grellem Licht wie etwa dem Licht von Leuchtstofampen ausgesetzt ist. Installieren Sie den Projektor an einen Ort
entfernt von der Lichtquelle.

Projektorgehäuse

Hauptgerät
1
10
11
12
AUDIO OUT
DC OUT 5V
Stromversorgungseinheit
2
22
3
1
4
5 6 7
8 9
13 14
15
1
1 Lüftungseingang 2 Luftaustrittsöffnung 3 Projektionsobjektiv 4 <AC IN>-Anschluss
Zum Anschließen des Netzkabels am optionalen Deckenmontage Set oder des Netzkabels im Lieferumfang des optionalen Standfuss Set.
5 Anzeigen (x Seiten 27, 206) 6 Signalempfänger der Fernbedienung 7 Ein-/Ausschalttaste <v/b>
Schaltet den Projektor ein/aus. (x Seite 41)
26 ‑ DEUTSCH
2
8 Drehende Befestigungsschraube
9 Kugelgelenkbefestigungsschrauben
10 <AUDIO OUT>-Anschluss
16 17
Arretiert und xiert nach der Ausrichtung des Hauptgeräts die
Drehung des Wellenhalters. (x Seite 36)
Arretieren und xieren nach dem Anpassen der Ausrichtung
des Hauptgeräts den beweglichen Teil des Kugelgelenkes. (x Seite 36)
Dies ist der Anschluss zur Ausgabe des Audiosignals, wenn ein Audiosignal am <HDMI IN>‑Anschluss eingegeben und wenn das Video mit Audio von der SD‑Karte wiedergegeben wird. (x Seite 38)
Page 27
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor
11 <DC OUT>-Anschluss
Dieser USB‑Anschluss wird nur für die Stromversorgung benutzt. (5 V DC, maximal 900 mA) Er kann benutzt werden, wenn ein Bluetooth®‑Audiosender usw. mit Strom versorgt werden soll.
12 Verbindungsanschlüsse (x Seiten 27, 38)
r Anzeigen
1 Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>
Zeigt den Betriebszustand an. (x Seite 41)
2 Lichtquellenanzeige <LIGHT>
Zeigt den Lichtquellenstatus an. (x Seite 206)
r Anschlüsse
13 Pfosten 14 Schafthalter 15 Beweglicher Teil des Kugelgelenkes 16 Schaft 17 Kugelgelenk
ON(G)/
STANDBY(R
)
LIGHT
TEMP
1 2 3
SD
4
3 Temperaturanzeige <TEMP>
Zeigt den Zustand der Innentemperatur an. (x Seite 207)
4 SD-Kartenanzeige <SD>
Blinkt grün, wenn auf die SD‑Karte zugegriffen wird.
1 2 3
1 SD-Kartensteckplatz
Unterstützt SD‑Speicherkarten und SDHC‑Speicherkarten. (x Seite 49)
3 <LAN>-Anschluss
Dieser Anschluss dient zur Verbindung mit dem Netzwerk. (x Seite 38)
2 <HDMI IN>-Anschluss
Dieser Anschluss dient zur Einspeisung des HDMI‑Signals. (x Seite 38)
Achtung
f Das direkt mit dem Projektor verbundene LAN‑Kabel sollte nur in Innenräumen angeschlossen werden. f Bewahren Sie kleine Teile wie etwa SD‑Karten sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
DEUTSCH ‑ 27
Page 28
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung

Vorbereiten der Fernbedienung

Einsetzen und Entnehmen der Batterien

Abb. 1 Abb. 2
1) Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1)
2) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2)
f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Bei Verwendung mehrerer Projektoren

Wenn Sie mehrere Projektoren zusammen verwenden, können Sie alle Projektoren gleichzeitig oder jeden Projektor einzeln mit einer einzelnen Fernbedienung steuern, wenn jedem Projektor eine eindeutige
Identikationsnummer zugeordnet wird. Wenn Sie die Projektoren unter Einstellung von Identikationsnummern verwenden, stellen Sie die
Identikationsnummer des Projektorgehäuses nach Abschluss der Anfangseinstellungen ein. Stellen Sie dann die Identikationsnummer der Fernbedienung ein.
Zu den Anfangseinstellungen siehe „Wenn der Werkseinstellungsbildschirm angezeigt wird“ (x Seite 42).
Die Standardidentikationsnummer des Projektors (Projektorgehäuse und Fernbedienung) ist auf [ALLE] eingestellt, so dass Sie sie unverändert benutzen können. Stellen Sie die Identikationsnummern des
Projektorgehäuses und der Fernbedienung dem Bedarf entsprechend ein.
Zu Einzelheiten zum Einstellen der Identikationsnummer der Fernbedienung siehe „Einstellen der Identikationsnummern der Fernbedienung“ (x Seite 52).
Hinweis
f Stellen Sie die Identikationsnummer des Projektorgehäuses über das Menü [SETUP] → [PROJEKTOR ID] ein.
28 ‑ DEUTSCH
Page 29
Kapitel 1 Vorbereitung — Reichweite der Fernbedienung

Reichweite der Fernbedienung

Die Reichweite der Fernbedienung beträgt maximal ca. 7 m (22'11") vor dem Signalempfänger der Fernbedienung und liegt innerhalb des in der folgenden Abbildung gezeigten Bereiches.
Signaltransmitter für die Fernbedienung
Signalempfänger der Fernbedienung
Ca. 7 m (22'11")
Ca. 2 m (6'7")
Ca. 1 m (3'3")
Ca. 1 m (3'3")
Ca. 7 m (22'11")
Ca. 1 m (3'3")
Ca. 2 m (6'7")Ca. 2 m (6'7")
Hinweis
f Die Abbildung oben ist ein Verwendungsbeispiel, wenn der Projektor auf dem Boden steht. Sie ist nicht maßstabsgetreu. Die Reichweite bei
Installation an einer Decke ist die gleiche.
f Wenn es Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Signalempfänger der Fernbedienung gibt, einschließlich des
Projektorhauptgeräts, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht einwandfrei.
f Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn der Signalempfänger der Fernbedienung an der
Stromversorgungseinheit des Projektors direkt grellem Licht wie etwa dem Licht von Leuchtstofampen ausgesetzt ist. Installieren Sie den
Projektor an einem Ort entfernt von der Lichtquelle.
DEUTSCH ‑ 29
Page 30

Kapitel 2 Erste Schritte

Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen.
30 ‑ DEUTSCH
Page 31
Kapitel 2 Erste Schritte — Vor der Installation

Vor der Installation

Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeige unter Verwendung des Projektors.

Projektionsmodus

Der Projektionsmodus des Projektors kann auf Beleuchtungsmodus umgeschaltet werden, um den Projektor als Scheinwerferlicht zu benutzen, oder auf Projektormodus, um durch Drücken der Taste <LIGHTING/ PROJECTOR> auf der Fernbedienung ein Bild zu projizieren. (x Seite 47)
ABC
Beleuchtungsmodus (Beispiel) Projektormodus (Beispiel)

Installationsverfahren

Der Projektor kann auf zweierlei Weise installiert werden, nämlich an der Decke oder auf dem Boden, je nachdem, mit welchem Sonderzubehör er kombiniert wird. Kaufen Sie das Sonderzubehör für das jeweilige Installationsverfahren. Das Deckenmontage Set (Modell Nr.: ET‑JPC100WE, ET‑JPC100BE) wird für die Deckeninstallation benötigt, und das Standfuss Set (Modell Nr.: ET‑JPF100WE, ET‑JPF100BE) für die Aufstellung auf dem Boden.
Installationsbeispiel bei der Deckeninstal-
lation
Installationsbeispiel bei Aufstellung auf
dem Boden

Installationsform

Es gibt für jedes der zwei Installationsverfahren bei Verwendung des Projektors im Projektormodus insgesamt vier Installationsformen: zwei für die Projektionsart und zwei für die Anzeigerichtung. Stellen Sie das Menü [SETUP] [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 68) und [VERTIKAL KIPPEN] (x Seite 68) abhängig von der Installationsform in Verbindung mit dem Sonderzubehör ein.
DEUTSCH ‑ 31
Page 32
Kapitel 2 Erste Schritte — Vor der Installation
r Installationsform bei der Deckeninstallation
Nach vorne projizieren Von der Rückseite projizieren
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
ABC
ABC
Menüoption Methode Menüoption Methode
[PROJEKTIONSARTEN] [FRONT] [PROJEKTIONSARTEN] [RÜCK]
[VERTIKAL KIPPEN] [AUS] [VERTIKAL KIPPEN] [AUS]
Nach vorne projizieren Von der Rückseite projizieren
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
ABC
ABC
Menüoption Methode Menüoption Methode
[PROJEKTIONSARTEN] [FRONT] [PROJEKTIONSARTEN] [RÜCK]
[VERTIKAL KIPPEN] [EIN] [VERTIKAL KIPPEN] [EIN]
r Installationsform bei Aufstellung auf dem Boden
Nach vorne projizieren Von der Rückseite projizieren
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
ABC
ABC
Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert
[PROJEKTIONSARTEN] [FRONT] [PROJEKTIONSARTEN] [RÜCK]
[VERTIKAL KIPPEN] [EIN] [VERTIKAL KIPPEN] [EIN]
Nach vorne projizieren Von der Rückseite projizieren
(Verwendung der durchscheinenden Projektionsäche)
ABC
ABC
Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert
[PROJEKTIONSARTEN] [FRONT] [PROJEKTIONSARTEN] [RÜCK]
[VERTIKAL KIPPEN] [AUS] [VERTIKAL KIPPEN] [AUS]
32 ‑ DEUTSCH
Page 33
Kapitel 2 Erste Schritte — Vor der Installation
Hinweis
f Die vorstehenden Illustrationen der Installationsform sind erklärende Beispiele und repräsentieren möglicherweise nicht den tatsächlichen
Verwendungszustand. Stellen Sie das Menü [SETUP] [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 68) und [VERTIKAL KIPPEN] (x Seite 68)
entsprechend der Einsatzumgebung und der Ausrichtung des Hauptgeräts ein.

Projektionsrichtung

Bei Verwendung des Projektors im Projektionsmodus sind durch die kombinierte Einstellung der Richtung des Hauptgeräts, wie in „Einstellen der Projektionsposition“ (x Seite 36) beschrieben, und der Einstellungen des Menüs [SETUP] [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 68) und von [VERTIKAL KIPPEN] (x Seite 68) verschiedene Darstellungsweisen möglich. Die Richtung der Bestrahlung kann frei angepasst werden, in ähnlicher Art wie bei Verwendung des Projektors im Beleuchtungsmodus.
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel bei Einstellung von [PROJEKTIONSARTEN] auf [FRONT] und Einstellung von [VERTIKAL KIPPEN] auf [AUS] für die Deckeninstallation.
ABC
ABC
ABC
ABC
DEUTSCH ‑ 33
Page 34
Kapitel 2 Erste Schritte — Vor der Installation

Projektionsabmessungen

Bestimmen Sie die Installationsposition an der Decke oder auf dem Boden unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen und Projektionsabstände. Die Größe und die Position der Projektion können entsprechend dem
Bereich und der Position der Projektionsäche angepasst werden.
r Bei der Deckeninstallation
Projiziertes Bild
SD
SH
SW
r Bei Aufstellung auf dem Boden
Projiziertes Bild
SD
SH
Projektionsfläche
L (LW/LT)
Projektionsfläche
L (LW/LT)
SW SH
L (LW/LT)
Projektionsfläche
Decke
142 mm
(5-19/32")
142 mm (5-19/32")
300,8 mm
(11-27/32")
(10-5/8")
SW
269,6 mm
Boden
Projektionsfläche
L (LW/LT)
L (LW/LT)
SW SH
*1
Projektionsabstand (Abstand von der Projektionsobjektiväche zur Projektionsäche) (m)
SH Bildhöhe (m)
SW Bildbreite (m)
SD Diagonale Größe des Bildes (m)
*1 LW: Mindestprojektionsabstand
LT: Größter Projektionsabstand
Achtung
f Lesen Sie „Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch“ (x Seite 17) vor der Einrichtung f Verwenden Sie den Projektor und das Hochleistungs‑Lasergerät nicht im selben Raum. Der DLP‑Chip kann beschädigt werden, wenn
Laserstrahlen auf die Objektivoberäche treffen.
34 ‑ DEUTSCH
Page 35
Kapitel 2 Erste Schritte — Vor der Installation
Projektionsabstand
Die Abmessung in der folgenden Tabelle enthält einen geringfügigen Fehler. Sie wird außerdem derart korrigiert, dass sie kleiner als die festgelegte Bildgröße ist, wenn
[TRAPEZKORREKTUR] benutzt wird.
r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist
(Einheit: m)
Diagonal (SD) Höhe (SH) Breite (SW) Min. (LW) Max. (LT)
0,76 (30") 0,404 0,646 0,95 2,10 1,02 (40") 0,538 0,862 1,28 2,81 1,27 (50") 0,673 1,077 1,61 3,52 1,52 (60") 0,808 1,292 1,94 4,23 1,78 (70") 0,942 1,508 2,27 4,94 2,03 (80") 1,077 1,723 2,60 5,65
2,29 (90") 1,212 1,939 2,93 6,36 2,54 (100") 1,346 2,154 3,26 7,07 3,05 (120") 1,615 2,585 3,92 8,50 3,81 (150") 2,019 3,231 4,91 10,63 5,08 (200") 2,692 4,308 6,55 14,19
Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (L)
Formel für den Projektionsabstand
Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt ist, prüfen Sie die Größe des projizierten Bildes SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen (L).
Die Einheit der Formel ist ausschließlich „m“. (Der durch die folgende Berechnungsformel bestimmte Wert enthält einen geringfügigen Fehler.)
Wenn Sie einen Projektionsabstand unter Verwendung der Bildgrößenbezeichnung (Wert in den Zoll) berechnen, multiplizieren Sie den Wert in Zoll mit 0,0254 und setzen Sie ihn für SD in die Formel zur Berechnung des Projektionsabstands ein.
r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist
Mindestprojektionsabstand
(LW)
Größter Projektionsabstand
(LT)
L = 1,2976 x SD ‑ 0,0385
L = 2,7999 x SD
0,0379
DEUTSCH ‑ 35
Page 36
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung

Einrichtung

Installation des Projektors

Dieser Projektor wird zusammen mit dem optionalen Deckenmontage Set oder Standfuss Set verwendet.
r Bei der Deckeninstallation
Das optionale Deckenmontage Set wird benötigt, um den Projektor unter direkter Installation an einer Decke zu verwenden.
f Achten Sie darauf, das für diesen Projektor bestimmte Deckenmontage Set zu verwenden. f Zur Installation des Projektors an einer Decke siehe Installationsanleitung des Deckenmontage Set.
Achtung
f Um Projektorleistung und ‑sicherheit zu gewährleisten, bitten Sie unbedingt Ihren Händler oder einen Gebäudeelektriker, den Projektor für
Sie an der Decke zu installieren.
r Bei Aufstellung auf dem Boden
Das optionale Standfuss Set wird benötigt, um den Projektor auf dem Boden aufgestellt zu verwenden.
f Achten Sie darauf, das für diesen Projektor bestimmte Standfuss Set zu verwenden. f Zur Installation des Standfuss Set am Projektor siehe Bedienungsanleitung des Standfuss Set an. f Installieren Sie nach der Installation des Standfuss Set den Projektor unter Bezugnahme auf
„Projektionsabmessungen“ (x Seite 34).

Einstellen der Projektionsposition

Justieren Sie nach der Installation des Projektors die Orientierung des Hauptgeräts, um die Projektionsposition anzupassen.
1) Lösen Sie die Befestigungsschrauben.
f Lösen Sie die Befestigungsdrehschraube und die Kugelgelenkbefestigungsschrauben (2 Stellen) unter
Verwendung des mitgelieferten Inbusschlüssels (Gegenseitengröße 3,0 mm (1/8")).
Pfosten
Drehende Befestigungsschraube
Kugelgelenkbefestigungsschrauben
36 ‑ DEUTSCH
Page 37
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung
2) Passen Sie die Orientierung des Hauptgeräts an.
f Passen Sie den beweglichen Teil des Kugelgelenkes an die Kipprichtung des Hauptgeräts an und passen
Sie die Orientierung des Hauptgeräts an.
Kugelgelenkbefes-
tigungsschrauben
Drehende Befesti-
gungsschraube
Beweglicher Teil des Kugelgelenkes
Schafthalter
Hauptgerät
Der Schafthalter dreht sich um 360°, wenn die Befestigungsdrehschraube gelöst wird. Bewegen Sie den beweglichen Teil des Kugelge­lenkes in Kipprichtung des Hauptgeräts.
360°
Bewegungsbereich des Kugelgelenks:
360°
Das Kugelgelenk wird freigegeben, wenn die Kugelgelenkbefesti­gungsschrauben (2 Stellen) gelöst werden. Das Hauptgerät kann um 360° gedreht werden, oder das Hauptgerät kann am beweglichen Teil des Kugelgelenkes um 90° gekippt werden.
Ca. 90°
3) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
f Halten Sie das Hauptgerät und ziehen Sie die Befestigungsdrehschraube und die
Kugelgelenkbefestigungsschrauben (2 Stellen) unter Verwendung des mitgelieferten Inbusschlüssels (Gegenseitengröße 3,0 mm (1/8")) sicher fest.
Achtung
f Das Hauptgerät und die Stromversorgungseinheit sind mit Kabeln usw. verbunden. Drehen oder kippen Sie das Hauptgerät nicht mehr als
notwendig.
Hinweis
f Nehmen Sie nach ungefährer Anpassung eine Feineinstellung der Projektionsposition vor, während Sie projizieren. f Die Befestigungsdrehschraube und die Kugelgelenkbefestigungsschrauben sind Innensechskantbefestigungsschrauben (M6). Beachten
Sie, dass sie sich vom Projektor lösen, wenn sie zu weit gelöst werden.
f Achten Sie darauf, dass Ihre nicht Hand zwischen den Pfosten und das Hauptgerät gerät, wenn Sie den Pfostenabschnitt halten, um die
Pfostengelenkbefestigungsschraube zu lösen und den Projektor auf den Boden zu stellen.
DEUTSCH ‑ 37
Page 38
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen

Anschließen

Vor dem Anschließen

f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam
durch. f Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen
kommen.
g Beim Anschließen eines Kabels an ein Gerät, das an den Projektor angeschlossen ist, oder an den Projektor
selbst berühren Sie einen beliebigen nahe gelegenen Metallgegenstand, um die statische Auadung aus
Ihrem Körper abzuleiten, bevor Sie den Anschluss durchführen.
g Verwenden Sie zum Anschließen eines Geräts, das an den Projektor oder an das Projektorgehäuse
angeschlossen wird, keine unnötig langen Kabel. Je länger das Kabel, desto störanfälliger ist es. Wird ein aufgerolltes Kabel verwendet, wirkt es wie eine Antenne und ist störanfälliger.
g Schließen Sie zuerst das GND‑Kabel an und stecken Sie dann den Anschluss des anzuschließenden Geräts
gerade ein.
f Besorgen Sie falls nötig ein Verbindungskabel, um das externe Gerät mit dem System zu verbinden, wenn
entweder kein Kabel im Lieferumfang des Geräts enthalten ist oder dies kein optionales Zubehör ist. f Einige Computermodelle oder Grakkarten sind nicht mit dem Projektor kompatibel. f Benutzen Sie einen Kabel‑Kompensator, wenn Sie Geräte mit langen Kabeln an den Projektor anschließen
wollen. Anderenfalls wird das Bild möglicherweise nicht korrekt angezeigt. f Nur HDMI‑Signale können in den Projektor eingespeist werden. Die Videosignaltypen, die mit dem Projektor
benutzt werden können, nden Sie unter „Verzeichnis kompatibler Signale“ (x Seite 221).

Anschlussbeispiel: Externe Geräte

Audiogerät
Blu-ray-Disc-Player
oder
Computer
Achtung
f Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät an den Projektor anschließen, benutzen Sie die mit den jeweiligen Geräten
mitgelieferten Netzkabel und im Handel erhältliche abgeschirmte Kabel.
Hinweis
Computer für die Steuerung des Projektors
f Verwenden Sie ein HDMI‑Kabel, das mit den HDMI‑Normen übereinstimmt, wie etwa ein HDMI High Speed‑Kabel. Falls ein Kabel
verwendet wird, das nicht den HDMI‑Normen entspricht, können die Bilder unterbrochen oder möglicherweise nicht angezeigt werden.
f Der <HDMI IN>‑Anschluss des Projektors kann mit einem HDMI/DVI‑Konvertierungskabel an ein externes Gerät mit einem DVI‑Anschluss
angeschlossen werden; es kann allerdings vorkommen, dass einige Geräte das Bild nicht richtig projizieren oder nicht wie vorgesehen
funktionieren.
f Der Projektor unterstützt VIERA Link (HDMI) nicht. f Wenn Sie den Projektor unter Verwendung des Computers mit der Fortsetzungsfunktion (letzte Speicherposition) betreiben, müssen Sie die
Fortsetzungsfunktion möglicherweise zurücksetzen, bevor Sie den Projektor benutzen können.
38 ‑ DEUTSCH
Page 39
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen

Anbringen der Schutzdeckel an den Anschlüssen

Es wird empfohlen, die mitgelieferten Anschlussschutzdeckel am <HDMI IN>‑Anschluss und am <LAN>‑ Anschluss anzubringen, wenn keine Kabel daran angebracht sind, und den mitgelieferten Kartensteckplatzdeckel am SD‑Kartensteckplatz anzubringen, um ein Eindringen von Staub in die Anschlüsse zu verhindern.
Bevor Sie die Schutzdeckel anbringen, überprüfen Sie die Form der Schutzdeckel und die Anbringungspositionen.
LAN-Anschlussdeckel
HDMI-Anschlussdeckel
Kartensteckplatzdeckel
Hinweis
f Der Kartensteckplatzdeckel kann auch dann angebracht werden, wenn eine SD‑Karte eingesetzt ist.
Die Anbringungsrichtung des Kartensteckplatzdeckel ist unterschiedlich, je nachdem, ob eine SD‑Karte eingesetzt ist oder nicht, wie unten
gezeigt. Überprüfen Sie vor dem Anbringen den Zustand des SD‑Kartensteckplatzes und die Richtung des Kartensteckplatzdeckels.
SD-Karte
Kartensteckplatzdeckel
f Wenden Sie beim Anbringen des Deckels keine übermäßige Kraft an. Dies beschädigt möglicherweise den Anschluss oder den Deckel.
Wenn Sie den Kartensteckplatzdeckel bei eingesetzter SD‑Karte anbringen, wird die SD‑Karte ausgeworfen, wenn der Deckel zu weit
eingedrückt wird.
DEUTSCH ‑ 39
Page 40

Kapitel 3 Grundlegende Bedienung

Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang.
40 ‑ DEUTSCH
Page 41
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors

Ein-/Ausschalten des Projektors

Betriebsanzeige

Gibt den Betriebszustand an. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Projektors den Status der Betriebsanzeige <ON (G)/ STANDBY (R)>.
Wenn der Lichtquellenanzeige <LIGHT> und die Temperaturanzeige <TEMP> leuchten oder blinken, ist möglicherweise ein Problem innerhalb des Projektors aufgetreten. Prüfen Sie den Anzeigestatus, bevor Sie den Projektor einschalten, und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen. (x Seite 206)
STANDBY(R
ON(G)/
)
LIGHT
TEMP
SD
Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>
Lichtquellenanzeige <LIGHT>
Temperaturanzeige <TEMP>
Anzeigestatus Projektorstatus
Aus
Der Projektor wird nicht mit Strom versorgt. (Die Stromversorgung der Innenverdrahtung ist ausgeschaltet oder das Netzkabel ist nicht an der Steckdose angeschlossen.)
Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. (Standby‑Modus) [BEREITSCHAFTS MODUS] im Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] ist auf [ECO]
Beleuchtung
eingestellt. Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein‑/Ausschalttaste <v/b> gedrückt wird.
f Der Projektor funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Temperaturanzeige <TEMP>
blinkt. (x Seite 206)
Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby‑Modus). [BEREITSCHAFTS MODUS] im Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] ist auf [NETZ‑
Rot
Blinkt
*1
WERK] eingestellt. Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein‑/Ausschalttaste <v/b> gedrückt wird.
f Der Projektor funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Temperaturanzeige <TEMP>
blinkt. (x Seite 206)
Das Gerät ist ausgeschaltet (Standby‑Modus). [BEREITSCHAFTS MODUS] im Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] ist auf [NOR‑
Blinkt
*2
MAL] eingestellt. Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein‑/Ausschalttaste <v/b> gedrückt wird.
f Der Projektor funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Temperaturanzeige <TEMP>
blinkt. (x Seite 206)
Grün Beleuchtung Projiziert.
*1 Die Anzeige blinkt mit folgender Frequenz: ein 2,75 Sekunden aus 0,25 Sekunden ein 0,75 Sekunden aus 0,25 Sekunden. *2 Die Anzeige blinkt mit folgender Frequenz: ein 2,75 Sekunden aus 0,25 Sekunden.
Hinweis
f Der Projektor verbraucht auch im Bereitschaftsmodus Strom (wenn die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet oder rot blinkt).
Näheres zum Stromverbrauch nden Sie unter „Stromverbrauch“ (x Seite 219).
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> blinkt grün, wenn ein Fernbedienungssignal empfangen wird. f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> blinkt langsam grün, wenn die Stummschaltung verwendet wird. f Wenn der Computer (einschließlich iPad‑/iPhone‑/iPod touch‑ und Android‑Geräten) eine Verbindungsprüfung am Projektor unter
Verwendung der Panasonic‑Bildübertragungs‑Anwendungssoftware durchführt, blinkt die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> orange.
DEUTSCH ‑ 41
Page 42
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors

Den Projektor einschalten

2)
2)
2)
r Bei Verwendung des optionalen Deckenmontage Set
1) Schalten Sie die Stromversorgung der Innenverdrahtung ein, die am Projektor angeschlossen ist.
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet rot und der Projektor tritt in den Standby‑Modus.
2) Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet grün; die Projektion startet in Kürze.
r Bei Verwendung des optionalen Standfuss Set
1) Schließen Sie die Netzkabel, das am Projektor angeschlossen ist, an eine Steckdose an.
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet rot und der Projektor tritt in den Standby‑Modus.
2) Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet grün; die Projektion startet in Kürze.
Achtung
f Wenn Sie den Projektor einschalten, achten Sie auf Personen in der Umgebung des Projektors und stellen Sie sicher, dass das Licht der
Lichtquelle nicht in ihre Augen strahlt.
Hinweis
f Der Werkseinstellungsbildschirm wird angezeigt, wenn der Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder wenn [ALLE
BENUTZERDATEN] im Menü [SETUP] [INITIALISIEREN] ausgeführt wird. Siehe „Wenn der Werkseinstellungsbildschirm angezeigt wird“
(x Seite 42).
f Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7 m (22'11"), wenn sie direkt vor dem Signalempfänger betätigt wird. Zur Reichweite der
Fernbedienung siehe „Reichweite der Fernbedienung“ (x Seite 29).
f Wenn das Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] oder [NETZWERK] eingestellt ist, vergeht
im Vergleich zur Einstellung auf [NORMAL] möglicherweise mehr Zeit, bis die Projektion beginnt.
f Beim Einschalten des Geräts oder Umschalten eines Eingangssignals ist möglicherweise ein hochfrequenter Anfahrton zu hören. Dies ist
keine Funktionsstörung.
f Wenn das Menü [SETUP] [START MODUS] auf [LETZTE EINST.] eingestellt ist, leuchtet die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY
(R)> grün und die Projektion startet kurz danach, wenn der Projektor während der letzten Projektion durch direktes Ausschalten
der Stromversorgung der Innenverdrahtung oder durch Trennen des Netzsteckers von der Steckdose ausgeschaltet wurde und die
Stromversorgung wieder eingeschaltet oder der Netzstecker wieder an der Steckdose angeschlossen wird.

Wenn der Werkseinstellungsbildschirm angezeigt wird

Der Werkseinstellungsbildschirm wird angezeigt, wenn der Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder wenn [ALLE BENUTZERDATEN] im Menü [SETUP] [INITIALISIEREN] ausgeführt wird. Stellen Sie die folgenden Elemente entsprechend den Umständen ein.
Bei anderen Gelegenheiten können Sie die Einstellungen über die Menüfunktionen ändern. Wenn Sie die Taste <RETURN> betätigen, während der Bildschirm zur Anfangseinstellung angezeigt wird, können
Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren.
Scharfeinstellung
Justieren Sie den Fokus, um den Menübildschirm deutlich anzuzeigen. Sie müssen möglicherweise auch den Zoom anpassen. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf „Anpassen der Projektion“ (x Seite 48).
42 ‑ DEUTSCH
Page 43
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors
1) Drücken Sie asqw auf der Fernbedienung, um den Fokus anzupassen.
LENS
FOCUS
ADJUST
2) Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung, die übrigen Anfangseinstellungen durchzuführen.
Anfangseinstellung (Anzeigesprache)
Wählen Sie die Sprache aus, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Bildschirmanzeigesprache über das Menü [MENUE
SPRACHE(LANGUAGE)] ändern.
1) Drücken Sie as auf der Fernbedienung, um die Anzeigesprache auszuwählen.
INITIAL SETTING
ENGLISH
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL PORTUGUÊS NEDERLANDS SVENSKA SUOMI NORSK
Please select DISPLAY LANGUAGE.
SELECT
ENTER
SET
1/4
2) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung, um die nächste Anfangseinstellung durchzuführen.
Anfangseinstellung (Installationseinstellung)
Legen Sie [PROJEKTIONSARTEN] und [VERTIKAL KIPPEN] abhängig von den Installationsbedingungen fest. Einzelheiten nden Sie unter „Installationsform“ (x Seite 31).
Stellen Sie [HÖHENLAGE MODUS] auf [HÖHE1] ein, wenn der Projektor in einer Höhe von 1 000 m (3 281') bis 2 000 m (6 562') über dem Meeresspiegel benutzt wird, und stellen Sie [HÖHENLAGE MODUS] auf [HÖHE2] ein, wenn der Projektor in einer Höhe von 2 000 m (6 562') bis 2 700 m (8 858') benutzt wird.
Sobald die Anfangseinstellung abgeschlossen wurde, können die Einstellungen für die einzelnen Elemente über das Menü [SETUP] geändert werden.
1) Drücken Sie as auf der Fernbedienung, um ein Element auszuwählen.
2) Drücken Sie qw auf der Fernbedienung, um die Einstellung umzuschalten.
WERKSEINSTELLUNG
PROJEKTIONSARTEN
VERTIKAL KIPPEN
Falls die Bildschirmanzeige umgedreht o. seitenverkehrt ist, PROJEKTIONSMETHODE ändern oder VERTKAL KIPPEN.
HÖHENLAGE MODUS
Bei einer Höhe von 1000 m ~2000 m auf HÖHE1 stellen Bei einer Höhe von 2000 m ~2700 m auf HÖHE2 stellen
MENUE SELECT ÄNDERN
ENTER
EINGABE
FRONT
< >
2/4
AUS
AUS
3) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung, um die nächste Anfangseinstellung durchzuführen.
DEUTSCH ‑ 43
Page 44
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors
Anfangseinstellung (Bereitschaftsmodus)
Stellen Sie die Betriebsart für den Standby ein. Die Standardeinstellung ist [ECO], sodass der Stromverbrauch während des Standby niedrig bleibt. Wenn Sie die Netzwerkfunktion während des Standbys benutzen, stellen Sie [NORMAL] ein. Wenn Sie während des Standbys den Stromverbrauch niedrig halten und die Einschaltung über drahtgebundenes LAN durchführen möchten, stellen Sie [NETZWERK] ein. Sobald die Anfangseinstellung abgeschlossen wurde, kann die Einstellung über das Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] [BEREITSCHAFTS MODUS] geändert werden.
1) Drücken Sie qw auf der Fernbedienung, um die Einstellung umzuschalten.
WERKSEINSTELLUNG
BEREITSCHAFTS MODUS
Legen Sie bitte die Energieeinstellung für Standby fest. Bei ECO oder Netzwerk ist die Netzwerkfunktion eingeschränkt.
< >
3/4
ECO
ENTER
EINGABE
ÄNDERN
2) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung, um die nächste Anfangseinstellung durchzuführen.
Hinweis
f Der oben genannte Werkseinstellungsbildschirm wird angezeigt, wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird.
Wenn [ALLE BENUTZERDATEN] vom Menü [SETUP] [INITIALISIEREN] ausgeführt wird, wird die [BEREITSCHAFTS MODUS]‑ Einstellung vor der Ausführung angezeigt.
Anfangseinstellung (Zeitzone)
Stellen Sie [ZEITZONE] entsprechend dem Land oder der Region ein, wo der Projektor verwendet wird. Sobald die Anfangseinstellung abgeschlossen wurde, kann die Einstellung im Menü [SETUP] [DATUM UND
UHRZEIT] geändert werden. Die aktuellen Einstellungen werden unter [ORTS DATUM] und [ORTSZEIT] angezeigt. Wenn eine Änderung
notwendig ist, nehmen Sie sie über das Menü [SETUP] [DATUM UND UHRZEIT] vor, sobald Sie die Anfangseinstellung abgeschlossen haben.
1) Drücken Sie qw auf der Fernbedienung, um die Einstellung umzuschalten.
WERKSEINSTELLUNG
ZEITZONE
ORTS DATUM ORTSZEIT
Legen Sie die Zeitzone fest, zu der Ihr Land oder Ihre Region gehört.
+09:00
< >
2014/01/01
00:00:00
4/4
ENTER
EINGABE
ÄNDERN
2) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Bestätigen Sie den Einstellwert und schließen Sie die Werkseinstellung ab.
Hinweis
f In den Werkseinstellungen ist die Zeitzone des Projektors auf +09:00 (Standardzeit Japan und Korea) eingestellt. Ändern Sie die Zeitzone
gemäß der Region, in der Sie den Projektor benutzen.
44 ‑ DEUTSCH
Page 45
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors

Einstellungen vornehmen und Elemente auswählen

Es wird empfohlen, den Fokus nach 30 Minuten Projizieren anzupassen.
3)
4)
2)
6)
1) 7)
1) Drücken Sie die Taste <FOCUS> auf der Fernbedienung, um den Fokus des Projektionslichts grob anzupassen. (x Seite 48)
2) Stellen Sie das Menü [SETUP] [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 68) und [VERTIKAL KIPPEN] (x Seite 68) entsprechend den Installationsbedingungen ein.
f Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
3) Drücken Sie die Taste <LIGHTING/PROJECTOR> auf der Fernbedienung, um den Projektionsmodus des Projektors auf Beleuchtungsmodus oder Projektormodus umzuschalten. (x Seite 47)
4) Wenn Sie den Projektor im Projektormodus verwenden, drücken Sie die Taste <HDMI>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast>, <Panasonic APP> oder <SIGNAGE> auf der Fernbedienung, um den Eingang zum Projizieren auszuwählen. (x Seite 47)
5) Passen Sie die Ausrichtung des Hauptgeräts an, um die Projektionsposition anzupassen. (x Seite 36)
6) Drücken Sie die Taste <ZOOM> auf der Fernbedienung, um die Projektionsgröße anzupassen. (x Seite 48)
7) Drücken Sie die Taste <FOCUS> auf der Fernbedienung erneut, um den Fokus anzupassen.
Hinweis
f Der Werkseinstellungsbildschirm wird angezeigt, wenn der Projektor nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder wenn [ALLE
BENUTZERDATEN] im Menü [SETUP] [INITIALISIEREN] ausgeführt wird. Siehe „Wenn der Werkseinstellungsbildschirm angezeigt wird“ (x Seite 42).

Den Projektor ausschalten

1)
1)
1)
r Bei Verwendung des optionalen Deckenmontage Set
1) Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.
f Der [AUSSCHALTEN (STANDBY)]‑Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
2) Drücken Sie qw auf der Fernbedienung, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
(Oder drücken Sie erneut die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.)
f Die Projektion wird beendet.
2)
DEUTSCH ‑ 45
Page 46
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors
3) Warten Sie einige Sekunden, bis die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> rot leuchtet.
4) Schalten Sie bei Bedarf die Stromversorgung der Innenverdrahten aus.
r Bei Verwendung des optionalen Standfuss Set
1) Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.
f Der [AUSSCHALTEN (STANDBY)]‑Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
2) Drücken Sie qw auf der Fernbedienung zur Auswahl von [AUSFÜHREN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
(Oder drücken Sie erneut die Ein-/Ausschalttaste <v/b>.)
f Die Projektion wird beendet.
3) Warten Sie einige Sekunden, bis die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> rot leuchtet.
4) Trennen Sie den Stecker des Netzkabels von der Steckdose.
Hinweis
f Der Projektor verbraucht weiterhin Strom, wenn der Projektor mit Strom versorgt wird, auch wenn das Gerät durch Drücken der
Ein-/Ausschalttaste <v/b> ausgeschaltet wird.
Der Stromverbrauch im Standby kann reduziert werden, wenn das Menü [SETUP] [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] eingestellt wird.
f Der Projektor kann ausgeschaltet werden, indem während der Projektion die Stromversorgung der Innenverdrahtung ausgeschaltet oder der
Stecker des Netzkabels von der Steckdose getrennt wird, doch die Einstellungen und die Einstellungen unmittelbar vor dem Ausschalten werden möglicherweise nicht übernommen.
f Schalten Sie die Stromversorgung der Innenverdrahtung nicht aus, trennen Sie den Stecker des Netzkabels nicht von der Steckdose und
werfen Sie außerdem nicht die SD‑Karte aus, während die SD‑Kartenanzeige <SD> blinkt. Der Projektor funktioniert sonst möglicherweise nicht richtig oder der Inhalt der SD‑Karte wird beschädigt.
f Wenn das Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL] eingestellt ist, arbeitet der interne
Kühllüfter möglicherweise auch im Standby.
46 ‑ DEUTSCH
Page 47
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren

Projizieren

Die Projektion beginnt, nachdem die Verbindung mit dem externen Gerät bestätigt wurde (x Seite 38) und der Projektor eingeschaltet wurde (x Seite 42). Wählen Sie den Projektionsmodus und den Eingang zum Projizieren und passen Sie die Darstellung der Projektion an.

Auswählen des Projektionsmodus

Schalten Sie in den Projektionsmodus um.
1) Drücken Sie die Taste <LIGHTING/PROJECTOR> auf der Fernbedienung.
f Mit jedem Drücken der Taste wird zwischen Beleuchtungsmodus und Projektormodus umgeschaltet.
Beleuchtungsmodus (Beispiel) Projektormodus (Beispiel)
ABC
Der Projektor strahlt wie ein Scheinwerfer Licht ab. Er projiziert ein Bild als Projektor.
Hinweis
f Ein Bild kann im Beleuchtungsmodus nicht projiziert werden. f Es kann möglicherweise mehrere Dutzend Sekunden dauern, in den Projektionsmodus umzuschalten. Wenn das Umschalten länger dauert,
wird [Bitte warten] auf der Projektionsäche angezeigt.

Den Eingang auswählen (für Projektormodus)

Schalten Sie auf den Eingang zum Projizieren um.
1) Drücken Sie die Taste <HDMI>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast>, <Panasonic APP> oder <SIGNAGE> auf der Fernbedienung, um den Eingang auszuwählen.
f Das Bild des ausgewählten Eingangs wird projiziert.
Fernbedienungstaste Eingang Verwendung
<HDMI> HDMI
<MEMORY VIEWER> Memory Viewer
<Miracast> Miracast
<Panasonic APP> Panasonic APPLICATION
<SIGNAGE> Signage
Zeigt den Bildeingang am <HDMI IN>‑Anschluss vom externen Gerät an.
Zeigt mithilfe der Memory Viewer‑Funktion das Standbild oder das Video an, das auf der SD‑Karte gespeichert ist. (x Seite 94)
Zeigt das Bild an, das drahtlos vom Miracast‑kompatiblen An‑ schluss übertragen wird. (x Seite 128)
Zeigt mithilfe der Panasonic‑Bildübertragungs‑Anwendungssoftware das Bild an, das vom Computer übertragen wird (einschließlich iPad‑, iPhone‑, iPod touch‑ oder Android‑Geräten).
Dient zur Wiedergabe und Anzeige von Inhalten wie Standbild‑ oder Videodateien auf der SD‑Karte gemäß der Zeitplan‑ oder Diashow‑ einstellung, die mit dem Content Manager registriert wurde. (x Sei‑ te 129)
Hinweis
f Wenn die Eingänge ein Audiosignal enthalten, wird es vom Anschluss <AUDIO OUT> ausgegeben. f Das Umschalten des Eingangs auf einen anderen Eingang als HDMI dauert möglicherweise mehrere Dutzend Sekunden. Wenn das
Umschalten länger dauert, wird [Bitte warten] auf der Projektionsäche angezeigt.
f Die Bildübertragungs-Anwendungssoftware „Wireless Manager ME6.2“, die mit Windows-Computern oder Mac kompatibel ist, bendet sich
auf der mitgelieferten CD‑ROM. Informationen zu Bildübertragungs‑Anwendungssoftware, die mit iPad‑/iPhone‑/iPod touch‑ und Android‑
Geräten kompatibel ist, nden Sie unter der folgenden URL.
http://panasonic.net/avc/projector/
DEUTSCH ‑ 47
Page 48
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren

Anpassen der Projektion

Passen Sie den Fokus und den Zoom an.
1) Drücken Sie die Taste <FOCUS> oder <ZOOM> auf der Fernbedienung.
f Taste <FOCUS>: Justiert den Fokus. f Taste <ZOOM>: Justiert den Zoom.
2) Wählen Sie jede Option aus und drücken Sie asqw, um sie einzustellen.
Hinweis
f Wenn eine Projektionsposition angepasst werden muss, passen Sie sie entsprechend den in „Einstellen der Projektionsposition“
(x Seite 36) beschriebenen Schritten an. f Der Vorgang kann beschleunigt werden, wenn Sie mindestens eine Sekunde asqw drücken. f Es wird empfohlen, den Fokus nach 30 Minuten Projizieren anzupassen. f Nur [FOKUS] wird gelb angezeigt, so dass die angezeigte Menüoption an der Farbe erkannt werden kann, auch wenn das projizierte Bild
nicht scharf eingestellt ist und die angezeigten Zeichen nicht zu lesen sind.
48 ‑ DEUTSCH
Page 49
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Verwendung von SD-Karten

Verwendung von SD-Karten

Der SD‑Kartensteckplatz des Projektors unterstützt SD‑Speicherkarten und SDHC‑Speicherkarten.

Hinweise zur Verwendung

Beachten Sie Folgendes.
f Nicht auseinandernehmen oder verändern. f Keinen starken Stößen aussetzen, nicht verbiegen, fallenlassen, nass werden lassen usw. f Nicht die Metallkontakte mit den Händen oder Metall berühren. f Angebrachte Aufkleber nicht abziehen und keine neuen Aufkleber anbringen. f Nicht an einem Ort stehen lassen, der heiß wird (in einem Fahrzeug, unter direktem Sonnenlicht usw.). f Nicht an einem Ort mit hoher Feuchtigkeit oder Staub stehen lassen. f Nicht an einem Ort mit extremer Temperaturdifferenz stehen lassen. Es kann sich Kondensation bilden. f Nicht an einem Ort stehen lassen, an dem statische Elektrizität oder elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. f Die SD‑Karte auf geeignete Weise aufbewahren und von kleinen Kindern fernhalten.

Datenschutz

f Um den Verlust wichtiger Daten zu verhindern, stellen Sie den Schreibschutzschalter der SD‑Karte in die
„LOCK“‑Position.
Deaktivieren Sie den Schreibschutzschalter, wenn Sie eine Datei speichern oder bearbeiten.
Schreibschutzschalter
f Verwenden Sie einen Filzstift (ölbasiert) zum Beschriften des Notizfelds des Aufklebers. Benutzen Sie keinen
Bleistift oder Kugelschreiber. Die Karte kann beschädigt oder die Daten können zerstört werden.
f Gehen Sie mit dem Inhalt der SD‑Karte sorgfältig um. Es wird empfohlen, eine Sicherung wichtiger Daten auf
einer anderen Disk usw. zu machen.
f Panasonic haftet nicht für den Verlust von Daten, die von Ihnen selbst aufgezeichnet wurden, oder für andere
direkte oder indirekte Schäden.
f Es wird empfohlen, die Karte beim Entsorgen mit einem Hammer usw. zu zerstören.

Karten, die mit dem Projektor benutzt werden können

SD-Speicherkarte (2 GB)
(Einschließlich miniSD‑Speicherkarte und microSD‑Speicherkarte)
SDHC-Speicherkarte (4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB)
(Einschließlich miniSDHC‑Speicherkarte und microSDHC‑Speicherkarte)
Hinweis
f Handelübliche SD‑Karten werden unterstützt. f Benutzen Sie die SD‑Karte mit hoher Datenübertragungsgeschwindigkeit. Wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit langsam ist,
werden Video oder Musik, die auf der SD‑Karte gespeichert sind, möglicherweise nicht richtig abgespielt, oder die Anzeige eines Standbilds
nimmt Zeit in Anspruch. (Geschwindigkeitsklasse: Klasse 10 empfohlen) f Nur in FAT16 oder FAT32 formatierte Karten können benutzt werden.
DEUTSCH ‑ 49
Page 50
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Verwendung von SD-Karten

Einsetzen einer SD-Karte

1) Setzen Sie die Karte von der Seite mit abgeschnittener Ecke fest in den SD-Kartensteckplatz ein; dabei sollte die Vorderseite der Karte nach oben weisen.
SD-Karte
Achtung
f Wenn Sie die miniSD‑ oder microSD‑Speicherkarte verwenden, benutzen Sie immer den speziellen miniSD‑Speicherkartenadapter oder
den microSD‑Speicherkartenadapter und setzen Sie die Karte zusammen mit dem Adapter ein bzw. werfen Sie sie zusammen mit diesem
aus. f Achten Sie darauf, den Adapter nicht im SD‑Kartensteckplatz zu lassen. f Führen Sie nichts anderes als die SD‑Karte in den SD‑Kartensteckplatz ein, etwa Metall oder Fremdkörper. f Vermeiden Sie ein häuges Einsetzen und Auswerfen der SD-Karte innerhalb kurzer Zeit. Warten Sie mindestens fünf Sekunden nach dem
Einsetzen bis zum Auswerfen der SD‑Karte und warten Sie mindestens fünf Sekunden bis zum erneuten Einsetzen nach dem Auswerfen.
Der Projektor braucht ungefähr fünf Sekunden, um das Einsetzen oder Auswerfen der SD‑Karte zu erkennen.

Auswerfen der SD-Karte

1) Prüfen Sie, dass die SD-Kartenanzeige <SD> nicht blinkt.
2) Drücken Sie leicht in der Mitte der SD-Karte.
3) Halten Sie die ein kleines Stück ausgestoßene SD-Karte fest und ziehen Sie sie heraus.
f Beachten Sie, dass ein gewaltsames Herausziehen der eingesetzten Karte eine Fehlfunktion verursacht.
Achtung
f Führen Sie keine der folgenden Handlungen aus, wenn der Projektor auf die SD‑Karte zugreift (während die SD‑Kartenanzeige <SD>
blinkt).
g Auswerfen der SD‑Karte g Die Stromversorgung der Innenverdrahtung ausschalten g Den Stecker des Netzkabels von der Steckdose trennen g Ausüben von Vibration oder Stößen
f Führen Sie das Einsetzen und Auswerfen der SD‑Karte nicht innerhalb einer kurzen Zeit aus. Warten Sie mindestens fünf Sekunden
nach dem Einsetzen bis zum Auswerfen der SD‑Karte und warten Sie mindestens fünf Sekunden bis zum erneuten Einsetzen nach dem
Auswerfen. Der Projektor braucht ungefähr fünf Sekunden, um das Einsetzen und Auswerfen der SD‑Karte zu erkennen.
50 ‑ DEUTSCH
Page 51
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung

Bedienen der Fernbedienung

Umschalten in den Projektionsmodus

Schalten Sie in den Projektionsmodus um.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <LIGHTING/PROJECTOR>.
f Schaltet beim Drücken während des Projektormodus in den Beleuchtungsmodus um. f Schaltet beim Drücken während des Beleuchtungsmodus in den Projektormodus um.
Hinweis
f Ein Bild kann im Beleuchtungsmodus nicht projiziert werden. f Der [HAUPTMENÜ (PROJEKTOR)]‑Bildschirm wird angezeigt, wenn das Bildschirmmenü (Menübildschirm) während des Projektormodus
angezeigt wird, und der [HAUPTMENÜ (AUSLEUCHT.)]‑Bildschirm wird angezeigt, wenn das Bildschirmmenü (Menübildschirm) während
des Beleuchtungsmodus angezeigt wird. f Es kann möglicherweise mehrere Dutzend Sekunden dauern, in den Projektionsmodus umzuschalten. Wenn das Umschalten länger dauert,
wird [Bitte warten] auf der Projektionsäche angezeigt.

Umschalten des Eingangs

Der Eingang für die Projektion kann gewechselt werden.
Taste
1) Drücken die Taste <HDMI>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast>, <Panasonic APP> oder <SIGNAGE>.
<HDMI> Schaltet den Eingang auf HDMI um.
<MEMORY VIEWER>
<Miracast>
<Panasonic APP> Schaltet den Eingang auf Panasonic APPLICATION um.
<SIGNAGE>
Schaltet den Eingang zu Memory Viewer um. (x Seite 66) Schaltet den Eingang auf Miracast um. (x Seite 128)
Schaltet den Eingang auf Signage um. (x Seite 129)
Hinweis
f Das Drücken dieser Tasten im Beleuchtungsmodus schaltet zum Projektormodus um, und das Bild der jeweiligen Eingänge wird angezeigt. f Wenn die Taste <HDMI>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast>, <Panasonic APP> oder <LIGHTING/PROJECTOR> während der
Signagewiedergabe gedrückt wird, wird die Signagewiedergabe angehalten und es wird zum jeweiligen Eingang oder Projektionsmodus
umgeschaltet.
DEUTSCH ‑ 51
Page 52
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung
f Das Drücken der Taste <SIGNAGE> bei angehaltener Signagewiedergabe schaltet den Eingang auf Signage um, und die
Signagewiedergabe beginnt oder wird wieder aufgenommen. f Zur Signagewiedergabe siehe „Content Manager (Inhalt‑Manager)“ (x Seite 129). f Das Umschalten des Eingangs auf einen anderen Eingang als HDMI dauert möglicherweise mehrere Dutzend Sekunden. Wenn das
Umschalten länger dauert, wird [Bitte warten] auf der Projektionsäche angezeigt.

Einstellen der Lautstärke

Die Lautstärke der Audioausgabe lässt sich einstellen.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <VOL+> oder <VOL->.
<VOL+> Erhöht die Lautstärke.
-
> Verringert die Lautstärke.
<VOL

Verwenden der Stummschaltfunktion

Die Bestrahlung oder die Projektion und der Audioausgang können vorübergehend angehalten werden, wenn der Projektor für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird, etwa in einer Pause oder bei Vorbereitungen.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <AV MUTE>.
f Die Beleuchtung/Projektion und das Audio werden gestoppt.
2) Drücken Sie die Taste <AV MUTE> erneut.
f Die Beleuchtung/Projektion und das Audio werden fortgesetzt.
Hinweis
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> blinkt langsam, wenn der Projektor stummgeschaltet ist. f Der Projektor ist nicht mit eingebauten Lautsprechern ausgestattet. Der Ton wird von einem externen Soundsystem ausgegeben, das an
den <AUDIO OUT>‑Anschluss angeschlossen ist.
Einstellen der Identikationsnummern der Fernbedienung
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren betreiben, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen oder jeden Projektor individuell mit einer Einzelfernbedienung, sofern jedem Projektor eine eindeutige
Identikationsnummer zugewiesen wurde. Stellen Sie nach der Zuweisung der Identikationsnummer des Projektors dieselbe Identikationsnummer an der
Fernbedienung ein.
Die Identikationsnummer der Projektor-Werkseinstellung ist auf [ALLE] eingestellt. Wenn Sie nur einen
Projektor benutzen, drücken Sie die Taste <ID ALL> auf der Fernbedienung. Des Weiteren können Sie die Steuerung eines Projektors durchführen, indem Sie die Taste <ID ALL> auf der Fernbedienung drücken,
selbst wenn Sie die Identikationsnummer des Projektors nicht kennen.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <ID SET> auf der Fernbedienung.
2) Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden die Zifferntasten (<1> - <6>), um die einstellige Identifikationsnummer einzustellen, die am Projektor voreingestellt ist.
f Wenn Sie die Taste <ID ALL> drücken, können Sie die Projektoren unabhängig von der Einstellung der
Identikationsnummern des Projektors steuern.
52 ‑ DEUTSCH
Page 53
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung
Achtung
f Drücken Sie die Taste <ID SET> auf der Fernbedienung nicht ohne Grund, da die Identikationsnummer der Fernbedienung ohne den
Projektor eingestellt werden kann. Wenn die Taste <ID SET> gedrückt wird und innerhalb der nächsten fünf Sekunden keine Zifferntasten
(<1> - <6>) gedrückt werden, wird die Identikationsnummer auf ihren Ausgangswert vor dem Drücken der Taste <ID SET> zurückgesetzt.
f Die mit der Fernbedienung eingestellte Identikationsnummer wird solange gespeichert, bis sie erneut eingestellt wird. Sie wird jedoch
gelöscht, wenn die Fernbedienung mit leeren Batterien liegen bleibt. Stellen Sie dieselbe Identikationsnummer erneut ein, wenn die
Batterien ersetzt worden sind.
Hinweis
f Stellen Sie die Identikationsnummer des Projektors über das Menü [SETUP] → [PROJEKTOR ID] ein.
DEUTSCH ‑ 53
Page 54

Kapitel 4 Einstellungen

Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können.
54 ‑ DEUTSCH
Page 55
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation

Menünavigation

Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden.

Navigation durch das Menü

Bedienungsverfahren
Wenn der Projektionsmodus auf den Projektormodus eingestellt wird, wird das Menü [AUSLEUCHT.] nicht angezeigt. Drücken Sie zunächst die Taste <LIGHTING/PROJECTOR> auf der Fernbedienung, um in den Beleuchtungsmodus umzuschalten. (x Seite 51)
Taste
1) Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung.
f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt.
HAUPTMENÜ (PROJEKTOR)
BILD
MEMORY VIEWER SETUP NETZWERK ANZEIGE OPTION
MENUE SPRACHE(LANGUAGE)
SICHERHEIT TESTBILDER
MENUE SELECT
ENTER
UNTERMENÜ
2) Drücken Sie as auf der Fernbedienung, um eine Hauptmenüoption auszuwählen.
f Das ausgewählte Element wird durch einen gelben Cursor hervorgehoben.
HAUPTMENÜ (PROJEKTOR)
BILD
MEMORY VIEWER
SETUP NETZWERK ANZEIGE OPTION
MENUE SPRACHE(LANGUAGE)
SICHERHEIT TESTBILDER
MENUE SELECT
ENTER
UNTERMENÜ
3) Drücken Sie die Taste <ENTER> auf der Fernbedienung.
f Die Untermenüs des ausgewählten Hauptmenüs werden angezeigt.
MEMORY VIEWER
ANSICHT
SORTIEREN AUTOPLAY
ZEITINTERVALL
EFFEKT ANLEITUNG
MINIATURANSICHT
< >
NAME
AUS
AUS
EIN
MENUE SELECT ÄNDERN
DEUTSCH ‑ 55
Page 56
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation
4) Drücken Sie as auf der Fernbedienung, um eine Untermenüoption auszuwählen, und drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>, um Einstellungen zu ändern oder anzupassen.
f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von qw aufgerufen.
A B C
f Drücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur
individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
KONTRAST
EINSTELLEN
0
Hinweis
f Drücken Sie die Taste <RETURN> oder <MENU> auf der Fernbedienung, während der Menübildschirm angezeigt wird, um zum
übergeordneten Menü zurückzukehren.
f Im Projektormodus wird der [HAUPTMENÜ (PROJEKTOR)]‑Bildschirm als der Menübildschirm angezeigt. Im Beleuchtungsmodus wird der
[HAUPTMENÜ (AUSLEUCHT.)]‑Bildschirm als der Menübildschirm angezeigt. Die Hauptmenüoptionen und die Untermenüoptionen, die auf dem Menübildschirm angezeigt werden, unterscheiden sich abhängig vom Projektionsmodus.
f Einige Optionen können abhängig von dem ausgewählten Projektionsmodus oder dem Signaleingang des Projektors möglicherweise nicht
angepasst oder benutzt werden. Die Menüoptionen, die nicht angepasst oder benutzt werden können, werden als graue Zeichen angezeigt
und können nicht ausgewählt werden. f Einige Optionen können eingestellt werden, auch wenn keine Signale eingespeist werden. f Der Einstellbildschirm verschwindet automatisch, wenn etwa fünf Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. f Zu den Menüoptionen siehe „Hauptmenü“ (x Seite 56) und „Untermenü“ (x Seite 57).
Zurücksetzen des angepassten Werts auf die Werkseinstellungen
Wenn die Taste <DEFAULT> auf der Fernbedienung gedrückt wird, werden die in den Menüoptionen eingestellten Werte auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Taste
1) Drücken Sie die Taste <DEFAULT> auf der Fernbedienung.
KONTRAST
EINSTELLEN
Hinweis
f Sie können nicht alle Einstellungen gleichzeitig auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. f Um alle angepassten Untermenüoptionen auf einmal auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie das Menü [SETUP]
[INITIALISIEREN] (x Seite 76) aus. f Einige Elemente können durch Betätigen der Taste <DEFAULT> auf der Fernbedienung nicht auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt
werden. Stellen Sie diese Elemente einzeln ein. f Die quadratische Markierung unterhalb des Balkens im Bildschirm zur individuellen Anpassung zeigt den werkseitige Standardwert an. Die
Position der quadratischen Markierung variiert je nach Eingangssignal.
Aktueller Einstellwert
0
Werkseitige Standardeinstellung
Einblenden/Ausblenden der Bildschirmanzeige
Wenn Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung für mindestens drei Sekunden gedrückt halten, erscheint der
Bildschirmkongurationsbildschirm und die Bildschirmanzeige kann eingeblendet/ausgeblendet werden.

Hauptmenü

Das Hauptmenü enthält die folgenden neun Optionen. Wenn eine Hauptmenüoption ausgewählt wird, wechselt der Bildschirm zum Untermenü‑Auswahlbildschirm.
Die Hauptmenüoptionen, die auf dem Menübildschirm angezeigt werden, unterscheiden sich abhängig vom Projektionsmodus. Wenn der Projektionsmodus auf den Projektormodus eingestellt wird, wird das Menü [AUSLEUCHT.] nicht angezeigt. Drücken Sie zunächst die Taste <LIGHTING/PROJECTOR> auf der Fernbedienung, um in den Beleuchtungsmodus umzuschalten. (x Seite 51)
56 ‑ DEUTSCH
Page 57
[AUSLEUCHT.]
*2
[BILD]
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation
Hauptmenüoption Seite
*1
60
63
[MEMORY VIEWER]
[SETUP] 68
[NETZWERK] 77
[ANZEIGE OPTION] 88
[MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] 90
[SICHERHEIT] 91
[TESTBILDER]
*1 Nur im Beleuchtungsmodus *2 Nur im Projektormodus
*2
*2
66
92

Untermenü

Das Untermenü der ausgewählten Hauptmenüoption wird angezeigt, und Sie können verschiedene Menüoptionen im Untermenü einstellen und anpassen.
Die angezeigten Menüoptionen unterscheiden sich abhängig vom Projektionsmodus.
[AUSLEUCHT.]
(Nur im Beleuchtungsmodus)
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[MUSTER] [KREISFÖRM. LICHT1] 60 [FARBEINSTELLUNG] [SUPER WEISS] 60 [DIMMER] [+100] 61
[BILD]
(Nur im Projektormodus)
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[BILDMODUS] [DYNAMIK] 63 [KONTRAST] [0] 63 [HELLIGKEIT] [0] 63 [FARBE] [0] 64 [TINT] [0] 64 [FARBTON] [MITTEL] 64 [DIMMER] [+100] 65
[MEMORY VIEWER]
(Nur im Projektormodus)
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[ANSICHT] [MINIATURANSICHT] 66 [SORTIEREN] [NAME] 66 [AUTOPLAY] [AUS] 66 [ZEITINTERVALL] 66 [EFFEKT] [AUS] 67
DEUTSCH ‑ 57
Page 58
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[ANLEITUNG] [EIN] 67
[SETUP]
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[PROJEKTOR ID] [ALLE] 68 [PROJEKTIONSARTEN] [VERTIKAL KIPPEN] [BILDFORMAT] [TRAPEZKORREKTUR] 69 [LEITSYSTEM] 70 [HÖHENLAGE MODUS] [AUS] 71 [ECO MANAGEMENT] 71 [START MODUS] [EINST. STARTVORGANG] [AUDIO EINSTELLUNG] [STATUS] 74 [DATUM UND UHRZEIT] 74 [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] 75 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] 76 [INITIALISIEREN] 76 [SERVICE PASSWORT] 76
*1
*1
*1
*1
*1
*1
[FRONT] 68
[AUS] 68
[NORMAL] 69
[LETZTE EINST.] 73
[LETZTE NUTZUNG] 73
73
*1 Nur im Projektormodus
[NETZWERK]
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[PROJEKTORNAME] [NAME1234] [KABEL‑NETZWERK] 77 [KABELLOSES NETZWERK] [M‑DIRECT] 78 [NETZWERKSTEUERUNG] 81 [Panasonic APPLICATION] [NETZWERK STATUS] 83 [Art‑Net] [AUS] 84
*1 Unterscheidet sich abhängig vom Produkt. *2 Nur im Projektormodus
*2
*1
82
[ANZEIGE OPTION]
(Nur im Projektormodus)
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[HDMI IN] 88 [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] 89 [AV STUMMSCHALTUNG] 89
77
[MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]
Einzelheiten (x Seite 90)
58 ‑ DEUTSCH
Page 59
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation
[SICHERHEIT]
Untermenüoption Werkseinstellung Seite
[SICHERHEITS PASSWORT] [AUS] 91 [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] 91
[TESTBILDER]
(Nur im Projektormodus)
Einzelheiten (x Seite 92)
DEUTSCH ‑ 59
Page 60
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [AUSLEUCHT.]

Menü [AUSLEUCHT.]

(Nur im Beleuchtungsmodus) Wählen Sie auf dem Menübildschirm [AUSLEUCHT.] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option
aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.

[MUSTER]

Wählen Sie das Beleuchtungsmuster aus.
1) Drücken Sie as, um [MUSTER] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [MUSTER]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[KREISFÖRM. LICHT1] Stellt das Muster auf Kreislicht ein. [KREISFÖRM. LICHT2] Stellt das Muster auf Kreislicht mit Randschattierung ein.
[SD1] - [SD10] Wählt eine Option aus, um Inhalt zu nutzen, die auf einer SD‑Karte gespeichert sind.
Hinweis
f Zum Speichern des Beleuchtungsmusters auf einer SD‑Karte siehe „Registrieren eines Beleuchtungsmusters“ (x Seite 199). f Selbst wenn eins von [SD1] bis [SD10] auf [MUSTER] eingestellt ist, ist das Muster das gleiche wie für [KREISFÖRM. LICHT1], wenn keine
entsprechenden Standbildinhalte auf der SD‑Karte gespeichert sind oder wenn keine SD‑Karte in den SD‑Kartensteckplatz eingesetzt ist.

[FARBEINSTELLUNG]

Stellen Sie die Farbe für die Beleuchtung ein.
1) Drücken Sie as, um [FARBEINSTELLUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [FARBEINSTELLUNG]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[SUPER WEISS] Stellt die Helligkeit auf das Maximum ein.
[NEUTRAL] Stellt die Farbe auf neutrales Weiß ein.
[WEISS] Stellt die Farbe auf Weiß ein.
[WARM WEISS] Stellt die Farbe auf warmes Weiß ein.
[LICHT] Stellt die Farbe auf Glühlampenfarbe ein.
[ROT] Stellt die Farbe auf Rot ein.
[GRÜN] Stellt die Farbe auf Grün ein.
[BLAU] Stellt die Farbe auf Blau ein. [GELB] Stellt die Farbe auf Gelb ein. [CYAN] Stellt die Farbe auf Cyanblau ein.
[MAGENTA] Stellt die Farbe auf Magenta ein.
[ANWENDER1] - [ANWEN-
DER5]
Passt die Farbe an. Einzelheiten nden Sie unter „Einstellen einer gewünschten Farbe“ (x Sei‑ te 61).
Hinweis
f Wenn [FARBEINSTELLUNG] auf [NEUTRAL], [WEISS], [WARM WEISS] oder [LICHT] eingestellt wird, wird die Farbe wird auch im
Menübildschirm übernommen.
f Die Einstellungen [ANWENDER1] bis [ANWENDER5] gelten auch für [User L1] bis [User L5] in Content Manager. Änderungen an
den Einstellungen für [ANWENDER1] bis [ANWENDER5] werden jeweils auch für [User L1] bis [User L5] übernommen. („[Color]“ (x Seite 204))
60 ‑ DEUTSCH
Page 61
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [AUSLEUCHT.]
Einstellen einer gewünschten Farbe
1) Drücken Sie as, um [FARBEINSTELLUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [FARBEINSTELLUNG]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um [ANWENDER1] bis [ANWENDER5] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [FARBEINSTELLUNG] wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um [GRUNDFARBEN-EINST.] auszuwählen.
6) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [GRUNDFARBEN-EINST.] wird angezeigt.
7) Drücken Sie as, um die Basisfarbe auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
[SUPER WEISS] Stellt die Basisfarbe auf Superweiß ein.
[NEUTRAL] Stellt die Basisfarbe auf neutrales Weiß ein.
[WEISS] Stellt die Basisfarbe auf Weiß ein.
[WARM WEISS] Stellt die Basisfarbe auf warmes Weiß ein.
[LICHT] Stellt die Basisfarbe auf Glühlampenfarbe ein.
[ROT] Stellt die Basisfarbe auf Rot ein.
[GRÜN] Stellt die Basisfarbe auf Grün ein.
[BLAU] Stellt die Basisfarbe auf Blau ein. [GELB] Stellt die Basisfarbe auf Gelb ein. [CYAN] Stellt die Basisfarbe auf Cyanblau ein.
[MAGENTA] Stellt die Basisfarbe auf Magenta ein.
8) Drücken Sie die Taste <RETURN> oder <MENU>.
9) Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] auszuwählen.
10) Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen.
Option Bedienung Einstellung Regelbereich
[ROT]
[GRÜN]
[BLAU]
Drücken Sie w. Drücken Sie q. Drücken Sie w. Drücken Sie q. Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Vertieft Rot. Schwächt Rot ab. Vertieft Grün. Schwächt Grün ab. Vertieft Blau. Schwächt Blau ab.
0 ‑ +1024 (Werkseinstellungen unter‑ scheiden sich abhängig von [GRUNDFARBEN‑EINST.].)
Hinweis
f Wenn Sie [GRUNDFARBEN‑EINST.] auf [NEUTRAL], [WEISS], [WARM WEISS] oder [LICHT] einstellen, wird die Einstellung im
Menübildschirm übernommen, aber die angepasste Farbeinstellung wird nicht im Menübildschirm übernommen.
f Stellen Sie [FARBEINSTELLUNG] richtig ein. Es werden nur dann alle Farben richtig angezeigt, wenn eine passende Einstellung
vorgenommen wurde. Wenn die Einstellung nicht geeignet ist, können Sie die Taste <DEFAULT> auf der Fernbedienung drücken, um nur die Einstellung der gewählten Option auf den werkseitigen Standardwert zurückzusetzen.

[DIMMER]

Passen Sie die Helligkeit an.
1) Drücken Sie as, um [DIMMER] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [DIMMER]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen.
DEUTSCH ‑ 61
Page 62
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [AUSLEUCHT.]
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Macht heller. Macht dunkler.
Hinweis
f Die Beleuchtungsfarbe erscheint abhängig vom Einstellwert möglicherweise rötlich. f Der Einstellwert für [DIMMER] wird auch in [DIMMER] (x Seite 65) in [BILD] übernommen.
0 ‑ +100
(Werkseinstellung ist +100)
62 ‑ DEUTSCH
Page 63
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD]

Menü [BILD]

(Nur im Projektormodus) Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem
Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.

[BILDMODUS]

Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
1) Drücken Sie as, um [BILDMODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [BILDMODUS]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[DYNAMIK] Die Lichtausgabe wird für den Einsatz in hellen Bereichen maximiert.
[NORMAL] Das Bild eignet sich allgemein für lmartige Videoinhalte.
Hinweis
f Die [BILDMODUS]‑Einstellung wird auch im Menübildschirm übernommen.

[KONTRAST]

Passen Sie den Kontrast der Farben an.
1) Drücken Sie as, um [KONTRAST] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [KONTRAST]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Hellt den Bildschirm auf und macht die Farbe tiefer. Verdunkelt den Bildschirm und macht die Farbe heller.
Achtung
f Stellen Sie zunächst [HELLIGKEIT] ein, wenn Sie den Schwarzwert einstellen müssen.

[HELLIGKEIT]

Passen Sie den dunklen (schwarzen) Teil des projizierten Bilds an.
1) Drücken Sie as, um [HELLIGKEIT] auszuwählen.
31 ‑ +31
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [HELLIGKEIT]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w.
Drücken Sie q.
Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projek‑ tion.
Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion.
31 ‑ +31
DEUTSCH ‑ 63
Page 64
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD]

[FARBE]

Passen Sie die Farbsättigung des projizierten Bilds an.
1) Drücken Sie as, um [FARBE] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [FARBE]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Vertieft die Farben. Schwächt die Farben ab.

[TINT]

Passen Sie den Hautfarbton im projizierten Bild an.
1) Drücken Sie as, um [TINT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>.
f Der [TINT]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
31 ‑ +31
3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Verschiebt die Hautfarbe ins Grünliche. Verschiebt die Hautfarbe ins Rötlich‑Violette.
31 ‑ +31

[FARBTON]

Sie können die Farbtemperatur umschalten, wenn die weißen Bereiche des projizierten Bildes bläulich oder rötlich sind.
Einstellen mit Farbtemperatur
1) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [FARBTON]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[NIEDRIG], [MITTEL], [HOCH] Treffen Sie die Auswahl so, dass die gewünschte Farbe erreicht wird.
[ANWENDER]
Passt den Weißabgleich an. Einzelheiten nden Sie unter „Einstellen des gewünschten Weißab‑ gleichs“ (x Seite 64).
Hinweis
f Die Werkseinstellung für [FARBTON] lautet [MITTEL]. f Die Einstellung [ANWENDER] gilt auch für [User P] in Content Manager. Änderungen an der Einstellung [ANWENDER] werden auch für
[User P] übernommen. („[Color]“ (x Seite 204))
Einstellen des gewünschten Weißabgleichs
1) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [FARBTON]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um [ANWENDER] auszuwählen.
64 ‑ DEUTSCH
Page 65
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD]
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [FARBTON] wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] auszuwählen.
6) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen.
Option Bedienung Einstellung Regelbereich
[ROT]
[GRÜN]
[BLAU]
Drücken Sie w. Drücken Sie q. Drücken Sie w. Drücken Sie q. Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Vertieft Rot. Schwächt Rot ab. Vertieft Grün. Schwächt Grün ab. Vertieft Blau. Schwächt Blau ab.
0 ‑ +255
(Werkseinstellung ist +255)
Hinweis
f Stellen Sie [FARBTON] richtig ein. Es werden nur dann alle Farben richtig angezeigt, wenn eine passende Einstellung vorgenommen
wurde. Wenn die Einstellung nicht geeignet ist, können Sie die Taste <DEFAULT> auf der Fernbedienung drücken, um die Einstellung der gewählten Option auf die werkseitige Standardeinstellung zurückzusetzen.
f Die Einstellung von [FARBTON] wird bei den internen Testbildern (x Seite 92) nicht berücksichtigt. Stellen Sie [FARBTON] auf jeden Fall
ein, während das Eingangssignal projiziert wird.

[DIMMER]

Passen Sie die Helligkeit an.
1) Drücken Sie as, um [DIMMER] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw oder die Taste <ENTER>. f Der [DIMMER]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Macht heller. Macht dunkler.
Hinweis
f Videobilder erscheinen abhängig vom Einstellwert möglicherweise rötlich. f Der Einstellwert für [DIMMER] wird in [DIMMER] (x Seite 61) in [AUSLEUCHT.] übernommen.
0 ‑ +100
(Werkseinstellung ist +100)
DEUTSCH ‑ 65
Page 66
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MEMORY VIEWER]

Menü [MEMORY VIEWER]

(Nur im Projektormodus) Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MEMORY VIEWER] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine
Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Hinweis
f Siehe „Memory Viewer (Speicher‑Viewer)‑Funktion“ (x Seite 94) zur Verwendung der Memory Viewer‑Funktion.

[ANSICHT]

Stellen Sie die Anzeigenansicht des Memory Viewer‑Bildschirms ein.
1) Drücken Sie as, um [ANSICHT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[MINIATURANSICHT] Zeigt die Dateien in der Miniaturbildansicht an.
[LISTE] Zeigt die Dateien in der Listenansicht an.

[SORTIEREN]

Stellen Sie die Anzeigereihenfolge von Dateien auf dem Memory Viewer‑Bildschirm ein.
1) Drücken Sie as, um [SORTIEREN] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[NAME] Zeigt die Dateien in aufsteigender Reihenfolge nach Dateinamen an.
[TYP] Zeigt die Dateien nach Dateityp an.
[ZEIT]
Zeigt die Dateien in der Reihenfolge beginnend mit der Datei an, deren Aktualisierungszeitpunkt am weitesten zurückliegt.

[AUTOPLAY]

Aktivieren/deaktivieren Sie die automatische Wiedergabe.
1) Drücken Sie as, um [AUTOPLAY] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Wählen Sie diese Option aus, um die automatische Wiedergabe zu deaktivieren.
[EIN] Wählen Sie diese Option aus, um die automatische Wiedergabe zu aktivieren.

[ZEITINTERVALL]

Stellen Sie die Anzeigedauer des Standbilds ein, das automatisch wiedergegeben wird.
1) Drücken Sie as, um [ZEITINTERVALL] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
Option Einstellung
[5S] - [120S]
Stellt die Anzeigedauer des Standbilds ein. Wählen Sie einen Parameter aus [5S], [10S], [15S], [30S], [60S] und [120S] aus.
Hinweis
f Wenn [AUTOPLAY] auf [AUS] eingestellt ist, kann [ZEITINTERVALL] nicht eingestellt werden.
66 ‑ DEUTSCH
Page 67
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MEMORY VIEWER]
f Wenn Sie die Einstellung von [ZEITINTERVALL] während der Wiedergabe mit dem Memory Viewer ändern, wird die Änderung nicht
für die derzeit wiedergegebene Projektion übernommen. Gehen Sie zum Memory Viewer‑Bildschirm in der Miniaturbildansicht oder in der Listenansicht zurück und starten Sie die Wiedergabe neu. Siehe „Memory Viewer (Speicher‑Viewer)‑Funktion“ (x Seite 94) zur Verwendung der Memory Viewer‑Funktion.

[EFFEKT]

Stellen Sie die Spezialeffekte ein, die beim Wechseln des Wiedergabebildschirms bei Standbildinhalten verwendet werden.
1) Drücken Sie as, um [EFFEKT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Es werden keine Spezialeffekte angewandt.
[NACH ZUFALL] Es werden zufällige Spezialeffekte angewandt.
[WISCHEN VON LINKS] Das Bild wird allmählich wie bei der Wischbewegung von links eingeblendet.
[WISCHEN VON RECHTS] Das Bild wird allmählich wie bei der Wischbewegung von rechts eingeblendet.
[WISCHEN VON UNTEN] Das Bild wird allmählich wie bei der Wischbewegung von oben eingeblendet.
[TEILEN]
[AUSZOOMEN] Das Bild wird allmählich von der Mitte ausgehend als Vollbild eingeblendet.
[VERBLASSEN] Das gesamte Bild wird allmählich eingeblendet.
[BLENDEN] Das Bild wird allmählich wie das Öffnen einer Jalousie eingeblendet.
[SCHACHMUST.WISCHEN] Das Bild wird allmählich von links nach rechts nach Art eines Schachbrettmusters eingeblendet.
[HINEINGLEITEN] Der folgende Bildschirm wird von rechts nach links gleitend eingeblendet.
[HINAUSGLEITEN]
Das Bild wird allmählich wie bei der Wischbewegung von der Mitte nach links und rechts eingeblen‑ det.
Der folgenden Bildschirm wird durch Entfernen des gegenwärtigen Bildschirms eingeblendet, als ob dieser von rechts nach links herausgleiten würde.
Hinweis
f Wenn Sie die Einstellung von [EFFEKT] während der Wiedergabe mit dem Memory Viewer ändern, wird die Änderung nicht für die derzeit
wiedergegebene Projektion übernommen. Gehen Sie zum Memory Viewer‑Bildschirm in der Miniaturbildansicht oder in der Listenansicht zurück und starten Sie die Wiedergabe neu. Siehe „Memory Viewer (Speicher‑Viewer)‑Funktion“ (x Seite 94) zur Verwendung der Memory Viewer‑Funktion.
f Der Elementname und die Beschreibung für [EFFEKT] zeigen die Betriebsweise an, wenn [PROJEKTIONSARTEN] und [VERTIKAL
KIPPEN] so eingestellt sind, dass die Zeichen in der Projektion richtig gelesen werden können.

[ANLEITUNG]

Stellen Sie das Einblenden/Ausblenden der Bedienungshinweise auf dem Wiedergabebildschirm und die Zeitleiste ein, die den Wiedergabefortschritt eines Videos visuell darstellt.
1) Drücken Sie as, um [ANLEITUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[EIN]
[AUS] Wählen Sie diese Option aus, um die Bedienungshinweise und die Zeitleiste auszublenden.
Hinweis
f Wenn [EIN] eingestellt wird, verschwinden die Bedienungshinweise und die Zeitleiste automatisch ungefähr drei Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe. Drücken Sie asqw oder die Taste <ENTER> in der Standbildwiedergabe, um die Bedienungshinweise anzuzeigen. Drücken Sie aqw oder die Taste <ENTER> in der Videowiedergabe, um die Bedienungshinweise und die Zeitleiste anzuzeigen.
Wählen Sie diese Option aus, um die Bedienungshinweise und die Zeitleiste (nur für die Videowieder‑ gabe) während Vollbildwiedergabe einzublenden.
DEUTSCH ‑ 67
Page 68
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]

Menü [SETUP]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SETUP] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.

[PROJEKTOR ID]

Der Projektor verfügt über eine Einstellfunktion für die Identikationsnummer, die bei der Benutzung mehrerer
Projektoren nebeneinander verwendet werden kann, um die gleichzeitige oder individuelle Steuerung über eine Fernbedienung zu ermöglichen.
1) Drücken Sie as, um [PROJEKTOR ID] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PROJEKTOR ID] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [PROJEKTOR ID] auszuwählen.
[ALLE] Stellen Sie diese Option zur Bedienung ohne Festlegung einer Identikationsnummer ein.
[1] - [6]
Stellen Sie diese Option zur Festlegung einer bestimmten Identikationsnummer für die Bedienung
ein.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Die Identikationsnummer kann auf [ALLE] oder zwischen [1] und [6] eingestellt werden. f Um die Identikationsnummer für die Einzelsteuerung festzulegen, muss die Identikationsnummer einer Fernbedienung mit der
Identikationsnummer des Projektors übereinstimmen.
f Wenn die Identikationsnummer auf [ALLE] eingestellt wird, arbeitet der Projektor unabhängig davon, welche Identikationsnummer bei der
Steuerung über Fernbedienung oder Computer angegeben wird.
Wenn mehrere Projektoren nebeneinander verwendet werden, deren Identikationsnummern auf [ALLE] eingestellt sind, können sie nicht separat von den Projektoren mit anderen Identikationsnummern gesteuert werden.
f Beziehen Sie sich bezüglich der Einstellung der Identikationsnummer auf der Fernbedienung auf „Einstellen der Identikationsnummern
der Fernbedienung“ (x Seite 52).

[PROJEKTIONSARTEN]

Stellen Sie die Projektionsart gemäß dem Installationszustand des Projektors ein. Ändern Sie die Einstellung, wenn der Bildschirm ein horizontal umgedrehtes Bild zeigt.
1) Drücken Sie as, um [PROJEKTIONSARTEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[FRONT] Wählen Sie dieses Element beim Projizieren auf die Projektionsäche von vorne.
[RÜCK]
Wählen Sie dieses Element beim Projizieren auf die Projektionsäche von hinten (also mit einer durchscheinenden Projektionsäche).

[VERTIKAL KIPPEN]

Stellen Sie das Anzeigeverfahren entsprechend den Nutzungsbedingungen des Projektors, etwa dem Installationszustand und der Richtung der Projektion ein.
Ändern Sie die Einstellung, wenn der Bildschirm ein vertikal gekipptes Bild zeigt.
1) Drücken Sie as, um [VERTIKAL KIPPEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um eine Option auszuwählen.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Die werkseitige Standardeinstellung.
[EIN]
Wählen Sie dieses Element aus, wenn das Bild in Bezug auf den auf [AUS] eingestellten Anzeigen‑ status vertikal umgekehrt projiziert werden soll.
68 ‑ DEUTSCH
Page 69
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]

[BILDFORMAT]

(Nur im Projektormodus)
Sie können das Seitenverhältnis des Bildes wechseln.
1) Drücken Sie as, um [BILDFORMAT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die qw- oder die Taste <ENTER>. f Der [BILDFORMAT]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[NORMAL] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt.
Zeigt Bilder auf dem gesamten Projektionsächenbereich an. Wenn das Seitenverhältnis des Ein
[VOLLFORMAT]
Hinweis
f Wenn ein Seitenverhältnis ausgewählt wird, das sich vom Seitenverhältnis für das Eingangssignal unterscheidet, weichen die Bilder von den
Originalen ab. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Seitenverhältnisses.
f Wenn Sie den Projektor an Orten wie Cafés oder Hotels verwenden, um Programme für kommerzielle Zwecke oder für eine öffentliche
Präsentation anzuzeigen, beachten Sie, dass die Einstellung des Seitenverhältnisses oder die Verwendung der Zoom‑Funktion zur Änderung der Bildschirmbilder eine Verletzung der Rechte des Urhebers an diesem Programm darstellen kann. Denken Sie bei der
Verwendung der Seitenverhältniseinstellungsfunktion des Projektors daran. f Die Auswahl von [VOLLFORMAT] ist für einige Signale möglicherweise nicht zulässig. f Die Einstellung von [BILDFORMAT] wird bei den internen Testbildern (x Seite 92) nicht berücksichtigt.
gangssignals sich vom Projektionsächenbereich unterscheidet, werden die Bilder so angezeigt, dass das Eingangssignal in das Seitenverhältnis der Projektionsäche umgewandelt wird.

[TRAPEZKORREKTUR]

Korrigieren Sie Trapezverzerrung, die auftritt, wenn das Hauptgerät des Projektors (Projektionsobjektiväche) nicht direkt auf die Projektionsäche gerichtet ist.
Einstellen von [HV-KORREKTUR]
1) Drücken Sie as, um [TRAPEZKORREKTUR] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um [HV-KORREKTUR] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der [HV-KORREKTUR]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
5) Drücken Sie zum Einstellen asqw.
[HV-KORREKTUR]
[VERTIKAL]
[HORIZONTAL]
Einstellen von [ECKEN-KORREKTUR]
1) Drücken Sie as, um [TRAPEZKORREKTUR] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um [ECKEN-KORREKTUR] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Bildschirm [ECKEN-KORREKTUR] wird angezeigt.
DEUTSCH ‑ 69
Page 70
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
5) Drücken Sie as, um das anzupassende Element auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der [ECKEN-KORREKTUR]‑Bildschirm zur individuellen Anpassung ([OBEN LINKS], [OBEN RECHTS],
[UNTEN LINKS] oder [UNTEN RECHTS]) wird angezeigt.
6) Drücken Sie asqw, um die Einstellung vorzunehmen.
[ECKEN-KORREKTUR]
[OBEN LINKS]
[OBEN RECHTS] [UNTEN LINKS] [UNTEN RECHTS]
Hinweis
f Eine der Einstellungen [HV‑KORREKTUR] oder [ECKEN‑KORREKTUR] ist aktiviert. Wenn die andere Option angepasst wird, nachdem
[HV‑KORREKTUR] oder [ECKEN‑KORREKTUR] angepasst wurde, wird der vorhergehende Einstellwert zurückgesetzt.
f Das Drücken der Taste <ENTER> während der Anzeige des [ECKEN‑KORREKTUR]‑Bildschirms zur individuellen Anpassung zeigt auch
den Bildschirm zur individuellen Anpassung für die nächste Ecke an.
f Die Anzeigeposition des Bildschirms zur individuellen Anpassung [ECKEN‑KORREKTUR] ([OBEN LINKS], [OBEN RECHTS], [UNTEN
LINKS] oder [UNTEN RECHTS]) gilt für die Einstellung von [PROJEKTIONSARTEN] und [VERTIKAL KIPPEN], damit die Zeichen in der Projektion richtig gelesen werden können.
f Für die [TRAPEZKORREKTUR]‑Anpassung werden bis zu ±40° für die Neigung in der vertikalen und horizontalen Richtung korrigiert
(Höchstwert, wenn nur [VERTIKAL] oder [HORIZONTAL] angepasst wird). Allerdings verschlechtert sich die Bildqualität, und die
Fokussierung wird mit weiteren Korrekturen schwieriger. Installieren Sie den Projektor so, dass die Korrektur so gering wie möglich ausfällt. f Die Bildgröße ändert sich ebenfalls, wenn mit [TRAPEZKORREKTUR] eine Anpassung durchgeführt wird. f Das Menü oder das Logo verschwinden eventuell aus der Projektionsäche, wenn Anpassungen mit [TRAPEZKORREKTUR] durchgeführt
werden. f Das Seitenverhältnis des Bildes kann sich abhängig von der Korrektur oder dem Wert für den Objektivzoom verschieben. f Die Einstellung [TRAPEZKORREKTUR] wird auf der internen Testseite (x Seite 92) nicht übernommen.

[LEITSYSTEM]

Stellen Sie das Wiedergabeverfahren von Inhalten Verwendung der Signagewiedergabefunktion ein.
Einstellen von [ABSPIELMODUS]
Stellen Sie den Modus für die Signagewiedergabe ein.
1) Drücken Sie as, um [LEITSYSTEM] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [LEITSYSTEM] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [ABSPIELMODUS] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[PLANUNG]
[DIASHOW]
Hinweis
f Führen Sie Zeitplanregistrierung und Diashoweinstellung mit dem Content Manager durch. Einzelheiten nden Sie unter „Content Manager
(Inhalt‑Manager)“ (x Seite 129).
f Die Signagewiedergabe erfolgt nicht, wenn keine SD‑Karte eingesetzt ist, kein Zeitplan auf der SD‑Karte registriert ist oder keine
Diashoweinstellung existiert.
f Wenn der Content Manager zum Starten der Wiedergabe eines Zeitplans oder einer Diashow benutzt wird, wird die Einstellung von
[ABSPIELMODUS] automatisch gemäß dem Wiedergabemodus umgeschaltet.
Inhalte (Standbild‑/Video‑/Audiodateien auf SD‑Karten, Änderung der Lichtquellenhelligkeit, Ein‑/Aus‑ schaltvorgänge) werden entsprechend dem registrierten Zeitplan wiedergegeben.
Inhalte (Standbild‑/Videodateien auf SD‑Karten) werden entsprechend der Diashoweinstellung wie‑ dergegeben.
70 ‑ DEUTSCH
Page 71
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
Einstellen der Wiederaufnahmeoption
Stellen Sie die Bedingungen für das Wiederaufnehmen der angehaltenen Signagewiedergabe (Zeitplan) ein.
1) Drücken Sie as, um [LEITSYSTEM] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
3) Drücken Sie as, um [EIN/AUS] oder [BILDINHALT] auszuwählen.
Die Signagewiedergabe (Zeitplan) wird wieder aufgenommen und der Eingang schaltet auf Signage
[EIN/AUS]
[BILDINHALT]
4) Drücken Sie qw, um [INAKTIV] oder [AKTIV] auszuwählen.
[INAKTIV] Deaktiviert die Wiederaufnahmeoption.
[AKTIV] Aktiviert die Wiederaufnahmeoption.
Hinweis
um, wenn das Gerät wie in einem Zeitplan registriert aus‑/eingeschaltet wird oder der Ein‑/Ausschalt‑ zustand mit der Ein‑/Ausschalttaste <v/b> auf der Fernbedienung oder mit einem Befehl gesteuert wird.
Die Signagewiedergabe (Zeitplan) wird wieder aufgenommen und der Eingang schaltet zur Startzeit eines Bildinhalts (Standbilder/Videos/Inhalte von externen Eingängen/Wiedergabelisten auf SD‑Kar‑ ten), die als Zeitplan eingestellt ist, auf Signage um.
f Wenn [ABSPIELMODUS] auf [DIASHOW], [EIN/AUS] und [BILDINHALT] eingestellt ist, kann die Wiederaufnahmeoption nicht ausgewählt
werden.
f Die Signagewiedergabe wird nicht wieder aufgenommen, wenn keine SD‑Karte eingesetzt ist oder kein Zeitplan auf der SD‑Karte registriert
ist.
f Die Signagewiedergabe kann auch durch Drücken der Taste <SIGNAGE> auf der Fernbedienung wieder aufgenommen werden. Das
Drücken der Taste <SIGNAGE> bei angehaltener Signagewiedergabe schaltet den Eingang auf Signage um, und die Signagewiedergabe wird wiederaufgenommen oder gestartet. Darüber hinaus hält das Drücken der Tasten <HDMI>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast>, <Panasonic APP> oder <LIGHTING/PROJECTOR> während der Signagewiedergabe die Signagewiedergabe an und schaltet den Eingang oder den Projektionsmodus entsprechend um.

[HÖHENLAGE MODUS]

Stellen Sie diese Option nicht auf [AUS] ein, wenn Sie den Projektor in Höhen zwischen 1 000 m (3 281') und 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel verwenden.
1) Drücken Sie as, um [HÖHENLAGE MODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [HÖHENLAGE MODUS] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
[AUS]
[HÖHE1]
[HÖHE2]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Projektor an einem Ort unterhalb von 1 000 m (3 281') über dem Meeresspiegel verwenden.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Projektor an einem Ort zwischen 1 000 m (3 281') und 2 000 m (6 562') über dem Meeresspiegel verwenden.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Projektor an einem Ort zwischen 2 000 m (6 562') und 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel verwenden.
4) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Die Geschwindigkeit des internen Kühllüfters erhöht sich und das Betriebsgeräusch wird lauter, wenn [HÖHE1] oder [HÖHE2] eingestellt ist.

[ECO MANAGEMENT]

Diese Funktion optimiert die Leistung entsprechend dem Betriebsstatus, um den Stromverbrauch zu verringern.
Einstellen von [LEUCHTINTENSITÄT]
1) Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen.
DEUTSCH ‑ 71
Page 72
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [LEUCHTINTENSITÄT] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[NORMAL] Wählen Sie diese Option, wenn eine hohe Luminanz benötigt wird.
[ECO] Wählen Sie diese Option, wenn keine hohe Luminanz benötigt wird.
Hinweis
f Wenn [ECO] eingestellt wird, kann der Stromverbrauch reduziert werden und das Betriebsgeräusch kann im Vergleich zur Einstellung von
[NORMAL] verringert werden.
f Wenn [ECO] eingestellt ist, erscheinen die Bilder möglicherweise anders als bei Einstellung von [NORMAL].
Einstellen von [AUTO-ABSCHALTUNG]
(Nur im Projektormodus)
Diese Funktion schaltet den Projektor automatisch in den Standby, wenn der Eingang HDMI ist und für eine bestimmte Zeit kein Eingangssignal vorliegt. Die Zeit bis zur Aktivierung des Standby lässt sich einstellen.
1) Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [AUTO-ABSCHALTUNG] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[10MIN.] - [90MIN.] Stellt die Zeit in Schritten von 10 Minuten ein.
[INAKTIV] Deaktiviert [AUTO‑ABSCHALTUNG].
Hinweis
f Wenn der Eingang nicht auf HDMI eingestellt ist, ist [AUTO‑ABSCHALTUNG] deaktiviert. f Die Werkseinstellung für [AUTO‑ABSCHALTUNG] lautet [10MIN.].
Einstellen von [BEREITSCHAFTS MODUS]
Stellen Sie den Stromverbrauch während des Standby ein.
1) Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [BEREITSCHAFTS MODUS] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[ECO] Wählen Sie diese Option, um den Stromverbrauch im Standby zu verringern.
[NETZWERK]
[NORMAL]
Wählen Sie diese Option, um den Stromverbrauch im Standby zu verringern und den Projektor über drahtgebundenes LAN mit der Wake on LAN‑Funktion zu betätigen.
Wählen Sie diese Option, um im Standby die Netzwerkfunktion zu benutzen. Oder wählen Sie dieses Element für eine Synchronisation mit dem NTP‑Server und zum automati‑ schen Einstellen von Datum und Zeit des Projektors aus.
Hinweis
f Wenn [ECO] eingestellt ist, sind die Netzwerkfunktionen im Standby nicht verfügbar. f Wenn [ECO] eingestellt ist, kommt es im Vergleich zur Einstellung [NORMAL] möglicherweise zu einer Anzeigeverzögerung beim
Einschalten.
f Wenn [NETZWERK] eingestellt ist, ist durch die Wake on LAN‑Funktion die Netzwerkfunktion auch im Standby 60 Sekunden lang verfügbar
ist.
72 ‑ DEUTSCH
Page 73
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
f Wenn [NORMAL] eingestellt ist, läuft der interne Kühllüfter möglicherweise auch im . f Die [BEREITSCHAFTS MODUS]‑Einstellung wird nicht auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, wenn [ALLE BENUTZERDATEN] aus dem
Menü [SETUP] [INITIALISIEREN] (x Seite 76) ausgeführt wird.
f Wenn die folgenden drei Einstellungen vorgenommen werden, verschwindet das Bild vorübergehend, wenn es bei oder nach dem
Einschalten mit dem NTP‑Server synchronisiert wird.
g Einstellen von [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] oder [NETZWERK] g Einstellen des Menüs [SETUP] [DATUM UND UHRZEIT] [UHR EINSTELLEN] [NTP SYNCHRONISIERUNG] auf [EIN]
Einzelheiten nden Sie unter „Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (x Seite 75).
g Einstellen des Eingangs auf Signage

[START MODUS]

Stellen Sie das Startverfahren ein, wenn die Stromversorgung der Innenverdrahtung eingeschaltet wird oder wenn der Stecker des Netzkabels an eine Steckdose angeschlossen wird.
1) Drücken Sie as, um [START MODUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[LETZTE EINST.]
[STANDBY] Startet den Projektor im Standby.
[EIN] Beginnt sofort mit der Projektion.
Startet den Projektor in dem Zustand, in dem er vor dem Ausschalten der Stromversorgung der Innenverdrahtung oder dem Trennen des Steckers des Netzkabels von der Steckdose war.

[EINST. STARTVORGANG]

Stellen Sie den Projektionsmodus und den Eingang ein, wenn der Projektor zum Starten der Projektion eingeschaltet wird.
1) Drücken Sie as, um [EINST. STARTVORGANG] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[LETZTE NUTZUNG] Behält den zuletzt gewählten Projektionsmodus und Eingang bei.
[HDMI] Stellt den Eingang auf HDMI ein.
[Miracast] Stellt den Eingang auf Miracast ein.
[Panasonic APPLICATION] Stellt den Eingang auf Panasonic APPLICATION ein.
[MEMORY VIEWER] Stellt den Eingang auf Memory Viewer ein.
[LEITSYSTEM] Stellt den Eingang auf Signage ein. [AUSLEUCHT.] Startet die Projektion im Beleuchtungsmodus.
Hinweis
f Wenn [EIN/AUS] der Wiederaufnahmeoption in „Einstellen der Wiederaufnahmeoption“ (x Seite 71) aktiviert ist, wo das Menü [SETUP]
[LEITSYSTEM] erklärt ist, schaltet der Eingang unabhängig von der Einstellung von [EINST. STARTVORGANG] auf Signage um, da die Signagewiedergabe (Zeitplan) gleichzeitig mit dem Einschalten startet.

[AUDIO EINSTELLUNG]

Stellen Sie die detaillierten Audiofunktionen ein.
Einstellen der Lautstärke
1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [LAUTSTÄRKE(AUDIO)] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Erhöht die Lautstärke. Verringert die Lautstärke.
0 ‑ 63
DEUTSCH ‑ 73
Page 74
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
Einstellen der Audio-Balance für Rechts/Links
1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [BALANCE] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen.
Bedienung Einstellung Regelbereich
Drücken Sie w. Drücken Sie q.
Erhöht die Lautstärke rechts. Erhöht die Lautstärke links.
L16 ‑ R16
Hinweis
f Der Projektor ist nicht mit eingebauten Lautsprechern ausgestattet. Der Ton wird von einem externen Audiosystem ausgegeben, das an den
<AUDIO OUT>‑Anschluss angeschlossen ist.

[STATUS]

Zeigen Sie den Status des Projektors an.
1) Drücken Sie as, um [STATUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [STATUS] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um in den Seiten zu blättern.
f Die Seite wechselt mit jedem Drücken der Taste.
[EINGABE] Zeigt den derzeit ausgewählten Eingang an.
[LEITSYSTEM] Zeigt den Status der Signagewiedergabe an.
[NAME DES SIGNALS] Zeigt den Namen des Eingangssignals an.
[SIGNAL FREQUENZ] Zeigt die Frequenz des Eingangssignals an. [BETRIEBSSTUNDEN] Zeigt die Laufzeit des Projektors an. [RAUMTEMPERATUR] Zeigt den Status der Lufteinlasstemperatur des Projektors an.
[OPTIK-MODUL TEMPERA-
TUR]
[PROJEKTOR MODEL] Zeigt den Typ des Projektors an.
[SERIEN NUMMER] Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
[HAUPTPROZESSOR] Zeigt die Hauptversion der Firmware des Projektors an.
[SUB PROZ. VERSION] Zeigt die Unterversion der Firmware des Projektors an.
[NETZWERK VERSION] Zeigt die Netzwerkversion des Projektors an.
Zeigt den Status der Innentemperatur des Projektors an.
Hinweis
f Der Statusinhalt kann über E‑Mail an E‑Mail‑Adressen (bis zu zwei) geschickt werden, die in „[E‑mail set up]‑Seite“ (x Seite 119)
eingestellt sind, indem während der Anzeige des [STATUS]‑Bildschirms die Taste <ENTER> gedrückt wird.

[DATUM UND UHRZEIT]

Stellen Sie die Zeitzone, das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr des Projektors ein.
Einstellung der Zeitzone
1) Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [ZEITZONE] auszuwählen.
4) Drücken Sie zum Umschalten von [ZEITZONE] auf qw.
74 ‑ DEUTSCH
Page 75
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit
1) Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie qw, um das lokale Datum und die
Uhrzeit einzustellen.
6) Drücken Sie as zur Auswahl von [AUSFÜHREN], und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist abgeschlossen.
Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit
Um eine Synchronisation mit dem NTP‑Server durchzuführen und das Datum und die Zeit des Projektors automatisch anzupassen, setzen Sie [NTP SYNCHRONISIERUNG] auf [EIN].
Ein NTP‑Server ist ein Gerät wie z. B. ein Computer, der Datums‑ und Zeitdaten mithilfe des NTP (Network Time Protocol) bereitstellt.
1) Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt.
5) Drücken Sie as, um [NTP SYNCHRONISIERUNG] auszuwählen, und drücken Sie qw, um die
Einstellung auf [EIN] zu ändern.
6) Drücken Sie as zur Auswahl von [AUSFÜHREN], und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist abgeschlossen.
Hinweis
f Um das Datum und die Uhrzeit automatisch einzustellen, muss der Projektor mit dem Netzwerk verbunden sein. f Wenn Sie das Datum und die Zeit automatisch einstellen, stellen Sie das Menü [SETUP] [ECO MANAGEMENT] [BEREITSCHAFTS
MODUS] (x Seite 72) auf [NORMAL] ein. Wenn ein anderes Element als [NORMAL] eingestellt wurde und der Eingang auf Signage eingestellt wurde, verschwindet das Bild nach dem Einschalten oder beim Einschalten während der Synchronisation mit dem NTP‑Server vorübergehend.
f Wenn die Synchronisierung mit dem NTP‑Server unmittelbar nach dem Aktivieren von [NTP SYNCHRONISIERUNG] [EIN] fehlschlägt, oder
wenn [NTP SYNCHRONISIERUNG] aktiviert wird [EIN] und der NTP‑Server nicht eingestellt ist, kehrt [NTP SYNCHRONISIERUNG] zu [AUS] zurück.
f Stellen Sie den Zugang zum Projektor über einen Webbrowser her, um den NTP-Server festzulegen. Einzelheiten nden Sie unter „[Adjust
clock]‑Seite“ (x Seite 118).
f Der Projektor ist mit der NTP‑Serverfunktion ausgerüstet. Indem Sie diesen Projektor als NTP‑Server verwenden, können Sie die Zeit
anderer Projektoren im gleichen Netzwerk synchronisieren. Diese Einstellung ist z. B. nützlich, wenn Sie mehrere Projektoren von diesem Modell verwenden und den Zeitplan vom Content Manager gleichzeitig abspielen und Sie eine Umgebung haben, in der ein Zugriff auf einen
externen NTP-Server nicht möglich ist. Die Schritte, um einen Zeitplan gleichzeitig abspielen, nden Sie unter „Den Zeitplan auf mehreren
Projektoren gleichzeitig abspielen“ (x Seite 187).

[ALLE BENUTZERDATEN SICHERN]

Speichern Sie die verschiedenen Einstellwerte zur Sicherung im internen Speicher des Projektors.
1) Drücken Sie as, um [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt.
3) Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die Taste <ENTER>.
DEUTSCH ‑ 75
Page 76
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SETUP]
4) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Achtung
f Schalten Sie die Stromversorgung der Innenverdrahtung nicht aus oder trennen Sie den Stecker des Netzkabels nicht von der Steckdose,
während Daten gespeichert werden.
Hinweis
f Wenn [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] ausgeführt wird, dauert es möglicherweise ungefähr 30 Sekunden, bis alle Daten gespeichert
wurden. Beachten Sie, dass während Datenspeicherung Beleuchtung und Projektion unterbrochen werden und die Bedienung aller Tasten auf der Fernbedienung und der Ein‑/Ausschalttaste <v/b> an der Stromversorgungseinheit deaktiviert sind.

[ALLE BENUTZERDATEN LADEN]

Laden Sie die verschiedenen Einstellwerte, die als Sicherung im internen Speicher des Projektors gespeichert sind.
1) Drücken Sie as, um [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt.
3) Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die Taste <ENTER>.
4) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Der Projektor tritt in den Standby ein, um die Einstellwerte zu übernehmen, wenn [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ausgeführt wird.

[INITIALISIEREN]

Setzen Sie verschiedene Einstellwerte auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
1) Drücken Sie as, um [INITIALISIEREN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt.
3) Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [INITIALISIEREN] wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um eine gewünschte Initialisierungsoption auszuwählen.
Setzt alle Einstellungsoptionen einschließlich [LEITSYSTEM], [NETZWERK] und [E‑mail set up] auf
[ALLE BENUTZERDATEN]
[NETZWERK/E-MAIL]
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
6) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
f [SICHERE DATEN] wird angezeigt, während die Initialisierung durchgeführt wird.
ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Der Projektor tritt in den Standby‑Modus ein, um die Einstellwerte zu übernehmen.
Setzt [LEITSYSTEM], [NETZWERK] und [E‑mail set up] auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Hinweis
f Wenn [ALLE BENUTZERDATEN] von [INITIALISIEREN] ausgeführt wird, schalten Sie die Stromversorgung der Innenverdrahtung aus und
wieder ein oder trennen Sie den Stecker des Netzkabels von der Steckdose und schließen Sie ihn wieder an; schalten Sie anschließend den Projektor ein.

[SERVICE PASSWORT]

Diese Funktion wird vom Wartungspersonal verwendet.
76 ‑ DEUTSCH
Page 77
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]

Menü [NETZWERK]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.

[PROJEKTORNAME]

Ändern Sie den Namen in diesem Fall nach Wunsch, da der Projektor bei der Anwendersoftware identiziert
werden muss.
1) Drücken Sie as, um [PROJEKTORNAME] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PROJEKTORNAME] wird angezeigt.
3) Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER> zur Eingabe.
f Es können bis zu acht Zeichen eingegeben werden.
4) Wenn Sie den Projektornamen eingegeben haben, drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und
drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Wenn Sie asqw zur Auswahl von [CANCEL] betätigen und dann die Taste <ENTER> drücken, wird
der geänderte Projektorname nicht registriert und der Projektorname der Standardeinstellungen wird beibehalten.
Hinweis
f Der Projektorname der Standardeinstellungen lautet „NAMExxxx“ (xxxx steht für eine vierstellige Zahl und ist je nach Produkt
unterschiedlich).

[KABEL-NETZWERK]

Kongurieren Sie vor der Anwendung des drahtgebunden LAN bei Bedarf die Einstellungen.
1) Drücken Sie as, um [KABEL-NETZWERK] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABEL-NETZWERK] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den
Bedienungsanweisungen des Menüs.
[DHCP]
[IP ADRESSE] Geben Sie die IP‑Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[SUBNET-MASKE] Geben Sie die Subnetzmaske ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[STANDARDGATEWAY] Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[DNS1] Geben Sie die primäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden. [DNS2] Geben Sie die sekundäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
4) Drücken Sie as zur Auswahl von [SPEICHERN], und drücken Sie die Taste <ENTER>.
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie eine IP‑Adresse automatisch von einem DHCP‑Server beziehen. Stellen Sie [AUS] ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
5) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Wenn Sie einen DHCP‑Server verwenden, überzeugen Sie sich, dass der DHCP‑Server funktioniert. f Wenden Sie sich bezüglich der IP‑Adresse, der Subnetzmaske und des Standardgateways an Ihren Netzwerkadministrator. f Wenn [KABEL‑NETZWERK] im Menü [NETZWERK] [Art‑Net] (x Seite 84) ausgewählt ist, ist diese [KABEL‑NETZWERK]‑Einstellung
deaktiviert.
f Wenn [KABEL‑NETZWERK] ausgewählt ist und die Netzwerkadresse im Menü [NETZWERK] [Art‑Net] (x Seite 84) geändert wird,
wird die Adresse als Adresse für diese [KABEL‑NETZWERK]‑Einstellung übernommen.
f Die folgenden Einstellungen sind als Werkseinstellungen konguriert.
[DHCP] AUS
DEUTSCH ‑ 77
Page 78
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
[IP ADRESSE] 192.168.10.100
[SUBNET-MASKE] 255.255.255.0
[STANDARDGATEWAY] 192.168.10.1
[DNS1]/[DNS2] Keine

[KABELLOSES NETZWERK]

Stellen Sie das Verbindungsverfahren des drahtgebunden LAN ein.
1) Drücken Sie as, um [KABELLOSES NETZWERK] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um das Verbindungsverfahren auszuwählen.
Wählen Sie diese Option zur Verwendung als einfachen Zugangspunkt. Der Projektor und ein Gerät wie etwa ein Computer können im Infrastrukturmodus ohne einen Zugangspunkt verbunden werden. Die drahtlose LAN‑Verbindung kann mit „Wireless Manager ME6.2“ oder der Bildübertragungs‑An‑
[M-DIRECT]
[USER1]/[USER2]/[USER3]
[INAKTIV] Wählen Sie diese Option, wenn Sie kein drahtloses LAN benutzen.
[S-DIRECT]
wendungssoftware von Panasonic hergestellt werden, die iPad‑/iPhone‑/iPod touch‑ und Android‑Ge‑ räte unterstützt. Dies erleichtert die Verbindung mit iPad‑/iPhone‑/iPod touch‑ und Android‑Geräten. Es können auch detaillierte Netzwerkeinstellungen entsprechend der verwendeten Netzwerkumge‑
bung konguriert werden. Einzelheiten nden Sie unter „Einstellen von [M-DIRECT]“ (x Seite 78).
Es können detaillierte Netzwerkeinstellungen entsprechend der verwendeten Netzwerkumgebung
konguriert werden. Einzelheiten nden Sie unter „Einstellen von [USER1]/[USER2]/[USER3]“ (x Seite 79).
Wählen Sie diese Option, um den Projektor über drahtloses LAN unter Verwendung der Bildübertra‑ gungs‑Anwendungssoftware „Wireless Manager ME6.2“ auf der mitgelieferten CD‑ROM zu verbin‑ den, die Windows‑Computer und Mac unterstützt. Zur Verwendung der Software lesen Sie die Bedienungsanleitung von „Wireless Manager ME6.2“.
Achtung
f Dieses Gerät ist auf den Gebrauch in Innenräumen beschränkt, wenn es im 5,15‑ bis 5,35 GHz‑Frequenzbereich betrieben wird (Kanäle 36
bis 64).
Hinweis
f Wenn [S‑DIRECT] oder [M‑DIRECT] eingestellt ist, können bis zu 10 Geräte über drahtloses LAN mit dem Projektor verbunden werden. f Selbst wenn [S‑DIRECT] oder [M‑DIRECT] unter [KABELLOSES NETZWERK] ausgewählt ist, wird die Einstellung deaktiviert, wenn der
Eingang Miracast ist.
f Wenn [KABELLOSES NETZWERK] im Menü [NETZWERK] [Art‑Net] (x Seite 84) ausgewählt ist, ist diese [KABELLOSES
NETZWERK]‑Einstellung deaktiviert.
f Wenn [KABELLOSES NETZWERK] ausgewählt ist und die Netzwerkeinstellung im Menü [NETZWERK] [Art‑Net] (x Seite 84)
geändert wird, wird die Einstellung in der Netzwerkeinstellung für [USER3] dieser [KABELLOSES NETZWERK]‑Einstellung übernommen. f Wenn die Zeichenfolge von SSID länger als 16 Zeichen ist, wird SSID in zwei Zeilen angezeigt. f Siehe folgende URL zur Bildübertragungs‑Anwendungssoftware, die Bilder usw., die auf iPad‑/iPhone‑/iPod touch‑ und Android‑Geräten
gespeichert sind, drahtlos an den Projektor überträgt.
http://panasonic.net/avc/projector/
Einstellen von [M-DIRECT]
1) Drücken Sie as, um [KABELLOSES NETZWERK] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um [M-DIRECT] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([M‑DIRECT]) wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[IP ADRESSE] Geben Sie die IP‑Adresse ein.
[SUBNET-MASKE] Geben Sie die Subnet‑Maske ein.
[SSID] Stellen Sie zur Verwendung SSID ein.
[KANAL] Wählen Sie den zu verwendenden Kanal unter 1 bis 13, 36, 40, 44 und 48 aus.
[SCHLÜSSEL]
78 ‑ DEUTSCH
Stellen Sie den zu verwendenden Schlüssel ein. Geben Sie 8 bis 63 alphanumerische Zeichen oder die Hexadezimalzahl mit 64 Stellen ein.
Page 79
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
5) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
6) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Die folgenden Einstellungen sind als Werkseinstellungen konguriert.
[IP ADRESSE] 192.168.12.100
[SUBNET-MASKE] 255.255.255.0
[SSID] M‑DIRECTxxxx (xxxx steht für die letzte vierstellige Zahl der Netzwerk‑ID.)
[KANAL] 1
[SCHLÜSSEL] Die gleiche Zeichenfolge wie SSID
f Die Authentizierungsmethode ist auf WPA2-PSK festgelegt, und die Verschlüsselungsmethode ist auf AES festgelegt; sie können nicht
geändert werden. f Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie die Werte der Werkseinstellungen ändern. f Wenn [SCHLÜSSEL] als Werkseinstellungswert beibehalten wird, können Informationen in die Hände Dritter gelangen. Ändern Sie den
Werkseinstellungwert auf jeden Fall. f Da der DHCP‑Server automatisch startet, aktivieren Sie die DHCP‑Einstellung der Geräte, die drahtlos mit dem Projektor verbunden
werden sollen, und verbinden Sie sie.
Einstellen von [USER1]/[USER2]/[USER3]
1) Drücken Sie as, um [KABELLOSES NETZWERK] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um [USER1], [USER2] oder [USER3] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2], oder [USER3]) (1/2) wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[DHCP]
[IP ADRESSE] Geben Sie die IP‑Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[SUBNET-MASKE] Geben Sie die Subnet‑Maske ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[STANDARDGATEWAY] Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[DNS1] Geben Sie die primäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden. [DNS2] Geben Sie die sekundäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie eine IP‑Adresse automatisch von einem DHCP‑Server beziehen. Stellen Sie [AUS] ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
Hinweis
f Wenn Sie einen DHCP‑Server verwenden, überzeugen Sie sich, dass der DHCP‑Server läuft. f Wenden Sie sich bezüglich der IP‑Adresse, der Subnet‑Maske, des Standardgateways und des DNS‑Servers an Ihren
Netzwerkadministrator.
f Drahtgebundenes LAN und drahtloses LAN können nicht im gleichen Segment benutzt werden.
5) Drücken Sie as, um [NÄCHSTE SEITE] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2], oder [USER3]) (2/2) wird angezeigt.
6) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[SSID] Geben Sie die gleiche Zeichenfolge wie die beim Zugangspunkt registrierte SSID ein.
DEUTSCH ‑ 79
Page 80
[BESTÄTIGUNG]
[DATENVERSCHLÜSSE-
LUNG]
[VORGABE SCHLÜSSEL]
[SCHLÜSSEL 1] - [SCHLÜS-
SEL 4]
[SCHLÜSSEL]
[EAP]
[NAME]
[PASSWORT]
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
Wählen Sie die Benutzerauthentizierungsmethode, die im Netzwerk benutzt wird, mit dem der Pro‑ jektor verbunden wird.
[OFFEN]
[GETEILT]
[WPA-PSK]
[WPA2-PSK]
[WPA-EAP/WPA2-EAP]
[WPA-EAP]
[WPA2-EAP]
Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode, die für die Kommunikation zwischen dem Projektor und dem Netzwerk benutzt wird.
[NICHT]
[WEP]
[TKIP]
[AES]
Stellen Sie eine Zahl von 1 bis 4 als Standardschlüssel ein. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist und die Verschlüsselungsmethode [WEP] ist.
Stellen Sie den WEP‑Schlüssel auf die in [VORGABE SCHLÜSSEL] gewählte Schlüsselzahl ein. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist und die Verschlüsselungsmethode [WEP] ist. Sie können einen 64‑Bit‑ oder 128‑Bit‑WEP‑Schlüssel einstellen. Geben Sie fünf alphanumerische Einzelbyte‑Zeichen (10 Stellen für Hexadezimalzahlen) für 64 Bit ein, oder geben Sie 13 alphanume‑ rische Einzelbyte‑Zeichen (26 Stellen für Hexadezimalzahlen) für 128 Bit ein.
Stellen Sie den Schlüssel ein. Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK] oder [WPA2‑PSK] eingestellt ist. Geben Sie 8 bis 63 alphanumerische Zeichen oder die Hexadezimalzahl mit 64 Stellen ein.
Wählen Sie das EAP aus, das für den RADIUS‑Server eingestellt wurde. Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist. Folgende Typen von EAP können ausgewählt werden. [PEAP(MS‑CHAPv2)], [PEAP(GTC)], [EAP‑TTLS(MD5)], [EAP‑TTLS(MS‑CHAPv2)], [EAP‑FAST(MS‑ CHAPv2)], [EAP‑FAST(GTC)]
Geben Sie den für die Authentizierung zu verwendenden Benutzernamen in den alphanumerischen
Einzelbyte‑Zeichen ein (kein Leerzeichen, bis zu 64 Zeichen). Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Geben Sie das für die Authentizierung zu verwendende Passwort in alphanumerischen Einzelbyte-
Zeichen ein (bis zu 64 Zeichen). Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes Open System ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes Shared Key ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑PSK ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA2‑PSK ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑EAP/WPA2‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA2‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, um keine Verschlüsselung zu benutzen. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Verschlüsselungsmethode WEP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Verschlüsselungsmethode TKIP ist. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK], [WPA2‑PSK], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie AES als Verschlüsselungsme‑ thode benutzen. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK], [WPA2‑PSK], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Hinweis
f Wenden Sie sich an den Hersteller des verwendeten Zugangspunktes (Funkverstärkers), wenn die drahtlose LAN‑Verbindung auch nach
dem Ausführen von „Einstellung für den Projektor“ (x Seite 103) nicht über den Zugangspunkt hergestellt werden kann.
f Wenn Sie EAP verwenden, müssen die Einstellungen des Projektors entsprechend den RADIUS-Servereinstellungen konguriert sein.
Wenden Sie sich für die RADIUS‑Servereinstellungen an Ihren Netzwerkadministrator.
f Wenn Sie EAP in Verbindung mit einem Zugangspunkt benutzen, in dem SSID‑Übertragung deaktiviert wurde, wählen Sie [WPA‑EAP] oder
[WPA2-EAP] als Authentizierungsmethode, auch wenn die Authentizierung des Zugangspunkts WPA-EAP/WPA2-EAP ist.
80 ‑ DEUTSCH
Page 81
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
7) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Drücken Sie as, um [ZURÜCK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>, um zum
Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2] oder [USER3]) (1/2) zurückzukehren.
8) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Die folgenden Einstellungen sind für [USER1], [USER2] und [USER3] als Werkseinstellungen konguriert.
[DHCP] AUS
[IP ADRESSE] 192.168.11.100
[SUBNET-MASKE] 255.255.255.0
[STANDARDGATEWAY] 192.168.11.1
[DNS1]/[DNS2] (Leer)
[SSID] Panasonic Projector
[BESTÄTIGUNG] Offen
[DATENVERSCHLÜSSE-
LUNG]
Keine
Ändern des [USER1]/[USER2]/[USER3]-Namens
1) Drücken Sie as, um [KABELLOSES NETZWERK] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um [USER1], [USER2] oder [USER3] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2], oder [USER3]) (1/2) wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um [NAMEN ÄNDERN] auszuwählen.
5) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [NAMEN ÄNDERN] wird angezeigt.
6) Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER> zur Eingabe.
f Es können bis zu acht Zeichen eingegeben werden.
7) Wenn Sie den Namen eingegeben haben, drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken
Sie die Taste <ENTER>.
f Indem Sie asqw zur Auswahl von [CANCEL] betätigen und dann die Taste <ENTER> drücken, wird
der geänderte Projektorname nicht registriert und der Projektorname der Standardeinstellungen wird beibehalten.
8) Drücken Sie as, um [NÄCHSTE SEITE] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2], oder [USER3]) (2/2) wird angezeigt.
9) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Drücken Sie as, um [ZURÜCK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>, um zum
Bildschirm [KABELLOSES NETZWERK] ([USER1], [USER2] oder [USER3]) (1/2) zurückzukehren.
10) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.

[NETZWERKSTEUERUNG]

Richten Sie das Steuerverfahren des Netzwerks ein.
1) Drücken Sie as, um [NETZWERKSTEUERUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [NETZWERKSTEUERUNG] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung zu ändern.
[WEB STEUERUNG] Stellen Sie [EIN] ein, um mit dem Webbrowser zu steuern.
DEUTSCH ‑ 81
Page 82
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
[PJLink STEUERUNG] Stellen Sie [EIN] ein, um mit dem PJLink‑Protokoll zu steuern.
[NETZWERKSTEUERUNG]
[NETZWERK PORT] Stellen Sie die Port Nr. ein, die für die Befehlssteuerung verwendet wird.
[Crestron Connected(TM)]
[SPEICHERN] Speichern Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen.
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie den Projektor unter Verwendung der Steuerungsbefehle steuern. Siehe „Steuerungsbefehle via LAN“ (x Seite 213).
TM
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie den Projektor unter Verwendung Crestron Connected Electronics, Inc. steuern.
von Crestron
4) Drücken Sie as zur Auswahl von [SPEICHERN], und drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.

[Panasonic APPLICATION]

(Nur im Projektormodus)
Kongurieren Sie die Einstellungen der benutzten Funktionen, wenn Geräte unter Verwendung der Netzwerk-
Anwendungssoftware von Panasonic mit dem Projektor über LAN verbunden werden.
Einstellen von [LIVE MODE UNTERBRECHUNG]
Stellen Sie ein, ob während der Live‑Modus‑Verarbeitung (Bildübertragung) eine Live‑Modus‑Einblendung durch einen anderen Benutzer durch „Wireless Manager ME6.2“ oder eine Bildverteilung mit „Multi Projector Monitoring & Control Software“ zugelassen werden soll.
1) Drücken Sie as, um [Panasonic APPLICATION] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Panasonic APPLICATION] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [LIVE MODE UNTERBRECHUNG] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS]
[EIN]
Stellen Sie diese Option ein, um eine Live‑Modus‑Einblendung durch „Wireless Manager ME6.2“ oder eine Bildverteilung mit „Multi Projector Monitoring & Control Software“ zu unterbinden.
Stellen Sie diese Option ein, um eine Live‑Modus‑Einblendung durch „Wireless Manager ME6.2“ oder eine Bildverteilung mit „Multi Projector Monitoring & Control Software“ zuzulassen.
Hinweis
f Wenn Sie „Multi Projector Monitoring & Control Software“ und „Wireless Manager ME6.2“ gleichzeitig auf demselben Computer verwenden,
funktioniert die simultane Bildverteilungsfunktion von „Multi Projector Monitoring & Control Software“ möglicherweise nicht. Um sie gleichzeitig zu benutzen, verwenden Sie Software auf unterschiedlichen Computern.
Einstellen von [MULTI-LIVE]
Schalten Sie die Anzeige in den Multi‑Live‑Modus um, wenn Bilder von mehreren Computern mit „Wireless Manager ME6.2“ an den Projektor übertragen werden sollen.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung von „Wireless Manager ME6.2“. Der Multi‑Live‑ Modus kann mit der Bildübertragungs‑Anwendungssoftware von Panasonic verwendet werden, die iPad‑/iPhone‑/ iPod touch‑ und Android‑Geräte unterstützt. Informationen zu Bildübertragungs‑Anwendungssoftware, die iPad‑/
iPhone-/iPod touch- und Android-Geräte unterstützt, nden Sie unter der folgenden URL.
http://panasonic.net/avc/projector/
1) Drücken Sie as, um [Panasonic APPLICATION] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Panasonic APPLICATION] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [MULTI-LIVE] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Der Projektor wird in den Multi‑Live‑Modus umgeschaltet. f Die Optionen schalten mit jedem Wählen von [MULTI‑LIVE] um. f Der Stil schaltet nacheinander zwischen 4‑Bildschirm‑Multi, 4‑Bildschirm‑Index und 16‑Bildschirm‑Index
um.
82 ‑ DEUTSCH
Page 83
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
Einstellen von [PASSWORT]
Indem Sie den Projektor so einstellen, dass Passwort eingeben werden muss, wenn ein Gerät verbunden wird, können Sie Bildeinblendungen aufgrund von falschen externen Verbindungen verhindern.
1) Drücken Sie as, um [Panasonic APPLICATION] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Panasonic APPLICATION] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Deaktiviert die Passworteingabe.
[EIN] Aktiviert die Passworteingabe.
Hinweis
f Wenn Sie mit „Wireless Manager ME6.2“ ein Gerät mit dem Projektor verbinden, wird empfohlen, [EIN] einzustellen, so dass ein Passwort
eingegeben werden muss.
f Wenn Sie Funktionen von „Multi Projector Monitoring & Control Software“ für die simultane Bildverteilung oder das Löschen von verteilten
Bildern benutzen, können Bilder nicht an einen Projektor verteilt werden, auf dem [PASSWORT] auf [EIN] eingestellt ist. Um diese Bildverteilungsfunktionen zu benutzen, verwenden Sie die Einstellung [AUS].
Ausführen von [PASSWORT ÄNDERN]
Stellen Sie das Passwort zur Verbindung mit dem Projektor ein oder ändern Sie es.
1) Drücken Sie as, um [Panasonic APPLICATION] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Panasonic APPLICATION] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [PASSWORT ÄNDERN] auszuwählen.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PASSWORT ÄNDERN] wird angezeigt.
5) Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER> zur Eingabe.
6) Drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Wählen Sie zum Abbrechen [CANCEL].
Hinweis
f Es können bis zu acht Zeichen für ein Passwort eingestellt werden. f In den werkseitigen Standardeinstellungen ist kein Passwort eingestellt. Da eine Verbindung ohne Passworteingabe möglich ist, auch wenn
[PASSWORT] auf [EIN] eingestellt ist, sollten Sie unbedingt ein Passwort unter [PASSWORT ÄNDERN] einstellen, wenn Sie [PASSWORT] auf [EIN] einstellen.
f Ändern Sie das Passwort regelmäßig; wählen Sie ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt.

[NETZWERK STATUS]

Zeigen Sie den Status des Projektor‑Netzwerks an.
1) Drücken Sie as, um [NETZWERK STATUS] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [NETZWERK STATUS] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Seiten umzuschalten.
f Die Seite wechselt mit jedem Drücken der Taste.
[PROJEKTORNAME]
[NETZWERK ID] Zeigt die Netzwerk‑ID (unveränderbar) des Projektors an.
Zeigt den Projektornamen an, der am Projektor eingestellt ist. Der Projektorname kann auf einen gewünschten Namen geändert werden. (x Seite 77)
DEUTSCH ‑ 83
Page 84
[KABEL-NETZWERK]
[KABELLOSES NETZWERK]
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
Zeigt die Netzwerkinformationen des drahtgebunden LAN an, das am Projektor eingestellt ist.
[DHCP] Zeigt den Verwendungsstatus des DHCP‑Servers an.
[IP ADRESSE] Zeigt die IP‑Adresse an.
[SUBNET-MASKE] Zeigt die Subnet‑Maske an.
[STANDARDGATEWAY] Zeigt den Standardgateway an.
[DNS1] Zeigt die Adresse des primären DNS‑Servers an. [DNS2] Zeigt die Adresse des sekundären DNS‑Servers an.
[MAC ADRESSE] Zeigt die MAC‑Adresse des drahtgebundenen LAN an.
Zeigt die Netzwerkinformationen des drahtlosen LAN an, das am Projektor eingestellt ist.
[SIGNALPEGEL] Zeigt den Signalstatus des drahtlosen LAN an.
[NETZWERK] Zeigt das Verbindungsverfahren des drahtlosen LAN an.
[KANAL] Zeigt den Kanal an, der für drahtloses LAN benutzt wird.
[SSID] Zeigt die Zeichenfolge der SSID an.
[BESTÄTIGUNG] Zeigt die Benutzerauthentizierungsmethode an.
[EAP] Zeigt den Typ von EAP an.
[DATENVERSCHLÜSSE-
LUNG]
[VORGABE SCHLÜSSEL] Zeigt die Zahl des Standardschlüssels an.
[DHCP] Zeigt den Verwendungsstatus des DHCP‑Servers an.
[IP ADRESSE] Zeigt die IP‑Adresse an.
[SUBNET-MASKE] Zeigt die Subnet‑Maske an.
[STANDARDGATEWAY] Zeigt den Standardgateway an.
[DNS1] Zeigt die Adresse des primären DNS‑Servers an. [DNS2] Zeigt die Adresse des sekundären DNS‑Servers an.
[MAC ADRESSE] Zeigt die MAC‑Adresse des drahtlosen LAN an.
Zeigt die Verschlüsselungsmethode an.
Hinweis
f Wenn [INAKTIV] im Menü [NETZWERK] [KABELLOSES NETZWERK] (x Seite 78) ausgewählt ist und eine andere Option als
[KABELLOSES NETZWERK] in [Art‑Net] (x Seite 84) ausgewählt wird, wird die Seite für drahtloses LAN nicht auf dem Bildschirm [NETZWERK STATUS] angezeigt.

[Art-Net]

Nehmen Sie Einstellungen zum Verwenden der Art‑Net‑Funktion vor.
1) Drücken Sie as, um [Art-Net] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Deaktiviert die Funktion Art‑Net.
[KABEL-NETZWERK] Verwendet die Art‑Net‑Funktion mit der drahtgebundenen LAN‑Verbindung.
[KABELLOSES NETZWERK] Verwendet die Art‑Net‑Funktion mit der drahtlosen LAN‑Verbindung.
Hinweis
f Zum Einstellen der IP‑Adresse siehe „Einstellen der Adresse für [KABEL‑NETZWERK]“ (x Seite 84) oder „Einstellen der Adresse für
[KABELLOSES NETZWERK]“ (x Seite 85).
f Wenn [Art‑Net] nicht auf [AUS] eingestellt ist, ist das Menü [NETZWERK] [KABEL‑NETZWERK] (x Seite 77) oder [KABELLOSES
NETZWERK] (x Seite 78) deaktiviert.
f Wenn die Zeichenfolge von SSID länger als 16 Zeichen ist, wird SSID in zwei Zeilen angezeigt.
Einstellen der Adresse für [KABEL-NETZWERK]
1) Drücken Sie as, um [Art-Net] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um [KABEL-NETZWERK] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Art-Net (KABEL-NETZWERK)] wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um [IP-ADRESSE GERÄT] auszuwählen.
84 ‑ DEUTSCH
Page 85
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
5) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[2.x.x.x] Stellt die IP‑Adresse automatisch auf 2.x.x.x ein.
[10.x.x.x] Stellt die IP‑Adresse automatisch auf 10.x.x.x ein.
[MANUELL] Stellt die IP‑Adresse manuell ein.
6) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[NET]
[SUB NET]
[UNIVERSE]
[START-ADRESSE] Geben sie eine Startadresse ein, über die der Projektor Art‑Net verarbeitet.
Geben Sie die Netzeinstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
Geben Sie die Subnet‑Einstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
Geben Sie die Universe‑Einstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
f Wenn [2.x.x.x] oder [10.x.x.x] in Schritt 5) ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 8) fort.
7) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[DHCP]
[IP ADRESSE] Geben Sie die IP‑Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[SUBNET-MASKE] Geben Sie die Subnet‑Maske ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[STANDARDGATEWAY] Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[DNS1] Geben Sie die primäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden. [DNS2] Geben Sie die sekundäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie eine IP‑Adresse automatisch von einem DHCP‑Server beziehen. Stellen Sie [AUS] ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
8) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
9) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Wenn die Netzwerkadresse im Menü [NETZWERK] [KABEL‑NETZWERK] (x Seite 77) geändert wird, wird die Adresse als Adresse
für [MANUELL] dieser [KABEL‑NETZWERK]‑Einstellung übernommen.
Einstellen der Adresse für [KABELLOSES NETZWERK]
1) Drücken Sie as, um [Art-Net] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um [KABELLOSES NETZWERK] auszuwählen.
3) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Art-Net (KABELLOSES NETZWERK)] (1/2) wird angezeigt.
4) Drücken Sie as, um [IP-ADRESSE GERÄT] auszuwählen.
5) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[2.x.x.x] Stellt die IP‑Adresse automatisch auf 2.x.x.x ein.
[10.x.x.x] Stellt die IP‑Adresse automatisch auf 10.x.x.x ein.
[MANUELL] Stellt die IP‑Adresse manuell ein.
6) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[NET]
[SUB NET]
Geben Sie die Netzeinstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
Geben Sie die Subnet‑Einstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
DEUTSCH ‑ 85
Page 86
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
[UNIVERSE]
[START-ADRESSE] Geben sie eine Startadresse ein, über die der Projektor Art‑Net verarbeitet.
Geben Sie die Universe‑Einstellung der Bedienungskonsole ein, die mit dem Projektor verbunden werden soll.
f Wenn [2.x.x.x] oder [10.x.x.x] in Schritt 5) ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 8) fort.
7) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[DHCP]
[IP ADRESSE] Geben Sie die IP‑Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[SUBNET-MASKE] Geben Sie die Subnet‑Maske ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[STANDARDGATEWAY] Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
[DNS1] Geben Sie die primäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden. [DNS2] Geben Sie die sekundäre DNS‑Serveradresse ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
Stellen Sie [EIN] ein, wenn Sie eine IP‑Adresse automatisch von einem DHCP‑Server beziehen. Stellen Sie [AUS] ein, wenn Sie keinen DHCP‑Server verwenden.
8) Drücken Sie as, um [NÄCHSTE SEITE] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Art-Net (KABELLOSES NETZWERK)] (2/2) wird angezeigt.
9) Drücken Sie as, um eine jeweilige Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß
den Bedienungsanweisungen des Menüs.
[SSID] Geben Sie die gleiche Zeichenfolge wie die beim Zugangspunkt registrierte SSID ein.
Wählen Sie die Benutzerauthentizierungsmethode, die im Netzwerk benutzt wird, mit dem der Pro‑ jektor verbunden wird.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes Open System ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes Shared Key ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑PSK ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA2‑PSK ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑EAP/WPA2‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Authentizierungsmethode des
Zugangspunktes WPA2‑EAP ist.
Wählen Sie diese Option, um keine Verschlüsselung zu benutzen. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Verschlüsselungsmethode WEP ist.
Wählen Sie diese Option, wenn die Verschlüsselungsmethode TKIP ist. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK], [WPA2‑PSK], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie AES als Verschlüsselungsme‑ thode benutzen. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK], [WPA2‑PSK], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
[BESTÄTIGUNG]
[DATENVERSCHLÜSSE-
LUNG]
[VORGABE SCHLÜSSEL]
[SCHLÜSSEL 1] - [SCHLÜS-
SEL 4]
[OFFEN]
[GETEILT]
[WPA-PSK]
[WPA2-PSK]
[WPA-EAP/WPA2-EAP]
[WPA-EAP]
[WPA2-EAP]
Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode, die für die Kommunikation zwischen dem Projektor und dem Netzwerk benutzt wird.
[NICHT]
[WEP]
[TKIP]
[AES]
Stellen Sie eine Zahl von 1 bis 4 als Standardschlüssel ein. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist und die Verschlüsselungsmethode [WEP] ist.
Stellen Sie den WEP‑Schlüssel auf die in [VORGABE SCHLÜSSEL] gewählte Schlüsselzahl ein. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [OFFEN] oder [GETEILT] eingestellt ist und die Verschlüsselungsmethode [WEP] ist. Sie können einen 64‑Bit‑ oder 128‑Bit‑WEP‑Schlüssel einstellen. Geben Sie fünf alphanumerische Einzelbyte‑Zeichen (10 Stellen für Hexadezimalzahlen) für 64 Bit ein, oder geben Sie 13 alphanume‑ rische Einzelbyte‑Zeichen (26 Stellen für Hexadezimalzahlen) für 128 Bit ein.
86 ‑ DEUTSCH
Page 87
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK]
Stellen Sie den Schlüssel ein.
[SCHLÜSSEL]
[EAP]
[NAME]
[PASSWORT]
Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑PSK] oder [WPA2‑PSK] eingestellt ist. Geben Sie 8 bis 63 alphanumerische Zeichen oder die Hexadezimalzahl mit 64 Stellen ein.
Wählen Sie das EAP aus, das für den RADIUS‑Server eingestellt wurde. Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist. Folgende Typen von EAP können ausgewählt werden. [PEAP(MS‑CHAPv2)], [PEAP(GTC)], [EAP‑TTLS(MD5)], [EAP‑TTLS(MS‑CHAPv2)], [EAP‑FAST(MS‑ CHAPv2)], [EAP‑FAST(GTC)]
Geben Sie den für die Authentizierung zu verwendenden Benutzernamen in den alphanumerischen
Einzelbyte‑Zeichen ein (kein Leerzeichen, bis zu 64 Zeichen). Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
Geben Sie das für die Authentizierung zu verwendende Passwort in alphanumerischen Einzelbyte-
Zeichen ein (bis zu 64 Zeichen). Dies kann ausgewählt werden, wenn [BESTÄTIGUNG] auf [WPA‑EAP/WPA2‑EAP], [WPA‑EAP] oder [WPA2‑EAP] eingestellt ist.
10) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Drücken Sie as, um [ZURÜCK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>, um zum
Bildschirm [Art-Net (KABELLOSES NETZWERK)] (1/2) zurückzukehren.
11) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Wenn [USER3] im Menü [NETZWERK] [KABELLOSES NETZWERK] (x Seite 78) ausgewählt ist und die Netzwerkeinstellung
geändert wird, wird die Adresse in der Netzwerkeinstellung für diese [KABELLOSES NETZWERK]‑Einstellung übernommen.
f Wenn die Zeichenfolge von SSID länger als 16 Zeichen ist, wird SSID in zwei Zeilen angezeigt.
DEUTSCH ‑ 87
Page 88
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION]

Menü [ANZEIGE OPTION]

(Nur im Projektormodus) Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine
Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.

[HDMI IN]

Schalten Sie die Einstellung um, wenn das externe Gerät an den <HDMI IN>‑Anschluss des Projektors angeschlossen ist und das Bild nicht richtig projiziert wird.
1) Drücken Sie as, um [HDMI IN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [HDMI IN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie qw, um die Option umzuschalten.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUTO] Der Signalpegel wird automatisch eingestellt.
[64-940]
[0-1023]
Wählen Sie diese Option, wenn der HDMI‑Ausgangsanschluss eines externen Geräts (z. B. eines Blu‑ray‑Disc‑Players) mit dem <HDMI IN>‑Anschluss verbunden ist.
Wählen Sie diese Option aus, wenn der DVI‑Ausgangsanschluss eines externen Geräts (z. B. eines Computers) über ein Konvertierungskabel oder ein ähnliches Kabel mit dem <HDMI IN>‑Anschluss verbunden ist. Wählen Sie diese Option auch dann aus, wenn der HDMI‑Ausgangsanschluss eines Computers oder eines anderen Geräts mit dem <HDMI IN>‑Anschluss verbunden ist.
Hinweis
f Die optimale Einstellung schwankt abhängig von der Ausgabeeinstellung des verbundenen externen Gerätes. Beziehen Sie sich bezüglich
des Ausgangs des externen Geräts auf die Bedienungsanleitung des externen Geräts.
f Der HDMI‑Signalpegel wird für 30 Eingangsbits angezeigt.
88 ‑ DEUTSCH
Page 89
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION]

[BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN]

Stellen Sie die Bildschirmanzeige ein.
Einstellen von [EINGABEFÜHRUNG]
Stellen Sie ein, ob die Eingangshinweise (derzeit ausgewählter Eingangsname, Signalname, Verbindungsverfahren des drahtlosen LAN, Projektorname und Netzwerk‑ID) auf dem projizierten Bild anzeigt werden sollen, wenn der Eingang umgeschaltet wird.
1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [EINGABEFÜHRUNG] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[EIN] Zeigt die Eingänge an.
[AUS] Blendet den Eingangsüberblick aus.
Hinweis
f Wenn [EINGABEFÜHRUNG] auf [EIN] eingestellt ist, werden Hinweise angezeigt, die den Eingangshinweisen entsprechen (derzeit
ausgewählter Eingangsname, Signalname, Verbindungsverfahren des drahtlosen LAN, Projektorname und Netzwerk‑ID), wenn der Modus auf den Beleuchtungsmodus umgeschaltet wird. Wenn [EINGABEFÜHRUNG] auf [AUS] eingestellt ist, erfolgt keine Anzeige entsprechend den Eingangshinweisen.
Einstellen von [WARNHINWEIS]
Sie können einstellen, ob die Warnmeldung ein‑ oder ausgeblendet wird.
1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie as, um [WARNHINWEIS] auszuwählen.
4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[EIN] Die Warnmeldung wird angezeigt.
[AUS] Die Warnmeldung wird ausgeblendet.

[AV STUMMSCHALTUNG]

Deaktivieren Sie Beleuchtung oder Projektion und Audioausgang vorübergehend, wenn der Projektor über eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird.
1) Drücken Sie as, um [AV STUMMSCHALTUNG] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Drücken Sie zur Freigabe die Taste <RETURN>.
Hinweis
f Die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> blinkt im Stummschaltungsmodus langsam.
DEUTSCH ‑ 89
Page 90
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]

Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 55).
f Drücken Sie as, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>, um sie einzustellen.

Ändern der Menüsprache

Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
DISPLAY LANGUAGE DISPLAY LANGUAGE
f Verschiedene Menüs, Einstellungen, Einstellbildschirme, Bedientasten‑Bezeichnungen usw. werden in der
gewählten Sprache angezeigt.
f Als Sprache können Sie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Dänisch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Tschechisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Kasachisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch und Thailändisch auswählen.
Hinweis
f Die Sprache der Bildschirmanzeige des Projektors ist standardmäßig auf Englisch eingestellt, ebenso wie bei der Ausführung von [ALLE
BENUTZERDATEN] (x Seite 76) unter [INITIALISIEREN].
90 ‑ DEUTSCH
Page 91
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT]

Menü [SICHERHEIT]

Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü.
Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 55).
f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird
Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Achtung
f Wenn Sie das Menü [SICHERHEIT] auswählen und die Taste <ENTER> drücken, müssen Sie ein Passwort eingeben. Geben Sie das
festgelegte Passwort ein und fahren Sie anschließend mit den Bedienungen des Menüs [SICHERHEIT] fort.
f Wenn das Passwort zuvor geändert wurde, geben Sie das geänderte Passwort ein und drücken Sie die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Das geänderte Passwort wird mit einer *-Markierung auf der Projektionsäche angezeigt. f Eine Fehlermeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das eingegebene Passwort falsch ist. Geben Sie das richtige Passwort
erneut ein.

[SICHERHEITS PASSWORT]

Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt, wenn der Projektor eingeschaltet wird, und die Projektion beginnt in dem Zustand ohne Stromversorgung. Wurde ein falsches Passwort eingegeben, sind nur die Taste <AV MUTE> und die Ein‑/Ausschalttaste <v/b> bedienbar.
1) Drücken Sie as, um [SICHERHEITS PASSWORT] auszuwählen.
2) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
[AUS] Deaktiviert die Eingabe des Sicherheitspasswortes.
[EIN] Aktiviert die Eingabe des Sicherheitspasswortes.
Hinweis
f [SICHERHEITS PASSWORT] ist zum Zeitpunkt des Kaufs oder nach dem Durchführen von [ALLE BENUTZERDATEN] in [INITIALISIEREN]
(x Seite 76) auf [AUS] eingestellt. f Legen Sie regelmäßig ein neues Passwort fest, das schwer zu erraten ist. f Das Sicherheitspasswort wird aktiviert, wenn [SICHERHEITS PASSWORT] auf [EIN] eingestellt wird und die Stromversorgung des
Projektors durch Ausschalten der Stromversorgung der Innenverdrahtung oder durch Trennen des Steckers des Netzkabels von der
Steckdose ausgeschaltet wird.

[SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN]

Ändern Sie das Sicherheitspasswort.
1) Drücken Sie as, um [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] wird angezeigt.
3) Drücken Sie asqw und die Ziffertasten (<1> - <6>), um ein Passwort einzustellen.
f Es können bis zu acht Tastenbedienungen eingestellt werden.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
5) Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein.
6) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
Hinweis
f Das geänderte Passwort wird mit einer *-Markierung auf der Projektionsäche angezeigt. f Wenn die Fernbedienung verloren geht, nachdem ein Sicherheitspasswort eingestellt wurde, ist eine Initialisierung des Sicherheitspassworts
erforderlich. Wenden Sie sich zum Initialisierungsverfahren an Ihren Händler.
DEUTSCH ‑ 91
Page 92
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER]

Menü [TESTBILDER]

(Nur im Projektormodus) Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“
(x Seite 55).
f Drücken Sie zum Umschalten auf qw.

[TESTBILDER]

Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an. Die Einstellungen für [FARBTON], [BILDFORMAT] und [TRAPEZKORREKTUR] werden nicht im Testbild
übernommen.
1) Drücken Sie qw, um die [TESTBILDER]-Einstellung zu ändern.
f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Menübildschirm + Vollständig
weiß
Menübildschirm + Vollständig
schwarz
Menübildschirm + Farbstrei-
fen (vertikal)
Menübildschirm + Kreuz-
schraffur
Menübildschirm + Eingangs-
bildschirm
Zeigt Testbilder auf dem Menübildschirm an. Wählen Sie ein Testbild aus, das das Vornehmen ver‑ schiedener Einstellungen erleichtert.
Anzeige des Menübildschirms und Eingangssignals. Integrierte Testbilder werden nicht angezeigt.
Hinweis
f Das Drücken der Taste <MENU> oder <RETURN>, während das Testbild angezeigt wird, blendet das Bildschirmmenü aus. f Wenn die Bildschirmanzeige während der Anzeige des Testbilds ausgeblendet wird, wird das Testbild selbst dann nicht umgeschaltet, wenn
qw gedrückt wird. Zum Umschalten des Testbilds muss die Bildschirmanzeige eingeschaltet sein.
92 ‑ DEUTSCH
Page 93

Kapitel 5 Bedienungen

Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der einzelnen Funktionen.
DEUTSCH ‑ 93
Page 94
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion

Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion

Memory Viewer ist eine Funktion zur Projektion von den Standbildern oder von Videos, die auf einer SD‑Karte gespeichert sind.

Dateien, die mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden können

Die folgenden Standbild‑/Videodateien können auf dem Projektor wiedergegeben werden.
Erweiterung Format Beschränkung
Pixelanzahl: Maximal 8 000 x 8 000
jpg/jpeg JPEG
Standbild
bmp Windows Bitmap
(Für progressives JPEG, maximal 4 096 x 4 096) YUV‑Format: Nur YUV444, YUV422 und YUV411 werden unterstützt Farbmodus: Nur RGB wird unterstützt
Pixelanzahl: Maximal 2 000 x 2 000 (1 Bit, 4 Bit, 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit und 32 Bit werden unterstützt) Folgende Formate werden nicht unterstützt. Laufzeitcodierung, Bit‑Felder, Von oben nach unten, transparente Daten
Erweiterung
mov
Video
*1 Folgende Videodateien werden nicht unterstützt.
f Dateien mit dem Videocodec WMV7, WMV8, DivX oder Xvid f Unkomprimiertes Video f Video mit Mehrfachwinkel f Dateien mit dem Prol Advanced Simple Prole @ Level 0 oder Advanced Simple Prole @ Level 1
avi
mp4
mpg/mpeg MPEG‑2 MPEG‑1/2 Audio Layer‑2
wmv WMV9 WMA
Video Audio Video Audio
H.264/MPEG‑4 AVC
Motion JPEG
H.264/MPEG‑4 AVC
Motion JPEG
MPEG‑4
H.264/MPEG‑4 AVC
MPEG‑4
Codec Beschränkung
AAC
Linear PCM
MPEG‑1/2 Audio Layer‑3
(MP3)
AAC
Linear PCM
AAC
MPEG‑4 AAC‑LC
Auösung:
Maximal 1 920 x 1 080 Minimal 240 x 180 Bildrate: Maximal 30 fps Bitgeschwindigkeit: Maximal 40 Mbps
*1
Abtastungsrate: Maximal 48 kHz (Für Linear PCM, maximal 16 kHz) Kanal: Maximal 2 ch Bitgeschwindigkeit: Maximal 384 kbps
Hinweis
f Einige Informationen für Standbild‑/Videodateien können mit einem Computer angezeigt werden, sofern die relevanten Dateien zugänglich
sind.
Bedienungsbeispiel
g Für Windows‑Computer
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei und klicken Sie auf [Eigenschaften].
2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Details].
g Für Mac
1. Klicken Sie eine Datei an, während Sie die Taste „Control“ gedrückt halten, und klicken Sie auf [Informationen].
2. Klicken Sie auf [Weitere Informationen].
f Die wiedergebbare Dateigröße ist maximal 2 GB. f Dateien, die durch DRM (Digital Rights Management, digitale Rechteverwaltung) geschützt sind, können nicht abgespielt werden. f Die Gesamtanzahl von Ordnern/Dateien, die auf dem Projektor erkannt werden können, beträgt maximal 1 000. Wenn 1 001 oder mehr
Ordner/Dateien vorliegen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. f Einige Dateien können nicht wiedergegeben werden, selbst wenn die Formate unterstützt werden. f Benutzen Sie die SD‑Karte mit hoher Datenübertragungsgeschwindigkeit. Wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeit langsam ist,
wird Video, das auf der SD‑Karte gespeichert ist, möglicherweise nicht richtig abgespielt, oder die Anzeige eines Standbilds nimmt Zeit in
Anspruch. (Geschwindigkeitsklasse: Klasse 10 empfohlen) f Siehe „Karten, die mit dem Projektor benutzt werden können“ (x Seite 49) zu SD‑Karten, die mit dem Projektor benutzt werden können.

Anzeigen des Memory Viewer-Bildschirms

1) Setzen Sie eine SD-Karte, auf der Standbild- oder Videodateien gespeichert sind, in den SD­Kartensteckplatz ein.
f Siehe „Verwendung von SD‑Karten“ (x Seite 49) zum Umgang mit SD‑Karten.
94 ‑ DEUTSCH
Page 95
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
2) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER>.
f Der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbild‑ oder Listenansicht) wird angezeigt. f Der Cursor wird auf die Ordnerliste auf der linken Seite des Bildschirms gesetzt. (Hintergrundfarbe:
Orange)
Beispiel in der Miniaturbildansicht Beispiel in der Listenansicht
Hinweis
f Die Anzeigenansicht des Memory Viewer‑Bildschirms (Miniaturbild‑ oder Listenansicht) kann vom Menü [MEMORY VIEWER] [ANSICHT]
(x Seite 66) eingestellt werden.

Bedienung des Memory Viewer-Bildschirms

Dieser Abschnitt beschreibt ein Beispiel von Bildschirmvorgängen nach dem Aufrufen des Memory Viewer‑ Bildschirms.
Für die Miniaturbildansicht
1) Drücken Sie as, um einen Ordner auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Wenn Ordner in der unteren Hierarchie vorliegen, werden sie links oben im Bildschirm in der Ordnerliste
angezeigt.
f Der ausgewählte Ordner (Cursor‑Position) wird in der Hintergrundfarbe Orange hervorgehoben.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Der Cursor bewegt sich von der Ordnerliste auf der linken Seite des Bildschirms in den Miniaturbildbereich
rechts. (Hintergrundfarbe: Gelb)
3) Drücken Sie asqw, um eine Datei auszuwählen.
f Die Informationen zur Standbild‑ oder Videodatei werden im Informationsbereich unten links im Bildschirm
angezeigt.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Wiedergabe startet in der Vollbildanzeige. f Für Einzelheiten zur Wiedergabe siehe „Wiedergabe von Standbildern“ (x Seite 96) oder „Wiedergabe
von Videos“ (x Seite 98).
DEUTSCH ‑ 95
Page 96
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
5) Drücken Sie die Taste <RETURN>, um die Wiedergabe zu beenden.
f Die Vollbildanzeige endet und der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbildansicht) wird angezeigt. f Um nun eine andere Datei abzuspielen, führen Sie Schritte1) bis 4) aus.
Hinweis
f Während der Memory Viewer‑Bildschirm angezeigt wird, bewegt jedes Drücken der Taste <RETURN> den Cursor zwischen der Ordnerliste
und dem Miniaturbild‑/Listenansichtsbereich hin und her. f Die Anzeigenreihenfolge der Miniaturbilder folgt den Einstellungen im Menü [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66). f Standbild-/Videodateien im spezizierten Ordner können abgespielt werden, indem man die Zahlentasten (<1> - <6>) auf der
Fernbedienung drückt. Informationen zur Voreinstellung oder Bedienung nden Sie unter „Direkte Wiedergabe“ (x Seite 100).
Für die Listenansicht
1) Drücken Sie as, um einen Ordner auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Ordner in der unteren Hierarchie werden links oben im Bildschirm in der Ordnerliste angezeigt. f Der ausgewählte Ordner (Cursor‑Position) wird in der Hintergrundfarbe Orange hervorgehoben.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Der Cursor bewegt sich von der Ordnerliste oben links im Bildschirm in den Listenansichtsbereich rechts.
(Hintergrundfarbe: Gelb)
3) Drücken Sie as, um eine Datei auszuwählen.
f Das Miniaturbild der ausgewählten Standbild‑ oder Videodatei wird im Bereich unten links im Bildschirm
angezeigt.
4) Drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Wiedergabe startet in der Vollbildanzeige. f Für Einzelheiten zur Wiedergabe siehe „Wiedergabe von Standbildern“ (x Seite 96) oder „Wiedergabe
von Videos“ (x Seite 98).
5) Drücken Sie die Taste <RETURN>, um die Wiedergabe zu beenden.
f Die Vollbildanzeige endet und der Memory Viewer‑Bildschirm (Listenansicht) wird angezeigt. f Um nun eine andere Datei abzuspielen, führen Sie Schritte1) bis 4) aus.
Hinweis
f Während der Memory Viewer‑Bildschirm angezeigt wird, bewegt jedes Drücken der Taste <RETURN> den Cursor zwischen der Ordnerliste
und dem Miniaturbild‑/Listenansichtsbereich hin und her. f Die Anzeigenreihenfolge der Liste folgt den Einstellungen im Menü [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66). f Standbild-/Videodateien in den spezizierten Ordnern können abgespielt werden, indem man die Zahlentaten (<1> - <6>) auf der
Fernbedienung drückt. Informationen zur Voreinstellung oder Bedienung nden Sie unter „Direkte Wiedergabe“ (x Seite 100).

Wiedergabe von Standbildern

Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf unter Verwendung eines Bedienungsbeispiels auf dem Memory Viewer‑ Bildschirm in der Miniaturbildansicht.
96 ‑ DEUTSCH
Page 97
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
Die Wiedergabe auf dem Memory Viewer‑Bildschirm in der Listenansicht erfolgt bis auf die Dateiauswahl ebenso wie hier beschrieben.
Bedienungshinweise
Beispiel der Anzeige während der automatischen Wiedergabe (Standbild)
Bei aktivierter automatischer Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung, wenn das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [EIN] eingestellt ist.
In diesem Fall werden alle Standbilddateien im gleichen Ordner automatisch entsprechend den Einstellungen im Menü [MEMORY VIEWER] (x Seite 66) [ZEITINTERVALL] und [EFFEKT] wiedergegeben.
1) Drücken Sie asqw, um unter den Miniaturbildern eine Datei auszuwählen, die als erste projiziert werden soll, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Wiedergabe startet in der Vollbildanzeige. f Das Drücken der Taste <ENTER> während der Wiedergabe hält die automatische Wiedergabe
vorübergehend an. Das erneute Drücken setzt die Wiedergabe fort. f Nach dem Ende der Wiedergabe beginnt die Wiedergabe der nächsten Datei. f Das Drücken von w während der Wiedergabe überspringt die gerade wiedergegebene Datei und setzt die
Wiedergabe automatisch mit der folgenden Datei fort. f Das Drücken von q während der Wiedergabe bewirkt eine Rückkehr zur vorhergehenden Datei setzt die
Wiedergabe automatisch von dort fort.
f Das Drücken von a während der Wiedergabe dreht das Bild um 90° im Uhrzeigersinn unter Beibehaltung
des Seitenverhältnisses.
f Das Drücken von s während der Wiedergabe dreht das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn unter
Beibehaltung des Seitenverhältnisses.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Die automatische Wiedergabe endet und der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbildansicht) wird wieder
angezeigt.
Bei deaktivierter automatischer Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung, wenn das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [AUS] eingestellt ist. In diesem Fall werden die Dateien, die projiziert werden sollen, eine nach der anderen ausgewählt und wiedergegeben.
1) Drücken Sie asqw, um eine Datei aus den Miniaturbildern auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Das ausgewählte Standbild wird in der Vollbildanzeige wiedergegeben. f Das Drücken von w gibt die nächste Datei wieder. f Das Drücken von q gibt die vorhergehende Datei wieder.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Die Vollbildanzeige endet und der Memory Viewer‑Bildschirm in der Miniaturbildansicht wird wieder
angezeigt.
DEUTSCH ‑ 97
Page 98
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
Hinweis
f Wenn die Anzahl von Aufzeichnungspixeln kleiner als 1 280 x 800 ist, wird das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses vergrößert. f Wenn die Anzahl von Aufzeichnungspixeln größer als 1 280 x 800 ist, wird das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses verkleinert. f Die Wiedergabereihenfolge folgt der Anzeigenreihenfolge, die im Menü [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66) eingestellt ist.
Auch in Fällen, in denen sowohl Standbild‑ als auch Videodateien im gleichen Ordner existieren, werden sie entsprechend der [SORTIEREN]‑Einstellung wiedergegeben.
f Die Bedienungshinweise im untereren Teil des Wiedergabebildschirms können ausgeblendet werden, indem das Menü [MEMORY VIEWER]
[ANLEITUNG] (x Seite 67) auf [AUS] eingestellt wird.

Wiedergabe von Videos

Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf unter Verwendung eines Bedienungsbeispiels auf dem Memory Viewer‑ Bildschirm in der Miniaturbildansicht.
Die Wiedergabe auf dem Memory Viewer‑Bildschirm in der Listenansicht erfolgt bis auf die Dateiauswahl ebenso wie hier beschrieben.
Statusanzeige
Zeitleiste
Bedienungshinweise
Beispiel der Anzeige während der Schnellvorlaufwiedergabe (10-fache Geschwindigkeit)
Bei aktivierter automatischer Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung, wenn das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [EIN] eingestellt ist.
In diesem Fall werden automatisch alle Videodateien im gleichen Ordner wiedergegeben.
1) Drücken Sie asqw, um unter den Miniaturbildern eine Datei auszuwählen, die als erste projiziert werden soll, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Wiedergabe startet in der Vollbildanzeige. f Das Drücken der Taste <ENTER> während der Wiedergabe hält die Wiedergabe vorübergehend an. Das
erneute Drücken setzt die Wiedergabe von der Position fort, an der die Wiedergabe angehalten wurde. f Nach dem Ende der Wiedergabe beginnt die Wiedergabe der nächsten Datei. f Das Drücken von w während der Wiedergabe bewirkt eine Wiedergabe im Schnellvorlauf. Jedes Drücken
von w erhöht die Geschwindigkeit. (3 Stufen) f Das Drücken von q während der Wiedergabe bewirkt eine Wiedergabe im Schnellrücklauf. Jedes Drücken
von q erhöht die Geschwindigkeit. (3 Stufen)
f Das Drücken von a bewirkt, dass die gerade wiedergegebene Datei von Anfang an wiedergegeben wird.
(Springen)
f Das Drücken von w während der Pause überspringt die gerade wiedergegebene Datei und startet die
Wiedergabe der folgenden Datei.
f Das Drücken von q während der Pausen bewirkt eine Rückkehr zur vorhergehenden Datei und startet die
Wiedergabe.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Die automatische Wiedergabe endet und der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbildansicht) wird wieder
angezeigt.
98 ‑ DEUTSCH
Page 99
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
Bei deaktivierter automatischer Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung, wenn das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [AUS] eingestellt ist.
In diesem Fall werden die Dateien, die projiziert werden sollen, eine nach der anderen ausgewählt und wiedergegeben.
1) Drücken Sie asqw, um eine Datei aus den Miniaturbildern auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
f Die Wiedergabe startet in der Vollbildanzeige. f Das Drücken der Taste <ENTER> während der Wiedergabe hält die Wiedergabe vorübergehend an. Das
erneute Drücken setzt die Wiedergabe von der Position fort, an der die Wiedergabe angehalten wurde. f Nach dem Wiedergabeende hält die Wiedergabe im Pausenzustand am Beginn der Datei ein. f Das Drücken von w während der Wiedergabe bewirkt eine Wiedergabe im Schnellvorlauf. Jedes Drücken
von w erhöht die Geschwindigkeit. (3 Stufen) f Das Drücken von q während der Wiedergabe bewirkt eine Wiedergabe im Schnellrücklauf. Jedes Drücken
von q erhöht die Geschwindigkeit. (3 Stufen)
f Das Drücken von a bewirkt, dass die gerade wiedergegebene Datei von Anfang an wiedergegeben wird.
(Springen)
f Das Drücken von w während der Pause überspringt die gerade wiedergegebene Datei und startet die
Wiedergabe der folgenden Datei.
f Das Drücken von q während der Pausen bewirkt eine Rückkehr zur vorhergehenden Datei und startet die
Wiedergabe.
2) Drücken Sie die Taste <RETURN>.
f Die Vollbildanzeige endet und der Memory Viewer‑Bildschirm in der Miniaturbildansicht wird wieder
angezeigt.
Hinweis
f Wenn die Anzahl von Aufzeichnungspixeln kleiner als 1 280 x 800 ist, wird das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses vergrößert. f Wenn die Anzahl von Aufzeichnungspixeln größer als 1 280 x 800 ist, wird das Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses verkleinert. f Die Wiedergabereihenfolge folgt der Anzeigenreihenfolge, die im Menü [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66) eingestellt ist.
Auch in Fällen, in denen sowohl Standbild‑ als auch Videodateien im gleichen Ordner existieren, werden sie entsprechend der [SORTIEREN]‑Einstellung wiedergegeben.
f Die Zeitleiste der Bedienungshinweise im untereren Teil des Wiedergabebildschirms kann ausgeblendet werden, indem das Menü
[MEMORY VIEWER] [ANLEITUNG] (x Seite 67) auf [AUS] eingestellt wird.
Wiedergabe wieder aufnehmen
Wenn die automatische Wiedergabe (das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) ist auf [AUS] eingestellt) deaktiviert ist, kann die Wiedergabe wieder aufgenommen werden.
Die Funktion zur Wiederaufnahme der Wiedergabe hält die Videowiedergabe in der Mitte an und startet die Wiedergabe derselben Datei bei ihrer nächsten Wiedergabe erneut von der Position, in der das Video das letzte Mal angehalten wurde.
Die folgenden Bedienungsvorgänge nehmen die Wiedergabe von der Position wieder auf, in der die letzte Wiedergabe angehalten wurde.
f Anhalten der Videowiedergabe in der Mitte, Zurückkehren zum Memory Viewer‑Bildschirm und erneutes
Auswählen und Wiedergeben derselben Videodatei
f Nach der Wiedergabe anderer Video‑ oder Standbilddateien, Auswählen der vorhergehenden Videodatei und
Wiedergeben derselben
Hinweis
f Informationen für die Wiederaufnahme der Wiedergabe (Informationen zur Position, an der die Videowiedergabe in der Mitte angehalten
wurde), werden beim Anhalten der Wiedergabe automatisch gespeichert, indem die Taste <ENTER> während der Wiedergabe gedrückt wird, oder wenn die Vollbildanzeige durch das Drücken der Taste <RETURN> während der Wiedergabe beendet wird.
f Es können Informationen für die Wiederaufnahme der Wiedergabe (Informationen zur Position, an der die Videowiedergabe in der Mitte
angehalten wurde) von 50 Videodateien gespeichert werden. Nach der Wiedergabe der 51. Videodatei werden Informationen für die Wiederaufnahme der Wiedergabe beginnend mit der ältesten gelöscht.
f Bei der Wiederaufnahme der Wiedergabe werden einige Dateien möglicherweise nicht von der Position aus wiedergegeben, an der die
letzte Wiedergabe angehalten wurde.
f Alle Wiederherstellungsinformationen werden gelöscht, wenn zu einem anderen Eingang als Miracast umgeschaltet wird, die SD‑Karte
entfernt wird, bei Einstellung des Menüs [SETUP] [BEREITSCHAFTS MODUS] (x Seite 72) auf [ECO] in den Standby‑Modus gewechselt wird, die Stromversorgung der Innenverdrahtung ausgeschaltet oder der Stecker des Netzkabels von der Steckdose getrennt wird.
DEUTSCH ‑ 99
Page 100
Kapitel 5 Bedienungen — Memory Viewer (Speicher-Viewer)-Funktion
Automatische Wiedergabe von Standbildern/Videos, wenn der Projektor eingeschaltet wird
Wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind, beginnt die Wiedergabe von Standbildern/Videos automatisch, wenn der Projektor eingeschaltet wird.
f Die automatische Wiedergabe ist aktiviert
g Das Menü [MEMORY VIEWER] [AUTOPLAY] (x Seite 66) ist auf [EIN] eingestellt
f Der Eingang ist auf Memory Viewer eingestellt, wenn der Projektor zum Starten der Projektion eingeschaltet
wird
g Das Menü [SETUP] [EINST. STARTVORGANG] (x Seite 73) ist auf [MEMORY VIEWER] eingestellt g Das Menü [SETUP] [EINST. STARTVORGANG] (x Seite 73) wird auf [LETZTE NUTZUNG] eingestellt
und das Gerät wird unter Einstellung des Eingangs auf Memory Viewer ausgeschaltet
f Es gibt Standbild‑/Videodateien, die mit der Memory Viewer‑Funktion im Stammordner der SD‑Karte
wiedergegeben werden können
Hinweis
f Die Wiedergabereihenfolge folgt der Anzeigenreihenfolge, die im Menü [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66) eingestellt ist.
Auch in Fällen, in denen sowohl Standbild‑ als auch Videodateien im gleichen Ordner existieren, werden sie entsprechend der [SORTIEREN]‑Einstellung wiedergegeben.
f Um Standbild‑/Videodateien automatisch wiederzugeben, während die Stromversorgung der Innenverdrahtung eingeschaltet wird oder der
Stecker des Netzkabels angeschlossen wird, führen Sie die folgende Einstellung und Bedienung durch.
g Stellen Sie im Menü [SETUP] [START MODUS] (x Seite 73) auf [EIN] ein g Stellen Sie im Menü [SETUP] [START MODUS] (x Seite 73) auf [LETZTE EINST.] ein und schalten Sie während der Projektion die
Stromversorgung der Innenverdrahtung aus oder trennen Sie während der Projektion den Stecker des Netzkabels

Direkte Wiedergabe

Standbild-/Videodateien in den spezizierten Ordnern auf der SD-Karte können abgespielt werden, indem man
die Zahlentasten (<1> ‑ <6>) auf der Fernbedienung drückt. Diese Bedienung wird als direkte Wiedergabe bezeichnet.
Dateien für die direkte Wiedergabe speichern
Um die direkte Wiedergabe durchzuführen, müssen Standbild-/Videodateien in den spezizierten Ordnern
im Voraus gespeichert werden. Der Speicherort der Dateien sind die Ordner im Root‑Verzeichnis (oberstes Verzeichnis) der SD‑Karte. Benennen Sie die Ordner (4 Zeichen in 1‑Byte) entsprechend der Zahlentasten (<1> ‑ <6>) auf der Fernbedienung, wie in der folgenden Tabelle gezeigt. Wenn der Ordnername anders benannt wird, kann die direkte Wiedergabe nicht durchgeführt werden.
Zahlentaste <1> <2> <3> <4> <5> <6>
Entsprechender Ordnername R001 R002 R003 R004 R005 R006
Ausführung der direkten Wiedergabe
1) Schieben Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
f Siehe „Verwendung von SD‑Karten“ (x Seite 49) zum Umgang mit SD‑Karten.
2) Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER>.
f Der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbild‑ oder Listenansicht) wird angezeigt.
3) Drücken Sie die Zahlentasten (<1> - <6>) auf der Fernbedienung.
f Die Standbild‑/Videodateien im Ordner werden entsprechend der Zahlentaste auf der Fernbedienung in der
Vollbildansicht abgespielt.
Hinweis
f Wenn das [MEMORY VIEWER]‑Menü [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [EIN] eingestellt wird, werden die Standbilder/Videodateien
im Ordner entsprechend der Zahlentaste in der Reihenfolge abgespielt, die unter [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66) eingestellt wurde.
f Wenn das [MEMORY VIEWER]‑Menü [AUTOPLAY] (x Seite 66) auf [AUS] eingestellt ist, werden Standbilder/Videodateien im Ordner
entsprechend der Zahlentaste so abgespielt, dass die erste Datei in der Reihenfolge, die unter [MEMORY VIEWER] [SORTIEREN] (x Seite 66) eingestellt wurde, abgespielt wird.
f Wenn die Zahlentasten (<1> ‑ <6>) auf der Fernbedienung während der Wiedergabe in der Vollbildanzeige gedrückt werden, stoppt die
aktuelle Wiedergabe und die Standbild‑/Videodateien werden aus dem Ordner abgespielt, der der neu gedrückten Zahlentaste entspricht.
f Auch wenn der Memory Viewer‑Bildschirm (Miniaturbild‑ oder Listenansicht) oder die Datei in der Vollbildanzeige angezeigt wird, kann die
direkte Wiedergabe nicht durchgeführt werden, wenn das Bildschirmmenü (Menübildschirm) angezeigt wird.
100 ‑ DEUTSCH
Loading...