PANASONIC NNGT469MGPG User Manual [en, de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Mikrowellengerät mit Grill
NN-GT469M
Nur für den Privatgebrauch
Vor Gebrauch des Mikrowellengerätes bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und
aufbewahren.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN.
Page 2
Unpack the oven, remove all packing material, and examine the oven for any damage such as dents, broken door latches or cracks in the door. If you find any damage, notify your dealer immediately. Do not install a damaged microwave oven.
Earthing instructions
IMPORTANT: THIS UNIT HAS TO BE PROPERLY EARTHED FOR PERSONAL SAFETY. If your AC outlet is not grounded, it is the personal responsibility of the customer to have it replaced with a properly grounded wall socket.
Operation voltage
The voltage has to be the same as specified on the label on the oven. If a higher voltage than specified is used, it may cause a fire or other damages.
Placement of the Oven
This oven is intended for counter-top use only. It is not intended for built-in use or for use inside a cupboard.
1. Place the oven on a flat and stable surface,
more than 85 cm above the floor.
2. When this oven is installed, it should be
easy to isolate the appliance from the electricity supply by pulling out the plug or operating a circuit breaker.
3. For proper operation, ensure a sufficient air
circulation for the oven.
Counter-top use:
a. Allow 15 cm of space on the top of the
oven, 10 cm at the back, 5 cm on one side, and the other side must be opened more than 40 cm.
b. If one side of the oven is placed flush to a
wall, the other side or top must not be blocked.
4. Do not place this oven near an electric or
gas cooker range.
5. The feet should not be removed.
6. This oven is only for household usage.
Do not use outdoors.
7. Avoid using the microwave oven in high
humidity.
8. The power cord should not touch the
outside of the oven. Keep the cord away from hot surfaces. Do not let the cord hang over the edge of a table or work top. Do not immerse the cord, plug or oven in water.
9. Do not block the air vents on the top and
back of the oven. If these openings are blocked during operation the oven may overheat. In this case the oven is protected by a thermal safety device and resumes operation only after cooling down.
10. This appliance is not intended to be
operated by means of an external timer or separate remote control system.
En-1
English
Installation and Connection
Counter-top
Open
10cm
15cm
5cm
Attention: Hot Surfaces
Page 3
En-2
Safety Instructions
WARNING
1. The door seals and door seal areas should
be cleaned with a damp cloth. The appliance should be inspected for damage to the door seals and door seal areas and if these areas are damaged the appliance should not be operated until it has been repaired by a service technician trained by the manufacturer.
2. Do not attempt to tamper with or make any
adjustments or repairs to the door, control panel housing, safety interlock switches or any other part of the oven. Do not remove the outer panel from the oven which gives protection against exposure to microwave energy.
Repairs should only be done by a qualified service person.
3. Do not operate this appliance if it has a
damaged CORD OR PLUG, if it is not working properly, or if it has been damaged or dropped. It is dangerous for anyone other than a service technician trained by the manufacturer to perform repair service.
4. If the supply cord of this appliance is
damaged, it must be replaced with the special cord available from the manufacturer.
5. Only allow children to use the oven without
supervision when adequate instructions have been given so that the child is able to use the oven in a safe way and understands the hazards of improper use.
6. Liquids and other foods must not be heated
in sealed containers since they are liable to explode.
Use of your oven
1. Do not use the oven for any reason other
than the preparation of food. This oven is specifically designed to heat or cook food. Do not use this oven to heat chemicals or other non-food products.
2. Before use, check that utensils/containers
are suitable for use in microwave ovens.
3. Do not attempt to use this microwave oven
to dry newspaper, clothing or any other materials. They may catch on fire.
4. When the oven is not being used, do not
store any objects other than oven accessories inside the oven in case it is accidentally turned on.
5. The appliance shall not be operated by
MICROWAVE or COMBINATION WITHOUT FOOD IN THE OVEN. Operation in this manner may damage the appliance. Exception to this is point 1 under heater operation.
6. If smoke or a fire occurs in the oven, press
Stop/Cancel Pad and leave the door closed in order to stifle any flames. Disconnect the power cord, or shut off power at the fuse or the circuit breaker panel.
7. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Page 4
En-3
English
Heater Operation
1. Before using COMBINATION or GRILL
function for the first time, wipe excessive oil off in the oven cavity and operate the oven without food and accessories on Grill, for 10 minutes. This will allow the oil that is used for rust protection to be burned off. This is the only time the oven is used empty.
2. Exterior oven surfaces, including air vents
on the cabinet and the oven door will get hot during COMBINATION and GRILLING, take care when opening or closing the door and when inserting or removing food and accessories.
3. The oven has two heaters situated in the
top of the oven. After using the COMBINATION and GRILL function, these surfaces will be very hot.
N.B. After cooking by these modes, the oven accessories will be very hot.
4. The accessible parts may become hot
in combination use. Young children should be kept away, and children should only use the oven under adult supervision due to the temperatures generated.
Fan Motor Operation
If the oven gets hot after use, the fan may rotate for a few minutes to cool the electric components. This is perfectly normal, and you can take out the food from the oven while the fan is still in operation.
Oven Light
When it becomes necessary to replace the oven light, please consult your dealer.
Accessories
The oven comes equipped with a variety of accessories. Always follow the directions given for use of the accessories.
Glass Tray
1. Do not operate the oven without the roller
ring and the glass tray in place.
2. Never use another type of glass tray than
the one specially designed for this oven.
3. If the glass tray is hot, let it cool before
cleaning or placing in water.
4. The glass tray can turn in either direction.
5. If the food or cooking vessel on the glass
tray touches the oven walls and stops the tray rotating, the tray will automatically rotate in the opposite direction. This is normal.
6. Do not cook foods directly on the glass tray.
Roller Ring
1. The roller ring and the oven floor should be
cleaned frequently to prevent noise and build-up of remaining food.
2. The roller ring must always be used for
cooking together with the glass tray.
Wire Rack
1. The wire rack is used to facilitate
browning of small dishes and help with the good circulation of the heat.
2. Do not use any metal container directly on
the wire rack in COMBINATION with MICROWAVE.
3. Do not use the wire rack in MICROWAVE
mode only.
Safety Instructions
Page 5
En-4
Important Information
1) Cooking Times
Cooking times given in the cookbook are
approximate. The cooking time depends on the condition, temperature, amount of food and on the type of cookware.
Begin with the minimum cooking time to
help prevent overcooking. If the food is not sufficiently cooked you can always cook it for a little longer.
N.B.: If the recommended cooking times are exceeded the food will be spoiled and in extreme circumstances could catch fire and possibly damage the interior of the oven.
2) Small Quantities of Foods
Small quantities of food or foods with low
moisture content can burn, dry out or catch on fire if cooked too long. If materials inside the oven should ignite, keep the oven door closed, turn the oven off and remove the plug from the socket.
3) Eggs
Do not cook eggs in their shells and whole
hard-boiled eggs by MICROWAVE. Pressure may build up and the eggs will explode, even after microwave heating has ended.
4) Piercing Skin
Food with non porous skins, such as
potatoes, egg yolks and sausages must be pierced before cooking by MICROWAVE to prevent bursting.
5) Meat Thermometer
Use a meat thermometer to check the
degree of cooking of roasts and poultry only when the meat has been removed from the oven. Do not use a conventional meat thermometer when using MICROWAVE or COMBINATION because it may cause sparking.
6) Liquids
When heating liquids, e.g. soup, sauces and
beverages in your microwave oven, overheating the liquid beyond boiling point can occur without evidence of bubbling.
This could result in a sudden boil over of the hot liquid. To prevent this possibility the following steps should be taken:
a) Avoid using straight-sided containers with
narrow necks.
b) Do not overheat.
c) Stir the liquid before placing the
container in the oven and again halfway through the cooking time.
d) After heating, allow it to stand in the oven
for a short time, stir again before carefully removing the container.
7) Paper/Plastic
When heating food in plastic or paper
containers, check the oven frequently as these types of containers ignite if overheated.
Do not use recycled paper products (e.g.
Kitchen Roll) unless the paper product is labelled as safe for microwave oven use. Recycled paper products may contain impurities which may cause sparks and/or fires during use.
Remove wire twist-ties from roasting bags
before placing the bags in the oven.
8) Utensils/Foil
Do not heat any closed cans or bottles
because they might explode.
Metal containers or dishes with metallic trim
should not be used during Microwave cooking. Sparking will occur.
If you use any aluminium foil, meat spikes
or metalware the distance between them and the oven walls and door should be at least 2 cm to prevent sparking.
9) Feeding Bottles/Baby Food Jars
The top and teat or lid must be removed
from feeding bottles or baby food jars before placing in the oven.
The contents of feeding bottles and baby
food jars are to be stirred or shaken.
The temperature has to be checked before
consumption to avoid burns.
Page 6
En-5
English
Outline Diagram
(1) Door release button
Press to open the door. When you open the oven door during cooking, the cooking is stopped temporarily without clearing earlier made settings. The cooking is resumed as soon as the door is closed and the Start Button pressed. The oven lamp lights as soon as the oven door is opened.
(2) Oven Window
(3) Door Safety Lock System
(4) Oven Air Vent
(5) Control Panel
(6) Glass Tray
(7) Roller Ring
(8) External Oven Air Vents
(9) Wire Rack
(10) Power Cord
(11) Caution Label
(12) Identification label
(8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(9)
(6)
(10)
(11)
(12)
Page 7
En-6
NN-GT469M
(1) Display Window (2) Auto Weight Microwave Programs Pad (3) Auto Weight Combination Program Pad (4) Time Pads (5) Microwave Power Pad (6) Grill Power Pad (7) Combination power pad (8) Auto Weight Defrost
Programs Pad
(9) Clock Pad (10) Delay/Stand Pad (11) Weight selection pads (12) Stop/Cancel Pad:
Before cooking: one press clears your
instructions. During cooking: one press temporarily stops the cooking program. Another press cancels all your instructions and the time of day will appear in the display.
(13) Start Pad:
Press to start operating the oven. If during cooking the door is opened or Stop/ Cancel Pad is pressed once, Start Pad has to be pressed again to continue cooking.
Beep Sound:
A beep sounds when a Pad is pressed. If this beep does not sound, the setting is incorrect. When the oven changes from one function to another, two beeps sound. After completion of cooking, five beeps sound.
NOTE:
If an operation is set and Start Pad is not pressed, after 6 minutes, the oven will automatically cancel the operation. This display will revert back to clock mode.
This oven is equipped with an energy saving function.
NOTE:
1. When in stand-by mode the brightness of the display will be reduced.
2. The oven will enter stand-by mode, when first plugged in and immediately after the last
operation has completed.
(1)
(2)
(3)
(11)
(12)
(13)
(10)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Control Panel
Page 8
En-7
English
Controls and Operation Procedure
Operation guide
If the delay/stand pad is pressed 4 times, this will turn off the operation guide. To turn the operation guide back on, press the delay/stand pad 4 times.
Clock Setting: Example: To set 12:10
Press Clock Pad once.
The colon starts to blink.
Enter the time by using the
Time Pads.
The time appears in the display and the colon blinks.
Press Clock Pad.
The colon stops blinking and the time of day is entered.
NOTE:
1. To reset the time of day repeat all the above steps.
2. The time of day is displayed, unless the power supply is interrupted.
3. This clock has a 24 hour display.
Page 9
En-8
Controls and Operation Procedure
Child Safety Lock:
Using this system will make the oven controls inoperable; however, the door can be opened. Child Lock can be set when the display shows a colon or the time.
To Set:
To Cancel:
Press Start Pad three times.
The time of day will disappear. Actual time will not be lost. A “.” is indicated in the display.
Press Stop/Cancel Pad three times.
The time of day will reappear in the display.
Microwave Cooking and Defrost
There are 6 different microwave power levels available. The chart below shows the approximate wattage for each power level.
Use of accessory:
Press this pad until the power
you require appears in the display window. Select the desired microwave power level.
Set the cooking time using
the Time Pads (HIGH power: up to 30 minutes Other powers: up to 90 minutes).
Press Start Pad.
Press
Power Level
Wattage
Once Max (High) 1000 W
Twice Min (Defrost) 270 W
3 Times Medium 600 W
4 Times Low 440 W 5 Times Simmer 250 W 6 Times Warm 100 W
Glass Tray
NOTE:
To activate child lock, start pad must be pressed 3 times within a 10 second period.
Page 10
En-9
English
Microwave Cooking and Defrost
NOTE:
1. For 2 or 3 stage cooking, before pressing Start Pad, repeat setting the Microwave power
level and cooking time. e.g. Casserole –– High 10 minutes to bring the casserole to boil. Simmer 60 minutes to
cook. Warm 10 minutes to allow flavours to develop.
2. Stand time can be programmed after the Microwave power and time setting.
3. You can increase the cooking time during cooking, if required. Time can be increased by
using the 1 minute time pad up to 10 minutes.
4. The oven will automatically work on High microwave power if a cooking time is entered
without the power level previously being selected.
Grilling
The Grill provides 3 Grill settings. 1 Press GRILL 1 1100 W 2 Presses GRILL 2 800 W 3 Presses GRILL 3 600 W
Select Grill Power. Press
once for Grill 1 (High), twice for Grill 2 (Medium) or 3 times for Grill 3 (Low).
Set the cooking time using
the Time pad (up to 90 minutes).
Press Start Pad.
NOTE:
1. The Grill will only operate with the oven door closed.
2. You can increase the cooking time during cooking, if required. Time can be increased by using
the 1 minute time pad, up to 10 minutes.
Wire Rack
Glass Tray
Use of accessory:
Page 11
En-10
NOTE:
1. The Combination mode will only operate with the oven door closed.
2. You can increase the cooking time during cooking, if required.
Time can be increased by using the 1 minute time pad, up to 10 minutes.
Combination Cooking
Wire Rack
Glass Tray
Use of accessory:
Once Medium 600 W
Twice Low 440 W 3 Times Simmer 250 W 4 Times Warm 100 W
Glass Tray
Set the cooking time using
the Time Pads (up to 90 minutes).
Press Start Pad.
Press this pad until the power
you require appears in the display window.
N.B. It is not possible to set 1000W / 270W in combination mode.
Select Grill Power.
Press once for Grill 1 (High), twice for Grill 2 (Medium) or 3 times for Grill 3 (Low).
Press
combination pad
Page 12
En-11
English
Auto Weight Defrosting
With this feature you can defrost frozen foods according to the weight. Select the category and set the weight of the food. The weight is programmed in grams. For quick selection, the weight starts from the most commonly used weight for each category.
Press Start
Pad.
NOTE:
1. When defrosting time is over 60 minutes the time will appear as Hours and Minutes.
2. The shape and size of the food will determine the maximum weight the oven can accommodate.
3. For further information see defrosting guidelines in cook book.
Set the weight of the frozen food by
using the Time Pads. 100 g pad counts up in 100 g steps. 10 g pads count up / down in 10 g steps.
Select the desired Auto
Defrost Program. 1 press for Meat/Fish 2 presses for Bread/Cake
The food should ideally be frozen and stored flat and evenly arranged at a minimum of -18C. Pay attention to freezing in suitable portions and shapes, so that the food fits into the appliance for defrosting. Generally, remove all packaging material. If it is difficult to remove the food from the packing, start defrosting it at 1000W for 1-2 minutes. Place the food onto a plate to defrost. With the program meat/fish put food on an up turned saucer, so that the meat juices can drip off. Under no circumstance must this meat juice be re-used or come into contact with other foods. When defrosting with the auto-weight programs standing times are necessary, until the food is defrosted completely or can be processed further. Depending upon weight and kind of the food up to 90 minutes have to be allowed.
Program Food
Min/max
weight
Accessories Notes/Tips
Meat/Fish Start weight 800g
Flat pieces of meat, eg steak roulade, goulash, mince
200-1000 g
up turned saucer on a flat plate
Wrap the ends of the legs of whole chicken and duck in aluminium foil before you thaw these out. Turn food above 500 g at beep. Break up small meat pieces after defrosting; in case of minced meat break up the remaining ice core apart.
Poultry and game 200-2500 g
Roast 500-2500 g
Fish 200-1000 g
Bread/Cake Start weight: 500g
Bread, whole or sliced
100-1000 g Flat plate
Turn Bread above 310 g at beep Shortcrust pastry with fruit needs a longer standing time to complete defrosting. Cream cakes and cakes with chocolate icing are not suitable on this program
.
Yeast cake, biscuit, pastry Shortcrust pastry with fruit
100-1500 g
Page 13
En-12
e.g.
Auto Weight Programs
This feature allows you to cook most of your favourite foods by setting the weight only. The oven determines Microwave power level, Grill power and cooking time automatically. Select the category and set the weight of the food. The weight is programmed in grams. For quick selection, the weight starts from the most commonly used weight for each category.
Set the weight of the food by
using the Time Pads.
100 g pad counts up in 100 g steps.
10 g pads count up / down in 10 g steps.
Press Start
Pad.
NOTE:
1. When cooking time is over 60 minutes, the time will appear as Hours and Minutes.
2. Follow the charts overleaf for the recommended weight and accessories to be used.
Select the desired Auto weight
program by pressing the Auto Weight program pads.
or
Page 14
En-13
English
Auto Weight Programs
Program Food Min/max weight Accessories
Vegetables (fresh) start weight 500g
Cauliflower, Broccoli, Chicorée, China Kohl, peas, Fennel, cabbage turnip, carrots, peppers, leek, brussel sprouts, celery, white cabbage, savoy cabbage and Zucchini.
200 – 1000 g (net, cleaned)
Cook Vegetables in a dish with cover. Add 1 table spoon of water and some salt per 100 g. Stir Vegetables during the cooking time at beep and before the standing time.
Fish (fresh) Start weight 500g
Fish filet, e.g. plaice, cod, sea-salmon, redfish, wolf fish. No salmon filet
200 – 1000 g Cook filet in a dish
with lid. Add 1 – 3 table spoons of liquid (water, lemon or wine) After cooking allow to stand covered for 5-10 minutes.
Rice Start weight 200g
Par-boiled long grain rice, whole grain and natural rice, wild rice mixture, Ketan or Jasmin rice
100 – 300 g Add water
according to manufacturers’ information on the back of pack usually two to three times the amount of water to rice) and cover. Stir at beep approximately 18 minutes before end of the cooking time and before the end of the standing time.
Notes:
1. The liquid additions are not included when inputting the weight.
2. During the Vegetables auto program a beep sounds after half the time; stir the food at this
time. With rice approximately 18 minutes before end of the cooking time a beep sound indicates that the food sould be stirred.
3. Absolutely adhere to the minimum and maximum weight for the programs for suitable food.
Weights outside of this range should not be cooked with the above auto weight programs.
4. Please note that the results depend on the food quality, their condition or the ingredients and
therefore can vary.
There are three programs for cooking different foods. Use the programs vegetables and fish only for fresh food. Prepare the food as usual, i.e. deseed vegetables and cut into small pieces, clean fish etc. Cook the food only in a microwave-suitable dish with cover. Take note of the recommendation for adding liquid and stir or turn when necessary. Allow a standing time of 5-10 minutes, to ensure even temperatures. This is particularly important for fish.
Instructions
Page 15
En-14
Program Food
Min/max
weight
Accessories
Poultry pieces Start weight 800g
Fresh poultry pieces, eg, drum sticks, wings, quarters
200 – 1000 g wire rack Place chicken pieces
with the skin side down into a microwave-suitable, heatproof dish and place it on the wire rack. Turn poultry during cooking at the
beep. Frozen pizza (-18 ºC ) Start weight 200 g
Frozen pizza, industrially prepared, eg from Dr Oetker
200- 500 g wire rack For heating up and
browning of
industrially prepared
frozen Pizza. Remove
the packing and heat
up the Pizza directly
on the wire rack.
Frozen gratin (-18 ºC ) Start weight 350 g
Frozen gratin ( pasta gratin, vegetable gratin, )
300 – 600 g Microwave
suitable and heat resistant casserole dish
Remove from
packaging and place
in a dish suitable for
the size/shape of the
food.
Notes:
1. With the program Geflugelteile a beep sounds after approximately 2/3 during cooking time. At
this time turn the food.
2. Please note that the results depend on the food quality, their condition or the ingredients and
therefore can vary, especially for ready prepared frozen (TK) products.
3. Adhere to the minimum and maximum weight for the programs for suitable food.
Weights outside of this range should not be cooked with the above auto weight programs.
For cooking food with simultaneous browning three different programs are available. Use the program Geflugelteile only for fresh food. Season the food before cooking as usual. In order to achieve browning on both sides it is necessary to turn the food. Cook poultry first with the skin or breast side down before turning the food and continue cooking. Please rest meat before serving for approx. 10 minutes to ensure even temperatures. Frozen (TK) products are industrially prepared frozen goods, which can be bought in a food store. Always remove the food from the packaging before preparation. Please adhere to the recommended accessories and use only microwave-suitable and heatproof dishes if required. Under no circumstances cover the food for the following programs.
Auto Weight Programs
Instructions
Page 16
En-15
English
Delay Start Cooking
By using Delay/Stand Pad, you are able to program Delay Start cooking.
NOTE:
1. Three stage cooking can be programmed including Delay Start cooking.
e.g.
2. If the programmed delay time exceeds one hour, the time will count down in units of minutes.
If less than one hour, the time will count down in units of seconds.
3. Delay Start cannot be programmed before any Auto Programs.
Press
Delay/Stand Pad.
Set the delay time by using
the Time Pads
(up to 9 hours).
Set the desired cooking
program and cooking time.
Press Start Pad.
e.g.
Delay Start: 1 hour
High Power: 10 min.
Simmer Power: 20 min.
5 times
Once
Page 17
En-16
Stand Time
By using Delay/Stand Pad, you can program Stand Time after cooking is completed or use to program the oven as a minute timer.
Set the desired cooking program and
cooking time.
Press Delay/Stand
Pad.
Set desired amount of time by
using the Time Pads (up to 9
hours).
Press Start Pad.
NOTE:
1. Three stage cooking can be programmed including Stand Time.
e.g.
2. If the oven door is opened during the Stand Time or Minute Timer, the time in the display
window will continue to count down.
3. This feature may also be used as a timer. In this case press Delay/Stand Pad, set time and
press Start Pad.
e.g.
High Power: 4 min. Stand Time: 5 min.
High Power: 2 min.
Once
Once
Page 18
En-17
English
Questions and Answers
Q: Why won’t my oven turn on?
A: When the oven does not turn on, check the
following:
1. Is the oven plugged in securely?
Remove the plug from the outlet, wait 10 seconds and reinsert.
2. Check the circuit breaker and the fuse.
Reset the circuit breaker or replace the fuse if it is tripped or blown.
3. If the circuit breaker or fuse is all right,
plug another appliance into the outlet. If the other appliance works, there probably is a problem with the oven. If the other appliance does not work, there probably is a problem with the outlet. If it seems that there is a problem with the oven, contact an authorized Service Centre.
Q: My microwave oven causes
interference with my TV. Is this normal?
A: Some radio and TV interference might occur
when you cook with the microwave oven. This interference is similar to the interference caused by small appliances such as mixers, vacuums, blow dryers, etc. It does not indicate a problem with your oven.
Q: The oven won’t accept my program. Why?
A: The oven is designed not to accept an
incorrect program. For example, the oven will not accept a fourth stage, and will not accept an Auto Weight Program after Delay Start
Q: Sometimes warm air comes from the oven
vents. Why?
A: The heat given off from the cooking food
warms the air in the oven cavity. This warmed air is carried out of the oven by the air flow pattern in the oven. There are no microwaves in the air. The oven vents should never be blocked during cooking.
Q: “D” appears in the display and the oven
does not cook. Why?
A: The oven has programmed DEMO MODE.
This mode is designed for retail store display. Deactivate this mode by pressing Micro Power once, and stop/cancel pad 4 times.
Q: Can I use a conventional oven
thermometer in the oven?
A: Only when you are using GRILL
cooking mode. The metal in some thermometers may cause arcing in your oven and should not be used on MICROWAVE and COMBINATION cooking modes.
Q: There are humming and clicking
noises from my oven when I cook by COMBINATION. What is causing these noises?
A: The noises occur as the oven
automatically switches from MICROWAVE power to GRILL to create the combination setting. This is normal.
Q: My oven has an odour and generates
smoke when using the COMBINATION and GRILL function. Why?
A: After repeated use, it is recommended to
clean the oven and then run the oven without food, glass tray, and roller ring on Grill for 5 minutes. This will burn off any food, residue or oil which may cause an odour and/or smoking.
Q: The oven stops cooking by microwave and
‘H97’ or ‘H98’ appears in the display. Why?
A: This display indicates a problem with the
microwave generation system. Please contact an authorised Service Centre.
Page 19
En-18
Care of Your Oven
1. Turn the oven off before cleaning.
2. Keep the inside of the oven, door seals
and door seal areas clean. When food splatters or spilled liquids adhere to the oven walls, door seals and door seal areas wipe off with a damp cloth. Mild detergent may be used if they get very dirty. The use of harsh detergent or abrasive is not recommended. DO NOT USE COMMERCIAL OVEN CLEANERS. Do not use harsh, abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the oven door glass since they can scratch the surface, which may result in shattering the glass.
3. The outside oven surface should be
cleaned with a damp cloth. To prevent damage to the operating parts inside the oven, water should not be allowed to seep into the ventilation openings.
4. If the Control Panel becomes dirty, clean it
with a soft, dry cloth. Do not use harsh detergents or abrasives on the Control Panel. When cleaning the Control Panel, leave the oven door open to prevent the oven from accidentally turning on. After cleaning touch STOP/CANCEL Pad to clear the display window.
5. If steam accumulates inside or around the
outside of the oven door, wipe with a soft cloth. This may occur when the microwave oven is operated under high humidity conditions and in no way indicates a malfunction of the unit.
6. It is occasionally necessary to remove the
glass tray for cleaning. Wash the tray in warm soapy water or in a dishwasher.
7. The roller ring and oven cavity floor should
be cleaned regularly to avoid excessive noise. Simply wipe the bottom surface of the oven with mild detergent and hot water then dry with a clean cloth. The roller ring may be washed in mild soapy water. Cooking vapours collect during repeated use but in no way affects the bottom surface or roller ring wheels. After removing the roller ring from the cavity floor for cleaning, be sure to replace it in the proper position.
8. When using the GRILL or COMBINATION
mode, some foods may inevitably splatter grease on to the oven walls. If the oven is not cleaned occasionally, it may start to “smoke” during use.
9. A steam cleaner is not to be used for
cleaning.
10. This oven should only be serviced by
qualified personnel. For maintenance and repair of the oven contact the nearest authorized dealer.
11. Keep air vents clear at all times. Check
that no dust or other material is blocking any of the air vents on the top, bottom or rear of the oven. If air vents become blocked this could cause overheating which would affect the operation of the oven and possibly result in a hazardous situation.
12. Failure to maintain the oven in a clean
condition could lead to deterioration of surfaces that could affect the life of the appliance and possibly result in a hazardous situation.
Page 20
En-19
English
Technical Specifications
This product is an equipment that fulfills the European standard for EMC disturbances (EMC = Electromagnetic Compatibility) EN 55011. According to this standard this product is an equipment of group 2, class B and is within required limits. Group 2 means that radio-frequency energy is intentionally generated in the form of electromagnetic radiation for warming up of foods. Class B means that this product may be used in normal household areas.
Information on Disposal for Users of Waste Electrical & Electronic Equipment (private households)
This symbol on the products and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling, please take these products to designated collection points, where they will be accepted on a free of charge basis.
Alternatively, in some countries you may be able to return your products to your local retailer upon the purchase of an equivalent new product. Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling. Please contact your local authority for further details of your nearest designated collection point. Penalties may be applicable for incorrect disposal of this waste, in accordance with national legislation.
For business users in the European Union
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
Information on Disposal in other Countries outside the European Union
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard this product, please contact your local authorities or dealer and ask for the correctmethod of disposal.
Pursuant to the directive 2004/108/EC, article 9(2), Panasonic Testing Centre Panasonic Service Europe, a division of Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, F.R.Germany.
Manufactured by Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co.,Ltd, 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
Power Source: 230 V, 50 Hz
Power Consumption: Maximum; 2150 W
Microwave; 1200 W
Grill; 1100 W
Output: Microwave; 1000 W (IEC-60705)
Grill Heater; 1100 W
Outside Dimensions: 510 (W) x 380 (D) x 304 (H) mm
Oven Cavity Dimensions: 359 (W) x 352 (D) x 217 (H) mm
Uncrated Weight: 13.5 kg
Noise: 50 dB
Specifications subject to change without notice.
Page 21
D-1
Deutsch
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrow­ellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSON­EN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungs­gemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typen­schild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
Dieser Mikrowellenofen ist ein frei stehendes Gerät zur Verwendung im Haushalt. Das Gerät ist kein Einbaugerät und sollte nicht in einem Schrank aufgestellt werden.
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine
feste, ebene Stellfläche.
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn
eine ausreichende Luftzirkulation stattfind en kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen einen
Mindestabstand von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und frei zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an
der Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Die Lüftungsöffnungen auf der Oberseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnun gen blockiert, während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungss­chutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
5. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
6. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Gerätegehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch-oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
Arbeitsfläche
Frei stehend
10cm
15cm
5cm
Achtung: Heiße Oberflächen
Page 22
D-2
Wichtige Hinweise
Warnung
1. Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche
Beschädigungen an den Türdichtungs­flächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Manipulation noch eine Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen sowie an irgend­einem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ord­nungsgemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Die zum Anschluß dieses Gerätes verwen­dete Spezial-Anschlußleitung ist nur über einen Panasonic Kundendienst erhältlich und darf nur durch einen qualifizierten Panasonic Kundendienst ersetzt werden. Ebenso darf die eingebaute Garraumlampe nur vom Panasonic Kundendienst aus­getauscht werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung ver­stehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in versiegelten Behältern (z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen können.
Inbetriebnahme des Gerätes
Vor der ersten Benutzung bitte den Garraum mit einem Tuch auswischen und Ölflecke ent­fernen sowie das Gerät unbedingt ohne Zubehör und Lebensmittel für 10 Minuten nur mit dem Grill in Betrieb setzen. Damit ist sichergestellt, daß konservierende Ölreste im Garraum vollständig verbrennen und das Lebensmittel geschmacklich nicht beein­trächtigen.
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
konzipiert. Nicht im Freien benutzen.
2. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungsmittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Koch­anleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
3. Nehmen Sie das Mikrowellengerät nie ohne Lebensmittel in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen. Eine Ausnahme gilt für die erste Inbetriebnahme und Reinigung (Ausbrennen) des Gerätes.
4. Das Gerät ist mit zwei Heizelementen an der Garraumdecke ausgestattet. Während des Grill- oder Kombinationsbetriebes werden die Gehäuseoberflächen, die Tür und ebenso das benutzte Zubehör und Geschirr heiß. Bitte seien Sie vorsichtig beim Öffnen bzw. Schließen der Tür sowie beim Hineinstellen bzw. Herausnehmen von Lebensmitteln und Geschirr. Bei Benutzung ist somit Vorsicht geboten und Kinder müssen ferngehalten werden.
5. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
6. Nicht versuchen, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
7. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung dar­stellen.
8. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebes Rauch aus dem Gerät, ist die Gerätetür geschlossen zu halten und das Gerät abzuschalten sowie der Netzstecker zu ziehen.
9. Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränkten kör­perlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt werden. Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen man­gelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder
im sicheren Gebrauch des Gerätes unter­wiesen. Kinder müssen beaufsichtigt wer­den, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Page 23
D-3
Deutsch
Wichtige Hinweise
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Ist das Mikrowellengerät nach dem Betrieb heiß, setzt automatisch der Entlüftungsbetrieb für eine Minute ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronis­chen Bauteile. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und das Lebensmittel heraus­nehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch ab.
Garraumbeleuchtung
Zum Wechseln der Garraumbeleuchtung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den
dazugehörigen Glasdrehteller und Rollen­ring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen Glasdrehteller als den speziell dafür konzip­ierten Drehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glas­drehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im Gar-
raumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Runder Rost
1. Der runde Rost wird zum Bräunen von
kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle weder Alu- oder Metallspieße noch irgend­ein Metallgeschirr direkt auf dem Rost plazieren.
Page 24
D-4
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die im Kochbuch angegebenen Kochzeiten sind Richtzeiten. Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwendeten Geschirrs.
Gehen Sie zunächst von den kürzeren Kochzeiten aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärm- oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern. Wird die empfohlene Kochzeit überschrit- ten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2)
Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3)
Eier
Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren.
4)
Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu ver­meiden.
5)
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, ver­wenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
6)
Tiere
Keine Lebewesen im Mikrowellengerät erwärmen oder trocken.
7)
Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu
Verbrennungen führen.
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
8)
Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling-Papier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verur­sachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
9)
Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Falls Sie Aluminiumfolie oder evtl. Fleischspieße aus Metall im Mikrowellengerät benutzen, halten Sie einen Abstand von mindestens 2 cm zu den Garraumwänden bzw. zu der Garraumtür ein, um Funken­bildung zu vermeiden.
10)
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus hochwertigen hitze­beständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtel­lers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Gläser mit Babynahrung dürfen auf keinen Fall verschlossen sein.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Page 25
D-5
Deutsch
Schematische Ansicht
(1) Türöffner
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Wenn Sie die Tür des Mikrowellengeräts während des Kochens öffnen, wird der Kochvorgang vorübergehend unterbrochen, ohne die vorher gemachten Einstellungen zu löschen. Der Kochvorgang wird wieder aufgenommen, sobald die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wird. Die Lampe des Mikrow­ellengeräts leuchtet auf, sobald die Tür geöffnet wird.
(2) Sichtfenster (3) Türsicherheitsverriegelungen (4) Garraumbeleuchtung (5) Bedienfeld (6) Glasdrehteller (7) Rollenring (8) Äußere Entlüftungsschlitze (9) Runder Grillrost
(10)
Stromkabel
(11)
Warnschild (Heiße Oberfläche)
(12) Kennzeichnungsaufkleber (Zuruck von der Mikrowelle)
(8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(9)
(6)
(10)
(11)
(12)
Page 26
D-6
Bedienfeld
Akustisches Signal:
Wird auf eine Funktionstaste gedrückt, ertönt ein Signal. Ist dies nicht der Fall, hat das Gerät die Eingabe nicht angenommen bzw. die Eingabe war inkorrekt. Beim Zwei-/Drei­Phasen-Betrieb ertönt beim Wechsel der Phasen der Signalton 2mal. Nach Ablauf eines Kochvorganges ist das Signal 5mal zu hören.
(1) Digitalanzeige (2) Tasten für die Gewichtsautomatick zum
garen
(3) Tasten für die Gewichtsautomatik zum
kombinationsgaren
(4)
Zeiteingabetasten
(5) Leistungswahltaste für den
Mikrowellenbetrieb (6) Taste für den Grillbetrieb (7) Taste für den Grillkombinationsbetrieb (8) Taste für die Gewichtsautomatik
zum Auftauen (9) Taste für die Uhrzeit
(10) Taste für zeitvorwahl, Ausgleichs-bzw.
Nachgarzeit
(12) Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste
vor dem Betrieb löscht alle eingegebenen
Daten. Durch einmaliges Drücken der
Stopp-/ Löschtaste während des
Kochvorganges wird der Betrieb unter-
brochen, durch zweimaliges Drücken
werden alle Eingaben gelöscht und in der
Digitalanzeige erscheint wieder die
Uhrzeit.
(13) Starttaste: Durch Drücken der Starttaste
beginnt das Mikrowellengerät zu arbeit-
en. Wird die Tür geöffnet bzw. die Stopp-/
Löschtaste während des Betriebs einmal
betätigt, muß die Starttaste erneut
gedrückt werden, damit das Gerät wieder
arbeitet.
HINWEIS:
Wird ein Betriebsvorgang gewählt und die Start-Taste nicht gedrückt, bricht das Gerät den Vorgang nach 6 Minuten automatisch ab. Das Display kehrt zurück zum Zeitanzeige-Modus.
Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion.
Bitte beachten:
1. Im Bereitschaftsmodus ist die Helligkeit des Displays reduziert.
2. Das Mikrowellengerät geht beim ersten Einschalten und sofort nach Abschluss des letzten
Betriebsvorgangs in den Bereitschaftsmodus über.
(1)
(2)
(3)
(11)
(12)
(13)
(10)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8) (9)
Page 27
D-7
Deutsch
Tastatur und Bedienung
Bei viermaligem Drücken der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste wird die Laufschrift-Funktion aus­geschaltet. Zum erneuten Einschalten drücken Sie viermal die Vorwahlzeit/Standzeit-Taste.
Drücken Sie einmal auf die Uhr-Taste.
Der Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie die entsprechenden Uhrzeittasten zum Einstellen der korrekten Uhrzeit.
Die Uhrzeit erscheint im Anzeigenfeld und der Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie auf die Uhr-Taste.
Der Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
Anmerkungen:
1. Um die Uhrzeit zu verändern, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
2. Die eingestellte Uhrzeit bleibt solange erhalten, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird.
3. Diese Anzeige ist eine 24-Stunden Uhr.
Einstellen der Uhr: Beispiel: Wenn Sie 12:10 Uhr einstellen
wollen, verfahren Sie wie folgt:
Page 28
Drücken Sie Energie Niveau Wattage
Einmal Max (Hoch) 1000 W
Zweimal Min. (Auftauen) 270 W
3-mal Mittel 600W 4-mal Niedrig 440 W 5-mal auf kleiner Flamme kochen 250 W 6-mal Erwärmen 100 W
D-8
Tastatur und Bedienung
Mikrowellenbetrieb
Kindersicherung:
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigen­feld steht. Nach Aktivierung der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfol­gen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden.
Eingabe:
Löschen:
Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht. Im Anzeigenfeld erscheint ”E“ und die Kindersicherung ist aktiviert.
Drücken Sie 3mal die Stopp-/Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld, die Kindersicherung ist gelöscht.
Es stehen 6 verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen zur Verfügung. Die Wattleistungen der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
Stellen Sie die Mikrowellen­Leistungswahltaste auf die gewünschte Mikrowellenleistungsstufe.
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (Maximale Leistung: maximal 30 Minuten, alle anderen Leistungsstufen: maximal 90 Minuten).
Der nächste durchzuführende Eingabeschritt “START” sowie die eingegebene Leistung und Zeit erscheinen abwechselnd im Anzeigenfeld. Ebenso wird das Mikrowellensymbol angezeigt.
Glasdrehteller
Drücken Sie
die Starttaste.
HINWEIS:
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10 Sekunden gedrückt werden.
Page 29
D-9
Deutsch
Mikrowellenbetrieb
Grillbetrieb
Anmerkungen:
1. Wiederholen Sie die Einstellung der Mikrowellen-Leistungsstufe und Kochzeit für 2- und 3-
Stufen-Kochvorgänge, bevor Sie das Start-Taste drücken. Beispiel: Kasserolle -- 10 Minuten auf Einstellung Hoch, um die Kasserolle zum Kochen zu bringen. 60 Minuten auf kleiner Flamme. Zum Garen 10 Minuten auf Einstellung Warm, damit der Geschmack sich entfalten kann.
2. Die Standzeit kann nach Einstellung der Mikrowellenleistung und der Zeit programmiert werden.
3. Die Garzeit kann während des Garens verlängert werden. Drücken Sie hierzu die
1-Min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen
verlängert (bis zu maximal 10 Minuten.
4. Das Mikrowellengerät läuft automatisch auf Leistungsstufe Hoch, wenn die Kochzeit eingegeben wird, ohne dass vorher eine Leistungsstufe gewählt wurde.
Der Grill verfügt über 3 Grilleinstellungen. 1-mal drücken - GRILL 1 1100 W 2-mal drücken - GRILL 2 800 W 3-mal drücken - GRILL 3 600 W
Wählen Sie die Grilleinstellung. Drücken Sie einmal für Grill 1 (Hoch), zweimal für Grill 2 (Mittel) oder 3-mal für Grill 3 (Niedrig).
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit /Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Betätigen Sie die Starttaste.
Anmerkungen:
1. Der Grillbetrieb startet nur, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
2. Die Garzeit kann während des Garens verlängert werden. Drücken Sie hierzu die
1-Min-Taste so oft, wie erforderlich.
Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zu maximal 10
Minuten).
Rost
Glasdrehteller
Zubehör:
Page 30
D-10
Grillkombinationsbetrieb
Rost
Glasdrehteller
Zubehör:
1-mal Mittel 600 W
2-mal Niedrig 440 W
3-mal
Niedrige
Garstufe
250 W
4-mal Aufwärmen 100 W
Glasdrehteller
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Betätigen Sie die Starttaste.
Drücken Sie diese Taste, bis
die gewünschte Leistung im Display-Fenster angezeigt wird. Hinweis: Es ist nicht möglich, im Kombinations­modus 1000W / 270W einzustellen.
Wählen Sie die Grillstufe. Für Grillstufe 1 (Hoch) 1-mal drücken, für Grillstufe 2 (Mittel) 2-mal, für Grillstufe 3 (Niedrig) 3-mal.
Drücken Sie die Kombinationstaste.
Anmerkungen:
1. Der Grillkombinationsbetrieb startet nur, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
2. Sie können die Kochzeit während des Gerätebetriebs verändern. Betätigen Sie den
Drehregler für die Zeiteingabe und verlängern bzw. verkürzen Sie die Zeit. Die Verlängerung bzw. Verkürzung erfolgt in 1-Minuten-Schritten bis zu 10 Minuten. Wird der Drehregler für die Zeiteingabe auf Null gestellt, ist der Kochvorgang beendet.
Page 31
D-11
Deutsch
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach Gewicht auftauen. Wählen Sie das gewünschte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei jedem Programm wird nach Betätigen der Gewichtsautomatiktaste zum Auftauen zuerst ein Gewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- oder handelsüblicher Lebensmittelmengen festgelegt wurde (Erstgewicht).
Betätigen Sie die Starttaste.
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder zweimaliges Drücken der Gewichtsautomatiktaste zum Auftauen. Für tiefgekühltes Brot 3-mal drücken.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Zeit- und Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein.
Langsames Drehen des Reglers wird in Schritten von 10 g gerechnet. Schnelles Drehen des Reglers wird in Schritten von 100 g gerechnet.
Fleisch/ Fisch Erstgewicht: 800 g
Flache Fleischstücke wie z.B. Steak, Rouladen, Gulasch und Hackfleisch
200-1000 g
Umgedrehte Untertasse auf einem flachen Teller
Wickeln Sie die Enden der Beine von ganzen Hähnchen und Enten in Alufolie, bevor Sie diese auftauen. Wenden Sie Lebensmit­tel ab 500 g während der Auftauzeit (Signalton). Kleine Fleischstücke nach dem Auftauen auseinandernehmen, bei Hack­fleisch den verbleibenden Eiskern auseinanderbröseln.
Geflügel und Wild 200-2500 g
Braten 500-2500 g
Fisch 200-1000 g
Brot/ Kuchen Erstgewicht: 500 g
Brot, ganz oder in Scheiben
100-1000 g Flacher Teller
(wenn möglich umgedreht)
Brot ab 310 g während der Auf­tauzeit (Signalton) wenden. Mürbeteigkuchen mit Obst benötigt bis zum vollständigen Auftauen eine längere Stehzeit. Sahnetorten, Crèmeschnitten und Kuchen mit Schokoladenguß sind für diese Automatik nicht geeignet. Angaben zum Auftauen finden Sie hierfür in der Tabelle auf der Seite 37.
Hefekuchen, Biskuit, Rührkuchen, Käsekuchen, Blätterteig- oder Hefegebäck, Mürbeteigkuchen mit Obst
100-1500 g
Die Lebensmittel sollten möglichst flach und gleichmäßig angeordnet bei mindestens -18°C eingefroren und gelagert werden. Achten Sie auf p ortions- und formgerechtes Einfrieren, damit das Lebensmittel zum Auftauen anschließend auch in Ihr Gerät passt. Entfernen Sie grundsätzlich sämtliches Verpack­ungsmaterial. Läßt sich das Lebensmittel schwer aus der Verpackung lösen, tauen Sie es bei 1000 Watt in 1-2 Minuten an. Legen Sie das Lebensmittel zum Auftauen auf einen Teller; bei dem Programm Fleisch/Fisch bitte zusätzlich auf eine umgedrehte Untertasse, damit der entstehende Fleischsaft abtropfen kann. Dieser Fleischsaft darf in keinem Fall weiter verwendet werden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Beim Auftauen mit den Gewichtsautomatikprogrammen sind Aus­gleichszeiten (Stehzeiten) erforderlich, bis das Lebensmittel vollständig aufgetaut ist oder weiterverar­beitet werden kann. Je nach Gewicht und Art des Lebensmittels sind bis zu 90 Minuten einzuplanen.
Programm Lebensmittel
Hinweise/Tips
Zubehör
Mindest-/ Höchstgewicht
Page 32
D-12
Anmerkungen:
1. Ist die Erwärm- oder Garzeit länger als 60 Minuten, wird die Zeit im Anzeigenfeld in Stunden
und Minuten angezeigt.
2. Auf den Seiten D-13 bis D-14 finden Sie die zur Verfügung stehenden Gewichtsautomatikprogramme. Halten Sie sich unbedingt an die angegebenen Gewichtsbegrenzungen und Zubehörangaben.
Wählen Sie das gewünschte Autogewichtprogramm, indem Sie die Auto-Programmtaste drücken. Das Display blättert dabei durch die Autogewicht Kochprogramme.
Geben Sie mit dem Drehre­gler für die Gewicht­seingabe das Gewicht des Lebensmittels ein.
Langsames Drehen des Reglers wird in Schritten von 10 g gerechnet. Schnelles Drehen des Reglers wird in Schritten von 100 g gerechnet.
Diese Ausstattung ermöglicht Ihnen die Zubereitung vieler Lebensmittel. Für jedes Programm wurden unterschiedliche Mikrowellenleistungen und Grilleistungen sowie Zeiten in Abhängigkeit vom Lebensmittelgewicht ermittelt. Wählen Sie das gewünschte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei jedem Programm wird nach Betätigen der entsprechenden Gewichtsautomatiktaste zuerst ein Gewicht angezeigt, das aufgrund haushalts­oder handelsüblicher Lebensmittelmengen festgelegt wurde.
Beispiel:
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen
oder Kombinationsgaren
Betätigen Sie die
Starttaste
or
Page 33
D-13
Deutsch
Gemüse (frisch) Erstgewicht: 500 g
Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Kohlrabi, Möhren, Paprika, Lauch, Rosenkohl, Sellerie, Steckrüben, Weißkohl, Wirsingkohl und Zucchini.
200 – 1000 g (net, cleaned)
Gemüse in einer Form mit Deckel garen. Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen. Gemüse während der Garzeit (Signalton) und vor der Standzeit umrühren.
Fisch (frisch) Erstgewicht: 500 g
Fischfilet, wie z.B. Scholle, Kabeljau, Seelachs, Rotbarsch, Steinbeißer. Kein Lachsfilet
200 – 1000 g Fischfilet in einer
Form mit Deckel garen. 1 - 3 EL Flüssigkeit (Wasser, Zitrone, oder Wein) zufügen. Nach der Garzeit noch 5-10 Minuten geschlossen stehen lassen.
Reis Erstgewicht: 200 g
Parboiled Langkorn­reis, Vollkornund Naturreis, Wildreismis­chung, Ketan- oder Jasminreis.
100 – 300 g Wasser nach Her-
stellerangaben auf der Verpackung zugeben (normalerweise zwei- bis dreimal die Reismenge) und mit Deckel garen. Rühren Sie ungefähr 18 Minuten vor Ende der Kochzeit (akustisches Signal) und vor Ende der Standzeit den Reis einmal um.
Gewichtsautomatikprogramme
Die Gewichtsautomatik beinhaltet drei Programme zum Garen von verschiedenen Lebensmitteln. Verwenden Sie für die Programme Gemüse und Fisch ausschließlich frische Ware. Bereiten Sie die Lebensmittel wie gewohnt vor, d.h. Gemüse putzen und kleinschneiden, Fisch säubern etc. Garen Sie die Lebensmittel ausschließlich in einer mikrowellengeeigneten Form mit Deckel. Beachten Sie die Flüssigkeitszugabe und denken Sie daran, die Lebensmittel ggf. umzurühren bzw. zu wenden. Planen Sie nach dem Garen eine Standzeit (Nachgarzeit) von 5-10 Minuten ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Dies ist besonders wichtig für Fisch.
Hinweise:
1. Die Flüssigkeitszugaben werden bei der Gewichtseingabe nicht berücksichtigt.
2. Bei den Programm Gemüse ertönt nach Hälfte der Garzeit ein Signal; rühren Sie bitte die
Lebensmittel zu diesem Zeitpunkt um. Bei Reis wird ungefähr 18 Minuten vor Ende der Kochzeit ein akustisches Signal abgegeben wenn das Lebensmittel umgerührt werden sollte.
3. Halten Sie sich unbedingt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel. Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall mit oben genannten Gewichtsautomatikprogrammen garen.
4. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten unterschiedlich ausfallen können.
Programm Lebensmittel
Hinweise/Tips
Zubehör
Mindest-/ Höchstgewicht
Page 34
D-14
Geflugelteile Erstgewicht: 800 g
Frischen geflugelteile z.B. Schenkeln oder-flügel oder vierteln
200 – 1000 g Mittlerer Rost Legen Sie Hähnchenteile
mit der Hautseite nach unter in eine mikroellengeeignete, hitzebeständigeForm und stellen Sie diese auf den Rost. Wenden Sie das Geflügel während der Garzeit beim Ertönen des Signals.
TK-Pizza (tiefgekühlt bei
-18°C) Erstgewicht: 200 g
Tiefgekühlte Pizza, industriell vorgefertigt, z.B. von Dr. Oetker, Feinkost Käfer, Iglo oder Wagner
200- 500g Mittlerer Rost Zum Erhitzen und Bräunen
von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt. Ent­fernen Sie die Verpackung und erhitzen Sie die Pizza direkt auf dem Rost.
TK-Auflauf (tiefgekühlt) Erstgewicht: 350 g
Tiefgekühlte Aufläufe (Nudelauflauf, Gemüseauflauf oder süße Aufläufe), industriell vorgefertigt, z.B von Iglo oder Dr. Oetker
300 – 600g Mikrow-
ellengeeignete und hitzebeständige Auflaufform.
Den Auflauf aus der Verpackungnehmen und in einer portionsgerechten Form zubereiten.
Gewichtsautomatikprogramme
Hinweise:
1. Bei dem Programm Geflugelteile ertönt nach ca. 2/3 der Garzeit ein Signal. Zu diesem
Zeitpunkt bitte das Lebensmittel wenden.
2. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten –vor allem bei den vorgefertigten Tiefkühl-Produkten – unterschiedlich ausfallen können.
3. Halten Sie sich unbedingt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall mit oben genannten Gewichtsautomatikprogram­men zubereiten.
Für das Garen von Lebensmitteln mit gleichzeitiger Bräunung stehen für die Gewichtsautomatik drei ver­schiedene Programme zur Auswahl. Verwenden Sie für das Programm Geflugelteile ausschließlich frische Ware. Würzen Sie die Lebensmittel vor der Zubereitung wie gewohnt. Um eine Bräunung von beiden Seiten zu gewährleisten, ist ein Wenden erforderlich. Geflügel zuerst mit der Haut- oder Brustseite nach unten zubereiten, bevor Sie das Lebensmittel wenden und weiter­garen. Lassen Sie Fleisch vor dem Servieren zum Temperaturausgleich unbedingt noch ca. 10 Minuten ruhen (Standzeit). Bei den Tiefkühl (TK)-Produkten handelt es sich um industriell vorgefertigte, tiefgekühlte Waren, die Sie im Lebensmittelhandel kaufen können. Nehmen Sie die Produkte zur Zubereitung grundsätzlich aus der Verpackung. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Zubehörangaben und benutzen Sie ggf. nur mikrow­ellengeeignetes und hitzebeständiges Geschirr. Die Lebensmittel für diese Gewichtsautomatik in keinem Fall abdecken.
Programm Lebensmittel
Hinweise/Tips
Zubehör
Mindest-/ Höchstgewicht
Page 35
D-15
Deutsch
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl
2. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit mehr als ein Stunde, erfolgt der Countdown in
Minuteneinheiten. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten.
3. Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen programmiert werden.
Drücken Sie die Verzögern/Stehen­Taste
Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, indem Sie den
Zeit/Gewichtsregler drehen. (Bis zu 9 Studen).
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Drücken Sie die Starttaste
Beispiel:
Start verzögern: 1 Stunde
Hohe Kochleistung: 10 Min.
Kochen auf kleiner Flamme: 20 Min.
5-mal
Einmal
Indem Sie die Verzögern/Stehen-Taste benutzen, können Sie den verzögerten Beginn des Kochvorgangs programmieren.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich verzögertem
Kochbeginn.
Zum Beispiel:
Page 36
D-16
Standzeit
Stellen Sie das gewünschte Kochpro­gramm und die Kochzeit ein.
Drücken Sie auf die Verzögern/Stehen-Taste
Stellen Sie die gewünschte Zeitspanne ein, indem Sie die Zeit/Gewicht-den Zeit/Gewicht­Regler drehen (bis zu 9 Stunden.)
Drücken Sie die Starttaste.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich Standzeit.
2. Wird die Herdtür während der Standzeit oder der Minutenschaltuhr geöffnet, wird der
Countdown im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeit-Schaltuhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie das Verzögern/Stehen-Taste, stellen die Zeit ein und drücken das Start-Taste.
Hohe Kochleistung: 4 Min.
Standzeit: 5 Min.
Hohe Kochleistung: 2 min.
Einmal
Beispiel:
Die Verzögern/Stehen-Taste können Sie dazu benutzen, die Standzeit nach Ablauf des Kochvorgangs zu programmieren oder um den Herd als Minuten-Schaltuhr zu programmieren.
Einmal
Page 37
D-17
Deutsch
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das Mikrowellengerät
nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht ein-
schalten, überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung? Stecken Sie den Netzstecker eines anderen Elektrogerätes in die gleiche Steckdose. Arbeitet dieses Elektrogerät auch nicht, ist die Steckdose defekt. Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte unbedingt an einen Panasonic Kundendienst.
F: Das Mikrowellengerät verursacht
Fernsehstörungen. Ist das normal?
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes
können Fernseh- und Radiostörungen
auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störun­gen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verur­sacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrow­ellengerät defekt ist.
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät das
gewünschte Programm nicht an?
A: Der Herd ist so ausgelegt, dass er kein
falsches Programm akzeptiert. Zum Beispiel akzeptiert das Gerät keine vierte Stufe oder ein Autogewicht-Programm nach einem verzögerten Start.
F: Warum strömt manchmal warme Luft aus
dem Mikrowellengerät?
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Gar-
raum. Diese warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät nach außen befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthal­ten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Kochens in keinem Fall abgedeckt wer­den.
F: “D” erscheint im Anzeigenfeld, was
bedeutet das?
A: Das Gerät ist mit einem Demonstrationspro-
gramm für den Fachhandel ausgestattet.
Sie löschen diese Funktion, indem Sie einmal Mikrowelle und 4 Mal die Stopp­/Abbrechen-Taste drücken.
F: Kann im Mikrowellengerät ein
herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
A: Nur für den reinen Grillbetrieb können Sie ein
Fleischthermometer verwenden. Benutzen Sie für den Mikrowellenbetrieb bzw. für den Kom­binationsbetrieb niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers könnte Funkenbildung verur­sachen.
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende und klickende Geräusche zu hören?
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das
automatische Umschalten von Mikrowellen­leistung auf Grilleistung während des Kombi­nationsbetriebes, dies ist normal.
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
unangenehm und erzeugt Rauch nach
dem Grill- bzw. Kombinationsbetrieb?
A: Nach mehrfachem Gebrauch des Gerätes ist
es notwendig, das Gerät gründlich zu reinigen. Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebens­mittel, Glasdrehteller und Rollenring für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb setzen. Damit ist sichergestellt, daß Lebensmittelrückstände und konservierende Ölreste verbrennen, die den Geruch und Rauch verursachen.
F: Das Gerät stoppt den Mikrowellen-Garvorgang
und die Meldung „H97“ oder „H98“ erscheint auf dem Display.
A: Die Fehlermeldung weist auf ein Problem bei
der Mikrowellenerzeugung hin. Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienstvertreter.
Page 38
D-18
Pflege des Mikrowellengerätes
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus
derSteckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den Türrahmen sauber. Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeit­en, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe
Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFENREINI­GUNGS-MITTEL. Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe Met­allschaber, da diese eine Beschädigung der Oberfläche zur Folge haben und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
3. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungs­schlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden nehmen könnte.
4. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergese­hen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet.
5. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedri­gen Raumtemperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beein­trächtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kon­denswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
6. Bitte den Glasdrehteller herausnehmen und abkühlen lassen, bevor Sie diesen in warmem Seifenwasser oder in der Spül­maschine reinigen.
7. Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebs­geräusche vermieden und die Ansamm­lung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trocknen. Der Rollenring kann mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
8. Während des Grill- und Kombinationsbe­triebes können Spritzer von Speisen und Getränken an den Garraumwände haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es während des Betriebes zur Rauchentwicklung kommen.
9. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reini­gung benutzt werden.
10. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich vom qualifizierten Panasonic Kunden­dienst geprüft oder repariert werden.
11. Wird das Mikrowellengerät nicht in einem sauberen Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen führen, was wiederum eine Beeinträchti­gung der Lebensdauer des Gerätes mit sich bringen und eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
12. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprüfen Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unter- und Rückseite des Gerätes nicht durch Staub oder anderes Material verstopft werden. Wenn die Luftabzüge verstopft sind, kann dies zu Überhitzung führen und die Funktions­fähigkeit des Gerätes beeinträchtigen.
Page 39
D-19
Deutsch
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: Maximum; 2150W
Mikrowelle; 1200 W
Grill; 1100 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 1000 W (IEC-60705)
Grill; 1100 W
Äußere Abmessungen: 510 (B) x 380 (T) x 304 (H) mm
Garraumabmessungen: 359 (B) x 352 (T) x 217 (H) mm
Gewicht: 13.5 kg
Geräuschpegel: 50 dB
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätze der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass
elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland
Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd, 898 Long­dong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
Page 40
F00039G00GP
Panasonic Corporation
http://panasonic.com.net
© Panasonic Corporation 2009
Printed in China
Loading...