PANASONIC NNGD559W, NNGD569M User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung und Mikrowellen-Kochbuch
Mode dʼemploi et livre de la cuisine aux micro-ondes
Manuale di
Istruzioni
NN-GD569M
NN-GD559W
Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Bitte sorgfältig durchlesen und zur weiteren Bezugnahme aufbewahren
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES
lisez attentivement les recommandations dʼutilisation et conservez-les soigneusement
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA
Leggere attentamente queste note e conservarle per riferimento futuro
Page 2
D-1
Deutsch
Inverter-Technologie ist der Schlüssel
Die Inverter-Technologie für Mikrowellengeräte wurde durch eine Panasonic-Initiative über einen Zeitraum von 10 Jahren entwickelt. Sie ist die Schlüsseltechnologie zur Herstellung eines gänzlich anderen Typs von Mikrowellenherd, der eine Anzahl von besonderen Qualitäten aufweist:
Erstmalig wird die Mikrowellenenergie linear geregelt. Dadurch wird ein Geschmacksverlust beim Auftauen und Kochen von Nahrungsmitteln vermieden.
Durch eine wirkungsvolle Umwandlung von elektrischer Energie in Mikrowellenenergie wird der Leistungsverbrauch minimiert, ohne dabei Verluste der eigentlichen Mikrowellenleistung in Kauf nehmen zu müssen.
Durch die geringen Abmaße der Invertereinheit, die den bislang verwendeten sperrigen Transformer ersetzt, wird eine drastische Vergrößerung des Garraums selbst in einem Kompaktgerät erreicht.
Am Ende der Laufzeit des Produkts ist einfaches Recycling gewährleistet, da keine Transformer aus Eisen mehr verwendet werden.
Installation und Anschluß.................................................................. 2
Sicherheitshinweise .......................................................................... 3
Wichtige Informationen ..................................................................... 4
Bedienfeld ......................................................................................... 5
Schematische Darstellung ................................................................ 6
Betriebs- und Bedienungsanleitung .................................................. 6
Tastatur und Bedienung .................................................................... 7
Mikrowellenbetrieb ............................................................................ 8
Grillbetrieb......................................................................................... 8
Grillkombinationsbetrieb.................................................................... 9
Gewichtsautomatik zum Auftauen..................................................... 9
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen oder
Kombinationsgaren.....................................................................10-12
Panacrunch-Programme..................................................................12
Bräunungsteller............................................................................... 13
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl........................................... 14
Standzeit ......................................................................................... 14
Fragen und Antworten..................................................................... 15
Pflege Ihres Mikrowellengerätes..................................................... 16
Technische Daten ...................................................................... 16-17
Kochen mit Mikrowellen .................................................................. 18
Generelles.................................................................................. 18-19
Das geeignete Geschirr .................................................................. 20
Mikrowellenleistungsstufen ............................................................. 21
Grill.................................................................................................. 21
Kombi-Betrieb ................................................................................. 21
Erwärmen........................................................................................ 22
Erwärmen mit Mikrowellen......................................................... 22-23
Auftauhinweise................................................................................ 24
Auftautabelle ................................................................................... 25
Koch- und Erwärmtabellen......................................................... 26-27
Fleisch & Geflügel........................................................................... 28
Fisch................................................................................................ 29
Gemüse........................................................................................... 30
Kartoffeln (gebackene Kartoffeln).................................................... 30
Eier, Teigwaren, Reis, Hülsenfrüchte & Getreide ............................ 31
Bräunungsteller............................................................................... 32
Fragen - Antworten.......................................................................... 33
Rezepte...................................................................................... 34-37
Inhalt
Das Kochbuch wurde für verschiedene Mikrowellengeräte verfaßt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung. Für einige Gerichte werden Sie in Ihrem Mikrowellengerät wahrscheinlich zuwenig Platz haben. Bereiten Sie in diesem Falle kleinere Mengen zu und passen Sie Zeit und Leistung an. Die Angaben in diesem Buch sind Richtwerte und sind jeweils von Ausgangstemperatur des Lebensmittels, seiner Beschaffenheit und dem verwendeten Gefäß abhängig.
Bitte nachfolgende Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
Page 3
D-2
Deutsch
Installation und Anschluß
Prüfen des Mikrowellengerätes
Das Mikrowellengerät auspacken, gesamtes Verpackungsmaterial entfernen und das Gerät auf mögliche Beschädigungen wie Dellen, defekte Türriegel oder Sprünge in der Tür kontrollieren. Schäden unverzüglich Ihrem Händler mitteilen. Kein beschädigtes Gerät installieren.
Hinweise zur Erdung
WICHTIG: ZU IHRER PERSÖNLICHEN SICHERHEIT MUSS DER HERD KORREKT GEERDET WERDEN. Ist der Wechselstromanschluß nicht geerdet, so liegt es in der persönlichen Verantwortung des Kunden, eine korrekt geerdete Wandsteckdose installieren zu lassen.
Betriebsspannung
Die Spannung muß dem auf dem Gerät angegebenen Wert entsprechen. Bei Verwendung einer höheren Spannung kann es zu einem Brand oder anderen Schäden kommen.
Aufstellungsort
Diese Mikrowelle ist nur für Arbeitsplatten oder Einbau unter Verwendung eines Einbaurahmens geeignet. Sie ist nicht für den Betrieb in einem Schrank vorgesehen.
1. Das Gerät auf eine flache und stabile Oberfläche stellen, die mindestens 85 cm hoch ist (gemessen vom Fußboden.)
2. Nach Installierung des Geräts sollte eine Unterbrechung der Stromversorgung leicht zu bewerkstelligen sein (durch Herausziehen des Steckers oder Betätigen eines Trennschalters).
3. Für einen sicheren Betrieb muß rund um das Gerät für genügend Luftzirkulation gesorgt sein.
Aufstellung auf der Arbeitsfläche
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen, über dem Herd 15 cm Freiraum zu
lassen sowie 10 cm auf der Rückseite. Auf einer Seite sollten 5 cm und auf der anderen Seite mehr als 40 cm Freiraum verbleiben.
b. Schließt eine Seite bündig mit der Wand ab, so darf die
andere Seite oder die Oberseite nicht blockiert sein.
4. Das Gerät nicht in der Nähe eines Elekto- oder Gasherds installieren.
5. Füße nicht abmontieren.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Stromkabel sollte die Außenfläche des Gerätes nicht berühren
und nicht in Kontakt mit heißen Oberflächen kommen. Kabel nicht über Tischkante oder Arbeitsflächen herunterhängen lassen. Kabel, Stecker oder das Gerät selber nicht in Wasser tauchen.
9. Lüftungsventile auf der Ober- und Rückseite des Herds nicht blockieren. Werden diese Öffnungen während des Gebrauchs blockiert, so kann es zu einer Überhitzung des Gerätes kommen. In diesem Fall ist das Gerät durch einen Überhitzungsschutz gesichert und erst nach ausreichender Abkühlung wieder betriebsbereit.
10. Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
ACHTUNG
1. Die Türdichtungen und der Bereich um die Dichtungen herum
sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die Türdichtungen und der Türdichtungsbereich sollten auf Beschädigungen kontrolliert werden. Im Falle eines Defekts das Gerät nicht benutzen und den Schaden von einem durch den Hersteller geschulten Servicetechniker reparieren lassen.
2. Versuchen Sie nicht, Veränderungen oder Reparaturen an
Tür, Bedienfeldgehäuse, Sicherheitsschaltern oder an einem anderen Teil des Gerätes vorzunehmen. Die äußere Verkleidung des Gerätes nicht entfernen: Sie verhindert das Austreten von Mikrowellenenergie. Reparaturen sollten ausschließlich durch eine qualifizierte Fachperson vorgenommen werden.
3. Sind KABEL ODER STECKER des Gerätes beschädigt,
funktioniert es nicht richtig, ist es beschädigt oder fallengelassen worden, so benutzen Sie es nicht. Reparaturarbeiten sind unbedingt einem durch den Hersteller geschulten Servicetechniker zu überlassen.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes Anschlußkabel durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt
werden, wenn eine ausreichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in versiegelten Behältern
(z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen können.
freie Aufstellung
OFFEN
10cm
15cm
5cm
Achtung: Heiße Oberflächen
Page 4
D-3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungsmittelzubereitung benutzen.
Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, dann halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
7. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten benutzt werden. Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen mangelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Grillbetrieb
1. Während des GRILL- ODER KOMBINATIONSBETRIEBS werden
Gehäuseoberfläche, Entlüftungsschlitze und die Tür heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür deshalb vorsichtig, ebenso beim Herausnehmen/Hineinstellen von Lebensmitteln.
2. Des Gerät ist mit zwei Heizelementen an der Garraumdecke ausgestattet. Nach dem Gebrauch des GRILL- ODER KOMBINATIONSBETRIEBS sind diese Oberflächen sehr heiß, ebenso das benutzte Zubehör und Geschirr. Achten Sie auch darauf, daß Sie die beiden Heizelemente im Garraum nicht berühren.
3. Kinder müssen bei Benutzung des Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen heiß werden.
4. Bei Verwendung des Geräts im Kombinationsmodus entstehen sehr hohe Temperaturen. Kinder sind bei der Verwendung des Ofens immer zu beaufsichtigen.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Ist das Mikrowellengerät nach dem Betrieb heiß, setzt automatisch für eine Minute der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und das Lebensmittel herausnehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch ab.
Garraumlampe
Die Garraumlampe darf nur vom Panasonic-Kundendienst-Personal ausgewechselt werden.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Glasdrehteller
und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen als den speziell für das Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im Garraumboden müssen
regelmäßig gereinigt werden, um Betriebsgeräusche und die Ansammlung von Nahrungsmittelresten zu vermeiden.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Runder Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von kleineren Portionen
benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle weder Alu- oder Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf dem Rost plazieren.
Bräunungsteller
Siehe Seite D-13.
Page 5
D-4
Deutsch
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowelle erhitzen oder kochen. Durch den entstehenden Druck würden sie platzen, auch dann noch, wenn der eigentliche Gar-/ Erwärmprozeß bereits beendet ist.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
6) Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von geraden Gefäßen mit engem
Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor Sie das Gefäß ins
Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das Gefäß kurze Zeit im Gerät
stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recyclingpapier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Page 6
D-5
Deutsch
(1) Digitalanzeige/Anzeigenfeld (2) Mikrowellenbetrieb (3) Grillbetrieb (4) Grillkombinationsbetrieb (5) Taste für die Gewichtsautomatik zum Auftauen (6) Verzögern/Stehen (7) Uhrzeiteinstellung (8) Auto-Programmwählscheibe (9) Drehschalter für die Zeit-oder Gewichtseingabe (10) Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste vor dem Betrieb löscht alle eingegebenen Daten. Durch einmaliges Drücken der Stopp-/Löschtaste während des Kochvorganges wird der Betrieb unterbrochen, durch zweimaliges Drücken werden alle Eingaben gelöscht und in der Digitalanzeige erscheint wieder die Uhrzeit.
(11) Starttaste:
Durch Drücken der Starttaste beginnt das Mikrowellengerät zu arbeiten. Wird die Tür geöffnet bzw. die Stopp-/ Löschtaste während des Betriebs einmal betätigt, muß die Starttaste erneut gedrückt werden, damit das Gerät wieder arbeitet.
Bedienfeld
Akustisches Signal:
Wird auf eine Funktionstaste gedrückt, ertönt ein akustisches Signal. Ist dies nicht der Fall, hat das Gerät die Eingabe nicht angenommen bzw. die Eingabe war inkorrekt. Beim Zwei-/Drei-Phasen­Betrieb ertönt beim Wechsel der Phasen der Signalton 2mal. Nach Ablauf eines Kochvorganges ist das akustische Signal 5mal zu hören.
(1)
(3)
(9)
(8)
(11)
NN-GD569M / NN-GD559W
(4)
(5)
(6)
(10)
(7)
(2)
Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion.
Bitte beachten:
1. Im Bereitschaftsmodus ist die Helligkeit des Displays reduziert.
2. Das Mikrowellengerät geht beim ersten Einschalten und sofort
nach Abschluss des letzten Betriebsvorgangs in den Bereitschaftsmodus über.
Page 7
D-6
Deutsch
Betriebsanleitung:
Betriebs- und Bedienungsanleitung
Dieses Modell verfügt über eine einzigartige „Betriebsanleitungs“­Funktion, die Sie durch die korrekte Benutzung Ihres Mikrowellen­gerätes führt. Drücken Sie nach dem Anschließen des Gerätes einfach so oft die Starttaste, bis die Sprache Ihrer Wahl erscheint. Danach werden auf dem Anzeigenfeld nach jedem Tastendruck die nächsten Bedienschritte angezeigt. Auf diese Weise werden Fehlerquellen in der Bedienung weitgehend ausgeschaltet. Wenn Sie die Sprache ändern möchten, unterbrechen Sie für kurze Zeit die Stromzufuhr, indem Sie den Netzstecker ziehen. Anschließend wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.
Bei viermaligem Drücken der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste wird die Laufschrift-Funktion ausgeschaltet. Zum erneuten Einschalten drücken Sie viermal die Vorwahlzeit/Standzeit-Taste.
Schematische Darstellung
(1) Garraumtür
Drücken Sie die Türöffnungstaste, um die Tür zu öffnen. Wird während des Garvorganges die Tür geöffnet, ist der Gerätebetrieb unterbrochen, das Programm bleibt aber erhalten. Wird die Tür wieder geschlossen und die Starttaste gedrückt, läuft der Garvorgang weiter ab. Die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn die Tür geöffnet wird.
(2) Sichtfenster (3) Türsicherheitsverriegelungen (4) Garraumbeleuchtung (5) Bedienfeld (6) Glasdrehteller (7) Rollenring (8) Äußere Entlüftungsschlitze
(9) Grillrost (10) Bräunungsteller (11) Griff für den Bräunungsteller (12) Stromkabel (13) Warnschild (Heiße Oberfläche) (14) Typenschild
Anschließen „88:88“
Betriebsanleitung
Press „DANSK“ in Dänisch
Press „SUOMI“ in Finnisch
Press „SVENSKA“ in Schwedisch
Press „NORSK“ in Norwegisch
Press „DEUTSCH“ in Deutsch
Press „FRANCAIS“ in Französisch
Press „ITALIANO“ in Italienisch
Press „ENGLISH“ in Englisch
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(6)
(12)
(13)
(14)
Page 8
D-7
Deutsch
Kindersicherung:
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht. Nach Aktivierung der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden.
Vorführmodus:
Dieser Modus dient zu Vorführungszwecken im Fachhandel.
Eingabe:
Löschen:
Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im Anzeigenfeld, ist
aber nicht gelöscht. Im Anzeigenfeld erscheint E .
Drücken Sie 3mal die Stopp-/Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld.
Einstellen:
Ausschalten:
Einstellen der Uhr:
Beispiel: Einstellen der Uhr auf 14:25
Drücken Sie die Taste für die Uhrzeit 1mal.
Der Doppelpunkt blinkt.
Stellen Sie durch Drehen des Drehschalters für die Zeit-/Gewichtseingabe die korrekte Uhrzeit/Tageszeit ein.
Die Uhrzeit erscheint im Anzeigenfeld und
der Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie erneut die Taste für die Uhrzeit (1mal).
Der Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
Anmerkungen:
1. Um die Tagesuhrzeit zu verändern, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
2. Die eingestellte Uhrzeit bleibt solange erhalten, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird.
3. Die Anzeige der Uhrzeit erfolgt im 24-Stunden-Rhythmus.
Tastatur und Bedienung
HINWEIS: Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10 Sekunden gedrückt werden.
Drücken Sie einmal die Mikrowellen­Leistungstaste.
Drücken Sie viermal die Stopp/Abbrechen­Taste.
Drücken Sie einmal die Mikrowellen­Leistungstaste.
Drücken Sie viermal die Stopp/Abbrechen­Taste.
Page 9
Ihr Mikrowellengerät besitzt fünf Mikrowellenleistungsstufen. Die Wattleistungen der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
Drücken Mikrowellenleistungsstufe Wattleistung
1-mal drücken Max / GAREN 1000 W 2-mal drücken Min / AUFTAUEN* 270 W 3-mal drücken ERWÄRMEN 600 W 4-mal drücken KOCKELN 440 W 5-mal drücken AUSQUELLEN 250 W
D-8
Deutsch
Grillbetrieb
Wählen Sie die Grilleinstellung. Drücken Sie einmal für Grill 1 (Hoch), zweimal für Grill 2 (Mittel) oder 3-mal für Grill 3 (Niedrig).
Stellen Sie mit dem Drehschalter für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Drücken Sie die Starttaste.
Anmerkungen:
1. Der Grillbetrieb startet nur, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
2. Sie können die Kochzeit während des Gerätebetriebs verändern. Betätigen Sie den Drehschalter für die Zeiteingabe und verlängern bzw.
verkürzen Sie die Zeit. Die Verlängerung bzw. Verkürzung erfolgt in 1-Minuten-Schritten bis zu 10 Minuten. Wird der Drehschalter für die Zeiteingabe auf Null gestellt, ist der Kochvorgang beendet.
Rost
Glasdrehteller
Zubehör:
Mikrowellenbetrieb
*Die MIN-Einstellung kann auch zum Aufwärmen verwendet werden.
Stellen Sie den Drehschalter zur Wahl der Betriebsarten auf die gewünschte Mikrowellenleistungsstufe.
Stellen Sie mit dem Drehschalter für die Zeit-/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximale Leistung: maximal 30 Minuten; alle anderen Leistungstufen: maximal 90 Minuten).
Drücken Sie
die Starttaste.
Anmerkungen:
1. Wiederholen Sie die Einstellung der Mikrowellen-Leistungsstufe und Kochzeit für 2- und 3-Stufen-Kochvorgänge, bevor Sie die starttaste
drücken.
2. Die Standzeit kann nach Einstellung der Mikrowellenleistung und der Zeit programmiert werden.
3. Sie können die Kochzeit während des Gerätebetriebs verändern. Betätigen Sie den Drehschalter für die Zeiteingabe und verlängern bzw.
verkürzen Sie die Zeit. Die Verlängerung bzw. Verkürzung erfolgt in 1-Minuten-Schritten bis zu 10 Minuten. Wird der Drehschalter für die Zeiteingabe auf Null gestellt, ist der Kochvorgang beendet.
4. Der Herd läuft automatisch auf Leistungsstufe Hoch, wenn die Kochzeit eingegeben wird, ohne dass vorher eine Leistungsstufe gewählt wurde.
Der Grill verfügt über 3 Grilleinstellungen. 1-mal drücken - GRILL 1 1300 W 2-mal drücken - GRILL 2 950 W 3-mal drücken - GRILL 3 700 W
Glasdrehteller
Page 10
Programm
Digitale Laufschrift
Mindest-/Höchstgewicht
Lebensmittel
1 Kleine
Teile 1mal drücken
1 KLEINE TEILE
150 - 1000g
Flache, kleine Fleischstücke, z.B. Steaks, Schnitzel, Gulasch, Würstchen, Hähnchenschenkel, Fischfilet (jedes Stück 100g bis 400g). Wenden Sie die
Lebensmittel während des Auftauens beim Ertönen des akustischen Signals.
2 Große
Stücke 2mal drücken
2 GROSSE TEILE
500 - 1500g
Große Fleischstücke, z.B. Braten, ganze Hähnchen. Wenden Sie die Lebensmittel während des Auftauens beim Ertönen des akustischen Signals.
Drücken
Kombinations
- programm
Grilleistung
Mikrowellen-
leistung
Digitale
Laufschrift
1-mal drücken 1 1300W 100W G1-100 W 2-mal drücken 2 1300W 250W G1-250 W 3-mal drücken 3 1300W 440W G1-440 W
D-9
Deutsch
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach Gewicht auftauen. Wählen Sie das gewünschte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei jedem Programm wird bei Betätigen der Gewichtsautomatiktaste zum Auftauen zuerst ein Standardgewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- oder handelsüblicher Lebensmittelmengen festgelegt wurde (Erstgewicht).
Drücken Sie die Starttaste.
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder zweimaliges Drücken der Gewichtsautomatiktaste zum Auftauen.
Geben Sie mit dem Drehschalter für die Zeit-/Gewichtseingabe das Gewicht
des Lebensmittels ein. Langsames Drehen der Wählscheibe wird in Schritten von
10g gerechnet. Schnelles Drehen der Wählscheibe wird in Schritten von 100g gerechnet.
Anmerkungen:
1. Ist die Auftauzeit länger als 60 Minuten, dann wird die Zeit im Anzeigenfeld in Stunden und Minuten angezeigt.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung wird durch die Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
3. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht für diese Gewichtsautomatik geeignet sind, entnehmen Sie bitte den Angaben im Kochbuch.
Grillkombinationsbetrieb
Es stehen Ihnen 3 feste Grillkombinationsprogramme mit folgenden Leistungsstufen zur Verfügung:
Drücken Sie die Starttaste.
Anmerkungen:
1. Der Grillbetrieb startet nur, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
2. Sie können die Grillzeit während des Gerätebetriebs verändern. Betätigen Sie den Drehschalter für die Zeiteingabe und verlängern bzw.
verkürzen Sie die Zeit. Die Verlängerung bzw. Verkürzung erfolgt in 1-Minuten-Schritten bis zu 10 Minuten. Wird der Drehschalter für die Zeiteingabe auf Null gestellt, ist der Grillvorgang beendet.
Rost
Glasdrehteller
Zubehör:
Wählen Sie die Kombinationsstufe (siehe Tabelle).
Stellen Sie mit dem Drehschalter für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Page 11
Programm
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör Hinweise/Tips
1. Suppentasse
1 GROSSE
TASSE
250g
Zum Erhitzen von Getränken und Suppen. Wählen Sie das Programm “Suppentasse erwärmen”, geben Sie das Gewicht ein (250g) und drücken Sie anschließend die Starttaste.
2. Tasse
2 1TASSE
150g
Zum Erhitzen von Getränken oder Suppe in einer Tasse. Wählen Sie das Programm “Tasse erwärmen”, geben Sie das Gewicht ein (150g) und drücken Sie anschließend die Starttaste.
3. Eintöpfe und Tellergerichte
3 FRISCHE
MAHLZEIT
200 - 1000g
Zum Erhitzen von vorgegarten, tiefgekühlten Tellergerichten und Eintöpfen. Decken Sie die Lebensmittel zum Erwärmen grundsätzlich
ab. Beachten Sie eine Standzeit von 2-3 Minuten.
4. Tiefgefrorene Eintöpfe und Tellergerichte
4
GEFRORENE
MAHLZEIT
200 - 1000g
Zum Erhitzen von vorgegarten, tiefgekühlten Tellergerichten und Eintöpfen. Decken Sie die Lebensmittel zum Erwärmen grundsätzlich
ab. Beachten Sie eine Standzeit von 2-3 Minuten.
5. Gemüse, frisch
5 FRISCHES
GEMUESE
200 - 1000g
Zum Garen von frischem Gemüse. Geben Sie das vorbereitete Gemüse mit nassem Haushaltpapier bedeckt in eine mikrowellengeeignete Form mit Deckel. Standzeit beachten.
6. Fisch, frisch
6 FRISCHER
FISCH
100 - 1000g
Zum Garen von frischen Fischfilets oder -koteletts. Dünnere Bereiche abdecken, Fische in eine geeignete Form legen. Fügen Sie 2 Eßlöffel (30 ml) Flüssigkeit zu. Mit einem Deckel oder eingestochener Klarsichtfolie abdecken. Größere Gewichte sollten während der Garzeit einmal gewendet werden (Signalton).
D-10
Deutsch
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen oder Kombinationsgaren
Anmerkungen:
1. Ist die Erwärm- oder Garzeit länger als 60 Minuten, dann wird die Zeit im Anzeigenfeld in Stunden und Minuten angezeigt.
2. Auf den Seiten D-10 bis D-12 finden Sie die zur Verfügung stehenden Gewichtsautomatikprogramme. Halten Sie sich unbedingt an die
angegebenen Gewichtsbegrenzungen und Zubehörangaben.
3. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht für diese Gewichtsautomatikprogramme geeignet sind, entnehmen Sie bitte dem Kochbuch.
Sélectionnez la cuisson de l'aliment désiré en tournant le sélecteur de cuissons Auto. Les cuissons automatiques
s'affichent successivement dans la fenêtre.
Geben Sie mit dem Drehschalter für die Gewichtseingabe das
Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames Drehen der
Wählscheibe wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen der Wählscheibe wird in Schritten von 100g gerechnet.
Drücken Sie die
Starttaste.
Diese Ausstattung ermöglicht Ihnen die Zubereitung vieler Lebensmittel. Für jedes Programm wurden unterschiedliche Mikrowellenleistungen und/oder Grilleistungen sowie Zeiten in Abhängigkeit vom Lebensmittelgewicht ermittelt. Wählen Sie das gewünschte Programm und geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein. Bei jedem Programm wird bei Betätigen der entsprechenden Gewichtsautomatiktaste zuerst ein Standardgewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- oder handelsüblicher Lebensmittelmengen festgelegt wurde.
Page 12
Programm
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör Hinweise/Tips
7. Garen von Kartoffeln
7 KARTOFFELN
200 - 1500g
Zum Garen von Kartoffeln.
Kartoffeln in gleichgroße Stücke schneiden, mit nassem Haushaltpapier bedecken und Geschirr mit Deckel oder Klarsichtfolie zudecken.
8. Garen von Reis
8 REIS
200 - 800g
Zum Garen von Reis.
Auf 100 g Reis 2 dl Wasser und 1/2 Teelöffel Salz beifügen. Nur das Gewicht des Reis eingeben. Mit Deckel oder Klarsichtfolie zudecken.
9. Milchreis/ Grieß
9 REIS PUDDING
250 - 1000g
Zum Garen von Milchreis oder Grieß.
Geben Sie das Gesamtgewicht von Getreide und Flüssigkeit ein. Garen Sie den Milchreis ohne Deckel und rühren Sie ihn zwischendurch um.
10. Rührei
10 RUEHREI
100 - 500g
Zur Zubereitung von Rührei.
Geben Sie das Gesamtgewicht von Ei und Flüssigkeit ein. Mit Klarsichtfolie oder Deckel abdecken.
11. Frische
Hähnchenstücke
11
POULETSTUECKE
200 - 1000g
Zum Garen frischer Hähnchenteile.
Legen Sie die Hähnchenteille auf den Rost. Stellen Sie den Rost auf den Glasdrehteller und geben Sie das Gewicht ein. Gleichmäßiges Garen erreichen Sie durch gleichmäßiges Verteilen der Hähnchenteile.
12. Gefrorene
Hähnchenstücke
12 GEFRORENE
POULETTEILE
200 - 1000g
Zum Garen gefrorener Hähnchenteile.
Legen Sie die Hähnchenteile auf den Rost. Stellen Sie den Rost auf den Glasdrehteller und geben Sie das Gewicht ein. Gleichmäßiges Garen erreichen Sie durch gleichmäßiges Verteilen der Hähnchenteile.
13. Braten
13 RINDSSTEAK
800 - 1500g
Zur Zubereitung von Braten.
Legen Sie den Braten auf den Rost. Stellen Sie den Rost auf den Glasteller und geben Sie das Gewicht ein. Nach der halben Garzeit wenden (Signalton).
14. Schwein
14
SCHWEINSBRATEN
700 - 2000g
Zum Garen von Schweinefleisch
Schweinefleisch mit der fetten Seite nach unten in ein Geschirr legen und auf die Glasplatte stellen. 1 dl Bouillon hinzufügen. Bei Signalton wenden. Nach Ende der Kochzeit 10 bis 15 Minuten stehenlassen.
15. Frischer Gratin/frische Lasagne
15 GRATIN
500 - 1500g
Zur Zubereitung von Nudelgratins.
Die frischen oder gekochten Nudeln mit einer Sauce und Käse zubereiten. Für 100g Nudeln nehmen Sie 6 - 8 dl (600 - 800g) Sauce/Creme; mit geriebenem Käse bestreuen.
16. TK-Gratin/TK­Lasagne
16 GEFRORENER
GRATIN
300 - 1200g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlten Gratins und Lasagne, industriell vorgefertigt.
Nehmen Sie den Auflauf aus der Verpackung und geben Sie ihn in eine portionsgerechte, mikrowellengeeignete und hitzebeständige Form, die auf den Rost gestellt wird. Dieses Programm kann auch für rohe Gemüse-Gratins verwendet werden.
D-11
Deutsch
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen oder Kombinationsgaren
Page 13
Programm
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör Hinweise/Tips
17. Gefrorenes Brot
17 BROT
30 - 300g
Zum Aufwärmen und Bräunen von gefrorenem Brot
Das gefrorene Brot direkt auf den Rost, auf die Glasplatte legen. Das Brot bei Signalton wenden. Nach dem Aufwärmen noch stehenlassen. Das Programm ist nicht zum Toasten von Brotschnitten geeignet.
18. Ofenkartoffeln
18
BACKKARTO
FFELN
200 - 1500g
Zum Kochen, Bräunen und Knuspriggaren von Ofenkartoffeln.
Schale mit einer Gabel einstechen und auf den Rost legen.
19. TK-Pizza
19
GEFRORENE
PIZZA
100 - 500g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt.
Entfernen Sie die Verpackung und legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Bräunungsteller.
20. Gefrorene Quiche
20
GEFRORENE
QUICHE
100 - 500g
Zum Aufwärmen, Knuspriggaren des Bodens und Bräunen der Oberseite einer gefrorenen Quiche, industriell vorgefertigt.
Verpackung entfernen und die Quiche in den vorgewärmten Bräunungsteller legen.
21. Gefrorene Kartoffel­produkte
21 POMMES
FRITES
200 - 500g
Zum Aufwärmen, Knuspriggaren und Bräunen gefrorener Kartoffelprodukte.
Nach dem Aufwärmen des Bräunungstellers die Kartoffelprodukte darin verteilen. Am besten in einer einfachen Schicht zubereiten.
22. Bratspeck
22 SPECK
GEBRATEN
30 - 200g
Zum Braten von Frühstücksspeck in Scheiben.
Die Scheiben in einfacher Schicht in die Pfanne legen. Wenn Sie den Speck stärker rösten wollen, können Sie die Kombination G1 400 Watt 1 - 4 Min. einstellen. Auf Haushaltpapier entfetten.
D-12
1. Wählen Sie das gewünschte
Programm und stellen Sie den Bräunungsteller direkt auf den Glasdrehteller.
2. Drücken Sie die Starttaste, um den Bräunungsteller vorzuheizen.
3. Ist das Vorheizen beendet, ertönt ein akustisches Signal. Legen Sie daraufhin das Lebensmittel auf den Bräunungsteller und geben Sie das Gewicht ein.
4. Drücken Sie die Starttaste.
Panacrunch-Programme
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen oder Kombinationsgaren
Deutsch
Page 14
Das Konzept
Werden bestimmte Lebensmittel wie z.B. Pizza oder Quiche im Mikrowellengerät zubereitet, ist das Garergebnis oft nicht mit dem des Backofens zu vergleichen: Der Teig ist meist weicher und der Boden nicht so knusprig.
Mit dem Panasonic-Bräunungsteller als Zubehör ist das kein Problem mehr. Pizza, Quiches oder auch andere Produkte können knusprig gebräunt werden. Das Prinzip ist folgendermaßen: Der Boden des Bräunungstellers absorbiert Mikrowellen und wandelt diese in Hitze um. Diese Hitze wird von unten an das Lebensmittel abgegeben. Eine Bräunung der Lebensmitteloberfläche wird durch den Grill erreicht. Außerdem unterstützt die Anti-Haft-Beschichtung des Bräunungstellers den Hitzeeffekt.
Anwendung des Bräunungstellers
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, dieses Zubehör vorzuheizen: Direkt auf die Glassplatte stellen und bei 1000 W vier Minuten lang vorwärmen. Sollen Lebensmittel wie z.B. Würstchen oder Frikadellen zubereitet werden, dann fetten Sie den Bräunungsteller vor dem Vorheizen ein, um die Bräunung zu optimieren.
Nehmen Sie nach dem Vorheizen den Bräunungsteller mit Topfhandschuhen oder den Handgriff aus dem Gerät. Legen Sie das Lebensmittel unverzüglich auf den Bräunungsteller und stellen Sie den Teller sofort wieder in das Mikrowellengerät. Jede Zeitverzögerung kann das Garergebnis beeinflussen.
Stellen Sie den Bräunungsteller auf den Glasdrehteller und halten Sie sich unbedingt an die laut Tabelle vorgegebenen Leistungen und Zeiten.
Wichtige Hinweise
1. Heizen Sie den Bräunungsteller maximal 8 Minuten vor.
2. Plazieren Sie den Bräunungsteller in der Mitte des Glasdrehtellers.
Stellen Sie sicher, daß der Bräunungsteller die Garraumwände nicht berührt. Fehlerhaftes Plazieren kann Funkenbildung und damit eine Beschädigung des Garraums verursachen.
3. Setzen Sie den Bräunungsteller immer direkt auf den Glasdrehteller. Benutzen Sie in keinem Fall zusätzlich den Rost.
4. Wenn Sie mit dem heißen Bräunungsteller arbeiten, benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder den Handgriff, um Verbrennungen zu vermeiden.
5. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial des Lebensmittels, bevor Sie dieses zubereiten.
6. Plazieren Sie niemals hitzeempfindliches Material auf dem heißen Bräunungsteller. Dieses könnte sich entzünden.
7. Der Bräunungsteller kann auch im Backofen benutzt werden.
8. Benutzen Sie den Bräunungsteller in Kombination mit Mikrowelle
und Grill, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Pflege des Bräunungstellers
Benutzen Sie auf dem Bräunungsteller keine scharfkantigen Gegenstände bzw. Messer, da dadurch die Beschichtung beschädigt wird.
Reinigen Sie den benutzten Bräunungsteller in heißem Seifenwasser und spülen Sie mit klarem, heißen Wasser nach. Verwenden Sie weder Scheuermittel noch Kratzschwämme, da die Oberfläche sonst beschädigt werden kann.
Der Bräunungsteller ist für die Geschirrspülmaschine geeignet.
Bräunungsteller
D-13
Deutsch
Page 15
D-14
Deutsch
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl
2. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit mehr als ein Stunde, erfolgt der Countdown in Minuteneinheiten. Beträgt die programmierte
Verzögerungszeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten.
3. Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen programmiert werden.
Drücken Sie die Verzögern/Stehen­Taste.
Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, indem Sie die Zeit/Gewicht-
Wählscheibe drehen (bis zu 9 Stunden).
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Drücken Sie die Start-Taste.
Beispiel:
Start verzögern: 1 Stunde Hohe Kochleistung: 10 Min. Kochen auf kleiner Flamme: 20 Min.
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Drücken Sie auf die Verzögern/Stehen­Taste.
Stellen Sie die gewünschte Zeitspanne ein, indem Sie die Zeit/Gewicht-Wählscheibe drehen (bis zu 9 Stunden).
Drücken Sie die Start-Taste.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich Standzeit.
2. Wird die Herdtür während der Standzeit oder der Minutenschaltuhr geöffnet, wird der Countdown im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeit-Schaltuhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie die Verzögern/Stehen-Taste, stellen die Zeit ein und
drücken die Start-Taste.
Hohe Kochleistung: 4 Min. Standzeit: 5 Min. Hohe Kochleistung: 2 Min.
5-malEinmal
Once
Einmal
Indem Sie die Verzögern/Stehen-Taste benutzen, können Sie den verzögerten Beginn des Kochvorgangs programmieren.
Beispiel:
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich verzögertem Kochbeginn. Zum Beispiel:
Die Verzögern/Stehen-Taste können Sie dazu benutzen, die Standzeit nach Ablauf des Kochvorgangs zu programmieren oder um den Herd als Minuten-Schaltuhr zu programmieren.
Standzeit
Page 16
D-15
Deutsch
F: Warum sind während des Kombinationsgarens
brummende und klickende Geräusche zu hören?
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das Mikrowellengerät nicht
einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, stecken Sie den Netzstecker eines anderen Elektrogerätes in die gleiche Steckdose. Arbeitet dieses Elektrogerät auch nicht, ist die Steckdose defekt. Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte unbedingt an einen Panasonic-Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh- und Radiostörungen auftreten. Es
handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn die Eingabe richtig erfolgte. Es ist z.B. nicht
möglich, bei den Gewichtsautomatikprogrammen eine Zeitvorwahl zu programmieren.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese warme Luft wird durch die
zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät nach außen befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Kochens in keinem Fall abgedeckt werden.
A: Das Gerät ist für den Fachhandel mit einem Demonstrationsprogramm ausgestattet.
Betätigen Sie 4mal die Taste für die Uhrzeit, um diese Funktion zu löschen. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
A: Nur für den reinen Grillbetrieb können Sie ein Fleischthermometer verwenden. Benutzen
Sie für den Mikrowellenbetrieb bzw. für den Kombinationsbetrieb niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursachen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische Umschalten von
Mikrowellenleistung auf Grilleistung während des Kombinationsbetriebs, dies ist normal.
A: Nach mehrfachem Gebrauch des Gerätes ist es notwendig, das Gerät gründlich zu
reinigen. Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel, Glasdrehteller und Rollenring für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb setzen. Damit ist sichergestellt, daß Lebensmittelrückstände und konservierende Ölreste verbrennen, die Geruch und Rauch verursachen.
A: Die Fehlermeldung weist auf ein Problem bei der Mikrowellenerzeugung hin. Bitte wenden
Sie sich an einen autorisierten Kundendienstvertreter.
A: Möglicherweise gab es einen Stromausfall und die Laufschrift wurde deaktiviert. Trennen
Sie das Gerät einige Sekunden vom Netzstrom und schließen Sie es wieder an. Wenn „88:88“ angezeigt wird, drücken Sie die Start-Taste, bis Ihre Sprache erscheint. Stellen Sie dann die Uhrzeit ein. Siehe Seite D-6.
F: Das Mikrowellengerät verursacht
Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät das
gewünschte Programm nicht an?
F: Warum strömt manchmal warme Luft aus dem
Mikrowellengerät?
F: “D” erscheint im Anzeigenfeld, was
bedeutet das?
F: Kann im Mikrowellengerät ein
herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
nach dem Grill- bzw. Kombinationsbetrieb unangenehm und erzeugt Rauch?
F: Das Gerät stoppt den Mikrowellen-
Garvorgang und die Meldung „H97“ oder „H98“ erscheint auf dem Display.
F: Die Laufschrift im Display ist verschwunden.
Warum kann ich nur Zahlen sehen?
Page 17
D-16
Deutsch
Pflege Ihres Mikrowellengerätes
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: Maximum 2050 W
Mikrowelle 1050 W
Grill 1350 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle 1000 W (IEC-60705)
Grill 1300 W
Äußere Abmessungen: 510 (B) x 380 (T) x 304 (H) mm
Garraumabmessungen: 359 (B) x 352 (T) x 217 (H) mm
Gewicht: ca. 12.5 kg
Geräuschpegel: 50 dB
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den Türrahmen sauber.
Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da dies eine Beschädigung der Oberfläche zur Folge haben und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
3. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät dadurch Schaden nehmen könnte.
4. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet.
5. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
6. Bitte den Glasdrehteller herausnehmen und abkühlen lassen, bevor Sie diesen in warmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
7. Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trocknen. Der Rollenring kann mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
8. Während des Grill- und Kombinationsbetriebes können Spritzer von Speisen und Getränken an den Garraumwänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es während des Betriebes zur Rauchentwicklung kommen.
9. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet werden.
10. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich vom qualifizierten
Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
11. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprüfen Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unter- und Rückseite des Geräts nicht durch Staub oder anderes Material verstopft werden. Wenn die Luftabzüge verstopft sind, kann dies zu Überhitzung führen und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen.
12. Wird der Herd nicht in einem sauberen Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen führen, was wiederum eine Beeinträchtigung der Lebensdauer des Geräts mit sich bringen und eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
Page 18
D-17
Deutsch
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätze der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen
Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Technische Daten
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2), Panasonic Testing Centre, Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH, Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland
Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd. 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
Page 19
D-18
Deutsch
Kochen mit Mikrowellen
Geschirrgröße
Verwenden Sie die im Rezept empfohlenen Geschirrgrößen, da diese Auswirkungen auf die Gar- bzw. Auftauzeit haben. Speisen verteilt in einem größeren Geschirr erhitzen schneller.
Menge
Kleinere Mengen kochen schneller als größere.
Lebensmittelbeschaffenheit
Leichte Lebensmittel (z.B. Fisch) erhitzen schneller als schwerere (z.B. Braten).
Ruhezeit
Eierspeisen: ca. 2-3 Min.
Vorgekochte Speisen: ca. 2-5 Min. Tellergerichte: ca. 1-2 Min. Gemüse: Gschwellti ca. 1-2 Min., die meisten
Gemüse können jedoch direkt serviert werden.
Auftauen: Um den Auftauprozess zu beenden brauchen die Speisen eine Ruhezeit. Diese kann von 5 Min. (Himbeeren) bis zu 1 Stunde (Braten) variieren.
Wenn die Speisen nach der Ruhezeit noch nicht gar sind, stellen Sie sie nochmals ins Mikrowellengerät und geben noch etwas Garzeit hinzu.
Größere, schwerere Lebensmittel benötigen nach dem Garen eine Ruhezeit (im oder außerhalb des Gerätes). Somit kann sich die Wärme gleichmäßig verteilen und das Lebensmittel noch etwas nachgaren.
Fleischstücke: ca. 15 Min. in Folie eingewickelt
Kartoffeln: ca. 5 Min. Kuchen: ca. 15-20 Min. Fisch: ca. 2-5 Min. ruhen lassen
Generelles
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich den Radar-, Radio- oder Fernsehwellen. Elektrischer Strom wird vom Magnetron in Mikrowellen umgewandelt. Die Mikrowellen werden vom Magnetron in den Garraum gesendet, wo sie reflekiert oder absorbiert werden oder Gegenstände (Geschirr und Lebensmittel) durchdringen (siehe nachfolgende Erklärungen).
Reflexion
Mikrowellen werden von Metall reflektiert, also zurückgeworfen. Geschirr oder Kochutensilien aus Metall sind für das Kochen mit Mikrowellen nicht empfehlenswert, da sie ein ungleiches Kochresultat ergeben können. Zudem kann es zu Funkenbildung kommen, wenn das Metallgeschirr nah an die Garraumwand gestellt wird. Dies kann das Gerät beschädigen oder einen Brand verursachen.
Durchdringen
Mikrowellen durchdringen Materialien wie Papier, Glas und Plastik ähnlich wie Sonnenlicht durch ein Fenster scheint. Da diese Materialien die Mikrowellen weder absorbieren noch reflektieren, eignen sie sich ideal als Kochgeschirr. Sie werden jedoch durch das heiße Kochgut erwärmt.
Absorption
Mikrowellen werden von Lebensmitteln absorbiert (aufgenommen). Sie dringen von außen nach innen ca. 2-3 cm in das Lebensmittel ein. Im Lebensmittel versetzen die Mikrowellen Wasserbestandteile (Moleküle) in Schwingung. Dadurch entsteht Reibung und diese erzeugt Wärme. über Wärmeleitung (wie beim herkömmlichen Garen) gelangt die enstandene Reibungswärme dann ins Lebensmittelinnere, um die Speisen aufzutauen, zu erhitzen oder zu garen.
Page 20
D-19
Einstechen
Unter der Haut/Schale einiger Speisen bildet sich so viel Dampf, daß diese platzen kann. Bevor Sie diese Speisen in die Mikrowelle geben, stechen Sie die Haut/Schale einige Male ein, damit der Dampf austreten kann (Eier, Kartoffeln, Äpfel, Würstchen etc.). KOCHEN SIE NIE EIER IN DER SCHALE.
Flüssigkeitsgehalt
Frische Lebensmittel wie Gemüse und Früchte variieren in ihrem Flüssigkeitsgehalt. Kartoffeln sind ein gutes Beispiel dafür. Deshalb muß die Kochzeit dementsprechend angepaßt werden. Trockene Lebensmittel wie Reis oder Teigwaren trocknen während der Lagerung aus, somit können die Garzeiten leicht abweichen.
Klarsichtfolie
Die Klarsichtfolie bewahrt das Lebensmittel vor dem Austrocknen und hält den Dampf im Geschirr, was den Garprozeß beschleunigt. Jedoch sollte die Folie vor dem Garen mehrfach eingestochen werden, damit kein Überdruck entsteht. Vorsicht beim Entfernen der Folie, da der entweichende Dampf sehr heiß ist. Verwenden Sie nur Folie die mit “geeignet für die Mikrowelle” bezeichnet ist (hohe Temperaturen) und dies lediglich, um das Gargut zu bedecken.
Abdecken
Bedecken Sie die Speisen mit Klarsichtfolie oder direkt mit dem Deckel des Geschirrs (Fisch, Gemüse, Eintöpfe). Keinen Deckel benötigen Kuchen, Kartoffeln (gebackene Kartoffeln), Backwaren.
Ausgangstemperatur
Je kälter das Lebensmittel umso länger die Garzeit. Ein Lebensmittel aus dem Kühlschrank braucht länger zum Erwärmen als ein Lebensmittel mit Raumtemperatur.
Platz
Lebensmittel garen schneller wenn sie gleichmäßig und mit etwas Zwischenraum angeordnet sind.
Wenden und Rühren
Einige Speisen müssen während des Kochens umgerührt werden. Wenden Sie Fleisch- und Geflügelstücke einmal während der Garzeit.
Form
Gleichmäßig geformte Lebensmittel eignen sich besser zum Kochen im Mikrowellengerät. Verwenden Sie außerdem rundes statt eckiges Geschirr.
Anordnen
Einzelne Stücke (Geflügel, Fleisch etc.) sollten mit der dickeren Seite nach außen auf das Geschirr gelegt werden.
Generelles
Deutsch
Page 21
D-20
Deutsch
Das geeignete Geschirr
Verwenden Sie kein Metallgeschirr. Dieses könnte Ihr Gerät beschädigen.
Kein Melamingeschirr. Verwenden Sie nur Plastikgeschirr, das für Mikrowellen geeignet ist.
Garen Sie keine fett- und zuckerhaltigen Speisen sowie Speisen mit langer Garzeit in Plastikgeschirr.
Weidekörbchen können nur für kurze Garzeiten verwendet werden. Prüfen Sie sie vorher auf Metallgegenstände.
Vorsicht bei Töpfereiprodukten. Verwenden Sie diese nur wenn sie vollständig glasiert sind.
Verwenden Sie kein Holzgeschirr - dieses würde austrocknen und brennen.
Mikrowelle
Grill
Kombination
Verwenden Sie kein Metallgeschirr. Dieses könnte Ihr Gerät beschädigen.
Gerichte in Alu-Schalen in gleichgroßes, hitzebeständiges Geschirr geben.
Sollte es beim Kombinationsbetrieb Funken geben, drücken Sie die Stopptaste zweimal um das Programm zu löschen und fahren Sie nur mit Grillbetrieb fort.
Verwenden Sie kein Geschirr mit Gold- oder Silberverzierung. Es können Funken entstehen, die die Verzierung beschädigen.
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Page 22
Mikrowellenleistung Anwendung
Max. Leistung 1000 W Erwärmen von Mahlzeiten, Saucen, gekochtem Fisch, Gemüse, und Eingemachtem
600 W Schmoren, Kochen von Eiersaucen und Biskuitkuchen, Erhitzen von Milch 440 W Zarte Mischungen mit Eiern, Quiches, Aufwärmen von Babynahrung, Ragouts. 270 W Auftauen 250 W Köcheln von Eintöpfen, Reispuddings, schweren Früchtekuchen und Eiercrèmes
Programm Grill Mikrowelle Digitale Laufschrift
1 1300 W 100 W G1-100W 2 1300 W 250 W G1-250W 3 1300 W 440 W G1-440W
Erste Seite Zweite Seite
Steak (4 Stück, durchgebraten) ca. 10 Min. ca. 10 Min. Schweinsplätzli (Nierstück) ca. 12 Min. ca. 10 Min. Schweinskotelett 12 - 14 Min. ca. 12 Min. Spiessli ca. 12 Min. ca. 12 Min. Würste 7 - 8 Min. ca. 7-8 Min. Hähnchenschenkel 15 - 20 Min. 15 - 20 Min. Toast 3 - 4 Min. 3 Min.
D-21
Deutsch
Mikrowellenleistungsstufen
Grill
Kombi-Betrieb
GRILL NICHT VORHEIZEN
Der Quarz-Grill bräunt die Speisen schnell und gleichmäßig.
Legen Sie das Lebensmittel auf den Gitterrost und stellen Sie diesen auf den Drehteller. Nach der Hälfte der Grillzeit sollten Sie das Lebensmittel wenden. Bedecken Sie das Lebensmittel NIE während des Grillens. DAS GRILLPROGRAMM ARBEITET OHNE MIKROWELLEN.
Die Kombination ist für viele Speisen ideal. Die Mikrowellen garen das Lebensmittel schnell, gleichzeitig wird es durch den Grill gebräunt. Es stehen 3 Kombi-Programme “Mikrowelle + Grill” zur Verfügung.
Hinweise:
Speisen beim Kombi-Betrieb NIE zudecken.
Kleine Mengen nicht im Kombi-Betrieb kochen. Wählen Sie hierfür
entweder nur Grill oder nur Mikrowelle um ein gutes Resultat zu erzielen.
Das Gerät für Kombi-Betrieb nicht vorheizen.
Ungefähre Grillzeiten
+
_
Der Grill verfügt über 3 Grilleinstellungen. 1-mal drücken - GRILL 1 1300 W 2-mal drücken - GRILL 2 950 W 3-mal drücken - GRILL 3 700 W
Min
Page 23
Gericht
Gewicht/
Menge
Zeit (ca.)
Babyfläschchen - siehe unten Reis, Teigwaren
Ravioli 215 g 2 Min. Reis 277 g 2 Min. Spaghetti Bolognese 210 g 2 Min. Tomaten-Spaghetti 213 g 2 Min.
Fleischkonserven
Chili con Carne 410 g 3 Min. 30 Sek. Hot Dogs 415 g 2 Min. 30 Sek. Fleischkugeln 418 g 4 Min. 30 Sek. Hackfleisch 392 g 2 Min 30 Sek. - 3 Min. Gulasch 405 g 3 Min. 30 Sek.
Food
Weight
quantity
Reheating time
(approx.)
Suppen aus der Dose
Pilzcrème 425 g 4 Min. 30 Sek. Tomaten 425 g 3 Min. Minestrone 300 g 3 Min.
D-22
Deutsch
Erwärmen mit Mikrowellen
Erwärmen
Wählen Sie die max. Leistung (1000 W)
Babyfläschchen - VORSICHT
Milch oder Brei müssen vor und nach dem Erwärmen gut geschüttelt werden. Prüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur. Für 60 g/ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 10 Sek. bei voller Leistung. SORGFÄLTIG PRÜFEN. GUT SCHÜTTELN - TEMPERATURAUSGLEICH.
Verschiedenste Fertiggerichte sind im Handel erhältlich. Zudem möchten Sie vorgekochte Gerichte oder Reste wieder­erwärmen. Dies alles erledigt Ihre Mikrowelle problemlos.
Welche Methode?
Am besten wählen Sie nur Mikrowelle oder nur Kombination, je nach Lebensmittel. Für Speisen die nicht gebräunt werden müssen, wählen Sie nur Mikrowelle. Für solche die gebräunt werden sollten, wählen Sie Kombination.
Wie lange erwärmen?
Untenstehend finden Sie Erwärmtabellen für Mikrowelle und Kombination. Diese Tabellen enthalten Richtzeiten, die jeweils abhängig von Ausgangstemperatur und Beschaffenheit des Lebensmittels sind. Tiefgekühlte Backwaren, Eierspeisen etc. (auf Teigbasis) benötigen Erwärm- und Garzeit. Werden diese Lebensmittel mit Mikrowelle oder Kombination gegart, so wird der Teig weich. Für diese Gerichte wählen Sie am besten eine andere Garmethode (z.B. Backofen).
Was, wenn mein Lebensmittel nicht in der Tabelle aufgeführt ist?
Leider konnten wir nicht jedes Lebensmittel für die Tabelle testen. Bei Beachtung der folgenden Punkte können Sie jedoch alle anderen Lebensmittel erfolgreich in der Mikrowelle erwärmen.
Umrühren und Wenden
Wenn immer möglich sollten Sie die Speisen während des Erwärmens umrühren oder wenden. Dies sichert Ihnen gleichmäßiges Erwärmen.
Ruhezeit
Manche Lebensmittel benötigen nach dem Erwärmen eine Ruhezeit, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann und das Lebensmittel richtig erwärmt wird. Lassen Sie das Lebensmittel während der Ruhezeit zugedeckt. Eine Ruhezeit ist vor allem wichtig für Speisen, die während des Erwärmens weder umgerührt noch gewendet werden können (Lasagne etc.).
Vollständig erwärmt?
Erwärmte Lebensmittel müssen heiß serviert werden, d.h. Dampf sollte von allen Seiten austreten. Solange sämtliche Hygienevorschriften beim Zubereiten und Aufbewahren des Lebensmittels beachtet wurden, besteht keine Gefahr, dieses mit Mikrowellen oder Kombination aufzuwärmen. Lebensmittel, die nicht umgerührt oder gewendet werden können, sollten vor dem Verzehr mit einem Messer durchgeschnitten werden, um zu prüfen, ob sie vollständig erwärmt sind. Die untenstehenden Zeiten sind nur Richtwerte und sind abhängig von der Ausgangstemperatur sowie dem verwendeten Geschirr. Vor dem Verzehr immer prüfen, ob das Lebensmittel durch und durch heiß ist.
Page 24
Gericht
Gewicht/
Menge
Zeit (ca.)
Desserts
Apfel im Schlafrock 175 g 30 Sek. - 1 Min.
Früchtetörtchen, klein 10 - 30 Sek.
Früchtetorte 280 g 1 Min. 20 Sek.
Pfannkuchen, gefüllt 1 40 - 50 Sek.
Milchreis 500 g 2 Min. 30 Sek.
Reis
Reis, gekocht 100 g 45 Sek.
Saucen
Bratensauce 3 dl 3 Min.
Rahmsauce 3 dl 2 Min.
Gemüse
Gebackene Kartoffeln 250 g 1 - 1 Min. 30 Sek.
Grünes Gemüse 100 g 1 Min. 30 Sek.
Wurzelgemüse 225 g 1 Min. 30 Sek.
Gericht
Gewicht/
Menge
Zeit (ca.)
Gemüsekonserven (abgetropft, wenn nötig)
Karotten, ganz 410 g 3 Min. Grüne Bohnen 410 g 2 Min. 30 Sek. Pilze, ganz 300 g 2 Min. Pilze in Sauce 213 g 2 Min. Gartenerbsen 550 g 2 Min. 30 Sek. Kartoffeln, neu 820 g 5 Min. Mais 198 g 1 Min. 30 Sek. Tomaten, ganz 400 g 3 Min.
Fertiggerichte, tiefgekühlt
Gemüse, gekocht 400 g 8-10 Min. Fertiggericht im Beutel 300 g 7 Min.
Getränke
Wasser 1 Tasse 1 Min. 30 Sek. Milch 1 Tasse 1 Min. 30 Sek. Milch 6 dl 3 Min. 30 Sek.
Selbstgemachte Gerichte
Eintopf für 2 500 g 3 Min. Hackfleisch für 1 250 g 2-3 Min. Bolognese Sauce 250 g 2-3 Min.
Teigwaren, gekocht
Spaghetti 100 g 1 Min. Käse-Makkaroni 225 g 2-3 Min.
Tellergerichte, selbstgemacht
Kinderportion 1 2-3 Min. Ganze Portion 1 4-5 Min.
Selbstgemachte Tellergerichte, tiefgekühlt
Ganze Portion 1 6-7 Min.
Porridge (Haferbrei)
1 Portion 1 Min.
Gefrorene Lasagne (300 - 330 g)
Lasagne aus Alu-Schale nehmen und in ein gleichgroßes, hitzebeständiges Geschirr geben.
Leistung Zeit Anleitung
Zuerst 270 W 8-10 Min.
Geschirr auf Drehteller stellen.
nachher 1000 W 8-10 Min.
oder Kombi 2 20 Min.
D-23
Hinweis
Prüfen Sie immer, ob das Lebensmittel nach dem Erwärmen in der Mikrowelle wirklich heiß ist. Speisen, die kurz zuvor in der Mikrowelle gekocht wurden und nochmals erwärmt werden, benötigen ebenfalls eine Ruhezeit von 5-15 Min. Die Ruhezeit ist besonders wichtig für Speisen, die nicht gerührt werden können.
Erwärmen mit Mikrowellen
Wählen Sie die max. Leistung (1000 W)
Deutsch
Min
Page 25
Min.-/Max. Gewicht
1. Kleine Stücke 150 - 1000 g
2. Große Stücke 500 - 1500 g
D-24
Deutsch
Auftauhinweise
Beim Gewichtsauftauen geben Sie dem Gerät das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels an (siehe Bedienungsanleitung). Aufgrund dieser Angaben errechnet das Gerät die erforderliche Auftauzeit selbst. Diese Anwendung ist ungeeignet für Fertiggerichte. Das Auftauen sollte überwacht werden und die
Lebensmittel eventuell gewendet, umgerührt oder auseinandergebröselt werden (siehe unten). Es gibt zwei Kategorien für das Gewichtsauftauen:
Nehmen Sie die Stücke, z.B. Quicheschnitte, Brotschnitte und große Früchtestücke auseinander und legen Sie diese auf ein Auftaugitter.
Große Fleischstücke und ganze Brote benötigen eine Ruhezeit damit sie bis ins Innere auftauen können.
Kleine Stücke (Hackfleisch) während des Auftauens immer wieder auseinanderbröseln.
Entfernen Sie die Verpackung und legen Sie die Stücke auf ein Auftaugitter oder einen umgedrehten Teller.
Geflügelbeine sowie andere dünne Teile (Fisch) oder fettere Partien dünn mit Folie einpacken.
Große, feste Stücke 2-3mal umdrehen.
Das größte Problem beim Auftauen im Mikrowellengerät ist, daß die Innenseite häuftig noch gefroren ist, während die Außenseite bereits zu kochen beginnt.
Gewichtsauftauen
Min
Tipps für das Auftauen
Page 26
Gericht Menge Gewicht Zeit
Brotwaren
Brot, geschnitten* 1 500 g 5 Min. Brot, ganz 1 400 g 5 Min. Schnitte 1 30 g 1 Min. Brötchen 4 200 g 2 - 3 Min. Buttergipfeli 4 200 g 2 Min.
Diverses
Butter 250 g 2 Min. Margarine 250 g 2 Min. Käse 450 g 3 Min. Rahm 150 g 4 - 5 Min.
Orangensaft­Konzentrat
190 ml 4 Min.
Würstchen* 8 450 g 12 Min. Suppe* 1 Liter 15 - 20 Min.
Fertiggerichte
Lasagne 300 g 10 - 12 Min. Pizza 1 300 g 5 Min.
Gericht Menge Gewicht Zeit
Schinken
Scheiben 10 250 g 7 Min. Steaks 2 500 g 9 Min.
Rindfleisch
gehackt* 450 g 12 Min. Voressen* 450 g 12 Min. Stück** pro 450 g 16 Min. Burger 4 465 g 7 Min.
Schweinefleisch
Voressen* 450 g 12 Min. Stück pro 450 g 16 Min. Steaks* 4 450 g 10 - 12 Min.
Lammfleisch
Chops* 4 450 g 8 Min. Stück** 450 g 13 Min.
Huhn (Poulet)
Schenkel** 450 g 12 - 15 Min.
ganz** pro 450 g 13 - 15 Min.
in Teilen** 4 1 kg 23 Min.
D-25
Wählen Sie die Taste für Auftauen 270 W und geben Sie die unten angegebene Zeit ein.
Die untenstehenden Zeiten sind nur Richtwerte. Prüfen Sie jeweils während des Auftauens, um ein optimales Resultat zu erhalten. Die Lebensmittel müssen nicht zugedeckt werden.
Hinweise
* Diese Nahrungsmittel sollten während des Auftauens
baldmöglichst umgerührt oder getrennt werden.
** Schützen Sie diese Nahrungsmittel an empfindlichen Stellen
(Knochen, dünne Partien) mit etwas Folie.
Auftautabelle
Deutsch
Page 27
Gericht Gewicht/Menge Zubereitung Zeit Anleitung
Brot: vorgebacken oder frisch (mit Mikrowelle erwärmtes Brot wird weich)
Buttergipfeli
1
1000 W 20 - 25 Sek.
nicht zudecken direkt auf Grillrost legen
oder GRILL 1 1 - 2 Min.
4
1000 W 30 - 40 Sek.
nicht zudecken direkt auf Grillrost legen
oder GRILL 1 2 - 3 Min.
Brötchen
1
1000 W 15 - 20 Sek.
nicht zudecken direkt auf Grillrost legen
oder GRILL 1 3 - 4 Min.
4
1000 W 40 - 60 Sek.
nicht zudecken direkt auf Grillrost legen
oder GRILL 1 4 - 6 Min.
Brot: tiefgekühlt
Brötchen, vorgebacken
6 (340 g) Kombi 1 6 - 8 Min. direkt auf Grillrost legen
Knoblauchbrot, vorgebacken
325 g (2) Kombi 1 8 - 10 Min. direkt auf Grillrost legen
Huhn (Poulet): Vorsicht beim Entfernen von Grillrost und Geschirr aus dem Gerät - heißes Fett! (siehe Kapitel auf Seite D-28)
Brustfilets (ohne Knochen)
4 (850 g)
1000 W 8 - 10 Min.
Geschirr auf Drehteller stellen direkt auf Grillrost legen, wenden
oder Kombi 3 15 - 20 Min.
Schenkel 8 (900 g)
1000 W 10 - 12 Min.
Geschirr auf Drehteller stellen direkt auf Grillrost legen, wenden
oder Grill 30 - 35 Min. oder Kombi 3 20 - 25 Min.
Teile 2 (860 g)
1000 W 15 - 20 Min.
Geschirr auf Drehteller stellen direkt auf Grillrost legen
oder Grill 30 - 35 Min. oder Kombi 3 15 - 20 Min.
ganzes Huhn pro 450 g
1000 W und Kombi 1
14 - 16 Min.
In ein hitzebeständiges Geschirr legen, mit der Brustseite nach unten. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
7 - 9 Min.
Fisch: frisch (siehe Kapitel Seite D-29)
Fischstäbchen 300 g
Grill 12 - 14 Min.
direkt auf Grillrost legen, wenden
oder Kombi 3 10 - 12 Min.
Filets 450 g 1000 W 3 - 4 Min.
in Geschirr, Flüssigkeit zugeben direkt auf Grillrost legen, wenden
Fischsteaks 350 g 1000 W 3 - 4 Min.
ganzer Fisch 280 g
1000 W 3 - 4 Min. oder Grill 8 - 10 Min.
Fisch: tiefgekühlt (siehe Kapitel Seite D-29)
Schellfischfilets 380 g Grill 10 - 15 Min.
direkt auf Grillrost legen, wenden
Scampi 255 g
Grill 10 - 12 Min. oder Kombi 1 8 - 10 Min.
ganzer Fisch 450 g 1000 W 10 - 12 Min. in Geschirr, Flüssigkeit zugeben
D-26
Deutsch
Koch- und Erwärmtabellen
Page 28
Gericht Gewicht/Menge Zubereitung Zeit Anleitung
Pizza frisch, vorgebacken: sämtliche Verpackung entfernen. Mit reiner Mikrowelle zubereitet wird der Teig weich.
Pizza belegt 400 g
1000 W 4 - 5 Min.
nicht zudecken, hitzebeständiges Geschirr (siehe Panacrunch S. D­12 + D-13) direkt auf Grillrost legen
oder Grill 12 - 14 Min. oder Kombi 1 8 - 10 Min.
Pizza, tiefgekühlt: sämtliche Verpackung entfernen. Mit reiner Mikrowelle zubereitet wird der Teig weich.
Pizza, belegt 400 g Kombi 1 15 - 20 Min. direkt auf Grillrost legen (siehe Panacrunch S. D-12 + D-13)
Baguette, belegt 320 g
Grill 15 - 20 Min.
direkt auf Grillrost legen
oder Kombi 1 6 - 8 Min.
Schweinefleisch: Vorsicht beim Entfernen von Gitterrost und Geschirr aus dem Gerät - heißes Fett! (siehe Kapitel auf Seite D-28)
Steaks 800 g
1000 W 10 - 13 Min.
in Geschirr auf Drehteller stellen direkt auf Grillrost legen, wenden
oder Grill 20 - 25 Min.
oder Kombi 3 18 - 20 Min.
Filet-Medaillons 250 g
1000 W 4 - 6 Min.
in Geschirr auf Drehteller stellen direkt auf Grillrost legen, wenden
oder Grill 25 - 30 Min. oder Kombi 3 10 - 15 Min.
Stück pro 450 g
1000 W 13 - 14 Min.
in hitzebeständigem Geschirr auf Drehteller stellen. Nach der Hälfte der Kochzeit Fleisch wenden.
und Kombi 1 5 Min.
Fertiggerichte, gekühlt: Geben Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein geeignetes, gleichgroßes Geschirr. Mikrowellengeschirr aus Kunststoff kann mit Vorsicht verwendet werden.
Blumenkohl mit Sauce und Käse
450 g
1000 W 5 - 6 Min.
Geschirr auf Drehteller stellen
oder Kombi 1 10 Min.
gefüllte Champignons
227 g
Grill 8 - 10 Min.
direkt auf Grillrost legen
oder Kombi 1 6 - 8 Min.
D-27
Koch- und Erwärmtabellen
Deutsch
Page 29
D-28
Deutsch
Fleisch & Geflügel
Legen Sie das Fleisch auf den Grillrost und stellen Sie diesen auf den Drehteller. Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr, um das Fett aufzufangen.
Wissenswertes
Kleine Fleischstücke mit Grill oder Kombination zubereiten
Aufgetaute Stücke
Tiefgefrorenes Fleisch ganz auftauen lassen, bevor Sie es in der Mikrowelle garen. Stücke min. 30 Min. ruhen lassen, um sicher zu sein, daß das Innere vollständig aufgetaut ist.
Fett
Fett absorbiert Mikrowellen, das Fleisch kann zu stark garen. Wählen Sie jeweils magere Stücke.
Ausgleichszeit
Fleisch und Geflügel benötigen eine minimale Ausgleichszeit von 15 Min. Nach dem Garen in Folie einpacken.
Knochen
Knochen wie Lammgigot, Geflügelbeine etc. in Folie einwickeln.
Wenden
Fleischstücke und Geflügel sollten nach der Hälfte der Kochzeit gewendet werden.
Schützen
Große Stücke müssen eventuell nach halber Garzeit mit etwas Folie bedeckt werden, um ein Übergaren (Austrocknen) zu vermeiden. Einem Truthahn oder einem großen Huhn sollten Sie Brust, Beine und Flügel mit Folie bedecken. Die Folie können Sie mit Zahnstochern fixieren. Die Folie darf nicht die Garraumwand berühren.
Zubereitung eines Bratens mit Mikrowellen
Um ein Stück Fleisch in der Mikrowelle zu garen, legen Sie das Fleisch in ein Geschirr und stellen Sie dieses auf den Drehteller. Bedecken Sie das Fleisch mit Mikrowellenfolie.
Zubereitung von kleinen Fleischstücken mit Mikrowellen
Obwohl kleine Fleischstücke sehr gut mit Mikrowellen gegart werden können (kurze Garzeit), werden sie nicht braun und knusprig. Legen Sie die Stücke auf einen umgedrehten, tiefen Teller, damit sie nicht im Saft liegen.
Zubereitung von großen Fleischstücken mit Kombination
Legen Sie die Stücke in ein hitzebeständiges Geschirr. Fleischstücke werden zuerst mit Mikrowelle gegart und danach mit Kombination noch gebräunt und knusprig gebraten. NICHT ZUDECKEN.
Page 30
D-29
Fisch mit Grill oder Kombination garen
Bepinseln Sie den Fisch mit Öl oder geschmolzener Butter, um ihn saftig zu halten. Legen Sie ihn auf den Gitterrost. NICHT SALZEN. Würzen Sie ihn lediglich mit Pfeffer und Kräutern, falls erwünscht.
Für kleine Mengen verwenden Sie am besten nur Mikrowelle oder nur Grill um ein gutes Resultat zu erhalten.
Ruhezeit
Fisch sollte nach dem Garen für ca. 2-3 Min. ruhen.
Fisch eignet sich hervorragend für die Mikrowelle, denn er bleibt bei dieser Garmethode schön saftig.
Sollte der Fisch beim Garen einen starken Geruch entwickeln so können Sie nachher ca. 6 dl Wasser mit einer in Scheiben geschnittene Zitrone für 20 Min. bei halber Leistung ins Gerät stellen. Danach mit einem trockenen Lappen auswischen.
Wann ist der Fisch gar? Der Fisch läßt sich gut teilen, seine Farbe ist weiß oder rosa (je nach Sorte).
Min
Fisch im Beutel (tiefgefroren)
Fisch im Beutel, mit Sauce, sollte in 2 Stufen gegart werden. Für 150 -170 g legen Sie den Beutel auf einen Teller, schneiden ihn oben auf. Starten Sie mit 270 W “Auftauen” für 4 Min.; 2 Min. Ruhezeit. Danach beenden Sie den Vorgang mit 3 Min. bei voller Leistung oder bis der Fisch gar ist.
Flüssigkeit
Frischer Fisch sollte immer mit ca. 2 Eßlöffeln Zitronensaft oder weißem Wein beträufelt werden. Bei gefrorenem Fisch empfiehlt es sich, die gleiche Menge Flüssigkeit beizugeben, um ein gleichmäßiges Garresultat zu erhalten.
Salz
Den Fisch vor dem Garen nicht salzen. Dies könnte ihn austrocknen.
Ganzer Fisch
Wenn Sie 2 ganze Fische miteinander garen, legen Sie sie gleichmäßig (Kopf an Schwanzflosse) in das Geschir. Bei großen Fischen sollte nach der Hälfte der Garzeit der Kopf sowie der Schwanz mit Alufolie geschützt werden.
Vorbereiten
Dünne Filets sollten gerollt werden, um ein Übergaren der feineren Partien zu vermeiden.
Fischsteaks
Fischsteaks sollten im Kreis angeordnet werden - dickere Seite nach außen - um ein Übergaren zu vermeiden.
Abdecken
Decken Sie den Fisch immer mit Klarsichtfolie oder dem Geschirrdeckel ab.
Fisch
Min
Deutsch
Page 31
Frisches Gemüse
per 450 g mit 6 EL Wasser
Kochzeit
(Min.)
Spargel* 6-8 Aubergine 6-7 Fenchel 7-8 Brokkoli 6-7 Chicoree 6-8 Weißkohl, in Streifen 7-8 Karotten, in Scheiben 7-8 Blumenkohl 8-9 Zucchetti 5 Lauch 8-9 Kefen 4-5 Pilze 4-5 Erbsen 4-6 Kartoffeln*, geschwellt 6-7 Kartoffeln*, neu 6-7 Spinat* 7 Sellerie* 6-8 Maiskolben* 6-7
Tiefgefrorenes Gemüse
per 450 g mit 2 EL Wasser
Kochzeit
(Min.)
Spargel 7-8 Bohnen, grün 10-12 Brokkoli 8-9 Chicoree* 9-10 Weißkohl, in Streifen 5-6 Karotten, in Scheiben 8 Blumenkohl 10 Gemüsemischung 7 Spinat, in Würfeln 8-9
Menge Min. volle Leistung (1000 W) Min. Grillstufe (Bräunung)
1 4-5 8-10 2 6-8 10-12 4 10-13 11-13
D-30
Deutsch
Gemüse
Die Garzeiten können je nach Sorte variieren. Die unten angegebenen Kochzeiten sind nur Richtwerte. Die Idealgröße für gebackene Kartoffeln, mit Mikrowelle oder Kombination gegart, liegt zwischen 200-250 g. Die per Mikrowellen gegarten Kartoffeln sind schneller gar als die mit Kombination zubereiteten, allerdings auch weicher. Mit der Kombination gegart, werden sie knuspriger, eventuell etwas trockener. Für eine stärkere Bräunung der Kartoffeln verwenden Sie die Grillstufe (siehe Tabelle unten).
Kartoffeln (gebackene Kartoffeln)
Nach dem Kochen
Nehmen Sie die Kartoffeln aus der Mikrowelle und wickeln Sie sie in Folie. Ca. 5 Min. ruhen lassen.
Kochtabelle für frische/tiefgefrorene Gemüse - Volle Leistung (1000 W)
* Für ein gleichmäßiges Garresultat sollten Sie etwas mehr Wasser beigeben.
Vor dem Kochen
Die Kartoffeln waschen und mehrmals einstechen. Auf den äußeren Rand des Drehtellers legen.
Kartoffeln (gebackene Kartoffeln)
Page 32
Lebensmittel Leistung Zeit (Min.)
Teigwaren: 225 g + 1 Liter Wasser
Spiralen 1000 W 10-12 Makkaroni 1000 W 12-14 Spaghetti 1000 W 8 Lasagne 1000 W 8-10 Tortellini 1000 W 12 Tagliatelle 1000 W 8-9
Reis: 3 dl + 6 dl Wasser
Parboiled Reis 1000 W 13-15 Naturreis 1000 W 20-25 Langkornreis 1000 W 13-15
Pochierte Eier (für 1 Ei)
1. 1 dl Wasser mit einem Spritzer Essig sowie 1 Msp. Salz in ein Geschirr geben.
2. Bei 1000 W in 1 Min. erwärmen.
3. Das Ei ins Geschirr schlagen. Eigelb und Eiweiß mehrere Male einstechen.
4. Mit Klarsichtfolie zudecken. Für 30 Sek. bei 600 W garen.
5. Für ca. 1 Min. ruhen lassen.
Weitere Angaben siehe Tabelle.
Anzahl Eier Kochzeit 600 W Ruhezeit
1 40 Sek. 1 Min. 2 1 Min. 1 Min. 30 Sek.
3
1 Min. 30 Sek. 2 Min.
Rühreier
1. Mischen Sie die Eier, Milch, 1 KL Butter und eine Msp. Pfeffer in einem Pyrex-Glas.
2. Erwärmen bei 1000 W gemäß Angaben in der Tabelle.
3. Gut durchrühren.
4. Wieder bei 1000 W erwärmen, gemäß Angabe in der Tabelle.
5. Ruhezeit gemäß Angaben in der Tabelle. Die Eier sind vor der Ruhezeit eher flüssig, verfestigen sich jedoch noch.
Anzahl Eier Milch 1. Zeit Rühren 2. Zeit Ruhezeit
1 1 EL 30 Sek. Ja 20 Sek. 1 Min.
2 2 EL 40 Sek. Ja 30 Sek. 1 Min.
3 3 EL 1 Min. Ja 30 Sek. 2 Min.
Lebensmittel
Leistung Zeit (Min.)
Hülsenfrüchte 225 g + 6 dl Wasser
Augenbohnen
1000 W 440 W
15 + 30
Kichererbsen
1000 W 440 W
10 + 40
Rote Bohnen
1000 W 440 W
15 + 40
Linsen (nicht eingeweicht) 1000 W 12-14
D-31
Eier - Kochzeittabelle
Rühreier - Kochtabelle
Einstechen
Eigelb und Eiweiß jeweils mit einem Zahnstocher einstechen, um ein Explodieren während des Garens zu vermeiden.
Eier in Schale gekocht
Kochen Sie NIEMALS Eier in der Schale. Durch den Druck würden sie in jedem Fall platzen.
Kochzeittabelle für manuelles Kochen
Eier, Teigwaren, Reis, Hülsenfrüchte & Getreide
Deutsch
Nach der Hälfte der Kochzeit gut durchrühren.
Page 33
Lebensmittel
Gewicht Zubereitung
Pizza gefroren, vorgebacken Pizza-Brot
300 g
450 g
Verpackung entfernen und direkt auf den heißen vorgeheizten Bräunungsteller legen. Kombination 1, ca. 10 - 15 Min.
Kombination 2, ca. 5 Min. danach ca. 5 - 8 Min. Grill 1
Tiefgefrorene Kuchen, Wähen
Gebackene Kuchen, aufgetaut
300 g
300 g
Verpackung entfernen und direkt auf den heißen Bräunungsteller legen Kombination 2, ca. 7 Min. danach ca. 2 - 3 Min. Grill 3 Kombination 1, ca. 5 Min. danach ca. 3 Min. Grill 3
Frühlingsrolle
2 Stk., 180 g 4 Stk., 360 g
Kombination 1, ca. 10 Min. Kombination 2, ca. 5 Min. danach ca. 7 Min. Grill 1 Nach der halben Garzeit wenden
Geflügel Hähnchenstücke, tiefgefroren
500 g 1 kg
Verpackung entfernen und direkt auf den heißen vorgeheizten Bräunungsteller legen, mit der Hautseite nach oben 1000 W Mikrowelle, 8 Min., Kombination 1, ca. 15 Min. 1000 W Mikrowelle 17 Min., Kombination 1, ca. 15 Min. Stücke nach der Hälfte der Zeit wenden .
Tiefgefrorene Kartoffelprodukte Kartoffelschnitze Pommes Frites
200 g 400 g
Kartoffeln in vorgeheizten Bräunungsteller legen
Kombination 2, ca. 10 Min., danach ca. 10 - 15 Min. Grill 1 Kombination 3, ca. 10 Min., danach ca. 10 - 15 Min. Grill 1
Tiefgefrorene Hörnchen (Gipfeli) 40 g/Stk.
4 Stk.
Bräunungsteller nicht vorheizen Kombination 2, ca. 8 Min. evtl. 2 Min. Grill 1
Rührteigkuchen (Muffins) 40 g/Stk.
2 Stk. 10 Stk.
Bräunungsteller nicht vorheizen Kombination 1, ca. 3 Min., danach ca. 5 Min. Grill 3 Kombination 2, ca. 5 Min., danach ca. 5 Min. Grill 3
D-32
Deutsch
Bräunungsteller
Den Bräunungsteller auf den Glasdrehteller legen und bei 1000 W Mikrowellenleistung 4 Minuten vorheizen. Die nachfolgenden Zeiten sind Richtwerte und beziehen sich auf tiefgefrorene (-18°C) oder direkt aus dem Kühlschrank kommende Speisen (+5°C).
Page 34
Problem Ursache Lösung
Das Nahrungsmittel kühlt schnell ab. Das Nahrungsmittel ist nicht
vollständig gegart.
Stellen Sie das Nahrungsmittel zurück ins Gerät und geben Sie etwas Garzeit hinzu. Beachten Sie, daß Lebensmittel direkt aus dem Kühlschrank mehr Zeit benötigen als solche mit Zimmertemperatur.
Milchreis oder Eintöpfe kochen während des Garens mit Mikrowellen über.
Geschirr ist zu klein. Für flüssigere Nahrungsmittel empfiehlt es sich,
ein doppelt so großes Geschirr (als Menge) zu wählen.
Das Nahrungsmittel gart mit Mikrowellen zu langsam.
Das Gerät bekommt zu wenig Strom. Das Gerät sollte an einer mit 10A/230V
abgesicherten Steckdose angeschlossen sein.
Nahrungsmitteltemperatur aus Kühlschrank kälter als Raumtemperatur.
Garzeit hinzufügen.
Das Fleisch ist nach dem Garen mit Mikrowelle oder Kombination zäh.
Mit zu hoher Leistung gegart. Wählen Sie eine reduzierte Leistung,
z.B. halbe Leistung.
Nahrungsmitteltemperatur aus Kühlschrank kälter als Raumtemperatur.
Garzeit hinzufügen.
Kuchen ist im Innern nicht gar. Koch- oder Ruhezeit zu kurz. Geben Sie Koch- oder Ruhezeit hinzu. Rühreier oder gekochte Eier sind nach Garen
mit Mikrowelle zäh und gummiartig.
Kochzeit zu lang. Vorsicht beim Garen von kleinen Mengen von
Eiern.
Eierspeisen sind nach Garen mit Mikrowelle zäh und gummiartig.
Leistung zu hoch. Wählen Sie für diese Nahrungsmittel eine
reduzierte Leistung.
Quiche/Eierkuchen sind nach Garen mit Kombination zäh und gummiartig.
Kochzeit zu lang. Geschirr größer als im Rezept angegeben.
Überwachen Sie den Kochvorgang jeweils genau.
Käsesauce ist nach Garen mit Mikrowelle zähflüssig.
Käse mit Sauce gekocht. Geben Sie den Käse am Ende des
Garvorgangs bei. Die Hitze der Sauce läßt den Käse schmelzen.
Gemüse ist nach Garen mit Mikrowelle trocken. Nicht zugedeckt gegart. Mit Deckel oder Klarsichtfolie zudecken.
Zu kleiner Flüssigkeitsgehalt, z.B. 2-4 EL Wasser beigeben. Gemüse vor dem Garen gesalzen. Erst nach dem Garen salzen.
Kondensation im Gerät. Dies ist normal. Einige Nahrungsmittel
produzieren beim Garen viel Dampf.
Wischen Sie den Ofen mit einem weichen Tuch
aus. Der Drehteller dreht sich in beide Richtungen. Dies ist normal. Warme Luft steigt um die Türdichtung herum
aus.
Das Gerät ist nicht luftdicht. Dies ist normal und bedeutet kein
Mikrowellenleck. Funken sind zu sehen, wenn das Metallzubehör
benutzt wird.
Wenn Sie nur mit Mikrowellen garen, dürfen Sie kein Metallzubehör benutzen. Bei der Kombination sollten Sie das
Zubehör auf mögliche Defekte hin prüfen.
Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus.
Verwenden Sie keine Metallgegenstände beim
reinen Mikrowellenbetrieb. Prüfen Sie das
Minimalgewicht bei den Automatikprogrammen.
Der Grill schaltet während Grillbetrieb oder Kombination zeitweise ab.
Während des Garens schaltet sich der Grill automatisch ein und aus, um ein Verbrennen des Nahrungsmittels bevor es gar ist zu vermeiden.
Dies ist normal.
D-33
Fragen - Antworten
Deutsch
Page 35
D-34
Deutsch
Rezepte
Flunderfilets im Kräuterrahm
Die Fischfilets längs halbieren, salzen und pfeffern. In einer ausgebutterten Gratinform ziegelartig einschichten. Basilikum und Petersilie feinhacken und über den Fisch streuen. Den Wein darüber träufeln und den Rahm dazugießen. Alles mit Paniermehl bestreuen. Die Butter in kleinen Flocken darübergeben und mit dem Automatikprogramm “Gratin” überbacken.
400-500 g Flunderfilets 30 g Butter 1 Bd. Basilikum 1 Bd. Petersilie 2 EL Weißwein 1 B. Saucenrahm 2-3 EL Paniermehl Salz, Pfeffer
Kohlrabi-Salat
Kohlrabi schälen, halbieren, in 1⁄2 cm dicke Scheiben und diese in 1⁄2 cm dicke Stäbchen schneiden. Mit dem Automatikprogramm “Gemüse” garen. Zugedeckt stehenlassen. 2 EL Öl und die Zwiebeln 2-3 Min. zugedeckt bei voller Leistung dünsten. Weißwein oder Bouillon dazugießen und bei voller Leistung 2 Min. einkochen. Restliches Öl und Zitronensaft darunterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Kohlrabi beigeben und zugedeckt bei halber Leistung 2 Min. ziehen lassen. Salat noch warm auf Teller verteilen und mit Sardellenfilets, Oliven und Schnittlauch garnieren.
3 kleine Kohlrabi 4 EL Olivenöl 1-2 Zwiebeln, gehackt 1 dl Weißwein oder Bouillon 3 EL Zitronensaft 1 Dose Sardellenfilets einige Oliven, schwarz Salz, Pfeffer 1 Bd. Schnittlauch
Tomatengratin
Die Tomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf einer Seite mit Senf bestreichen. In eine gebutterte Gratinform schichten. Den Speck mit den Zwiebeln in einem Geschirr zugedeckt bei voller Leistung ca. 2 Min. dünsten, dann die Kräuter und Champignons dazugeben. Würzen mit Salz und Pfeffer, zudecken und nochmals bei voller Leistung 3 Min. dämpfen. Die Champignonmischung über die Tomaten verteilen. Aus den Eiern und dem Rahm einen Guß zubereiten, mit Salz und Pfeffer würzen und über den Gratin verteilen. Mit dem Reibkäse bestreuen und mit dem Automatikprogramm “Gratin” auf dem hohen Rost überbacken.
4-6 Tomaten 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten 100 g Speckwürfel 1 Zwiebel, gehackt je 1 Bd. Petersilie und Basilikum, gehackt 1-2 EL Senf 3 Eier 1 dl Halbrahm 50 g Reibkäse 1 EL Butter Salz, Pfeffer
Page 36
D-35
Kohlrabigratin mit Steinpilzen
Die Steinpilze ca. 1 Stunde in Wasser einlegen. Die Kohlrabi schälen, halbieren und in 3 mm dünne Scheiben schneiden. Mit dem Automatikprogramm “Gemüse” garen. Zur Seite stellen. Den Lauch längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln mit der Butter zugedeckt bei voller Leistung ca. 2 Min. dünsten. Dann den Lauch und die abgetropften Steinpilze dazugeben und nochmals 3 Min. dämpfen. Wermouth, Weißwein, Rahm und Saucenpaste beifügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce offen bei voller Leistung ca. 5-6 Min. einköcheln lassen bis sie gut bindet. Die Kohlrabi ohne Wasser in eine gefettete Gratinform einschichten und die Steinpilz-Lauchsauce darüber verteilen. Mit dem Käse bestreuen und mit Automatikprogramm “Gratin” auf dem hohen Rost überbacken.
3-4 Kohlrabi 20 g getrocknete Steinpilze 1 Lauchstengel 1 Zwiebel, gehackt 1 EL Butter
1
2 dl trockener Wermouth 1 dl Weißwein 1
1
2 dl Halbrahm 1 EL Mehlbutter oder weiße Saucenpaste 30 g Reibkäse Salz, Pfeffer
Zucchetti mit Quarkfüllung
Butter, Zwiebeln und die Hälfte der Kräuter in eine weite Form geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. andämpfen. Zucchetti waschen, längs halbieren und die Kerne mit einem Kaffeelöffel herauslösen. Zucchetti mit der Schnittseite nach unten auf die Zwiebeln legen, zudecken und bei voller Leistung 4 Min. dämpfen. Quark, Eigelb, Gewürze, Rahm und restliche Kräuter gut vermischen. Eiweiß steif schlagen und unter die Masse ziehen. Dann die Zucchetti wenden und füllen. Das Ganze mit dem Grill 5-8 Min. überbacken.
1 EL Butter 1 Zwiebel, fein gehackt
1
2 Bd. Petersilie, fein gehackt wenig Dill, fein gehackt 2-4 Zucchetti, je nach Größe 250 g Speisequark 2 Eigelb Salz, Pfeffer, Streuwürze 2 EL Rahm 2 Eiweiß
Französischer Birnenkuchen
Zucker und Wasser in eine Pyrex®-Kuchenform geben. Bei voller Leistung 5 Min. karamellisieren. Birnen in feine Schnitze schneiden und gleichmäßig in der Backform verteilen. Butter, Zucker und Zitronenschale schaumig rühren. Eier dazugeben und weiterschlagen bis die Masse hell ist. Epifin und Backpulver beigeben, gut miteinander vermischen und den Teig über die Birnenschnitze verteilen. Kuchen bei halber Leistung 9 Min. und bei 600 W Leistung 2 Min. backen. Kuchen auf einen Teller stürzen und auskühlen lassen.
80 g Zucker 3 EL Wasser 2-3 Birnen 100 g Butter 100 g Zucker 2 Eier
1
2 Zitronenschale, abgerieben 100 g Epifin
1
2 KL Backpulver
Süßmostcrème
Eier, Zucker, Maizena, Zitronenschale und Süßmost in eine Schüssel geben und zusammen gut verrühren. Bei voller Leistung 6-8 Min. aufkochen. Nach der Hälfte der Kochzeit gut durchrühren, fertigkochen und wieder umrühren, kalt stellen. Vor dem Servieren den Rahm und einige Tropfen Zitronensaft unter die Crème ziehen.
3 Eier 60 g Zucker 2 gehäufte KL Maizena 1 Zitrone, Saft und Schale 6 dl Süßmost 1 dl Rahm, geschlagen
Rezepte
Deutsch
Page 37
D-36
Deutsch
Französische Zwiebelsuppe
Zwiebeln und Butter zusammen in ein Geschirr geben, mit Salz und Pfeffer würzen, zudecken und bei voller Leistung 4-5 Min. dämpfen. Weißwein und Bouillon beigeben. Suppe zudecken und bei voller Leistung 8-10 Min. kochen. Brot leicht buttern, in Würfel schneiden, auf einen Teller verteilen und bei voller Leistung 1-2 Min. rösten. Suppe abschmecken, in Tassen verteilen, Brotwürfeli und Käsescheiben darüber verteilen. Bei voller Leistung 2-3 Min. verlaufen lassen.
300 g Zwiebeln, gerüstet in feine Scheiben geschnitten 1 EL Butter Salz, Pfeffer 11⁄2 dl Weißwein 41⁄2 dl Rindsbouillon 2 Scheiben Toastbrot 4 Scheiben Schmelzkäse
Gemüsetoast
Die Zucchetti und die Rüebli mit der Röstiraffal fein reiben. Toastbrot in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf den Rost legen und auf einer Seite 4 Min. bräunen. Das Gemüse mit dem Käse, Rahm, Ei und den Gewürzen gut vermischen und auf die weiße Seite des Brotes streichen. Auf den Rost legen und mit Grill ca. 7 Min. überbacken.
1 Vollkorntoastbrot 200 g Rüebli 200 g Zucchetti 200 g Greyerzer, gerieben 1 Ei
1
2 dl Rahm 1 KL Curry Salz, Pfeffer
Fischfilet “Dézaley”
Fischfilets mit Salz, Pfeffer und Kräutern bestreuen, kurz marinieren. Butter, Zwiebeln, Fische und Wein in eine Form geben, zudecken und mit dem Automatikprogramm “Fisch” dämpfen. Sud in eine kleine Schüssel gießen. Rahm, Tomatenpüree, Knoblauch und Saucenpaste zum Sud geben. Sauce bei voller Leistung 2 Min. aufkochen und über die Fische geben.
400 g Fischfilets Salz, weißer Pfeffer Petersilie, Dill und Estragon gehackt 1 Zwiebel, gehackt 1 dl Dézalay 1 dl Rahm 1 EL Tomatenpüree 1 Knoblauchzehe, gepreßt
1
2 EL weiße Saucenpaste
Gefüllte Pouletbrüstchen
In die Pouletbrüstchen eine Tasche einschneiden. Mit Salz, Pfeffer und Paprika innen und außen leicht würzen. Spinat gut ausdrücken und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf die 4 Brüstchen verteilen. Den Gorgonzola in Stengel schneiden und auf den Spinat legen. Die Tasche schließen und mit 2 Speckscheiben umwickeln. Bräunungsteller 5 Min. bei voller Leistung erhitzen. Pouletbrüstchen auf beiden Seiten je 3 Min. offen bei voller Leistung anbraten. Zugedeckt stehenlassen. Zwiebel hacken und mit dem Wermouth 3 Min. bei voller Leistung aufkochen. Absieben und mit Senf, Halbrahm, Safran und Maizena verrühren. Bei voller Leistung 2 Min. aufkochen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce zu den Pouletbrüstchen geben und alles 2 Min. bei halber Leistung ziehen lassen.
4 Pouletbrüstchen ca. 200 g Blattspinat, tiefgefroren 100 g Gorgonzola 8 Scheiben Frühstücksspeck Salz, Pfeffer, Paprika
Sauce:
1 Zwiebel
1
2 dl Wermouth, trocken 1 KL grobkörniger Senf 11⁄2 dl Halbrahm 1 Msp. Safran 1 Msp. Maizena 1 KL Zitronensaft Salz, Pfeffer
Rezepte
Page 38
D-37
Stangensellerie
Stangensellerie der Länge nach halbieren, eventuell die Stangen in Stücke schneiden, waschen. Sellerie in eine Form geben, Bouillon darübergießen, mit dem Automatikprogramm “Gemüse” (+Taste) garen. Kochflüssigkeit abgießen. Geriebener Sbrinz und Paniermehl über den Sellerie geben, Rahm darübergießen. 5-7 Min. mit dem Grill überbacken.
600 g Stangensellerie
1
2 dl Bouillon 50 g Sbrinz, gerieben 3 EL Paniermehl 1
1
2 dl Rahm
Fenchelgratin
Den Fenchel waschen, rüsten und in 4-6 Teile schneiden. Zugedeckt mit dem Automatikprogramm “Gemüse” garen. Gratinform ausbuttern und den Fenchel einschichten. Das Ei in eine Tasse aufschlagen, bei 600 W Leistung 40­50 Sek. zugedeckt hartkochen. Dann in kleine Würfel schneiden. Die Butter in eine Schüssel geben, offen bei 600 W Leistung 1 Min. schmelzen. Mit dem gehackten Ei, dem Paniermehl und dem Sbrinz mischen. Den Rahm mit Salz und Pfeffer würzen und über den Fenchel gießen. Mit der Paniermehlmischung bestreuen. Mit dem Automatikprogramm “Gratin” garen.
3 Fenchel 3 EL Paniermehl 1 Ei 1 dl Rahm 2 EL Sbrinz 30 g Butter Salz, Pfeffer
Berner Kartoffelgratin
Die Eier aufschlagen und mit dem Sauerrahm verrühren. Die Kartoffeln schälen und an der Röstiraffel in die Eiermischung reiben. Den Käse ebenfalls an der Röstiraffel in die Eiermischung reiben. Den Schinken unter die Kartoffelmasse geben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine Gratinform einfetten, die Kartoffelmasse hineingeben und den Sbrinz darüberstreuen. Mit dem Automatikprogramm “Gratin” überbacken.
500 g Kartoffeln 150 g Greyerzer am Stück 100 g Schinken in Würfel geschnitten 1 B. Sauerrahm 2 Eier 2 EL Sbrinz, gerieben 1 EL Butter Salz, Pfeffer, Muskat
Mousse au Chocolat
Eigelb, Kaffee, Zucker, Cognac und Kirsch zusammen schaumig schlagen. Schokolade und Butter in ein Geschirr geben und bei 600 W 2 Min. schmelzen. Mit einer Gabel gut verrühren, etwas abkühlen lassen und zur Eimasse geben, gut mischen. 2 Eiweiß sowie den Rahm separat steif schlagen. Mit einem Spachtel vorsichtig unter die Schokoladenmasse ziehen. Vor dem Servieren mindestens einen halben Tag kühl stellen.
80 g Zartbitter-Schokolade 80 g Milchschokolade 1 EL Butter 3 Eier 1 KL sofortlöslicher Kaffee 80 g Zucker 1 EL Cognac 1 EL Kirsch 1 dl Rahm
Rezepte
Deutsch
Page 39
John Lay Electronics AG Littauerboden 1 6014 Littau-Luzern
Telefon: 0900 809 809
http://www.panasonic.ch
John Lay Electronics SA Littauerboden 1 6014 Littau-Lucerne
Téléphone: 0900 809 809
http://www.panasonic.ch
John Lay Electronics
Page 40
F00039G00WP
Loading...