PANASONIC NNE202CB User Manual [de]

Page 1
D-1
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial ent­fernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste, ebene Stellfläche.
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten aus­geschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 40 cm zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an der
Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines
Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Geräte­gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungsschutz aus­geschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
15 cm
10 cm
Frei­stehend
5 cm
Arbeitsfläche
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Die Türverriegelungen und die Türdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic-Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Manipulation oder Reparatur an der Tür, an den Kontroll­einrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ordnungs­gemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine aus­reichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in ver­siegelten Behältern (z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen können.
Deutsch
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 1
Page 2
D-2
Deutsch
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungs­mittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die ST
OPPTASTE drücken bzw. den
DREHSCHAL
TER FÜR DIE ZEITEINGABE
auf Null stellen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazuge­hörigen Glasdrehteller und Drehachse in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen als den speziell für dieses Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Drehachse
1. Die Drehachse und die Vertiefung im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Die Drehachse immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Sicherheitshinweise
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 2
Page 3
D-3
Deutsch
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwen­deten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs­oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu ver­längern.
Wird die empfohlene Kochzeit über­schritten, kann das Lebensmittel leicht ver­brennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart wer­den. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowelle erhitzen oder kochen. Durch den entstehen­den Druck würden sie platzen, auch dann noch, wenn der eigentliche Gar-/ Erwärmprozeß bereits beendet ist.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speise­thermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speise­thermometer nur außerhalb des Mikrowellen­gerätes.
6) Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver­dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glas­stäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdek­ken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß. b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie
nochmals nach der halben Kochzeit. d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben wer­den! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycel­ten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling­papier können Bestandteile sein, die Funken­bildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Brat­folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen­betriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand ent­fernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas­formen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperatur­ausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 3
Page 4
D-4
Deutsch
Schematische Ansicht
[1]Türöffnungstaste
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Durch Öffnen der Tür während des Garvorgangs wird der Betrieb unterbrochen, das Programm bleibt erhalten. Bei Geräten NN-E252/NN-E222 läuft der Garvorgang weiter ab, wenn die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wird. Die Geräte NN-E202/NN-E232 nehmen den Betrieb wieder auf, sobald die Tür geschlossen wird.
[2] Sichtfenster [3] Türsicherheitsverriegelungen [4] Innerer Entlüftungsschlitz [5] Bedienfeld [6] Glasdrehteller [7] Drehachse für Glasteller [8] Äußere Entlüftungsschlitze
[5]
[2]
[3]
[4]
[6]
[7]
[8]
[1]
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 4
Page 5
D-5
Deutsch
(1) Digitalanzeige (2) Zeiteingabetasten (3) Mikrowellen-Leistungswahltaste (4) Gewichtsautomatikprogramme (5) Taste für die Gewichtsautomatik zum
Auftauen
(6) Taste für Uhrzeit / Signalwecker (7) Gewichtseingabetasten (8) Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste vor dem Betrieb löscht alle eingegebenen Daten. Durch einmaliges Drücken der Stopp-/Löschtaste während des Garvorgangs wird der Betrieb des Gerätes unterbrochen. Durch zweimaliges Drücken während des Garvorgangs werden alle Eingaben gelöscht und in der Digitalanzeige erscheint wieder die
Tageszeit. (9) Starttaste (10) Türöffnungstaste
Akustisches Signal (nur NN-E252/NN-E222):
Bei richtiger Bedienung, d.h. bei Druck auf eine beliebige Funktionstaste, ertönt ein Signal. Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die Taste nicht richtig gedrückt, bzw. das Gerät konnte die Eingabe nicht annehmen. Nach Beendigung eines Programms ertönt das Signal 5mal.
(1) Drehschalter zur Wahl der
Mikrowellenleistungsstufe / Auftaubetrieb
(2) Drehschalter für Zeiteingabe (3) Türöffnungstaste
Bedienfeld
*Das Bedienfeld Ihres Mikrowellengerätes kann sich von dem hier gezeigten unterscheiden (abhängig von der Farbe); die Funktion der Tasten ist jedoch gleich.
10
min1min
10
s
1
1
2
1
2
3
Auto
Max 600 440 100
Auto/
Auto/
Max
600W
360W
90W
NN-E202W
0
NN-E202 / NN-E232*
NN-E252 / NN-E222*
(1)
(1)
(2)
(2)
(4)
(5)
(9)
(7)
(8)
(3)
(3)
(6)
(10)
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 5
Page 6
D-6
Deutsch
Mikrowellenbetrieb NN-E202 / NN-E232
800 Watt 600 Watt 360 Watt 270 Watt
90 Watt
Wattleistung
Stellen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Mikrowellenleistungsstufe.
Wählen Sie mit dem
Drehschalter für die Mikrowellenleistungsstufen den Auftaubetrieb.
Stellen Sie mit dem Drehschalter für die
Zeiteingabe die gewünschte Auftauzeit ein. Wenn die Tür geschlossen ist, nimmt das Gerät den Betrieb sofort auf. Bei kürzeren Kochzeiten stellen Sie den Schalter zunächst auf 2 Minuten und dann wieder zurück auf die gewünschte Zeit.
Stellen Sie mit dem
Drehschalter für die Zeiteingabe die gewünschte Zeit ein. Wenn die Tür geschlossen ist, nimmt das Gerät den Betrieb sofort auf. Bei kürzeren Kochzeiten stellen Sie den Schalter zunächst auf 2 Minuten und dann wieder zurück auf die gewünschte Zeit.
Anmerkungen:
1. Wenn Sie die Speise während des Garvorgangs überprüfen wollen, öffnen Sie einfach die Tür. Dadurch wird der Garvorgang unterbrochen. Um den Garvorgang fortzusetzen, schließen Sie die Tür wieder.
2. Um den Garvorgang zu beenden, stellen Sie den Drehschalter für die Zeiteingabe zurück auf die Nullposition. Sie können die Garzeit während des Gerätebetriebs jederzeit verändern, indem Sie den Drehschalter für die Zeiteingabe betätigen und die Zeit entsprechend verlängern bzw. verkürzen.
3. Nach jedem Gebrauch des Gerätes unbedingt den Drehschalter für die Zeiteingabe auf die Nullposition zurückstellen.
4. Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller in der richtigen Position ist.
Max/Garen
Medium/Erwärmen
Niedrig/Fertigkochen
Auftauen
Ausquellen
Die Auftauleistung beträgt 270 Watt.
Auftaubetrieb NN-E202 / NN-E232
0
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 6
90W
360W
600W
Max
90W
360W
600W
Max
0
Page 7
D-7
Deutsch
2mal drücken (Einstellen von je 10 Minuten)
11mal drücken (Einstellen von Stunden)
• Drücken Sie zweimal die Taste für Uhrzeit/ Signalwecker. Der
Doppelpunkt in der Digitalanzeige blinkt.
• Drücken Sie einmal die Taste für Uhrzeit/ Signalwecker. Der
Doppelpunkt hört auf zu blinken.
• Drücken Sie die Zeiteingabetasten. Wenn Sie eine beliebige Zeiteingabetaste drücken, erscheinen Zahlen in der Digitalanzeige, während der Doppelpunkt weiterhin blinkt. Stellen Sie mit Hilfe der Zeiteingabetasten die gewünschte Uhrzeit ein (siehe Punkt 4).
Beim ersten Anschließen des Gerätes erscheint “88.88” in der Digitalanzeige.
z.B. 11.25
Anmerkungen:
1. Um erneut die Tageszeit einzustellen, bitte Schritt 1 bis 3 wiederholen.
2. Die eingestellte Tageszeit bleibt erhalten, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird.
3. Dies ist eine 24-Stunden-Uhr, d.h. 2.00 nachmittags = 14.00, nicht 2.00.
4. Für die Einstellung der Uhr dient die 10-Min.-Taste zur Stundeneingabe, die 1-Min.-Taste zur Eingabe von jeweils 10 Minuten und die 10-Sek.-Taste zur Eingabe von einzelnen Minuten.
5mal drücken (Einstellen von je 1 Minute)
Einstellen der Uhr NN-E252 / NN-E222
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht. Nach Aktiveren der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann jedoch wie gewohnt geöffnet werden.
Aktivieren:
Löschen:
Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit steht nicht mehr im
Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht.
Im Anzeigenfeld erscheint “_ _ _ _”.
Drücken Sie 3mal die Stopp-/ Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld.
Kindersicherung NN-E252 / NN-E222
10
min
1
min
10
s
Signalwecker NN-E252 / NN-E222
Diese Ausstattung dient als Signalwecker, z.B. als Eieruhr. Während des Betriebs werden keine Mikrowellen freigesetzt.
• Drücken Sie einmal die Taste
für Uhrzeit/Signalwecker. Die
Digitalanzeige ist leer.
• Geben Sie die
gewünschte Zeit ein. Die
maximale Zeit beträgt 99 Minuten, 50 Sekunden.
• Drücken Sie die
Starttaste. Die Zeit in der
Digitalanzeige wird zurückgezählt.
10 min 1 min
10 s
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 7
Page 8
D-8
Deutsch
• Drücken Sie die Mikrowellen-
Leistungswahltaste. Wählen
Sie die gewünschte Leistungsstufe - diese erscheint in der Digitalanzeige.
Stellen Sie mit den entsprechenden Zeiteingabetasten die gewünschte Garzeit ein. Ihr Gerät kann auf bis zu 99 Minuten und 50 Sekunden eingestellt werden.
• Drücken Sie die
Starttaste. Das
Garprogramm beginnt und die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt.
ACHTUNG: Das Gerät arbeitet automatisch auf der höchsten Mikrowellen­Leistungsstufe (Max/Garen-800 Watt), wenn eine Garzeit eingegeben wurde, ohne daß zuvor eine Leistungsstufe gewählt wurde.
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig eingesetzt ist.
800 Watt 270 Watt 600 Watt 440 Watt 100 Watt
Wattleistung
Max/Garen
Auftauen
Medium/Erwärmen
Niedrig/Fertiggaren
Köcheln
Garen im Mehr-Phasen-Betrieb
Das Gerät ist mit einer Speicherkapazität für bis zu zwei automatisch aufeinanderfolgende Leistungsstufen ausgestattet. Programmieren Sie die gewünschten Phasen und Zeiten ein (wieder­holen Sie hierzu Schritt 1 und 2). Drücken Sie die Starttaste jedoch erst nachdem Sie beide Phasen eingegeben haben.
Anmerkungen:
1. Der Signalwecker kann auch im Mehr-Phasen-Betrieb angewendet werden.
2. Gewichtsautomatik und Auftautaste können nur als erste Phase programmiert werden.
1mal drücken 2mal drücken 3mal drücken 4mal drücken 5mal drücken
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen
NN-E252 / NN-E222
10
min
1
min
10
s
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 8
Page 9
D-9
Deutsch
Tips zum Auftauen
Den Auftauvorgang mehrere Male überprüfen, auch wenn Sie die Automatikprogramme verwen­den. Beachten Sie die Standzeiten.
STANDZEIT
Einzelne Nahrungsmittelportionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen gegart werden. Es ist normal, daß größere Portionen in der Mitte noch gefroren sind. Vor dem Garen bitte mindes- tens eine Stunde stehen lassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung aufgetaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort weiterverarbeitet wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder ein­frieren bevor sie nicht gekocht wurden.
BRATEN UND GEFLÜGEL
Vorzugsweise sollten Braten auf einen umgedreh­ten Teller oder ein Kunststoffgestell gelegt wer­den, sodaß sie nicht im Saft liegen. Es ist äußert wichtig, daß empfindliche oder herausstehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden, damit sie nicht garen. Es ist ungefährlich, kleine Stücke Alufolie im Ofen zu verwenden, vorausgesetzt sie kommen mit
den Garraumwänden nicht in Kontakt.
HACKFLEISCH, GEWÜRFELTE FLEISCHSTÜCKE ODER FISCH
Da die Außenseite dieser Lebensmittel schnell auftaut, ist es notwendig, die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinander­zubrechen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
KLEINE PORTIONEN / FLEISCHTEILE
Kleine Fleischteile wie Koteletts und Hühnerteile müssen so schnell wie möglich voneinander gelöst werden, damit sie gleichmäßig auftauen. Fettreiche Stellen und Enden tauen schneller auf. Plazieren Sie diese daher nahe der Mitte des Drehtellers oder decken Sie sie ab.
BROT
Ganze Brote benötigen eine Standzeit, damit der Kern auftauen kann. Sie können die Standzeit verringern, indem Sie Scheiben voneinander tren­nen und Brötchen und ganze Brote in Hälften schneiden.
Hinweise zum Auftauen
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 9
Page 10
D-10
Deutsch
Drücken Sie die Starttaste.
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen NN-E252 / NN-E222
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Gewichtsautomatik zum Auftauen NN-E252/NN-E222
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach dem Gewicht auftauen.
Drücken Sie die Auf- und Abtaste und gleichen Sie mit Hilfe dieser beiden Tasten das Gewicht an. Durch anhaltenden
Druck auf die Auf-/Abtaste erhöht / verringert sich das Gewicht entsprechend schnell.
Drücken Sie die Starttaste. Vergessen Sie nicht, das Lebensmittel während des Auftauprozesses umzurühren bzw. umzu­drehen.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm zum Auftauen. 1mal drücken (kleine Teile) 2mal drücken (große Stücke) 3mal drücken (Brot / Kuchen)
Drücken Sie die Auf- und Abtaste und gleichen Sie mit Hilfe dieser beiden Tasten das Gewicht an. Durch anhaltenden
Druck auf die Auf-/Abtaste erhöht / verringert sich das Gewicht entsprechend schnell.
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
z.B.
Programm
Mindest-/
Höchstgewicht
Lebensmittelhinweise
200 - 1000g
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen, Gehacktes, Fischfilets, Steaks, Koteletts (jeweils 100g bis 400g). Bei Signalton umrühren / umdrehen.
1 Kleine
Teile
400 - 1600g
Große Fleischstücke, Braten, ganzes Hähnchen, große Fischstücke. Bei Signalton umdrehen.
2 Große
Stücke
3 Brot / Kuchen
100 - 1200g
Für Brot (ganz oder einzelne Scheiben) und Kuchen. Sahne-/ Cremetorten und glasierte Kuchen sind für dieses Programm nicht geeignet. Bei Signalton umdrehen.
WICHTIG! Beachten Sie die Hinweise zum Auftauen auf Seite D-9.
Empfohlenes
Gewicht
Hinweise/Tips
Programm
200 - 1000g
Zum Erwärmen fertiger Tellergerichte oder Eintöpfe.Alle Lebensmittel müssen vorgegart sein und sollten Kühlschranktemperatur (ca. +5°C) haben. Nach der Hälfte der Erwärmzeit umrühren. Beachten Sie eine Standzeit von wenigen Minuten und prüfen Sie vor dem Servieren, ob das Lebensmittel ausreichend erhitzt ist. Größere Fleisch-/Fischteile in Soße bedürfen evtl. einer längeren Erwärmzeit.
Zum Garen von frischem Gemüse. Geben Sie das vorbereitete Gemüse mit 1 Eßl. Wasser pro 100g in eine geeignete Form. Bedecken Sie das Gemüse mit perforierter Klarsichtfolie oder dem Behälterdeckel. Größere Mengen sollten nach der Hälfte der Garzeit einmal umgerührt werden.
200 - 1000g
200 - 800g
Zum Garen von frischem Fisch. Geben Sie den Fisch mit 2 Eßl. (30ml) Wasser in eine geeignete Form. Bedecken Sie den Fisch mit perforierter Klarsichtfolie oder dem Behälterdeckel.
FERTIGE
TELLERGERICHTE
1mal drücken
FRISCHES GEMÜSE
1mal drücken
FRISCHER FISCH
2mal drücken
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 10
Page 11
D-11
Deutsch
F: Warum läßt sich das
Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann
überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie
diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein
anderes Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic­Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh-
und Radiostörungen auftreten. Es handelt sich um ähn­liche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn eine korrekte
Eingabe erfolgt. Es ist z.B. nicht möglich, bei Geräten NN-E252/NN-E222 ein drittes Programm in automati­scher Abfolge einzugeben.
A: Um eine niedrigere Leistungsstufe als 800W (maximale
Leistung) zu erreichen, arbeitet das Gerät zyklisch. Dadurch wird ggf. die Garraumbeleuchtung dunkler und Sie hören Klickgeräusche.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese
warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
F: Das Mikrowellengerät
verursacht Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das
Mikrowellengerät das gewünschte Programm nicht an?
F: Warum wird die
Garraumbeleuchtung dunkler?
F: Warum strömt manchmal
warme Luft aus dem Mikrowellengerät?
Fragen und Antworten
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 11
Page 12
D-12
Deutsch
Pflege des Mikrowellengerätes
5. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luft­feuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
6. Den Glasdrehteller herausnehmen und abkühlen lassen, bevor Sie diesen in warmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
7. Die Drehachse und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten verhin­dert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trock­nen. Die Drehachse kann mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie Drehachse und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
8. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich vom qualifizierten Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den Türrahmen sauber. Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFENREINI­GUNGSMITTEL.
3. Das Gehäuse des Gerätes sollte mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden nehmen könnte.
4. Ist das Bedienungsfeld verschmutzt, säu­bern Sie dieses mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet. Drücken Sie nach dem Säubern die STOPP-/LÖCHTASTE bzw. drehen Sie den DREHSCHALTER FÜR DIE ZEITEINGABE auf die Nullposition.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: Mikrowelle; 1200 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 800 W (IEC-60705) Äußere Abmessungen: 455 (B) x 313 (T)
x 281 (H) mm
Garraumabmessungen: 310 (B) x 294 (T)
x 205 (H) mm
Gewicht: 12 kg
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigung sind vorbehalten.
19L Solo EP Germ 12/4/02 11:54 am Page 12
Loading...