PANASONIC NNCT857WBOQ, NNCT857WSPG, NNCT878SEPG, NNCT857W, NNCT878SBPQ User Manual [de]

...
Page 1
E00037P01EP M0807-1
Printed in the UK
Panasonic Manufacturing U.K. Ltd. Wyncliffe Road, Pentwyn Industrial Estate, Cardiff, CF23 7XB, UK
Page 2
®
Page 3
Before operating this oven, please read these instructions carefully and keep for future reference.
Vor Gebrauch des Mikrowellengerätes bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
Alvorens de Magnetronoven in gebruik te nemen, dient u de gebruiksaanwijzing zorgvuldig door te lezen en bij te houden voor eventueel toekomstig gebruik.
Avant d’utiliser le four à micro-ondes, lisez attentivement les recommandations d’utilisation et conservez-les soigneusement.
Prima di utilizzare il forno, leggere con attenzione questo manuale e conservare per referenze future.
Przed włączeniem kuchenki prosimy o dokładne przeczytanie instrukcji obsługi i o zachowanie jej na przyszłość.
Pečlivě si je prosím přečtěte a uložte pro příští použití. Kérjük, olvassa el gondosan, és örizze meg a késöbbiekben.
Page 4
Aufstellen und Anschließen
Arbeitsfläche
Freistehend
10 cm
15 cm
5 cm
D-1
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
Dieses Dampf-Mikrowellengerät ist nur zur Benutzung auf der Tischplatte oder Arbeitsfläche gedacht. Es ist nicht als Einbaugerät zur Benutzung in einem Schrank gedacht.
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste, ebene Stellfläche, die mindestens 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn eine ausreichende Luftzirkulation stattfind­en kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zu einer und freistehend zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an
der Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
Einbaurahmen
Dieses Mikrowellengerät kann mit dem als Sonderzubehör erhältlichen Einbaurahmen (NN-TKA80W/ Weiß,
NN-TKA80M/ Silver) in
eine Einbauküche integriert werden. Erhältlich vom örtlichen Panasonic-Kundendienst.
Page 5
Page 6
Sicherheitshinweise
D-3
Grillbetrieb
1. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes mit HEISSLUFT-, KOMBINATION oder GRILL den Garraum mit einem Tuch auswischen, um Ölreste zu entfernen. Nehmen Sie das Gerät bei 250° HEISSLUFT für 20 Minuten ohne Nahrungsmittel und Zubehör in Betrieb, um konservierende Ölreste im Garraum voll­ständig zu verbrennen. Nur bei dieser Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben werden.
2. Die Gehäuseoberflächen des Gerätes, ein­schließlich der Lüftungsöffnungen und Gerätetür, werden während des Betriebs mit HEISSLUFT, KOMBINATION und GRILL sehr heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür und beim Hineinstellen/Herausnehmen von Lebensmitteln deshalb sehr vorsichtig.
3. Das Gerät ist mit zwei Heizelementen an der Garraumdecke und -rückseite ausgestattet. Die entsprechenden Gehäuseoberflächen sind nach dem Betrieb mit HEISSLUFT, KOMBINA­TION und GRILL sehr heiß, ebenso das benutzte Zubehör.
4. Kinder müssen bei der Benutzung des Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen sehr heiß werden kön­nen.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Ist das Mikrowellengerät nach dem Betrieb heiß, setzt automatisch für eine Minute der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Sie können während­dessen die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel herausnehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch ab.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazuge­hörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen als den speziell für dieses Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Dies ist normal.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Fettpfanne
1. Die Fettpfanne kann zum Garen bei den Betriebsarten Grill, Kombination und Heißluft verwendet werden. Benutzen Sie die Fettpfanne nicht im reinen Mikrowellenbetrieb.
2. Die Fettpfanne sollte auf dem Glasdrehteller oder dem Grillrost plaziert werden.
Runder Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB MIT MIKROWELLE kein Metallgeschirr direkt auf den runden Grillrost stellen.
3. Den runden Grillrost nicht für den reinen Mikrowellenbetrieb benutzen.
Emailliertes Backblech und Kombirost
1. Dieses Zubehör dient zur Speisenzubereitung mit Heißluft und zum Grillen.
Das Zubehör nicht im reinen Mikrowellenbetrieb oder im Kombinations­betrieb benutzen.
2. Beim Garen mit Heißluft können eine oder beide Ebenen benutzt werden. Beim Grillen wird das Backblech bzw. der Rost in die obere Ebene eingesetzt.
Page 7
Page 8
D-5
Schematische Ansicht
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[8]
[6]
[9]
[10]
[12]
[11]
[13]
[1] Türöffner
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Wird während des Garvorganges die Tür geöffnet, ist der Gerätebetrieb unterbrochen, das Programm bleibt aber erhalten. Wird die Tür wieder geschlossen und die Starttaste gedrückt, läuft der Garvorgang weiter ab. Die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn die Tür geöffnet wird.
[2] Sichtfenster [3] Türsicherheitsverriegelungen [4] Innerer Entlüftungsschlitz [5] Bedienfeld [6] Glasdrehteller [7] Rollenring [8] Äußere Entlüftungsschlitze [9] Fettpfanne [10] Runder Grillrost [11] Backblech [12] Kombirost [13] Zweistufige Rostauflagen
Page 9
1
10
h
min
1
10
min
s
M
Combi
g
NN-CT857W
Page 10
D-7
Auswahl der gewünschten Betriebsart
Behälter
Erforderliches
Zubehör
Verwendung
Betriebsarten
Mikrowelle
- Auftauen
- Erwärmen
- Schmelzen: Butter, Schokolade, Käse
- Garen/Kochen von Fisch, Gemüse, Obst, Eiern
- Zubereitung von gebackenen Früchte, Marmelade,
Konfitüre, Soßen, Vanillesoße,
Brandteig, Béchamel,
Karamell, Fleisch, Fisch oder
Gemüseauflauf
- Backen von Kuchen mit Eiern und Backpulver, ohne Farbzusätze (Biskuitkuchen, Clafoutis usw.)
Kein Vorheizen
Nur Glasdrehteller
Mikrowellenge­eignet, nicht metallisch
HEISSLUFT
Geeignet sind hitzebeständige Metallformen
Grill
Glasdrehteller + Fettpfanne + runder Grillrost
- Grillen von Fleisch oder Fisch
- Grillen von Toast
- Färben von Gratingerichten oder Meringe-Pasteten
Vorheizen erforderlich
- Backen kleiner Pasteten mit kurzen Backzeiten: Blätterteig, Plätzchen, Brandteig, Plätzchen aus Mürbeteig, Biskuitrollen
- Backen von Spezialitäten: Soufflés, Meringes, Pasteten,
kleine Brote oder Brioches,
Biskuitkuchen, Fleischpasteten
usw.
- Backen von Quiches, Pizzas und Törtchen
Vorheizen empfohlen
Glasdrehteller + Fettpfanne + runder Grillrost oder emailiertes Backblech und/oder Kombirost
Geeignet sind hitzebeständ
-ige Metallformen
Page 11
Page 12
D-9
Gerätezubehör
Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht den richtigen Einsatz des Zubehörs im Mikrowellenherd.
Glasdrehteller
Runder
Grillrost
Backblech
Kombirost
Mikrowelle
Grill
Heißluft
Grillheißluft
Combination
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Fettpfanne
Wird der Netzstecker angeschlossen, erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Digitale Laufschrift
Tastatur und Bedienung
Starttaste drücken
Starttaste drücken
Starttaste drücken
Starttaste drücken
Starttaste drücken
“ITALIANO”
“NEDERLANDS”
“FRANCAIS”
“ENGLISH”
“88:88”
“DEUTSCH”
Digitale Laufschrift
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Bedienung des Gerätes. Im Anzeigenfeld werden die Funktionen und die nächsten Bedienschritte durch Worte und Symbole angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Netzstecker angeschlossen wird. Betätigen Sie anschließend die Starttaste so oft, bis die Sprache Ihrer Wahl im Anzeigenfeld erscheint. Möchten Sie die Sprache verändern, so ziehen Sie den Netzstecker und verfahren Sie anschließend erneut wie oben beschrieben.
In Englisch z.B. “SET TIME”
In Deutsch z.B. “UHRZEIT EINGEBEN”
In Französisch z.B. “CHOISIR LA DUREE”
In Holländisch z.B. “STEL DE TIJD IN”
In Italienisch z.B. “INSERITE IL TEMPO”
Page 13
10
min
1
min
10
s
1 h
Page 14
D-11
Mikrowellen - und Auftaubetrieb
Glas-Drehteller
Das Gerät verfügt über 6 verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen. Die Wattleistung der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
ACHTUNG! Wird eine Garzeit eingestellt, ohne dass eine Mikrowellen-Leistungsstufe aus
gewählt wird, erfolgt das Garen automatisch auf der 1000 W-Stufe.
Die in der Tabelle angegebenen Wattleistungen sind die ungefähren Werte für jede Leistungsstufe.
Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein.
Drücken Sie die Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1. Für das zwei- oder dreistufige Garen wiederholen Sie – vor dem Drücken der Starttaste – die Einstellung der Mikrowellen-Leistungsstufe und der Garzeit.
z.B. Schmor-/Eintopf –– 10 Minuten auf hoher Stufe zum Sieden bringen und dann 60
Minuten köcheln lassen. 10 Minuten erwärmen, damit sich das Aroma voll entwickeln kann.
2. Die Standzeit kann nach dem Einstellen der Mikrowellenleistung und der Garzeit programmiert werden.
3. Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-min­Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zur maximalen Garzeit).
Drücken Leistungsstufe
Wattleistung
Max. verfügbare Zeit
Einmal HOCH 1000 W 30 Minuten
Zweimal AUFTAUEN 270 W 99 Min. 90 Sek.
3 Mal MITTEL 600 W 99 Min. 90 Sek. 4 Mal NIEDRIG 440 W 99 Min. 90 Sek. 5 Mal KÖCHELN 250 W 99 Min. 90 Sek. 6 Mal ERWÄRMEN 100 W 99 Min. 90 Sek.
1
10
1
10
h
min
h
min
1
10
1
10
min
s
min
s
Page 15
1
10
h
min
1
10
min
s
Page 16
D-13
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Mit diesen Tasten können Heißluft-Temperaturen von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und von 100 bis 250°C in Intervallen von 10°C eingestellt werden. Zur schnellen Einstellung der am häu­figsten verwendeten Temperaturen beginnen die Temperaturen bei 150°C, bis 250°C, gefolgt von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und 100°C. Im Heißluft-Betrieb ist es möglich, auf einer oder zwei Stufen zu kochen. Hinweise zum Garen auf Rosten finden Sie auf Seite D-15.
Zubehör: Zum einstufigen Kochen.
Bei Verwendung des Glasdrehtellers.
Fettpfanne
Glasdrehteller
Runder Grillrost
Fettpfanne Glasdrehteller
Grillheißluft
Heißluft
Kochen mit Heißluft:
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie die Starttaste zum Vorheizen.
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
Stellen Sie die Garzeit ein (bis zu 9
Stunden 99 Minuten).
Drücken Sie die Starttaste.
nicht einstellbar
1
10
h
min
1
10
min
s
Page 17
1
10
h
min
1
10
min
s
Page 18
D-15
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Beim Garen auf zwei Ebenen werden das beiliegende Backblech unten und der Rost oben eingesetzt.
Das Vorheizen des Geräts ist mit oder ohne eingesetztem Backblech bzw. Rost möglich. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Rezept.
Garen auf zwei Ebenen
Backblech
Kombirost
Garen auf einer Ebene
Wird der Kombirost oder das Backblech benutzt, bitte die untere Ebene benutzen.
Kochen auf dem Rost oder in dem emailliertem Backblech
Garen von größeren Speisen
Backblech und Rost eignen sich ideal zum Backen von mehreren Backwaren zugleich sowie zum Garen von größeren Speisen, die sich nicht auf dem Glasdrehteller drehen lassen würden. ANMERKUNGEN:
1. Wenn Sie mit dem Backblech und / oder dem Kombirost kochen, bitte die anderen Zubehöre (Glasdrehteller, Rollenring, Fettpfanne) entnehmen.
2. Überzeugen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts davon, dass das Backblech und/oder der Rost richtig und sicher eingesetzt sind.
3. Legen Sie nur Speisen bis zu einem Gewicht von 5 kg in das Backblech bzw. auf den Rost.
4. TRAGEN SIE BEIM HERAUSNEHMEN DER SPEISEN UND DES GESCHIRRS AUS DEM MIKROWELLENHERD STETS TOPFHAND-SCHUHE, WEIL SPEISEN UND GESCHIRR NACH DEM KOCHEN SEHR HEISS SIND.
5. Ziehen Sie das Backblech bzw. den Rost nur bis zur Hälfte heraus, bevor Sie die Speisen aus dem Gerät herausnehmen. Der Rost wird hierbei in seiner Stellung arretiert.
6. Wenn Sie für mehr als 20 Minuten mit hohen Temperaturen (mehr als 210°C) backen, sollten das Backblech und / oder der Kombirost nach Hälfte der Backzeit umgedreht werden.
Backen von mehreren Backwaren zugleich
Page 19
Combi
1
10
h
min
1
10
min
s
Page 20
D-17
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
2) Heißluft + Mikrowelle
Drücken Sie die Kombinationstaste.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten
Drücken Sie die Starttaste.
nicht einstellbar
Drücken Sie die Kombinationstaste.
Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten
Drücken Sie die Starttaste.
Zum Ändern der Grillstufe einmal für ‚Mittelʼ drücken, zweimal für ‚Niedrigʼ.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. (Die Grillstufe ‚Hochʼ ist voreingestellt.)
nicht einstellbar
3) Grillheißluft + Mikrowelle
Combi
1
10
h
min
1
10
min
s
Combi
1
10
h
min
1
10
min
s
Page 21
Page 22
D-19
Automatisches Auftauen
Mit dieser Funktion werden tiefgefrorene Speisen in Abhängigkeit ihres Gewichts aufgetaut. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speise ein. Das Gewicht wird in Gramm program­miert. Zur zeitsparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Wählen Sie das gewünschte Auftauautomatik­Programm aus.
Geben Sie das Gewicht der tiefgefrorenen Speise ein.
Drücken Sie die Starttaste.
Programm
Gewicht
Zubehör
Geeignete Lebensmittel
100 - 1600 g
400 - 2000 g
70 - 400 g
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung ist durch Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
Hinweis zum Programm 3:
Besondere Vorsicht gilt bei der Entnahme von Brot und Brötchen aus dem Gerät. Gerät und Zubehör werden während des Auftauens und nach dem Auftauen heiß.
Zum Auftauen von gefrorenem Brot, Brötchen und Croissants.
Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie den runden Grillrost in die Fettpfanne auf den Glasdrehteller. Legen Sie einen großen Brotlaib direkt in die Fettpfanne. Bei Signalton wenden.
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen, Fischfilet, Steaks, Koteletts (jedes Stück 100 bis 400 g).
Bei Signalton wenden.
Große Fleischstücke, Braten, ganze Hähnchen. Bei Signalton
wenden.
g
Erhöhen des Gewichts um jeweils 100 g Erhöhen des Gewichts um jeweils 10 g Verringern des Gewichts um jeweils 10 g
1
2
3
g
a
b
c
Page 23
Page 24
D-21
Sensorautomatik-Programme
Kategorie
Gewicht
Zubehör
Hinweise
200 - 1000 g
300 - 1200 g
Zum Erwärmen von Suppen aus Kartons, Dosen oder selbst­gemachten Suppen. Alle Speisen sollten Raum- oder Kühlschranktemperatur haben.
Vor und nach dem Erwärmen umrühren. Möglichst Deckel, Platte oder Teller auflegen. Die Endtemperatur der Suppe kann je nach Dicke der Suppe, Ausgangstemperatur, Zucker- und Fettgehalt schwanken.
2 Erwärmen
von Reis/Pasta
1 Erwärmen
von
Suppen
3 Garen von
frischem Gemüse
200 - 1500 g
Zum Garen von frischem Gemüse.
Das vorbereitete Gemüse in eine geeignete Form legen. 6 Essl. (90 ml) Wasser darüber gießen. Mit einer perforierten Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Größere Portionen bei Signalton umrühren.
4 Garen vo
frischem Fisch
Zum Garen von frischem Fisch (ganz – bis zu 300 g pro Fisch, Filets, Steaks). Fisch in eine
geeignete Form geben. 2 Essl. (30 ml) Flüssigkeit hinzufügen. Den Fisch mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken.
5 Erwärmen von
gefrorenem Gratin
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgefrorenen Gratins. Die
Verpackung entfernen und das Gratin in eine feuerfeste Form geben. Diese Form auf den runden Grillrost in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller stellen.
Zum Erhitzen garer Pasta-, Reis­oder Kartoffelportionen (aus der Dose, vakuumverpackt oder selbst zubereitet). Alle Gerichte sollten
Raum- oder Kühlschranktemperatur haben. Vor und nach dem Erhitzen durchrühren. Für ein optimales Ergebnis mit einem Deckel oder Teller abdecken. Die Endtemperatur ist abhängig von der Menge und dem Fettanteil der Soße und der Ausgangstemperatur.
Zum Erhitzen und Bräunen von frischem Gratin. Entfernen Sie
die Verpackung und geben Sie das Gratin in eine feuerfeste Form. Stellen Sie diese Form auf den runden Grillrost in die Fettpfanne auf den Glasteller.
6 Erwärmen
von frischem
Gratin
200 - 1200 g
300 - 1000 g
200 - 1000 g
Page 25
g
Page 26
D-23
Gewichtsautomatik-Programme
Kategorie
Gewicht
150 - 1500 g
1000 - 2800 g
800 - 2000 g
700 - 1300 g
750 - 1400 g
Zubehör
Hinweise
18
Garen von
Rind­Rippenst­ück
700 - 2200 g
14 Garen
von
Hähnchen
- teilen
15 Garen von
ganzen Hähnchen
16 Garen von
Schweine­oder Kalbsbraten
Zum Garen von Hähnchenteilen, z.B. Hähnchenbeinen oder ­schenkeln. Stellen Sie den runden
Grillrost mit den Hähnchenteilen in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller. Zum gleichmäßigen Garen die Hähnchenteile gut verteilen und beim Ertönen des Signals wenden.
Zum Garen von ganzen, frischen Hähnchen (ungefüllt). Bereiten Sie
die Füllung für das Hähnchen sepa­rat zu. Legen Sie das Hähnchen auf eine feuerfeste, verkehrt herum gestellte Untertasse in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller. Drehen Sie zunächst die Brustseite des Hähnchens nach unten und wenden Sie das Hähnchen beim Ertönen des Signals.
17 Garen von
Rinder­braten
Zum Garen von frischem Rinderrippenbraten mit Knochen.
Legen Sie die Rinderrippen in eine feuerfeste Form. Stellen Sie diese mit dem hohen Grillrost in die Fettpfanne auf den Glasteller. Größere Braten (über 1000 g) werden direkt auf den hohen Grillrost gelegt. Beim Ertönen des Signals wenden. Nach dem Garen aus dem Gerät nehmen und 10 Min ruhen lassen. Mit diesem Programm wird der Braten ‚ rareʼ (blutig) bis ‚ mediumʼ (mittel).
Zum Garen von frischem Schweine­oder Kalbsbraten. Legen Sie den
Braten in eine hitzebeständige, flache Form und stellen Sie diese in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller. Beim Ertönen des Signaltons wenden.
19 Garen von
Lamm
Zum Garen von frischem Lammbraten. Legen Sie den
Lammbraten in eine flache, feuer­feste Form und stellen Sie diese auf die Fettpfanne auf den Glasteller. Große Lammkeulen können direkt in die Fettpfanne gelegt werden. Beim Ertönen des Signals wenden. Dieses Programm ist nicht für Lammbraten ohne Knochen geeignet.
Zum Garen von frischem Rinderrostbraten. Legen Sie den
Braten in eine hitzebeständige, flache Form und stellen Sie diese in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller. Beim Ertönen des Signaltons wenden.
Page 27
Page 28
D-25
Speicher
Memory
M
Start
Einstellen eines Speicherprogramms
Memory
M
Memory
M
Diese Funktion gestattet Ihnen, Ihr Mikrowellengerät für regelmäßige Vorheiz- und Kochvorgänge zu programmieren. Sie können Ihr Mikrowellengerät auf eine bestimmte Leistungsebene und eine für Sie passende Zeit einstellen. Es lassen sich drei Speicheraufgaben vorprogrammieren.
Drücken Sie die Memory-Taste. Das Gerät ist auf Memory 1 voreingestellt. Zum Ändern auf Memory 2 die Memory­Taste zweimal drücken. Zum Ändern auf Memory 3 die Memory-Taste dreimal drücken.
Programmieren Sie das gewünschte Kochprogramm ein.
Drücken Sie die Speicher­Taste, um diese Aufgabe zu speichern, oder drücken Sie die Start-Taste, um in dieser Sequenz zu kochen.
Verwenden eines Speicherprogramm
Drücken Sie die Speicher­Taste.
Das Mikrowellengerät wird automatisch auf Speicher 1 eingestellt. Um Speicher 2 oder 3 zu wählen, drehen Sie den Auto-Menü-Drehregler im Uhrzeigersinn.
Drücken Sie die Start-Taste, um mit dem Kochen zu beginnen.
HINWEIS:
1. Automatik-Programme können nicht in den Speicher programmiert werden.
2. Umluft-Vorheizmodus kann nicht in den Speicher programmiert werden.
3. Es können nur Einstufen-Kochvorgänge gespeichert werden. Es ist nicht möglich, 2- oder 3­Stufen-Kochen zu speichern.
4. Durch Eingabe eines neuen Kochprogramms in den Speicher wird das vorher gespeicherte Kochprogramm gelöscht.
5. Das Speicherprogramm wird gelöscht, wenn die Stromversorgung ausfällt oder der Stecker aus der Steckdose gezogen wird.
6. Wenn Sie das Erwärmen einer Babyflasche oder einer Portion Babynahrung in die Memory
einprogrammieren, müssen Sie unbedingt anschließend die Temperatur überprüfen, bevor Sie das Baby füttern.
Diese Memory-Funktion ist auf das Erwärmen von 1 Tasse, 1 Schüssel bzw. 2 Schüsseln eines Heißgetränks (z.B. Tee, Kaffee, Milch oder Suppe) vorprogrammiert.
Speicher 1
Speicher 2
Speicher 3
1 Mal drücken
2 Mal drücken
3 Mal drücken
1 Tasse
1 Schüssel
2 Schüsseln
150 cl
300 cl
2 x 300 cl
1000 W 80 Sek.
1000 W 120 Sek.
1000 W 240 Sek.
Leistung und DauerDrücken Empfohlenes
Gewicht
Kategorie
Page 29
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
Page 30
D-27
Standzeit
Mittels der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste ist es möglich, die Standzeit nach dem Garen einzuprogrammieren oder das Gerät als Minutentimer zu programmieren.
Stellen Sie das gewünschte Garprogramm und die Garzeit ein.
Drücken Sie die Vorwahlzeit/ Standzeit-Taste.
Stellen Sie durch Drücken der Zeittasten den gewünschten Zeitraum ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten).
Drücken Sie die Starttaste.
ANMERKUNGEN
:
1. Es ist möglich, den dreistufigen Gerätebetrieb, einschließlich der Standzeit, zu program­mieren.
z.B
2. Wird die Gerätetür bei eingestellter Standzeit oder bei eingestelltem Minutentimer geöffnet, so wird die Zeit im Anzeigenfeld zurückgezählt.
3. Diese Funktion kann auch als Timer verwendet werden. Drücken Sie in diesem Fall die Vorwahlzeit/Standzeit-Taste, stellen Sie die Zeit ein und drücken Sie die Starttaste.
z.B.
inoperable
Einmal
Einmal
Zweimal
4 Mal
nicht einstellbar
5 Mal
nicht einstellbar
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
10
min
1
min
10
s
1 h
Hohe Leistungsstufe: 4 Min. Standzeit: 5 Min.
Hohe Leistungsstufe: 2 Min.
nicht einstellbar
Page 31
Page 32
D-29
Fragen und Antworten
F: Warum sind während des Kombinationsgarens brummende und klickende
Geräusche zu hören?
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische Umschalten von MIKRO-
WELLENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des Kombinationsbetriebs. Dies ist normal.
F: Warum riecht das Mikrowellengerät unangenehm und erzeugt beim Betrieb
von Heißluft, Kombination und Grill Rauch?
A: Nach mehrfachem Gebrauch ist es notwendig, das Gerät gründlich zu reinigen.
Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel und Zubehör für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb nehmen. Dadurch werden geruchsverursachende Lebensmittelrückstände und konservierende Ölreste verbrannt.
F: Kann ich die gewählte Heißlufttemperatur während des Vorheiz- oder
Kochvorgangs abrufen?
A: Ja. Drücken Sie die Taste zur Wahl der Heißlufttemperatur und die gewählte
Temperatur erscheint für 2 Sekunden in der Digitalanzeige.
F: Kann ich mit dem Heißluft-/Grillbetrieb einfach beliebige Rezepte
nachkochen?
A: Ja. Sie können beliebige Rezepte genau wie mit einem herkömmlichen Backofen
nachkochen. Vergleichen Sie hierzu die Hinweise im Panasonic-Kochbuch für empfohlene Temperaturen und Garzeiten.
F: Wieso ist keine Laufschrift im Display zu sehen?
A: Der Netzstrom ist ausgefallen oder der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Befolgen Sie das
auf Seite 9 beschriebene Verfahren.
Page 33
Page 34
D-31
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV­Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (pri­vate Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektron­ische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Operations Frequenz 2,450 MHz Leistungsaufnahme: Maximum: 2980 W
Mikrowelle: 1275 W Grill: 1560 W Heißluft: 1500 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle: 1000 W (IEC-60705)
Grill: 1500 W
Heißluft: 1400 W Äußere Abmessungen: 530 (W) x 508 (D) x 344 (H) mm Garraumabmessungen: 350 (W) x 360 (D) x 250 (H) mm Gewicht: 21.0 kg
Geräusch: 52, 7 dB
Die Angaben sind Annäherungswerte; Die technischen Daten Können ohne Vorankündigung verändert werden.
Loading...