Panasonic LC4HR424SJ, LC4HR424J, LC4H8R4240ACJ, LC4HR4240ACSJ, LC4HR4240ACJ User guide [de]

...
Page 1
4-Ziffern-Display
12/2008
48
6-Ziffern-Display
Sockeltyp
48
64,5
Schraubklemmentyp
Vorwahlzähler mit
Weiße Frontabdeckung
Standard
Schwarze Frontabdeckung
Optional bestellen: AEL58011J (4-stellig) AEL58012J (6-stellig)
LC4H
Besonderheiten
5 Zählfunktionen (multifunktional)• Zählbereich: 4-stellig und 6-stellig• Zählrate: bis 5kHz• Relais- oder Transistorausgang• Speicherung der Einstellungen durch •
EEPROM bei Stromausfall Montagearten: Fronteinbau, Sockel, •
DIN-Schiene Gehäusefront: schwarz oder weiß• Zweifarbige Anzeige von Ist- und Sollwert• Einfache Vorwahl durch Wipptasten•
Produkttypen
Ziffern
4
6
* Eine Gummidichtung (ATC18002J) und ein Montagerahmen (AT8DA4J) werden mitgeliefert.
Zähl-
geschwindigkeit
30Hz / 5kHz schaltbar
Betriebsmodi Ausgang Betriebs spannung Pufferspeicher Anschluss Artikelnummer
100 bis 240VAC
Ausgangshaltefunktion/• Hold-A
Ausgangshaltefunktion/ • Weiterzählen I/Hold-B
Ausgangshaltefunktion/ • Weiterzählen II/Hold-C
Ein-Impuls-Modus/ • Weiterzählen/Shot-A
Ein-Impuls-Modus/ • Neuzählen I/Shot-B
Ein-Impuls-Modus/ • Neuzählen II/Shot-C
Ein-Impuls-Modus/ • Ausgangshaltefunktion/ Shot-D
Relais
(1c)
Transistor
(1a)
Relais
(1c)
Transistor
(1a)
24VAC/DC
12 bis 24VDC
100 bis 240VAC
24VAC/DC
12 bis 24VDC
100 bis 240VAC
24VAC/DC
12 bis 24VDC
100 bis 240VAC
24VAC/DC
12 bis 24VDC
EEPROM
8-pol. Sockel LC4H8R4240ACJ
11-pol. Sockel LC4HR4240ACJ
Schraubklemmen LC4HR4240ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8R424ACJ
11-pol. Sockel LC4HR424ACJ
Schraubklemmen LC4HR424ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8R424J
11-pol. Sockel LC4HR424J
Schraubklemmen LC4HR424SJ
8-pol. Sockel LC4H8T4240ACJ
11-pol. Sockel LC4HT4240ACJ
Schraubklemmen LC4HT4240ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8T424ACJ
11-pol. Sockel LC4HT424ACJ
Schraubklemmen LC4HT424ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8T424J
11-pol. Sockel LC4HT424J
Schraubklemmen LC4HT424SJ
8-pol. Sockel LC4H8R6240ACJ
11-pol. Sockel LC4HR6240ACJ
Schraubklemmen LC4HR6240ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8R624ACJ
11-pol. Sockel LC4HR624ACJ
Schraubklemmen LC4HR624ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8R624J
11-pol. Sockel LC4HR624J
Schraubklemmen LC4HR624SJ
8-pol. Sockel LC4H8T6240ACJ
11-pol. Sockel LC4HT6240ACJ
Schraubklemmen LC4HT6240ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8T624ACJ
11-pol. Sockel LC4HT624ACJ
Schraubklemmen LC4HT624ACSJ
8-pol. Sockel LC4H8T624J
11-pol. Sockel LC4HT624J
Schraubklemmen LC4HT624SJ
1
Alle Maße sind in mm.
Page 2
Bezeichnungen
UP
DOWN
RESET
LOCK
COUNTER LC4H
OP. RST LOCK
Ausgangsanzeige
Reset-Anzeige
Verriegelungsanzeige
Reset-Schalter
Verriegelungsschalter
Zähleranzeige
eingestellter Wert
Aufwärtstasten
Abwärtstasten
ON
12345678
DIP-Schalter
(Schraubklemmentyp genauso)
RESET
LOCK
COUNTER LC4H
OP. RST LOCK
Ausgangsanzeige
Reset-Anzeige
Verriegelungsanzeige
Reset-Schalter
Verriegelungsschalter
Zähler-Display
eingestellter Wert
Aufwärtstasten
ON
12345678
DIP-Schalter
(Schraubklemmentyp genauso)
12/2008
Technische Daten
4-Ziffern-Display
6-Ziffern-Display
Grunddaten
Kontakt
Lebens dauer
Elektrisch
Mechanisch
Umgebungs­bedin g ung en
Anschluss Schutzart
Betriebsspannung Frequenz Leistungsverbrauch Ausgang
Eingangsmodi
Zählrate Min. Zählimpulsbreite Reset-Eingang Verriegelungseingang
Eingangs-Signal
Ausgangsmodi Ein-Impuls-Zeit Anzeige
Ziffer
Speicher Kontaktart Kontaktwiderstand Kontaktmaterial Mechanisch Elektrisch Betriebsspannungsbereich
Durchschlagsspannung (Startwert)
Isolationswiderstand (bei 500VDC)
Temperaturanstieg Vibrations-
widerstand
Stoß­festigkeit
Funktional Destruktiv Funktional
Destruktiv Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck Restwelligkeit
Relais-Ausgang
AC Typ
100 bis 240VAC, 24VAC
50/60 Hz
Max. 10VA
DC Typ
12 bis 24VDC
Max. 3W
1c: 5 A, 250VAC (resistiv)
Addition (UP)/Subtraktion (DOWN)/Richtung (DIR)/Individuell (IND)/Phase (PHASE)
5 Modi durch DIP-Schalter wählbar
30Hz/5kHz (durch DIP-Schalter wählbar)
16,7ms bei 30Hz/0,1ms bei 5kHz ON Zeit: OFF Zeit = 1:1
Signal Reset/Tastendruck, min. Eingangszeit 1ms, 20ms (durch DIP-Schalter wählbar)
Min. Eingangssignalbreite: 20ms
Kontakt oder Open Collector Eingang/Eingangsimpedanz: max. 1k , Eingangsrestspannung: max. 2V,
Offene Impedanz: min. 100k, max. Spannungsbelastung: 40VDC
HOLD-A/HOLD-B/HOLD-C/SHOT-A/SHOT-B/SHOT-C/SHOT-D, 7 Modi durch DIP-Schalter wählbar
Ca. 1s
7-Segment LCD, Zählerwert (rote LED-Anzeige), eingestellter Wert (gelbe LED-Anzeige)
4-stelliges Display –999 bis 9999 (–3 Stellen bis +4 Stellen) (0 bis 9999 zur Einstellung)
6-stelliges Display –99999 bis 999999 (–5 Stellen bis 6 Stellen) (0 bis 999999 zur Einstellung)
EEPROM (mindestens 10
1c
100m (bei 1A 6VDC)
Silberlegierung (hauchvergoldet)
7
20 × 10
5
Schaltungen (bei angegebener Spannung)
1,0 × 10
Schaltungen
85 bis 110% der angegebenen Betriebsspannung
2000Vrms für 1min (11-pol.) zwischen aktiven/inaktiven Metallteilen 2000Vrms für 1min zwischen Eingang und Ausgang 1000Vrms für 1min zwischen offenen Kontakten
Min. 100M (11-pol.) zwischen aktiven/inaktiven Metallteilen Min. 100M Min. 100M
zwischen Eingang und Ausgang zwischen offenen Kontakten
Max. 65° C (bei angegebenem Betriebsstrom und angegebener Spannung)
10 bis 55Hz (1 Zyklus/min), Amplitude: 0,35mm (10min. in 3 Achsen)
10 bis 55Hz (1 Zyklus/min), Amplitude: 0,75mm (1h in 3 Achsen)
Min. 98m/s² (4 mal alle 3 Achsen)
Min. 294m/s² (5 mal alle 3 Achsen)
10° C bis +55° C
Max. 85% RH
Max. 20%
8-pol. Sockel/11-pol. Sockel/Schraubklemmen
IP66 frontseitig (mit Gummidichtung ATC18002J)
860 bis 1060hPa
Transistor-Ausgang
AC Typ DC Typ
100 bis 240VAC, 24VAC
50/60Hz
Max. 10VA
12 bis 24VDC
Max. 3W
1a: 100mA, 30VDC Open Collector Ausgang (max.)
5
mal überschreibbar)
1a (Open Collector)
— — —
7
1,0 × 10
Schaltungen (bei angegebener Spannung)
2000Vrms für 1min (11-pol.) zwischen aktiven/inaktiven Metallteilen 2000VAC für 1min zwischen Eingang und Ausgang
Min. 100M (11-pol.) zwischen aktiven/inaktiven Metallteilen Min. 100M
zwischen Eingang und Ausgang
Max. 20%
2
Page 3
Maße
12/2008
• LC4H – 4-stellig
COUNTER LC4H
Schraubklemmentyp
(versenkte Installation)
48
5,5
64,5
Sockeltyp (versenkte Installation/
Tafelmontage)
5,5
70,1
55,6
48
RESET
LOCK
• LC4H – 6-stellig
UP
DOWN
7,5
Schraubklemmentyp
(versenkte Installation)
48
COUNTER LC4H
48
RESET
LOCK
5,5
64,5
7,5
• Maße für versenkte Installation (mit Adapter)
Schraubklemmentyp Sockeltyp
Gummidichtung ATC18002J (mitgeliefert)
COUNTER LC4H
Installationstafel
Installationsrahmen für versenkte Installationen AT8DA4J (mitgeliefert)
COUNTER LC4H
(44,5)
7,5
5,5
(44,5)
7,5
Gummidichtung ATC18002J (mitgeliefert)
Sockeltyp (versenkte Installation/
Tafelmontage)
70,1
55,6
8-pol. Typ
Installationstafel
Installationsrahmen für versenkte Installationen ATA4811J
Kappe (AD8RCJ) separat erhältlich
11-pol. Typ (Kappe AT8DP11J) separat erhältlich
(44,5)
(44,5)
OP. RST
48
LOCK
UP
RESET
LOCK
DOWN
48
Maße zur Tafelmontage
95,5
(90,0)
50
1
• DIN-Schienensockel
ATC180031J (8-pol.)
ATC180041J (11-pol.)
Installationsschiene AT8DLA1J (separat erhältlich)
66
63,5
(44,5)
• Schalttafelausschnitt
Die Standard Tafelauschnittmaße sind unten gezeigt. Verwenden Sie den Installationsrahmen (AT8DA4J) und die Gummidichtung (ATC18002J).
-0,6
45
0
80 min.
( ) Maße für 8-Pin Typ
Anschlussbelegung und Verdrahtung
• 8-pol. Sockeltyp
Eingang 2 Eingang 1
Reset
4
6
3 2
7
851
Betriebs-
(+)(–)
spannung
Transistor Ausgang
Eingang 2 Eingang 1
NO
Reset
COM
4
3 2
Betriebs­spannung
6 7
851
• 11-pol. Sockeltyp
Relais Ausgang Transistor AusgangRelais Ausgang
Reset Eingang 1 Eingang 2
Lock
(+)(–)
5
4
3
2
Betriebs­spannung
6
7
8
9
10
11
1
OP. RST
48
RESET
LOCK
LOCK
50
48
1
66
90
• Verbundmontage
-0,6
45
80 min.
-0,6
45
0
0
A
A = (48 × n – 2,5)
–0,6
0
Hinweise: 1. Die Tafeldicke sollte zwischen 1 und 5 mm liegen.
2. Bei Verbundmontage geht die Wasserdichtheit zwischen Zähler und Tafel verloren.
• Schraubklemmentyp
Relais Ausgang Transistor Ausgang
Reset Eingang 1
NC
Eingang 2
NO
Lock
COM
(+)(–)
5
4
3
2
Betriebs­spannung
6
7
8
9
10
11
1
Reset Eingang 1 Eingang 2
678910
Lock
12345
Betriebs-
(–)(+)
(+)(–)
spannung
NO NC
COM
Reset Eingang 1 Eingang 2 Lock
Betriebs­spannung
6
78910
12345
(–)(+)
3
Alle Maße sind in mm.
Page 4
Einstellung der Betriebsmodi
ON
12345678
DIP Schalter s.a. Hinweis 2
(analog 6-stelliger Schraubklemmentyp)
1
3
4
5
8
9
2
6
7
UP
DOWN
RESET
LOCK
COUNTER LC4H
OP. RST LOCK
RESET
LOCK
COUNTER LC4H
OP. RST LOCK
1
3
4
5
7
8
2
6
12/2008
1) Einstellung der Betriebsmodi (Eingangsmodus und Ausgangsmodus)
Die Modi werden mit den seitlich angebrachten DIP-Schaltern eingestellt.
Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
Betriebsmodus Siehe Tabelle 1
Min. Reset Eingangssignalbreite 20ms 1ms
Max. Zählrate 30Hz 5kHz
Eingangsmodus
DIP-Schalter
EINAUS
Siehe Tabelle 2
2) Einstellung des Schaltwertes
Den Wert, bei dem der Vorwahlzähler schaltet, stellen Sie mit den Tasten auf der Frontseite ein.
Vorderansicht
(1) LCD Anzeige (2) Eingestellter Wert (3) Ausgangsanzeige (4) Reset-Anzeige (5) Verriegelungsanzeige (6) Aufwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert wird erhöht)
Tabellle 1: Ausgangsmodus
DIP-Schalter
1 2 3
EIN EIN EIN Ein Impuls, SHOT-A
AUS AUS AUS Ein Impuls, SHOT-B
EIN AUS AUS Ein Impuls, SHOT-C
AUS EIN AUS Ein Impuls, SHOT-D
EIN EIN AUS Haltefunktion, HOLD-A
AUS AUS EIN Haltefunktion, HOLD-B
EIN AUS EIN Haltefunktion, HOLD-C
AUS EIN EIN
Tabelle 2: Eingangsmodus
DIP-Schalter
6 7 8
EIN EIN EIN Additiver Eingang
AUS AUS AUS Subtraktiver Eingang
EIN AUS AUS Richtungseingang
AUS EIN AUS Unabhängige Eingänge
EIN EIN AUS Phaseneingang
AUS AUS EIN
EIN AUS EIN
AUS EIN EIN
Hinweis 1: Im Display erscheint DIP Err. Hinweis 2: Stellen Sie die DIP-Schalter ein, bevor Sie den
Vorwahlzähler installieren.
Die neuen Einstellungen sind gültig, sobald die Betriebsspannung aus­und wieder eingeschalten wird
Ausgangsmodus
s.a. Hinweis 1
Eingangsmodus
s.a. Hinweis1 s.a. Hinweis1 s.a. Hinweis1
(7) Abwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert wird erniedrigt)
(8) RESET-Taste
Führt einen Reset des eingestellten Wertes und des Ausgangs durch.
(9) Verriegelungstaste
Sperrt die Bedienung durch versehentlichen Tastendruck.
(1) LCD Anzeige (2) Eingestellter Wert (3) Ausgangsanzeige (4) Reset-Anzeige (5) Verriegelungsanzeige
Änderungen des eingestellten Wertes
1. Der eingestellte Wert kann mit den Auf­und Abwärtstasten (4-stelliger Typ) auch während eines Zählvorgangs verändert werden. Beachten Sie dabei aber folgende Punkte.
1.1.) Wird der eingestellte Wert auf einen Wert kleiner als der aktuelle Zählwert eingestellt, so wird bei additiver Zählrichtung der Zählvor­gang fortgesetzt (bis zu 9999 beim 4-stelligen Typ und bis zu 999999 beim 6-stelligen Typ), danach durchläuft der Zählwert Null und er­reicht dann den neu eingestellten Wert. Wird der eingestellte Wert auf einen Wert größer als der aktuelle Zählwert verändert, wird bis zum Erreichen des neu eingestellten Wertes weitergezählt.
(6) Aufwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert wird erhöht)
(7) RESET-Taste
Führt einen Reset des eingestellten Wertes und des Ausgangs durch.
(8) Verriegelungstaste
Sperrt die Bedienung durch versehentlichen Tastendruck.
1.2.) In der subtraktiven Zählrichtung wird der Zählvorgang, unabhängig vom neu eingestell­ten Wert, fortgesetzt (bis -999 beim 4-stelligen Typ und bis -99999 beim 6-stelligen Typ), danach zeigt das Display
beim 4-stelligen Typ und beim 6-stelligen Typ an.
2. Wird der eingestellte Wert auf „0“ ge­setzt, beachten Sie folgende Punkte.
2.1.) In additiver Zählrichtung verhält sich der Zähler analog wie unter 1.1) beschrieben.
2.2.) In subtraktiver Zählrichtung verhält sich der Zähler analog wie unter 1.2) beschrieben.
2.3.) Beim Richtungs-, dem unabhängigen und dem Phaseneingang wird „0“ erhöht oder erniedrigt, danach zu „0“ zurückgekehrt und damit ist der Zählvorgang abgeschlossen.
4
Page 5
Betriebsmodi
01 23 n-3 n-2 n-1 n
n n-1 n-2 n-3 3210
H
L
H
L
IN1
IN2
subtraktive Zählrichtung
additive Zählrichtung
blockiert
AA AA
Reset
Zählung beendet
AA AA
n n-1 n-2 n-4n-3 01
01243nn-1
H
L
H
L
IN1
IN2
subtraktive Zählrichtung
additive Zählrichtung
blockiertblockiert
Reset
Zählung beendet
H
L
H
L
Zählen
IN1
IN2
Addition Subtraktion Addition
AA AA
01 23432101234 Reset
Zählen
IN1
IN2
H L
H L
01 2343 211223 Reset
Zählen
IN1
IN2
BB
001 2123
Reset
H
L
H
L
PhasenvorlaufPhasenrücklauf
12/2008
1. Eingangsmodi
Beim Eingang können Sie aus folgenden fünf Modi auswählen
•Addition  •Subtraktion  •Richtung  •Unabhängig  •Phase
UP
DOWN
DIR IND
PHASE
Eingangsmodus
Addition
UP
Subtraktion
DOWN
Beschreibung *Minimale Eingangssignalbreite 30Hz: 16,7ms; 5kHz: 0,1ms
IN1 oder IN2 fungieren als Eingangsgate* für den jeweiligen anderen Eingang.
* Eingangsgate:
Sperrt und blockiert den Zählvorgang
•IN1Zähleingang,IN2Eingangsgate.
•IN2Zähleingang,IN1Eingangsgate.
„A“ muss größer als die minimale Eingangssignalbreite sein.
Richtung
Unabhängig
Phase
PHASE
5
IN1 ist der Zähleingang und IN2 ist der Richtungseingang. IN2 addiert bei Low-
DIR
Pegel und subtrahiert bei High-Pegel.
IN1 additiver Eingang,
IND
IN2 subtraktiver Eingang.
Die Zählrichtung ist additiv, falls die IN1 Phase IN2 vorauseilt, und subtraktiv falls die IN2 Phase IN1 vorauseilt.
„A“ muss größer als die minimale Eingangssignalbreite sein.
IN1 und IN2 sind völlig unabhängig voneinander.
„B“ muss größer als die minimale Eingangssignalbreite sein.
Page 6
2. Ausgangsmodi
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS
EIN
n-3 n-2 n-1 n
3210
möglich nicht möglich
n-2 n-1 n n+2n+1
210-2-1
möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS
EIN
n-2 n-1 n n+2n+1
210-2-1
möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS AUS
EIN
n-2 n-1 n n+2n+1
210-2-1
ca. 1s
möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS AUS
EIN
n-2 n-1 021
21n n-2n-1
Reset (automatisch)
ca. 1s
möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS AUS
EIN
n-1 n n+1 10
10-1 n-1n
Reset (automatisch)
ca. 1s
möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS AUS
EIN
n-1 n10
10 n-1n
Reset (automatisch)
ca. 1s
möglichmöglich nicht möglich
additive Zählrichtung
subtraktive Zählrichtung
Zählen möglich/ nicht möglich
Ausgang
AUS AUS
EIN
12/2008
Folgende sieben Modi stehen für den Ausgang zur Verfügung:
•Ausgangshaltefunktion
•Ausgangshaltefunktion/WeiterzählenI
•Ausgangshaltefunktion/WeiterzählenII
•Ein-Impuls-Modus/Weiterzählen
•Ein-Impuls-Modus/NeuzählenI
•Ein-Impuls-Modus/NeuzählenII
•EinImpuls-Modus/Ausgangshaltefunktion
HOLD-A HOLD-B HOLD-C
SHOT-A SHOT-B SHOT-C SHOT-D
Ausgangsmodus
Ausgangshalte-
funktion
HOLD-A
Ausgangshalte-
funktion/
Weiterzählen I
HOLD-B
Ausgangshalte-
funktion/
Weiterzählen II
HOLD-C
Ein-Impuls/
Weiterzählen
SHOT-A
Beschreibung (Beispiel mit additivem oder subtraktivem Eingang)
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählens gehalten, bis ein Reset erfolgt. Während dieser Zeit ändert sich das Display nicht.
n: eingestellter Wert
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählens gehalten, bis ein Reset erfolgt. Weiterzählen ist trotzdem möglich.
n: eingestellter Wert
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählens gehalten, bis das nächste Zählsignal anliegt. Weiterzählen ist trotzdem möglich.
n: eingestellter Wert
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählvorgangs für eine feste Zeit (ca. 1s) gehalten. Weiterzählen ist trotzdem möglich.
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählvorgangs für eine feste Zeit (ca.
Ein-Impuls/
Neuzählen I
SHOT-B
1s) gehalten. Weiterzählen ist trotzdem möglich. „Reset“ erscheint gleichzeitig mit Beendigung des Zählvorgangs. Solange der Ausgang gehalten wird ist ein Neustart nicht möglich.
Der Ausgang wird nach Beendigung
Ein-Impuls/
Neuzählen II
SHOT-C
des Zählvorgangs für eine feste Zeit (ca. 1s) gehalten. Weiterzählen ist trotzdem möglich. „Reset“ erscheint gleichzeitig mit dem Ausschalten des Ausgangs.
Ein-Impuls/
Ausgangs-
haltefunktion
SHOT-D
Der Ausgang wird nach Beendigung des Zählvorgangs für eine feste Zeit (ca. 1s) gehalten. Während dieser Zeit wird nicht weitergezählt. „Reset“ er­scheint gleichzeitig mit dem Ausschal­ten des Ausgangs.
n: eingesteller Wert
n: eingestellter Wert
n: eingestellter Wert
n: eingestellter Wert
6
Page 7
Hinweise für LC4H-Serie
10
2
3
(
Abb. A
)
Eingangsschaltkontakt oder Eingangstransistor
2
3
10
Betriebs­spannung
Eingangs­anschlüsse
anschlüsse
Eingangs-
10
2
3
3
2
10
(
Abb. B
)
Eingangsschaltkontakt oder Eingangstransistor
Betriebs­spannung
oder Eingangstransistor
Eingangsschaltkontakt
anschlüsse
Eingangs-
anschlüsse
Eingangs-
(
Abb. C
)
Betriebs­spannung
3
3
Eingangsschaltkontakt oder Eingangstransistor
10
2
10
2
anschlüsse
Eingangs-
anschlüsse
Eingangs-
11-pol. Typ Schraubklemmentyp
3 4 5 6 7
8-pol.Typ
1 5 4 3
6 7 8 9 10
Reset Eingang
Eingang 1
Eingang 2
Verriegelungs­eingang
11-pol. Typ Schraubklemmentyp
3 4 5 6 7
8-pol. Typ
1 5 4 3
6 7 8 9 10
Reseteingang
Eingang 1
Eingang 2
Verriegelungs­eingang
11-pol. Typ
Schraubklemmentyp
3
4 5 6 7
8-pol. Typ
1
—5 4 3
6 7 8 9
10
Reset Eingang
12 bis 40VDC
Q
(Beispiel für Reseteingang)
12/2008
Vorsichtshinweise während des Betriebs
1. Anschlüsse
1) Achten Sie bei der Verdrahtung auf die An­schlusspläne und überprüfen Sie vor Inbetrieb­nahme die korrekte Verdrahtung.
2) Für Anwendungen mit versenkter Installation wird der Typ mit Schraubklemmenanschluss empfohlen.
Verwenden Sie entweder den Anschlussblock (AT8RR) oder die 8P Kappe (AD8RC) für die 8-pol. Typen, und die 11P Kappe (AT8DP11) für die 11-pol. Typen. Vermeiden Sie die Anschlussdrähte direkt an die Pins des Zählers anzulöten.
Bei Tafelmontage verwenden Sie den 11-pol. DIN-Schienen-Anschlussblock (ATC180041).
3) Nachdem der Zähler abgeschalten wurde, überprüfen Sie, dass keine induzierten oder Restspannungen an den Betriebsspannungs­anschlüssen 2 und 7 (8-pol. Typ), 2 und 10
2
(11-pol. Typ) bzw.
und 1 (Schraubklem­mentyp) mehr anliegen. (Liegen die Zulei­tungen der Spannungsversorgung parallel zu Hochspannungs- oder Starkstromleitungen, können Spannungen induziert werden).
4) Die Betriebsspannung sollte über einen Schalter oder ein Relais zugeführt werden, damit die Spannung sofort anliegt. Andern­falls können am Zähler evt. Fehlfunktionen auftreten.
2. Eingangsanschlüsse
Der Leistungsschaltkreis hat keinen Transfor­mator eingebaut. Wird ein Eingangssignal an zwei oder mehrere Zähler gleichzeitig angelegt, so achten Sie darauf, dass nicht verschiedene Spannungsversorgungen verwendet werden. Bei einer Schaltung wie in Abb. A kann der interne Zählerschaltkreis beschädigt werden. Verwenden Sie niemals solche Schaltungen. (Die Abb. A, B und C zeigen Schaltkreise für den 11-pol. Typ).
Falls eine unabhängige Spannungsversorgung nötig ist, dann trennen Sie die Signaleingänge voneinander wie in Abb. B gezeigt.
Ein Eingangssignal kann mehrere Zähler steu­ern, wie in Abb. C gezeigt.
3. Eingang und Ausgang
1) Signaleingänge (1) Kontakteingänge
Verwenden Sie zuverlässige Metallkon­takte. Da Kontaktprellen zu Fehlern im Zählwert führen kann, verwenden Sie Kon­takte mit möglichst kurzen Prellzeiten. Wäh­len Sie für die Eingänge 1 und 2 möglichst, die maximale Zählrate von 30Hz und die minimale RESET-Signalbreite von 20ms.
Verwenden Sie Transistoren mit Restspan­nungen kleiner als 2V (Transistor leitend).
Hinweis: Der LC4H-W hat keinen Verriegelungs-
eingang.
Die Kurzschlussimpedanz sollte kleiner 1k sein.
(
Bei der Impedanz 0, ist der Strom von den Eingängen 1und 2 ca. 12mA groß, bei den Reset- und Verriegelungseingängen ca 1,5mA.
Die offene Impedanz sollte größer als 100k sein.
Wie in untenstehendem Diagramm gezeigt, kann das Signal auch von kontaktfreien Schalt­kreisen (Näherungsschalter, photoelektrische Sensoren, etc.) mit einer Betriebsspannung zwischen 12 und 40V, ohne Open-Collector­Transistor verwendet werden. Hierbei wird, wenn der Transistor Q leitend wird (die Signal­spannung geht von high nach low), ein Signal an dem Eingang gelegt.
)
7
(2) Kontaktfreie Eingänge
Anschluss mit einem Open Collector. Verwenden Sie Transistoren mit folgenden max. Grenzwerten:
V
= 20V min.
CEO
IC = 20mA min. I
= 6µA max.
CBO
2) Die Eingangs- und Ausgangsmodi ändern sich mit der Einstellung der DIP-Schal­ter. Überprüfen Sie deshalb bevor Anschlüsse vorgenommen werden, ob die Betriebsmodi richtig eingestellt und die Umgebungsbedin­gungen eingehalten werden.
Page 8
LC4H Zähler
Eingangs-
anschlüsse
Schaltung
Gleichrichter
Strom­versorgung
isolierter Transformator notwendig
Last
Stromquelle der Last
LC4H Zähler
11 98
NPN Ausgang
Last
Stromquelle der Last
LC4H Zähler
PNP Ausgang
11 98
Maximalwert
0
0 1,2 50
30
50
90
100
Zeit (µs)
Spannungsspitze (%)
C
C
CR
(Abb. A)
(Abb. B)
Betriebsspannung
Leckstrom
R
C
Betriebsspannung
R
R
C
C
R
R
RelaisZähler
Ausgang vom Relaiskontakt R
Stromquelle der Last
Induktive Last
LT4H Zeitrelais
Diodendaten:
I
F (Vorwärtsstrom): 1A
V
R (Durchbruchs-
spannung): 600V
Hinweise für LC4H-Serie
12/2008
3) Verwenden Sie zur Stromversorgung kei­nen Spartrafo, sondern einen Trans formator dessen Sekundärseite nicht geerdet ist.
4) Der Leistungsteil enthält keinen Transfor­mator. Deshalb beachten Sie, dass die gleich­zeitig anliegenden Eingänge (Kontakt- oder Transistoreingang) nicht von verschiedenen Stromquellen betrieben werden.
5) Die Eingangssignale werden durch Überbrückung des jeweiligen Eingangsan­schlusses mit dem Common-Anschluss (An­schluss 1 bei 8-pol. Typen, Anschluss 3 bei 11-pol. Typen und Anschluss 6 bei Schraub­klemmentypen) angelegt. Schließen Sie niemals andere Anschlüsse oder Spannungen größer als 40V an, dies kann die interne Schaltung zerstören.
6) Transistor-Ausgang (1) Da der Transistorausgang von der inter-
nen Schaltung durch einen Optokoppler getrennt ist, kann er sowohl als NPN- als
4. Einstellung des Ausgangs modus
Die Ausgangsmodi können mit den seitlichen DIP-Schaltern eingestellt werden. Stellen Sie die DIP-Schalter vor der Installation des Zählers ein.
5. Betriebsbedingungen
1) Vermeiden Sie Umgebungen mit entflamm-
baren oder korrosiven Gasen, extremen Staub, Öl, Vibrationen oder starken Stößen.
2) Da die Abdeckung des Zählers aus Poly-
karbonatharz besteht, vermeiden Sie Kontakt oder Gebrauch in Umgebungen mit Methyl­alkohol, Benzol, Verdünnungen und anderen organischen Lösungsmitteln, sowie Ammo­niak, Ätzlösungen und anderen alkalischen Substanzen.
Betriebsspannung Spannungsspitzenwert
AC-Typ
DC-Typ
24VAC-Typ
6000V
1000V
Form der Rauschwelle (Rauschgenerator) Anstiegszeit: 1ns Pulsebreite: 1µs, 50ns Polarität: ± Zyklus: 100 Zyklen/Sekunde
5) Beim Anschluss der Betriebsspannung achten Sie darauf, dass keine Leckströme in den Zähler fließen. Zum Beispiel, bei einem Kontaktschutz, wie in Abb. A, kann Leckstrom durch C und R in den Zähler fließen und inkor­rekten Betrieb verursachen. Abb. B zeigt die richtige Schaltung.
Lange Perioden kontinuierlicher Last am Zähler (mehr als ein Monat), sollen wegen zu hoher Kontakterwärmung vermieden werden. Falls dies geplant ist, verwenden Sie eine Schaltung, in der der Zähler ein externes Re­lais ansteuert, wie in untenstehender Abb.
Hinweis: Beim 8-pol. LC4H Typ und beim LC4H-W ist keine Diode zwischen 8 und 9.
(2) Verwenden Sie die an den Ausgangs-
7) Verwenden Sie möglichst kurze, geschirmte
auch als PNP-Ausgang verwendet werden. (In der Abb. ist der 11-pol. Typ gezeigt.)
transistor angeschlossene Diode um indu­zierte Gegenspannungen zu absorbieren (nur LC4H).
Leitungen.
• Spannungsspitzenverlauf
(
Stoßwelle ± (1,2 × 50) µs einer Spannungsspitze
)
3) Falls Spannungsspitzen die unten angege-
benen Werte überschreiten, kann der Zähler zerstört werden. Überprüfen Sie, ob ein Span­nungsspitzenschutz vorhanden ist.
4) Externes Rauschen; untenstehende Werte
werden als Rauschwiderstandsspannungen betrachtet. Bei höheren Werten können Fehlfunktionen oder Beschädigungen auf­treten, treffen Sie deshalb die notwendigen Vorkehrungen.
Stromversorgung
Eingänge
600V
Prüf-
spannung
AC-Typ
1500V 1000V
DC-Typ
24VAC-Typ
.
8
Page 9
oder
Hinweise für LC4H-Serie
12/2008
6. Selbstdiagnosefunktion
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine der folgenden Anzeigen.
Anzeige Bedeutung
Minimalwert unter –999 bzw. –99999. s. a. Hinweis 1
Falsche DIP-Schalterstellung
CPU-Fehlfunktion
Speicherfehlfunktion, s.a. Hinweis 2
Hinweis 1: Zählerwert unterschreitet den Minimalwert bei den Modi Subtraktion, Richtung, unabhängig oder Phaseneingang. Hinweis 2: Diese Anzeige erscheint auch am Ende der Lebensdauer des EEPROMs.
Ausgang RESET Voreingestellte Werte nach RESET
RESET-Eingang oder
Keine Änderung
Aus
RESET-Taste Neustart (mit richtiger
DIP-Schalterstellung )
RESET-Eingang, RESET­Taste oder Neustart
Keine Änderung
Wert beim Start, der vor der Fehlfunktion eingestellt war
0
7. CE Zertifikation
1) EMC Richtlinie (89/336/EEC) Die Zähler der LC4H-Serie erfüllen die EMC-
Richtlinien. Die verwendeten Normen sind EN50081-2 und EN50082-2.
2) Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC) Zur Erfüllung der Norm VDE0435/Teil 2021,
versichern Sie sich, dass die folgenden Instal­lationsbedingungen und Vorsichtsmaßnahmen erfüllt sind.
(1) Wird ein Sensor an dem Eingangsschalt-
kreis angeschlossen, so installieren Sie sensorseitig doppelt isolierte Kabel.
Bei Eingangsschaltkontakten verwen den
Sie verstärkt isolierte Relais mit sicherer Trennung, etc.
(2) Verwenden Sie ausschließlich Lasten mit
Basisisolation an den Ausgangskontakten. Der Zähler selbst ist auch mit Basisisola­tion versehen. Diese beiden Punkte zusammen erfüllen die Forde rungen der VDE für doppelte Isolation.
(3) Die verwendete Stromversorgung soll
vor Überströmen entsprechend den EN/ IEC Standards (z.B. 250V, 1 A Sicherung) geschützt sein.
(4) Verwenden Sie zur Installation immer
Anschlussblöcke oder passende Sockel. Berühren Sie keine Anschlüsse beim Be­trieb des Zählers. Vor der Installation oder Entfernung des Zählers prüfen Sie, dass keine Spannung anliegt.
(5) Verwenden Sie den Zähler nicht in
Sicherheitsschaltkreisen.
9
Page 10
Zubehör für Zeitrelais
Anschluss, M3,5
UP
2–ø4,5
Stopper
51 40
10 10 10
60
71
78
35,6
17,7
25,3
1,6
5,5
UP
2–ø4,5
51 40
10 10 10
60
71
34
5,5
Anschluss, M3,5
Stopper
78
35,6
17,7
31
1,6
8712
5643
4
11091
12
3
7865
71
13
0,240±
2-M4
±0,1
51
(
oder 4,2
Gewinde
Bohrungen
) Minimaler Abstand zwischen parallelen Bohrungen
71
13
0,240±
2-M4
±0,1
51
(
oder 4,2
Gewinde
Bohrungen
) Minimaler Abstand zwischen parallelen Bohrungen
51
71
25,3
51
71
31
3 4 5 6
2 1 8 7
38
41
21
16
12 87
3 456
8
1
7
6
5
4
3
2
10
8
7
1
3
2
11
5
4
6
9
ø32,5
ø31,6
ø14
ø30
8
8,626
(34,6)
ø32,5
ø31,6
ø14
ø30
8
8,626
(34,6)
41
21
38
ø31,6 ø30
34,6
ø31,6
ø30
34,6
3 9
8
10
2
1
7654
11
4 5 6 7 8
3 2 1 10119
43.4
45
5
21
16
43,4
21
45
12/2008
Sockel zur DIN-Schienen-Montage
Typ
8-polig
11-polig
Abbildung
•DINSockel(8-pol.)
ATC180031J
•DINSockel(11-pol.)
ATC180041J
(Einheit: mm, Toleranz: ±1)
Maße
Anschlüsse
(Sicht von oben)
Hinweis: Die Anschlussnr.
auf dem Zähler und auf dem Sockel sind identisch.
Hinweis: Die Anschlussnr.
auf dem Zähler und auf dem Sockel sind identisch.
Bohrmaße
Sockel
(Einheit: mm, Toleranz: ±1)
Typ Abbildung Maße
Anschlusssockel•
8-polig
AT78041J
Anschlusskappe•
AD8RCJ
Anschlusssockel•
AT78051J
Anschlusskappe•
11-polig
Anschlüsse
(Sicht von oben)
Bohrmaße
AD8DP11J
10
Page 11
50,0
50,0
1,0
48
4
26
48 68
oval, 40-5,5×15
10
5,5
155
27
24
35
7,5
1,5
15
2,75R
1000
15
±1
15105
ATA4806
UP
12
50
M4
10
10
Montageteile
12/2008
• Gummidichtungsring
ATC18002
Passend für PM4H-, QM4H-, LT4H und LC4H-Serien
Die Gummidichtung ist bei den PM4H IP65­Typen, LC4H- und LT4H-Serien enthalten.
• Montagerahmen
Passend für LC4H-Serien. Der Montagerahmen ist bei den LC4H-Serien enthalten.
AT8-DA4
• DIN-Schiene (entspricht DIN
und IEC Normen)
AT8DLA1 Länge: 1m Aluminium
Zubehör
LC4H-Serie
LC4H (schwarz, 4-stellig)
AEL58011
• Befestigungsbügel
ATA4806
Zur Befestigung von DIN-Schienen
LC4H (schwarz, 6-stellig)
AEL58012
AQM4803J
Flexible Schutzhaube
11
AQM4801J
Starre Schutzhaube
Loading...