Panasonic KX-TGJ322G, KX-TGJ323G, KX-TGJ320G, KX-TGJ310G User Guide

Page 1
Digitales Schnurlos-Telefon
KX-TGJ310G
Digitales Schnurlos-Telefon mit integriertem Anrufbeantworter
KX-TGJ320G KX-TGJ322G KX-TGJ323G
u
Verbindung
u
Einsetzen des Akkus/Akku-Aufladung
Min.
4
(Serie K X-TGJ320)
Bitte registrieren Sie Ihr Produkt: ww w.registrierung.panasonic.de
250
4,5
100
KX-TGJ320
u
Datum & Zeit
Uhr einstellen
OK drücken
OK
Datum
15
0712
#=dd mm yy
OK
Geben Sie das
Datum ein.
Uhrzeit
0930
12 24
Geben Sie die
Uhrzeit ein.
Page 2
Bedienelemente
Grundlegende Funktionen
Anrufen
Wählen Sie die Rufnummer.
/
Headset­Anschluß
Anrufe entgegennehmen
s. 25)
(
Verwenden der Freisprecheinrichtung ( s. 25)
Interngespräche ( s. 29)
Hörer
Einstellen der Empfängerlautstärke
s. 25)
(
Ein-/Ausschalten des Geräts (
s. 22)
Anrufe entgegennehmen
Auflegen
Anrufbeantworter ein/aus
Abhören von Nachrichten
Nachrichtenzähler (
: Lautstärke lauter/leiser)
( Einstellen der Ruftonlautstärke
(
s. 26)
Suchfunktion (
Nachrichten löschen
s. 66)
(
Nachricht überspringen (
s. 66)
s. 64)
s. 17)
/
Bedienelemente
A
B
A
Softtasten
B
Navigationstaste
( s. 19 für Einzelheiten)
A
Serie KX-TGJ310
R: Rückfrage/Flash ( s. 27) ECO: Eco-Modus-Schnelltaste
(
s. 24)
Aktivierung/Deaktivierung des Anrufbeantworters ( s. 63)
Nachricht wiederholen (
s. 65)
Abhören von Nachrichten (
s. 65)
Suchfunktion (
s. 17)
Page 3
Zubehör-Informationen
Mitgeliefertes Zubehör
Nr. Zubehör/Teilenummer
Menge KX-TGJ310
KX-TGJ320 KX-TGJ322 KX-TGJ323
A Netzteil für Basisstation/PNLV226CE 1 1 1 B Telefonkabel 1 1 1 C
Standardakkus
*1
2 4 6
D
Akkufachabdeckung
*2
1 2 3
E Gürtelclip 1 2 3 F Ladeschale 1 2 G Netzteil für Ladeschale/PNLV233CE 1 2
*1 Informationen zu Ersatzakkus finden Sie unter Seite 3. *2 Das Mobilteil wird mit angebrachter Akkufachabdeckung geliefert.
A B C D E F
G
Optionales Zubehör/Ersatzteile
Verkaufsinformationen erfahren Sie bei Ihrem Panasonic-Händler.
Zubehör Modellnummer/Technische Daten
Standardakkus
*1
Akkutyp: – Ni-MH (Nickelmetallhydrid) – 2 x Größe AAA (R03) für jedes Mobilteil – 1,2 V
– Mindestladung von 630 mAh Headset RP-TCA430 DECT-Repeater KX-A405, KX-A406 Schlüsselfinder
KX-TGA20EX
*2
3
Einführung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 3 2015/03/06 19:03:33
Page 4
*1 Ersatzakkus haben möglicherweise eine andere Kapazität als die mitgelieferten Akkus.
Wir empfehlen die Verwendung von Panasonic-Akkus.
*2 Durch Registrieren des Schlüsselfinders (max. 4) in einem digitalen Schnurlostelefon von Panasonic
und Anbringen des Schlüsselfinders an einen leicht zu verlierenden Gegenstand können Sie den verlegten Gegenstand suchen und finden. Bitte besuchen Sie unsere Website: www.panasonic.net/pcc/products/telephone/p/tga20/ Wenden Sie sich für Informationen zur Verfügbarkeit des Schlüsselfinders in Ihrem Gebiet an Panasonic oder den autorisierten Vertrieb.
Weitere Hinweise
R Design und Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden. R Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Abbildungen können vom eigentlichen Produkt
geringfügig abweichen.
Erweiterung des Telefonsystems
Mobilteil (optional): KX-TGJA30EX
Sie können das Telefonsystem erweitern und optio­nale Mobilteile (maximal 6) für eine einzelne Basis­station registrieren. R Optionale Mobilteile können eine andere Farbe
haben als die mitgelieferten Mobilteile.
4
Einführung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 4 2015/03/06 19:03:33
Page 5
Modellausführung
n Serie KX-TGJ310 n Serie KX-TGJ320
R Abgebildetes Modell: KX-TGJ310. R Abgebildetes Modell: KX-TGJ322.
Set Modellbez.
Basisstation Mobilteil Teile-Nr. Teile-Nr. Menge
Serie KX-TGJ310 KX-TGJ310 KX-TGJ310 KX-TGJA31 1 Serie KX-TGJ320 KX-TGJ320 KX-TGJ320 KX-TGJA31 1
KX-TGJ322 KX-TGJ320 KX-TGJA31 2 KX-TGJ323 KX-TGJ320 KX-TGJA31 3
5
Einführung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 5 2015/03/06 19:03:33
Page 6
Einführung
Allgemeine Informationen ............7
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise .....................8
Wichtige Sicherheitshinweise ....10
Für eine optimale Leistung .........10
Weitere Hinweise .......................11
Technische Daten ......................12
Erste Schritte
Einrichtung .................................14
Bedienelemente .........................17
Display-Symbole ........................20
Ein-/Ausschalten des Geräts .....22
Spracheinstellung ......................22
Datum & Zeit ..............................22
Aufzeichnen Ihres
Ansagetextes .............................23
Sonstige Einstellungen ..............23
Anrufe entgegennehmen
Anrufen ......................................25
Anrufe entgegennehmen ...........26
Nützliche Funktionen während
eines Gesprächs ........................27
Interngespräche .........................29
Tastensperre ..............................30
Telefonbuch
Telefonbuch ...............................31
Kurzwahl ....................................36
Programmierung
Menüliste ....................................38
Alarm ..........................................45
Nicht-Stören Modus ...................47
Störende Anrufe sperren ............48
Babyphone .................................51
Weitere Programmierung ...........54
Registrieren von Geräten ...........56
Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP)
Verwenden des Leistungsmerkmals
Anruferanzeige (CLIP) ...............60
Anruferliste .................................61
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter .......................63
Aktivierung/Deaktivierung des
Anrufbeantworters ......................63
Ansagetext .................................64
Abhören von Nachrichten ..........65
Erweiterte Hinweisfunktionen auf
neue Nachrichten .......................68
Fernabfrage ...............................71
Anrufbeantworter-
Einstellungen .............................74
Nützliche Informationen
Mailbox-Dienst ...........................76
Zeicheneingabe .........................76
Fehlermeldungen .......................79
Fehlerbehebung .........................80
Glossar der Begriffe ...................88
Index
Index......................................89
6
Inhalt
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 6 2015/03/06 19:03:33
Page 7
Allgemeine Informationen
R Dieses Gerät wurde für Verwendung im analogen Telefonnetz in Deutschland entwickelt. R Wenden Sie sich bei Problemen zunächst an Ihren Fachhändler.
Konformitätserklärung:
R Hiermit erklärt Panasonic System Networks Co., Ltd., dass dieses Gerät mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der R&TTE-Richtlinie (Radio & Telecommunications Terminal Equipment) 1999/5/EC übereinstimmt. Die Konformitätserklärungen zu den in diesem Handbuch beschriebenen Panasonic-Produkten können von folgender Website heruntergeladen werden: www.ptc.panasonic.eu
Kontakt zu autorisiertem Vertreter:
Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Informationen zum Ecodesign
Ecodesign-Informationen der EU Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 geändert durch (EU) Verordnung Nr. 801/2013. Ab 1. Januar 2015.
Besuchen Sie bitte: www.ptc.panasonic.eu Klicken Sie auf [Downloads] a Energy related products information (Public)
Leistungsaufnahme im Netzwerk-Bereitschaftsmodus und Anleitung finden Sie in der oben genannten Website.
7
Einführung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 7 2015/03/06 19:03:33
Page 8
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diesen Abschnitt vor Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch, um ernsthafte bzw. lebensgefährliche Verletzungen oder Sachbeschädigungen zu vermeiden und einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
WARNUNG
Stromanschluss
R Verwenden Sie nur die am Produkt angegebene Stromquelle. R Achten Sie darauf, dass Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht überlastet werden. Andernfalls
können Feuer oder elektrischer Schlag die Folge sein.
R Das Netzteil/den Netzstecker vollständig in die Steckdose einsetzen. Nichtbeachten kann elektrische
Schläge und/oder übermäßige Wärme verursachen und zu Bränden führen.
R Entfernen Sie regelmäßig Staub usw. vom Netzteil/Netzstecker, indem Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und Netzteil und -stecker mit einem trockenen Tuch abwischen. Staub, der sich angesammelt hat, kann fehlerhafte Isolierung durch Feuchtigkeit usw. verursachen und zu Bränden führen.
R Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts aus der Steckdose, wenn es Rauch entwickelt, einen
anormalen Geruch verströmt oder ungewöhnliche Geräusche von sich gibt. Diese Bedingungen können Brände oder elektrische Schläge auslösen. Warten Sie, bis das Gerät nicht mehr raucht, und wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle.
R Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und berühren Sie nicht die Innenseite des Produkts,
wenn das Gehäuse geöffnet wurde.
R Berühren Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Installation
R Um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden, sollten Sie dieses Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
R Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe automatisch gesteuerter Geräte auf, wie zum Beispiel
Automatiktüren oder Feueralarmen, und verwenden Sie es nicht in der Nähe solcher Geräte. Von dem Produkt abgegebene Funkwellen können Fehlfunktionen der Geräte verursachen und damit zu Unfällen führen.
R Sorgen Sie dafür, dass das Netzteilkabel oder Telefonkabel nicht unter Zug stehen oder verbogen
werden und dass keine schweren Gegenstände auf ihnen abgestellt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
R Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts vor der Reinigung aus der Netzsteckdose. Verwenden Sie
keine Reinigungsflüssigkeiten oder Reinigungssprays.
R Bauen Sie das Produkt nicht auseinander. R Halten Sie jedwede Flüssigkeiten (Putzmittel, Reinigungsmittel usw.) fern vom Stecker des
Telefonkabels. Sonst könnte ein Feuer entstehen. Falls der Stecker des Telefonkabels nass wird, entfernen Sie ihn sofort von der Wandsteckdose, und verwenden Sie ihn nicht.
R Durch übermäßige Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern, Kopfhörern oder Headsets kann es
zu einer Minderung des Hörvermögens kommen.
R Legen Sie ein Mobilteil nicht mit geöffneter Abdeckung der Sprechgarnitur-Buchse auf die Basisstation.
8
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 8 2015/03/06 19:03:34
Page 9
Medizinische Informationen
R Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer persönlichen medizinischen Geräte, wie zum Beispiel
Herzschrittmacher oder Hörgerät, um zu erfahren, ob diese ausreichend gegen externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt sind. (Das Produkt arbeitet in einem Frequenzbereich von 1,88 GHz bis 1,90 GHz und die RF-Übertragungsleistung beträgt (max.) 250 mW.)
R Verwenden Sie das Produkt nicht in Gesundheitseinrichtungen, wenn Bestimmungen auf dem Gelände
Sie anweisen, solche Geräte nicht zu verwenden. In Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen werden möglicherweise Geräte verwendet, die empfindlich auf externe Hochfrequenzenergie reagieren.
VORSICHT
Einrichtung und Standort
R Schließen Sie das Telefonkabel niemals während eines Gewitters an. R Installieren Sie niemals Telefonbuchsen in feuchten Räumen, außer wenn die Buchse ausdrücklich für
Feuchträume vorgesehen ist.
R Berühren Sie abisolierte Telefondrähte oder Anschlussklemmen nur dann, wenn das Telefon vorher vom
Telefonnetz getrennt wurde.
R Gehen Sie beim Installieren und Ändern von Telefonleitungen immer vorsichtig vor. R Das Netzteil dient als Trennung zum übrigen Stromnetz. Stellen Sie sicher, dass sich die Netzsteckdose
in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist.
R In folgenden Fällen können mit diesem Produkt keine Anrufe getätigt werden:
– Die Akkus des Mobilteils müssen geladen werden oder sind defekt. – Bei einem Stromausfall. – Die Tastensperre ist aktiviert.
Akku
R Wir empfehlen die auf Seite 3 genannten Akkus. VERWENDEN SIE NUR Ni-MH-Akkus der Größe
AAA (R03).
R Verwenden Sie keine alten und neuen Akkus zusammen. R Öffnen und beschädigen Sie die Akkus nicht. Freigesetzter Elektrolyt aus den Akkus ist korrosiv und
kann Verbrennungen oder Verletzungen an Augen und Haut hervorrufen. Der Elektrolyt ist toxisch und kann bei Verschlucken zu Verletzungen führen.
R Lassen Sie im Umgang mit den Akkus Vorsicht walten. Lassen Sie keine leitenden Materialien, wie
beispielsweise Ringe, Armbänder oder Schlüssel die Akkus berühren, da dies zu einem Kurzschluss führen kann, bei dem sich die Akkus und/oder die leitenden Materialien überhitzen und somit Verbrennungen verursachen können.
R Laden Sie die im Lieferumfang enthaltenen oder speziell für dieses Produkt angegebenen Akkus nur
gemäß den Anweisungen und Einschränkungen in diesem Handbuch.
R Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur eine kompatible Basisstation (bzw. Ladegerät). Nehmen Sie
keine Änderungen an der Basisstation (bzw. am Ladegerät) vor. Die Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann zum Aufquellen oder Explodieren der Akkus führen.
9
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 9 2015/03/06 19:03:34
Page 10
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung des Produkts müssen immer grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden, um das Risiko von Feuer, elektrischen Schlägen und Verletzungen zu reduzieren. Beachten Sie dabei Folgendes:
1. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser, beispielsweise nahe einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Küchenspüle oder einer Waschwanne, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Pools.
2. Vermeiden Sie die Verwendung des Telefons während eines Gewitters. Es kann ein geringes Risiko eines elektrischen Schlags durch Blitze bestehen.
3. Verwenden Sie das Telefon nicht zur Meldung einer undichten Gasleitung, wenn es sich in der Nähe der undichten Stelle befindet.
4. Verwenden Sie nur Stromkabel und Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. Zum Entsorgen nicht ins Feuer werfen. Der/die Akku(s) kann/können explodieren. Beachten Sie eventuelle spezielle lokal geltende Entsorgungsvorschriften.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF
Für eine optimale Leistung
Standort der Basisstation/Rauschen vermeiden
Die Basisstation und andere kompatible Panasonic-Einheiten kommunizieren über Radiowellen miteinander. R Für rauschfreie Kommunikation bei maximaler Reichweite stellen Sie die Basisstation wie folgt auf:
– In Innenräumen an einem praktischen, hohen und zentralen Standort ohne Hindernisse zwischen
dem Mobilteil und der Basisstation.
– Nicht in der Nähe von elektronischen Geräten, wie TV-Geräten, Radiogeräten, PCs, schnurlosen
Geräten oder weiteren Telefonen.
– Nicht in Richtung von Hochfrequenzsendern, wie externen Mobilfunksendemasten. (Stellen Sie die
Basisstation nicht in einer Fensternische oder in der Nähe eines Fensters auf.)
R Reichweite und Sprachqualität hängen von den örtlichen Umgebungsbedingungen ab. R Wenn der Empfang für eine Basisstation nicht ausreichend ist, stellen Sie die Basisstation an einem
anderen Ort auf, um einen besseren Empfang zu erzielen.
Betriebsumgebung
R Halten Sie das Produkt entfernt von Vorrichtungen wie Neonröhren und Motoren, die elektrische
Störungen erzeugen.
R Das Produkt muss vor übermäßigem Rauch, Staub, hohen Temperaturen und Vibrationen geschützt
werden.
R Das Produkt darf nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. R Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Produkt. R Wenn Sie das Produkt länger nicht verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. R Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizungen, Kochern usw. Stellen
Sie dieses Produkt nicht in Räumen auf, in denen die Temperatur unter 0 °C oder über 40 °C liegt. Feuchte Keller sollten auch vermieden werden.
R Die maximale Anrufentfernung kann sich verkürzen, wenn das Produkt an folgenden Orten benutzt wird:
in der Nähe von Hindernissen wie Hügeln und Tunneln, unter der Erde oder in der Nähe von Metallobjekten wie Drahtzäunen usw.
10
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 10 2015/03/06 19:03:34
Page 11
R Der Gebrauch dieses Produkts in der Nähe elektrischer Geräte kann Störungen verursachen. Halten Sie
das Produkt in einigem Abstand zu anderen elektrischen Geräten.
Pflege
R Wischen Sie die Außenflächen des Produkts mit einem weichen feuchten Tuch ab. R Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner oder Scheuerpulver.
Weitere Hinweise
VORSICHT: Explosionsgefahr bei Verwendung nicht geeigneter Akkus. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus
gemäß den Anweisungen.
Hinweis zu Entsorgung, Übertragung und Rückgabe des Produkts
R In dem Produkt können private/vertrauliche Informationen gespeichert werden. Zum Schutz Ihrer privaten/
vertraulichen Daten empfehlen wir, Informationen wie zum Beispiel Telefonbuch- oder Anruferlisteneinträge aus dem Speicher zu löschen, bevor Sie das Produkt entsorgen, übertragen oder zurückgeben.
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien
1
2
3
Diese Symbole (A, B, C) auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
11
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 11 2015/03/06 19:03:34
Page 12
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole (A, B, C) gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol
Dieses Symbol (B) kann in Kombination mit einem chemischen Symbol (C) verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Hinweis zur Batterieentfernung
Siehe “Einsetzen des Akkus” auf Seite 15.
Technische Daten
R Standard:
DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications: Digitale, verbesserte schnurlose Telekommunikation), GAP (Generic Access Profile: Allgemeines Zugriffsprofil)
R Frequenzbereich:
1,88 GHz bis 1,90 GHz
R RF-Übertragungsleistung:
Ca. 10 mW (durchschnittliche Leistung pro Kanal)
R Stromversorgung:
220–240 V AC, 50/60 Hz
R Leistungsaufnahme:
Basisstation*1:
Bereitschaft: Ca. 0,60 W Maximum: Ca. 2,70 W
Basisstation*2:
Bereitschaft: Ca. 0,70 W Maximum: Ca. 2,90 W
Ladegerät:
Bereitschaft: Ca. 0,16 W Maximum: Ca. 1,80 W
R Betriebsbedingungen:
0 °C–40 °C, 20 %–80 % relative Luftfeuchtigkeit (trocken) *1 Serie KX-TGJ310: Seite 5 *2 Serie KX-TGJ320: Seite 5
12
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 12 2015/03/06 19:03:34
Page 13
Hinweis:
R Die Reichweite des Mobilteils beträgt innerhalb von Gebäuden 50 Meter und außerhalb von Gebäuden
300 Meter. Bitte beachten Sie, dass sie durch Betonbarrieren u. Ä. eingeschränkt werden kann.
Allgemeine Frequenzbestimmungen
Als Zulassungsinhaber dieses DECT Schnurlostelefons sind wir verpflichtet, gemäß der Amtsblattverfügung 145/1998 lhnen folgende Hinweise zu geben.
1. Dieses System besteht aus ortsfesten und mobilen Funkstellen.
2. Schnurlose Telekommunikationsanlagen können als Endeinrichtungen an öffentliche Telefonnetze angeschlossen werden.
3. Für diese Schnurlose Telekommunikationsanlage gibt es eine Allgemeinzuteilung für den Frequenzbereich, in dem es ausschließlich betrieben werden darf:
System DECT 1880 ― 1900 MHz
4. Diese Allgemeinzuteilung gilt zunächst für einen Zeitraum von 10 Jahren und wird in Abhängigkeit von der europäischen Harmonisierung fortgeschrieben.
13
Wichtige Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 13 2015/03/06 19:03:34
Page 14
Einrichtung
Anschlüsse
n Basisstation
Schließen Sie das Netzteil an, indem Sie den Stecker fest in die Buchse drücken. Haken Sie das Kabel zur Befestigung ein. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an. Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem Gerät und dann mit der Telefonbuchse, wobei Sie ein Klicken hören sollten. Ein DSL/ADSL-Filter (nicht im Lieferumfang enthalten) ist erforderlich, wenn Sie einen DSL/ADSL-Dienst benutzen.
5
4
3
4
1
2
Hinweis:
R Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil PNLV226CE von Panasonic. R Verwenden Sie nur die mitgelieferte Telefonschnur.
n Ladeschale
Stecken Sie den Netzteilstecker in das Gerät ein, wobei Sie ein Klicken hören sollten.
14
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 14 2015/03/06 19:03:34
Page 15
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
1 2
Hinweis:
R Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil PNLV233CE von Panasonic.
Einsetzen des Akkus
R VERWENDEN SIE NUR Ni-MH-Akkus der Größe AAA (R03) (1). R Verwenden Sie KEINE Alkali-/Mangan-/Ni-Cd-Batterien. R Achten Sie auf richtige Polung ( , ).
1
R Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um das Gerät einzurichten.
Akku-Aufladung
Für ca. 7 Stunden Aufladen.
R Achten Sie darauf, dass Ladend angezeigt wird (1). R Wenn die Akkus geladen sind, wird Geladen angezeigt.
1
15
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 15 2015/03/06 19:03:34
Page 16
Hinweis zur Einrichtung
Hinweis zu Anschlüssen
R Das Netzteil muss stets angeschlossen bleiben. (Es ist normal, dass sich das Netzteil während des
Betriebes warm anfühlt.) R Das Netzteil sollte an einer Wand- oder Bodensteckdose angeschlossen werden. Schließen Sie das
Netzteil nicht an einer Deckensteckdose an, da sein Gewicht es aus der Steckdose ziehen könnte.
Während eines Stromausfalls
Das Gerät kann bei Stromausfall nicht für ein- oder ausgehende Anrufe verwendet werden. Wir empfehlen, ein kabelgebundenes Telefon ohne Netzteil an die Telefonbuchse anzuschließen.
Hinweis zum Einsetzen der Akkus
R Verwenden Sie die mitgelieferten Akkus. Zum Ersetzen empfehlen wir die auf Seite 3, 9 genannten
Akkus von Panasonic.
Hinweis zum Aufladen der Akkus
R Es ist normal, dass sich das Mobilteil während des Ladens warm anfühlt. R Reinigen Sie die Ladekontakte von Mobilteil, Basisstation und Ladegerät ein Mal im Monat mit einem
weichen und trockenen Tuch. Das Gerät vor dem Reinigen von der Netzsteckdose und den
Telefonkabeln trennen. Reinigen Sie die Kontakte häufiger, wenn das Gerät Schmierstoffen, Staub oder
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Akku-Ladezustand
Hoch a Mittel a Niedrig a Muss aufgeladen werden.
Panasonic Ni-MH-Akkuleistung (mitgelieferte Akkus)
Betrieb Betriebsdauer
In Dauerbetrieb Max. 18 Stunden Im unbenutzten Zustand
(Standby)
Max. 300 Stunden
Hinweis:
R Die tatsächliche Akkuleistung hängt vom Gebrauch und der Umgebung ab. R Wenn der Eco-Modus auf ECO Plus gestellt ist, stoppt die Basisstation die Kommunikation mit dem
Mobilteil während sie sich im Standby-Modus befindet. Dadurch verbraucht das Mobilteil bei der Suche
nach der Basisstation mehr Strom als sonst und die Akku-Betriebsdauer verkürzt sich entsprechend
(Seite 24).
16
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 16 2015/03/06 19:03:34
Page 17
Bedienelemente
Basisstation
n Serie KX-TGJ310: Seite 5
A
B
A Ladekontakte B M N (Suchfunktion)
R Sie können ein verlegtes Mobil-
teil wiederfinden, indem Sie M N drücken.
n Serie KX-TGJ320: Seite 5
C
F
A
B
E G H I J
D
A Ladekontakte B Lautsprecher C Nachrichtenzähler D MjN/MkN ( : Lautstärke
lauter/leiser)
E M N (Anrufbeantworter
Ein/Aus)
F M N (Wiedergabe/
Stopp) Nachrichten-Anzeige
G M N (Wiederholen) H M N (Überspringen) I M N (Löschen) J M N (Suchfunktion)
R Sie können ein verlegtes Mobil-
teil wiederfinden, indem Sie M N drücken.
17
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 17 2015/03/06 19:03:34
Page 18
Mobilteil
A B
A
B
A
D
C
I
J
K L
H
M
F
E
G
A Löcher für Gürtelclip B Lautsprecher C Headset-Anschluß D M N (Gespräch) E Wähltastatur
M N (Tastensperre)
F MZN (Freisprecheinrichtung) G Mikrofon H Hörer
I Display J
M N (Aus/Betrieb)
K MR/ECON
R: Rückfrage/Flash ECO: Eco-Modus-Schnell­taste
L M N (Interngespräch) M Ladekontakte
18
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 18 2015/03/06 19:03:34
Page 19
n Bedienelemente
Softtasten
Durch Drücken einer Softtaste drücken, können Sie die Funktion auswählen, die direkt darüber auf dem Display angezeigt wird.
Navigationstaste
Die Navigationstasten funktionieren wie folgt.
{V}
{^}
{<} {>}
MDN, MCN, MFN oder MEN: Blättern Sie durch verschie-
dene Listen und Einträge.
MDN oder MCN ( ): Stellen Sie die Hörer/Lautspre-
cher-Lautstärke während des Gesprächs ein.
M N (Anruferliste): Anruferliste anzeigen. – MWN (Telefonbuch): Telefonbucheintrag anzeigen. – MTN (Wahlwiederholung): Wahlwiederholungsliste
anzeigen.
19
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 19 2015/03/06 19:03:34
Page 20
Display-Symbole
Anzeigen des Mobilteils
Reichweitenstatus: Je mehr Balken angezeigt werden, desto näher befin­det sich das Mobilteil an der Basisstation.
Außerhalb der Reichweite einer Basisstation
Sicherheit für Telefonanru­fe ist auf Hocheinge­stellt. (Seite 56)
Paging, Interngesprä­che-Modus
Freisprecheinrichtung ist eingeschaltet. (Seite 25)
Der Anschluss ist belegt. R Blinkt langsam: Der An-
ruf wird gehalten.
R Blinkt schnell: Ein ein-
gehender Anruf wird empfangen.
Versäumter Anruf*1 (Sei­te 60)
Eco-Modus ist auf ECO eingestellt. (Seite 24)
Eco-Modus ist auf ECO Plus” eingestellt. (Sei- te 24)
Die Tastenbeleuchtung ist ausgeschaltet. (Seite 43)
R Falls neben dem Batte-
rie-Symbol angezeigt: Anrufbeantworter ist ein­geschaltet.*2 (Seite 64)
R Falls mit einer Zahl zu-
sammen angezeigt: Es wurden neue Nachrich­ten aufgezeichnet.
*2
(Seite 66)
Nur Begrüß.” ist ausge- wählt. Anrufnachrichten werden nicht aufgezeich­net.*2 (Seite 75)
Ladezustand Alarm ist aktiviert. (Sei-
te 45) Privatfunktion ist aktiviert.
(Seite 43) Ruftonlautstärke ist deakti-
viert. (Seite 41) Der Nicht-Stören Modus ist
aktiviert. (Seite 47) Störende Anrufe ge-
sperrt.*1 (Seite 48) Neue Mailbox-Nachricht
empfangen.*3 (Seite 76)
20
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 20 2015/03/06 19:03:34
Page 21
Babyphone ist aktiviert. Der Name/die Nummer, die neben dem Symbol an­gezeigt werden, kennzeich­nen das überwachende Ge­rät. (Seite 51)
Leitg. belegt
Die Leitung wird von einer anderen Person verwen­det.
Besetzt
Anrufbeantworter wird von einem anderen Mobilteil oder der Basisstation ver­wendet.
*2
BS
BS in der Display-Mel­dung steht für Basisstation.
MT
MT in der Display-Mel­dung steht für Mobilteil.
*1 Nur für Teilnehmer des Leistungsmerkmals Anruferanzeige (CLIP) *2 Serie KX-TGJ320: Seite 5 *3 Nur Mailbox-Abonnenten
Anzeigen der Basisstation
n Serie KX-TGJ320: Seite 5
- - Nur Begrüß.” ist ausge-
wählt. Anrufernachrichten wer­den nicht aufgezeichnet. (Sei­te 75)
Mobilteil-Soft-Tastensymbole
Kehrt zu vorheriger Anzeige oder externem Anruf zurück.
Zeigt das Menü an.
OK Übernimmt die aktuelle Aus-
wahl. Tätigt einen Anruf. (Seite 25) Schaltet vorübergehend den
Rufton bei eingehenden Anru­fen aus. (Seite 26)
Hält den Anruf. Wechselt den Bildschirm zur An-
zeige der ausführlichen Informa­tion. (Seite 32, 45)
W Öffnet das Telefonbuch.
Ermöglicht Bearbeiten von Tele­fonnummern. (Seite 50)
Fügt neuen Eintrag hinzu. (Sei­te 36, 52)
Ruft das Menü Telefonbuchsu­che auf. (Seite 33)
Schaltet die Tastensperre aus. (Seite 30)
Stoppt den Alarm. (Seite 46) Snooze-Taste für den Alarm.
(Seite 46) Wählt Einträge oder Mobilteile.
(Seite 46) Gibt eine Nachricht wieder.
*1
21
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 21 2015/03/06 19:03:34
Page 22
n
Stoppt die Aufnahme bzw. Wie­dergabe.
*1
Speichert Telefonnummern. (Seite 25, 32)
Löscht den ausgewählten Me­nüeintrag.
Ermöglicht Interngespräche. (Seite 29)
C Löscht eine Ziffer/ein Zeichen.
Schaltet den Anruf stumm.
*1 Serie KX-TGJ320: Seite 5
Ein-/Ausschalten des Geräts
Halten Sie M N ca. 2 Sekunden gedrückt.
Spracheinstellung
Display-Sprache
1 M N (rechte Soft-Taste) #110 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. a MOKN 3 M N
Datum & Zeit
1 M N (rechte Soft-Taste) #101 2 Geben Sie das aktuelle Datum, Monat und Jahr ein. a MOKN
Beispiel: 12. Juli 2015
12 07 15
R Sie können das Datumsformat über # auswählen:
– dd/mm/yy (date (tag)/month (monat)/year (jahr)) – yy/mm/dd
3 Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Beispiel: 9:30
09 30
22
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 22 2015/03/06 19:03:34
Page 23
R Sie können zwischen 24-Stunden- und 12-Stunden-Zeitformat wählen (AM oder PM), indem
Sie * drücken.
4 MOKN a M N
Zeiteinstellung
Durch diese Funktion kann das Gerät bei jeder Übermittlung von Anruferdaten, die Datum und Uhrzeit enthalten, automatisch Datum und Uhrzeit erfassen. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Anrufer ID”.
Zum Deaktivieren dieser Funktion wählen Sie manuell”. (Nur für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) angemeldete Teilnehmer)
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 22).
Aufzeichnen Ihres Ansagetextes
Verfügbar für: Serie KX-TGJ320 (Seite 5)
Anstelle von bereits aufgezeichneten Ansagetexten können Sie Ihren eigenen Ansagetext aufzeichnen und verwenden. Für Einzelheiten siehe Seite 64.
1 M N (rechte Soft-Taste) #302 2 MbN: “Jaa MOKN 3 Ansagetext aufzeichnen. a MnN a M N
Sonstige Einstellungen
Bildschirmschoner-Modus
Während eines Anrufs wird die Display-Beleuchtung abgeblendet bzw. wenn das Mobilteil nicht auf der Basisstation oder dem Ladegerät liegt und länger als 1 Minute nicht benutzt wird, schaltet
sich die Display-Beleuchtung vollständig aus.
23
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 23 2015/03/06 19:03:35
Page 24
Sie können das Mobilteil-Display folgendermaßen wieder aktivieren: – Drücken Sie M N während eines Gesprächs. – Anderenfalls drücken Sie eine beliebige Wähltaste.
Einstellung des ECO-Modus
Sie können den gewünschten Eco-Modus durch Drücken von MR/ECON auswählen. Für den Eco-Modus sind die folgenden Einstellungen verfügbar. – ECO: Reduziert die Übertragungsleistung der Basisstation im
Standby-Modus um bis zu 90 %. Bei Auswahl dieser Einstellung wird im Mobilteil-Display angezeigt, anstelle von .
ECO Plus: Reduziert die Übertragungsleistung der Basisstation im
Standby-Modus vollständig. Bei Auswahl dieser Einstellung wird im Mobilteil-Display angezeigt, anstelle von .
ECO Aus (Standardeinstellung): Deaktiviert den Eco-Modus.
Bei Auswahl dieser Einstellung werden / nicht im Mobilteil-Display angezeigt.
Hinweis:
R Wenn in der Basisstation ein nicht mit ECO Plus kompatibles Mobilteil registriert wird, ist ECO Plus
nicht verfügbar. Wenn dieses Mobilteil registriert wird, wenn ECO Plus” bereits ausgewählt ist, ändert
sich die Einstellung auf ECO Aus”. R Bei gleichzeitiger Verwendung eines schnurlosen Telefons in der Nähe, wird die Übertragungsleistung
der Basisstation ggf. nicht reduziert. R Bei Einstellung des Eco-Modus auf ECO Plus” klingelt das Mobilteil nach dem Empfang eines Anrufes
mit Verzögerung. R Mit einem in mehreren Basisstationen registrierten Mobilteil ist der Aufbau von aus- oder eingehenden
Anrufen oder die Kommunikation mit der Basisstation unter den folgenden Bedingungen ggf. nicht
möglich.
– Eco-Modus ist auf ECO Plus” eingestellt (Seite 24).
– Basisstationsauswahl ist auf Automatisch” eingestellt (Seite 44).
Legen Sie in diesem Fall das Mobilteil neben die Basisstation, drücken Sie MR/ECON und wählen Sie
ECO oder ECO Aus. Für jede Basisstation wiederholen.
R Bei aktivem Eco-Modus verringert sich die Reichweite der Basisstation im Standby-Modus. R Wenn Sie den Repeater-Modus auf Ein stellen (Seite 59):
– Eco-Modus wird deaktiviert.
ECO Modus” wird im Display-Menü nicht angezeigt (Seite 42). R Bei Einstellung des Eco-Modus auf ECO Plus” verkürzt sich die Akku-Laufzeit (Seite 16).
24
Erste Schritte
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 24 2015/03/06 19:03:35
Page 25
Anrufen
1 Nehmen Sie das Mobilteil ab und wählen Sie die Rufnummer.
R Um eine Ziffer zu korrigieren, drücken Sie MCN.
2 M N 3 Drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs M N oder legen Sie
das Mobilteil auf die Basisstation bzw. das Ladegerät.
Hinweis:
R In Schritt 1 können Sie die gewählte Rufnummer durch Drücken von M N im Telefonbuch speichern.
Verwenden der Freisprecheinrichtung
1 Wählen Sie die Telefonnummer und drücken Sie MZN. 2 Nach Beendigung des Gesprächs drücken Sie M N.
Hinweis:
R Um wieder auf den Hörer umzuschalten, drücken Sie MZN/M N.
Einstellen der Lautstärke des Hörers oder Lautsprechers
Drücken Sie während des Gesprächs wiederholt MDN oder MCN.
Einen Anruf mithilfe der Wahlwiederholungsliste tätigen
Die letzten 10 gewählten Rufnummern sind in der Wahlwiederholungsliste gespeichert (jede maximal 24-stellig).
1 MTN 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. 3 M N/M N
R Wenn M N gedrückt wird und der Anschluss des anderen Teilnehmers besetzt ist, wählt das Gerät
die Nummer automatisch mehrmals wieder.
Löschen einer Nummer in der Wahlwiederholungsliste
1 MTN 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a M N 3 MbN: “Jaa MOKN a M N
25
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 25 2015/03/06 19:03:35
Page 26
Pause (Nebenstellenanlage/Amtsleitungsmerkmale)
Eine Pause ist gelegentlich erforderlich, wenn ein Anruf über eine Nebenstellenanlage getätigt wird, oder wenn Ferngespräche geführt werden. Auch wenn eine Telefonkarten-Zugangsnummer und/oder eine PIN im Telefonbuch gespeichert werden soll, ist eine Pause notwendig (Seite 35). Beispiel: Wenn Sie zur Amtsholung die “0” wählen müssen, um externe Anrufe über eine Nebenstellenanlage zu führen:
1 0 a MDN (Pause) 2 Wählen Sie die Rufnummer. a M N
Hinweis:
R Jedes Mal, wenn Sie MDN (Pause) drücken, wird eine Pause von 3 Sekunden eingefügt.
Anrufe entgegennehmen
1 Nehmen Sie das Mobilteil ab und drücken Sie M N oder MZN, wenn
das Gerät klingelt.
2 Drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs M N oder legen Sie
das Mobilteil auf die Basisstation bzw. das Ladegerät.
Any Key Answer: Sie können einen Anruf auch entgegennehmen, indem Sie eine beliebige Wähltaste drücken. Automatischer Gesprächsmodus: Sie können Anrufe auch entgegennehmen, indem Sie einfach das Mobilteil abnehmen (Seite 43). Rufton am Mobilteil vorübergehend aus: Sie können den Rufton vorübergehend ausschalten, indem Sie M N drücken.
Einstellen der Ruftonlautstärke
Mobilteil
Drücken Sie wiederholt MDN oder MCN, um die gewünschte Lautstärke während des Klingelns einzustellen.
Basisstation
*1
*1 Serie KX-TGJ320: Seite 5
26
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 26 2015/03/06 19:03:35
Page 27
Drücken Sie wiederholt MjN oder MkN, um die gewünschte Lautstärke während des Klingelns einzustellen.
R Um das Rufsignal auszuschalten, halten Sie MkN gedrückt, bis die Basisstation piept.
Hinweis:
R Zum Ändern der Ruftonlautstärke und des Ruftons für externe Anrufe, siehe Seite 41.
Nützliche Funktionen während eines Gesprächs
Halten
1 Drücken Sie M N während eines externen Anrufs. 2 MbN: “Haltena MOKN 3 Um Halten zu beenden, drücken Sie auf M N.
Hinweis:
R Nach 10 Minuten Halten wird das Gespräch getrennt.
Stumm
1 Drücken Sie während des Gesprächs M N. 2 Um wieder zum Gespräch zurückzukehren, drücken Sie M N.
Rückfrage/Flash
Mit MR/ECON können Sie besondere Leistungsmerkmale Ihrer lokalen Nebenstellenanlage nutzen, z. B. die Weiterleitung eines externen Anrufs, oder auf optionale Telefonfunktionen zugreifen.
Hinweis:
R Zum Ändern der Rückfrage-/Flash-Zeit siehe Seite 43.
Für Nutzer der Leistungsmerkmale Anklopfen oder Anklopfen mit Anruferanzeige (CLIP)
Um das Leistungsmerkmal Anklopfen oder Anklopfen mit Anruferanzeige zu nutzen, müssen Sie sich zunächst bei Ihrem Telefondienstanbieter anmelden.
27
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 27 2015/03/06 19:03:35
Page 28
Mit diesen Funktionen können Sie während eines Gesprächs über das Telefon weitere Anrufe entgegennehmen. Wenn Sie während eines Telefongesprächs einen Anruf empfangen, hören Sie den Anklopfton.
Wenn Sie sich sowohl für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) als auch für Anklopfen mit Anruferanzeige (CLIP) angemeldet
haben, werden die Informationen des 2. Anrufers angezeigt, wenn Sie einen Anklopfton auf dem Mobilteil hören.
1 Drücken Sie MR/ECON, um den 2. Anruf entgegenzunehmen. 2 Um zwischen den Anrufen umzuschalten, drücken Sie MR/ECON.
Hinweis:
R Wenden Sie sich zu weiteren Informationen und zur Verfügbarkeit dieses Dienstes in Ihrem Gebiet an
Ihren Telefondienstanbieter.
Mobilteil-Klangverstärker
Diese Funktion bewirkt, dass die Stimme Ihres Gesprächspartners klarer und natürlicher klingt und Sie ihn so leichter verstehen können.
1 Drücken Sie während des Gesprächs M N. 2 MbN: “Klang Verstärker” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 4 Drücken Sie zum Beenden MOKN.
Hinweis:
R Je nach Zustand und Qualität der von Ihnen genutzten Telefonleitung kann diese Funktion auch
bestehende Störgeräusche verstärken. Wenn durch diese Funktion das Hören erschwert wird, schalten
Sie sie aus. R Diese Funktion steht bei Benutzung der Freisprecheinrichtung nicht zur Verfügung.
Konferenz
Sie können an einem bereits existierenden externen Anruf teilnehmen. Um an diesem Gespräch teilzunehmen, drücken Sie M N, wenn über das andere Mobilteil gerade ein externer Anruf erfolgt.
Hinweis:
R Aktivieren Sie die Privatfunktion (Seite 43), um zu verhindern, dass andere Benutzer an Ihren
Gesprächen mit externen Gesprächspartnern teilnehmen.
28
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 28 2015/03/06 19:03:35
Page 29
Anrufweiterleitung, Konferenzschaltungen
Externe Anrufe können weitergeleitet werden oder eine Konferenzschaltung mit einem externen Anrufer kann zwischen 2 Mobilteilen innerhalb derselben Funkzelle aufgebaut werden.
1 Drücken Sie während eines externen Anrufs auf M N.
Wenn 3 oder mehr Mobilteile registriert sind: MbN: Wählen Sie das gewünschte Gerät aus. a MOKN
2 Warten Sie, bis der gerufene Teilnehmer abnimmt.
R Wenn der gerufene Teilnehmer nicht abnimmt, drücken Sie M N, um zurück zum externen Anruf
zu gelangen.
3 Zum Abschluss der Weiterleitung:
Drücken Sie M N.
Zum Einrichten einer Konferenzschaltung:
M N a MbN: Konferenz” a MOKN
R Um die Konferenzschaltung zu verlassen, drücken Sie M N. Die anderen 2 Teilnehmer können
ihr Gespräch fortsetzen.
R Um den externen Anruf zu halten: M N a MbN: Halten” a MOKN
Um die Konferenzschaltung wiederaufzunehmen: M N a MbN: Konferenza MOKN
R Um die Konferenzschaltung abzubrechen: M N a MbN: Konferenz abbrechen” a MOKN
Sie können das Gespräch mit dem externen Anrufer fortsetzen.
Interngespräche
Innerhalb derselben Funkzelle können zwischen Mobilteilen Interngespräche geführt werden.
Hinweis:
R Beim Paging eines Mobilteils piept das gerufene Mobilteil 1 Minute lang. R Wenn ein externer Anruf eingeht, während Sie ein Interngespräch führen, erklingt ein Unterbrechungston.
Um das Interngespräch zu beenden, drücken Sie M N. Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken
Sie M N. R Zum Ändern der Ruftonlautstärke und des Ruftons für interne Anrufe, siehe Seite 41.
Tätigen von Interngesprächen
1 M N
Wenn 3 oder mehr Mobilteile registriert sind:
29
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 29 2015/03/06 19:03:35
Page 30
MbN: Wählen Sie das gewünschte Gerät aus. a MOKN
2 Nach Beendigung des Gesprächs drücken Sie M N.
Entgegennehmen von Interngesprächen
1 Drücken Sie M N, um auf das Rufen (Paging) zu reagieren. 2 Nach Beendigung des Gesprächs drücken Sie M N.
Aktivieren/Deaktivieren des automatischen Interngespräche-Modus
Mit dieser Funktion kann das Mobilteil Interngespräche automatisch annehmen, wenn es angerufen wird. Sie müssen nicht M N drücken. Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, nimmt das überwachende Mobilteil der Babyphonefunktion (Seite 54) Babyphoneanrufe ebenfalls automatisch an. Die Standardeinstellung ist Aus”.
1 M N (rechte Soft-Taste) #273 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Tastensperre
Das Mobilteil kann gesperrt werden, so dass keine Anrufe getätigt oder Einstellungen vorgenommen werden können. Eingehende Anrufe können entgegengenommen werden, alle anderen Funktionen sind bei aktivierter Tastensperre jedoch inaktiv. Zur Deaktivierung der Tastensperre halten Sie M N ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Hinweis:
R Notrufe sind erst wieder möglich, nachdem die Tastensperre deaktiviert wurde.
30
Anrufe entgegennehmen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 30 2015/03/06 19:03:35
Page 31
Telefonbuch
Sie können bis zu 250 Telefonbucheinträge speichern und jeweils einen Namen (max. 16 Zeichen) und bis zu 3 Rufnummern zuweisen (jeweils max. 24-stellig). Sie können auch jeder Rufnummer eine Bezeichnung zuweisen, und jeden Telefonbucheintrag einer Kategorie zuweisen (Seite 32). Die Gesamtzahl der Einträge, die gespeichert werden können, hängt davon ab, wie viele Rufnummern Sie für jeden Eintrag gespeichert haben. Die Gesamtzahl der Einträge ist im Folgenden angegeben: 1 Name + 1 Rufnummer: 250 Einträge 1 Name + 2 Rufnummern: 125 Einträge 1 Name + 3 Rufnummern: 83 Einträge
Wichtig:
R Alle Einträge können von jedem registrierten Mobilteil genutzt werden.
Hinzufügen von Telefonbucheinträgen
1 MWN a M N 2 MbN: “Neuer Eintrag” a MOKN 3 MbN: “(Name)a MOKN 4 Geben Sie den Namen des Teilnehmers ein. a MOKN
R Sie können den Zeicheneingabemodus ändern, indem Sie MR/ECON drücken (Seite 76).
5 MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummernposition aus. a MOKN 6 Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein. a MOKN 7 MbN: Wählen Sie die gewünschte Bezeichnung aus. a MOKN
R Wiederholen Sie zum Speichern von 2 oder 3 Rufnummern die Schritte 5-7.
8 MbN: Wählen Sie die aktuelle Einstellung für die Kategorie. a MOKN 9 MbN: Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. a MOKN 10 MbN: “<Speichern>” a MOKN a M N
31
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 31 2015/03/06 19:03:35
Page 32
Speichern einer Nummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch
1 MTN 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a M N 3 M N 4 Um den Namen zu speichern, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt
3, “Bearbeiten von Einträgen”, Seite 34.
Speichern von Anruferinformationen im Telefonbuch
1 M N 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a M N 3 MbN: “Speichern Tel.buch” a MOKN 4 Um den Namen zu speichern, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt
3, “Bearbeiten von Einträgen”, Seite 34.
Kategorien
Mithilfe von Kategorien können Sie Einträge im Telefonbuch schnell und einfach finden. Sie können die Namen von Kategorien (“Familie”, “Freunde” usw.) ändern. Durch Zuweisen unterschiedlicher Ruftöne für die einzelnen Anruferkategorien können Sie den Anrufer identifizieren (Rufton der Kategorie), wenn Sie sich für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) angemeldet haben.
Ändern von Kategorienamen/Einstellen des Kategorieruftons
1 MWN a M N 2 MbN: “Kategorie” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. a MOKN 4 Um die Kategorienamen zu ändern
MbN: Kategorie Name” a MOKN a Bearbeiten Sie den Namen (max. 10 Zeichen). a MOKN
32
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 32 2015/03/06 19:03:35
Page 33
Um den Kategorierufton einzustellen
MbN: Wählen Sie die aktuelle Einstellung für den Kategorierufton. a MOKN a MbN: Wählen Sie den gewünschten Rufton. a MOKN
5 M N
Suchen und Anrufen eines Telefonbucheintrags
1 MWN 2 Um durch alle Einträge zu blättern
MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a M N
Um nach dem ersten Zeichen zu suchen
Drücken Sie die Wahltaste (0 bis 9 oder #), die mit dem gesuchten Zeichen belegt ist (Seite 76). MbN: Blättern Sie nach Bedarf durch das Telefonbuch. a M N
Um nach Abfrage zu suchen
Sie können die Suche auf die ersten Zeichen eines Namens einschränken.
*
Um nach dem Namen zu suchen, geben Sie die ersten Zeichen (bis zu 4) in Großbuchstaben ein (Seite 76)
MOKN MbN: Blättern Sie nach Bedarf durch das Telefonbuch. a M N
Um nach Kategorie zu suchen
M N a MbN: Kategorie” a MOKN MbN: Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. a MOKN MbN: Blättern Sie nach Bedarf durch das Telefonbuch. a M N
3 Fahren Sie mit der in Schritt 2 getroffenen Auswahl fort.
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 1 Telefonnummer
gespeichert ist:
Das Gerät beginnt mit dem Wählen.
33
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 33 2015/03/06 19:03:35
Page 34
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 2 oder mehr
Telefonnummern gespeichert sind:
MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus. a M N
Bearbeiten von Einträgen
1 Wählen Sie den gewünschten Eintrag (Seite 33). a M N 2 MbN: “Änderna MOKN 3 MbN: Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie ändern möchten. a MOKN 4 Zum Ändern des Namens:
Bearbeiten Sie den Namen. a MOKN Zum Ändern der Rufnummer:
Bearbeiten Sie die Rufnummer. a MOKN MbN: Wählen Sie die gewünschte Bezeichnung aus. a MOKN
Um die Kategorie zu ändern: MbN: Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus (Seite 32). a MOKN
5 MbN: “<Speichern>” a MOKN a M N
Löschen von Einträgen
Löschen eines Eintrags
1 Wählen Sie den gewünschten Eintrag (Seite 33). a M N 2 MbN: “Löschena MOKN 3 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Löschen aller Einträge
1 MWN a M N 2 MbN: “Alle löschen” a MOKN 3 MbN: “Ja” a MOKN 4 MbN: “Ja” a MOKN a M N
34
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 34 2015/03/06 19:03:35
Page 35
Kettenwahl
Mit dieser Funktion können Sie während eines Gesprächs Rufnummern im Telefonbuch wählen. Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden, um eine in Ihrem Telefonbuch gespeicherte Telefonkarten-Zugriffsnummer oder eine Konto-PIN-Nummer zu wählen, ohne dass diese manuell eingegeben werden muss.
1 Drücken Sie während eines externen Anrufs auf MWN. 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. 3 Fahren Sie mit der in Schritt 2 getroffenen Auswahl fort.
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 1 Telefonnummer
gespeichert ist:
Weiter mit Schritt 4.
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 2 oder mehr
Telefonnummern gespeichert sind: MOKN a MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
4 Drücken Sie M N (rechte Soft-Taste), um die Nummer zu wählen.
Hinweis:
R Wenn eine Telefonkarten-Zugangsnummer und/oder eine PIN im Telefonbuch gespeichert wird, drücken
Sie MDN (Pause), um bei Bedarf Pausen nach der Nummer und PIN hinzuzufügen (Seite 26).
Kurzwahl für Call-by-Call: Telefonieren über die Zugangsnummer eines Telefonanbieters
Verschiedene Telefonanbieter berechnen unterschiedliche Gebühren für Anrufe in unterschiedliche Ortsnetze. Wenn Sie die Zugangsnummern der verwendeten Telefonanbieter vorher im Telefonbuch speichern, können Sie beim Telefonieren Geld sparen, indem Sie die gewünschte Zugangsnummer auswählen.
Wichtig:
R Um die Zugangsnummer eines Telefonanbieters nutzen zu können, müssen Sie sich unter Umständen
vorher bei diesem anmelden.
1 Suchen Sie die Zugangsnummer des gewünschten Telefonanbieters
im Telefonbuch (Seite 33).
35
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 35 2015/03/06 19:03:35
Page 36
2 Drücken Sie M N, um die Zugangsnummer des gewünschten
Telefonanbieters zu wählen.
3 Sobald die Nummer gewählt ist, drücken Sie MWN. a MbN: Wählen
Sie den gewünschten Eintrag aus.
R Wählen Sie den gewünschten Eintrag, bevor die Verbindung automatisch getrennt wird.
4 Fahren Sie mit der in Schritt 3 getroffenen Auswahl fort.
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 1 Telefonnummer
gespeichert ist:
Weiter mit Schritt 5.
n Wenn Sie einen Eintrag wählen, in dem 2 oder mehr
Telefonnummern gespeichert sind: MOKN a MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
5 Drücken Sie M
N (rechte Soft-Taste), um die Nummer zu wählen.
Kurzwahl
Sie können jeder der Kurzwahltasten (1 bis 9) am Mobilteil 1 Rufnummer zuweisen.
Weitere Nummern zu den Kurzwahltasten hinzufügen
n Durch Eingabe von Rufnummern:
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9) gedrückt. a
M N
2 MbN: “manuella MOKN 3 Geben Sie den Namen des Teilnehmers ein (max. 16 Zeichen). a
MOKN
4 Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein (max. 24 Stellen).
a MOKN 2 Mal a M N
n Aus dem Telefonbuch:
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9) gedrückt. a
M N
36
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 36 2015/03/06 19:03:35
Page 37
2 MbN: “Tel.-buch” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a MOKN 4 MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus. 5 MOKN a M N
Hinweis:
R Wenn Sie einen Telefonbucheintrag bearbeiten, der einer Kurzwahltaste zugewiesen ist, wird der
bearbeitete Eintrag nicht auf die Kurzwahltaste übertragen.
Bearbeiten eines Eintrags
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9) gedrückt. a
M N
2 MbN: “Änderna MOKN 3 Bearbeiten Sie den Namen nach Bedarf. a MOKN 4 Bearbeiten Sie die Rufnummer nach Bedarf. a MOKN 2 Mal a M N
Löschen eines Eintrags
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9) gedrückt. a
M N
2 MbN: “Löschena MOKN 3 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Anzeigen eines Eintrags/Tätigen eines Anrufs
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9) gedrückt. 2 Drücken Sie zum Anrufen M N.
37
Telefonbuch
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 37 2015/03/06 19:03:35
Page 38
Menüliste
Zum Zugriff auf die Funktionen gibt es 2 Methoden.
n Blättern durch die Display-Menüs
1 M N (rechte Soft-Taste) 2 Drücken Sie MCN, MDN, MEN oder MFN, um das gewünschte
Hauptmenü auszuwählen. a MOKN
3 Drücken Sie MCN oder MDN, um den gewünschten Eintrag aus den
anschließenden Untermenüs auszuwählen. a MOKN
4 Drücken Sie MCN oder MDN, um die gewünschte Einstellung
auszuwählen. a MOKN
n Über Direkteingabecodes
1 M N (rechte Soft-Taste) a Geben Sie den gewünschten Code ein.
Beispiel: Drücken Sie M N (rechte Soft-Taste) #101.
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN
Hinweis:
R Um den Vorgang zu beenden, drücken Sie M N. R In der folgenden Tabelle werden die Standardeinstellungen durch < > angezeigt. R In der folgenden Tabelle wird die Referenzseitenzahl durch angezeigt. R Die Reihenfolge der Display-Menüs und die Untermenüs können abhängig von Ihrem Modell abweichen.
Tabelle für Display-Menübaum und Direkteingabecodes
Hauptmenü: Anruferliste”
Betrieb Code Anzeigen der Anruferliste. #213 61
Hauptmenü: AB-System”
*1
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Nachrichtenliste
#329 67
Neue Nachr. abspielen
#323 66
Alle Nachr. abspielen
#324 66
38
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 38 2015/03/06 19:03:35
Page 39
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Alle Nachr. löschen
*2
#325 68
Begrüßung
Ansage aufzeich.
*2
#302 64
Ansage wiedergeben
#303 65
Standard*2
(Gerät auf vorab aufgezeich­neten Ansagetext zurückset­zen)
#304 65
Hinweiston neue Nachr.
*2
Ausgehender Anruf – Ein/Aus
Ein <Aus>
#338 69
Ausgehender Anruf
Benachrichtigung
Ausgehender Anruf – Fernabfrage
Aktivieren <Deaktivieren>
Hinweiston Basis Ein
<Aus>
#339 68
Einstellungen
Anzahl Ruftöne
*2
2-7 Rufzahl <6 Rufzahl> Automatisch
#211 74
Aufnahmezeit
*2
1 Minute <3 Minuten> Nur Begrüß.
*3
#305 75
Fernabfrage
*2
#306 72
Mithören
<Ein> Aus
#310 74
AB Ein
*2
#327 63
AB Aus
*2
#328 63
Hauptmenü: “Zeiteinstell.”
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Datum/Uhr eingeben
*2
#101 22
Wecker Alarm1-5 Einmalig
Täglich Wöchentlich <Aus>
#720 45
Zeitanpass.
*2, *4
<Anrufer ID>
manuell
#226
39
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 39 2015/03/06 19:03:35
Page 40
Hauptmenü: “Ruftoneinstellungen”
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Ruftonlautstär. ext. Mobilteil
Aus-6 <6> #160
Basis
*1, *2
Aus-6 <3> #G160
Ruftonlautst. int.
(Mobilteil)
1-6 <6> #175
Klingelton ext.
*5
(Mobilteil)
<Klingelton 1> #161
Klingelton Internruf
*5
(Mobilteil)
<Klingelton 5> #163
Nicht-Stören Modus Ein/Aus Ein
<Aus>
#238 47
Start/Ende
<23:00/06:00> #237 47
Rufverzöger. 30 Sek
<60 Sek> 90 Sek 120 Sek Kein Rufsign.
#239 48
Kategorie auswählen Kategorie 1-9
#241 48
Erster Klingelton
*2, *6
<Ein>
Aus
#173
Hauptmenü: “Schlüssel-finder”
*7
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Suche
#655
Batterie prüfen
Hauptmenü: Störende Anruf. sperr.”
*2
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Einzelne Nummer
#217 48
Nummernkreise
Unterdrückte Nr.
Ein <Aus>
#240 50
Hauptmenü: “Kurzwahl
Betrieb Code
Kurzwahleintrag anzeigen lassen. #261 36
40
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 40 2015/03/06 19:03:36
Page 41
Hauptmenü: “Babyphone
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Ein/Aus
Ein <Aus>
#268 51
Empfindlichkeit
Niedrig
<Mittel> Hoch
#269 53
Hauptmenü: “Einstellungen”
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Ruftoneinstellungen
Ruftonlautstär. ext. – Mobilteil
Aus-6 <6> #160
Ruftonlautstär. ext.
Basis*1
,*2
Aus-6 <3> #G160
Ruftonlautst. int.
(Mobilteil)
1-6 <6> #175
Klingelton ext.
*5
(Mobilteil)
<Klingelton 1> #161
Klingelton Internruf
*5
(Mobilteil)
<Klingelton 5> #163
Nicht-Stören Modus – Ein/Aus
Ein <Aus>
#238 47
Nicht-Stören Modus
Start/Ende
<23:00/06:00> #237 47
Nicht-Stören Modus – Rufverzöger.
30 Sek <60 Sek> 90 Sek 120 Sek Kein Rufsign.
#239 48
Nicht-Stören Modus – Kategorie
auswählen
Kategorie 1-9
#241 48
Erster Klingelton
*2, *6
<Ein>
Aus
#173
Zeiteinstell.
Datum/Uhr eingeben
*2
#101 22
Wecker – Alarm1-5
Einmalig Täglich Wöchentlich <Aus>
#720 45
Zeitanpass.
*2, *4
<Anrufer ID>
manuell
#226
41
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 41 2015/03/06 19:03:36
Page 42
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Sprechende Anruferkenn.
Mobilteil
<Ein> Aus
#162 61
Basis
*1, *2
<Ein>
Aus
#G162
Schlüssel-finder Setup
*7
1:Neues Gerät
hinzufügen (für Finder1)
*8
2:Neues Gerät
hinzufügen (für Finder2)
– 3:Neues Gerät
hinzufügen (für Finder3)
– 4:Neues Gerät
hinzufügen (für Finder4)
Name ändern
*2
Finder1
#6561
Finder2
*9
#6562
*9
Finder3
*9
#6563
*9
Finder4
*9
#6564
*9
Anmelden
#6571
#6572
*9
#6573
*9
#6574
*9
Registrierung löschen
#6581
#6582
*9
#6583
*9
#6584
*9
Störende Anruf. sperr.
*2
Einzelne Nummer
#217 48
Nummernkreise
Unterdrückte Nr. Ein
<Aus>
#240 50
Kurzwahl
#261 36
ECO Modus
*2, *10
<Aus>
ECO ECO Plus
#725 24
Verschlüsselung
*2, *10
<Standard>
Hoch
#729 56
Ansage aufzeich.
*1, *2
#302 64
42
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 42 2015/03/06 19:03:36
Page 43
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Anzeige­Einstellungen
Hintergrund <Hintergrund1> #181 Uhr <Ein>
Aus
#198
Displayfarbe <Farbe1>
Farbe2
#182
Display-Modus
*11
<Mehrfache
Einträge> Einzeleinträge
#192
Tastenbel.
<Ein> Aus
#276
Licht bei Laden
*12
(LCD-Hintergrundbeleuch­tung)
<Ein>
Aus
#191
Mobilteil Name
#104 54
Name anzeig. Ein
<Aus>
#105 55
Auto Internruf
Ein <Aus>
#273 30
Tastentöne <Ein>
Aus
#165
Wahlkontrolle
*2
#256 55
Automat. Gespräch
*13
Ein <Aus>
#200 26
Netz-Einstellungen
Rückfrage
*2, *14
900 mSek 700 mSek 600 mSek 400 mSek 300 mSek 250 mSek <200 mSek> 160 mSek 110 mSek 100 mSek 90 mSek 80 mSek
#121 27
Privat-Modus
*2, *15
Ein <Aus>
#194
Basiseinh. PIN
*2
<0000> #132 56
Repeater Modus
*2
Ein <Aus>
#138 59
43
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 43 2015/03/06 19:03:36
Page 44
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Anmelden Mobilteil anmelden
#130 57
Registrierung löschen
*3
#131 58
Auswahl Basis
<Automatisch> #137 58
Lösche Basis
*3
#139 58
Sprache Display
<Deutsch> #110 22
Hauptmenü: “Anzeige-Einstellungen”
*16, *17
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Hintergrund
<Hintergrund1> #181
Uhr
<Ein>
Aus
#198
Displayfarbe
<Farbe1>
Farbe2
#182
Display-Modus
*11
<Mehrfache
Einträge> Einzeleinträge
#192
Tastenbel.
<Ein>
Aus
#276
Licht bei Laden
*12
(LCD-Hintergrundbeleuch­tung)
<Ein>
Aus
#191
Mobilteil Name
#104 54
Name anzeig.
Ein <Aus>
#105 55
Hauptmenü: Wecker”
*18
Untermenü 1 Untermenü 2 Einstellungen Code
Alarm1-5
Einmalig Täglich Wöchentlich <Aus>
#720 45
*1 Serie KX-TGJ320: Seite 5 *2 Wenn Sie diese Einstellungen bei einem der Mobilteile programmieren, müssen Sie denselben Eintrag
nicht mehr bei den anderen Mobilteilen programmieren.
*3 Beim Blättern durch die Display-Menüs wird dieses Menü nicht angezeigt. Es ist nur bei
Direkteingabecode verfügbar.
*4 Durch diese Funktion kann das Gerät bei jeder Übermittlung von Anruferdaten, die Datum und Uhrzeit
enthalten, automatisch Datum und Uhrzeit erfassen.
44
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 44 2015/03/06 19:03:36
Page 45
Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Anrufer ID”. Zum Deaktivieren dieser Funktion wählen Sie manuell”. (Nur für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) angemeldete Teilnehmer) Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 22).
*5 Die in diesem Produkt voreingestellten Melodien werden mit der folgenden Erlaubnis verwendet:
Klingelton 3”: © 2014 Copyrights Vision Inc.Klingelton 4” - “Klingelton 40”: © 2012 Copyrights Vision Inc.
*6 Wenn das Gerät erst nach Empfang der Rufnummernanzeige klingeln soll, stellen Sie diese Funktion
auf Aus”. (Nur für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) angemeldete Teilnehmer) Sie können den ersten Klingelton nur deaktivieren, wenn das Gerät standardmäßig mindestens 2 Mal klingelt, was von Ihrem Telefondienstanbieter abhängig ist.
*7 Diese Einstellung ist mit dem Schlüsselfinder (KX-TGA20EX) verfügbar. Weitere Informationen zum
Schlüsselfinder finden Sie in der Installationsanleitung.
*8 Bei Modellen mit Schlüsselfinder erscheint im Display 1:Finder1”. *9 Wenn Sie 2 oder mehr Schlüsselfinder registrieren. *10 Dieses Menü wird nicht angezeigt, wenn der Repeater-Modus auf Ein” eingestellt ist. *11 Für die Liste des Mobilteilmenüs, die Liste gespeicherter Nachrichten, die Telefonbuchliste, die
Anruferliste und die Wahlwiederholungsliste können Sie festlegen, ob auf dem Display nur ein Objekt oder mehrere Objekte gleichzeitig angezeigt werden sollen. Wenn der Display-Modus so eingestellt ist, dass mehrere Objekte gleichzeitig angezeigt werden, können Sie den Modus zur Überprüfung der genaueren Informationen wie folgt umschalten: – Drücken auf M N oder – Drücken auf M N a MbN: Detaila MOKN
*12 Sie können die Display-Beleuchtung am Mobilteil beim Ladevorgang einstellen.
Ein: Display-Beleuchtung ist eingeschaltet (abgedunkelt). – Aus: Die Display-Beleuchtung schaltet sich 10 Sekunden nach Beginn des Ladevorgangs aus.
*13 Schalten Sie diese Funktion aus, wenn Sie für einen Dienst Anruferanzeige (CLIP) angemeldet sind
und die Anruferdaten prüfen möchten, nachdem Sie das Mobilteil abgenommen haben, um einen Anruf anzunehmen.
*14 Die Rückfrage-/Flash-Zeit hängt von Ihrer Telefonvermittlungsstelle oder Ihrer lokalen
Nebenstellenanlage ab. Wenden Sie sich, wenn nötig, an den Fachhändler oder Einrichter Ihrer Nebenstellenanlage.
*15 Aktivieren Sie diese Funktion, um zu verhindern, dass andere Benutzer an Ihren Gesprächen mit
externen Gesprächspartnern teilnehmen. *16 Serie KX-TGJ310: Seite 5 *17 Serie KX-TGJ320: Dieses Menüsymbol wird angezeigt, wenn der Schlüsselfinder nicht registriert ist. *18 Serie KX-TGJ310: Dieses Menüsymbol wird angezeigt, wenn der Schlüsselfinder nicht registriert ist.
Alarm
Ein Alarm ertönt zur festgelegten Zeit 1 Minute lang und wird 5 Mal in 5-Minuten-Intervallen (Snooze-Funktion) wiederholt. Zudem kann ein Text-Memo beim Alarm angezeigt werden. Insgesamt können jeweils 5 verschiedene Terminrufe für jedes Mobilteil eingestellt werden. Sie können 3 verschiedene Alarmoptionen (einmalig, täglich oder bestimmte Wiederholungstage) für jeden Terminruf einstellen.
45
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 45 2015/03/06 19:03:36
Page 46
Wichtig:
R Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Geräts für Datum und Uhrzeit korrekt ist (Seite 22).
1 M N (rechte Soft-Taste) #720 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Alarm. a MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Alarmoption. a MOKN
Aus
Schaltet den Alarm aus. Weiter mit Schritt 9.
Einmalig”
Ein Alarm ertönt ein Mal zur festgelegten Zeit.
Täglich
Ein Alarm ertönt täglich zur festgelegten Zeit. Weiter mit Schritt 5.
Wöchentlich”
Ein Alarm ertönt wöchentlich zu den festgelegten Zeiten.
4 Fahren Sie mit der in Schritt 3 getroffenen Auswahl fort.
n Einmalig:
Geben Sie das gewünschte Datum und den Monat ein. a MOKN
n Wöchentlich:
MbN: Wählen Sie den gewünschten Wochentag und drücken Sie M N. a MOKN
5 Geben Sie die gewünschte Zeit ein. a MOKN 6 Geben Sie ein Text-Memo ein (max. 30 Zeichen). a MOKN 7 MbN: Wählen Sie den gewünschten Alarmton. a MOKN
R Wir empfehlen, einen anderen Rufton als den für externe Anrufe auszuwählen.
8 MbN: Wählen Sie die gewünschte Snooze-Einstellung. a MOKN 9 MOKN a M N
Hinweis:
R Drücken Sie M N, um den Alarm ganz auszuschalten. R Wenn das Mobilteil in Gebrauch ist, ertönt der Alarm erst, nachdem das Mobilteil wieder in den
Standby-Modus gewechselt hat.
R Drücken Sie eine beliebige Wähltaste oder M N, um den Alarm auszuschalten, die Snooze-Funktion
jedoch aktiviert zu lassen.
46
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 46 2015/03/06 19:03:36
Page 47
R Wenn Sie ein Amtsgespräch tätigen möchten während die Snooze-Funktion aktiviert ist, deaktivieren Sie
bitte die Snooze-Funktion bevor Sie den Anruf tätigen.
Nicht-Stören Modus
Der Nicht-Stören Modus ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Zeitrahmens, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen nicht klingelt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie nicht gestört werden möchten, z.B. wenn Sie schlafen. Der Nicht-Stören Modus kann für jedes Mobilteil eingestellt werden. Anhand der Kategoriefunktion des Telefonbuchs (Seite 32) können Sie auch Kategorien von Anrufern auswählen, deren Anrufe den Nicht-Stören Modus außer Kraft setzen und das Mobilteil klingeln lassen (nur für Anwender des Leistungsmerkmals Anruferanzeige (CLIP)).
Wichtig:
R Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Geräts für Datum und Uhrzeit korrekt ist (Seite 22). R Es wird empfohlen, bei Aktivierung des Nicht-stören-Modus zusätzlich den Rufton der Basisstation
auszuschalten (Seite 41). (Serie KX-TGJ320: Seite 5)
R Wenn Sie den Alarm eingestellt haben, ertönt dieser auch bei eingeschaltetem Nicht-Stören Modus.
Ein-/Ausschalten des Nicht-Stören Modus
1 M N (rechte Soft-Taste) #238 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN
R Wenn Sie “Aus wählen, drücken Sie zum Beenden M N.
3 Geben Sie die gewünschte Uhrzeit ein, zu der diese Funktion
beginnen soll. a MOKN
4 Geben Sie die gewünschte Uhrzeit ein, zu der diese Funktion beendet
werden soll. a MOKN a M N
Ändern von Start- und Endzeit
1 M N (rechte Soft-Taste) #237 2 Fahren Sie fort mit Schritt 3, “Ein-/Ausschalten des Nicht-Stören
Modus”, Seite 47.
47
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 47 2015/03/06 19:03:36
Page 48
Einstellung der Ruftonverzögerung
In dieser Einstellung klingelt das Mobilteil nach einer bestimmten Wartezeit auch im Nicht-Stören Modus. Nachdem die ausgewählte Zeitspanne abgelaufen ist, klingelt das Mobilteil. Wenn Sie Kein Rufsign. auswählen, klingelt das Mobilteil niemals im Nicht-Stören Modus.
1 M N (rechte Soft-Taste) #239 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Hinweis:
R Wenn der Anrufbeantworter den Anruf entgegennimmt, funktioniert diese Funktion nicht. (Serie
KX-TGJ320: Seite 5)
Auswahl von Kategorien, die den Nicht-Stören Modus umgehen
1 M N (rechte Soft-Taste) #241 2 MbN: Wählen Sie die gewünschten Kategorien. a M N
R “ ” wird neben den ausgewählten Kategorienummern angezeigt. R Zum Aufheben einer ausgewählten Kategorie:
MbN: Wählen Sie die Kategorie. a Drücken Sie M N erneut. “ ” wird ausgeblendet.
3 MOKN a M N
Störende Anrufe sperren
Diese Funktion blockiert Anrufe von unerwünschten Anrufern (nur für Anwender des Leistungsmerkmals Anruferanzeige (CLIP)). Die folgenden Elemente sind verfügbar, wenn Telefonnummern in der Anrufsperrliste (max. 100) gespeichert werden. – Einzelne Nummer”: Das Gerät blockiert Anrufe von bestimmten
Telefonnummern.
Nummernkreise”: Das Gerät blockiert Anrufe, deren Nummer mit
einer in der Anrufsperrliste eingetragenen Zahlenfolge beginnt, wie z. B.
gebührenfreie Vorwahlnummern oder bestimmte Ortsnetzkennzahlen. Sie können auch einstellen, dass Anrufe mit unterdrückter Rufnummer blockiert werden.
48
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 48 2015/03/06 19:03:36
Page 49
Bei einem Anruf erfolgt kein akustisches Rufsignal, und der Anrufer wird identifiziert. Wenn die Rufnummer des Anrufers mit einem Eintrag in der Anrufsperrliste übereinstimmt, wird dem Anrufer kein Rufton übermittelt und das Gerät lehnt den Anruf ab.
Wichtig:
R Blockierte Anrufe werden in der Anruferliste protokolliert.
Speichern unerwünschter Anrufer
Speichern einer einzelnen Rufnummer
Wichtig:
R Beim Speichern von Rufnummern in der Anrufsperrliste muss die Vorwahl angegeben werden.
n Von der Anruferliste aus:
1 M N 2 MbN: Wählen Sie den Eintrag mit der zu sperrenden Nummer. a M N 3 MbN: “Speichern Nr. blockieren” a MOKN 4 MbN: “Ja” a MOKN a M N
n Durch Eingabe von Rufnummern:
1 M N (rechte Soft-Taste) #217 2 MbN: “Einzelne Nummer” a MOKN 3 M N a MbN: “Hinzufügen” a MOKN 4 Geben Sie die Rufnummer ein (max. 24 Ziffern).
R Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie MCN.
5 MOKN a M N
Speichern eines Nummernbereiches
1 M N (rechte Soft-Taste) #217 2 MbN: “Nummernkreise” a MOKN 3 M N a MbN: “Hinzufügen” a MOKN 4 Geben Sie die gewünschte Nummer ein (2-8 Ziffern).
R Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie MCN.
5 MOKN a M N
49
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 49 2015/03/06 19:03:36
Page 50
Sperren von eingehenden Anrufen ohne Rufnummernübermittlung
Sie können Anrufe blockieren, wenn die Rufnummer des Anrufers nicht übermittelt wird, wie z. B. Privatanrufer.
1 M N (rechte Soft-Taste) #240 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN 3 M N
Anzeigen/Bearbeiten/Löschen gesperrter Rufnummern
1 M N (rechte Soft-Taste) #217 2 MbN: “Einzelne Nummer” oder “Nummernkreise” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
R Zum Beenden drücken Sie M N.
4 Bearbeiten einer Nummer:
M N a Bearbeiten Sie die Nummer. a MOKN a M N Löschen einer Nummer: M N a MbN: “Ja a MOKN a M N
Hinweis:
R Drücken Sie während des Bearbeitungsvorgangs zum Hinzufügen die gewünschte Wähltaste und zum
Löschen MCN.
Löschen aller gesperrten Rufnummern
1 M N (rechte Soft-Taste) #217 2 MbN: “Einzelne Nummer” oder “Nummernkreise” a MOKN 3 M N a MbN: “Alle löschen” a MOKN 4 MbN: “Ja” a MOKN 5 MbN: “Ja” a MOKN a M N
50
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 50 2015/03/06 19:03:36
Page 51
Babyphone
Mit dieser Funktion können Sie in ein anderes Zimmer, in dem sich ein weiteres Mobilteil befindet, hineinhören, so dass Sie dieses Zimmer von verschiedenen Orten im Haus oder in der Wohnung überwachen können. Das überwachte Mobilteil (zum Beispiel im Zimmer eines Babys) ruft automatisch das überwachende Mobilteil oder die gespeicherte Rufnummer an, wenn ein Geräusch erkannt wird.
Wichtig:
R Sie sollten einen Probelauf des Babyphone-Verfahrens durchführen, um sicherzustellen, dass die
Babyphone- Funktion korrekt eingestellt ist. Prüfen Sie beispielsweise deren Empfindlichkeit. Überprüfen Sie die Verbindung, falls Sie das Babyphone auf eine externe Rufnummer umleiten.
R Diese Funktion darf nicht als Ersatz für die medizinische Überwachung oder die Aufsicht einer
Betreuungsperson verwendet werden. Es liegt in der Verantwortung der Betreuungsperson, zur Handhabung von möglichen Situationen in der Nähe zu bleiben.
Hinweis:
R Am überwachten und am überwachenden Mobilteil muss zur Nutzung der Babyphonefunktion dieselbe
Basisstation ausgewählt sein (Seite 58).
R Wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, können Sie das Babyphone nicht
einstellen.
R Im Überwachungsmodus nimmt die Akku-Betriebszeit schneller ab als gewöhnlich. Wir empfehlen Ihnen,
das überwachte Mobilteil auf der Basisstation oder der Ladeschale zu lassen.
R Das überwachte Mobilteil klingelt während der Überwachung nicht.
Serie KX-TGJ320(Seite 5): Wenn sich die Basisstation in der Nähe des überwachten Mobilteils befindet, wird empfohlen, den Klingelton der Basisstation zu deaktivieren (Seite 41).
Einstellung des Babyphones
Führen Sie den Einstellvorgang mit dem zu überwachenden Mobilteil (beispielsweise dem Mobilteil im Kinderzimmer) durch.
Zur Überwachung mit einem Mobilteil
Die interne Babyphonefunktion ist zwischen Mobilteilen möglich, die sich in derselben Funkzelle befinden.
1 M N (rechte Soft-Taste) #268 2 MbN: “Eina MOKN 3 MbN: Wählen Sie die Nummer des Mobilteils aus, mit dem überwacht
werden soll. a MOKN
R Babyphone wird angezeigt.
51
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 51 2015/03/06 19:03:36
Page 52
R Name/Nummer des registrierten Mobilteils wird angezeigt.
Hinweis:
R Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das überwachte Mobilteil über ein Intergespräch von einem
anderen Mobilteil abgehört werden.
Zur Überwachung durch eine externe Rufnummer
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wählt das Gerät eine voreingestellte Rufnummer, sobald das Mobilteil einen Ton erfasst. Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, können Sie den Raum abhören, in dem sich das Mobilteil befindet.
n Aus dem Telefonbuch:
1 M N (rechte Soft-Taste) #268
2 MbN: “Eina MOKN
3 MbN: Wählen Sie “Extern”, um von einer externen Rufnummer zu
überwachen. a M N a M N
4 MbN: “Telefonbuch” a MOKN
5 MbN: Wählen Sie den Eintrag im Telefonbuch aus. a MOKN
6 MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus. a MOKN
R Babyphone wird angezeigt.
Hinweis:
R Wenn Sie einen Telefonbucheintrag bearbeiten, dem die Überwachungsfunktion zugewiesen ist,
wird der bearbeitete Eintrag nicht an die Überwachung übertragen.
n Durch Eingabe von Rufnummern:
1 M N (rechte Soft-Taste) #268
2 MbN: “Eina MOKN
3 MbN: Wählen Sie “Extern”, um von einer externen Rufnummer zu
überwachen. a M N a M N
4 MbN: “manuella MOKN
5 Geben Sie den gewünschten Namen ein. a MOKN
6 Geben Sie die gewünschte Nummer ein. a MOKN 2 Mal
R Babyphone wird angezeigt.
Hinweis:
R Der registrierte Name/die registrierte Nummer wird angezeigt.
52
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 52 2015/03/06 19:03:36
Page 53
Ausschalten des Babyphones
Das überwachte Mobilteil kann nicht benutzt werden, solange das Babyphone auf Ein gestellt ist.
1 Drücken Sie M N auf dem überwachten Mobilteil. 2 MbN: “Ein/Ausa MOKN 3 MbN: “Aus” a MOKN a M N
Bearbeiten der externen Überwachungsnummer
1 Drücken Sie M N auf dem überwachten Mobilteil. 2 MbN: “Ein/Ausa MOKN 3 MbN: “Ein” a MOKN 4 MbN: Wählen Sie die Amtsleitung. a M N 5 M N a MbN: “Ändern” a MOKN 6 Bearbeiten Sie den Namen nach Bedarf. a MOKN 7 Bearbeiten Sie die Rufnummer nach Bedarf. a MOKN 2 Mal
Löschen der externen Überwachungsnummer
1 Drücken Sie M N auf dem überwachten Mobilteil. 2 MbN: “Ein/Ausa MOKN 3 MbN: “Ein” a MOKN 4 MbN: Wählen Sie die Amtsleitung. a M N 5 M N a MbN: “Löschen” a MOKN 6 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Empfindlichkeit des Babyphones
Sie können die Empfindlichkeit des Babyphones einstellen. Zum Einstellen des Lautstärkepegels, der zum Auslösen der Babyphonefunktion nötig ist, erhöhen oder verringern Sie die Empfindlichkeit.
R Diese Funktion kann während eines Überwachungsanrufs nicht eingestellt werden.
1 Drücken Sie M N auf dem überwachten Mobilteil.
53
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 53 2015/03/06 19:03:36
Page 54
2 MbN: “Empfindlichkeit” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Entgegennehmen eines Anrufs durch das Babyphone
n Bei Überwachung mit einem Mobilteil:
Drücken Sie M N, um Anrufe entgegenzunehmen.
Wenn Sie vom überwachenden Mobilteil antworten möchten, drücken
Sie M N.
R Das überwachende Mobilteil nimmt automatisch Anrufe entgegen, wenn die automatische
Interngespräche-Funktion auf Ein” (Seite 30) gestellt ist.
Hinweis:
R Wenn Sie einen externen Anruf erhalten, während Sie mit dem überwachten Mobilteil
kommunizieren, hören Sie den Unterbrechungston. Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie M N und anschließend M N.
n Bei Überwachung durch eine externe Rufnummer:
Nehmen Sie den Anruf entgegen.
Wenn Sie vom überwachenden Telefon antworten möchten, verwenden
Sie Tonwahl und drücken Sie #1.
Sie können die Babyphonefunktion ausschalten, indem Sie #0
drücken.
Hinweis:
R Das Gerät trennt den Anruf automatisch nach 2 Minuten.
Weitere Programmierung
Ändern des Mobilteil-Namens
Der Standard-Mobilteilname ist Mobilteil 1” bis Mobilteil 6”. Sie können den Namen des Mobilteils anpassen (“Bob”, “Küche” usw.). Dies ist nützlich, wenn Sie Interngespräche zwischen Mobilteilen führen. Um den Mobilteilnamen im Standby-Modus anzuzeigen, aktivieren Sie die Funktion zur Anzeige des Mobilteilnamens (Seite 55).
1 M N (rechte Soft-Taste) #104
54
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 54 2015/03/06 19:03:36
Page 55
2 Geben Sie den gewünschten Namen ein (max. 10 Zeichen). 3 MOKN a M N
Anzeige des Mobilteil-Namens
Sie können festlegen, ob der Name des Mobilteils im Standby-Modus angezeigt werden soll oder nicht. Die Standardeinstellung ist Aus.
1 M N (rechte Soft-Taste) #105 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Wahlkontrolle
Sie können ausgewählte Mobilteile so sperren, dass bestimmte Nummern nicht mehr gewählt werden können. Pro Mobilteil können Sie bis zu 6 wahlkontrollierte Rufnummern zuweisen; zudem können Sie wählen, welches Mobilteil wahlkontrolliert sein soll. Wenn hier die Ortsnetzkennzahlen gespeichert werden, wird verhindert, dass mit wahlkontrollierten Mobilteilen Rufnummern innerhalb dieses Ortsnetzkennzahlbereichs gewählt werden.
1 M N (rechte Soft-Taste) #256 2 Geben Sie die Basisstations-PIN ein (Standardwert: “0000”).
R Wenn Sie die PIN vergessen, lesen Sie Seite 82.
3 MbN: Wählen Sie die Mobilteile aus, die wahlkontrolliert sein sollen. a
M N
R “ ” wird neben den ausgewählten Mobilteil-Nummern angezeigt. R Um die ausgewählten Mobilteile abzuwählen:
MbN: Wählen Sie das Mobilteil. a Drücken Sie M N erneut. “ ” wird ausgeblendet.
4 MOKN 5 MbN: Wählen Sie einen Speicherplatz. a MOKN 6 Geben Sie die Rufnummer oder die Vorwahl ein, die wahlkontrolliert
sein soll (max. 8 Stellen). a MOKN a M N
55
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 55 2015/03/06 19:03:37
Page 56
Erhöhen der Sicherheit für Telefonanrufe
Durch Einstellung dieser Funktion auf Hoch können Sie die Sicherheit von Telefongesprächen erhöhen. Beim Drücken der Taste Hoch erscheint . Die Standardeinstellung ist Standard”.
1 M N (rechte Soft-Taste) #729 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN 3 M N
Hinweis:
R Wenn Sie den Repeater-Modus auf Ein stellen (Seite 59):
– Die Sicherheit ist auf Standard” eingestellt und wird angezeigt.Verschlüsselung” wird im Display-Menü nicht angezeigt (Seite 42).
R Wenn die verstärkte Sicherheit aktiviert ist, wird während des Gesprächs möglicherweise der Ton
unterbrochen.
Ändern der Basisstations-PIN
Wichtig:
R Wenn Sie die PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ändern, notieren Sie sich bitte Ihre neue PIN. Das
Gerät zeigt Ihnen die PIN nicht an. Wenn Sie die PIN vergessen, lesen Sie Seite 82.
1 M N (rechte Soft-Taste) #132 2 Geben Sie die aktuelle 4-stellige Basisstations-PIN ein (Standardwert:
0000”).
3 Geben Sie die neue 4-stellige Basisstations-PIN ein. a MOKN 4 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Registrieren von Geräten
Verwenden von Zusatzgeräten
Zusätzliche Mobilteile
An der Basisstation können bis zu 6 Mobilteile registriert werden.
Wichtig:
R Das zusätzliche Mobilteil-Modell, das bei der Benutzung dieser Station empfohlen wird, ist auf Seite 4
aufgeführt. Wird ein anderes Mobilteil verwendet, stehen einige Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
56
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 56 2015/03/06 19:03:37
Page 57
Zusätzliche Basisstationen
Mobilteile lassen sich an bis zu 4 Basisstationen registrieren und ermöglichen Ihnen somit, den Bereich, in dem Ihr(e) Mobilteil(e) verwendet werden können, durch Hinzufügen weiterer Basisstationen auszudehnen. Verlässt ein Mobilteil den Sende-/Empfangsbereich der Basisstation, wenn Automatisch” an der Basisstation ausgewählt ist (Seite 58), sucht das Mobilteil nach einer anderen Basisstation, um Anrufe entgegenzunehmen oder zu tätigen. Eine Basisstation und die Mobilteile, mit denen sie kommuniziert, werden “Funkzellen” genannt.
Hinweis:
R Die Gespräche werden getrennt, wenn die Mobilteile von einer Funkzelle in eine andere bewegt werden.
Registrieren eines Mobilteils an einer Basisstation
Das mitgelieferte Mobilteil und die Basisstation sind bereits registriert. Wenn das Mobilteil aus irgendeinem Grund nicht an der Basisstation registriert ist ( wird beispielsweise auch dann angezeigt, wenn sich das Mobilteil in der Nähe der Basisstation befindet), müssen Sie das Mobilteil neu registrieren.
1 Mobilteil:
M N (rechte Soft-Taste) #130
2 MbN: Wählen Sie die Nummer einer Basisstation. a MOKN
R Diese Nummer wird vom Mobilteil nur als Referenz verwendet.
3 Basisstation:
Halten Sie M N ca. 5 Sekunden gedrückt.
R Wenn alle registrierten Mobilteile zu klingeln beginnen, drücken Sie wieder M N, um den Vorgang
zu beenden, und wiederholen Sie diesen Schritt.
4 Mobilteil:
MOKN a Warten Sie, bis Basis PIN?” angezeigt wird. a Geben Sie die Basisstations-PIN ein (Standardwert: 0000”). a MOKN
R Wenn Sie die PIN vergessen, lesen Sie Seite 82.
57
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 57 2015/03/06 19:03:37
Page 58
Auswahl einer Basisstation
Wenn Automatisch” ausgewählt ist, nutzt das Mobilteil automatisch jede verfügbare Basisstation, für die es registriert ist. Wenn eine spezielle Basisstation ausgewählt ist, tätigt und empfängt das Mobilteil Anrufe nur über diese Basisstation. Befindet sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite der Basisstation, sind keine Anrufe möglich.
1 M N#137 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Basisstations-Nummer oder
Automatisch”. a MOKN
Wichtig:
R Bei der Anzeige des Telefonbuchs, der Anruferliste usw. erscheinen nur die Einträge, die in der
Basisstation gespeichert sind, mit der das Mobilteil gerade verbunden ist.
Löschen der Registrierung eines Mobilteils
Ein Mobilteil kann seine eigene Registrierung an der Basisstation löschen oder die Registrierung anderer Mobilteile an derselben Basisstation. Hierdurch kann das Mobilteil die Funkverbindung zum System beenden.
1 M N (rechte Soft-Taste) #131
R Alle an der Basisstation registrierten Mobilteile werden angezeigt.
2 MbN: Wählen Sie das Mobilteil, das Sie löschen möchten. a MOKN 3 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Löschen einer Basisstation
Ein Mobilteil kann eine Basisstation, für die es registriert ist, löschen. Hierdurch kann die Basisstation die Funkverbindung zum System beenden.
1 M N#139 2 MbN: Wählen Sie die Basisstation, die Sie löschen möchten. a MOKN 3 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Vergrößern der Reichweite der Basisstation
Sie können die Reichweite der Basisstation mit einem DECT-Repeater erhöhen. Verwenden Sie ausschließlich den auf Seite 3 angegebenen
58
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 58 2015/03/06 19:03:37
Page 59
DECT-Repeater von Panasonic. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Panasonic-Fachhändler.
Wichtig:
R Bevor Sie den Repeater an dieser Basisstation registrieren können, müssen Sie den Repeater-Modus
aktivieren.
R Verwenden Sie nicht mehr als einen Repeater gleichzeitig.
Einstellen des Repeater-Modus
1 M N (rechte Soft-Taste) #138 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Registrierung des DECT-Repeaters (KX-A405/KX-A406) an der Basisstation
Hinweis:
R Bitte verwenden Sie einen Repeater, der noch nicht an einem anderen Gerät registriert wurde. Falls der
Repeater an einem anderen Gerät registriert ist, löschen Sie zunächst die Registrierung entsprechend der Installationsanleitung für den DECT-Repeater.
1 Basisstation:
Halten Sie M N ca. 5 Sekunden gedrückt.
2 DECT-Repeater:
Schließen Sie das Netzteil an, und warten Sie, bis die Anzeigen und grün leuchten.
3 Basisstation:
Drücken Sie, um den Registrierungsmodus zu verlassen, auf M N.
59
Programmierung
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 59 2015/03/06 19:03:37
Page 60
Verwenden des Leistungsmerkmals Anruferanzeige (CLIP)
Wichtig:
R Dieses Gerät ist mit der Anruferanzeige (CLIP) kompatibel. Zur Verwendung des Leistungsmerkmals
Anruferanzeige (CLIP) müssen Sie sich für dieses Leistungsmerkmal anmelden. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Telefondienstanbieter.
Anruferanzeige (CLIP)-Funktionen
Wenn ein externer Anruf eingeht, werden die Anruferdaten angezeigt. In der Anruferliste werden die Informationen zu den letzten 50 Anrufern vom letzten bis zum weitest zurück liegenden protokolliert.
R Wenn keine Anruferinformationen empfangen werden können, wird eine der folgenden Meldungen
angezeigt: – Dienst nicht vorh.”: Der Anrufer ruft von einem Anschluss an, von dem das Leistungsmerkmal
Anruferanzeige (CLIP) nicht unterstützt wird.
Nummer unterdr.”: Der Anrufer hat sich gegen das Übermitteln der Anruferdaten entschieden.
R Wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, werden die Anruferdaten unter
Umständen nicht richtig empfangen. Setzen Sie sich mit dem Fachhändler oder Einrichter Ihrer Nebenstellenanlage in Verbindung.
Entgangene Anrufe
Wenn ein Anruf nicht entgegengenommen wird, behandelt das Gerät diesen als einen versäumten Anruf, und wird angezeigt. Daran können Sie erkennen, ob Sie die Anruferliste anzeigen sollten, um zu sehen, wer in Ihrer Abwesenheit angerufen hat. Auch wenn nur ein versäumter Anruf in der Anruferliste angezeigt wird (Seite 61), wird im Display nicht mehr angezeigt. Wenn Sie einen weiteren Anruf empfangen, wird wieder angezeigt.
Hinweis:
R Selbst wenn es versäumte Anrufe gibt, die noch nicht aufgerufen wurden, wird bei Ausführung der
folgenden Vorgänge durch eines der registrierten Mobilteile aus dem Display ausgeblendet: – Auflegen auf die Basisstation oder das Ladegerät.
– Drücken auf M N.
60
Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP)
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 60 2015/03/06 19:03:37
Page 61
Namensanzeige des Telefonbuchs
Wenn Anruferdaten empfangen werden und mit einer im Telefonbuch gespeicherten Rufnummer übereinstimmen, wird der im Telefonbuch gespeicherte Name angezeigt und in der Anruferliste protokolliert.
Anrufer-ID-Ansage
Mobilteil / Basisstation
*1
*1 Serie KX-TGJ320: Seite 5
Mit dieser Funktion können Sie bei jedem Anruf die Anruferdaten ansagen lassen. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie: – für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) bei Ihrem
Telefondienstanbieter angemeldet sein. – diese Funktion aktivieren (Seite 42). – Namen und Rufnummer im Telefonbuch speichern (Seite 31).
Namensansage des Telefonbuchs
Wenn die Anruferdaten von Ihrem Telefondienstanbieter empfangen wurden und mit einer im Telefonbuch gespeicherten Rufnummer übereinstimmen, wird der gespeicherte Name nach jedem Rufton angesagt. Wenn die Rufnummer nicht im Telefonbuch gespeichert ist, werden die Anruferdaten angesagt.
Hinweis:
R Die Aussprache der Namen kann unterschiedlich sein. Die Funktion gibt möglicherweise nicht alle
Namen korrekt wieder.
Anruferliste
Wichtig:
R Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Geräts für Datum und Uhrzeit korrekt ist (Seite 22).
Anzeigen der Anruferliste und Rückruf
1 M N
61
Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP)
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 61 2015/03/06 19:03:37
Page 62
2 Drücken Sie MCN, um die Suche beim jüngsten Anruf zu starten, oder
MDN, um mit dem ältesten Anruf zu beginnen.
3 Drücken Sie M N, um zurückzurufen.
Zum Beenden drücken Sie M N.
Hinweis:
R In Schritt 2, um im Display-Modus für die Anzeige mehrerer Objekte ausführliche Informationen
anzuzeigen:
M N a MbN: Detail” a MOKN
R Wenn der Anruf bereits angezeigt oder beantwortet wurde, wird “ ” angezeigt.
Bearbeiten der Rufnummer eines Anrufers
1 M N 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. a M N 3 MbN: “Ändern & Anrufen” a MOKN 4 Bearbeiten Sie die Nummer. 5 M N
Löschen von Anruferdaten
1 M N 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. 3 M N a MbN: “Ja” a MOKN a M N
Löschen aller Anruferdaten
1 M N 2 M N a MbN: “Ja” a MOKN a M N
62
Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP)
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 62 2015/03/06 19:03:37
Page 63
Anrufbeantworter
Verfügbar für: Serie KX-TGJ320 (Seite 5)
Der Anrufbeantworter kann in Ihrer Abwesenheit Anrufe für Sie entgegennehmen und aufzeichnen. Sie können das Gerät auch so einstellen, dass ein Ansagetext abgespielt wird, aber keine Nachrichten von Anrufern aufgezeichnet werden, indem Sie Nur Begrüß.” als Aufzeichnungszeit auswählen (Seite 75).
Wichtig:
R Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Geräts für Datum und Uhrzeit korrekt ist (Seite 22).
Speicherkapazität (einschließlich Ansagetext)
Die Gesamtaufzeichnungskapazität beträgt ca. 40 Minuten. Es können maximal 64 Nachrichten aufgezeichnet werden.
Hinweis:
R Wenn der Nachrichtenspeicher voll ist:
– Auf dem Mobilteil-Display wird AB Speich.voll” angezeigt. – Falls der Anrufbeantworter aktiviert ist, blinkt der Nachrichtenzähler auf der Basisstation schnell. – und die Gesamtzahl neuer Nachrichten werden auf dem Mobilteil nicht angezeigt, auch wenn der
Anrufbeantworter aktiviert ist.
– Wenn Sie den vorab aufgezeichneten Ansagetext verwenden, wechselt das Gerät automatisch zu
einem anderen vorab aufgezeichneten Ansagetext, mit dem der Anrufer aufgefordert wird, später erneut anzurufen.
– Wenn Sie einen eigenen Ansagetext aufgezeichnet haben, wird weiterhin derselbe Ansagetext
wiedergegeben, obwohl die Nachrichten der Anrufer nicht aufgezeichnet werden.
Aktivierung/Deaktivierung des Anrufbeantworters
Der Anrufbeantworter ist standardmäßig aktiviert.
Basisstation
Drücken Sie M N, um den Anrufbeantworter zu aktivieren/deaktivieren.
Mobilteil
1 Einschalten:
M N (rechte Soft-Taste) #327
Ausschalten:
63
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 63 2015/03/06 19:03:37
Page 64
M N (rechte Soft-Taste) #328
2 M N
Hinweis für Basisstation und Mobilteil:
R Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter:
– zeigt der Nachrichtenzähler die Gesamtzahl der Nachrichten (alte und neue) an. – wird am Mobilteil angezeigt.
Ansagetext
Wenn das Gerät einen Anruf entgegennimmt, wird der Anrufer mit einem Ansagetext begrüßt. Es gibt folgende Wahlmöglichkeiten: – Ihr eigener Ansagetext – ein vorab aufgezeichneter Ansagetext
Aufzeichnen Ihres Ansagetextes
1 M N (rechte Soft-Taste) #302 2 MbN: “Jaa MOKN 3 Halten Sie nach dem Signalton das Mobilteil etwa 20 cm weit weg und
sprechen Sie klar und deutlich in das Mikrofon (maximal 2 Minuten und 30 Sekunden).
4 Drücken Sie MnN, um die Aufzeichnung zu beenden. a M N
Verwenden eines vorab aufgezeichneten Ansagetextes
Das Gerät verfügt über 2 vorab aufgezeichnete Ansagetexte: – Wenn Sie auf den vorab aufgezeichneten Ansagetext zurücksetzen
oder keinen eigenen Ansagetext aufzeichnen, gibt das Gerät bei einem
Anruf einen vorab aufgezeichneten Ansagetext wieder, in dem der
Anrufer gebeten wird, eine Nachricht zu hinterlassen. – Wenn die Nachrichten-Aufzeichnungszeit (Seite 75) auf Nur
Begrüß.” eingestellt ist, werden die Nachrichten der Anrufer nicht
aufgezeichnet und das Gerät gibt einen anderen vorab aufgezeichneten
64
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 64 2015/03/06 19:03:37
Page 65
Ansagetext wieder, mit dem die Anrufer aufgefordert werden, später
erneut anzurufen.
Zurücksetzen des Gerätes auf den vorab aufgezeichneten Ansagetext
Wenn Sie auf einen vorab aufgezeichneten Ansagetext wechseln, nachdem Sie bereits einen eigenen Ansagetext aufgezeichnet haben, wird der eigene Ansagetext gelöscht.
1 M N (rechte Soft-Taste) #304 2 MOKN a M N
Wiedergabe des Ansagetextes
1 M N (rechte Soft-Taste) #303 2 M N
Abhören von Nachrichten
Wichtig:
R Wenn Ihr Telefondienstanbieter einen Mailbox-Dienst anbietet, kann es sein, dass diese Mailbox einen
Anruf annimmt, bevor der in der Basisstation eingebaute Anrufbeantworter den Anruf annehmen und eine Nachricht aufzeichnen kann. In diesem Fall zeichnet der Mailbox-Dienst die erwarteten Nachrichten auf. Weitere Informationen finden Sie unter “Für Benutzer eines Festnetz-Mailboxdienstes” (Seite 75).
Verwenden der Basisstation
Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, blinkt M N an der Basisstation. Drücken Sie M N.
R Während der Wiedergabe leuchtet M N auf der Basisstation. R Wurden neue Nachrichten aufgezeichnet, gibt die Basisstation diese wieder. R Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, gibt die Basisstation alle Nachrichten wieder.
Bedienung des Anrufbeantworters während der Wiedergabe
Taste Betrieb
MjN oder MkN Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke M N Nachricht wiederholen
*1
65
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 65 2015/03/06 19:03:37
Page 66
Taste Betrieb
M N Nachricht überspringen M N Wiedergabe beenden M N
Laufende Nachricht löschen
*1 Wenn Sie diese Taste innerhalb von 5 Sekunden nach Beginn der Nachricht drücken, wird die
vorherige Nachricht wiedergegeben.
Nachricht zurückspulen
Halten Sie M N gedrückt, bis das Gerät den gewünschten Teil der Nachricht wiedergibt.
R Während des Zurückspulens ertönt von der Basisstation ein andauernder Piepston. Die
Spulgeschwindigkeit kann je nach aufgezeichneter Nachricht variieren.
R Am Anfang der Nachricht erfolgt die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit.
Schnelles Vorspulen einer Nachricht
Halten Sie M N gedrückt, bis das Gerät den gewünschten Teil der Nachricht wiedergibt.
R Während des schnellen Vorlaufs ertönt von der Basisstation ein andauernder Piepston. Die
Spulgeschwindigkeit kann je nach aufgezeichneter Nachricht variieren.
R Auch wenn Sie M N bei Erreichen des Nachrichtenendes gedrückt halten, wird die nächste Nachricht
mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben.
Löschen aller Nachrichten
Drücken Sie M N 2 Mal, während das Gerät nicht verwendet wird.
Verwenden des Mobilteils
Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, wird mit der Gesamtzahl neuer Nachrichten auf dem Mobilteil angezeigt.
1 Neue Nachrichten abhören:
M N (rechte Soft-Taste) #323
Alle Nachrichten abhören:
M N (rechte Soft-Taste) #324
2 Drücken Sie abschließend M N.
Hinweis:
R Um wieder auf den Hörer umzuschalten, drücken Sie M N.
66
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 66 2015/03/06 19:03:37
Page 67
Nachrichten aus der Nachrichtenliste abhören
Sie können den entsprechenden Eintrag für die Wiedergabe auswählen.
1 M N (rechte Soft-Taste) #329 2 MbN: Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Nachrichtenliste aus.
a M N
R Sie können die ausgewählte Nachricht wie folgt löschen:
M N a MbN: Löschen” a MOKN a MbN: “Ja” a MOKN
3 Drücken Sie abschließend M N.
Hinweis:
R Wenn der Anruf bereits abgehört worden ist, wird “ ” angezeigt. R Nachr. wird in der Nachrichtenliste angezeigt, wenn keine Anruferinformationen empfangen werden
können.
Bedienung des Anrufbeantworters M N (rechte Soft-Taste) a a MOKN
Taste Betrieb
MDN oder MCN Hörer- oder Freisprech-Lautstärke einstellen (während der Wie-
dergabe)
1 oder MFN Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe)
*1
2 oder MEN Nachricht überspringen (während der Wiedergabe)
*2
3 In das Menü Einstellungen wechseln 4 Neue Nachrichten wiedergeben 5 Alle Nachrichten wiedergeben 6 Ansagetext wiedergeben 76 Ansagetext aufzeichnen 8 Anrufbeantworter einschalten M N
Nachricht anhalten
*3
9 oder MnN Aufzeichnung/Wiedergabe beenden 0 Anrufbeantworter ausschalten *4
*4
Laufende Nachricht löschen
*5 Alle Nachrichten löschen
67
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 67 2015/03/06 19:03:37
Page 68
Taste Betrieb
*6 Zurücksetzen des Gerätes auf den vorab aufgezeichneten Ansa-
getext
*1 Wenn Sie diese Taste innerhalb von 5 Sekunden nach Beginn der Nachricht drücken, wird die
vorherige Nachricht wiedergegeben, außer bei Wiedergabe aus der Nachrichtenliste.
*2 Wenn eine Nachricht aus der Nachrichtenliste wiedergegeben wird, wird die Wiedergabe der Nachricht
unterbrochen und das Display wechselt zurück zur Anzeige der Nachrichtenliste.
*3 Um die Wiedergabe fortzusetzen:
MbN: Wiedergebena MOKN Sie können auch wie folgt löschen:
*4
M N a MbN: “Löschen” a MOKN a MbN: Ja” a MOKN
Zurückrufen (nur für Anwender der Anruferanzeige (CLIP))
1 Drücken Sie während der Wiedergabe M N. 2 MbN: “Rückrufa MOKN
n Bearbeiten der Rufnummer vor dem Rückruf
1 Drücken Sie während der Wiedergabe M N.
2 MbN: “Ändern & Anrufen” a MOKN
3 Bearbeiten Sie die Nummer. a M N
Alle Nachrichten löschen
1 M N (rechte Soft-Taste) #325 2 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Erweiterte Hinweisfunktionen auf neue Nachrichten
Akustischer Nachrichtenalarm
Mit dieser Funktion kann die Basisstation Sie mit einem Piepston über den Eingang einer neuen Nachricht informieren, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet werden. Aus der Basisstation ertönt 2 mal pro Minute ein Piepston, bis Sie die Nachricht abhören, wenn die Einstellung
Hinweiston Basis” aktiviert ist. Die Standardeinstellung ist “Aus”.
1 M N (rechte Soft-Taste) #339
68
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 68 2015/03/06 19:03:37
Page 69
2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Hinweis auf eine neue Nachricht durch einen Anruf
Mithilfe dieser Funktion können Sie eine telefonische Benachrichtigung erhalten, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet werden. Die Basisstation ruft eine Rufnummer an, die Sie festlegen. Sie können die neue Nachricht durch Fernabfrage des Anrufbeantworters abhören. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie: – eine Telefonnummer speichern, die das Gerät anrufen soll. – die Einstellung für den Hinweis auf eine neue Nachricht aktivieren. Wenn Sie den Hinweisanruf auf eine neue Nachricht annehmen, können Sie die Nachrichten dieses Anrufes abhören (Seite 71).
Wichtig:
R 1 Minute nachdem das Gerät beginnt anzurufen, wird die Hinweisanruf-Funktion gestoppt. Das Gerät
versucht nicht erneut anzurufen, auch wenn der Anruf nicht angenommen wird.
Speichern einer Telefonnummer für den Hinweisanruf n Aus dem Telefonbuch:
1 M N (rechte Soft-Taste) #338
2 MbN: “Benachrichtigung” a MOKN a M N
3 MbN: “Tel.-buch” a MOKN
4 MbN: Wählen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag. a MOKN
5 MbN: Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus. a MOKN a M N
n Durch Eingabe einer Telefonnummer:
1 M N (rechte Soft-Taste) #338
2 MbN: “Benachrichtigung” a MOKN a M N
3 MbN: “manuella MOKN
4 Geben Sie den gewünschten Namen ein (max. 16 Zeichen). a MOKN
5 Geben Sie die gewünschte Nummer ein (max. 24 Stellen). a MOKN 2
Mal a M N
69
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 69 2015/03/06 19:03:37
Page 70
Einstellung für Hinweis auf eine neue Nachricht ein-/ausschalten
1 M N (rechte Soft-Taste) #338 2 MbN: “Ein/Ausa MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Bearbeiten der eingestellten Telefonnummer
1 M N (rechte Soft-Taste) #338 2 MbN: “Benachrichtigung” a MOKN 3 M N a MbN: “Ändern” a MOKN 4 Bearbeiten Sie den Namen nach Bedarf (max. 16 Zeichen). a MOKN 5 Bearbeiten Sie die Rufnummer nach Bedarf (max. 24 Stellen). a
MOKN 2 Mal a M N
Löschen der eingestellten Telefonnummer
1 M N (rechte Soft-Taste) #338 2 MbN: “Benachrichtigung” a MOKN 3 M N a MbN: “Löschen” a MOKN 4 MbN: “Ja” a MOKN a M N
R Die Einstellung für den Hinweis auf eine neue Nachricht ist deaktiviert.
Aktivieren/Deaktivieren des Fernabfrage-Zugriffscodes zur Wiedergabe von Nachrichten
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, müssen Sie den Fernabfrage-Zugriffscode (Seite 72) eingeben, um die neue Nachricht im Hinweisanruf wiederzugeben. So können Ihre Nachrichten nicht von Fremden ohne Erlaubnis abgehört werden. Die Standardeinstellung ist Deaktivieren”.Deaktivieren: Sie können die Nachricht durch Drücken von 4 zur
Wiedergabe neuer Nachrichten abhören (ohne Eingabe des
Fernabfrage-Zugriffscodes).
70
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 70 2015/03/06 19:03:37
Page 71
Aktivieren: Sie müssen Ihren Fernabfrage-Zugriffscode eingeben
und dann zur Wiedergabe der neuen Nachricht 4 drücken.
1 M N (rechte Soft-Taste) #338 2 MbN: “Fernabfrage” a MOKN 3 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Abhören von Nachrichten
Wenn Sie den Hinweisanruf auf neue Nachrichten angenommen haben, können Sie die Nachrichten wie folgt abhören.
n Wenn der Fernabfrage-Zugriffscode auf “Deaktivieren”
eingestellt ist:
Drücken Sie 4, um die neue Nachricht während der Ankündigung
wiederzugeben.
n Wenn der Fernabfrage-Zugriffscode auf “Aktivieren” eingestellt
ist:
1 Geben Sie während der Ankündigung den
Fernabfrage-Zugriffscode (Seite 72) ein.
2 Drücken Sie 4, um die neue Meldung wiederzugeben.
Hinweis:
R Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Abhören neuer Nachrichten, können Sie die
Hinweisanruf-Funktion für neue Nachrichten während des Anrufes durch Drücken von #9 deaktivieren.
R Ein vom Gerät veranlasster Hinweisanruf wird nicht in der Wahlwiederholungsliste aufgeführt.
Fernabfrage
Mit einem Telefon mit Tonwahl können Sie Ihre Rufnummer extern anrufen und auf das Gerät zugreifen, um Nachrichten abzuhören oder die Einstellungen des Anrufbeantworters zu ändern. Die Sprachbedienerführung des Geräts fordert Sie bei bestimmten Aktionen auf, bestimmte Wähltasten zu drücken.
71
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 71 2015/03/06 19:03:37
Page 72
Fernabfrage-Zugriffscode
Ein 3-stelliger Fernabfrage-Zugriffscode muss bei der Fernabfrage des Anrufbeantworters eingegeben werden. Dieser Code verhindert, dass unberechtigte Teilnehmer Ihre Nachrichten per Fernabfrage abhören können.
Wichtig:
R Für die Fernabfrage des Anrufbeantworters müssen Sie zunächst einen Fernabfrage-Zugriffscode
festlegen.
1 M N (rechte Soft-Taste) #306 2 Zur Aktivierung der Fernabfrage geben Sie den gewünschten
3-stelligen Fernabfrage-Zugriffscode ein.
3 MOKN a M
N
Fernabfrage deaktivieren
Drücken Sie * in Schritt 2 auf “Fernabfrage-Zugriffscode”, Seite 72.
R Der eingegebene Fernabfrage-Zugriffscode wird gelöscht.
Fernabfrage des Anrufbeantworters
1 Wählen Sie Ihre Rufnummer von einem Telefon mit Tonwahl. 2 Nach dem Beginn des Ansagetextes geben Sie Ihren
Fernabfrage-Zugriffscode ein.
3 Folgen Sie gegebenenfalls den Aufforderungen der
Sprachbedienerführung oder steuern Sie das Gerät mithilfe der Ferneingaben (Seite 73).
4 Legen Sie abschließend auf.
Sprachbedienerführung
Während der Fernabfrage fordert Sie die Sprachbedienerführung des Geräts auf, die 1 zu drücken, um eine bestimmte Aktion durchzuführen, oder die 2, um sich die weiteren Optionen anzuhören.
72
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 72 2015/03/06 19:03:38
Page 73
Hinweis:
R Wenn Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Aufforderung der Sprachbedienerführung eine
Wahltaste drücken, trennt das Gerät das Gespräch.
Ferneingaben
Sie können die Wähltasten drücken, um auf bestimmte Anrufbeantworterfunktionen zuzugreifen, ohne die Aufforderung der Sprachbedienerführung abwarten zu müssen.
Taste Betrieb
1 Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe)
*1
2 Nachricht überspringen (während der Wiedergabe) 4 Neue Nachrichten wiedergeben 5 Alle Nachrichten wiedergeben 6 Ansagetext wiedergeben 7 Ansagetext aufzeichnen 9 Aufzeichnung/Wiedergabe beenden 0 Anrufbeantworter ausschalten *4 Laufende Nachricht löschen *5 Alle Nachrichten löschen *6 Zurücksetzen des Gerätes auf den vorab aufgezeichneten Ansagetext
(während der Wiedergabe des Ansagetextes)
*# Fernabfrage beenden (oder auflegen)
*1 Wenn Sie diese Taste innerhalb von 5 Sekunden nach Beginn der Nachricht drücken, wird die
vorherige Nachricht wiedergegeben.
Fernaktivierung des Anrufbeantworters
1 Wählen Sie Ihre Rufnummer von einem Telefon mit Tonwahl. 2 Lassen Sie das Telefon 10 Mal klingeln.
R Ein langer Piepton ist zu hören.
3 Geben Sie den Fernabfrage-Zugriffscode innerhalb von 10 Sekunden
nach dem langen Piepton ein.
R Der Ansagetext wird wiedergegeben.
73
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 73 2015/03/06 19:03:38
Page 74
R Sie können entweder auflegen oder Ihren Fernabfrage-Zugriffscode erneut eingeben und die
Fernabfrage beginnen (Seite 71).
Anrufbeantworter-Einstellungen
Mithören von Anrufen
Während ein Anrufer eine Nachricht hinterlässt, können Sie den Anruf über den Lautsprecher des Mobilteils mithören. Zum Einstellen der Freisprech-Lautstärke drücken Sie wiederholt MDN oder MCN. Sie können den Anruf entgegennehmen, indem Sie auf M N am Mobilteil drücken. Sie können das Mithören von Anrufen für jedes Mobilteil einstellen. Die Standardeinstellung ist Ein.
1 M N (rechte Soft-Taste) #310 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Anzahl der Rufsignale, bevor das Gerät einen Anruf entgegennimmt
Sie können die Anzahl der Ruftöne ändern, die ertönen “Anzahl Ruftöne, bevor das Gerät einen Anruf entgegennimmt. Sie können 2 bis
7 Ruftöne oder Automatisch” wählen. Die Standardeinstellung ist 6 Rufzahl”. Automatisch”: Der Anrufbeantworter nimmt den Anruf nach dem 4. Rufton entgegen, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, oder nach dem 7. Rufton, wenn keine neuen Nachrichten vorliegen. Wenn Sie Ihr Telefon extern anrufen, um neue Nachrichten abzuhören (Seite 72), wissen Sie nach dem 5. Rufton, dass keine neuen Nachrichten vorliegen. Sie können dann auflegen, ohne dass Gebühren für diesen Anruf entstehen.
1 M N (rechte Soft-Taste) #211 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
74
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 74 2015/03/06 19:03:38
Page 75
Für Benutzer eines Festnetz-Mailboxdienstes
Um Mailbox-Benachrichtigungen empfangen und den Anrufbeantworter richtig verwenden zu können, beachten Sie Folgendes:
R Wenn Sie statt des Anrufbeantworters des Geräts lieber den Mailboxdienst (Seite 76) Ihres
Telefondienstanbieters verwenden möchten, deaktivieren Sie den Anrufbeantworter (Seite 63).
R Wenn Sie statt des Mailboxdienstes Ihres Telefondienstanbieters lieber den Anrufbeantworter des Geräts
verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Telefondienstanbieter, um den Mailboxdienst zu deaktivieren. Falls das nicht möglich ist: – Stellen Sie die Einstellung Anzahl Ruftöne” des Anrufbeantworters so ein, dass der
Anrufbeantworter des Geräts die Anrufe vor dem Mailboxdienst des Telefondienstanbieters entgegennimmt. Bevor Sie diese Einstellung ändern, müssen Sie überprüfen, nach wie vielen Ruftönen der Mailboxdienst Ihres Telefondienstanbieters aktiviert wird.
– Ändern Sie die Anzahl der Ruftöne des Mailboxdienstes, so dass der Anrufbeantworter die Anrufe
zuerst entgegennehmen kann. Wenden Sie sich dafür an Ihren Telefondienstanbieter.
Aufzeichnungszeit des Anrufers
Sie können die maximale Aufzeichnungszeit für Nachrichten ändern, die jedem Anrufer erlaubt ist. Die Standardeinstellung ist 3 Minuten”.
1 M N (rechte Soft-Taste) #305 2 MbN: Wählen Sie die gewünschte Einstellung. a MOKN a M N
Auswahl von “Nur Begrüß.”
Sie können Nur Begrüß.” auswählen, so dass Anrufer mit einem Ansagetext begrüßt, aber keine Nachrichten aufgezeichnet werden. Wählen Sie Nur Begrüß.” in Schritt 2 auf “Aufzeichnungszeit des Anrufers”, Seite 75.
Hinweis:
R Wenn Sie Nur Begrüß.” wählen:
– Wenn Sie keinen eigenen Ansagetext für die Einstellung “Nur Begrüß.” aufzeichnen, spielt das Gerät
einen vorab aufgezeichneten Ansagetext ab, in dem die Anrufer gebeten werden, später erneut anzurufen.
– Wenn Sie Ihren eigenen Ansagetext verwenden, zeichnen Sie den Ansagetext für die Einstellung “Nur
Begrüß.” auf, in dem die Anrufer gebeten werden, später erneut anzurufen (Seite 64).
75
Anrufbeantworter
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 75 2015/03/06 19:03:38
Page 76
Mailbox-Dienst
Der Mailbox-Dienst ist ein automatischer Antwortdienst, der von Ihrem Telefondienstanbieter angeboten wird. Nachdem Sie sich für diesen Dienst angemeldet haben, kann das Mailbox-System Ihres Telefondienstanbieters Anrufe für Sie entgegennehmen, falls Sie nicht erreichbar sind oder Ihre Leitung besetzt ist. Nachrichten werden vom Telefondienstanbieter aufgezeichnet, nicht von Ihrem Telefon. Wenn Sie neue Nachrichten erhalten haben, wird auf dem Mobilteil angezeigt, falls der Anzeigedienst für Nachrichten verfügbar ist. Wenden Sie sich für weitere Informationen zu diesem Dienst an Ihren Telefondienstanbieter.
Wichtig:
R Wenn auch nach dem Abhören der neuen Nachrichten im Display angezeigt wird, blenden Sie sie
aus, indem Sie M N 2 Sekunden lang drücken.
R Wenn Sie statt des Anrufbeantworters des Geräts lieber den Mailboxdienst Ihres Telefondienstanbieters
verwenden möchten, deaktivieren Sie den Anrufbeantworter (Seite 63). Nähere Informationen, siehe Seite 75. (Serie KX-TGJ320: Seite 5)
Zeicheneingabe
Die Wähltasten dienen zur Eingabe von Zeichen und Nummern. Jeder Wähltaste sind mehrere Zeichen zugewiesen. Je nach Zeicheneingabemodus können andere Zeichen eingegeben werden (Seite 77). – Drücken Sie MFN oder MEN, um den Cursor nach links oder nach rechts
zu bewegen. – Drücken Sie die Wahltasten, um Zeichen und Nummern einzugeben. – Drücken Sie MCN, um das/die durch den Cursor markierte Zeichen/Ziffer
zu löschen. Halten Sie MCN gedrückt, um alle Zeichen oder Nummern zu
löschen. – Drücken Sie * (Aaa), um zwischen Klein- und Großbuchstaben
umzuschalten.
76
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 76 2015/03/06 19:03:38
Page 77
– Wenn Sie ein weiteres Zeichen auf derselben Wahltaste eingeben
möchten, drücken Sie MEN, um den Cursor an die nächste Stelle zu
bewegen, und dann die entsprechende Wahltaste. – Wenn Sie innerhalb von 2 Sekunden nach der Eingabe eines Zeichens
keine Wahltaste drücken, wird das Zeichen fixiert und der Cursor wird
an die nächste Stelle verschoben.
Zeicheneingabemodi
Als Zeicheneingabemodi stehen Alphabet (ABC), Numerisch (0-9), Griechisch ( ), Erweitert 1 ( ), Erweitert 2 ( ) und Kyrillisch ( ) zur Verfügung. Mit Ausnahme von Numerisch können Sie in diesen Eingabemodi das Zeichen, das eingegeben werden soll, durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Wähltaste auswählen.
Wenn auf dem Gerät die Anzeige für die Zeicheneingabe erscheint: MR/ECON a MbN: Wählen Sie einen Zeicheneingabemodus. a MOKN
Hinweis:
R steht in den nachfolgenden Tabellen für ein Leerzeichen.
Alphabetische Zeichentabelle (ABC)
z
y
1
2 3 4 5 6 7 8 9
Numerischer Eingabetabelle (0-9)
z
y
1
2
3
4 5 6 7 8 9
Griechische Zeichentabelle ( )
z y
1
2 3 4 5 6 7 8 9
77
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 77 2015/03/06 19:03:38
Page 78
Zeichentabelle für Erweitert 1 ( )
z
y
1
2 3 4 5 6 7 8
9
R Folgendes wird sowohl für die Schreibweise mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben verwendet:
Zeichentabelle für Erweitert 2 ( )
z
y
1
2 3 4 5 6 7 8 9
R Folgendes wird sowohl für die Schreibweise mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben verwendet:
Kyrillische Zeichentabelle ( )
z
y
1
2 3 4 5 6 7 8 9
78
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 78 2015/03/06 19:03:38
Page 79
Fehlermeldungen
Display-Meldung Ursache/Lösung
BS kein Strom
*1
oder
Keine Verbindung Basis-Netzteil wieder anschl.
R Prüfen Sie, ob das Netzteil der Basisstation mit
dem Gerät und der Steckdose richtig verbunden ist.
R Die Verbindung des Mobilteils mit der Basisstati-
on ist abgebrochen. Bringen Sie das Mobilteil nä­her an die Basisstation heran und wiederholen Sie den Vorgang.
R Ziehen Sie das Netzteil der Basisstation heraus,
um das Gerät zurückzusetzen. Schließen Sie das Netzteil wieder an und versuchen Sie es erneut.
R Die Registrierung des Mobilteils wurde möglicher-
weise gelöscht. Registrieren Sie das Mobilteil er­neut (Seite 57).
Telefonverb. prüfen
R Das mitgelieferte Telefonkabel wurde noch nicht
oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Prü­fen Sie die Anschlüsse (Seite 14).
Fehler
R Die Aufzeichnung war zu kurz. Wiederholen Sie
den Vorgang.
Speicher voll
R Der Telefonbuchspeicher ist voll. Löschen Sie un-
erwünschte Einträge (Seite 34).
R Der Speicher der Sperrliste ist voll. Löschen Sie
unerwünschte Einträge (Seite 50).
R Die maximale Anzahl der für das Mobilteil regist-
rierbaren Basisstationen (4) wurde erreicht. Lö­schen Sie nicht verwendete Basisstationsregistrie­rungen am Mobilteil (Seite 58).
Akkus benutzen
R Es wurden die falschen Akkus, wie beispielswei-
se Alkali- oder Mangan-Batterien, eingesetzt. Ver­wenden Sie nur die auf Seite 3, 9 genannten Ni-MH-Akkus.
79
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 79 2015/03/06 19:03:38
Page 80
Display-Meldung Ursache/Lösung
Bitte die Rufnr. Anzeige bestellen !
R Sie müssen sich für die Nutzung des Leistungs-
merkmals Anruferanzeige (CLIP) angemeldet ha­ben. Sobald Sie Anruferinformationen empfan­gen, nachdem Sie sich für die Nutzung des Leis­tungsmerkmals Anruferanzeige (CLIP) angemel­det haben, wird diese Meldung nicht mehr ange­zeigt.
*1 BS in der Display-Meldung steht für Basisstation.
Fehlerbehebung
Sollten Sie noch immer Probleme haben, nachdem Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt befolgt haben, ziehen Sie das Netzteil der Basisstation ab und schalten das Mobilteil aus, schließen Sie das Netzteil der Basisstation dann wieder an und schalten Sie das Mobilteil wieder ein.
Allgemeine Verwendung
Problem Ursache/Lösung
Das Mobilteil schaltet sich selbst nach dem Einsetzen geladener Akkus nicht ein.
R Legen Sie das Mobilteil auf die Basisstation oder das
Ladegerät, um das Mobilteil einzuschalten.
Das Gerät funktioniert nicht.
R Stellen Sie sicher, dass die Akkus korrekt eingesetzt
sind (Seite 15).
R Laden Sie die Akkus vollständig auf (Seite 15). R Prüfen Sie die Anschlüsse (Seite 14). R Ziehen Sie das Netzteil der Basisstation heraus, um
das Gerät zurückzusetzen, und schalten Sie das Mo­bilteil aus. Schließen Sie das Netzteil wieder an, schal­ten Sie das Mobilteil ein und wiederholen Sie den Vor­gang.
R Das Mobilteil ist nicht am Basisgerät registriert. Re-
gistrieren Sie das Mobilteil (Seite 57).
80
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 80 2015/03/06 19:03:38
Page 81
Problem Ursache/Lösung
Das Mobilteil-Display ist leer oder dunkel.
R Das Mobilteil befindet sich im Bildschirmschoner-Mo-
dus (Seite 23). Sie können das Mobilteil-Display fol­gendermaßen wieder aktivieren: – Drücken Sie M N während eines Gesprächs. – Anderenfalls drücken Sie eine beliebige Wähltaste.
R Licht bei Laden” ist während des Ladevor-
gangs auf Aus” gestellt. Verändern Sie diese Einstel- lung (Seite 43).
R Das Mobilteil ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das
Gerät ein (Seite 22).
Es ist kein Wählton zu hören.
R Achten Sie darauf die mitgelieferte Telefonanschluss-
schnur zu verwenden. Ihre alte Telefonanschluss­schnur ist möglicherweise anders verdrahtet.
R Das Netzteil der Basisstation oder das Telefonkabel
sind nicht angeschlossen. Prüfen Sie die Anschlüsse.
R Trennen Sie das Gerät von der Telefonleitung und
schließen Sie ein Telefon an, von dem bekannt ist, dass es einwandfrei funktioniert. Wenn über dieses Telefon einwandfreier Betrieb möglich ist, wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Gerät reparie­ren zu lassen. Ist über dieses Telefon kein einwandf­reier Betrieb möglich, wenden Sie sich an Ihren Tele­fondienstanbieter.
Das Basisgerät er­zeugt Signaltöne.
R Es wurden neue Nachrichten aufgezeichnet. Hören
Sie die neuen Nachrichten ab (Seite 65).
Das Mobilteil-Display beginnt den Betrieb au­tomatisch.
R Der Demonstrationsmodus ist aktiviert. Um den De-
monstrationsmodus auszuschalten:
M N a M N #899 a MbN: “Aus a MOKN
Menüliste
Problem Ursache/Lösung
Das Display ist auf ei­ne Sprache eingestellt, die ich nicht lesen kann.
R Ändern Sie die Display-Sprache (Seite 22).
81
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 81 2015/03/06 19:03:38
Page 82
Problem Ursache/Lösung
Der Eco-Modus lässt sich nicht aktivieren.
R Der Eco-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn
der Repeater-Modus auf Ein eingestellt ist. Stellen Sie den Repeater-Modus bei Bedarf auf Aus (Sei­te 59).
Ich kann kein Mobilteil an der Basisstation re­gistrieren.
R Die maximale Anzahl der für das Mobilteil registrierba-
ren Basisstationen (4) wurde erreicht. Löschen Sie nicht verwendete Basisstationsregistrierungen am Mo­bilteil (Seite 58).
R Die maximale Anzahl der für die Basisstation regist-
rierbaren Mobilteile (6) wurde erreicht. Löschen Sie nicht verwendete Mobilteilregistrierungen an der Ba­sisstation (Seite 58).
R Sie haben die falsche PIN eingegeben. Wenn Sie die
PIN vergessen haben, siehe “Ich habe die PIN verges­sen.” (Seite 82).
Ich habe die PIN ver­gessen.
R Ändern Sie die PIN wie folgt.
1 M N (rechte Soft-Taste) #132 2 *7000 3 Geben Sie die neue 4-stellige Basisstations-PIN
ein. a MOKN
4 MbN: “Ja” a MOKN a M N
Aufladen des Akkus
Problem Ursache/Lösung
Das Mobilteil gibt Sig­naltöne ab und/oder blinkt.
R Der Akku ist fast leer. Laden Sie die Akkus vollstän-
dig auf (Seite 15).
Ich habe die Akkus voll­ständig geladen, aber – blinkt jedoch wei-
terhin oder
– die Betriebszeit
scheint dennoch kürzer zu sein.
R Reinigen Sie die Pole der Akkus ( , ) und die Kon-
takte des Geräts mit einem trockenen Tuch und la­den Sie erneut.
R Die Akkus müssen ausgewechselt werden (Seite 15).
82
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 82 2015/03/06 19:03:38
Page 83
Anrufen/Beantworten von Anrufen, Interngespräche
Problem Ursache/Lösung
wird angezeigt. R Das Mobilteil ist zu weit von der Basisstation entfernt.
Bringen Sie es näher an die Basisstation heran.
R Das Netzteil der Basisstation ist nicht richtig ange-
schlossen. Schließen Sie das Netzteil erneut an die Basisstation an.
R Das Mobilteil ist nicht für die Basisstation registriert.
Registrieren Sie es (Seite 57).
R Durch das Aktivieren des Eco-Modus verringert sich
die Reichweite der Basisstation im Standby-Modus. Deaktivieren Sie den Eco-Modus bei Bedarf (Sei­te 24).
Geräusche vorhanden, Ton geht vorüberge­hend weg.
R Sie verwenden das Mobilteil oder die Basisstation in
einer Umgebung mit hoher elektrischer Interferenz. Verändern Sie die Position der Basisstation, und ver­wenden Sie das Mobilteil in größerer Distanz zu den Störquellen.
R Bringen Sie das Mobilteil näher an die Basisstation
heran.
R Wenn Sie einen DSL/ADSL-Dienst nutzen, empfeh-
len wir, einen DSL/ADSL-Filter zwischen der Basissta­tion und der Telefonbuchse anzuschließen. Einzelhei­ten erfahren Sie bei Ihrem DSL/ADSL-Provider.
Die Tonqualität scheint abzunehmen.
R Sie haben ein nicht empfohlenes Mobilteil registriert
(Seite 4). Eine klare Tonqualität ist nur dann möglich, wenn Sie ein empfohlenes Mobilteil registrieren.
83
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 83 2015/03/06 19:03:38
Page 84
Problem Ursache/Lösung
Das Mobilteil klingelt nicht.
R Der Rufton ist ausgeschaltet. Passen Sie die Rufton-
lautstärke an (Seite 26, 41).
R Der Nicht-Stören Modus ist aktiviert. Schalten Sie ihn
aus (Seite 47).
R Mit einem in mehreren Basisstationen registrierten
Mobilteil ist der Aufbau von aus- oder eingehenden Anrufen oder die Kommunikation mit der Basisstation unter den folgenden Bedingungen ggf. nicht möglich. – Eco-Modus ist auf ECO Plus” eingestellt (Sei-
te 24).
– Basisstationsauswahl ist auf Automatisch” ein-
gestellt (Seite 44).
Legen Sie in diesem Fall das Mobilteil neben die Ba­sisstation, drücken Sie MR/ECON und wählen Sie ECO” oder ECO Aus”. Für jede Basisstation wiederholen.
Die Basisstation klin­gelt nicht.
R Der Rufton ist ausgeschaltet. Passen Sie die Rufton-
lautstärke an (Seite 26, 41).
Ich kann keine Anrufe tätigen.
R Sie haben eine wahlkontrollierte Rufnummer gewählt
(Seite 55).
R Die Tastensperre ist aktiviert. Schalten Sie ihn aus
(Seite 30).
84
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 84 2015/03/06 19:03:38
Page 85
Anrufer-ID/Anrufer-ID-Ansage
Problem Ursache/Lösung
Es werden keine Anru­ferdaten angezeigt.
R Sie müssen sich für die Nutzung des Leistungsmerk-
mals Anruferanzeige (CLIP) angemeldet haben. Ein­zelheiten erfahren Sie bei Ihrem Telefondienstanbie­ter.
R Wenn Ihr Gerät mit anderen Telefongeräten verbun-
den ist, trennen Sie die Verbindungen und schließen Sie das Gerät direkt an die Buchse in der Wand an.
R Wenn Sie einen DSL/ADSL-Dienst nutzen, empfeh-
len wir, einen DSL/ADSL-Filter zwischen der Basissta­tion und der Telefonbuchse anzuschließen. Einzelhei­ten erfahren Sie bei Ihrem DSL/ADSL-Provider.
R Möglicherweise wird Ihr Gerät durch andere Telefon-
geräte gestört. Trennen Sie die anderen Geräte und versuchen Sie es erneut.
Anruferdaten werden spät angezeigt oder an­gesagt.
R Abhängig von Ihrem Telefondienstanbieter werden
die Anruferdaten erst beim 2. Klingeln oder später auf dem Gerät angezeigt. Stellen Sie den ersten Klingel­ton auf Aus” (Seite 41).
R Bringen Sie das Mobilteil näher an die Basisstation
heran.
Es werden keine Anru­ferdaten angesagt.
R Um die Anrufer-ID-Ansage zu verwenden, speichern
Sie den Namen und die Rufnummer im Telefonbuch (Seite 31).
R Der Rufton des Mobilteils oder der Basisstation ist
ausgeschaltet. Stellen Sie ihn ein (Seite 26, 41).
R Die Anrufer-ID-Ansage ist deaktiviert. Schalten Sie
die Funktion ein (Seite 42).
R Abhängig von der Einstellung für die Anzahl der Ruf-
töne nimmt der Anrufbeantworter Anrufe möglicher­weise entgegen, bevor die Anruferdaten angesagt werden. Wählen Sie eine andere Einstellung (Sei­te 74).
85
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 85 2015/03/06 19:03:38
Page 86
Problem Ursache/Lösung
Die Uhrzeit auf dem Gerät ist falsch.
R Die Uhrzeit wird durch falsche Zeitinformationen der
eingehenden Anruferanzeige (CLIP) geändert. Stel­len Sie die Zeiteinstellung auf manuell” (Aus) (Sei- te 41).
Anrufbeantworter
Problem Ursache/Lösung
Das Gerät zeichnet kei­ne neuen Nachrichten auf.
R Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. Schalten Sie
die Funktion ein (Seite 63).
R Der Nachrichtenspeicher ist voll. Löschen Sie uner-
wünschte Nachrichten (Seite 66).
R Die Aufzeichnungszeit ist auf Nur Begrüß.” einge-
stellt. Verändern Sie diese Einstellung (Seite 75).
R Möglicherweise antwortet der Mailboxdienst Ihres Te-
lefondienstanbieters schon, bevor der Anrufbeantwor­ter des Geräts die Anrufe annehmen kann. Verrin­gern Sie in den Geräteeinstellungen die Anzahl der Ruftöne (Seite 74) oder wenden Sie sich an Ihren Te­lefondienstanbieter.
R Der Anrufbeantworter nimmt keine eingehenden An-
rufe an, solange mit anderen Geräten, wie z. B. Mobil­teile, Anrufe geführt werden.
Der Anrufbeantworter lässt sich nicht fernbe­dienen.
R Der Fernabfrage-Zugriffscode ist nicht eingestellt. Stel-
len Sie den Fernabfrage-Zugriffscode ein (Seite 72).
R Sie geben den falschen Fernbediencode ein. Wenn
Sie Ihren Fernbediencode vergessen haben, öffnen Sie die Fernbediencode-Einstellung, um Ihren aktuel­len Code zu überprüfen (Seite 72).
R Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. Schalten Sie
die Funktion ein (Seite 73).
Das Gerät gibt nicht die angegebene An­zahl von Klingeltönen aus.
R Wenn der erste Klingelton ausgeschaltet wurde (Sei-
te 41), verringert sich die Anzahl der Klingeltöne um 1 von der festgelegten Klingeltonanzahl.
86
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 86 2015/03/06 19:03:38
Page 87
Schäden durch Flüssigkeit
Problem Ursache/Lösung
Flüssigkeit oder Feuch­tigkeit ist in das Mobil­teil/die Basisstation eingedrungen.
R Ziehen Sie das Netzteil und das Telefonkabel von der
Basisstation ab. Nehmen Sie die Akkus aus dem Mo­bilteil heraus und lassen Sie sie mindestens 3 Tage trocknen. Nachdem das Mobilteil/die Basisstation voll­ständig getrocknet sind, schließen Sie das Netzteil und das Telefonkabel wieder an. Setzen Sie die Ak­kus ein und laden Sie sie vor der Verwendung voll­ständig auf. Wenn sich das Gerät nicht einwandfrei betreiben lässt, wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center.
Vorsicht:
R Um dauerhafte Schäden zu vermeiden, dürfen Sie den Trocknungsprozess nicht mithilfe einer Mikrowelle
beschleunigen.
87
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 87 2015/03/06 19:03:39
Page 88
Glossar der Begriffe
Begriff Bedeutung
DECT (Digital Enhan­ced Cordless Telecom­munications: Erweiterte Schnurlose Digi­tal-Kommunikation)
DECT ist eine globale Standardtechnologie für digitale Schnurlostelefone der nächsten Generation. Da mit ihr ein exklusiver Signalweg (Frequenz) verwendet wird, gibt es im Gegensatz zur herkömmlichen Telefontech­nik keine Signalstörungen mit anderen drahtlosen Gerä­ten.
DECT Repeater Mit dem als Standardausrüstung gelieferten Verstärker
kann das Telefon in einem größeren Bereich im Haus genutzt werden. Der Verstärker verdoppelt die nutzbare Übertragungsentfernung zwischen der Basisstation und dem kabellosen Mobilteil für störungsfreie Konversatio­nen.
DECT-Sicherheit (Sicherheit für Telefon­anrufe)
DECT-Sicherheit verwendet erweiterte Verschlüsse­lungstechnologie für drahtlose Kommunikation, um das Risiko von Abhören zu verringern.
ECO Plus Eco Plus schaltet die Übertragungsleistung ganz ab.
Die Basisstation bleibt AUS, bis ein Anruf eingeht oder ein Mobilteil aktiviert wird.
GAP GAP (Generic Access Profile: Allgemeines Zugriffspro-
fil). Ein Standardprotokoll für die Verbindung/Authentifi­zierung/Verschlüsselung von Geräten. Wenn die Basis­station diesen Standard erfüllt, ist die Verbindung (Er­weiterung) mit einem GAP-kompatiblen Mobilteil auch von einem anderen Hersteller möglich.
88
Nützliche Informationen
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 88 2015/03/06 19:03:39
Page 89
Index
A Akku: 15, 16
Aufladen: 15, 16 Einsetzen: 15, 16 Ladezustand: 16
Standardakkus: 3 Alarm: 45 Allgemeine Frequenzbestimmungen: 13 Anklopfen: 27 Anklopfen mit Anruferanzeige (CLIP): 27 Anrufbeantworter: 63
Aktivieren/Deaktivieren: 63
Ansagetext: 64
Anzahl der Ruftöne: 74
Aufzeichnungszeit: 75
Einstellungen: 74
Fernabfrage: 71
Fernabfrage-Zugriffscode: 72
Hinweis auf eine neue
Nachricht: 68
Mithören von Anrufen: 74
Nachrichten abhören: 65, 66, 72
Nachrichten
löschen: 66, 67, 68, 73
Nachrichtenliste: 67
Nur Ansagetext: 75
Sprachbedienerführung: 72
Zurückrufen: 68 Anrufe entgegennehmen: 26 Anrufen: 25
Freisprecheinrichtung: 25
Wahlwiederholungsliste: 25 Anrufer-ID-Ansage: 61 Anruferliste: 61 Anruferliste bearbeiten: 62 Anrufweiterleitung: 29 Anschlüsse: 14 Automatischer Gesprächsmodus: 26, 43 Automatischer Interngespräche-Modus: 30
B Babyphone: 51
Einstellung: 51 Empfindlichkeitsstufe: 53 Entgegennehmen: 54
Basisstation
Auswahl: 58 Löschen: 58
Bedienelemente: 19
Basisstation: 17 Mobilteil: 18
C Call-by-Call: 35 D Datum & Zeit: 22
Direkteingabecode: 38 Display
Display-Modus: 43 Farbe: 43 Hintergrund: 43 LCD-Hintergrundbeleuchtung: 43 Sprache: 22 Symbole: 20 Uhr: 43
E ECO-Modus: 24
Ein-/Ausschalten: 22 Einrichtung: 14 Entgangene Anrufe: 60 Erster Klingelton: 41 Erweiterung des Telefonsystems: 4
F Fehlerbehebung: 80
Fehlermeldungen: 79 Freisprecheinrichtung: 25
H Halten: 27 I Interngespräche: 29
Entgegennehmen: 30 Tätigen: 29
K Kettenwahl: 35
Klangverstärker: 28 Klingelton
Externer Anruf: 41
Interngespräch: 41 Konferenz: 28 Konferenzschaltungen: 29 Konformitätserklärung: 7 Kurzwahl: 36
Anzeigen/Tätigen: 37
Bearbeiten: 37
89
Index
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 89 2015/03/06 19:03:39
Page 90
Hinzufügen: 36 Löschen: 37
L Lautstärke
Hörer: 25 Lautsprecher: 25 Rufton (Basisstation): 26, 41 Rufton für externe Anrufe (Mobilteil): 26, 41 Rufton für interne Anrufe
(Mobilteil): 41 Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP): 60
M Mailbox: 76
Menübaum/Direkteingabecode: 38 Mobilteil
Name: 54
Registrierung: 57
Registrierung löschen: 58
Suchfunktion: 17 Modellausführung: 5
N Nicht-Stören Modus: 47 P Pause: 26
PIN: 56 Privatfunktion: 43
R Repeater: 58
Rückfrage/Flash: 27 Ruftonverzögerung: 48
S Schlüsselfinder: 40, 42
Sicherheit für Telefonanrufe: 56 Sicherheitshinweise: 8 Störende Anrufe sperren: 48
Anzeigen/Bearbeiten/
Löschen: 50
Löschen: 50
Speichern unerwünschter
Anrufer: 49 Stromausfall: 16 Stumm: 27
T Tastensperre: 30
Tastentöne: 43 Technische Daten: 12 Telefonbuch: 31
Bearbeiten: 34
Hinzufügen: 31
Kategorien: 32 Löschen: 34 Suchen und Anrufen: 33
W Wahlkontrolle: 55
Wahlwiederholung: 25
Z Zeicheneingabe: 76
Zeiteinstellung: 23, 41 Zubehör-Informationen: 3 Zusätzliche Basisstationen: 57 Zusätzliche Mobilteile: 56
90
Index
TGJ3xxG(de-de)_0306_ver021.pdf 90 2015/03/06 19:03:39
Page 91
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
s. 80 für Einzelheiten)
(
Warum wird angezeigt?
Registrieren Sie das Mobilteil erneut.
1 2
Auswahl Basis
1:Basis 1
2:Basis 2
OK
Wählen Sie die
Nummer einer
Basisst ation.
3
Drücken und halten Sie für
etwa 5 Sekunden.
4
Basis PIN?
:
OK OK
Geben Sie die Basisstations-PIN ein
(Standardwert: "00 00").
Kann ich weiteres Zubehör/Ersatzzubehör im Internet kaufen?
www.shop.pana sonic.eu
Ja, bitte besuchen Sie unsere eShop-Webseite:
www.shop.panasonic.eu
Page 92
Garantieinformation
:
Zur künftigen Bezugnahme
Wir empfehlen, die folgenden Informationen zu notieren und aufzubewahren, die Sie bei möglichen Reparaturen im Rahmen der Garantie benötigen.
Seriennummer Datum des Kaufs
(ist auf der Unterseite der Basisstation angegeben) Name und Adresse des Händlers
Heften Sie den Kaufbeleg hier an.
Kaufen Sie online auf unserem eShop: www.shop.panasonic.eu
Wenn die Probleme weiterhin bestehen, lesen Sie bitte die FAQs oder kontaktieren Sie die Panasonic-Hotline. Diese finden Sie auf unsere Website www.panasonic.de im Bereich "Support".
© Panasonic System Networks Co., Ltd. 2015
PNQX7377ZA TT0315YK0
Loading...