Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als
zukünftige Referenz gut auf.
Dieses Gerät ist kompatibel mit den
Funktionen Anruferanzeige (CLIP) und SMS.
Wenn Ihr Netzbetreiber diese Dienste
anbietet und Ihr Anschluss dafür
freigeschaltet ist, können Sie diese
Funktionen nutzen.
Achten Sie darauf, dass Sie
ausschließlich das im Lieferumfang des
Geräts enthaltene Telefonkabel
verwenden.
Dieses Modell ist für den Betrieb in
Deutschland und Österreich ausgelegt. Um
das Gerät in Österreich zu verwenden,
ändern Sie die Ländereinstellung (Funktion
#74 auf Seite 72 (Basisgerät) und Seite 84
(Hörer)).
FOR ENGLISH USERS:
You can select English for the voice
guidance, display and report of the base
unit (feature #48, page 71) and the display
of the handset (page 80).
Page 2
Position der Bedienelemente
Verwendung der Gebrauchsanweisung
Lassen Sie, wenn Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung befolgen, stets das Deckblatt (die nächste Seite)
aufgeschlagen, um die Funktion der Tasten schnell nachschlagen zu können.
ÖFFNEN
i
Page 3
Position der Bedienelemente
Bitte lassen Sie diese Seite aufgeschlagen, wenn Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung befolgen.
Eine Beschreibung der einzelnen Tasten finden Sie auf Seite 10, 11.
Basisgerät
A
B
H
IKLMO PQ RS
Tasten (in alphabetischer Reihenfolge)
ABWESEND
ANRUFERLISTE
BEGRÜSSUNG/PRÜFEN
BEGRÜSSUNG/REC
DIGITAL s
FAX/START
HALTEN
HILFE
G
B
P
I
C
K
CDEFG
J
O
M
KOPIE
H
LAUTSTÄRKE
LÖSCHEN
MENÜ
MIK
A
NACHRICHT
NAVIGATOR
POSITIONSGEBER
N
D
L
F
N
C
N
START
I
STOP
J
STUMM
WIEDERGABE
S I
r
R/P
S
E
(Blinkt)
Q
(Wahlwiederholung/Pause)
R
Hörer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
Tasten
j
/OK (Menü/OK)
k
(Telefonbuch)
C
(Gespräch)
Navigationstaste
s
(Freisprecheinrichtung)
R (Blinkt)
R
ih
C/T (Löschen/Stumm)
INT (Interkom)
Mikrofon
F
(Wahlwiederholung/Pause)
(Aus/Betrieb)
K
A
B
C
D
H
J
E
G
I
ii
Page 4
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Panasonic-Faxgerätes entschieden haben.
Dieses Modell wurde gemäß der Ländereinstellung für den Betrieb in Deutschland und Österreich
entworfen.
L
Die Standardeinstellung ist Deutschland. Für den Betrieb in Österreich ändern Sie die Einstellung (Funktion #74 auf
Seite 72 (Basisgerät) und Seite 84 (Hörer)).
Sie können die gewünschte Sprache auswählen.
L
Basisgerät:
Standardeinstellung ist Deutsch. Zum Ändern der Sprache in Englisch siehe die Funktion #48 auf Seite 71.
L
Hörer:
Einstellung siehe Seite 80.
Als Sprache für Sprachführung, Anzeigen und Berichte kann Deutsch oder Englisch gewählt werden. Die
Die Anzeigensprache kann ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist Deutsch. Zum Ändern der
Achtung:
L
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäss EN ISO 7779.
L
Beachten Sie, dass Abbilder kopierter oder empfangener Dokumente auf dem verwendeten Druckfilm
zurückbleiben. Beachten Sie bei der Entsorgung des verwendeten Druckfilms die lokalen gesetzlichen
Bestimmungen.
L
Reiben oder Radieren auf der bedruckten Seite des Aufzeichnungspapiers kann dazu führen, dass der Druck
verschmiert.
L
Wenden Sie sich bei Problemen bitte zunächst an Ihren Fachhändler.
L
Dieses Modell wurde ausschließlich für den Betrieb an analogen Telefonnetzen in Deutschland und Österreich
entwickelt.
Konformitätserklärung:
L
Hiermit erklärt Panasonic Communications Co., Ltd., dass dieses Gerät mit den grundlegenden Anforderungen und
anderen relevanten Bestimmungen der R&TTE-Richtlinie (Radio & Telecommunications Terminal Equipment)
1999/5/EC übereinstimmt.
Die Konformitätserklärungen zu den in diesem Handbuch beschriebenen Panasonic-Produkten können von folgender
Website heruntergeladen werden:
http://www.doc.panasonic.de
Kontakt:
Panasonic Services Europe
a Division of Panasonic Marketing Europe GmbH
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
Warenzeichen:
L
Eatoni und LetterWise sind Warenzeichen von Eatoni Ergonomics, Inc.
2
Page 5
Wichtige Anweisungen
Wichtige AnweisungenSicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung dieses Geräts müssen immer
grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden, um
das Risiko von Feuer, elektrischen Schlägen und
Verletzungen zu reduzieren.
1. Sämtliche Anweisungen müssen gelesen und
verstanden werden.
2. Alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem
Gerät angegeben sind, müssen befolgt werden.
3. Ziehen Sie den Netzstecker dieses Geräts vor der
Reinigung aus der Netzsteckdose. Verwenden Sie
keine Reinigungsflüssigkeiten oder
Reinigungssprays. Verwenden Sie zum Reinigen ein
feuchtes Tuch.
4. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wasser, beispielsweise nahe einer Badewanne,
einem Waschbecken, einer Küchenspüle oder
dergleichen.
5. Stellen Sie das Gerät sicher auf eine stabile Fläche.
Durch Herunterfallen des Geräts können schwere
Beschädigungen und/oder Verletzungen verursacht
werden.
6. Schlitze und Öffnungen im Gerät dürfen nicht
abgedeckt werden. Sie dienen der Ventilation und als
Schutz gegen Überhitzung. Stellen Sie das Gerät
niemals nahe einer Wärmequelle oder an einem
Platz auf, wo keine ausreichende Belüftung möglich
ist.
7. Verwenden Sie nur die am Gerät angegebene
Stromquelle. Wenn Sie sich über die Art der
vorhandenen Stromversorgung nicht sicher sind,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die
zuständige Elektrizitätsgesellschaft.
8. Das Gerät ist aus Sicherheitsgründen mit einem
Schutzkontaktstecker ausgestattet. Wenn keine dazu
passende Schutzkontaktsteckdose vorhanden ist,
lassen Sie eine installieren. Machen Sie dieses
Sicherheitsmerkmal durch Verändern des
Netzsteckers nicht wirkungslos.
9. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass niemand auf das
Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
10. Achten Sie darauf, dass Netzsteckdosen und
Ver längerungskabel nicht überlastet werden.
Andernfalls können Feuer oder elektrischer Schlag
die Folge sein.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände durch die Schlitze
in das Gerät. Feuer oder elektrischer Schlag können
andernfalls die Folge sein. Schütten Sie niemals eine
Flüssigkeit auf das Gerät.
12. Bauen Sie das Gerät niemals auseinander, weil
sonst das Risiko eines elektrischen Schlags besteht.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center,
wenn eine Reparatur erforderlich ist. Durch Öffnen
oder Entfernen von Abdeckungen können Sie
gefährlichen Spannungen und andere Gefahren
ausgesetzt werden. Durch falsches
Zusammenbauen kann bei der anschließenden
Verwendung des Geräts ein elektrischer Schlag
verursacht werden.
13. In den folgenden Fällen ziehen Sie den Netzstecker
des Geräts aus der Netzsteckdose und wenden Sie
sich an ein autorisiertes Service-Center:
A. Wenn das Netzkabel beschädigt oder defekt ist.
B. Wenn Flüssigkeit auf das Gerät geschüttet
wurde.
C. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt
war.
D. Wenn das Gerät trotz richtiger Bedienung nicht
einwandfrei funktioniert. Betätigen Sie nur
Bedienelemente, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben werden. Durch eine falsche
Einstellung können umfangreiche Arbeiten durch
ein autorisiertes Service-Center erforderlich
werden.
E. Wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt
wurde.
F. Wenn das Gerät eine deutliche
Leistungsänderung aufweist.
14. Verwenden Sie bei einem Gewitter kein Telefon,
ausgenommen sind nur schnurlose Telefone. Es
kann ein geringes Risiko eines elektrischen Schlags
durch Blitze bestehen.
15. Verwenden Sie dieses Gerät nicht zur Meldung einer
undichten Gasleitung, wenn es sich in der Nähe der
undichten Stelle befindet.
BEWAHREN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GUT AUF
3
Page 6
Wichtige Anweisungen
VORSICHT:
Installation
L
Schließen Sie das Telefonkabel niemals während
eines Gewitters an.
L
Installieren Sie niemals Telefonanschlussdosen in
feuchten Räumen, außer wenn die Anschlussdose
ausdrücklich für Feuchträume vorgesehen ist.
L
Berühren Sie abisolierte Telefondrähte oder
Anschlussklemmen nur dann, wenn das Telefon
vorher vom Telefonnetz abgetrennt wurde.
L
Gehen Sie beim Installieren und Ändern von
Telefonleitungen immer vorsichtig vor.
L
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen
Händen.
L
Verwenden Sie das Gerät nie in der Nähe von
medizinischer Notfall-/Intensivpflege-Ausrüstung.
Dieses Gerät darf nicht von Menschen mit
Herzschrittmachern bedient werden!
Akku
Um das Brandrisiko und die Verletzungsgefahr zu
verringern, lesen und beachten Sie bitte folgende
Anweisungen:
L
Verwenden Sie ausschließlich die angegebene(n)
Batterie(n) bzw. Akku(s)!
L
Werfen Sie den/die Akku(s) nicht zum Entsorgen ins
Feuer. Der/die Akku(s) kann/können explodieren.
Bitte beachten Sie die örtlichen
Entsorgungsvorschriften!
L
Öffnen und beschädigen Sie den/die Akku(s) nicht.
Freigesetztes Elektrolyt ist korrosiv und kann
Verbrennungen oder Verletzungen an Augen und
Haut hervorrufen. Das Elektrolyt kann bei
Verschlucken toxisch wirken!
L
Lassen Sie beim Umgang mit dem/den Akku(s)
Vorsicht walten. Lassen Sie keine leitenden
Materialien, wie Ringe, Armbänder oder Schlüssel,
den/die Akku(s) berühren, da dies zu einem
Kurzschluss führen kann, bei dem sich der/die
Akku(s) und/oder die leitenden Materialien
überhitzen und somit Verbrennungen verursachen
können.
L
Laden Sie den/die im Lieferumfang enthaltenen oder
speziell für dieses Produkt angegebenen Akku(s) nur
gemäß den Anweisungen und Einschränkungen in
dieser Bedienungsanleitung!
L
Verwenden Sie zum Laden des/der Akku(s) nur die
mitgelieferte Basisstation (bzw. das Ladegerät).
Nehmen Sie keine Änderungen an der Basisstation
(bzw. am Ladegerät) vor. Die Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zum Aufquellen oder Explodieren
des/der Akku(s) führen.
L
Wenn Rauch, ein anomaler Geruch oder
ungewöhnliche Geräusche auftreten, ziehen Sie den
Netzstecker des Geräts. Diese Bedingungen können
Brände oder elektrische Schläge auslösen. Warten
Sie, bis das Gerät nicht mehr raucht, und wenden Sie
sich an eine autorisierte Kundendienststelle.
WARNUNG:
L
Setzen Sie dieses Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aus, um Feuer und elektrische Schläge
zu vermeiden.
4
Page 7
Für eine optimale Leistung
Laden des/der Akku(s)
L
Legen Sie das Hörer vor dem ersten Gebrauch ca.
Stunden
L
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 20.
lang auf die Ladestation des Basisgeräts.
Wichtige Anweisungen
1
Basisstation nicht in der Nähe von elektrischen
Geräten, wie TV-Geräten, Radiogeräten, PCs oder
weiteren Telefonen, platzieren.
2
Basisstation HOCH und ZENTRAL ohne
7
Hindernisse, wie beispielsweise Wände, installieren.
3
Die Antenne senkrecht stellen.
Betriebsumgebung
L
Halten Sie dieses Gerät entfernt von Vorrichtungen
wie Neonröhren und Motoren, die elektrische
Störungen erzeugen.
L
Das Gerät muss vor Staub, hohen Temperaturen und
Vibrationen geschützt werden.
L
Das Gerät darf nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt werden.
L
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
L
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen, wie Heizungen, Herden usw.
Außerdem sollten Sie es nicht in Räumen aufstellen,
in denen die Temperatur unter 5 °C oder über 35 °C
(Basisgerät) / 40 °C (Hörer) liegt. Feuchte Keller
sollten auch vermieden werden.
Kommunikationsentfernung und Rauschen
L
Das Basisgerät und dar Hörer kommunizieren über
Radiowellen miteinander.
Für einen rauschfreien Betrieb bei maximaler
Kommunikationsentfernung
Folgendes:
1
empfehlen wir
2
Pflege
L
Wischen Sie die Außenflächen des Geräts mit einem
weichen Tuch ab. Verwenden Sie kein Benzin,
Verdünner oder Scheuerpulver.
Aufzeichnungspapier
L
Lagern Sie nicht verwendetes Papier in der
Originalverpackung an einem kühlen und trockenen
Ort. Andernfalls kann die Druckqualität beeinträchtigt
werden.
Starterkit (10 Meter lang)1druckt ca. 28 Seiten im Format A4.
5
Hörer1----------
6
Akkus2Größe AAA (R03)
7
Akkufachabdeckung1----------
8
Bedienungsanleitung1----------
9
Kurzanleitung für die Installation1----------
*1 Nähere Informationen zum Ersatzfilm finden Sie unter Seite 9.
12
Für DeutschlandFür Österreich
1Für
Deutschland
1Für Österreich
34
Wählen Sie die für Sie
passende Anschlussschnur
aus (siehe
Steckerbeschriftung).
*1
56789
Hinweis:
L
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an die Verkaufsstelle.
L
Bewahren Sie den Originalkarton und die Verpackungsmaterialien für zukünftigen Versand oder Transport des Geräts
auf.
8
Page 11
1. Einführung
1.2 Zubehör
1.2.1 Erhältliches Zubehör
Modell-Nr.BezeichnungTechnische Daten/Verwendung
KX-FA54XErsatzfilm
P03PAkkus2 NiMH-Akkus (Nickelmetallhydrid-Akkus)
KX-TCA121EXZusätzliches Hörer----------
KX-A272DECT-Verstärker----------
*1 Wir empfehlen die Verwendung eines kompletten Ersatz-Druckfilms zur weiteren Verwendung Ihres Geräts. Bitte
verwenden Sie ausschließlich Original-Druckfilme von Panasonic.
*1
35 m ×
2 Rollen
Bedrucken von ca. 105 Seiten im Format A4.)
Der Druckfilm ist nicht wiederverwendbar.
(jede Rolle reicht für das
9
Page 12
1. Einführung
Lage der Bedienelemente
1.3 Tastenbeschreibung der
Basisstation
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
A
{
MIK}
(Mikrofon)
L
Integriertes Mikrofon.
B
{
ANRUFERLISTE
L
Verwenden der Anruferanzeige (CLIP)Funktionen (Seite 36).
C
{
POSITIONSGEBER}{HALTEN
Lokalisierung eines Hörers (Seite 87).
L
L
Halten eines Anrufs.
D
{
LÖSCHEN
L
Löschen von Nachrichten (Seite 62, 63).
E
{
WIEDERGABE
L
Wiedergabe von Nachrichten (Seite 63).
F
{
NACHRICHT
Aufzeichnung einer Memo-Nachricht (Seite 63).
L
G
{
ABWESEND
L
Aktivierung/Deaktivierung des autom.
Empfangsmodus (Seite 53).
H
{
KOPIE
}
L
Kopieren eines Dokumentes (Seite 60).
I
{
FAX/START
L
Starten von Faxübertragung oder -empfang.
L
Speichern von Einstellungen während der
Programmierung.
J
{
STOP
}
L
Beenden eines Vorgangs oder einer
Programmierung.
L
Löschen eines Zeichens/einer Ziffer (Seite 25).
Halten Sie diese Taste gedrückt, um alle
Zeichen/Nummern zu löschen.
K
{
HILFE
}
Drucken hilfreicher Informationen als
L
Kurzanleitung (Seite 21).
L
{
MENÜ
}
L
Beginn und Beenden der Programmierung.
M
{
BEGRÜSSUNG/REC
L
Aufzeichnung eines Ansagetextes (Seite 62).
N
{
NAVIGATOR}{LAUTSTÄRKE
L
Einstellen der Lautstärke (Seite 22).
L
Zur Suche nach einem gespeicherten Eintrag
(Seite 33, 50).
L
Wahl der Funktionen oder
Funktionseinstellungen während der
Programmierung (Seite 67).
L
Navigieren zum nächsten Schritt.
O
{
BEGRÜSSUNG/PRÜFEN
L
Überprüfen eines Ansagetextes (Seite 62).
}
}
}
}
}
}
}{S}
}
}
}
P
{
Q
R
S
DIGITAL
L
{r}
L
{R/P}
L
L
{
STUMM
L
s}
Freissprechen (Seite 28).
Zugang zu bestimmten Funktionen Ihrer TKAnlage.
Wahlwiederholung der am Basisgerät zuletzt
gewählten Rufnummer.
Einfügen von Pausen während des Wählens.
}
Stummschaltung Ihrer Stimme während eines
Gesprächs mit dem anderen Teilnehmer.
Drücken Sie diese Taste erneut, um das
Gespräch wieder aufzunehmen.
10
Page 13
1.4 Tastenbeschreibung des
Hörers
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
A
{j
/OK} (Menü/OK)
L
Einleiten des Programmiervorgangs.
L
Speichern von Einstellungen während der
Programmierung.
L
Sperren/Freigeben der Hörertasten (Seite 28).
B
{k}
(Telefonbuch)
L
Aufrufen des Telefonbuchs (Seite 29).
C
{C}
(Gespräch)
L
Anrufen/Anrufe entgegennehmen (Seite 27, 29).
D
Navigationstaste
L
Einstellen der Lautstärke (Seite 22).
L
Suche nach einem gespeicherten Eintrag (Seite
30).
L
Auswählen von Funktionen oder
Funktionseinstellungen während der
Programmierung.
L
Navigieren zum nächsten Schritt.
E
{s}
(Freisprecheinrichtung)
L
Lautsprecherbetrieb (Seite 27).
F
{R}
(Blinkt)
L
Zugriff auf bestimmte Funktionen der TK-Anlage.
G
{R}
(Wahlwiederholung/Pause)
L
Wahlwiederholung einer der 10 letzten
Nummern, die mit dem Hörer gewählt wurden
(Seite 27).
L
Einfügen von Pausen während des Wählens.
H
{ih}
(Aus/Betrieb)
L
Aus-/Einschalten des Geräts (Seite 21).
L
Auflegen (Seite 27, 29).
L
Beenden eines Vorgangs oder einer
Programmierung.
L
Verlassen des Programmiermodus.
I
{C/T} (Löschen/Stumm)
L
Löschen eines Zeichens/einer Ziffer (Seite 30).
Halten Sie diese Taste gedrückt, um alle
Zeichen/Nummern zu löschen.
L
Stummschaltung Ihrer Stimme während eines
Gesprächs mit dem anderen Teilnehmer.
Drücken Sie diese Taste erneut, um das
Gespräch wieder aufzunehmen.
J
{
INT} (Interkom)
L
Rufen oder Lokalisieren eines anderen Hörers
(Seite 87).
K
Mikrofon
L
Integriertes Mikrofon.
1. Einführung
Hinweis:
L
Es können bis zu 3 Menüeinträge gleichzeitig
angezeigt werden. Um auf der aktuellen Seite einen
Menüeintrag auszuwählen, drücken Sie die
Navigationstaste
{e}
bzw.
{v}
.
11
Page 14
1. Einführung
1.5 Displaybeschreibung des
Hörers
Display-Symbole
Eine Vielzahl von Symbolen, die den aktuellen Status
des Geräts anzeigt, erscheint im Hörer-Display.
DisplaySymbol
5
“
[VE]
“
[N]
“
[X]
“
[2]
“
-2-
w
k
o
Bedeutung
Innerhalb der Reichweite einer
Basisstation
L
Blinkt: Hörer sucht nach
Basisgerät (außerhalb der
Reichweite eines
Basisgeräts, Hörer ist nicht
an einem Basisgerät
registriert, Basisgerät ist nicht
eingeschaltet)
Der Hörer wird für einen
Externanruf verwendet
Wahlsperre ist aktiviert (Seite 80)
Akkustärke (Seite 20)
”
”
”
”
”
Stimmverstärker ist auf hoch oder
niedrig eingestellt (Seite 28)
Nachtmodus ist aktiviert (Seite
79)
Tastensperre ist aktiviert (Seite
28)
Hörernummer: Das linke Symbol
zeigt als Beispiel Hörer 2 (Seite
79)
Basisstations-Nummer: Das linke
Symbol zeigt als Beispiel
Basisstation 2 (Seite 79)
12
F
Es wurde eine neue SMSNachricht empfangen (nur SMSAnwender, Seite 42)
Die Leitung ist besetzt, da sie von
einem anderen Hörer verwendet
wird.
Page 15
1.6 Übersicht
1. Einführung
1.6.2 Hörer
1.6.1 Basisgerät
2654873
1
j9
1
Mikrofon
2
Dokumentenführungen
3
Papierhalter
4
Metallführung für das Aufzeichnungspapier
5
Papiereinzug
6
Papierausgabe
7
Zugplatte
8
Antenne
9
Vordere Abdeckung
j
Dokumenteneinzug
k
Dokumentenausgabe
l
Lautsprecher
m
Grüne Taste (Entriegelungstaste der hinteren
Abdeckung)
n
Hintere Abdeckung
lk
1
2
3
1
Lautsprecher
2
Empfänger
3
Mikrofon
Entfernen der Transportsicherung
Öffnen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie den
mittleren Teil (1) nach oben ziehen, und entfernen Sie
die Transportsicherung (2).
2
nm
1
13
Page 16
2. Installation
2InstallationBasisgerät
2.1 Einsetzen/Auswechseln
des Druckfilms
Die im Lieferumfang enthaltene Druckfilmrolle ist eine
Starter-Druckfilmrolle für die erste Inbetriebnahme.
Wichtig:
L
Entfernen Sie vor der Installation die blauen
Transportsicherungen.
2.1.1 Einsetzen des Druckfilms
Die im Lieferumfang enthaltene Druckfilmrolle ist eine
Starter-Druckfilmrolle für die erste Inbetriebnahme.
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Ziehen Sie
hierzu den mittleren Teil nach oben.
2
Zum Entriegeln der hinteren Abdeckung, die grüne
Tas t e (1) drücken.
L
Die hintere Abdeckung kann auch durch
Drücken des grünen Hebels (2) entriegelt
werden.
3
Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
4
Setzen Sie die vordere Druckfilmrolle ein, indem Sie
das blaue Antriebsrad der Druckfilmrolle in den
linken Schlitz am Gerät (
die hintere Druckfilmrolle ein, indem Sie das weiße
Antriebsrad der Druckfilmrolle in den linken Schlitz
2
am Gerät (
L
Sie können den Druckfilm berühren, im
Gegensatz zu Kohlepapier färbt dieser nicht auf
die Hände ab.
L
Stellen Sie sicher, dass das blaue Antriebsrad
(1) und das weiße Antriebsrad (2), wie
abgebildet, eingesetzt ist.
) einführen.
1
) einführen. Setzen Sie
2
14
1
1
2
Page 17
5
Drehen Sie das Rad des blauen Kerns (1) in
Pfeilrichtung, bis der Druckfilm fest anliegt (2).
1
2. Installation
L
Der Druckfilm ist falsch herum eingelegt.
L
Der Druckfilm hat Spiel oder Falten.
6
Schließen Sie die hintere Abdeckung fest, indem Sie
beide Seiten in die Aussparungen drücken (
1
1
).
2
Richtig
L
Der Druckfilm ist wenigstens ein Mal um den
3
blauen Kern (
3
Falsch
L
Der Druckfilm befindet sich nicht um den blauen
Kern (4).
4
) gelegt.
1 Umdrehung
Fest
7
Schließen Sie die vordere Abdeckung fest.
15
Page 18
2. Installation
2.1.2 Auswechseln des Druckfilms
Um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu
gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung des
Panasonic-Ersatzdruckfilms. Siehe Seite 9 für weitere
Informationen.
L
Panasonic ist nicht haftbar für Schäden am Gerät
oder einer Beeinträchtigung der Druckqualität, die
durch den Gebrauch eines nicht von Panasonic
stammenden Ersatzdruckfilms verursacht werden.
1
Schließen Sie die Abdeckungen (siehe die Schritte 1
bis 3 auf Seite 14).
2
Entfernen Sie den gebrauchten Kern (1) und den
benutzte Druckfilm (2).
1
2.2 Papierhalter
Führen Sie die Laschen an der Papierkassette (1) in die
Schlitze auf der Rückseite des Geräts ein (2).
1
3
Entfernen Sie die Stopper (1) und Laschen (2)
vom neuen Druckfilm (3).
2
1
3
4
Legen Sie den Druckfilm ein und schließen Sie die
Abdeckungen (siehe die Schritte 4 bis 7 auf Seite
14).
1
2
2
16
Page 19
2.3 Aufzeichnungspapier
Das Gerät fasst bis zu 30 Blatt à 80 g/m2.
Informationen zu Aufzeichnungspapier finden Sie auf
Seite 110.
1
Ziehen Sie die Zugplatte nach vorne (1).
1
2. Installation
3
Legen Sie Papier mit der zu bedruckenden Seite
nach unten ein (siehe 1).
4
Drücken Sie die Zugplatte zurück (1).
1
2
Fächern Sie das Papier auf, um Papierstaus zu
vermeiden.
L
Wenn das Papier nicht korrekt eingelegt ist,
richten Sie es erneut aus, da es ansonsten zu
einem Papierstau kommen kann.
RichtigFalsch
1
17
Page 20
2. Installation
Hörer
2.4 Einsetzen/Auswechseln
der Akkus
2.4.1 Einsetzen der Akkus
1
Setzen Sie die Akkus mit dem Minuspol (T) zuerst
ein.
2
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
2.4.2 Auswechseln der Akkus
Falls
7
auch dann blinkt, wenn die Akkus des Hörers
7 Stunden geladen wurden, müssen Sie die Akkus
austauschen.
zu verwenden.
finden Sie unter Seite 9.
Wichtig:
L
Verwenden Sie nur (aufladbare) Akkus. Wenn Sie
(nicht aufladbare) Batterien statt Akkus
einsetzen und mit dem Ladevorgang beginnen,
kann Batteriesäure austreten.
L
Verwenden Sie keine alten und neuen Akkus
zusammen.
1
Drücken Sie fest auf die Aussparung auf der
Akkufachabdeckung und schieben Sie die
Abdeckung in Pfeilrichtung.
Wir empfehlen Ihnen, Panasonic-Akkus
Nähere Informationen zum Zubehör
2
Nehmen Sie die alten Akkus mit dem Pluspol (S)
voran heraus, und setzen Sie die neuen ein. Lesen
Sie dazu die Anweisungen zum Einsetzen der
Akkus.
18
Page 21
3. Vorbereitung
3VorbereitungAnschlüsse und Einrichtung
3.1 Anschlüsse
Wichtig:
L
Das Gerät funktioniert bei einem Stromausfall
nicht. Um im Notfall Anrufe tätigen zu können,
sollten Sie ein Telefon anschließen, dass auch
bei Stromausfällen in der Telefonleitung
betrieben werden kann.
1
Netzkabel
L
Zum Anschluss an die Netzsteckdose (220 V –
240 V, 50 Hz).
2
Telefonanschlussschnur
Für Deutschland
L
Zur TAE-Anschlussdose (linke N-Buchse)
Für Österreich
L
Zur TAE-Anschlussdose mit der Markierung “”
L
Wenn Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, sollte
sich die Netzsteckdose in der Nähe befinden und
leicht zugänglich sein.
L
Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich das
im Lieferumfang des Geräts enthaltene
Telefonkabel verwenden.
L
Das Telefonkabel darf nicht verlängert werden.
Hinweis:
L
Wird noch ein weiteres Gerät an denselben
Telefonanschluss angeschlossen, kann die Funktion
des Gerätes gestört werden.
L
Wenn Sie ein Gerät mit einem Computer verwenden
und Ihr Internet-Anbieter Sie anweist, einen Filter zu
3
installieren (
folgt an.
), schließen Sie das Telefonkabel wie
3
1
2
Für Deutschland:
Für Österreich:
Dieses Modell ist für den Betrieb in Deutschland und
Österreich ausgelegt.
UM DAS GERÄT IN ÖSTERREICH ZU
VERWENDEN, ÄNDERN SIE DIE
LÄNDEREINSTELLUNG
(Basisgerät) und Seite 84 (Hörer)).
Vors ich t:
L
Nach dem Anschließen müssen Sie die Akkus
laden, um mit dem Hörer Anrufe tätigen oder
beantworten zu können (Seite 20).
(Funktion #74 auf Seite 72
Steckerbelegung
Telefonanschlussbuchse
1 a2
2 —
3
2
3 La
4 Lb
5 —
6 b2
4
5
61
19
Page 22
3. Vorbereitung
3.2 Laden des/der Akku(s)
Legen Sie den Hörer vor dem ersten Gebrauch ca. 7
Stunden lang auf die Ladestation des Basisgeräts.
Während des Ladevorgangs wird das Akkusymbol wie
folgt angezeigt.
5
Wenn die Akkus geladen sind, wird
angezeigt.
1
auf dem Display
Hinweis:
L
Wenn der Hörer ausgeschaltet ist, wird es
automatisch eingeschaltet, sobald es auf die
Basisstation gelegt wird.
L
Falls
7
blinkt, wenn Sie den Hörer vom Basisgerät
nehmen, laden Sie die Akkus mindestens 15
Minuten.
Akku-Lebensdauer
Nachdem Ihre Panasonic-Akkus vollständig aufgeladen
sind, können Sie folgende Leistung erwarten:
NiMH-Akkus (typisch 700 mAh)
BetriebBetriebsdauer
Während des Betriebs
(Gespräch)
Ca. 20 Stunden
2
Hinweis:
L
Reinigen Sie die Ladekontakte des Hörers (1) und
die Ladekontakte des Ladegeräts (2) ein Mal im
Monat mit einem weichen trockenen Tuch, ansonsten
lassen sich die Akkus möglicherweise nicht richtig
laden. Reinigen Sie die Kontakte häufiger, wenn das
Gerät mit Schmiere/Fett, Staub oder hoher
Luftfeuchtigkeit in Berührung kommt.
Akkuladung
Sie können die Akkustärke auf dem Display des Hörers
überprüfen.
Im unbenutzten Zustand
(Standby)
Hinweis:
L
Die tatsächliche Batterieleistung ist abhängig von
einer Kombination aus folgenden Aktionen: Wie
häufig der Hörer verwendet wird (Gespräch) und wie
häufig es nicht verwendet wird (Standby).
L
Die Akku-Betriebsdauer kann sich je nach
Gebrauchsbedingungen und Umgebungstemperatur
mit der Zeit verkürzen.
Ca. 170 Stunden
AkkusymboleAkkuladung
5
6
7
Hoch
Mittel
Niedrig
L
Wenn die Anzeige blinkt:
Muss aufgeladen werden
20
Page 23
Taste HILFE
3. Vorbereitung
3.3 Einschalten/Ausschalten
des Hörers
3.3.1 Einschalten
Halten Sie
L
3.3.2 Ausschalten
Halten Sie
L
{ih}
ca. 1 Sekunde gedrückt.
Das Display wechselt in den Standby-Modus.
{ih}
{ih}
ca. 2 Sekunden gedrückt.
Das Display wird leer.
3.4 Hilfefunktion des
Basisgeräts
Das Gerät enthält hilfreiche Informationen, die sich als
Kurzanleitung ausdrucken lassen.
“
Grundeinstell.
Programmieren des Datums, der Uhrzeit, Ihres Logos
und Ihrer Faxnummer.
“
Einst.Liste
Überprüfen aller zur Verfügung stehenden
Funktionseinstellungen.
“
Telefonbuch
Speichern und Wählen von Namen und Rufnummern im
Telefonbuch der Basisstation.
“
Anrufbeantworter
Verwenden des Anrufbeantworters.
“
Fax empfangen
Einstellen der Basisstation für den Faxempfang.
“
Kopieren
Verwenden der Kopierfunktion.
“
Listen drucken
Liste der verfügbaren Berichte.
”:
”:
”:
”:
”:
”:
”:
{S}{HILFE}
{<}{>}
1
Drücken Sie {HILFE}.
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3
Drücken Sie
L
Der ausgewählte Eintrag wird ausgedruckt.
{S} (START)
{<}
.
oder
{>}
, um den
21
Page 24
3. Vorbereitung
Lautstärke
3.5 Einstellen der
Hörerlautstärke
{j/OK}
{C}
{>}{e}{v}
{s}
Ruftonlautstärke
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Ruflautstärke” und anschließend
{>}
.
5.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Lautstärke auszuwählen.
6.
Drücken Sie
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Auch bei deaktiviertem Rufton ertönen bei
Interngesprächen und Pager-Rufen sowohl das
Alarmsignal als auch der Rufton.
Rufton
Sie können einen von 15 Klingeltönen für externe und
interne Anrufe auswählen (Seite 78). Für das
Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP) angemeldete
Anwender können ebenfalls verschiedene Ruftonarten
für die einzelnen Kategorien verwenden (Seite 35).
{>}
{>}
{>}
.
{ih}
.
.
.
Empfängerlautstärke
Drücken Sie während der Verwendung von
{
INT} die Taste
{e}
oder
{v}
.
{e}
{ih}
{INT}
oder
{v}
, um die
{C}
oder
3.6 Einstellen der Lautstärke
des Basisgeräts
{S}{A}{B}
Ruftonlautstärke
Während das Gerät nicht in Betrieb ist
{A}
oder
{B}
.
L
Wenn sich Dokumente im Dokumenteneinzug
befinden, können Sie die Lautstärke nicht einstellen.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Dokumente
im Dokumenteneinzug befinden.
Ausschalten des Rufsignals
1.
Drücken Sie wiederholt
=OK?” aufzurufen.
2.
Drücken Sie
L
Bei einem Anruf klingelt das Basisgerät nicht und
zeigt “Hörer abheben!” an.
L
Um das Rufsignal wieder einzuschalten, drücken Sie
auf
{A}
Rufton
Sie können einen von 3 Klingeltönen für externe Anrufe
auswählen (Funktion #17 auf Seite 68).
{S} (START)
.
{B}
, um “Tonruf aus
.
Lautsprecher-Lautstärke
Drücken Sie während des Freisprechens
{B}
.
Anrufbeantworter-Lautstärke
Drücken Sie beim Anhören der Nachrichten
{B}
oder
.
, drücken Sie
auf
{A}
oder
auf
{A}
Lautsprecher-Lautstärke
Drücken Sie während der Verwendung von {s}
Ta st e
{e}
oder
{v}
.
22
die
Page 25
3. Vorbereitung
Erste Programmierung
3.7 Datum und Uhrzeit
Sie müssen Datum und Uhrzeit sowohl für den Hörer als
auch für das Basisgerät einstellen.
Zeiten werden unabhängig eingestellt und stimmen nicht
unbedingt überein.
L
Das Faxgerät des anderen Teilnehmers druckt auf
jede von Ihnen gesendete Seite Datum und Uhrzeit
in dem an Ihrer Basisstation eingestellten Zeitformat.
L
Die Ganggenauigkeit der Uhr hat eine Toleranz von
ungefähr ±60 Sekunden pro Monat.
3.7.1 Mit dem Hörer
{j/OK}
{<}{>}
Wichtig:
L
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel der
Basisstation angeschlossen ist.
L
Stellen Sie sicher, dass w nicht blinkt.
L
Bei einem Stromausfall müssen Sie Datum und
Uhrzeit für den Hörer neu einstellen.
{ih}
Beispiel: 3:15 PM (12-Stunden-Zeitformat)
1.
Drücken Sie {0}{3} {1}{5}.
Datm:10-08-05
2.
Drücken Sie wiederholt
aufzurufen.
7
Drücken Sie {j/OK}.
8
Drücken Sie
{ih}
Zeit:03:15
{*}
Datm:10-08-05Zeit:03:15PM
.
@
, um “PM”
@
=12/24
=12/24
Korrektur von Eingabefehlern
Drücken Sie auf
falsche Ziffer zu führen. Geben Sie dann die richtige
Ziffer ein.
Hinweis:
L
Datum und Uhrzeit am Hörer gehen nach einem
Stromausfall verloren und müssen neu eingestellt
werden, im Basisgerät bleibt die Uhrzeit jedoch
gespeichert.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf die
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
{>}
anschließend
3
Wählen Sie “Zeiteinstell.” und anschließend
{>}
.
4
Wählen Sie “Datum/Uhr eing.” und
anschließend
L
Der Cursor (|) erscheint in der Anzeige.
5
Geben Sie den/das aktuelle(n) Tag/Monat/Jahr
jeweils 2-stellig ein.
Beispiel: 10. August 2005
Drücken Sie auf {1}{0} {0}{8} {0}{5}.
6
Geben Sie die aktuelle Stunde/Minute jeweils
zweistellig ein. Drücken Sie wiederholt
“AM”, “PM”
auszuwählen.
.
{>}
.
Datm:10-08-05Zeit:00:00
oder das 24-Stunden-Zeitformat
@
{*}
=12/24
, um
23
Page 26
3. Vorbereitung
3.7.2 Mit dem Basisgerät
{S}{MENÜ}
{<}{>}
1
Drücken Sie {MENÜ}.
Vorbereitung
Drücken Sie [()]
2
Drücken Sie wiederholt
Folgendes anzuzeigen.
3
Drücken Sie
L
Der Cursor (|) erscheint in der Anzeige.
4
Geben Sie den/das aktuelle(n) Tag/Monat/Jahr
jeweils 2-stellig ein.
Beispiel: 10 August 2005
Drücken Sie auf {1}{0} {0}{8} {0}{5}.
{S} (START)
{<}
oder
{>}
Wähle Datum/Uhr
<START> drücken
.
T:|01/M:01/J:05
Zeit: 00:00
T:10/M:08/J:05
Zeit: |00:00
, um
3.8 Ihr Logo
Ihr Logo wird auf den oberen Rand jeder Seite gedruckt,
die von Ihrem Gerät gesendet wird.
Das Logo kann Ihren Namen oder den Namen Ihrer
Firma umfassen.
{MENÜ}
{S}
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Drücken Sie wiederholt
Folgendes anzuzeigen.
3
Drücken Sie
L
Der Cursor (|) erscheint in der Anzeige.
{<}{>}{A}{B} {STUMM}
Vorbereitung
Drücken Sie [()]
{<}
Eigenes Logo
{S} (START)
Logo=|
{r}{STOP}
oder
{>}
, um
<START> drücken
.
5
Geben Sie die aktuelle Stunde/Minute jeweils
zweistellig ein. Drücken Sie wiederholt
“AM”, “PM”
auszuwählen.
Beispiel: 3:15 PM (12-Stunden-Zeitformat)
1.
2.
6
Drücken Sie
L
7
Drücken Sie {MENÜ}.
oder das 24-Stunden-Zeitformat
Drücken Sie auf {0}{3} {1}{5}.
T:|10/M:08/J:05
Zeit: 03:15
Drücken Sie wiederholt
aufzurufen.
{S} (START)
Die nächste Funktion wird angezeigt.
{*}
T:|10/M:08/J:05
Zeit: 03:15PM
.
{*}
, um “PM”
, um
Korrektur von Eingabefehlern
Drücken Sie auf
falsche Ziffer zu führen. Geben Sie dann die richtige
Ziffer ein.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf die
24
4
Sie können bis zu 30 Zeichen für Ihr Logo eingeben.
Nähere Angaben finden Sie in der folgenden
Zeichentabelle.
5
Drücken Sie
L
Die nächste Funktion wird angezeigt.
6
Drücken Sie {MENÜ}.
{S} (START)
.
Auswahl eines Zeichens über die Zifferntastatur
der Basisstation
ZifferntastaturZeichen
{1}
{2}
{3}
Leerzeichen#&’()
@
,–./1
AÄ BC2
aäbc2
DEF 3
def 3
Page 27
ZifferntastaturZeichen
{4}
GHI 4
1.
Drücken Sie drei Mal auf {2}.
3. Vorbereitung
Logo=|B
ghi 4
{5}
{6}
{7}
{8}
{9}
{0}
{*}
{r}
{
STUMM
}
{
STOP
}
Hinweis:
L
Wenn Sie ein weiteres Zeichen auf derselben
Wähltaste eingeben möchten, drücken Sie auf
um den Cursor an die nächste Stelle zu verschieben.
JKL5
jkl5
MNOÖ 6
mn o ö6
PQRSß7
pqr sß7
TUÜV8
tuüv8
WXYZ9
wxyz9
Leerzeichen0
Wechseln in Großbuchstaben
oder Kleinbuchstaben.
Eingabe eines Bindestrichs.
Einfügen eines Leerzeichens.
Löschen eines Zeichens.
Eingabe Ihres Logos
Beispiel: “
1.
BILL
”
Drücken Sie drei Mal auf {2}.
Logo=|B
2.
Drücken Sie drei Mal auf {4}.
Logo=B|I
3.
Drücken Sie drei Mal auf {5}.
Logo=BI|L
4.
Drücken Sie auf
Feld zu verschieben und drücken Sie drei Mal auf
{5}
.
{>}
, um den Cursor in das nächste
Logo=BIL|L
{>}
2.
Drücken Sie drei Mal auf {4}.
Logo=B|I
3.
Drücken Sie
{*}
.
Logo=B|i
4.
Drücken Sie drei Mal auf {5}.
Logo=Bi|l
Korrektur von Eingabefehlern
Drücken Sie
Zeichen zu bewegen, und nehmen Sie Ihre Korrektur vor.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zum falschen
Löschen eines Zeichens
Drücken Sie
Zeichen zu bewegen, das Sie löschen möchten, und
drücken Sie dann {STOP}.
L
Zum Löschen aller Zeichen halten Sie {STOP}
gedrückt.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zu dem
Einfügen eines Zeichens
1.
Drücken Sie
neben die Stelle zu bewegen, an der Sie das Zeichen
,
einfügen möchten.
2.
Drücken Sie {STUMM}, um einen Leerschritt
einzufügen, und geben Sie das Zeichen ein.
Auswahl eines Zeichens mithilfe von
{<}
oder
{>}
, um den Cursor rechts
{A}
oder
{B}
Anstatt über das Tastenfeld können Sie die Zeichen auch
über das
1.
2.
3.
{A}
oder
{B}
eingeben.
Drücken Sie wiederholt auf
Zeichen anzuzeigen. Zeichen werden in der
folgenden Reihenfolge angezeigt:
1
Großbuchstaben
2
Ziffer
3
Symbol
4
Kleinbuchstaben
L
Wenn Sie
umgekehrt.
Drücken Sie
Zur Eingabe des nächsten Zeichens verfahren Sie
wieder, wie in Schritt 1 beschrieben.
{A}
drücken, wird die Reihenfolge
{>}
, um das Zeichen einzufügen.
{B}
, um das gewünschte
Wechseln in Großbuchstaben oder
Kleinbuchstaben
Durch Drücken der Taste
Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben.
{*}
wechseln Sie zu
25
Page 28
3. Vorbereitung
3.9 Ihre Faxnummer
Ihre Faxnummer wird auf den oberen Rand jeder Seite
gedruckt, die von Ihrem Gerät gesendet wird.
Löschen einer Ziffer
Drücken Sie
Nummer, die Sie löschen möchten, zu bewegen.
Drücken Sie dann auf {STOP}.
L
Zum Löschen aller Ziffern halten Sie {STOP}
gedrückt.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zu der
oder
.
.
{r}{STOP}
{>}
, um
{MENÜ}
{S}
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Drücken Sie wiederholt
Folgendes anzuzeigen.
3
Drücken Sie
L
Der Cursor (|) erscheint in der Anzeige.
4
Geben Sie Ihre Faxnummer mit bis zu 20 Zeichen
ein.
5
Drücken Sie
L
Die nächste Funktion wird angezeigt.
6
Drücken Sie {MENÜ}.
{S} (START)
Beispiel:Nr.=1234567|
{S} (START)
{<}{>}
Vorbereitung
Drücken Sie [()]
{<}
Absenderkennung
<START> drücken
Nr.=|
Hinweis:
L
Die Taste
{#}
Beispiel: +234 5678
Drücken Sie
L
Um bei der Telefonnummer einen Bindestrich
einzugeben, drücken Sie auf
{*}
fügt das Zeichen “+” ein, und die Taste
fügt ein Leerzeichen ein.
{*}{2}{3}{4}{#}{5}{6}{7}{8}
{r}
.
.
Korrektur von Eingabefehlern
Drücken Sie auf
falsche Ziffer zu führen. Geben Sie dann die richtige
Ziffer ein.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf die
26
Page 29
4TelefonAnrufen/Anrufe entgegennehmen
4.1 Telefonieren
4.1.1 Mit dem Hörer
{j/OK}
{C}
{s}
{<}{>}{e}{v}
{R}
{ih}
{C/T}
4. Telefon
Einen Anruf mithilfe der
Wahlwiederholungsliste tätigen
Die letzten 10 Rufnummern, die mit dem Hörer gewählt
wurden, sind in der Wahlwiederholungsliste gespeichert.
1.
Drücken Sie
L
Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt.
2.
Drücken Sie wiederholt
gewünschte Nummer auszuwählen.
L
Um die Liste zu verlassen, drücken Sie auf
{ih}
3.
Drücken Sie
L
Wenn Sie
Rufnummer erneut, falls die Leitung des anderen
Teilnehmers besetzt ist.
{R}
.
{e}
oder
.
{C}
oder
{s}
.
{s}
drücken, wählt das Gerät die
{v}
, um die
1
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie
oder
{s}
.
2
Wählen Sie die Rufnummer.
3
Drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs auf
{ih}
oder legen Sie den Hörer auf das Basisgerät.
{C}
Bedienung des Freisprechens
Die beste Leistung erreichen Sie, wenn Sie Folgendes
beachten:
–Verwenden Sie die Freisprecheinrichtung in einer
ruhigen Umgebung.
–Sprechen Sie im Wechsel (nicht gleichzeitig) mit dem
Anrufer.
–Wenn Sie oder der andere Teilnehmer
Schwierigkeiten haben, den Gesprächspartner zu
{e}
oder
verstehen, drücken Sie wiederholt auf
um die Freisprech-Lautstärke nach Bedarf
einzustellen.
{v}
Wahlwiederholung der am Hörer zuletzt
gewählten Rufnummer
Drücken Sie
{C}
oder
{s}
und dann
{R}
.
Automatische Wahlwiederholung
Drücken Sie
L
Wenn der Anschluss besetzt ist, wiederholt das
Gerät den Wahlvorgang automatisch bis zu 11 Mal.
Während der Hörer auf die Wahlwiederholung
wartet, blinkt
des Hörers, wird die Stummschaltefunktion
automatisch aktiviert.
Hinweis:
L
Wenn die Stummschaltefunktion nicht deaktiviert
wird, nachdem die Verbindung hergestellt wurde,
drücken Sie {C/T}
{s}
und anschließend
{s}
. Während der Wahlwiederholung
.
{R}
.
Eine Nummer in der Wahlwiederholungsliste
vor dem Rückruf bearbeiten
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie wiederholt
gewünschte Nummer auszuwählen, und drücken Sie
dann {j/OK}.
3.
Wählen Sie “Bearb.&Anrufen” und anschließend
{>}
.
4.
Drücken Sie
bewegen, und bearbeiten Sie die Nummer.
L
Platzieren Sie den Cursor auf der zu löschenden
Nummer, und drücken Sie {C/T}
L
Platzieren Sie den Cursor rechts neben der
Stelle, an der Sie eine Ziffer einfügen möchten,
und nehmen Sie die Korrektur vor.
5.
,
Drücken Sie
{R}
{<}
{C}
.
oder
oder
{e}
oder
{v}
{>}
, um den Cursor zu
{s}
.
, um die
.
Löschen einer Nummer in der
Wahlwiederholungsliste
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie wiederholt
gewünschte Nummer auszuwählen, und drücken Sie
dann {j/OK}.
3.
Wählen Sie “Löschen” und anschließend
L
Wenn Sie alle Nummern in der Liste löschen
wollen, wählen Sie “Alle löschen” und
drücken Sie dann auf
4.
Wählen Sie “Ja” und anschließend
5.
Drücken Sie
{R}
{ih}
.
{e}
oder
{v}
, um die
{>}
.
{>}
.
{>}
.
.
So speichern Sie eine Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste in das Hörer-
Telefonbuch
1.
Drücken Sie
{R}
.
27
Page 30
4. Telefon
2.
Drücken Sie wiederholt
gewünschte Nummer auszuwählen, und drücken Sie
dann {j/OK}.
3.
Wählen Sie “Telbuch hinzuf.” und
anschließend
4.
Geben Sie einen bis zu 16 Zeichen langen Namen
ein (siehe Seite 89 für die Zeicheneingabe), und
drücken Sie dann {j/OK}.
5.
Bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer und drücken Sie
dann {j/OK}.
6.
Wählen Sie die gewünschte Kategorie (Seite 30) und
drücken Sie dann
7.
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
8.
Drücken Sie
{>}
{ih}
Stimmverstärker
Sie können während eines Telefongesprächs die
Tonqualität des Hörers ändern. Es stehen 3
Einstellungen zur Verfügung.
1.
Drücken Sie während des Gesprächs {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Sprachoptimier.” und
anschließend
3.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken
Sie anschließend auf
Hinweis:
L
Wenn Sie “Höhen” oder “Tiefen” auswählen, wird
“
[VE]” angezeigt.
{>}
Stumm
Sie können die Übertragung Ihrer Stimme während eines
Gesprächs unterbrechen. Wenn die
Stummschaltefunktion aktiviert ist, können Sie Ihren
Gesprächspartner hören, Ihr Gesprächspartner kann Sie
jedoch nicht hören.
1.
Zum Stummschalten Ihres Hörers drücken Sie auf
{C/T}.
2.
Um zurück zum Gespräch zu gelangen, drücken Sie
erneut auf
{C/T}.
.
{>}
.
.
{e}
.
{>}
.
oder
{v}
, um die
{>}
.
Hinweis:
L
Die Tastensperre wird deaktiviert, wenn das Hörer
ausgeschaltet wird.
4.1.2 Mit dem Basisgerät
{A}{B}
{DIGITAL s}
1
Drücken Sie {DIGITAL s}.
2
Wählen Sie die Rufnummer.
3
Sprechen Sie in den Hörer und drücken Sie
{
anschließend auf
DIGITAL s}.
Bedienung des Freisprechens
Die beste Leistung erreichen Sie, wenn Sie Folgendes
beachten:
–Verwenden Sie die Freisprecheinrichtung in einer
ruhigen Umgebung.
–Sprechen Sie im Wechsel (nicht gleichzeitig) mit dem
Anrufer.
–Wenn Sie oder der andere Teilnehmer
Schwierigkeiten haben, den Gesprächspartner zu
verstehen, drücken Sie wiederholt auf
um die Freisprech-Lautstärke nach Bedarf
einzustellen.
Wahlwiederholung der am Basisgerät zuletzt
gewählten Rufnummer
Drücken Sie {DIGITAL s} und anschließend {R/P}.
{STUMM}
{R/P}
{A}
oder
{B}
,
Tastensperre
Der Hörer kann gesperrt werden, so dass keine Anrufe
getätigt oder Einstellungen vorgenommen werden
können. Eingehende Anrufe können
entgegengenommen werden, alle anderen Funktionen
sind bei eingeschalteter Tastensperre jedoch deaktiviert.
Notrufe (Seite 82) sind erst wieder möglich, nachdem die
Tastensperre deaktiviert wurde.
Zur Aktivierung der Tastensperre
ungefähr 2 Sekunden gedrückt.
L“[X]” wird angezeigt.
Zur Deaktivierung der Tastensperre
{j
/OK} ungefähr 2 Sekunden gedrückt.
halten Sie {j/OK}
halten Sie
28
Automatische Wahlwiederholung
Drücken Sie {DIGITAL s} und anschließend {R/P}.
L
Wenn der Anschluss besetzt ist, wiederholt das
Gerät den Wahlvorgang automatisch bis zu 11 Mal.
Während der Wahlwiederholung der Basisstation
wird die Funktion STUMM automatisch aktiviert.
Hinweis:
L
Wenn die Funktion STUMM nicht deaktiviert wird,
nachdem die Verbindung hergestellt ist, drücken Sie
{
STUMM}.
Page 31
Automatische Wahl
4. Telefon
4.2 Anrufe entgegennehmen
4.2.1 Mit dem Hörer
{C}
{s}
1
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie
oder
{s}
.
L
Sie können einen Anruf auch entgegennehmen,
indem Sie auf eine beliebige Wahltaste,
{9}, {*}, {#}
Answer-Funktion)
2
Drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs auf
{ih}
oder legen Sie den Hörer auf das Basisgerät.
oder {INT}, drücken.
Automatischer Gesprächsmodus
Sie können Anrufe auch entgegennehmen, indem Sie
einfach den Hörer von der Basisstation nehmen. Sie
{C}
müssen nicht auf
Funktion siehe Seite 80.
drücken. Zum Aktivieren dieser
4.2.2 Mit dem Basisgerät
{ih}
{INT}
{C}
{0}
bis
(Any Key
4.3 Hörer-Telefonbuch
Das Hörer-Telefonbuch ermöglicht Ihnen, anzurufen
ohne dabei manuell wählen zu müssen. Sie können dem
Telefonbuch 200 Namen und Rufnummern hinzufügen,
jeden Telefonbucheintrag einer Kategorie zuweisen und
Telefonbucheinträge nach Namen oder Kategorien
suchen.
Wenn am System weitere Hörere angeschlossen sind
(Seite 85), kann jedes davon sein eigenes Telefonbuch
haben. Sie können Telefonbucheinträge zwischen zwei
Höreren kopieren (Seite 88).
L
Die Basisstation hat ein eigenes Telefonbuch (Seite
32).
{j/OK}
{k}
{C}
{s}
{<}{>}{e}{v}
4.3.1 Speichern von
Telefonbucheinträgen
1
Drücken Sie
2
Wählen Sie “Neuer Eintrag” und anschließend
{>}
.
{k}
und dann {j/OK}.
{R}
{ih}
{
C/T}
{DIGITAL s}
1
Drücken Sie {DIGITAL s}.
2
Sprechen Sie in den Hörer und drücken Sie
anschließend auf {DIGITAL s}.
3
Geben Sie einen bis zu 16 Zeichen langen Namen
ein (siehe Seite 89 für die Zeicheneingabe), und
{j
.
/OK}.
{j
/OK}.
{>}
.
drücken Sie dann
4
Geben Sie die Telefonnummer mit bis zu 24 Ziffern
ein, und drücken Sie dann
5
Wählen Sie die gewünschte Kategorie für den
Eintrag aus, und wählen Sie
L
Für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige
(CLIP) angemeldete Anwender können
zusätzliche VIP-Kategoriefunktionen nutzen
(Seite 34).
L
Sie können Einträge im Hörer-Telefonbuch nach
Kategorien suchen (Seite 30).
L
Sie können die Kategorienamen ändern (Seite
30).
6
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
L
Um weitere Einträge zu programmieren,
wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
7
Drücken Sie
{ih}
{>}
.
29
Page 32
4. Telefon
Hinweis:
L
Wenn im Telefonbuch kein Platz zum Speichern
neuer Einträge vorhanden ist, wird “Speicher
Voll” angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte
Einträge (Seite 31).
Korrektur von Eingabefehlern
1.
Drücken Sie
das/die falsche Zeichen/Ziffer zu bewegen.
2.
Drücken Sie auf {C/T}
L
Zum Löschen aller Zeichen/Ziffern halten Sie
{C/T} gedrückt.
3.
Geben Sie das/die richtige Zeichen/Ziffer ein.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf
.
4.3.2 Kategorien
Mithilfe von Kategorien können Sie Einträge im Hörer-
Telefonbuch schnell und einfach finden. Wenn Sie dem
Hörer-Telefonbuch einen Eintrag hinzufügen, können Sie
ihn der gewünschten Kategorie zuordnen. Sie können
die Namen der Kategorien für Einträge im Telefonbuch
des Hörers (“Freunde”, “Familie” usw.) ändern und
Telefonbucheinträge nach Kategorien suchen. Für
Anwender des Leistungsmerkmals Anruferanzeige
(CLIP) stehen weitere Kategoriefunktionen zur
Ver fügung (Seite 34).
Ändern von Kategorienamen
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie “Kategorie” und anschließend
3.
Wählen Sie die Kategorie aus, deren Namen Sie
ändern möchten, und drücken Sie dann
4.
Wählen Sie “Kategorie Name” und anschließend
{>}
.
5.
Bearbeiten Sie den bis zu 10 Zeichen langen Namen
(siehe Seite 89 für die Zeicheneingabe), und drücken
Sie dann
6.
Drücken Sie
{j
{k}
und dann {j/OK}.
/OK}.
{ih}
.
{>}
.
{>}
.
4.3.3 Über das Telefonbuch anrufen
Bevor Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie die
gewünschten Namen und Rufnummern im Telefonbuch
des Hörers speichern (Seite 29).
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
L
Weitere Informationen zur Suche mithilfe des
ersten Zeichens (Indexsuche) finden Sie auf
Seite 30. Weitere Informationen zur Suche nach
Kategorie finden Sie auf Seite 30.
3
Drücken Sie
L
Der Hörer beginnt automatisch zu wählen.
{k}
{C}
.
oder
{s}
{e}
.
oder
{v}
, um den
Suche nach einem Namen über den ersten
Buchstaben (Indexsuche)
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie “Stichwort Suche” und
anschließend
3.
Wählen Sie den Zeicheneingabe-Modus aus, der
das gesuchte Zeichen enthält, und drücken Sie
4.
Drücken Sie die Wähltaste ({0} bis {9}), die mit dem
gesuchten Zeichen belegt ist (Seite 89).
L
Drücken Sie dieselbe Wahltaste wiederholt, um
den ersten Eintrag anzuzeigen, der mit dem
Buchstaben auf dieser Wahltaste übereinstimmt.
L
Wenn kein Eintrag vorliegt, der mit dem von
Ihnen ausgewählten Buchstaben übereinstimmt,
wird der nächste Eintrag angezeigt.
5.
Drücken Sie wiederholt
Eintrag anzuzeigen.
{k}
und anschließend
{>}
.
{v}
{R}
.
{>}
, um den gewünschten
Suche nach einem Namen über die Kategorie
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie “Kategoriesuche” und anschließend
{>}
.
3.
Wählen Sie die Suchkategorie und drücken Sie dann
auf
{>}
L
Der erste Eintrag in dieser Kategorie wird
angezeigt.
L
Wenn Sie “Alle” wählen, beendet das Gerät
die Kategoriesuche.
4.
Drücken Sie wiederholt
Eintrag anzuzeigen.
{k}
und anschließend
.
{v}
, um den gewünschten
{R}
.
4.3.4 Bearbeiten eines
Speichereintrags
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
L
Weitere Informationen zur Suche mithilfe des
ersten Zeichens (Indexsuche) finden Sie auf
Seite 30. Weitere Informationen zur Suche nach
Kategorie finden Sie auf Seite 30.
3
Drücken Sie {j/OK}.
4
Wählen Sie “Editieren” und anschließend
L
Wenn Sie den Namen nicht bearbeiten möchten,
gehen Sie direkt zu Schritt 6.
5
Bearbeiten Sie den Namen. Weitere Einzelheiten
finden Sie unter dem Speichervorgang; Seite 29.
6
Drücken Sie {j/OK}.
L
Wenn Sie die Rufnummer nicht bearbeiten
möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 8.
{k}
.
{e}
oder
{v}
, um den
{>}
.
.
30
Page 33
7
Bearbeiten Sie die Telefonnummer. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter dem Speichervorgang;
Seite 29.
8
Drücken Sie {j/OK}.
9
Wählen Sie die gewünschte Kategorie für den
{>}
Eintrag aus, und drücken Sie
10
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
L
Um weitere Einträge zu bearbeiten, wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 10.
11
Drücken Sie
{ih}
.
.
{>}
4.3.5 Löschen gespeicherter Einträge
So löschen Sie einen Eintrag
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
L
Weitere Informationen zur Suche mithilfe des
ersten Zeichens (Indexsuche) finden Sie auf
Seite 30. Weitere Informationen zur Suche nach
Kategorie finden Sie auf Seite 30.
3
Drücken Sie {j/OK}.
4
Wählen Sie “Löschen” und anschließend
5
Wählen Sie “Ja”.
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf
6
Drücken Sie
7
Drücken Sie
Löschen aller Elemente
1
Drücken Sie
2
Wählen Sie “Alle löschen” und anschließend
{>}
.
3
Wählen Sie “Ja” und anschließend
4
Wählen Sie erneut “Ja” und drücken Sie dann
5
Drücken Sie
{k}
.
{ih}
.
{>}
.
{ih}
.
{k}
und dann {j/OK}.
{ih}
.
{e}
oder
{v}
{>}
, um den
{>}
.
.
{>}
4.3.6 Zielwahl
Die Wähltasten {1} bis {9} des Hörers können als
Zielwahltasten verwendet werden, mit deren Hilfe Sie
eine Rufnummer per einfachemTastendruck aus dem
Telefonbuch des Hörers wählen können.
So weisen Sie einem Eintrag eine Zielwahltaste
zu
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Eintrag auszuwählen.
{k}
.
{e}
oder
{v}
, um den
4. Telefon
L
Weitere Informationen zur Suche mithilfe des
ersten Zeichens (Indexsuche) finden Sie auf
Seite 30. Weitere Informationen zur Suche nach
Kategorie finden Sie auf Seite 30.
3.
Drücken Sie {j/OK}.
4.
Wählen Sie “Kurzwahl” und anschließend
5.
.
Drücken Sie
Wähltaste auszuwählen, und drücken Sie dann
L
Wenn die Wähltaste bereits als Zielwahltaste
verwendet wird, wird neben der
Wähltastennummer “@” angezeigt. Wenn Sie
diese Wähltaste auswählen, wird
“
vorherige Belegung ggf. überschreiben.
L
Wenn Sie sie nicht überschreiben möchten,
wählen Sie “Zurück”.
6.
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
7.
Drücken Sie
{e}
oder
{v}
, um die gewünschte
Überschreiben” angezeigt. Sie können die
{ih}
.
{>}
{>}
.
{>}
.
.
So tätigen Sie einen Anruf mit einer
Zielwahltaste
1.
Halten Sie die gewünschte Zielwahltaste ({1} bis {9})
gedrückt.
L
Sie können sich die anderen Zielwahltasten-
Belegungen anzeigen lassen, indem Sie
oder
{v}
drücken.
2.
Drücken Sie
{C}
oder
{s}
.
{e}
So löschen Sie eine Zielwahltasten-Belegung
1.
Halten Sie die gewünschte Zielwahltaste ({1} bis {9})
gedrückt.
2.
Drücken Sie {j/OK} und dann
3.
Wählen Sie “Ja” und anschließend
Hinweis:
L
Die unter einer Zielwahltaste gelöschte Nummer wird
nicht aus dem Telefonbuch gelöscht. Nähere
Anweisungen zum Löschen aus dem Telefonbuch
.
siehe Seite 31.
{>}
.
{>}
.
4.3.7 Nachwahl mit Kurzwahltasten
Mit dieser Funktion können Sie während eines
Gesprächs Rufnummern im Hörer-Telefonbuch wählen.
Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden,
um eine in Ihrem Telefonbuch gespeicherte
Telefonkarten-Zugriffsnummer oder eine Konto-PINNummer zu wählen, ohne sie manuell eingeben zu
müssen.
1
Drücken Sie während eines Gesprächs
2
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Eintrag auszuwählen.
L
Weitere Informationen zur Suche mithilfe des
ersten Zeichens (Indexsuche) finden Sie auf
{e}
oder
{v}
{k}
.
, um den
31
Page 34
4. Telefon
Seite 30. Weitere Informationen zur Suche nach
Kategorie finden Sie auf Seite 30.
3
Drücken Sie
{>}
, um die Nummer zu wählen.
4.4 Telefonbuch der
Basisstation
Das Telefonbuch der Basisstation ermöglicht Ihnen,
anzurufen ohne dabei manuell wählen zu müssen. Sie
können 100 Namen und Rufnummern im Telefonbuch
speichern.
L
Außerdem können Sie über das Telefonbuch der
Basisstation Faxnachrichten versenden (Seite 50).
L
Der Hörer hat ein eigenes Telefonbuch (Seite 29).
{LÖSCHEN}
{STOP}
{S}{MENÜ}
{DIGITAL s}
{<}{>}{A}{B}
4.4.1 Speichern von
Telefonbucheinträgen
1
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Telefbuch
einst.” aufzurufen.
2
Drücken Sie
3
Geben Sie den Namen ein (max. 16 Zeichen)
(nähere Angaben erhalten Sie auf Seite 24).
4
Drücken Sie
5
Geben Sie Ihre Rufnummer mit bis zu 24 Zeichen
ein.
{*}
.
{S} (START)
.
32
6
Drücken Sie
L
Um weitere Einträge zu programmieren,
wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
7
Drücken Sie {MENÜ}.
Nützlicher Hinweis:
L
Sie können die gespeicherten Elemente durch
Drucken der Faxnummernliste (Seite 109)
überprüfen.
{S} (START)
.
Korrektur von Eingabefehlern
Drücken Sie
falsche Zeichen/die falsche Ziffer zu führen, und nehmen
Sie dann Ihre Korrektur vor.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf das
Page 35
Löschen eines Zeichens/einer Ziffer
Drücken Sie
Zeichen/Ziffern zu bewegen, die Sie löschen möchten,
und drücken Sie {STOP}.
L
Zum Löschen aller Zeichen/Ziffern halten Sie
{
{<}
oder
STOP} gedrückt.
{>}
, um den Cursor zu den
4.4.2 Über das Telefonbuch anrufen
Bevor Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie die
gewünschten Namen und Rufnummern im Telefonbuch
der Basisstation speichern (Seite 32).
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3
Drücken Sie {DIGITAL s}.
L
Die Basisstation beginnt automatisch zu wählen.
Suche nach einem Namen über den
Anfangsbuchstaben
Beispiel: “
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie
aufzurufen.
3.
Drücken Sie wiederholt auf {5}, bis ein Name mit
dem Anfangsbuchstaben “L” angezeigt wird (siehe
die Zeichentabelle; Seite 24).
L
Um nach Symbolen zu suchen, drücken Sie {1}.
4.
Drücken Sie wiederholt
L
Drücken Sie auf {STOP}, um die Suche zu
beenden.
L
Um den angezeigten Teilnehmer zu wählen,
drücken Sie
LISA
{>}
.
”
{>}
.
{A}
oder
{
DIGITAL s}.
{A}
oder
{B}
, um den
{B}
, um auf das Telefonbuch
{B}
, um “LISA” aufzurufen.
4. Telefon
7
Bearbeiten Sie die Telefonnummer. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter dem Speichervorgang;
Seite 32.
8
Drücken Sie
{S} (START)
.
4.4.4 Löschen eines Speichereintrags
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3
Drücken Sie {MENÜ}.
4
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf {STOP}.
5
Drücken Sie
Eine weitere Methode zum Löschen eines
Speichereintrags
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3.
Drücken Sie {LÖSCHEN}.
4.
Drücken Sie
{>}
.
{#}
.
{S} (START)
{>}
.
{S} (START)
{A}
.
{A}
.
oder
oder
{B}
{B}
, um den
, um den
4.4.3 Bearbeiten eines
Speichereintrags
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3
Drücken Sie {MENÜ}.
4
Drücken Sie
L
Wenn Sie den Namen nicht bearbeiten möchten,
gehen Sie direkt zu Schritt 6.
5
Bearbeiten Sie den Namen. Weitere Einzelheiten
finden Sie unter dem Speichervorgang; Seite 32.
6
Drücken Sie
L
Wenn Sie die Rufnummer nicht bearbeiten
möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 8.
{>}
.
{*}
.
{S} (START)
{A}
.
oder
{B}
, um den
33
Page 36
4. Telefon
Anruferanzeige (CLIP)
4.5 Leistungsmerkmal
Anruferanzeige (CLIP)
Dieses Gerät unterstützt das Leistungsmerkmal
Anruferanzeige (CLIP). Wenn Ihr Netzbetreiber
diesen Dienst anbietet und Ihr Anschluss dafür
freigeschaltet ist, können Sie diese Funktion nutzen.
Wichtig:
L
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit dem
ETS (Europäischer
Telekommunikationsstandard) entwickelt und
unterstützt nur die grundlegenden CLIPFunktionen (CLIP = Calling Line Identification
Presentation; Anschlusskennung “Rufende
Station”).
L
Dieses Gerät zeigt nur die Rufnummer und den
Namen des Anrufers.
L
Für weitere, zukünftige Sonderfunktionen ist das
Gerät nicht vorbereitet.
L
Je nach Angebot Ihrer lokalen
Telefongesellschaft wird möglicherweise das
Datum/die Uhrzeit des Anrufs oder der Name des
Anrufers nicht angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die folgende
Ruftoneinstellung so eingestellt ist, dass das Gerät
vor dem Ansprechen zweimal oder öfter klingelt.
–TEL/FAX-Ruftoneinstellung (Funktion #78, Seite 72)
Hinweis:
L
Je nach Dienst der örtlichen Telefongesellschaft
werden Anruferinformationen im TEL/FAX-Modus u.
U. nicht auf dem Hörer angezeigt. Setzen Sie die
TEL/FAX-Ruftoneinstellung in diesem Fall auf 1
(Funktion #78 auf Seite 72).
4.5.1 Anzeige der Anruferanzeige
(CLIP)
Wenn ein externer Anruf empfangen wird, wird die
Rufnummer oder der Name des Anrufers angezeigt. Sie
können jetzt entscheiden, ob Sie den Anruf
entgegennehmen möchten oder nicht.
Das Gerät zeichnet automatisch die Anruferdaten
(Rufnummer, Name, Datum und Uhrzeit des Anrufs) der
letzten 30 (Basisgerät) bzw. 50 (Hörer) Anrufe auf. Die
Anruferdaten werden nach Anrufzeiten sortiert
gespeichert. Wenn der 31. (Basisgerät) bzw. 51. (Hörer)
Anruf entgegengenommen wird, wird der älteste Anruf
gelöscht.
Anruferdaten können eintragsweise auf dem Display
angezeigt (Seite 35) oder durch Drucken der Liste
Anruferanzeige (CLIP) überprüft werden (Seite 109).
Hinweis:
L
Wenn die Anruferdaten empfangen wurden und mit
einer im Telefonbuch des Geräts gespeicherten
Rufnummer übereinstimmen:
–Der gespeicherte Name wird angezeigt und
protokolliert.
–Der Hörer nutzt den Rufton, der der
Anruferkategorie zugewiesen ist.
L
Wenn das Gerät an eine TK-Anlage angeschlossen
ist, werden die Anruferdaten unter Umständen nicht
richtig empfangen. In diesem Fall setzen Sie sich
bitte mit dem Einrichter der TK-Anlage in Verbindung.
L
Wenn keine Anruferinformationen empfangen
werden können, wird eine der folgenden Meldungen
im Display angezeigt:
“
Dienst ni.vorh.”: Der Anrufer rief von einem
Anschluss an, der keine Anruferanzeige (CLIP)
unterstützt.
“
Keine Anrufinfo”: Der Anrufer hat sich gegen
das Übermitteln der Anruferdaten entschieden
(Rufnummernunterdrückung).
Überprüfen der Anruferdaten mit Hilfe der Liste
“Anruferanzeige (CLIP)”
–Weitere Informationen zum manuellen Ausdrucken
erhalten Sie auf Seite 109.
–Um nach je 30 Anrufen einen automatischen
Ausdruck zu erhalten, aktivieren Sie die Funktion #26
(Seite 69).
Leistungsmerkmal Anklopfen mit
Anruferanzeige (CLIP) (nur Hörer)
Dies ist ein Dienst Ihres Service Providers, der nur
aktiviert ist, wenn Sie sich für diesen Dienst angemeldet
haben. Wenn Sie während eines Gesprächs einen
Anklopfton am Hörer hören, werden die Informationen
des zweiten Anrufers im Display angezeigt. Sie können
den zweiten Anruf entgegennehmen und den ersten
Anruf parken. Nähere Informationen zu diesem Dienst
erhalten Sie bei Ihrem Service-Provider.
Hinweis:
L
Die Daten des zweiten Anrufers werden nicht
angezeigt, wenn:
–die Basisstation wird verwendet oder
–ein weiteres Telefon am selben Anschluss
verwendet wird.
Kategoriefunktionen für Hörer-Telefonbuch
Mithilfe von Kategorien können Sie den Anrufer anhand
der verschiedenen Ruftöne identifizieren, die den
einzelnen Kategorien zugewiesen sind.
Wenn Sie dem Hörer-Telefonbuch einen Eintrag
hinzufügen, können Sie ihn der gewünschten Kategorie
zuordnen (Seite 30). Wenn ein Anruf von einem Anrufer
eingeht, der einer Kategorie zugewiesen ist, wird der
ausgewählte Kategorierufton verwendet.
34
Page 37
Ändern von Kategorieruftönen
Sie können einen Rufton für die einzelnen Kategorien
auswählen. Wenn Sie “Rufsignal ext.” wählen,
verwendet das Gerät bei Anrufen aus dieser Kategorie
den auf Seite 78 eingestellten externen Rufton. Die
Standardeinstellung ist “Rufsignal ext.”.
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie “Kategorie” und anschließend
3.
Wählen Sie eine Kategorie und drücken Sie dann auf
{>}
.
4.
Wählen Sie die aktuelle Einstellung für den
Kategorierufton, und drücken Sie dann
5.
Wählen Sie den gewünschten Rufton und drücken
Sie anschließend
6.
Drücken Sie
{k}
und dann {j/OK}.
{>}
.
{ih}
.
{>}
{>}
.
4. Telefon
4.6 Ansicht und Rückruf mit
Hilfe der Anruferdaten
Sie können sich die Anruferdaten auf einfache Weise
anzeigen lassen und den jeweiligen Teilnehmer
zurückrufen.
.
Wichtig:
L
Ein Rückruf ist nicht möglich, wenn die
Anruferdaten keine Rufnummer enthalten.
4.6.1 Mit dem Hörer
Das Display zeigt die Anzahl der neuen Anrufe im
Standby-Modus an.
Beispiel:
10Anrufe
10Aug3:15
{j/OK}
{C}
{s}
{ih}
{>}{e}{v}
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Anruferliste” und anschließend
{>}
.
L
Der letzte Anruf wird angezeigt.
3
Drücken Sie
neuesten Anruferdaten zu beginnen.
L
Wenn Sie
Anzeigereihenfolge umgekehrt.
L
Ein Q wird neben den Einträgen angezeigt, die
bereits angezeigt oder beantwortet wurden,
auch wenn diese mit einem anderen Hörer
angezeigt oder bearbeitet wurden.
4
Drücken Sie
L
Der Hörer beginnt automatisch zu wählen.
{v}
, um mit der Suche bei den
{e}
drücken, wird die
{C}
oder
{s}
, um zurückzurufen.
Zum Beenden der Ansicht
Drücken Sie nach Schritt 3
{ih}
.
35
Page 38
4. Telefon
4.6.2 Mit dem Basisgerät
Das Display zeigt die Anzahl der neuen Anrufe im
Standby-Modus an.
Beispiel:10 neue Anrufe
{ANRUFERLISTE}
1
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2
Drücken Sie
neuesten Anruferdaten zu beginnen.
L
Wenn Sie
Anzeigereihenfolge umgekehrt.
3
Drücken Sie {DIGITAL s}, um zurückzurufen.
L
Das Gerät beginnt automatisch zu wählen.
L
Sie versenden ein Fax, indem Sie die Faxvorlage
MIT DER SCHRIFTSEITE NACH UNTEN
einlegen und dann auf {FAX/START} drücken.
{B}
{A}
10:59
{A}{B}{STOP}
{DIGITAL s}{FAX/START}
, um mit der Suche bei den
drücken, wird die
Ändern der Anzeige der Anruferdaten
Drücken Sie nach Schritt 2 wiederholt
{
ANRUFERLISTE}.
Beispiel:SAM LEE
20.Jul11:20,
b
1345678901
20.Jul11:20,
L
Ein Q auf dem Display bedeutet, dass der Eintrag
bereits angezeigt oder beantwortet wurde.
4.7 Bearbeiten der Rufnummer
eines Anrufers vor dem
Rückruf
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
4.7.1 Mit dem Hörer
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Anruferliste” und anschließend
{>}
.
3
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
4
Hinzufügen einer Nummer
Drücken Sie die Wahltaste ({0} bis {9}).
L
Die eingegebene Ziffer wird der aktuellen
Nummer oben hinzugefügt.
Löschen einer Nummer
Drücken Sie {j/OK}, wählen Sie
“
Bearb.&Anrufen” und drücken Sie dann
Drücken Sie
Nummer zu platzieren, die Sie löschen möchten,
und drücken Sie dann {C/T}
5
Drücken Sie
{<}
{C}
oder
oder
4.7.2 Mit dem Basisgerät
1
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3
Drücken Sie wiederholt {ANRUFERLISTE}, um die
Rufnummer anzuzeigen.
4
Drücken Sie zum Einfügen einer Ziffer vor der
Rufnummer die gewünschte Zifferntaste (
{9}
).
L
Sie können auch den Bearbeitungsmodus
aufrufen. Hierzu drücken Sie
{e}
oder
{v}
{>}
, um den Cursor auf der
.
{s}
.
{A}
oder
{B}
{*}
.
, um den
{>}
.
, um den
{0}
bis
Anzeige während der Ansicht
Wenn das Gerät keinen Namen empfangen konnte, zeigt
das Display “Kein Name empf.” an.
Zum Beenden der Ansicht
Drücken Sie nach Schritt 2 die Taste {STOP}.
36
5
Drücken Sie {DIGITAL s}, um die bearbeitete
Rufnummer zurückzurufen.
L
Das Gerät beginnt automatisch zu wählen.
L
Sie versenden ein Fax, indem Sie die Faxvorlage
MIT DER SCHRIFTSEITE NACH UNTEN
{
einlegen und dann auf
FAX/START} drücken.
Korrektur von Eingabefehlern
1.
Drücken Sie auf
die falsche Ziffer zu führen.
2.
Drücken Sie {STOP} um die Ziffer zu löschen.
3.
Geben Sie die richtige Nummer ein.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor auf
Page 39
4. Telefon
Löschen einer Ziffer
Drücken Sie
Nummer, die Sie löschen möchten, zu bewegen.
Drücken Sie dann auf {STOP}.
L
Zum Löschen aller Ziffern halten Sie {STOP}
gedrückt.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zu der
Einfügen einer Nummer
1.
Drücken Sie auf
rechts neben die Stelle zu führen, wo Sie die
Nummer einfügen möchten.
2.
Geben Sie die Nummer ein.
{<}
oder
{>}
, um den Cursor
4.8 Löschen der Anruferdaten
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
4.8.1 Mit dem Hörer
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Anruferliste” und anschließend
{>}
.
3
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Eintrag anzuzeigen. Drücken Sie dann
{j
/OK}.
{e}
oder
{v}
, um den
Eine weitere Methode zum Löschen bestimmter
Anruferdaten
1.
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3.
Drücken Sie {LÖSCHEN}.
L
Um weitere Einträge zu löschen, wiederholen Sie
die Schritte 2 bis 3.
4.
Drücken Sie {STOP}.
{A}
oder
{B}
, um den
4
Wählen Sie “Löschen” und anschließend
L
Zum Löschen aller Einträge wählen Sie “Alle
löschen” und drücken dann
5
Wählen Sie “Ja” und anschließend
6
Drücken Sie
{ih}
.
{>}
{>}
.
4.8.2 Mit dem Basisgerät
Löschen aller Anruferinformationen
1.
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2.
Drücken Sie {LÖSCHEN}.
3.
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie {STOP}.
Löschen bestimmter Anruferinformationen
1.
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3.
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie 2 Mal auf
4.
Drücken Sie
L
Um weitere Einträge zu löschen, wiederholen Sie
die Schritte 2 bis 4.
5.
Drücken Sie {STOP}.
{S} (START)
{<}
.
{
STOP}.
{S} (START)
.
{A}
.
oder
{B}
{>}
.
.
, um den
37
Page 40
4. Telefon
4.9 Speichern von
Anruferinformationen im
Telefonbuch
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
Wichtig:
L
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die
Anruferdaten keine Rufnummer enthalten.
4.9.1 Im Telefonbuch des Hörers
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Anruferliste” und anschließend
{>}
.
3
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Eintrag anzuzeigen. Drücken Sie dann
{j
/OK}.
4
Wählen Sie “Telbuch hinzuf.” und
anschließend
{>}
{e}
oder
{v}
, um den
.
Hinweis:
L
Sie können die gespeicherten Elemente im
Telefonbuch der Basisstation durch Drucken der
Faxnummernliste (Seite 109) überprüfen.
L
Weitere Informationen zum Bearbeiten eines
Namens und einer Rufnummer finden Sie auf Seite
33.
5
Geben Sie einen bis zu 16 Zeichen langen Namen
ein (siehe Seite 89 für die Zeicheneingabe), und
drücken Sie dann {j/OK}.
6
Geben Sie die Telefonnummer mit bis zu 24 Ziffern
ein, und drücken Sie dann {j/OK}.
7
Wählen Sie die gewünschte Kategorie für den
{>}
Eintrag aus, und wählen Sie
8
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
9
Drücken Sie
Hinweis:
L
Weitere Informationen zum Bearbeiten eines
Namens und einer Rufnummer finden Sie auf Seite
30.
L
Wenn im Telefonbuch kein Platz zum Speichern
neuer Einträge vorhanden ist, wird
Voll
Einträge (Seite 31).
{ih}
.
”
angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte
.
“
Speicher
{>}
4.9.2 Im Telefonbuch der Basisstation
1
Drücken Sie {ANRUFERLISTE}.
2
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
{A}
oder
{B}
, um den
.
3
Drücken Sie {MENÜ}.
4
Falls ein Name erforderlich ist, geben Sie einen
Namen von bis zu 16 Zeichen ein (Seite 24).
SMS ermöglicht es Ihnen, Textnachrichten zwischen
anderen stationären und mobilen Telefonen, die
kompatible SMS-Netze und Leistungsmerkmale
unterstützen, zu empfangen und zu versenden.
Wichtig:
L
Die Verwendung der SMS-Funktionen setzt
Folgendes voraus:
– Sie sind für das Leistungsmerkmal
Anruferanzeige (CLIP) und/oder einen
entsprechenden Dienst angemeldet
– Vergewissern Sie sich, dass SMS sowohl am
Hörer als auch an der Basisstation aktiviert
ist.
– Auf TEL, AB/FAX oder FAX setzen
– Die korrekten SMS Message Center-
Nummern sind gespeichert
Wenden Sie sich an Ihren Service Provider für
nähere Einzelheiten und Angaben zur
Verfügbarkeit.
Hinweis:
L
Wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist, können Sie die SMS-Funktionen
möglicherweise nicht nutzen.
L
Für deutsche Anwender
In allen Mailboxen können insgesamt 47 Nachrichten
(mit 160 Zeichen/Nachricht) gespeichert werden. Bei
einer Länge von weniger als 160 Zeichen/pro
Nachricht kann sich diese Zahl jedoch noch erhöhen.
L
Für österreichische Anwender
Insgesamt können 47 Nachrichten (mit 160
Zeichen/Nachricht) gespeichert werden. Dabei kann
die Gesamtanzahl mehr als 47 betragen, wenn die
Länge der Nachrichten geringer als 160
Zeichen/Nachricht ist.
4.11 SMS
aktivieren/deaktivieren
Sie müssen SMS sowohl am Hörer als auch an der
Basisstation aktivieren.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
4.11.1 Mit dem Hörer
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
4
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
5
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
6
Wählen Sie “SMS Ein/Aus” und anschließend
{>}
.
7
Wählen Sie “Ein” oder “Aus”
(Standardeinstellung), und drücken Sie dann
8
Drücken Sie
{ih}
.
4.11.2 Mit dem Basisgerät
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Drücken Sie
3
Drücken Sie wiederholt
oder “Aus” (Standardeinstellung) auszuwählen.
4
Drücken Sie
5
Drücken Sie {MENÜ}.
{#}
und dann {5}{3}.
{A}
{S} (START)
oder
.
{>}
{B}
, um “Ein”
.
{>}
{>}
.
.
Verwendung von öffentlichen und privaten
Mailboxen (Nur für deutsche Anwender)
SMS-Nachrichten können über eine öffentliche Mailbox
oder eine der 6 in diesem Gerät verfügbaren Mailboxen
gesendet und empfangen werden. Öffentliche Mailboxen
sind ohne Kennwortschutz frei zugänglich. Private
Mailboxen sind aus Vertraulichkeitsgründen
passwortgeschützt.
Wichtig:
L
Um eine private Mailbox verwenden zu können,
müssen Sie sie zunächst erstellen (Name und
Kennwort speichern; Seite 44)
Hinweis:
L
Wenn Sie versuchen, bei deaktivier ter SMS-Funktion
eine Nachricht zu versenden, ertönt ein Warnton und
die Nachricht wird mit dem Anhang “FD” in der
Empfangsliste abgelegt.
L
Wenn jemand versucht, Ihnen bei deaktivierter SMSFunktion eine Nachricht zu senden, wird die
Nachricht nicht entgegengenommen und die SMSService Center Nummer in der Liste “Anruferanzeige
(CLIP)” erfasst.
39
Page 42
4. Telefon
4.12 Ändern von SMS
Message Center-Nummern
Für deutsche Anwender
Die SMS Message Center-Rufnummern müssen
gespeichert werden, um SMS-Nachrichten versenden
und empfangen zu können.
Die folgende Nummer (für SMS-Dienste die von der
Materna GmbH angeboten werden) ist im Gerät
vorprogrammiert. Falls erforderlich, können Sie diese
ändern.
–Nachrichtenzentrale 1: 09003266900
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
L
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Service
Provider.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “SMS” und anschließend
3.
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
4.
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
5.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
6.
Wählen Sie “Nachr.Zentrale1” oder
“
Nachr.Zentrale2” und drücken Sie dann auf
{>}
.
7.
Bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer und drücken Sie
{j
dann
8.
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
9.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist, müssen Sie dem Anfang der
Rufnummer der Nachrichtenzentrale 1 die
Zugangsnummer für die Nebenstellenanlagenleitung
und eine Wählpause hinzufügen. Für die
Nachrichtenzentrale (Message Center) 2 speichern
Sie die Rufnummer der Nachrichtenzentrale 1 wie sie
ist, ohne eine Leitungs-Zugangsnummer oder eine
Wählpause hinzuzufügen.
/OK}.
{ih}
.
Für österreichische Anwender
Wichtig:
L
Stellen Sie sicher, dass die Ländereinstellung
zuvor auf “
#74 auf Seite 72 (Basisgerät) und Seite 84
(Hörer)).
Österreich
” gesetzt wird (Funktion
{>}
.
{>}
{>}
Die SMS Message Center-Rufnummern müssen
gespeichert werden, um SMS-Nachrichten versenden
und empfangen zu können.
Die folgenden Nummern (für SMS-Dienste der Telekom
Austria) sind im Gerät vorprogrammiert. Falls
erforderlich, können Sie diese ändern.
Die Nachrichtenzentrale (Message Center) 1 dient zum
Versenden von SMS-Nachrichten, die
Nachrichtenzentrale (Message Center) 2 zum
Empfangen von Nachrichten.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
L
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Service
Provider.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “SMS” und anschließend
3.
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
4.
.
.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
5.
Wählen Sie “Nachr.Zentrale1” oder
“
Nachr.Zentrale2” und drücken Sie dann auf
{>}
.
6.
Bearbeiten Sie ggf. die Rufnummer und drücken Sie
dann {j/OK}.
7.
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
8.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist, müssen Sie dem Anfang der
Rufnummer der Nachrichtenzentrale 1 die
Zugangsnummer für die Nebenstellenanlagenleitung
und eine Wählpause hinzufügen.
{ih}
.
{>}
.
{>}
.
4.13 Senden einer Nachricht
{k}
{>}{e}{v}
{j/OK}
{R}
{ih}
{C/T}
40
Page 43
4. Telefon
4.13.1 Schreiben und Versenden einer
neuen Nachricht
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Zugreifen auf die öffentliche Mailbox
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
Zugreifen auf eine private Mailbox
Wählen Sie die gewünschte Mailbox, drücken Sie
{>}
und geben Sie dann Ihr Passwort ein.
4
Wählen Sie “Eingeben” und anschließend
L
Wenn “^
können Sie die zuletzt eingegebene Nachricht
verwenden, indem Sie auf
Meldung wird nur angezeigt, wenn die letzte
Nachricht mit derselben in Schritt 3
ausgewählten Mailbox erstellt wurde. (Nur für
deutsche Anwender)
5
Geben Sie die Nachricht ein (Seite 46) und drücken
Sie dann
6
Geben Sie die Zielrufnummer ein.
Manuell:
Geben Sie die Rufnummer mit bis zu 20 Zeichen ein.
Über das Telefonbuch des Hörers:
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie wiederholt auf
den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
3.
Drücken Sie {j/OK}.
Über die Liste “Anruferanzeige (CLIP)”:
1.
Drücken Sie wiederholt
Teilnehmer auszuwählen.
2.
Drücken Sie {j/OK}.
Über die Wahlwiederholungsliste:
1.
Drücken Sie wiederholt
Rufnummer auszuwählen.
2.
Drücken Sie {j/OK}.
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 8 fort.
Letzt.TextVerw?” angezeigt wird,
{j
/OK}.
{k}
.
L
Sie können auch mit den Suchmethoden auf
Seite 30 nach Einträgen suchen.
{e}
{R}
{>}
{e}
drücken. Diese
{e}
oder
oder
{v}
, um die
.
{>}
{>}
.
{v}
, um
, um den
Geben Sie 1234561 ein.
L
Um eine Nachricht an die öffentliche Mailbox zu
senden, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
8
Drücken Sie {j/OK}.
9
Zum Speichern der Nachricht wählen Sie “Ja” und
{>}
drücken dann auf
L
Zum Versenden der Nachricht ohne diese zu
.
speichern wählen Sie “Nein” und drücken dann
auf
{>}
.
10
Zum Versenden der Nachricht wählen Sie “Senden”
und drücken dann auf
L
Zum Abbrechen des Sendevorgangs drücken
{ih}
Sie auf
Hinweis:
L
Das Gerät unterstützt SMS-Nachrichten, die
maximal 612 Zeichen lang sind. Die maximale
Zeichenanzahl, die Sie senden oder empfangen
können, wird jedoch ggf. von Ihrem SMS Service
Provider eingeschränkt. Nähere Einzelheiten
erfahren Sie bei Ihrem SMS Service Provider.
L
Wenn Ihre Nachricht mehr als 160 Zeichen enthält,
wird “@
LangNachricht@”
Provider behandelt lange Nachrichten
möglicherweise anders als andere Nachrichten.
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem SMS
Service Provider.
L“Ungültige Nr.” wird angezeigt, wenn Sie
versuchen, eine Nachricht, die mehr als 20 Zeichen
umfasst, an eine im Hörer-Telefonbuch, in der Liste
“Anruferanzeige (CLIP)” oder in der
Wahlwiederholungsliste gespeicherte Rufnummer zu
senden.
L
Beim Versenden der Nachricht wird kurzzeitig
“
Sende Nachricht” angezeigt, dann wechselt das
“
Display zu
L
Wenn Ihr Gerät an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist, speichern Sie die
Zugangsnummer für die Nebenstellenanlagenleitung
(Seite 44).
Nachricht wird übermittelt”.
.
{>}
.
.
angezeigt. Ihr Service
4.13.2 Anzeigen / Senden einer
gespeicherten Nachricht
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
{>}
.
7
Wenn Sie eine Nachricht an die Mailbox des
anderen Teilnehmers senden möchten, müssen Sie
nach der Zielrufnummer seine Mailbox-Nummer
eingeben. (Nur für deutsche Anwender)
Beispiel:
Teilnehmers lautet 123456 und seine
Mailboxnummer 1.
Die Telefonnummer des anderen
3
Zugreifen auf die öffentliche Mailbox
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
Zugreifen auf eine private Mailbox
Wählen Sie die gewünschte Mailbox, drücken Sie
{>}
und geben Sie dann Ihr Passwort ein.
{>}
.
41
Page 44
4. Telefon
4
Wählen Sie “Absendeliste” und anschließend
{>}
.
5
Zum Anzeigen einer gespeicherten Nachricht
drücken Sie wiederholt
Nachricht auszuwählen, und dann {j/OK}.
L
Die Nachrichten werden in chronologischer
Reihenfolge nach Zielrufnummer geordnet
angezeigt.
6
Zum Versenden der Nachricht drücken Sie {j/OK},
wählen “Senden” und drücken dann
–
Zum Senden der Nachricht an dieselbe
Zielrufnummer
fahren mit Schritt 9, “4.13.1 Schreiben und
Versenden einer neuen Nachricht”, Seite 41,
fort.
Um die Nachricht an eine andere
–
Zielrufnummer zu senden
angezeigte Rufnummer durch Drücken von
{C/T} und fahren dann mit Schritt 6,
“4.13.1 Schreiben und Versenden einer neuen
Nachricht”, Seite 41, fort.
{e}
oder
{v}
, um die
{>}
drücken Sie {j/OK} und
, löschen Sie die
Zugreifen auf eine private Mailbox
Wählen Sie die gewünschte Mailbox, drücken Sie
{>}
und geben Sie dann Ihr Passwort ein.
4
Wählen Sie “Absendeliste” und anschließend
{>}
.
5
Drücken Sie wiederholt
Nachricht auszuwählen, und dann {j/OK}.
6
Drücken Sie {j/OK}, wählen Sie “Löschen” und
.
drücken Sie dann
Für deutsche Anwender:
L
Zum Löschen aller Nachrichten in der
ausgewählten Mailbox wählen Sie “Alle
”
löschen
Für österreichische Anwender:
L
Zum Löschen aller Nachrichten wählen Sie
“
Alle löschen” und drücken dann
7
Wählen Sie “Ja” und anschließend
8
Drücken Sie
und drücken dann
{ih}
{>}
.
.
{e}
oder
{v}
{>}
, um die
.
{>}
.
{>}
.
4.13.3 Bearbeiten einer gespeicherten
Nachricht
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Zugreifen auf die öffentliche Mailbox
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
Zugreifen auf eine private Mailbox
Wählen Sie die gewünschte Mailbox, drücken Sie
{>}
und geben Sie dann Ihr Passwort ein.
4
Wählen Sie “Absendeliste” und anschließend
{>}
.
5
Drücken Sie wiederholt
Nachricht auszuwählen, und dann
6
Drücken Sie {j/OK}, wählen Sie
“
Nachr.Editieren”, drücken Sie
Sie mit Schritt 5 auf “4.13.1 Schreiben und
Versenden einer neuen Nachricht”, Seite 41 fort.
{e}
oder
{v}
{j
{>}
{>}
.
, um die
/OK}.
und fahren
{>}
.
4.13.4 Löschen von gespeicherten
Nachrichten
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Zugreifen auf die öffentliche Mailbox
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
{>}
.
{>}
.
4.14 Empfangen einer
Nachricht
Beim Empfang einer SMS-Nachricht:
–Ein Signal ertönt (sofern der Rufton nicht
ausgeschaltet ist)
“
Empfange SMS-Nachricht” wird angezeigt
–
–
F
wird angezeigt
–Die Nummer der Nachrichtenzentrale ist in der
Anruferanzeige (CLIP) gespeichert (Seite 35)
{j/OK}
{C}
{s}
{>}{e}{v}
4.14.1 Anzeigen einer empfangenen
Nachricht
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Zugreifen auf die öffentliche Mailbox
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
Zugreifen auf eine private Mailbox
{ih}
{>}
.
{>}
.
42
Page 45
4. Telefon
Wählen Sie die gewünschte Mailbox, drücken Sie
{>}
und geben Sie dann Ihr Passwort ein.
L
Wenn eine Mailbox neue (ungelesene) SMSNachrichten enthält, wird “@” neben der
Gesamtzahl der Nachrichten in dieser Mailbox
angezeigt.
4
Wählen Sie “Empfangsliste” und anschließend
{>}
.
5
Drücken Sie wiederholt
Nachricht auszuwählen.
L
Bereits gelesene Nachrichten werden mit einem
Q
markiert, selbst wenn sie mit einem anderen
Hörer gelesen wurden.
6
Drücken Sie {j/OK}, um den Inhalt der Nachricht
zu lesen.
Hinweis:
L
Um den Absender der Nachricht anzurufen, drücken
Sie auf
{C}
oder
L
Wenn “SMS-Speich voll” angezeigt wird, können
keine neuen SMS-Nachrichten empfangen werden.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Nachrichten (Seite
42, 43).
L
Wenn Sie eine Nachricht von einem im Telefonbuch
des Hörers gespeicherten Teilnehmer empfangen,
wird der gespeicherte Name angezeigt.
L
Einige SMS-Service Provider fügen der Rufnummer
des Absenders der Nachricht eine 1-stellige Nummer
an. Folglich werden im Telefonbuch des Hörers
gespeicherte Absendernamen möglicherweise nicht
angezeigt.
{s}
.
{e}
oder
{v}
, um eine
4.14.3 Löschen von empfangenen
Nachrichten
1
Drücken Sie beim Lesen einer empfangenen
Nachricht {j/OK}.
2
Wählen Sie “Löschen” und anschließend
Für deutsche Anwender:
L
Zum Löschen aller Nachrichten in der
ausgewählten Mailbox wählen Sie
löschen” und drücken dann
Für österreichische Anwender:
L
Zum Löschen aller Nachrichten wählen Sie
“
Alle löschen” und drücken dann
3
Wählen Sie “Ja” und anschließend
4
Drücken Sie
{ih}
.
{>}
“
.
{>}
{>}
Alle
{>}
.
.
.
4.14.4 Speichern der Rufnummer des
Absenders im Telefonbuch des
Hörers
1
Drücken Sie beim Lesen einer empfangenen
Nachricht {j/OK}.
2
Wählen Sie “Telbuch hinzuf.” und
anschließend
3
Fahren Sie fort mit Schritt 3, “4.3.1 Speichern von
Telefonbucheinträgen”, Seite 29.
{>}
.
4.14.5 Bearbeiten der Rufnummer
eines Absenders vor dem Rückruf
4.14.2 Antworten auf eine Nachricht
1
Drücken Sie beim Lesen einer empfangenen
Nachricht {j/OK}.
2
Wählen Sie “Antworten” und anschließend
3
Geben Sie eine Nachricht ein (Seite 46) und drücken
{j
Sie dann
4
Bearbeiten Sie die Zielrufnummer und/oder drücken
Sie
{j
5
Fahren Sie fort mit Schritt 9, “4.13.1 Schreiben und
Versenden einer neuen Nachricht”, Seite 41.
/OK}.
/OK}.
Bearbeiten/Weiterleiten einer Nachricht
1.
Drücken Sie beim Lesen einer empfangenen
Nachricht {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Nachr.Editieren” und
{>}
anschließend
3.
Fahren Sie fort mit Schritt 5, “4.13.1 Schreiben und
Versenden einer neuen Nachricht”, Seite 41.
.
{>}
1
Drücken Sie beim Lesen einer empfangenen
{j
{C}
/OK}.
oder
{s}
.
Nachricht
2
Wählen Sie “Bearb.&Anrufen” und anschließend
{>}
.
3
.
Bearbeiten Sie die Rufnummer und drücken Sie
dann
43
Page 46
4. Telefon
4.15 Leitfaden für die SMSEinstellungen
Wichtig:
L
Durch Zurücksetzen der
Programmiereinstellungen des Hörers, die mit
Hilfe der Basisstations-PIN vorgenommen
wurden, werden alle SMS-bezogenen
Einstellungen und Meldungen gelöscht oder auf
ihre Standardwerte zurückgesetzt (Seite 84).
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
4.15.1 Erstellen privater Mailboxen
(nur für anwender im deutschen
Telefonnetz)
Zum Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten
können private Mailboxen verwendet werden. Jede
private Mailbox ist passwortgeschützt.
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
3
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
4
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
5
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
6
Wählen Sie “Private Mailbox” und
anschließend
7
Wählen Sie die gewünschte neue Mailbox-Nummer
“
Mailbox1” bis “Mailbox6”) aus, und drücken
(
Sie dann
8
Geben Sie einen bis zu 5 Zeichen langen Namen für
die Mailbox ein (siehe Seite 46 für die
Zeicheneingabe), und drücken Sie dann {j/OK}.
9
Geben Sie ein 4-stelliges Kennwort für die Mailbox
ein, und drücken Sie dann {j/OK}.
10
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
11
Drücken Sie
Hinweis:
L
Um SMS-Nachrichten über eine Mailbox zu
empfangen, teilen Sie anderen Ihre Mailbox-Nummer
mit.
{>}
{>}
.
{ih}
.
.
{>}
.
{>}
{>}
4.15.2 Ändern der Einstellungen der
privaten Mailbox (nur für anwender im
deutschen Telefonnetz)
Sie können das Passwort oder den Namen der privaten
Mailbox ändern und die Mailbox löschen.
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
3
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
4
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
5
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
6
Wählen Sie “Private Mailbox” und
{>}
anschließend
7
Wählen Sie den gewünschten Mailbox-Namen, und
drücken Sie dann 2 Mal
8
Geben Sie das 4-stellige Passwort der Mailbox ein.
9
.
Bearbeiten Sie den bis zu 5 Zeichen langen MailboxNamen (siehe Seite 46 für die Zeicheneingabe), und
drücken Sie dann
L
Um die Mailbox zu löschen, halten Sie {C/T}
gedrückt, drücken {j/OK}, wählen “Ja”,
drücken
10
Geben Sie ein 4-stelliges Kennwort für die Mailbox
ein, und drücken Sie dann {j/OK}.
11
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
12
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Sie den Namen einer Mailbox ändern, für die in
der Empfangsliste Namen enthalten sind, werden die
Nachrichten unter dem neuen Mailbox-Namen in der
Empfangsliste beibehalten.
L
Wenn Sie eine Mailbox löschen, werden auch die
zugehörigen Nachrichten gelöscht.
.
{>}
{j
/OK}.
{>}
und anschließend
{ih}
.
.
{>}
{ih}
.
{>}
.
.
{>}
.
4.15.3 Speicherung der
.
Zugangsnummer für die Amtsleitung
an einer Nebenstellenanlage (nur für
Geräte die an einer
Nebenstellenanlage betrieben
werden)
Speichern Sie Ihre Zugangsnummer für die
Nebenstellenanlagenleitung (bis zu 4 Ziffern), sodass
SMS-Nachrichten korrekt versendet werden können.
Beim Senden von SMS-Nachrichten an Einträge im
44
Page 47
Hörer-Telefonbuch oder in der Wahlwiederholungsliste
wird die Zugangsnummer für die Amtsleitung gelöscht.
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “SMS” und anschließend
L
Wenn Sie “Österreich” als Ländereinstellung
festlegen, fahren Sie mit 4 fort.
3
Wählen Sie “Allgemein” und anschließend
4
Wählen Sie “Einstellungen” und anschließend
{>}
.
5
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
6
Wählen Sie “TK-Anlagen-Nr.” und anschließend
{>}
.
7
Wählen Sie “Ein” und anschließend
8
Geben Sie Ihren Zugangscode für die
Nebenstellenanlage (bis zu 4 Ziffern) und ggf. eine
Wählpause ein, und drücken Sie dann
{>}
{>}
{j
.
{>}
.
/OK}.
4. Telefon
.
9
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
10
Drücken Sie
{ih}
.
{>}
.
45
Page 48
4. Telefon
4.16 Verfügbare Zeicheneingabe-Modi für SMS
Wichtig:
L
Weitere Informationen zur Zeicheneingabe beim Eingeben des Namens in das Telefonbuch finden Sie unter
Seite 89.
Die Wähltasten des Hörers dienen zur Eingabe von Zeichen und Nummern. Jeder Wahltaste sind mehrere Zeichen
zugewiesen. Als Zeicheneingabe-Modi stehen LetterWise®, Alphabet, Numerisch, Griechisch und Durchwahl zur
Ver fügung. In den Zeicheneingabemodi Alphabet (ABC), Griechisch (F) oder Durchwahl (G) können Sie das
jeweilige Zeichen, das eingegeben werden soll, durch wiederholtes Betätigen der entsprechenden Wähltaste wählen.
L
Wenn auf dem Hörer die Anzeige für die Zeicheneingabe erscheint:
–Drücken Sie auf
–Drücken Sie die Wahltasten, um Zeichen und Nummern einzugeben.
–Drücken Sie
löschen. Halten Sie {C/T}
–Drücken Sie auf
–Wenn Sie ein weiteres Zeichen auf derselben Wahltaste eingeben möchten, drücken Sie auf
an die nächste Stelle zu bewegen, drücken Sie dann auf die entsprechende Wahltaste. (Bei einer Texteingabe im
Modus LetterWise ist dies nicht erforderlich.)
4.16.1 Zeicheneingabemodi
Es stehen verschiedene Zeicheneingabe-Modi zur Verfügung. Wenn auf dem Hörer die Anzeige für die Zeicheneingabe
erscheint, drücken Sie
Alphabet.
LetterWise-Zeichentabelle (für Deutsch)
LetterWise ist ein vereinfachtes Texteingabesystem, bei dem jeweils der im Text wahrscheinlich als nächstes folgende
Buchstabe vorgeschlagen wird. Der Text kann schneller eingegeben werden, da weniger Tasten gedrückt werden müssen.
Sie können einstellen, welche Sprache für die LetterWise-Zeicheneingabe verwendet werden soll (Seite 81).
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zu bewegen.
{C/T}, um das durch den Cursor markierte Zeichen bzw. die entsprechend markierte Nummer zu
gedrückt, um alle Zeichen oder Nummern zu löschen.
{*}
, um zwischen Klein- und Großbuchstaben umzuschalten.
{>}
, um den Cursor
{k}
, wählen einen Zeicheneingabemodus aus und drücken dann
{>}
. Der Standardmodus ist
So geben Sie Zeichen ein
L
Jedes Mal, wenn Sie eine Wähltaste drücken, schlägt LetterWise ein Zeichen vor.
L
Ist das vorgeschlagene Zeichen nicht korrekt, drücken Sie wiederholt auf
angezeigt wird.
Alphabetische Zeichentabelle (ABC)
{#}
, bis das gewünschte Zeichen
46
Page 49
Numerischer Eingabetabelle (0-9)
4. Telefon
Griechische Zeichentabelle (
Durchwahl-Zeichentabelle (
L
Folgendes wird sowohl für die Schreibweise mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben verwendet:
M
N
)
)
47
Page 50
5. Fax
5FaxFaxnachrichten senden
5.1 Manuelle Versendung
eines Faxes
1
{A}{B}
{STOP}
{FAX/START}
{DIGITAL s}
{R/P}
5
Wählen Sie die Faxnummer.
6
Wenn ein Faxton gehört wird:
Drücken Sie {FAX/START}.
Wenn der Teilnehmer auf der Gegenseite Ihren
Anruf entgegennimmt:
Bitten Sie den Teilnehmer, an seinem Gerät die
Start-Taste zu betätigen. Wenn ein Faxton gehört
wird, drücken Sie {FAX/START}.
Einstellen der Auflösung
Wählen Sie die gewünschte Auflösung entsprechend der
Art des Dokuments.
–“Normal”: Für normal große Druck- oder
Maschinenschrift.
“
Fein”: Für Vorlagen mit kleiner Schrift.
–
–“Superfein”: Für Vorlagen mit sehr kleiner Schrift.
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn das
Faxgerät des anderen Teilnehmers kompatibel ist.
–“Foto”: Für Vorlagen mit Fotografien,
Halbtonbildern usw.
L
Bei Verwendung der Auflösungen “Fein”,
“
Superfein” und “Foto” erhöht sich die
Übertragungsdauer.
L
Falls die Einstellung für die Auflösung während des
Einzugs einer Vorlage geändert wird, wird sie erst ab
der nächsten Seite übernommen.
{j/OK}
{C}
{s}
1
Stellen Sie die Dokumentenführungen (1) auf die
tatsächliche Breite des Dokuments ein.
2
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) (bis zu 10 Seiten) MIT
DER SCHRIFTSEITE NACH UNTEN in den
Dokumenteneinzug, bis das Gerät das Dokument
erfasst und einen einzelnen Kontrollton abgibt.
L
Wenn die Dokumentenführung nicht eingestellt
ist, stellen Sie sie jetzt ein.
3
Drücken Sie bei Bedarf wiederholt
die gewünschte Auflösung auszuwählen.
4
Drücken Sie {DIGITAL s}.
{ih}
{>}
{A}
oder
{B}
, um
Wahlwiederholung der letzten Rufnummer
1.
Drücken Sie auf {R/P}.
2.
Drücken Sie {FAX/ START}.
L
Wenn der Anschluss besetzt ist, wiederholt das
Gerät den Wahlvorgang automatisch bis zu 5 Mal.
L
Um die Wahlwiederholung abzubrechen, drücken
Sie auf
{
STOP}.
Übertragung von mehr als 10 Seiten
gleichzeitig
Legen Sie die ersten 10 Seiten des Dokuments ein.
Legen Sie die nächsten Seiten (bis zu 10 gleichzeitig) auf
die zuvor eingelegten Seiten, bevor die letzte Seite
eingezogen ist.
Vorauswahl einer Faxnummer
Sie können die Faxrufnummer wählen, bevor Sie das
Dokument einlegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn
Sie die Faxnummer des anderen Teilnehmers von dem
zu sendenden Blatt ablesen müssen.
1.
Geben Sie die Faxrufnummer ein.
2.
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) ein.
3.
Drücken Sie {FAX/ START}.
48
Page 51
Aus dem Speicher senden (Schnelles
Einscannen)
Zum Einscannen des Dokumentes in den Speicher vor
dem eigentlichen Sendevorgang. Um dieses
Leistungsmerkmal zu nutzen, aktivieren Sie vorab die
Funktion #34 (Seite 69).
1.
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) ein.
2.
Geben Sie die Faxrufnummer ein.
3.
Drücken Sie {FAX/START}.
L
Das Dokument wird eingezogen und in den Speicher
gescannt. Sobald der laufende Vorgang
abgeschlossen ist, überträgt das Gerät das neue
Dokument. Falls der Umfang des Dokuments die
Speicherkapazität überschreitet, wird die
Übertragung abgebrochen und diese Funktion
automatisch deaktiviert. Sie müssen das gesamte
Dokument manuell senden.
L
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn
der Hörer verwendet wird oder {DIGITAL s} am
Basisgerät bzw.
wird.
{C}
oder
{s}
am Hörer gedrückt
So wählen Sie eine Faxnummer über den Hörer
1.
Legen Sie während des Telefonats das Dokument
ein und drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Fax starten” und anschließend
3.
Drücken Sie
Basisstation.
{ih}
oder legen Sie den Hörer auf die
{>}
5. Fax
5.2 Für ein Telefax geeignete
Dokumente
Mindestformat des Vorlagendokuments
128 mm
128 mm
Höchstformat des Vorlagendokuments
600 mm
216 mm
Effektive Scanfläche
L
Der schraffierte Bereich wird gescannt.
.
2 mm
Abbrechen der Übertragung
Drücken Sie {STOP}.
Drucken eines Sendeberichts
Ein Sendebericht bietet Ihnen eine gedruckte
Aufzeichnung der Übertragungsergebnisse. Zum
Drucken von Sendeberichten müssen Sie sicherstellen,
dass Funktion #04 aktiviert ist (Seite 68). Eine
Erläuterung der Fehlermeldungen finden Sie auf Seite
91.
Drucken eines Journals
Ein Journal bietet Ihnen eine gedruckte Aufzeichnung der
30 letzten Faxnachrichten. Weitere Informationen zum
manuellen Ausdrucken erhalten Sie auf Seite 109. Um
alle 30 Sekunden automatisch neue Faxübertragungen
und -empfänge zu drucken, müssen Sie sicherstellen,
dass Funktion #22 aktiviert ist (Seite 69). Eine
Erläuterung der Fehlermeldungen finden Sie auf Seite
91.
2 mm
4 mm 4 mm
208 mm
216 mm
Dokumentengewicht
L
Einzelblatt: 45 g/m2 bis 90 g/m
L
Mehrere Blätter: 60 g/m2 bis 80 g/m
Hinweis:
L
Entfernen Sie Büro- und Heftklammern und ähnliche
Befestigungsmaterialien von den Dokumenten.
L
Die folgenden Papiertypen dürfen nicht zum Senden
von Dokumenten verwendet werden: (Kopieren Sie
das Dokument und senden Sie die Kopie.)
–Chemisch behandeltes Papier wie
beispielsweise Kohlepapier oder kohlenstofffreie
Durchschlagsbögen
–Statisch aufgeladene Dokumente
–Stark welliges, geknicktes oder eingerissenes
Papier
–Beschichtete Papiersorten
2
2
49
Page 52
5. Fax
–Dokumente, bei denen der Kontrast zwischen
Druck und Hintergrund sehr schwach ist
–Durchscheinende Vorlagen, bei denen die
rückseitige Schrift auf der Vorderseite sichtbar
ist, wie beispielsweise Zeitungen.
L
Stellen Sie sicher, dass Tinte, Kugelschreiber oder
Korrekturflüssigkeit vollständig getrocknet ist.
L
Um ein Dokument zu senden, das schmaler als A4
(210 mm) ist, empfehlen wir, zunächst die
Originalvorlage mit einem Kopiergerät auf Papier mit
dem Format A4 oder Letter zu kopieren und diese
Kopie anschließend zu senden.
5.3 Senden einer Faxnachricht
über das Telefonbuch der
Basisstation
Bevor Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie die
gewünschten Namen und Rufnummern im Telefonbuch
der Basisstation speichern (Seite 32).
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
1
Stellen Sie die Dokumentenführungen auf die
tatsächliche Breite des Dokuments ein.
2
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) (bis zu 10 Seiten) MIT
DER SCHRIFTSEITE NACH UNTEN in den
Dokumenteneinzug, bis das Gerät das Dokument
erfasst und einen einzelnen Kontrollton abgibt.
L
Wenn die Dokumentenführung nicht eingestellt
ist, stellen Sie sie jetzt ein.
3
Drücken Sie bei Bedarf wiederholt
die gewünschte Auflösung auszuwählen (Seite 48).
{A}
oder
{B}
, um
4
Drücken Sie
5
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen. Drücken Sie dann
{
FAX/START}.
{>}
.
{A}
oder
{B}
, um den
Automatische Wahlwiederholung bei
Faxübertragung
Wenn der angewählte Anschluss besetzt ist oder nicht
antwortet, wiederholt das Gerät den Wahlvorgang
automatisch bis zu 5 Mal.
L
Um die Wahlwiederholung abzubrechen, drücken
Sie auf
{
STOP}.
Wenn Ihr Gerät kein Dokument überträgt
L
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Nummer korrekt
eingegeben haben und die Nummer eine
Faxnummer ist.
L
Vergewissern Sie sich, dass das Faxgerät des
anderen Teilnehmers antwortet, indem Sie die
Verbindungston-Funktion aktivieren (Funktion #76
auf Seite 72).
50
Page 53
7
Drücken Sie {STOP}.
5. Fax
5.4 Rundsenden
Durch das Speichern von Einträgen aus dem
Telefonbuch der Basisstation (Seite 32) im
Rundsendespeicher können Sie dasselbe Dokument an
mehrere Teilnehmer senden (bis zu 20). Ihre
programmierten Einträge bleiben im Rundsendespeicher
und lassen sich somit häufiger verwenden.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
5.4.1 Einrichten von
Rundsendetasten
1
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Telefbuch
einst.” aufzurufen.
2
Drücken Sie
L
Die Zahl in Klammern zeigt die Anzahl der
registrierten Einträge an.
3
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
4
Drücken Sie
L
Um weitere Einträge zu programmieren,
wiederholen Sie Schritte 3 und 4 (bis zu 20
Einträge sind möglich).
5
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Sie einen falschen Eintrag programmiert
haben, drücken Sie nach Schritt 4 die Taste {STOP},
um ihn wieder zu löschen.
L
Überprüfen Sie die gespeicherten Einträge, indem
Sie eine Rundsende-Programmliste ausdrucken
(Seite 109).
5.4.2 Hinzufügen von Einträgen in
einen Rundsendespeicher
Nach der ersten Programmierung können Sie neue
Einträge hinzufügen (bis insgesamt 20 Einträge).
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt
“@Rundfax aus Grp” anzuzeigen.
3
Drücken Sie {MENÜ}.
4
Drücken Sie
5
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen, der hinzugefügt
werden soll.
6
Drücken Sie
L
Um weitere Einträge hinzuzufügen, wiederholen
Sie Schritte 5 und 6 (bis zu 20 Einträge sind
möglich).
{#}
.
{S} (START)
{S} (START)
{>}
.
{A}
{*}
.
{S} (START)
{A}
.
.
oder
{A}
.
oder
{B}
oder
{B}
, um
{B}
, um den
, um den
5.4.3 Löschen von Einträgen aus dem
Rundsendespeicher
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie wiederholt
“@Rundfax aus Grp” anzuzeigen.
3
Drücken Sie {MENÜ}.
4
Drücken Sie
5
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen, der gelöscht
werden soll.
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf {STOP}.
6
Drücken Sie
7
Drücken Sie
L
Um weitere Einträge zu löschen, wiederholen
Sie die Schritte 5 bis 7.
8
Drücken Sie {STOP}.
{>}
.
{A}
{#}
.
{S} (START)
{S} (START)
oder
{A}
.
.
{B}
oder
, um
{B}
, um den
5.4.4 Übertragen eines Dokuments an
mehrere vorprogrammierte
Empfänger
1
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) MIT DER
SCHRIFTSEITE NACH UNTEN ein.
2
Drücken Sie bei Bedarf wiederholt
die gewünschte Auflösung auszuwählen (Seite 48).
3
Drücken Sie
4
Drücken Sie wiederholt
“@Rundfax aus Grp” anzuzeigen.
5
Drücken Sie {FAX/START}.
L
Das Dokument wird eingezogen und in den
Speicher gescannt. Nach dem Scannen sendet
das Gerät die Daten an jeden Teilnehmer, wobei
die Nummern nacheinander angewählt werden.
L
Nach der Übertragung wird das gespeicherte
Dokument automatisch aus dem Speicher
gelöscht und automatisch ein Bericht gedruckt
(
Hinweis:
L
Wenn Sie die Auflösung “Fein”, “Superfein” oder
“
Foto” wählen, reduziert sich die Anzahl der
sendbaren Seiten.
L
Falls der Umfang des Dokuments die
Speicherkapazität überschreitet, wird die
Übertragung abgebrochen.
L
Wenn ein Teilnehmergerät besetzt ist oder nicht
antwortet, wird es zunächst übersprungen und dann
später bis zu 5 Mal neu angewählt.
{>}
.
Rundsendebericht
{A}
).
oder
{A}
{B}
oder
, um
{B}
, um
51
Page 54
5. Fax
Senden desselben Dokuments an eine einmalig
zusammengestellte Gruppe
Sie können auch eine einmalig zusammengestellte
Gruppe auswählen, an die das jeweilige Dokument
gesendet werden soll. Nach der Übertragung wird diese
Gruppe gelöscht.
1.
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) ein.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt
“@Rundfax einmal” anzuzeigen.
4.
Drücken Sie
programmieren, an die das jeweilige Dokument
gesendet werden soll.
5.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Teilnehmer anzuzeigen.
6.
Drücken Sie
L
Um weitere Teilnehmer zu programmieren,
wiederholen Sie Schritte 5 und 6 (bis zu 20
Einträge sind möglich).
7.
Drücken Sie auf {FAX/START}, um mit der
Übertragung an die programmierten Teilnehmer zu
beginnen.
{>}
.
{A}
{S} (START)
{S} (START)
oder
{B}
, um
, um die Teilnehmer zu
{A}
oder
{B}
, um den
.
Abbrechen der Übertragung
1.
Drücken Sie {STOP}, während “Rundsenden”
angezeigt wird.
L
Folgende Anzeige erscheint: “Abbrechen?”.
2.
Drücken Sie
{S} (START)
.
52
Page 55
5. Fax
Empfang von Faxen
5.5 Auswahl des
Empfangsmodus
Je nach Situation wählen Sie die gewünschte Methode
für die Verwendung Ihres Faxgeräts aus.
Automatischer Empfang
–Als Anrufbeantworter und/oder Fax verwenden
(AB/FAX-Modus)
–Nur als Fax verwenden (FAX-Modus)
Manueller Empfang
–Vorwiegend als Telefon verwenden (TEL-Modus)
–Als Telefon und/oder Fax verwenden (TEL/FAX-
Modus)
5.6 Automatischer Empfang
5.6.1 Als Anrufbeantworter und/oder
Fax verwenden (AB/FAX-Modus)
Ihre Situation
Sie wollen mit dem Anrufbeantworter Telefonanrufe
entgegennehmen und automatisch Faxnachrichten
empfangen.
Installation
Stellen Sie das Faxgerät auf den AB/FAX-Modus (Seite
{
57) ein, indem Sie wiederholt
ABWESEND} drücken.
Empfangsmodus AUS, indem Sie wiederholt
{
ABWESEND} drücken.
Empfang von Telefonanrufen und Faxnachrichten
Wenn ein Telefonanruf erkannt wird, zeichnet das
Faxgerät automatisch die Nachricht des Anrufers auf.
Wenn ein Faxsignalton erkannt wird, schaltet das
Faxgerät automatisch auf Faxempfang.
5.6.2 Nur als Fax verwenden (FAXModus)
Ihre Situation
Sie verfügen über einen separaten Anschluss der nur
Faxanrufe entgegennimmt.
Installation
Stellen Sie das Faxgerät in den FAX-Modus (Seite 58).
Drücken Sie dann wiederholt auf
Hinweis:
L
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #77 auf
“
FAX” gesetzt ist (Seite 72).
Empfang von Faxnachrichten
Alle eingehenden Anrufe werden wie Faxanrufe
behandelt.
{
ABWESEND}.
Hinweis:
L
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #77 auf
“
AB/FAX” gesetzt ist (Seite 72).
L
Schließen Sie keinen Anrufbeantworter an
demselben Telefonanschluss an. Wird dennoch ein
Anrufbeantworter an denselben Telefonanschluss
angeschlossen, schalten Sie die Funktion Autom.
53
Page 56
5. Fax
5.7 Manueller Empfang
5.7.1 Vorwiegend als Telefon
verwenden (TEL-Modus)
Ihre Situation
Sie möchten Anrufe persönlich beantworten. Wenn ein
Faxanruf eingeht, müssen Sie das Fax manuell
empfangen.
Installation
Stellen Sie das Faxgerät in den TEL-Modus (Seite 55).
{
Drücken Sie dann wiederholt auf
ABWESEND}.
Empfang von Telefonanrufen und Faxnachrichten
Handelt es sich um einen Telefonanruf, klingelt das
Faxgerät.
Wird ein Faxsignalton erkannt, schaltet das Faxgerät
automatisch auf Faxempfang, ohne dass ein Rufsignal
ertönt.
{FAX/START}
Hinweis:
L
Stellen Sie sicher, dass Funktion #73 zuvor auf
“
TEL” gesetzt wird (Seite 72).
Empfang von Telefonanrufen und Faxnachrichten
Sie müssen alle Anrufe manuell entgegennehmen.
Um ein Fax zu empfangen, drücken Sie
{
FAX/START}.
5.7.2 Telefon und/oder Fax
Ihre Situation
Sie möchten Telefonanrufe persönlich beantworten und
Faxnachrichten ohne Rufsignal automatisch empfangen.
Installation
Stellen Sie das Faxgerät auf den TEL/FAX-Modus (Seite
Drücken Sie wiederholt {ABWESEND}, um
Folgendes anzuzeigen.
TEL-Modus
L
Die Anzeige {ABWESEND} am Basisgerät
erlischt.
Hinweis:
L
Die Größe des empfangenen Dokuments wird vom
Gerät beim Drucken standardmäßig auf 92%
reduziert (Einzelheiten finden Sie unter Funktion #36
auf Seite 70).
Empfang von Telefonanrufen und
Faxnachrichten mit der Basisstation
1.
Drücken Sie {DIGITAL s}, um den Anruf
entgegenzunehmen.
2.
Wenn:
–Sie ein Dokument empfangen möchten,
–Sie den Faxrufton (langsamer Piepton) hören
oder wenn
–Sie gar nichts hören,
drücken Sie auf {FAX/START}.
Verbinde...
L
Das Gerät beginnt automatisch mit dem
Faxempfang.
Empfang von Telefonanrufen und
Faxnachrichten mit dem Hörer
1.
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie
oder
{s}
, um den Anruf entgegenzunehmen.
2.
Wenn:
–Sie ein Dokument empfangen möchten,
–Sie den Faxrufton (langsamer Piepton) hören
oder wenn
–Sie gar nichts hören,
drücken Sie
3.
Wählen Sie “Fax starten” und anschließend
4.
Drücken Sie
Basisstation.
{j
/OK}.
{ih}
oder legen Sie den Hörer auf die
5. Fax
{C}
{>}
.
{STOP}
{FAX/START}
{j
/OK}
{C}
{s}
{DIGITAL s}
{ih}
{>}
Empfang von Telefonanrufen und
Faxnachrichten über eine Nebenstelle oder ein
zusätzlich angeschlossenes Telefon
Wenn am selben Telefonanschluss ein weiteres Telefon
(Nebenstelle) angeschlossen ist, können Sie dieses zum
Empfangen von Faxsendungen verwenden.
1.
Wenn die Nebenstelle oder das zusätzlich
angeschlossene Telefon klingeln, heben Sie den
Hörer ab und melden Sie sich.
2.
Wenn:
–Sie ein Dokument empfangen möchten,
–Sie den Faxrufton (langsamer Piepton) hören
oder wenn
–Sie gar nichts hören,
drücken Sie
Faxaktivierungscode).
L
Das Faxgerät beginnt automatisch mit dem
Faxempfang.
3.
Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis:
L
Um Faxnachrichten über die Nebenstelle oder das
zusätzliche Telefon zu empfangen, stellen Sie vorher
fest
auf
{*}{#}{9}
(Standard-
55
Page 58
5. Fax
sicher, dass die Ferneinschaltung aktiviert ist
(Funktion #41 auf Seite 70). Die Standardeinstellung
ist EIN.
Empfang eines Dokuments abbrechen
Drücken Sie {STOP}.
5.8.2 Aktivieren des TEL/FAX-Modus
1
Stellen Sie sicher, dass Funktion #73 zuvor auf
“
TEL/FAX” gesetzt wird (Seite 72).
2
Drücken Sie wiederholt {ABWESEND}, um
Folgendes anzuzeigen.
TEL/FAX-Modus
L
Die Anzeige {ABWESEND} am Basisgerät
erlischt.
3
Der Rufton sollte eingeschaltet sein (Seite 22).
Das Gerät empfängt das Fax automatisch, ohne zu
klingeln.
Wenn kein Faxsignalton erkannt wird
A
Das Gerät klingelt. Sie können den Anruf
beantworten.
L
Anrufer hören ein Freizeichen, das sich anders
anhört als das der Telefongesellschaft.
L
Ein zusätzliches Telefon (sofern eines an
derselben Leitung angeschlossen ist) klingelt
während dieses Zeitraums nicht.
B
Wenn Sie den Anruf nicht beantworten, aktiviert
das Gerät die Faxfunktion.
L
Da einige Faxgeräte beim Senden von
Faxnachrichten keinen Faxsignalton erzeugen,
versucht das Gerät, ein Fax zu empfangen, auch
wenn kein Faxsignalton erkannt wird.
Hinweis:
L
Wenn Sie einen Anruf mit einem zusätzlichen Telefon
beantworten, wird die Faxfunktion je nach Art des
zusätzlichen Telefons ggf. vom Faxgerät aktiviert.
{
Drücken Sie
Anrufer zu sprechen.
L
Die Größe des empfangenen Dokuments wird vom
Gerät beim Drucken standardmäßig auf 92%
reduziert (Einzelheiten finden Sie unter Funktion #36
auf Seite 70).
STOP} am Faxgerät, um mit dem
{STOP}
Empfang von Telefonanrufen und
Faxnachrichten
1. “
Hörer abheben!” wird angezeigt, das Gerät
klingelt jedoch nicht.
2.
Das Gerät wartet für die Dauer von
bevor es den Anruf beantwortet.
L
Die Anzahl der Rufsignale wird durch die
Einstellung für die
TEL/FAX-Modus”
bestimmt.
L
Während dieses Zeitraums klingelt ein
zusätzliches Telefon (sofern eines an derselben
Leitung angeschlossen ist).
3.
Das Gerät beantwortet den Anruf und versucht,
einen Faxsignalton zu erkennen.
Wenn ein Faxsignalton erkannt wird, schaltet das
Gerät automatisch auf Faxempfang.
Hinweis:
L
Die Größe des empfangenen Dokuments wird vom
Gerät beim Drucken standardmäßig auf 92%
reduziert (Einzelheiten finden Sie unter Funktion #36
auf Seite 70).
5. Fax
1
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #77 auf
“
AB/FAX” gesetzt ist (Seite 72).
2
Drücken Sie wiederholt {ABWESEND}, um
Folgendes anzuzeigen.
AB/FAX-Modus
L
Die Anzeige {ABWESEND} am Basisgerät
leuchtet.
L
Die restliche Zeit für die Aufzeichnung der
eingehenden Nachricht wird angezeigt.
Hinweis:
L
Die maximale Aufzeichnungszeit für eingehende
Nachrichten kann geändert werden (Funktion #10
auf Seite 68).
L
Wenn ein eingehender Ruf aufgezeichnet wird,
können Sie ihn über den Lautsprecher überwachen.
Wird diese Funktion nicht benötigt, deaktivieren Sie
Funktion #67 (Seite 71).
L
Wenn das Gerät anzeigt, dass der Speicher voll ist,
löschen Sie nicht benötigte Nachrichten (Seite 63).
Kombinierte Sprach- und Faxanrufe
Der Anrufer kann eine Sprachmitteilung hinterlassen und
ein Fax-Dokument während desselben Anrufs senden.
Informieren Sie den Anrufer vorab über das folgende
Verfahren.
1.
Der Anrufer ruft Ihr Gerät an.
L
Der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf.
2.
Der Anrufer kann eine Sprachmitteilung nach der
Ansage hinterlassen.
3.
Der Anrufer drückt
L
Das Gerät aktiviert die Faxfunktion.
4.
Der Anrufer drückt an seinem Faxgerät die
Starttaste, um ein Fax zu senden.
{*}{9}
.
Rufzähler im AB/FAX-Modus
Sie können die Anzahl der Ruftöne ändern, die ertönen,
bevor das Gerät einen Anruf entgegennimmt. Sie können
zwischen “2” (Standardeinstellung), “3”, “4”,
“
Fernvorabfr.” und “Tonruf aus” wählen. Diese
Einstellung kann mithilfe der Funktion #06 auf Seite 68
geändert werden.
“
Fernvorabfr.”: Der Anrufbeantworter nimmt den
Anruf nach 2 Mal Klingeln an, wenn neue Nachrichten
aufgezeichnet wurden, sowie nach 5 Mal Klingeln, wenn
keine neuen Nachrichten vorliegen. Wenn Sie Ihr Gerät
extern anrufen, um neue Nachrichten abzuhören (Seite
65), wissen Sie nach dem 3. Rufton, dass keine neuen
Nachrichten vorliegen. Sie können dann auflegen, ohne
dass Gebühren für diesen Anruf entstehen.
Hinweis:
L
Informationen zum Deaktivieren des Ruftonsignals
für den Hörer finden Sie auf Seite 22.
Empfang von Telefonanrufen und
Faxnachrichten
Beim Entgegennehmen von Anrufen fungiert das Gerät
als Anrufbeantworter und/oder Faxgerät.
L
Wenn ein Telefonanruf erkannt wird, zeichnet das
Gerät automatisch die Nachricht des Anrufers auf.
57
Page 60
5. Fax
5.9.2 Aktivieren des FAX-Modus
1
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #77 auf
“
FAX” gesetzt ist (Seite 72).
2
Drücken Sie wiederholt {ABWESEND}, um
Folgendes anzuzeigen.
FAX-Modus
L
Die Anzeige {ABWESEND} am Basisgerät
leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Dokumente in Ihrem
Gerät befinden und dass das Faxgerät des anderen
Teilnehmers für Ihren Abruf bereit ist.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
1
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Abrufen”
aufzurufen.
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie die Faxnummer.
4
Drücken Sie
L
Das Gerät beginnt automatisch mit dem
Faxempfang.
{S} (START)
{S} (START)
.
.
Empfang von Faxnachrichten
Das Gerät nimmt automatisch alle eingehenden Anrufe
entgegen und empfängt nur Fax-Dokumente.
Hinweis:
L
Sie können die Anzahl der Ruftöne vor dem
Entgegennehmen des Anrufes im FAX-Modus
ändern (Funktion #06, Seite 68).
L
Die Größe des empfangenen Dokuments wird vom
Gerät beim Drucken standardmäßig auf 92%
reduziert (Einzelheiten finden Sie unter Funktion #36
auf Seite 70).
5.10 Den Faxabruf (Polling)
nutzen (Abrufen von
Dokumenten, die bei einem
anderen Faxgerät zum
Abrufen bereitliegen)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Dokument von
einem anderen kompatiblen Faxgerät abzurufen. Hierfür
tragen Sie die Übertragungskosten.
58
Page 61
5.11 Werbefax-Sperre
(unterbindet den Faxempfang
von unerwünschten Anrufern)
Wenn Sie für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige
(CLIP) registriert sind, verhindert diese Funktion den
Faxempfang von Anrufen, bei denen keine AnruferInformationen angezeigt werden.
Darüber hinaus akzeptiert das Faxgerät keine
Faxnachrichten von Nummern, die in der
programmierten Liste der gesperrten Nummern des
selektiven Empfangs aufgeführt sind.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
Wichtig:
L
Diese Funktion funktioniert nicht bei manuellem
Empfang.
5.11.1 Aktivierung des selektiven
Empfangs
1
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Werbefax
verhin.” aufzurufen.
2
Drücken Sie
3
Drücken Sie wiederholt
auszuwählen.
4
Drücken Sie
5
Drücken Sie {MENÜ}.
L
Während der selektive Empfang aktiviert ist, wird
“
5.11.2 Speichern unerwünschter
Anrufer
Sie können bis zu 10 Nummern unerwünschter Anrufer
aus der Liste “Anruferanzeige (CLIP)” (Seite 34)
auswählen, wenn Sie von diesen Teilnehmern keine
Faxnachrichten empfangen wollen.
1
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Werbefax
verhin.” aufzurufen.
2
Drücken Sie wiederholt
Set” aufzurufen.
3
Drücken Sie
4
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Teilnehmer anzuzeigen, von dem Sie
keine Faxnachrichten mehr empfangen wollen.
5
Drücken Sie
L
Um weitere Teilnehmer zu programmieren,
wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5.
{>}
.
{A}
oder
{S} (START)
Werbefax ein” angezeigt.
{S} (START)
{S} (START)
.
{>}
, um “Werbefaxlist
.
{A}
oder
.
{B}
, um “Ein”
{B}
, um den
5. Fax
6
Drücken Sie {STOP}, um den Programmiermodus
zu beenden.
Hinweis:
L
Wenn kein Speicherplatz mehr für neue Einträge
vorhanden ist, wird “Liste voll” in Schritt 3 oder
Schritt 5 angezeigt. Löschen Sie nicht mehr
benötigte Einträge.
So zeigen Sie die Liste der gesperrten
Nummern des selektiven Empfangs an
1.
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Werbefax
verhin.” aufzurufen.
2.
Drücken Sie wiederholt
Anz
”
aufzurufen.
3.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie wiederholt
Einträge in der Liste anzuzeigen.
5.
Drücken Sie {MENÜ}, um den Programmiermodus
zu beenden.
{S} (START)
So drucken Sie die Liste der gesperrten
Nummern der abgelehnten Werbefaxe
1.
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Werbefax
verhin.” aufzurufen.
2.
Drücken Sie wiederholt
”
aufzurufen.
Dru
3.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie {MENÜ}, um die Liste zu verlassen.
{S} (START)
So löschen Sie einen Eintrag aus der Liste der
gesperrten Nummern der abgelehnten
Werbefaxe
1.
Drücken Sie wiederholt {MENÜ}, um “Werbefax
verhin.” aufzurufen.
2.
Drücken Sie wiederholt
”
aufzurufen.
Anz
3.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschten Eintrag anzuzeigen.
5.
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf
6.
Drücken Sie
L
Der Eintrag wird gelöscht.
L
Um weitere Einträge zu löschen, wiederholen Sie
die Schritte 4 bis 6.
7.
Drücken Sie {MENÜ}, um die Liste zu verlassen.
{S} (START)
{<}
{
STOP}. Drücken Sie dann auf {MENÜ}.
{S} (START)
{>}
, um “Werbefaxlist
.
{A}
oder
{B}
, um die
{>}
, um “Werbefaxlist
.
{>}
, um “Werbefaxlist
.
{A}
oder
{B}
, um den
.
.
59
Page 62
6. Kopieren
6KopierenKopieren
6.1 Erstellen einer Kopie
1
{STOP}
{START}
{KOPIE}
1
Stellen Sie die Dokumentenführungen (1) auf die
tatsächliche Breite des Dokuments ein.
2
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) (bis zu 10 Seiten) MIT
DER SCHRIFTSEITE NACH UNTEN in den
Dokumenteneinzug, bis das Gerät das Dokument
erfasst und einen einzelnen Kontrollton abgibt.
L
Wenn die Dokumentenführung nicht eingestellt
ist, stellen Sie sie jetzt ein.
3
Drücken Sie bei Bedarf wiederholt
die gewünschte Auflösung auszuwählen.
4
Drücken Sie {KOPIE}.
L
Geben Sie erforderlichenfalls die Anzahl der
Kopien (bis zu 30) ein.
5
Drücken Sie {START} oder warten Sie 15
Sekunden.
L
Der Kopiervorgang beginnt.
Hinweis:
L
Jedes Dokument, das als Fax gesendet werden
kann, kann auch kopiert werden (Seite 49).
{>}{A}{B}
{A}
oder
{B}
, um
L
Wenn Sie “Normal” wählen, erfolgt der
Kopiervorgang im “Fein”-Modus.
Schnelles Einscannen (Quick Scan)
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Dokument
kopieren und dann für einen anderen Zweck aus dem
Gerät entfernen wollen. Um dieses Leistungsmerkmal zu
nutzen, aktivieren Sie vorab die Funktion #34 (Seite 69).
Die Standardeinstellung ist AUS.
L
Das Dokument wird eingezogen und in den Speicher
gescannt. Das Gerät druckt die Daten.
Falls der Umfang des Dokuments die
Speicherkapazität Ihres Faxgerätes überschreitet,
wird der Kopiervorgang abgebrochen und dieses
Leistungsmerkmal automatisch deaktiviert.
In folgenden Fällen wird diese Funktion jedoch nicht
automatisch deaktiviert:
–Wenn Sie die Anzahl der Kopien eingeben und
der Speicher während des Kopierens voll wird.
–Wenn der Speicher beim Sortieren von Kopien
voll wird.
Abbrechen des Kopiervorgangs
Drücken Sie {STOP}.
6.1.1 Weitere Kopierfunktionen
Vergrößern eines Dokumentes
1.
Legen Sie Ihr Dokument ein und drücken Sie
{
KOPIE}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt
“
200%” auszuwählen. Drücken Sie dann {START}.
L
Das Gerät vergrößert nur den mittleren Teil des
oberen Dokumentenbereichs. Um eine
vergrößerte Kopie der unteren Bereichs des
Dokumentes zu erstellen, drehen Sie das
Dokument um und kopieren Sie dann.
Beispiel: auf 150% vergrößerte Kopie
OriginaldokumentVergrößerte Kopie
AB
CD
{>}
.
{A}
, um “150%” oder
AB
CD
Einstellen der Auflösung
Wählen Sie die gewünschte Auflösung entsprechend der
Art des Dokuments.
“
Fein”: Für gedruckte oder Maschine geschriebene
–
Vorlagen mit kleiner Schrift.
–“Superfein”: Für Vorlagen mit sehr kleiner Schrift.
–“Foto”: Für Vorlagen mit Fotografien,
Halbtonbildern usw.
60
Verkleinern eines Dokumentes
1.
Legen Sie Ihr Dokument ein und drücken Sie
{
KOPIE}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie
auszuwählen. Drücken Sie dann {START}.
{>}
.
{B}
, um “92%”, “86%” oder “72%”
Page 63
6. Kopieren
EinstellungFormat des
Aufzeichnungspapiers
“
100%”
(Standardein
stellung)
“
92%
”
“
86%
”
“
72%
”
A4 = 210 mm × 297 mm
Legal = 216 mm × 356 mm
Letter = 216 mm × 279 mm
Hinweis:
L
Wenn die entsprechende Verkleinerungsrate nicht
ausgewählt ist, wird die Kopie des Dokuments
möglicherweise geteilt und der obere Bereich des
zweiten Blattes wird gelöscht.
L
Wenn das Bild am unteren Rand des Dokuments
beim Kopieren eines Dokuments mit derselben
Länge wie das Aufzeichnungspapier nicht kopiert
wird, versuchen Sie es mit 92% oder 86%.
A4A4, Letter
A4A4
A4A4
A4Legal
Format des
Vorlagendokuments
Hinweis:
L
Das Gerät speichert das Dokument beim Sortieren
der Kopien. Wenn der Speicher voll ist, druckt das
Gerät nur die gespeicherten Seiten.
L
Nach dem Kopieren wird die Sortierfunktion
automatisch wieder ausgeschaltet.
L
Wenn das Dokument nicht Ordnungsgemäß
eingezogen wird, wird das Gerät das Dokument
scannen aber wird nicht drucken, und die Daten
werden nicht im Speicher gespeichert. Legen Sie
mehr Papier ein, drücken Sie {START}, und starten
Sie den Kopiervorgang erneut.
Sortieren von Mehrfachkopien
Das Gerät kann Mehrfachkopien in der gleichen
Reihenfolge wie die Seiten des Dokumentes sortieren.
1.
Legen Sie Ihr Dokument ein und drücken Sie
{
KOPIE}.
2.
Geben Sie die Anzahl der Kopien (bis zu 30) ein.
3.
Drücken Sie 2 Mal auf
aufzurufen.
4.
Drücken Sie wiederholt
“
Sortiert” anzuzeigen.
5.
Drücken Sie {START}.
Beispiel: Erstellen von 2 Kopien eines 4-seitigen
Dokumentes
1
4
3
2
1
{>}
, um “Unsortiert”
{A}
oder
{B}
, um
4
3
2
3
3
4
4
1
1
2
2
Sortierte SeitenUnsortierte Seiten
61
Page 64
7. Anrufbeantworter
7AnrufbeantworterAnsagetext
7.1 Aufzeichnen Ihres
Ansagetextes
Das Gerät enthält einen voraufgezeichneten Ansagetext
für den AB/FAX-Modus. Wenn Sie einen eigenen
Ansagetext aufzeichnen, wird dieser statt des
voraufgezeichneten Ansagetexts abgespielt, wenn ein
Anruf eingeht.
Sie können einen eigenen Ansagetext mit einer Länge
von max. 16 (Standardeinstellung) oder 60 Sekunden
aufzeichnen. Wir empfehlen Ihnen, eine Nachricht von
max. 12 Sekunden Länge aufzunehmen, um den
Faxempfang zu vereinfachen.
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #77 auf
“
AB/FAX” gesetzt ist (Seite 72).
{S}
vor Beginn der Faxübertragung auf
drücken.
–Wenn Sie die Einstellung von 60 Sekunden in 16
Sekunden ändern, wird Ihr AB/FAX-Ansagetext
gelöscht. Der vorab aufgezeichnete Ansagetext
wird wiedergegeben, wenn ein Anruf
entgegengenommen wird.
{*}{9}
zu
Überprüfen des Ansagetextes
Drücken Sie {BEGRÜSSUNG/PRÜFEN}.
L
Das Gerät gibt den Ansagetext wieder.
7.1.1 Löschen des aufgezeichneten
Ansagetextes
1
Drücken Sie zwei Mal auf {LÖSCHEN}.
2
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf {STOP}.
3
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Sie Ihren AB/FAX-Ansagetext löschen, wird
bei einem eingehenden Anruf der zuvor
aufgenommene Ansagetext wiedergeben.
{S} (START)
{S} (START)
.
.
{MIK}
{STOP}
{LÖSCHEN}
{BEGRÜSSUNG/REC}
{BEGRÜSSUNG/PRÜFEN}
1
Drücken Sie {BEGRÜSSUNG/REC}.
L
Ein langer Piepton ist zu hören.
2
Sprechen Sie deutlich aus ca. 20 cm Entfernung von
{
MIK}.
L
Das Display zeigt die restliche
Aufzeichnungsdauer an.
3
Drücken Sie zum Beenden der Aufzeichnung auf
{
STOP}.
L
Das Gerät wiederholt Ihren Ansagetext.
Hinweis:
L
Sie können die maximale Aufzeichnungszeit für den
AB/FAX-Ansagetext in 60 Sekunden ändern
(Funktion #54 auf Seite 71).
–Wenn Sie die Einstellung in 60 Sekunden
ändern, empfehlen wir, den Anrufer anzuweisen,
62
Page 65
7. Anrufbeantworter
Empfangene Nachrichten
7.2 Anhören aufgezeichneter
Nachrichten
Wenn das Gerät neue Sprachmitteilungen aufgezeichnet
hat:
–Die {ABWESEND}-Anzeige blinkt, wenn der autom.
Empfangsmodus aktiviert ist.
–Die Gesamtzahl der aufgezeichneten Nachrichten
blinkt im Display der Basisstation.
Beispiel:
02
beträgt
ca. 18 Minuten
lauten Umgebung aufgezeichnet werden, kann sich
die tatsächliche Aufzeichnungszeit verkürzen.
. Wenn Nachrichten in einer
So wiederholen Sie eine Nachricht
Drücken Sie
L
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Beginn
der Nachricht auf
Nachricht wiedergegeben.
L
Drücken Sie zur Wiedergabe einer speziellen
Meldung auf
Nachricht, die Sie anhören wollen.
{<}
, während Sie der Nachricht zuhören.
{<}
drücken, wird die vorherige
{<}
oder
{>}
und suchen Sie nach der
So überspringen Sie eine Nachricht
Drücken Sie
{>}
, um die Meldung zu löschen.
Vorübergehendes Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie {STOP}.
L
Wenn Sie innerhalb von 1 Minute auf
{
WIEDERGABE} drücken, gibt das Gerät die
restliche Nachricht wieder.
Tag-/Datumsansage
Während der Wiedergabe gibt das Gerät an, an welchem
Wochentag und zu welcher Uhrzeit die jeweilige
Nachricht aufgezeichnet wurde.
{S}
{STOP}
{<}{>}{A}{B}
{LÖSCHEN}
{WIEDERGABE}
Drücken Sie {WIEDERGABE}.
L
Nur neue Nachrichten werden wiedergegeben.
L
Stellen Sie die Lautsprecher-Lautstärke mit
{B}
ein.
L
Nachdem alle neuen Nachrichten wiedergegeben
wurden;
–hört die {ABWESEND}-Anzeige auf zu blinken,
leuchtet jedoch bei aktiviertem autom.
Empfangsmodus weiterhin auf.
–hört die Gesamtzahl der aufgezeichneten
Nachrichten auf zu blinken, wird jedoch weiterhin
angezeigt.
Wenn Sie jetzt {WIEDERGABE} drücken, werden alle
aufgezeichneten Nachrichten wiedergegeben.
Hinweis:
L
Die Gesamtaufzeichnungsdauer aller Meldungen
(Ansage, eingehende Nachrichten und Memo)
{A}
oder
7.2.1 Löschen aufgezeichneter
Nachrichten
So löschen Sie eine bestimmte Nachricht
Drücken Sie {LÖSCHEN}, während Sie der zu
löschenden Nachricht zuhören.
Löschen aller Nachrichten
1
Drücken Sie {LÖSCHEN}.
2
Drücken Sie
L
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie auf {STOP}.
3
Drücken Sie erneut auf
Memotext
{S} (START)
{S} (START)
.
.
7.3 Eine Nachricht für andere
oder einen selbst hinterlassen
Um eine private Nachricht für sich selbst oder jemanden
anders zu hinterlassen, können Sie ein Sprach-Memo
aufzeichnen.
Aufgezeichnete Nachrichten werden wie neue
Nachrichten behandelt. Informationen zum Abhören der
aufgezeichneten Nachrichten finden Sie auf Seite 63.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
1
Drücken Sie {NACHRICHT}, um “Memo
Nachricht” anzuzeigen.
63
Page 66
7. Anrufbeantworter
2
Drücken Sie
L
Ein langer Piepton ist zu hören.
3
Sprechen Sie deutlich aus ca. 20 cm Entfernung von
{
MIK}.
4
Drücken Sie zum Beenden der Aufzeichnung auf
{
NACHRICHT}.
L
Sie können die Aufzeichnung auch durch
Drücken von {STOP} beenden.
{S} (START)
.
64
Page 67
7. Anrufbeantworter
Fernbedienung
7.4 Bedienung von einem fernen Standort aus
Sie können Ihr Gerät von einem fernen Standort aus anrufen und den Anrufbeantworter abfragen.
Wichtig:
L
Programmieren Sie vorab den Fernbedienungscode (Funktion #11 auf Seite 68).
L
Stellen Sie am Gerät den AB/FAX-Modus ein, bevor Sie außer Haus gehen (Seite 57).
L
Verwenden Sie zur Fernbedienung ein Telefon mit Tonwahl.
Nützlicher Hinweis:
L
Drücken Sie stets fest auf die Tasten.
L
Machen Sie sich eine Kopie der folgenden Tabelle und nehmen Sie sie mit, wenn Sie außerhalb sind.
Fernabfrage des Anrufbeantworters
1.
Rufen Sie Ihr Gerät an.
2.
Geben Sie während des AB/FAX-Ansagetextes oder
danach Ihren Fernabfragecode ein.
3.
Geben Sie innerhalb von 10 Sekunden einen
Fernbefehl ein.
{5}
{7}
{8}
{9}
Gibt alle Nachrichten wieder
Zeichnet einen Ansagetext auf
Fährt mit der Bedienung fort
Beendet die Aufzeichnung des
Ansagetextes
TasteBefehlstaste für die Fernbedienung
{1}
{2}
{4}
Wiederholt eine Nachricht
Überspringt eine Nachricht
Gibt neue Nachrichten wieder
7.4.1 Zusammenfassung der
Fernabfrage
1
Rufen Sie Ihr Gerät an.
2
Geben Sie während des AB/FAX-Ansagetextes
Ihren Fernbedienungscode ein.
3
Wenn neue aufgezeichnete Nachrichten
vorliegen
1.
Ein langer Piepton ist zu hören.
2.
Bis zu 8 Mal sind ein bzw. mehrere kurze
Pieptone zu hören.
L
Dies zeigt die Anzahl der neuen Meldungen
an.
3.
Die neuen Nachrichten werden wiedergegeben.
Wenn keine neuen Nachrichten vorliegen
1.
Ein langer Piepton ist zu hören (es ertönt kein
kurzer Piepton).
2.
Drücken Sie {5}.
3.
Es werden alle aufgezeichneten Nachrichten
wiedergegeben.
4
Zum Beenden der Fernabfrage legen Sie auf.
{*}{4}
{*}{5}
{0}
{8}{0}
Hinweis:
L
Löscht eine bestimmte Nachricht
Löscht alle Nachrichten
Überspringt den Ansagetext
Deaktiviert die Einstellung “Autom.
Antwort”
Wenn der Sprachspeicher voll ist, ertönen nach der
Wiedergabe der aufgezeichneten Nachrichten 6
Pieptöne. Löschen Sie alle Nachrichten, die Sie nicht
mehr benötigen.
7.4.2 Fernabfrage über Fernbefehle
{1}
Wiederholen (während der Wiedergabe)
L
Die aktuelle Nachricht wird wiederholt.
L
Wenn Sie diese Taste innerhalb von 5 Sekunden
während der Wiedergabe drücken, wird die vorherige
Nachricht wiedergegeben.
{2}
Überspringen (während der Wiedergabe)
L
Die aktuelle Nachricht wird übersprungen. Die
nächste Nachricht wird wiedergegeben.
{4}
Wiedergabe der neuen Nachrichten
L
Neue Nachrichten werden wiedergegeben.
{5}
Wiedergabe aller Nachrichten
L
Alle Nachrichten werden wiedergegeben.
{7}
Ansagetext aufzeichnen
L
Sprechen Sie nach dem langen Signalton, und
{9}
drücken Sie
{8}
Vorgang fortsetzen
L
Wenn Sie während der Wiedergabe länger als 2
Minuten und 40 Sekunden keine Befehlstaste
, um den Vorgang zu abzubrechen.
65
Page 68
7. Anrufbeantworter
drücken, gibt das Gerät zwei Signaltöne von sich und
unterbricht die Wiedergabe der Nachricht.
Um mit der Wiedergabe fortzufahren, drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden, nachdem Sie die 2
Pieptöne gehört haben, auf {8}.
{9}
Stoppen
L
Die Aufzeichnung des Ansagetextes wird beendet.
{*}{4}
Eine bestimmte Nachricht löschen (während
der Wiedergabe)
L
Die aktuelle Nachricht wird gelöscht und die nächste
Nachricht abgespielt.
{*}{5}
Alle Nachrichten löschen
L
Alle aufgezeichneten Nachrichten werden gelöscht.
{0}
Ansagetext überspringen
L
Der Ansagetext wird übersprungen.
{8}{0}
Deaktiviert die Einstellung “Autom. Antwort”
L
Der Empfangsmodus wird je nach Einstellung von
Funktion #73 (Seite 72) von AB/FAX in TEL oder
TEL/FAX geändert.
L
Sie können während desselben Anrufs nicht in den
AB/FAX-Modus zurückwechseln.
Aktivieren der Einstellung “Autom. Antwort”
Wichtig:
L
Stellen Sie vorher sicher, dass Funktion #72 auf
“
Ein
” gesetzt ist (Seite 71).
1.
Rufen Sie Ihr Gerät an und warten Sie 17 Klingeltöne
ab.
L
Ein Piepton ist zu hören.
2.
Geben Sie innerhalb von 8 Sekunden den
Fernbedienungscode ein (Funktion #11 auf Seite
68).
L
Der autom. Empfangsmodus wird aktiviert. Der
Empfangsmodus wird je nach Einstellung von
Funktion #77 (Seite 72) auf AB/FAX oder FAX
gesetzt.
3.
Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis:
L
Wenn sich das Gerät im TEL/FAX-Modus befindet,
können Sie die Einstellung “Autom. Antwort” nicht
aktivieren.
Hinweis:
L
Wenn Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden nach
dem letzten Vorgang eine Befehlstaste für die
Fernbedienung drücken, weist Sie das Gerät an, eine
Merkermeldung zu hinterlassen.
Aufzeichnung einer Nachricht
Nach der Wiedergabe der Nachrichten, können Sie eine
weitere Nachricht hinterlassen.
1.
Warten Sie auf die 3 Pieptöne, die das Ende der
Fernbedienung angeben.
2.
Sie hören 1 Piepton.
3.
Warten Sie ca. 10 Sekunden.
4.
Sie hören die Sprachbedienerführung oder 1
Piepton.
5.
Hinterlassen Sie eine Nachricht.
66
Page 69
8. Programmierbare Funktionen
8Programmierbare FunktionenBasisgerät
8.1 Programmierung des
Basisgeräts
{S}
8.1.1 Programmierung von
Basisfunktionen
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Wählen Sie die Funktion, die Sie programmieren
möchten.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Funktion anzuzeigen.
L
Die aktuelle Einstellung der Funktion wird
angezeigt.
3
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Einstellung anzuzeigen.
L
Dieser Schritt kann abhängig von der Funktion
geringfügig unterschiedlich sein.
{<}{>}{A}{B}
{MENÜ}
{<}
{A}
oder
oder
{>}
{B}
, um die
, um die
L
Dieser Schritt kann abhängig von der Funktion
geringfügig unterschiedlich sein.
6
Drücken Sie
L
Die gewählte Option wird eingestellt und die
nächste Funktion wird angezeigt.
7
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie zu
einem beliebigen Zeitpunkt {MENÜ}.
{S} (START)
.
Programmierung durch Direkteingabe der
Programmcodenummer
Sie können eine Funktion wählen, indem Sie den
Programmcode (# und eine 2-stellige Nummer) direkt
{<}
oder
{>}
eingeben, anstatt
1.
Drücken Sie {MENÜ}.
2.
Drücken Sie
bis Seite 72).
3.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Einstellung anzuzeigen.
L
Dieser Schritt kann abhängig von der Funktion
geringfügig unterschiedlich sein.
4.
Drücken Sie
5.
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie
{
MENÜ}.
{#}
und den 2-stelligen Code (Seite 68
{S} (START)
zu verwenden.
{A}
oder
{B}
.
, um die
Abbrechen der Programmierung
Drücken Sie zum Beenden {MENÜ}.
4
Drücken Sie
L
Die gewählte Option wird eingestellt und die
nächste Funktion wird angezeigt.
5
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie
{
MENÜ}.
{S} (START)
.
8.1.2 Programmierung von
erweiterten Funktionen
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Drücken Sie wiederholt
“
Erweit.Einstell.” anzuzeigen.
3
Drücken Sie
4
Wählen Sie die Funktion, die Sie programmieren
möchten.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Funktion anzuzeigen.
L
Die aktuelle Einstellung der Funktion wird
angezeigt.
5
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Einstellung anzuzeigen.
{S} (START)
{<}
oder
.
{<}
{A}
{>}
oder
oder
, um
{>}
{B}
, um die
, um die
67
Page 70
8. Programmierbare Funktionen
8.2 Grundfunktionen
Code #01: Einstellung von Datum und Uhrzeit
Wähle Datum/Uhr
<START> drücken
Für Einzelheiten siehe Seite 24.
Code #02: Einrichten Ihres Logos
Eigenes Logo
<START> drücken
Für Einzelheiten siehe Seite 24.
Code #03: Einrichten Ihrer Faxnummer
Absenderkennung
<START> drücken
Für Einzelheiten siehe Seite 26.
Code #04: Drucken eines Sendeberichts
Sendebericht
=Fehler[±]
Drucken eines Sendeberichts zur Kontrolle der
Übertragungsergebnisse (Seite 49).
“
Fehler” (Standardeinstellung): Ein Sendebericht wird
nur bei einem Übertragungsfehler gedruckt.
“
Ein”: Nach jeder Übertragung wird ein Sendebericht
gedruckt.
Code #06: Änderung der Rufsignaleinstellung im
FAX-Modus
Rufzähler Fax
Rufe=2[±]
Zur Änderung der Anzahl der Rufsignale, bevor das
Gerät einen Anruf im FAX-Modus entgegennimmt.
“2”
Sie können
“6”, “7”, “8”
Hinweis:
L
Stellen Sie die Funktion #77 vorab auf “FAX” (Seite
72).
(Standardeinstellung), “3”, “4”, “5”,
oder “9” wählen.
Code #10: Änderung der maximalen
Aufzeichnungszeit für eingehende Nachrichten
Aufnahmezeit
=VOX[±]
“
VOX” (Standardeinstellung): Unbegrenzt.
“
1 Min”–“9 Min”: 1 Minute bis 9 Minuten.
Code #11: Einstellung des Fernbedienungscodes
Fernabfr. Code
=Ein[±]
1.
Drücken Sie {MENÜ}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt
auszuwählen.
4.
Drücken Sie
5.
Geben Sie eine beliebige 3-stellige Zahl ein. In dieser
Zahl darf jedoch keine 0 oder 7 vorkommen.
L
Der Standardcode lautet “111”.
6.
Drücken Sie
7.
Drücken Sie {MENÜ}.
Code #17: Einstellung des Ruftons für externe
Anrufe
{#}
und dann {1}{1}.
{A}
{S} (START)
{S} (START)
oder
.
.
{B}
, um “Ein”
Rufsignal ext.
=A[±]
Am Basisgerät kann für externe Anrufe einer von 3
“A”
Ruftönen eingestellt werden. Sie können
(Standardeinstellung), “B” oder “C” auswählen.
Hinweis:
L
Informationen zum Einstellen des Hörer-Ruftons
finden Sie auf Seite 78.
Code #06: Änderung der Ruftoneinstellung im
AB/FAX-Modus
Rufzähl.AB/FAX
Rufe=2[±]
Sie können im AB/FAX-Modus die Anzahl der Rufsignale
ändern, die ertönen sollen, bevor das Gerät einen Anruf entgegennimmt. Sie können “2” (Standardeinstellung),
“3”, “4”, “
wählen. Für Einzelheiten siehe Seite 57.
Hinweis:
L
Fernvorabfr.” oder “Tonruf aus”
Stellen Sie die Funktion #77 vorab auf “AB/FAX”
(Seite 72).
68
Page 71
8.3 Zusatzfunktionen
Code #22: Automatischer Ausdruck des Journals
Autom. Journal
=Ein[±]
“
Ein” (Standardeinstellung): Das Gerät druckt
automatisch nach je 30 Faxübertragungen und -
empfängen ein Journal (Seite 49).
“
Aus”: Das Gerät druckt kein Journal aus, speichert
jedoch die letzten 30 Faxübertragungen und -empfänge.
Code #23: Senden von Dokumenten ins Ausland
Übersee-Modus
=Fehler[±]
Falls Sie keine Faxnachrichten ins Ausland versenden
können, selbst wenn die Rufnummer korrekt ist und die
Leitung angeschlossen ist, aktivieren Sie diesen Modus
vor dem Senden des Faxes.
Diese Funktion verbessert die Zuverlässigkeit durch
Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit.
“
Fehler”(Standardeinstellung): Wenn die vorherige
Faxübertragung fehlschlägt und das Dokument neu
gesendet werden soll.
“
Nächstes Fax”: Diese Einstellung ist nur für den
nächsten Faxübertragungsversuch wirksam. Nach der
Übertragung wechselt das Gerät zurück zur vorherigen
Einstellung.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Hinweis:
L
Bei Verwendung der Funktion Rundsenden kann der
Auslandsmodus nicht aktiviert werden.
L
Die Telefongebühren können höher als gewöhnlich
sein.
Code #25: Zeitversetzte Faxübertragung
Timer-Übertrag.
=Aus[±]
Die automatische Übertragung eines Dokuments zu
einer festgelegten Zeit ermöglicht Ihnen, die von Ihrem
Netzbetreiber angebotenen günstigen Telefontarife zu
nutzen. Diese Funktion kann bis zu 24 Stunden vor der
gewünschten Zeit eingestellt werden.
Übertragung eines Dokuments:
1.
Legen Sie Ihr(e) Dokument(e) ein.
2.
Drücken Sie bei Bedarf wiederholt
die gewünschte Auflösung auszuwählen (Seite 48).
3.
Drücken Sie {MENÜ}.
4.
Drücken Sie
5.
Drücken Sie wiederholt
auszuwählen.
6.
Drücken Sie
{#}
und dann {2}{5}.
{A}
{S} (START)
oder
.
{A}
oder
{B}
, um “Ein”
{B}
, um
8. Programmierbare Funktionen
7.
Geben Sie die Faxrufnummer ein.
8.
Drücken Sie
9.
Geben Sie die Startzeit für die Übertragung ein.
L
Wenn Sie beim Einstellen von Datum und Uhrzeit
(Seite 24) das 12-Stunden-Zeitformat
auswählen, drücken Sie wiederholt
“AM”
L
Wenn Sie beim Einstellen von Datum und Uhrzeit
(Seite 24) das 24-Stunden-Zeitformat
auswählen, wird die Zeit in diesem Format
eingestellt.
10.
Drücken Sie
11.
Drücken Sie {MENÜ}.
Hinweis:
L
Um den Vorgang nach der Programmierung zu
stornieren, drücken Sie auf {STOP}, dann auf
(START)
Code #26: Automatischer Ausdruck der Liste
“Anruferanzeige (CLIP)”
Autom.Rufliste
=Aus[±]
“
Ein”: Die Liste “Anruferanzeige (CLIP)” wird jedes Mal
automatisch gedruckt, wenn das Basisgerät 30 Anrufer
protokolliert hat (Seite 34).
“
Aus” (Standardeinstellung): Die Liste “Anruferanzeige
(CLIP)” wird nicht gedruckt, das Basisgerät protokolliert
jedoch die Daten der letzten 30 Anrufer.
Code #34: Einstellung der Funktion Schnelles
Einscannen (Quick Scan)
Speicherübertr.
=Aus[±]
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Dokument
senden wollen, es jedoch auch für einen anderen Zweck
benötigen, da das Gerät das Dokument vor dem Senden
oder Kopieren wieder ausgibt.
“
Ein”: Das Gerät scannt das Dokument und speichert
es zunächst im Arbeitsspeicher, dann beginnt das Gerät
mit der Übertragung oder dem Kopiervorgang.
“
Aus” (Standardeinstellung): Funktion ist deaktiviert.
Hinweis:
L
Falls der Umfang des Dokuments die
Speicherkapazität überschreitet, wird die
Übertragung des ganzen Dokuments oder das
Kopieren des die Speicherkapazität sprengenden
Teils abgebrochen und diese Funktion automatisch
deaktiviert.
In folgenden Fällen wird diese Funktion jedoch nicht
automatisch deaktiviert:
–Wenn Sie die Anzahl der Kopien eingeben und
der Speicher während des Kopierens voll wird.
–Wenn der Speicher beim Sortieren von Kopien
voll wird.
{S} (START)
oder “PM” auszuwählen.
{S} (START)
.
.
.
{*}
, um
{S}
69
Page 72
8. Programmierbare Funktionen
Code #36: Empfangen von überlangen Dokumenten
Empf.Verkleiner
=92%[±]
Falls der andere Teilnehmer ein Dokument sendet, das
länger ist als Ihr Aufzeichnungspapier, kann Ihr Gerät das
empfangene Dokument auf die passende Größe
verkleinern und erst dann ausdrucken. Wählen Sie die
gewünschte Verkleinerungsrate.
EinstellungFormat des
Aufzeichnungspapiers
“
100%
”
“
92%
”
(Standardein
stellung)
“
86%
”
“
72%
”
Hinweis:
L
Informationen über den Sender werden auf den
Anfang einer jeden Seiten gedruckt. Deshalb wird
das Dokument, auch wenn das Original das gleiche
Format wie das bedruckte Papier aufweist, auf 2
Blätter verteilt, wenn es mit der Option
gedruckt wird Wählen Sie “92%”, um auf 1 Blatt zu
drucken.
A4Letter
A4A4
A4A4
A4Legal
Format des
Vorlagendokuments
“
100%”
6.
Drücken Sie
7.
Drücken Sie {MENÜ}.
Code #42: Einstellung des Hinweistons für den
Nachrichtenempfang
{S} (START)
.
Nachrichthinw.
=Aus[±]
Sie werden informiert, wenn eine neue Sprachmitteilung
aufgezeichnet wird. Das Gerät gibt im langen Intervall
Pieptöne von sich, bis Sie die aufgezeichneten
Nachrichten abgehört haben.
“
Ein”: Sie werden mithilfe von Pieptönen informiert,
wenn neue Nachrichten eintreffen.
“
Aus” (Standardeinstellung): Funktion ist deaktiviert.
Code #43: Einstellen des Hinweistons für die
Aufzeichnungsdauer
Aufnahmehinweis
=Aus[±]
Sie werden mithilfe von Pieptönen informiert, wenn Ihnen
weniger als 60 Sekunden Aufzeichnungsdauer bleiben.
Die Pieptöne mit langem Intervall werden fortgesetzt, bis
Sie die aufgezeichneten Nachrichten gelöscht haben
(Seite 63).
“
Ein”: Sie werden mithilfe von Pieptönen informiert,
dass Sie das Zeitlimit für die Aufzeichnungsdauer
erreicht haben.
“
Aus” (Standardeinstellung): Funktion ist deaktiviert.
Code #39: Ändern des Anzeigenkontrasts
LCD-Kontrast
=Normal[±]
“
Normal” (Standardeinstellung): Normaler Kontrast.
“
Dunkel”: Verwenden, wenn der Anzeigekontrast zu
hell erscheint.
Code #41: Ändern des Fernabfragecodes für das
Faxgerät
Ferneinschalten
=Ein[±]
Wenn Sie zum Empfangen von Faxnachrichten ein
zusätzliches Telefon verwenden möchten (Seite 55),
aktivieren Sie diese Funktion und programmieren den
Abfragecode.
1.
Drücken Sie {MENÜ}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt
auszuwählen.
4.
Drücken Sie
5.
Geben Sie Ihren Code (2 bis 4 Ziffern) über die
Ta st e n {0}–{9},
L
Der Standardcode lautet “@#9”
L
Geben Sie nicht “0000” ein.
{#}
und dann {4}{1}.
{A}
{S} (START)
{*}
und
oder
.
{#}
ein.
{B}
, um “Ein”
.
Code #44: Einschalten des Hinweistons für den
Speicherempfang
Empfangssignal
=Ein[±]
Signalton, der Sie darüber informiert, wenn ein
empfangenes Faxdokument aufgrund einer Störung nicht
gedruckt, sondern im Speicher gehalten wird.
Die langsamen Signaltöne werden fortgesetzt, bis Sie
das Druckproblem behoben und sichergestellt haben,
dass ausreichend Papier zum Ausdrucken des
gespeicherten Dokuments in das Gerät eingelegt ist.
“
Ein” (Standardeinstellung): Bei Empfangsproblemen
ertönt ein akustisches Signal.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Code #46: Einstellung des freundlichen Empfangs
Erweit.Empfang
=Ein[±]
Hierdurch nimmt das Gerät automatisch ein Fax
entgegen, wenn Sie einen Anruf mit dem Basisgerät
entgegennehmen. Sie hören den Faxrufton (Piepton mit
langem Intervall).
“
Ein” (Standardeinstellung): Sie müssen für den
{
Faxempfang nicht
FAX/START} drücken.
70
Page 73
“
Aus”: Sie müssen also für den Faxempfang auf
{
FAX/START} drücken.
Code #47: Einstellung der Sprachbedienerführung
Bedienerführung
=Ein[±]
Wenn Sie die Sprachbedienerführung hören wollen,
aktivieren Sie diese Funktion.
“
Ein” (Standardeinstellung): Sie hören die
Sprachbedienerführung zum freundlichen Empfang,
vorab aufgezeichnete Nachrichten und die Datums/Zeitansage.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Code #48: Auswahl der Sprache
Sprache
=Deutsch[±]
Für Sprachführung, Anzeigen und Berichte wird die
gewählte Sprache verwendet.
“
Deutsch” (Standardeinstellung): Deutsch.
“
Englisch”: Englisch.
1.
Drücken Sie {MENÜ}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt auf
gewünschte Sprache auszuwählen.
4.
Drücken Sie
5.
Drücken Sie {MENÜ}.
FOR ENGLISH USERS:
If you want to change the language setting to
English, proceed as follows.
1.
Press {MENÜ}.
2.
Press
3.
Press
4.
Press
5.
Press {MENÜ}.
Code #53: SMS aktivieren/deaktivieren
{#}
und dann {4}{8}.
{S} (START)
{#}
, then {4}{8}.
{A}
or
{B}
repeatedly to select English.
{S} (START)
{A}
oder
{B}
, um die
.
.
SMS
=Aus[±]
Für Einzelheiten siehe Seite 39.
Code #54: Änderung der Aufzeichnungszeit für Ihren
AB/FAX-Ansagetext
Ansagezeit
=16Sek[±]
“
16Sek” (Standardeinstellung): Die Aufzeichnung darf
maximal 16 Sekunden dauern.
“
60Sek”: Die Aufzeichnung darf maximal 60 Sekunden
dauern.
Für Einzelheiten siehe Seite 62.
8. Programmierbare Funktionen
Code #58: Einstellung des Scankontrasts
Kontrast
=Normal[±]
Um die Kopie eines Dokuments mit blasser oder dunkler
Schrift zu senden, stellen Sie vor dem Übertragen oder
Kopieren diese Funktion ein.
“
Normal” (Standardeinstellung): Für normale Schrift.
“
Helligkeit”: Für dunkle Schrift.
“
Dunkel”: Für blasse Schrift.
Code #67: Einstellung des Monitors für eingehende
Nachrichten
Anrufe mithören
=Ein[±]
Hiermit hören Sie eine eingehende Nachricht (ICM) über
den Lautsprecher, wenn der Anrufbeantworter die
Nachricht aufzeichnet.
“
Ein” (Standardeinstellung): Sie können die
eingehende Nachricht überwachen.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Code #68: Einstellung des Fehlerkorrekturmodus
(ECM)
ECM-Übertragung
=Ein[±]
Diese Funktion ist verfügbar, wenn sowohl Sende- als
auch Empfangs-Faxgeräte ECM-kompatibel sind.
“
Ein” (Standardeinstellung): Im Falle eines Fehlers
während der Faxübertragung oder des Faxempfangs,
unterstützt das Faxgerät die Kommunikation.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Hinweis:
L
Sie können die Einstellung nicht ändern, wenn sich
empfangene Dokumente im Speicher befinden.
Code #69: Express-Modus
Express-Modus
=Aus[±]
“
Ein”: Die Faxübertragungsgeschwindigkeit wird
schneller.
“
Aus” (Standardeinstellung): Funktion ist deaktiviert.
Diese Funktion steht für kompatible Gegenstationen zur
Verfügung.
Code #72: Ferneinschaltung des automatischen
Empfangsmodus
Ferneinschalten
=Ein[±]
Für Einzelheiten siehe Seite 66.
71
Page 74
8. Programmierbare Funktionen
Code #73: Änderung des Empfangsmodus in der
MANUAL ANSWER-Einstellung (Einstellung Man.
Antwort)
Diese Einstellung muss mit Ihrem Land übereinstimmen.
“
Deutschland” (Standardeinstellung): Für die
Verwendung in Deutschland.
“
Österreich”: Für die Verwendung in Österreich.
Code #75: Ändern der Rückfragezeit
Flash-Zeit
=200mSek[±]
Ändern Sie gegebenenfalls die Rückfragedauer der
Basisstation gemäß den Anforderungen Ihres Service
Providers oder Ihrer Nebenstellenanlage.
“
Sie können
“
160mSek”, “200mSek” (Standardeinstellung),
“
250mSek”, “300mSek”, “400mSek”, “600mSek” oder
“
700mSek” wählen.
Hinweis:
L
Wenn Sie die Standorteinstellung auf
“
lautete die Standardeinstellung “100mSek”.
Code #76: Einstellung des Verbindungstons
80mSek”, “100mSek”, “110mSek”,
Österreich” setzen (Funktion #74 auf Seite 72),
Verbindungston
=Ein[±]
Wenn beim Senden von Faxnachrichten häufig Probleme
auftreten, können Sie über diese Funktion
Verbindungstöne hören: Faxsignalton, Freizeichen und
Besetztzeichen. Der Status des Faxgeräts auf der
Gegenseite lässt sich hiermit überprüfen.
“
Ein” (Standardeinstellung): Sie hören
Verbindungstöne.
“
Aus”: Funktion ist deaktiviert.
Hinweis:
L
Bei fortgesetzt hörbarem Freizeichen ist auf der
Empfangsseite möglicherweise kein Faxgerät
angeschlossen oder der Papiervorrat ist leer.
Wenden Sie sich an den Teilnehmer.
L
Die Lautstärke der Verbindungstöne kann nicht
geregelt werden.
Code #77: Änderung des Empfangsmodus im
automatischen Empfangsmodus
Code #78: Ändern der Ruftonverzögerung für den
TEL/FAX-Modus
Rufzähi.TEL/FAX
Rufe=2[±]
Wenn Sie im TEL/FAX-Modus ein zusätzliches Telefon
verwenden, wählen Sie aus, wie oft das zusätzliche
Telefon klingeln soll, bevor das Gerät den Anruf
beantwortet. Sie können “1”, “2” (Standardeinstellung),
“3”, “4”, “5”, “6”, “7”, “8”
Einzelheiten siehe Seite 56.
Code #80: Rücksetzen der zusätzlichen Funktionen
auf die Standardeinstellungen
oder “9” wählen. Für
Grundstellung
Rückst.=Nein [±]
So setzen Sie die zusätzlichen Funktionen zurück:
1.
Drücken Sie {MENÜ}.
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie wiederholt
auszuwählen.
4.
Drücken Sie
5.
Drücken Sie erneut auf
6.
Drücken Sie {MENÜ}.
Hinweis:
L
Die Spracheinstellung (Funktion #48 auf Seite 71),
die ECM-Einstellung (Funktion #68 auf Seite 71) und
die Ländereinstellung (Funktion #74 auf Seite 72)
werden nicht zurückgesetzt.
{#}
und dann {8}{0}.
{A}
{S} (START)
{S} (START)
oder
.
{B}
, um “Ja”
.
72
Page 75
8. Programmierbare Funktionen
8.4 Direktbefehle zur
Programmierung von
Funktionen
Sie können die gewünschte Einstellung auch wählen,
indem Sie den Programmcode (# und eine 2-stellige
Nummer) und den Direktbefehl eingeben.
Nähere Angaben zu den Funktionen, siehe Seite 68 bis
Seite 72.
1
Drücken Sie {MENÜ}.
2
Drücken Sie
3
Geben Sie den gewünschten Direktbefehl zur
Anzeige der gewünschten Einstellung über die
Zifferntastatur ein.
L
Dieser Schritt kann abhängig von der Funktion
geringfügig unterschiedlich sein.
4
Drücken Sie
5
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie
{
MENÜ}.
8.4.1 Programmcode- und
Direktbefehltaste
{#}
und die 2-stellige Codenummer.
{S} (START)
.
–{4}: “4
–{5}: “Fernvorabfr.
–{6}: “Tonruf aus
{#}{1}{0}
–{0}: “VOX” (Standardeinstellung)
–{1}: “1 Min
–{2}: “2 Min
–{3}: “3 Min
–{4}: “4 Min
–{5}: “5 Min
–{6}: “6 Min
–{7}: “7 Min
–{8}: “8 Min
–{9}: “9 Min
{#}{1}{1}
–{1}: “Ein” (Standardeinstellung)
–{2}: “Aus
L
{#}{1}{7}
–{1}: “A” (Standardeinstellung)
–{2}: “B
–{3}: “C
”
”
”
Nachricht-Aufzeichnungszeit
”
”
”
”
”
”
”
”
”
Fernabfragecode
”
Wenn Sie “Ein” wählen, geben Sie eine beliebige 3stellige Zahl ein. In dieser Zahl darf jedoch keine 0
oder 7 vorkommen.
Wenn Sie “Ein” wählen, geben Sie die Faxnummer
und die Übertragungsdauer über die Zifferntastatur
ein (für weitere Einzelheiten, siehe Funktion #25 auf
Seite 69).
Wenn Sie “Ja” wählen, drücken Sie
Mal. Drücken Sie dann auf {MENÜ}, um die
Programmierung zu beenden.
{S} (START)
2
75
Page 78
8. Programmierbare Funktionen
Hörer
8.5 Programmierung des Hörers
L
Während der Anpassung wird das aktuelle Element bzw. die aktuelle Einstellung durch ) angezeigt.
MenüUntermenüUntermenü 2StandardeinstellungSeite
“
Zeiteinstell.
“
Ruftoneinstell.
“
Display-Einst.
“
Rufoptionen
”“
”“
”“
Datum/Uhr eing.
“
Alarm
”“
Ruflautstärke
“
Rufsignal ext.
“
Rufsignal int.
“
Nachtmodus
Display Anzeige
“
Auswahl Sprache
“
Kontrast
Wahlsperre
”“
”
”
”“
”“
”“
”
”
Start/Ende
“
Ein/Aus
“
Rufverzögerung
“
Kateg. Auswähl.
”“
”“
”
”“
”“
”
----------Seite 23
Aus
”
Max.Seite 22
Klingeltöne 1
Klingeltöne 1
23:00/06:00Seite 79
Aus
”
60 Sek
”
----------Seite 79
Aus
”
Deutsch
Stufe 3Seite 80
”
----------Seite 80
”
”
Seite 78
Seite 78
Seite 78
Seite 79
Seite 79
Seite 79
Seite 80
“
Autom.Gespräch
“
Registrierung
“
Auswahl Basis
“
Andere Optionen
Verwenden des Basisstations-PIN
MenüUntermenüUntermenü 2StandardeinstellungSeite
“
Rufoptionen
“
Andere Optionen
”“
”
”“
Mobilt.registr.
”“
Mobilteil-PIN
“
LetterWise
“
Tastentöne
“
MT zurücksetzen
Rückfrage
“
Pausendauer”
“
Notrufnummer
“
Tarifmanager
“
Wahlsperre
”“
Basiseinh. PIN
“
Wiederholmodus
”“
”
----------
”“
”“
”“
”
”“
”“
”“
Netzbetreiber
“
Vorwahlnr.
”
”“
”“
”
Aus
”
“
Automatisch
0000
Deutsch
Ein
”
200 mSek
“
3 Sek
112” und “110
”“
Aus
”
0000
Aus
”
----------Seite 85
”
”
”
----------Seite 81
*1
”
”
*2
”
-----------Seite 83
-----------Seite 82
”
Seite 80
Seite 85
Seite 80
Seite 81
Seite 81
Seite 82
Seite 82
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 86
76
“
Basis Zurückst.”
(Ländereinstellung)“
Deutschland
”
Seite 84
Page 79
8. Programmierbare Funktionen
Wenn Sie die Ländereinstellung für den Hörer auf “Österreich” (Seite 84) setzen, ändert sich die Standardeinstellung
wie folgt.
*1“100 mSek
*2“122”, “133” und “144
Hinweis:
L
Es können bis zu 3 Menüeinträge gleichzeitig angezeigt werden. Um auf der aktuellen Seite einen Menüeintrag
auszuwählen, drücken Sie die Navigationstaste
”
”
{e}
bzw.
{v}
.
77
Page 80
8. Programmierbare Funktionen
8.5.1 Programmierbare Funktionen
{j/OK}
{C}
{ih}
{>}{e}{v}
Nützlicher Hinweis:
L
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie zu
{ih}
einem beliebigen Zeitpunkt
.
8.5.2 Alarm
Einstellen eines Alarms
Ein Alarm ertönt zum festgelegten Zeitpunkt ein Mal oder
täglich jeweils 3 Minuten lang.
Vorabeinstellung von Datum und Uhrzeit (Seite 23).
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Zeiteinstell.” und anschließend
{>}
.
4.
Wählen Sie “Alarm”, drücken Sie dann 2 Mal auf
{>}
.
5.
Wählen Sie einen Alarm-Modus und drücken Sie
anschließend auf
“
Einmalig”: Der Alarm ertönt ein Mal zur
–
festgelegten Zeit. Geben Sie den gewünschten
Tag und Monat jeweils 2-stellig ein.
“
TäglWiederholen”: Ein Alarm ertönt täglich
–
zur festgelegten Zeit.
–“Aus” (Standardeinstellung): Schaltet den Alarm
AUS. Drücken Sie erneut
{ih}
6.
Geben Sie die gewünschte Stunde und Minute
jeweils 2-stellig ein.
L
Drücken Sie wiederholt
“PM”
wechseln.
7.
Drücken Sie {j/OK}.
8.
Wählen Sie den Rufton, der zur festgelegten Zeit
ertönen soll, und drücken Sie dann
9.
Wählen Sie “Speichern” und anschließend
10.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie eine
beliebige Wahltaste.
{>}
.
{>}
.
{>}
und anschließend
.
{*}
, um zwischen “AM”,
oder dem 24-Stunden-Zeitformat zu
{>}
.
{ih}
.
{>}
.
L
Wenn sich der Hörer im Gesprächs- oder
Interngespräche-Modus befindet, ertönt der Alarm
erst nach Beendigung des aktuellen Gesprächs.
L
Sie müssen Datum und Uhrzeit sowohl für den Hörer
als auch für das Basisgerät einstellen (Seite 22).
L
Der Alarm ertönt zur festgelegten Zeit, auch bei
deaktiviertem Rufton.
L
Wenn Sie “Einmalig” auswählen, ändert sich die
Einstellung nach dem Ertönen des Alarms zu “Aus”.
8.5.3 Auswahl Rufton
Ändern von Ruftönen
Sie können den vom Hörer verwendeten Rufton ändern.
“
Rufsignal ext.”: Wählt den Rufton für externe
Anrufe.
“
Rufsignal int.”: Wählt den Rufton für interne
Anrufe.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
.
{>}
.
.
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie den gewünschten Eintrag und drücken
Sie anschließend auf
5.
Wählen Sie den gewünschten Rufton und drücken
Sie anschließend
6.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Sie eine der Melodien als Rufton auswählen,
ertönt diese mehrere Sekunden lang weiter, wenn
der Anrufer auflegt, bevor Sie den Anruf
entgegennehmen konnten. Möglicherweise hören
Sie beim Entgegennehmen eines Anrufs einen
Wählton.
Zum Einstellen des Ruftons am Basisgerät siehe
Funktion #17 auf Seite 68.
8.5.4 Nachtmodus
Der Nachtmodus ermöglicht Ihnen die Auswahl eines
Zeitrahmens, in dem der Hörer bei externen Anrufen
nicht klingelt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie nicht
gestört werden möchten, z. B. wenn Sie schlafen.
Anhand der Kategoriefunktion des Telefonbuchs (Seite
30) können Sie auch Kategorien von Anrufern
auswählen, deren Anrufe den Nachtmodus außer Kraft
setzen und den Hörer dennoch klingeln lassen (nur für
Anwender des Leistungsmarkmals Anruferanzeige
(CLIP)).
Vorabeinstellung von Datum und Uhrzeit (Seite 23).
78
Page 81
8. Programmierbare Funktionen
Hinweis:
L
Das Basisgerät klingelt unabhängig von dieser
Einstellung.
Aktivieren/Deaktivieren des Nachtmodus
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Nachtmodus” und anschließend
5.
Wählen Sie “Ein/Aus” und anschließend
6.
Wählen Sie “Ein” oder “Aus”
(Standardeinstellung), und drücken Sie dann
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn der Nachtmodus aktiviert ist, wird “[N]”
angezeigt.
L
Setzen Sie den Empfangsmodus auf TEL.
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
{>}
.
{>}
.
.
Einstellen der Start- und Endzeit für den
Nachtmodus
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Nachtmodus” und anschließend
5.
Wählen Sie “Start/Ende” und anschließend
6.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der diese Funktion
gestartet werden soll, wobei Stunden und Minuten
jeweils 2-stellig eingegeben werden müssen.
L
Wenn Sie das 12-Stunden-Zeitformat
verwenden, wählen Sie
Sie vor Eingabe der Uhrzeit wiederholt
drücken.
7.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der diese Funktion
beendet werden soll, wobei Stunden und Minuten
jeweils 2-stellig eingegeben werden müssen.
L
Wenn Sie das 12-Stunden-Zeitformat
verwenden, wählen Sie “AM” oder “PM”, indem
Sie vor Eingabe der Uhrzeit wiederholt
drücken.
8.
Drücken Sie {j/OK}.
9.
Drücken Sie
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
{>}
“AM”
oder “PM”, indem
{*}
{*}
.
Einstellen der Ruftonverzögerung für den
Nachtmodus
In dieser Einstellung klingelt der Hörer nach einer
bestimmten Wartezeit auch im Nachtmodus. Nach der
eingestellten Verzögerungszeit ertönt das Rufsignal des
“
Hörers. Wenn Sie
klingelt der Hörer im Nachtmodus nicht.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Nachtmodus” und anschließend
5.
Wählen Sie “Rufverzögerung” und anschließend
{>}
.
.
6.
Wählen Sie “30 Sek” oder “60 Sek” und drücken
Sie dann auf
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Die Ruftonverzögerung funktioniert nicht, wenn diese
Funktion auf “90 Sek” oder “120 Sek” gesetzt ist.
Der Grund dafür ist, dass die Basisstation
eingehende Anrufe vor dem Hörer erkennt.
Kein Rufsignal” auswählen,
{>}
.
{>}
.
{>}
.
{ih}
.
{>}
.
Auswahl von Kategorien, die den Nachtmodus
umgehen
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Ruftoneinstell.” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Nachtmodus” und anschließend
.
.
5.
Wählen Sie “Kateg. Auswähl.” und
anschließend
6.
Drücken Sie die gewünschten Kategorienummern
und dann
L
Die ausgewählte Kategorienummer blinkt.
L
Zum Annullieren einer ausgewählten
Kategorienummer geben Sie die Nummer erneut
ein. Die Nummer hört auf zu blinken.
7.
Drücken Sie
{j
{>}
{>}
{>}
/OK}.
{ih}
.
.
{>}
.
.
.
8.5.5 Display-Einstellungen
Auswahl der Standby-Modus-Anzeige
“
Basis Kennung”: Die aktuelle Basisstations-Nummer
wird angezeigt.
“
Mobilt.-Nr.”: Die aktuelle Hörernummer wird
angezeigt.
“
Aus” (Standardeinstellung): Nur das aktuelle Datum
und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
{>}
anschließend
3.
Wählen Sie “Display-Einst.” und anschließend
{>}
.
.
79
Page 82
8. Programmierbare Funktionen
4.
Wählen Sie “Display Anzeige” und
anschließend
5.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken
Sie anschließend auf
6.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn “Basis Kennung” ausgewählt wird und die
aktuelle Basisstationsnummer 2 lautet, wird “-2-”
angezeigt.
L
Wenn “Mobilt.-Nr.” ausgewählt wird und die
aktuelle Hörernummer 2 lautet, wird “[2]”
angezeigt.
Änderung der Display-Sprache
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Display-Einst.” und anschließend
{>}
.
4.
Wählen Sie “Auswahl Sprache”, und drücken Sie
{>}
dann
5.
Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken
Sie anschließend auf
6.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn Sie eine Sprache auswählen, die Sie nicht
lesen können, drücken Sie
zweimal
{>}, {v}
aus und drücken
FOR ENGLISH USERS:
If you want to change the language setting to
English, proceed as follows.
1.
Press {j/OK}.
2.
Press
3.
Press
4.
Press
5.
Select English, then press
6.
Press
Ändern des Anzeigekontrasts
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Display-Einst.” und anschließend
{>}
.
4.
Wählen Sie “Kontrast” und anschließend
5.
Drücken Sie wiederholt
gewünschten Kontrast auszuwählen, und drücken
Sie dann
{>}
.
{>}
{ih}
.
{>}
.
.
{>}
{ih}
.
{e}
, einmal
und
{e}
2 times, then press
{v}
2 times, then press
{v}
then press
{ih}
{>}
{>}
{>}
, wählen die gewünschte Sprache
{>}
. Drücken Sie
.
{>}
.
.
.
.
{ih}, {j
, zweimal
{>}
.
{>}
{e}
oder
{>}
{>}
.
{v}
/OK},
{v}
, einmal
{ih}
.
.
, um den
.
{>}
6.
Drücken Sie
{ih}
.
8.5.6 Ruf-Optionen
Einstellung der Wahlsperre
Diese Funktion verhindert externe Anrufe über den
Hörer. Wenn die Wahlsperre aktiviert ist, sind nur
Interngespräche und Notrufe möglich. Zum Speichern
der Notrufnummern siehe Seite 82.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
4.
Wählen Sie “Wahlsperre” und anschließend
5.
Geben Sie “0000” ein (Standard-Hörer-PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 80).
6.
Wählen Sie “Ein” oder “Aus”
(Standardeinstellung), und drücken Sie dann
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn die Wahlsperre eingeschaltet ist, wird o
angezeigt.
{>}
{ih}
.
{>}
.
{>}
.
.
Einstellung des automatischen
Gesprächsmodus
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie Anrufe
entgegennehmen, indem Sie einfach den Hörer vom
Basisgerät nehmen. Sie müssen nicht auf
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
4.
Wählen Sie “Autom.Gespräch” und anschließend
{>}
.
5.
Wählen Sie “Ein” oder “Aus”
(Standardeinstellung), und drücken Sie dann
6.
Drücken Sie
{>}
{ih}
.
.
{C}
drücken.
{>}
.
8.5.7 Sonstige Optionen
Änderung der Hörer-PIN (Persönliche
Identifikationsnummer)
Aus Sicherheitsgründen muss die Hörer-PIN zum
Ändern bestimmter Einstellungen eingegeben werden.
Die Standard-PIN lautet “0000”.
.
Wichtig:
L
Wenn Sie die PIN ändern, notieren Sie sich bitte
Ihre neue PIN. Das Gerät zeigt Ihnen die PIN nicht
an. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, wenden
80
Page 83
8. Programmierbare Funktionen
Sie sich an das nächstgelegene Panasonic
Service-Center.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Mobilteil-PIN” und anschließend
{>}
.
5.
Geben Sie die 4-stellige Hörer-PIN ein.
6.
Geben Sie die neue 4-stellige Hörer-PIN ein, und
drücken Sie {j/OK}.
7.
Drücken Sie
{>}
{>}
{ih}
.
.
.
Änderung der LetterWise-Sprache
Sie können einstellen, welche Sprache für die
LetterWise-Zeicheneingabe verwendet werden soll
(Seite 46, 89).
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
.
.
anschließend
3.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
4.
Wählen Sie “LetterWise” und anschließend
5.
Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken
Sie anschließend auf
6.
Drücken Sie
{>}
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
4.
Wählen Sie “MT zurücksetzen” und
anschließend
5.
Geben Sie “0000” ein (Standard-Hörer-PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 80).
6.
Wählen Sie “Ja” und anschließend
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Folgende Optionen können gelöscht oder auf ihre
Standardeinstellungen zurückgesetzt werden:
–Die auf Seite 76 aufgeführten Einstellungen (gilt
nicht für Komponenten, die mit der BasisstationsPIN eingestellt werden)
–Wahlwiederholungsliste
–Stimmverstärker
–Kategorienamen
–Kategorieruftöne
L
Folgende Positionen bleiben gespeichert:
–Einträge im Hörer-Telefonbuch (Kategorienamen
und -ruftöne werden auf die jeweiligen
.
Standardeinstellungen zurückgesetzt.)
–Datum und Uhrzeit
{>}
{>}
{>}
{ih}
.
.
.
{>}
.
.
Einstellen des Tastentons
Sie können einstellen, ob beim Betätigen der Tasten
Ta st e nt öne zu hören sein sollen. Umfasst auch
Bestätigungstöne und Fehlertöne.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
4.
Wählen Sie “Tastentöne” und anschließend
5.
Wählen Sie “Ein” (Standardeinstellung) oder
“
Aus”, und drücken Sie dann
6.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Sind die Tastentöne deaktiviert, ertönen bei der
Eingabe einer falschen PIN oder bei einem vollen
Speicher keine Fehlersignale.
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
.
.
Zurücksetzen des Hörers auf die
Standardeinstellungen
1.
Drücken Sie {j/OK}.
{>}
.
81
Page 84
8. Programmierbare Funktionen
8.5.8 Programmierbare Funktionen
mit der Basisstations-PIN
5.
Wählen Sie “Pausendauer” und anschließend
{>}
.
6.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken
Sie anschließend auf
7.
Drücken Sie
{ih}
.
{>}
.
{j/OK}
{ih}
{>}
Nützlicher Hinweis:
L
Zum Beenden der Programmierung drücken Sie zu
einem beliebigen Zeitpunkt
{ih}
{C/T}
.
8.5.9 Ruf-Optionen
Ändern der Rückfragezeit
Ändern Sie gegebenenfalls die Rückfragedauer des
Hörers gemäß den Anforderungen Ihres Service
Providers oder Ihrer Nebenstellenanlage.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
5.
Wählen Sie “Rückfrage” und anschließend
6.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken
Sie anschließend auf
7.
Drücken Sie
Einstellung der Pausendauer
Ändern Sie gegebenenfalls die Pausendauer des Hörers
gemäß den Anforderungen Ihres Service Providers oder
Ihrer Nebenstellenanlage.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
{>}
{ih}
{>}
.
{>}
.
{>}
.
.
.
Speichern/Ändern von Notrufnummern
Diese Einstellungen legen fest, welche Rufnummern
trotz aktivierter Wahlsperre gewählt werden können
(Seite 80).
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-Basisstations-
PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
5.
Wählen Sie “Notrufnummer” und anschließend
{>}
.
6.
Wählen Sie einen Speicherplatz und drücken Sie
anschließend auf
L
Wenn auf dem Speicherplatz bereits eine
Notrufnummer gespeichert ist, wird diese
Nummer angezeigt.
7.
Geben Sie die Nummer ein und bearbeiten Sie sie
gegebenenfalls. Drücken Sie dann {j/OK}.
L
Zum Löschen einer Notrufnummer drücken und
halten Sie {C/T}
8.
Drücken Sie
{>}
{>}
{ih}
.
.
.
.
Einstellung der Rufsperre
Sie können ausgewählte Hörere so sperren, dass
bestimmte Nummern nicht mehr gewählt werden
können. Pro Hörer können Sie bis zu 6 wahlkontrollierte
Rufnummern zuweisen; zudem können Sie wählen,
welcher Hörer wahlkontrolliert sein soll. Wenn hier die
Ortsnetzkennzahlen gespeichert werden, wird
verhindert, dass mit wahlkontrollierten Hörern
Rufnummern innerhalb dieses
Ortsnetzkennzahlbereichs gewählt werden. Wenn eine
gesperrte Rufnummer gewählt wird, kommt keine
Verbindung zustande und die gesperrte Rufnummer
blinkt im Display.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
{>}
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-Basisstations-
PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
.
82
Page 85
4.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
5.
Wählen Sie “Wahlsperre” und anschließend
6.
Legen Sie fest, welche Hörere gesperrt werden
sollen, indem Sie die gewünschte Hörernummer
drücken.
L
Alle registrierten Hörernummern werden
angezeigt.
L
Blinkende Nummern zeigen an, dass die
Wahlkontrolle für den entsprechenden Hörer
aktiviert ist.
L
Um die Wahlkontrolle für ein Hörer zu
deaktivieren, drücken Sie die Nummer erneut.
Die Nummer hört auf zu blinken.
7.
Drücken Sie {j/OK}.
8.
Wählen Sie einen Speicherplatz und drücken Sie
anschließend auf
L
Wenn der Speicherplatz bereits mit einer
wahlkontrollierten Nummer belegt ist, wird diese
Nummer angezeigt.
9.
Geben Sie die Telefonnummer oder die
Ortsnetzkennzahl ein, die wahlkontrolliert sein soll
(bis zu 8 Stellen), und drücken Sie dann {j/OK}.
L
Zum Löschen einer wahlkontrollierten
Rufnummer drücken Sie
10.
Drücken Sie
{ih}
{>}
.
.
{C/T}.
{>}
8.5.10 Tarifmanager für Call by Call
(kostenoptimierter
Verbindungsaufbau, LCR)
Verschiedene Telefonanbieter berechnen
unterschiedliche Gebühren für Anrufe in
unterschiedlichen Bereichen. Wenn Sie aus
Kostengründen verschiedene Telefonanbieter nutzen,
kann der Tarifmanager für Call by Call (kostenoptimierter
Verbindungsaufbau) den entsprechenden Anbietercode
je nach Programmierung dieser Funktion automatisch
wählen, wenn Sie Anrufe in bestimmte Bereiche tätigen.
Wichtig:
L
Zur Nutzung des Tarifmanagers für Call by Call
(kostenoptimierter Verbindungsaufbau) müssen
Sie:
– die von Ihnen verwendete(n)
Netzzugangskennzahl(en) speichern
– die Ortsnetzkennzahl(en) speichern, die Sie
mit einer bestimmten Netzzugangskennzahl
anrufen wollen
– jeder gespeicherten Ortsnetzkennzahl eine
Netzzugangskennzahl zuweisen
– diesen Dienst bei Ihrem Telefonanbieter
anmelden (nur für österreichische Anwender)
Nähere Informationen zu den Telefongebühren
erfahren Sie bei Ihren/Ihrem Telefonanbieter(n).
8. Programmierbare Funktionen
Beispiel:
Netzzugangskennzahl “9876” zugewiesen.
.
Wenn Sie “123-4567” wählen, wählt das Gerät “9876123-4567”.
Speichern von Netzzugangskennzahlen für
LCR (Aktivierung von LCR)
Speichern Sie die Netzzugangskennzahlen des von
Ihnen verwendeten Telefonanbieters. Sie können bis zu 5
Netzzugangskennzahlen speichern.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Speichern von Ortsnetzkennzahlen für den
Tarifmanager für Call by Call (kostenoptimierter
Verbindungsaufbau, LCR)
Speichern Sie die Ortsnetzkennzahlen, die über einen
bestimmten Netzzugang gewählt werden sollen. Sie
können bis zu 25 Ortsnetzkennzahlen speichern.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Sie haben der Ortsnetzkennzahl “123” die
Drücken Sie {j/OK}.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
{>}
{>}
{ih}
{>}
.
{>}
.
.
.
.
{>}
anschließend
Geben Sie “0000” ein (Standard-Basisstations-
PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
Wählen Sie “Tarifmanager” und anschließend
{>}
.
Wählen Sie “Netzbetreiber” und anschließend
{>}
.
Wählen Sie “Ein” und anschließend
Wählen Sie einen Speicherplatz für die
Netzzugangskennzahl (C1 bis C5) und drücken Sie
anschließend
L
Wenn unter dem Speicherplatz bereits eine
Netzzugangskennzahl gespeichert ist, wird diese
Kennzahl angezeigt.
Geben Sie die Netzzugangskennzahl ein (max. 7
Ziffern) und drücken Sie {j/OK}.
Drücken Sie
Drücken Sie {j/OK}.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
Geben Sie “0000” ein (Standard-Basisstations-
PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
Wählen Sie “Tarifmanager” und anschließend
{>}
.
Wählen Sie “Vorwahlnr.” und anschließend
.
83
Page 86
8. Programmierbare Funktionen
7.
Wählen Sie einen Speicherplatz für die
Ortsnetzkennzahl (1 bis 25) und drücken Sie
anschließend
L
Wenn unter dem Speicherplatz bereits eine
Ortsnetzkennzahl gespeichert ist, wird diese
Kennzahl angezeigt.
8.
Geben Sie eine Ortsnetzkennzahl ein (max. 5
Ziffern) und drücken Sie {j/OK}.
9.
Wählen Sie eine zuvor gespeicherte
Netzzugangskennzahl (C1 bis C5) und drücken Sie
{>}
.
L
Diese Netzzugangskennzahl wird automatisch
gewählt, wenn Sie diese Ortsnetzkennzahl
anrufen.
10.
Drücken Sie
{>}
{ih}
.
.
Deaktivieren des Tarifmanagers für Call by Call
(kostenoptimierter Verbindungsaufbau, LCR)
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Rufoptionen” und anschließend
{>}
.
5.
Wählen Sie “Tarifmanager” und anschließend
{>}
.
6.
Wählen Sie “Netzbetreiber” und anschließend
{>}
.
7.
Wählen Sie “Aus” und anschließend
8.
Drücken Sie
{>}
{ih}
.
{>}
.
.
8.5.11 Sonstige Optionen
Änderung der Basisstations-PIN (Persönliche
Identifikationsnummer)
Aus Sicherheitsgründen muss die Basisstations-PIN zum
Ändern bestimmter Einstellungen eingegeben werden.
Die Standard-PIN lautet
Wichtig:
L
Wenn Sie die PIN ändern, notieren Sie sich bitte
Ihre neue PIN. Das Gerät zeigt Ihnen die PIN nicht
an. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, wenden
Sie sich an das nächstgelegene Panasonic
Service-Center.
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
{>}
.
“
0000”.
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein.
4.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
5.
Wählen Sie “Basiseinh. PIN” und anschließend
{>}
.
6.
Geben Sie die neue 4-stellige Basisstations-PIN ein
und drücken Sie {j/OK}.
7.
Drücken Sie
{>}
{ih}
.
.
Zurücksetzen der Hörerprogrammierung mit
der Basisstations-PIN (einschließlich
Ländereinstellung)
Die mit Hilfe der Basisstations-PIN vorgenommenen
Programmiereinstellungen des Hörers werden
zurückgesetzt (Seite 76).
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
5.
Wählen Sie “Basis Zurückst.” und
anschließend
6.
Wählen Sie “Deutschland” (Standardeinstellung)
“
oder
7.
Wählen Sie “Ja” und anschließend
8.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Die folgenden Elemente werden ebenfalls gelöscht
oder auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt:
–Alle SMS-bezogenen Einstellungen und
Meldungen (Seite 39)
–Liste “Anruferanzeige (CLIP)” für den Hörer
(Seite 35)
L
Der Verstärkermodus wird beibehalten (Seite 86).
L
Wenn Sie in Schritt 6 “Österreich” als Land
auswählen, ändern sich die Standardeinstellungen
für Österreich folgendermaßen:
–Nachrichtenzentrale 1 und 2
–Flash-Zeit
–Notrufnummer
L
Nach dem Zurücksetzen der Hörer können Sie für
einen kurzen Zeitraum keine Anrufe tätigen oder
entgegennehmen.
{>}
.
{>}
.
{>}
.
Österreich” und anschließend
{>}
{ih}
.
{>}
.
.
84
Page 87
9. Bedienung von mehreren Geräten
9Bedienung von mehreren GerätenZusatzgeräte
9.1 Bedienung von
Zusatzgeräten
9.1.1 Zusätzliche Hörer
Insgesamt können bis zu 6 Hörer für ein Basisgerät
registriert werden. Durch weitere Hörer haben Sie
beispielsweise die Möglichkeit, ein Interngespräch mit
einem anderen Hörer zu führen, während Sie gleichzeitig
einen dritten Hörer für einen externen Anruf nutzen.
Siehe Seite 9 für weitere Informationen.
9.1.2 Weitere Basisstationen
Hörer lassen sich für bis zu 4 Basisstationen registrieren
und ermöglichen Ihnen somit, den Bereich, in dem Ihr(e)
Hörer(e) verwendet werden können, durch Hinzufügen
weiterer Basisstationen auszudehnen. Wenn ein Hörer
den Sende-/Empfangsbereich der Basisstation verlässt,
“
Automatisch” an der Basisstation ausgewählt
wenn
ist (Seite 85), sucht der Hörer nach einer anderen
Basisstation, um Anrufe entgegenzunehmen oder zu
tätigen. Jedes Basisgerät bildet eine Funkzelle.
Hinweis:
L
Die Gespräche werden getrennt, wenn die Hörer von
einer Funkzelle in eine andere bewegt werden.
L
Interngespräche und Anrufweiterleitungen sind nur
zwischen Hörern in derselben Funkzelle möglich.
9.2 Registrierung eines Hörers
an ein Basisgerät
Der im Lieferumfang enthaltene Hörer und die
entsprechende Basisstation sind werkseitig
vorregistriert. Nach dem Kauf eines zusätzlichen Hörers
müssen Sie es an der Basisstation registrieren. Stellen
Sie sicher, dass der zusätzliche Hörer eingeschaltet ist.
{ih}
Andernfalls halten Sie
um den Hörer einzuschalten.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
9.2.1 Einfache Registrierung
1
Nehmen Sie den zusätzliche Hörer ab und drücken
Sie
{ih}
, um es in den Standby-Modus zu
schalten.
2
Halten Sie {POSITIONSGEBER} an der
Basisstation ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das
Registriersignal ertönt.
3
Legen Sie den zusätzliche Hörer auf die
Basisstation. Das Registriersignal ertönt weiterhin.
Lassen Sie den Hörer auf der Basisstation und
warten Sie, bis ein Bestätigungssignal ertönt und
zu blinken aufhört.
einige Sekunden gedrückt,
w
Hinweis:
L
Ertönt ein Fehlersignal oder blinkt w weiterhin,
registrieren Sie den Hörer manuell.
L
Wenn alle registrierten Hörer in Schritt 2 zu klingeln
beginnen, drücken Sie {POSITIONSGEBER}, um
den Vorgang zu beenden. Wiederholen Sie den
Vorgang erneut ab Schritt 1.
L
Laden Sie die Akkus des zusätzlichen Hörers vor
dem ersten Gebrauch ca. 7 Stunden lang.
L
Diese Registrierungsmethode kann nicht für Hörer
verwendet werden, die bereits an einer Basisstation
registriert sind. Registrieren Sie den Hörer manuell.
9.2.2 Manuelle Registrierung
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3
Wählen Sie “Registrierung”, drücken Sie dann 2
Mal auf
4
Halten Sie {POSITIONSGEBER} an der
Basisstation ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das
Registriersignal ertönt.
L
Wenn alle registrierten Hörer zu klingeln
beginnen, drücken Sie auf
{
POSITIONSGEBER}, um den Vorgang zu
beenden. Wiederholen Sie diesen Schritt dann.
L
Nachdem Sie auf {POSITIONSGEBER}
gedrückt haben, müssen Sie den restlichen
Vorgang innerhalb von 1 Minute abschließen.
5
Wählen Sie eine Basisstations-Nummer, und
drücken Sie
L
Diese Nummer wird vom Hörer nur als Referenz
verwendet.
6
Warten Sie, bis “Basis PIN Eing.” angezeigt
wird, geben Sie dann
Basisstations-PIN) und drücken Sie
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
L
Wenn der Hörer erfolgreich registriert ist, hört w
auf zu blinken. Wenn die Tastentöne aktiviert
sind (Seite 81), ist ein Bestätigungston zu hören.
{>}
{>}
.
{>}
.
.
“
0000” ein (Standard-
{j
/OK}.
9.2.3 Auswahl eines Basisgeräts
Wenn “Automatisch” ausgewählt ist, nutzt der Hörer
automatisch jede verfügbare Basisstation, für die es
registriert ist. Wenn eine spezielle Basisstation
ausgewählt ist, versucht der Hörer, nur Anrufe mit dieser
Basisstation zu tätigen und von dieser Basisstation zu
empfangen. Befindet sich der Hörer außerhalb der
Reichweite des Basisgeräts, können keine Anrufe
getätigt oder empfangen werden.
1
Drücken Sie {j/OK}.
85
Page 88
9. Bedienung von mehreren Geräten
2
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3
Wählen Sie “Auswahl Basis” und anschließend
{>}
.
4
Wählen Sie die gewünschte Basisstations-Nummer
“
oder
{>}
.
L
Der Hörer beginnt, nach dem Basisgerät zu
suchen.
{>}
.
Automatisch” und drücken Sie dann auf
9.2.4 Ausbuchen am Hörer
Ein Hörer kann seine eigene, in der Basisstation
gespeicher te Registrierung (oder die Registrierung eines
anderen Hörers) löschen. Hierdurch “vergisst” das
Basisgerät den Hörer.
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
anschließend
3
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 84).
4
Geben Sie “335”.
5
Wählen Sie “Mobilt. Löschen” und
anschließend
L
Die Nummern aller an der Basisstation
registrierten Hörer werden angezeigt.
6
Wählen Sie den/die Hörer, den/die Sie löschen
möchten, indem Sie die gewünschte Hörernummer
drücken.
L
Die ausgewählte(n) Hörernummer(n)
blinkt/blinken.
L
Zum Annullieren einer ausgewählten
Hörernummer, geben Sie die Nummer erneut
ein. Die Nummer hört auf zu blinken.
7
Drücken Sie {j/OK}.
8
Wählen Sie “Ja” und anschließend
{>}
{>}
.
.
{>}
.
9.2.5 Ausbuchen eines Basisgeräts
Ein Hörer kann eine Basisstation, für die es registriert ist,
löschen. Hierdurch “vergisst” das Hörer die Basisstation.
1
Drücken Sie {j/OK}.
2
Wählen Sie “Mobilteileinst.” und
anschließend
3
Wählen Sie “Registrierung” und anschließend
{>}
.
4
Geben Sie “335”.
5
Wählen Sie “Lösche Basis” und anschließend
{>}
.
{>}
.
6
Geben Sie “0000” ein (Standard-Hörer-PIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie
sie entsprechend ein (Seite 80).
7
Wählen Sie die Basisstation(en), die Sie löschen
möchten, indem Sie die gewünschte BasisstationsNummer drücken.
L
Die ausgewählte Basisstations-Nummer blinkt.
L
Zum Annullieren einer ausgewählten
Basisstationsnummer, geben Sie die Nummer
erneut ein. Die Nummer hört auf zu blinken.
8
Drücken Sie {j/OK}.
9
Wählen Sie “Ja” und anschließend
10
Drücken Sie
Hinweis:
L
Für nähere Informationen zur Registrierung oder
erneuten Registrierung des Hörers an einem
Basisgerät siehe Seite 85.
{ih}
.
{>}
.
9.2.6 Vergrößern der Reichweite der
Basisstation
Sie können die Reichweite der Basisstation mit einem
DECT-Verstärker erhöhen. Verwenden Sie nur
Panasonic-DECT-Verstärker. Siehe Seite 9 für weitere
Informationen.
Wichtig:
L
Bevor Sie den Verstärker an diesem Basisgerät
registrieren können, müssen Sie den
Verstärkermodus aktivieren.
Einstellung des Verstärkermodus
1.
Drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Basis-Einstell.” und
{>}
{>}
{ih}
.
.
{>}
.
anschließend
3.
Geben Sie “0000” ein (Standard-BasisstationsPIN).
L
Wenn Sie die PIN geändert haben, geben Sie sie
entsprechend ein (Seite 84).
4.
Wählen Sie “Andere Optionen” und
anschließend
5.
Wählen Sie “Wiederholmodus” und anschließend
{>}
.
6.
Wählen Sie “Ein” oder “Aus”
(Standardeinstellung), und drücken Sie dann
7.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Nach Aktivierung/Deaktivierung des
Verstärkermodus können Sie für einen kurzen
Zeitraum keine Anrufe tätigen oder
entgegennehmen.
.
86
Page 89
9. Bedienung von mehreren Geräten
9.3 Hörer-Positionsger
Mit dieser Funktion können Sie den Hörer lokalisieren,
wenn Sie ihn verlegt haben.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
1
Drücken Sie {POSITIONSGEBER}.
L
Das Basisgerät ruft den Hörer ca. 1 Minute lang
(Paging).
2
Um das Paging zu beenden, drücken Sie
{
POSITIONSGEBER} am Basisgerät oder
am Hörer.
Hinweis:
L
Diese Funktion ist während der Verwendung von
{
DIGITAL s} nicht verfügbar.
{ih}
9.4 Interkom zwischen
Höreren
Interne Gespräche können mit 2 Höreren innerhalb
derselben Funkzelle durchgeführt werden, jedoch nicht
innerhalb unterschiedlicher Funkzellen.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
Beispiel: Wenn Hörer 1 Hörer 2 anruft
1. Hörer 1:
Drücken Sie {INT} und {2} (gewünschte
Hörernummer).
L
Hörer 2 klingelt.
2. Hörer 2:
Drücken Sie zur Annahme des Gesprächs auf
oder
{s}
.
3.
Sprechen Sie in den Hörer und drücken Sie
anschließend auf
{ih}
.
{C}
9.5 Weiterleitung von Anrufen
zwischen Höreren/
Konferenzschaltungen
Externe Anrufe können zwischen 2 Höreren
weitergeleitet werden.
2 Personen können eine Konferenzschaltung mit einem
externen Anrufer eingehen.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
Beispiel: Wenn Hörer 1 einen Anruf an Hörer 2
weiterleitet
1. Hörer 1:
Drücken Sie während eines externen Anrufs auf
{
INT} und {2} (gewünschte Hörernummer).
L
Der externe Anruf wird gehalten.
L
Wenn der andere Gesprächspartner nicht
abnimmt, drücken Sie auf
zurück zum externen Anruf zu wechseln.
2. Hörer 2:
Drücken Sie {INT},
L
Hörer 2 kann mit Hörer 1 kommunizieren.
3. Hörer 1:
Zum Abschluss der Rufweiterleitung drücken Sie
{ih}
.
Zur Einrichtung einer Konferenzschaltung drücken
{3}
Sie auf
{C}
.
oder
{
INT} oder
{s}
{C}
, um zu antworten.
, um
So leiten Sie einen Anruf ohne Gespräch an den
Benutzer von Hörer 2 weiter
Drücken Sie nach Schritt 1
{ih}
auf Hörer 1.
87
Page 90
9. Bedienung von mehreren Geräten
Lk blinkt, um anzuzeigen, dass der externe Anruf
gehalten wird.
L
Hörer 2 klingelt, wenn es sich innerhalb der
Reichweite der Basisstation befindet und
eingeschaltet ist.
L
Wenn der weitergeleitete Anruf nicht innerhalb von
60 Sekunden beantwortet wird, klingelt Hörer 1
erneut. Drücken Sie {INT} oder
externen Anruf zurückzukehren.
{C}
, um zum
9.6 Kopieren von Einträgen im
Hörer-Telefonbuch
Telefonbucheinträge (Seite 29) können vom Hörer in das
Telefonbuch eines anderen Hörers kopiert werden.
L
Lassen Sie das Deckblatt für die Lokalisierung der
Tasten aufgeschlagen.
Kopieren eines gespeicherten Eintrags
1.
Suchen Sie den gewünschten Eintrag (Seite 30) und
drücken Sie {j/OK}.
2.
Wählen Sie “Kopieren” und anschließend
3.
Geben Sie die Hörernummer ein, an die Sie den
Eintrag senden möchten.
4.
Um weitere Einträge zu kopieren, wählen Sie “Ja”
{>}
und drücken dann
gewünschten Eintrag und drücken Sie
L
Um das Kopieren zu beenden, wählen Sie
“
Nein” und drücken dann
5.
Drücken Sie
{ih}
. Suchen Sie den
{>}
.
.
{>}
.
{>}
.
Kopieren aller gespeicherten Einträge
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie “Alle kopieren” und anschließend
{>}
.
3.
Geben Sie die Hörernummer ein, an die Sie die
Einträge senden möchten.
L
Nachdem alle Einträge kopiert wurden, wird
“
4.
Drücken Sie
Hinweis:
L
Wenn sich der andere Hörer (Empfänger) nicht im
Standby-Modus befindet, wird auf Ihrem Hörer
(Sender) “Fehlgeschlagen” angezeigt.
L
Wenn der Kopiervorgang nach dem Kopieren
mindestens eines Eintrags fehlschlägt, wird auf
Ihrem Hörer (Sender)
angezeigt.
{k}
und dann {j/OK}.
Abgeschlossen” angezeigt.
{ih}
.
“
Unvollständig”
88
Page 91
10. Nützliche Informationen
10Nützliche Informationen
10.1 Verfügbarer Zeicheneingabe-Modus für das Hörer
Wichtig:
L
Nähere Angaben zur Zeicheneingabe zum Verfassen von SMS-Nachrichten siehe Seite 46.
Die Wähltasten des Hörers dienen zur Eingabe von Zeichen und Nummern. Jeder Wahltaste sind mehrere Zeichen
zugewiesen. Als Zeicheneingabe-Modi stehen LetterWise, Alphabet, Numerisch, Griechisch, Durchwahl 1, Durchwahl 2
F
und Kyrillisch zur Verfügung. Im Zeicheneingabemodus Alphabet (ABC), Griechisch (
Durchwahl 2 (H) oder Kyrillisch (I) können Sie das einzugebende Zeichen durch wiederholtes Betätigen der
entsprechenden Wahltaste wählen.
L
Wenn auf dem Hörer die Anzeige für die Zeicheneingabe erscheint:
–Drücken Sie auf
–Drücken Sie die Wahltasten, um Zeichen und Nummern einzugeben.
–Drücken Sie
löschen. Halten Sie {C/T}
–Drücken Sie auf
–Wenn Sie ein weiteres Zeichen auf derselben Wahltaste eingeben möchten, drücken Sie auf
an die nächste Stelle zu bewegen, drücken Sie dann auf die entsprechende Wahltaste. (Bei einer Texteingabe im
Modus LetterWise ist dies nicht erforderlich.)
{<}
oder
{>}
, um den Cursor zu bewegen.
{C/T}, um das durch den Cursor markierte Zeichen bzw. die entsprechend markierte Nummer zu
gedrückt, um alle Zeichen oder Nummern zu löschen.
{*}
, um zwischen Klein- und Großbuchstaben umzuschalten.
10.1.1 Zeicheneingabemodi
Es stehen verschiedene Zeicheneingabe-Modi zur Verfügung. Wenn auf dem Hörer die Anzeige für die Zeicheneingabe
erscheint, drücken Sie
Alphabet.
LetterWise-Zeichentabelle (für Deutsch)
LetterWise ist ein vereinfachtes Texteingabesystem, bei dem jeweils der im Text wahrscheinlich als nächstes folgende
Buchstabe vorgeschlagen wird. Der Text kann schneller eingegeben werden, da weniger Tasten gedrückt werden müssen.
Sie können einstellen, welche Sprache für die LetterWise-Zeicheneingabe verwendet werden soll (Seite 81).
{k}
, wählen einen Zeicheneingabemodus aus und drücken dann
), Durchwahl 1 (G),
{>}
, um den Cursor
{>}
. Der Standardmodus ist
So geben Sie Zeichen ein
L
Jedes Mal, wenn Sie eine Wähltaste drücken, schlägt LetterWise ein Zeichen vor.
L
Ist das vorgeschlagene Zeichen nicht korrekt, drücken Sie wiederholt auf
angezeigt wird.
Alphabetische Zeichentabelle (ABC)
Numerischer Eingabetabelle (0-9)
{#}
, bis das gewünschte Zeichen
89
Page 92
10. Nützliche Informationen
Griechische Zeichentabelle (M)
N
Zeichentabelle für die Durchwahl 1 (
L
Folgendes wird sowohl für die Schreibweise mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben verwendet:
)
Zeichentabelle für die Durchwahl 2 (O)
L
Folgendes wird sowohl für die Schreibweise mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben verwendet:
Kyrillische Zeichentabelle (P)
90
Page 93
11. Hilfe
11HilfeFehlermeldungen
11.1 Fehlermeldungen –
Berichte
Wenn ein Problem während einer Faxübertragung oder
des Empfangs einer Faxnachricht auftritt, wird eine der
folgenden Meldungen auf die Sendeberichte und das
Journal gedruckt (Seite 49).
Kommunikationsfehler
(Code: 40-42, 46-72, FF)
L
Ein Sende- oder Empfangsfehler ist eingetreten.
Wiederholen Sie die Übertragung oder wenden Sie
sich an den anderen Teilnehmer.
Kommunikationsfehler
(Code: 43, 44)
L
An der Telefonleitung ist ein Problem aufgetreten.
Schließen Sie das Telefonkabel an eine andere
Buchse an und wiederholen Sie den Vorgang.
L
Bei einer Auslandsübertragung ist ein Fehler
eingetreten. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem
Auslandsmodus (Funktion #23 auf Seite 69).
Dokument gestaut
L
Das Dokument ist verklemmt. Entfernen Sie das
gestaute Dokument (Seite 105).
L
Bei dem Gerät des anderen Teilnehmers handelt es
sich nicht um ein Faxgerät. Wenden Sie sich an den
Teilnehmer.
L
Unter der gewählten Rufnummer ist kein Anschluss
möglich.
Stop-Taste gedrückt
L{
STOP} wurde gedrückt, und Faxübertragung oder -
empfang wurde abgebrochen.
OK
L
Faxübertragung oder -empfang war erfolgreich.
Fehler-Gegenstelle
(Code: 54, 59, 70)
L
Ein Sende- oder Empfangsfehler ist aufgrund eines
Problems mit dem Faxgerät des anderen
Teilnehmers aufgetreten. Wenden Sie sich an den
Teilnehmer.
Werbefax sper. abgelehnt
L
Das Fax wurde von der selektiven Empfangsfunktion
verweigert (Seite 59).
Speicher voll
L
Der Speicher ist voll von empfangenen Dokumenten,
weil das Aufzeichnungspapier ausgegangen ist, der
Druckfilm leer ist oder ein Aufzeichnungspapierstau
aufgetreten ist. Legen Sie Papier ein (Seite 17),
wechseln Sie die Druckfilmrolle aus (Seite 14) oder
beseitigen Sie den Papierstau (Seite 102).
Kein Dokument
L
Das Dokument wurde nicht einwandfrei vom Gerät
eingezogen. Legen Sie es neu ein und wiederholen
Sie den Vorgang.
Gegenstelle antwortet nicht
L
Das Faxgerät der Gegenseite ist besetzt oder es
befindet sich kein Empfangspapier mehr im Faxgerät
der Gegenseite. Wiederholen Sie den Vorgang.
L
Das Faxgerät des anderen Teilnehmers startet zu
spät den Faxempfang. Übertragen Sie das Fax
manuell (Seite 48).
91
Page 94
11. Hilfe
11.2 Fehlermeldungen – Basisgeräteanzeige
Wenn das Gerät ein Problem feststellt, werden eine oder mehrere der folgenden Meldungen angezeigt.
AnzeigeUrsache und Lösung
“
SERVICE ANRUFEN
“
Dokument prüfen
“
Film prüfen!
“
Speicher prüfen
“
CHECK MEMORY
“
Papier prüfen!
“
Klappe offen!
”
L
Das Gerät ist nicht in Ordnung. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
”
L
Das Dokument wurde nicht einwandfrei vom Gerät eingezogen. Legen Sie das
Dokument neu ein. Wenn häufig Staus vorkommen, reinigen Sie die Einzugsrollen
(Seite 106) und wiederholen Sie den Vorgang.
L
Es wurde versucht, ein Dokument größer als 600 mm zu senden. Drücken Sie {STOP},
um das Dokument zu entfernen. Unterteilen Sie das Dokument in zwei oder mehrere
Blätter und wiederholen Sie den Vorgang.
”
”
”
L
Der Druckfilm ist leer. Tauschen Sie den Druckfilm gegen einen neuen aus (Seite 16).
L
Der Druckfilm wurde nicht eingesetzt. Setzen Sie ihn ein (Seite 14).
L
Der Druckfilm hat Spiel oder Falten. Ziehen Sie ihn straff (siehe Schritt 5 auf Seite 15).
”
L
Speicher (Rufnummern, Parameter usw.) wurde gelöscht. Führen Sie die
Programmierung erneut durch.
”
L
Aufzeichnungspapier wurde nicht eingelegt oder ist zu Ende gegangen. Legen Sie
Papier ein und drücken Sie {START}, um die Meldung zu löschen.
L
Das Aufzeichnungspapier wurde nicht einwandfrei vom Gerät eingezogen (Seite 104).
Richten Sie das Papier aus (Seite 17) und drücken Sie {START}, um die Meldung zu
löschen.
L
Das Aufzeichnungspapier hat sich nahe dem Papiereinzug gestaut. Richten Sie das
Papier aus (Seite 102) und drücken Sie {START}, um die Meldung zu löschen.
L
Die hintere Abdeckung ist offen. Schließen Sie sie.
“
Fax im Speicher
“
Film erschöpft
“
Nähe Filmende
“
Speicher voll!
“
wenig Speicher
“
Sprachsp. voll
“
Modemfehler
”
”
L
Im Speicher des Gerätes ist ein Dokument vorhanden. Siehe die Anweisungen der
anderen angezeigten Meldung, um das Dokument zu drucken. Informationen zur
Faxspeicherkapazität finden Sie auf Seite 110.
”
L
Der Druckfilm ist leer. Tauschen Sie den Druckfilm gegen einen neuen aus (Seite 16).
L
Der Druckfilm hat Spiel. Ziehen Sie ihn straff (siehe Schritt 5 auf Seite 15) und legen Sie
ihn erneut ein.
L
Das Faxgerät ist in der Nähe von Geräten, die ein starkes Magnetfeld erzeugen (z.B.
Fernseher, Lautsprecher), aufgestellt.
”
L
Der Druckfilm ist fast aufgebraucht. Bereiten Sie einen neuen Druckfilm vor (Seite 9).
”
L
Der Speicher ist voll mit empfangenen Dokumenten, weil kein Aufzeichnungspapier
vorhanden ist oder ein Stau des Aufzeichnungspapiers eingetreten ist. Legen Sie
Papier ein (Seite 17) oder entfernen Sie den Papierstau (Seite 102).
L
Das Dokument, das für eine Speicherübertragung gespeichert werden soll, hat die
Speicherkapazität des Gerätes überschritten. In einem solchen diesem Fall senden Sie
das Dokument bitte manuell.
L
Das Dokument, das zum Erstellen einer Kopie gespeichert werden soll, hat die
Speicherkapazität des Geräts überschritten. Drücken Sie {STOP}, um die Meldung zu
löschen. Teilen Sie das Dokument in Abschnitte auf.
”
L
Der Speicher ist fast voll mit empfangenen Dokumenten, weil kein Aufzeichnungspapier
vorhanden ist oder ein Stau des Aufzeichnungspapiers eingetreten ist. Legen Sie
Papier ein oder beheben Sie den Papierstau.
”
L
Es ist kein Speicher zum Aufzeichnen von Sprachnachrichten verfügbar. Löschen Sie
nicht mehr benötigte Nachrichten (Seite 63).
L
Das Modem des Geräts ist nicht in Ordnung. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
92
Page 95
AnzeigeUrsache und Lösung
“
Keine Faxantw.
“
Gehäuse Öffnen
Prüfe Filmspann.
“
Gehäuse Öffnen
Film Typ Prüfen
“
Papierstau
“
Bitte warten
“
Telefonbuch voll”L
“
Abruf-Fehler
“
Empf.-Fehler
“
WW Zeitablauf
“
Stau beseitigen
“
Übertr.-Fehler
”
L
Das Faxgerät der Gegenseite ist besetzt oder es befindet sich kein Empfangspapier
mehr im Faxgerät der Gegenseite. Wiederholen Sie den Vorgang.
L
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Druckfilme von Panasonic (Seite 9).
”
L
Der Druckfilm hat Spiel. Ziehen Sie ihn straff (siehe Schritt 5 auf Seite 15).
L
Das Faxgerät ist in der Nähe von Geräten, die ein starkes Magnetfeld erzeugen (z.B.
”
”
”
”
”
”
”
”
Fernseher, Lautsprecher), aufgestellt.
L
Ein Stau des Aufzeichnungspapiers ist eingetreten. Entfernen Sie den Papierstau
(Seite 102).
L
Das Gerät prüft, dass der Druckfilm kein Spiel und keine Falten aufweist. Warten Sie
einen Augenblick, bis die Überprüfung abgeschlossen ist.
Im Telefonbuch der Basisstation ist kein Platz zum Speichern neuer Einträge. Löschen
Sie nicht mehr benötigte Einträge (Seite 33).
L
Das Faxgerät des anderen Teilnehmers unterstützt die Faxabruffunktion nicht. Wenden
Sie sich an den Teilnehmer.
L
Fehler beim Empfang.
L
Das Faxgerät der Gegenseite ist besetzt oder es befindet sich kein Empfangspapier
mehr im Faxgerät der Gegenseite. Wiederholen Sie den Vorgang.
L
Das Dokument ist verklemmt. Entfernen Sie das gestaute Dokument (Seite 105).
L
Drücken Sie {STOP}, um das gestaute Dokument auszugeben.
L
Ein Übertragungsfehler ist eingetreten. Wiederholen Sie den Vorgang.
11. Hilfe
“
Thermokopf heiß
”
L
Das Gerät ist zu heiß. Verwenden Sie das Gerät eine Weile lang nicht und lassen Sie
es abkühlen.
93
Page 96
11. Hilfe
Fehlersuche
11.3 Wenn eine Funktion nicht arbeitet, prüfen Sie hier
Wenn Sie anschließend noch immer Probleme haben, setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen Sie das Netzkabel ab, und
schalten Sie den Hörer AUS. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und schalten Sie den Hörer EIN.
11.3.1 Grundeinstellungen
ProblemUrsache und Lösung
Es ist kein Wählton zu hören.
Das Gerät erzeugt kein
Rufsignal.
L
Wenn das Gerät über eine Faxweiche angeschlossen ist, entfernen Sie die
Faxweiche und schließen Sie das Gerät direkt an die Telefonbuchse an.
Funktioniert das Gerät jetzt einwandfrei, überprüfen Sie die Faxweiche.
L
Nehmen Sie das Gerät von der Telefonleitung ab und schließen Sie ein Telefon
an, von dem bekannt ist, dass es einwandfrei funktioniert. Wenn über dieses
Telefon einwandfreier Betrieb möglich ist, wenden Sie sich an den
Kundendienst, um das Gerät reparieren zu lassen. Ist über dieses Telefon kein
einwandfreier Betrieb möglich, wenden Sie sich an die Telefongesellschaft.
L
Das Netzkabel oder das Telefonkabel ist nicht angeschlossen. Prüfen Sie die
Anschlüsse.
L
Wenn Sie das Faxgerät über ein Computermodem angeschlossen haben,
schließen Sie das Faxgerät direkt an eine Telefonbuchse an.
L
Das Rufsignal ist ausgeschaltet. Stellen Sie es ein (Seite 22).
11.3.2 Allgemein
ProblemUrsache und Lösung
Das Gerät zeigt “
prüfen!
eingelegt ist.
Der andere Teilnehmer
beschwert sich, dass nur der
Faxton hörbar und ein
Sprechen nicht möglich ist.
Die Taste {R/P} funktioniert
nicht richtig.
” an, obgleich Papier
Papier
L
Das Papier ist nur halb eingelegt. Legen Sie das Papier korrekt ein (Seite 17)
und drücken Sie {START}, um die Meldung zu löschen.
L
Der FAX-Modus ist eingestellt. Teilen Sie der Gegenstelle mit, dass die
Rufnummer nur für Faxbetrieb vorgesehen ist.
L
Ändern Sie den Empfangsmodus in AB/FAX (Seite 57), TEL (Seite 55) oder
TEL/FAX (Seite 56).
L
Wenn diese Taste beim Wählen gedrückt wird, wird eine Pause eingefügt.
Wird sie unmittelbar nach dem Hören des Amtszeichens gedrückt, wird die
zuletzt gewählte Rufnummer erneut gewählt.
Beim Programmieren ist die
Eingabe des Codes oder der
ID-Nummer nicht möglich.
Der Druckfilm ist schnell leer.
Das Basisgerät erzeugt
Signaltöne.
94
L
Die Ziffern entsprechen alle oder teilweise einem anderen Code oder einer
anderen ID. Ändern Sie die Nummer:
–Fernbedienungscode: Funktion #11; Seite 68.
–Fax-Aktivierungscode: Funktion #41; Seite 70.
L
Für die Funktion zum Drucken der Hilfe, für die Kopierfunktion und das
Drucken von Berichten wird ebenfalls Druckfilm benötigt.
L
Selbst wenn es sich nur um wenige Sätze handelt - jede Seite, die aus dem
Gerät kommt, wird als ganze Seite angesehen.
L
Schalten Sie folgende Funktionen AUS:
–Sendebericht: Funktion #04; Seite 68.
–Journal: Funktion #22; Seite 69.
–Liste “Anruferanzeige (CLIP)”: Funktion #26; Seite 69.
L
Das Aufzeichnungspapier/der Druckfilm ist verbraucht. Drücken Sie {STOP},
um die Signaltöne zu stoppen, und legen Sie Papier ein bzw. setzen Sie den
Druckfilm ein.
Page 97
ProblemUrsache und Lösung
11. Hilfe
Das Freisprechen funktioniert
nicht.
Es kann kein Hörer geortet
werden.
Es werden keine Anruferdaten
angezeigt.
Während der Betrachtung der
Anruferdaten wechselt das
Display zurück in den StandbyModus.
L
Verwenden Sie die Freisprechfunktion in einem ruhigen Raum.
L
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Gesprächspar tner zu verstehen, stellen
Sie die Lautstärke ein.
L
Der angerufene Hörer ist zu weit weg vom Basisgerät.
L
Der angerufene Hörer ist in Gebrauch. Wiederholen Sie den Vorgang später.
L
Sie haben sich nicht für das Leistungsmerkmal Anruferanzeige (CLIP)
angemeldet.
L
Der Anrufer hat sich gegen das Übermitteln der Anruferdaten entschieden
(Rufnummernunterdrückung).
L
Je nach Dienst der örtlichen Telefongesellschaft werden Anruferinformationen
im TEL/FAX-Modus u. U. nicht auf dem Hörer angezeigt. Setzen Sie die
TEL/FAX-Ruftoneinstellung in diesem Fall auf 1 (Funktion #78 auf Seite 72).
L
Sie dürfen bei der Suche am Hörer nicht länger als 1 Minute und am
Basisgerät nicht länger als 3 Minuten warten.
11.3.3 Hörer
ProblemUrsache und Lösung
Der Hörer funktioniert nicht.
L
Stellen Sie sicher, dass die Akkus korrekt eingesetzt sind (Seite 18).
L
Laden Sie den Akkus vollständig auf (Seite 20).
L
Reinigen Sie die Ladekontakte und laden Sie die Akkus erneut auf (Seite 20).
L
Schalten Sie den Hörer AUS und dann wieder EIN (Seite 21).
L
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
L
Der Hörer ist nicht am Basisgerät registriert. Registrieren Sie den Hörer (Seite
85).
L
Setzen Sie die Akkus wieder ein (Seite 18), und laden Sie sie vollständig auf.
Im Hörerdisplay sind keine
Zeichen.
Der Hörer lässt sich nicht
einschalten.
w
blinkt.
Der Hörer klingelt nicht.
Die Akkus sollen eigentlich
geladen werden, aber das
Akkusymbol ändert sich nicht.
Ein Besetztzeichen ist hörbar,
wenn Sie auf
{C}
drücken.
L
Der Hörer ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät EIN (Seite 21).
L
Stellen Sie sicher, dass die Akkus korrekt eingesetzt sind (Seite 18).
L
Laden Sie den Akkus vollständig auf (Seite 20).
L
Reinigen Sie die Ladekontakte und laden Sie die Akkus erneut auf (Seite 20).
L
Der Hörer ist nicht am Basisgerät registriert. Registrieren Sie es (Seite 85).
L
Der Hörer ist zu weit weg vom Basisgerät. Bewegen Sie es näher an die
Basisstation heran.
L
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Prüfen Sie die Anschlüsse.
L
Sie benutzen den Hörer und das Basisgerät in einer Umgebung mit hoher
elektrischer Interferenz. Halten Sie den Hörer und das Basisgerät fern von
Interferenzquellen wie Antennen und Mobilfunkgeräten.
L
Der Nachtmodus ist aktiviert. Schalten Sie ihn AUS (Seite 79).
L
Das Rufsignal ist ausgeschaltet. Stellen Sie es EIN (Seite 22).
L
Reinigen Sie die Ladekontakte und laden Sie die Akkus erneut auf (Seite 20).
L
Das Netzkabel ist abgezogen. Schließen Sie das Netzkabel an.
L
Der Hörer ist zu weit weg vom Basisgerät. Bringen Sie es dichter heran und
wiederholen Sie den Vorgang.
L
Das Basisgerät oder ein anderer Hörer werden für einen externen Anruf
verwendet. Warten Sie, bis der andere Anrufer das Gespräch beendet hat.
95
Page 98
11. Hilfe
ProblemUrsache und Lösung
Statisches Rauschen,
Einblendungen/Ausblendunge
n von Geräuschen, Überblendungen. Störungen
von anderen Elektrogeräten.
Während eines Gespräches
sind Geräusche hörbar
Der Hörer stellt die Funktion
während der Verwendung ein.
Während des Speicherns
eines Eintrags im Telefonbuch
oder der Zuweisung einer
Zielwahlnummer beginnt der
Hörer an zu klingeln.
Ich habe der gewünschten
Kategorie einen
Telefonbucheintrag
zugewiesen, aber das
Kategorie-Rufsignal ertönt
nicht.
Bei Drücken von
die Wahlwiederholung nicht
aktivieren.
{R}
kann ich
L
Stellen sie das Basisgerät und das Hörer entfernt von anderen elektrischen
Geräten auf.
L
Bringen Sie den Hörer näher an das Basisgerät heran.
L
Sie benutzen den Hörer und das Basisgerät in einer Umgebung mit hoher
elektrischer Interferenz. Halten Sie den Hörer und das Basisgerät fern von
Interferenzquellen wie Antennen und Mobilfunkgeräten.
L
Ziehen Sie das Netzkabel ab und schalten Sie den Hörer AUS, um das Gerät
zurückzusetzen. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, schalten Sie den
Hörer EIN und wiederholen Sie den Vorgang.
L
Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf
Speichern wird abgebrochen. Sie müssen den Namen und die Rufnummer
erneut speichern.
L
Sie müssen sich für die Nutzung des Anrufer-ID-Service angemeldet haben.
L
Stellen Sie den TEL-Modus, den AB/FAX-Modus oder Nur-Fax-Modus ein, um
SMS-Funktionen zu verwenden.
L
Wenn die zuletzt gewählte Rufnummer länger als 24 Stellen war, ist keine
Wahlwiederholung möglich. Wählen Sie die Nummer erneut manuell.
{C}
oder
{s}
. Das
7
blinkt oder der Hörer gibt
während der Verwendung
fortwährend Signaltöne aus.
Ich habe die Akkus vollständig
geladen,
noch immer.
Ich kann keine Dokumente mit
dem Hörer empfangen.
Ich kann mit dem Hörer keinen
Anruf tätigen.
Ich kann keinen Hörer für das
Basisgerät registrieren.
7
blinkt jedoch
L
Laden Sie den Akkus vollständig auf (Seite 20).
L
Reinigen Sie die Ladekontakte und laden Sie die Akkus erneut auf (Seite 20).
L
Die Akkus müssen ausgewechselt werden (Seite 18).
L
Der Speicher ist voll mit empfangenen Dokumenten, weil kein
Aufzeichnungspapier vorhanden ist oder ein Stau des Aufzeichnungspapiers
eingetreten ist. Legen Sie Papier ein (Seite 17) oder entfernen Sie den
Papierstau (Seite 102).
L
Die Wahlsperre ist eingeschaltet. Schalten Sie sie AUS (Seite 80).
L
Sie haben eine wahlkontrollierte Rufnummer gewählt. Entfernen Sie die
Nummer aus der Liste der gesperrten Rufnummern (Seite 82).
L
Die Tastensperre ist aktiviert. Schalten Sie sie AUS (Seite 28).
L
Die max. Anzahl der für den Hörer registrierbaren Basisgeräte wurde erreicht.
Löschen Sie nicht verwendete Basisstationsregistrierungen am Hörer (Seite
86).
L
Die max. Anzahl der für das Basisgerät registrierbaren Hörer wurde erreicht.
Löschen Sie nicht verwendete Hörerregistrierungen an der Basisstation (Seite
86).
L
Sie haben die falsche PIN eingegeben. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben,
wenden Sie sich an das nächstgelegene Panasonic Service-Centre.
L
Stellen sie das Basisgerät mit dem Hörer entfernt von anderen elektrischen
Geräten auf.
96
Page 99
11.3.4 Faxbetrieb – Senden
ProblemUrsache und Lösung
11. Hilfe
Senden von Dokumenten ist
nicht möglich.
Faxübertragung ins Ausland
ist nicht möglich.
Die Gegenstelle beschwert
sich, dass Buchstaben auf
dem empfangenen Dokument
verzerrt oder undeutlich sind.
L
Das Faxgerät der Gegenseite ist besetzt oder es befindet sich kein
Empfangspapier mehr im Faxgerät der Gegenseite. Wiederholen Sie den
Vorgang.
L
Der andere Teilnehmer hat kein Faxgerät. Wenden Sie sich an den
Teilnehmer.
L
Das Faxgerät des anderen Teilnehmers hat dem Faxgerät nicht automatisch
geantwortet. Übertragen Sie das Fax manuell (Seite 48).
L
Der Speicher ist voll empfangener Dokumente, und die Schnellscan-Funktion
(Quick Scan) (Funktion #34, Seite 69) ist auf EIN gestellt. Stellen Sie diese
Funktion auf AUS, und senden Sie das Fax erneut.
L
Verwenden Sie den Auslandsübertragungsmodus von Funktion #23 (Seite
69).
L
Fügen Sie an das Ende der Rufnummer zwei Pausen an oder wählen Sie
manuell.
L
Wenn über die Telefonleitung spezielle Dienste wie z. B. Anklopfen (Gespräch
im Halten) verfügbar sind, wurde der Dienst eventuell während der
Faxübertragung aktiviert. Schließen Sie das Gerät an eine Telefonleitung an,
die nicht über diese Dienste verfügt.
L
Ein an derselben Leitung angeschlossenes Zusatztelefon ist abgenommen.
Legen Sie das Telefon auf und wiederholen Sie den Vorgang.
L
Versuchen Sie, das Dokument zu kopieren. Wenn das kopierte Bild scharf und
deutlich ist, liegt der Fehler möglicherweise beim Faxgerät des anderen
Teilnehmers.
L
Stellen Sie den Scankontrast mit Funktion #58 (Seite 71) ein.
Der andere Teilnehmer
beschwert sich über weiße
oder schwarze Streifen oder
Flecken auf dem empfangenen
Dokument.
L
Das Vorlagenglas, die weiße Platte oder die Rollen sind mit
Korrekturflüssigkeit o. Ä. verschmutzt. Reinigen Sie sie (Seite 106). Stellen Sie
vor dem Einlegen eines Dokuments sicher, dass die Korrekturflüssigkeit
vollständig getrocknet ist.
11.3.5 Faxbetrieb – Empfangen
ProblemUrsache und Lösung
Empfangen von Dokumenten
ist nicht möglich.
Automatisches Empfangen
von Dokumenten ist nicht
möglich.
Im Display wird
“
Verbinde...
werden jedoch keine
Faxnachrichten empfangen.
” angezeigt, es
L
Der Druckfilm ist leer. Tauschen Sie den Druckfilm gegen einen neuen aus
(Seite 16).
L
Der Empfangsmodus ist auf TEL eingestellt.
Ändern Sie den Empfangsmodus in AB/FAX (Seite 57), FAX (Seite 58) oder
TEL/FAX (Seite 56).
L
Die Entgegennahme des Anrufs dauert zu lange. Verringern Sie die Anzahl
der Rufsignale vor Beantwortung von Anrufen (Funktion #06 auf Seite 68 und
Funktion #78 auf Seite 72).
L
Der Ansagetext ist zu lang. Nehmen Sie einen kürzeren Text auf (Seite 62).
L
Der Empfangsmodus ist auf FAX eingestellt, der eingehende Anruf ist jedoch
kein Fax. Ändern Sie den Empfangsmodus in TEL (Seite 55), AB/FAX (Seite
57) oder TEL/FAX (Seite 56).
97
Page 100
11. Hilfe
ProblemUrsache und Lösung
Ein leeres Blatt wird
ausgegeben.
Die Druckqualität ist
unzureichend.
Der andere Teilnehmer
beschwert sich, dass das
Übertragen eines Dokuments
nicht möglich ist.
Der gewünschte
Empfangsmodus kann nicht
gewählt werden.
L
Falls ein leeres Blatt ausgegeben wird, nachdem das empfangene Dokument
ausgedruckt wurde, ist das vom anderen Teilnehmer gesendete Dokument
genauso lang oder länger als Ihr Aufzeichnungspapier oder die
Verkleinerungsrate bei Empfang ist nicht korrekt programmiert.
Programmieren Sie die korrekte Rate in der Funktion #36 (Seite 70).
L
Der andere Teilnehmer hat das Dokument falsch herum in ihr Faxgerät gelegt.
Wenden Sie sich an den Teilnehmer.
Den Druckfilm nicht wieder verwenden!
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Druckfilme von Panasonic. Nähere
Einzelheiten finden Sie unter Seite 9.
L
Der Thermodruckkopf ist verschmutzt. Reinigen Sie ihn (Seite 107).
L
Bei einigen Papiersorten ist angegeben, auf welche Seite gedruckt werden
soll. Versuchen Sie, das Papier umzudrehen.
L
Möglicherweise haben Sie Papier mit einem Baumwoll- und/oder Fasergehalt
von mehr als 20% wie z. B. Briefpapier verwendet.
L
Wenn Dokumente einwandfrei kopiert werden können, funktioniert das Gerät
normal. Der andere Teilnehmer hat möglicherweise ein undeutliches
Dokument gesendet oder ein fehlerhaftes Faxgerät verwendet. Bitten Sie ihn,
eine bessere Kopie des Dokuments zu senden oder sein Faxgerät zu prüfen.
L
Der Empfangsmodus ist auf TEL eingestellt.
Empfangen Sie das Dokument manuell (Seite 54), oder ändern Sie den
Empfangsmodus in AB/FAX (Seite 57) oder FAX (Seite 58).
L
Der Speicher ist voll von empfangenen Dokumenten, weil das
Aufzeichnungspapier ausgegangen ist, der Druckfilm leer ist oder ein
Aufzeichnungspapierstau aufgetreten ist. Legen Sie Papier ein (Seite 17) oder
entfernen Sie den Papierstau (Seite 102).
L
Wenn Sie den AB/FAX- oder FAX-Modus einstellen möchten, verwenden Sie
Funktion #77 (Seite 72) und drücken wiederholt {ABWESEND}, um den
gewünschten Modus auszuwählen.
L
Wenn Sie den TEL oder TEL/FAX-Modus einstellen möchten, verwenden Sie
Funktion #73 (Seite 72) und drücken wiederholt {ABWESEND}, um den
gewünschten Modus auszuwählen.
Ich kann keine Dokumente mit
dem Hörer empfangen.
Wenn ein zusätzliches Telefon
angeschlossen ist, kann ich
durch Drücken von
keine Dokumente empfangen.
{*}{#}{9}
L
Der Speicher ist voll von empfangenen Dokumenten, weil das
Aufzeichnungspapier ausgegangen ist, der Druckfilm leer ist oder ein
Aufzeichnungspapierstau aufgetreten ist. Legen Sie Papier ein (Seite 17) oder
entfernen Sie den Papierstau (Seite 102).
L
Sie müssen zuvor die Ferneinschaltung aktivieren (Funktion #41 auf Seite 70).
L
Drücken Sie fest auf
L
Der Speicher ist voll von empfangenen Dokumenten, weil das
Aufzeichnungspapier ausgegangen ist, der Druckfilm leer ist oder ein
Aufzeichnungspapierstau aufgetreten ist. Legen Sie Papier ein (Seite 17) oder
entfernen Sie den Papierstau (Seite 102).
11.3.6 Kopieren
ProblemUrsache und Lösung
Das Gerät erstellt keine
Kopien.
L
Der Druckfilm ist leer. Tauschen Sie den Druckfilm gegen einen neuen aus
(Seite 16).
L
Während der Programmierung ist Kopieren nicht möglich.
L
Während des Telefongesprächs ist Kopieren nicht möglich.
98
{*}{#}{9}
.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.