PANASONIC DMW-FL360 User Manual

Page 1
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d’utilisation
Instrucciones de funcionamiento
Model No. DMW-FL360
Before use, please read these instructions completely. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch. Avant l’utilisation, veuillez lire entièrement ces instructions. Antes del uso, lea detenidamente, por favor, estas instrucciones.
Flash
E
VQT1B11-1
Page 2
Contents
Information for Your Safety............................................................................. 3
Precautions ................................................................................................ 4
Supplied accessories ..................................................................................... 5
Names of the Components.............................................................................5
Displays Appearing on the Display Panel....................................................... 7
Concerning the batteries ................................................................................ 8
Inserting and Removing the Unit’s Batteries (optional) ................................ 13
Checking the Flash’s Remaining Battery Charge......................................... 14
Mounting the Unit onto the Digital Camera, and Removing it ......................15
Taking Pictures using a Digital Camera with Communication Functions...... 17
How to select the flash mode ................................................................... 17
[TTL AUTO] ............................................................................................. 19
[AUTO] ..................................................................................................... 20
[MANUAL] ............................................................................................... 21
[FP TTL AUTO] ........................................................................................ 22
[FP MANUAL] .......................................................................................... 23
Taking Pictures using a Digital Camera without Communication
Functions ................................................................................................... 26
How to select the flash mode ................................................................... 26
[AUTO] ..................................................................................................... 27
[MANUAL] ............................................................................................... 30
Other Applications........................................................................................ 32
Taking pictures with bounce lighting......................................................... 32
Taking pictures at close range.................................................................. 33
Selecting the lighting angle manually....................................................... 34
How to use the Wide Panel ...................................................................... 35
Many choices for different flash photography applications....................... 36
Functions...................................................................................................... 37
Concerning Continuous Firing......................................................................40
Table of Guide Numbers (GN)...................................................................... 41
Troubleshooting ............................................................................................ 44
Cautions for Use........................................................................................... 46
Specifications ............................................................................................... 48
2
VQT1B11
Page 3
ENGLISH
Information for Your Safety
This flash is designed to be used with digital cameras made by Panasonic. It is
compatible with DMC-FZ50, DMC-L1K (with communication functions: P17 to
25), DMC-FZ30 etc. (without communication functions: P26 to 31). (as of September 2006)
The digital camera illustrations in these operating instructions show DMC-FZ50
as an example.
Four Thirds
WARNING TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR SHOCK HAZARD AND ANNOYING INTERFERENCE, USE ONLY THE RECOMMENDED ACCESSORIES AND DO NOT EXPOSE THIS EQUIPMENT TO RAIN, MOISTURE, DRIPPING OR SPLASHING. DO NOT REMOVE THE COVER (OR BACK); THERE ARE NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
-If you see this symbol­Information on Disposal for Users of Waste Electrical & Electronic
Equipment (private households)
countries you may be able to return your products to your local retailer upon the purchase of an equivalent new product. Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling. Please contact your local authority for further details of your nearest designated collection point. Penalties may be applicable for incorrect disposal of this waste, in accordance with national legislation.
For business users in the European Union
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
Information on Disposal in other Countries outside the European Union
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard this product, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
TM
is a trademark.
This symbol on the products and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling, please take these products to designated collection points, where they will be accepted on a free of charge basis. Alternatively, in some
VQT1B11
3
Page 4
Precautions
Handling the unit
Do not subject the unit to strong vibration or impact.
may cause not only the unit to malfunction but also the flash head to break.
Before carrying the unit around
with you, ensure that the wide panel is properly retracted. (P35)
Sand and dirt may cause the
unit to malfunction. When using the unit in an environment such as a beach, take steps to protect it from sand and dirt.
When taking photos on rainy days
or on a beach, take care to keep the unit dry.
The unit is not waterproof. If
rain or drops of water splash onto the unit, wipe off the water with a dry cloth. If the unit does not operate normally, consult the dealer or your nearest servicenter.
Read the operating instructions for
your digital camera.
Doing so
When the unit is not going to be
used for a prolonged period
Be absolutely sure to remove the
batteries from the unit.
If the batteries are left inside the
unit, a faint current will flow continuously, even when the unit’s power is off, gradually discharging the batteries. (For details on nickel metal hydride batteries, refer to P11.)
Store the batteries in a cool,
moisture-free location where the temperature is kept as constant as possible. (Recommended temperature range: 15 °C to 25 °C; recommended humidity range: 40% to 60%)
If you plan to store the unit and/or its batteries inside a closet or cupboard, it is recommended that you put a desiccant (silica gel) in with them.
4
VQT1B11
Page 5
Supplied accessories
[Inspection to be performed when you unpack the unit]
When removing the unit from its packing box, check that the main unit and its supplied accessory is there and also check their external appearance and functions to verify that they have not sustained any damage during distribution and transportation. If you discover any trouble, contact your vendor before using the product.
For this flash, use only the flash case shown below.
Flash case VFC4230
The batteries are optional.
Names of the Components
12
6 7
1 Wide panel (P35) 2 Flash head 3 AF assist lamp (P38)
In dark locations where it is
difficult to bring the subject into focus, you can direct light onto the subject to facilitate focusing. (The AF assist works only when this flash is used in combination with Panasonic’s “Four Thirds lens reflex camera: it will not
work with other cameras.) 4Flash sensor 5 Lock ring (P15) 6 Lock pin (P15) 7 Terminal area (P15)
TM
” digital single-
3 4
5
VQT1B11
5
Page 6
17 Select dial
8
(P21, 24, 27, 30, 37)
18 [TEST/CHARGE] button (P14,
17, 26)
19 [AUTO CHECK] lamp
(P14, 19, 20, 22, 27)
20 Display panel (P7)
20
19 18
17
16
9
10
11 12 13 14 15
8 Bounce unlock button
(up/down direction) (P15, 32)
9 Bounce up/down angle display
(P32)
10 Bounce unlock button
(left/right direction) (P15, 32)
11 Bounce left/right angle display
(P32) 12 [MODE] button (P17, 26, 37) 13 [LIGHT] button
The display panel will light for
about 15 seconds. It also may light depending on the operation on the digital camera with communication functions.
14 [POWER] button
(P14, 17, 26, 37) 15 Battery cover (P13) 16 [ZOOM] button
(P27, 30, 34, 35)
6
VQT1B11
Page 7
Displays Appearing on the Display Panel
13 4
2
13 12
11
10 9
1 FP firing (P22, 23) 2 Flash intensity adjustment
(P24) 3 Flash mode (P17, 26) 4 Lighting angle display (P38)
[FOURTHIRDS]:
The lighting angle is displayed by the focal length of the “Four Thirds” digital camera format lens.
[135]:
The lighting angle is converted into the focal length of the 135 camera (35 mm film conversion) and
displayed. 5 ZOOM mode (P34) 6 ZOOM value (P34) 7Aperture 8 Distance display (P38)
9 Setting displays
(guide number, ISO sensitivity, aperture, flash working range, correct distance, flash intensity
adjustment) 10 ISO sensitivity 11 Guide number (GN) (P41) 12 Close-up flash (P33) 13 Wide panel display (P35)
5
6
7
8
VQT1B11
7
Page 8
Concerning the batteries
Types of batteries that can be
used
AA Alkaline dry batteries (LR6) AA Rechargeable nickel metal
hydride batteries (Ni-MH)
The use of batteries made by
Panasonic is recommended.
The performance of the batteries
used may significantly differ depending on which battery brand is used, how long the batteries have been stored since they were manufactured and how they have been stored.
The performance of the batteries
decreases temporarily at low temperatures (below 10 °C), but will be restored when the temperature returns to room temperature.
Malfunctioning may occur under
certain ambient temperatures and operating conditions. However, this is not indicative of trouble.
In order to ensure that the
batteries will function for as long as possible, it is recommended that you turn off the unit’s power during the intervals between taking photos. If the unit is to be used for prolonged periods, the use of rechargeable nickel metal hydride batteries is recommended.
Once spent, batteries may recover
their performance when left standing for a while, but they will quickly become unusable again. For this reason, always make a point of replacing spent batteries with fresh ones.
Types of batteries with which
operation is not guaranteed
AA Ni-Cd batteries AA Nickel-manganese batteries
(ZR6) AA Lithium batteries (FR6) AA Manganese batteries (R6) AA Oxyride (oxy-nickel-hydroxide)
dry batteries CR-V3 Lithium battery packs
Panasonic offers no guarantees
that the unit will operate properly when any of the batteries listed above are used. Furthermore, use of these batteries may result in electrolyte leakage, power failure etc.
8
VQT1B11
Page 9
Batteries with shapes that
cannot be used
Installing batteries with irregular
shapes in the unit may cause electrolyte leakage, heat generation and even rupturing of the batteries themselves.
Some batteries sold on the market
have part or all of their jackets missing: Under no circumstances should such batteries be used. (Refer to the figure below.)
Batteries (bare batteries) with no
external jackets or batteries with parts of their jackets missing
Batteries whose - electrode is
flat
Handling the batteries
Mishandling of batteries may cause electrolyte leakage, heat generation and even rupturing of the batteries themselves. Heed with the following cautions.
Do not expose batteries to water
or seawater or allow their terminal areas to become wet.
Do not remove their external
jackets or damage them in any way.
Do not drop the batteries, knock
them into other objects or subject them to any other kind of strong impact.
Stop using the batteries as soon
as you notice any electrolyte leakage, deformation, discolouration or any other such trouble.
Do not store batteries in locations
where the temperature and/or humidity levels are high.
Keep batteries out of the reach of
infants and small children.
Always use 2 new batteries of the
same type when replacing batteries.
VQT1B11
9
Page 10
Remove the batteries from the
unit when you do not intend to use the unit for a prolonged period.
Batteries may be hot immediately
after the unit has been used. Before removing them from the unit, turn off the unit’s power and wait until the temperature of the batteries has dropped.
At low temperatures (under
10 °C), the performance of batteries will deteriorate and the number of flashes fired by the unit will be sharply reduced. The operating duration of batteries tends to be shorter particularly when alkaline dry batteries are used so warm them in your pocket before use. When warming batteries in your pocket, avoid direct contact with cigarette lighters and other metal objects as well as with pocket/body warmers.
The number of flashes fired by
the unit may also be sharply reduced if the electrodes of the batteries are exposed to oils from the skin or other forms of dirt. Before installing the batteries, wipe the
+ and -
+ and - electrodes carefully
using a soft, dry cloth.
If electrolytes should leak from the batteries, wipe away all traces of the electrolyte in the battery compartment, and then insert fresh batteries or fully charged nickel metal hydride batteries.
If you should get electrolyte on your hands or clothes, rinse it off thoroughly with water. If you should get electrolyte in your eyes, you risk losing your sight. In such a case, do not rub your eyes but immediately wash them with clean water, and then seek medical advice.
10
VQT1B11
Page 11
Rechargeable nickel metal
hydride batteries
Nickel metal hydride batteries can be made ready for use by recharging them using a dedicated charger. However, mishandling may cause electrolyte leakage, heat generation, the ignition of flames and even rupturing of the batteries themselves. Heed the following precautions.
It may not be possible to
properly recharge batteries with
+ and - electrodes. Use a
dirty soft, dry cloth to carefully wipe
+ and - electrodes as well
the as the terminal areas of the charger.
Either when they are purchased
or when they have not been used for a prolonged period, nickel metal hydride batteries may not have a sufficient charge. This is due to their characteristics and is not indicative of trouble. Their regular performance will be restored after they have been charged a number of times.
It is recommended that the
batteries be recharged only after their existing charge has been used up. If they are repeatedly charged without their existing charge first having been used up, it may be difficult for them to sustain their capacity. (A phenomenon referred to as the memory effect.)
If the memory effect has
occurred, use up the existing charge in the batteries until the unit cannot fire and then recharge them fully a number of times. This will restore their capacity.
When nickel metal hydride
batteries are not being used, their capacity will diminish due to the effects of natural discharging.
Do not continuously charge
nickel metal hydride batteries which already have a charge.
Do not remove their external
jackets or damage them in any way.
Read the instructions
accompanying the charger used when recharging the batteries.
11
VQT1B11
Page 12
Nickel metal hydride batteries have a specific service life. As they are increasingly used or as time goes by, their capacity will diminish gradually. When the length of time during which the unit can be used has dropped drastically, the batteries may have reached the end of their service life. Obtain fresh batteries.
The length of the service life of
batteries differs depending on their storage method, operating conditions and the environment in which they are used.
When the unit is not going to be
used for a prolonged period
If the batteries are left inside the
unit, a faint current will flow continuously, even when the unit’s power is off, gradually discharging the batteries. If they are left like this, they may overdischarge and may become unusable even when recharged.
When storing the batteries for a
prolonged period, it is recommended that they be charged once a year and that after their remaining charge has been used up, they be removed from the unit and stored again.
Service life of batteries
Number of flashes (number of full flashes in MANUAL mode at intervals of 30 seconds)
Batteries used
Alkaline dry batteries (LR6)
Nickel metal hydride batteries (Ni-MH)
Photo taking conditions
Temperature: 23 °C
Flash interval
Batteries used Flash interval
Alkaline dry batteries (LR6)
Nickel metal hydride batteries (Ni-MH)
The number of flashes and flash
interval differ slightly depending on the storage status of the batteries and the operating conditions.
Number of
flashes
Approx.
120 flashes
Approx.
200 flashes
Approx. 8 s
Approx. 7.5 s
12
VQT1B11
Page 13
Inserting and Removing the Unit’s Batteries (optional)
Check that the unit’s power is off.Use alkaline dry batteries or
rechargeable nickel metal hydride batteries.
1 Slide the battery cover to
open it.
There is tape adhered to the
battery cover the first time that you use the unit. Peel it off.
2 When inserting the
batteries, ensure that the + and - poles of the batteries are aligned correctly.
3 Close the battery cover by
sliding it back firmly as far as it will go.
After using the unit, take out the
batteries.
13
VQT1B11
Page 14
Checking the Flash’s Remaining Battery Charge
Install the batteries and then turn
on the unit and check the battery remaining power.
1 Press the [POWER] button.
POWER
Charging now starts.
2 Check that the [TEST/
CHARGE] button lights.
TEST/CHARGE
After the batteries have been fully
charged, the [TEST/CHARGE] button lights.
If it takes as long for the [TEST/
CHARGE] button to light as the period indicated in the table below, it means that the batteries are nearly worn out. Replace them with fresh batteries as soon as possible.
Alkaline batteries More
Rechargeable nickel metal hydride batteries
If the [TEST/CHARGE] button and
[AUTO CHECK] lamp both flash at the same time, it means that the batteries are almost completely worn out and should be replaced with fresh batteries as soon as possible.
than 30 s
More
than 10 s
3 Press the [POWER] button
to turn off the unit’s power.
When the [TEST/CHARGE] button
is pressed, the unit may fire.
Turn off the power in the following
situations:
When mounting the unit onto, or
disengaging it from, the digital camera
When you do not want the unit
to fire
When you are not going to use
the unit
14
VQT1B11
Page 15
Mounting the Unit onto the Digital Camera, and Removing it
Check that the power of the digital
camera and unit is off. (Mounting the unit onto, or disengaging it from, the camera while the power is on may cause trouble and is not recommended.)
Mounting the unit
1 Secure the flash head at
the horizontal front position.
A
A: Bounce unlock button
If the flash head is at the lock
position, rotate it while pressing the bounce unlock button.
2 Loosen the lock ring.
If the lock pin is protruding, turn
the lock ring in the opposite direction from [2LOCK] and retract the pin.
Do not apply more force than is
necessary to the lock ring.
Do not touch the terminal areas
with your fingers, metal objects, etc.
Do not mount the unit onto the
digital camera while the lock pin is protruding. Otherwise you may damage the unit.
15
VQT1B11
Page 16
3 Slide the unit firmly toward
the back of the hot shoe until a clicking sound is heard.
4 Turn the lock ring in the
[2LOCK] direction until it stops turning.
Removing the unit
Completely loosen the lock ring, and slide the unit off from the hot shoe.
16
VQT1B11
Page 17
Taking Pictures using a Digital Camera with Communication Functions
How to select the flash mode
For details on each flash mode,
turn to P19 to 23.
1 Turn on the power of the
digital camera.
2 Press the [POWER] button
on the unit.
POWER
The [TEST/CHARGE] button lights
after the batteries have been fully charged.
3 Press the shutter button of
the digital camera halfway down.
The ISO sensitivity, aperture,
shutter speed and other photo taking information are sent between the digital camera and the unit.
4 Press the [MODE] button,
and select the flash mode.
A
MODE
A:Flash mode
The flash mode is shown on the
display panel.
The mode is changed each time
the [MODE] button is pressed.
17
VQT1B11
Page 18
Concerning the flash modes
Item Details of settings
[TTL AUTO] After measuring the appropriate flash intensity by
[AUTO] The unit senses the light by its flash sensor in
[MANUAL] The unit fires at the guide number (GN)
[FP TTL AUTO] This mode enables flash photo taking even at the [FP MANUAL]
¢ The guide number (GN) is a value which indicates the light quantity of a
flash. The higher the value, the greater the quantity of light emitted by the unit.
You may not be able to use some modes depending on the type of digital
camera. (±: Available, —: Not available)
DMC-L1K DMC-FZ50
It is not possible to select a mode which cannot be used.
discharging a pre-flash, the unit fires again for photo taking. (P19)
accordance with the aperture of the lens, and it adjusts the flash intensity. (P20)
This mode can be used only for digital camera
models with communication functions which support the [AUTO] mode.
been set. (P21)
high shutter speeds of the digital camera by FP firing (repeatedly firing the flash at high speed). (P22) The unit initiates FP firing at the flash intensity set in the [FP MANUAL] mode. (P23)
[TTL AUTO]
[AUTO] [MANUAL]
±
±
[FP TTL
AUTO]
¢
which has
[FP
MANUAL]
18
VQT1B11
Page 19
[TTL AUTO]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P17)
The flash working range is shown
on the display panel in line with the settings of the digital camera.
3 Check that the [AUTO
CHECK] lamp is flashing.
AUTO CHECK
A: Flash working range
1 Check that the distance to
the subject is within the flash working range.
If the subject is outside the range,
adjust the aperture of the lens or change the distance to the subject.
The flash working range changes
depending on the type and settings (ISO sensitivity, aperture and focal length) of the digital camera used.
2 Press the shutter button
all the way down, and take the picture.
If the [AUTO CHECK] lamp
continues to flash for about 5 seconds, it means that the unit has fired successfully. If it does not flash, the unit has not fired successfully. Check the settings on the unit and the digital camera and then take the picture again.
19
VQT1B11
Page 20
[AUTO]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P17)
The flash working range is shown
on the display panel in line with the settings of the digital camera.
3 Check that the [AUTO
CHECK] lamp is flashing.
AUTO CHECK
A: Flash working range
If the settings on the digital camera (ISO sensitivity and aperture) are outside the combinations of the ISO sensitivity and aperture which can be adjusted, the flash working range is not displayed and the user is warned by the flashing of [ISO] and [F] on the display. In a case like this, change the digital camera settings.
1 Check that the distance to
the subject is within the flash working range.
If the subject is outside the range,
adjust the aperture of the lens or change the distance to the subject.
The flash working range changes
depending on the type and settings (ISO sensitivity, aperture and focal length) of the digital camera used.
2 Press the shutter button
all the way down, and take the picture.
20
VQT1B11
If the [AUTO CHECK] lamp
continues to flash for about 5 seconds, it means that the unit has fired successfully. If it does not flash, the unit has not fired successfully. Check the settings on the unit and the digital camera and then take the picture again.
Combinations of the ISO
sensitivity and aperture which can be adjusted in the [AUTO] mode
ISO sensitivity Aperture
3200 F8 to F32 1600 F5.6 to F32
800 F4toF32 400 F2.8 to F32 200 F2toF32 100 F1.4 to F22
50 F1.4 to F16
25 F1.4 to F11
Page 21
[MANUAL]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P17)
The optimum camera to subject
distance and guide number (GN) matching the digital camera settings are shown on the display panel.
A: Optimum camera to subject
distance
1 Turn the select dial and set
the guide number (GN) so that the optimum camera to subject distance is set to the distance to the subject.
The optimum camera to subject
distance changes depending on the digital camera settings (ISO sensitivity, aperture, focal length and shutter speed).
2 Press the shutter button
all the way down, and take the photo.
If the ISO sensitivity is [100], the
optimum camera to subject distance can be calculated by dividing the guide number (GN) by the aperture. (P41)
The optimum camera to subject
distance is an estimate.
If the optimum camera to subject
distance is closer than 0.6 m (or
0.5 m for close-up photos), the lighting range of the flash will shift. In this case, the user is warned by the flashing of the optimum camera to subject distance on the display.
21
VQT1B11
Page 22
[FP TTL AUTO]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P17)
This mode enables flash photo
taking even at the high shutter speeds of the digital camera by FP firing (repeatedly firing the flash at high speed).
The flash working range is shown
on the display panel in line with the settings of the digital camera.
A: Flash working range
1 Check that the distance to
the subject is within the flash working range.
If the subject is outside the range,
adjust the aperture of the lens or change the distance to the subject.
The flash working range changes
depending on the type and settings (ISO sensitivity, aperture and focal length) of the digital camera used. The range is narrower than in the [TTL AUTO] mode.
2 Press the shutter button
all the way down, and take the photo.
3 Check that the [AUTO
CHECK] lamp is flashing.
AUTO CHECK
If the [AUTO CHECK] lamp
continues to flash for about 5 seconds, it means that the unit has fired successfully. If it does not flash, the unit has not fired successfully. Check the settings on the unit and the digital camera and then take the picture again.
The following kinds of photos can be taken using high shutter speeds.
Photo taking with the shadows softened by backlight photography
Portrait photos taken outdoors with
an open aperture and with the background defocused
22
VQT1B11
Page 23
[FP MANUAL]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P17)
The optimum camera to subject
distance and guide number (GN) matching the digital camera settings are shown on the display panel.
A: Optimum camera to subject
distance
1 Turn the select dial and set
the guide number (GN) so that the optimum camera to subject distance is set to the distance to the subject.
The optimum camera to subject
distance changes depending on the digital camera settings (ISO sensitivity, aperture, focal length and shutter speed).
2 Press the shutter button
all the way down, and take the photo.
The optimum camera to subject
distance is an estimate.
If the optimum camera to subject
distance is closer than 0.6 m (or
0.5 m for close-up photos), the lighting range of the flash will shift. In this case, the user is warned by the flashing of the optimum camera to subject distance on the display.
23
VQT1B11
Page 24
Adjusting the flash intensity
A
The flash intensity can be adjusted in steps. Set the flash intensity adjustment to [ON] before adjusting the flash intensity. (P38)
[ ] appears on the display
panel.
1 Turn the select dial and set
the flash intensity adjustment value.
A: Flash intensity adjustment value
The flash intensity adjustment
value is always displayed except when it is [0].
The flash working range displayed
is for when the flash intensity adjustment value is [0].
You cannot adjust the flash
intensity when the guide number is at the highest or lowest value.
The flash intensity adjustment range and the actual flash intensity may differ depending on the flash mode.
Flash intensity adjustment range
If [TTL AUTO], [AUTO] or [FP
TTL AUTO] is selected, the flash intensity can be adjusted over a range of d3.0 steps.
0 +0.3 +0.7 +3.0
0
-
0.3-0.7-3.0
If [MANUAL] or [FP MANUAL] is
selected, the flash intensity can be adjusted over a range of d0.7 steps.
0 +0.3 +0.7
-
0.3
-
0
0.7
24
VQT1B11
Page 25
The actual flash intensity may vary when the flash intensity adjustment
value has been set on both the digital camera and the unit.
If [TTL AUTO], [AUTO] or [FP TTL AUTO] is selected, the unit fires at the
adjustment value obtained by adding together the adjustment values set on the digital camera and the unit. (The value set on the unit only is displayed as the flash intensity adjustment value.)
[Example]
Unit Digital camera
Adjustment value setting +0.3
Unit’s flash intensity
adjustment value display
Actual adjustment value used
for firing
+0.3
+0.6
(+2/3 EV)
+0.3
(+1/3 EV)
If [MANUAL] or [FP MANUAL] is selected, the unit fires at the
adjustment value set on the unit only.
[Example]
Unit Digital camera
Adjustment value setting +0.3
Unit’s flash intensity
adjustment value display
Actual adjustment value used
for firing
+0.3
+0.3
(+1/3 EV)
+0.3
(+1/3 EV)
25
VQT1B11
Page 26
Taking Pictures using a Digital Camera without Communication Functions
How to select the flash mode
For details on each flash mode,
turn to P27 to 30.
1 Press the [POWER] button
on the unit.
The [TEST/CHARGE] button lights
after the batteries have been fully charged.
2 Press the [MODE] button
to select the flash mode.
A
MODE
A:Flash mode
The flash mode is shown on the
display panel.
The mode is changed each time
the [MODE] button is pressed.
Concerning the flash modes
Item Details of settings
[AUTO] The unit senses the
[MANUAL]
¢ The guide number (GN) is a value
which indicates the light quantity of a flash. The higher the value, the greater the quantity of light emitted by the unit.
light by its flash sensor in accordance with the aperture of the lens, and it adjusts the flash intensity. (P27)
The unit fires at the guide number (GN) which has been set. (P30)
¢
26
VQT1B11
Page 27
[AUTO]
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P26)
1 Press the [ZOOM] button
to set the zoom value to the focal length of the lens.
ZOOM
2 Press and hold the
[MODE] button and then turn the select dial within 2 seconds to set the ISO sensitivity.
MODE
If the combination of the ISO
sensitivity and aperture are outside the usable range, a warning is given in the form of the flashing ISO sensitivity and aperture displays. In a case like this, change the ISO sensitivity and aperture.
4 Press the shutter button
all the way down, and take the photo.
5 Check that the [AUTO
CHECK] lamp is flashing.
AUTO CHECK
The unit will switch to the function
settings if the [MODE] button is pressed for more than 2 seconds. (P37)
3 Turn the select dial and set
it to the aperture of the lens.
If the [AUTO CHECK] lamp
continues to flash for about 5 seconds, it means that the unit has fired successfully. If it does not flash, the unit has not fired successfully. Check the settings on the unit and the digital camera and then take the picture again.
The flash intensity can be adjusted
in 1/3 steps by varying the ISO sensitivity and aperture from the digital camera settings.
27
VQT1B11
Page 28
Flash working range in [AUTO] mode
ISO sensitivity Lighting angle
3200 1600
F8 F5.6 F4 F2.8 F2 F1.4 ``
F11F8F5.6F4F2.8F2F1.4 ` F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8 F2 F1.4 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8 F2
F32 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8
` F32 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 ``F32 F22 F16 F11 F8 F5.6
```F32 F22 F16 F11 F8 ````F32F22F16F11
The areas framed by the bold lines indicate the flash working range when
the wide panel is used. (P35)
When the flash head is facing toward the front, the number displayed at the
near-distance side is 0.6 m or more, and when it is pointed downward, it is
0.5 m or more.
800 400 200 100 50 25 8 (16) 10 (20)
0.8 to 8.6 0.9 to 10.0
0.6 to 6.0 0.6 to 7.0
0.5 to 4.3 0.5 to 5.0
0.5 to 3.0 0.5 to 3.5
0.5 to 2.1 0.5 to 2.5
0.5 to 1.5 0.5 to 1.8
0.5 to 1.1 0.5 to 1.3
0.5 to 0.8 0.5 to 0.9
0.5 to 0.5 0.5 to 0.6
Aperture values that can be set
28
VQT1B11
Page 29
Focal length (mm) (35 mm film conversion)
12 (24) 14 (28) 17 (35) 25 (50) 35 (70) 42 (85)
1.3 to 14.3 1.4 to 15.7 1.5 to 17.1 1.8 to 20.0 2.0 to 22.9 2.3 to 25.7
0.9 to 10.0 1.0 to 11.0 1.1 to 12.0 1.3 to 14.0 1.4 to 16.0 1.6 to 18.0
0.6 to 7.1 0.7 to 7.9 0.8 to 8.6 0.9 to 10.0 1.0 to 11.4 1.1 to 12.9
0.5 to 5.0 0.5 to 5.5 0.5 to 6.0 0.6 to 7.0 0.7 to 8.0 0.8 to 9.0
0.5 to 3.6 0.5 to 3.9 0.5 to 4.3 0.5 to 5.0 0.5 to 5.7 0.6 to 6.4
0.5 to 2.5 0.5 to 2.8 0.5 to 3.0 0.5 to 3.5 0.5 to 4.0 0.5 to 4.5
0.5 to 1.8 0.5 to 2.0 0.5 to 2.2 0.5 to 2.5 0.5 to 2.9 0.5 to 3.3
0.5 to 1.3 0.5 to 1.4 0.5 to 1.5 0.5 to 1.8 0.5 to 2.0 0.5 to 2.3
0.5 to 0.9 0.5 to 1.0 0.5 to 1.1 0.5 to 1.3 0.5 to 1.5 0.5 to 1.6
Working range when taking pictures in [AUTO] (m)
29
VQT1B11
Page 30
[MANUAL]
A
Press the [MODE] button, and select the flash mode. (P26)
The guide number (GN) appears
on the display panel.
A: Guide number (GN)
1 Press the [ZOOM] button
to set the zoom value to the focal length of the lens.
ZOOM
2 Turn the select dial and set
the guide number (GN).
If [Guide number (GN) display] is
set to [OFF], the light quantity can be displayed as the light quantity ratio.
The “light quantity ratio” is the ratio
of the flash intensity to the full flash.
3 Press the shutter button
all the way down, and take the photo.
30
VQT1B11
Page 31
How to determine the guide
number, the aperture and the optimum camera to subject
distance When the camera to subject distance and aperture have been decided upon
The following formula is used to
obtain the guide number (GN),
which is then set in the unit. “Aperture (F)” distance (m)” coefficient
When the aperture is to be set
The following formula is used to
obtain the aperture, which is then
set in the digital camera. “Guide number (GN)” sensitivity coefficient subject distance (m)”
How to obtain the optimum camera to subject distance
“Guide number (GN)” sensitivity coefficient (F)”
k “Camera to subject
m “ISO sensitivity
¢
k “ISO
¢
m “Camera to
k “ISO
¢
m “Aperture
¢ ISO sensitivity coefficient
ISO sensitivity
3200 5.6
1600 4.0
800 2.8
400 2.0
200 1.4
100 1.0
50 0.71
25 0.5
Compensation
coefficient
For a list of guide numbers (GN),
turn to P41.
31
VQT1B11
Page 32
Other Applications
Taking pictures with bounce lighting
Bounce light photography is a
technique which uses the reflected light from a ceiling or a wall onto which the light emitted from a flash unit has been directed.
If the flash is aimed directly at the
front of the subject when the portrait of a person is to be taken, for instance, strong shadows may form or the person’s skin and other areas may appear whitish and indistinct. However, if the bounce light technique is used at times like this, the strong shadows can be minimized and the subject captured naturally.
1 While holding down the
bounce unlock button, turn the flash head so that it is pointing in the desired direction.
90°
180°
7°
At the locked position, change the
direction while holding down the bounce unlock button.
2 Point the flash at the
ceiling or other reflective surface, and take the photo.
The flash working range and
optimum camera to subject distance do not appear on the display panel.
When the lighting angle is set to
[ZOOM] (auto), the zoom value appears on the display panel as [--] and 25 mm [135 camera (35 mm film conversion): 50 mm] is set.
The lighting angle can be changed
manually. (P34)
32
VQT1B11
90°
Page 33
We recommend taking a test
photo to decide the proper
exposure. Check the exposure
using the histogram function on
your digital camera. For further
details, refer to the operating
instructions of your digital camera.
When the [TEST/CHARGE] button
is pressed, the [AUTO CHECK]
lamp lights, and whether or not the
firing is appropriate can be
verified. (This is possible only
when [AUTO] is established as the
flash mode.)
If the surface (such as the ceiling
or walls) off which the light from
the flash is to be reflected is
coloured, this may affect the photo
images. Choose a surface which is
white or off-white as the reflecting
surface.
Taking pictures at close range
When the camera to subject
distance is 0.5 m to 1 m, the light emitted from the flash will be skewed. For this reason, while holding down the bounce unlock button, point the flash head downward (7 degrees), and then take the picture.
Point the flash head down as far as it will go (7 degrees downward).
[ ] appears on the display
panel.
Vignetting may be caused by the
light from the flash when the lens has a long overall length or a large diameter. Take a test photo first, and then take the picture.
Use the flash in this way only for
close-up photos. If you keep the flash head pointed down during regular photo taking, the light emitted from the flash at the top of the screen will be insufficient.
33
VQT1B11
Page 34
Selecting the lighting angle
A
manually
The lighting angle can be adjusted
manually.
Press the [ZOOM] button, and select the lighting angle.
ZOOM
A: Lighting angle
[M ZOOM] appears on the display
panel.
Any of the following ZOOM settings can be selected:
12 mm, 14 mm, 17 mm, 25 mm,
35 mm, 42 mm
[With a 135 camera (35 mm film
conversion): 24 mm, 28 mm, 35 mm,
50 mm, 70 mm, 85 mm]
The zoom values that are appropriate for the flash lighting angle appear:
ZOOM
M ZOOM 12 (24)
M ZOOM 14 (28)
M ZOOM 17 (35)
M ZOOM 25 (50)
M ZOOM 35 (70)
M ZOOM 42 (85)
[ZOOM] can be used only when a
digital camera with communication functions is used.
When the wide panel is used,
any of the following settings can be selected: [ZOOM], [10 (20)] or [8 (16)].
The number that appears at the
top right of the display panel is the flash lighting angle.
When the lighting angle is set to
[ZOOM] (auto), the zoom value is set between 12 mm (24 mm) and 42 mm (85 mm).
When a value higher than the focal
length of the lens used is selected, the edges of the images will darken.
34
VQT1B11
Page 35
How to use the Wide Panel
A
Use the built-in wide panel for
flash photography when the focal
length of the lens is wider than
12 mm.
Set [Wide panel switching] to [ON].
(P38)
1 Pull out the wide panel and
then push it down.
[ ] appears on the display
panel.
2 Press the [ZOOM] button,
and select the lighting
angle.
ZOOM
A: Lighting angle
ZOOM, 8 mm or 10 mm [ZOOM,
16 mm or 20 mm for a 135 camera
(35 mm film conversion)] can be
selected.
When using the wide panel, the guide number (GN) is reduced. This means that the working range is reduced when taking photos in the [TTL AUTO], [AUTO] or [FP TTL AUTO] mode and that the optimum camera to subject distance is reduced when taking photos in the [MANUAL] or [FP MANUAL] range.
After taking the photos, retract the
wide panel.
Do not push the wide panel
upward. Otherwise it may be damaged.
35
VQT1B11
Page 36
Many choices for different flash photography applications
Many different flash photography
applications can be chosen by the digital camera settings.
It may not be possible to use some
functions depending on the functions and shape of the digital camera used.
For further details, refer to the
operating instructions of your digital camera.
Select [TTL AUTO] or [FP TTL
AUTO] as the flash mode.
Red-eye reduction flash
The light emitted by the flash
reduces red eye where the eyes of the subjects appear red.
Slow synchronization
taken clearly against the backdrop of night scenes.
2nd curtain synchronization
When taking slow-shutter shots of
moving subjects, the flash is activated just before the shutter closes. Light sources emanating from behind the subject are captured to achieve a dynamic feeling.
Light from the unit can be emitted
using the slow shutter. This enables shots of people to be
36
VQT1B11
Page 37
Functions
You can set each function in
advance.
1 Press the [POWER] button. 2 Press the [MODE] button for
2 or more seconds to switch
to the function settings.
MODE
Returning the function settings
to the default status (status at the time of purchase)
When the [MODE] button and [LIGHT] button are pressed together for two or more seconds, all the settings except for the [Distance display] (m/ft) are returned to their defaults.
MODE
3 Press the [MODE] button
lightly to select the menu
item.
MODE
4Turn the
select
dial to
select the setting.
5 Press the [MODE] button for
2 or more seconds to exit
the settings.
LIGHT
The setting for the [Distance
display] (m/ft) remains unchanged.
37
VQT1B11
Page 38
Press the [MODE] button for 2 or more seconds to switch to the function settings. (P37)
Item Setting
AF assist lamp A: The AF assist lamp lights, and focusing is
OFF: The AF assist lamp does not light.
facilitated.
AF assist will not work with digital cameras which are not part of
Panasonic’s “Four Thirds” system.
Lighting angle
4-3: The lighting angle is indicated by the focal
length of the lens for the format used with the “Four Thirds” digital camera.
135: The lighting angle is converted into the
focal length of a 35 mm film camera.
135 camera: This is a synonym for a 35 mm film camera format.
Distance display ft: Distances are indicated in feet.
m: Distances are indicated in meters.
Flash intensity
adjustment
Wide panel
switching
38
VQT1B11
ON: The flash intensity is adjusted. OFF: The flash intensity is not adjusted.
ON: The wide panel takes effect. The unit
recognizes that the wide panel is extended.
OFF: The wide panel has no effect.
Page 39
Item Setting
Guide number (GN)
display
ON: The light quantity of the flash is displayed
as a guide number (GN).
OFF: The light quantity of the flash is displayed
as the light quantity ratio.
ISO sensitivity and
aperture
adjustment
ON: The ISO sensitivity and the aperture are
adjusted to match the digital camera.
OFF: The ISO sensitivity and the aperture can
be adjusted with the select dial.
This can only be used for digital cameras with communication functions.
(Only when the flash mode is set to [AUTO] mode.)
ISO sensitivity
adjustment
The ISO sensitivity can be set between 25 and 3200.
This can be used for digital cameras with communication functions if [ISO
sensitivity and aperture adjustment] is set to [OFF] and for digital cameras
without communication functions. (Only when the flash modes are set to
[AUTO] mode)
The [ ] function does not work. There is no problem operating the
flash if you select either [ON] or [OFF].
39
VQT1B11
Page 40
Concerning Continuous Firing
When the flash is fired continuously, its flash head becomes hot, and this may possibly lead to deterioration or malfunction of the unit. Keep continuous firing within the number of times given below, and then allow the unit to rest for at least 10 minutes.
Restriction on number of flashes during continuous firing
Restriction on
Flash intensity Flash interval
1/1
(FULL)
1/2 3 s 20
1/4 1 s 40
1/8 to 1/128 0.5 s or less 80
6s 10
Continuous firing is synchronized up to the number of frames listed below. If the restriction on the number of flashes during continuous firing is exceeded, allow the unit to rest for at least 10 minutes.
Number of frames for which continuous firing is possible (serial photography speed: 8 frames per second)
Light quantity No. of frames
1/4 2
1/8 5
1/16 10
1/32 16
1/64 30
1/128 40
number of
flashes
40
VQT1B11
Page 41
Table of Guide Numbers (GN)
The tables show the values when the ISO sensitivity is [100].Depending on the digital camera lens, you may not be able to select the
lighting angles in the tables as the focal length is decided by the camera.
You can adjust the lighting angle between 12 mm (24 mm) and 42 mm
(85 mm) if you are using the DMC-L1K.
[TTL AUTO]/[AUTO]
Focal length (mm) (35 mm film conversion)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Full flash 12 14 20 22 24 28 32 36
[MANUAL]
Light
quantity
ratio
1/1 12.0 14.0 20.0 22.0 24.0 28.0 32.0 36.0 1/2 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/4 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0
1/8 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/16 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/32 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/64 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5
1/128 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Focal length (mm) (35 mm film conversion)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Lighting angle
Lighting angle
41
VQT1B11
Page 42
[FP TTL AUTO]
Shutter
speed
1/125 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/160 7.5 8.8 12.5 13.8 15.0 17.5 20.0 22.5 1/200 6.7 7.8 11.2 12.3 13.4 15.7 17.9 20.1 1/250 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0 1/320 5.3 6.2 8.8 9.7 10.6 12.4 14.1 15.9 1/400 4.7 5.5 7.9 8.7 9.5 11.1 12.6 14.2 1/500 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/640 3.8 4.4 6.3 6.9 7.5 8.8 10.0 11.3
1/800 3.4 3.9 5.6 6.1 6.7 7.8 8.9 10.1 1/1000 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/1250 2.7 3.1 4.5 4.9 5.4 6.3 7.2 8.0 1/1600 2.4 2.8 4.0 4.3 4.7 5.5 6.3 7.1 1/2000 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/2500 1.9 2.2 3.2 3.5 3.8 4.4 5.1 5.7 1/3200 1.7 2.0 2.8 3.1 3.4 3.9 4.5 5.0 1/4000 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5 1/5000 1.3 1.6 2.2 2.5 2.7 3.1 3.6 4.0 1/6400 1.2 1.4 2.0 2.2 2.4 2.8 3.2 3.6 1/8000 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Focal length (mm) (35 mm film conversion)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Lighting angle
42
VQT1B11
Page 43
[FP MANUAL]
Listed below are the guide numbers (GN) for 1/1 (FULL) flashes.
Shutter
speed
1/125 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/160 7.5 8.8 12.5 13.8 15.0 17.5 20.0 22.5 1/200 6.7 7.8 11.2 12.3 13.4 15.7 17.9 20.1 1/250 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0 1/320 5.3 6.2 8.8 9.7 10.6 12.4 14.1 15.9 1/400 4.7 5.5 7.9 8.7 9.5 11.1 12.6 14.2 1/500 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/640 3.8 4.4 6.3 6.9 7.5 8.8 10.0 11.3
1/800 3.4 3.9 5.6 6.1 6.7 7.8 8.9 10.1 1/1000 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/1250 2.7 3.1 4.5 4.9 5.4 6.3 7.2 8.0 1/1600 2.4 2.8 4.0 4.3 4.7 5.5 6.3 7.1 1/2000 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/2500 1.9 2.2 3.2 3.5 3.8 4.4 5.1 5.7 1/3200 1.7 2.0 2.8 3.1 3.4 3.9 4.5 5.0 1/4000 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5 1/5000 1.3 1.6 2.2 2.5 2.7 3.1 3.6 4.0 1/6400 1.2 1.4 2.0 2.2 2.4 2.8 3.2 3.6 1/8000 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Focal length (mm) (35 mm film conversion)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Lighting angle
In the [FP MANUAL] mode, the following formula can be used to obtain the
guide numbers (GN) when any setting except 1/1 is used for the light quantity.
Guide number (GN) = Guide number for 1/1 coefficient
¢
k light quantity ratio
¢ Light quantity ratio coefficient
Light quantity ratio 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16
Light quantity ratio coefficient 1.0 0.71 0.5 0.35 0.25
43
VQT1B11
Page 44
Troubleshooting
Q&A for the unit
The unit becomes hot.
When the unit is fired continuously immediately after the [TEST/ CHARGE] button has lighted, the batteries will generate heat, but this does not pose any problems in terms of performance or quality. In cases like this, wait until the flash head and batteries cool off before resuming use.
I can’t install the unit on my digital camera.
Is the lock pin protruding? You cannot install the unit on your digital camera if this pin is protruding.
Turn the lock ring in the opposite
direction from [ stops and retract the pin before proceeding to install the unit on the digital camera.
I can’t select the flash modes even by pressing the [MODE] button.
When connecting the unit to some digital camera models capable of communication, you can select the flash’s mode only from the digital camera.
The colouring of the images differs from what I see.
Adjust the white balance of the digital camera. (Setting to the [AUTO] mode is recommended.)
2LOCK] until it
The images are too bright.
Is the subject closer than the flash working range? Adjust the flash working range using one of the operations below.
Adjust the aperture of the lens.Set the flash intensity to a [j]
value.
Use the wide panel.
The flash working range does not appear on the display panel.
The flash working range is not displayed in the following cases:
When the lens has been detachedWhen bounce light photography is
performed
When the light intensity is adjustedWhen the ISO sensitivity or
aperture setting is outside the range
The display panel is extinguished even though the unit’s power is on.
Is the digital camera’s power-saving function working? The flash is coupled to the digital camera so that when the digital camera’s power-saving function is working, the flash’s display panel will be extinguished.
Press the digital camera’s shutter
button halfway down to release the function.
44
VQT1B11
Page 45
The flash’s power does not go off even though I turned off the power of my digital camera which comes with communication functions.
When the power of a digital camera with communication functions is switched off, the flash is set to the power-saving mode. When the power of the digital camera is turned back on, the flash’s power is also turned on. When the flash’s power is to be turned off, turn off its power first. When the flash is used in combination with a digital camera without communication functions, it is automatically set to the power-saving mode when no operations have been performed for about 15 minutes.
I can’t switch to the lighting angle.
Has the wide panel been damaged?
If the wide panel is damaged while
it is extended, you will no longer be able to use the [ZOOM] button. In this case, you can use the [ZOOM] button if you set wide panel switching to [OFF].
Q&A for the panel display
[ISO] and [F] are flashing or the numbers for the ISO sensitivity and aperture are flashing.
This means that the ISO sensitivity and aperture of the digital camera are outside the flash working range of the flash. Change the ISO sensitivity and aperture of the digital camera.
The optimum camera to subject distance is flashing.
The flash is too close to the subject. If the subject is too close, the lighting range of the flash will shift so take photos at a distance further than
0.6 m (or 0.5 m for close-up photos).
[ ] and the lighting angle are flashing.
Extend the wide panel.
[ ] does not go off.
The flash head has been set to point downward (7 degrees). Do not use this setting unless you are taking close-ups.
[ ] does not go off.
The wide panel is extended.
The guide number (GN) is
reduced. Pay attention to the camera to subject distance.
45
VQT1B11
Page 46
Cautions for Use
Concerning the unit
Do not look directly at the flash
at close range when it is activated.
Avoid bringing the unit into close
proximity with objects. Its heat and light may cause deformation or discolouration.
When taking photos outside the
flash working range, the proper exposure will not be achieved, and images which are whitish or too dark may be taken.
At high shutter speeds, the effects
obtained by the unit may not be sufficient.
Keep the unit away from insecticide sprays and other volatile substances.
If the unit is exposed to these
sprays or substances, its external case may deteriorate and/or its paint may peel off.
Do not leave the unit in contact
with any items made of rubber or PVC for prolonged periods of time.
Do not use benzine, paint thinners, alcohol or other such solvents to maintain the unit.
Remove the batteries before
proceeding with maintenance.
Use of solvents may cause a deterioration in the unit’s external case and/or the paint to peel off.
Wipe away dust and fingerprints
using a soft, dry cloth.
Do not use kitchen detergents or
chemical cleaning cloths.
If rain or drops of water splash
onto the unit, wipe off the water with a dry cloth.
Do not carry the unit when it is still attached to the camera body.
Under no circumstances should
the unit be stored in any of the following locations since doing so may cause trouble in operation or malfunctioning.
In direct sunlight or on a beach
in summer
In locations with high
temperatures and humidity levels or where the changes in temperature and humidity are acute
In locations with high
concentrations of sand, dust or dirt
Where there is fireNear heaters, air conditioners or
humidifiers
Where water may make the unit
wet
Where there is vibrationInside a vehicle
Multiple-light shots cannot be
taken by using the flash in combination with other flash units.
Do not drop the unit, knock it into
other objects or subject it to any other kind of strong impact or shock.
46
VQT1B11
Page 47
When the unit is not going to be
used for a prolonged period, mold and other problems may cause failure of the unit. It is recommended that you check the unit’s operation prior to use.
Do not touch the unit’s electrical
contacts. Doing so can cause failure of the unit.
To safeguard the flash head from
overheating and deterioration, stop using the unit after 10 continuous firings at the full flash intensity, and allow the unit to rest for at least 10 minutes to ensure that the flash head cools off.
Dispose of unusable batteries.
Batteries have a limited life.Do not throw batteries into fire
because they may cause an explosion.
Do not allow battery terminals to come into contact with metal objects (such as necklaces, hairpins, etc.).
This can cause short circuiting or
heat generation and you may be badly burned if you touch the batteries.
Do not attempt to recharge dry batteries.
Concerning the batteries
Be sure to remove the batteries when you will not be using the camera for a long period of time.
If the temperature is too high or
low, the terminals may rust causing a malfunction.
If you drop the batteries accidentally, check to see if the body of the batteries or the terminals are damaged.
Inserting a damaged battery in the
camera will damage the camera.
Bring charged spare batteries when going out.
Be aware that the operating time
of the batteries becomes shorter in low temperature conditions such as at a ski resort.
Do not throw batteries into a fire or expose to excessive heat such as sunshine.
47
VQT1B11
Page 48
Specifications
Power requirements:
Batteries recommended for use
Charging time
(from full flash until the [TEST/CHARGE] button lights)
Firing period Approx. 1/20000 s to 1/500 s
No. of flashes
(with full flash)
Flash modes TTL AUTO/AUTO/MANUAL/
Bounce angle Upward: 0 to 90 degrees,
Power-saving mode
AF assist lamp Only for combinations with digital camera having
DC 3.0 V
AA Alkaline dry batteries (LR6) AA Rechargeable nickel metal hydride batteries
k 2
(Ni-MH) Approx. 8 s: AA Alkaline dry batteries
Approx. 7.5 s: AA Rechargeable nickel metal hydride batteries
(Varies depending on the flash intensity; FP firing excluded.)
Approx. 120 flashes: Approx. 200 flashes: AA Rechargeable nickel metal hydride batteries (2700 mAh type) (Differs depending on the photo taking conditions.)
FP TTL AUTO/FP MANUAL
downward: 0 to 7 degrees, toward the right: 0 to 90 degrees, toward the left: 0 to 180 degrees
Coupled to power-saving mode of a digital camera having communication capability
communication capability approximate distance enabling automatic lighting at low-brightness levels: 1 m to 5 m (Differs depending on the digital camera and type of lens used)
AA Alkaline dry batteries
k 2/
48
VQT1B11
Page 49
Guide number Automatically selected
36: At 42 mm setting (85 mm when a 135 camera is used) 20: At 12 mm setting (24 mm when a 135 camera is used) 8/10 selected: When the wide panel is used
Lighting angle Automatically selected
At 12 mm setting:
61 degrees up/down, 78 degrees left/right (View angle of 12 mm lens covered) At 42 mm setting:
21 degrees up/down, 28 degrees left/right (View angle of 42 mm lens covered) Using wide panel:
83 degrees up/down, 101 degrees left/right (View angle of 8 mm lens covered) ¢ When “Four Thirds” applies as the ZOOM
display
Dimensions Approx. 67 mm (W)k108 mm (H)k
95 mm (D) (excluding the projecting parts)
Mass Approx. 270 g (main unit)
Approx. 320 g (including batteries)
Operating temperature 0 °C to 40 °C Operating humidity 10% to 80% (no condensation)
¢
¢
¢
49
VQT1B11
Page 50
Inhalt
Informationen für Ihre Sicherheit.................................................................. 51
Vermeidung von Störungen......................................................................52
Beiliegendes Zubehör ..................................................................................53
Bezeichnung der Bauteile ............................................................................ 53
Im Anzeigefeld erscheinende Anzeigen ....................................................... 55
Zum Thema Batterien .................................................................................. 56
Einsetzen und Entfernen der Batterien im Gerät (optional).......................... 61
Kontrolle des Restladestands der Batterien im Gerät .................................. 62
Montage des Gerätes an der Digitalkamera und Entfernen von dieser........63
Fotografieren unter Verwendung einer Digitalkamera mit
Datenaustausch-Funktionen...................................................................... 65
Auswahl des Blitzlicht-Modus................................................................... 65
[TTL AUTO] ............................................................................................. 67
[AUTO] ..................................................................................................... 68
[MANUAL] ............................................................................................... 69
[FP TTL AUTO] ........................................................................................ 70
[FP MANUAL] .......................................................................................... 71
Fotografieren unter Verwendung einer Digitalkamera ohne
Datenaustausch-Funktionen...................................................................... 74
Auswahl des Blitzlicht-Modus................................................................... 74
[AUTO] ..................................................................................................... 75
[MANUAL] ............................................................................................... 78
Weitere Anwendungen ................................................................................. 80
Fotografieren bei Reflexbeleuchtung........................................................ 80
Fotografieren aus geringer Entfernung ................................................... 81
Manuelle Auswahl des Beleuchtungswinkels ........................................... 82
Gebrauch des Wide Panel ....................................................................... 83
Auswahl vieler verschiedener Fotoanwendungen mit Blitzlicht ................84
Funktionen.................................................................................................... 85
Zum Thema Dauerauslösung....................................................................... 88
Tabelle der Leitzahlen (GN).......................................................................... 89
Störungssuche ............................................................................................. 92
Hinweise zur Benutzung............................................................................... 94
Technische Daten......................................................................................... 96
50
VQT1B11
Page 51
DEUTSCH
Informationen für Ihre Sicherheit
Dieses Blitzlicht wurde zum Einsatz mit Digitalkameras von Panasonic
entworfen. Es ist kompatibel zu DMC-FZ50, DMC-L1K (mit Datenaustausch­funktionen: P65 bis 73), DMC-FZ30 usw. (ohne Datenaustausch-funktionen: P74 bis 79). (wie September 2006)
Die Erläuterungen zur Digitalkamera in dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich als ein Beispiel auf DMC-FZ50.
Four Thirds
WARNUNG VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR EINES BRANDES ODER STROMSCHLAGES SOWIE STÖRENDER INTERFERENZEN NUR DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND SETZEN SIE DIESES GERÄT WEDER REGEN, FEUCHTIGKEIT, NOCH TROPFEN ODER SPRITZERN AUS. ENTFERNEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKWAND). IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH FÜR REPARATURARBEITEN BITTE AN FACHPERSONAL.
-Bedeutung des nachstehend abgebildeten Symbols­Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Geräten (private Haushalte)
ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
TM
ist ein Warenzeichen.
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende
51
VQT1B11
Page 52
Vermeidung von Störungen
Hinsichtlich des Umgangs mit
dem Gerät
Setzen Sie das Gerät keinen
starken Erschütterungen oder Stößen aus. Dadurch werden
nicht nur Funktionsstörungen am Gerät hervorgerufen, sondern auch der Blitzlichtkopf beschädigt.
Prüfen Sie vor dem Transport des
Gerätes, ob das Wide Panel richtig eingefahren wurde. (P83)
Sand und Schmutz können
Funktionsstörungen am Gerät hervorrufen. Schützen Sie das Gerät deshalb davor, wenn Sie es in einer Umgebung, wie am Strand, benutzen.
Achten Sie beim Fotografieren an
Regentagen oder in einer Umgebung, wie am Strand, darauf, das Gerät trocken zu halten.
Das Gerät ist nicht wasserdicht.
Wischen Sie, sollten Regen oder Wassertropfen auf das Gerät spritzen, das Wasser mit einem trockenen Tuch ab. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder dem nächstgelegenen Service­Center in Verbindung, sollte das Gerät nicht normal funktionieren.
Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung zu Ihrer Digitalkamera.
Wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird
Entfernen Sie unbedingt die
Batterien aus dem Gerät.
Bleiben die Batterien im Gerät
fließt, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ständig ein schwacher Strom, wodurch die Batterien entladen werden. (Für Details zu Nickel-Metallhydrid­Batterien siehe auf P59.)
Bewahren Sie die Batterien an
einem kühlen, von Feuchtigkeit freien Ort auf, an dem die Temperatur so konstant wie möglich gehalten wird. (Empfohlener Temperaturbereich: 15 °C bis 25 °C; empfohlener Feuchtigkeitsbereich: 40% bis 60%)
Sollten Sie das Gerät und / oder
seine Batterien in einem Schrank aufbewahren wollen, wird empfohlen, diesen ein Trockenmittel (Silikat-Gel) beizufügen.
52
VQT1B11
Page 53
Beiliegendes Zubehör
[Kontrollen, die beim Entfernen der Verpackung des Geräts vorzunehmen sind]
Prüfen Sie beim Entnehmen des Gerätes aus seinem Karton, ob das Hauptgerät und sein beiliegendes Zubehör vorhanden sind. Kontrollieren Sie deren äußeres Aussehen und ihre Funktionsweise, um zu prüfen, dass es während des Vertriebs und Transports nicht zu Beschädigungen gekommen ist. Setzen Sie sich, sollten Sie Störungen feststellen, vor dem Gebrauch des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung.
Verwenden Sie für dieses Blitzlicht nur die unten gezeigte Blitzlichthülle.
Blitzlichthülle VFC4230
Die Batterien sind optional.
Bezeichnung der Bauteile
12
6 7
1 Wide Panel (P83) 2 Blitzlichtkopf 3 AF-Hilfsstrahl (P86)
In dunkler Umgebung, wo es
schwierig ist, das Objekt scharf zu stellen, können Sie einen Lichtstrahl auf das Objekt richten, um das Scharfstellen zu erleichtern. (Der AF-Hilfslampe funktioniert nur, wenn dieses Blitzlicht mit einer digitalen Spiegelreflexkamera “Four
TM
” von Panasonic
Thirds benutzt wird: mit anderen Kameras funktioniert es
nicht.) 4 Blitzlichtsensor 5 Arretierring (P63) 6 Arretierstift (P63) 7 Kontaktbereich (P63)
3 4
5
53
VQT1B11
Page 54
17 Wahlschalter
8
(P69, 72, 75, 78, 85)
18 [TEST/CHARGE]-Taste
(P62, 65, 74)
19 [AUTO CHECK]-Leuchte
(P62, 67, 68, 70, 75)
20 Anzeigefeld (P55)
20
19 18
17
16
9
10
11 12 13 14 15
8 Reflex-Entriegelungstaste
(nach oben/unten) (P63, 80)
9 Reflex-Winkelanzeige nach
oben/unten (P80)
10 Reflex-Entriegelungstaste
(nach links/rechts) (P63, 80)
11 Reflex-Winkelanzeige nach
links/rechts (P80) 12 [MODE]-Taste (P65, 74, 85) 13 [LIGHT]-Taste
Das Anzeigefeld leuchtet für
etwa 15 Sekunden auf. Es kann auch aufleuchten, wenn die Digitalkamera mit Datenaustauschfunktionen daran angebracht ist und in Betrieb ist.
14 [POWER]-Taste
(P62, 65, 74, 85) 15 Batteriedeckel (P61) 16 [ZOOM]-Taste
(P75, 78, 82, 83)
54
VQT1B11
Page 55
Im Anzeigefeld erscheinende Anzeigen
13 4
2
13 12
11
10 9
1 FP-Aktivierung (P70, 71) 2 Einstellung der
Blitzlichtintensität (P72) 3 Blitzlicht-Modus (P65, 74) 4 Beleuchtungswinkel-Anzeige
(P86)
[FOURTHIRDS]:
Der Beleuchtungswinkel ergibt sich aus der Brennweite des “Four Thirds” Digitalkameraobjektivs.
[135]:
Der Beleuchtungswinkel wird in die Brennweite der Kamera 135 (35 mm Film-Objektiv)
umgewandelt und angezeigt. 5 ZOOM-Modus (P82) 6 ZOOM-Wert (P82) 7 Blendenöffnung 8 Entfernungsanzeige (P86)
9 Einrichten der Anzeigen
(Leitzahl, ISO-Empfindlichkeit, Blendenöffnung, Blitzlichtarbeitsentfernung, richtiger Bereich, Einstellung
der Blitzlichtintensität) 10 ISO-Empfindlichkeit 11 Leitzahl (GN) (P89) 12 Aufklapp-Blitzlicht (P81) 13 Wide Panel-Anzeige (P83)
5
6
7
8
55
VQT1B11
Page 56
Zum Thema Batterien
Verwendbare Batteriearten
AA Alkaline-Trockenbatterien (LR6) AA Wiederaufladbare Nickel-
Metallhydrid-Batterien (Ni-MH)
Es wird zur Verwendung von
Batterien von Panasonic geraten.
Die Leistung der verwendeten
Batterien kann deutlich in Abhängigkeit davon variieren, welche Batteriemarke verwendet wird, wie lange die Batterien seit ihrer Herstellung gelagert wurden und wie sie aufbewahrt wurden.
Die Leistung der Batterien
verringert sich vorübergehend bei niedrigen Temperaturen (unter 10 °C), kehrt jedoch zurück, wenn die Temperatur Raumtemperatur erreicht.
Bei bestimmten
Umgebungstemperaturen und Betriebsbedingungen kann es zu Funktionsstörungen kommen. Jedoch handelt es sich dabei nicht um Defekte.
Um zu gewährleisten, dass die
Batterien so lange wie möglich funktionieren, wird empfohlen, das Gerät in den Zeiträumen zwischen dem Aufnehmen von Fotos auszuschalten. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum genutzt werden soll, wird zum Einsatz von wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterien geraten.
Nach dem Ausschalten gewinnen
die Batterien unter Umständen etwas von ihrer Leistung zurück, wenn sie eine gewisse Zeit ausruhen, jedoch werden sie dann schnell wieder unbenutzbar. Denken Sie aus diesem Grund immer daran, verbrauchte Batterien durch neue zu ersetzen.
Batteriearten, mit denen der
Betrieb nicht gewährleistet ist
AA Ni-Cd-Batterien AA Nickel-Mangan-Batterien (ZR6) AA Lithium-Batterien (FR6) AA Mangan-Batterien (R6) AA Oxyride-Trockenbatterien
(Oxy-Nickel-Hydroxid) CR-V3 Lithium-Akkus
Panasonic garantiert beim Einsatz
beliebiger der oben aufgeführten Batterien, nicht für den richtigen Betrieb des Gerätes. Außerdem kann die Verwendung dieser Batterien zum Auslaufen von Elektrolyt, Störungen beim Einschalten und anderen Defekten führen.
56
VQT1B11
Page 57
Batterien mit Formen, die nicht
verwendbar sind
Das Einsetzen von Batterien mit
ungewöhnlichen Formen im Gerät kann zum Auslaufen von Elektrolyt, zum Entstehen von Wärme und auch zum Reißen dieser Batterien führen.
Bei einigen auf dem Markt
erhältlichen Batterien fehlt ein Teil oder die gesamte Hülle. Solche Batterien dürfen keinesfalls benutzt werden. (Siehe in der nachstehenden Abbildung.)
Batterien (blanke Batterien) ohne
äußere Hülle oder Batterien, bei denen ein Teil ihrer Hülle fehlt
Batterien mit - flacher Elektrode
Umgang mit den Batterien
Ein falscher Umgang mit den Batterien kann zum Auslaufen von Elektrolyt, zum Entstehen von Wärme und auch zum Reißen der Batterien führen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Setzen Sie die Batterien weder
Wasser noch Meerwasser aus und verhindern Sie, dass ihre Kontaktbereiche feucht werden.
Entfernen bzw. beschädigen Sie
nicht die äußere Hülle der Batterien.
Lassen Sie die Batterien nicht
fallen, schlagen Sie sie nicht auf andere Gegenstände oder setzen Sie sie keinen anderen starken Erschütterungen aus.
Verwenden Sie die Batterien
nicht länger, sobald Sie ein Auslaufen von Elektrolyt, Verformungen, Verfärbungen oder andere derartige Defekte feststellen.
Bewahren Sie die Batterien nicht
an Orten auf, an denen hohe Temperatur und/oder Feuchtigkeit herrscht.
Halten Sie die Batterien aus der
Reichweite von Kindern und Babys fern.
Beim Auswechseln der Batterien,
stets 2 neue Batterien desselben Typs verwenden.
57
VQT1B11
Page 58
Entfernen Sie die Batterien aus
dem Gerät, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Die Batterien sind unter
Umständen kurz nach dem Gebrauch des Gerätes heiß. Schalten Sie deshalb die Stromversorgung des Gerätes ab und warten Sie vor dem Entnehmen der Batterien aus dem Gerät ab, bis ihre Temperatur gesunken ist.
Bei niedrigen Temperaturen (unter 10 °C) verringert sich die Leistung der Batterien und reduziert sich die Anzahl der vom Gerät ausgelösten Blitze deutlich. Die Betriebsdauer der Batterien verkürzt sich besonders, wenn Alkaline-Trockenbatterien verwendet werden. Wärmen Sie die Batterien deshalb vor dem Gebrauch in Ihrer Tasche an. Vermeiden Sie dabei aber einen direkten Kontakt mit Feuerzeugen, anderen Gegenständen aus Metall bzw. Taschen-/Körperwärmern.
Die Anzahl der vom Gerät ausgelösten Blitze kann sich zudem deutlich verringern, wenn die Batterieelektroden öligen Ausscheidungen der Haut oder anderen Arten von Schmutz ausgesetzt sind. Wischen Sie vor dem Einsetzen der Batterien die Elektroden mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
+
+
und -
und - vorsichtig
Sollte Elektrolyt aus den Batterien auslaufen, müssen alle Spuren des Elektrolyts im Batteriefach entfernt und dann neue Batterien bzw. vollkommen aufgeladene Nickel­Metallhydrid-Batterien eingelegt werden.
Sollte Elektrolyt auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, muss dieses sorgfältig mit Wasser abgespült werden. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, besteht die Gefahr, dass Sie Ihr Augenlicht verlieren. Reiben Sie in diesem Fall nicht die Augen sondern spülen Sie sie mit sauberem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
58
VQT1B11
Page 59
Wiederaufladbare Nickel-
Metallhydrid-Batterien
Nickel-Metallhydrid-Batterien können durch Wiederaufladen mit einem entsprechenden Ladegerät wieder gebrauchsfähig gemacht werden. Jedoch kann ein unsachgemäßer Gebrauch zum Auslaufen von Elektrolyt, Entstehen von Wärme, Entzündung von Flammen sowie auch zum Reißen der Batterien führen. Beachten Sie deshalb die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Unter Umständen ist es nicht
möglich, die Batterien richtig aufzuladen, wenn die Elektroden
+ und - verschmutzt sind.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um die Elektroden Anschlusskontakte des Ladegerätes vorsichtig abzuwischen.
Sowohl beim Kauf oder bei
Nichtnutzung über einen längeren Zeitraum weisen Nickel-Metallhydrid-Batterien unter Umständen keine ausreichende Ladung auf. Grund dafür sind ihre Eigenschaften, was jedoch kein Anzeichen für einen Defekt ist. Ihre ordnungsgemäße Leistung wird wieder hergestellt, nachdem sie mehrfach aufgeladen wurden.
+ und - sowie die
Es ist empfehlenswert, die
Batterien erst aufzuladen, wenn ihre vorhandene Ladung verbraucht wurde. Werden sie wiederholt aufgeladen, ohne dass ihre vorhandene Ladung zuvor verbraucht wurde, behalten sie unter Umständen nur schwer ihre Leistung bei. (Diese Erscheinung wird als Speichereffekt bezeichnet.)
Verbrauchen Sie, wenn es zum
Auftreten des Speichereffekts gekommen ist, die vorhandene Ladung der Batterien bis das Auslösen nicht mehr möglich ist. Laden Sie die Batterien dann mehrfach vollständig auf. Dadurch erlangen die Batterien ihre Leistung wieder.
Wenn Nickel-Metallhydrid-
Batterien nicht benutzt werden, verringert sich ihre Leistung auf Grund einer natürlichen Entladung.
Laden Sie Nickel-Metallhydrid-
Batterien nicht ständig auf, wenn diese bereits geladen sind.
Entfernen bzw. beschädigen Sie
nicht die äußere Hülle der Batterien.
Lesen Sie die dem zum Aufladen
der Batterien verwendeten Ladegerät beiliegende Anleitung.
59
VQT1B11
Page 60
Nickel-Metallhydrid-Batterien haben eine bestimmte Lebensdauer. Bei zunehmender Nutzung oder vergehender Zeit verringert sich ihre Leistung schrittweise. Hat sich die Zeitdauer, die das Gerät benutzt werden kann, deutlich verringert, haben die Batterien unter Umständen das Ende ihrer Betriebszeit erreicht. Erwerben Sie dann neue Batterien.
Die Länge der Lebensdauer der
Batterien ist in Abhängigkeit von ihrer Aufbewahrungsart, den Betriebsbedingungen und der Umgebung, in der sie benutzt werden, unterschiedlich.
Wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird
Bleiben die Batterien im Gerät
fließt ständig ein schwacher Strom, d.h. auch, wenn die Stromversorgung des Gerätes ausgeschaltet ist. Dadurch entladen sich die Batterien schrittweise, wobei es zu einer zu starken Entladung kommen kann und die Batterien auch nach einem Aufladen nicht mehr brauchbar sind.
Beim Aufbewahren der Batterien
über einen längeren Zeitraum wird empfohlen, sie zumindest einmal pro Jahr aufzuladen, nachdem ihre Restladung verbraucht wurde, sie aus dem Gerät entfernt und erneut gelagert wurden.
Lebensdauer der Batterien
Blitzanzahl (Vollblitzanzahl im Modus MANUAL in Abständen von 30 Sekunden)
Gebrauchte
Batterien
Alkaline­Trockenbatterien (LR6)
Nickel­Metallhydrid­Batterien (Ni-MH)
Fotografierbedingungen
Temperatur: 23 °C
Blitzintervall
Gebrauchte
Batterien
Alkaline­Trockenbatterien (LR6)
Nickel­Metallhydrid­Batterien (Ni-MH)
Die Blitzanzahl und das
Blitzintervall variieren geringfügig je nach dem Aufbewahrungsstatus der Batterien und den Betriebsbedingungen.
Blitzanzahl
Etwa 120 Blitze
Etwa 200 Blitze
Blitzintervall
Etwa 8 s
Etwa 7,5 s
60
VQT1B11
Page 61
Einsetzen und Entfernen der Batterien im Gerät (optional)
Prüfen Sie, ob die
Stromversorgung des Gerätes ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie Alkaline-
Trockenbatterien oder wiederaufladbare Nickel­Metallhydrid-Batterien.
1 Verschieben Sie den
Batteriefachdeckel, um diesen zu öffnen.
Ziehen Sie bei erstmaligem
Gebrauch des Gerätes das Klebeband am Batteriefachdeckel ab.
2 Prüfen Sie beim Einlegen
der Batterien, ob die Batteriepole + und ­korrekt ausgerichtet sind.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel, indem Sie ihn so weit wie möglich zurückschieben.
Nehmen Sie die Batterien nach
dem Gebrauch des Gerätes heraus.
61
VQT1B11
Page 62
Kontrolle des Restladestands der Batterien im Gerät
Setzen Sie die Batterien ein,
schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie dann die Restleistung der Batterien.
1 Drücken Sie die [POWER]-
Tast e.
POWER
Jetzt beginnt der Ladevorgang.
2 Prüfen Sie, ob die
[TEST/CHARGE]-Taste aufleuchtet.
TEST/CHARGE
62
VQT1B11
Nachdem die Batterien vollständig
aufgeladen wurden, leuchtet die [TEST/CHARGE]-Taste.
Leuchtet die [TEST/CHARGE]-
Taste so lange, wie in der unten stehenden Tabelle angegeben, bedeutet dies, dass die Batterien fast abgenutzt sind. Ersetzen Sie sie so bald wie möglich durch neue Batterien.
Alkaline-Batterien Über
Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid­Batterien
Blinken die [TEST/CHARGE]-
Taste und die [AUTO CHECK]­Kontrollleuchte gleichzeitig, bedeutet dies, das die Batterien fast vollständig abgenutzt sind, so dass sie so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzt werden müssen.
30 s
Über
10 s
3 Drücken Sie die
[POWER]-Taste, um die Stromversorgung des Gerätes abzuschalten.
Beim Drücken der [TEST/
CHARGE]-Taste wird das Gerät unter Umständen ausgelöst.
Schalten Sie die Stromversorgung
in folgenden Situationen aus:
Beim Anbringen an oder Entfernen von der Digitalkamera
Wenn das Gerät nicht ausgelöst
werden soll
Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen
Page 63
Montage des Gerätes an der Digitalkamera und Entfernen von dieser
Prüfen Sie, ob die
Stromversorgung von Digitalkamera und Gerät ausgeschaltet sind. (Das Montieren an oder das Entfernen des Gerätes von der Kamera, während die Stromversorgung eingeschaltet ist, kann Störungen hervorrufen.)
Montieren des Gerätes
1 Bringen Sie den
Blitzlichtkopf waagerecht auf der Vorderseite an.
A
A: Reflex-Entriegelungstaste
Drehen Sie den Blitzlichtkopf nach
dem Einrasten und drücken Sie dabei die Reflex­Entriegelungstaste.
2 Lösen Sie den Arretierring.
Drehen Sie, wenn der Arretierstift
herausragt, den Arretierring in die entgegengesetzte Richtung zu [2LOCK] und fahren Sie den Stift ein.
Üben Sie nicht mehr Kraft als
nötig auf den Arretierring aus.
Berühren Sie die
Anschlusskontakte nicht mit Ihren Fingern, Gegenständen aus Metall, usw.
Montieren Sie das Gerät nicht an
der Digitalkamera, wenn der Arretierstift herausragt. Anderenfalls kann es zu Störungen kommen.
63
VQT1B11
Page 64
3 Schieben Sie das Gerät bis
ganz zur Hinterseite des Kontakts bis ein Klicken zu hören ist.
4 Drehen Sie den
Arretierring in die Richtung [2LOCK], bis er sich nicht weiter drehen lässt.
Entfernen des Gerätes
Lockern Sie den Arretierring vollständig und schieben Sie das Gerät aus dem Kontakt.
64
VQT1B11
Page 65
Fotografieren unter Verwendung einer Digitalkamera mit Datenaustausch­Funktionen
Auswahl des Blitzlicht-Modus
Für Details zu jedem Blitzlicht-
Modus siehe auf P67 bis 71.
1 Schalten Sie die
Stromversorgung der Digitalkamera ein.
2 Drücken Sie die [POWER]-
Taste am Gerät.
POWER
Die [TEST/CHARGE]-Taste
leuchtet auf, nachdem die Batterien vollständig aufgeladen wurden.
3 Drücken Sie die
Auslösetaste der Digitalkamera halb nach unten.
Die ISO-Empfindlichkeit,
Blendenöffnung, Verschlusszeit sowie andere Daten zum Fotografieren werden zwischen der Digitalkamera und dem Gerät ausgetauscht.
4 Drücken Sie die [MODE]-
Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus.
A
MODE
A: Blitzlicht-Modus
Der Blitzlicht-Modus wird auf dem
Anzeigefeld angezeigt.
Bei jedem Drücken der [MODE]-
Taste ändert sich der Modus.
65
VQT1B11
Page 66
Zum Thema der Blitzlicht-Modi
Option Einstellungsdetails
[TTL AUTO] Nach dem Messen der richtigen Blitzlichtintensität
[AUTO] Das Gerät misst die Lichtverhältnisse mit seinem
[MANUAL] Das Gerät wird bei der eingerichteten Leitzahl (GN)
[FP TTL AUTO] Dieser Modus ermöglicht ein Fotografieren auch bei [FP MANUAL]
¢ Die Leitzahl (GN) ist ein Wert, der die Lichtmenge eines Blitzlichtgerätes
angibt. Je höher dieser Wert ist, um so größer ist die vom Gerät ausgestrahlte Lichtmenge.
Je nach dem Typ der Digitalkamera können Sie unter Umständen einige
Betriebsarten nicht verwenden. (±: Möglich, —: Nicht möglich)
DMC-L1K ± DMC-FZ50
Ein Modus, der nicht benutzbar ist, kann nicht gewählt werden.
durch Auslösen eines Vorblitzes wird das Gerät erneut zum Aufnehmen des Fotos ausgelöst. (P67)
Blitzlichtsensor entsprechend der Blendenöffnung und regelt die Blitzlichtintensität. (P68)
Dieser Modus kann nur bei
Digitalkameramodellen mit Datenaustauschfunktionen benutzt werden, die den [AUTO] Modus unterstützen.
ausgelöst. (P69)
längeren Verschlusszeiten der Digitalkamera durch das FP-Auslösen (wiederholtes Auslösen des Blitzlichts mit hoher Geschwindigkeit). (P70) Das Gerät beginnt mit der FP-Auslösung bei der im [FP MANUAL]-Modus eingerichteten Blitzlichtintensität. (P71)
[TTL AUTO]
[AUTO] [MANUAL]
±
[FP TTL
AUTO]
[FP
MANUAL]
¢
66
VQT1B11
Page 67
[TTL AUTO]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P65)
Die Blitzlichtarbeitsentfernung wird
auf dem Anzeigefeld zusammen mit den Einstellungen der Digitalkamera angezeigt.
A: Blitzlichtarbeitsentfernung
1 Prüfen Sie, ob die
Entfernung zum Objekt innerhalb der Blitzlichtarbeitsentfernung liegt.
Korrigieren Sie die
Blendenöffnung oder ändern Sie die Entfernung zum Objekt, wenn sich das Objekt außerhalb dieses Bereichs befindet.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung
ändert sich in Abhängigkeit vom Typ und den Einstellungen (ISO­Empfindlichkeit, Blendenöffnung und Brennweite) der verwendeten Digitalkamera.
2 Drücken Sie die
Auslösetaste vollständig und nehmen Sie das Bild auf.
3 Prüfen Sie, ob die [AUTO
CHECK]-Kontrollleuchte blinkt.
AUTO CHECK
Blinkt die [AUTO CHECK]-
Kontrollleuchte mehr als 5 sekunden, bedeutet dies, dass das Gerät erfolgreich ausgelöst wurde. Wird kein Blitz ausgelöst, wurde das Gerät nicht richtig bedient. Prüfen Sie die Einstellungen am Gerät und an der Digitalkamera und nehmen Sie das Bild dann erneut auf.
67
VQT1B11
Page 68
[AUTO]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P65)
Die Blitzlichtarbeitsentfernung wird auf dem Anzeigefeld zusammen mit den Einstellungen der Digitalkamera angezeigt.
3 Prüfen Sie, ob die [AUTO
CHECK]-Kontrollleuchte blinkt.
AUTO CHECK
A: Blitzlichtarbeitsentfernung
Liegen die Einstellungen an der Digitalkamera (ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung) außerhalb der einstellbaren Kombinationen für ISO­Empfindlichkeit und Blendenöffnung, wird der Blitzlichtarbeitsbereich nicht angezeigt und der Anwender durch das Blinken von [ISO] und [F] auf dem Display gewarnt. Ändern Sie in diesem Fall die Einstellungen der Digitalkamera.
1 Prüfen Sie, ob die Entfernung
zum Objekt innerhalb des Blitzlichtarbeitsbereichs liegt.
Korrigieren Sie die Blendenöffnung oder ändern Sie die Entfernung zum Objekt, wenn sich das Objekt außerhalb dieses Bereichs befindet.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung
ändert sich in Abhängigkeit vom Typ und den Einstellungen (ISO­Empfindlichkeit, Blendenöffnung und Brennweite) der verwendeten Digitalkamera.
2 Drücken Sie die Auslösetaste
vollständig und nehmen Sie das Bild auf.
68
VQT1B11
Blinkt die [AUTO CHECK]-
Kontrollleuchte mehr als 5 sekunden, bedeutet dies, dass das Gerät erfolgreich ausgelöst wurde. Wird kein Blitz ausgelöst, wurde das Gerät nicht richtig bedient. Prüfen Sie die Einstellungen am Gerät und an der Digitalkamera und nehmen Sie das Bild dann erneut auf.
Kombinationen von ISO-
Empfindlichkeit und Blendenöffnung, die im [AUTO]-Modus eingerichtet werden können
ISO-
Empfindlichkeit
3200 F8 bis F32 1600 F5.6 bis F32
800 F4 bis F32 400 F2.8 bis F32 200 F2 bis F32 100 F1.4 bis F22
50 F1.4 bis F16 25 F1.4 bis F11
Blendenöffnung
Page 69
[MANUAL]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P65)
Die optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt sowie die Leitzahl (GN) entsprechend den Einstellungen der Digitalkamera werden auf dem Anzeigefeld angezeigt.
Nahaufnahmen), verändert sich der Beleuchtungsbereich des Blitzlichts. In diesem Fall wird der Anwender durch das Blinken der Ziffer auf der Anzeige gewarnt.
Die optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt ändert sich je nach den Einstellungen der Digitalkamera (ISO­Empfindlichkeit, Blendenöffnung, Brennweite und Verschlusszeit).
2 Drücken Sie die
Auslösetaste vollständig und nehmen Sie das Foto auf.
A: Optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt
1 Drehen Sie am
Wahlschalter und stellen Sie die Leitzahl (GN) ein, so dass die optimale Entfernung zwischen Kamera und Objekt auf die Entfernung zum Objekt eingerichtet wird.
Ist die optimale Entfernung
zwischen Kamera und Objekt geringer als 0,6 m (bzw. 0,5 m bei
Beträgt die ISO-Empfindlichkeit
[100] kann die optimale Entfernung zwischen Kamera und Objekt durch Dividieren der Leitzahl (GN) durch die Blendenöffnung berechnet werden. (P89)
Die Anzeige der optimalen
Entfernung zwischen Kamera und Objekt ist ein Schätzwert.
69
VQT1B11
Page 70
[FP TTL AUTO]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P65)
Dieser Modus ermöglicht ein Fotografieren auch bei längeren Verschlusszeiten der Digitalkamera durch das FP-Auslösen (wiederholtes Auslösen des Blitzlichts mit hoher Geschwindigkeit).
Die Blitzlichtarbeitsentfernung wird auf dem Anzeigefeld zusammen mit den Einstellungen der Digitalkamera angezeigt.
A: Blitzlichtarbeitsentfernung
1 Prüfen Sie, ob die Entfernung
zum Objekt innerhalb der Blitzlichtarbeitsentfernung liegt.
Korrigieren Sie die Blendenöffnung oder ändern Sie die Entfernung zum Objekt, wenn sich das Objekt außerhalb dieses Bereichs befindet.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung
ändert sich in Abhängigkeit vom Typ und den Einstellungen (ISO­Empfindlichkeit, Blendenöffnung und Brennweite) der verwendeten Digitalkamera. Der Bereich ist kleiner als im [TTL AUTO]-Modus.
2 Drücken Sie die Auslösetaste
vollständig und nehmen Sie das Foto auf.
3 Prüfen Sie, ob die [AUTO
CHECK]-Kontrollleuchte blinkt.
70
VQT1B11
AUTO CHECK
Blinkt die [AUTO CHECK]-
Kontrollleuchte mehr als 5 sekunden, bedeutet dies, dass das Gerät erfolgreich ausgelöst wurde. Wird kein Blitz ausgelöst, wurde das Gerät nicht richtig bedient. Prüfen Sie die Einstellungen am Gerät und an der Digitalkamera und nehmen Sie das Bild dann erneut auf.
Die folgenden Fotoarten können mit längeren Verschlusszeiten aufgenommen werden.
Fotografieren bei durch
Hintergrundbeleuchtung weich gemachten Reflexen
Im Freien aufgenommene
Portraitfotos bei großer Blendenöffnung und unscharfem Hintergrund
Page 71
[FP MANUAL]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P65)
Die optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt sowie die Leitzahl (GN) entsprechend den Einstellungen der Digitalkamera werden auf dem Anzeigefeld angezeigt.
Nahaufnahmen), verändert sich der Beleuchtungsbereich des Blitzlichts. In diesem Fall wird der Anwender durch das Blinken der Ziffer auf der Anzeige gewarnt.
Die optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt ändert sich je nach den Einstellungen der Digitalkamera (ISO­Empfindlichkeit, Blendenöffnung, Brennweite und Verschlusszeit).
2 Drücken Sie die
Auslösetaste vollständig und nehmen Sie das Foto auf.
A: Optimale Entfernung zwischen
Kamera und Objekt
1 Drehen Sie am
Wahlschalter und stellen Sie die Leitzahl (GN) ein, so dass die optimale Entfernung zwischen Kamera und Objekt auf die Entfernung zum Objekt eingerichtet wird.
Ist die optimale Entfernung
zwischen Kamera und Objekt geringer als 0,6 m (bzw. 0,5 m bei
Die Anzeige der optimalen
Entfernung zwischen Kamera und Objekt ist ein Schätzwert.
71
VQT1B11
Page 72
Einstellen der
Blitzlichtintensität
Die Blitzlichtintensität kann stufenweise eingestellt werden. Richten Sie die Einstellung für die Blitzlichtintensität vor deren Regelung auf [ON] ein. (P86)
[ ] erscheint auf dem
Anzeigefeld.
1 Drehen Sie am
Wahlschalter und richten Sie den Korrekturwert für die Blitzlichtintensität ein.
A
A: Korrekturwert der
Blitzlichtintensität
Der Korrekturwert der
Blitzlichtintensität wird immer angezeigt, ausgenommen er lautet [0].
Der angezeigte
Blitzlichtarbeitsbereich gilt für eine Einstellung des Korrekturwerts der Blitzlichtintensität auf [0].
Die Blitzlichtintensität kann nicht
korrigiert werden, wenn sich die Leitzahl auf dem höchsten oder niedrigsten Wert befindet.
Der Einstellbereich für die Blitzlichtintensität und die eigentliche Blitzlichtintensität können je nach dem Blitzlicht­Modus variieren.
Einstellbereich der
Blitzlichtintensität
Bei Auswahl von [TTL AUTO],
[AUTO] oder [FP TTL AUTO] kann die Blitzlichtintensität in einem Bereich von d3.0 Stufen eingestellt werden.
0 +0.3 +0.7 +3.0
0
-
0.3-0.7-3.0
Bei Auswahl von [MANUAL]
oder [FP MANUAL] kann die Blitzlichtintensität in einem Bereich von d0.7 Stufen eingestellt werden.
0 +0.3 +0.7
0
-
0.3
-
0.7
72
VQT1B11
Page 73
Die eigentliche Blitzlichtintensität wird erzielt, wenn der Korrekturwert für
die Blitzlichtintensität sowohl an der Digitalkamera als am Gerät eingestellt wurde.
Bei Auswahl von [TTL AUTO], [AUTO] oder [FP TTL AUTO] wird das
Gerät mit dem durch Addieren der an der Digitalkamera und dem Gerät eingestellten Werte erzielten Korrekturwert ausgelöst. (Nur der am Gerät eingestellte Wert wird als Korrekturwert für die Blitzlichtintensität angezeigt.)
[Beispiel]
Gerät Digitalkamera
Einrichten des
Korrekturwertes
Anzeige des Korrekturwertes für die Blitzlichtintensität des
Zum Auslösen verwendeter
Gerätes
Korrekturistwert
+0.3
+0.3
+0.6
(+2/3 EV)
+0.3
(+1/3 EV)
Bei Auswahl von [MANUAL] oder [FP MANUAL] wird das Gerät nur bei
dem hier eingestellten Korrekturwert ausgelöst.
[Beispiel]
Gerät Digitalkamera
Einrichten des
Korrekturwertes
Anzeige des Korrekturwertes für die Blitzlichtintensität des
Zum Auslösen verwendeter
Gerätes
Korrekturistwert
+0.3
+0.3
+0.3
(+1/3 EV)
+0.3
(+1/3 EV)
73
VQT1B11
Page 74
Fotografieren unter Verwendung einer Digitalkamera ohne Datenaustausch­Funktionen
Auswahl des Blitzlicht-Modus
Für Details zu jedem Blitzlicht-
Modus siehe auf P75 bis 78.
1 Drücken Sie die [POWER]-
Taste am Gerät.
Die [TEST/CHARGE]-Taste
leuchtet auf, nachdem die Batterien vollständig aufgeladen wurden.
2 Drücken Sie die [MODE]-
Taste, um den Blitzlicht­Modus auszuwählen.
A
MODE
A: Blitzlicht-Modus
Der Blitzlicht-Modus wird auf dem
Anzeigefeld angezeigt.
Bei jedem Drücken der [MODE]-
Taste ändert sich der Modus.
Zum Thema der Blitzlicht-Modi
Option Einstellungsdetails
[AUTO] Das Gerät misst die
[MANUAL]
¢ Die Leitzahl (GN) ist ein Wert, der
die Lichtmenge eines Blitzlichtgerätes angibt. Je höher dieser Wert ist, um so größer ist die vom Gerät ausgestrahlte Lichtmenge.
Lichtverhältnisse mit seinem Blitzlichtsensor entsprechend der Blendenöffnung und regelt die Blitzlichtintensität. (P75)
Das Gerät wird bei der eingerichteten Leitzahl
¢
ausgelöst.
(GN) (P78)
74
VQT1B11
Page 75
[AUTO]
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P74)
1 Drücken Sie die [ZOOM]-
Taste, um den Zoom-Wert auf die Brennweite des Objektivs einzurichten.
ZOOM
2 Betätigen und halten Sie
die [MODE]-Taste gedrückt. Drehen Sie dann innerhalb von 2 sekunden am Wahlschalter, um die ISO-Empfindlichkeit einzurichten.
MODE
Das Gerät schaltet zu den
Funktionseinstellungen, wenn die [MODE]-Taste für mehr als 2 sekunden gedrückt wird. (P85)
3 Drehen Sie am Wahlschalter
und richten Sie ihn auf die Blendenöffnung des Objektivs ein.
Liegt die Kombination aus ISO­Empfindlichkeit und Blendenöffnung außerhalb des nutzbaren Bereichs, wird durch das Blinken der Anzeigen für ISO­Empfindlichkeit und Blendenöffnung eine Warnung gegeben. Ändern Sie in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung.
4 Drücken Sie die Auslösetaste
vollständig und nehmen Sie das Foto auf.
5 Prüfen Sie, ob die [AUTO
CHECK]-Kontrollleuchte blinkt.
AUTO CHECK
Blinkt die [AUTO CHECK]­Kontrollleuchte mehr als 5 sekunden nachdem die Auslösetaste betätigt wurde, bedeutet dies, dass das Gerät erfolgreich ausgelöst wurde. Wird kein Blitz ausgelöst, wurde das Gerät nicht richtig bedient. Prüfen Sie die Einstellungen am Gerät und an der Digitalkamera und nehmen Sie das Bild dann erneut auf.
Die Blitzlichtintensität kann in 1/3
Stufen durch Ändern und Einrichten von ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung unter den Einstellungen der Digitalkamera eingestellt werden.
75
VQT1B11
Page 76
Blitzlichtarbeitsentfernung im [AUTO]-Modus
ISO-Empfindlichkeit Beleuchtungswinkel
3200 1600 800 400 200 100 50 25 8 (16) 10 (20)
F8 F5.6 F4 F2.8 F2 F1.4 ``
F11F8F5.6F4F2.8F2F1.4 ` F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8 F2 F1.4 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8 F2
F32 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 F2.8
` F32 F22 F16 F11 F8 F5.6 F4 ``F32 F22 F16 F11 F8 F5.6
```F32 F22 F16 F11 F8 ````F32F22F16F11
Einstellbare Öffnungswerte
Die durch fettgedruckte Linien eingerahmten Bereiche geben die
Blitzlichtarbeitsentfernungen bei Verwendung des Wide Panel an. (P83)
Ist der Blitzlichtkopf nach vorn gerichtet, beträgt die auf der Seite Nähe –
Entfernung angezeigte Ziffer 0,6 m oder mehr, nach unten gerichtet, lautet diese 0,5 m oder mehr.
0.8
0.6
0.5
0.5
0.5
0.5
0.5
0.5
0.5
bis
8.6 0.9
bis
6.0 0.6
bis
4.3 0.5
bis
3.0 0.5
bis
2.1 0.5
bis
1.5 0.5
bis
1.1 0.5
bis
0.8 0.5
bis
0.5 0.5
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
10.0
7.0
5.0
3.5
2.5
1.8
1.3
0.9
0.6
76
VQT1B11
Page 77
Lunghezza focale (mm) (Conversione per pellicola da 35 mm)
12 (24) 14 (28) 17 (35) 25 (50) 35 (70) 42 (85)
1.3
bis
14.3 1.4
0.9
bis
10.0 1.0
bis
7.1 0.7
0.6
bis
5.0 0.5
0.5
0.5
bis
3.6 0.5
bis
2.5 0.5
0.5
bis
1.8 0.5
0.5
0.5
bis
1.3 0.5
bis
0.9 0.5
0.5
Distanza utile quando si riprendono le immagini in modalità [AUTO] (m)
bis
15.7 1.5
bis
11.0 1.1
bis
7.9 0.8
bis
5.5 0.5
bis
3.9 0.5
bis
2.8 0.5
bis
2.0 0.5
bis
1.4 0.5
bis
1.0 0.5
bis
17.1 1.8
bis
12.0 1.3
bis
8.6 0.9
bis
6.0 0.6
bis
4.3 0.5
bis
3.0 0.5
bis
2.2 0.5
bis
1.5 0.5
bis
1.1 0.5
bis
20.0 2.0
bis
14.0 1.4
bis
10.0 1.0
bis
7.0 0.7
bis
5.0 0.5
bis
3.5 0.5
bis
2.5 0.5
bis
1.8 0.5
bis
1.3 0.5
bis
22.9 2.3
bis
16.0 1.6
bis
11.4 1.1
bis
8.0 0.8
bis
5.7 0.6
bis
4.0 0.5
bis
2.9 0.5
bis
2.0 0.5
bis
1.5 0.5
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
25.7
18.0
12.9
9.0
6.4
4.5
3.3
2.3
1.6
77
VQT1B11
Page 78
[MANUAL]
A
Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie den Blitzlicht-Modus. (P74)
Die Leitzahl (GN) erscheint auf
dem Anzeigefeld.
A: Leitzahl (GN)
1 Drücken Sie die [ZOOM]-
Taste, um den Zoom-Wert auf die Brennweite des Objektivs einzurichten.
ZOOM
2 Drehen Sie den
Wahlschalter und richten Sie die Leitzahl (GN) ein.
3 Drücken Sie die
Auslösetaste vollständig und nehmen Sie das Foto auf.
Wenn [Leitzahlanzeige (GN)] auf
[OFF] gestellt wird, kann die Lichtmenge als Lichtmengenverhältnis angezeigt werden.
Das “Lichtmengenverhältnis” ist
das Verhältnis zwischen der Blitzlichtintensität zum vollen Blitzlicht.
78
VQT1B11
Page 79
Bestimmung von Leitzahl,
Blendenöffnung und optimaler Entfernung zwischen Kamera
und Objekt Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Objekt sowie die Blendenöffnung festgelegt wurden
Die folgende Formel wird benutzt,
um die Leitzahl (GN) zu ermitteln,
die dann am Gerät eingerichtet
wird. “Blendenöffnung (F)” zwischen Kamera und Objekt (m)” “Koeffizient der ISO­Empfindlichkeit
Wenn die Blendenöffnung eingerichtet werden muss
Die folgende Formel wird benutzt,
um die Blendenöffnung zu
ermitteln, die dann an der
Digitalkamera eingerichtet wird. “Leitzahl (GN)” ISO-Empfindlichkeit zwischen Kamera und Objekt (m)”
Erzielung der optimalen Entfernung zwischen Kamera und Objekt
“Leitzahl (GN)” ISO-Empfindlichkeit “Blendenöffnung (F)”
k “Entfernung
¢
k “Koeffizient der
¢
m “Entfernung
k “Koeffizient der
¢
m
m
¢ Koeffizient der ISO-
Empfindlichkeit
ISO-
Empfindlichkeit
3200 5,6
1600 4,0
800 2,8
400 2,0
200 1,4
100 1,0
50 0,71
25 0,5
Ausgleichskoeffi
zient
Für eine Aufstellung von
Leitzahlen (GN) siehe auf P89.
79
VQT1B11
Page 80
Weitere Anwendungen
Fotografieren bei Reflexbeleuchtung
Das Fotografieren bei Reflexbeleuchtung ist eine Technik, bei der das von einer Decke oder Wand reflektierte Licht genutzt wird, auf die das von einem Blitzlichtgerät ausgestrahlte Licht gerichtet wurde.
Ist das Blitzlicht direkt auf die Vorderseite des Objektes gerichtet, wenn das Portrait einer Person aufgenommen wird, können sich zum Beispiel starke Schatten bilden bzw. die Haut dieser Person oder andere Bereiche erscheinen weißlich und undeutlich. Wird jedoch in diesen Fällen die Reflexlichttechnik benutzt, lassen sich die starken Schatten minimieren und das Objekt natürlich aufnehmen.
1 Drehen Sie, während Sie die
Reflex-Entriegelungstaste gedrückt halten, den Blitzlichtkopf, so dass er in die gewünschte Richtung zeigt.
90°
180°
7°
Ändern Sie die Richtung in der
arretierten Position, indem Sie die Reflex-Entriegelungstaste gedrückt halten.
2 Richten Sie das Blitzlicht
auf die Decke oder eine andere reflektierende Oberfläche und nehmen Sie das Foto auf.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung und
die optimale Entfernung zwischen Kamera und Objekt erscheinen nicht auf dem Anzeigefeld.
Beim Einrichten des
Beleuchtungswinkels auf [ZOOM] (automatisch), erscheint der Zoom-Wert auf dem Anzeigefeld als [--] und es wird 25 mm [Kamera 135 (35 mm-Film Umwandlung): 50 mm] eingestellt.
Der Beleuchtungswinkel kann
manuell geändert werden. (P82)
80
VQT1B11
90°
Page 81
Wir empfehlen ein Testbild
aufzunehmen, um die richtige
Belichtung festzulegen. Prüfen Sie
die Belichtung mit der
Histogramm-Funktion an Ihrer
Digitalkamera. Für weitere Details
siehe in der Bedienungsanleitung
zu Ihrer Digitalkamera.
Beim Drücken der [TEST/
CHARGE]-Taste blinkt die [AUTO
CHECK]-Kontrollleuchte und es
kann geprüft werden, ob die
Auslösung richtig erfolgt oder
nicht. (Dies ist nur möglich, wenn
[AUTO] als Blitzlicht-Modus
eingerichtet ist.)
Ist die Oberfläche (wie die Decke
oder die Wände), von der das
Licht des Blitzlichts reflektiert
werden soll, gefärbt, kann dies
Einfluss auf die Fotos haben.
Wählen Sie eine weiße oder
ähnliche Oberfläche als
reflektierende Oberfläche.
Fotografieren aus geringer Entfernung
Beträgt die Entfernung zwischen Kamera und Objekt 0,5 m bis 1 m, wird das vom Blitzlicht ausgestrahlte Licht verdreht. Richten Sie aus diesem Grund den Blitzlichtkopf während Sie die Reflex­Entriegelungstaste gedrückt halten nach unten (7 Grad).
Richten Sie den Blitzlichtkopf so weit wie möglich nach unten (7 Grad nach unten).
[ ] erscheint auf dem Anzeigefeld.
Durch das Licht des Blitzlichts kann ein Vignetteneffekt hervorgerufen werden, wenn das Objektiv eine große Gesamtlänge oder einen großen Durchmesser besitzt. Nehmen Sie vor dem Gebrauch zuerst ein Testfoto auf.
Verwenden Sie das Blitzlicht auf diese Weise nur für Nahaufnahmen. Wenn Sie den Blitzlichtkopf während des normalen Aufnehmens von Fotos nach unten gerichtet halten, ist das vom Blitzlicht oben am Bildschirm ausgestrahlte Licht ungenügend.
81
VQT1B11
Page 82
Manuelle Auswahl des
A
Beleuchtungswinkels
Der Beleuchtungswinkel kann
manuell eingestellt werden.
Drücken Sie die [ZOOM]­Taste und wählen Sie den Beleuchtungswinkel.
ZOOM
A: Beleuchtungswinkel
[M ZOOM] erscheint auf dem
Anzeigefeld.
Es kann eine beliebige der folgenden ZOOM-Einstellungen gewählt werden:
12 mm, 14 mm, 17 mm, 25 mm,
35 mm, 42 mm [bei einer Kamera
135 (35 mm-Film Umwandlung):
24 mm, 28 mm, 35 mm, 50 mm,
70 mm, 85 mm]
Es erscheinen die für den Blitzlichtwinkel geeigneten Zoomwerte:
ZOOM
M ZOOM 12 (24)
M ZOOM 14 (28)
M ZOOM 17 (35)
M ZOOM 25 (50)
M ZOOM 35 (70)
M ZOOM 42 (85)
[ZOOM] kann nur bei einer
Digitalkamera mit Datenaustauschfunktionen benutzt werden.
Bei Verwendung des Wide Panel
kann eine beliebige der folgenden Einstellungen gewählt werden: [ZOOM], [10 (20)] oder [8 (16)].
Die oben rechts auf dem
Anzeigefeld erscheinende Nummer ist der Blitzlichtwinkel.
Beim Einrichten des
Beleuchtungswinkels auf [ZOOM] (automatisch), wird ein Zoomwert zwischen 12 mm (24 mm) und 42 mm (85 mm) eingestellt.
Bei Wahl eines größeren Wertes
als der Brennweite des verwendeten Objektivs verdunkeln sich die Ränder der Bilder.
82
VQT1B11
Page 83
Gebrauch des Wide Panel
A
Verwenden Sie das eingebaute
Wide Panel für
Blitzlichtaufnahmen, wenn die
Brennweite des Objektivs mehr als
12 mm beträgt.
Richten Sie [Wide Panel-
Umschaltung] auf [ON] ein. (P86)
1 Ziehen Sie das Wide Panel
heraus und drücken Sie es
nach unten.
[ ] erscheint auf dem
Anzeigefeld.
2 Drücken Sie die [ZOOM]-
Taste und wählen Sie den
Beleuchtungswinkel.
ZOOM
Bei Verwendung des Wide Panel
verringert sich die Leitzahl (GN). Das heißt, dass die Arbeitsentfernung beim Aufnehmen von Fotos im [TTL AUTO], [AUTO] oder [FP TTL AUTO]-Modus geringer ist sowie dass die optimale Entfernung zwischen Kamera und Objekt beim Aufnehmen von Fotos im Bereich [MANUAL] oder [FP MANUAL] geringer ist.
Fahren Sie nach dem
Fotografieren das Wide Panel wieder ein.
Drücken Sie das Wide Panel nicht
nach oben, da es anderenfalls beschädigt werden kann.
A: Beleuchtungswinkel
ZOOM, 8 mm oder 10 mm
[ZOOM, 16 mm oder 20 mm bei
einer Kamera 135 (35 mm-Film
Umwandlung)] können gewählt
werden.
83
VQT1B11
Page 84
Auswahl vieler verschiedener Fotoanwendungen mit Blitzlicht
Viele verschiedene
Fotoanwendungen mit Blitzlicht lassen sich durch die Einstellungen der Digitalkamera wählen.
Unter Umständen ist es je nach
den Funktionen und der Form der verwendeten Digitalkamera nicht möglich, einige Funktionen zu nutzen.
Für weitere Details siehe in der
Bedienungsanleitung zu Ihrer Digitalkamera.
Wählen Sie [TTL AUTO] oder [FP
TTL AUTO] als Blitzlicht-Modus.
Blitzlicht zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Das vom Blitzlicht ausgestrahlte
Licht verringert den Rote-Augen­Effekt, wobei die Augen des Objektes rot erscheinen.
Langsame Synchronisation
Bei Verwendung langer
Verschlusszeiten kann Licht vom Gerät ausgestrahlt werden. Dadurch lassen sich Personen vor einem nächtlichen Hintergrund klar aufnehmen.
Hintere Vorhang-Synchronisation
Beim Erstellen von Aufnahmen mit
langer Verschlusszeit von sich bewegenden Objekten, wird das Blitzlicht kurz vor dem Ende der Verschlusszeit ausgelöst. Lichtquellen hinter dem Objekt werden erfasst, um einen Eindruck von Dynamik zu vermitteln.
84
VQT1B11
Page 85
Funktionen
Sie können alle Funktionen vorab
einstellen.
1 Drücken Sie die [POWER]-
Tast e. 2 Drücken Sie die [MODE]-
Taste für mindestens
2 Sekunden, um zu den
Funktionseinstellungen zu
schalten.
MODE
5 Drücken Sie die [MODE]-
Taste für mindestens 2 Sekunden, um die Einstellungen zu verlassen.
Rücksetzen der
Funktionseinstellungen auf die Grundeinstellung (wie zum Zeitpunkt des Kaufs)
Werden die [MODE]- und die [LIGHT]-Taste gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden gedrückt, werden alle Einstellungen außer [Entfernungsanzeige] (m/ft) auf ihre Grundeinstellung zurückgesetzt.
3 Drücken Sie geringfügig
die [MODE]-Taste, um die
Menüoption zu wählen.
MODE
4 Drehen Sie am
Wahl
schalter zur Auswahl
der Einstellung.
MODE
LIGHT
Die Einstellung für die
[Entfernungsanzeige] (m/ft) bleibt unverändert.
85
VQT1B11
Page 86
Drücken Sie die [MODE]-Taste für mindestens 2 Sekunden, um zu den Funktionseinstellungen zu schalten. (P85)
Option Einstellung
AF-Hilfsstrahl A: Die AF-Hilfslampe leuchtet auf, wodurch
OFF: Die AF-Hilfsfunktion ist nicht aktiv.
das Scharfstellen erleichtert wird.
Die AF-Hilfslampe funktioniert nicht bei Digitalkameras, die nicht zum
“Four Thirds”-System von Panasonic gehören.
4-3: Der Beleuchtungswinkel wird durch die
Beleuchtungswinkel
135: Der Beleuchtungswinkel wird in die
Brennweite des Objektivs für das mit der Digitalkamera “Four Thirds” genutzte Format angezeigt.
Brennweite der 35 mm Film-Kamera umgewandelt.
135 Kamera: Dies ist ein Synonym für ein 35 mm Film-Kameraformat.
Entfernungsanzeige
ft: Die Entfernungen werden in engl. Fuß
angegeben.
m: Die Entfernungen werden in Metern
angegeben.
Einstellung der
Blitzlicht-intensität
Wide Panel-
Umschaltung
86
VQT1B11
ON: Die Blitzlichtintensität ist eingestellt. OFF: Die Blitzlichtintensität ist nicht eingestellt.
ON: Das Wide Panel wird wirksam. Das Gerät
erkennt, dass das Wide Panel ausgefahren wurde.
OFF: Das Wide Panel ist nicht wirksam.
Page 87
Option Einstellung
Leitzahlanzeige
(GN)
ON: Die Lichtmenge des Blitzlichts wird als
eine Leitzahl (GN) angezeigt.
OFF: Die Lichtmenge des Blitzlichts wird als
Lichtmengenverhältnis angezeigt.
Einstellung von ISO-
Empfindlichkeit und
Blendenöffnung
ON: ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung
werden passend zur Digitalkamera eingestellt.
OFF: ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung
können mit dem Wahlschalter eingestellt werden.
Diese Funktion kann nur bei Digitalkameras mit Datenaustauschfunktionen
benutzt werden. (Nur wenn der Blitzlicht-Modus auf [AUTO] eingerichtet
ist.)
Einstellung der ISO-
Empfindlichkeit
Die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen 25 und 3200 eingestellt werden.
Diese Funktion kann bei Digitalkameras mit Datenaustauschfunktionen
verwendet werden, wenn [Einstellung von ISO-Empfindlichkeit und
Blendenöffnung] auf [OFF] eingerichtet wird, sowie bei Digitalkameras
ohne Datenaustauschfunktionen. (Nur wenn der Blitzlicht-Modus auf
[AUTO] eingerichtet ist.)
Die [ ]-Funktion funktioniert nicht. Das Blitzlicht kann jedoch
problemlos bei Auswahl von [ON] oder [OFF] benutzt werden.
87
VQT1B11
Page 88
Zum Thema Dauerauslösung
Beim fortlaufenden Auslösen des Blitzlichts wird der Blitzlichtkopf heiß, was möglicherweise zu einer Abnutzung oder Funktionsstörungen des Gerätes führen kann. Beschränken Sie die Dauerauslösung auf die unten angegebene Anzahl und lassen Sie das Gerät dann mindestens 10 minuten ausruhen.
Beschränkung der Blitzanzahl während der Dauerauslösung
Blitzlicht­intensität
1/1
(VOLL)
1/2 3 s 20
1/4 1 s 40
1/8 bis 1/128
Blitzintervall
6s 10
0,5 s oder
weniger
Die Dauerauslösung wird auf die unten angegebene Vollbildanzahl synchronisiert. Lassen Sie das Gerät, wenn die Beschränkung der Blitzanzahl während der Dauerauslösung überschritten wird, mindestens 10 minuten ausruhen.
Anzahl der Vollbilder, für die eine Dauerauslösung möglich ist (serienmäßige Fotografiergeschwindigkeit: 8 Vollbilder pro Sekunde)
Lichtmenge Vollbildanzahl
1/4 2
1/8 5
1/16 10
1/32 16
1/64 30
1/128 40
Beschrän-kung
der Blitzanzahl
80
88
VQT1B11
Page 89
Tabelle der Leitzahlen (GN)
Die Tabelle zeigt die Werte bei einer ISO-Empfindlichkeit von [100].Je nach dem Objektiv der Digitalkamera ist es unter Umständen nicht
möglich, die Beleuchtungswinkel in den Tabellen zu wählen, da die
Brennweite von der Kamera festgelegt wird.
Sie können den Beleuchtungswinkel zwischen 12 mm (24 mm) und 42 mm
(85 mm) einstellen, wenn Sie DMC-L1K verwenden.
[TTL AUTO]/[AUTO]
Lunghezza focale (mm) (Conversione per pellicola da 35 mm)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Vollblitz 12 14 20 22 24 28 32 36
[MANUAL]
Lichtmengen-
verhältnis
1/1 12.0 14.0 20.0 22.0 24.0 28.0 32.0 36.0 1/2 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/4 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0
1/8 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/16 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/32 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/64 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5
1/128 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Lunghezza focale (mm) (Conversione per pellicola da 35 mm)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Beleuchtungswinkel
Beleuchtungswinkel
89
VQT1B11
Page 90
[FP TTL AUTO]
Verschlusszeit
1/125 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/160 7.5 8.8 12.5 13.8 15.0 17.5 20.0 22.5 1/200 6.7 7.8 11.2 12.3 13.4 15.7 17.9 20.1 1/250 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0 1/320 5.3 6.2 8.8 9.7 10.6 12.4 14.1 15.9 1/400 4.7 5.5 7.9 8.7 9.5 11.1 12.6 14.2 1/500 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/640 3.8 4.4 6.3 6.9 7.5 8.8 10.0 11.3
1/800 3.4 3.9 5.6 6.1 6.7 7.8 8.9 10.1 1/1000 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/1250 2.7 3.1 4.5 4.9 5.4 6.3 7.2 8.0 1/1600 2.4 2.8 4.0 4.3 4.7 5.5 6.3 7.1 1/2000 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/2500 1.9 2.2 3.2 3.5 3.8 4.4 5.1 5.7 1/3200 1.7 2.0 2.8 3.1 3.4 3.9 4.5 5.0 1/4000 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5 1/5000 1.3 1.6 2.2 2.5 2.7 3.1 3.6 4.0 1/6400 1.2 1.4 2.0 2.2 2.4 2.8 3.2 3.6 1/8000 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Lunghezza focale (mm) (Conversione per pellicola da 35 mm)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Beleuchtungswinkel
90
VQT1B11
Page 91
[FP MANUAL]
Unten werden die Leitzahlen (GN) für 1/1 (VOLL) Blitze aufgeführt.
Verschlusszeit
1/125 8.5 9.9 14.1 15.6 17.0 19.8 22.6 25.5 1/160 7.5 8.8 12.5 13.8 15.0 17.5 20.0 22.5 1/200 6.7 7.8 11.2 12.3 13.4 15.7 17.9 20.1 1/250 6.0 7.0 10.0 11.0 12.0 14.0 16.0 18.0 1/320 5.3 6.2 8.8 9.7 10.6 12.4 14.1 15.9 1/400 4.7 5.5 7.9 8.7 9.5 11.1 12.6 14.2 1/500 4.2 4.9 7.1 7.8 8.5 9.9 11.3 12.7 1/640 3.8 4.4 6.3 6.9 7.5 8.8 10.0 11.3
1/800 3.4 3.9 5.6 6.1 6.7 7.8 8.9 10.1 1/1000 3.0 3.5 5.0 5.5 6.0 7.0 8.0 9.0 1/1250 2.7 3.1 4.5 4.9 5.4 6.3 7.2 8.0 1/1600 2.4 2.8 4.0 4.3 4.7 5.5 6.3 7.1 1/2000 2.1 2.5 3.5 3.9 4.2 4.9 5.7 6.4 1/2500 1.9 2.2 3.2 3.5 3.8 4.4 5.1 5.7 1/3200 1.7 2.0 2.8 3.1 3.4 3.9 4.5 5.0 1/4000 1.5 1.8 2.5 2.8 3.0 3.5 4.0 4.5 1/5000 1.3 1.6 2.2 2.5 2.7 3.1 3.6 4.0 1/6400 1.2 1.4 2.0 2.2 2.4 2.8 3.2 3.6 1/8000 1.1 1.2 1.8 1.9 2.1 2.5 2.8 3.2
Lunghezza focale (mm) (Conversione per pellicola da 35 mm)
8
(16)10(20)12(24)14(28)17(35)25(50)35(70)42(85)
Beleuchtungswinkel
Im [FP MANUAL]-Modus kann die folgende Formel zur Ermittlung der
Leitzahlen (GN) benutzt werden, wenn eine beliebige Einstellung außer 1/1 für die Lichtmenge verwendet wird.
Leitzahl (GN) = Leitzahl für 1/1 k Koeffizient des Lichtmengenverhältnisses
¢
¢ Koeffizient des Lichtmengenverhältnisses
Lichtmengen-verhältnis 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16
Koeffizient des
Lichtmengen-verhältnisses
1,0 0,71 0,5 0,35 0,25
91
VQT1B11
Page 92
Störungssuche
Fragen und Antworten zum Gerät
Das Gerät wird heiß.
Wird das Gerät fortlaufend unmittelbar nach dem Aufleuchten der [TEST/ CHARGE]-Taste ausgelöst, erzeugen die Batterien Wärme. Dies ruft jedoch keine Probleme hinsichtlich der Leistung oder Qualität hervor. Warten Sie in diesen Fällen vor einem erneuten Gebrauch ab, bis sich der Blitzlichtkopf und die Batterien abgekühlt haben.
Ich kann das Gerät nicht an meiner Digitalkamera installieren.
Ragt der Arretierstift heraus? Sie können das Gerät nicht an Ihrer Digitalkamera anbringen, wenn dieser Stift herausragt.
Drehen Sie den Arretierring in der entgegengesetzten Richtung zu
2
LOCK] bis er stoppt und fahren
[ Sie den Stift vor dem Anbringen des Gerätes an der Digitalkamera ein.
Ich kann den Blitzlicht-Modus auch bei Drücken der [MODE]­Taste nicht wählen.
Beim Anschließen einiger Modelle von Digitalkameras an das Gerät, die zum Datenaustausch in der Lage sind, können Sie den Blitzlicht-Modus nur an der Digitalkamera wählen.
Die Färbung der Bilder weicht von dem ab, was ich sehe.
Korrigieren Sie den Weißabgleich der Digitalkamera. (Es wird zur Einstellung des [AUTO]-Modus geraten.)
Die Bilder sind zu hell.
Ist das Objekt näher als der Blitzlichtarbeitsbereich? Stellen Sie den Blitzlichtarbeitsbereich mit einem der folgenden Arbeitsgänge ein.
Stellen Sie die Öffnung des
Objektivs ein.
Richtigen Sie die
Blitzlichtintensität auf einen [j] Wert ein.
Verwenden Sie das Wide Panel.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung erscheint nicht auf dem Anzeigefeld.
Die Blitzlichtarbeitsentfernung wird in folgenden Fällen nicht angezeigt:
Wenn das Objektiv entfernt wurdeWenn eine Reflexlicht-Fotografie
aufgenommen wird
Wenn die Lichtintensität eingestellt
ist
Wenn die Einstellungen für ISO-
Empfindlichkeit oder Blendenöffnung außerhalb des möglichen Bereichs liegen
Das Anzeigefeld verlischt, obwohl die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet ist.
Ist die Stromsparfunktion der Digitalkamera aktiv? Das Blitzlicht ist mit der Digitalkamera verbunden, so dass bei Aktivierung der Stromsparfunktion der Digitalkamera das Anzeigefeld des Blitzlichts verlischt.
Drücken Sie die Auslösetaste der
Digitalkamera halb, um die Funktion zu deaktivieren.
92
VQT1B11
Page 93
Die Stromversorgung des Blitzlichts schaltet sich auch dann nicht aus, wenn ich die Stromversorgung meiner Digitalkamera mit Datenaustauschfunktionen ausschalte.
Wenn die Stromversorgung einer Digitalkamera mit Datenaustauschfunktionen ausgeschaltet wird, schaltet das Blitzlicht auf den Stromspar-Modus. Beim erneuten Einschalten der Stromversorgung der Digitalkamera wird auch die des Blitzlichtes aktiviert. Schalten Sie, wenn die Stromversorgung des Blitzlichts ausgeschaltet werden soll, zuerst dessen Stromversorgung aus und dann die der Digitalkamera. Wenn das Blitzlicht mit einer Digitalkamera ohne Datenaustauschfunktionen benutzt wird, erfolgt eine automatische Einstellung des Stromspar-Modus, wenn über etwa 15 minuten keine Arbeitsgänge ausgeführt werden.
Ich kann nicht zum Beleuchtungswinkel umschalten.
Wurde das Wide Panel beschädigt?
Wurde das Wide Panel beim
Ausfahren beschädigt, ist es nicht mehr möglich, die [ZOOM]-Taste zu verwenden. In diesem Fall können Sie die [ZOOM]-Taste verwenden, wenn Sie die Einstellung für das Wide Panel auf [OFF] einrichten.
Fragen und Antworten zum
Anzeigefeld [ISO] und [F] blinken oder die Ziffern für ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung blinken.
Das bedeutet, dass ISO­Empfindlichkeit und Blendenöffnung der Digitalkamera außerhalb der Blitzlichtarbeitsentfernung des Blitzlichts liegen. Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit und Blendenöffnung der Digitalkamera.
Die Anzeige der optimalen Entfernung zwischen Kamera und Objekt blinkt.
Das Blitzlicht befindet sich zu nahe am Objekt. Befindet sich das Objekt zu nahe, verschiebt sich der Beleuchtungsbereich des Blitzlichts. Nehmen Sie deshalb Fotos in einer Entfernung von mehr als 0,6 m (oder 0,5 m bei Nahaufnahmen) auf.
[ ] und die Anzeige des Beleuchtungswinkels blinken.
Fahren Sie das Wide Panel aus.
[ ] schaltet sich nicht aus.
Der Blitzlichtkopf wurde nach unten gerichtet (7 Grad). Verwenden Sie diese Einstellung nur für Nahaufnahmen.
[ ] schaltet sich nicht aus.
Das Wide Panel ist ausgefahren.
Die Leitzahl (GN) ist verringert.
Achten Sie auf die Entfernung zwischen Kamera und Objekt.
93
VQT1B11
Page 94
Hinweise zur Benutzung
Zum Gerät
Schauen Sie nicht direkt in das
Blitzlicht, wenn es ausgelöst wird.
Vermeiden Sie es, das Gerät in die
unmittelbare Nähe von Gegenständen zu bringen. Seine Wärme und sein Licht können Verformungen und Verfärbungen hervorrufen.
Beim Aufnehmen von Fotos außerhalb der Blitzlichtarbeitsentfernung wird die richtige Belichtung nicht erzielt und es werden weißliche oder zu dunkle Bilder aufgenommen.
Bei kurzen Verschlusszeiten sind
die durch das Gerät erzielten Wirkungen unter Umständen nicht ausreichend.
Halten Sie das Gerät von Insektensprays und anderen flüchtigen Substanzen fern.
Wird das Gerät solchen Sprays
oder Substanzen ausgesetzt, kann seine äußere Hülle beschädigt werden und/oder kann seine Farbe abblättern.
Bringen Sie das Gerät nicht über
längere Zeiträume mit Gegenständen aus Gummi oder PVC in Kontakt.
Verwenden Sie kein Benzin, Farbverdünner, Alkohol oder andere derartige Lösungsmittel zum Säubern des Gerätes.
94
VQT1B11
Entfernen Sie die Batterien vor
Instandhaltungsarbeiten.
Der Einsatz von Lösungsmitteln kann zu einer Beschädigung des Gerätegehäuses und/oder einem Abblättern der Farbe führen.
Wischen Sie Staub oder
Fingerabdrücke mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine
Haushaltsreiniger oder chemische Reinigungstücher.
Wischen Sie, sollten Regen oder
Wassertropfen auf das Gerät spritzen, das Wasser mit einem trockenen Tuch ab.
Tragen Sie das Gerät nicht, während es noch an der Kamera angebracht ist.
Keinesfalls darf das Gerät unter den folgenden Bedingungen benutzt oder aufbewahrt werden, da dies zu Defekten oder Funktionsstörungen führen kann.
Bei direktem Sonnenlicht oder
im Sommer an der Küste
An Orten mit hohen
Temperaturen und hoher Feuchtigkeit, bzw. wo starke Änderungen bei Temperatur und Feuchtigkeit erfolgen
An Orten mit hoher Konzentration von Sand, Staub oder Schmutz
Bei einem BrandIn der Nähe von Heizkörpern,
Klimaanlagen oder Luftbefeuchtern
Wo Wasser das Gerät
benässen kann
Wo Erschütterungen vorhanden
sind
In einem Fahrzeug
Page 95
Mehrfache Lichtauslösungen
dürfen nicht erzeugt werden, indem das Blitzlicht zusammen mit anderen Blitzlichtgeräten verwendet wird.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen,
schlagen Sie es nicht auf andere Gegenstände oder setzen Sie es keinen anderen starken Erschütterungen oder Stößen aus.
Wird das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt, können Schimmel und andere Probleme zu Defekten am Gerät führen. Es wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit des Gerätes vor dem Gebrauch zu prüfen.
Berühren Sie nicht die
elektrischen Kontakte des Gerätes. Dadurch kann es zu einem Defekt am Gerät kommen.
Stellen Sie den Gebrauch des
Gerätes, um den Blitzlichtkopf vor Überhitzung und Beschädigung zu schützen, nach 10 Dauerauslösungen bei voller Blitzlichtintensität ein und lassen Sie das Gerät mindestens 10 minuten ausruhen, damit sich der Blitzlichtkopf abkühlen kann.
Zum Thema Batterien
Achten Sie darauf, die Batterien zu entfernen, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
Ist die Temperatur zu hoch oder
niedrig, können die Kontakte rosten und Funktionsstörungen verursachen.
Überprüfen Sie, sollten die Batterien aus Versehen zu Boden fallen, ob das Gehäuse und die Kontakte nicht beschädigt wurden.
Das Einlegen einer schadhaften
Batterie in die Kamera kann diese beschädigen.
Tragen Sie aufgeladene Ersatzbatterien bei sich, wenn Sie das Haus verlassen.
Achten Sie darauf, dass sich die
Betriebszeit der Batterie bei niedrigen Temperaturen, wie auf Skipisten, verkürzt.
Entsorgung unbrauchbarer Batterien.
Batterien haben eine begrenzte
Lebensdauer.
Werfen Sie Batterien nicht ins
Feuer, sie könnten explodieren.
Lassen Sie die Batteriekontakte nicht mit Metallgegenständen in Kontakt kommen (wie Halsketten, Haarnadeln, usw.).
Dies kann Kurzschlüsse oder
Wärmeerzeugung verursachen und beim Berühren der Batterien zu schweren Verbrennungen führen.
Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien wieder aufzuladen.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer oder setzen Sie sie keiner starken Hitze, wie Sonnenschein, aus.
95
VQT1B11
Page 96
Technische Daten
Anforderungen an die Stromversorgung:
Zum Gebrauch empfohlene Batterien
Aufladedauer
(ab dem Vollblitz bis die [TEST/CHARGE]-Taste aufleuchtet)
Auslösedauer Etwa 1/20000 s bis 1/500 s
Blitzanzahl
(mit Vollblitz)
Blitzlicht-Modi TTL AUTO/AUTO/MANUAL/
Reflexwinkel Nach oben: 0 bis 90 grad,
Stromspar-Modus
AF-Hilfsstrahl Nur bei Kombinationen mit einer Digitalkamera
DC 3,0 V
AA Alkaline-Trockenbatterien (LR6)k 2/ AA Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid­Batterien (Ni-MH)k 2
Etwa 8 s : AA Alkaline-Trockenbatterien Etwa 7,5 s : AA Wiederaufladbare Nickel­Metallhydrid-Batterien
(Variiert je nach der Blitzlichtintensität; ausgenommen FP-Auslösung.)
Etwa 120 Blitze: AA Alkaline-Trockenbatterien Etwa 200 Blitze: AA Wiederaufladbare Nickel­Metallhydrid-Batterien (2700 mAh-Typ) (Variiert je nach den Aufnahmebedingungen.)
FP TTL AUTO/FP MANUAL
nach unten: 0 bis 7 grad, nach rechts: 0 bis 90 grad, nach links: 0 bis 180 grad
Mit dem Stromspar-Modus einer Digitalkamera mit Datenaustauschfunktion gekoppelt
mit Datenaustauschfunktion etwaige Entfernung zur automatischen Auslösung bei geringer Helligkeit: 1 m bis 5 m (Variiert je nach der Digitalkamera und dem verwendeten Objektivtyp)
96
VQT1B11
Page 97
Leitzahl Automatisch gewählt
36: Bei der Einstellung von 42 mm (85 mm bei Verwendung einer Kamera 135) 20: Bei der Einstellung von 12 mm (24 mm bei Verwendung einer Kamera 135) 8/10 gewählt: Bei Verwendung des Wide Panel
Beleuchtungswinkel Automatisch gewählt
Bei der Einstellung von 12 mm: 61 grad nach oben/unten, 78 grad nach links/rechts (Blickwinkel von 12 mm Objektiv abgedeckt) Bei der Einstellung von 42 mm: 21 grad nach oben/unten, 28 grad nach links/rechts (Blickwinkel von 42 mm Objektiv abgedeckt) Verwendung des Wide Panel: 83 grad nach oben/ unten, 101 grad nach links/rechts (Blickwinkel von 8 mm Objektiv abgedeckt) ¢ Wenn “Four Thirds” als ZOOM-Anzeige aktiv
ist
Abmessungen
Etwa 67 mm (B) k108 mm (H) k95 mm (T) (ohne hervorstehende Teile)
Gewicht Etwa 270 g (Hauptgerät)
Etwa 320 g (einschließlich Batterien)
Zulässige relative
0 °C bis 40 °C
Temperatur Zulässige relative
10% bis 80% (ohne Kondensation)
Feuchtigkeit
¢
¢
¢
97
VQT1B11
Page 98
Table des matières
Précautions à prendre .................................................................................. 99
Précautions ............................................................................................ 100
Accessoires fournis .................................................................................... 101
Noms des composants............................................................................... 101
Affichages apparaissant sur le panneau d’affichage..................................103
À propos des piles...................................................................................... 104
Insertion et retrait des piles de l’élément (vendues séparément)...............109
Vérification de la charge restante des piles dans l’élément ....................... 110
Montage et retrait de l’élément d’un appareil photo numérique................. 111
Prises de vues en utilisant un appareil photo numérique avec fonctions
de communication ................................................................................... 113
Comment sélectionner le mode flash..................................................... 113
[TTL AUTO] ........................................................................................... 115
[AUTO] ................................................................................................... 116
[MANUAL] ............................................................................................. 117
[FP TTL AUTO] ...................................................................................... 118
[FP MANUAL] ........................................................................................ 119
Prises de vues en utilisant un appareil photo numérique sans fonctions
de communication ................................................................................... 122
Comment sélectionner le mode flash..................................................... 122
[AUTO] ................................................................................................... 123
[MANUAL] ............................................................................................. 126
Autres applications.....................................................................................128
Prises de vues avec une lumière indirecte............................................. 128
Prises de vues en gros plan................................................................... 129
Sélection manuelle de l’angle d’éclairage .............................................. 130
Comment utiliser le diffuseur grand-angulaire........................................131
Choix de plusieurs différentes applications de photographie avec
flash ..................................................................................................... 132
Fonctions.................................................................................................... 133
À propos du déclenchement continu .......................................................... 136
Tableau des nombres-guides (GN) ............................................................ 137
En cas de problème ................................................................................... 140
Précautions d’utilisation..............................................................................142
Spécifications ............................................................................................. 144
98
VQT1B11
Page 99
FRANÇAIS
Précautions à prendre
Ce flash est conçu pour être utilisé avec les appareils photo numériques fabriqués par Panasonic. Il est compatible avec les modèles DMC-FZ50, DMC-L1K (avec fonctions de communication: de la P113 à la 121), le modèle DMC-FZ30, etc. (sans fonctions de communication: de la P122 à la 127). (à compter de septembre 2006)
Les illustrations de l’appareil photo numérique de ce manuel d’utilisation
prennent le DMC-FZ50 comme exemple.
Four Thirds
AVERTISSEMENT AFIN DE RÉDUIRE LES RISQUES D’INCENDIE OU D’ÉLECTROCUTION ET LES PERTURBATIONS INDÉSIRABLES, N’UTILISEZ QUE LES ACCESSOIRES RECOMMANDÉS ET N’EXPOSEZ PAS CET APPAREIL À LA PLUIE, À L’HUMIDITÉ OU À DES ÉCLABOUSSURES. NE PAS ENLEVER LE BOÎTIER (OU LE DOS) DE L’APPAREIL; CELUI-CI NE CONTIENT AUCUNE PIÈCE SUSCEPTIBLE D’ÊTRE RÉPARÉE PAR L’UTILISATEUR. POUR LES RÉPARATIONS, VEUILLEZ VOUS ADRESSER À UN PERSONNEL QUALIFIÉ.
-Si vous voyez ce symbole­Informations relatives à l’évacuation des déchets, destinées aux
utilisateurs d’appareils électriques et électroniques (appareils ménagers domestiques)
gratuitement. Dans certains pays, il est possible de renvoyer les produits au revendeur local en cas d’achat d’un produit équivalent. En éliminant correctement ce produit, vous contribuerez à la conservation des ressources vitales et à la prévention des éventuels effets négatifs sur l’environnement et la santé humaine qui pourraient survenir dans le cas contraire. Afin de connaître le point de collecte le plus proche, veuillez contacter vos autorités locales. Des sanctions peuvent être appliquées en cas d’élimination incorrecte de ces déchets, conformément à la législation nationale.
Utilisateurs professionnels de l’Union européenne
Pour en savoir plus sur l’élimination des appareils électriques et électroniques, contactez votre revendeur ou fournisseur.
Informations sur l’évacuation des déchets dans les pays ne faisant pas partie de l’Union européenne
Ce symbole n’est reconnu que dans l’Union européenne. Pour vous débarrasser de ce produit, veuillez contacter les autorités locales ou votre revendeur afin de connaître la procédure d’élimination à suivre.
TM
est une marque de commerce.
Lorsque ce symbole figure sur les produits et/ou les documents qui les accompagnent, cela signifie que les appareils électriques et électroniques ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères. Pour que ces produits subissent un traitement, une récupération et un recyclage appropriés, envoyez-les dans les points de collecte désignés, où ils peuvent être déposés
VQT1B11
99
Page 100
Précautions
À propos de la manipulation de
l’élément
Ne soumettez pas l’élément à de
fortes vibrations ou à des chocs. Cela pourrait entraîner un
mauvais fonctionnement ou encore briser la tête du flash.
Avant de transporter l’élément
avec vous, assurez-vous que le diffuseur grand-angulaire est correctement rétracté. (P131)
Le sable et la saleté peuvent causer le mauvais fonctionnement de l’élément. Si vous utilisez l’élément à la plage, prenez des mesures pour le protéger du sable et de la saleté.
Pour prendre des photos un jour de pluie ou à la plage, prenez soin de garder l’élément au sec.
L’élément n’est pas étanche. Si des gouttes de pluie ou d’eau l’éclaboussent, essuyez l’eau avec un chiffon sec. Si l’élément ne fonctionne plus correctement, consultez le revendeur ou votre service après-vente le plus proche.
Veuillez lire le manuel d’utilisation
de l’appareil photo numérique.
Si l’élément n’est pas utilisé
durant une période prolongée
Soyez absolument sûr de retirer
les piles de l’appareil.
Si les piles sont laissées dans l’appareil, un faible courant s’écoulera de façon continue, même si l’appareil est éteint, déchargeant petit à petit les piles. (Pour plus de détails sur les piles au nickel-métal-hydrure, reportez­vous à la P107.)
Rangez les piles dans un endroit
frais, sans humidité et avec une température la plus constante possible. (La température recommandée est de: 15 °C à 25 °C; l’humidité recommandée est de: 40% à 60%)
Si vous prévoyez de ranger cet
appareil et/ou ses piles dans un placard ou une armoire, il est recommandé de les ranger avec un déshydratant (gel de silice).
100
VQT1B11
Loading...