Palm M505 User Manual [de]

Handbuch für Palm™-Handhelds der Serie m500
Copyright
Copyright © 1998–2001 Palm oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Graffiti, HotSync, PalmConnect und Palm OS sind eingetragene Marken; das HotSync­Logo, Palm, PalmModem und das Palm-Logo sind Marken von Palm, Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Produkt- und Markennamen können Marken oder ein­getragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung
Palm, Inc. und ihre Tochtergesellschaften übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Handbuchs resultieren.
Palm, Inc. und ihre Tochtergesellschaften übernehmen keine Haftung für Verluste oder Ansprüche Dritter, die aus der Verwendung dieses Produkts resultieren. Ferner übernehmen Palm, Inc. und ihre Tochtergesellschaften keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch Löschen von Daten als Folge einer Fehlfunktion, leerer Batterien oder Reparaturen verursacht werden. Erstellen Sie stets Sicherungskopien aller wichtigen Daten auf anderen Medien, um Datenverlust vorzubeugen.
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie die in diesem Handbuch enthaltene Lizenzvereinbarung für Endbenutzer, bevor Sie die Arbeit mit dem bzw. den begleitenden Softwarepro­gramm(en) aufnehmen. Durch das Verwenden eines beliebigen Teils der Software erklären Sie sich mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ein­verstanden.
Adapter für die HotSync®-Docking-Station und Software zum Herunterladen
Die HotSync®-Docking-Station, die mit Ihrem Handheld geliefert wurde, muss an einen USB-Anschluss angeschlossen werden. Wenn Ihr Computer nicht über einen USB­Anschluss verfügt, können Sie eine 9-polige serielle Docking-Station und folgende Adaptertypen bestellen: einen 25-poligen seriellen Adapter (für Windows-Computer) oder einen seriellen Macintosh-Adapter. Über folgende Website ist die Bestellung von HotSync-Docking-Stationen möglich: http://www.palm.com/intl.
Die Palm™ Desktop-Software wird auf einer CD-ROM geliefert. Wenn Ihr Computer nicht über ein CD-ROM-Laufwerk verfügt, können Sie die Palm Desktop-Software auch von der Website http://www.palm.com/intl herunterladen.
P/N: 406-2907-A-EFIG1-DE
Seite ii Handbuch für Palm™-Handhelds der Serie m500

Inhalt

Informationen zum Handbuch .........................................1
Kapitel 1: Einführung in das Arbeiten mit dem
Handheld..........................................................................3
Kennenlernen des Palm m500-Handhelds........................................3
Was ist der Palm m500-Handheld?.................................................3
Systemanforderungen .......................................................................4
Komponenten der Palm m500 5
Aufrüsten von einem älteren Palm OS-Handheld ...........................9
Vorbereiten des Handhelds...............................................................10
Anschließen der HotSync-Docking-Station .................................11
Aufladen des Handhelds................................................................12
Palm™ Desktop-Software...............................................................12
Verwenden des Handhelds mit einem anderen PIM .................15
Tippen und Eingeben .........................................................................16
Ausführen von Funktionen durch Tippen mit dem Stift...........16
Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche...............................17
Öffnen von Anwendungen.............................................................19
Arbeiten mit Menüs.........................................................................20
Eingeben von Daten.........................................................................23
Benutzerdefinierte Einstellungen des Handhelds..........................27
Kapitel 2: Dateneingabe in den Handheld .....................31
Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift...............................................31
Schreiben von Graffiti-Zeichen......................................................31
Tipps für das Schreiben mit Graffiti..............................................33
Das Graffiti
Schreiben von Großbuchstaben .....................................................35
Schreiben von Zahlen......................................................................36
Graffiti-Zahlen..................................................................................36
Schreiben von Satzzeichen..............................................................37
Weitere Graffiti-Zeichensetzung....................................................37
Eingeben von Symbolen und Zeichen des erweiterten
Zeichensatzes....................................................................................38
Eingeben von Umlaut- oder Akzentzeichen................................38
Umlaut- und Akzentstriche............................................................39
Weitere internationale Zeichen......................................................3 9
Navigationsstriche...........................................................................39
Graffiti-ShortCuts.............................................................................40
Arbeiten mit der Bildschirmtastatur ................................................41
Inhalt Seite iii
®
-Alphabet....................................................................34
Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ .......................................42
Arbeiten mit der Computertastatur.................................................42
Importieren von Daten....................................................................... 42
Importieren von Daten aus einem Computer mit
Windows-Betriebssystem............................................................... 43
Importieren von Daten aus einem Computer mit
Macintosh-Betriebssystem..............................................................44
Kapitel 3: Verwalten der Anwendungen........................47
Verwenden des Startbildschirms......................................................47
Auswählen von Anwendungen ....................................................47
Wechseln zwischen Anwendungen.............................................. 47
Kategorisieren von Anwendungen...............................................48
Ändern der Anzeige des Startbildschirms...................................49
Wählen der Einstellungen ................................................................. 50
Installieren und Entfernen von Anwendungen .............................50
Installieren von zusätzlichen Anwendungen..............................50
Entfernen von Anwendungen.......................................................56
Entfernen der Palm Desktop-Software.........................................57
Sicherheit..............................................................................................58
Zuweisen eines Kennworts............................................................58
Ändern bzw. Löschen eines Kennworts.......................................59
Sperren des Handhelds...................................................................60
Wiederherstellung nach Vergessen des Kennworts...................63
Kapitel 4: Verwenden des Erweiterungssteckplatzes ...65
Einsetzen einer Erweiterungskarte ..................................................65
Entfernen einer Erweiterungskarte..................................................66
Öffnen von Anwendungen auf Erweiterungskarten.....................66
Umschalten zwischen Handheld und Erweiterungskarte............67
Kopieren von Anwendungen auf eine Erweiterungskarte...........67
Löschen von Anwendungen von einer Erweiterungskarte..........69
Anwendung „Karteninfo“.................................................................69
Anzeigen der Karteninformationen..............................................70
Umbenennen einer Karte................................................................70
Formatieren einer Karte.................................................................. 71
Karteninfo-Menüs............................................................................71
Seite iv Handbuch für Palm™ Handhelds der Serie m500
Kapitel 5: Arbeiten mit den Basisanwendungen ...........73
Übersicht über die Basisanwendungen............................................73
Kalender ............................................................................................73
Adressen............................................................................................75
Aufgabenliste....................................................................................76
Notizen ..............................................................................................77
Merkzettel .........................................................................................78
Rechner..............................................................................................79
Uhr......................................................................................................80
Gängige Tasks......................................................................................80
Erstellen von Einträgen...................................................................80
Bearbeiten von Einträgen................................................................81
Löschen von Einträgen....................................................................83
Entfernen von Einträgen.................................................................84
Austauschen und Aktualisieren von Daten:
HotSync-Vorgänge...........................................................................85
Kategorisieren von Einträgen.........................................................91
Suchen von Informationen .............................................................95
Sortieren von Listen mit Einträgen................................................99
Kennzeichnen von Einträgen als „Privat“..................................100
Anfügen von Notizen....................................................................103
Wählen von Schriftstilen...............................................................104
Überprüfen von Erinnerungen ....................................................105
Anwendungsspezifische Tasks .......................................................106
Kalender ..........................................................................................106
Adressen..........................................................................................124
Aufgabenliste..................................................................................130
Notizen ............................................................................................136
Merkzettel .......................................................................................140
Rechner............................................................................................142
Uhr....................................................................................................144
Inhalt Seite v
Kapitel 6: Kommunizieren mit dem Handheld.............147
Verwalten der Desktop-E-Mail außerhalb des Büros.................. 147
Einrichten von „Mail“ auf dem Desktop ...................................148
Synchronisieren von „Mail“ mit der E-Mail-Anwendung...... 151
Öffnen der Mail-Anwendung auf dem Handheld ................... 151
Anzeigen von E-Mail-Nachrichten ............................................. 151
Erstellen von E-Mail-Nachrichten ............................................... 152
Nachschlagen von Adressen........................................................155
Hinzufügen von Details zu E-Mail-Nachrichten......................156
Speichern von später zu sendenden E-Mail-Nachrichten.......160
Bearbeiten von nicht gesendeten E-Mail-Nachrichten.............160
E-Mail-Entwurf..............................................................................162
Ablegen von E-Mail-Nachrichten ...............................................163
Löschen von E-Mail-Nachrichten................................................163
Entfernen von E-Mail-Nachrichten aus dem
Ordner „Gelöscht“ ........................................................................164
Entfernen von gelöschten E-Mail-Nachrichten.........................164
Optionen für die Nachrichtenliste ..............................................165
HotSync-Optionen......................................................................... 167
Erstellen spezieller Filter .............................................................. 169
Kürzen von E-Mail-Nachrichten.................................................173
Mail-Menüs.....................................................................................174
Übertragen von Informationen.......................................................175
Kapitel 7: Erweiterte HotSync®-Vorgänge...................179
Auswählen von Optionen für das HotSync-Setup ......................179
Anpassen der Einstellungen für die HotSync-Anwendung.......186
IR-HotSync-Vorgänge......................................................................189
Vorbereiten des Computers auf die Infrarotübertragung....... 189
Konfigurieren von HotSync Manager für die
Infrarotübertragung ......................................................................190
Durchführen eines IR-HotSync-Vorgangs.................................192
Zurückkehren zu HotSync-Vorgängen mit der
Docking-Station .............................................................................193
Durchführen eines HotSync-Vorgangs über Modem..................195
Vorbereiten des Computers.........................................................195
Vorbereiten des Handhelds .........................................................198
Auswählen der Conduits für einen
Modem-HotSync-Vorgang...........................................................200
Ausführen eines HotSync-Vorgangs über Modem .................. 201
Verwenden der Option „Datei verknüpfen“................................201
Erstellen eines Benutzerprofils .......................................................202
Seite vi Handbuch für Palm™ Handhelds der Serie m500
Kapitel 8: Einstellungen für den Handheld ..................205
Anzeigen von Einstellungen............................................................206
Tasteneinstellungen ..........................................................................206
Stifteinstellungen............................................................................207
Einstellungen für die HotSync-Tasten........................................208
Digitizer-Einstellungen.....................................................................209
Formateinstellungen.........................................................................209
Länderstandard..............................................................................210
Formate für Uhrzeit, Datum, Wochenanfang und Zahlen ......210
Allgemeine Einstellungen................................................................211
Automatische Abschaltfunktion..................................................211
Einstellungen für die Docking-Station........................................212
System-, Alarm- und Spielsignale ...............................................212
Einstellungen für Vibrationsalarm und LED-Anzeige.............213
IR-Empfang.....................................................................................213
Datum- und Uhrzeiteinstellungen..................................................213
Verbindungseinstellungen...............................................................214
Bearbeiten von Verbindungen .....................................................215
Netzwerkeinstellungen und TCP/IP-Software............................216
Auswählen eines Dienstes............................................................217
Eingeben eines Benutzernamens .................................................217
Eingeben eines Kennworts ...........................................................218
Auswählen einer Verbindung......................................................219
Hinzufügen von Telefoneinstellungen.......................................220
Herstellen der Verbindung mit Ihrem Dienst............................222
Erstellen zusätzlicher Dienstvorlagen.........................................223
Hinzufügen von detaillierten Informationen zu einer
Dienstvorlage..................................................................................224
Anmeldeskripten............................................................................227
Erstellen eines Anmeldeskripts auf dem Handheld.................228
Plug-In-Anwendungen .................................................................230
Löschen einer Dienstvorlage........................................................230
Netzwerkeinstellungen – Menübefehle......................................230
TCP/IP-Fehlerbehebung...............................................................231
Benutzereinstellungen......................................................................232
ShortCut-Einstellungen....................................................................233
Erstellen eines ShortCuts .............................................................. 233
Bearbeiten eines ShortCuts...........................................................234
Löschen eines ShortCuts...............................................................234
Inhalt Seite vii
Anhang A: Wartung des Handhelds.............................235
Pflege des Handhelds.......................................................................235
Hinweise zu den Batterien ..............................................................236
Zurücksetzen des Handhelds .........................................................237
Durchführen eines Soft Resets.....................................................237
Durchführen eines Hard Resets ..................................................238
Anhang B: Häufig gestellte Fragen..............................243
Probleme bei der Softwareinstallation...........................................244
Probleme bei der Bedienung........................................................... 246
Probleme beim Tippen und Schreiben ..........................................249
Probleme mit Anwendungen.......................................................... 250
HotSync-Probleme............................................................................251
Probleme bei der Übertragung ....................................................... 262
Probleme beim Aufladen.................................................................262
Probleme mit Kennwörtern............................................................. 263
Technische Unterstützung............................................................... 264
Anhang C: Nicht-ASCII-Zeichen für Anmeldeskripte...265
Verwenden des Zeichens „^“ .........................................................265
Zeilenumbruch und Zeilenvorschub.............................................265
Normale Zeichen...............................................................................266
Vorschriften und Regeln
FCC-Erklärung..................................................................................267
Kanadische ICES-003-Erklärung ....................................................268
CE-Konformitätserklärung...........................................................268
Batteriewarnung ............................................................................268
Index............................................................................271
Seite viii Handbuch für Palm™ Handhelds der Serie m500

Informationen zum Handbuch

Willkommen beim Palm™ m500-Handheld. Dieses Handbuch soll Sie bei der schnellen Konfiguration und Inbetriebnahme des Handhelds unterstützen. Sie erhalten alle Informationen, die für die Verwendung des Handhelds und der dazugehörigen Anwendungen erforderlich sind.
Folgendes wird erklärt:
Die einzelnen Bestandteile des Handhelds
Dateneingabe und -ansicht
Verwenden von Erweiterungskarten
Verwenden des Handhelds mit Ihrem Computer
Individuelles Anpassen von Handheld-Einstellungen
Sobald Sie sich mit den Grundfunktionen des Handhelds vertraut gemacht haben, können Sie dieses Handbuch als Referenz für weniger gängige Tasks und zur Verwaltung des Handhelds ver­wenden. Es dient außerdem als Informationsquelle, falls bei der Bedienung einmal Probleme auftreten sollten.
Informationen zum Handbuch Seite 1
Seite 2 Informationen zum Handbuch

Kapitel 1

Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld

In diesem Kapitel werden die Tasten und Bedienelemente des Palm™ m500-Handhelds beschrieben. Es wird erklärt, wie Sie den Handheld zum ersten Mal in Betrieb nehmen, Erweiterungskarten in den Handheld einsetzen und den Handheld sowie die Palm™ Desk-
top-Software mithilfe der HotSync

Kennenlernen des Palm m500-Handhelds

Was ist der Palm m500-Handheld?
Palm™ m500-Handhelds helfen Ihnen dabei, Ihre Daten übersichtlich zu verwalten, pünktlich zu Terminen zu erscheinen und alle Ihre Auf­gaben rechtzeitig zu erledigen, auch wenn Sie nicht an Ihrem Desk­topcomputer arbeiten. Mit Ihrem neuen Handheld können Sie fol­gende Aufgaben erledigen:
Ihre Termine in der Anwendung „Kalender“ eintragen
Namen, Adressen und Telefonnummern all Ihrer Kontakte in der
Anwendung „Adressen“ verwalten Ihren Aufgaben in der Anwendung „Aufgabenliste“ eine Priorität
sowie ein Fälligkeitsdatum zuweisen In der Anwendung „Notizen“ handschriftliche Notizen direkt auf
den Bildschirm schreiben Alarmmeldungen in den Anwendungen „Uhr“, „Kalender“ und
„Notizen“ einrichten, um Aufgaben pünktlich zu erledigen und sich an Termine und Notizen erinnern zu lassen
Alarmeinstellungen festlegen, d. h. die Auswahl eines Alarmtons,
das Blinken einer LED oder einen Vibrationsalarm Unterwegs E-Mails lesen, bearbeiten und erstellen
®
-Technologie synchronisieren.
Kapitel 1 Seite 3
Sicherungskopien Ihrer Daten anlegen durch eine Synchronisie-
rung mit der Palm™ Desktop-Software auf einem Windows- oder Macintosh-Computer
Mit MMC-(MultiMedia Card-) oder SD-(Secure Digital-)Karten
dem Handheld Anwendungen hinzufügen, den Speicher erweitern oder Ihre Daten sichern
Hardware-Zubehör wie ein Modem anschließen und verwenden
Daten an einen anderen Palm OS®-Handheld übertragen, der sich
in der Nähe befindet und über einen Infrarotanschluss verfügt
Systemanforderungen
Um die Palm Desktop-Software auf dem Computer installieren und ausführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen: Windows
IBM-kompatibler Computer der Pentium-Klasse
Windows 98/Me/2000 (für Windows 95/NT ist eine serielle
Docking-Station erforderlich; separat erhältlich) 16 MB RAM (64 MB empfohlen für Windows 2000)
30 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
VGA-Monitor oder besser (für die
Quick-Tour
Videoansicht erforderlich; für optimale Ergebnisse verwenden Sie am besten High Color: 16 Bit)
CD-ROM-Laufwerk (Sie können die Palm Desktop-Software auch
von folgender Website herunterladen: Maus
Ein USB-Anschluss oder ein verfügbarer serieller Anschluss
http://www.palm.com/intl
(serielle Docking-Station ist separat erhältlich)
ist eine 256-Farben-
)
Mindestanforderungen: Macintosh
Apple Macintosh oder ein mit einem Power PC-Prozessor
kompatibler Macintosh-Computer Mac OS 8.6 bis 9 für USB-Unterstützung (OS 7.5.3 oder höher für
serielle Unterstützung) Ein USB-Anschluss oder ein verfügbarer serieller Anschluss
(serielle Docking-Station und Adapter sind separat erhältlich) 25 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
6 MB freier RAM-Speicherplatz
Seite 4 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Optionale Geräte
Modem (z. B. ein Add-On-Modem)
Drucker (kompatibel mit dem Computer und dem dazugehörigen
Betriebssystem) Gerät zur Infrarotübertragung
SD-(Secure Digital-) oder MMC-(MultiMedia Card-)
Erweiterungskarten (separat erhältlich) HotSync-Kabel für HotSync-Vorgänge ohne Docking-Station
(separat erhältlich, mit USB- oder seriellem Anschluss)
Komponenten der Palm m500
Bedienelemente auf der Vorderseite
Infrarotanschluss
Infrarot­anschluss
Ein-/Ausschaltknopf/ Hintergrundbeleuchtung/ LED-Anzeige
Bildschirm
Graffiti-Schreibbereich
Bildlauftasten
Anwendungstasten
Verwendet die Infrarottechnologie zum Übertra­gen von Daten, zum Empfangen von Daten von anderen Palm OS-Handhelds sowie zum Durch­führen von HotSync-Vorgängen. Weitere Infor­mationen finden Sie unter „Übertragen von Infor­mationen“ in Kapitel 6 und unter „IR-HotSync­Vorgänge“ in Kapitel 7.
Kapitel 1 Seite 5
Ein-/Aus­schaltknopf/ Hintergrund­beleuchtung LED-Anzeige
Schaltet den Handheld ein bzw. aus und ermög­licht die Anpassung der Hintergrundbeleuchtung an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Ist der Hand-
/
held ausgeschaltet, schalten Sie ihn durch Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs ein. Es erscheint dann die Bildschirmanzeige, die zuletzt vor dem Aus­schalten auf dem Handheld zu sehen war.
Wenn der Handheld eingeschaltet ist, können Sie ihn durch Drücken auf den Ein-/Ausschalt­knops ausschalten. Halten Sie den Ein-/Ausschalt­knopf etwa zwei Sekunden lang gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.
Die LED-Anzeige leuchtet ständig, wenn der Handheld in der Docking-Station aufgeladen wird, bzw. blinkt, um auf einen Alarm hinzuweisen. In einigen Anwendungen können Sie einen Alarm für Ereignisse oder Notizen einrichten. Dabei sind die Einstellungen für Alarmmeldungen nicht nur auf akustische Signale beschränkt. Weitere Informatio­nen finden Sie unter „Allgemeine Einstellungen“ in Kapitel 8.
Handheld­Bildschirm
Anzeige der Anwendungen und Informationen, die im Handheld gespeichert sind. Der Bildschirm ist berührungssensitiv und reagiert auf den Stift.
Graffiti®­Schreib­bereich
Der Bereich, in den Sie mit dem Graffiti®-Alphabet Buchstaben und Zahlen schreiben. Weitere Infor­mationen zum Schreiben von Graffiti-Zeichen finden Sie in Kapitel 2.
Bildlauf­tasten
Anzeige von Text und anderen Informationen außerhalb des Anzeigebereichs des Handhelds. Durch Drücken auf die untere Bildlauftaste blät­tern Sie nach unten, um die Informationen unter­halb des Anzeigebereichs anzuzeigen, und durch Drücken auf die obere Bildlauftaste blättern Sie nach oben, um die Informationen oberhalb des Anzeigebereichs anzuzeigen.
Seite 6 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Anwendungs­tasten
Aktiviert die einzelnen Handheld-Anwendungen, die den Symbolen auf den Tasten entsprechen: „Kalender“, „Adressen“, „Aufgabenliste“ und „Notizen“. Einzelheiten zur erneuten Zuweisung dieser Tasten, um eine beliebige andere Anwen­dung auf dem Handheld zu aktivieren, finden Sie unter „Tasteneinstellungen“ in Kapitel 8.
Tipp:
Ist der Handheld ausgeschaltet, können Sie ihn durch Drücken einer beliebigen Anwendungs­taste aktivieren und die entsprechende Anwen­dung öffnen.
Verwenden der Hintergrundbeleuchtung
Wenn die Daten auf dem Handheld aufgrund schlechter Lichtverhält­nisse nur schwer lesbar sind, können Sie die Hintergrundbeleuchtung verwenden, um den Bildschirm zu beleuchten.
So aktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung:
Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf etwa zwei Sekunden lang
gedrückt. Lassen Sie den Ein-/Ausschaltknopf erst los, wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist.
Sie können die Hintergrundbeleuchtung auch mit einer Stift-
Tipp:
bewegung aufrufen, indem Sie diesem Vorgang die Aktion „Einen Strich über den gesamten Bildschirm ziehen“ zuwei­sen. Weitere Informationen finden Sie unter „Stifteinstellun­gen“ in Kapitel 8.
So deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung:
Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf etwa zwei Sekunden lang
gedrückt. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach einer durch die automatische Abschaltfunktion festgelegten Zeitspanne, in der keine Aktivität erfolgt, von selbst ab. Weitere Informationen finden Sie unter „Automatische Abschaltfunktion“ in Kapitel 8.
Kapitel 1 Seite 7
Verwenden der Kontrastregelung für den Bildschirm
Bei einigen Palm m500-Handhelds können Sie zusätzlich die Kontrasteinstellung des Bildschirms anpassen.
So stellen Sie den Kontrast ein:
1. Tippen Sie auf das Kontrastsymbol oben rechts im Graffiti­Schreibbereich.
2. Sie haben zwei Möglichkeiten:
Um den Kontrast in kleinen Schritten einzustellen, tippen Sie rechts oder links neben den Schieberegler.
Um den Kontrast in größeren Schritten einzustellen, ziehen Sie den Schieberegler nach rechts oder nach links.
Tipp:
Sie können auch die Bildlauftasten vorne an Ihrem Handheld drücken, um die Kontrasteinstellung anzupassen.
3. Tippen Sie abschließend auf „Fertig“.
Komponenten auf der Rückseite
Rücksetz­taste
Halterungs­schlitz für Stift
Erweiterungs­steckplatz
Halterungs­schlitz für Abdeckung
Universal­anschluss
Seite 8 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Seitliche Halterungs­schlitze
Im rechten Halterungsschlitz können Sie den Stift aufbewahren. Wenn Sie mit dem Stift arbeiten möchten, nehmen Sie ihn aus der Halterung und halten ihn wie einen Bleistift oder Kugelschreiber. In den linken Halterungsschlitz wird die Frontab­deckung eingesetzt.
Erweiterungs­steckplatz
Rücksetztaste
Universal­anschluss
Eignet sich für SD- und MMC-Erweiterungskarten, mit denen Sie Anwendungen hinzufügen oder den Speicher erweitern können. Außerdem ist es mög­lich, mit Erweiterungskarten Sicherungskopien Ihrer Daten anzulegen.
Unter normalen Umständen sollte es nicht erfor­derlich sein, die Rücksetztaste zu betätigen. In Anhang A wird erläutert, wann und warum die Rücksetztaste verwendet werden soll.
Verbindet den Handheld mit der Docking-Station, die wiederum an die Rückseite des Computers sowie über den Netzadapter an eine Steckdose angeschlossen wird. Auf diese Weise können Sie den Handheld aufladen und die Informationen zwischen Handheld und Computer mithilfe der HotSync-Technologie synchronisieren.
Über den Universalanschluss können Sie auch Hardware-Zubehör, z. B. ein Modem, an den Handheld anschließen.
Aufrüsten von einem älteren Palm OS-Handheld
Wenn Sie bereits einen Palm OS-Handheld besitzen, müssen Sie die Palm Desktop-Version installieren, die mit dem neuen Handheld geliefert wurde. Führen Sie die Schritte in den folgenden Abschnitten aus, um schnell und problemlos auf die neuere Version aufzurüsten. Einige Schritte werden nur bei einem Aufrüstvorgang ausgeführt.
Kapitel 1 Seite 9

Vorbereiten des Handhelds

Bevor Sie den Handheld und die Palm Desktop-Software verwenden können, müssen Sie einige einfache Installationsschritte durchführen.
Führen Sie folgende Schritte aus:
(Bei einem Aufrüstvorgang:) Führen Sie einen HotSync-Vorgang
mit Ihrem alten Handheld und der Docking-Station aus. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alle Daten des Handhelds auf dem Desktopcomputer befinden.
Schließen Sie die HotSync-Docking-Station, die mit dem Palm
m500-Handheld geliefert wurde, an den Computer an. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen der HotSync­Docking-Station“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Laden Sie die Batterie Ihres neuen Handhelds auf. Weitere
Informationen finden Sie unter „Aufladen des Handhelds“ weiter hinten in diesem Kapitel.
(Bei einem Aufrüstvorgang:) Sie können eine Kopie des Ordners
erstellen, der Ihre alte Palm Desktop-Software und Ihre alten Einträge enthält, bevor Sie die neue Palm Desktop-Software installieren. Benennen Sie dazu den kopierten Ordner um (z. B. in „Palm_Alt“) und verschieben Sie ihn in ein Verzeichnis außer­halb des Ordners mit der Palm Desktop-Software. Diesen Schritt müssen Sie nicht ausführen.
Installieren Sie die Palm Desktop-Software, die mit Ihrem Palm
m500-Handheld geliefert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren der Palm Desktop-Software“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch. Weitere Informationen
finden Sie unter „Austauschen und Aktualisieren von Daten: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 5 oder im Handbuch
mit Palm™-Handhelds der Serie m500.
(Bei einem Aufrüstvorgang:) Benennen Sie den alten Handheld
um. Um unvorhergesehene Ereignisse bei HotSync-Vorgängen zu vermeiden, muss jeder Handheld einen eindeutigen Namen besit­zen. Wir empfehlen Ihnen, auf dem alten Handheld einen Hard Reset durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter „Durchführen eines Hard Resets“ in Anhang A.
Erste Schritte
Seite 10 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Anschließen der HotSync-Docking-Station
Wichtiger Hinweis:
1. Fahren Sie den Computer herunter und schalten Sie ihn aus.
2. Schließen Sie den USB-Stecker an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an.
3. Schließen Sie das Netzkabel auf der Rückseite des USB-Steckers an der Docking-Station und an den Netzadapter an.
4. Schließen Sie den Netzadapter an eine Steckdose an.
Die HotSync-Docking-Station, die mit Ihrem Handheld geliefert wurde, muss an einen USB-Anschluss angeschlossen werden. Wenn Ihr Computer nicht mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist oder Sie das Betriebssystem Windows 95, Windows NT oder eine ältere Macintosh-Version verwenden, können Sie auf folgender Website eine serielle Docking­Station und einen 25-poligen seriellen Adapter bestellen: die Dokumentation, die im Lieferumfang der seriellen Docking-Station enthalten ist, bevor Sie die Installationsschritte ausführen.
http://www.palm.com/intl
. Lesen Sie
Kapitel 1 Seite 11
Aufladen des Handhelds
Der Handheld enthält eine Lithium-Polymerbatterie, die aufgeladen wird, sobald Sie den Handheld in die Docking-Station einsetzen. Setzen Sie den Handheld einfach für zwei Stunden in die Docking­Station ein, bevor Sie mit ihm arbeiten. Danach genügen jeden Tag einige Minuten in der Docking-Station, um die Batterie vollständig aufzuladen.
Wenn die Batterie nachlässt, wird auf dem Handheld-Bildschirm eine Warnmeldung angezeigt. Führen Sie in diesem Fall einen HotSync­Vorgang durch und laden Sie die Batterie so bald wie möglich auf. Wenn sich der Handheld abschaltet, haben Sie noch etwa eine Woche Zeit, um die Batterie aufzuladen, bevor die Daten auf dem Handheld verloren gehen.
Palm™ Desktop-Software
Mit der Palm Desktop-Software werden zahlreiche Funktionen des Handhelds auf den Computer ausgedehnt und alle Daten gesichert. Das Anzeigen und Bearbeiten von Daten mit der Palm Desktop­Software ist optional. Sie können jedoch durch deren Verwendung mit dem Handheld und der integrierten HotSync-Technologie die Daten auf dem Handheld und dem Computer in vollem Umfang synchronisieren.
Es ist sinnvoll, die Daten zu sichern, falls mit dem Handheld etwas passiert. Die Änderungen, die Sie auf dem Handheld oder in der Palm Desktop-Software vornehmen, sind nach einer Synchronisierung in beiden gleichermaßen vorhanden.
Mit der Palm Desktop-Software können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Mit den Handheld-Anwendungen auf dem Computer arbeiten.
Die Palm Desktop-Software erstellt eine Kopie der Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ auf dem Handheld, damit Sie auf dem Handheld gespeicherte Daten anzeigen, eingeben und ändern können. (In der Palm Desktop-Software können Sie Daten der Anwendung „Notizen“ nicht bearbeiten.)
Seite 12 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Die Daten auf dem Handheld mithilfe der HotSync-Technologie
sichern und die Daten in der Palm Desktop-Software synchroni­sieren. Die Synchronisierung erfolgt in einem einzigen Schritt und gewährleistet, dass die Daten stets sicher und aktuell bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter „Austauschen und Aktua­lisieren von Daten: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 5.
Daten importieren und exportieren, damit Sie sie aus anderen
Desktopanwendungen in die Anwendung „Kalender“, „Adres­sen“, „Aufgabenliste“ oder „Merkzettel“ übertragen können. Wei­tere Informationen finden Sie unter „Importieren von Daten“ in Kapitel 2.
Die Informationen in „Kalender“, „Adressen“, „Aufgabenliste“
und „Merkzettel“ auf einem beliebigen Drucker ausdrucken.
Installieren der Palm Desktop-Software
Die folgenden Anweisungen führen Sie durch die Installation der Palm Desktop-Software. Nach der Installation finden Sie weitere Informationen in der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software, in der Quick-Tour der Palm Desktop-Software (für Windows-Benutzer) und im Benutzerhandbuch zur Palm Desktop-Software für Macintosh auf der Palm Desktop-Software-CD-ROM.
Um eine problemlose und unterbrechungsfreie Installation der Palm Desktop-Software zu gewährleisten, sollten Sie diese Anleitung aus­drucken oder das Handbuch
Serie m500
zur Hand nehmen. Führen Sie vor der Installation folgende
Schritte aus:
Schalten Sie den Computer aus und schließen Sie die HotSync-
Docking-Station an. Kopieren Sie die Palm Desktop-Software
Festplatte des Computers. Sie müssen das Installationsprogramm ausführen, um die Dateien an der richtigen Stelle abzulegen und zu dekomprimieren.
Erste Schritte mit Palm™-Handhelds der
einfach nur auf die
nicht
Kapitel 1 Seite 13
So installieren Sie die Palm Desktop-Software unter Windows:
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Beenden Sie eventuell geöffnete Programme, einschließlich auto­matisch beim Systemstart ausgeführter Anwendungen (z. B. Microsoft Office), und deaktivieren Sie eventuell vorhandene Virensuchprogramme.
3. Legen Sie die Palm Desktop-Software-CD-ROM ein.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Während der Installation werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Handheld in die Docking­Station einzusetzen.
So installieren Sie die Palm Desktop-Software unter Macintosh:
1. Schalten Sie Ihren Macintosh ein.
2. Legen Sie die Palm Desktop-Software-CD-ROM ein.
3. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop CD-Symbol.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms, um die Installation auszuführen.
5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Seite 14 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Verwenden des Handhelds mit einem anderen PIM
Wenn Sie einen anderen PIM (Personal Information Manager), z. B. Microsoft Outlook, verwenden möchten, müssen Sie die Palm Desktop-Software dennoch installieren, um Ihrem Computer HotSync Manager, die Verbindungssoftware und andere Funktionen der Palm Desktop-Software hinzuzufügen. Mit der Verbindungssoft­ware, die als Conduit bezeichnet wird, können Sie die Daten zwischen Handheld und PIM synchronisieren. Der Conduit für Microsoft Out­look ist auf der Palm Desktop-Software-CD-ROM enthalten (nur für Windows). Sie müssen ihn allerdings zusätzlich zur Palm Desk­top-Software installieren. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit von Conduit-Software für den von Ihnen verwendeten PIM erhalten Sie bei Ihrem PIM-Händler oder auf der folgenden Website:
http://www.palm.com/intl
.
Kapitel 1 Seite 15

Tippen und Eingeben

Ausführen von Funktionen durch Tippen mit dem Stift
Auf dem Computerbildschirm können Sie Symbole und Optionen mit der Maus anklicken, um bestimmte Funktionen auszuführen. Auf dem Handheld-Bildschirm verwenden Sie dazu den Stift, mit dem Sie auf Symbole und Optionen tippen.
Beim ersten Starten des Handhelds werden auf dem Bildschirm Setup-Anweisungen angezeigt. Dazu gehört auch ein Kalibrierungs­bildschirm. Durch das Kalibrieren wird der interne Schaltkreis des Handhelds auf den berührungssensitiven Bildschirm abgestimmt. Wenn Sie dann auf ein Element auf dem Bildschirm tippen, kann der Handheld genau feststellen, welche Aufgabe Sie ausführen möchten.
Wichtiger Hinweis:
Verwenden Sie immer die Spitze des Stiftes, um auf den Bildschirm des Handhelds zu tippen oder zu schreiben. Verwenden Sie zum Schreiben auf dem Handheld-Bildschirm nie einen Kugelschreiber, Bleistift oder einen anderen spitzen Gegenstand.
Bei eingeschaltetem Handheld können Sie durch Tippen auf den Handheld-Bildschirm zahlreiche Vorgänge durchführen, z. B.:
Anwendungen öffnen
Menübefehle wählen
Auf dem Handheld installierte Anwendungen nach einem
bestimmten Text durchsuchen (das gilt nicht für Anwendungen auf Erweiterungskarten)
Optionen in Dialogfeldern auswählen
Die Bildschirmtastaturen öffnen
Sie können den Stift genauso wie die Maus zum Auswählen von Text oder zum Verschieben von Objekten verwenden. Außerdem können Sie mit dem Stift den Schieberegler einer Bildlaufleiste ziehen.
Seite 16 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche
Menüleiste
Symbole
Menü­leiste
Symbole
Kontrast­regler (bei manchen Modellen)
Uhr
abc
123
Eine Reihe anwendungsspezifischer Befehle. Nicht alle Anwendungen verfügen über eine Menüleiste.
Tippen Sie auf die Symbole, um Anwendungen , Menüs und den Rechner zu öffnen sowie Text in den Daten zu suchen .
Tippen Sie auf das Kontrastsymbol , um das Dialog­feld „Kontrast einstellen“ zu öffnen. Um den Kontrast in kleinen Schritten einzustellen, tippen Sie rechts oder links neben den Schieberegler, und um den Kontrast in größeren Schritten einzustellen, ziehen Sie den Schiebe­regler nach rechts oder nach links. Sie können auch die Bildlauftasten drücken, um die Kontrasteinstellung anzupassen.
Tippen Sie auf das Uhrsymbol , um Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Tippen Sie auf den Punkt, wenn sich der Cursor in einem Eingabefeld befindet, um die alphabetische Tastatur zu aktivieren.
Tippen Sie auf den Punkt, wenn sich der Cursor in einem Eingabefeld befindet, um die numerische Tastatur zu aktivieren.
Kapitel 1 Seite 17
Kontroll­kästchen
Pfeil nach vorne/ Pfeil zurück
Auswahlliste
Befehls­schaltfläche
Kontroll­kästchen
Befehls­schalt­flächen
Pfeil nach vorne/ Pfeil zurück
Auswahl­liste
Bildlauf­leiste
Bildlaufleiste
Wenn ein Kontrollkästchen markiert ist, ist die ent­sprechende Option aktiviert. Ist ein Kontrollkästchen leer, können Sie darauf tippen, um es zu markieren. Ist ein Kontrollkästchen markiert, wird die Markierung durch Tippen darauf entfernt.
Tippen Sie zum Ausführen eines Befehls auf eine Schaltfläche. Befehlsschaltflächen werden in Dialog­feldern und unten in Anwendungsbildschirmen angezeigt.
Tippen Sie auf Pfeil nach rechts oder links, um den vorherigen bzw. den nächsten Eintrag anzuzeigen. Tippen Sie auf den Pfeil nach oben oder unten, um die Informationen auf der vorherigen bzw. nächsten Seite anzuzeigen.
Tippen Sie auf den Pfeil, um eine Liste der möglichen Optionen anzuzeigen, und dann auf ein Element in der Liste, um es auszuwählen.
Ziehen Sie den Schieberegler oder tippen Sie auf den unteren Pfeil, um die Anzeige zeilenweise durchzu­blättern. Um zur vorherigen Seite zu blättern, tippen Sie auf die Bildlaufleiste über dem Schieberegler. Um zur nächsten Seite zu blättern, tippen Sie auf die Bild­laufleiste unter dem Schieberegler.
Sie können auch zu den vorherigen und nächsten Seiten blättern, indem Sie die obere oder untere Bild­lauftaste vorne am Handheld drücken.
Seite 18 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Öffnen von Anwendungen
Über den Startbildschirm können Sie alle Anwendungen öffnen, die auf dem Handheld installiert sind. Die Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ können Sie auch mithilfe der Anwendungstasten auf der Vorderseite des Handhelds öffnen.
Startbildschirm
Tipp:
Kalender
Adressen
Durch Drücken einer Anwendungstaste auf der Vorderseite
Notizen
Aufgabenliste
haben Sie unmittelbaren Zugriff auf die ausgewählte Anwen­dung. Dazu muss nicht einmal der Handheld eingeschaltet sein.
Über den Startbildschirm können Sie nicht nur Anwendungen starten, sondern auch die aktuelle Uhrzeit, den Ladezustand der Batterie und die Anwendungskategorie anzeigen.
So öffnen Sie eine Anwendung auf dem Handheld:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
Kapitel 1 Seite 19
2. Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten. Wenn auf dem Handheld sehr viele Anwendungen installiert sind, tippen Sie auf die Bildlaufleiste, um alle Anwendungssymbole anzuzeigen.
Tipp:
Um schnell nach einer Anwendung zu suchen, können Sie das Graffiti-Zeichen schreiben, das dem Anfangs­buchstaben der Anwendung entspricht. Der Startbild­schirm zeigt dann die erste Anwendung mit einem Namen an, der mit diesem Buchstaben beginnt. Außer­dem können Sie verschiedenen Kategorien Anwen­dungssymbole zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen von Anwendungen“ in Kapitel 3.
Hinweis:
Sie können auch Anwendungen auf Erweiterungs­karten verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen von Anwendungen auf Erweiterungs­karten“ in Kapitel 4.
Arbeiten mit Menüs
Die Menüs des Handhelds sind leicht verständlich. Wenn Sie sie bereits in einer Anwendung beherrschen, können Sie sie in allen anderen Anwendungen genauso verwenden.
Die Menüs zu den Anwendungen sind in Kapitel 5 im Abschnitt zur entsprechenden Anwendung abgebildet. Das Menü „Bearb.“ wird unter „Bearbeiten von Einträgen“ in Kapitel 5 beschrieben.
So öffnen Sie die Menüleiste:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z .B. „Merkzettel“).
2. Sie haben zwei Möglichkeiten:
Tippen Sie auf das Menüsymbol . Tippen Sie auf den invertierten Titelbereich oben im
Bildschirm.
Seite 20 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Auf den Titelbereich tippen
Auf das Menüsymbol tippen
In diesem Beispiel sind drei Menüs verfügbar: „Eintrag“, „Bearb.“ und „Optionen“. Das Menü „Eintrag“ ist ausgewählt; es enthält die Befehle „Neu“, „Löschen“ und „Memo übertragen“.
Auswählen eines Menüs
Nachdem Sie die Menüleiste für eine Anwendung geöffnet haben, tippen Sie auf das Menü, in dem sich der gewünschte Befehl befindet.
Welche Menüs und Menübefehle verfügbar sind, hängt von der Anwendung ab, die gerade geöffnet ist. Die jeweiligen Menüs und Menüoptionen hängen außerdem davon ab,
welcher Teil
der Anwen­dung gerade verwendet wird. So unterscheiden sich beispielsweise für die Anwendung „Merkzettel“ die Menüs für den Listenbildschirm „Memo“ und den Bildschirm der einzelnen Memos.
Kapitel 1 Seite 21
Graffiti-Menübefehle
Für die meisten Menübefehle gibt es einen entsprechenden Graffiti­Befehlsstrich, ähnlich den Tastenkombinationen, mit denen Befehle auf dem Computer ausgeführt werden. Die Befehlsbuchstaben werden rechts neben den Befehlsnamen angezeigt.
Menübefehle
Befehlsbuchstaben
Zeichnen Sie den Befehlsstrich an einer beliebigen Stelle im Graffiti­Schreibbereich. Beim Zeichnen des Befehlsstrichs wird die Befehls­leiste oberhalb des Graffiti-Schreibbereichs angezeigt. Dadurch ist ersichtlich, dass Sie sich im Befehlsmodus befinden.
Befehl
Rückgängig Kopieren
Ausschneiden
Einfügen
Übertragen Löschen
Die Befehlsleiste zeigt kontextsensitive Menübefehle für den aktuellen Bildschirm an. Wenn z. B. Text ausgewählt ist, kann es sich bei den angezeigten Menüsymbolen um „Rückgängig“, „Ausschneiden“, „Kopieren“ und „Einfügen“ handeln. Tippen Sie auf ein Symbol, um den Befehl auszuwählen, oder schreiben Sie den entsprechenden Befehlsbuchstaben direkt in den Graffiti-Schreibbereich.
Seite 22 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Um beispielsweise den Befehl „Alles auswählen“ im Menü „Bearb.“ zu aktivieren, zeichnen Sie den Befehlsstrich, gefolgt vom Buch­staben „a“.
Hinweis:
Da der Befehlsmodus nur für kurze Zeit aktiv ist, müssen Sie sofort auf das Symbol tippen oder den Befehlsbuch­staben schreiben, um den Menübefehl zu aktivieren.
Anzeigen von Online-Tipps
In vielen der auf dem Handheld angezeigten Dialogfelder befindet sich in der oberen rechten Ecke ein Symbol für Online-Tipps. Die Online-Tipps beantworten Fragen, die sich Ihnen möglicherweise in einem Dialogfeld stellen, und sie bieten ShortCuts zur Verwendung des Dialogfelds oder andere nützliche Informationen.
So zeigen Sie Online-Tipps an:
1. Tippen Sie auf das Symbol „Tipps“ .
2. Wenn Sie die Tipps gelesen haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Eingeben von Daten
Daten können auf verschiedene Arten in den Handheld eingegeben werden:
Mit der Bildschirmtastatur
Mit der Graffiti-Schrift
Mit der Anwendung „Notizen“
Durch Eingeben oder Importieren von Daten in die Palm Desktop-
Software und anschließendem Synchronisieren mit dem Handheld Mit einer externen Tastatur, die an den Universalanschluss
angeschlossen ist Durch Datenübertragung von einem anderen Palm OS-Handheld,
der sich in der Nähe befindet und über einen Infrarotanschluss verfügt. Weitere Informationen finden Sie unter „Übertragen von Informationen“ in Kapitel 6.
Kapitel 1 Seite 23
Bildschirmtastatur
Wenn Sie in einer Anwendung wie „Adressen“ einen Eintrag erstellen oder bearbeiten, können Sie zur Eingabe von Daten die Bildschirmtastaturen öffnen.
Hier zum Aktivieren der alphabetischen Tastatur tippen
Hier zum Aktivieren der numerischen Tastatur tippen
Wenn eine Tastatur geöffnet ist, können Sie durch Tippen jede belie­bige andere Tastatur öffnen, einschließlich der internationalen. Wei­tere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit der Bildschirmtas­tatur“ in Kapitel 2.
Alphabetisch
Tabulator
Feststelltaste
Umschalttaste
Numerisch
Hier zum Anzeigen der alpha­betischen Tastatur tippen
Rücktaste
Zeilenumschaltung
International
Hier zum Anzeigen der numerischen Tastatur tippen
Hier zum Anzeigen der internationalen Tastatur tippen
Graffiti-Schrift
Im Handheld ist die Graffiti-Schreibsoftware als primäres System für die Eingabe von Text und Zahlen integriert. Die Graffiti-Schrift umfasst einfache, mit dem Stift gezeichnete Zeichen, die sofort als Buchstaben oder Zahlen erkannt werden.
Seite 24 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Eingabebereich für Buchstaben
Trennmarkierungen
Eingabebereich für Zahlen
Die Palm Desktop-Software-CD-ROM enthält das Spiel „Giraffe“, mit dem Sie die Graffiti-Schrift üben können. Installationsanweisun­gen finden Sie unter „Installieren und Entfernen von Anwendungen“ in Kapitel 3. Die Anwendung „Merkzettel“ eignet sich gut zum Üben der Graffiti-Schrift. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie die Anwen­dung „Merkzettel“ öffnen und zum Üben von Graffiti verwenden.
So öffnen Sie die Anwendung „Merkzettel“:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Merkzettel“ .
3. Tippen Sie auf „Neu“.
Hinweis:
Ein blinkender Cursor in der ersten Zeile des neuen Memos zeigt an, wo der neue Text erscheint.
Cursor für neues Memo
Auf „Neu“ tippen
In Graffiti­Bereich schreiben
Weitere Informationen finden Sie unter „Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift“ in Kapitel 2.
Kapitel 1 Seite 25
Notizen
In der Anwendung „Notizen“ können Sie eine kurze Notiz in Ihrer eigenen Handschrift direkt auf den Handheld-Bildschirm schreiben. Stellen Sie sich die Anwendung „Notizen“ wie einen virtuellen Notiz­zettel vor. Sie können Ihre Notizen später an einem anderen Ort able­gen, indem Sie die Daten in eine andere Anwendung einfügen, oder Sie können Sie „wegwerfen“, indem Sie sie löschen. Weitere Informa­tionen und Anweisungen finden Sie unter „Notizen“ in Kapitel 5.
Arbeiten mit der Palm Desktop-Software
Wenn Sie dem Handheld neue Einträge hinzufügen möchten und dazu lieber die Computertastatur als die Bildschirmtastatur ver­wenden, geben Sie die Daten in die Palm Desktop-Software oder in den für den Handheld installierten PIM ein. Weitere Informationen zur Dateneingabe in der Palm Desktop-Software finden Sie in der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software, in der Desktop-Software (für Windows-Benutzer) und im Handbuch
Desktop Software for the Macintosh User’s Guide
Software-CD-ROM. Wenn sich die Informationen in der Palm Desktop-Software befinden,
führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um den Handheld mit dem Computer zu synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Austauschen und Aktualisieren von Daten: HotSync­Vorgänge“ in Kapitel 5.
Quick-Tour
auf der Palm Desktop-
der Palm
Palm
Seite 26 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
Importieren von Daten
Wenn bereits Daten in einer Datenbank auf dem Computer vorhan­den sind, können diese in die Palm Desktop-Software importiert wer­den. Sie können Daten aus Computeranwendungen, z. B. Tabellenkal­kulationen und Datenbanken, oder von anderen Palm OS-Handhelds importieren. Beim Importieren von Daten werden die Einträge auf den Handheld übertragen, ohne dass Sie sie manuell eingeben müs­sen. Weitere Informationen finden Sie unter „Importieren von Daten“ in Kapitel 2.
Arbeiten mit der externen Tastatur
Sie können an den Universalanschluss des Handhelds eine als Zubehör erhältliche Tastatur anschließen und damit Daten direkt in den Handheld eingeben. Externe Tastaturen sind sehr hilfreich, wenn Sie große Datenmengen schnell und genau eingeben müssen und sich nicht an Ihrem Computer befinden. Weitere Informationen zu diesem optionalen Zubehör finden Sie auf folgender Website:
http://www.palm.com/intl
.

Benutzerdefinierte Einstellungen des Handhelds

Softwareeinstellungen ermöglichen es Ihnen, den Handheld individu­ell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. So können Sie persönliche Daten wie Ihren Namen und Ihre Adresse eingeben, Uhrzeit, Datum und Zeitzone ändern, verschiedene Datums- und Uhrzeitformate auf Rei­sen nutzen, die Systemsignale, die LED-Anzeige und den Vibrations­alarm deaktivieren sowie den Handheld für ein Modem oder Netz­werk konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 8.
So öffnen Sie die Bildschirme für die Einstellungen:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellen“ .
3. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im
Bildschirm.
4. Tippen Sie auf die anzuzeigende Einstellungskategorie. Die nachfolgenden Schritte zum Einstellen von Datum und Uhrzeit
dienen als Beispiel für das benutzerdefinierte Einstellen des Handhelds.
Änderungen an Datum und Uhrzeit nehmen Sie im Bildschirm „Einstellungen – Datum&Zeit“ vor.
Kapitel 1 Seite 27
So stellen Sie das Datum ein:
1. Tippen Sie auf das Feld „Datum“.
2. Tippen Sie auf die Pfeile, um das aktuelle Jahr zu wählen.
Jahr durch Tippen auf die Pfeile wählen
Monat durch Tippen wählen
Datum durch Tippen festlegen
Datum durch Tippen wählen
3. Tippen Sie auf einen Monat.
4. Tippen Sie auf das aktuelle Datum.
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1. Tippen Sie auf das Feld „Zeit“.
2. Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil, um die Stundenein­stellung zu ändern.
3. Tippen Sie auf die einzelnen Minutenziffern und anschließend auf die Pfeile, um die Minuteneinstellung zu ändern.
4. Tippen Sie auf „OK“.
Seite 28 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld
So stellen Sie die Zeitzone ein:
1. Tippen Sie auf das Feld „Zeitzone“.
2. Tippen Sie auf eine Zeitzone.
Tipp:
Auf Reisen können Sie Datum und Uhrzeit auf dem Handheld automatisch anpassen, indem Sie die ent­sprechende Zeitzone auswählen. Allerdings werden die Anfangs- und Endzeiten von Terminen in der Anwendung „Kalender“ nicht geändert.
3. Tippen Sie auf „OK“.
So aktivieren und deaktivieren Sie die Sommerzeitanpassung:
Tippen Sie auf die Auswahlliste „Sommerzeit“ und anschließend
auf „Ein“ bzw. „Aus“.
Kapitel 1 Seite 29
Seite 30 Einführung in das Arbeiten mit dem Handheld

Kapitel 2

Dateneingabe in den Handheld

In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit dem Stift im Graffiti®­Schreibbereich, mit der Bildschirmtastatur, der Computertastatur oder durch Importieren von Daten aus einer anderen Anwendung Daten in den Handheld eingeben.

Dateneingabe mit der Graffiti-Schrift

Kapitel 1 enthielt eine Einführung in die Graffiti-Schrift zusammen mit einer kurzen Beschreibung dazu, wie sie zur Eingabe von Text in den Anwendungen verwendet wird. In diesem Abschnitt lernen Sie das Schreiben von Buchstaben und erhalten einige Tipps und Tricks zu Graffiti.
Schreiben von Graffiti-Zeichen
Die meisten Benutzer benötigen nur ein paar Minuten Übung, um Text mit Graffiti rasch und präzise eingeben zu können. Graffiti umfasst alle Zeichen, die Sie über eine Standardtastatur eingeben können. Die Graffiti-Striche sind den normalen Großbuchstaben des Alphabets sehr ähnlich und können daher leicht erlernt werden.
Sie sollten vier Grundprinzipien beachten, um erfolgreich mit Graffiti zu arbeiten:
Wenn Sie die Zeichenform genau so wie in den Tabellen weiter
hinten in diesem Kapitel eingeben (wie die in der folgenden Tabelle dargestellten Formen), erreichen Sie eine Genauigkeit von hundert Prozent.
Der dicke Punkt in jeder Form zeigt, wo Sie mit dem Strich
beginnen. Manche Zeichen haben ähnliche Formen, jedoch unterschiedliche Anfangs- und Endpunkte. Beginnen Sie den Strich stets am Punkt. (Sie müssen ihn nicht zeichnen; er dient lediglich dazu, Ihnen zu zeigen, wo der Strich beginnt.)
Kapitel 2 Seite 31
Für die meisten Zeichen ist nur ein einziger Strich erforderlich.
Wenn Sie den Stift vom Graffiti-Schreibbereich heben, wird das Textzeichen vom Handheld sofort erkannt und angezeigt. Um alle Graffiti-Zeichen mit einem einzigen Strich schreiben zu können, wurden einige Buchstaben vereinfacht.
Der Graffiti-Schreibbereich besteht aus zwei Teilen: einem Teil
für das Schreiben von Buchstaben und einem für das Schreiben von Zahlen. Die kleinen Markierungen oben und unten im Graffiti­Schreibbereich trennen die Teile voneinander.
Eingabebereich für Buchstaben
Trennmarkierungen
So schreiben Sie Graffiti-Zeichen:
Eingabebereich für Zahlen
1. Tippen Sie auf die Stelle auf dem Bildschirm, an der der Text erscheinen soll.
Hinweis:
Sie müssen über den Graffiti-Schreibbereich tippen und einen blinkenden Cursor sehen, bevor Sie Text schreiben.
2. Suchen Sie in den Tabellen auf den folgenden Seiten die Strichform für den Buchstaben, den Sie eingeben möchten. Durch den unten abgebildeten Strich wird beispielsweise der Buchstabe „n“ erstellt.
Hinweis:
Für einige Buchstaben sind zwei unterschiedliche Strichformen verfügbar. Für diese Buchstaben können Sie die Strichform verwenden, die Ihnen leichter fällt.
Stift hier anheben
Strich am Punkt beginnen
Seite 32 Dateneingabe in den Handheld
Wie Sie später feststellen werden, werden Groß- und Kleinbuchstaben jeweils mit derselben Form geschrieben.
3. Platzieren Sie den Stift auf der linken Seite des Graffiti-Schreib­bereichs.
4. Beginnen Sie den Strich am Punkt und zeichnen Sie ihn so, wie er in den Tabellen dargestellt wird.
5. Heben Sie den Stift vom Bildschirm an, wenn Sie am Ende des Strichs angelangt sind.
Das ist alles! Sobald Sie den Stift vom Bildschirm abheben, wird der Strich vom Handheld sofort erkannt und der entsprechende Buch­stabe an der Einfügemarke am Bildschirm angezeigt.
Sobald Sie den Stift vom Bildschirm abgehoben haben, können Sie mit dem Strich für das nächste Zeichen beginnen, das eingegeben werden soll.
Wichtiger Hinweis:
Sie müssen mit dem Schreiben der Zeichenstri­che im Graffiti-Schreibbereich beginnen. Wenn Sie die Graffiti-Striche nicht im Graffiti-Schreib­bereich schreiben, werden sie vom Handheld nicht als Textzeichen erkannt.
Tipps für das Schreiben mit Graffiti
Beachten Sie beim Schreiben mit Graffiti die folgenden Tipps:
Die Genauigkeit wird erhöht, wenn Sie große Buchstaben
schreiben. Die Striche, die Sie zeichnen, sollten den Graffiti­Schreibbereich nahezu ausfüllen.
Zum Löschen von Zeichen setzen Sie die Einfügemarke rechts
neben das Zeichen, das gelöscht werden soll, und zeichnen den Strich für die Rücktaste (eine Linie von rechts nach links) im Graffiti-Schreibbereich.
Schreiben Sie mit normaler Geschwindigkeit. Wenn Sie zu lang-
sam schreiben, kann das zu Fehlern bei der Zeichenerkennung führen.
Zeichnen Sie die Striche nicht schräg. Senkrechte Striche sollten
parallel zu den Seitenlinien des Graffiti-Schreibbereichs verlaufen. Drücken Sie fest auf.
Kapitel 2 Seite 33
Das Graffiti®-Alphabet
Buchstabe Striche Buchstabe Striche
AN
B
O
CP
D
Q
ER
F
G
S
T
HU
IV
JW
KX
LY
M
Leer-
zeichen
Zeilenum-
Z
Rück-
schritt
Punkt
schaltung
zweimal
tippen
Seite 34 Dateneingabe in den Handheld
Schreiben von Großbuchstaben
Für die Eingabe von Großbuchstaben verwenden Sie dieselbe Strich­form wie für die Kleinbuchstaben des Alphabets. Um einen Groß­buchstaben einzugeben, müssen Sie zuerst die Großschreibung aktivieren (so wie Sie die Umschalttaste auf einer Tastatur drücken) und dann den entsprechenden Zeichenstrich schreiben.
Hinweis:
In Graffiti ist eine Umschaltfunktion integriert, die dafür sorgt, dass der erste Buchstabe automatisch groß geschrieben wird, wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen (wenn Sie auf die Schaltfläche „Neu“ oder in eine leere Zeile tippen).
So geben Sie den ersten Buchstaben eines Wortes als Großbuchstaben ein:
Verwenden Sie dieses Zeichen zur Umschaltung für große
Anfangsbuchstaben:
Umschaltzeichen für große Anfangs­buchstaben
Tipp:
Wenn die Umschaltung für große Anfangsbuchstaben aktiv ist, wird in der unteren rechten Ecke des Handheld-Bildschirms ein nach oben weisender Pfeil angezeigt. Wenn Sie die Umschaltung für große Anfangsbuchstaben versehentlich aktiviert haben, können Sie dies durch den Strich für die Rücktaste rückgängig machen.
Umschaltzeichen für große Anfangsbuchstaben
Kapitel 2 Seite 35
So geben Sie ausschließlich Großbuchstaben ein (Großschreibung):
Verwenden Sie dieses Zeichen für die Großschreibung:
Feststellzeichen für Großschreibung
Tipp:
Wenn das Feststellzeichen für die Großschreibung aktiv ist, wird in der unteren rechten Ecke des Handheld­Bildschirms ein nach oben weisender Pfeil angezeigt. Um zur Kleinschreibung zurückzukehren, verwenden Sie den Strich zur Umschaltung auf große Anfangs­buchstaben.
Feststellzeichen für Großschreibung
Schreiben von Zahlen
Beim Schreiben von Zahlen mit Graffiti gehen Sie ähnlich vor wie beim Schreiben von Buchstaben, mit der Ausnahme, dass Sie die Striche rechts (im Zahlenbereich) des Graffiti-Schreibbereichs schreiben.
Graffiti-Zahlen
Zahl Striche Zahl Striche
0
5
1
27
38
4
6
9
Seite 36 Dateneingabe in den Handheld
Schreiben von Satzzeichen
Mit der Graffiti-Schrift können alle Satzzeichen erstellt werden, die Sie über eine Standardtastatur eingeben können. Alle Satzzeichen beginnen mit einmaligem Tippen auf den Graffiti-Schreibbereich. Durch dieses Tippen aktivieren Sie die Satzzeichenumschaltung und als Hinweis auf die Aktivierung wird ein Punkt angezeigt. Durch den nächsten Strich, den Sie mit dem Stift schreiben, wird ein Satzzeichen erstellt.
Satzzeichenumschaltung
Hinweis:
Wenn die Satzzeichenumschaltung aktiviert ist, können Sie an einer beliebigen Stelle des Graffiti­Schreibbereichs einen Symbolstrich schreiben (im Buchstaben-
Zahlenbereich).
oder
Symbol Strich Symbol Strich
Punkt
.
Komma
,
Apostroph
'
Fragezeichen
?
Ausrufezeichen
!
Gedankenstrich
Linke Klammer
(
Rechte Klammer
)
Schrägstrich
/
Dollarzeichen
$
Weitere Graffiti-Zeichensetzung
@ # % ^ & * < > + = |
\ { } [ ] ~ ` ; : " tab
Kapitel 2 Seite 37
Eingeben von Symbolen und Zeichen des erweiterten Zeichensatzes
Für alle Symbole und Zeichen des erweiterten Zeichensatzes beginnen Sie im Graffiti-Schreibbereich des Handhelds mit folgendem Zeichen:
Sonderzeichen-
umschaltung
Ist die Sonderzeichenumschaltung aktiviert, wird in der unteren rechten Ecke des Bildschirms ein schräges Umschaltsymbol angezeigt. Durch den nächsten Strich, den Sie schreiben, wird das jeweilige Symbol oder Zeichen des erweiterten Zeichensatzes erstellt.
Sonderzeichenumschaltung
,
•   
+
:
X
!
,
==c
ƒ
,°,
,
,
Y
?
Eingeben von Umlaut- oder Akzentzeichen
Um ein Akzent- oder Umlautzeichen zu erstellen, ziehen Sie den Strich, der normalerweise zum Erstellen des Basisbuchstabens verwendet wird, gefolgt von einem Akzentstrich. Graffiti versieht auf diese Weise den Buchstaben mit einem Akzent.
In der folgenden Abbildung sehen Sie, welche Striche für ein „e“ mit Akzent erforderlich sind:
= e
Seite 38 Dateneingabe in den Handheld
Umlaut- und Akzentstriche
a a a a a a
Mithilfe dieser Umlaut- oder Akzentstriche können Sie die folgenden Umlaut- oder Akzentzeichen schreiben:
à á â ã ä å è é ê ë ì í î ï ò ó ô õ ö ù ú û ü ÿ ý ñ
Weitere internationale Zeichen
Die folgenden Zeichen können Sie im Kleinschreibungsmodus ohne spezielle Zeichensetzung oder Großschreibung eingeben:
c
a
e
Hinweis:
Diese internationalen Zeichen müssen Sie auf der linken Seite des Graffiti-Schreibbereichs eingeben.
Navigationsstriche
Neben Zeichensymbolen umfasst Graffiti auch noch spezielle Striche, die Sie zur Navigation in Text oder Feldern in den Anwendungen verwenden können.
Befehl Strich Cursor nach rechts bewegen
Cursor nach links bewegen
Vorheriges Feld (nur „Adressen“)
Nächstes Feld (nur „Adressen“)
Adresseneintrag öffnen (nur „Adressen“)
Kapitel 2 Seite 39
Graffiti-ShortCuts
Die Graffiti-ShortCuts vereinfachen und beschleunigen die Eingabe häufig verwendeter Wörter oder Wortkombinationen. Diese ShortCuts ähneln den Glossar- oder Autotextfunktionen einiger Textverarbeitungsprogramme.
In Graffiti sind bereits einige ShortCuts vordefiniert; Sie können zusätzlich auch eigene ShortCuts erstellen. Jeder ShortCut kann bis zu 45 Zeichen lang sein. Sie können beispielsweise einen ShortCut für Ihren Namen oder für die Titelzeile eines Memos erstellen. Wei­tere Informationen über die Erstellung eigener ShortCuts finden Sie unter „ShortCut-Einstellungen“ in Kapitel 8.
Um einen ShortCut zu verwenden, zeichnen Sie den ShortCut-Strich, gefolgt von den ShortCut-Zeichen. Wenn Sie den ShortCut-Strich zeichnen, wird an der Einfügemarke das ShortCut-Symbol einge­blendet. Dadurch wird angezeigt, dass Sie sich im ShortCut-Modus befinden.
ShortCut
Der Handheld enthält folgende vordefinierte Graffiti-ShortCuts:
Eingabe ShortCut
Datumsstempel ds Zeitstempel ts Datums-/Zeitstempel dts Meeting me Frühstück fr Mittagessen mi Abendessen
ab
Seite 40 Dateneingabe in den Handheld

Arbeiten mit der Bildschirmtastatur

Sie können die Bildschirmtastatur jedes Mal öffnen, wenn Sie Text oder Zahlen in den Handheld eingeben müssen.
So arbeiten Sie mit der Bildschirmtastatur:
1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung (z. B. „Merkzettel“).
2. Tippen Sie auf einen Eintrag oder auf „Neu“.
3. Durch Tippen auf „abc“ wird die alphabetische Tastatur, durch Tippen auf „123“ die numerische Tastatur geöffnet.
Hier zum Aktivieren der alphabetischen Tastatur tippen
Hier zum Aktivieren der numerischen Tastatur tippen
4. Tippen Sie zur Eingabe von Text und Zahlen auf die entsprechenden Zeichen.
Hinweis:
Die Bildschirmtastatur enthält auch ein Dialogfeld für internationale Zeichen. Sie können jederzeit zwischen den drei Dialogfeldern wechseln, um genau die zur Texteingabe benötigten Zeichen zur Verfügung zu haben.
5. Wenn Sie mit der Eingabe von Zeichen fertig sind, tippen Sie auf „Fertig“, um die Bildschirmtastatur zu schließen und den Text in den Eintrag zu übernehmen.
Kapitel 2 Seite 41

Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“

Sie können Daten nicht nur mithilfe der Graffiti-Zeichen oder der Bildschirmtastatur, sondern auch mit der Anwendung „Notizen“ eingeben. Wenn Sie die Anwendung „Notizen“ verwenden, können Sie direkt auf dem Handheld-Bildschirm kurze Notizen in Ihrer eigenen Handschrift erstellen. Sie können derartige Informationen später in eine andere Anwendung einfügen oder die Notiz wieder löschen. Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie unter „Notizen“ in Kapitel 5.
So verwenden Sie die Anwendung „Notizen“:
1. Drücken Sie die Anwendungstaste „Notizen“ an der Vorderseite des Handhelds.
2. Schreiben Sie die Informationen direkt auf den Bildschirm des Handhelds.
3. Tippen Sie auf „Fertig“.

Arbeiten mit der Computertastatur

Wenn Sie viele Daten einzugeben haben oder lieber mit der Compu­tertastatur arbeiten, können Sie die Palm™ Desktop-Software oder einen anderen unterstützten PIM zur Dateneingabe verwenden. Sie können anschließend einen HotSync Daten mit dem Handheld zu synchronisieren. Die meisten Anwen­dungen auf dem Handheld sind auch in der Palm Desktop-Software und den meisten PIMs verfügbar, so dass Sie sich nicht in unterschied­liche Anwendungen einarbeiten müssen. Weitere Informationen zur Dateneingabe in den Computer finden Sie in der Online-Hilfe in der Palm Desktop-Software, der ware (für Windows-Benutzer) und dem Handbuch
Software for the Macintosh User’s Guide
CD-ROM.
Quick-Tour
®
-Vorgang durchführen, um die
in der Palm Desktop-Soft-
Palm Desktop
auf der Palm Desktop-Software-

Importieren von Daten

Wenn Daten in Computeranwendungen wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken gespeichert sind oder Sie Daten von einem anderen Handheld importieren möchten, können Sie diese Daten auf den Handheld übertragen, ohne sie manuell über die Tastatur eingeben zu müssen. Speichern Sie die Daten in einem der nachfolgend aufge­führten Dateiformate, importieren Sie sie in die Palm Desktop-Soft­ware und führen Sie anschließend einen HotSync-Vorgang durch, um die Daten auf den Handheld zu übertragen.
Seite 42 Dateneingabe in den Handheld
Importieren von Daten aus einem Computer mit Windows-Betriebssystem
Die Palm Desktop-Software kann Daten in folgenden Dateiformaten importieren:
Durch Komma begrenzte Dateien (.csv, .txt): nur in „Adressen“
und „Merkzettel“ Durch Tabulatoren begrenzte Dateien (.tab, .tsv, .txt): nur in
„Adressen“ und „Merkzettel“ CSV (Lotus Organizer 2.x/97 Mapping): nur in „Adressen“
vCal (.vcs): nur in „Kalender“
vCard (.vcf): nur in „Adressen“
Kalender-Archivdateien (.dba)
Adressen-Archivdateien (.aba)
Aufgaben-Archivdateien (.tda)
Merkzettel-Archivdateien (.mpa)
Die Archivformate können nur mit der Palm Desktop-Software ver­wendet werden. Verwenden Sie die Archivformate zur gemeinsamen Nutzung von Informationen mit anderen Palm OS zum Erstellen einer Kopie der wichtigen Palm Desktop-Informatio­nen.
So importieren Sie Daten aus einem Computer mit Windows-Betriebssystem:
1. Öffnen Sie die Palm Desktop-Software.
®
-Handhelds oder
2. Klicken Sie auf die Anwendung, in die Sie Daten importieren möchten.
3. Wenn Sie Einträge importieren, die ein Feld mit Kategorienamen enthalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie „Alle“ im Feld „Kategorie“. Vergewissern Sie sich, dass die Kategorien, die in der impor-
tierten Datei erscheinen, auch in der Anwendung vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, erstellen Sie sie jetzt, da die Einträge ansonsten in die Kategorie „Nicht abgelegt“ importiert werden.
4. Wählen Sie „Importieren“ im Menü „Datei“.
Kapitel 2 Seite 43
5. Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
6. Klicken Sie auf „Öffnen“.
Hinweis:
Wenn Sie eine vCal- oder vCard-Datei importieren, können Sie mit Schritt 10 fortfahren. Sie müssen den zu importierenden Daten keine Felder zuweisen.
7. Damit die Daten in die richtigen Palm Desktop-Felder importiert werden, ziehen Sie die Felder in der linken Spalte, so dass sie sich gegenüber den entsprechenden importierten Felder auf der rechten Seite befinden.
8. Wenn Sie ein Feld nicht importieren möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für dieses Feld.
9. Klicken Sie auf „OK“.
Die importierten Daten werden in der Anwendung hervorgehoben.
10. Um die importierten Daten auf den Handheld zu übertragen, führen Sie einen HotSync-Vorgang durch.
Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Daten finden Sie in der Palm Desktop-Online-Hilfe.
Importieren von Daten aus einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem
Die Palm Desktop-Software kann Daten aus den folgenden Anwen­dungen importieren, wenn Sie die Daten im passenden Dateiformat exportieren:
Address Book Plus (Textdatei)
Claris Organizer (die Palm Desktop-Software kann diese Dateien
direkt öffnen) ClarisWorks (wird unter neuem Namen als ASCII-Textdatei
gespeichert) DateBook Pro (Textdatei)
DayMaker (Textdatei)
Dynodex (Textdatei)
FileMaker Pro (Tabulator-getrennte Textdatei)
Seite 44 Dateneingabe in den Handheld
Meeting Maker (Textdatei)
Newton mit OS 1.0 und Newton Connection Kit: Names, Date
Book Calendar und Notepad (Textdatei) Now Contact (Textdatei)
Now Up-to-Date (Textdatei)
QuickDex (Textdatei)
TouchBase Pro (Textdatei)
So importieren Sie Daten aus einem Computer mit Macintosh­Betriebssystem:
1. Öffnen Sie die Palm Desktop-Software.
2. Wählen Sie „Import“ im Menü „File“.
3. Wählen Sie die zu importierende Datei aus.
4. Klicken Sie auf „Open“.
5. Um die Reihenfolge der zu importierenden Felder zu ändern, zeigen Sie auf ein Feld und warten Sie, bis der Cursor als Doppelpfeil dargestellt wird. Ziehen Sie das Feld dann an die gewünschte Position.
6. Wenn Sie kein Feld importieren möchten, klicken Sie auf den Pfeil zwischen den Feldnamen.
7. Wählen Sie im Popupmenü „Fields“ die gewünschte Anwendung.
8. Wählen Sie im Popupmenü „Delimiters“ das gewünschte Trennzeichen.
9. Klicken Sie auf „OK“.
10. Um die importierten Daten auf den Handheld zu übertragen, führen Sie einen HotSync-Vorgang durch.
Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren von Daten finden Sie in der Palm Desktop-Online-Hilfe.
Kapitel 2 Seite 45
Seite 46 Dateneingabe in den Handheld

Kapitel 3

Verwalten der Anwendungen

In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie zwischen den Anwendungen auf dem Handheld wechseln, wie Sie die Anwendungseinstellungen so ändern, dass sie Ihren Arbeitsmethoden entsprechen, und wie Sie Anwendungen kategorisieren, um sie in übersichtlichen Gruppen anzuzeigen. Informationen zum Arbeiten mit Anwendungen auf einer Erweiterungskarte finden Sie unter „Verwenden des Erweite­rungssteckplatzes” in Kapitel 4.

Verwenden des Startbildschirms

Um den Startbildschirm zu öffnen, tippen Sie auf das Anwendungs­symbol .
Auswählen von Anwendungen
Der Handheld ist mit einer Reihe von Anwendungen ausgestattet. Alle auf dem Handheld installierten Anwendungen werden im Start­bildschirm angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen von Anwendungen“ in Kapitel 1. Anwendungen auf Erweiterungs­karten werden direkt im Startbildschirm angezeigt, wenn Sie die Erweiterungskarte einsetzen oder die Karte in der Auswahlliste oben rechts im Bildschirm auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen von Anwendungen auf Erweiterungskarten“ in Kapitel 4.
Wechseln zwischen Anwendungen
Während der Arbeit in einer Anwendung tippen Sie auf das Anwen­dungssymbol oder drücken eine Anwendungstaste auf der Vor­derseite des Handhelds. Auf diese Weise können Sie zu einer anderen Anwendung wechseln. Der Handheld speichert Ihre Arbeit in der aktuellen Anwendung automatisch und zeigt diese wieder an, wenn Sie zu dieser Anwendung zurückkehren. Es ist möglich, zwischen Anwendungen auf dem Handheld und Anwendungen auf einer Erweiterungskarte zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter „Umschalten zwischen Handheld und Erweiterungskarte“ in Kapitel 4.
Kapitel 3 Seite 47
Kategorisieren von Anwendungen
Die Kategoriefunktion ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der im Start­bildschirm angezeigten Anwendungssymbole zu verwalten. Sie können den Kategorien Anwendungen zuweisen und dann eine Kategorie oder alle Anwendungen anzeigen.
So kategorisieren Sie eine Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Kategorie“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben den einzelnen Anwendungen, um eine Kategorie auszuwählen.
Tipp:
Sie erstellen eine neue Kategorie, indem Sie in der Aus­wahlliste auf „Kat. bearbeiten“ tippen. Tippen Sie danach auf „Neu“, geben Sie die Kategoriebezeichnung ein und tippen Sie dann auf „OK“, um die Kategorie hinzuzufügen. Tippen Sie nochmals auf „OK“.
5. Tippen Sie abschließend auf „Fertig“.
So zeigen Sie Anwendungen nach Kategorien geordnet an:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Sie haben zwei Möglichkeiten:
Tippen Sie mehrmals auf das Anwendungssymbol, um alle Kategorien nacheinander anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Auswahlliste in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und wählen Sie die Kategorie aus, die angezeigt werden soll.
Seite 48 Verwalten der Anwendungen
Ändern der Anzeige des Startbildschirms
In der Standardeinstellung wird im Startbildschirm jede Anwendung als Symbol angezeigt. Statt der Symbole können Sie auch eine Liste der Anwendungen anzeigen. Darüber hinaus ist es möglich, den Startbildschirm so einzustellen, dass jedes Mal beim Öffnen dieselbe Anwendungskategorie angezeigt wird.
So ändern Sie die Anzeige des Startbildschirms:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ansicht nach“ und wählen Sie die Option „Liste“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
So öffnen Sie den Startbildschirm mit der zuletzt geöffneten Kategorie:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Letzte Kat. speichern“, indem Sie darauf tippen.
5. Tippen Sie dann auf „OK“.
Kapitel 3 Seite 49

Wählen der Einstellungen

Im Dialogfeld „Einstellungen“ der jeweiligen Anwendung können Sie Optionen einrichten, die sich auf die gesamte Anwendung auswirken.
So ändern Sie die Einstellungen einer Anwendung:
1. Öffnen Sie eine Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“.
Hinweis:
4. Ändern Sie die Einstellungen.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Nicht alle Anwendungen verfügen über einen Befehl „Einstellungen“.

Installieren und Entfernen von Anwendungen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Anwendungen auf dem Handheld oder auf einer Erweiterungskarte installieren und löschen und wie Sie die Palm™ Desktop-Software wieder von Ihrem Computer entfernen.
Installieren von zusätzlichen Anwendungen
Auf dem Handheld sind die Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Aufgabenliste“, „Notizen“, „Merkzettel“, „Rechner“ und „Mail“ bereits vorinstalliert und einsatzbereit.
Sie können auch zusätzliche Anwendungen, z. B. Spiele und andere Software, auf Ihrem Handheld oder einer Karte im Erweiterungs­steckplatz installieren. Mit der Anwendung „Install Tool“ haben Sie die Möglichkeit, Software einfach während eines HotSync Vorgangs zu installieren. Für Ihren Handheld ist eine Vielzahl von Anwendungen anderer Hersteller verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Anwendungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.palm.com/intl.
Hinweis:
Spiele oder Anwendungen, die Sie auf dem Handheld installieren, verbleiben im RAM-Speicher; Sie können sie jederzeit löschen.
®
-
Seite 50 Verwalten der Anwendungen
So installieren Sie unter Windows zusätzliche Software auf dem Handheld:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung in den Add-On­Ordner im Palm Desktop-Verzeichnis auf dem Computer oder laden Sie die Anwendung herunter.
Hinweis:
Wenn die Software, die Sie herunterladen, kompri­miert ist, müssen Sie sie in diesem Ordner entpacken. Wenn Sie die Anwendung lieber in einem anderen Ordner ablegen möchten, müssen Sie erst in diesen Ordner wechseln, bevor Sie Schritt 5 ausführen.
2. Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol auf dem Desktop.
3. Klicken Sie auf „Installieren“.
Tipp:
Sie können das Dialogfeld „Install Tool“ auch öffnen, indem Sie „Install Tool“ in der Programmgruppe „Palm Desktop“ wählen oder auf eine Datei mit der Erweiterung .PRC, .PDB, .PQA, .PNC oder .SCR doppelklicken.
4. Wählen Sie in der Auswahlliste „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem Handheld entspricht.
5. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Kapitel 3 Seite 51
6. Wählen Sie die Anwendung(en) aus, die Sie auf dem Handheld oder der Erweiterungskarte installieren möchten.
7. Klicken Sie auf „Öffnen“.
Hinweis:
Überprüfen Sie die Liste der Anwendungen, die Sie im Dialogfeld „Install Tool“ markiert haben. Wenn eine Anwendung nicht installiert werden soll, wählen Sie sie aus und klicken anschließend auf „Entfernen“. (Dadurch wird die Anwendung nicht von Ihrem Computer, sondern lediglich aus der Liste der zu installierenden Anwendungen entfernt.)
8. Wenn Sie den Zielordner der zu installierenden Anwendung ändern möchten, klicken Sie im Dialogfeld „Install Tool“ auf die Schaltfläche „Zielordner ändern“ und verschieben Sie die Anwendungen mithilfe der Pfeilschaltflächen zwischen Handheld und Erweiterungskarte.
Seite 52 Verwalten der Anwendungen
9. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Zielordner ändern“ zu schließen.
10. Klicken Sie auf „Fertig“, um das Dialogfeld „Install Tool“ zu schließen.
11. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die ausgewählte(n) Anwendung(en) zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Austauschen und Aktualisieren von Daten: HotSync­Vorgänge“ in Kapitel 5.
Hinweis:
Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste angezeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann passieren, wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweite­rungskarten können sich Anwendungsdateien befin­den, die nicht dem Format von Palm™-Anwendungs­dateien entsprechen. Damit der Handheld diese Dateien erkennen kann, müssen Sie die entsprechende Anwendung mindestens einmal starten.
So installieren Sie unter Macintosh zusätzliche Software auf dem Handheld:
1. Kopieren Sie die zu installierende Anwendung in den Add-On­Ordner im Palm-Verzeichnis auf dem Computer oder laden Sie die Anwendung herunter.
Hinweis:
Wenn die Software, die Sie herunterladen, komprimiert ist, müssen Sie sie in diesem Ordner entpacken.
2. Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner.
Kapitel 3 Seite 53
3. Wählen Sie im Menü „HotSync“ den Befehl „Install Handheld Files“.
4. Wählen Sie im Popupmenü „User“ den Namen aus, der Ihrem Handheld entspricht.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add To List“.
6. Wählen Sie im Popupmenü den Add-On-Ordner aus.
7. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie installieren möchten.
8. Klicken Sie auf „Add File“, um die ausgewählte Anwendung zur Liste „Install Handheld Files“ hinzuzufügen.
Seite 54 Verwalten der Anwendungen
9. Wenn Sie den Zielordner der zu installierenden Anwendung ändern möchten, klicken Sie im Fenster „Install Handheld Files“ auf die Schaltfläche „Change Destination“ und verschieben Sie die Anwendungen mithilfe der Pfeilschaltflächen zwischen Handheld und Erweiterungskarte.
10. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Change Destination“ zu schließen.
11. Schließen Sie das Fenster „Install Handheld Files“.
12. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die ausgewählte(n) Anwendung(en) auf dem Handheld zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Austauschen und Aktualisieren von Daten: HotSync-Vorgänge“ in Kapitel 5.
Hinweis:
Dateien, die nach einem HotSync-Vorgang noch in der Liste angezeigt werden, wurden nicht installiert. Das kann passieren, wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweite­rungskarten können sich Anwendungsdateien befin­den, die nicht dem Format von Palm-Anwendungs­dateien entsprechen. Damit der Handheld diese Dateien erkennen kann, müssen Sie die entsprechende Anwen­dung mindestens einmal starten.
Kapitel 3 Seite 55
Entfernen von Anwendungen
Wenn nicht mehr genügend Speicherplatz frei ist oder Sie eine installierte Anwendung nicht mehr benötigen, besteht die Möglich­keit, Anwendungen vom Handheld oder einer Erweiterungskarte zu entfernen. Sie können allerdings nur die Add-On-Anwendungen, Pat­ches und Erweiterungen vom Handheld entfernen, die Sie installiert haben, nicht aber die Anwendungen, die im permanenten ROM-Spei­cher des Handhelds abgelegt sind.
So entfernen Sie eine Add-On-Anwendung:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Löschen“.
4. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Löschen von“ und wählen Sie die Option „Handheld“ bzw. „Karte“. Um Anwendungen von einer Karte zu löschen, muss die Karte im Erweiterungssteckplatz eingesetzt sein.
5. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie entfernen möchten.
6. Tippen Sie auf „Löschen“.
7. Tippen Sie auf „Ja“.
8. Tippen Sie auf „Fertig“.
Seite 56 Verwalten der Anwendungen
Entfernen der Palm Desktop-Software
Wenn Sie nicht mehr mit der Palm Desktop-Software arbeiten möchten, können Sie sie vom Computer löschen.
So entfernen Sie die Palm Desktop-Software unter Windows:
1. Wählen Sie im Windows-Startmenü „Einstellungen“ und anschließend „Systemsteuerung“.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“.
4. Wählen Sie „Palm Desktop“.
5. Klicken Sie auf „Ändern/Entfernen“.
6. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf „Ja“.
7. Klicken Sie auf „OK“.
8. Klicken Sie auf „Schließen“.
Hinweis:
So entfernen Sie die Palm Desktop-Software unter Macintosh:
1. Suchen Sie das Palm Desktop-Installationssymbol und doppelklicken Sie darauf.
Sie müssen HotSync Manager von der Installations-CD aus installieren, wenn Sie Daten mit einem anderen PIM synchronisieren möchten.
2. Wählen Sie im Fenster „Easy Install“ im Popupmenü den Befehl „Uninstall“.
3. Wählen Sie die zu löschende Software aus.
4. Klicken Sie auf „Uninstall“.
5. Markieren Sie den Ordner, der die Palm Desktop-Software­Dateien enthält.
6. Klicken Sie auf „Remove“.
Hinweis:
Bei diesem Vorgang werden nur die Anwendungs­dateien gelöscht. Die im Ordner „Users“ enthaltenen Daten werden nicht verändert.
7. Starten Sie den Macintosh neu.
Kapitel 3 Seite 57

Sicherheit

Der Handheld enthält die Anwendung „Sicherheit“, mit der Sie Einträge vor dem unbefugten Zugriff anderer Benutzer schützen können.
Mit der Anwendung „Sicherheit“ können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Den Handheld sperren und ausschalten, so dass er nur nach
Eingabe des richtigen Kennworts verwendet werden kann. Als „Privat“ markierte Einträge maskieren, so dass sie im
Listenbildschirm abgeblendet werden. Alle als „Privat“ markierten Einträge ausblenden, damit sie
auf keinem der Bildschirme erscheinen.
Sie können private Einträge mit oder ohne Kennwortschutz aus­blenden oder maskieren. Wenn Sie kein Kennwort einrichten, werden private Einträge so lange ausgeblendet oder maskiert, bis Sie sie wieder über die Anwendung „Sicherheit“ einblenden. Wenn Sie ein Kennwort festgelegt haben, müssen Sie zum Anzeigen der privaten Einträge das Kennwort eingeben. Weitere Informationen darüber, wie Sie Einträge als „Privat“ kennzeichnen, finden Sie unter „Kennzeich­nen von Einträgen als „Privat““ in Kapitel 5.
Zuweisen eines Kennworts
Sie können ein Kennwort vergeben, um Ihre privaten Einträge zu schützen und den Handheld zu sperren.
So weisen Sie ein Kennwort zu:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“.
4. Geben Sie ein Kennwort ein.
5. Geben Sie einen Hinweis für das Kennwort ein, falls Sie das Kennwort einmal vergessen sollten. Dieser Schritt ist optional.
Seite 58 Verwalten der Anwendungen
Hier tippen
6. Tippen Sie auf „OK“.
7. Geben Sie
dasselbe
Kennwort nochmals ein und tippen Sie erneut
auf „OK“.
Ändern bzw. Löschen eines Kennworts
Wenn Sie ein Kennwort für den Handheld festgelegt haben, können Sie es jederzeit wieder ändern oder löschen. Sie müssen dazu erst das aktuelle Kennwort eingeben, bevor Sie es ändern oder löschen können.
So ändern oder löschen Sie Ihr Kennwort:
1. Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“.
2. Geben Sie das aktuelle Kennwort ein.
Hier tippen
3. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 3 Seite 59
4. Sie haben zwei Möglichkeiten:
Um das Kennwort und den Hinweis zu ändern, geben Sie das neue Kennwort (und einen Hinweis) ein und tippen Sie auf „OK“.
Tippen Sie auf „Kennw. löschen“, um das Kennwort zu entfernen.
Sperren des Handhelds
Sie können den Handheld auch sperren; dies bedeutet, dass die Arbeit mit dem Handheld nur dann möglich ist, wenn das richtige Kennwort eingegeben wird. Sollten Sie den Handheld verlieren oder wird er Ihnen gestohlen, sind die Daten so vor unbefugtem Zugriff geschützt. Sie können den Handheld automatisch oder manuell sperren.
Automatisches Sperren des Handhelds
Sie können die Handheld-Einstellungen so festlegen, dass der Handheld automatisch nach einem der folgenden Ereignisse gesperrt wird:
Nach dem Ausschalten
Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt
Nach einem definierten Zeitraum der Inaktivität
So legen Sie fest, dass der Handheld nach dem Ausschalten gesperrt wird:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf das Feld „Handheld autom. sperren“ und geben Sie das Kennwort ein.
Seite 60 Verwalten der Anwendungen
4. Tippen Sie auf „Beim Ausschalten“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
So legen Sie fest, dass der Handheld zu einem vorgegebenen Zeitpunkt gesperrt wird:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf das Feld „Handheld autom. sperren“ und geben Sie das Kennwort ein.
4. Tippen Sie auf „Vorgegebene Uhrzeit“ und wählen Sie anschlie­ßend mit den Pfeilen eine Uhrzeit aus.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Kapitel 3 Seite 61
So legen Sie fest, dass der Handheld nach einem definierten Zeitraum der Inaktivität gesperrt wird:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf das Feld „Handheld autom. sperren“ und geben Sie das Kennwort ein.
4. Tippen Sie auf „Vorgegebenes Zeitintervall“.
„Minute(n)“ oder „Stunde(n)“ durch Tippen auswählen
Zeitdauer eingeben
5. Geben Sie den Zeitraum ein und wählen Sie anschließend in der Auswahlliste „Minute(n)“ oder „Stunde(n)“.
6. Tippen Sie auf „OK“.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie den Handheld sperren, müssen Sie das richtige Kennwort eingeben, um wieder mit dem Handheld arbeiten zu können. Wenn Sie das Kennwort vergessen, zeigt der Handheld den eingegebenen Hinweis an, um Sie an das Kennwort zu erinnern. Wenn Sie sich trotzdem nicht an das Kennwort erinnern können, müssen Sie einen Hard Reset durchführen, um wieder mit dem Handheld arbeiten zu können. Durch einen Hard Reset werden alle Einträge auf dem Handheld gelöscht; Sie können jedoch alle syn­chronisierten Daten beim nächsten HotSync­Vorgang wiederherstellen. Weitere Informa­tionen finden Sie unter „Zurücksetzen des Handhelds“ in Anhang A.
Seite 62 Verwalten der Anwendungen
Manuelles Sperren des Handhelds
Sie können den Handheld ausschalten und manuell sperren.
So sperren Sie den Handheld manuell:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Sicherheit“.
3. Tippen Sie auf „Sperren & ausschalten“.
Auf „Sperren & aus­schalten“ tippen
4. Tippen Sie auf „Aus & sperren“.
5. Schalten Sie den Handheld ein und geben Sie das Kennwort ein, um ihn zu starten.
Wiederherstellung nach Vergessen des Kennworts
Wenn Sie das Kennwort vergessen, zeigt der Handheld den einge­gebenen Hinweis an, um Sie an das Kennwort zu erinnern. Wenn Sie sich trotzdem nicht an das Kennwort erinnern, können Sie es vom Handheld löschen. Beim Löschen eines vergessenen Kennworts werden auch alle als „Privat“ markierten Einträge und Dateien gelöscht.
Wichtiger Hinweis:
So löschen Sie ein vergessenes Kennwort:
1. Tippen Sie auf „Verg. Kennw.“.
2. Tippen Sie auf „Ja“.
Kapitel 3 Seite 63
Wenn Sie vor dem Löschen eines vergessenen Kennworts eine Synchronisierung mit dem Computer durchgeführt haben, stellt der Handheld beim nächsten HotSync-Vorgang zwar Ihre privaten Einträge, nicht aber das Kennwort wieder her.
Seite 64 Verwalten der Anwendungen

Kapitel 4

Verwenden des Erweiterungssteckplatzes

Ihr Handheld ist mit einem Steckplatz für Erweiterungskarten ausge­stattet, mit denen Sie Anwendungen hinzufügen oder den Speicher erweitern können. Außerdem ist für die Sicherung der Daten eine spezielle Erweiterungskarte verfügbar, durch die Sie nicht mehr auf einen HotSync
An den Universalanschluss Ihres Handhelds können Sie problemlos weiteres Hardware-Zubehör anschließen, z. B. ein Modem, eine falt­bare Tastatur oder einen GPS-(Global Positioning System-)Empfän­ger. Informationen zur Installation und Verwendung dieser Hard­ware finden Sie in der entsprechenden Dokumentation.

Einsetzen einer Erweiterungskarte

1. Halten Sie den Handheld fest.
2. Setzen Sie die Erweiterungskarte entsprechend dem Erweite­rungskartensymbol auf der Rückseite des Handhelds in den Steckplatz ein.
®
-Vorgang angewiesen sind.
3. Drücken Sie die Karte mit dem Daumen in den Steckplatz. Wenn die Karte einrastet und ein Systemsignal ertönt, ist die Karte ordnungsgemäß im Steckplatz eingesetzt.
Kapitel 4 Seite 65

Entfernen einer Erweiterungskarte

1. Halten Sie den Handheld fest.
2. Drücken Sie auf die Karte, als ob Sie sie weiter in den Steckplatz drücken wollten. Die Karte wird freigegeben und der Handheld gibt ein Systemsignal aus.
3. Entfernen Sie anschließend die Karte vorsichtig aus dem Erweite­rungssteckplatz.
Hinweis:
Bei Auslieferung ist eine Platzhalterkarte im Steckplatz eingesetzt. Um zu vermeiden, dass Schmutz in den Steckplatz eindringt oder der Steckplatz beschädigt wird, sollten Sie die Platzhalterkarte erst entfernen, wenn Sie eine Erweiterungskarte einsetzen.
Öffnen von Anwendungen auf Erweiterungskarten
Wenn die Erweiterungskarte ordnungsgemäß im Erweiterungs­steckplatz eingesetzt ist, zeigt der Startbildschirm den Inhalt der Karte an. In der Auswahlliste in der oberen rechten Ecke des Bild­schirms erscheint der Name der Karte.
So öffnen Sie eine Anwendung auf einer Erweiterungskarte:
Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten
möchten.
Seite 66 Verwenden des Erweiterungssteckplatzes

Umschalten zwischen Handheld und Erweiterungskarte

Wenn eine Erweiterungskarte installiert ist, erstellt der Handheld eine neue Kategorie, die dem Namen der Erweiterungskarte ent­spricht. Diese Kategorie wird in der Auswahlliste angezeigt. So können Sie einfach zwischen Anwendungen auf dem Handheld und auf der Erweiterungskarte umschalten.
So wechseln Sie zur Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf die Auswahlliste rechts oben im Handheld­Bildschirm.
2. Tippen Sie auf die Kategorie, die dem Namen der Erweiterungs­karte entspricht.

Kopieren von Anwendungen auf eine Erweiterungskarte

Sie können Anwendungen vom Handheld auf eine Erweiterungskarte kopieren (oder umgekehrt).
So kopieren Sie eine Anwendung auf eine Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
Kapitel 4 Seite 67
3. Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Kopieren“.
4. Wählen Sie den Kartennamen in der Auswahlliste „Kopieren auf“.
5. Wählen Sie in der Auswahlliste „Von“ die Option „Handheld“.
6. Tippen Sie auf die Anwendung, die Sie kopieren möchten.
7. Tippen Sie auf „Kopieren“.
8. Tippen Sie abschließend auf „Fertig“.
Hinweis:
Sie können während eines HotSync-Vorgangs Anwendungen auf einer Karte im Erweiterungssteck­platz installieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren von zusätzlichen Anwendungen“ in Kapitel 3. Außerdem ist es möglich, Anwendungen von Erweiterungskarten per Infrarot zu übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Übertragen von Informationen“ in Kapitel 6.
Hinweis:
Wenn Sie Anwendungen vom Handheld auf mehrere Karten kopieren und anschließend die Karte mit der Anwendung in ein Kartenlesegerät einsetzen, werden Sie feststellen, dass der Dateiname der kopierten Anwendung in den Namen einer Datenbankdatei mit dieser Anwendung geändert wurde. Dies ist nur bei Verwendung eines Kartenlesegerätes der Fall.
Seite 68 Verwenden des Erweiterungssteckplatzes

Löschen von Anwendungen von einer Erweiterungskarte

So löschen Sie Anwendungen von einer Erweiterungskarte:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Anwendungen“ und anschließend auf „Löschen“.
4. Wählen Sie den Kartennamen in der Auswahlliste „Löschen von“.
5. Tippen Sie auf eine Anwendung, um sie von der Erweiterungs­karte zu löschen.
6. Tippen Sie auf „Löschen“.
7. Tippen Sie abschließend auf „Fertig“.

Anwendung „Karteninfo“

Mit der Anwendung „Karteninfo“ können Sie allgemeine Informationen zur installierten Karte und ihrem Inhalt anzeigen sowie die Karte umbenennen und formatieren.
Kapitel 4 Seite 69
Anzeigen der Karteninformationen
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
1. Tippen Sie auf das Symbol „Karteninfo“ .
2. Kartenname, -typ und -größe werden angezeigt.
3. Der Inhalt wird nach Verzeichnissen geordnet aufgeführt.
Karteninformationen
Übersicht über den Karteninhalt
Umbenennen einer Karte
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Karteninfo“ .
3. Tippen Sie auf das Menüsymbol.
4. Tippen Sie auf „Karte“ und anschließend auf „Karte umbenennen“.
5. Geben Sie den neuen Namen für die Karte ein.
6. Tippen Sie auf „Umbenennen“.
Seite 70 Verwenden des Erweiterungssteckplatzes
Formatieren einer Karte
Bei der Formatierung werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Danach können Sie neue Anwendungen und Daten auf der Karte speichern.
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Karteninfo“ .
3. Tippen Sie auf das Menüsymbol.
4. Tippen Sie auf „Karte“ und anschließend auf „Karte formatieren“.
5. Tippen Sie auf „OK“.
Karteninfo-Menüs
Die Menüs der Anwendung „Karteninfo“ werden im Folgenden zu Referenzzwecken aufgeführt. Außerdem werden hier die an anderer Stelle nicht beschriebenen Funktionen dieser Anwendung näher erläutert.
Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Arbeiten mit Menüs“ in Kapitel 1.
Menüs unter „Karte“
Hilfe
Karteninfo­Info
Kapitel 4 Seite 71
Zeigt Hilfetext an. Zeigt Versionsinformationen für die
Anwendung „Karteninfo“ an.
Seite 72 Verwenden des Erweiterungssteckplatzes

Kapitel 5

Arbeiten mit den Basisanwendungen

Der Handheld enthält folgende Basisanwendungen:
Kalender
Adressen
Aufgabenliste
Notizen
Merkzettel
Uhr
Rechner
Dieses Kapitel ist in drei Abschnitte unterteilt:
„Übersicht über die Basisanwendungen“ enthält eine Kurzbe-
schreibung der Anwendungen sowie eine Erklärung dazu, wie sie geöffnet werden.
„Gängige Tasks“ enthält Anweisungen zur Durchführung von
Tasks, die in den meisten oder allen Basisanwendungen möglich sind. Die Dinge, die Sie für eine Anwendung lernen, können Sie auf einfache Art und Weise auf die anderen übertragen, da alle Anwendungen ähnlich strukturiert sind und sich ähnlich verhalten.
„Anwendungsspezifische Tasks“ ist nach Anwendungen geordnet
und bietet Hinweise zum Durchführen anwendungsspezifischer Tasks.

Übersicht über die Basisanwendungen

Kalender
Mit der Anwendung „Kalender“ können Sie Termine oder Ereignisse schnell und einfach für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit planen.
Kapitel 5 Seite 73
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Eine Beschreibung des Termins eingeben sowie ein bestimmtes
Datum und eine bestimmte Uhrzeit zuweisen. Eine Aufstellung Ihrer Termine für eine ganze Woche anzeigen.
In der Wochenansicht können Sie freie Zeiten und mögliche Terminüberschneidungen oder -konflikte leicht feststellen.
Einen Monatskalender anzeigen, um auf einen Blick festzustellen,
für welche Tage Termine am Morgen, Mittag oder Nachmittag vermerkt sind.
Eine Agenda mit Besprechungen, Ereignissen ohne Zeitangaben
und den Aufgaben für diesen Tag anzeigen. Einen Alarm einrichten, der vor der geplanten Aktivität
ausgegeben wird. Erinnerungen für Ereignisse erstellen, die an einem bestimmten
Datum, nicht jedoch zu einer bestimmten Uhrzeit stattfinden. Auf diese Weise vergessen Sie nie wieder Geburtstage und Jubiläen.
Notizen für einzelne Ereignisse anfügen, um den Eintrag im
Kalender genauer zu beschreiben oder zu erläutern.
So öffnen Sie den Kalender:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Kalender“ an der Vorderseite
des Handhelds. Der Kalender wird mit der aktuellen Tages­planung geöffnet.
Taste „Kalender“
Hinweis:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Kalender“ mehrmals, um die Einträge nacheinander in der Tages-, Wochen-, Monats- oder Zeitplanansicht anzuzeigen.
Seite 74 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Adressen
Mit der Anwendung „Adressen“ können Sie Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten zu Ihren privaten oder geschäftlichen Kontakten verwalten.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Namen, Adressen, Telefonnummern und andere Daten schnell
abrufen oder eingeben. Bis zu fünf Telefonnummern (Privat, Büro, Fax, Handy usw.)
oder E-Mail-Adressen zu jedem Namen eingeben. Festlegen, welche Telefonnummern im Listenbildschirm
„Adresse“ für die einzelnen Adresseneinträge angezeigt werden. Eine Notiz an jeden Adresseneintrag anfügen, in der Sie
Zusatzinformationen zum jeweiligen Eintrag eingeben können. Adresseneinträgen Kategorien zuweisen, um sie in logischen
Gruppen zu ordnen und anzuzeigen. Ihre persönliche digitale Visitenkarte erstellen, die Sie auf andere
Palm OS
®
-
Handhelds übertragen können.
So öffnen Sie die Anwendung „Adressen“:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Adressen“ an der Vorderseite
des Handhelds. Die Anwendung „Adressen“ wird mit der Liste aller Einträge geöffnet.
Taste „Adressen“
Hinweis:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Adressen“ mehr­mals, um die Kategorien mit den Einträgen durchzu­blättern. Halten Sie die Anwendungstaste „Adressen“ gedrückt, um Ihre Visitenkarte auf andere Palm OS
-
Handhelds zu übertragen.
Kapitel 5 Seite 75
Aufgabenliste
Mit der Anwendung „Aufgabenliste“ können Sie bequem Erinnerungen erstellen und den zu erledigenden Aufgaben Prioritäten zuweisen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Schnell eine übersichtliche Liste der zu erledigenden Aufgaben
erstellen. Jeder Aufgabe eine Prioritätsstufe zuweisen.
Ein Fälligkeitsdatum für einzelne oder alle Aufgaben zuweisen.
Aufgaben Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu
ordnen und anzuzeigen. Aufgaben nach Fälligkeitsdatum, Prioritätsstufe oder Kategorie
sortieren. Beschreibende oder erklärende Notizen an einzelne Aufgaben
anfügen.
So öffnen Sie die Anwendung „Aufgabenliste“:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Aufgabenliste“ an der
Vorderseite des Handhelds. Die Aufgabenliste wird mit der zuletzt angezeigten Eintragskategorie geöffnet.
Taste „Aufgabenliste“
Hinweis:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Aufgabenliste“ mehrmals, um die Kategorien mit den Einträgen durchzublättern.
Seite 76 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Notizen
In der Anwendung „Notizen“ können Sie Notizen in Ihrer eigenen Handschrift verfassen. Die Anwendung „Notizen“ macht Papier und Bleistift überflüssig.
Mit dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Notizen aufnehmen, Skizzen erstellen oder Nachrichten auf dem
Handheld schreiben. Diese Informationen können Sie später in andere Anwendungen eingeben.
Einen Alarm einrichten, damit Sie Ihre Notizen als Erinnerungen
verwenden können. Notizen Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen zu
ordnen und anzuzeigen. Beim Synchronisieren mit der Palm™ Desktop-Software und
der HotSync verwendete Anwendungen, z. B. Microsoft Word, einfügen.
So öffnen Sie die Anwendung „Notizen“:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Notizen“ an der Vorderseite
des Handhelds. Es wird eine neue Notiz geöffnet, so dass Sie sofort zu schreiben beginnen können.
®
-Technologie Notizen kopieren und in häufig
Taste „Notizen“
Hinweis:
Drücken Sie die Anwendungstaste „Notizen“ mehrmals, um die Kategorien mit den Einträgen durchzublättern.
Kapitel 5 Seite 77
Merkzettel
In der Anwendung „Merkzettel“ können Sie Notizen verfassen, die nicht mit Einträgen in den Anwendungen „Kalender“, „Adressen“ oder „Aufgabenliste“ in Verbindung stehen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Graffiti®-Zeichen zum Speichern von Memos, Listen oder anderen
Textnachrichten auf dem Handheld verwenden. Beim Synchronisieren mit der Palm Desktop-Software und
der HotSync-Technologie Memos in häufig verwendete Anwendungen, z. B. Microsoft Word, ziehen und ablegen.
Memos Kategorien zuweisen, um sie in logischen Gruppen
zu ordnen und anzuzeigen. Telefonnummern und andere Informationen notieren. Diese
Informationen können Sie dann später kopieren und in andere Anwendungen einfügen.
So öffnen Sie die Anwendung „Merkzettel“:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Merkzettel“ .
Seite 78 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Rechner
Mit der Anwendung „Rechner“ können Sie Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen, Divisionen und Wurzelberechnungen durchführen.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Die Grundrechenarten durchführen.
Werte speichern und abrufen.
Die letzte Reihe Berechnungen anzeigen; dies ist bei der
Bestätigung einer Reihe von „Kettenberechnungen“ nützlich.
So öffnen Sie die Anwendung „Rechner“:
Tippen Sie auf das Rechnersymbol neben dem Graffiti-
Schreibbereich.
Rechner­symbol
Kapitel 5 Seite 79
Uhr
In der Anwendung „Uhr“ können Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum anzeigen sowie einen Alarm einrichten.
In dieser Anwendung können Sie folgende Aufgaben durchführen:
Uhrzeit und Datum anzeigen.
Einen Bildschirm für die Einstellung der Uhrzeit und des Datums
für alle Anwendungen auf dem Handheld öffnen. Einen Alarm einrichten.
So öffnen Sie die Anwendung „Uhr“:
1. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol .
2. Tippen Sie auf das Symbol „Uhr“ .
Tipp:
Sie können die Anwendung „Uhr“ auch durch Tippen auf das Uhrsymbol oben links im Graffiti-Schreibbereich
öffnen.

Gängige Tasks

Für die in diesem Abschnitt beschriebenen Tasks bezeichnet der Begriff „Eintrag“ ein einzelnes Element in einer der Basisanwen­dungen: ein einzelnes Kalenderereignis, einen einzelnen Adressenein­trag, eine einzelne Aufgabe, eine einzelne Notiz oder ein einzelnes Memo.
Erstellen von Einträgen
Neue Einträge in den Anwendungen „Kalender“, „Adressen“, „Auf­gabenliste“, „Notizen“ und „Merkzettel“ können Sie folgendermaßen erstellen:
So erstellen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie die Anwendung, in der Sie einen Eintrag erstellen möchten.
2. Tippen Sie auf „Neu“.
3. Nur in „Kalender“: Wählen Sie die Anfangs- und Endzeit des Termins und tippen Sie auf „OK“.
Seite 80 Arbeiten mit den Basisanwendungen
4. Geben Sie den Text zu diesem Eintrag ein.
5. (Optional) Wenn Sie Attribute zum Eintrag wählen möchten, tippen Sie auf „Details“. (Für die Anwendung „Notizen“ nicht verfügbar.)
6. Nur in „Adressen“, „Notizen“ und „Merkzettel“: Tippen Sie abschließend auf „Fertig“.
Sie müssen den Eintrag nicht speichern, da der Handheld dies automatisch tut.
Bearbeiten von Einträgen
Nachdem Sie einen Eintrag erstellt haben, können Sie den Text jederzeit ändern, löschen oder weiteren Text hinzufügen. Sie werden durch zwei Bildschirmfunktionen darüber informiert, wenn sich der Handheld im Bearbeitungsmodus befindet:
Einen blinkenden Cursor
Eine oder mehrere gestrichelte Bearbeitungszeilen
Blinkender Cursor
Bearbeitungszeile
Hinweis:
In der Anwendung „Notizen“ können Sie auf dem Bildschirm an einer beliebigen Stelle mit dem Schreiben beginnen. Es wird weder ein blinkender Cursor noch eine Bearbeitungszeile angezeigt.
Texteingabe
Informationen dazu, wie Sie mit der Graffiti-Schrift, der Bildschirm­tastatur oder der Computertastatur Text eingeben, finden Sie in Kapi­tel 2. Informationen dazu, wie Sie Text in die Anwendung „Notizen“ eingeben, finden Sie unter „Notizen“ weiter hinten in diesem Kapitel.
Kapitel 5 Seite 81
Menü „Bearb.“
Das Menü „Bearb.“ ist in allen Bildschirmen verfügbar, in denen Sie Text eingeben oder bearbeiten. Im Allgemeinen beziehen sich die Befehle im Menü „Bearb.“ auf Text, den Sie in einer Anwendung
markieren
So markieren Sie Text in einer Anwendung:
1. Tippen Sie auf den Anfang des Textes, der markiert werden soll.
2. Ziehen Sie den Stift über den Text, um ihn zu markieren (schwarz
.
hinterlegt).
Hinweis:
Sie können auch zweimal auf ein Wort tippen, um es zu markieren. Durch dreimaliges Tippen wird die gesamte Zeile markiert. Wenn Sie den Stift Sie zusätzliche Wörter. Durch Ziehen nach
über den Text ziehen, markieren
quer
unten
dehnen Sie die Markierung auf mehrere Zeilen aus.
Die folgenden Befehle können im Menü „Bearb.“ angezeigt werden:
Rück­gängig
Macht die durch den
letzten Bearbeitungsbefehl
ausge­führte Aktion rückgängig. Wenn Sie beispielsweise mit­hilfe des Befehls „Ausschneiden“ Text entfernt haben, wird der entfernte Text mit „Rückgängig“ wieder ein­gefügt. Außerdem werden mit der Rücktaste gelöschte Elemente mit „Rückgängig“ wiederhergestellt.
Aus­schneiden
Entfernt den markierten Text und speichert ihn vorüber­gehend im Speicher des Handhelds. Sie können den aus­geschnittenen Text auch in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in eine andere Anwendung einfügen.
Kopieren
Kopiert den markierten Text und speichert ihn vorüber­gehend im Speicher des Handhelds. Sie können den kopierten Text auch in einen anderen Bereich der aktuellen Anwendung oder in eine andere Anwendung einfügen.
Einfügen
Fügt den ausgeschnittenen oder kopierten Text an der markierten Stelle in einen Eintrag ein. Der eingefügte Text ersetzt den markierten Text. Haben Sie zuvor keinen Text ausgeschnitten oder kopiert, erfolgt bei Auswahl des Befehls „Einfügen“ keine Aktion.
Seite 82 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Alles auswählen
Wählt den gesamten Text im aktuellen Eintrag oder Bildschirm aus. Auf diese Weise können Sie den gesamten Text ausschneiden oder kopieren und ihn an anderer Stelle wieder einfügen.
Tastatur
Graffiti­Hilfe
Hinweis:
Öffnet die Bildschirmtastatur. Wenn Sie die Arbeit mit der Bildschirmtastatur beendet haben, tippen Sie auf „Fertig“.
Öffnet Bildschirme, die alle Graffiti-Zeichen enthalten. Sie können diesen Befehl immer dann verwenden, wenn Sie vergessen haben, welches Zeichen einem bestimmten Buchstaben entspricht.
In der Anwendung „Notizen“ wird das Menü „Bearb.“ nur dann angezeigt, wenn der Titel einer Notiz markiert ist. Wenn Sie eine Notiz bearbeiten möchten, verwenden Sie den Radierer, um Linien zu entfernen, oder den Stift, um Linien hinzuzufügen.
Löschen von Einträgen
So löschen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Eintrag“ und anschließend auf den Befehl „... löschen“:
Kalender: Adressen:
Ereignis löschen
Adresse löschen
Aufgabenliste: Notizen: Merkzettel:
Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Wenn Sie eine Kopie des gelöschten Eintrags in einer Archivdatei in der Palm Desktop­Software speichern möchten, stellen Sie sicher, dass das entspre­chende Kontrollkästchen aktiviert ist. Wenn Sie keine Kopie spei­chern möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen. (Das Kontrollkästchen für die Archivierung wird in der Anwendung „Notizen“ nicht angezeigt, da Notizen nicht archiviert werden können.)
Kapitel 5 Seite 83
Eintrag löschen
Löschen
Löschen
4. Tippen Sie auf „OK“. Wenn Sie eine Kopie des gewählten Eintrags speichern möchten,
überträgt der Handheld ihn beim nächsten HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem Desktop.
Andere Möglichkeiten zum Löschen von Einträgen
Sie können Einträge auch folgendermaßen löschen:
Öffnen Sie in den Anwendungen „Kalender“, „Adressen“,
„Aufgabenliste“ und „Merkzettel“ das Dialogfeld „Details“ für den entsprechenden Eintrag, tippen Sie auf „Löschen“ und anschließend auf „OK“.
Öffnen Sie in der Anwendung „Notizen“ die Notiz, die Sie löschen
möchten, und tippen Sie auf „Löschen“. Löschen Sie den Text des Eintrags.
Hinweis:
Wenn Sie in der Anwendung „Kalender“ den Text eines wiederkehrenden Ereignisses löschen, werden alle aktuellen und zukünftigen Ereignisse oder alle Einträge dieses Ereignisses gelöscht.
Entfernen von Einträgen
Mit der Zeit sammeln sich in den Anwendungen „Kalender“ und „Aufgabenliste“ Einträge an, die veraltet sind. So bleiben beispiels­weise Ereignisse, die vor Monaten stattgefunden haben, al serledigt markierte Aufgaben und alte Notizen in den jeweiligen Anwendun­gen gespeichert.
Diese veralteten Einträge beanspruchen Speicherplatz auf dem Hand­held und sollten daher mithilfe des Befehls „Entfernen“ gelöscht wer­den. Wenn Sie meinen, dass Sie Einträge im Kalender oder in der Auf­gabenliste später noch einmal brauchen, können Sie sie im Handheld löschen und in einer Archivdatei auf dem Computer speichern.
In der Anwendung „Mail“ können ebenfalls Einträge entfernt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.
In den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“ oder „Merkzettel“ ist die Funktion zum Entfernen nicht verfügbar. Daher müssen Sie veraltete Einträge in diesen Anwendungen manuell löschen.
Seite 84 Arbeiten mit den Basisanwendungen
So entfernen Sie Einträge:
1. Öffnen Sie die Anwendung.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf „Eintrag“ und anschließend auf „Entfernen“.
Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt.
Kalender:
Tippen Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie aus, wie alt ein Eintrag sein soll, damit er entfernt wird. Mit dem Befehl „Entfernen“ werden wiederkehrende Ereignisse gelöscht, wenn das letzte Ereignis der Reihe vor dem Datum endet, ab dem Einträge entfernt werden.
Kalender, Aufgabenliste:
Wenn Sie eine Kopie der entfernten Einträge in einer Archivdatei auf dem Desktop speichern möchten, stellen Sie sicher, dass das entsprechende Kontroll­kästchen aktiviert ist. Wenn Sie keine Kopie speichern möch­ten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, indem Sie darauf tippen.
4. Tippen Sie auf „OK“. Wenn Sie eine Kopie der entfernten Einträge speichern möchten,
überträgt der Handheld sie beim nächsten HotSync-Vorgang in die Archivdatei auf dem Desktop.
Hinweis:
Das Entfernen erfolgt nicht automatisch. Sie müssen dazu auf den Befehl tippen.
Austauschen und Aktualisieren von Daten: HotSync-Vorgänge
Bei einem HotSync-Vorgang werden die Daten zwischen dem Hand­held und der Palm Desktop-Software automatisch synchronisiert, d. h. ausgetauscht und aktualisiert. Die Änderungen, die Sie auf dem Handheld oder in der Palm Desktop-Software vornehmen, sind nach einem HotSync-Vorgang in beiden gleichermaßen vorhanden. Mit der HotSync-Technologie werden nur die erforderlichen Teile von Dateien synchronisiert, wodurch sich die Dauer des Vorgangs ver­kürzt.
Sie können die Daten direkt oder indirekt synchronisieren. Bei der direkten Methode setzen Sie den Handheld in die an Ihren Computer angeschlossene Docking-Station ein oder verwenden die Infrarot­übertragung. Zu den indirekten Methoden gehört die Verwendung eines Modems oder im Falle eines Netzwerks die Netzwerk-HotSync­Technologie. Weitere Informationen zur Durchführung von HotSync­Vorgängen über Modem, Netzwerk oder IR-Anschluss finden Sie in Kapitel 7.
Kapitel 5 Seite 85
Erstmaliges Durchführen eines HotSync-Vorgangs: Windows
Wenn Sie Ihre Daten zum ersten Mal synchronisieren, müssen Sie in der Palm Desktop-Software Benutzerinformationen eingeben. Wenn Sie diese Informationen eingegeben haben und die Synchronisierung starten, erkennt HotSync Manager Ihren Handheld und fordert Sie nicht mehr zur Eingabe dieser Informationen auf.
Wenn Sie als Systemadministrator mehrere Handhelds für eine Gruppe von Benutzern vorbereiten, können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Lesen Sie den Abschnitt „Erstellen eines Benutzerprofils“ in Kapitel 7, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
Wichtiger Hinweis:
Beim
HotSync-Vorgang müssen Sie eine
ersten
lokale, direkte Verbindung oder den Infrarot­anschluss verwenden. Ein Modem können Sie in diesem Fall nicht einsetzen.
Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass die Palm Desktop-Software bereits installiert ist. Wenn diese Software noch nicht installiert ist, finden Sie unter „Installieren der Palm Desktop­Software“ in Kapitel 1 die entsprechenden Anweisungen.
So führen Sie unter Windows einen lokalen HotSync-Vorgang durch:
1. Setzen Sie den Handheld in die Docking-Station ein.
Seite 86 Arbeiten mit den Basisanwendungen
2. Falls HotSync Manager noch nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn jetzt. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf „Start“ und wählen Sie „Programme“. Gehen Sie zur Programmgruppe der Palm Desktop-Software und wählen Sie „HotSync Manager“. Sie können auch die Palm Desktop-Software aufrufen; damit wird HotSync Manager automatisch geöffnet.
3. Drücken Sie die HotSync-Taste
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie zum ersten Mal einen HotSync-Vor-
an der Docking-Station.
gang durchführen, müssen Sie einen Benutzern­amen im Dialogfeld „Neuer Benutzer“ ein­geben und „OK“ klicken. Jeder Handheld sollte über einen einmaligen Namen verfügen. Damit keine Einträge eines Benutzers verloren gehen, versuchen Sie nie, mehrere Handhelds mit dem­selben Benutzernamen zu synchronisierieren.
Das Dialogfeld „HotSync-Status“ wird angezeigt und die Synchronisierung beginnt.
4. Warten Sie, bis auf dem Handheld eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Nachdem der HotSync-Vorgang abgeschlossen wurde, können Sie den Handheld aus der Docking-Station nehmen.
Tipp:
Bewegen Sie den Handheld vorsichtig hin und her, bevor Sie ihn aus der Docking-Station nehmen.
Kapitel 5 Seite 87
Erstmaliges Durchführen eines HotSync-Vorgangs: Macintosh
Beim Installieren der Palm Desktop-Software haben Sie einen Benutzernamen eingegeben. Ihr Benutzername dient als Verbindung zwischen dem Handheld und dem Macintosh-Computer.
Während des ersten HotSync-Vorgangs werden von der Palm Desktop-Software folgende Aktionen ausgeführt:
Dem Handheld wird ein Benutzername hinzugefügt.
Im Unterordner „Users“ des Palm-Ordners wird ein neuer Ordner
für den Benutzernamen erstellt. Wenn Sie beispielsweise „Jane Garcia“ als Benutzername eingegeben haben, wird im Ordner „Users“ ein Ordner mit dem Namen „Jane Garcia“ erstellt.
Im Ordner mit dem Benutzernamen wird eine Datei mit dem
Namen „User Data“ erstellt.
Hinweis:
Der Benutzername wird im Popupmenü „User“ auf der rechten Seite der Symbolleiste angezeigt. Sie können den Benutzer ändern, indem Sie im Popupmenü einen neuen Namen auswählen.
Bei den folgenden HotSync-Vorgängen liest HotSync Manager den Benutzernamen des Handhelds und synchronisiert die Daten im Ordner mit dem dazugehörigen Namen.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie im Popupmenü „User“ den richtigen Benutzernamen auswählen, bevor Sie Daten in die Palm Desktop-Software eingeben oder einen HotSync-Vorgang durchführen.
Seite 88 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Wenn Sie als Systemadministrator mehrere Handhelds für eine Gruppe von Benutzern vorbereiten, können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Lesen Sie den Abschnitt „Erstellen eines Benutzerprofils“ in Kapitel 7, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
Wichtiger Hinweis:
Beim
HotSync-Vorgang müssen Sie
ersten
eine lokale, direkte Verbindung oder den Infrarotanschluss verwenden.
Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass die Palm Desktop-Software bereits installiert ist. Lesen Sie den Abschnitt „Palm™ Desktop-Software“ in Kapitel 1, wenn die Software noch nicht installiert ist.
So führen Sie unter Macintosh einen lokalen HotSync-Vorgang durch:
1. Setzen Sie den Handheld in die HotSync-Docking-Station ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass HotSync Manager gestartet ist: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Klicken Sie auf die Registerkarte „HotSync Controls“ und stellen Sie sicher, dass die Option „Enabled“ ausgewählt ist.
Kapitel 5 Seite 89
3. Drücken Sie die HotSync-Taste an der Docking-Station.
Das Dialogfeld „HotSync Progress“ und das Dialogfeld „Select User“ werden angezeigt.
4. Wenn das Dialogfeld „Select User“ erscheint, wählen Sie den Benutzernamen aus, den Sie beim Installieren der Palm Desktop­Software eingegeben haben, und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Das Dialogfeld „HotSync Progress“ wird angezeigt und die Synchronisierung beginnt.
5. Warten Sie, bis auf dem Handheld eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Nachdem der HotSync-Vorgang abgeschlossen wurde, können Sie den Handheld aus der Docking-Station nehmen.
Tipp:
Bewegen Sie den Handheld vorsichtig hin und her, bevor Sie ihn aus der Docking-Station nehmen.
Seite 90 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Kategorisieren von Einträgen
Sie können Einträge in den Anwendungen „Adressen“, „Aufgabenli­ste“, „Notizen“ und „Merkzettel“ so kategorisieren, dass sie auf logi­sche Weise gruppiert und übersichtlich angezeigt werden. (Sie kön­nen auch Anwendungen kategorisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des Startbildschirms“ in Kapitel 3.)
Bei der Erstellung eines Eintrags platziert der Handheld ihn auto­matisch in der aktuell angezeigten Kategorie. Wenn die Kategorie „Alle“ lautet, weist der Handheld den Eintrag der Kategorie „Nicht abgelegt“ zu. Sie können einen Eintrag in der Kategorie „Nicht abgelegt“ lassen oder ihm jederzeit eine Kategorie zuweisen.
Vom System definierte und benutzerdefinierte Kategorien
Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kate­gorien, z. B. „Alle“ und „Nicht abgelegt“, sowie benutzerdefinierte Kategorien, z .B. „Firma“ und „Privat“.
Die vom System definierten Kategorien können nicht geändert werden; die benutzerdefinierten hingegen können Sie umbenennen und löschen. Außerdem können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Kategorien erstellen. Pro Anwendung sind maximal 15 benutzer­definierte Kategorien möglich.
Hinweis:
Wenn eine Erweiterungskarte ordnungsgemäß im Steckplatz des Handhelds eingesetzt ist, erscheint der Name der Erweiterungskarte als letzter Eintrag in der Kategorie-Auswahlliste. Anwendungen auf einer Erweiterungskarte können keiner anderen Kategorie zugewiesen werden.
Darüber hinaus enthält die Anwendung „Adressen“ die Kategorie „QuickList“, die als Schnellreferenz für häufig verwendete Namen, Adressen und Telefonnummern (beispielsweise Notfallnummern, Arzt, Rechtsanwalt usw.) gedacht ist.
Hinweis:
Kapitel 5 Seite 91
Die hier gezeigten Abbildungen beziehen sich auf die Anwendung „Adressen“; Sie können jedoch in allen Anwendungen, in denen eine Kategorisierung möglich ist, genauso vorgehen.
So verschieben Sie einen Eintrag in eine Kategorie:
1. Öffnen Sie den zu kategorisierenden Eintrag.
2. Nur in „Adressen“: Tippen Sie auf „Bearb.“.
3. Tippen Sie auf „Details“.
4. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste, um die Liste der verfügbaren Kategorien anzuzeigen.
5. Wählen Sie die Kategorie für den Eintrag.
6. Tippen Sie auf „OK“.
Hinweis:
In den Anwendungen „Adressen“, „Notizen“ und „Merkzettel“ können Sie auf den Kategorienamen in der oberen rechten Ecke tippen und eine neue Kategorie für den Eintrag auswählen.
So zeigen Sie eine Kategorie mit Einträgen an:
1. Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Listenbildschirm.
Hier tippen
Hinweis:
In der Kalender- bzw. Zeitplanansicht befindet sich die Auswahlliste oben rechts neben der Aufgabenliste.
Seite 92 Arbeiten mit den Basisanwendungen
Loading...