Palisade Corporation
798 Cascadilla St.
Ithaca, NY 14850
USA
+1-607-277-8000
http://www.palisade.com
Copyright-Hinweis
Copyright 2009, Palisade Corporation
Markenzeichen
PrecisionTree, TopRank, BestFit und Palisade sind eingetragene Marken der Palisade
Corporation.
RISK ist eine Marke von Parker Brothers, ein Unternehmensbereich der Tonka Corporation,
und wird in Lizenz verwendet.
Microsoft, Excel und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Willkommen
Willkommen in PrecisionTree, der Entscheidungsanalysen-Software,
die als Add-In für Microsoft Excel vorgesehen ist. Mit dieser
Zusatzkomponente können Sie jetzt etwas erreichen, was vorher nicht
möglich war – Sie können nämlich direkt in der Kalkulationstabelle
einen Entscheidungsbaum oder ein Zusammenhangsdiagramm
definieren. Mit Hilfe von PrecisionTree können Sie eine komplette
Entscheidungsanalyse ausführen, ohne dabei die Kalkulationstabelle
verlassen zu müssen!
Nutzen von Entscheidungsanalyse und
PrecisionTree
Vielleicht fragen Sie sich, ob sich die von Ihnen zu treffenden
Entscheidungen überhaupt für die Entscheidungsanalyse eignen. Diese
Frage kann meistens bejaht werden, denn wenn Sie nach einem Weg
suchen, Ihre Entscheidungen besser zu strukturieren, um sie anderen
gegenüber leichter erklärbar zu machen, sollten Sie es auf jeden Fall
einmal mit der formalisierten Entscheidungsanalyse versuchen.
Bei großen komplexen Entscheidungen müssen Sie als
Entscheidungsträger in der Lage sein, das Problem organisch effizient
anzuordnen. Mit anderen Worten, Sie müssen alle möglichen Optionen
in Betracht ziehen, indem Sie alle verfügbaren Informationen genau
analysieren. Außerdem müssen Sie auch in der Lage sein, diese
Informationen anderen beteiligten Personen in gut verständlicher Form
vorlegen zu können. Durch PrecisionTree ist das alles ohne große
Umstände möglich und sogar noch mehr!
Aber was genau ermöglicht Ihnen die Entscheidungsanalyse? Als
Entscheidungsträger können Sie z. B. die einzelnen Optionen und
Vorteile sowie die Unbestimmtheit quantitativ beschreiben, mehrere
Ziele gegeneinander abwägen sowie die Risikoprioritäten definieren…
und das alles in der Excel-Kalkulationstabelle.
Willkommen i
Entscheidungsknoten in
PrecisionTree
Modellierfunktionen
Als „Add-In“ zu Microsoft Excel kann PrecisionTree direkt mit Excel
verknüpft werden, um diesem Programm neue EntscheidungsanalysenFähigkeiten hinzuzufügen. Durch das PrecisionTree-System werden
alle Tools zur Verfügung gestellt, die für das Einrichten und
Analysieren von Entscheidungsbäumen und
Zusammenhangsdiagrammen erforderlich sind. Obendrein arbeitet
PrecisionTree mit Menüs und Funktionen, die Sie aus dem ExcelProgramm bereits kennen.
In PrecisionTree gibt es kein Limit für die Größe der Baumstruktur, die
Sie vielleicht definieren möchten. Sie können z. B. eine Struktur
entwerfen, die in einer Excel-Arbeitsmappe mehrere Arbeitsblätter
umfasst! Obendrein zeigt PrecisionTree die Baumstruktur in Form eines
leicht zu verstehenden Berichts an, und zwar direkt in der aktuellen
Arbeitsmappe.
Durch PrecisionTree sind Sie in der Lage, in Excel-Kalkulationstabellen
verschiedene Zusammenhangsdiagramme und Entscheidungsbäume
zu definieren. Folgende Knotentypen sind in PrecisionTree verfügbar:
• Zufallsknoten
• Entscheidungsknoten
• Endknoten
• Zufallsknoten
• Zufallsknoten
Die Werte und Wahrscheinlichkeiten für die Knoten werden direkt in
den Kalkulationstabellenzellen platziert, wodurch Sie mühelos die
Definition der Entscheidungsmodelle eingeben und auch bearbeiten
können.
Modelltypen
Durch PrecisionTree können sowohl Entscheidungsbäume als auch
Zusammenhangsdiagramme erstellt werden. Letztere sind sehr
praktisch, um klar und kurzgefasst die Beziehung zwischen Ereignissen
sowie die allgemeine Entscheidungsstruktur anzuzeigen.
Entscheidungsbäume umreißen dagegen die chronologischen und
numerischen Einzelheiten der Entscheidung.
ii Nutzen von Entscheidungsanalyse und PrecisionTree
Werte in Modellen
Entscheidungsanalyse
Empfindlichkeitsanalyse
In PrecisionTree werden alle Werte und Wahrscheinlichkeiten für das
Entscheidungsmodell direkt in die Kalkulationstabellenzellen
eingegeben, genauso wie das auch bei anderen Excel-Modellen der Fall
ist. PrecisionTree ist auch in der Lage, bestimmte Werte eines
Entscheidungsmodells direkt mit den von Ihnen angegebenen
Positionen im Kalkulationstabellenmodell zu verknüpfen. Die
Ergebnisse aus diesem Modell können dann als Ablaufsmöglichkeiten
für die einzelnen Pfade im Entscheidungsbaum eingesetzt werden.
Alle Ablaufsberechnungen werden in Echtzeit vorgenommen, d. h.
während Sie den Entscheidungsbaum bearbeiten, werden alle Ablaufsund Knotenwerte automatisch neu berechnet.
Über die PrecisionTree-Entscheidungsanalysen erhalten Sie klare und
geradlinige Berichte, die Statistikübersichten, Risikoprofile sowie auch
Richtlinienvorschläge mit einbeziehen. Auch können Sie durch die
Entscheidungsanalyse zu stärker qualitativ betonten Ergebnisse
kommen, da Sie durch diese Analyse die involvierten Kompromisse,
Interessenkonflikte und wichtigen Ziele besser verstehen können.
Alle Analysenergebnisse werden direkt in Excel berichtet, damit sie
mühelos angepasst, ausgedruckt und gespeichert werden können. Sie
brauchen nicht erst eine ganze Reihe von neuen Formatierungsbefehlen
zu lernen, da PrecisionTree-Berichte genauso wie jedes andere Excel Arbeitsblatt oder -Diagramm sehr einfach modifiziert werden können.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, welche Variablen wohl die
wichtigsten bei Ihrer Entscheidung sind? Wenn ja, sollten Sie die
Empfindlichkeitsanalysenoptionen von PrecisionTree in Betracht
ziehen. Über diese Optionen können Sie sowohl Einweg- als auch
dialogfähige Empfindlichkeitsanalysen ausführen sowie Tornado-,
Schaufelrad- und sogar strategische Bereichsdiagramme erstellen... und
noch vieles mehr!
Für diejenigen Benutzer, die höher entwickelte
Empfindlichkeitsanalysen benötigen, kann PrecisionTree direkt mit
TopRank, dem Empfindlichkeitsanalysen-Add-In von Palisade
Corporation, verknüpft werden.
Verkleinerung eines
Entscheidungsbaumes
Mit zunehmenden Entscheidungsoptionen können
Entscheidungsbäume mitunter recht umfangreich werden.
PrecisionTree bietet Ihnen daher eine Reihe von Funktionen, die Ihnen
dabei helfen sollen, die Entscheidungsbäume auf eine besser
überschaubare Größe zu bringen. Jeder beliebige
Entscheidungsbaumknoten kann ausgeblendet werden, wodurch dann
alle Pfade, die dem betreffenden Knoten folgen, ebenfalls ausgeblendet
sind. Auch kann auf einen untergeordneten Baum von mehreren
anderen Entscheidungsbaumknoten aus Bezug genommen werden,
Willkommen iii
Risikoanalyse
Erweiterte
Analysenfähigkeiten
wodurch ein und derselbe Baum nicht immer wieder angezeigt zu
werden braucht.
@RISK, das Risikoanalysen-Add-In von Palisade Corporation, ist das
perfekte Begleitprodukt zu PrecisionTree. @RISK ermöglicht Ihnen,
mithilfe von Verteilungsfunktionen in praktisch jedem
Kalkulationstabellenmodell die Unbestimmtheit quantitativ zu
bestimmen. Ein Mausklick genügt, und schon führt @RISK eine Monte
Carlo-Simulation aus, durch die in Ihrem Modell jedes mögliche
Ergebnis analysiert wird und dann die damit verbundenen Risiken
grafisch dargestellt werden.
Mithilfe von @RISK können unbestimmte Ereignisse (d.h.
Zufallsereignisse) im Modell definiert werden, und zwar in Form von
kontinuierlichen Verteilungen anstelle von geschätzten Ergebnissen in
einer begrenzten Anzahl von Zweigen.
Wahrscheinlichkeitsverteilungen können im Entscheidungsbaum und
zugehörigen Kalkulationstabellen auf jeden beliebigen unbestimmten
Wert oder jede beliebige Wahrscheinlichkeit angewendet werden. Auf
Basis dieser Informationen kann @RISK dann eine komplette Monte
Carlo-Simulation Ihres Entscheidungsbaums ausführen, um den
Bereich der möglichen Ergebnisse anzuzeigen.
PrecisionTree bietet Ihnen viele Optionen für erweiterte Analysen, wie
z. B. die folgenden:
• Nutzenfunktionen
• Verwendung mehrerer Arbeitsblätter zum Definieren von
Baumstrukturen
•Zufallsknoten
iv Nutzen von Entscheidungsanalyse und PrecisionTree
Verwendung von PrecisionTree......................................................17
Start von PrecisionTree.........................................................................17
Beenden von PrecisionTree..................................................................17
Kapitel 1: Erste Schritte 1
2
Einführung
In dieser Einführung wird der Inhalt des PrecisionTree-Paketes
beschrieben und Ihnen gezeigt, wie PrecisionTree installiert und mit
Microsoft Excel 2000 oder höher verknüpft werden kann.
Überprüfung des Pakets
Das PrecisionTree-Paket sollte folgendes enthalten:
Das PrecisionTree-Benutzerhandbuch (d. h. das vorliegende Buch)
mit folgenden Dokumentationsteilen:
• Vorwort und Erste Schritte
• Überblick über die Entscheidungsanalyse
• Überblick über PrecisionTree
• Modelliertechniken
• PrecisionTree-Befehlsdokumentation
• Anhänge für technische Daten
Die PrecisionTree-CD-ROM einschließlich:
• PrecisionTree-Systemdateien
• PrecisionTree-Beispieldateien
• PrecisionTree-Lernprogramm
PrecisionTree-Lizenzvertrag
Sollte das Paket nicht vollständig sein, rufen Sie bitte sofort Ihren
PrecisionTree-Fachhändler oder -Lieferanten an oder setzen Sie sich
direkt mit Palisade Corporation unter der Telefonnummer
+1-607-277-8000 oder 800-432-7475 (gebührenfrei – nur innerhalb
USA/Kanada) in Verbindung.
Kapitel 1: Erste Schritte 3
Was ist wichtig zu lesen?
Wenn PrecisionTree sofort verwendet werden soll, können Sie direkt
zur Installationsanleitung am Ende dieses Kapitels gehen. Falls Sie mit
der Entscheidungsanalyse vertraut sind, aber nicht mit PrecisionTree,
sollten Sie nach Installation des PrecisionTree-Systems das OnlineLernprogramm durcharbeiten. Wenn Sie sich dagegen mit der
Entscheidungsanalyse nicht auskennen, ist es am besten, mit dem
Überblick über die Entscheidungsanalyse (im Anschluss an dieses
Kapitel) zu beginnen. Aus diesem Überblick gehen die Konzepte und
Techniken der Entscheidungsanalyse hervor. Auch erhalten Sie
dadurch die Zusammenhänge, um das Lernprogramm durcharbeiten
zu können.
Die Kapitel Modelliertechniken und PrecisonTree-Befehlsdokumentation geben Ihnen wertvolle Informationen darüber,
wie PrecisionTree üblicherweise Verwendung finden kann. Das Kapitel
Modelliertechniken zeigt Ihnen, wie Sie Entscheidungen modellieren
können, die typischerweise getroffen werden müssen. Auf der
PrecisionTree CD ROM befinden sich Beispiele, durch die die
beschriebenen Modelliertechniken veranschaulicht werden. In der
PrecisionTree-Befehlsdokumentation werden alle in PrecisionTree
befindlichen Symbolleisten- und Menübefehle erklärt.
Verwenden Sie die Anhänge für technische Daten, wenn Sie
zusätzliche Informationen über Themen oder Konzepte benötigen. Um
die neuesten Informationen über Ihre PrecisionTree-Version zu
erhalten, sollten Sie auf Ihrer PrecisionTree-CD-ROM in der Datei
README.WRI nachlesen. Diese Datei enthält Informationen über
PrecisionTree, die u.U. aktueller als die in diesem Handbuch zu
findenden Informationen sind.
Professional Edition und Industrial Edition von
PrecisionTree
Es sind zwei Versionen von PrecisionTree verfügbar – Professional und
Industrial. In PrecisionTree Professional ist die Größe eines
Entscheidungsbaums auf 1000 Knoten beschränkt.
4 Einführung
Bevor Sie anrufen…
Die Betriebssystemumgebung
Dieses Benutzerhandbuch geht davon aus, dass Sie allgemein mit dem
Windows-Betriebssystem und mit Excel vertraut sind. Das heißt, es
wird angenommen, dass:
• dass Sie sich mit dem Computer und der Maus auskennen
• dass Ihnen Begriffe wie Symbol, Klicken, Doppelklicken, Menü,
Fenster, Befehl und Objekt bekannt sind
•dass Sie grundlegende Konzepte wie „Verzeichnisstruktur“
und „Dateibenennung“ verstehen
Technischer Support
Allen registrierten PrecisionTree-Benutzern mit gültigem Wartungsplan
steht unser technischer Support kostenlos zur Verfügung. Benutzer
ohne Wartungsplan können unseren technischen Support gegen
Berechnung per Vorfall in Anspruch nehmen. Um sicherzustellen, dass
Sie als PrecisionTree-Benutzer registriert sind, sollten Sie die
Registrierung online über unsere Website
www.palisade.com/support/register.asp vornehmen.
Wenn Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen, sollten Sie
immer die Seriennummer und das Benutzerhandbuch parat haben.
Außerdem können wir Sie technisch besser unterstützen, wenn Sie vor
dem Computer sitzen und arbeitsbereit sind.
Bevor Sie unseren technischen Support anrufen, ist es angebracht,
folgende Prüfliste nochmals abzuhaken:
• Haben Sie sich die Online-Hilfe angesehen?
• Haben Sie in diesem Benutzerhandbuch nachgeschlagen und auch das
Multimedia-Lernprogramm online durchgearbeitet?
•Haben Sie die Datei README.WRI gelesen? Sie enthält aktuelle
PrecisionTree-Informationen, die evtl. bei Drucklegung des
Handbuchs noch nicht zur Verfügung standen.
•Können Sie das Problem nachvollziehen? Kann das Problem auch auf
einem anderen Computer oder bei einem anderen Modell
nachvollzogen werden?
•Haben Sie sich bereits unsere Web-Seite (http://www.palisade.com)
angesehen? Sie enthält die neueste FAQ (eine Datenbank mit
Support-Fragen und -Antworten) sowie PrecisionTree-Patches
(Korrekturprogramme), die unter „Technical Support“ zu finden
sind. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig unsere Web-Seite
aufzusuchen, damit Sie sich laufend über die neuesten PrecisionTree-
Kapitel 1: Erste Schritte 5
Kontaktieren von
Palisade
Informationen sowie über anderweitige Palisade-Software informiert
halten können.
Palisade Corporation ist dankbar für alle Fragen, Bemerkungen oder
Vorschläge, die mit PrecisionTree zu tun haben. Es gibt viele
Möglichkeiten, sich mit unserer technischen Abteilung in Verbindung
zu setzen, zum Beispiel:
• senden Sie Ihre E-Mail an support@palisade.com
• rufen Sie uns unter der Nummer +1-607- 277-8000 an, und zwar
montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr US-Ostküstenzeit.
Lassen Sie sich dabei zum „Technical Support“ durchschalten
• Faxen Sie uns unter der Nummer +1-607-277-8001
• senden Sie einen Brief an:
Technischer Support
Palisade Corporation
798 Cascadilla Street
Ithaca, NY 14850
USA
Palisade Europe ist wie folgt zu erreichen:
• senden Sie Ihre E-Mail an support@palisade-europe.com
• rufen Sie unter der Telefonnummer +44 1895 425050 (GB) an
• faxen Sie unter der Nummer +44 1895 425051 (GB)
• senden Sie einen Brief an:
Palisade Europe
31 The Green
West Drayton
Middlesex
UB7 7PN
Großbritannien
Palisade Asia Pacific ist wie folgt zu erreichen:
• senden Sie Ihre E-Mail an support@palisade.com.au
• rufen Sie unter der Telefonnummer +61 2 9929 9799 (AU) an
• faxen Sie unter der Nummer +61 2 9954 3882 (AU)
• senden Sie einen Brief an:
Palisade Asia-Pacific Pty Limited
Suite 101, Level 1
8 Cliff Street
Milsons Point NSW 2061
AUSTRALIEN
Es ist wichtig, dass Sie uns bei jeder Kommunikation den
Produktnamen, die genaue Version sowie die Seriennummer nennen.
6 Einführung
Versionen für
Studenten
Sie können die Versionsnummer herausfinden, indem Sie in Excel im
Menü PrecisionTree auf Hilfe über klicken.
Für die Studentenversion von PrecisionTree steht kein telefonischer
Support zur Verfügung. Wenn Sie bei dieser Version Hilfe benötigen,
sollten Sie eine der folgenden Alternativen versuchen:
• fragen Sie Ihren Professor bzw. Lehrbeauftragten.
• sehen Sie auf unserer Website (http://www.palisade.com
) unter
„Answers to Frequently Asked Questions“ (Antworten auf häufig
gestellte Fragen) nach
•wenden Sie sich per E-Mail oder Fax an unsere Abteilung „Technical
Support“
Systemanforderungen von PrecisionTree
Bei PrecisionTree 5.5 (oder höher) für Microsoft Excel sind folgende
Systemanforderungen zu berücksichtigen:
• PC mit Pentium-Prozessor(oder schneller) und Festplatte
• Microsoft Excel, Version 2000 oder höher
• Microsoft Windows 2000 SP4 oder höher
Kapitel 1: Erste Schritte 7
8
Installationsanleitung
Allgemeine Installationsanleitung
Durch das Setup-Programm werden die PrecisionTree-Systemdateien in
das Verzeichnis kopiert, das Sie auf der Festplatte angegeben haben. So
wird das Setup-Programm unter Windows 2000 oder höher ausgeführt:
1) Legen Sie die PrecisionTree-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
2) Klicken Sie auf Start, dann auf Einstellungen und schließlich auf
Systemsteuerung.
3) Doppelklicken Sie auf das Symbol für Software.
4) Klicken Sie auf der Registerkarte Installieren/Deinstallieren auf die
Schaltfläche Installieren.
5) Folgen Sie den auf dem Bildschirm erscheinenden
Installationsanweisungen.
Falls Sie bei der Installation von PrecisionTree auf Probleme stoßen,
sollten Sie nachsehen, ob genügend Speicherplatz auf dem Laufwerk
verfügbar ist, auf dem PrecisionTree installiert werden soll. Versuchen
Sie dann die Installation erneut, nachdem Sie ausreichend Speicherplatz
freigemacht haben.
Deinstallieren von
PrecisionTree
Wenn Sie PrecisionTree dagegen entfernen möchten, müssen Sie das
Dienstprogramm Software in der Systemsteuerung verwenden und
dann den Eintrag PrecisionTree auswählen.
DecisionTools Suite
PrecisionTree für Excel ist Teil der „DecisionTools Suite“, die aus einer
Reihe von Produkten für Risiko- und Entscheidungsanalyse besteht,
wie in Anhang E: Verwendung von PrecisionTree mit anderen DecisionTools beschreiben ist. Normalerweise wird PrecisionTree in
einem Unterverzeichnis von „Programme\Palisade“ installiert. Das ist
so ähnlich, wie z. B. Excel oft in einem Unterverzeichnis von Microsoft Office installiert wird.
Eines der Unterverzeichnisse von Programme\Palisade ist somit das
PrecisionTree-Verzeichnis, das gewöhnlich die Bezeichnung
PRECISIONTREE5 hat. Dieses Verzeichnis enthält dann die
Programmdateien sowie auch Beispielmodelle und andere zur
Ausführung von PrecisionTree erforderliche Dateien. Ein anderes
Unterverzeichnis von „Programme\Palisade“ ist das Verzeichnis
SYSTEM, in dem sich die Dateien befinden, die von den einzelnen
Kapitel 1: Erste Schritte 9
Erstellung der
Verknüpfung in der
Windows Taskleiste
Programmen der „DecisionTools Suite“ benötigt werden (einschließlich
Hilfedateien und Programmbibliotheken).
Konfiguration der PrecisionTree-Symbole oder
Verknüpfungen
Durch das PrecisionTree-Setup-Programm wird automatisch in der
Taskleiste ein PrecisionTree-Befehl im Menü Programme erstellt.
Sollten jedoch während der Installation Probleme auftreten, oder aber
wenn Sie das Konfigurieren der Programmgruppe und Symbole zu
einer anderen Zeit manuell vornehmen möchten, gehen Sie bitte wie
folgt vor.
1) Klicken Sie auf Start und zeigen Sie dann auf Einstellungen.
2) Klicken Sie auf „Task-Leiste“ und anschließend auf die Registerkarte
„Programme“ im Menü „Start“.
3) Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und danach auf „Durchsuchen“.
4) Stellen Sie fest, wo sich die Datei PTREE.EXE befindet und
doppelklicken Sie dann auf diese Datei.
5) Klicken Sie auf Weiter und doppelklicken Sie anschließend auf das
Menü, in dem das Programm erscheinen soll.
6) Geben Sie den Namen „PrecisionTree“ ein und klicken Sie schließlich
auf „Beenden“.
10 Installationsanleitung
Warnmeldung hinsichtlich bösartiger Makros bei
Systemstart
In Microsoft Office können mehrere Sicherheitseinstellungen
vorgenommen werden, um zu verhindern, dass unerwünschte oder
bösartige Makros in MS Office-Anwendungen ausgeführt werden. Falls
Sie nicht die niedrigste Sicherheitsstufe eingestellt haben und
versuchen, eine Datei zu laden, die Makros enthält, wird eine
Warnmeldung angezeigt. Um diese Meldung bei Ausführung von AddIns von Palisade zu vermeiden, sind unsere Add-In-Dateien mit einer
digitalen Kennzeichnung versehen. Sobald Sie daher Palisade Corporation als vertrauenswürdige Quelle angeben, können Sie jedes
Add-In von Palisade öffnen, ohne dass die Warnmeldung erscheint.
Vorgehensweise:
•Klicken Sie beim Start von PrecisionTree auf Allen
Dokumenten von diesem Herausgeber vertrauen, sobald die
Warnmeldung (siehe nachstehende Abbildung) angezeigt wird.
Kapitel 1: Erste Schritte 11
12
Aktivierung der Software
Bei Aktivierung handelt es sich um einen einmaligen
Lizenzprüfprozess, der erforderlich ist, um die Software PrecisionTree
als vollkommen lizenziertes Produkt ausführen zu können. Auf Ihrer
gedruckten oder per E-Mail erhaltenen Rechnung ist ein
Aktivierungscode zu sehen, der so ähnlich wie 19a0-c7c1-15ef-1be04d7f-cd aussehen kann. Wenn Sie diesen Aktivierungscode während
der Installation eingeben, ist die Software bereits bei erster Ausführung
aktiviert und daher keine weitere Aktivierung durch Sie erforderlich.
Falls Sie jedoch die Software erst nach Installation aktivieren möchten,
müssen Sie im Hilfemenü von PrecisionTree den Befehl
Softwareaktivierung wählen und dann den Aktivierungscode in das
angezeigte Dialogfeld Palisade-Lizenzaktivierung eingeben.
Kapitel 1: Erste Schritte 13
Häufig gestellte
Fragen
1) Was passiert bei nicht aktivierter Software?
Wenn Sie während der Installation keinen Aktivierungscode eingeben
oder eine Auswertungs- bzw. Demoversion installieren, kann die
Software nur bestimmte Zeit ausgeführt werden, bevor sie mittels
Aktivierungscode aktiviert werden muss, um als vollständig
lizenziertes Produkt verwendet werden zu können.
2) Wie lange kann ich das Produkt verwenden, bevor es aktiviert
werden muss?
Die Software kann 15 Tage lang ohne Aktivierung ausgeführt werden.
Während dieser Zeit stehen alle Funktionen des Produkts zur
Verfügung, aber das Dialogfeld Lizenzaktivierung wird bei jedem Start
der Software angezeigt, um Sie erneut zur Aktivierung aufzufordern.
Auch wird jedesmal gezeigt, wie lange die Software noch ohne
Aktivierung ausgeführt werden kann. Nach Ablauf der 15-tägigen
Demoperiode kann die Software dann nur noch bei erfolgter
Aktivierung ausgeführt werden.
3) Wie kann ich den Aktivierungsstatus überprüfen?
Das Dialogfeld Lizenzaktivierung kann über den Befehl
Lizenzaktivierung aus dem Hilfemenü von PrecisionTree angezeigt
werden. Bei aktivierter Software ist in diesem Dialogfeld der Status
Aktiviert und bei Demoversion der Status Nicht aktiviert zu sehen. Bei
noch nicht aktivierter Software wird auch die noch verbleibende
Demozeit angezeigt.
14 Aktivierung der Software
4) Wie aktiviere ich meine Software?
Falls Sie noch keinen Aktivierungscode erhalten haben, sollten Sie im
Dialogfeld Lizenzaktivierung auf Kaufen klicken. Bei einem Kauf
online erhalten Sie sofort einen Aktivierungscode zusammen mit einem
Link zum Installationsprogramm, für den Fall, dass erneut installiert
werden muss. Wenn Sie per Telefon kaufen möchten, sollten Sie das
über das in diesem Kapitel unter Kontaktieren von Palisade
angegebene örtliche Büro der Palisade Corporation vornehmen.
Die Aktivierung kann wie folgt über das Internet oder auch per E-Mail
erfolgen:
• Aktivierung über das Internet
Geben Sie den Aktivierungscode in das Dialogfeld PalisadeLizenzaktivierung ein und klicken Sie dann auf Automatische
Aktivierung. Nach einigen Sekunden sollte dann eine Erfolgsmeldung
erscheinen und im Dialogfeld Lizenzaktivierung zu erkennen sein,
dass die Software erfolgreich aktiviert ist.
• Aktivierung per E-Mail
Wenn keine Internetverbindung vorhanden ist, erfordert die
automatische Aktivierung über E-Mail einige zusätzliche Schritte:
1. Klicken Sie auf Manuelle Aktivierung, um die Datei request.xml
anzuzeigen, die Sie dann auf der Festplatte speichern oder in
die Windows-Zwischenablage kopieren können. (Sie sollten
sich notieren, wo sich die Datei request.xml auf dem Computer
befindet.)
2. Fügen Sie die XML-Datei an eine E-Mail an und senden Sie
diese an activation@palisade.com. Sie sollten dann umgehend
automatisch eine Antwort darauf erhalten.
3. Speichern Sie die der Antwort angefügte response.xml auf Ihrer
Festplatte.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verarbeiten, die jetzt im
Dialogfeld Palisade-Lizenzaktivierung zu sehen ist, und
navigieren Sie dann zur Datei response.xml. Wählen Sie die
Datei und klicken Sie anschließend auf OK.
Es sollte dann eine Erfolgsmeldung erscheinen und im Dialogfeld
Lizenzaktivierung zu erkennen sein, dass die Software erfolgreich
aktiviert ist.
Kapitel 1: Erste Schritte 15
5) Wie kann ich meine Softwarelizenz auf einen anderen PC
übertragen?
Die Übertragung einer Lizenz kann über das Dialogfeld PalisadeLizenzaktivierung vorgenommen werden, und zwar sind dazu zwei
Schritte erforderlich, Nämlich Deaktivierung auf dem einen und
Aktivierung auf dem anderen PC oder Laptop. Gewöhnlich wird die
PrecisionTree-Lizenz nämlich von einem PC auf einen Laptop
übertragen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass auf beiden Geräten
die Software installiert ist, und dass auch beide Geräte während der
vorzunehmenden Deaktivierung/Aktivierung an das Internet
angeschlossen sind.
1. Klicken Sie auf Computer1 im Dialogfeld Lizenzaktivierung auf
Automatische Deaktivierung. Warten Sie, bis die
Erfolgsmeldung erscheint.
2. Klicken Sie auf Computer2 im Dialogfeld Lizenzaktivierung auf
Automatische Aktivierung. Warten Sie, bis die Erfolgsmeldung
erscheint.
Falls die beiden Computer nicht aufs Internet zugreifen können, kann
nach ähnlichen Anweisungen durch einen automatischen E-MailProzess übertragen werden.
6) Ich bin zwar ans Internet angeschlossen, kann aber trotzdem nicht
automatisch aktivieren/deaktivieren.
Ihre Firewall muss so eingestellt sein, dass das TCP auf den
lizenzierenden Server zugreifen kann. Bei Einzelbenutzer-Installation
(d. h. wenn es sich um keine Netzwerkinstallation handelt) geschieht
dies über http://service.palisade.com:8888 (TCP-Anschluss 8888 bei
http://service.palisade.com).
16 Aktivierung der Software
Schnellstart
Online-Lernprogramm
Im Online-Lernprogramm werden Sie schrittweise durch
Beispielmodelle geführt, und zwar im Filmformat. Dieses
Lernprogramm ist eine Multimedia-Präsentation, in der die
hauptsächlichen PrecisionTree-Funktionen behandelt werden.
Das Lernprogramm kann ausgeführt werden, indem Sie im Hilfemenü
von PrecisionTree den Befehl Lernprogramm „Erste Schritte“ wählen.
Verwendung von PrecisionTree
Start von PrecisionTree
Das PrecisionTree-System besteht aus mehreren Dateien und
Bibliotheken, die alle zum Ausführen des Programms erforderlich sind.
Durch das Excel-Add-In PTREE.XLA wird PrecisionTree innerhalb des
Excel-Programms gestartet, indem die notwendigen Dateien geöffnet
und die Bibliotheken initialisiert werden.
•Um PrecisionTree zu starten, klicken Sie in Windows über Start >
Programme > Palisade DecisionTools auf das PrecisionTree-
Symbol.
•Verwenden Sie im Hilfemenü von PrecisionTree den Befehl
Beispiele für Kalkulationstabellen, um eine Beispieldatei zu
öffnen. Die Beispiele sind standardmäßig unter
C:\PROGRAMME\PALISADE\PRECISIONTREE5\
EXAMPLES\GERMAN zu finden.
Beenden von PrecisionTree
So beenden Sie PrecisionTree und Excel:
•Wählen Sie in Excel im Menü Datei den Befehl Beenden.
So entladen Sie PrecisionTree, ohne dabei die Excel-Sitzung zu beenden:
•Wählen Sie im Menü PrecisionTree-Dienstprogramme den Befehl
PrecisionTree-Add-In entladen.
Kapitel 1: Erste Schritte 17
18
Kapitel 2: Überblick über die
Entscheidungsanalyse
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 19
20
Einführung
Durch PrecisionTree erhalten die Arbeitsblätter in Microsoft Excel
erweiterte Modellier- und Entscheidungsanalysenfähigkeiten. Vielleicht
fragen Sie sich, ob sich die von Ihnen zu treffenden Entscheidungen
überhaupt für die Entscheidungsanalyse eignen. Diese Frage kann
meistens bejaht werden, denn wenn Sie nach einem Weg suchen, Ihre
Entscheidungen besser zu strukturieren, um sie anderen gegenüber
leichter erklärbar zu machen, sollten Sie es auf jeden Fall einmal mit der
formalisierten Entscheidungsanalyse versuchen.
Modellierung mithilfe von PrecisionTree
„Modellierung“ ist eine viel gebrauchte Redewendung, unter der man
gewöhnlich irgendeine Aktivität versteht, durch die versucht wird, eine
reale Situation darzustellen, damit diese dann analysiert werden kann.
Die Darstellung bzw. das Modell kann zum Untersuchen der Situation
verwendet werden und dadurch evtl. dazu beitragen, dass Sie die
Zukunft besser verstehen können. Da Sie wahrscheinlich in Excel eine
Kalkulationstabelle erstellt haben, haben Sie bereits ein Modell! Keine
Angst, Sie brauchen kein Experte in Fragen der Statistik oder
Entscheidungstheorie zu sein, um Entscheidungsmodelle zu erstellen,
und Sie brauchen schon lange keine überdurchschnittliche
Fachkenntnis besitzen, um PrecisionTree verwenden zu können.
Natürlich kann nicht alles auf ein paar Seiten erklärt werden, aber wir
werden Ihnen auf diese Weise auf jeden Fall erste Schritte mit dem
Programm ermöglichen. Sobald Sie dann erst einmal mit PrecisionTree
arbeiten, werden Sie sich automatisch die nötigen Sachkenntnisse
aneignen, die man sowieso kaum aus Büchern erlernen kann.
Auch soll dieses Kapitel erklären, wie PrecisionTree zusammen mit
Microsoft Excel für die Entscheidungsanalyse eingesetzt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist es nicht nötig, die Funktionsweise von
PrecisionTree genau zu kennen, um mit dem Programm erfolgreich
arbeiten zu können, aber ein paar Erklärungen sind sicherlich praktisch
und auch interessant.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 21
Was ist die Entscheidungsanalyse?
Die Entscheidungsanalyse bietet Ihnen eine systematische Methode, um
Probleme zu beschreiben. Es handelt sich hier um den Vorgang, eine
problematische Situation zu modellieren, und zwar unter Einbeziehung
der Gesichtspunkte und Vorstellungen des Entscheidungsträgers, was
die Unbestimmtheit anbelangt. Auf diese Weise kann die unter den
Umständen günstigste Entscheidung identifiziert werden.
Durch die Entscheidungsanalyse erhalten Sie einen unkomplizierten
Bericht, der aus dem bevorzugten Entscheidungspfad und einem
Risikoprofil aller möglichen Ergebnisse besteht. Auch können Sie durch
die Entscheidungsanalyse zu stärker qualitativ betonten Ergebnisse
kommen, da Sie durch diese Analyse die involvierten Kompromisse,
Interessenkonflikte und wichtigen Ziele besser verstehen können.
Modellierung einer Entscheidung
Bei einer Entscheidungsanalyse besteht der erste Schritt darin, das zu
lösende Problem zu definieren. Soll der Profit maximiert oder die
Auswirkung auf die Umgebung minimiert werden? Wahrscheinlich ist
Ihr Ziel, eine Kombination aus beiden zu erreichen. Sobald Ihre Ziele
klar definiert sind, können Sie mit dem Modellieren beginnen.
Entscheidungen können als Entscheidungsbäume oder
Zusammenhangsdiagramme modelliert werden. Während es sich bei
Entscheidungsbäumen um das herkömmliche EntscheidungsanalysenTool handelt, stellen Zusammenhangsdiagramme ein neueres und
leistungsstarkes Werkzeug dar, das der Entscheidungsträger in seinem
Arsenal besitzt. Im noch verbleibenden Teil dieses Kapitels werden
diese beiden Methoden eingehend erklärt.
22 Einführung
Zusammenhangsdiagramme
Einführung
Durch Zusammenhangsdiagramme wird eine Entscheidung in
einfacher, grafischer Form dargestellt. Entscheidungen,
Zufallsereignisse und Ablaufswerte werden als Formen gezeichnet, die
Knoten genannt werden und durch Pfeile (so genannte Bögen)
verbunden sind. Durch diese Bögen wird die Beziehung dieser Knoten
untereinander definiert. Auf diese Weise kann eine komplizierte
Entscheidung durch nur ein paar Formen und Linien dargestellt
werden. Zusammenhangsdiagramme sind sehr gut dazu geeignet, die
Beziehung zwischen Ereignissen sowie auch die allgemeine Struktur
einer Entscheidung klar und prägnant aufzuzeichnen.
•Knoten. In PrecisionTree sind Entscheidungsknoten als grüne
Quadrate, Zufallsknoten als rote Kreise und Ablaufsknoten als
blaue Rauten zu sehen.
•Bögen. Durch Bögen wird von einem Vorgängerknoten auf
einen Nachfolgeknoten verwiesen, um auf die Abhängigkeit
zwischen den beiden Knoten hinzuweisen. Ein Bogen kann
verschiedene Abhängigkeitsformen enthalten: z.B. wertmäßige,
zeitliche oder strukturelle Abhängigkeit (oder auch eine
Kombination aus allen drei Formen).
Sportswetten-Beispiel
Wenn es nur eine Entscheidung und lediglich ein Zufallsereignis gibt,
das das Ergebnis beeinflussen kann, ist diese Situation sehr einfach zu
modellieren. Angenommen, Sie haben die Möglichkeit, auf ein
Sportsereignis zu wetten. Bei dieser Entscheidung geht es darum, ob Sie
auf Mannschaft A oder Mannschaft B wetten wollen (oder überhaupt
nicht). Das Zufallsereignis ist dabei das Ergebnis des Spiels. Der
Ablaufsknoten stellt den finanziellen Gewinn (oder Verlust) aus der
Wette dar.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 23
Zusammenhangsdiagramm für eine
Sportswette
Da sowohl die Wette als auch das Spielergebnis sich auf den Ablauf
auswirken, wird ein Pfeil (oder Bogen) von beiden Knoten zum
Ablaufsknoten hin gezeichnet. Ein Bogen vom Zufallsknoten zum
Entscheidungsknoten bedeutet, dass Sie das Spielergebnis bereits vor
der Wette wissen. Ein Bogen vom Entscheidungsknoten zum
Zufallsknoten weist dagegen darauf hin, dass das Ergebnis des Spiels
sich auf Basis der von Ihnen getroffenen Entscheidung ändern kann. Im
einfachsten Fall würde keine dieser Situationen vorkommen und die
beiden Knoten somit nicht verbunden sein.
Richtlinien zur Verwendung von Bögen
Durch Bögen werden die Beziehungen zwischen Knoten in einem
Zusammenhangsdiagramm beschrieben. Es können drei
Zusammenhangsarten zwischen Knoten angegeben werden: der
wertmäßige, zeitliche und strukturelle Zusammenhang.
Durch einen wertmäßigen Zusammenhang wird angegeben, dass die
Werte für den Nachfolgeknoten durch die möglichen Ergebnisse für
den Vorgängerknoten beeinflusst werden.
Ein zeitlicher Timing-Zusammenhang bedeutet, dass der
Vorgängerknoten stets vor dem Nachfolgeknoten in Erscheinung tritt.
Ein struktureller Zusammenhang lässt dagegen darauf schließen, dass
die Struktur der Nachfolgeknoten-Ergebnisse durch die Ergebnisse des
Vorgängerknotens beeinflusst wird.
24 Zusammenhangsdiagramme
Zusammenhangsdiagramm mit zwei
Ablaufsknoten
Richtlinien zum Entwerfen von
Zusammenhangsdiagrammen
Um das Modell so vollständig wie möglich zu machen, sollten Sie beim
Entwerfen des Diagramms noch folgende zusätzlichen Richtlinien mit
berücksichtigen:
•Ihr Zusammenhangsdiagramm sollte nur einen
Ablaufsknoten haben. Auch sollte die Analyse (wie durch den
Ablaufsknoten beschrieben) nur einen Endpunkt haben.
In diesem Beispiel sind zwei Ablaufsknoten zu sehen. Die Kosten für
Schnellfahrstrafe und für erhöhte Versicherungsprämie können in
einem einzigen Ablaufsknoten vereint werden.
•Ihr Zusammenhangsdiagramm sollte keine zyklischen
Durchläufe enthalten. Ein zyklischer Durchlauf ist eine
Bogenschleife, die keinen eindeutigen Endpunkt hat. Um
festzustellen, ob ein zyklischer Durchlauf vorhanden ist, sollten
Sie vom Ablaufsknoten aus zurückverfolgen. Wenn Sie auf
demselben Pfad mehr als einmal an denselben Knoten
kommen, enthält Ihr Diagramm einen zyklischen Durchlauf.
(Hinweis: Um einen zyklischen Durchlauf zu erstellen, müssen
alle sich darin befindlichen Bögen vom gleichen Typ sein)
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 25
Zusammenhangsdiagramm mit
zyklischem
Durchlauf
Zusammenhangsdiagramm mit
unproduktiven
Knoten
Im vorstehenden Beispiel ist ein zyklischer Durchlauf dargestellt.
Welches Ereignis tritt zuerst ein? Wo endet das Ereignis?
•In Ihrem Zusammenhangsdiagramm sollten unproduktive
Knoten vermieden werden. Unproduktive Knoten sind
Zufalls- oder Entscheidungsknoten, die keine Nachfolgeknoten
haben und sich daher nicht auf das Modellergebnis auswirken.
Sie können unproduktive Knoten vielleicht dazu verwenden,
ein Ereignis darzustellen, aber solche Knoten werden durch
PrecisionTree beim Analysieren des Modells einfach ignoriert.
Das vorstehende Diagramm enthält zwei unproduktive Knoten. Der
Knoten Weltmeisterschaft ist unproduktiv, da er keine
Nachfolgeknoten hat. Der Knoten Mannschaftsrangfolge hat zwar
einen Nachfolgeknoten, aber da dieser unproduktiv, ist
Mannschaftsrangfolge ebenfalls unproduktiv.
26 Zusammenhangsdiagramme
Entscheidungsbäume
Einführung
Entscheidungsbäume sind ein allumfassendes Tool, mit dessen Hilfe
alle möglichen Entscheidungsoptionen modelliert werden können.
Während Zusammenhangsdiagramme einen kompakten Überblick
über ein Problem geben können, sind Entscheidungsbäume in der Lage,
das Problem erheblich detaillierter zu zeigen. Durch
Entscheidungsbäume werden die Ereignisse in chronologischer Folge
beschrieben und diese Bäume können erheblich größer als die
Zusammenhangsdiagramme erstellt werden.
•Knoten. Genau wie die Zusammenhangsdiagramme, sind auch
die Entscheidungsbäume mit Knoten versehen. In PrecisionTree
sind die Entscheidungsknoten als grüne Quadrate und die
Zufallsknoten als rote Kreise zu sehen. Der Ablaufsknoten wird
jetzt jedoch Endknoten genannt und wird durch ein blaues
Dreieck dargestellt. Für erweiterte Modellierung stehen zwei
zusätzliche Knoten, d.h. der Logik- und der Verweisknoten, zur
Verfügung.
•Zweige. Entscheidungsbäume haben keine Bögen. Bei
Entscheidungsbäumen werden anstelle von Bögen so genannte
„Zweige“ verwendet, die von jedem Knoten ausgehen. In
einem Entscheidungsbaum werden Zweige wie folgt für die
drei Hauptknotentypen verwendet:
Knotentypen in einem Entscheidungsbaum:
Ein Entscheidungsknoten ist jeweils durch einen Zweig mit den
einzelnen verfügbaren Optionen verbunden.
Ein Zufallsknoten ist jeweils durch einen Zweig mit den einzelnen
möglichen Ergebnissen verbunden.
Ein Endknoten hat keine von ihm ausgehenden Zweige und zeigt
den Ablauf und die Wahrscheinlichkeit für den damit verbundenen
Pfad an.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 27
A
A
A
A
g
A
g
g
g
g
Sportswetten-Beispiel – nochmals anders gesehen
Das bereits vorstehend behandelte Sportswetten-Beispiel kann auch
durch einen Entscheidungsbaum modelliert werden. Da die
Chronologie des Modells gemäß Wette Æ Spielergebnis ÆAblaufergebnis verläuft, wird der Baum mit dem Entscheidungsknoten
begonnen, auf den dann der Zufallsknoten folgt. Die Endknoten stellen
die Ablaufergebnisse dar.
uf Mannschaft
wetten
1 € zahl en
uf Mannschaft
B wetten
1 € zahl en
37,5%
62,5%
37,5%
62,5%
gewinnt
B
ewinnt
gewinnt
B gewinnt
5 €
ewinnen
0 €
ewinnen
0 €
ewinnen
3 €
ewinnen
Bei dem vorstehenden Modell sind die Optionen, Werte und
Prozentsätze direkt im Diagramm zu sehen. Gleichzeitig ist aber auch
bereits ein Nachteil des Entscheidungsbaums zu sehen: Der Baum ist
erheblich größer als das entsprechende Zusammenhangsdiagramm.
Stellen Sie sich nur einmal die Größe eines Entscheidungsbaums vor,
wenn z.B. Hunderte von Ereignissen vorhanden sind!
28 Entscheidungsbäume
Richtlinien zum Entwerfen von
Entscheidungsbäumen
Um das Modell so komplett wie möglich zu machen, sollte Ihr
Entscheidungsbaum alle möglichen Ereignisse so genau wie möglich
darstellen. Es folgenden einige dabei recht nützliche Richtlinien:
•Achten Sie beim Definieren der Knoten darauf, dass an
jedem Knoten nur eine Option gewählt werden kann und
dass jede mögliche Option genau beschrieben ist.
Rege ns chirm m itbringen
Regenma ntel tragen
Dieses Beispiel läuft darauf hinaus, dass Sie bei einem Regenmantel
nicht gleichzeitig auch einen Regenschirm haben können. Aber warum
ist denn nicht beides möglich? Sofern kein bestimmter Grund
vorhanden ist, wodurch Sie keinen Regenschirm mitnehmen können,
wenn Sie einen Regenmantel tragen, sollten weitere Optionen in das
Entscheidungsmodell mit einbezogen werden.
•Definieren Sie die Zufallsknoten in einer Weise, dass sie
gegenseitig ausschließend und insgesamt vollständig sind.
Ein Knoten, bei dem nur ein Ergebnis möglich ist (aber mehrere
Ergebnisse beschrieben sind), ist gegenseitig ausschließend. Ein
Knoten, bei dem alle Möglichkeiten beschrieben sind, ist
dagegen insgesamt vollständig.
Schnee am Montag
S on n ig am D ie nstag
Schnee am Montag
S on n ig am Mon ta g
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 29
A
n
A
n
A g
A
n
A
n
Der erste Knoten ist nicht gegenseitig ausschließend, da es z.B. am
Montag schneien und am Dienstag sonnig sein kann. Der zweite Knoten
ist insgesamt vollständig, da es am Montag regnen könnte.
•Der Entscheidungsbaum sollte chronologisch von links nach
rechts verlaufen.
uf Mannschaft A wette
uf Mannschaft B wette
uf Mannschaft A wette
uf Mannschaft B wette
37,5%
62,5%
Mannschaft
ewinnt
Mannschaft
B gewi nn t
Wenn der Zufallsknoten der erste Knoten ist, wie in diesem Beispiel,
bedeutet das, dass die Wette erst nach Abschluss des Spiels stattfindet.
In der Regel wird gewettet, bevor das Ergebnis bekannt ist. Der
Entscheidungsknoten sollte daher der erste sein.
30 Entscheidungsbäume
Zusammenhangsdiagramme gegenüber
Entscheidungsbäumen
Ein Vergleich der Techniken
Wie hier beschrieben, ermöglicht Ihnen PrecisionTree, Modelle
entweder als Entscheidungsbäume oder Zusammenhangsdiagramme
zu erstellen. Beide Entscheidungsmodellformen haben sowohl Vor- als
auch Nachteile. Indem Sie beide verwenden, können Sie das
umfassendste und verständlichste Modell Ihres Entscheidungsproblems
erstellen.
Vorteile von
Zusammenhangsdiagrammen
Durch Zusammenhangsdiagramme kann ein Entscheidungsmodell auf
kompakte und effiziente Weise beschrieben werden. Im Vergleich zum
Entscheidungsbaum, der Hunderte oder Tausende von Knoten und
Zweigen haben kann, können in Ihrem Modell die Entscheidungen und
Ereignisse durch Zusammenhangsdiagramme mithilfe von nur
wenigen Knoten (und oft auf einem einzigen Arbeitsblatt) angezeigt
werden. Mit anderen Worten, auf das Diagramm kann mühelos
zugegriffen werden und erleichtert anderen Personen, die
Hauptaspekte des Entscheidungsproblems zu verstehen, ohne sich in
Einzelheiten der einzelnen möglichen Zweige (wie im
Entscheidungsbaum zu sehen) zu verzetteln.
Zusammenhangsdiagramme sind besonders nützlich, wenn Sie Ihr
Entscheidungsmodell anderen Mitarbeitern erklären oder einen
Überblick über ein kompliziertes Entscheidungsproblem erstellen
möchten. Zusammenhangsdiagramme zeigen auch die Beziehungen
zwischen den verschiedenen Ereignissen in Ihrem
Entscheidungsmodell – d.h. Sie können erkennen, was durch was
beeinflusst wird. In einem Entscheidungsbaum ist oft nur schwer zu
erkennen, welche Ergebnisse im Zusammenhang mit welchen Werten
und Wahrscheinlichkeiten von anderen Ereignissen stehen. Außerdem
ermöglichen Zusammenhangsdiagramme Ihnen, automatisch
Bayes’sche Revisionen von Zufallsknoten-Wahrscheinlichkeiten
auszuführen.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 31
Nachteile von
Zusammenhangsdiagrammen
Vorteile von
Entscheidungsbäumen
Einer der Nachteile von Zusammenhangsdiagrammen ist deren
Abstraktion. Es ist schwierig zu erkennen, welche möglichen Ergebnisse
mit einem Ereignis oder einer Entscheidung verbunden sind, da viele
Ergebnisse in einer einzigen Entscheidung oder einem einzigen
Zufallsknoten eines Zusammenhangsdiagramms eingebettet sein
können.
Ebenfalls ist es nicht möglich, aus den Bögen im
Zusammenhangsdiagramm eine chronologische Ereignisfolge zu
folgern. Daher kann mitunter nur schwer festzustellen sein, ob das
Zusammenhangsdiagramm und der dadurch dargestellte
Entscheidungsbaum auch genau den Zeitablauf in Ihrem
Entscheidungsproblem beschreiben.
Entscheidungsbäume zeigen im Gegensatz zu
Zusammenhangsdiagrammen alle möglichen Entscheidungsoptionen
und Zufallsereignisse , und zwar mithilfe der Zweigstruktur.
Entscheidungsbäume verlaufen chronologisch von links nach rechts
und zeigen Ereignisse und Entscheidungen genau dem Zeitablauf
entsprechend. Alle Optionen, Ergebnisse und Abläufe (nebst der
zugehörigen Werte und Wahrscheinlichkeiten) sind direkt in Ihrer
Kalkulationstabelle zu sehen. Es bestehen kaum Unklarheiten
hinsichtlich der durch den Entscheidungsbaum möglichen Ergebnisse
und Entscheidungen. Sie brauchen nur den betreffenden Knoten
anschauen und schon sind alle möglichen Ergebnisse zu sehen, die sich
aus dem Knoten und daraus folgenden Ereignissen und
Entscheidungen ergeben.
In PrecisionTree haben Sie die Möglichkeit, entweder Ihr
Entscheidungsmodell direkt im Zusammenhangsdiagramm zu
analysieren oder aber den von PrecisionTree zu erstellenden
Entscheidungsbaum analysieren zu lassen. Die Werte und
Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen möglichen Ereignis- und
Entscheidungsoptionen können entweder in Entscheidungsbäume oder
Zusammenhangsdiagramme eingegeben werden.
32 Zusammenhangsdiagramme gegenüber Entscheidungsbäumen
Ausführung einer Entscheidungsanalyse
Sobald ein Modell entworfen und die Parameter dafür definiert haben,
können Sie eine Analyse ausführen. Durch die Entscheidungsanalyse
eines Entscheidungsbaums oder Zusammenhangsdiagramms erhalten
Sie Statistiken, Diagramme und Richtlinienvorschläge.
Zusätzlich zu den Ergebnissen, die durch Ausführung einer
Entscheidungsanalyse zu sehen sind, haben Sie im
Entscheidungsbaum- oder Zusammenhangsdiagramm-Modell auch
viele Statistiken verfügbar, die die in das Modell eingegebenen oder
dort bearbeiteten Werte in Echtzeit anzeigen.
Lösungsmethode für Entscheidungsbäumen
Die Methode, die dazu verwendet wird, den optimalen Pfad in einem
Entscheidungsbaum zu berechnen, wird „Zurückklapp-Methode“
genannt. Nachstehend ist eine kurze Darlegung dieser Methode.
1) Zufallsknotenreduzierung — berechnet den erwarteten Wert
der ganz rechts befindlichen Zufallsknoten und reduziert diese
zu einem Einzelereignis.
2) Entscheidungsknotenreduzierung — berechnet den optimalen
Pfad der ganz rechts befindlichen Entscheidungsknoten und
reduziert diese zu einem Einzelereignis.
3) Wiederholen — kehrt zu Schritt 1 zurück, sofern einige Knoten
noch nicht analysiert worden sind.
Sie sollten sich auch Anhang A:Technische Hinweise – Berechnungsalgorithmus für Entscheidungsbäume ansehen, um
zusätzliche Informationen zu erhalten.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 33
A
g
tC g
A
t
g
g
g
%
%
%
%
%
%
t
A
A
t
g
g
g
Was ist ein
Risikoprofil?
Konstruktion von Risikoprofilen
Durch die vorstehenden Methoden wird der optimale Pfad in einem
Entscheidungsbaum festgelegt. Sie müssen aber auch die
Konsequenzen des vorgeschlagenen Pfads kennen. Und dafür sind die
Risikoprofile da.
Ein Risikoprofil besteht aus einer Verteilungsfunktion, durch die die
Chancen beschrieben werden, die mit jedem möglichen Ergebnis in
Ihrem Entscheidungsmodell verbunden sind. Durch das Risikoprofil
wird die Unbestimmtheit Ihrer Entscheidung grafisch dargestellt.
Folgende Schritte werden ausgeführt, um aus einem
Entscheidungsbaum ein Risikoprofil zu konstruieren:
1) Bei einem Summenablaufsbaum (d.h. bei der
Standardmethode in PrecisionTree) wird der Baum teilweise
ausgeblendet, indem die Wahrscheinlichkeiten auf den
sequenziellen Zufallszweigen multipliziert werden. Der Wert
der einzelnen Pfade in dem Entscheidungsbaum wird dadurch
berechnet, dass der Wert der einzelnen Zweige auf dem Pfad
summiert wird. Unter Verwendung dieses Pfadwertes wird der
erwartete Wert für den verbleibenden Zufallsknoten berechnet.
37, 5
gewinnt
37,5
62,5
gewinn
ewinnt
5 €
ewinnen
0 €
ewinnen
wird
62, 5
B gewinn
:A gewinn
:C gewinnt
B:B gewinn
B:C gewinnt
37,5
62,5
C gewinnt
5 €
0 €
3 €
gewinn en
0 €
ewinnen
ewinnen
ewinnen
B
ewinnt
14,1%
23,4%
23,4%
39,1%
3 €
gewinnen
0 €
ewinnen
Beide Entscheidungsbäume haben einen erwarteten Wert
von 1,40 €.
34 Ausführung einer Entscheidungsanalyse
A
A
A
A
A g
t
t
A
t
t
g
g
g
%
%
%60%
€
€
A
A
t
A
t
g
g
%
%
€
t
A
t
A
t
t
g
g
g
%
%
%
%
g
g
%
%
%
2) Entscheidungsknoten werden dadurch reduziert, dass nur die
optimalen Zweige in Betracht gezogen werden.
uf Mannschaft
wetten
E.V. = 2,00
gewinn
40
B gewinn
60
5 €
ewinnen
0 €
ewinnen
wird
uf Mannschaft
wetten
uf Man nsch aft
wet ten
E.V. = 1,20
E.V. = 2,00
ewinn
40
B gewinn
gewinn
40
B gew inn
60
3 €
gewinnen
0 €
5 €
ewinnen
0 €
ewinnen
ewinnen
Die Entscheidung, auf Mannschaft A zu wetten, ist in diesem Beispiel
die optimale Entscheidung.
3) Diese Schritte werden wiederholt, bis der Baum vollkommen
auf nur einen Zufallsknoten (mit entsprechendem Wertesatz
und zugehörigen Wahrscheinlichkeiten [x,p]) reduziert ist.
Falls irgendwelche zwei Ergebnisse denselben x-Wert haben,
werden sie zu einem Zufallsereignis vereint und ihre
Wahrscheinlichkeiten entsprechend summiert.
14,1
23,4
23,4
39,1
:A gew inn
:C gewinn
B:B gewinn
B:C gewinn
5 €
ewinnen
0 €
ewinnen
3 €
gewinnen
0 €
ewinnen
wird
14,1
62,5
23,4
5 €
ewinnen
0 €
gewinnen
3 €
ewinnen
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 35
0
($1)
6
Wahrscheinlichkeits- und
Summendiagramm
In dem vorstehenden (links zu sehenden) Beispiel haben zwei Zweige
einen Wert von $ 0. Die Zweige werden daher (wie im rechten Beispiel
zu sehen) kombiniert.
4) Durch den Endsatz von x-p-Paaren wird eine
diskontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung definiert,
die zum Konstruieren des Risikoprofils verwendet wird.
Das Risikoprofil wird im Wahrscheinlichkeitsdiagramm als
diskontinuierliche Dichteverteilung und im Summendiagramm als
Summendichteverteilung grafisch dargestellt. Die diskontinuierliche
Dichteverteilung zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis einem
x-Wert gleicht. Die Summendichteverteilung zeigt dagegen die
Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis geringer als oder gleich x ist.
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
$0$1$2$3 $4 $5$
1
0.9
0.8
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.
0
($1) $0 $1 $2 $3 $4 $5 $6
Im Wahrscheinlichkeitsdiagramm (links) ist zu sehen, dass die Höhe
der Linie bei $ 0 den Wert 0,625 hat. Das entspricht der
Wahrscheinlichkeit, dass die Wette $ 0 einbringt. Das
Summendiagramm (rechts) zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 100 %,
dass die Wette nicht mehr als $ 5 einbringen wird.
Auch ist im Risikoprofil ein statistischer Überblick zu sehen, und zwar
in Form eines statistischen Überblicksberichts über die
Entscheidungsanalyse.
36 Ausführung einer Entscheidungsanalyse
Typischer
Richtlinienvorschlag
Richtlinienvorschlag
Durch den Richtlinienvorschlagsbericht ist zu erkennen, welche Option
an den einzelnen Knoten gewählt wurde, und zwar wird im Bericht
eine Miniversion des Entscheidungsbaums angezeigt, in dem der
optimale Pfad markiert sowie der Wert und die Wahrscheinlichkeit der
einzelnen Pfade zu sehen ist.
Wie zu sehen, ist an jedem Entscheidungsknoten nur eine Option
markiert, da nur eine Entscheidung den optimalen Ablaufswert oder
Gewinn erbringt. Bei den Zufallsknoten sind jedoch alle Zweige
markiert, da jedes beliebige der Zufallsereignisse eintreten könnte.
Ebenfalls ist eine Entscheidungstabelle für Richtlinienvorschläge
verfügbar, durch die die optimale Auswahl identifiziert wird, die an
jedem angetroffenen Entscheidungsknoten auf dem optimalen Pfad
getroffen werden kann. Auch sind in dieser Tabelle andere
Informationen vorhanden, wie z.B. die Auftretenswahrscheinlichkeit
und der Vorteil der richtigen Auswahl.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 37
Lösungsmethode für Zusammenhangsdiagramme
Durch die Analyse eines Zusammenhangsdiagramm erhalten Sie
dieselben Ergebnisse wie durch das Analysieren des
Entscheidungsbaums, der dem Diagramm entspricht. Mit anderen
Worten, jedes Zusammenhangsdiagramm kann in einen
Entscheidungsbaum konvertiert werden und der zu erwartende Wert
dieses Entscheidungsbaums nebst entsprechendem Risikoprofils ist
dann der gleiche, der auch beim Analysieren des
Zusammenhangsdiagramms zu sehen ist.
38 Ausführung einer Entscheidungsanalyse
Empfindlichkeitsanalyse
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, welche Variablen wohl die
wichtigsten bei Ihrer Entscheidung sind? Um das herauszufinden,
benötigen Sie eine Empfindlichkeitsanalyse, durch die die Auswirkung
der Änderung einer unbestimmten Variable auf die Extremwerte
gemessen wird, wenn alle anderen Variablen konstant bleiben. Die
Empfindlichkeitsanalyse kann sowohl bei Entscheidungsbäumen als
auch bei Zusammenhangsdiagrammen eingesetzt werden.
Was ist eine Empfindlichkeitsanalyse?
Die Empfindlichkeitsanalyse ermöglicht Ihnen, genau zu untersuchen,
welche Auswirkung die Änderung von einer oder mehreren Variablen
auf Ihr Modell haben würde. Das ist besonders bei der Suche nach
Schwellenwerten nützlich, wenn sich die optimale Auswahl an einem
Entscheidungsknoten ändert. Die Empfindlichkeitsanalyse gibt Ihnen
keine eindeutige Lösung für das Problem, aber ermöglicht Ihnen, das
Modell besser zu verstehen.
Die Ergebnisse einer Empfindlichkeitsanalyse werden gewöhnlich
grafisch dargestellt. In zahlreichen Diagrammen und grafischen
Zeichnungen wird die Auswirkung von Variablen auf die Entscheidung
dargestellt.
Eine Empfindlichkeitsanalyse kann auf viele verschiedene Weisen in
Ihrem Entscheidungsmodell ausgeführt werden. Es kann nicht gesagt
werden, dass eine Methode besser ist als die anderen, aber durch jede
dieser Methoden erhalten Sie unterschiedliche Informationen über Ihr
Modell. Dieses Kapitel befasst sich mit einigen dieser verschiedenen
Arten von Empfindlichkeitsanalysen und dadurch generierten
Diagramme.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 39
Definition der Fachausdrücke
Bevor Sie sich mit den Einzelheiten der Empfindlichkeitsanalyse
befassen, sollten Sie sich erst einmal mit einigen der in diesem Kapitel
verwendeten Fachausdrücken vertraut machen:
•Eine Eingabe ist ein in Ihrem Entscheidungsmodell definierter
Wert oder eine entsprechende Wahrscheinlichkeit
•Bei dem Basisfallwert einer Eingabe handelt es sich um die
Zahl, die gleich bei Entwurf des Modells eingegeben wurde
(meistens ist dies der wahrscheinlichste Wert)
•Der Minimalwert einer Eingabe ist der geringste Wert, den die
Variable nach Ihrer Annahme möglicherweise haben könnte
•Der Maximalwert einer Eingabe ist der höchste Wert, den die
Variable nach Ihrer Annahme möglicherweise haben könnte
•Bei der Anzahl der Schritte handelt es sich um die Anzahl der
gleichmäßig verteilten Werte im gesamten Min-Max-Bereich,
die während der Empfindlichkeitsanalyse getestet werden
sollen
Einseitige Empfindlichkeitsanalyse
Durch die einseitige Empfindlichkeitsanalyse wird in einem Modell die
Auswirkung einer einzelnen Eingabe of den erwarteten Wert
untersucht. Bei diesem Wert kann es sich entweder um den
Ablaufswert in Bezug auf ein Ereignis (deterministische
Empfindlichkeitsanalyse) oder um eine Auftretenswahrscheinlichkeit
(wahrscheinlichkeitstheoretische Empfindlichkeitsanalyse) handeln.
Definition einer
Empfindlichkeitseingabe
40 Empfindlichkeitsanalyse
Vor Ausführung einer einseitigen Empfindlichkeitsanalyse müssen Sie
entscheiden, welche Eingabe untersucht werden soll, und müssen Sie
auch die obere und untere Begrenzung der Eingabe definieren. Es ist
Ihre Aufgabe, einen angemessenen Minimal- und Maximalwert für die
betreffende Eingabe auszuwählen.
Zu Beginn der Empfindlichkeitsanalyse werden die Basisfallwerte aller
Eingaben im Modell platziert und dann der erwartete Wert berechnet.
Dieser Wert kann der Basisfall des Modells genannt werden. Es handelt
sich dabei um den Wert, mit dem alle nachfolgenden Ergebnisse
verglichen werden.
Während des Berechnungsvorgangs wird der Basisfallwert der Eingabe
durch den Minimalwert ersetzt und dann eine neuer erwarteter Wert
berechnet. Anschließend wird eine Reihe von Werten (angefangen mit
dem Minimalwert bis hin zum Maximalwert) für die Eingabe eingesetzt
und jeweils der erwartete Wert berechnet. Zum Schluss wird wieder der
Originalwert für die Eingabe verwendet, und zwar um die Analyse
einer anderen Eingabe vorzubereiten.
Beim Ausführen einer Empfindlichkeitsanalyse ist es wichtig,
realistische Begrenzungen für die Eingaben zu definieren, um die
Unbestimmtheit der Eingaben nicht aufzubauschen. Auch sollten Sie
die Unbestimmtheit in Ihren Begrenzungen mit berücksichtigen.
Einseitige Empfindlichkeitsdiagramme
Die Ergebnisse einer einseitigen Empfindlichkeitsanalyse können in
einem einfachen Diagramm grafisch dargestellt werden. Der Wert der
ausgewählten Eingabe kann in Form einer x-Achse und der erwartete
Wert aus dem Modell als y-Achse dargestellt werden.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 41
Tornado-Diagramme
In einem Tornado-Diagramm werden die Ergebnisse aus mehreren
Analysen miteinander verglichen. Die x-Achse besteht aus den
einzelnen Berechnungen des erwarteten Wertes, kann aber auch in
Form der prozentualen Änderung dargestellt werden. Für jede auf der
x-Achse zu sehende Eingabe wird ein Diagrammbalken zwischen den
Extremwerten des erwarteten Wertes gezeichnet, und zwar so, wie
dieser Wert aus den unteren und oberen Begrenzungswert berechnet
wurde. Die Eingabe mit dem größten Bereich (d.h. mit der größten
Differenz zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert) wird ganz
oben im Diagramm dargestellt und die anderen Eingaben folgen
entlang der abwärts führenden y-Achse in Reihenfolge des
abnehmenden Bereichs. Der längste Balken im Diagramm entspricht
der Eingabe mit der größten Auswirkung auf den erwarteten Wert.
Durch das Tornado-Diagramm sind die Eingaben zu erkennen, auf die
genauer geachtet werden muss. Es handelt sich hierbei um die ganz
oben im Diagramm dargestellten Eingaben. Mithilfe des TornadoDiagramms kann die Auswirkung einer großen Anzahl von Eingaben
sauber und übersichtlich veranschaulicht werden.
42 Empfindlichkeitsanalyse
Schaufelraddiagramme
In einem Schaufelraddiagramm werden ebenfalls die Ergebnisse aus
mehreren Analysen verglichen. Für jede Eingabe wird der
Prozentualwert des Basisfalles auf der x-Achse und der erwartete Wert
aus dem Modell auf der y-Achse grafisch dargestellt. Aus der Schräge
der einzelnen Linien geht die relative Ergebnisänderung pro
Einheitsänderung in der unabhängigen Eingabe hervor. Auch ist aus
der Form der Kurve zu erkennen, ob eine lineare oder nicht lineare
Beziehung vorhanden ist. In diesem Diagramm hat die Variation in
Wert1 die größte Gesamtauswirkung auf den erwarteten Wert, aber die
einzelnen geänderten Einheiten in Prob1 verursachen die größte
Einheitsänderung im erwarteten Wert. Das geht aus der steileren Linie
für Prob1 als für Wert1 hervor.
Aus Schaufelraddiagrammen gehen mehr Informationen über die
einzelnen Eingaben hervor, als das in Tornado-Diagrammen der Fall ist.
Schaufelraddiagramme zeigen z.B. angemessene
Änderungsbegrenzungen für die einzelnen unabhängigen Eingaben
und die Auswirkung dieser Änderungen auf das Ergebnis. Wenn der
Entscheidungsträger sich nur auf Tornado-Diagramme verlässt, könnte
das Risiko u.U. sehr proportional aussehen, während aber die Schrägen
in Schaufelraddiagrammen evtl. unproportionale Änderungen in den
Ergebnissen erkennen lassen.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 43
In einem Schaufelraddiagramm sollten nicht mehr als sieben Eingaben
verwendet werden. Es wird sogar empfohlen, nur maximal fünf
Eingaben zu verwenden, um Überladungen zu vermeiden. Falls Ihre
Empfindlichkeitsanalyse sehr viele Eingaben enthält, sollten Sie diese
erst einmal in einem Tornado-Diagramm grafisch darstellen lassen, um
festzustellen, welche Eingaben die größte Auswirkung haben.
Anschließend sollten Sie dann nur diese Eingaben für Ihr
Schaufelraddiagramm verwenden.
44 Empfindlichkeitsanalyse
Definition der
Empfindlichkeitseingaben
Zweiseitige Empfindlichkeitsanalyse
Durch die zweiseitige Empfindlichkeitsanalyse wird die Auswirkung
von zwei Eingaben auf ein Entscheidungsmodell untersucht.
Gewöhnlich werden dazu die beiden wichtigsten Eingaben verwendet.
Während der Berechnung werden alle möglichen Wertkombinationen
für die beiden Eingaben erstellt und in den Eingabezellen platziert. Für
die einzelnen Kombinationen wird dann jeweils der sich für das Modell
ergebende berechnete Wert gespeichert.
Die Ergebnisse einer zweiseitigen Empfindlichkeitsanalyse können in
einem 3D-Diagramm grafisch dargestellt werden. Der Wert der ersten
Eingabe wird auf der x-Achse und der Wert der zweiten Eingabe auf
der y-Achse grafisch dargestellt. Der Wert des Entscheidungsmodells
ist dann auf der z-Achse zu sehen. Die durch die zweiseitige
Empfindlichkeitsanalyse berechneten Punkte werden in einem
Punktdiagramm dargestellt und dann in Form einer Fläche miteinander
verbunden.
Kapitel 2: Überblick über die Entscheidungsanalyse 45
Strategische Bereichsdiagramme
Durch diese Diagramme werden Bereiche angezeigt, in denen
unterschiedliche Entscheidungen die optimal gegebenen Änderungen
in zwei ausgewählten Eingaben darstellen. Der Wert der ersten Eingabe
wird auf der x-Achse und der Wert der zweiten Eingabe auf der yAchse grafisch dargestellt. Das strategische Bereichsdiagramm ist so
ähnlich wie das zweiseitige Empfindlichkeitsdiagramm, aber das
Diagramm zeigt jetzt die Bereiche, in denen die einzelnen möglichen
Entscheidungen optimal sind. Ihre Entscheidung, sich selbstständig zu
machen oder Ihr Geld „sicher“ anzulegen, hängt vielleicht von den
erwarteten Verkäufen oder den Kosten des Rohmaterials ab.
Wenn ein Entscheidungsknoten als die Ausgabe einer zweiseitigen
Empfindlichkeitsanalyse ausgewählt wird, kann ein strategisches
Bereichsdiagramm erstellt werden. Die optimale Entscheidung, die bei
jeder während der Empfindlichkeitsanalyse getesteten
Eingabeeingabenkombination getroffen wurde, wird dann grafisch
dargestellt.
Aus diesem Diagramm geht hervor, ob getestet oder nicht getestet
werden sollte. Durch Betrachtung der möglichen Wertkombinationen
für die zwei Eingabeeingaben können Sie erkennen, welche
Entscheidung bei verschiedenen möglichen Eingabewerten optimal ist.
In diesem Kapitel wird das PrecisionTree-Programm und der Vorgang
beschrieben, durch den ein Entscheidungsbaum mithilfe von
PrecisionTree und Excel eingerichtet wird. Das Kapitel ist in folgende
Abschnitte unterteilt:
•Schneller Überblick über PrecisionTree – kurze Beschreibung
eines Entscheidungsbaums in PrecisionTree und der Ergebnisse
einer Entscheidungsanalyse
•Einrichtung eines Entscheidungsbaums – Schnellstartschritte
zum Erstellen eines Entscheidungsbaums
•Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms –
Schnellschritte zum Erstellen eines Zusammenhangsdiagramms
•Ausführung einer Entscheidungsanalyse – Überblick über das
Ausführen einer Entscheidungs- und Empfindlichkeitsanalyse
•Erweiterte Funktionen – Überblick über zusätzliche
Funktionen in PrecisionTree, mit deren Hilfe die
Entscheidungsmodelle erstellt werden können
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 49
50
Schneller Überblick über PrecisionTree
In diesem Abschnitt wird ein kurzer Überblick über PrecisionTree und
die Ergebnisse einer Entscheidungsanalyse gegeben. Es wird gezeigt,
wie ein einfacher Entscheidungsbaum in einer Excel-Kalkulationstabelle
aussieht und welche Arten von Berichten und Diagrammen durch
PrecisionTree erstellt werden.
Symbolleiste und Menü in PrecisionTree
Durch PrecisionTree erhält die Microsoft Excel-Kalkulationstabelle noch
zusätzliche analytische Fähigkeiten, und zwar mithilfe der
Entscheidungsanalyse unter Verwendung von Entscheidungsbäumen
und Zusammenhangsdiagrammen. In PrecisionTree wird sowohl mit
einer Symbolleiste als auch mit Menübefehlen gearbeitet.
In Excel 2003 und früheren Versionen wird durch PrecisionTree das
neue Menü „PrecisionTree“ in der Excel-Menüleiste erstellt. Dieses
Menü enthält Befehle, über die Entscheidungsbäume und
Zusammenhangsdiagramme entworfen und analysiert werden können.
Die PrecisionTree-Symbolleiste enthält Symbole, über die mühelos auf
die PrecisionTree-Menübefehle zugegriffen werden kann. In Excel 2007
sind alle Befehle über die PrecisionTree-Befehlsleiste verfügbar.
Die Symbolleiste und Befehle in dem Menü werden dazu verwendet,
„Add-In“-Auswahlen in der Kalkulationstabelle vorzunehmen.
Entscheidungsbäume und Zusammenhangsdiagramme werden direkt
in der Kalkulationstabelle konstruiert und alle PrecisionTree-Ergebnisse
und -Diagramme werden zum Zwecke der weiteren Anpassung und
Darstellung in Form von Excel-Tabellen oder -Kalkulationstabellen
erstellt.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 51
Knotendefinition
Mithilfe von PrecisionTree werden die Knoten eines
Zusammenhangsdiagramms oder Entscheidungsbaums direkt in Ihrer
Kalkulationstabelle definiert. Bei einem Entscheidungsbaum können die
Wahrscheinlichkeiten und Werte, die mit den vom Knoten
ausgehenden Zweigen verbunden sind, direkt in die Zellen der
Kalkulationstabelle neben den einzelnen Zweigen eingegeben werden.
Jeder Knoten gibt einen Wert zurück, der den erwarteten Wert oder die
dem Entscheidungsmodell entsprechende Gewissheit am Knoten
darstellt. Bei einem Zusammenhangsdiagramm werden die mit den
möglichen Ergebnissen für einen Knoten zusammenhängenden
Wahrscheinlichkeiten und Werte in eine Wertetabelle eingegeben, die
bei Auswahl des Knotens angezeigt wird. Diese Tabelle ist eine
standardmäßige Excel-Kalkulationstabelle mit Zellen, Zeilen und
Spalten.
PrecisionTree bietet Ihnen eine mühelos zu benutzende Schnittstelle,
über die die Knoten automatisch in die Kalkulationstabelle eingegeben
werden können. Sobald mit dem Entscheidungsbaum begonnen wurde,
können Knoten bearbeitet oder hinzugefügt werden, indem Sie einfach
in Ihrem Arbeitsblatt auf die entsprechenden Knotensymbole klicken.
Durch Klicken mit der linken Maustaste auf einen Knoten, werden
dessen Einstellungen angezeigt. Wenn Sie dagegen mit der rechten
Maustaste auf den Knoten klicken, wird das Menü PrecisionTree mit
zusätzlich zu verwendenden Befehlen eingeblendet. Auch können
Zusammenhangsdiagrammknoten hinzugefügt werden, indem Sie in
der Symbolleiste auf das Symbol für Neuen Zusammenhangsdiagrammknoten erstellen klicken.
52 Schneller Überblick über PrecisionTree
In PrecisionTree
definierter
Entscheidungsbaum
In einem in PrecisionTree definierten Entscheidungsbaum werden die
Entscheidungsknoten durch grüne Quadrate, Zufallsknoten durch rote
Kreise und Endknoten durch blaue Dreiecke dargestellt. Neben den
einzelnen Knotensymbolen ist jeweils der Knotenname und der
Entscheidungsbaumwert an diesem Knoten zu sehen. Jeder Zweig hat
eine Bezeichnung und zwei Werte, die in der Zelle oberhalb und
unterhalb des Zweiges zu sehen sind. Bei einem Zufallsknoten handelt
es sich bei den beiden Werten um Wahrscheinlichkeit und Wert des
betreffenden Zweiges. Bei einem Entscheidungsknoten ist in der Zelle
oberhalb der einzelnen Zweige der Wert WAHR oder FALSCH zu
sehen, woraus hervorgeht, ob der Zweig als optimaler Pfad gewählt
wurde oder nicht. Die Zelle unterhalb des Zweiges enthält den
Zweigwert. Bei einem Endknoten sind ebenfalls zwei Werte zu sehen,
d.h. ein Wert für die Wahrscheinlichkeit, dass der Pfad durch den Baum
tatsächlich stattfinden wird, und ein Wert für den Fall, dass der Pfad
sich in der Tat ereignet.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 53
In PrecisionTree
definiertes
Zusammenhangsdiagramm
In einem in PrecisionTree definierten Zusammenhangsdiagramm
werden die Entscheidungsknoten durch grüne Quadrate, die
Zufallsknoten durch rote Kreise, die Berechnungsknoten durch blaue,
gerundete Rechtecke und die Ablaufsknoten durch blaue Rauten
dargestellt. Der Name der einzelnen Knoten ist jeweils im
Knotensymbol zu sehen. Durch Klicken auf das Knotensymbol können
Sie die Ergebnisse für den betreffenden Knoten und die zugehörigen
Werte eingeben oder bearbeiten. Zwischen den Knoten sind die
Zusammenhangsbögen in Form von Pfeilen zu sehen. Durch Klicken
auf einen Bogen können verschiedene Arten des Zusammenhangs
zwischen den Knoten eingegeben werden.
In einem
Entscheidungsbaum
oder Zusammenhangsdiagramm zu
sehende Ergebnisse
In PrecisionTree kann ein Satz von Ergebnissen für das
Entscheidungsmodell in Ihrer Kalkulationstabelle in Echtzeit angezeigt
werden. Mit anderen Worten, wenn Sie Werte in das Modell eingeben
oder im Modell bearbeiten, ändern sich die Ergebnisse sofort
dementsprechend. Der erwartete Wert für einen Entscheidungsbaum
erscheint am Stammzweig des Baums oder oben links im Arbeitsblatt,
wenn es sich um ein Zusammenhangsdiagramm handelt. Genau wie
bei anderen Tabellenkalkulationsmodellen können Sie auch hier einen
Wert im Modell ändern und sofort die Auswirkung auf die Ergebnisse
sehen. Bei Ausführung einer vollständigen Entscheidungsanalyse
werden diese Echtzeitergebnisse durch zusätzliche Berichte und
Diagramme aus dem Modell ergänzt.
54 Schneller Überblick über PrecisionTree
Ausführung einer Entscheidungsanalyse
Sobald ein Entscheidungsmodell unter Verwendung eines
Entscheidungsbaums oder eines Zusammenhangsdiagramms definiert
worden ist, kann eine Entscheidungsanalyse ausgeführt werden. Durch
die Entscheidungsanalyse wird der Optimalpfad durch den
Entscheidungsbaum oder das Zusammenhangsdiagramm gefunden
und werden dann die möglichen Ergebnisse auf diesem Pfad berechnet.
Um eine Analyse auszuführen, müssen Sie im Untermenü
Entscheidungsanalyse des Menüs PrecisionTree den Befehl
Risikoprofil oder Richtlinienvorschlag wählen bzw. in der
PrecisionTree-Symbolleiste auf das Symbol für Entscheidungsanalyse
klicken. Wählen Sie anschließend dann den Entscheidungsbaum oder
das Zusammenhangsdiagramm (bzw. den Startknoten in dem
Unterbaum) aus, der oder das analysiert werden soll. Weitere
Informationen über das Ausführen einer Entscheidungsanalyse sind
unter Überblick über die Entscheidungsanalyse zu finden.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 55
Typisches
RisikoprofilDiagramm
Ergebnisse der Entscheidungsanalyse
In PrecisionTree enthalten die Ergebnisse der Entscheidungsanalyse
eine Verteilung der möglichen Ergebnisse für Ihr Modell. Diese
Ergebnisverteilung wird „Risikoprofil“ genannt. Außerdem wird in
PrecisionTree der optimale Pfad durch das Modell festgestellt, um einen
Richtlinienvorschlag zu erstellen. Diese Ergebnisse werden in ExcelArbeitsblättern und -Tabellen dargelegt.
Ein Risikoprofil besteht aus einer Verteilungsfunktion, durch die die
Unbestimmtheit beschrieben wird, die mit jedem möglichen Ergebnis in
Ihrem Entscheidungsmodell verbunden ist. Durch das Risikoprofil wird
die Unbestimmtheit Ihrer Entscheidung grafisch dargestellt, und zwar
mithilfe eines Häufigkeits- oder Summenhäufigkeitsdiagramms (diese
Informationen sind aber auch im Statistikbericht zu finden).
56 Schneller Überblick über PrecisionTree
Typischer
Richtlinienvorschlag
PrecisionTree bietet Ihnen für den Entscheidungsbaum auch einen
Richtlinienvorschlagsbericht, um zu zeigen, welche Option an den
einzelnen Knoten ausgewählt wurde. Dieser Bericht, bei dem es sich um
eine erweiterte Version des Entscheidungsbaums handelt, ist direkt in
einer Kalkulationstabelle zu sehen, und zwar mit entsprechend
markiertem Optimalpfad. Auch der erwartete Wert der einzelnen
Knoten ist angezeigt.
Ebenfalls ist eine Entscheidungstabelle für Richtlinienvorschläge in
PrecisionTree verfügbar, durch die die optimale Auswahl identifiziert
wird, die an jedem angetroffenen Entscheidungsknoten auf dem
optimalen Pfad getroffen werden kann. Des Weiteren sind in dieser
Tabelle andere Informationen vorhanden, wie z.B. die
Auftretenswahrscheinlichkeit und der Vorteil der richtigen Auswahl.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 57
Typische einseitiges
Empfindlichkeitsdiagramm
Ausführung einer Empfindlichkeitsanalyse
Vielleicht fragen Sie sich, wie viel sich ein Wert in Ihrem Modell
eigentlich auf das Entscheidungsergebnis auswirkt. Um wie viel ändert
sich beispielsweise der erwartete Wert in einem Modell, wenn sich einer
der Ablaufswerte erhöht? Durch die Empfindlichkeitsanalyse ist zu
sehen, wie „empfindlich“ Ihr Modell gegenüber Änderungen in
bestimmten Eingaben ist.
In PrecisionTree kann sowohl eine einseitige als auch eine zweiseitige
Empfindlichkeitsanalyse ausgeführt werden. Durch die einseitige
Analyse wird lediglich eine Eingabe zur Zeit und durch die zweiseitige
Analyse eine Kombination aus zwei Eingaben in Bezug auf
Auswirkung auf das Ergebnis analysiert. Wählen Sie im Menü
PrecisionTree den Befehl Empfindlichkeitsanalyse, um die Analyse
auszuführen. PrecisionTree fordert Sie auf, die zu ändernde Ausgabe
und Zelle einzugeben. Weitere Informationen über das Ausführen einer
Empfindlichkeitsanalyse sind unter Überblick über die Empfindlichkeitsanalyse zu finden.
Ergebnisse der Empfindlichkeitsanalyse
Die Ergebnisse der PrecisionTree-Empfindlichkeitsanalyse werden in
Excel-Tabellen grafisch dargestellt. Durch PrecisionTree werden
Tornado-, Schaufelrad- sowie strategische Bereichsdiagramme und
noch viele mehr erstellt. Durch diese Diagramme können Sie erkennen,
wie wichtig eine Eingabe für das Ergebnis Ihrer Entscheidung ist.
58 Schneller Überblick über PrecisionTree
Einrichtung eines Entscheidungsbaums
In diesem Abschnitt wird eine detailliertere Beschreibung darüber
gegeben, wie ein Entscheidungsbaum unter Verwendung von
PrecisionTree in Excel eingerichtet wird. Es wird gezeigt, wie ein
Entscheidungsbaum durch das Definieren von Knoten und Zweigen
erstellt werden kann.
Um ein Entscheidungsbaummodell zu definieren, müssen Sie die
Befehle im Menü PrecisionTree oder in der PrecisionTree-Symbolleiste
verwenden. Falls Sie mit Entscheidungsbäumen noch nicht vertraut
sind, sollten Sie zuerst den Abschnitt Überblick über die Entscheidungsanalyse lesen. In diesem Abschnitt wird davon
ausgegangen, dass Sie mit den grundlegenden Konzepten und
Techniken in einer Entscheidungsanalyse gut auskennen.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 59
Entscheidungsdefinition
Um einen Entscheidungsbaum zu konstruieren, müssen Sie die
Ereignisse definieren, um die es in Ihrer Entscheidung eigentlich geht.
In einem Entscheidungsbaum laufen die Ereignisse in chronologischer
Reihenfolge ab. Mit anderen Worten, dieser Vorgang ist hier anders als
in Zusammenhangsdiagrammen.
Angenommen, wird haben es mit folgendem klassischen
Ölbohrungsbeispiel zu tun:
Zuerst müssen wir entscheiden, ob geologische Tests an der
voraussichtlichen Bohrstelle ausgeführt werden sollen. Je nach
Testergebnissen muss anschließend entschieden werden, ob nach Öl
gebohrt werden soll. Das letzte Zufallsereignis ist dann das tatsächlich
gefundene Ölvorkommen. In den drei aufeinander folgenden Schritten
(von links nach rechts) wird die Testentscheidung immer vor der
Bohrentscheidung vorgenommen.
60 Einrichtung eines Entscheidungsbaums
Benennung des
Entscheidungsbaums
Erstellung eines neuen Entscheidungsbaums
Um mithilfe von PrecisionTree einen neuen Entscheidungsbaum zu
erstellen, muss zuerst im Menü PrecisionTree unter Neu der Befehl
Entscheidungsbaum gewählt werden. Sie können aber auch in der
PrecisionTree-Symbolleiste einfach auf das Symbol für Neuen Entscheidungsbaum erstellen klicken. Im Falle unseres
Ölbohrungsbeispiels müssen Sie einen standardmäßigen
Summenentscheidungsbaum erstellen. In PrecisionTree können Sie
auch einen verknüpften Baum erstellen, bei dem die Werte der Zweige
in der Kalkulationstabelle mit einem Modell verknüpft sind, oder einen
Formelbaum, bei dem der Ablaufswert für jeden Pfad im Baum durch
Berechnung einer benutzerdefinierten Formel bestimmt wird. In
Kapitel 4: Modelliertechniken wird gezeigt, wie das Ölbohrmodell
genau wie die anderen Entscheidungsbaumarten erstellt werden kann.
Für die verschiedenen Baumarten wird jeweils eine andere Methode
zum Berechnen der Ablaufswerte verwendet als das bei den im Baum
dargestellten Entscheidungen der Fall ist.
Durch Klicken auf das Symbol für Neuen Entscheidungsbaum erstellen wird ein Zweig erstellt, der den Stamm oder den Beginn Ihres
Baums darstellt, und zwar an einer von Ihnen ausgewählten Stelle im
Arbeitsblatt. Es wird dann das Dialogfeld Modelleinstellungen
angezeigt, in dem der Name dieses neuen Baums nebst zugehörigen
Einstellungen zu sehen ist.
Wir wollen diesem Entscheidungsbaum den Namen „Ölbohrung“
geben. Ändern Sie den Namen entsprechend und klicken Sie dann auf
OK.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 61
Dialogfeld Knoteneinstellungen
Erstellung eines Entscheidungsknotens
Ein Entscheidungsknoten stellt ein Ereignis dar, bei dem der
Entscheidungsträger eine von mehreren Optionen auswählen muss. Sie
erstellen einen neuen Entscheidungsknoten, indem Sie auf das blaue
Dreieck klicken, bei dem es sich um den Endknoten handelt, der bei
Erstellung des neuen Entscheidungsbaums entstand. Durch Klicken auf
einen Knoten können Sie dessen Definition bearbeiten. In diesem Fall
machen wir aus dem Endknoten einen Entscheidungsknoten.
Durch Klicken auf das Symbol für Entscheidungsknoten (das grüne
Quadrat) im Dialogfeld Einstellungen für Entscheidungsbaumknoten
wird der Endknoten in einen Entscheidungsknoten geändert. Für unser
Ölbohrungsbeispiel stellt ein Entscheidungsknoten mit zwei möglichen
Ergebnissen (Testen und Nicht testen) unsere anfängliche Entscheidung
dar.
In diesem Beispiel hat der Entscheidungsknoten den Namen
Testentscheidung. Von diesem Knoten gehen zwei Zweige (oder
Entscheidungsoptionen) aus. Nach Eingabe des Knotennamens und
Klicken auf OK erstellt PrecisionTree in der Kalkulationstabelle einen
neuen Entscheidungsknoten. Dieser Knoten hat zwei Zweige, die
standardmäßig Zweig1 und Zweig2 genannt werden.
62 Einrichtung eines Entscheidungsbaums
Eingabe der
Zweignamen und
Zweigwerte
Testentscheidung
Für jeden von einem Entscheidungsknoten ausgehenden Zweig gibt es
eine Bezeichnung und einen Wert. In PrecisionTree werden die
Bezeichnungen, Werte und Wahrscheinlichkeiten für alle in einem
Entscheidungsbaum befindlichen Knoten und Zweige direkt in das
Excel-Arbeitsblatt eingegeben. Für den Entscheidungsknoten
Testentscheidung haben wir die beiden Zweige Testen und Nicht testen.
Diese Bezeichnungen werden direkt in die Kalkulationstabelle
eingegeben, und zwar wird der Standardname Neuer Zweig jeweils
durch den tatsächlichen Namen des Zweiges ersetzt, indem auf den
Namen geklickt wird. Sie können die Namen aber auch einfach im
Dialogfeld Knoteneinstellungen auf der Registerkarte Zweige
eingeben.
Für jeden vom Entscheidungsknoten ausgehenden Zweig wird
ebenfalls ein Wert benötigt. Da das Testen $ 10.000 kostet, wird für den
Zweig Testen ein Wert von -10000 eingesetzt. Wenn wir Nicht testen
wählen, ist der Wert gleich 0, da mit dieser Option keine Kosten
verbunden sind. Sie geben diese Werte direkt in die Kalkulationstabelle
ein, und zwar in die Zelle unterhalb des Zweignamens. Das ist die
Zelle, in der sich der standardmäßige Zweigwert 0 befindet. Sie können
den Wert für die einzelnen Zweige aber auch einfach im Dialogfeld
Knoteneinstellungen auf der Registerkarte Zweige eingeben.
Da sich aus dieser Entscheidung zwei Ergebnisse ergeben, gehen vom
Knoten rechts zwei Zweige aus, und zwar führen diese Zweig jeweils
zu einem Endknoten. Jeder Endknoten wird durch ein blaues Dreieck
dargestellt. Diese Endknoten zeigen den Wert und die
Wahrscheinlichkeit des durch den Baum laufenden Pfades, der am
Endknoten endet.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 63
Alle Knoten geben den erwarteten Wert oder die dem Knoten
entsprechende Bestimmtheit zurück. Dieser Wert ist in der Zelle
unterhalb des Knotennamens zu sehen. Die zum Berechnen dieser
Werte verwendete Methode hängt von den Standardeinstellungen für
das Modell ab.
Jeder von einem Entscheidungsknoten ausgehende Zweig ist mit einem
Entscheidungsindikator.für WAHR und FALSCH versehen. Wenn ein
Zweig als optimaler Pfad ausgewählt ist, wird WAHR angezeigt. Für
nicht ausgewählte Zweige wird dagegen FALSCH angezeigt.
Hinweis: Für einen Zweig eines Entscheidungsknotens wird der
Indikator WAHR angezeigt, wenn dieses der ausgewählte Zweig oder
die Entscheidungsoption mit dem optimalen Pfadwert ist. Wenn
mehrere Zweige den optimalen Pfadwert zeigen (d.h., wenn die Pfade
aus zwei Zweigen den gleichen erwarteten Wert oder Nutzwert haben),
wird dem obersten Zweig nachgegangen und für diesen der Indikator
WAHR angezeigt.
64 Einrichtung eines Entscheidungsbaums
Erstellung eines Zufallsknotens
Ein Zufallsknoten bezieht sich auf ein Ereignis, das möglicherweise zu
mehreren Ergebnissen führen kann, auf die der Entscheidungsträger
keinen Einfluss hat. Sobald die Entscheidung getroffen ist, dass getestet
werden soll, wird ein Zufallsknoten dazu verwendet, die Testergebnisse
zu definieren (d.h., die Ölfündigkeit vorauszusagen). Dieser Knoten
sollte sich rechts vom Testergebnis befinden und den vorhandenen
Endknoten ersetzen.
Um den Endknoten durch einen Zufallsknoten zu ersetzen, müssen Sie
auf den zu ersetzenden Endknoten klicken, wodurch dann das
Dialogfeld Einstellungen für Entscheidungsbaumknoten angezeigt
wird. Klicken Sie anschließend unter Knotentyp auf das Symbol für
Zufallsknoten. Dieses Symbol besteht aus einem roten Kreis.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 65
Eingabe von
Zweignamen,
Werten und
Wahrscheinlichkeiten für einen
Zufallsknoten
Von diesem Knoten gehen drei Zweige (oder mögliche Ergebnisse) aus.
Für jeden von einem Zufallsknoten ausgehenden Zweig gibt es eine
Bezeichnung, einen Wert und eine Wahrscheinlichkeit. Für den
Zufallsknoten Testen sind drei Ergebnisse möglich: Keine Struktur, Offene Struktur oder Geschlossene Struktur. Verwenden Sie im Dialogfeld
Einstellungen für Entscheidungsbaumknoten die Registerkarte
Zweige, um diese Ergebnisse einzugeben. Sie können die
Bezeichnungen und Wahrscheinlichkeiten für einen Zufallsknoten aber
auch direkt in Ihre Kalkulationstabelle eingeben, wie das bei dem
Entscheidungsknoten geschehen ist. Klicken Sie zuerst auf Hinzufügen,
um einen neuen Zweig hinzuzufügen. Anschließend müssen Sie dann
die Wahrscheinlichkeit für die drei Ergebnisse einstellen, und zwar auf
41 %, 35 % und 24 %.
Diese Werte werden direkt auf der Registerkarte Zweige eingegeben. In
diesem Fall ergeben die Zweigwahrscheinlichkeiten insgesamt 100 %.
Sie können wählen, ob für PrecisionTree immer
Zweigwahrscheinlichkeiten von insgesamt 100 % erforderlich sein
sollen, oder ob die Zweigwahrscheinlichkeiten automatisch normiert
werden sollen, und zwar im Dialogfeld Modelleinstellungen über die
Option Zufallswahrscheinlichkeiten auf der Registerkarte
Berechnung.
Klicken Sie auf OK, wodurch dann der neue Zufallsknoten nebst den
drei Zweigen in der Kalkulationstabelle angezeigt wird.
66 Einrichtung eines Entscheidungsbaums
Position von Werten
und Bezeichnungen
im
Entscheidungsbaum
Vorstehend ist das durch PrecisionTree gezeichnete Layout des
Entscheidungsbaums. In der Zelle neben den einzelnen Knoten ist
jeweils der Name des Knotens und auch der erwartete Wert zu sehen.
Die Namen, Werte und Wahrscheinlichkeiten der Zweige der einzelnen
Knoten sind jeweils neben den betreffenden Zweigen angezeigt. Sie
können diese Werte und Bezeichnungen direkt in der
Kalkulationstabelle bearbeiten, falls Sie die Definition eines Zweiges
ändern möchten.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 67
Vollständiger
Entscheidungsbaum
für Ölbohrung
Fertigstellung des Entscheidungsbaums
Mithilfe der vorstehend beschriebenen Methoden kann die gesamte
Entscheidung definiert werden. In unserem Ölbohrungsbeispiel folgt
jedem Ergebnis die Bohrentscheidung und Ölfündigkeit.
Auf dem vorstehenden Bildschirm ist der vollständige
Entscheidungsbaum für die Ölbohrung zu sehen. In dem
Entscheidungsbaum sind am Ende der einzelnen Pfade die Endknoten
zu sehen. Der Ablaufswert und die Wahrscheinlichkeit jedes im Baum
befindlichen Pfades werden durch die Endknoten zurückgegeben. In
diesem Beispiel hängt der zurückgegebene Ablaufswert von den Kosten
des Bohrtests, den eigentlichen Ölbohrkosten und der Ölfündigkeit ab.
Die Arbeitsmappe für das Beispiel ÖL.XLS enthält das in diesem
Abschnitt beschriebene Ölbohrungsbeispiel.
68 Einrichtung eines Entscheidungsbaums
Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
In diesem Abschnitt wird eine detailliertere Beschreibung darüber
gegeben, wie ein Zusammenhangsdiagramm unter Verwendung von
PrecisionTree in Excel eingerichtet wird. Es wird gezeigt, wie ein
Zusammenhangsdiagramm durch das Definieren von Knoten und
Bögen erstellt werden kann. Auch wird erklärt, wie Werte und
Wahrscheinlichkeiten für mögliche Ergebnisse anzugeben sind, die in
einer Kalkulationstabelle durch die Knoten im
Zusammenhangsdiagramm dargestellt werden. Das hier erstellte
Zusammenhangsdiagramm bezieht sich auf das Ölbohrungsproblem,
dass weiter oben in diesem Kapitel mithilfe eines Entscheidungsbaums
modelliert wurde. Das komplette Modell ist in PrecisionTree in der
Beispieldatei ÖL – ZUSAMMENHANGSDIAGRAMM.XLS zu finden.
Um ein Zusammenhangsdiagramm zu definieren, müssen Sie die
Befehle im Menü PrecisionTree oder in der PrecisionTree-Symbolleiste
verwenden. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Sie mit
den grundlegenden Konzepten und Techniken in einer
Entscheidungsanalyse gut auskennen. Falls Sie mit
Zusammenhangsdiagrammen noch nicht vertraut sind, sollten Sie
zuerst den Abschnitt Überblick über die Entscheidungsanalyse lesen.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 69
Dialogfeld
Modelleinstellungen
für das
Zusammenhangsdiagramm
Erstellung eines neuen
Zusammenhangsdiagramms
Ein neues Zusammenhangsdiagramm wird dadurch erstellt, dass Sie im
Menü Neu den Befehl Zusammenhangsdiagrammknoten wählen oder
auf das Symbol für Neuen Zusammenhangsdiagrammknoten erstellen
klicken, wenn sich im aktuellen Arbeitsblatt noch kein
Zusammenhangsdiagramm befindet. Als Nächstes müssen Sie angeben,
wo im Arbeitsblatt ein neuer Knoten erscheinen soll. Standardmäßig
wählen Sie die Zelle, in der sich der Ablaufsknoten oder das endgültige
Ergebnis für das Modell befinden soll, aber Sie können den Knotentyp
jederzeit ändern, indem Sie auf den Knoten klicken. Der Name des
Diagramms – standardmäßig Neues Diagramm – ist oben links im
aktuellen Arbeitsblatt zu sehen. Es wird das Dialogfeld
Modelleinstellungen angezeigt, damit Sie das Modell benennen und
die gewünschten Einstellungen eingeben können.
Durch die angezeigten Einstellungen wird gesteuert, wie PrecisionTree
die Ergebnisse aus dem Zusammenhangsdiagramm berechnen und
welcher Pfad im Diagramm genommen werden soll. Auch wird
dadurch bestimmt, ob eine Nutzenfunktion auf die
Modellberechnungen angewendet werden soll, und werden andere
Optionen festgelegt. Wir ändern aber im Augenblick nur den Namen
des Diagramms, und zwar von Neues Diagramm auf Ölbohrungsmodell.
70 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Knotentypen für Zusammenhangsdiagramme
Folgende Knotentypen sind für ein Zusammenhangsdiagramm
verfügbar:
beschreiben Ergebnisse, die aus Vorgängerknoten genommen und
mittels Berechnungen kombiniert wurden, um so neue Werte zu
erstellen. Bei Berechnungsknoten sind keine Optionen oder
Unbestimmtheiten vorhanden.
•Ablaufsknoten (durch blaue Raute dargestellt) berechnen das
endgültige Ergebnis für das Modell. Jedes
Zusammenhangsdiagramm kann nur einen Ablaufsknoten
enthalten.
Übe das Dialogfeld Einstellungen für Zusammenhangsknoten können
Sie auch auf die Wertetabelle eines Knotens zugreifen. In diese
Wertetabelle werden die Wahrscheinlichkeiten und Werte für die
möglichen Ergebnisse des Knotens eingegeben.
Für unser neues Zusammenhangsdiagramm verwenden wir den ersten
Knoten als Ablaufsknoten und geben ihm den Standardnamen Ablauf.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 71
Eingabe eines Zufallsknotens
Der nächste Knoten für das die Ölbohrung betreffende Diagramm ist
ein Zufallsknoten mit dem Namen Ölfündigkeit. Dieser Knoten hat
direkten und indirekten Einfluss auf viele andere Knoten in unserem
Modell. Um diesen Knoten einzurichten, müssen Sie erst auf das
Symbol für neuen Zusammenhangsknoten klicken und dann auf die
Zelle klicken, in der der Knoten platziert werden soll. Im Dialogfeld
Einstellungen für Zusammenhangsknoten muss der Name erst einmal
auf Ölfündigkeit geändert werden.
Für Ölfündigkeit gibt es drei mögliche Ergebnisse – Trocken, Ölgetränkt
und Öltriefend. Diese Ergebnisse werden auf der Registerkarte
Ergebnisse angegeben. Durch Klicken auf Hinzufügen kann ein
Ergebnis hinzugefügt werden.
Anschließend müssen Sie dann den Namen der einzelnen Ergebnisse in
die Tabelle eingeben und auf OK klicken.
72 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Zusammenhangsdiagramm – nur
Knoten
Hinzufügung anderer
Zusammenhangsdiagrammknoten
Wir wollen jetzt die noch verbleibenden Knoten und ihre möglichen
Ergebnisbezeichnungen unserem Diagramm hinzufügen. Fügen Sie
folgende Knoten hinzu, und zwar durch Klicken auf das Symbol für
Neuen Zusammenhangsdiagrammknoten erstellen und
anschließendes Klicken auf die Zelle, in der der Knoten positioniert
werden soll:
•Entscheidungsknoten Bohrentscheidung, und zwar mit den
Optionen Bohren und Nicht bohren.
•Entscheidungsknoten Testentscheidung, und zwar mit den
Optionen Testen und Nicht testen.
•Zufallsknoten Testergebnisse mit den drei möglichen
Ergebnissen Keine Struktur, Offene Struktur und Geschlossene Struktur.
Vorstehend ist das Zusammenhangsdiagramm für das
Ölbohrungsbeispiel mit allen eingegebenen Knoten zu sehen. Als
nächsten Schritt bei der Erstellung dieses Entscheidungsmodells
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 73
müssen wir die Knoten durch Bögen verbinden, um die Beziehungen
unter den Modellelementen anzugeben.
Eingabe der Zusammenhangsbögen
In einem Zusammenhangsdiagramm sind die Knoten durch so
genannte Bögen verbunden, um auf die Beziehungen zwischen
Entscheidungen, Zufallsereignissen, Kalkulationsknoten und
Ablaufsknoten hinzuweisen. Durch Bögen kann beispielsweise
angezeigt werden, dass das Ergebnis für den einen Knoten sich auf die
Werte und Wahrscheinlichkeiten eines anderen Knotens auswirkt.
In unserem Diagramm wirkt sich der Zufallsknoten Ölfündigkeit z.B. in
bestimmter Weise auf die Knoten Testergebnisse und Ablauf aus. Die
Werte für Ablauf und Testergebnisse (sowie die Wahrscheinlichkeiten für
Testergebnisse) werden andererseits durch das Ergebnis für Ölfündigkeit
beeinflusst. Mit anderen Worten, für jedes mögliche
Ölfündigkeitsergebnis (Trocken, Ölgetränkt und Öltriefend) wird ein
Ablaufs- und ein Testergebnisse-Wert angegeben. Dieser Zusammenhang
wird in dem Diagramm dadurch angezeigt, dass Ölfündigkeit durch
Bögen mit den Knoten Ablauf und Testergebnisse verbunden wird. Sie
erstellen Bögen, indem Sie auf das Symbol für Neuen Zusammenhangsdiagrammbogen erstellen klicken und dann je eine
Linie vom Knoten Ölfündigkeit zu den anderen beiden Knoten zeichnen.
Jedesmal, wenn Sie einen Bogen zeichnen, wird das Dialogfeld
Einstellungen für Zusammenhangsbogen angezeigt, damit Sie den
Zusammenhangstyp des Bogens eingeben können,
Dialogfeld
Einstellungen für
Zusammenhangsbogen
Arten des
Zusammenhangs
zwischen den
Knoten
Durch einige Zusammenhangsbögen wird ein wertmäßiger
Zusammenhang spezifiziert, wie hier z.B. zwischen Ölfündigkeit und
Ablauf. Andere Bögen weisen nur auf eine zeitliche Beziehung hin –
wenn ein Ereignis beispielsweise vor einem anderen stattfinden muss –
bzw. auf einen strukturellen Zusammenhang – wenn z.B. das Ergebnis
eines Ereignisses sich auf die Ergebnisse auswirkt, die sich aus einem
anderen Ereignis ergeben (wenn dieses Ereignis überhaupt passiert!).
Durch einen Bogen können mehrere Zusammenhangstypen angegeben
werden. Ein Bogen von Testentscheidung zu Ablauf beschreibt z.B. nicht
nur einen wertmäßigen Zusammenhang, sondern auch eine zeitliche
74 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Hinzufügung von
Bögen zwischen
allen Knoten
Beziehung, da die Testentscheidung vor der Ablaufsberechnung
vorgenommen werden muss.
Wenn Ihr Zusammenhangsdiagramm in einen Entscheidungsbaum
konvertiert wird, sind die zeitlichen und strukturellen Zusammenhänge
sehr wichtig. Aus diesen Zusammenhängen geht hervor, welche
Ereignisse im konvertierten Entscheidungsbaum vor anderen liegen
(zeitliche oder Timing-Zusammenhänge) und welche Knoten
übergangen bzw. welche Zweige abgeschnitten werden, wenn
bestimmte Ergebnisse auftreten. Dadurch können Sie einen so
genannten „asymmetrischen“ Entscheidungsbaum erstellen. Der
Entscheidungsbaum für das Ölbohrungsproblem ist solch ein
asymmetrischer Baum, da einige Pfade (wie z.B. Nicht testen und Nicht
bohren) weniger Knoten und Zweige haben als andere Pfade (wie z.B.
Testen, Offene Struktur und Öltriefend).
Um alle Beziehungen zwischen den Knoten für das Ölbohrungsmodell
zu definieren, müssen dem Modell folgende Zusammenhangsbögen mit
den dazu bestimmten Zusammenhangstypen hinzugefügt werden:
1) ein Bogen des Zusammenhangstyps Wert von Ölfündigkeit zu
Testergebnissen, da die Ölfündigkeit sich auf die Testergebnisse
auswirkt, aber die Fündigkeit erst nach den Testergebnissen
bekannt ist
2) ein Bogen des Zusammenhangstyps Wert und Timing, da die
Ölfündigkeit sich auf die Ablaufsberechnung auswirkt
3) ein Bogen des Zusammenhangstyps Wert und Timing von
Testentscheidung zu Ablauf, da die Ölfündigkeit sich auf die
Ablaufsberechnung auswirkt
4) ein Bogen des Zusammenhangstyps Timing von Testergebnisse zu
Bohrentscheidung, da die Testergebnisse vor der Bohrentscheidung
bekannt sind
5) ein Bogen des Zusammenhangstyps Struktur von Bohrentscheidung
zu Ölfündigkeit, da die Ölfündigkeit noch nicht vor der
Bohrentscheidung bekannt ist; wenn jedoch entschieden wird, nicht
zu bohren, wird der Knoten Ölfündigkeit übergangen, da die
Fündigkeit ohne Bohrung nicht festgestellt werden kann
6) Ein Bogen des Zusammenhangstyps Timing und Struktur von
Testentscheidung zu Testergebnisse, da die Testentscheidung getroffen
wird, bevor die Testergebnisse bekannt sind; aber die
Testentscheidung hat keine Auswirkung auf die Testergebnisse, da
der Knoten Testergebnisse einfach übergangen wird, wenn kein Test
stattfindet
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 75
Eingabe des
Strukturzusammenhangs
7) ein Bogen des Zusammenhangstyps Wert und Timing von
Bohrentscheidung zu Ablauf, da die Bohrkosten sich auf die
Ablaufsberechnung auswirken und chronologisch vor dieser
Berechnung entstehen
Bei Eingabe der einzelnen Bögen wird jeweils der entsprechende
Zusammenhangstyp im Dialogfeld Einstellungen für Zusammenhangsbogen ausgewählt. Wenn ein struktureller
Zusammenhang erwünscht ist, muss angegeben werden, wie der
Vorgängerknoten sich auf die Ergebnisstruktur des Nachfolgeknotens
auswirkt. Wenn Sie im Dialogfeld Einstellungen für Zusammenhangsbogen einen strukturellen Zusammenhang
auswählen, können Sie den Strukturtyp in der
Zusammenhangsstrukturtabelle beschreiben.
Die einzelnen Ergebnisse aus dem Vorgängerknoten (in diesem Fall
Bohrentscheidung) können sich strukturell auf die Ergebnisse des
Nachfolgeknotens (Ölfündigkeit) auswirken. Standardmäßig ist der
strukturelle Zusammenhang symmetrisch, d.h. bei jedem Ergebnis des
Vorgängerknotens ist jedes Ergebnis für den Nachfolgeknoten möglich.
Im Falle des Bogens von Bohrentscheidung zu Ölfündigkeit wird jedoch
der Knoten Ölfündigkeit übergangen, falls keine Bohrung ausgeführt
wird. Um dieses festzulegen, wird Knoten übergehen als struktureller
Zusammenhangstyp für das Nicht bohren-Ergebnis von Bohrentscheidung
eingestellt.
76 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Fertige Struktur des
Zusammenhangsdiagramms
Sobald die entsprechenden Zusammenhangstypen für jeden Bogen in
das Diagramm eingegeben wurden, ist die Modellstruktur fertig
gestellt. Sie brauchen jetzt nur noch die Ergebniswerte für die einzelnen
Knoten eingeben.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 77
Eingabe der Werte für einen
Zusammenhangsknoten
Durch Klicken mit der rechten Taste auf einen Knoten und Auswahl des
Befehls Zusammenhangswertetabelle wird die Wertetabelle des
betreffenden Knotens im Zusammenhangsdiagramm angezeigt. Die
Wertetabelle wird dazu verwendet, die Werte für die möglichen
Ergebnisse des Knotens (oder bei einem Zufallsknoten die
Wahrscheinlichkeiten dieser Ergebnisse) einzugeben. Für jede mögliche
Ergebniskombination der Vorgänger- oder beeinflussenden Knoten
wird ein Wert eingegeben.
Bei der Wertetabelle handelt es sich um eine standardmäßige ExcelKalkulationstabelle, in der die Werte der beeinflussenden Knoten zu
sehen sind. In dieser Tabelle werden die Werte und
Wahrscheinlichkeiten in die weißen Spalten eingegeben. Die
vorstehende Tabelle zeigt die möglichen Werte für Ölfündigkeit und wie
wahrscheinlich es ist, dass diese Werte tatsächlich auftreten.
Der Zufallsknoten Ölfündigkeit beeinflusst die Wahrscheinlichkeiten
des Zufallsknotens Testergebnisse. Für Testergebnisse gibt es drei
verschiedene Ergebnismöglichkeiten – Keine Struktur, Offene Struktur
und Geschlossene Struktur. (Mit diesen Strukturtypen sind keine Werte
verbunden, sondern nur Wahrscheinlichkeiten.) Für jede ÖlfündigkeitsErgebnismöglichkeit wird je nach Strukturtyp eine unterschiedliche
Wahrscheinlichkeit eingegeben.
78 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Wertetabelle für
Testergebnisse
Bayes’sche
Revisionen
Eingabe der übrigen
Knotenwerte
Werte für
Testentscheidung
Für die Testergebnisse in Bezug auf jedes mögliche
Ölfündigkeitsergebnis wurden Wahrscheinlichkeitsinformationen in
das Zusammenhangsdiagramm eingegeben. Diese Ereignisse treten
jedoch in chronologisch umgekehrter Reihenfolge auf, d.h. die
Testergebnisse sind bekannt, bevor die Ölfündigkeit festgestellt wird. In
dem konvertierten Entscheidungsbaum wird die Reihenfolge dieser
Knoten umgedreht und werden dann revidierte Wahrscheinlichkeiten
berechnet, und zwar mithilfe einer Methode, die „Bayes'sche Revision“
genannt wird. Dies passiert automatisch, wenn PrecisionTree die
Ergebnisse für ein Zusammenhangsdiagramm berechnet oder das
Zusammenhangsdiagramm in einen Entscheidungsbaum konvertiert.
Um das Zusammenhangsdiagramm für die Ölbohrung fertig zu stellen,
ist es erforderlich, die Wertetabellen für die übrigen
Zusammenhangsdiagrammknoten auszufüllen. In folgenden Tabellen
sind die Werte für die einzelnen Knoten zu sehen.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 79
Werte für
Bohrentscheidung
Werte für
Ablaufsknoten
Für Ablaufsknoten können Formeln verwendet werden, um die Werte
beeinflussender Knoten bei der Berechnung von Knotenwerten zu
verknüpfen. Bei diesen Formeln handelt es sich um standardmäßige
Excel-Formeln, durch die auf in der Wertetabelle aufgelistete
Ergebniswerte oder auf andere Zellen in geöffneten Arbeitsblättern
verwiesen werden kann.
Beim Ablaufsknoten wird diese Formel in die Wertzelle eingegeben,
durch die die Zellen Ölfündigkeit, Testentscheidung und Bohrentscheidung
summiert werden. In der vorstehenden Wertetabelle werden in der
ersten Zelle die Werte für Trocken-, Bohren- und Testen-Ergebnisse
zusammengezählt (Zellen D4, E4 und F4 mit der Bezeichnung Trocken, Bohren und Testen in der Wertetabelle – Informationen über
Zellverweise in der Wertetabelle sind im Namensfeld in der ExcelSymbolleiste zu finden). Wenn Sie in einer Formel auf eine Zelle
verweisen, in der sich der Name des Ergebnisses befindet, wird
PrecisionTree dadurch angewiesen, beim Erstellen des Ablaufswertes
die Werte des gezeigten Ergebnisses zu verwenden. Diese Formel kann
in andere Wertezellen kopiert werden, genauso wie das bei anderen
Excel-Formeln der Fall ist. In Excel werden alle Zellverweise
automatisch aktualisiert.
80 Einrichtung eines Zusammenhangsdiagramms
Modellstatistik
Sobald alle Werte und Wahrscheinlichkeiten für die Knoten in das
Zusammenhangsdiagramm eingegeben worden sind, ist der erwartete
Wert des Modells, zusammen mit dem Minimum, dem Maximum und
der Standardabweichung der Ergebnisse, oben links im Arbeitsblatt zu
sehen. Diese Wert werden in Echtzeit berechnet, genauso wie das bei
anderen Kalkulationstabellenergebnissen der Fall ist. Wenn Sie einen
Wert oder eine Wahrscheinlichkeit in Ihrem Diagramm ändern, sehen
Sie sofort die Auswirkung auf die Ergebnisse in Ihrem Modell.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 81
82
Analyse eines Entscheidungsmodells
Einführung
In PrecisionTree stehen zwei Methoden zum Analysieren von
Entscheidungsbäumen und Zusammenhangsdiagrammen zur
Verfügung: die Entscheidungsanalyse und die Empfindlichkeitsanalyse.
Durch die Entscheidungsanalyse wird der optimale Pfad in Ihrem
Modell bestimmt, d.h. Sie können sehen, welche Entscheidungen bei
den gegebenen Zufallsergebnissen die besten sind. Durch die
Empfindlichkeitsanalyse wird dagegen die Auswirkung von jeder
Eingabeänderung in Ihrem Modell gemessen. Weitere Informationen
hierüber sind unter Überblick über die Entscheidungsanalyse und
Überblick über die Empfindlichkeitsanalyse zu finden.
Echtzeitergebnisse im
Entscheidungsmodell
Eine Entscheidungsanalyse ergänzt die Standardstatistik in Ihrem
Entscheidungsmodell, die in Echtzeit angezeigt wird, während Sie
Werte in den Entscheidungsbaum oder das Zusammenhangsdiagramm
eingeben oder diese Werte bearbeiten. Diese Statistik, aus der der
erwartete Wert des Modells hervorgeht und auch der Minimal- und
Maximalwert sowie die Standardabweichung der möglichen
Ergebnisse, ist für einen Entscheidungsbaum über die Funktion
Entscheidungsanalyse – Risikoprofil verfügbar oder auch oben links
im Arbeitsblatt in dem Zusammenhangsdiagramm zu sehen.
Erstellung eines Risikoprofils
Sie können ein Risikoprofil ausführen, indem Sie im Menü
PrecisionTree unter Entscheidungsanalyse den Befehl Risikoprofil
verwenden oder in der PrecisionTree-Symbolleiste auf das Symbol für
Entscheidungsanalyse klicken. Es wird dann ein Dialogfeld
eingeblendet, in dem Sie auswählen können, welcher
Entscheidungsbaum oder welches Zusammenhangsdiagramm
analysiert werden soll. Wenn Sie nur einen kleinen Teil (d.h. einen
Unterbaum) des Entscheidungsbaums analysieren möchten, sollten Sie
im Dialogfeld einen anderen als den Startknoten wählen.
Falls Ihr Modell mit einem Entscheidungsknoten beginnt, ist in
PrecisionTree eine Mehrfachentscheidungs-Option verfügbar.
Zusätzlich zur Optimalentscheidung kann in PrecisionTree auch jede
andere Auswahl zu Vergleichszwecken analysiert werden.
Während einer Analyse ermittelt PrecisionTree jeden möglichen
Pfadwert und die damit verbundene Wahrscheinlichkeit. Diese
Ergebnisse werden dazu verwendet, die Verteilungsfunktion
Risikoprofil zu konstruieren.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 83
Risikoprofil –
Statistische
Übersicht
Die Ergebnisse können in einem statistischen Übersichtsbericht
angezeigt werden, in dem dann das Risikoprofil und die zugehörige
Statistik für jede anfängliche Entscheidung aufgelistet sind. Der Bericht
kann in einer neuen Arbeitsmappe oder auch in der Arbeitsmappe, in
der das Modell enthalten ist, erstellt werden.
In diesem Beispiel wurden in dem Modell die beiden Auswahlen für
die anfängliche Testentscheidung analysiert. Es geht dabei um Testen und Nicht testen. Der erwartete Wert für den Entscheidungsbaum ist 22.587,
wenn anfangs Testen entschieden wird. Wenn die anfängliche
Entscheidung jedoch Nicht testen ist, reduziert sich der erwartete Wert
auf 20.000. Auf Basis des erwarteten Werts scheint Testen also die
optimale Entscheidung zu sein.
84 Analyse eines Entscheidungsmodells
Risikoprofil –
Wahrscheinlichkeitsdiagramm
Im Wahrscheinlichkeitsdiagramm des Risikoprofils werden die
Informationen in Form von einer diskontinuierlichen Dichteverteilung
für jedes mögliche Ergebnis angezeigt. Durch die einzelnen Linien im
Diagramm wird die Wahrscheinlichkeit angezeigt, dass das Ergebnis
jeweils einem bestimmten Wert entsprechen wird. Das Diagramm wird
in einer neuen Tabelle und in einer neuen Arbeitsmappe erstellt, und
zwar auf dem Blatt Wahrscheinlichkeitsdiagramm.
In dem vorstehenden Wahrscheinlichkeitsdiagramm sind vier mögliche
Ergebnisse für die Entscheidung Testen und drei mögliche Ergebnisse
für die Entscheidung Nicht testen zu sehen. Auch ist die
Wahrscheinlichkeit für die einzelnen Ergebnisse angezeigt.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 85
Risikoprofil –
Summendiagramm
Im Summendiagramm des Risikoprofils wird eine Summenverteilung
angezeigt, aus der die Wahrscheinlichkeit hervorgeht, dass das
Ergebnis nicht größer als ein bestimmter Wert sein wird. Genau wie
beim Wahrscheinlichkeitsdiagramm, wird auch das Summendiagramm
in einer neuen Tabelle und in einer neuen Arbeitsmappe, aber auf dem
Blatt Summendiagramm erstellt. Aus dem vorstehenden
Summendiagramm geht hervor, dass bei der Entscheidung Testen eine
60-prozentige Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Ergebnis gleich Null
sein wird. Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses von -10.000
reduziert sich jedoch auf ca. 20 %, wenn getestet wird.
86 Analyse eines Entscheidungsmodells
Richtlinienvorschlagsbericht
Wenn unter Entscheidungsanalyse der Befehl Richtlinienvorschlag
gewählt wird, bemüht sich PrecisionTree, den optimalen Pfad zu
finden, um einen Richtlinienvorschlagsbericht zu erstellen. Bei diesem
Bericht handelt es sich um eine reduzierte Version des
Entscheidungsbaums, in der nur die optimalen Entscheidungen für das
Modell angezeigt werden.
In diesem Beispiel wird durch PrecisionTree vorgeschlagen, sich für
Testen zu entscheiden. Auf Basis der Testergebnisse wird ferner
vorgeschlagen, entweder zu bohren (z.B. bei Offene Struktur und
Geschlossene Struktur) oder nicht zu bohren (z.B. bei Keine Struktur).
Wenn wir diese Vorschläge befolgen, besteht eine 21 %ige Möglichkeit,
dass die Bohrung trocken sein wird, sofern die Testergebnisse eine
geschlossene Struktur zeigen. Dagegen besteht eine 43 %ige Möglichkeit
einer trockenen Bohrung, wenn aus den Testergebnissen eine offene Struktur hervorgeht.
Eine Entscheidungstabelle für Richtlinienvorschläge ist ebenfalls
verfügbar. Aus dieser Tabelle geht die optimale Auswahl an jedem auf
dem optimalen Pfad angetroffenen Entscheidungsknoten hervor. Auch
wird die Auftretenswahrscheinlichkeit und der Vorteil der richtigen
Auswahl gezeigt.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 87
Ausführung einer einseitigen
Empfindlichkeitsanalyse
Um eine einseitige Empfindlichkeitsanalyse auszuführen, müssen Sie
im Menü PrecisionTree den Befehl Empfindlichkeitsanalyse
verwenden oder In der PrecisionTree-Symbolleiste auf das Symbol für
Empfindlichkeitsanalyse klicken. Daraufhin wird das Dialogfeld
Empfindlichkeitsanalyse eingeblendet, in dem Sie aufgefordert
werden, Informationen über die in die Analyse mit einzubeziehenden
Zellen einzugeben.
Um die Auswirkung einer Eingabe auf das ganze Modell
herauszufinden, müssen Sie im Dialogfeld Empfindlichkeitsanalyse als
Startknoten den Standardknoten Gesamtes Modell für die Ausgabe
verwenden. Wenn Sie dagegen nur die Auswirkungen auf einen
kleinen Teil (d.h. auf einen Unterbaum) des Entscheidungsbaums
untersuchen möchten, sollten Sie in der Dropdown-Liste den
gewünschten Knoten des Unterbaums als Startknoten für die Ausgabe
auswählen.
Hinzufügung von
Eingaben
Eingaben bestehen aus den Zellen, die während der
Empfindlichkeitsanalyse geändert werden sollen. Sie definieren die
Eingaben für die Empfindlichkeitsanalyse, indem Sie auf Hinzufügen
klicken und dann im Modell die gewünschten Zellen auswählen.
88 Analyse eines Entscheidungsmodells
Definition der
Empfindlichkeitseingabe
Ausführung einer
Empfindlichkeitsanalyse
Über das Dialogfeld Definition der Empfindlichkeitseingabe können
Sie eingeben, wie viel die Eingaben geändert werden sollen.
Sie können die gewünschte Methode der Variation auswählen, wie z.B.
+/- %-Änderung von Basis aus, Anzahl der Schritte oder Werte im zu
testenden Bereich und die anzuwendenden effektiven
Änderungsbeträge. Während einer Empfindlichkeitsanalyse wird der
eingegebene Min-Max-Bereich durch die Anzahl der eingegebenen
Schritte dividiert und dann der Eingabewert bei jedem Schritt
berechnet.
Während einer Empfindlichkeitsanalyse werden durch PrecisionTree
die Werte der von Ihnen angegebenen Empfindlichkeitseingaben
geändert und diese Änderungen im erwarteten Wert der Ausgabe
aufgezeichnet. Bei einseitigen Empfindlichkeitsanalysen wird nur
jeweils eine Eingabe geändert. Mithilfe dieser Analyse können Berichte
einschließlich einseitiger Empfindlichkeits-, Tornado- und
Schaufelraddiagramme erstellt werden. Die Ergebnisse vieler einseitiger
Analysen können in ein und demselben Tornado- oder
Schaufelraddiagramm verglichen werden.
Durch eine einseitige Empfindlichkeitsanalyse wird während der
Eingabenänderung die Änderung im erwarteten Wert der Ausgabe
angezeigt. Dieses Diagramm und auch die anderen in diesem Abschnitt
beschriebenen Diagramme werden auf einem neuen Arbeitsblatt
erstellt, und zwar an einer Stelle, die von Ihnen unter Berichte im
Dialogfeld Anwendungseinstellungen angegeben wird. Sie können auf
dieses Dialogfeld über den Befehl Anwendungseinstellungen im Menü
Dienstprogramme zugreifen.
Kapitel 3: Überblick über PrecisionTree 89
Einseitiges
Empfindlichkeitsdiagramm
In dem vorstehenden Beispiel waren die Bohrtestkosten
unterschiedlich. Dem einseitigen Empfindlichkeitsdiagramm
entsprechend wirken sich die Bohrtestkosten nicht auf den erwarteten
Wert des Modells aus, wenn dieser ungefähr 13.000 übersteigt (was
durch eine negative Kostenzahl dargestellt wird), da dann Nicht testen
zur optimalen Entscheidung wird.
90 Analyse eines Entscheidungsmodells
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.