Oregon RMR183 User Manual

Funkthermometer mit hoher
Reichweite und Funkuhr
MODELL: RMR183/RMR183U
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Funkthermometers RMR183/ RMR183U mit hoher Reichweite (bis zu 60 m) und Funkuhr.
Das Basispaket enthält eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit. Die Empfangseinheit zeigt die Innentemperatur, Uhrzeit, Datum und die von der Sendeeinheit übertragene Temperatur an.
Zusätzlich zur mitgelieferten Sendeeinheit können noch die von zwei weiteren optionalen Sendeeinheiten übertragenen externen Temperaturwerte auf dem RMR183/R183U angezeigt und somit insgesamt 3 externe Sendeeinheiten auf getrennten Kanälen benutzt werden.
Das Funkthermometer RMR183RM/R183U speichert die Mini­mal- und Maximaltemperaturen (innen und außen). Die Übertragung erfolgt per Funk (433 MHz).
Die Kalenderuhr wird automatisch mit dem DCF 77 Zeitsignal synchronisiert, sobald sich das Gerät im Empfangsbereich (d.h. 1500 km Radius) des Senders in Frankfurt befindet.
Die Kalenderuhr kann auch manuell eingestellt werden, wenn sich das Gerät außerhalb der Reichweite befindet. Weitere Merkmale sind die fünfsprachige Wochentagsanzeige und die Alarmfunktion mit Crescendo-Alarm.
MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT
D
1
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM1
D
A VIERZEILIGES DISPLAY
Für Innen- und Außentemperatur, Uhrzeit, Datum, Zeitzone, Alarmzeiten und Batteriewechselanzeige.
B FUNKEMPFANGSANZEIGE [
]
Zeigt den Empfang eines Zeitsignals über Funk an.
C TEMPERATUR-TENDENZ-ANZEIGE
Zeigt die Tendenz der Temperaturänderungen an.
D [ ] BATTERIEWECHSELANZEIGE (Sendeeinheit)
Erscheint, wenn die Batterien der Sendeeinheit verbraucht sind.
E [ ] BATTERIEWECHSELANZEIGE
Erscheint, wenn die Batterien der Empfangseinheit verbraucht sind.
] ALARM - EIN - SYMBOL
F[
Zeigt an, dass der Alarm aktiviert ist.
(
)
G[ (
.
) ] ALARM - SYMBOL
Erscheint, wenn die Alarmzeit angezeigt wird.
H [MODE] TASTE
Umschalten zwischen den verschiedenen Anzeigenmodi und Bestätigen der Eingaben bei der Einstellung.
I [ ALARM ] - TASTE
Zeigt die Weckzeit an oder stellt den Alarmstatus ein.
J [MEMORY] - TASTE
Aufrufen der in der Empfangseinheit gespeicherten Minimal­und Maximaltemperaturen.
K [CHANNEL] - TASTE
Wählt Kanal für die Sendeeinheit.
L[
] TASTE
Anzeigewerte aufwärts einstellen.
M[
] TASTE
Anzeigewerte abwärts einstellen.
N RÜCKSETZ - TASTE [RESET]
Rücksetzung aller Einstellungen auf die Vorgabewerte.
°C / °F] TASTE
O[
Dient zur Auswahl von Celsius-(ºC) oder Fahrenheit (ºF).
P BATTERIEFACH
Dient zur Aufnahme von zwei UM-3 oder Größe, “AA”1,5V Mignon-Batterien.
Q HERAUSZIEHBARER STANDFUSS
Zur Aufstellung des Empfangsgerätes auf einer ebenen Oberfläche.
R BOHRUNG FÜR WANDMONTAGE
Dient zum Aufhängen der Empfangseinheit an der Wand.
MERKMALE DER SENDEEINHEIT
A LED - INDIKATOR
Blinkt , wenn die Sendeeinheit einen Messwert sendet.
B SENDEKANAL - WAHLSCHALTER
Weist einem Sensor Kanal 1, Kanal 2 oder Kanal 3 zu.
2
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM2
C RÜCKSETZ - TASTE (RESET)
Rücksetzung aller Einstellungen auf die Vorgabewerte.
D BATTERIEFACH
Dient zur Aufnahme von zwei UM-4 oder Größe "AAA" 1. 5V Batterien.
E BATTERIEFACH - ABDECKUNG
F BOHRUNG FÜR WANDMONTAGE
Dient zum Aufhängen der Sendeeinheit an der Wand.
G ABNEHMBARER STANDBÜGEL
Dient zur Aufstellung der Sendeeinheit auf einer ebenen Fläche.
VORABHINWEISE
Empfehlungen:
1. Weisen Sie jeder Sendeeinheit einen eigenen Kanal zu.
2. Legen Sie die Batterien zuerst in die Sendeeinheit ein, und danach in die Empfangseinheit.
3. Platzieren Sie die Empfangseinheit so nahe wie möglich bei der Sendeeinheit, und führen Sie eine Rücksetzung [RESET] der Empfangseinheit durch, nachdem Sie die Batterien eingelegt haben.
4. Platzieren Sie die Sendeeinheit innerhalb der Senderreichweite bis zu 60 Metern von der Empfangseinheit entfernt.
Einige Empfehlungen für die richtige Platzierung der Sendeeinheit:
• So hoch wie möglich vom Erdboden oder von feuchten Oberflächen bzw. Metallflächen anbringen;
• Die Reichweite wird sehr stark von den Gebäudematerialien und baulichen Gegebenheiten bestimmt, daher nach Möglichkeit in Sichtweite oder durch sowenig Wände wie möglich behindert;
• Generell gilt: Holz und trockene Ziegelflächen beeinträchtigen die Reichweite weniger als Beton oder andere kompakte Baumaterialien (Übrigens: Auch metallbedampfte Fenster oder aluminiumkaschierte Dämmstoffe sind sehr undurchlässig für Funkwellen)
• Die Sendeeinheit ist zwar wetterfest, dennoch sollte sie nicht direktem Sonnenlicht, Regen oder Schnee ausgesetzt sein.
3
D
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM3
D
EINLEGEN DER BATTERIEN :
SENDEEINHEIT
Die Sendeeinheit benötigt zwei Batterien des Typs "AAA". Gehen Sie bei der Installation wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
2. Stellen Sie die Kanal-Nummer mittels des mit "CHANNEL"
bezeichneten Wahlschalters ein.
Bitte beachten: Nach einem Kanalwechsel sollten unbedingt kurz die Batterien entnommen und wieder eingesetzt oder die RESET-Taste betätigt werden, damit die Neueinstellung wirksam wird. Zusätzlich am Empfangsgerät die Kanalsuche einschalten, damit der neu eingestellte Kanal in das Funksystem einbezogen wird.
3. Stellen Sie die Einheit der Temperaturanzeige (ºC / ºF) mittels des entsprechenden Wahlschalters ein.
4. Legen Sie die Batterien entsprechend den Polaritätsangaben ein, wie im Batteriefach angegeben.
5. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf, und ziehen Sie die Schrauben fest.
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Batteriewechselanzeige für einen Kanal am Basisgerät aufleuchtet. (Wiederholen Sie in diesem Fall die oben beschriebene Inbetriebnahme.) Beachten Sie, dass Sie eine Kanalzuweisung nach der Einstellung nur ändern können, indem Sie die Batterien aus dem Gerät heraus nehmen, oder eine Rücksetzung des Gerätes durchführen.
EINLEGEN DER BATTERIEN:
EMPFANGSEINHEIT
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie 2 Batterien (1,5V, UM-3 oder Größe “AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Hinweise:
Erneuern Sie die Batterien, wenn die Batteriewechselanzeige in der Zeile für die Innentemperatur erscheint.
Führen Sie eine Rücksetzung [RESET] bei der Empfangseinheit durch, falls einmal eine Funktionsstörung auftreten sollte.
4
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM4
Damit werden alle Funktionen der Empfangseinheit neu gestartet.
BATTERIEWECHSELANZEIGE
Wenn die Batterien ausgewechselt werden müssen, erscheint die Batteriewechselanzeige auf dem Display. Für die Empfangseinheit erscheint die Batteriewechselanzeige in der Zeile für die Innentemperatur, für die Sendeeinheit in der Zeile des entsprechenden Kanals.
WANDAUFHÄNGUNG ODER
TISCHAUFSTELLUNG
Die Empfangseinheit ist mit einem herausziehbaren Standfuß ausgerüstet, der zur Aufstellung an der Unterseite eingerastet und das Gerät damit auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
Die Öse auf der Rückseite der Empfangseinheit dient zur Wandaufhängung.
Die Sendeeinheit wird mit einer Wandhalterung sowie einem Standbügel geliefert. Verwenden Sie eine der beiden Möglichkeiten, um das Gerät entweder an einer Wand zu befestigen oder auf eine ebenen Fläche zu stellen.
Empfangseinheit
Wandaufhängung Tischaufstellung
Sendeeinheit
Wandaufhängung Tischaufstellung
RÜCKSETZTASTE (RESET)
Diese Taste wird nur dann eingesetzt, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder Funktionsstörungen auftreten. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, um die Taste zu betätigen. Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
5
D
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM5
D
INBETRIEBNAHME
Nach Einlegen der Batterien in die Sendeeinheiten beginnen diese mit der Übertragung der gemessenen Temperaturen in Intervallen von 30 Sekunden.
Das Empfangsgerät sucht nach Einlegen der Batterien automatisch alle drei Kanäle nach Signalen ab. Werden Signale empfangen, erscheinen die Temperaturwerte in der oberen Zeile der Anzeige, während die Innentemperatur in der zweiten Zeile der Anzeige angezeigt wird.
Die Empfangseinheit aktualisiert nun die Temperaturwerte der externen Sendeeinheiten regelmäßig in Intervallen von 30 Sekunden entsprechend der Datenübertragung der Sendeeinheiten.
Werden keine Signale empfangen oder ist die Übertragung gestört, erscheint in der Anzeige "----"
Drücken Sie nun gleichzeitig die Tasten [CHANNEL] und [MEMORY], um einen erneuten Suchvorgang zu starten. Dadurch werden die Sende- und Empfangsintervalle erneut synchronisiert.
Starten Sie diesen Suchvorgang auch immer dann, wenn Abweichungen zwischen der Anzeige der Empfangseinheit und der Anzeige einer oder mehrerer Sendeeinheiten auftreten.
ABRUFEN DER EXTERNEN
TEMPERATURWERTE UND DER
INNENTEMPERATUR
Die Innentemperatur erscheint in der zweiten Zeile der Anzeige. Drücken Sie die Taste [CHANNEL], um nacheinander die einzelnen Kanäle der externen Sendeeinheiten durchzuschalten. Der
Empfangsindikator über der Kanalnummernanzeige gibt dabei Aufschluss über die Signale jedes Kanals, (siehe “DER WELLEN­INDIKATOR”)
Wenn die tatsächliche Temperatur die programmierten Grenztemperaturen über- oder unterschreitet, erscheinen die Indikatoren “HHH” oder “LLL” in der Anzeige.
TEMPERATUR-TREND-ANZEIGE
Die Temperaturtendenzanzeige zeigt die Tendenz des jeweiligen Temperaturwertes an. Drei Tendenzen können angezeigt werden: steigend, fallend, gleichbleibend.
“Pfeil”-
Indikator
Temperatur
trend
Steigend Konstant Fallend
MINIMAL- UND MAXIMAL-
TEMPERATUREN
Für jeden externen Kanal wie auch für die Innentemperatur werden die gemessenen Minimal- und Maximaltemperaturen getrennt gespeichert.
Zur Anzeige dieser gespeicherten Werte gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit der [CHANNEL]-Taste den gewünschten Kanal aus.
6
g-183a-16/7 7/20/02, 9:56 AM6
2. Drücken Sie die Taste [MEMORY] einmal, um die
gespeicherte Maximaltemperatur anzuzeigen. Durch nochmaliges Drücken wird die Minimaltemperatur angezeigt. Gleichzeitig erscheinen jedes Mal in der Anzeige neben den Temperaturwerten die Indikatoren "MAX" bzw. "MIN".
Zum Löschen der gespeicherten Minimal- und Maximal­Temperaturen drücken Sie im jeweiligen Kanal die Taste [MEMORY] zwei Sekunden lang. Wenn Sie nun die Taste [MEMORY] nochmals betätigen, wird wieder die aktuelle Temperatur angezeigt, bis erneut Minimal- und Maximaltemperaturwerte gemessen und gespeichert werden.
HINWEIS ZU °C UND °F
Die Einheit der Temperaturanzeige kann wie gewünscht durch wiederholtes Drücken der °C/°F Taste auf Celsius oder Fahrenheit eingestellt werden.
Beachten Sie bitte, dass die Temperaturanzeige der Empfangseinheit durch diese Wahl bestimmt wird. Die Temperaturdaten der externen Sendeeinheiten werden bei der Übertragung automatisch in die an der Empfangseinheit eingestellte Maßeinheit umgewandelt.
DER “WELLEN” - INDIKATOR
Der “Wellen” -Indikator zeigt den Status der Empfangseinheit in bezug auf den Empfang der Signale an. Es können drei verschiedene Anzeigen erfolgen.
Gerät befindet sich im Suchmodus
Sichere Aufzeichnung der Temperaturwerte.
Keine Signale
Wird auf einem Kanal länger als 2 Minuten kein nutzbares Signal empfangen, erscheint "----" in der Anzeige. In diesem Fall sollte der Suchlauf durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [CHANNEL] und [MEMORY] gestartet oder eventuell die Platzierung der externen Sendeeinheit verändert werden.
SIGNALUNTERBRECHUNG
Falls die Übertragung der extern gemessenen Temperaturen ohne ersichtlichen Grund einmal ausfallen sollten (in der Anzeige des betreffenden Kanals erscheint nur "----") und ein Suchlauf der Empfangseinheit war erfolglos, überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Sind die Batterien im Empfangsgerät und in der betreffenden Sendeeinheit noch leistungsfähig?
2. Ist die betreffende externe Sendeeinheit innerhalb der möglichen Reichweite installiert? Im Zweifelsfall hilft es, den Standort versuchsweise zu ändern!
3. Bei längeranhaltenden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Batterieleistung und damit die mögliche Reichweite deutlich nachlassen. Bei höheren Temperaturen kehrt dann die ursprüngliche Batterieleistung wieder zurück.
7
D
g-183a-16/7 7/20/02, 9:57 AM7
D
4. Befindet sich die Empfangseinheit zu nahe an einem Fernsehgerät oder Computer-Monitor? Diese Geräte verursachen ein starkes Störfeld, das unter Umständen die Empfangseinheit beeinflusst. Bitte versuchsweise den Standort der Empfangseinheit verändern.
5. Andere Geräte mit Funkanwendungen wie beispielsweise Garagentoröffner, Alarmanlagen oder Funk- Kopfhörer können ebenfalls kurzzeitige Empfangsstörungen verursachen.
Der Empfang der Temperatursignale wird jedoch fortgesetzt, sobald die Störung vorüber ist.
ANZEIGE FÜR DATUM UND ALARMZEIT
Die Datum- und Alarmzeitanzeige teilen sich das gleiche Anzeigefeld. Die Datumsanzeige erfolgt im Format "Tag-Monat". Betätigen sie die [ALARM]-Taste einmal während die Datumsanzeige erscheint, um die Alarmzeit aufzurufen. Durch nochmaliges Betätigen der Taste wird die Alarmfunktion aktiviert. Betätigen Sie die Taste ein drittes Mal, um die Alarmfunktion wieder zu deaktivieren.
Betätigen Sie die [MODE]-Taste einmal, um die Datumsanzeige aufzurufen.
Datums-Modus Alarm-Modus
HINWEISE ZUM ZEITSIGNALEMPFANG
Das RMR183 synchronisiert automatisch die Uhrzeit und das Da­tum, sobald sich die Uhr im Sendebereich des DCF77 - Funksignals von Frankfurt befindet. (RUGBY MSF-60 Funkzeitsignal für UK­Version).
Wenn das RMR 183 in Reichweite des Signals ist,setzt der Funkempfang ein und alle manuellen Einstellungen werden außer Kraft gesetzt.
Wenn ein Funksignal eingeht, fängt der Funkempfangsindikator an zu blinken. Je nach Stärke des Signals dauert es ca. 2 bis 10 Minuten, bis der Empfang hergestellt ist.
Wenn der Empfang hergestellt ist, hört der Funkempfangsindikator auf zu blinken. Die Stärke des Empfangs über die letzte ganze Stunde wird angezeigt.
- Stark
- Schwach
- Kein Empfang
- Empfang
8
g-183a-16/7 7/20/02, 9:57 AM8
Zur Optimierung des Empfangs sollte die Uhr möglichst dort aufgestellt werden, wo keine Störung durch Metallobjekte oder Elektrogeräte möglich ist.
Wenn Sie den automatischen Empfang deaktivieren wollen, drücken Sie zwei Sekunden lang gleichzeitig auf die [
Das Funkempfangssignal [
] verschwindet. Das Gerät reagiert
] - und [ ] - Taste.
jetzt nicht auf Funksignale. Um den Empfang wieder zu aktivieren, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die [
] - und [ ] - Taste. Das Funkempfangssignal [ ]
fängt an zu blinken, der Empfang beginnt automatisch.
Sprache
Englisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Wochentagsanzeige
D
MANUELLE EINSTELLUNG VON
UHRZEIT UND DATUM
Drücken Sie 2 Sekunden lang die [MODE]-Taste während die Datumsanzeige erscheint. Die Anzeigestellen für den Monat beginnen nun zu blinken.
Stellen Sie die Anzeige für den Monat mittels der [ Tasten ein. Halten Sie die Tasten gedrückt, um die Anzeige beschleunigt aufwärts oder abwärts einzustellen.
Betätigen Sie die [MODE]-Taste, um die Einstellung zu bestätigen und fahren Sie anschließend mit der Einstellung des Tages, der Displaysprache, des Wochentages sowie der Stunden und Minuten fort.
Die Displaysprache kann wahlweise auf Englisch (E), Deutsch (D), Französisch (F), Italienisch (I), Spanisch (S) eingestellt werden.
g-183a-16/7 7/20/02, 9:57 AM9
] - und [ ] -
Betätigen Sie die [MODE]-Taste nach der Einstellung der Minutenanzeige, um wieder zur Normalzeitanzeige zurück zu schalten. Wenn Sie die Minutenanzeige verändert haben, dann erfolgt eine Rücksetzung der Sekundenanzeige auf Null.
ZEITANZEIGE
Betätigen Sie die [MODE]-Taste einmal von der Datumsanzeige aus, um zwischen dem Anzeigemodus für "Stunden-Minuten­Sekunden" oder "Stunden-Minuten-Wochentag" umzuschalten. Die Zeit wird im 24-Stunden-Anzeigeformat dargestellt.
Betätigen Sie die [MODE]-Taste einmal, um alternativ die Datumsanzeige aufzurufen während die Alarmzeit erscheint. Betätigen Sie die Taste anschließend nochmals, um wieder zur Normalzeit-Anzeige zurückzuschalten.
9
D
Stunden-Minuten-Sekunden Stunden-Minuten-Wochentag
EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DES
ALARMS
Halten Sie [ALARM] zwei Sekunden im Alarmmodus gedrückt. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie die Stundenanzeige ein. Betätigen Sie die [ALARM]- Taste einmal, um die Eingabe zu bestätigen und um die Minutenanzeige aufzurufen. Stellen Sie die Minutenanzeige ein und bestätigen Sie die Einstellung mittels der [ALARM]-Taste.
Die Alarmfunktion wird automatisch aktiviert. Betätigen Sie die
[ALARM]-Taste einmal, um die Alarmfunktion zu deaktivieren.
ALARMFUNKTION
Der Alarm ertönt zur eingestellten Alarmzeit und der ALARM EIN­Indikator blinkt.
Die Crescendo-Funktion beginnt mit einem leisen Alarmton, der langsam in 3 Schritten lauter wird. Ohne Unterbrechung ertönt der Alarm eine Minute, wonach sich der Alarm anschließend abschaltet und erneut nach ca. 8 Minuten erneut ausgelöst wird.
Betätigen Sie eine beliebige Taste (ausgenommen der [MEMORY] Speichertaste und der [CHANNEL]-Taste.),um den Alarm auszuschalten.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Bei ordnungsgemäßer Handhabung ist über Jahre hinweg ein einwandfreier Betrieb des Gerätes gewährleistet. Hier einige Vorsichtsmassnahmen:
1. Gerät nicht in Wasser eintauchen.
2. Gerät nicht mit scheuernden oder ätzenden Mitteln reinigen. Scheuernde Reinigungsmittel können die Kunststoffteile zerkratzen und Korrosion am elektronischen Schaltkreis verursachen.
3. Darauf achten, dass das Gerät weder Schlägen noch Stößen noch sonstigen übertriebenen Staub- , Temperatur - oder Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt wird. Eine derartige Behandlung kann zu Störungen, einer Verkürzung der Lebensdauer der Elektronik, Beschädigung der Batterien oder Verformung von Teilen führen.
4. Nehmen Sie keine Änderungen an den inneren Komponenten des Gerätes vor. Dadurch erlischt die Garantie für das Gerät und es können Schäden verursacht werden. Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden müssen.
5. Nur neue Batterien wie in der Gebrauchsanleitung angegeben verwenden. Neue und alte Batterien nicht zusammen einsetzen, da alte Batterien auslaufen können.
6. Gebrauchsanleitung gründlich durchlesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird
10
g-183a-16/7 7/20/02, 9:57 AM10
TECHNISCHE DATEN
Empfangseinheit
Messbereich
Innentemperatur : -5,0°C bis +50°C
(23°F bis +122.0°F)
Auflösung : 0,1°C
(0.2°F)
Externe Sendeeinheit
Messbereich : -20°C bis +60°C
(-40°F bis +140.0°F)
Übertragungsfrequenz : 433 MHz
Anzahl der Kanäle : max. 3
Reichweite : max. 60 Meter
Messzyklus : 30 Sekunden
Funkuhr
Zeitsignal : Automatische
Synchronisation der aktuellen Zeit und des Datums mit dem in Frankfurt / Main ausgestrahlten Zeitsignals DCF77.
Kalender : Wochentagsanzeige in
Uhrzeit : 24-Stunden-Anzeigeformat
Alarmdauer : 1 Minute, Crescendo
Weckwiederholung (SNOOZE) : 8 Minuten
Genauigkeit : ±0,5 Sekunden/Tag
Stromversorgung
Empfangseinheit : 2 Batterien
Sendeeinheit : 2 Batterien
11
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch; Tag / Monat
12-Stunden-Anzeigeformat
(UK version)
(ohne Funk-Synchro­nisation)
UM-3 bzw. AA (1,5V) (Mignon)
UM-4 bzw. AAA (1,5V) (Micro)
D
g-183a-16/7 7/20/02, 9:57 AM11
D
Abmessungen und Gewichte
Empfangseinheit : 187 x 70 x 20 mm
154 g (ohne Batterien)
Sendeeinheit : 92 x 60 x 21 mm
56.2 g (ohne Batterien)
BITTE BEACHTEN
-
Aufgrund von Einschränkungen der Druckmöglich­keiten kann die Darstellung der Anzeige in dieser Bedienungsanleitung von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
-
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne die Zustimmung des Herstellers vervielfältigt werden.
-
Änderungen vorbehalten.
EG- Konformitätserklärung
Dieses Produkt enthält das genehmigte Sendemodul TX 01, das bei bebstimmungsmäßiger Anwendung den Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EG Richtlinie entspricht:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard(s) EN 300 220-1(2,3): 1997
Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard(s) ETS 300 683: 1997
Schutz der Gesundheit und Sicherheit des Benutzers (Artikel 3.1.a der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 60950: 1997
Zusätzliche Information:
Damit ist das Produkt konform mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EG, der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EG und entspricht den Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EG Richtlinie und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
VS-Villingen / Deutschland August 2001 Gerhard Preis R&TTE Repräsentant des Herstellers
Konform in folgenden Ländern
Alle EG Staaten, die Schweiz CH
und Norwegen N
12
g-183a-16/7 7/20/02, 9:58 AM12
Problem
Auf der Empfangseinheit wird “---” für Sensormesswerte angezeigt.
An der Empfangseinheit werden andere Werte für die Außentemperatur angezeigt als auf dem Display der Sendeeinheit.
Die Messwerte der zusätzlichen Sendeeinheit werden von der Empfangseinheit nicht empfangen.
Angezeigte Temperatur unterscheidet sicn von mit anderen Geräten gemessenen Werten.
FEHLERDIAGNOSE — RMR183/RMR183U
Mögliche Ursache
(1) Elektromagnetische Störung oder
Hindernis zwischen Empfangseinheit und Sendeeinheit (z. B. Doppelfenster oder Stahlbetonwand); oder
(2) Batterien der Sendeeinheit sind leer.
Eine andere Sendeeinheit mit derselben Frequenz und derselben ID-Nummer wird innerhalb der Reichweite des Gerätes benutzt.
Der gewählte Übertragungskanal ist von einer anderen Sendeeinheit belegt.
(1) Das Messverfahren ist anders. (2) Der Erfassungsbereich ist
verschieden oder wird von der Witterung beeinflusst.
13
(1) (i) Halten Sie Störquellen wie DECT Telefone
und Handys von der Empfangseinheit fern; oder (ii) Verringern sie die Entfernung zwischen Empfangseinheit und Sendeeinheit, und starten Sie einen Suchlauf (SEARCH) an der Empfangseinheit
(2) Prüfen Sie die LED an der Sendeeinheit.
Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die LED innerhalb einer Minute nicht blinkt.
Reduzieren Sie die Entfernung zwischen Empfangseinheit und Sendeeinheit. Setzen Sie dann die Sendeeinheit zurück, und starten Sie einen Suchlauf (SEARCH) an der Empfangseinheit
Wählen Sie mit dem Kanalschalter einen anderen freien Kanal. Setzen Sie dann die Sendeeinheit zurück, und starten Sie einen Suchlauf (SEARCH) an der Empfangseinheit
(1) Benutzen sie dieselben Geräte unter
Berücksichtigung der Messwertabweichungen.
(2) Stellen Sie die beiden Geräte für einige Zeit (nicht
weniger als 30 Minuten) nahe beieinander und an einem Ort auf, an dem sie nicht direktem Licht oder Luftbewegungen ausgesetzt sind.
D
Lösung
g-183a-16/7 7/20/02, 9:58 AM13
D
Problem
- Uhrzeit stimmt nicht; bzw.
- Funkempfangssignal meldet "kein Signal".
- Elektromagnetische Störungen
Mögliche Ursache
Es wird kein Funksignal für die Einstellung der Uhrzeit empfangen, weil:
vorhanden sind, oder weil sich die Empfangseinheit innerhalb von Stahlbetonmauern oder in einem anderen
- Positionieren Sie die Empfangseinheit
„signaltoten“ Bereich befindet.
- Aufstellung oder Ausrichtung des
- Das Funkempfangssignal wird jeden
Gerätes ist nicht ideal für den Empfang des Funksignals.
- Sie können den Signalempfang auch
Wichtige Hinweise:
- Bei anderen, oben nicht aufgelisteten Problemen, hilft Ihnen unser telefonischer Kundendienst
- Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander, da hierdurch die Garantie nichtig wird
14
Lösung
nicht in der Nähe von PCs, schnurlosen Telefonen usw, sondern möglichst nah an einem Fensterbrett. Warten Sie mindestens 24 Stunden (Hinweis: in der Nacht wird das Signal weniger gedämpft, besonders nach Regen).
Tag um 1:00, 2:00, 3:00, 9:00, 15:00 und 21:00 Uhr automatisch gesucht.
manuell einleiten (siehe Gebrauchsanleitung).
g-183a-16/7 7/20/02, 9:58 AM14
Loading...