Oranier WS 9801 operation manual [de]

Bedienungs- und Installationsanleitung
Wärmeschublade
WS 9801 12
NL
ATD
4051543084114
9801 12 · 1097
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre­chendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich ORANIER
Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick 3
Wichtige Sicherheitshinweise 4
Montageanleitung 7
- Elektroanschluss 7
- Austausch / Reparatur der Netzanschlussleitung 7
- Einbaumöbel 7
- Einbau des Gerätes 7
Funktionen 8
- Vorwärmen von Geschirr 8
- Warmhalten von Speisen 8
- Auftauen von gefrorenen Speisen 8
Reinigung und Pflege 9
Im Falle einer Funktionsstörung 9
Technische Daten, Abmessungen 10
- Möbeleinbau 11
Hinweise zu Entsorgung 14
ORANIER-Werksgarantie 15
CE-Konformitätserklärung
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
HINWEIS: Sie können diese Bedienungs- bzw. Installationsanlei-
tung auf der Internetseite www.oranier-kuechentechnik.de herunterladen. Dort finden Sie auch weitere Informa-
tionen zu Produkten und Zubehör.
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 14).
Ihr Gerät im Überblick
Ein/Aus Schalter
Drehregler
Antirutschmatte
Ein/Aus Schalter
Drehregler
Stufenlose Regelung der Temperatur
Heizlüfter
Antirutschmatte
0 Uhr
3 Uhr
Max. Temp.
9 Uhr
6 Uhr
Kontrollleuchte
Ein/Aus Schalter
Drehregler
Stufenlose Regelung der Temperatur
Heizlüfter
Antirutschmatte
0 Uhr
3 Uhr
6 Uhr
Kontrollleuchte
Antirutschmatte
Die Antirutschmatte verhindert ein Verrutschen von Tel­lern, Tassen, Töpfen, usw. und schützt die Oberfläche der Schublade vor Kratzern. Zum Reinigen können Sie die Antirutschmatte entnehmen.
Heizlüfter
Das Gerät wird über einen Heizlüfter elektrisch betrieben.
ATD
Heizlüfter
Kontrollleuchte
Stufenlose Regelung der Temperatur
Min. Temp.
Ein/Aus-Schalter
Hier schalten Sie das Gerät ein bzw. aus. Bei eingeschal­tenem Gerät leuchtet die Kontrollleuchte..
Drehregler
Der Drehregler dient zum Einstellen der gewünschten Temperatur. Der Drehregler hat auf 0 Uhr seine Minimal­und auf 9 Uhr seine Maximalstellung.
Stellung Ergebnis
0 Uhr Raumtemperatur // Aus 3 Uhr langsames Auftauen // geringe Temperatur 6 Uhr Aufwärmen von Geschirr // mittlere Temperatur 9 Uhr Warmhalten von Speisen // hohe Temperatur
Öffnen und Schließen
Drücken Sie etwa in der Mitte der Front, bis Sie ein leises Klicken hören. Entfernen Sie die Hand und die Schublade fährt ein Stück heraus. Sie können die Schublade nun bequem vollständig öffnen. Zum Schließen schieben Sie die Schublade in das Ge­rät und drücken Sie in der Mitte der Front, bis Sie eine leichten Widerstand spüren und ein leises Klicken hören. Die Schublade ist nun verriegelt.
Max. Temp.
Diese Angaben sind Richtwerte. Da der Dreh-
regler eine stufenlose Re­gelung ermöglicht, können Sie die Temperatur Ihren Bedürfnissen individuell anpassen.
ATD
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Das allgemeine Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbe­halte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken, und ein Exemplar davon behalten. Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zum Einbau und Gebrauch des Gerätes aufmerksam vor der ersten Inbetrieb­nahme durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen. Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder veräußert werden, sichergehen, dass diese Person auch die Bedienungsanleitung erhält. Vor der Installation und Benutzung des Backofens müssen diese Hinweise zur Sicherheit des Gerätes zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicher­heit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden. Dieses Handbuch wurde für verschiedene Modelle einer Reihe verfasst. IHR GERÄT KANN EINIGE DER IN DIESEM HANDBUCH ERKLÄRTEN AUSSTATTUNGEN NICHT BEINHALTEN. WÄHREND SIE DIESES HANDBUCH DURCH­LESEN, SOLLTE SIE AUF DIE ABBILDUNGEN ACHTEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld im Innenbereich bestimmt. Das Gerät darf nur zum Auftauen von Lebensmittel, zum Erwärmen von Geschirr und zum Warmhalten von Speisen benutzt werden.
Lebensmittel nicht direkt auf die Anti-Rutschmatte legen, son­dern in einem geeigneten temperaturbeständigen Gargefäß auf die Anti-Rutschmatte stellen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Wissen nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur dann ohne Aufsicht bedienen, wenn sie von einer Per­son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be­nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Halten Sie Kinder die jünger als 8 Jahre sind fern vom Gerät und der Anschlussleitung.
ATD
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird im Betrieb heiß. Auch nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt dieses noch einige Zeit heiß. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Ver­brennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verbrennungsgefahr!
Geschirr, Speisen oder Gegenstände werden heiß. Berühren Sie heißes Geschirr, Speisen oder Gegenstände immer mit Topflap­pen um sich vor Verbrennungen zu schützen.
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersti­cken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektro­geräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Benutzen Sie keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger. Reinigen Sie das Gerät niemals nass.
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Schal­ten Sie ein defektes Gerät nicht ein, es kann einen Stromschlag verursachen. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschulten Fachkräften durch­geführt werden.
Loading...
+ 11 hidden pages