Oranier Livario 60 G operation manual [de]

ATD
Livario M
Bedienungs- und Installationsanleitung
Kopffrei-Wandhaube mit IR-Fernbedienung
Livario 60 G/M/S Livario 75 G/M/S Livario 90 G/M/S
4051543045566 / 4051543045535 / 4051543063102 / 4051543045573 / 4051543045542 / 4051543063119 / 4051543045580 / 4051543045559 / 4051543063126
8616 60 · 8615 60 · 8614 60 · 8616 75 · 8615 75 · 8614 75 · 8616 90 · 8615 90 · 8614 90 · 1105
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre­chendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich ORANIER
Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
CE-Konformitätserklärung
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3 Ihr Gerät im Überblick 4 Bedienung der Haube (Touchcontrol) 5
Bedieneinheit 5 Welche Leistungsstufe soll gewählt werden? 5
Elektronische Steuerung 6
Gerätemotor ein-/ausschalten 6 Leistungsregelung 6 Beleuchtung ein- / ausschalten 6 Nachlaufautomatik 6
Metallfettfilter-Sättigungsanzeige "F" 6
Wartung, Reinigung und Pflege 7
Wartungsintervalle 7 Reinigung der Haube 7 Metallfettfilter reinigen 8 Aktivkohlefilter austauschen
(nur Umluftbetrieb) 9
LED-Leuchtmittel
Im Falle einer Störung 10 Kundendienst 11 Montage der Haube 11
Abluft- oder Umluftbetrieb? 11 Hinweise zu baulichen Voraussetzungen 12 Elektroanschluss 12 Wichtige Hinweise 12 Übersicht Lieferumfang 13 Montageskizze 14 Wandmontage 15 Luftschlauch montieren 16 Netzanschluss herstellen 16 Schachtmontage 17 Inbetriebnahme 17
Hinweise zur Verringerung der Umwelteinflüsse 18
Technische Daten 18 Produktdatenblätter nach EU-Verordnung
65/2014 und 66/2014 19 Abmessungen 22 Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb -
Tipps und Tricks 23 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb -
Tipps und Tricks 26 Hinweise zur Entsorgung 27 ORANIER-Werksgarantie 31
austauschen 9
2
ATD
Sicherheitshinweise zum Gebrauch
• DieBedienungsanleitungistBestandteildesGerätes.
Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf.
• DieDunstabzugshaubedarfnurüberElektro-oderGasherdenverwendet
werden. Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt, sondern nur für den Gebrauch im Haushalt.
• WährenddesBetriebesderDunstabzugshaubemüssendieMetallfettfilter
immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im Abluftsystem ablagern.
• BeiGasherdenistdaraufzuachten,dassdieKochstellennichtohneKoch-
geschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile der Dunstabzugshaube durch die aufsteigende starke Hitze beschädigt werden.
• FlambierenunterderDunstabzugshaubeistwegenderBrandgefahrnicht
erlaubt. Die aufsteigende Flamme kann das im Filter abgelagerte Fett ent­ zünden.
• FrittierenoderdasArbeitenmitÖlenoderFettenunterderDunstabzugshaube
darf wegen der Brandgefahr nur unter ständiger Beaufsichtigung durchge­ führt werden. Bei bereits mehrfach verwendetem Öl steigt das Risiko der Selbstentzündung!
• SonstigeArbeitenmitoffenerFlammesindnichtgestattet.Siekönnteneinen
Brand auslösen und die Metallfettfilter oder sonstige Teile beschädigen. Ausgenommen ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes.
• BeiAbluftbetriebderDunstabzugshaubeundBetriebvonschornsteinabhän
gigen Feuerungen (z.B. Kachelöfen, Kaminöfen, offene Kamine) muss für ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum gesorgt werden. In jedem Fall ist der zuständige Kaminkehrermeister zu befragen.
•  DieHaubedarfaufkeinenFallaneineninBetriebbefindlichenRauch-oder
Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen etc.) angeschlossen wer­ den. Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher der Be- und Ent­ lüftung von Räumen mit Feuerstätten dient!
•
Aus Sicherheitsgründen muss der Abstand zwischen Haubenunterseite und
Kochfläche bei Elektrokochstellen mindestens 40 cm und bei Gaskochstellen mindestens 65 cm betragen.
VORSICHT! Berührbare Teile können heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten genutzt werden.
3
ATD
Sicherheitshinweise zu Wartung, Reinigung und Pflege:
• BeiallenWartungs-undReinigungsarbeitenNetzsteckerziehenoderdie 
entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten.
• DieDunstabzugshaubedarfnichtmiteinemDampfreinigergereinigtwerden.
• BeiNichtbeachtungderWartungs-undReinigungsarbeitenbestehtinfolge
von Fettablagerungen Brandgefahr!
• ReparaturendürfennurvonautorisiertemFachpersonaldurchgeführtwer-
den. Bei eigenmächtigem Eingriff erlöschen alle Haftungs­ und Gewähr leistungsansprüche.
1
2
Ihr Gerät im Überblick
Modelle „Livario”
1 Netzstecker 2 Teleskopschacht 3 Grundschacht 4 Haubenkörper mit Motorblock 5 Bedieneinheit 6 Metallfettfilter 7 Abdeckung Randabsaugung mit zweifachem Liftbeschlag 8 LED-Leuchten
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 30).
Abb. 1
3
5
7
4
7
6
8
8
4
Bedienung der Haube (Touch-Control)
Leistungsanzeige
Leistung erhöhen
Gebläse ein / aus
Leistung vermindern
Beleuchtung ein / aus
Abb. 2: Bedienfeld elektronische Steuerung
Bedieneinheit / Fernbedienung
Die Bedieneinheit befindet sich an der Front des Gerätes; sie ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach zu hand­haben (Abb. 2). Zusätzlich kann dieses Gerät auch sehr bequem über die mitgelieferte IR-Fernbedienung gesteuert werden!
ATD
Welche der 3 Leistungsstufen soll gewählt werden?
Die Leistung des Gerätes soll den anfallenden Koch- und Bratendünsten angepasst werden, d.h. bei geringem Dunst sollte eine geringe bzw. bei starkem Dunst eine höhere Leistungsstufe gewählt werden:
Für den Dauerbetrieb stehen 3 Normalstufen zur Verfügung ("1" = kleine Leistung, "2" = normale Leistung, "3" = hohe Leistung).
Vorübergehend lässt sich eine Intensivstufe (blinkende Anzeige "4") für höchste Absaugleistung zuschalten (für maximal 5 Min., danach schaltet die Elektronik wieder automatisch zurück auf Leistungsstufe "3").
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät bereits zusam­men mit der Kochstelle einschalten, damit sich ein Luft­strom aufbauen kann. Dies wirkt sich positiv auf die Absaugleistung aus. Nach dem Kochen sollte das Gerät noch etwas nachlaufen, damit die restlichen Gerüche und verbleibende Restfeuchtigkeit abgezogen werden kön­nen.
Das Gebläse schaltet sich selbsttätig 2 Stunden nach dem Einschalten bzw. der letzten Änderung der Leistungsstufe aus.
Bedienelemente Fernbedienung
Leistung vermindern
Beleuchtung ein/aus
Gebläse
ein/aus
Leistung
erhöhen
5
Bedienung der Haube (Touch-Control)
Elektronische Steuerung
Im Standby-Betrieb ist die Beleuchtung des Bedienfeldes ausgeschaltet. Die Schaltfläche "Gebläse ein / aus" ist durch einen Kreis zu erkennen. Die anderen Schaltflä­chen werden erst nach Inbetriebnahme des Gerätes sichtbar. Wenn Motor oder Beleuchtung nicht in Betrieb sind, schaltet sich die Beleuchtung des Bedienfeldes nach 10 Sekunden aus.
Gerätemotor ein- / ausschalten.
Beim Berühren von (Gebläse ein/aus) wird automatisch die zuletzt eingestellte Leistungsstufe
gewählt und in der Leistungsanzeige dargestellt. Wieder­holtes Berühren der Schaltfläche schaltet das Gebläse wieder aus.
Wenn Sie diese Schaltfläche für die Dauer von minde­stens 5 Sekunden berühren, wird das Bedienfeld gegen unbeabsichtigte Betätigung gesperrt. In der Leistungs­anzeige erscheint ein Punkt. Wiederholtes Berühren dieser Schaltfläche für mindestens 5 Sekunden hebt die Sperre des Bedienfeldes wieder auf.
Beim Berühren von (Leistung verringern) erscheint in der Leistungsanzeige eine „1”. Das heißt:
Beim Einschalten mit dieser Schaltfläche wird automa­tisch die niedrigste Normalstufe „1” gewählt. Verwenden Sie diese Schaltfläche auch zum Verringern der Gebläseleistung. Das Verweilen auf der Schaltfläche verändert die Leistungstufe fortlaufend bis zur niedrig­sten Leistungsstufe.
ATD
Beleuchtung ein-/ ausschalten
Die Beleuchtung wird durch Berühren dieser Schaltfläche ein- bzw. ausgeschaltet.
Nachlaufautomatik
Initialisierung: Für 5 Sekunden berührt lassen. Nach 15 Minuten wird der Motor automatisch abgeschaltet.
Metallfettfilter-Sättigungsanzeige "F"
Nach ca. 35 Betriebsstunden blinkt “F” in der Leistungs­anzeige. Zum Löschen für 10 Sek. berührt lassen. Nach 3 Stunden wird Anzeige „F“ automatisch gelöscht.
Beim Berühren von (Leistung erhöhen) erscheint in der Leistungsanzeige eine „4”. Das heißt:
Beim Einschalten mit dieser Schaltfläche wird automa­tisch die Intensivstufe „4” gewählt. Das Verweilen auf der Schaltfläche verändert die Leistungstufe fortlaufend bis zur höchsten Leistungsstufe.
Die Intensivstufe wird nach fünf Minuten automa­tisch in Stufe 3 zurückgeschaltet.
6
Wartung, Reinigung und Pflege
ACHTUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist der Netz­stecker zu ziehen bzw. die Sicher­ung auszuschalten oder herauszu schrauben!
Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Wartung der Dunstabzugshaube ist unbedingt erforderlich, um die Leistungsfähigkeit des Gerätes über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Wenn Metallfettfilter mit Fett- und Schmutzpartikeln zu­gesetzt sind, wird die Funktion des Gerätes stark beein­trächtigt. Innerhalb der Dunstabzugshaube und des Abluftsystems kann es zu unnötigen Fettablagerungen kommen, was im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Brandrisiko führen kann. .
Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb erforderlich) sind weder wasch- noch regenerierbar. Deshalb müssen Aktivkohlefilter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Ersatz-Aktivkohlefilter können Sie bei Ihrem Fachhändler beziehen.
• ReinigungsintervallderMetallfettfilter:
alle 2-3 Wochen, entsprechend der Gebrauchshäufig­ keit, oder spätestens wenn „F“ angezeigt wird (Löschen der Anzeige "F" durch 10 Sekunden berüh­ ren der "-"Taste).
-
ATD
Reinigung der Haube
• Netzsteckerziehenbzw.dieSicherungausschalten!
• DieDunstabzugshaubedarfnichtmiteinemDampf-
reiniger gereinigt werden!
• UnsachgemäßeReinigungvonEdelstahl-Oberflächen
führt zu Farbveränderungen und Beschädigungen der Oberflächen!
Außenflächen der Dunstabzugshaube sollten mit einem milden Reinigungsmittel (z.B. Spülmittel) und einem wei­chen Tuch gereinigt und trockengerieben werden.
Aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Essigreiniger, Scheuermittel, Schleifgranulat und spitze Gegenstände beschädigen die Oberfläche des Gerätes und sollten daher keinesfalls verwendet werden.
• AustauschintervallvonAktivkohlefiltern:
(nur bei Umluftbetrieb) alle 3-6 Monate,
entsprechend der Gebrauchshäufigkeit.
Die Reinigungs- und Wartungsintervalle sollten generell eingehalten werden, damit sich der Fettdunst nicht an Küchenwänden und -möbeln niederschlagen kann.
Wenn Metallfettfilter bei Umluftbetrieb nicht regelmäßig gereinigt werden, setzen sich auch Aktivkohlefilter schneller zu und das Gerät verliert an Leistungsfähigkeit.
7
Wartung, Reinigung und Pflege
Metallfettfilter reinigen
Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten!
Abnehmen der Metallfettfilter
Der Metallfettfilter befindet sich hinter der Abdeckung der Randabsaugung. Diese wird durch 2 Liftbeschläge gehalten. Fassen Sie die Abdeckung seitlich und klap­pen Sie sie nach oben (Abb. 3a).
Abb. 3a
ATD
Reinigung
• MetallfettfilterinheißemSpülwasserguteinweichen,
dann mit einer weichen Bürste reinigen und anschlie­ ßend mit heißem Wasser gut ab brausen. Eventuell den Vorgang wiederholen.
• MetallfettfilterkönnenauchinderGeschirrspül-
maschine bei einem Normalprogramm mit ca. 55°C gereinigt werden.
Hinweis
Beim Reinigen von Metallfettfiltern bitte darauf achten, dass das Gitter nicht beschädigt wird. Durch häufiges Reinigen oder die Verwendung von aggressiven Reini­gungsmitteln können Farbveränderungen auftreten. Diese haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund!
Nach der Reinigung den trockenen Metallfettfilter mit der Hinterkante voraus unten in den Filterrahmen der Haube einsetzen. Filter nach oben klappen, Griffleiste kurz betä­tigen und Fettfilter in endgültiger Lage einrasten lassen.
Die Metallfettfilter sind mit einer sog. Sperrlage ausge­stattet. Achten Sie beim Einsetzen des Metallfettfilters bitte darauf, dass sich die Sperrlage unten befindet (Abb. 3c).
Der Metallfettfilter ist jetzt sichtbar und zugänglich. Griffleiste leicht nach unten drücken (1), anschließend Metallfettfilter herausklappen und schräg nach vorne herausziehen (2) (Abb. 3b).
Abb. 3b
Abb. 3c
Sperrlage
8
ATD
Aktivkohlefilter austauschen
Filtertyp KSC 700 (nur bei Umluftbetrieb)
• Netzsteckerziehenbzw.Sicherungausschalten!
• DiebeidenAktivkohlefiltersindlinksundrechtsam
Gebläsemotor aufgesetzt und werden nach Entfernen der Abdeckung der Randabsaugung und des Metall­ fettfilters sichtbar und zugänglich.
Abb. 4
• ZurEntnahmederverbrauchtenAktivkohlefilterdiese
jeweils etwas auf der Zentralbefestigung verdrehen, bis der Aktivkohlefilter freigegeben wird. Danach Filter abheben und herausnehmen.
• NachderEntnahmederneuenFilterkassettenaus
der Verpackung muss das enthaltene Granulat durch Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
• BeimEinsetzenwerdendieneuenAktivkohlefilterauf
die Zentralbefestigung aufgesetzt, leicht an das Motorgehäuse gedrückt und um eine Viertelumdrehung verdreht, um sie zu sichern.
Hinweis
Bei Umluftbetrieb sollte die Dunstabzugshaube nach Beendigung des Kochvorganges zum Nach­trocknen des Kohlefilters für etwa 10 bis 15 Minuten eingeschaltet werden. Bei diesem Gerät bietet es sich an zu diesem Zwecke die praktische Nachlaufautomatik zu ver­wenden. Siehe dazu auch Abschnitt "Bedienung der Haube". Im Umluftbetrieb erhöhen sich der Geräuschpegel der Dunstabzugshaube merklich. Dies ist verur­sacht durch den Aktivkohlefilter, der einen zusätzli­chen Widerstand für die Luft darstellt. Daher stellt ein erhöhter Geräuschpegel im Umluftbetrieb kein Reklamationsgrund dar.
LED-Leuchtmittel austauschen
Durch die Verwendung von LED-Strahlern als Arbeitsplatzbeleuchtung wird ein Austausch von defekten Leuchtmitteln höchst unwahrscheinlich.
Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz lie­gen um Größenordnungen über jedem herkömmlichen Leuchtmittel, sei es Halogen, Leuchtstoffröhre o.ä.
Sollte es doch einmal zu einem Ausfall der Leuchtmittel kommen, bitte wie folgt vorgehen:
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten!
Das Austausch-Leuchtmittel muss diese elektrischen Werte aufweisen: 230 V, 2,8 W, GU10.
Um Verschmutzungen im Haubeninneren zu verringern, sind die LED-Strahler der Arbeitsplatzbeleuchtung bün­dig in den Haubenkörper eingelassen. Mit einem klei-
nen Kniff ist der Wechsel des Leuchtmittels trotzdem ein Kinderspiel:
Reinigen Sie die Glasscheibe des LED-Strahlers mit einem handelsüblichen Glasreiniger und machen Sie die Oberfläche damit fettfrei.
Kleben Sie nun ein etwa 10-15 cm langes Stück Klebestreifen auf die Glasscheibe des LED­Strahlers (Abb. 5a).
Abb. 5a
Mit einer Viertelumdrehung nach links löst sich das Leuchtmittel aus der Fassung bzw. wird durch eine Vier­teldrehung nach rechts ge­sichert (Abb. 5b).
Abb. 5b
Durch den Einsatz des Klebestreifens wird das Leuchtmittel zusätzlich gegen Herabfallen gesichert (Abb. 5c). Das Einsetzen des neuen Leuchtmittels erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist der Netz­stecker zu ziehen bzw. die Sicher­ung auszuschalten oder herauszu schrauben!
-
Abb. 5c
9
Im Falle einer Störung
Die Haube funktioniert überhaupt nicht:
• WurdeeventuelldieSicherunginderHausinstallation
ausgelöst? Stromversorgung der Haube bzw. Haupt­ sicherung überprüfen.
• IstderNetzsteckereingesteckt?
• ZiehenSiedenNetzstecker,umdieSteuerelektronik
in den Ausgangszustand zurückzusetzen. Warten Sie etwa 15 - 20 Sekunden, bevor Sie den Netzstecker wieder einstecken. Alternativ können Sie auch die entsprechende Netzsicherung für den o.g. Zeitraum aus- und dann wieder einschalten.
Die Leistung ist unzureichend / erhöhtes Betriebsgeräusch:
• IstderQuerschnittderAbluftleitungausreichend?
(min. Ø 120 mm)
• HatsichdieRückstauklappevomMauerkasten
eventuell verklemmt?
• FallsderMauerkastenmiteinemFliegengitterver-
sehen ist, dieses bitte entfernen.
• SinddieMetallfettfiltersauber?
• DerAktivkohlefiltersolltenichtälterals6Monate
sein (nur bei Umluftbetrieb).
• Wird,damitkeinUnterdruckentsteht,diederKüche
entnommene Luftmenge durch genügend frische Zuluft ausgeglichen?
ATD
Ein LED-Strahler ist ausgefallen:
• BittetauschenSiedasLED-Leuchtmittelaus.
Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt „LED-Leuchtmittel austauschen”.
Alle LED-Strahler sind ausgefallen:
ACHTUNG:
Die Schmelzsicherung darf nur vom Hersteller oder seinem Kundendienst ausgewechselt wer den!
• BeieinemKurzschlusseinesLED-Strahlersspricht
die Schmelzsicherung an. In diesem Fall die defekte Schmelzsicherung durch eine neue Sicherung mit dem gleichen Wert ersetzen. Der Sicherungshalter befindet sich im Inneren der schwarzen Elektronikbox und ist nach Entfernen des Deckels der Elektronikbox zugänglich.
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten!
Lösen Sie nun die beiden Schrauben des Gehäuse­deckels. (Abb. 6a)
-
Sollte die Leistung immer noch nicht zufriedenstellend sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
10
Elektronikbox
Abb. 6a
Jetzt ist die Fassung der Schmelzsicherung zugänglich und kann ausgetauscht werden (Abb. 6b).
Abb. 6b Anschließend Gehäusedeckel schließen, beide
Schrauben einsetzen und festziehen.
Loading...
+ 22 hidden pages