FlexX-Induktionskochfeld KXI 1082 Basic-PLUS
mit Kochfeldabzug
4051543090986
1082 85
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte
und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle
einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie
sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird
man Ihnen gerne behilflich sein:
Technische Daten 31
Produktdatenblatt nach EU-Verordnung
65/2014 und 66/2014 32
Im Falle einer Störung
Kundendienst
Kochfeldabzug im Abluftbetrieb -
Tipps und Tricks 35
Kochfeldabzug im Umluftbetrieb -
Tipps und Tricks 38
Hinweise zur Entsorgung 42
ORANIER-Werksgarantie 43
33
34
30
3
ATD
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Das Gerät und dessen zugängliche Teile werden beim
Betrieb heiß.
Kinder unter 8 Jahren sind fernzuhalten, es sei denn, sie
stehen unter ständiger Aufsicht.
• Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen.
Sein allgemeines Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbehalte schriftlich auf
dem Lieferschein vermerken und ein Exemplar davon behalten.
• Bitte lesen Sie die vorliegenden Gebrauchshinweise vor der ersten Inbetrieb nahme aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen.
• Diese Betriebsanleitung beim Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine
andere Person verkauft oder überlassen werden, sicher gehen, dass die
Betriebsanleitung mitgegeben wird.
• Vor der Installation und Benutzung des Geräts sollten diese Hinweise zur
Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und
andere Personen verfasst worden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körper lichen und geistigen Behinderungen und Behinderungen der Sinnesorgane
bzw. Personen ohne Erfahrungen und Kenntnisse bedient werden, wenn sie
vorher beaufsichtigt wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des
Geräts erhalten haben und die etwaigen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Beim Reinigen und Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben.
• Kindermüssenbeaufsichtigtwerden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Rauch- oder Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen etc.) ange
schlossen werden. Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher
der Be- und Entlüftung von Räumen mit Feuerstätten dient!
Sicherheitshinweise zu Wartung, Reinigung und Pflege:
werden. Bei eigenmächtigem Eingriff erlöschen alle Haftungs- und Gewähr leistungsansprüche.
5
760
500
780
45
733
726
150
170
max. 287
234
520
min.107
150
85
150
10
367
350
Ihr Gerät im Überblick
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet die Montage und Gebrauch des Kochfeldabzuges.
Für die Montage und Gebrauch des FlexX-Induktionskochfeldes nehmen Sie bitte die Gebrauchs- und Montageanweisung zur Hand, die der Verpackung des FlexX-Induktionskochfeldes beigelegt ist.
6
6
10
2
(Abb. ähnlich)
ATD
1 Motorblock für Kochfeldabzug
2 Bedieneinheit für Kochfeldabzug
3 Absaugklappe
4 Absauggehäuse mit Auffangwanne und Luftleitblech
5 Flexschlauch (125er)
6 Metallfettfilter
7 Profi-Aktivkohlefilter (optionales Zubehör)
8 Luftaustrittsöffnung
9 Elektronikbox
10 Bedieneinheit für FlexX-Induktionskochfeld
Motorblock für
Kochfeldabzug 1082 85
3
7
6
9
7
8
4
5
1
Bedienung des Kochfeldabzugs (Touch-Control)
ATD
Leistung
vermindern
Leistungsanzeige
Bedienfeld elektronische Steuerung
Bedieneinheit
Die Bedieneinheit befindet sich rechts im vorderen
Bereich des FlexX-Induktionsfeldes; sie ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach zu handhaben.
Bitte beachten Sie:
Der Kochfeldabzug kann nur bei geöffneter
Absaugklappe in Betrieb genommen werden.
Motor-Stopp-System
Wenn Sie bei laufender Absaugung die Absaugklappe
schließen, stoppt das Gebläse, die Steuerelektronik bleibt
jedoch in Bereitschaft.
Leistung
erhöhen
Gebläse
ein / aus
Gerätemotor ein- / ausschalten.
Beim Berühren von (Gebläse ein/aus)
wird automatisch die zuletzt eingestellte Leistungsstufe
gewählt und in der Leistungsanzeige dargestellt. Wiederholtes Berühren der Schaltfläche schaltet das Gebläse
wieder aus.
Kindersicherung
Wenn Sie diese Schaltfläche für die Dauer von mindestens 5 Sekunden berühren, wird das Bedienfeld gegen
unbeabsichtigte Betätigung gesperrt (Kindersicherung).
In der Leistungsanzeige erscheint ein Punkt. Wiederholtes Berühren dieser Schaltfläche für mindestens 5 Sekunden hebt die Sperre des Bedienfeldes wieder auf.
Beim Berühren von (Leistung verringern)
erscheint in der Leistungsanzeige eine „1”. Das heißt:
Beim Einschalten mit dieser Schaltfläche wird automatisch die niedrigste Leistungsstufe „1” gewählt.
Verwenden Sie diese Schaltfläche auch zum Verringern
der Gebläseleistung.
Sobald Sie die Absaugklappe wieder öffnen, wird der Betrieb in der zuletzt gewählten Leistungsstufe fortgesetzt.
Im Standby-Betrieb ist die Beleuchtung des Bedienfeldes
ausgeschaltet. Die Schaltfläche "Gebläse ein / aus" ist
durch einen Kreis gekennzeichnet.
7
Beim Berühren von (Leistung erhöhen)
erscheint in der Leistungsanzeige eine „4”. Das heißt:
Beim Einschalten mit dieser Schaltfläche wird automatisch die höchste Leistungsstufe „4” gewählt. Verwenden
Sie diese Schaltfläche auch zum Erhöhen der Gebläseleistung.
Bitte beachten Sie:
Leistungsstufe „4” (Intensivstufe) wird nach fünf Minuten
automatisch in Stufe 3 zurückgeschaltet
Nachlaufautomatik
Initialisierung: Für 5 Sekunden berührt lassen. Nach
15 Minuten wird das Gebläse automatisch ausgeschaltet.
Metallfettfilter-Sättigungsanzeige "F"
Nach ca. 35 Betriebsstunden blinkt “F” in der Leistungsanzeige. Zum Löschen für 10 Sek. berührt lassen.
Nach 3 Stunden wird Anzeige „F“ automatisch gelöscht.
Bedienfeld elektronische
Steuerung
Welche Leistungsstufe soll gewählt werden?
Die Leistungsstufe des Gerätes soll den anfallenden
Koch- und Bratendünsten angepasst werden, d.h. bei
geringem Dunst sollte eine geringe bzw. bei starkem
Dunst eine höhere Leistungsstufe gewählt werden:
Für den Dauerbetrieb stehen 3 Normalstufen zur
Verfügung ("1" = kleine Leistung, "2" = normale
Leistung, "3" = hohe Leistung).
Vorübergehend lässt sich eine Intensivstufe (blinkende Anzeige "4") für höchste Absaugleistung
zuschalten (für maximal 5 Min., danach schaltet die
Elektronik wieder automatisch zurück auf
Leistungsstufe "3").
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät bereits
zusammen mit der Kochstelle einschalten, damit sich
ein Luftstrom aufbauen kann. Dies wirkt sich positiv
auf die Absaugleistung aus.
Nach dem Kochen sollte das Gerät noch etwas nachlaufen, damit die restlichen Gerüche und verbleibende
Restfeuchtigkeit abgezogen werden können.
Das Gebläse schaltet sich selbsttätig 2 Stunden
nach dem Einschalten bzw. der letzten Änderung
der Leistungsstufe aus.
ATD
Kochfeldabzug Funktionsweise
Die Absaugklappe ist im geöffneten Zustand leicht angeschrägt. Der vom Gebläse erzeugte Unterdruck wird
dadurch auf die Oberkante des Kochgeschirrs gerichtet.
Oberhalb des Kochgeschirrs entstehender Wrasen wird
nach hinten in die Ausschnittsöffnung der Glaskeramik
abgezogen. Dies lenkt den Wrasen zu den Fettfiltern in
der Absaugwanne:
Kochgeschirr ausschließlich nebeneinander auf dem
Kochfeld platzieren, um einen optimalen Wrasenabzug
zu gewährleisten:
Bei hohen Töpfen kann
es nötig sein, dass während des Kochens der
Deckel zur Absaugklappe hin schräg angestellt
auf den Topf gelegt
werden muss, um den
Wrasenabzug zu verbessern:
Bitte beachten Sie:
Sollte sich Kondenswasser oder Wrasenrückstände auf der Glaskeramik ablagern,
so sind diese mit einem geeigneten Lappen aufzunehmen.
8
Wartung, Reinigung und Pflege
ACHTUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen bzw. die Sicherung auszuschalten oder herauszu
schrauben!
Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Wartung des Kochfeldabzugs ist
unbedingt erforderlich, um die Leistungsfähigkeit des
Gerätes über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
Wenn die Metallfettfilter mit Fett- und Schmutzpartikeln
zugesetzt sind, wird die Funktion des Gerätes stark
beeinträchtigt.
Innerhalb des Kochfeldabzugs und des Abluftsystems
kann es zu unnötigen Fettablagerungen kommen, was
im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Brandrisiko führen
kann.
Der Profi-Aktivkohlefilter P 220 (nur bei Umluftbetrieb)
muss in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Ersatz-Profi-Aktivkohlefilter können Sie von Ihrem
Fachhändler beziehen.
fangwanne und des Luftleitbleches:
nach jedem Gebrauch
• ReinigungsintervalldesMetallfettfilters:
alle 1-2 Wochen, entsprechend der Gebrauchs häufigkeit, aber spätestens nach Erscheinen der Metallfettfilter-Sättigungsanzeige "F".
-
ATD
Alternativ kann der Profi-Aktivkohlefilter auch in einem
Wasserbad bei max. 70°C für 60 Minuten eingelegt werden. Anschließend den Profi-Aktivkohlefilter abtropfen
lassen und bei normaler Raumtemperatur trocken lassen.
Die Reinigungs- und Wartungsintervalle sollten generell eingehalten werden, damit sich der Fettdunst
nicht an Küchenwänden und -möbeln niederschlagen kann.
Wenn die Metallfettfilter bei Umluftbetrieb nicht regelmäßig gereinigt werden, setzen sich auch die ProfiAktivkohlefilter schneller zu und das Gerät verliert an
Leistungsfähigkeit.
reiniger gereinigt werden!
Agressive Reinigungsmittel, wie z.B. Essigreiniger,
Scheuermittel, Schleifgranulat und spitze Gegenstände
beschädigen die Oberfläche des Gerätes und sollten
daher keinesfalls verwendet werden.
• Austauschintervalldes
Profi-Aktivkohlefilter P 220:
(nur bei Umluftbetrieb)
Der Profi-Aktivkohlefilter P 220 soll alle 3-6 Monate
regeneriert werden, entsprechend der Gebrauchs- häufigkeit.
Der Profi-Aktivkohlefilter P 220 kann insgesamt bis zu
5x regeneriert werden, danach muss er komplett er setzt werden.
Die Regeneration kann in der Spülmaschine mit einem
einem Normalprogramm bei max. 70° erfolgen.
ACHTUNG:
Bei einer Regeneration darf kein Reinigungsmittel, Regeneriersalz und Klarspüler verwendet werden, da diese die Struktur
und die Funktion des Profi-Aktivkohlefilters
zerstören können!
HINWEIS:
Ersatz-Profi-Aktivkohlefilter erhalten Sie
über den Kundendienst.
9
Wartung, Reinigung und Pflege
Metallfettfilter reinigen
Herausnehmen des Metallfettfilters
Der Metallfettfilter (6) befinden sich unter der
Absaugklappe (3).
Die geschlossene Absaugklappe (3) durch leichten
Druck nach unten entriegeln. Hierzu bitte auf der rechten
Seite im vorderen Bereich der Absaugklappe (3) leicht
drücken (Abb. a).
Anschließend wird die Absaugklappe (3) von einer Gasdruckfeder selbsttätig geöffnet (Abb. b).
Bitte beachten Sie:
Die Absaugklappe stets sorgfältig
öffnen und schließen.
Übermäßige äußere Krafteinwirkung
ist zu vermeiden!
Absaugklappe (3) im geöffneten Zustand leicht nach
schräg vorne ziehen und abnehmen (Abb. c).
ATD
3
Abb. a
Abb. b
Beim späteren Wiedereinsetzen müssen die beiden
Führungsnuten der Absaugklappe (3) auf die seitlichen
Drehzapfen geschoben werden (Abb. d, e, f)
Abb. e
10
Abb. c
Abb. d
Abb. f
Führungsnut
Drehzapfen
Öffnungsmechanismus
mit Gasdruck-
feder
Metallfettfilter
Wartung, Reinigung und Pflege
Der Metallfettfilter (6) ist jetzt sichtbar und zugänglich.
Metallfettfilter nach oben herausziehen (Abb. g).
Anschließend das Luftleitblech (12) nach oben abnehmen (Abb. h).
ATD
6
Abb. g
12
Auffangwanne (11) herausnehmen (Abb. i, k).
Die Auffangwanne ist in zwei Schlüssellochbohrungen
eingehangen.
Zum Herausnehmen heben Sie die Auffangwanne etwas
an und ziehen Sie sie etwas zu sich.
Anschließend kann die Auffangwanne entnommen werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Abb. h
Abb. i
11
Abb. k
11
Wartung, Reinigung und Pflege
Die Bestandteile der Absaugung:
Die Bestandteile der Absaugung (von unten nach oben):
Auffangwanne, Luftleitblech, Metallfettfilter und Absaugklappe.
maschine mit einem Normalprogramm bei ca. 55°C
gereinigt werden.
Hinweis
Beim Reinigen von Metallfettfiltern bitte darauf achten,
dass die Gitter nicht beschädigt werden. Durch häufiges
Reinigen oder die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln können Farbveränderungen auftreten
Diese Farbveränderungen haben keinen Einfluss auf die
Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund!
ACHTUNG:
Aggressive Reinigungsmittel können
einzelne Filtermatten der Fettfilters
unwiederbringlich zerstören.
In diesen Fällen müssen die Fettfilter
umgehend gegen neue Fettfilter ersetzt
werden.
Ersatz-Fettfilter erhalten Sie über den
Kundendienst.
Diese Fälle unterliegen nicht der Garantie.
12
Metallfettfilter-Sättigungsanzeige löschen
Nach erfolgter Reinigung ist die Metallfettfilter-Sät-
tigungsanzeige "F" folgendermaßen zu löschen:
• Schaltfläche "-" für ca. 10 Sekunden berührt lassen,
die Anzeige verlischt.
•
Sollte sich die Metallfettfilter-Sättigungsanzeige "F"
nicht löschen lassen, trennen Sie die Dunstabzugs haube für etwa 15 - 20 Sekunden vom Stromnetz und
wiederholen Sie den Lösch-Vorgang noch einmal.
• DieMetallfettfilter-Sättigungsanzeige ist zeitge-
steuert und erinnert nach ca. 35 Stunden Betriebszeit
erneut durch Erscheinen der Metallfettfilter-Sät- tigungsanzeige "F" an die anstehende Reinigung
der Metallfettfilter.
Profi-Aktivkohlefilter austauschen
(Optional; nicht im Lieferumfang)
ACHTUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen bzw. die Sicherung auszuschalten oder herauszu
schrauben!
Bei Umluftbetrieb sollte der Kochfeldabzug nach
Beendigung des Kochvorganges zum Nachtrocknen des Profi-Aktivkohlefilters für etwa 10 bis
15 Minuten eingeschaltet werden.
Bei diesem Gerät bietet es sich an zu diesem
Zwecke die praktische Nachlaufautomatik zu verwenden. Siehe dazu auch Abschnitt "Bedienung des Kochfeldabzugs".