vielen Dank, dass Sie sich für eine ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushalts-gerät bieten Ihnen ausgereifte und
zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes
Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte
an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen
gerne behilflich sein:
Diese Betriebsanleitung unbedingt zusammen mit dem
Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an andere Personen weitergegeben werden werden, bitte unbedingt
sicherstellen, dass die Bedienungsanleitung mitgegeben wird. Vor der Installation und Benutzung des Gerätes sollten die folgenden Hinweise zur Kenntnis genommen werden. Diese sind zur Sicherheit der Benutzer
unbedingt zu beachten!
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch
zum Garen, Erhitzen oder Auftauen von Lebensmitteln bestimmt. Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der
Hersteller keinerlei Verantwortung.
Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, von Personen (und Kindern) mit körperlich, wahrnehmerisch oder mental eingeschränkten Fähigkeiten oder von Menschen ohne Erfahrung
oder Kenntnis benutzt zu werden, außer, wenn sie von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht werden oder zuvor in die Gerätebenutzung eingewiesen worden
sind.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kochgeschirr für die
Nutzung in einem Mikrowellengerät geeignet ist. Betreiben
Sie das Gerät nicht leer. Bei Inbetriebnahme ohne Beladung
kann das Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie immer
den Drehteller zum Garen, Grillen oder Erwärmen.
Führen Sie keine Gegenstände in den Türverschlussmechanismus des Gerätes ein, dies könnte zu Schäden führen und
Reparaturarbeiten erforderlich machen. Unsachgemäße
Manipulationen am Türverschlussmechanismus führen zu
seiner Beschädigung, das Gerät wird damit unbrauchbar und
benötigt einen Kundendiensteinsatz!
Achtung! Bei beschädigter Türdichtung oder beschädigten Türdichtungsflächen darf das Gerät keinesfalls in
Betrieb genommen werden. Bis zur Instandsetzung
durch den Kundendienst oder durch eine geschulte
Elektrofachkraft darf das Gerät nicht benutzt werden!
Bei Betrieb das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn
Nahrungsmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier
oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gegart
werden, um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Die Verwendung metallischer Behälter, Gabeln, Löffel,
Messer sowie Verschlüssen und Klammern ist nicht zulässig
und würde das Gerät ernsthaft beschädigen.
Es ist darauf zu achten, dass Kindern das Gerät nicht als
Spielzeug nutzen. Warnung! Lassen Sie Kinder nur dann
das Gerät unbeaufsichtigt bedienen, wenn Sie die
Bedienung erklärt haben und auf die Gefahren bei
unsachgemäßer Bedienung hingewiesen haben!
Erhitzte Nahrungsmittel nur mit isolierenden Topfhandschuhen aus dem Gerät nehmen. Manche Gefäße absorbieren
die Hitze der Lebensmittel und werden sehr heiß.
Worauf Sie achten müssen:
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es leer ist. Dies kann
zu Beschädigungen des Gerätes führen.
Das Mikrowellengerät ist nicht geeignet zum:
- Kochen von Eiern in der Schale, da die Schale durch
Druckzunahme platzt.
- Erhitzen von Frittieröl
Entfernen Sie Metallverschlusslaschen von Plastikbeuteln
und benützen Sie Schalen und Schüsseln, die für Mikrowellen geeignet sind.
Stellen Sie Aluminiumschalen (max. Höhe: 4 cm) immer in
die Mitte des Drehtellers. Legen Sie keinen Deckel auf die
Schalen.
Achtung!
Aluminiumschalen dürfen während des Betriebs nie mit den
Innenwänden oder der Tür der Mikrowelle in Berührung kommen.
Flüssigkeit in Vakuumverpackung darf nur dann im Gerät
erwärmt werden, wenn die Verpackung an der Oberseite an
mehreren Stellen mit Einstichen zum Druckausgleich versehen wird (Druckzunahme bei der Erwärmung).
Erwärmen Sie nie länger als unbedingt nötig. Berücksichtigen Sie eine Ruhezeit.
Verwenden Sie möglichst wenig Wasser bei der Speisenzubereitung und seien Sie sparsam bei der Verwendung von
Salz.
Gerichte nach der Hälfte der Garzeit umrühren oder wenden.
Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne Deckel oder Verschluss (Explosionsgefahr
durch Dampf!). Bei Babyflaschen vor dem Erwärmen Sauger
und Verschlusskappe entfernen. Nach dem Erwärmen von
Babynahrung Inhalt gut umrühren oder schütteln, damit sich
die Wärme gleichmäßig verteilt. Prüfen Sie unbedingt die
Temperatur der Babynahrung bevor Sie sie dem Kind geben!
Verbrennungsgefahr!
Sicherheitshinweise
Flüssigkeiten, die im Mikrowellengerät zum Kochen gebracht
werden, können den Siedepunkt ohne sichtbare Dampfbläschen in der Flüssigkeit erreichen. Dies kann zur Folge
haben, daß die Flüssigkeit beim Herausnehmen aus dem
Mikrowellengerät plötzlich überkocht, so dass Verbrennungsgefahr besteht.
Deshalb zum Kochen von Flüssigkeiten, z.B. einer Tasse
Wasser, einen Plastiklöffel in die Tasse geben.
Bei Erhitzung kleiner Mengen (Würstchen, Croissant, etc. ...)
ein Glas Wasser zusätzlich in den Garraum stellen.
Zu langes Erhitzen kann die Lebensmittel austrockenen und
verkohlen. Um dies zu vermeiden, nie die gleichen Garzeiten
anwenden, die für das Garen in einem herkömmlichen
Backofen empfohlen werden.
Kommt es zu Rauchbildung, das Gerät anhalten oder von
der Stromversorgung trennen und die Tür geschlossen lassen um eventuelle Flammen zu ersticken.
Worauf Sie achten müssen
Nicht jedes Material ist für die Mikrowelle geeignet. In nachstehender Tabelle ist angegeben, welche Materialien benutzt
und welche nicht benutzt werden können.
Was sind Mikrowellen?
Für den Garvorgang werden elektromagnetische Wellen eingesetzt. Elektromagnetische Wellen sind als Radiowellen,
Licht- oder Wärmestrahlen ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt.
Die im Gerät erzeugte Frequenz beträgt ca. 2450 MHz.
Mikrowellen werden von Metallen reflektiert. Sie durchdringen alle anderen, nichtmetallischen Materialien und versetzen Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle in Schwingung.
Dies führt zu heftiger Molekularbewegung und damit Reibung der Moleküle, wodurch Hitze entsteht.
Die Wellen dringen etwa 2,5 cm tief in das Lebensmittel ein.
Ist es dicker, erfolgt der Garvorgang über Wärmeleitung, wie
bei herkömmlichen Garvorgängen.
Mikrowellen erzeugen in den Lebensmitteln lediglich Hitze
ohne sie zu verändern und sind deshalb keineswegs
gesundheitsschädlich.
Zulässige Materialen:
- Papier
- Kunststoff, hitzebeständig bis 200°C
- Keramik
- Feuerfestes Glas
- Aluminiumschalen (max. 4 cm hoch)
Nicht zulässige Materialen:
- Metallbackformen
- Metallbesteck
- Alufolie
- Teller mit metallhaltigem Zierrand
- Metall-Verschlußlaschen um Plastikbeutel
- Quecksilber-Thermometer
- Dicht verschlossene Töpfe
- Flaschen mit einem sehr schmalen Hals
ATCHD
5
Umweltschutz
Die Verpackung des Gerätes kann wieder verwertet werden.
Führen Sie sie der Wiederverwertung zu und tragen Sie zum
Umweltschutz bei, indem sie die Verpackung in den dazu
bestimmten Containern Ihrer Gemeinde entsorgen.
Viele wiederverwertbare Materialien
wurden in das Gerät eingebaut.
Dieses Logo zeigt Ihnen an, dass
alte Geräte nicht mit anderen Abfällen zu
mischen sind.
Die von vom Hersteller organisierte
Wiederverwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen unter Einhaltung der
europäischen Richtlinie 2002/96/EG zu
Abfällen aus elektrischen und elektroni-
schen Geräten.
Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem
Händler nach den Ihnen am nächsten gelegenen Sammelpunkten für Altgeräte.
Wir danken für Ihren Beitrag zum Umeltschutz!
6
ATCHD
Einbau
Vor dem Anschließen des Gerätes
Überprüfen Sie, ob das Gerät Transportschäden erlitten
hat (z.B. deformierte Tür oder Dichtung, etc. ...).
Sollten Sie vor der Nutzung eine Beschädigung feststellen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf.
Wir empfehlen Ihnen, die Produktdaten (Modell, Typ und
Seriennummer) des Gerätes zu notieren (siehe auch
Seite 24).
Stromanschluss
Für dieses Gerät ist eine Netzspannung von 230 V, 50 Hz
Wechselspannung erforderlich.
Das Gerät muß mit 16 Ampere abgesichert sein. Die
Leistungsaufnahme beträgt 2,75 kW.
Das Gerät muß immer geerdet sein und darf unter keinen
Umständen an ein Gleichstromnetz angeschlossen werden.
Das Gerät anschließen, bevor es in das Möbel eingeschoben
wird.
Die elektrische Sicherheit ist über korrekten Einbau sicher zu
stellen. Bei Einbau und Wartung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, die Sicherungen müssen ausgeschaltet oder herausgenommen werden.
Wir können keine Haftung für Unfälle oder Zwischenfälle
aufgrund nicht vorhandener oder nichtordnungsgemäßer Erdung übernehmen.
Bei Abweichungen vom Normalzustand das Gerät vom
Stromnetz trennen oder die Sicherung des Geräteanschlusses herausnehmen bzw. ausschalten.
WARNUNG:
Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen,
dürfen nur durch vom Hersteller geschulten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden.
Dies gilt auch für Reparaturen, die das Entfernen der
Schutzvorrichtung gegen das Austreten von Mikro-wellenenergie erfordern.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen!
Das Gerät muss mit einem (genormten) Stromkabel mit 3
Leitern mit 1,5 mm
schlossen werden, die an das einphasige 220 - 240 V ~ Netz
über eine Steckdose 1 Ph + 1 N + Erdung nach IEC-Norm
60083 oder gemäss Installationsregeln angeschlossen sein
müssen.
Der Schutzleiter (gelb-grün) ist an die Erdungsklemme des
Gerätes anzuschließen und muss mit der Erdung der
Installation verbunden werden.
Bei Anschluss mit Netzstecker muss dieser nach Einbau des
Geräts zugänglich sein.
Der Nulleiter der Mikrowelle (blauer Draht) muss an den
Nulleiter des Stromnetzes angeschlossen werden.
Das Gerät ist spannungslos zu machen, bevor mit Reparatur
oder Reinigungsarbeiten begonnen wird. Hierfür den
Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung ausschalten.
Die vorhandene Gerätezuleitung muß bei Beschädigung
gegen eine baugleiche Gerätezuleitung ausgetauscht werden.
Der Austausch darf nur durch Personal des Geräteherstellers
bzw. durch vom Hersteller geschulte Elektrofachkräfte erfolgen.
Der Drehteller wird auf den Mitnehmer und das Drehkreuz
aufgesetzt.
Bitte achten Sie darauf, dass der Drehteller korrekt positioniert ist und nicht verkantet.
Zum einfacheren Herausnehmen des Drehtellers befinden
sich im Garraumboden spezielle Griffzonen.
Drehteller blockieren
Der Drehteller sollte nur dann abgeschaltet werden, wenn
Sie eckiges Geschirr verwenden, das größer als der
Drehteller ist.
Berücksichtigen Sie dabei jedoch, dass das Gericht nach
Ablauf der Hälfte der Auftau- bzw. Garzeit umgerührt oder
das Geschirr um 180º (halbe Umdrehung) gedreht werden
muss.
Rollenträger
Versuchen Sie nicht, den Rollenträger von Hand zu drehen.
Sie könnten dabei das Antriebssystem beschädigen!
Wenn der Drehteller sich nicht korrekt dreht, befinden sich in
der Regel Fremdkörper zwischen Drehteller und dem Rollenträger. Entfernen Sie in diesem Fall bitte die Fremdkörper.
8
ATCHD
Bedienblende
A - Display
Zur Anzeige von Lebensmittelkategorien,
Garfunktionen und -Zeit, Gewicht und Tageszeit.
B - Drehwähler
Ermöglicht die Auswahl des Lebensmittels, der Funktion, der Zeit oder des Gewichts.
C - Taste „LEBENSMITTEL“
Ermöglicht die Auswahl der Lebensmittelgruppe mit
Hilfe des Drehwählers.
D - Taste „FUNKTIONEN“
Ermöglicht die Auswahl der passenden Funktion mit
Hilfe des Drehwählers.
E - Taste „AUTO“
Programmiert automatisch die notwendige Zeit entsprechend dem Gewicht des gewählten Lebensmittels.
F - Taste „PIZZA“
Zum Betrieb mit dem Pizza-Teller.
G - Taste „GRILL“
Zur Anwahl der beiden Leistungsstufen des Grills.
H - Taste „Schnelles Auftauen“
Zum schnellen Auftauen von Nahrungsmitteln.
I - Taste „DREHTELLER-STOP“
Zum Blockieren des Drehtellers.
J - Taste „STOP“
Zum Unterbrechen bzw. Löschen eines laufenden Programms (einmalDrücken für PAUSE, zweimal Drücken
für KORREKTUR).
Ermöglicht ebenfalls das Einstellen der Uhr.
K - Starttaste
Zum Starten der angewählten Funktion.
ATCHD
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.