Oranier KMG 9802 operation manual [de]

ATD
Bedienungs- und Installationsanleitung
Kombi-Mikrowelle
KMG 9802 10
4051543046099
9802 10 · 1027
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich
ORANIER Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
CE-Konformitätserklärung
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Gebrauch geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes ist unzulässig.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
Sicherheitsanweisungen 3
Funktionsprinzip 8
- Was kann ein Mikrowellen-Herd? 8
- Betriebsarten 8
- Geschirrwahl 8
Ihr Gerät im Überblick 9
Installation und Einbau 10
- Elektrischer Anschluss 10
- Schrankeinbau 10
- Maßzeichnung Kippsicherung 11
Bedienfeld 14
Bedienung 15
- Uhrzeit einstellen 15
- Garen und Erhitzen mit Mikrowellen 15
- Grillen und kombinierter Einsatz von Grill und Mikrowelle 16
- Auftauen nach Gewicht 16
- Auftauen nach Zeitt 16
- Schnellstart 16
- Auto Menu (Automatische Garprogramme) 17
- Garen von gefrorenen Lebensmitteln 18
- Alarmfunktion 18
- Info-Funktion 18
- Kindersicherung (Tastensperre) 18
Reinigung und Pflege 19
Selbsthilfe bei Funktionsstörungen 20
Technische Daten 21
Hinweise zur Entsorgung 22
ORANIER-Werksgarantie 2
3
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 22).
2
ATD
Sicherheitsanweisungen
Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Das allgemeine Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbehalte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken, und ein Exemplar davon behalten.
Wichtig: Bitte lesen Sie die vorliegenden Bedienungs- und Installationshinweise vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen. Diese Gebrauchsanleitung zusammen mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder überlassen werden, sicher gehen, dass die Gebrauchsanleitung mitgege­ben wird. Vor der Installation und Benutzung des Geräts sollten diese Hinweise zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und Behinde­rungen der Sinnesorgane bzw. Personen ohne Erfahrungen und Kenntnisse bedient werden, wenn sie vorher beaufsichtigt wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Ge­räts erhalten haben und die etwaigen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beim Reini­gen und Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG: Während der Benutzung können das Gerät und die zugänglichen Teile heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums be­rühren. Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
WARNUNG:
Das Gerät wird während der Verwendung heiß. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Back­raums berühren. Die Handgriffe werden nach kurzer Zeit der Verwendung des Gerätes heiß. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheu­ernden Reinigungsmittel oder Metallschaber, um die Scheibe in der Glastür zu reinigen. Diese können die Oberfläche zer­kratzen, was zum Bersten der Glasscheibe führen kann.
3
ATD
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal­tet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um die Gefahr von elektrischen Schlägen zu vermeiden.
Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen und ähnliche Anwendungen bestimmt, wie beispielsweise: Teeküchen für Mitarbeiter von Ladengeschäften, Büros und anderen Arbeits­umfeldern, Landwirtschaftliche Betriebe, Verwendung durch Gäste von Hotels, Motels und anderen Unterkunftszwecken dienenden Einrichtungen; Nutzung der Kategorie Gästezim­mer zuzuordnenden Einrichtungen.
Dieses Gerät kann gemäss Einbauanleitung in einen Hoch­schrank eingebaut werden.
Dieses Gerät muss in einer Höhe von mehr als 850 mm über dem Boden aufgestellt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und Behinde­rungen der Sinnesorgane bzw. Personen ohne Erfahrungen und Kenntnisse bedient werden, wenn sie vorher beaufsichtigt wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Ge­räts erhalten und die etwaigen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beim Reinigen und Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNHINWEIS: Das Gerät und dessen zugängliche Teile werden beim Betrieb heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren sind fernzuhalten, es sei denn, sie stehen unter ständiger Aufsicht.
4
ATD
Sicherheitsanweisungen
Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die Entfernung ei­ner Mikrowellenenergie-Schutzabdeckung erfordern, dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen vorgenommen werden.
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in her­metisch geschlossenen Behältern erhitzt werden, da sie ex­plodieren könnten. Verwenden Sie nur für Mikrowellenherde geeignetes Geschirr und Zubehör.
Während des Erhitzens von Nahrungsmitteln in Behältern aus Kunststoff oder Papier behalten Sie bitte stets das Ge­rät im Blick, da die Gefahr einer Flammenbildung besteht. Bei Rauchbildung das Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen und die Tür geschlossen halten, um eventuelle Flam­men zu ersticken.
Das Erhitzen von Getränken im Mikrowellenherd kann ein plötzliches oder verzögertes Spritzen der siedenden Flüssig­keit verursachen, daher sind bei der Handhabung des Behäl­ters die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen.
Achten Sie besonders beim Erwärmen von Babynahrung auf eine verträgliche Temperatur! Nach dem Erwärmen die Baby­nahrung gut umrühren oder schütteln und dann die Nahrung probieren, damit sich das Baby nicht verbrennt!
Es wird nicht empfohlen, Eier in ihrer Schale oder ganze harte Eier in einem Mikrowellenherd aufzuwärmen, da sie explodie­ren können, auch noch nach Garende.
Dieses Gerät ist für das Garen bei geschlossener Tür be­stimmt.
Das Mikrowellengerät ist für die Erhitzung von Nahrungsmit­teln und Getränken bestimmt.
5
ATD
Sicherheitsanweisungen
Das Trocknen von Lebensmitteln oder Wäsche sowie die Er­hitzung von Heizkissen, Pantoffeln, Schwämmen, feuchter Wäsche oder anderen ähnlichen Artikeln ist mit Verletzungs-, Entzündungs- oder Feuergefahr verbunden.
WARNHINWEIS: Erlauben Sie Kindern nur, das Gerät ohne Beaufsichtigung zu benutzen, wenn sie vorher die notwen­digen Anweisungen erhalten haben, damit sie das Gerät bei aller Sicherheit benutzen können und die Gefahren einer un­geeigneten Benutzung verstehen.
Wenn die Tür oder die Dichtung der Tür beschädigt ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Wenn das Gerät nicht saubergehalten wird, können der Zu­stand der Oberfläche und zwangsläufig die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt und eine gefährliche Situation hervor­gerufen werden. Keinen Dampfreiniger verwenden. Für das Reinigen der Glastür des Gerätes dürfen keine Scheuermit­tel oder Metallschaber verwendet werden, da Kratzer auf der Oberfläche oder Sprünge im Glas verursacht werden könnten.
Der Netzstecker muss auch nach der Installation zugänglich bleiben. Es muss möglich sein, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, entweder durch Ziehen des Netzsteckers, oder durch Einbauen eines Schalters in die fest installierten Leitungen ge­mäß den Installationsanweisungen.
Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller, dessen Kundendienst oder einer fachgerecht qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jeglicher Gefahr vorzubeugen.
Das Mikrowellengerät mittig in das Möbel einbauen, so dass ein Mindestabstand von 10 mm zum benachbarten Möbel ge­währleistet ist. Das Material des Einbaumöbels muss hitzebe­ständig oder mit einem hitzebeständigen Material beschichtet sein.
6
ATD
Sicherheitsanweisungen
Reinigung und Wartung
- Bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, müssen Sie das Gerät ausschalten. Sie können dies mit dem Trennen des Gerätes von der Stromversorgung oder Ausschalten der Hauptsicherung tun.
FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION UND DIE GRÖSSTMÖGLICHE SICHERHEIT SOLLTEN SIE STETS ORIGINAL­ERSATZTEILE VERWENDEN UND IM BEDARFSFALL NUR EINEN AUTORISIERTEN WARTUNGSDIENST BEAUFTRAGEN.
7
ATD
Funktionsprinzip
Für den Garvorgang werden elektromagnetische Wel­len (Mikrowellen) eingesetzt. Sie sind natürlicher Be­standteil unserer Umwelt, genauso wie Radiowellen, Licht oder Infrarotstrahlen. Ihre Frequenz bewegt sich im 2450 MHz-Bereich.
Sie werden von Wasser-, Fett- und Zuckermolekülen absorbiert, durchdringen aber Materialien wie Glas, Porzellan, Kunststoff und Pappe.
Wenn ein Lebensmittel Mikrowellen ausgesetzt ist, wird die Bewegung von Wasser-, Fett- und Zuckermolekü­len stark beschleunigt und damit Wärme erzeugt.
Die Wellen dringen etwa 2,5 cm in das Lebensmittel ein. Wenn das Lebensmittel dicker ist, so erfolgt das Durchbraten, wie beim traditionellen Kochen, durch Wärmeleitung.
Im Inneren des Lebensmittels wird durch die Mikrowel­len lediglich ein thermischer Vorgang in Gang gesetzt (=Verstärkung der bereits vorhandenen Molekularbe­wegung). Durch Mikrowellen gegarte bzw. erwärmte Lebensmittel sind also nicht gesundheitsschädlich.
Die Mikrowellen-Erzeugung wird abgebrochen, sobald der Gar- bzw. Erwärmungsvorgang unter­brochen bzw. die Gerätetür geöffnet wird. Die ge­schlossene, intakte Tür verhindert den Austritt von Mikrowellen während des Betriebs.
Was kann ein Mikrowellen-Herd?
Mit einem Mikrowellen-Herd können Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart werden. Sie können Ihre Mikrowelle folgendermaßen nutzen:
Sie können Lebensmittel über die Eingabe einer Mikro­wellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen.
Tiefgefrorene Fertiggerichte können aufgetaut und an­schließend erhitzt bzw. gegart werden.
Ein Mikrowellen-Herd kann als Küchenhelfer ge­nutzt werden, z. B. zum Aufgehen von Hefeteig, zum Schmelzen von Schokolade und Butter, zum Auflösen von Gelatine, zum Zubereiten von Tortenguss und zum Einkochen kleinerer Mengen Obst, Gemüse und Fleisch.
Die zusätzliche Grillfunktion erweitert den Anwen­dungsbereich deutlich.
Betriebsarten
Mikrowelle
Diese Betriebsart eignet sich zum Auftauen, Erhitzen und Garen.
Grillen
ist ideal zum Grillen von flachem Grillgut, z. B. Steaks oder Würstchen.
Combi
Die Kombination von Mikrowelle mit Grillen ist ideal zum Überbacken und Überbräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
Automatikprogramme
Das Gerät verfügt über 8 voreingestellte Programme zum Garen bzw. Erhitzen verschiedener Lebensmittel.
Geschirrwahl
Metalle reflektieren Mikrowellen. Deshalb gehören Me­tallbehälter, Alu-Folie, Bestecke nicht in das Mikrowel­lengerät! Dies gilt auch für Geschirr mit Metallauflage (Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau).
Ausnahmen sind Fertiggerichte in Alu-Schalen. Sie können sie im Gerät auftauen und erhitzen. Wichtig: Unbedingt den Schalendeckel entfernen, denn das Erhitzen der Speise erfolgt von oben. Wenn Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein mik­rowellengeeignetes Geschirr geben, ist die Wärmever­teilung gleichmäßiger. Beim Verwenden von Alu-Scha­len kann Knistern und Funkenbildung auftreten!
Material und Form des verwendeten Geschirrs beein­flussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleich­mäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen. Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eignen sich sehr gut, ebenso wie Porzellan, wohingegen Steingut sich stark erwär­men kann.
Achtung: Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit der Betriebsart Mikrowelle verwenden! Das Kunst­stoffgeschirr muss in jedem Fall hitzebeständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Lö­cher in den Beutel stechen, damit enstehender Dampf entweichen kann.
8
Loading...
+ 16 hidden pages