Oranier KFTC 9886 TC User Manual [de]

Hilight Kochfeld
KFTC 9886 08 – EAN 4051543019956
Gebrauchs- und Montageanweisung
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben! ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität
und ansprechendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com Telefon 0 64 62 / 9 23-355
Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen: Österreich
ORANIER Niederlassung Österreich Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 Telefax <43> 07 32 / 66 02 23 eMail sales@oranier.at
2
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE ...........................................................................................................4
VORSICHTSMAßNAHME VOR DER
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................4
CHUTZ VOR BESCHÄDIGUNG......................................................................................................5
S V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI GERÄTEAUSFALL...............................................................................5
CHUTZ VOR WEITEREN GEFAHREN.............................................................................................5
S
TECHNISCHE BESCHREIBUNG................................................................................................6
BEDIENFELD
...............................................................................................................................7
BEDIENUNG DES KOCHFELDES..............................................................................................7
NZEIGE....................................................................................................................................7
A
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES...................................................................................7
VOR DEM ERSTEN AUFHEIZEN......................................................................................................7
FUNKTION DER SENSORSCHALTFELDER........................................................................................7
K
OCHFELD EIN UND AUSSCHALTEN...............................................................................................8
RESTWÄRMEANZEIGE .................................................................................................................8
WEIKREIS KOCHZONE
Z
...............................................................................................................8
TIMER........................................................................................................................................9
ANKOCHAUTOMATIK
..................................................................................................................10
KINDERSICHERUNG / VERRIEGELUNG DES KOCHFELDES..............................................................12
ÜBERLAUFSCHUTZ....................................................................................................................12
BETRIEBSDAUERBEGRENZUNG
NBETRIEBNAHME
I
........................................................................4
..................................................................................................12
KOCHEMPFEHLUNGEN ..........................................................................................................13
USWAHL DER LEISTUNGSSTUFEN
A
.............................................................................................13
REINIGUNG UND PFLEGE.......................................................................................................13
WAS TUN WENN… ...................................................................................................................13
UMWELTSCHUTZ.....................................................................................................................14
MONTAGEHINWEISE ...............................................................................................................14
ELEKTROANSCHLUSS............................................................................................................16
3
SICHERHEITSHINWEISE
Vorsichtsmaßnahme vor der Inbetriebnahme
Alle Teile der Verpackung abnehmen. Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen
verwendet werden und ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Alle Etiketten und Aufkleber vom Glas entfernen. Es dürfen keine Änderungen an dem Gerät vorgenommen werden. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbunden
ist, der den gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz darf nicht über ein Verlängerungskabel
erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner eingebaut
werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus. Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B.
Pommes Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor
Verbrennungen während und nach der Benutzung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder
eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer Schutzfolie; diese
könnten sehr heiß werden und Feuer fangen.
Dieses Hausgerät ist nicht für den Gebrauch durch Anwender (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten geeignet, außer wenn sie durch eine verantwortliche Person im Gebrauch des Gerätes eingewiesen worden sind.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Hausgerät spielen.
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das Gerät auszuschalten, um
die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und Topfdeckel sollen nicht auf dem
Kochfeld abgelegt werden, denn sie könnten heiß werden.
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen könnten, ist die
Kindersicherung zu aktivieren.
4
Schutz vor Beschädigung
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem
Boden. Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen.
Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen können. Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und sehr widerstandsfähig,
jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Vermeiden Sie mit den Töpfen an den Rändern der Glasscheibe zu stoßen. Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen. Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen Kochzonen. Diese Stoffe
schmelzen, kleben fest und können dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem auf die heißen Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik
unter dem Glas könnte beschädigt werden.
Wird das Kochfeld über einen Schubkasten eingebaut, so muss ein Zwischenboden im
Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in dieser Schublade
aufbewahrt werden.
Die Besteckkästen in der Schublade müssen aus hitzebeständigem Material sein. Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B. Konservendosen) auf den Kochzonen.
Durch den entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht Verletzungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: schalten Sie das Kochfeld
sofort aus, schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät selber. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der Kochzone platziert ist.
Der Pfannenboden muss möglichst viel von der Kochzone abdecken.
5
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Typ
KFTC 9886 08 9300 W
Gesamt
Leistung
Kochzonen Leistungsstufe „9“* Vorne links
Hinten links
Mitte
Hinten rechts
Vorne rechts
1800 W
700 / 1700 W
1500 / 2400 W
1200 W
1000 / 2200 W
Durchmesser
180 mm 120 / 180 mm 170 / 265 mm
145 mm 135 / 210 mm
6
Loading...
+ 14 hidden pages