vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität
und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich
sein:
Kundenservice / Ersatzteile
eMail service@oranier.com
Telefon 0 64 62 / 9 23-355
Telefax 0 64 62 / 9 23-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr
Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich
ORANIER
Niederlassung Österreich
Dürrnberger Straße 5 · 4020 Linz
Alle Teile der Verpackung abnehmen.
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler
beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im
eingebauten Zustand.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen
verwendet werden und ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Alle Etiketten und Aufkleber vom Glas entfernen.
Es dürfen keine Änderungen an dem Gerät vorgenommen werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbunden
ist, der den gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner eingebaut
werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B.
Pommes Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor
Verbrennungen während und nach der Benutzung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder
eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer Schutzfolie; diese
könnten sehr heiß werden und Feuer fangen.
Dieses Hausgerät ist nicht für den Gebrauch durch Anwender (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen od e r mentale n F äh ig ke it en ge e ign e t, au ße r we n n
sie durch eine verantwortliche Person im Gebrauch des Gerätes eingewiesen worden sind.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Hausgerät spielen.
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das Gerät auszuschalten, um
die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und Topfdeckel sollen nicht auf dem
Kochfeld abgelegt werden, denn sie könnten heiß werden.
Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher Kochstufeneinstellung das
Induktionskochfeld nicht unbeaufsichtigt betreiben!
Metallgegenstände, wie Ringe, Armreifen, Uhren etc. können in unmittelbarer Nähe des
Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht, Verbrennungsgefahr. Nicht magnetisierbare
Gegenstände (z.B. goldene oder silberne Ringe) sind nicht betroffen.
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen könnten, ist die
Kindersicherung zu aktivieren.
Wenn unter dem Induktionskochfeld ein Pyrolysebackofen eingebaut ist, darf das
Induktionskochfeld während des Pyrolysebetriebes nicht benutzt werden. Der
Überhitzungsschutz des Induktionskochfeld kann hierbei auslösen.
Der Überhitzungsschutz kann auch auslösen, wenn die Belüftung des Kochfeldes nicht
ausreichend gewährleistet ist und/oder ein ungenügend isolierter Backofen unter dem
Induktionskochfeld eingebaut ist.
4
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW. VON
Schutz vor Beschädigung
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem
Boden. Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen.
Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen können.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschocks und sehr widerstandsfähig,
jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die
Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Vermeiden Sie mit den Töpfen an den Rändern der Glasscheibe zu stoßen.
Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen Kochzonen. Diese Stoffe
schmelzen, kleben fest und können dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere
bleibende Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem auf die heißen
Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe
noch im heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik
unter dem Glas könnte beschädigt werden.
Wird das Kochfeld über einen Schubkasten eingebaut, so muss ein Zwischenboden im
Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass eine
zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden darf nur mit Werkzeugen
entfernbar sein.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in dieser Schublade
aufbewahrt werden.
Die Besteckkästen in der Schublade müssen aus hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B. Konservendosen) auf den Kochzonen.
Durch den entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es
besteht Verletzungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: schalten Sie das Kochfeld
sofort aus, schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld heraus und wenden Sie sich an
unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät selber.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der Kochzone platziert ist.
Der Pfannenboden muss möglichst viel von der Kochzone abdecken.
Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Insulinpumpen müssen sich
vergewissern, dass ihre Implantate nicht durch das Induktionskochfeld beeinträchtigt
werden, da in der Nähe des eingeschalteten Gerätes ein elektromagnetisches Feld
entsteht (der Frequenzbereich des Induktionskochfeldes ist 50 kHz). Wenden Sie sich
bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
ADAPTERSCHEIBE FÜR INDUKTION FÜHRT ZU EINER VORZEITIGEN
BEENDUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUF
DEM KOCHFELD ODER SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.
5
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Typ
KFI 2062 10 7400 W
KFI 2081 10 7400 W
KFI 2081 10
KFI 2062 10
Gesamt
Leistung
* Diese Leistungen können je nach Form, Größe und Qualität der Töpfe abweichen.
Kochzonen
Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
Leistungsstufe
„1“*
75 W
35 W
75 W
35 W
75 W
35 W
75 W
35 W
Leistungsstufe
„W“*
60 W
28 W
60 W
28 W
60 W
28 W
60 W
28 W
Leistungsstufe
„9“*
2300 W
1100 W
2300 W
1100 W
2300 W
1100 W
2300 W
1100 W
Maxi.
Leistung
3000 W
1400 W
3000 W
1400 W
3000 W
1400 W
3000 W
1400 W
6
Pause/
Kochzonen LED – zeigt
Kochzone an
Timer LED – zeigt die
ausgewählte Kochzone an
Timer
Pause/Memory
Anzeige der
Leistungsstufe
Bedienfeld
Anzeige
Warmhalte-Position
Ein/Aus LED
Ein/Aus
"SLIDER" (Einstellung Leistung und Timer)
die ausgewählte
LED
Power
Memory
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
U Topferkennung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
P Power Die Power-Stufe ist aktiviert.
L Verriegelung Das Kochfeld ist abgesichert
U Warmhalten Warmhaltestufe bei 70°C
II Pause Pausenfunktion ist aktiviert.
Belüftung
Der Lüfter wird automatisch gesteuert. Der Start erfolgt mit kleiner Geschwindigkeit, wenn die
Temperatur der Elektronik einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Bei intensiver
Benutzung des Induktionskochfeldes wird die Geschwindigkeit erhöht. Der Lüfter schaltet sich
automatisch ab, sobald die Elektronik genügend abgekühlt ist.
Benennung Funktion
7
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen
könnte.
Induktionsprinzip
Eine Induktionsspule unterhalb jeder Kochzone erzeugt im Betrieb Induktionsströme im
Topfboden. Hierdurch erhitzt sich der Topfboden, der wiederum die Hitze an die Speisen
weiterleitet. Die Glaskeramik wird nur indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme erwärmt.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem Kochgeschirr:
Kochgeschirr mit magnetischem Boden wie z.B. : Guss, Stahl, emailliertem Stahl,
Sie können selber überprüfen, ob Ihr Kochgeschirr induktionsgeeignet ist. Stellen Sie das
Kochgeschirr auf eine Kochzone und wählen Sie eine mittlere Leistungsstufe. Ist das
Kochgeschirr nicht geeignet, erscheint in der Anzeige [ U
Die eingeschaltete Kochzone funktioniert nur:
Wenn sich ein ausreichend großer (siehe Kapitel Topfgrößenerkennung) und
induktionsgeeigneter Topf auf der Kochzone befindet.
Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sichdie
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Zeichen [ U
wenn der Topf wieder auf die Kochzone gesetzt wird. Die Kochzone fährt mit der vorher
eingestellten Leistungsstufe weiter.
Befindet sichkein Kochgeschirr auf der Kochzone oder ein nicht induktionsgeeigneter
Topf, erscheint [ U ] in der Anzeige.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus: damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr
erscheint
Topfgrößenerkennung
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Größe des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr muss einen bestimmten Mindestdurchmesser haben, damit s ich der
Induktionsvorgang einschaltet.
Kochzonen Minimal Topfboden
].
]. Das [ U ] erlischt,
Durchmesser
Vorne links 100 mm
Hinten links 90 mm
Hinten rechts 100 mm
Die Zahl in der Mitte der jeweiligen Kochzone gibt Ihnen den max.
Kochtopfdurchmesser an. Sie können auch Töpfe mit größeren Durchmessern
benutzen. Hierbei kann es jedoch vorkommen, dass die Randbereiche der
Kochtöpfe nicht mit ausreichend Leistung versorgt werden.
Vorne rechts 90 mm
8
“SLIDER”
Direkte Anwahl
“SLIDER“
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie das Glas etwa ein e Sekunde lang berühren, reagieren die
Sensoren. Jede Reaktion der Sensoren wird mit einem akustischen und/oder visuellen Signal
quittiert.
Drücken Sie immer nur eine Sensortaste und nur wenn angegeben zwei Sensortasten zur
gleichen Zeit.
" SLIDER "-Bedienung
Die Slider-Bedienung ist ähnlich der Bedienung von Sensortasten. Für die Bedienung gibt es
zwei Möglichkeiten:
Setzen Sie den Finger auf die Glasoberfläche auf. Bewegen Sie nun Ihren Finger nach
rechts, um di e Einstellung zu erhöhen. Wenn Sie Ihren Finger nach links bewegen,
verringern sich die eingestellten Werte.
Sie können aber auch mit dem Finger die gewünschte Einstellung direkt anwählen.
Kochfeld ein und ausschalten
Zuerst das Kochfeld einschalten und dann die gewünschte
Kochzone auswählen.
Kochfeld einschalten/ ausschalten:
Betätigung
Einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Ausschalten Auf [ 0/I ] drücken Keine oder [ H ]
9
Bedienfeld Anzeige
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.