OPTOMA EX612 User Manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................1
Benutzungshinweise ..............................................................................2
Sicherheitshinweise .......................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen ....................................................................................3
Warnhinweise für Augen
Produktmerkmale ..........................................................................................5
Einführung .............................................................................................. 6
Lieferumfang..................................................................................................6
Produktübersicht............................................................................................7
Projektor ................................................................................................................. 7
Bedienfeld ..............................................................................................................8
Ein- und Ausgänge
Fernbedienung ..................................................................................................... 10
Installation ............................................................................................ 11
Anschließen des Projektors ......................................................................... 11
Verbinden mit dem Computer/Notebook .............................................................. 11
Verbinden mit Videoquellen
Ein-/Ausschalten des Projektors..................................................................13
Einschalten des Projektors ..................................................................................13
Ausschalten des Projektors
Warnanzeige ........................................................................................................ 14
Einstellen des Projektionsbildes ..................................................................15
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes .......................................................... 15
Einstellen von Zoomfaktor/Fokus Einstellen der Bildgröße
Bedienung ............................................................................................ 17
Bedienfeld und Fernbedienung ...................................................................17
Bedienfeld ............................................................................................................ 17
Fernbedienung ..................................................................................................... 18
OSD-Menüs .................................................................................................20
Bedienung ........................................................................................................... 20
Menübaum ........................................................................................................... 21
Bild ....................................................................................................................... 22
ANZEIGE ............................................................................................................. 26
EINSTL. ...............................................................................................................29
Optionen ..............................................................................................................36
Anhänge ............................................................................................... 39
Problemlösung.............................................................................................39
Projektorstatusanzeige ................................................................................42
Fernbedienung ............................................................................................43
Auswechseln der Lampe Kompatible Modi
Liste mit RS232-Befehlen und Protokollfunktionen .....................................48
Deckenmontage ..........................................................................................52
Optoma weltweite Niederlassungen Bestimmungen und Sicherheitshinweise
..........................................................................................46
................................................................................5
.................................................................................12
.................................................................................14
......................................................................... 16
....................................................................................... 16
.............................................................................44
............................................................53
.....................................................55
1
Deutsch
Page 2
Deutsch
Benutzungshinweise
Sicherheitshinweise
Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen Dreieck warnt vor nicht isolierter gefährlicher Spannung innerhalb des Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in dem dem Gerät beigelegten Dokument hinweisen.
WARNUNG: SETZEN SIE DAS PRODUKT ZUR VERMEIDUNG VON
BRAND UND STROMSCHLAG WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS. INNERHALB DES GEHÄUSES BEFINDEN SICH GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNGSTEILE. ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT. ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN STETS EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN.
Emissionsgrenzwerte, Klasse B
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen für Interferenzen verursachende Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, platzieren Sie den Projektor bitte an einem ausreichend belüfteten Ort. Stellen Sie das Produkt beispielsweise nicht auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder eine andere ähnliche Oberäche, da die
Entlüftungsöffnungen dabei blockiert werden können.
2. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit. Setzen Sie den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um einen Brand oder Stromschlag zu vermeiden.
3. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärmequellen (inklusive Verstärkern).
4. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
5. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile/ Zusatzgeräte.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß verwendet wurde. Als Beschädigung/unsachgemäße Verwendung zählt u. a. Folgendes:
Das Gerät ist heruntergefallen.Netzkabel oder Netzstecker wurden beschädigt.Flüssigkeiten sind auf oder in den Projektor gelangt.Der Projektor wurde Regen oder sonstiger Feuchtigkeit ausgesetzt.Dinge sind auf den Projektor gefallen oder es hat sich etwas im Inneren
gelockert. Versuchen Sie niemals den Projektor in eigener Regie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres Gerätes zu Reparaturzwecken bitte Kontakt mit Optoma auf.
7. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
8. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise auf dem Projektorgehäuse.
9. Der Projektor darf nur von qualiziertem Kundendienstpersonal repariert
2
werden.
Page 3
Benutzungshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise in diesem Handbuch.
Warnung - Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des
Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Ist das Ende der
Lampenlebensdauer erreicht, lässt sich der Projektor nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Befolgen Sie zum Auswechseln der Lampe die Anweisungen im Abschnitt "Auswechseln der Lampe" auf Seite 44 - 45.
Warnung - Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit
Warnung - Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen oder zu
Warnung - Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der Lampe
Warnung - Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der
Warnung - Führen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die
Warnung - Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors das
Warnung - Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, während
Warnung - Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht wird,
ausgesetzt werden, andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr.
demontieren. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
einige Zeit abkühlen. Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 44 - 45.
Lampe. Ersetzen Sie bitte umgehend die Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung erscheint.
"Lampestd. auf Null"-Funktion im "OPTIONEN | LAMPENEINSTL."-Menü aus (siehe Seite 38).
Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die Stromverbindung trennen. Lassen Sie den Projektor mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
der Projektor in Betrieb ist.
wird die Meldung "Warnung Lampe: Lampenstandzeit überschritten." angezeigt. Wenden Sie sich zum Auswechseln der Lampe bitte schnellstmöglich an Ihren örtlichen Händler oder das nächste Kundencenter.
3
Deutsch
Page 4
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
Ausschalten des Gerätes und Ziehen des Netzsteckers vor
dem Reinigen.
Reinigen des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch
und einem milden Reinigungsmittel.
Trennen des Gerätes vom Stromnetz, wenn es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Was Sie nicht tun dürfen:
Blockieren der Lüftungsöffnungen und -schlitze am Gerät.
Reinigen des Gerätes mit Hilfe von Scheuermitteln,
Wachsen oder Lösungsmitteln.
Verwenden des Gerätes unter folgenden Bedingungen:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen
5 – 35 °C liegt.
Die realtive Luftfeuchtigkeit sollte 5 – 35 °C betragen,
max. 80 %, nicht-kondensierend.
-
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder
- Im direkten Sonnenlicht.
In besonders staubiger oder schmutziger Umgebung.
erzeugen.
Deutsch
4
Page 5
Benutzungshinweise
Warnhinweise für Augen
Achten Sie stets darauf, niemals direkt in das Projektorobjektiv
zu schauen. Stehen Sie möglichst mit dem Rücken zu dem Strahl.
Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet, geben
Sie bitte den Schülern/Studenten, die am Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende Sicherheitsanweisungen.
Sorgen Sie für eine möglichst geringe Umgebungshelligkeit
(z. B. durch Jalousien), damit Sie mit einer geringen Lampenleistung arbeiten können.
Produktmerkmale
XGA (1024 x 768), native Auösung
HD-kompatibel – unterstützt 1080p
VGA-Bildschirmdurchschleife
(arbeitet im Standby-Modus bei > 1 W)
BrilliantColorTM-Technologie
Sicherheitssperre und Kensington-Schloss
Steuerung über RS232
Schnelle Abschaltung Eingebaute Lautsprecher
5
Deutsch
Page 6
Einführung
POWER
AV MUTE
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an das nächste Kundencenter.
Wegen
unterschiedlicher Einsatzbereiche in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen möglicherweise anderes Zubehör.
Projektor mit
Objektivabdeckung
2 x AAA-Batterien
Dokumentation:
Bedienungsanleitung

Garantiekarte

Schnellstartkarte

WEEE-Karte

(nur EMEA)
Netzkabel 1,8 m
IR-Fernbedienung
VGA-Kabel 1,8 m
Deutsch
6
Page 7
Produktübersicht
VGA1-IN / YPbPr
/
VGA2-IN
/ SCART
/ YPbPr
VGA-OUT
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO-OUT
AUDIO-IN
RS232
USB
POWER
AV MUTE
POWER
AV MUTE
Projektor
2
3
5
4
Einführung
5
1
6
9
8
1. Bedienfeld
2. Zoomring
3. Fokusring
4. Zoomobjektiv
5. IR-Empfänger
7
6
6. Winkelverstellfüße
7. Sicherheitssperre
8. Eingangs- / Ausgangs­anschlüsse
9. Netzanschluss
7
Deutsch
Page 8
Einführung
AV MUTE
POWER
Bedienfeld
1
12
7
1. AV stumm
2. Menü
3. Quelle
4. Eingabe
5. Neusynchronisation
6. Power
7. Trapezkorrektur
8. Vier Richtungstasten
9. Betriebs-/Standby-LED
10. Lampenausfall-LED
11. Temperatur-LED
12. IR-Empfänger
62 4 53
11
10
8
9
Deutsch
8
Page 9
Ein- und Ausgänge
VGA2-IN /SCART / YPbPr
VGA-OUT
S-VIDEO VIDEO
AUDIO-OUT
RS232
USB
AUDIO-IN
VGA1-IN / YPbPr/
Einführung
3
8
7
9 10
65421
11 12
1. USB-Anschluss (Anschließen an PC zur externen Maussteuerung)
2. VGA1-In-/YPbPr-/" "-Anschluss (Analoges PC-Signal/Component Video-Eingang/HDTV/ YPbPr/Wireless Dongle)
3. VGA-Out-Anschluss (Monitor-Durchschleifenausgang vom VGA1-In)
4. S-Video-Eingang
5. Composite Video-Eingang
6. Audioausgang (3,5 mm-Klinkenbuchse)
7. Netzanschluss
8. VGA2-In-/SCART-/YPbPr-Anschluss (analoges PC-Signal/Component Video-Eingang/HDTV/ SCART/YPbPr)
9. RS-232-Anschluss (9-polig)
10. Audioeingang (3,5 mm-Klinkenbuchse)
11. Anschluss für KensingtonTM-Schloss
12. Sicherheitssperre
9
Deutsch
Page 10
Einführung
Fernbedienung
1
2
22
21
20
19
18
17
16
15
14
23
1. LED-Anzeige
2. Ein- / Austaste
3. Seite aufwärts
4. Rechte Maustaste
5. Vier Richtungs- tasten
6. Neusynchronisation
7. Seite abwärts
8. Lautstärke +/-
9. Zoom
10. AV-Stummschaltung
11. Video
12. VGA
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1213
13. Standbild
14. S-Video
15. Kontrast
16. Helligkeit
17. Menü
18. Trapezkorrektur +/-
19. Quelle
20. Eingabe
21. Linke Maustaste
22. PC-/Maussteuerung
23. Zifferntasten (zur Kennworteingabe)
Deutsch
10
Page 11
Installation
VGA1-IN / YPbPr/
VGA2-IN/SCART /YPbPr
VGA-OUT
S-VIDEO VIDEO
AUDIO-OUT
AUDIO-IN
RS232
USB
E62405SP
R
MOLEX
Anschließen des Projektors
Verbinden mit dem Computer/Notebook
Wegen
unterschiedlicher Ein satzbereiche in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen mögli cherweise anderes Zubehör.
(*) Optionales
Zubehör
5
6
7
1
-
-
2
3
4
1.......................................................................................................Netzkabel
2.....................................................................................................VGA-Kabel
3................................................................................................*RS232-Kabel
4.....................................................................................*Audioeingangskabel
5....................................................................................................*USB-Kabel
6....................................................................................*VGA-Ausgangskabel
7................................................................................... *Audioausgangskabel
11
Deutsch
Page 12
Installation
VGA1-IN / YPbPr/
VGA2-IN/SCART /YPbPr
VGA-OUT
S-VIDEO VIDEO
AUDIO-OUT
AUDIO-IN
RS232
USB
E62405SP
R
Verbinden mit Videoquellen
Wegen
unterschiedlicher Einsatzbereiche in den einzelnen Ländern, gibt es in manchen Regionen möglicherweise anderes Zubehör.
(*) Optionales
Zubehör
DVD-Player, Digitalempfänger,
HDTV-Receiver
Composite
Video-Ausgang
6
4
5
8
1
2
3
7
DVD-Player, Digitalempfänger,
S-Videoausgang
8
HDTV-Receiver
1.............................................................................................................Netzkabel
2...........................................................................................................VGA-Kabel
3......................................................................................*Composite Video-Kabel
4.................................................................................................... *S-Video-Kabel
5.....*Component/HDTV-Adapter (15-poliger Stecker auf drei Cinch-Anschlüsse)
6..................................................*Component-Kabel mit drei Cinch-Anschlüssen
7........................................................................................*SCART-/VGA-Adapter
8........................................................................................*Cinch-Audioanschluss
Deutsch
12
Page 13
POWER
POWER
AV MUTE
(*) Bei aktiviertem
Energiesparmodus werden das Durchschleifen von VGA & Audio und RS-232 während des Standby-Modus deaktiviert.
Installation
Ein-/Ausschalten des Projektors
Einschalten des Projektors
1. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
2. Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signalkabel richtig
angeschlossen sind. Wenn die Kabel angeschlossen sind, leuchtet die Betriebs-/Standby-LED gelb.
3. Setzen Sie die Lampe durch Drücken der „
Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung in Betrieb. Die Betriebs-/Standby-LED leuchtet daraufhin grün.
Das Startbild wird nach ca. 10 Sekunden angezeigt. Wenn Sie
den Projektor das erste Mal benutzen, werden Sie aufgefordert, die gewünschte Sprache und den Energiesparmodus auszuwählen.(*)
4. Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook,
Videoplayer, usw.) ein, die Sie anzeigen lassen möchten. Der Projektor erkennt die Signalquelle automatisch. Falls nicht, drücken Sie die Menütaste und wählen „OPTIONEN”. Stellen Sie sicher, dass die Funktion „Source Lock” auf „Aus” eingestellt ist.
Wenn mehrere Quellen gleichzeitig angeschlossen sind,
verwenden Sie bitte die „SOURCE”-Taste am Bedienfeld oder die entsprechende Quellentaste auf der Fernbedienung, um zwischen den Eingängen umzuschalten.
”-Taste am
Schalten Sie
zuerst den Projektor ein, wählen Sie dann die Signalquellen aus.
2
Power
1
Objektivabdeckung
13
Deutsch
Page 14
Installation
Ausschalten des Projektors
1. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors die
„ ”-Taste auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld. Die folgende Meldung wird auf der Leinwand angezeigt.
Drücken Sie zum Bestätigen erneut die „ ”-Taste; ansonsten
erscheint die Meldung nach 15 Sekunden wieder. Wenn Sie die „ ”-Taste ein zweites Mal drücken, zeigt der Projektor den Countdown-Timer an und schaltet sich ab.
2. Der Lüfterbetrieb fährt circa 10 Sekunden lang fort, die
Betriebs-/Standby-LED blinkt grün. Sobald die Betriebs-
/Standby-LED konstant gelb leuchtet, bendet sich der
Projektor im Standby-Modus.
Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, müssen
Sie zuerst warten, bis der Projektor den Abkühlvorgang abgeschlossen und den Standby-Modus aufgerufen hat. Im Standby-Modus können Sie den Projektor durch Drücken der „ ”-Taste neu starten.
3. Trennen Sie das Netzkabel von Steckdose und Projektor.
4. Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach dem Ausschalten
wieder ein.
Wenden Sie sich

bei Auftreten dieser Symptome an das nächstgelegene Kundencenter. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 53 - 54.
Deutsch
14
Warnanzeige
Wenn die Warnanzeigen (siehe unten) leuchten, schaltet sich
der Projektor automatisch aus:
„LAMPEN”-LED leuchtet rot und die „Betriebs-/
Standby”-Anzeige blinkt gelb.
„TEMP”-LED leuchtet rot und die „Betriebs-/Standby”-Anzeige
blinkt gelb. Dies zeigt an, dass der Projektor überhitzt ist. Unter normalen Bedingungen kann der Projektor anschließend wieder eingeschaltet werden.
„TEMP”-LED leuchtet rot und die „Betriebs-/Standby”-
Anzeige blinkt gelb.
Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Projektor, warten Sie 30 Sekunden und versuchen Sie es erneut. Falls die Warnanzeige
erneut aueuchtet, kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene
Kundencenter.
Page 15
Installation
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann.
1. Suchen Sie am Boden des Projektors den höhenverstellbaren Fuß, dessen Höhe Sie ändern möchten.
2. Drehen Sie zum Erhöhen/Ansenken des Projektors die einstellbaren Ringe im bzw. gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie den Vorgang falls nötig mit den anderen Füßen.
Winkelverstellfüße
Winkelverstellring
15
Deutsch
Page 16
Installation
POWER
?
Hd
57,7"
(146,4cm)
138,4"
(351,5cm)
184,5"
(468,6cm)
230,6"
(585,8cm)
276,7"
(702,9cm)
38,1"
(96,6cm)
63,4"
(161,1cm)
152,2"
(386,6cm)
202,9"
(515,5cm)
253,7"
(644,3cm)
304,4"
(773,2cm)
34,6"
(87,9cm)
4,92'
(1,50m)
39,37'(12,00m)
32,81'(10,00m)
26,25'(8,00m)
19,69'(6,00m)
8,20'(2,50m)
Breite
Höhe
Diagonal
Einstellen von Zoomfaktor/Fokus
Durch Drehen des Zoomrings können Sie das Projektionsbild vergrößern oder verkleinern. Stellen Sie das Bild durch Drehen
des Fokusrings scharf, bis es gut erkennbar angezeigt wird.
Die 1,1-fach-Zoom-Serie fokussiert bei einer Entfernung von 1,5
bis 10 Metern.
Einstellen der Bildgröße
Zoomring
Fokusring
Leinwand (diagonal)
Leinwand
Größe
Entfernung
Deutsch
Hd
Max,
Min.
Max.
(B x H)
Min.
(B x H)
Max.
Min.
16
38,1” (96,6cm) 63,4” (161,1cm) 152,2” (386,6cm) 202,9” (515,5cm) 253,7” (644,3cm) 304,4” (773,2cm)
34,6” (87,9cm) 57,7” (146,4cm) 138,4” (351,5cm) 184,5” (468,6cm) 230,6” (585,8cm) 276,7” (702,9cm)
30,4” x 22,8 Zoll
77,3 x 58,0cm
27,7” x 20,8 Zoll
70,3 x 52,7cm
3,42” (8,70cm) 5,71” (14,50cm) 13,70” (34,79cm) 18,26” (46,39cm) 22,83” (57,99cm) 27,40” (69,59cm)
3,11” (7,91cm) 5,19” (13,18cm) 12,45” (31,36cm) 16,60” (42,17cm) 20,76” (52,72cm) 24,91” (63,26cm)
4,92 Zoll (1,50m) 8,20 Zoll (2,5 m) 19,69 Zoll (6,00m) 26,25 Zoll (8,00m) 32,81 Zoll (10 m) 39,37 Zoll (12,00m)
50,7” x 38,1 Zoll
128,9 x 96,6cm
46,1” x 34,6 Zoll
117,2 x 87,9cm
121,8” x 91,3 Zoll
309,3 x 232,0cm
110,7” x 83,0 Zoll
281,2 x 210,9cm
162,4” x 121,8 Zoll
412,4 x 309,3cm
147,6” x 110,7 Zoll
374,9 x 281,2cm
202,9” x 152,2 Zoll
515,5 x 386,6cm
184,5” x 138,4 Zoll
468,6 x 351,5cm
243,5” x 182,6 Zoll
221,4” x 166,0 Zoll
618,6 x 463,9cm
562,3 x 421,7cm
Dieser Graph dient lediglich der Veranschaulichung.
Page 17
Bedienfeld und Fernbedienung
AV MUTE
POWER
Bedienfeld
Verwenden des Bedienfelds
Power Siehe „Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 13-14.
Bedienung
Neusynchronisation
Quelle
AV MUTE
Vier Richtungstasten
Trapezkorrektur
Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der Eingabequelle synchronisiert.
Eingabe Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Durch Drücken auf „SOURCE” wählen Sie eine Signalquelle aus.
Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs (OSD)
Menü
die „Menu”-Taste. Drücken Sie zum Ausblenden des OSD erneut die „Menü”-Taste.
Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vor­übergehend aus/ein.
Mit den Tasten wählen Sie Elemente aus und ändern Einstellungen.
Mit den Tasten die durch Kippen des Projektors entsteht. (
Lampen-LED Diese LED zeigt den Status der Projektorlampe an.
Temperatur­LED
Diese LED zeigt den Temperaturzustand des Projektors an.
korrigieren Sie die Bildverzerrung,
± 40 Grad)
Betriebs-/Standby-LED Diese LED zeigt den Projektorstatus an.
17
Deutsch
Page 18
Bedienung
Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung
Power
L-Taste Linke Maustaste.
R-Taste Rechte Maustaste.
Seite aufwärts
Seite abwärts
Eingabe
Quelle
Neusynchronisation
Vier Richtungstasten
Trapezkorrektur +/-
Lautstärke +/-
Helligkeit Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Siehe „Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 13-14.
Mit dieser Taste blättern Sie eine Seite nach oben. Mit dieser Taste blättern Sie eine Seite nach unten.
Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Durch Drücken auf „Quelle” wählen Sie eine Signalquelle aus.
Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der Eingabequelle synchronisiert.
Mit den Tasten wählen Sie Elemente aus und ändern Einstellungen.
Mit diesen Tasten korrigieren Sie die Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors entsteht.
Mit diesen Tasten erhöhen/verringern Sie die Lautstärke.
Deutsch
18
Menü
ZOOM
Kontrast
Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs (OSD) die „Menü”­Taste. Drücken Sie zum Verlassen des Bildschirmmenüs erneut die „Menü”-Taste.
Heran-/Herauszoomen eines Bildes. Drücken Sie zum Ändern des Zoomfaktors
die Tasten
Damit legen Sie den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Teilen des Bildes fest.
.
Page 19
Fernbedienung
Bedienung
Verwenden der Fernbedienung
Drücken Sie zum Anhalten des Bildes die
Standbild
Standbild”-Taste. Durch erneutes Drücken setzen Sie die Wiedergabe fort.
AV­Stummschaltung
S-Video
VGA
Video
Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vorübergehend aus/ein.
Drücken Sie zur Auswahl einer S-Video­Quelle die „
Drücken Sie zur Auswahl von VGA­Quellen die „VGA”-Taste.
Drücken Sie zur Auswahl einer Composite Video-Quelle auf „Video”.
S-Video”-Taste.
19
Deutsch
Page 20
Bedienung
OSD-Menüs
Der Projektor verfügt über mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter
verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
Bedienung
1. Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die „Menü”-Taste
auf der Fernbedienung oder am Projektorbedienfeld.
2 Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Tasten
im Hauptmenü auswählen. Wenn Sie eine Auswahl auf einer bestimmten Seite treffen, können Sie mit den Tasten „Enter”-Taste in ein Untermenü wechseln.
3. Mit den Tasten
passen die Einstellungen mit
4. Nehmen Sie ggf. wie oben beschrieben weitere Einstellungen in
dem Untermenü vor.
5. Drücken Sie zum Bestätigen die „Enter”-Taste; dadurch kehren
Sie zum Hauptmenü zurück.
6. Drücken Sie zum Beenden erneut auf „Menü”. Das OSD-Menü
wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen.
wählen Sie das gewünschte Element und
an.
Elemente
oder der
Deutsch
Hauptmenü
Untermenü
Einstellungen
20
Page 21
Menübaum
Bedienung
(#) „Sättigung” und
„Farbton” werden nur im Videomodus unterstützt.
(*) „Signal” wird
nur bei analogem VGA-Signal (RGB) unterstützt.
# #
*
21
Deutsch
Page 22
Bedienung
Anzeigemodus
Hier nden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkseinstellungen.
Präsentation: Optimale Farbe und Helligkeit für PC-Eingaben.
Hell: Maximale Helligkeit für PC-Eingaben.
Film: Für Heimkino.
sRGB: Standardisierte exakte Farbe.
Tafel: Wählen Sie diesen Modus für optimale Farbeinstellungen,
wenn Bilder auf eine Tafel (grün) projiziert werden.
Klassenraum: Verwenden Sie diesen Modus für die Projektion in
einem Klassenzimmer.
Benutzer1: Benutzerdenierte Einstellungen.
Benutzer2: Die Standardeinstellungen dieses Modus stimmen
mit denen im Film-Modus überein. Wenn Sie Einstellungen im Benutzer2-Modus ändern, werden die Änderungen für einen späteren Gebrauch gespeichert.
Bild
Deutsch
22
Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Drücken Sie zum Verdunkeln des Bildes .
Drücken Sie zum Aufhellen des Bildes .
Page 23
Bedienung
Bild
Kontrast
Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt.
Drücken Sie zum Verringern des Kontrasts .
Drücken Sie zum Erhöhen des Kontrasts auf .
Schärfe
Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
Drücken Sie zum Verringern der Schärfe auf .
Drücken Sie zum Erhöhen der Schärfe auf .
„Sättigung” und
„Farbton” werden nur im Videomodus unterstützt.
Sättigung
Hier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig einstellen.
Drücken Sie auf , um den Farbanteil im Bild zu verringern.
Mit erhöhen Sie die Farbsättigung.
Farbton
Hier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
Mit erhöhen Sie den Grünanteil des Bildes.
Mit erhöhen Sie den Rotanteil des Bildes.
23
Deutsch
Page 24
Bedienung
Bild | Erweitert
Degamma
Hier können Sie zur Optimierung der Bildqualität der Eingabe einen feineingestellten Degamma-Wert auswählen.
 Film: Für Heimkino.
Video: Für Video- oder TV-Quellen.
Graken: Für Bildquellen.
 PC: Für PC- bzw. Computer-Quellen.
Deutsch
BrilliantColor™
Diese Funktion verwendet einen neuen Farbverarbeitungsalgorithmus und Verbesserungen auf der Systemebene, um eine höhere Helligkeit bei realistischen, lebhafteren Farben zu ermöglichen. Der Bereich geht von „0” bis „10”. Bevorzugen Sie ein farbintensives Bild, dann schieben Sie den Regler bitte in Richtung des höchsten Wertes. Für ein weiches und natürlicher erscheinendes Bild schieben Sie bitte den Regler in Richtung des niedrigsten Wertes.
Farbtemperatur
Anpassen der Farbtemperatur. Bei einer kühlen Temperatur erscheinen die Farben des Bildes kühler; bei einer warmen TEmperatur erscheinen die Farben wärmer.
Farbraum
Hier wählen Sie einen passenden Farbmatrixtyp zwischen AUTOM., RGB oder YUV aus.
24
Page 25
Erweitert |
Farbeinstell.
Farbe
Mit diesen Einstellungen können Sie die Farbanteile von Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta und Gelb anpassen.
Zurücksetzen
Mit „Ja” stellen Sie die Werkseinstellungen der Farbwerte wieder her.
Bedienung
Erweitert |
Eingabequelle
Eingabequelle
Mit dieser Option können Sie Eingangsquellen aktivieren/ deaktivieren. Rufen Sie durch Drücken der
Untermenü auf; wählen Sie die benötigten Quellen aus. Drücken Sie zum Abschluss der Auswahl die „Enter”-Taste. Der Projektor tastet die deaktivierten Eingänge nicht ab.
-Taste das
25
Deutsch
Page 26
Bedienung
ANZEIGE
Format
Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus.
4:3: Dieses Format eignet sich für 4×3-Eingangsquellen.
16:9-I: Dieses Format eignet sich für 16×9-Eingangsquellen wie
auf Breitbildfernseher angepasstes HDTV und DVD. (576i/p)
16:9-II: Dieses Format eignet sich für 16×9-Eingangsquellen wie
auf Breitbildfernseher angepasstes HDTV und DVD. (480i/p)
Native: Dieses Format zeigt das Originalbild ohne jede Skalierung.
AUTOM.: Diese Funktion wählt automatisch das passende
Anzeigeformat aus.
Deutsch
26
Seitenverhältnis
(Quelle erkannt)
4:3 1024 x 768, zentriert
16:9-I 1024 x 576, zentriert
16:9-II 854 x 480, zentriert
Passt die Bildgröße auf die native
Native
Änderung an die obige Beschreibung
an, nicht die Pixelauösung.
Bildgröße ändern
XGA-Modell
Page 27
Native-Format
16:9 I-Format
oder
oder
16:9 II-Format
4:3-Format
Eingabesignal
Bedienung
Anzeigeäche Bildäche
Anzeige auf der Leinwand
27
Deutsch
Page 28
Bedienung
ANZEIGE
Overscan
Die Funktion „Overscan” kann das Rauschen von einem Videobild entfernen. Bei der Funktion „Overscan” handelt es sich um das Entfernen des Videokodierungsrauschens am Rand der Videoquelle.
Zoom
Drücken Sie auf , um das Bild zu verkleinern.
Drücken Sie auf um das Bild auf dem Bildschirm zu
vergrößern
.
Deutsch
H. Bildverschiebung
Damit verschieben Sie horizontal die Lage des Projektionsbildes.
V. Bildverschiebung
Damit verschieben Sie vertikal die Lage des Projektionsbildes.
Ver. Trapezkor.
Mit / passen Sie die Bildverzerrung vertikal an. Falls das Bild trapezförmig angezeigt wird, kann diese Option dabei helfen, das
Bild rechteckig darzustellen.
28
Page 29
EINSTL. | Sprache
Sprache
Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Rufen Sie mit
mit den Tasten zum Abschluss der Auswahl die „Enter”-Taste.
Bedienung
/ das Untermenü auf, wählen Sie dann
/ Ihre gewünschte Sprache. Drücken Sie
29
Deutsch
Page 30
Bedienung
„Hinten unten” und
„Hinten oben” sind für die Verwendung einer durchsichtigen Leinwand geeignet.
SETUP
Projektion
Front unten
Dies ist die Standardeinstellung. Das Bild wird direkt auf die Leinwand projiziert.
Hinten unten
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt.
Front oben
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild auf den Kopf gestellt.
Deutsch
30
Wenn diese Option verwendet wird, wird das Bild gespiegelt und auf den Kopf gestellt.
Hinten oben
Page 31
Bedienung
SETUP
Menüposition
Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein.
„Drahtlos” ist nur bei
VGA1-Anschluss verfügbar
Warnung:
Drahtgebundenes VGA ist nicht verfügbar, möglicherweise schaltet sich der Projektor aus, wenn die Drahtlos-Funktion eingeschaltet wird.
Projektor-ID
Die ID können Sie im Menü auf einen Wert zwischen 0 und 99 einstellen; diese ID brauchen Sie, wenn Sie den Projektor
über RS232 steuern möchten. Auf Seite 49 nden Sie eine
vollständige Liste mit RS232-Befehlen.
Stumm
Wählen Sie „Ein”, um die Audioausgabe verstummen zu lassen.
Wählen Sie „Aus”, um die Lautstärke wiederherzustellen.
Lautstärke
 Zum Verringern der Lautstärke drücken Sie .
erhöhen Sie die Lautstärke.
Mit
Drahtlos
Mit „Ein” aktivieren Sie die Drahtlos-Funktion.
31
Deutsch
Page 32
Bedienung
EINSTL. | Signal
Die Funktion
„Signal” ist nur bei einer analogen VGA-Signalquelle (RGB) verfügbar.
Phase
Die Funktion synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der
Grakkarte. Wenn das Bild wackelt oder immert, können Sie mit
dieser Funktion das Problem lösen.
Frequenz
Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die Frequenz Ihrer
Computergrakkarte anpassen. Setzen Sie diese Funktion nur dann ein, falls das Bild vertikal ackern sollte.
Deutsch
32
H. Position
Mit verschieben Sie das Bild nach links.
Mit verschieben Sie das Bild nach rechts.
V. Position
Drücken Sie auf , um das Bild nach unten zu verschieben.
Mit verschieben Sie das Bild nach oben.
Page 33
EINSTL. | Sicherheit
Sicherheit
Ein: Wählen Sie zur Nutzung der Sicherheitsverizierung beim
Sicherheits-Timer
Hier können Sie Zeiten (Monat/Tag/Stunde) zur Nutzung des Projektors festlegen. Nach dem Ablauf der Zeit wird die Eingabe des Kennworts verlangt.
Einschalten des Projektors „Ein”.
Aus: Wählen Sie „Aus” , um den Projektor ohne
Kennwortabfrage einschalten zu können.
Bedienung
33
Deutsch
Page 34
Bedienung
EINSTL. | Sicherheit
Das Kennwort
ist beim ersten Mal auf „1234” voreingestellt.
Kennwort ändern
Beim erstmaligen Verwenden:
1. Mit „ ” legen Sie das Kennwort fest.
2. Das Kennwort muss aus vier Ziffern bestehen.
3. Stellen Sie das neue Kennwort mit den Zifferntasten an der Fernbedienung ein, bestätigen Sie das Kennwort anschließend mit der Taste „
Kennwort ändern:
1. Drücken Sie „ ”, um das alte Kennwort einzugeben.
2. Geben Sie das aktuelle Kennwort mit den Zifferntasten ein,
drücken Sie anschließend „
3. Geben Sie das neue (vierstellige) Kennwort über die
Zifferntasten der Fernbedienung ein, bestätigen Sie anschließend mit „
4. Geben Sie das neue Kennwort noch einmal ein, bestätigen
Sie anschließend mit „
Falls das Kennwort dreimal falsch eingegeben wird, schaltet
sich der Projektor automatisch aus.
Falls Sie Ihr Kennwort vergessen sollten, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
”.
”.
” zur Bestätigung.
”.
Deutsch
34
Page 35
EINSTL. | Erweitert
Logo
Mit dieser Funktion legen Sie das gewünschte Startbild fest. Änderungen treten beim nächsten Einschalten des Projektors in Kraft.
OPTOMA: Das Standard-Startbild.
Neutral: Es wird kein Logo angezeigt.
Bedienung
35
Deutsch
Page 36
Bedienung
Optionen
Source Lock
Ein: Der Projektor sucht nur die aktuelle Eingangsverbindung.
Aus: Der Projektor sucht nach anderen Signalen, falls das
Große Höhe
Wenn „Ein” ausgewählt ist, drehen die Lüfter schneller. Diese Funktion ist besonders beim Einsatz in großen Höhen (in denen die Luft recht dünn ist) sinnvoll.
aktuelle Eingangssignal verloren geht.
Halten Sie zum
Abschalten der Tastensperre die
Enter-Taste auf
dem Projektor 5 Sekunden lang gedrückt.
Deutsch
36
Info ausblenden
Ein: Mit „Ein” verbergen Sie die Informationsmitteilungen.
Aus: Mit „Aus” wird die „Suchen”-Mitteilung angezeigt.
Tastenfeldsperre
Wenn die Tastensperrfunktion eingeschaltet („Ein”) ist, wird das Bedienfeld gesperrt. Der Projektor kann jedoch noch über die Fernbedienung gesteuert werden. Durch Auswahl von „Aus” können Sie das Bedienfeld wieder nutzen.
Hintergrundfarbe
Mit dieser Funktion stellen Sie den Bildschirm „Schwarz”, „Rot”, „Blau”, „Grün” oder „Weiß” dar, wenn kein Signal vorhanden ist.
Zurücksetzen
Mit „Ja” setzen Sie die Anzeigeparameter in allen Menüs auf die Werkseinstellungen zurück.
Page 37
Bedienung
OPTIONEN |
Erweitert
Direkt einschalten
Wählen Sie zum Aktivieren des „Direkt einschalten”-Modus „Ein”. Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald er mit Strom versorgt wird; Sie müssen dazu nicht die „ des Projektors oder auf der Fernbedienung drücken.
Autom. aus (Min.)
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer fängt an zu zählen, wenn kein Signal in den Projektor eingegeben wird. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Countdown (in Minuten) abgelaufen ist.
”-Taste am Bedienfeld
Dies deaktiviert
den VGA-Ausgang, wenn sich der Projektor im als "Öko." im Betriebsmo-
dus (Standby) bendet.
Zeitsteuerung (Min.)
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer beginnt zu laufen – unabhängig davon, ob ein Eingangssignal am Projektor anliegt. Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Countdown (in Minuten) abgelaufen ist.
Betriebsmodus (Standby)
Öko.: Mit „Öko.” sparen Sie eine Verlustleistung von < 1 W.Aktiv: Mit „Aktiv” jeren Sie in den normalen Standby-Modus
zturück; der VGA-Ausgang wird aktiviert.
37
Deutsch
Page 38
Bedienung
OPTIONEN |
LAMPENEINSTL.
Lampenstd.
Hier wird die Projektionsdauer angezeigt.
Hinweis zur Lampe
Hier entscheiden Sie, ob die Meldung zur Erinnerung an das Auswechseln der Lampe angezeigt werden soll. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die verbleibende
Lebensdauer der Lampe 30 Stunden erreicht.
Wenn die
Umgebungstemperatur bei
im Betrieb bei über 35 °C liegt, schaltet der Projektor automatisch auf STD um.
Deutsch
38
Hellmodus
STD: Wählen Sie zum Dämmen der Projektorlampe „STD”;
daduch verringert sich der Energieverbrauch und Sie verlängern die Lampenlebensdauer.
HELL: Mit „HELL” erhöhen Sie die Helligkeit.
Lampestd. auf Null
Hier setzen Sie nach dem Auswechseln der Lampe die Betriebszeit der Lampe zurück.
Page 39
Anhänge
Problemlösung
Falls Probleme mit Ihrem Projektor auftreten,
wenden Sie sich bitte zuerst an die nachstehenden Informationen. Falls ein Problem fortbestehen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verkäufer oder ein Kundencenter.
Es wird kein Bild angezeigt
Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen korrekt und
sicher angeschlossen sind (siehe Abschnitt „Installation”).
Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen oder
abgebrochen sind.
Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist. Lesen Sie
hierzu den Abschnitt „Auswechseln der Lampe”.
Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der Projektor
eingeschaltet wurde.
Vergewissern Sie sich davon, dass die „AV stumm”-Funktion deaktiviert
ist.
Bild teilweise, rollend oder falsch angezeigt
Drücken Sie die „Re-SYNC”-Taste auf der Fernbedienung.
Bei Verwendung eines PCs:
Bei Windows 95, 98, 2000, XP:
1. Öffnen Sie ”Arbeitsplatz”, anschließend den „Systemsteuerung”­Ordner; doppelklicken Sie auf das „Anzeige”-Symbol.
2. Wählen Sie die „Einstellungen”-Registerkarte.
3. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauösung 1600 x 1200 (UXGA)
oder weniger beträgt.
4. Klicken Sie auf die Schaltäche „Erweitert”.
Falls der Projektor weiterhin nicht das ganze Bild anzeigt, muss auch die Einstellung des verwendeten Monitors geändert werden. Folgen Sie hierzu den nachstehenden Schritten.
5. Stellen Sie sicher, dass die Auösungseinstellung 1600 x 1200
(UXGA) oder weniger beträgt.
6. Wählen Sie unter der „Monitor”-Registerkarte „Ändern”.
39
Deutsch
Page 40
Anhänge
7. Klicken Sie auf „Alle Hardwarekomponenten dieser Geräteklasse”.
8. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauösung des Montiors
Bei Verwendung eines Notebooks:
1. Führen Sie zuerst die oben beschriebenen Schritte zur Anpassung
2. Drücken Sie je nach Ihrem Notebooktyp die entsprechenden
Wählen Sie im Feld „Hersteller” die Option „Standardmonitortypen”
und dann die benötigte Auösung aus dem Feld „Modelle” aus.
1600 ×
1200 (UXGA) oder weniger beträgt.
der Auösung des Computers aus.
Tasten, um Signale von dem Notebook zu dem Projektor zu senden. Beispiel: [Fn]+[F4]
Acer [Fn] + [F5]
[Fn] + [F8]
Asus
[Fn] + [F8]
Dell Gateway [Fn] + [F4]
Mac Apple: Systemeinstellungen Spiegelanzeige
Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auösung haben oder das
Bild am Monitor hängen bleibt, sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten.
Der Bildschirm des Notebooks oder PowerBook-
Anzeige Einrichtung
IBM/Lenovo [Fn] + [F7] HP/Compaq
[Fn] + [F3]
NEC Toshiba
[Fn] + [F4]
[Fn] + [F5]
Computers zeigt die Präsentation nicht an
Bei Verwendung eines Notebook-PCs
Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Jedes Gerät muss anders reaktiviert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
Das Bild ist instabil oder immert
Korrigieren Sie das Bild mit der „Phase”-Funktion. Auf Seite 32 nden
Sie weitere Informationen.
Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den Monitor.
Das Bild hat einen senkrechten immernden Streifen
Ändern Sie die Einstellung der Funktion „Frequenz”. Siehe Seite 32
für weitere Informationen.
Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grakkarte und ändern ihn
gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus.
Deutsch
40
Page 41
Anhänge
Das Bild ist nicht fokussiert
Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist.
Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein.
Achten Sie darauf, dass sich die Leinwand in der richtigen Entfernung
zum Projektor bendet. Siehe Seite 16.
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu langgestreckt.
Wenn Sie eine anamorphe DVD oder 16:9-DVD wiedergeben,
erreichen Sie durch Einstellen auf 16:9 über das OSD die bestmögliche Bildqualität.
Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie
bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3.
Sofern das Bild nach wie vor gestreckt sein sollte, müssen Sie
ebenfalls das Seitenverhältnis wie folgt ändern:
Bitte stellen Sie an Ihrem DVD-Player das Anzeigeformat auf 16:9
(Breitbild) ein.
Bild zu klein oder zu groß
Bedienen Sie den Zoomring oben am dem Projektor.
Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder weiter von der
Leinwand weg.
Drücken Sie die
Bedienfeld, wählen Sie „Anzeige einer anderen Einstellung.
„Menü”-Taste auf der Fernbedienung oder am
Format” und versuchen Sie es mit
Die Verwendung
der Trapezkorrekturfunktion wird nicht empfohlen.
Das Bild hat schräge Seiten
Ändern Sie möglichst die Position des Projektors so, dass dieser
mittig und leicht unterh
Drücken Sie die „Trapezkor +/-”-Taste auf der Fernbedienung bzw.
/ ” am Bedienfeld, bis die Seiten vertikal zueinanderstehen.
Bild ist invertiert
Wählen Sie „Sys-einstl
Projektionsrichtung.
alb der Projektionsäche steht.
Projektion” im OSD-Menü und ändern die
41
Deutsch
Page 42
Anhänge
Der Projektor reagiert auf keine Steuerung
Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das
Netzkabel heraus und warten für mindestens 60 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass die „Tastenfeldsperre” nicht aktiv ist,
indem Sie versuchen, den Projektor über die Fernbedienung zu steuern.
Die Lampe erlischt oder macht einen Knall.
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt
die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Auswechseln der Lampe” auf Seite 44-45, um die Lampe auszuwechseln.
Projektorstatusanzeige
LED-Meldungen
Netzkabel angeschlossen
Eingeschaltet (Aufwärmen)
Meldung
Betriebs-/Stand-
by-LED
(grün/gelb) (rot) (rot)
Gelb
Blinkt
grün
Temp-LED Lamp-LED
Dauerleuchten 
Kein Leuchten 
Deutsch
42
Lampe leuchtet Grün
Ausgeschaltet (Abkühlen)
Fehler (Überhitzt)
Fehler (Gebläse versagt)
Fehler (Lampe versagt)
EIN-/STANDBY-LED ist EIN, wenn das OSD erscheint, und AUS, wenn das OSD
verschwindet.
Blinkt
grün
Blinkt
gelb
Blinkt
gelb
Blinkt
gelb
Blinkend
Page 43
Bildschirmmeldungen
Temperaturwarnung:
Lüfter versagt:
Lampenwarnung:
Außerhalb Anzeigebereich:
Anhänge
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal als
auch vertikal mit einem Winkel von ±15 ° auf den IR-Empfänger am Gerät zeigt, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor benden. Achten Sie darauf,
dass die Fernbedienung nicht weiter als 7 m (±0°) von dem Projektor entfernt ist.
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sie aufgebraucht sind.
43
Deutsch
Page 44
Anhänge
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich bitte baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste
Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln. Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Deutsch
Warnung: Wenn das Gerät an der Decke montiert ist, seien
Sie beim Öffnen der Lampenzugangblende bitte vorsichtig. Es ist ratsam eine Schutzbrille beim Auswechseln der Lampe zu tragen, wenn das Gerät an der Decke befestigt ist. „Achten Sie darauf, dass keine losen Teile aus dem Projektor fallen.”
Warnung: Das Lampenfach kann heiß sein! Lassen Sie das
Gerät abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln!
Warnung: Achten Sie darauf, dass Sie weder das
Lampenmodul fallen lassen noch die Birne anfassen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Birne kann zerbrechen und Verletzungen verursachen, wenn das Lampenmodul herunterfällt.
44
Page 45
1
2
3
4
Die Schrauben an der
Lampenabdeckung und an der Lampe selbst können nicht gelöst werden.
Der Projektor lässt
sich nicht einschalten, solange die Lampenabdeckung nicht aufgesetzt wurde.
Berühren Sie nicht
das Glas der Lampe. Durch Fett, das sich von der Haut auf die Lampe überträgt, kann die Lampe zerstört werden. Reinigen Sie das Lampenmodul mit einem trockenen Tuch, falls es versehentlich angefasst wurde.
Anhänge
So wechseln Sie die Lampe aus:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Taste „ ” drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
4. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Abdeckung.
5. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben hin ab.
6. Lösen Sie die beiden Schrauben am Lampenmodul.
1
2
3
7. Heben Sie den Lampengriff an, nehmen Sie das Lampenmodul langsam und vorsichtig heraus.
4
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue Lampenmodul
einzusetzen.
8. Schalten Sie den Projektor ein und führen „Lampe zurücksetzen” aus,
nachdem das Lampenmodul ausgewechselt wurde.
Lampe zurücksetzen: (i) Drücken Sie die „Menu”-Taste
„OPTIONEN”
(iii) Wählen Sie „Lampeneinstl.” (iv)
Wählen Sie „Lampestd. auf Null”
(ii) Wählen Sie
(v) Wählen Sie „Ja”.
45
Deutsch
Page 46
Anhänge
Kompatible Modi
Bei der Breitbildauösung
(WXGA) hängt die Kompatibilität von den jeweiligen Notebook-/PC-Modellen ab.
Computerkompatibilität
V. Sync (Hz) H. Frequenz (kHz)
Modus Auösung
Analog Digital- Analog Digital-
VGA 640 × 350 70 70 31,50 31,50 VGA 640 × 350 85 85 37,90 37,90 VGA 640 × 400 85 85 37,90 37,90 VGA 640 × 480 60 60 31,50 31,50 VGA 640 × 480 72 72 37,90 37,90 VGA 640 × 480 75 75 37,50 37,50 VGA 640 × 480 85 85 43,30 43,30 VGA 720 × 400 70 70 31,50 31,50
VGA 720 × 400 85 85 37,90 37,90 SVGA 800 × 600 56 56 35,20 35,20 SVGA 800 × 600 60 60 37,90 37,90 SVGA 800 × 600 72 72 48,10 48,10 SVGA 800 × 600 75 75 46,90 46,90 SVGA 800 × 600 85 85 53,70 53,70
XGA 1024 × 768 60 60 48,40 48,40
XGA 1024 × 768 70 70 56,50 56,50
XGA 1024 × 768 75 75 60,00 60,00
XGA 1024 × 768 85 85 68,70 68,70
WXGA 1280 × 768 60 60,75,85 47,80 47,80 WXGA 1280 × 768 75 - 60,30 ­WXGA 1280 × 720 60 - 45,00 ­WXGA 1280 × 800 60 60 49,68 49,64
SXGA 1152 × 864 60 60 53,50 53,50 SXGA 1152 × 864 70 70 63,80 63,80 SXGA 1152 × 864 75 75 67,50 67,50 SXGA 1152 × 864 85 85 77,10 77,10 SXGA 1280 × 1024 60 60 63,98 63,98 SXGA 1280 × 1024 75 75 79,98 79,98 SXGA 1280 × 1024 85 85 91,10 91,10 SXGA 1280 × 960 60 - 60,00 -
SXGA+ 1400 × 1050 60 60 63,98 63,98
UXGA 1600 × 1200 60 60 75,00 75,00
Deutsch
46
Page 47
Anhänge
Computerkompatibilität
Modus Auösung V. Sync (Hz) H. Frequenz (kHz)
MAC LC 13 Zoll 640 × 480 66,66 34,98 MAC II 13 II Zoll 640 × 480 66,68 35,00
MAC 16 Zoll 832 × 624 74,55 49,73 MAC 19 Zoll 1024 × 768 75 60,24
MAC 1152 × 870 75,06 68,68
MAC G4 640 × 480 60 31,35 i MAC DV 1024 × 768 75 60,00 i MAC DV 1152 × 870 75 68,49 i MAC DV 1280 × 960 75 75,00
Videokompatibilität
NTSC M (3,58 MHz), 4,43 MHz
PAL B, D, G, H, I, M, N
SECAM B, D, G, K, K1, L
SDTV/HDTV 480i/p, 576i/p, 720p bei 50 Hz/60 Hz, 1080i/p bei 50 Hz/60 Hz
47
Deutsch
Page 48
Anhänge
12345
6789
Liste mit RS232-Befehlen und
Protokollfunktionen
RS232-Polzuordnung
Deutsch
48
Pol-Nr.
1 Nicht verfügbar 2 RXD 3 TXD 4 Nicht verfügbar 5 ERDE 6 Nicht verfügbar 7 Nicht verfügbar 8 Nicht verfügbar 9 Nicht verfügbar
Funktion
(auf Projektorseite)
Page 49
Anhänge
Optoma EX612 RS232 Command Table.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Baud Rate : 9600 Note : There is a <CR> after all ASCII commands Data Bits: 8 0D is the HEX code for <CR> in ASCII code Parity: None Stop Bits: 1 Flow Control : None UART16550 FIFO: Disable Projector Return (Pass): P Projector Return (Fail): F XX=01ˀ99, projector's ID, XX=00 is for all projectors
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SEND to projector
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
232 ASCII Code HEX Code Function Description
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX00 1 7E 30 30 30 30 20 31 0D Power ON ~XX00 0 7E 30 30 30 30 20 30 0D Power OFF (0/2 for backward compatible) ~XX00 1 ~nnnn 7E 30 30 30 30 20 31 20 a 0D Power ON with Password ~nnnn = ~0000 (a=7E 30 30 30 30) - ~9999(a=7E 39 39 39 39)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX01 1 7E 30 30 30 31 20 31 0D Resync ~XX02 1 7E 30 30 30 32 20 31 0D AV Mute On ~XX02 0 7E 30 30 30 32 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX03 1 7E 30 30 30 33 20 31 0D Mute On ~XX03 0 7E 30 30 30 33 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX04 1 7E 30 30 30 34 20 31 0D Freeze ~XX04 0 7E 30 30 30 34 20 30 0D Unfreeze (0/2 for backward compatible) ~XX05 1 7E 30 30 30 35 20 31 0D Zoom Plus ~XX06 1 7E 30 30 30 36 20 31 0D Zoom Minus ~XX07 1 7E 30 30 30 37 20 31 0D Up (Pan under zoom) ~XX08 1 7E 30 30 30 38 20 31 0D Down (Pan under zoom) ~XX09 1 7E 30 30 30 39 20 31 0D Left (Pan under zoom) ~XX10 1 7E 30 30 31 30 20 31 0D Right (Pan under zoom) ~XX12 5 7E 30 30 31 32 20 35 0D VGA 1 ~XX12 6 7E 30 30 31 32 20 36 0D VGA 2 ~XX12 8 7E 30 30 31 32 20 38 0D VGA 1 Component ~XX12 9 7E 30 30 31 32 20 39 0D S-Video ~XX12 10 7 E 30 30 31 32 20 31 30 0D Video ~XX12 12 7 E 30 30 31 32 20 31 33 0D VGA 2 SCART ~XX12 13 7 E 30 30 31 32 20 31 33 0D VGA 2 Component
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX20 1 7E 30 30 32 30 20 31 0D Display Mode Presentation ~XX20 2 7E 30 30 32 30 20 32 0D Bright ~XX20 3 7E 30 30 32 30 20 33 0D Movie ~XX20 4 7E 30 30 32 30 20 34 0D sRGB ~XX20 5 7E 30 30 32 30 20 35 0D User1 ~XX20 6 7E 30 30 32 30 20 36 0D User2 ~XX20 7 7E 30 30 32 30 20 37 0D Blackboard ~XX20 8 7E 30 30 32 30 20 38 0D Classroom
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX21 n 7E 30 30 32 31 20 a 0D Brightness n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX22 n 7E 30 30 32 32 20 a 0D Contrast n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX23 n 7E 30 30 32 33 20 a 0D Sharpness n = 0 (a=30) ~ 31 (a=33 31)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX24 n 7E 30 30 32 34 20 a 0D Color Settings Red Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX25 n 7E 30 30 32 35 20 a 0D Green Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX26 n 7E 30 30 32 36 20 a 0D Blue Gain n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX27 n 7E 30 30 32 37 20 a 0D Red Bias n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX28 n 7E 30 30 32 38 20 a 0D Green Bias n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX29 n 7E 30 30 32 39 20 a 0D Blue Bias n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX30 n 7E 30 30 33 30 20 a 0D Cyan n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX31 n 7E 30 30 33 31 20 a 0D Yellow n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX32 n 7E 30 30 33 32 20 a 0D Magenta n = -50 (a=2D 35 30) ~ 50 (a=35 30) ~XX33 1 7E 30 30 33 33 20 31 0D Reset
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX34 n 7E 30 30 33 34 20 a 0D BrilliantColor
TM
n = 0 (a=30) ~ 10 (a=31 30) ~XX35 1 7E 30 30 33 35 20 31 0D Degamma Film ~XX35 2 7E 30 30 33 35 20 32 0D Video ~XX35 3 7E 30 30 33 35 20 33 0D Graphics ~XX35 4 7E 30 30 33 35 20 34 0D PC
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX36 1 7E 30 30 33 36 20 31 0D Color Temp. Warm ~XX36 2 7E 30 30 33 36 20 32 0D Medium ~XX36 3 7E 30 30 33 36 20 33 0D Cold ~XX37 1 7E 30 30 33 37 20 31 0D Color Space Auto ~XX37 2 7E 30 30 33 37 20 32 0D RGB ~XX37 3 7E 30 30 33 37 20 33 0D YUV
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------- ~XX44 n 7E 30 30 34 34 20 a 0D Color (Saturation) n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30) ~XX45 n 7E 30 30 34 35 20 a 0D Tint n = 0 (a=30) ~ 100 (a=31 30 30)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RS232-Protokollfunktionsliste
49
Deutsch
Page 50
Anhänge
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX60 1 7E 30 30 36 30 20 31 0D Format 4:3 ~XX60 2 7E 30 30 36 30 20 32 0D 16:9-l ~XX60 3 7E 30 30 36 30 20 33 0D 16:9-ll ~XX60 6 7E 30 30 36 30 20 36 0D Native ~XX60 7 7E 30 30 36 30 20 37 0D Auto
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX61 n 7E 30 30 36 31 20 a 0D Overscan n = 0 (a=30) ~ 10 (a=31 30) ~XX62 n 7E 30 30 36 32 20 a 0D Zoom n = -5 (a=2D 35) ~ 25 (a=32 35) ~XX63 n 7E 30 30 36 33 20 a 0D H Image Shift n = -50 (a=2D 35 30) ~ +50 (a=35 30) ~XX64 n 7E 30 30 36 34 20 a 0D V Image Shift n = -50 (a=2D 35 30) ~ +50 (a=35 30) ~XX66 n 7E 30 30 36 36 20 a 0D V Keystone n = -40 (a=2D 34 30) ~ 40 (a=34 30)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX70 1 7E 30 30 37 30 20 31 0D Language English ~XX70 2 7E 30 30 37 30 20 32 0D German ~XX70 3 7E 30 30 37 30 20 33 0D French ~XX70 4 7E 30 30 37 30 20 34 0D Italian ~XX70 5 7E 30 30 37 30 20 35 0D Spanish ~XX70 6 7E 30 30 37 30 20 36 0D Portuguese ~XX70 7 7E 30 30 37 30 20 37 0D Polish ~XX70 8 7E 30 30 37 30 20 38 0D Dutch ~XX70 9 7E 30 30 37 30 20 39 0D Swedish ~XX70 10 7E 30 30 37 30 20 31 30 0D Norwegian/Danish ~XX70 11 7E 30 30 37 30 20 31 31 0D Finnish ~XX70 12 7E 30 30 37 30 20 31 32 0D Greek ~XX70 13 7E 30 30 37 30 20 31 33 0D Traditional Chinese ~XX70 14 7E 30 30 37 30 20 31 34 0D Simplified Chinese ~XX70 15 7E 30 30 37 30 20 31 35 0D Japanese ~XX70 16 7E 30 30 37 30 20 31 36 0D Korean ~XX70 17 7E 30 30 37 30 20 31 37 0D Russian ~XX70 18 7E 30 30 37 30 20 31 38 0D Hungarian ~XX70 19 7E 30 30 37 30 20 31 39 0D Czechoslovak ~XX70 20 7E 30 30 37 30 20 32 30 0D Arabic ~XX70 21 7E 30 30 37 30 20 32 31 0D Thai ~XX70 22 7E 30 30 37 30 20 32 32 0D Turkish
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX71 1 7E 30 30 37 31 20 31 0D Projection Front-Desktop ~XX71 2 7E 30 30 37 31 20 32 0D Rear-Desktop ~XX71 3 7E 30 30 37 31 20 33 0D Front-Ceiling ~XX71 4 7E 30 30 37 31 20 34 0D Rear-Ceiling
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX72 1 7E 30 30 37 32 20 31 0D Menu Location Top Left ~XX72 2 7E 30 30 37 32 20 32 0D Top Right ~XX72 3 7E 30 30 37 32 20 33 0D Centre ~XX72 4 7E 30 30 37 32 20 34 0D Bottom Left ~XX72 5 7E 30 30 37 32 20 35 0D Bottom Right
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX73 n 7E 30 30 37 33 20 a 0D Signal Frequency n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) By signal ~XX74 n 7E 30 30 37 34 20 a 0D Phase n = 0 (a=30) ~ 31 (a=33 31) By signal ~XX75 n 7E 30 30 37 35 20 a 0D H. Position n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) By timing ~XX76 n 7E 30 30 37 36 20 a 0D V. Position n = -5 (a=2D 35) ~ 5 (a=35) By timing
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX77 n 7E 30 30 37 37 20 aabbcc 0D Security Security Timer Month/Day/Hour n = mm/dd/hh mm = 00 (aa=30 30) ~ 12 (aa=31 32) dd = 00 (bb=30 30) ~ 30 (bb=33 30) hh = 00 (cc=30 30) ~ 24 (cc=32 34) ~XX78 1 7E 30 30 37 38 20 31 0D Security Settings Enable ~XX78 2 7E 30 30 37 38 20 32 0D Disable
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX79 n 7E 30 30 37 39 20 a 0D Projector ID n = 00 (a=30 30) ~ 99 (a=39 39)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX80 1 7E 30 30 38 30 20 31 0D Mute On ~XX80 0 7E 30 30 38 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX81 n 7E 30 30 38 31 20 a 0D Volume n = 0 (a=30) ~ 10 (a=31 30)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX82 1 7E 30 30 38 32 20 31 0D Logo Optoma ~XX82 3 7E 30 30 38 32 20 33 0D Neutral
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX100 1 7E 30 30 31 30 30 20 31 0D Source Lock On ~XX100 0 7E 30 30 31 30 30 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX100 3 7E 30 30 31 30 30 20 33 0D Next Source ~XX101 1 7E 30 30 31 30 31 20 31 0D High Altitude On ~XX101 0 7E 30 30 31 30 31 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX102 1 7E 30 30 31 30 32 20 31 0D Information Hide On ~XX102 0 7E 30 30 31 30 32 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX103 1 7E 30 30 31 30 33 20 31 0D Keypad Lock On ~XX103 0 7E 30 30 31 30 33 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX104 1 7E 30 30 31 30 34 20 31 0D Background Color Blue ~XX104 2 7E 30 30 31 30 34 20 32 0D Black ~XX104 3 7E 30 30 31 30 34 20 33 0D Red ~XX104 4 7E 30 30 31 30 34 20 34 0D Green ~XX104 5 7E 30 30 31 30 34 20 35 0D White
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutsch
50
Page 51
Anhänge
~XX105 1 7 E 30 30 31 30 35 20 31 0D Advanced Direct Power On On ~XX105 0 7 E 30 30 31 30 35 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX106 n 7 E 30 30 31 30 36 20 a 0D Auto Power Off (min) n = 0 (a=30) ~ 180 (a=31 38 30) step:5 ~XX107 n 7 E 30 30 31 30 37 20 a 0D Sleep Timer (min) n = 0 (a=30) ~ 995 (a=39 39 39) step:5 ~XX114 1 7 E 30 30 31 31 34 20 31 0D Power Mode(Standby) Eco.(<=1W) ~XX114 0 7 E 30 30 31 31 34 20 300D Active (0/2 for backward compatible)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX109 1 7 E 30 30 31 30 39 20 31 0D Lamp Reminder On ~XX109 0 7 E 30 30 31 30 39 20 30 0D Off (0/2 for backward compatible) ~XX110 1 7 E 30 30 31 31 30 20 31 0D Brightness Mode Bright ~XX110 0 7 E 30 30 31 31 30 20 30 0D STD (0/2 for backward compatible) ~XX111 1 7 E 30 30 31 31 31 20 31 0D Lamp Reset Yes ~XX111 0 7 E 30 30 31 31 31 20 30 0D No (0/2 for backward compatible)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX112 1 7 E 30 30 31 31 32 20 31 0D Reset Yes
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX99 1 7 E 30 30 39 39 20 31 0D RS232 Alert Reset Reset System Alert ~XX210 n 7E 30 30 32 30 30 20 n 0D Display message on the OSD n: 1-30 characters
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SEND to emulate Remote
~XX140 1 7 E 30 30 31 34 30 20 31 0D Power ~XX140 3 7 E 30 30 31 34 30 20 33 0D Remote Mouse Up ~XX140 4 7 E 30 30 31 34 30 20 34 0D Remote Mouse Left ~XX140 5 7 E 30 30 31 34 30 20 35 0D Remote Mouse Enter ~XX140 6 7 E 30 30 31 34 30 20 36 0D Remote Mouse Right ~XX140 7 7 E 30 30 31 34 30 20 37 0D Remote Mouse Down ~XX140 8 7 E 30 30 31 34 30 20 38 0D Mouse Left Click ~XX140 9 7E 30 30 31 34 30 20 39 0D Mouse Right Click ~XX140 10 7E 30 30 31 34 30 20 31 30 0D Up/Page + ~XX140 11 7E 30 30 31 34 30 20 31 31 0D Left/Source ~XX140 12 7E 30 30 31 34 30 20 31 32 0D Enter (for projection MENU) ~XX140 13 7E 30 30 31 34 30 20 31 33 0D Right/Re-SYNC ~XX140 14 7E 30 30 31 34 30 20 31 34 0D Down/Page - ~XX140 15 7E 30 30 31 34 30 20 31 35 0D Keystone + ~XX140 16 7E 30 30 31 34 30 20 31 36 0D Keystone - ~XX140 17 7E 30 30 31 34 30 20 31 37 0D Volume - ~XX140 18 7E 30 30 31 34 30 20 31 38 0D Volume + ~XX140 19 7E 30 30 31 34 30 20 31 39 0D Brightness (1) ~XX140 20 7E 30 30 31 34 30 20 32 30 0D Menu (2) ~XX140 21 7E 30 30 31 34 30 20 32 31 0D Zoom (3) ~XX140 22 7E 30 30 31 34 30 20 32 32 0D Contrast (4) ~XX140 23 7E 30 30 31 34 30 20 32 33 0D Freeze (5) ~XX140 24 7E 30 30 31 34 30 20 32 34 0D AV Mute (6) ~XX140 25 7E 30 30 31 34 30 20 32 35 0D S-Video (7) ~XX140 26 7E 30 30 31 34 30 20 32 36 0D VGA1/2 toggle (8) ~XX140 27 7E 30 30 31 34 30 20 32 37 0D Video (9)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SEND from projector automatically
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
232 ASCII Code HEX Code Function Projector Return Description
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­when Standby/Warming/Cooling/Out of Range/Lamp fail/ INFOn n : 1/2/3/4/6/7/8/9 = Standby/Warming/Cooling/Out of Range/Lamp fail/ Fan Lock/Over Temperature/Lamp Hours Running Out/Lamp Cover Open Fan Lock/Over Temperature/Lamp Hours Running Out/Lamp Cover Open
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
READ from projector
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
232 ASCII Code HEX Code Function Projector Return Description
~XX121 1 7 E 30 30 31 32 31 20 31 0D Input Source Commands OKn n : 0/1/2/3/4/ = None/VGA1/VGA2/S-Video/Video ~XX122 1 7 E 30 30 31 32 32 20 31 0D Sofware Version OKdddd dddd: FW version ~XX123 1 7 E 30 30 31 32 33 20 31 0D Display Mode OKn n : 0/1/2/3/4/5/6/7/8 = None/Presentation/Bright/Movie/sRGB/User1/User2/ Blackboard/Classroom ~XX124 1 7 E 30 30 31 32 34 20 31 0D Power State OKn n : 0/1 = Off/On ~XX125 1 7 E 30 30 31 32 35 20 31 0D Brightness OKn ~XX126 1 7 E 30 30 31 32 36 20 31 0D Contrast OKn ~XX127 1 7 E 30 30 31 32 37 20 31 0D Aspect Ratio OKn n : 0/1/2/3/4 = 4:3/16:9-l/16:9-ll(LBX)/Native/AUTO ~XX128 1 7 E 30 30 31 32 38 20 31 0D Color Temperature OKn n : 0/1/2 = Warm/Medium/Cold ~XX129 1 7 E 30 30 31 32 39 20 31 0D Projection Mode OKn n : 0/1/2/3 = Front-Desktop/ Rear-Desktop/ Front-Ceiling/ Rear-Ceiling
~XX150 1 7 E 30 30 31 35 30 20 31 0D Information OKabbbbccdddde a : 0/1 = Off/On bbbb: LampHour cc: source 00/01/02/03/04 = None/VGA1/VGA2/S-Video/Video dddd: FW version e : Display mode 0/1/2/3/4/5/6/7/8 None/Presentation/Bright/Movie/sRGB/User1/User2/ Blackboard/Classroom
~XX151 1 7 E 30 30 31 35 31 20 31 0D Model name OKn n:3=EX612 ~XX108 1 7 E 30 30 31 30 38 20 31 0D Lamp Hours OKbbbb bbbb: LampHour ~XX108 2 7 E 30 30 31 30 38 20 31 0D Cumulative Lamp Hours OKbbbbb bbbbb: (5 digits) Total Lamp Hours
51
Deutsch
Page 52
Anhänge
82,3093,60
110,00 137,2076,40
55,00
323,60
233,30
59,01
89,75
Deckenmontage
1. Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur Installation, um Schäden an dem Projektor zu vermeiden.
2. Falls Sie ein Deckenmontageset von Dritten nutzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass die Schrauben zur Befestigung des Projektors mit den folgenden Spezifikationen übereinstimmen:
 
Mindestschraubenlänge: 7,5 mm
Bitte achten Sie
darauf, dass Schäden aufgrund einer falschen Installation die Garantie erlöschen lassen.
Warnung:
1. Wenn Sie Deckenmontagevorrichtungen von anderen Anbietern erwerben, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die richtige Schraubengröße verwenden. Die Schraubengröße hängt von der Stärke der jeweiligen Montageplatte ab.
2. Achten Sie darauf, dass es einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen der Decke und dem Boden des Projektors gibt.
3. Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Schraubentyp: M3*3
Maximale Schraubenlänge: 10mm
Deutsch
Einheit: mm
Objektiv
52
Page 53
Anhänge
Optoma weltweite Niederlassungen
Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung.
USA
715 Sycamore Drive Tel: 408-383-3700 Milpitas, CA 95035, USA Fax: 408-383-3702 www.optomausa.com Service : services@optoma.com
Kanada
5630 Kennedy Road, Mississauga, Tel: 905-361-2582 ON, L4Z 2A9, Canada Fax: 905-361-2581 www.optoma.ca Service : canadacsragent@optoma.com
Europa
42 Caxton Way, The Watford Business Park Watford, Hertfordshire, WD18 8QZ, UK Tel: +44 (0) 1923 691 800 www.optoma.eu Fax: +44 (0) 1923 691 888 Service Tel : +44 (0)1923 691865 Service :
Frankreich
Bâtiment E Tel: +33 1 41 46 12 20 81-83 avenue Edouard Vaillant Fax: +33 1 41 46 94 35 92100 Boulogne Billancourt, France Service :
Spain
C/ José Hierro,36 Of. 1C Tel: +34 91 499 06 06 28529 Rivas VaciaMadrid, Fax: +34 91 670 08 32 Spain
service@tsc-europe.com
savoptoma@optoma.fr
Deutschland
Werftstrasse 25 Tel: +49 (0) 211 506 6670 D40549 Düsseldorf, Fax: +49 (0) 211 506 66799 Germany Service : info@optoma.de
Skandinavien
Grev Wedels Plass 2 Tel: +47 32 26 89 90 3015 Drammen Fax: +47 32 83 78 98 Norwegen Service : info@optoma.no
Südamerika
715 Sycamore Drive Tel: 408-383-3700 Milpitas, CA 95035, USA Fax: 408-383-3702 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx
53
Deutsch
Page 54
Anhänge
Korea
WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, Tel: +82+2+34430004 seoul,135-815, KOREA Fax: +82+2+34430005
Japan
東京都足立区綾瀬3-25-18 株式会社オーエスエム E-Mail : info@osscreen.com サポートセンター:0120-46-5040 www.os-worldwide.com
Taiwan
5F., No. 108, Minchiuan Rd. Tel : +886-2-2218-2360 Shindian City, Fax: +886-2-2218-2313 Taipei Taiwan 231, R.O.C. Service : services@optoma.com.tw www.optoma.com.tw asia.optoma.com
Hong Kong
Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Tel: +852-2396-8968 Cheung Sha Wan, Fax: +852-2370-1222 Kowloon, Hong Kong www.optoma.com.hk
Deutsch
China
5F, No. 1205, Kaixuan Rd., Tel: +86-21-62947376 Changning District Fax: +86-21-62947375 Shanghai, 200052, China www.optoma.com.cn
54
Page 55
Anhänge
Bestimmungen und Sicherheitshinweise
Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf.
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Allerdings ist nicht garantiert, dass es in bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch
Aus- und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers
versorgt wird.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Vorsicht
Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, können die FCC-seitige Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
55
Deutsch
Page 56
Anhänge
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen,
annehmen.
Hinweis: Anwender in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme
NMB-003 du Canada.
Konformitätserklärung für EU-Länder
• EMV-Richtlinie 2004/108/EWG (inklusive Änderungen)
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG
• R & TTE-Richtlinie 1999/5/EG (wenn das Produkt über
HF-Funktionen verfügt)
Deutsch
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht mit dem Hausmüll zusammen. Bitte recyceln Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
56
Loading...