OPTOMA EW674N, EX774N User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. 1
Benutzungshinweise ......................................................................................................... 2
Sicherheitsinformationen .............................................................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen ...................................................................................................................4
Sicherheitshinweise zum Schutz der Augen.............................................................................6
Einführung ......................................................................................................................... 7
Paketübersicht ...............................................................................................................................8
Produktübersicht...........................................................................................................................9
Haupteinheit ...................................................................................................................................................................................9
Bedienteil.......................................................................................................................................................................................10
Rückansicht ................................................................................................................................................................................... 11
Fernbedienung .............................................................................................................................................................................12
Inbetriebnahme ............................................................................................................... 13
Anschließen des Projektors .......................................................................................................13
Verbindung mit dem PC / Notebook .......................................................................................................................................13
Verbindung mit den Videoquellen ...........................................................................................................................................14
Ein – und Ausschalten des Projektors......................................................................................15
Einschalten des Projektors ..........................................................................................................................................................15
Ausschalten des Projektors ........................................................................................................................................................16
Warnhinweis ................................................................................................................................................................................16
Einstellen des Projektionsbildes ...............................................................................................17
Einstellen des Höhenniveaus des Projektors ...........................................................................................................................17
Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,7” XGA) .......................................................................................................................18
Einstellen der Projektionsbildgröße ..........................................................................................................................................18
Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,55” XGA) .....................................................................................................................19
Einstellen der Projektionsbildgröße ..........................................................................................................................................19
Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,65” WXGA) .................................................................................................................20
Einstellen der Projektionsbildgröße ..........................................................................................................................................20
Benutzereinstellungen .................................................................................................... 21
Bedienteil und Fernbedienung..................................................................................................21
Bildschirmanzeigemenüs ...........................................................................................................24
Bedienerhinweise .........................................................................................................................................................................24
Benutzereinstellungen.................................................................................................................................................................25
BILD ..............................................................................................................................................26
ANZEIGE .....................................................................................................................................31
SYS-EINSTL .................................................................................................................................33
OPTIONEN ..................................................................................................................................43
LAN_RJ45 (nur RJ45-Modell) ....................................................................................................48
Anhang ............................................................................................................................. 51
Fehlersuche ..................................................................................................................................51
Bildprobleme ................................................................................................................................................................................51
Unterbrechungsprobleme ...........................................................................................................................................................53
Projektorstatusanzeige ................................................................................................................................................................ 54
Probleme mit der Fernbedienung .............................................................................................................................................55
Audioprobleme ............................................................................................................................................................................ 55
Lampentausch ..............................................................................................................................................................................56
Reinigen des Projektors ..............................................................................................................57
Kompatibilitätsmodi ...................................................................................................................58
RS232 Befehle ...............................................................................................................................60
RS232 Protokoll- und funktionale Liste ...................................................................................61
Deckeninstallation ......................................................................................................................64
Optoma weltweite Niederlassungen .......................................................................................65
Bestimmungen und Sicherheitshinweise ................................................................................67
Betriebsbedingungen ..................................................................................................................68
1

Benutzungshinweise

Sicherheitsinformationen

Das Symbol mit dem stilisierten Blitz in einem gleichseitigen Dreieck ist ein Hinweis für den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierten Leitern mit gefährlicher Berührungsspannung innerhalb des Gerätegehäuses, die groß genug sein kann, einen elektrischen Schlag bei Personen zu bewirken.
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck ist ein Hinweis für den Benutzer auf das Vorhandensein von Betriebs- und Wartungsvorschriften, die zu den mit dem Gerät gelieferten Unterlagen gehören.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON RISIKEN WIE FEUER ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ACHTEN SIE BITTE DARAUF, DEN PROJEKTOR KEINESFALLS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN. ES SIND GEFÄHRLICHE BERÜHRUNGSSPANNUNGEN IM GERÄTEINNEREN VORHANDEN. ÖFFNEN SIE DAS GERÄT NICHT.
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN ENTSPRECHEND QUALIFIZIERTEM PERSONAL.
Emissionsgrenzen der Klasse B
Dieses digitale Klasse B – Gerät erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Gerätestandards hinsichtlich interferenzerzeugender Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Hinweise bevor Sie den Projektor benutzen.
1.
Bewahren Sie diese Hinweise auch zur späteren Einsichtnahme auf.
2.
Befolgen Sie alle Hinweise.
3.
Stellen Sie das Gerät gemäß der Herstellerempfehlungen auf:
4. Decken Sie keine Belüftungsöffnungen ab. Zur Sicherstellung des
A.
ordnungsgemäßen Betriebs und zur Vermeidung von Überhitzung stellen Sie den Projektor bitte derart auf, dass ungehinderte Belüftung möglich ist. Stellen Sie ihn beispielsweise nicht auf einem Sofa, Bett, Teppich oder ähnlich gearteten Oberflächen auf, da hierdurch die Belüftungsöffnungen blockiert werden können. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Schutzhülle, wie z.B. einem Buchumschlag oder in einem Regal, da auch hierdurch der Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen blockiert werden kann.
Benutzen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser
B.
oder Feuchtigkeit. Zur Risikovermeidung hinsichtlich Feuer und elektrischen Schlägen achten Sie bitte darauf, den Projektor keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen.
Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen
C.
auf, wie z.B. Heizungen, Radiatoren, Öfen oder anderen Wärme verursachenden Geräten (einschließlich Verstärker).
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
5.
Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifizierte Zusatzgeräte.
6.
2
Benutzungshinweise
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten entsprechend qualifiziertem
7.
Personal. Wartung wird in allen Fällen nötig, in denen der Projektor beschädigt ist, wie z.B:
Die Netzanschlussleitung oder der Stecker ist beschädigt.
Flüssigkeiten wurden über das Gerät verschüttet oder Objekte sind
hineingefallen. Der Projektor wurde Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt, arbeitet
nicht normal oder ist herunter gefallen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Das Öffnen oder das Entfernen von Gehäuseabdeckungen kann zur Berührung von gefährlichen spannungsführenden Teilen führen oder zu anderen Gefahren. Kontaktieren Sie bitte Optoma, um eine autorisierte Werkstatt in Ihrer Nähe zu erfragen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten in den Projektor,
8.
da diese mit spannungsführenden Teilen in Kontakt kommen und Kurzschlüsse verursachen können. Dies kann Feuer oder elektrische Schläge hervorrufen.
Achten Sie auf die am Gerätegehäuse angebrachten Sicherheitshinweise.
9.
Der Projektor darf nur durch entsprechend qualifiziertes
10.
Servicepersonal eingestellt oder repariert werden
3
Benutzungshinweise

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte beachten Sie alle in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise.
v
Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, lässt sich der Projektor so lange nicht wieder einschalten, bis das Modul ersetzt worden ist. Zum Austausch der Lampe folgen Sie bitte den Anweisungen, die im Abschnitt “Lampenwechsel“ auf den Seiten 56 beschrieben sind.
Warnung – Schauen Sie nicht in die Linse des Projektors, wenn
die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle Licht kann Augenschäden hervorrufen.
Warnung - Zur Risikovermeidung hinsichtlich Feuer und elektrischen
Schlägen achten Sie bitte darauf, den Projektor keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen.
Warnung – Bitte öffnen oder demontieren den Projektor nicht, das kann
elektrische Schläge zur Folge haben.
Warnung – Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend abgekühlt
ist, wenn Sie die Lampe wechseln und folgen Sie der Beschreibung bei diesen Arbeitsgängen. Siehe Seite 56.
Warnung – Dieser Projektor erkennt die Lebensdauer der Lampe selbst.
Stellen Sie sicher, dass die Lampe augewechselt wird, wenn Warnmeldungen auftauchen.
Warnung – Benutzen Sie die Funktion “Lampe zurücksetzen“ aus dem
Bildschirmmenü “Optionen / Lampeneinst.“, nachdem das Lampenmodul ausgetauscht wurde (siehe Seite 47).
Warnung – Wenn Sie den Projektor ausschalten stellen Sie bitte sicher,
dass der Abkühlzyklus durchlaufen wurde, bevor Sie die Stromversorgung trennen. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung.
Warnung – Betreiben Sie den Projektor nicht, wenn die
Lampenabdeckung noch nicht entfernt wurde.
Warnung – Gegen Ende der Lebensdauer der Lampe erscheint die
Mitteilung “Das Ende der Lampenlebensdauer ist bald erreicht“ auf dem Bildschirm. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort oder Ihre Servicewerkstatt, um die Lampe so bald wie möglich auszutauschen.
Warnung – Schauen Sie bitte zur Vermeidung von Augenschäden nicht
4
direkt in den Laserstrahl der Fernbedienung und richten Sie den Laserstrahl nicht in die Augen anderer Personen. Diese Fernbedienung ist mit einem strahlenden Laser der Klasse II ausgestattet.
Benutzungshinweise
Tun Sie folgendes:
Schalten Sie den Projektor vor jeder Reinigung aus.
Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches Tuch, das mit
einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. Entfernen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät für längere Zeit nicht
in Benutzung ist.
Tun Sie folgendes nicht:
Decken Sie keine Belüftungsöffnungen ab.
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Wachse oder
Lösungsmittel zur Reinigung des Geräts. Benutzen Sie das Gerät unter folgenden Bedingungen nicht:
In extrem heißen, kalten oder feuchten Umgebungen. Stellen Sie
sicher, dass sich die Umgebungstemperatur im Bereich von 5 – 40°C, und die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 10 – 85 % (max.) befindet. Kondensatbildung ist zu vermeiden. In Arealen, die hohen Staub- und Schmutzbelastungen
ausgesetzt sind. In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
Bei direkter Sonnenlichteinwirkung.
5
Benutzungshinweise

Sicherheitshinweise zum Schutz der Augen

Vermeiden Sie zu jeder Zeit, direkt in den Lichtstrahl den Projektors zu
blicken.
Vermeiden Sie so gut wie möglich, Ihr Gesicht in Richtung des
Lichtstrahls zu bewegen. Wenden Sie sich immer vom Strahl ab.
Es wird empfohlen, einen Zeigestab oder einen Laserpointer für
Präsentationszwecke zu verwenden, damit der Vortragende nicht in den Strahl hineintreten muss.
Stellen Sie sicher, dass das Projektionsfeld zwischen Projektoren und
Schirmäche immer außerhalb der Reichweite der Zuschauer liegt.
Damit wird vermieden, dass der Vortragende beim Blick auf das Publikum auch gleichzeitig in den Projektor schauen muss. Die beste Art, dies zu erreichen, ist die Deckenmontage des Projektors. Das ist in jedem Fall besser als diesen auf den Tisch oder den Fußboden zu stellen.
Wenn der Projektor in einem Klassenzimmer benutzt wird, achten Sie
auf das richtige Verhalten der Schüler, wenn diese am Bildschirm etwas erklären sollen.
Damit die anzuwendende Lampenleistung minimal gehalten werden
kann, benutzen Sie bitte Verdunkelungsmöglichkeiten im Raum zur Reduzierung des Umgebungslichts.
6

Einführung

Leistungsmerkmale des Produkts
Dieses Produkt ist ein Einzelchip-DLP®-Projektor der Serie 0,55”/0,7” XGA und der Serie 0,65” WXGA. Hervorzuhebende Leistungsmerkmale sind:
Texas Instruments Einchip DLP® Technologie
Computer Kompatibilität:
Apple Macintosh, iMac und VESA Standards: UXGA, SXGA+, SXGA, WXGA, WUXGA, XGA, SVGA, VGA Videokompatibilität:
NTSC, NTSC4.43
PAL/PAL-M/PAL-N/SECAM
Kompatibel mit SDTV und EDTV
HDTV - kompatibel (720p, 1080i, 1080p)
Auto-Source Erkennung mit benutzerdefinierbaren Einstellungen
Infrarot – Fernbedienung mit Laserpointer und Maussteuerung
Benutzerfreundliches Mehrsprachen - Bildschirmmenü
Spezielle digitale Trapezkorrektur und hochqualitative
Vollbildschirm - Neuskalierung Benutzerfreundliches Bedienteil
Ein eingebauter Lautsprecher mit 3 Watt – Verstärker
Macintosh und PC - kompatibel
7
DVI-I
Einführung

Paketübersicht

Dieser Projektor wird mit allen unten aufgeführten Einzelteilen geliefert. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Geräts. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn sie etwas vermissen sollten.
v
Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln.
Projektor mit Objektivschutz
Composite-Kabel
(RCA)
Tragetasche RGB zu Component
Dokumentation:
Bedienungsanleitung
þ
Garantiekarte
þ
Schnellstartkarte
þ
WEEE - Karte
þ
Netzleitung, 1,8m
lang
Adapter (optional)
Infrarot - Fernbedienung
(mit 2 Stck. AAA Batterien)
VGA Kabel, 1,8m
lang
USB Kabel, 1,8m
lang
SCART zu RGB &
S-Video Adapter
(optional)
8

Produktübersicht

1
2
3
5
6
7
8
4
9
10
13 12 11

Haupteinheit

Einführung
1. Bedienteil 8. Befestigungsschrauben
2. Zoom 9. Rückseite -
3. Fokus 10. Port - Verbindungen
4. Vorderseite ­Infrarotempfänger
5. Linse 11. Netzsteckdose
6. Objektivschutz 12. Ein/Aus-Taste
7. Ausfahrfuß 13. Kensington™ Schloss
Infrarotempfänger
(abhängig vom Modell kann die RJ45-Funktion verfügbar sein)
9
AV-MUTE
MENU VOLUME
POWER
LAMP
POWER
ENTER
K
E
Y
S
T
O
N
E
R
E
­S
Y
N
C
S
O
U
R
C
E
K
E
Y
S
T
O
N
E
1 2 3 4 5 6 7
11 10 9 8
Einführung

Bedienteil

1.
TRAPEZKORREKTUR
2. QUELLE 8. AV – STUMM
3. LAMPEN LED 9. LAUTSTÄRKE
4.
TRAPEZKORREKTUR
5. NETZ LED 11. NETZSCHALTER
6. RE-SYNC
10
7. ENTER
10. MENÜ

Rückansicht

1 2 3 4 5 6
7
11 101213141516
89
1. Rückseite - Infrarotempfänger
2. DVI-I-Anschluss
3. VGA Eingang/ SCART/ YPbPr Anschluss
4. VGA-Ausgang
5. Anschluss für S-Videoeingang
6. Anschluss für Video-Eingang
7. Anschluss für Audioeingang (links und rechts)
8. Audio-Eingang
9. Audioausgang
10. USB Anschluss (für Fernsteuermaus – Funktion zum PC zu verbinden)
11. +12V-Relais
12.
RJ-45-Anschluss (abhängig vom Modell kann die RJ45-Funktion
verfügbar sein)
13. RS-232 Anschluss
14. Netzsteckdose
15. Ein/Aus-Taste
16. Kensington™ Schloss
Einführung
11
DVI-I
1
3
5
2
7
8
4
9
10
11
12
22
20
19
18
17
16
15
1324 14
23
21
6
Einführung

Fernbedienung

1. LED
2. Netz Ein/Aus
3. Laser – Knopf
4. Seite hoch scrollen
5. Maus - Rechtsklick
6. Vierdirektional Auswahltasten
7. Re-Sync
8. Seite herunter scrollen
9. Lautstärke +/-
10. Zoom
11. AV Stumm
12. Videoquelle
13. VGA - Quelle
14. Bild stoppen
15. S – Video – Quelle
16. DVI-I
17. Helligkeit
18. Menü
19. Trapezkorrektur +/-
20. Quelle
21. Enter
22. Maus - Linksklick
23. PC/Maus - Steuerung
24. Nummerntasten (zur Kennworteingabe)
12
10
3 4
1 2
5
8 79
6
v Infolge
unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln.

Inbetriebnahme

Anschließen des Projektors

Verbindung mit dem PC / Notebook

1. RS-232 Kabel
2. DVI-I-Kabel
3. VGA Kabel
4. RGB-Ausgang
5. USB Kabel
6. Audio-Eingang (RCA Typenkabel)
7. Audio-Eingang (Mini-Buchse)
8. +12V-Relais-Kabel
9. RJ45-Kabel (abhängig vom Modell kann die RJ45-Funktion verfügbar sein)
10. Netzleitung
13
DVI-I
Relay
Inbetriebnahme

Verbindung mit den Videoquellen

v Infolge
unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln.
1. Netzleitung
2. Component – Kabel (optional)
3. RGB zu Component Adapter (optional)
4. VGA Kabel
5. RCA – Audio Typenkabel (optional)
6. SCART zu RGB & S-Video Adapter (optional)
7. S-Video – Kabel (optional)
8. Audioausgang – RCA Typenkabel (optional)
9. Composite Videokabel
14
v Schalten Sie
B
A
zuerst den Projektor ein und wählen Sie danach die Signalquellen aus.
Inbetriebnahme

Ein – und Ausschalten des Projektors

Einschalten des Projektors

Öffnen Sie das Objektiv.
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den
2.
Projektor an [A]. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. Schalten Sie [B] von (O) auf ( — ).
Die LED-Anzeigen POWER und LAMP beginnen am Projektor zu
3.
leuchten. Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige LAMP dauerhaft orangefarben leuchtet (nicht blinkt), und dass die LED-Anzeige POWER dauerhaft grün leuchtet (nicht blinkt). Drücken Sie dann auf die NETZSCHALTER, um den Projektor einzuschalten v. Der Startbildschirm wird in ca. 10 Sekunden.angezeigt.
Schalten Sie Ihre Quelle ein (PC, Notebook, Videoabspielgerät, usw.).
4.
Der Projektor erkennt die Quelle automatisch.
Wenn Sie mehrere Quellen zur gleichen Zeit zum Gerät hin
verbinden, dann drücken Sie zur Umschaltung der Eingänge die
QUELLE
Taste
u
am Bedienteil oder an der Fernbedienung.
15
Inbetriebnahme

Ausschalten des Projektors

Drücken Sie den NETZSCHALTER , um die Projektionslampe
1.
auszuschalten. Eine Mitteilung wird am Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie den NETZSCHALTER nochmals zur Bestätigung,
2.
andernfalls erlischt die Anzeige nach 15 Sekunden.
Die Belüftungsventilatoren laufen im Abkühlzyklus noch ca. 10
3.
Sekunden weiter. Wenn die LAMPEN LED dauerhaft orangefarben leuchtet (nicht blinkt) und die NETZ LED dauerhaft grün leuchtet (nicht blinkt), befindet sich der Projektor im Standby-Modus.
Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, müssen Sie den kompletten Abkühlzyklus bis zum Wechsel in den Standby – Modus erst abwarten. Einmal im Standby – Modus, drücken Sie einfach auf den NETZSCHALTER, um den Projektor wieder einzuschalten.
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Trennen Sie das Netzkabel
4.
vom Netz und vom Projektor.
Schalten Sie den Projektor nicht unmittelbar nach dem Ausschaltvorgang
5.
gleich wieder an.

Warnhinweis

Wenn die NETZ LED fünfmal (5) hintereinander blinkt, schaltet sich der
Projektor automatisch ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an ein Servicecenter. Siehe Seiten 65-66.
Wenn die NETZ LED dreimal hintereinander blinkt, schaltet sich der
Projektor automatisch ab. Unter Normalbedingungen kann der Projektor nach der Abkühlphase wieder eingeschaltet werden. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an ein Serviccenter. Siehe Seiten 65-66.
Wenn die NETZ LED sechsmal (6) blinkt und gleichzeitig die LAMPEN
LED einmal blinkt, ist ein Lüfter ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an ein Servicecenter. Siehe Seiten 65-66.
16
Inbetriebnahme

Einstellen des Projektionsbildes

Einstellen des Höhenniveaus des Projektors

Der Projektor ist mit einem Ausfahrfuß zur Einstellung der Bildhöhe ausgestattet.
Bild nach oben verschieben:
Drücken Sie den Ausfahrknopf u.
1.
Heben Sie das Bild zum gewünschten Höhenwinkel an v, dann
2. lassen Sie den Knopf los, um den Ausfahrfuß in seiner Position zu arretieren.
Benutzen Sie die Schraube im Fuß w, um den Bildwinkel fein
3. einzustellen.
Bild nach unten verschieben:
Drücken Sie den Ausfahrknopf.
1.
Senken Sie das Bild ab, dann lassen Sie den Knopf los, um den
2. Ausfahrfuß in seiner Position zu arretieren.
Benutzen Sie die Schraube im Fuß w, um den Bildwinkel fein
3. einzustellen.
17
Inbetriebnahme

Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,7” XGA)

Sie können den Zoom – Ring zum Aus- und Einzoomen verdrehen. Zur Fokussierung des Bildes drehen Sie am Fokussierring bis das Bild klar ist. Der Projektor hat einen Fokussierungsbereich für Distanzen von 3,28 bis 36,7 Fuß (1 bis 11,2m).

Einstellen der Projektionsbildgröße

Bildschirm (Diagonal)
Bildschirmgröße
Hd
Abstand
Max.
Min.
Max.
(BxH).
Min.
(BxH).
Max.
Min.
18
27,34”
(69,4cm)
23,43”
(59,5cm)
21,87x16,4”
(55,5x41,6cm)
18,75x14,06”
(47,6x35,7cm)
2,03”(5,14cm) 6,89”(17,49cm)
1,74”(4,41cm) 5,9”(14,99cm) 9,55”(24,25cm)
3,28’ (1m) 11,2’ (3,4m) 18’ (5,5m) 25,3’ (7,7m) 32,8’ (10m) 36,7’ (11,2m)
92,96”
(236,1cm)
79,68”
(202,4cm)
74,37x55,77”
(188,89x146,73cm)
63,74x47,81”
(161,89x121,4cm)
150,37”
(381,9cm)
128,89”
(327,4cm)
120,3x90,22”
(305,6x229,1cm)
103,11x77,33”
(261,9x196,4cm)
11,14”(28,29cm) 15,59”(39,61cm) 20,25”(51,44cm) 22,68”(57,61cm)
210,52”
(534,7cm)
180,45”
(458,34cm)
168,42x126,31”
(427,8x320,8cm)
144,36x108,27” (366,7x275cm)
13,37”(44,09cm) 17,36”(44,09cm) 19,44”(49,38cm)
273,4”
(694,4cm)
234,35”
(595,25cm)
218,72x164,04”
(555,5x416,7cm)
187,48x140,61 ”
(476,2x357,1c m)
306,21”
(777,8cm)
262,47”
(666,7cm)
244,97x183,73”
(622,2x466,7cm)
209,97x157,48”
(533,3x400cm)
Inbetriebnahme

Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,55” XGA)

Sie können den Zoom – Ring zum Aus- und Einzoomen verdrehen. Zur Fokussierung des Bildes drehen Sie am Fokussierring bis das Bild klar ist. Der Projektor hat einen Fokussierungsbereich für Distanzen von 3,28 bis 32,8 Fuß (1 bis 10m).

Einstellen der Projektionsbildgröße

Bildschirm (Diagonal)
Bildschirmgröße
Hd
Abstand
Max.
Min.
Max.
(BxH).
Min.
(BxH).
Max.
Min.
26,04”
(66,14cm)
22,57”
(57,34cm)
20,8x15,6”
(52,9x39,7cm)
18,06x13,54”
(45,9x34,4cm)
2,25”
(5,71cm)
1,95”
(4,98cm)
3,28’(1m) 11,2’(3,4m) 18’(5,5m) 25,3’(7,7m) 32,8’(10m)
88,53”
(224,87cm)
76,75”
(194,95cm)
70,82x53,12”
(179,9x134,9cm)
61,4x46,1”
(156x117cm)
7,64”
(19,4cm)
6,62”
(16,82cm)
143,21”
(363,76cm)
124,16”
(315,37cm)
114,57x85,93”
(291x218,3cm)
99,33x74,5”
(252,3x189,2cm)
12,36”
(31,38cm)
10,71”
(27,21cm)
200,5”
(509,3cm)
173,82”
(441,51cm)
160,4x120,3”
(407,4x305,6cm)
139,06x104,29”
(353,21x264,91cm)
17.3”
(43,94cm)
15”
(38,09cm)
260,38”
(661,4cm)
225,75”
(573,4cm)
208,31x156,23” (529,1x396,8cm)
180,6x135,45”
(458,7x344cm)
22,47”
(57,06cm)
19,48”
(49,47cm)
19
Inbetriebnahme

Einstellen des Zoom / Fokus (Serie 0,65” WXGA)

Sie können den Zoom – Ring zum Aus- und Einzoomen verdrehen. Zur Fokussierung des Bildes drehen Sie am Fokussierring bis das Bild klar ist. Der Projektor hat einen Fokussierungsbereich für Distanzen von 3,28 bis 32,8 Fuß (1 bis 10m).

Einstellen der Projektionsbildgröße

Bildschirm
(Diagonal)
Bildschirmgröße
Hd
Abstand
20
Max.
Min.
Max.
(BxH).
Min.
(BxH).
Max.
Min.
30,74”
(78,1cm)
26,68”
(67,7cm)
26,07x16,3”
(66,2x41,4cm)
22,63x14,14”
(57,5x36cm)
1,92”
(4,88cm)
1,67”
(4,24cm)
3,28’ (1m) 11,2’ (3,4m) 18’ (5,5m) 25,3’ (7,7m) 32,8’ (10m)
104,54”
(265,5cm)
90,72”
(230,4cm)
88,65x55,4”
(225,2x140,7cm)
79,63x48,08”
(202,26x122,1cm)
6,54”
(16,61cm)
5,68”
(14,42cm)
169,11”
(429,5cm)
146,75”
(372,7cm)
143,4x89,63”
(364,2x227,7cm)
124,45x77,78”
(316,1x197,6cm)
10,58”
(26,87cm)
9,18”
(23,32cm)
236,75”
(601,3cm)
205,45”
(521,8cm)
200,76x125,48”
(509,8x318,7cm)
172,22x108,89”
(437,4x276,58cm)
(37,63cm)
(32,65cm)
14,81”
12,86”
307,46”
(780,9cm)
266,82”
(677,7cm)
260,73x162,96” (662,2x413,9cm)
226,26x141,42”
(574,7x359,2cm)
19,24”
(48,86cm)
16,69”
(42,4cm)

Benutzereinstellungen

AV-MUTE
MENU VOLUME
POWER
LAMP
POWER
ENTER
K
E
Y
S
T
O
N
E
R
E
-
S
Y
N
C
S
O
U
R
C
E
K
E
Y
S
T
O
N
E

Bedienteil und Fernbedienung

Bedienteil
Benutzen des Bedienteils
TRAPEZKORREKTUR
ENTER Bestätigt Ihre Auswahl. LAMPEN LED NETZ LED Zeigt den Status des Projektors an.
NETZSCHALTER
AV – STUMM Schaltet Bild und Ton sofort aus und ein.
MENÜ
RE-SYNC
TRAPEZKORREKTUR
QUELLE
Stellt die Bild – Trapezkorrektur zum positiven Wert hin ein.
Zeigt den Lampenstatus des Projektors an.
Bitte sehen Sie im Abschnitt “Ein- und Ausschalten des Projektors” auf Seite 15 nach.
Drücken Sie MENÜ, um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu aktivieren. Drücken Sie MENÜ nochmals, um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu verlassen.
Synchronisiert den Projektor automatisch zur Eingangsquelle.
Stellt die Bild – Trapezkorrektur zum negativen Wert hin ein.
Drücken Sie QUELLE, um ein Eingangssignal auszuwählen.
21
Benutzereinstellungen
DVI-I
Fernbedienung
Benutzen der Fernbedienung
NETZSCHALTER
Laser
PC / Mouse control
L - Taste Maus - Linksklick
R - Taste Maus - Rechtsklick
Seite + Hochscrollen der Seite.
Seite - Herunterscrollen der Seite.
Enter 8
Quelle
Resynchronisieren
Vierdirektionale Auswahltast
Trapezkorrektur +/-
Bitte sehen Sie im Abschnitt “Ein- und Ausschalten des Projektors” auf Seite 15 nach.
Zielen Sie mit der Fernbedienung auf die Projektionsfläche und halten Sie diese Taste, um den Laserpointer zu aktivieren.
Die Taste PC/Mouse control kann zum Bewegen der Maus genutzt werden. Die Mausfunktion ist aktiviert, wenn das USB – Kabel den Projektor und Ihren PC verbindet.
Bestätigt Ihre Auswahl.
Drücken Sie Quelle, um ein Eingangssignal auszuwählen.
Synchronisiert den Projektor automatisch zur Eingangsquelle.
Benutzen Sie p q t u zur Auswahl von Menüpunkten oder ändern Sie die Einstellungen zu Ihrer Auswahl.
Gleicht die Bildverwerfung aus, die durch die Neigung des Projektors entsteht. (±30°)
Lautstärke +/- Dient zur Einstellung der Lautstärke.
Helligkeit Dient zur Einstellung der Bildhelligkeit.
22
Benutzereinstellungen
DVI-I
Benutzen der Fernbedienung
Drücken Sie Menü, um das Bildschirmmenü (OSD,
Menü
Zoom Drücken Sie +/- zum Zoomen eines Bildes.
DVI-I
VGA
AV stumm Schaltet Bild und Ton sofort aus und ein.
S-Video
Bild stoppen Drücken Sie Bild stoppen, um das Bild zu stoppen.
on-screen display) zu aktivieren. Drücken Sie Menü nochmals, um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu verlassen.
Drücken Sie auf DVI-I, um das Eingangssignal des DVI-A-, DVI-D- oder DVI-I-Eingangssteckers auszuwählen.
Drücken Sie auf VGA, um das Eingangssignal vom VGA- Eingangsstecker auszuwählen.
Drücken Sie S-Video, um die S- Videoquelle auszuwählen.
Video
Drücken Sie Video, um die Composite Videoquelle auszuwählen.
23
Benutzereinstellungen

Bildschirmanzeigemenüs

Der Projektor besitzt mehrsprachige Bildschirmanzeigemenüs, die es Ihnen ermöglichen, Bildeinstellungen und eine Vielzahl von anderen Einstellungen zu ändern. Der Projektor erkennt die Quelle automatisch.

Bedienerhinweise

Drücken Sie Menü an der Fernbedienung oder am Projektortastenfeld,
1. um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu aktivieren.
Wenn das Bildschirmmenü angezeigt wird, benutzen Sie die t u-
2. Tasten, um eine Auswahl im Hauptmenü zu treffen. Während der Auswahl auf einer Seite drücken Sie bitte q oder Enter, um in ein Untermenü zu gelangen.
Benutzen Sie die p q– Tasten, um die gewünschte Auswahl zu treffen
3. und ändern Sie die Einstellungen mittels der t u- Tasten.
Wählen Sie den nächsten einzustellenden Punkt im Untermenü aus und
4. verfahren Sie in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
Drücken Sie zur Bestätigung die Enter – Taste. Danach wechselt die
5. Bildschirmansicht zurück zum Hauptmenü.
Drücken Sie Menü nochmals, um das Bildschirmmenü zu verlassen. Der
6. Projektor speichert automatisch die neuen Einstellungen.
24

Benutzereinstellungen

Benutzereinstellungen
BILD
BILD / Farbeinstellung
BILD / Erweitert
ANZEIGE
SETUP
SETUP / Signal
SETUP / Sicherheit
OPTIONEN
Optionen / Erweitert
Optionen / Lampeneinst.
Darstellung
Helligkeit
Kontrast Schärfe
Farbsättigung
Farbton
Farbeinstellung
Erweitert
Mehr Rot
Mehr Grün
Mehr Blau
Weniger Rot Weniger Grün Weniger Blau
Cyan
Gelb
Magenta
Rücksetzen
Beenden
Weißspitze
Degamma
Farbtemperatur
Farbraum
Eingangsquellen
De-Interlace
Beenden
Suchen
Overscan
Zoom H. Bildverschieb. V Position (16:9)
Ver. Trapezkor.
Sprache
Projektion
Menüposition
Signal
Sicherheit
Projection ID
Audio Lautstärke/Stumm/Audioeingabe/Beenden
Erweitert Logo/Logo-Aufnahme/Close Caption/Beenden
RS232 RS232/Netzwerk
Netzwerk Netzwerkstatus/DHCP/IP-Adresse
Frequenz
Phase
H.Position V.Position
Beenden
Security Timer Kennwort ändern Security Settings
Beenden
Source Lock Große Höhe
Quellinfo aus
Tastenfeld Sperre
Hintergrundfarbe
Erweitert
Lampeneinst.
Rücksetzen
Direct Power On
Auto aus (min)
Zeitsteuerung (min)
Beenden
Lampenstd.
Lampe Wechseln
Hellmodus
Lampe zurücksetzen
Beenden
Präsentation/Hell/Film/Srgb/Benutzer1/Benutzer2
Film/Video/Grafiken/PC
Warmer/Medium/Kalt
AUTO/RGB/YUV
DVI-I/VGA/S-Video/Video/Beenden
Ein/Aus
4:3/16:9-I/16:9-II/Native/Bei XGA-Serie Auto 4:3/16:9/16:10/Native/Bei WXGA-Serie Auto
English/Deutsch/Français/Italiano/Español/Português/ Polski/Nederlands/Svenska/Norsk/Dansk/Suomi/
繁體中文
Ελληνικά/ Magyar/Čeština/
Subnetzmaske/Gateway/DNS/Übernehmen/Beenden
Hinweis: RS232 und Netzwerke werden nur von den RJ45­Modellen unterstützt.
/
简体中文/日本語
/ /Türkçe/Beenden
ไทย
Monat/Tag/Stunde/Beenden
Deaktivieren/Aktivieren
Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus
Blau/Schwarz/Rot/ Grün/Weiß
Ein/Aus
Ein/Aus
STD/Hell
Ja/Nein
25
/
한국어
/Русский/
Benutzereinstellungen

BILD

Darstellung
Es gibt für verschiedene Bildtypen viele Werksvoreinstellungen.
Präsentation—gute Farbe und Helligkeit vom PC – Eingang.
Hell—maximale Helligkeit vom PC – Eingang.
Film—für Heimkino.
sRGB—standardisierte Farben.
Benutzer1—Benutzereigene Einstellungen.
Benutzer2—Benutzereigene Einstellungen.
Die anfänglichen Standardeinstellungen dieses Modus' stammen vom Filmmodus. Alle weiteren Einstellungsänderungen durch den Benutzer in Benutzer1/2 werden in diesem Modus für die zukünftige Verwendung gespeichert.
Helligkeit
Dient zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Drücken Sie t zur Abdunkelung des Bildes.
Drücken Sie u zur Aufhellung des Bildes.
Kontrast
Der Kontrast steuert den Unterschied zwischen den hellsten und den dunkelsten Bildanteilen. Die Änderung des Kontrastes beeinflusst den schwarz-weiß – Bildanteil.
Drücken Sie t zur Verminderung des Kontrasts.
Drücken Sie u zur Verstärkung des Kontrasts.
26
Benutzereinstellungen
BILD
Schärfe
Stellt die Bildschärfe ein.
Drücken Sie t zur Verminderung der Schärfe.
Drücken Sie u zur Verstärkung der Schärfe.
Farbsättigung
Verändert ein Videobild von schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung.
Drücken Sie t zur Verminderung der Farbsättigung des Bildes.
Drücken Sie u zur Verstärkung der Farbsättigung des Bildes.
Farbton
Verändert die Farbbalance von rot und grün.
Drücken Sie t zur Verstärkung des Grünanteils im Bild.
Drücken Sie u zur Verstärkung des Rotanteils im Bild.
Farbeinstellung
Gehen Sie zum Menüpunkt Farbeinstellung. Wählen Sie die Rot/Grün/ Blau – Verstärkung für Helligkeitseinstellungen und ”weniger” (Bias) für Kontraständerungen des gesamten Bildes. Individuelle Farbänderungen für Zyan, Magenta und Gelb können ebenfalls vorgenommen werden. Für mehr Details siehe Seite 28.
Erweitert
Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Wählen Sie die erweiterten Anzeigeoptionen aus, wie z.B. Weißspitze, Degamma, Farbtemperatur, Farbraum, Eingangsquellen, De-Interlace und Ende. Für mehr Details siehe Seite 29.
27
Benutzereinstellungen
BILD | Farbeinstellung
Mehr
Setzen Sie die RGB – Verstärkung für die folgenden Farben:
Rot—erhöhen oder verringern Sie den Verstärkungswert für rot.
Grün—erhöhen oder verringern Sie den Verstärkungswert für grün.
Blau—erhöhen oder verringern Sie den Verstärkungswert für blau.
Weniger
Setzen Sie RGB – Weniger für die folgenden Farben:
Rot—erhöhen oder verringern Sie den Wert für rot.
Grün—erhöhen oder verringern Sie den Wert für grün.
Blau—erhöhen oder verringern Sie den Wert für blau.
Farbe
Setzen Sie die Werte für die folgenden Farben:
Gelb—erhöhen oder verringern Sie den Farbwert für gelb.
Cyan—erhöhen oder verringern Sie den Farbwert für zyan.
Magenta—erhöhen oder verringern Sie den Farbwert für magenta.
Rücksetzen
Setzen Sie alle Farbwerte auf die Werkseinstellungen zurück.
28
Benutzereinstellungen
BILD | Erweitert
Weißspitze
Dieses einstellbare Merkmal nutzt einen neuen Farbprozessalgorithmus sowie Systemverbesserungen aus, um höhere Helligkeitswerte bei echten, dynamischeren Bildfarben. Der Wertebereich geht von 0 bis
10
. Wenn Sie eine höhere Verstärkung wünschen, setzen Sie den Wert auf das Maximum. Zur Erzielung eines ruhigeren und natürlicheren Bildergebnisses setzen Sie den Wert auf das Minimum.
Degamma
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit der Auswahl einer Degamma – Tabelle, die darauf abgestimmt ist, die beste Bildqualität bezogen auf das Eingangssignal zu liefern.
Film—für Heimkino.
Video—für Video oder TV – Quelle.
Grafiken—für Bildquelle.
PC—für PC- oder Computerquelle.
Farbtemperatur
Einstellen der Farbtemperatur. Kühle Temperatur, das Bild wirkt kälter; mit warmer Temperatur wirkt das Bild wärmer.
Farbraum
Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp aus AUTO, RGB, YUV.
Eingangsquellen
Gehen Sie zum Untermenü Eingangsquellen. Wählen Sie die zu scannenden Quellen für den Startup – Vorgang aus. Für mehr Details siehe Seite 30.
De-Interlace
Drücken Sie die Cursortasten t oder u zur Auswahl der verschiedenen De-Interlace Modi. Diese Funktion wandelt das Interlace – Videosignal in ein progressives Signal um.
Ein: Automatische Umschaltung zwischen De-Interlace Modus und
Filmmodus.
Aus: Umschalten des De-Interlace Modus’ zum Videomodus für
Video- oder TV- Quelle
29
Benutzereinstellungen
BILD | Erweitert | Eingangsquellen
Eingangsquellen
Eingangsquellen aktivieren. Drücken Sie t oder u innerhalb des
v Wenn alle
Quellen deaktiviert sind, kann der Projektor keinerlei Bilder anzeigen. Lassen Sie zumindest immer eine Quelle in der Auswahl.
nächsten Menüs wie untenstehend und dann benutzen Sie bitte die Tasten p oder q zur Auswahl. Drücken Sie zur Auswahlbestätigung
Enter
die suchen, die nicht konfiguriert sind.
– Taste. Der Projektor wird nicht nach Eingangssignalen
30
Benutzereinstellungen

ANZEIGE

Suchen
Benutzen Sie diese Funktion zur Auswahl Ihres gewünschten Bildformats.
4:3: Dieses Format ist für 4x3 – Eingangsquellen vorgesehen, nicht
für Widescreen TV. 16:9 I (XGA-Serie) / 16:9 (WXGA-Serie): Dieses Format ist für
16x9 – Eingangsquellen vorgesehen, wie z.B. HDTV und DVDs für Widescreen TV.
16:9 II (XGA-Serie) / 16:10 (WXGA-Serie): Das nicht standardisierte
Widescreen – Bildformat des Projektors. Teile des Originalbildinhalts werden weggeschnitten, wenn das Bildverhältnis geringer als 1,67:1 ist.
Nativ: Hängt von der Bildschirmauflösung ab.
Auto: Wählt automatisch das geeignete Format aus.
31
Benutzereinstellungen
ANZEIGE
Overscan
Die Overscan – Funktion beseitigt sog. sichtbare Rauschanteile in einem Videobild. Nutzen Sie Overscan zur Beseitigung von Decodierrauschen an den Seitenrändern des Videos.
Zoom
Drücken Sie t zur Reduzierung der Bildgröße.
Drücken Sie u zur Vergrößerung des projizierten Bildes.
H. Bildverschieb.
Bewegt das projizierte Bild in horizontaler Richtung.
Drücken Sie t zur Bewegung des Bildes nach links in Bezug zur
Projektionsfläche. Drücken Sie u zur Bewegung des Bildes nach rechts in Bezug zur
Projektionsfläche.
V Position (16:9)
Bewegt das projizierte Bild in vertikaler Richtung (nur im 16:9 – Format).
Drücken Sie t zur Bewegung des Bildes nach oben in Bezug zur
Projektionsfläche. Drücken Sie u zur Bewegung des Bildes nach unten in Bezug zur
Projektionsfläche.
Ver. Trapezkor.
Drücken Sie t oder u zum Ausgleich der vertikalen Bildverwerfung und zur Erzeugung eines normalen Bildes.
32
Benutzereinstellungen

SYS-EINSTL

Sprache
Gehen Sie zum Menüpunkt Sprache. Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus. Für mehr Details siehe Seite 35.
Projektion
Wählen Sie die Projektionsart aus:
Vorderseite Tisch—
ist die Werkseinstellung
Rückseite Tisch—
wenn Sie diese Einstellung wählen, projiziert der Projektor das Bild spiegelbildlich und Sie können den Projektor hinter einer halbdurchlässigen Bildfläche aufstellen (Rückwandprojektion).
Vorderseite Decke—
wenn Sie diese Einstellung wählen, kehrt der Projektor das Bild um und Sie können den Projektor an der Decke montieren.
Rückseite Decke—
wenn Sie diese Einstellung wählen, kehrt der Projektor das Bild um und projiziert es gleichzeitig spiegelbildlich. Sie können den Projektor dann an der Decke montieren und hinter einer halbdurchlässigen Bildfläche betreiben (Rückwandprojektion).
Menüposition
Wählen Sie Menüposition im projizierten Bild:
33
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL
Signal
Gehen Sie zum Menüpunkt Signal. Wählen Sie die Projektor – Signaleigenschaften aus. Für mehr Details siehe Seite 36.
Sicherheit
Gehen Sie zum Menüpunkt Sicherheit. Greifen Sie auf die Sicherheitseinstellungen des Projektors zu. Für mehr Details siehe Seite 37.
Projektor ID
Wählen Sie eine zweistellige Projektor ID aus dem Wertebereich von 0 bis 99.
Audio
Aufrufen des Audio-Menüs. Einrichten der Audioeigenschaften. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 40.
Erweitert
Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Aktivieren Sie die Bildschirmmenüanzeige während des Startups. Für mehr Details siehe Seite 41.
RS232 (nur RJ45-Modell)
Ermöglicht RS232-Steuerung eines einzelnen Projektors.
Netzwerk (nur RJ45-Modell)
Ermöglicht LAN-Steuerung des Projektors über einen Webbrowser (Internet Explorer). Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 42.
34
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Sprache
Sprache
Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus. Drücken Sie im Untermenü auf der Taste (t) oder (u) eine Sprache aus.
ENTER
( ), und wählen Sie mit
35
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL| Signal
Frequenz
“Frequenz” ändert die Bildwiederholrate, um diese Frequenz mit der Ihrer Computergrafikkarte abzugleichen. Wenn Sie einen vertikalen flackernden Balken sehen, benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung.
Phase
“Phase” synchronisiert die Signallaufzeit der Anzeige mit der Grafikkarte. Wenn Sie eine instabiles oder flackerndes Bild sehen, benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung.
H. Position
 
V. Position
 
36
Drücken Sie t zum Bewegen des Bildes nach links. Drücken Sie u zum Bewegen des Bildes nach rechts.
Drücken Sie t zum Bewegen des Bildes nach unten. Drücken Sie u zum Bewegen des Bildes nach oben.
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Sicherheit
Security Timer
Gehen Sie zum Menüpunkt Security Timer.
v
Es wird kein Kennwort benötigt, um auf SYS-EINSTL | Sicherheit zuzugreifen, es sei denn, der Security Timer oder die Sicherheitseinstell­ungen sind aktiviert.
Geben Sie Monate, Tage und Stunden ein, für die der Projektor ohne Kennworteingabe benutzt werden kann. Das Verlassen des Sys-einstl – Menüs aktiviert den Security Timer.
Einmal aktiviert, benötigt der Projektor ein Kennwort bei den angegebenen Daten und Uhrzeiten um den Einschaltvorgang zu starten und dem Benutzer zu erlauben, das Sicherheitsmenü aufzurufen.
Wenn der Projektor in Benutzung und der Security Timer aktiv ist, dann erscheint der folgende Bildschirminhalt 60 Sekunden bevor das Kennwort abgefragt wird.
37
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Sicherheit
Paßwort ändern
v Wenn das
Kennwort dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, dann fährt das Gerät nach 10 Sekunden automatisch herunter.
Benutzen Sie dieses Untermenü, um das Sicherheitskennwort des Projektors zu ändern.
Wählen Sie “Kennwort ändern” aus dem Sicherheits – Untermenü.
1.
Die Dialogbox “Neues Kennwort bestätigen” wird angezeigt. Wählen Sie Ja aus.
2.
v Wenn die neuen
Kennwörter nicht stimmig sind, wird die Kennwortein gabeaufford erung erneut angezeigt.
38
Geben Sie das Standard – Kennwort ein <1> <2> <3> <4> <5>.
3.
Eine zweite Kennworteingabe wird angezeigt.
Geben Sie zur Prüfung das neue Kennwort zweimal ein.
4.
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Sicherheit
Security Settings
Aktivieren oder Deaktivieren des Sicherheitskennworts.
Aktiviert—das gegenwärtige Kennwort wird benötigt, um den
Projektor einzuschalten und auf das Sicherheitsmenü zugreifen zu können.
Deaktiviert—für keine Funktion wird ein Kennwort benötigt.
Wenn die Sicherheitseinstellungen aktiviert sind, dann erscheint der folgende Bildschirminhalt beim Startup und bevor der Zugriff auf das Sicherheitsmenü freigegeben wird:
39
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Audio
Lautstärke
Verringern Sie mit t die Tonlautstärke. Erhöhen Sie mit u die Tonlautstärke.
Stumm
Zum Ein-/Ausschalten des Tons.
Aus—Lautstärke ist eingeschaltet.
Ein—Lautstärke ist ausgeschaltet.
Audioeingabe
Aufrufen des Audioeingang-Menüs. Wählen Sie als Audiosignalquelle mini Jack/RCA.
40
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Erweitert
Logo
Wählen Sie die Bildschirmmenüanzeige während des Startups.
Optoma—der Standard – Startupbildschirm.
Benutzer—kundenspezifischer Bildschirmausschnitt unter
Benutzung der Logo Aufnahme – Funktion.
v
Nur ein Startup – Bildschirm kann gespeichert werden. Nachfolgende Aufnahmen überschreiben die vorhergehenden Dateien (höchstens 1,5 MB).
Logo-Aufnahme
Nehmen Sie einen angezeigten Bildschirminhalt auf, um diesen als Startup – Bildschirm zu benutzen.
Zeigen Sie den gewünschten Bildschirminhalt am Projektor an.
1.
Wählen Sie Logo Aufnahme aus dem Menüpunkt Erweitert.
2.
Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt.
Wählen Sie OK aus. Bildschirmaufnahme läuft.
3.
Bildschirmaufnahme erfolgreich wird angezeigt. Die Bildschirmaufnahme ist als
Benutzer
im Logo – Menü gespeichert.
Close Caption
Wählen des Closed Captioning..
Aus–Standardeinstellung.
Ein–Untertitel werden angezeigt, wenn vorhanden.
41
Benutzereinstellungen
SYS-EINSTL | Netzwerk
Netzwerk
Drücken Sie auf Bei einer erfolgreichen Verbindung wird auf dem OSD das folgende Dialogfeld angezeigt.
Netzwerkstatus—Anzeigen der Netzwerkinformationen.
DHCP:
IP-Adresse—Wählen Sie eine IP-Adresse.
Subnetzmaske—Wählen Sie die Nummer einer Subnetzmaske.
Gateway—Wählen Sie das Standard-Gateway des Netzwerks, an das
der Projektor angeschlossen ist. DNS—Wählen Sie die DNS-Nummer.
Übernehmen—Drücken Sie auf
übernehmen.
Enter
, um die Netzwerkeinstellungen zu übernehmen.
Ein: Dem Projektor wird vom DHCP-Server automatisch eine
IP-Adresse zugewiesen.
Aus: Die IP-Adresse wird manuell zugewiesen.
Enter
, um die Einstellung zu
42
Benutzereinstellungen

OPTIONEN

Source Lock
Legen Sie die gegenwärtige Quelle als die einzige verfügbare Quelle fest, auch wenn das Kabel nicht verbunden ist.
Ein—nur die gegenwärtige Quelle wird als Eingangsquelle erkannt.
Aus—alle Quellen, die in Bild | Erweitert | Eingangsquellen
ausgewählt sind, werden als Eingangsquellen erkannt.
Große Höhe
Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit entsprechend der Umgebung ein.
Ein—erhöht die Lüftergeschwindigkeit für hohe Temperaturen,
Luftfeuchtigkeit oder Höhe. Aus—reguläre Lüftergeschwindigkeit für normale Bedingungen.
Quellinfo aus
Unterdrücken Sie Mitteilungen, die auf der Projektionsfläche gezeigt werden.
Ein—es werden während des Betriebs keine Statusmitteilungen auf
der Projektionsfläche angezeigt. Aus— es werden während des Betriebs Statusmitteilungen auf der
Projektionsfläche angezeigt.
43
Benutzereinstellungen
Optionen
Tastenfeldsperre
Blockiert die Tasten an der Projektoroberseite.
Ein—ein Warnhinweis erscheint zur Bestätigung der Tastensperre.
Aus—Das Tastenfeld des Projektors funktioniert normal.
Hintergrundfarbe
Die gewünschte Hintergrundfarbe des Projektionsbildes kann hierdurch ausgewählt werden, wenn keine Quelle erkannt wird.
Erweitert
Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Für mehr Details siehe Seite 45.
Lampeneinst.
Gehen Sie zum Menüpunkt Lampeneinstellung. Für mehr Details siehe Seite 46-47.
Rücksetzen
Setzen Sie alle Optionen auf die Werkseinstellungen zurück.
44
Benutzereinstellungen
Optionen | Erweitert
Direct Power On
Aktivieren oder Deaktivieren Sie Direct Power On.
Ein—der Projektor startet automatisch wenn die Stromversorgung
zum Gerät hin verbunden ist. Aus— der Projektor muss normal eingeschaltet werden.
Auto Aus (min)
Setzt das Zeitintervall zum automatischen Herunterfahren. Der Projektor schaltet die Lampe nach 15 Minuten ohne erkanntes Eingangssignal ab. Die folgende Warnung wird 60 Sekunden vor dem Herunterfahren angezeigt.
Zeitsteuerung (min)
Setzt das Intervall für die Zeitsteuerung. Der Projektor schaltet nach der eingestellten Zeitdauer, in der keine Aktivität stattfindet, ab (unabhängig vom Signal). Die folgende Warnung wird 60 Sekunden vor dem Herunterfahren angezeigt.
45
Benutzereinstellungen
Optionen | Lampeneinst.
Lampenstd.
Zeigt die Dauer in Stunden an, in denen die Lampe eingeschaltet war. Dieser Punkt ist nur zu Anzeigezwecken verfügbar.
Lampe Wechseln
Aktivieren oder Deaktivieren des Erinnerers zur Lampenlebensdauer.
Ein—ein Warnhinweis wird angezeigt, wenn die verbleibende
Lampenlebensdauer geringer als 30 Stunden ist.
Aus—kein Warnhinweis wird angezeigt.
Helligkeitsmodus
Wählen Sie den Lampenhelligkeitsmodus aus.
Hell—ist die Standardeinstellung.
STD—Standard als geringerer Hellwert zur Lampenschonung.
46
Benutzereinstellungen
Optionen | Lampeneinst.
Lampe zurücksetzen
Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie bitte den Lebensdauerzähler der Lampe zurück, um die neue Lampenlebensdauer akkurat messen zu können.
Wählen Sie Lampe zurücksetzen.
1.
Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt.
Wählen Sie Ja aus, um so den Lebensdauerzähler der Lampe auf
2.
Null zu setzen.
47
Benutzereinstellungen
DVI-I
Relay

LAN_RJ45 (nur RJ45-Modell)

Für eine einfache Bedienung verfügt der Optoma-Projektor über verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN/ RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk wie die Fernverwaltung: Ein-/Ausschalten, Einstellen von Helligkeit und Kontrast. Auch Projektor statusinformationen wie Videoquelle, Ton ausschalten usw.
LAN_RJ45
Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den RJ45-Anschluss des Projektors
1. und des PC (Laptop) an.
RJ45-Anschluss
Wählen Sie auf dem PC (Laptop) Start -> Systemsteuerung ->
2. Netzwerkverbindungen.
48
Benutzereinstellungen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre LAN-Verbindung,
3. wählen Sie Eigenschaften.
Wählen Sie im Fenster Eigenschaften Allgemein (Registerkarte), und
4. dann Internetprotokoll (TCP/IP).
Klicken Sie auf Eigenschaften.
5.
Geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske ein, und klicken Sie auf OK.
6.
49
Benutzereinstellungen
Drücken Sie auf dem Projektor auf die Taste MENÜ.
7.
Wählen Sie OSD-> SYS-EINSTL-> Netzwerk-> Aktiviert.
8.
Geben Sie Folgendes ein:
9.
IP-Adresse: 192.168.10.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 0.0.0.0
DNS-Server: 0.0.0.0
Drücken Sie auf Übernehmen (Eingabe), um die Einstellungen zu
10. bestätigen.
Rufen Sie einen Webbrowser auf (z. B. Microsoft Internet Explorer).
11. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse 192.168.10.10 ein.
12. Drücken Sie auf Enter.
13.
Der Projektor ist jetzt für die Fernverwaltung eingerichtet. Die LAN/ RJ45-Funktion wird folgendermaßen angezeigt.
50

Anhang

Fehlersuche

Falls Sie ein Problem an Ihrem Projektor feststellen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort oder Ihre Servicewerkstatt, wenn das Problem bestehen bleibt.

Bildprobleme

Es erscheint kein Bild auf der Projektionsäche
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Anschlüsse korrekt mit dem
Gerät verbunden sind, wie im Abschnitt Installation beschrieben. Stellen Sie sicher, dass die Anschlussstifte der Stecker nicht verbogen
oder abgebrochen sind. Prüfen Sie nach, ob die Projektionslampe korrekt installiert wurde.
Bitte sehen Sie dazu im Abschnitt Lampe wechseln nach. Stellen Sie sicher, dass die Linsenabdeckung entfernt wurde und der
Projektor eingeschaltet ist.
Nur teilweise angezeigtes, laufendes oder nicht korrekt angezeigtes Bild
Drücken Sie “Resynchronisieren” auf der Fernbedienung.
Wenn Sie einen PC benutzen:
Bei Windows 95, 98, 2000, XP:
Klicken Sie auf Start und gehen Sie zum Ordner
1. Systemsteuerung und weiter auf Anzeige.
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösung kleiner oder gleich
3. UXGA (1600 x 1200) ist.
Klicken Sie auf den Menüpunkt Erweitert.
4. Wenn der Projektor immer noch nicht das ganze Bild anzeigt,
dann müssen Sie auch die Monitoreinstellungen, die Sie benutzen, ändern. Gehen Sie wie folgt vor.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösung kleiner oder gleich
5. UXGA (1600 x 1200) ist.
Wählen Sie die Änderungsschaltfläche unter dem Monitor
6. Tabulator.
Klicken Sie Alle Geräte anzeigen an. Danach wählen Sie
7. Standard Monitore aus; wählen Sie den Auflösungsmodus, den Sie benötigen unter “Modelle”.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösung kleiner oder gleich
8. UXGA (1600 x 1200) ist. (*)
51
Anhang Anhang
Wenn Sie ein Notebook benutzen:
Beachten Sie zuerst die oben aufgeführten Schritte zur Einstellung
1. der Bildauflösung Ihres Computers.
Drücken Sie die Tastenkombination zur
2. Ausgangssignalumschaltung. Beispiel: [Fn]+[F4]
Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das Bild am Monitor stehen bleibt, dann sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten.
Der Notebookbildschirm oder der Bildschirm des PowerBook – Computers zeigt Ihre Präsentation nicht an
Wenn Sie ein Notebook benutzen:
Manche Notebooks deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Jedes Notebook hält andere Herangehensweisen bereit, wie der eigene Bildschirm reaktiviert wird. Lesen Sie die entsprechenden Hinweise im Benutzerhandbuch Ihres Notebooks für weiterführende Informationen
Das Bild ist instabil oder immert.
Benutzen Sie die Funktion Phase zur Korrektur. Für mehr Details
siehe Seite 36. Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den Monitor.
Das Bild weist einen senkrechten immernden Streifen auf
Benutzen Sie die Funktion Frequenz zur Änderung der Einstellung.
Für mehr Details siehe Seite 36. Überprüfen Sie den Anzeigemodus Ihrer Grafikkarte und ändern
Sie diesen gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus.
Das Bild ist unscharf
Stellen Sie sicher, dass die Linsenabdeckung entfernt wurde.
Stellen Sie die Bildschärfe am Fokussierring der Projektorlinse ein.
Stellen Sie sicher, dass sich die Projektionsbildfläche innerhalb des
Regelbereiches des Projektors befindet. Für mehr Details siehe Seite 18-20.
52
v Die
Benutzung der Trapezkorrektur wird nicht empfohlen.
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD – Wiedergabe zu breit gezogen.
Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9 DVD wiedergegeben wird, zeigt der Projektor das bestmögliche Bild im 16:9 – Format an. Wenn Sie eine 4:3 DVD wiedergeben, dann ändern Sie bitte die Formateinstellung im Bildschirmmenü auf 4:3. Wenn das Bild immer noch breitgezogen erscheint, dann müssen Sie das Seitenverhältnis wie folgt ändern:
Bitte stellen Sie auf Ihren DVD – Abspielgerät das Anzeigeformat auf
16:9 (breit) ein.
Das Bild ist zu klein oder zu groß
Stellen Sie den Zoomring oben am Projektor ein.
Rücken Sie den Projektor entweder näher an die Projektionsfläche
heran oder weiter von ihr weg. Drücken Sie die Taste [Menü] auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld des Projektors. Dann gehen Sie zu Anzeige | Suchen und probieren hier unterschiedliche Einstellungen aus.
Das Bild hat schräge Seiten
Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, sodass er
mittig zur Projektionsfläche und unterhalb dieser steht. Drücken Sie die Taste [Trapezkorrektur +/-] bis die Seiten vertikal
erscheinen.
Das Bild ist seitenverkehrt.
Wählen Sie im Bildschirmmenü Sys-einstl | Projektion und ändern
Sie die Projektionsrichtung.

Unterbrechungsprobleme

Der Projektor reagiert auf keinerlei Eingabebefehle
Wenn möglich, schalten Sie den Projektor aus, entfernen das
Netzkabel und warten mindestens 60 Sekunden bis Sie das Gerät wieder einschalten.
Die Lampe brennt durch oder erzeugt einen Knall
Wenn die Lampe das Ende Ihrer Lebensdauer erreicht hat, brennt
diese durch und kann dabei einen Knall erzeugen. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Zum Austausch der Lampe folgen Sie bitte den Anweisungen, die im Abschnitt “Lampenwechsel” auf der Seite 56 beschrieben sind.
53
Anhang Anhang

Projektorstatusanzeige

Meldung Netz LED Lampen LED
T1 Temperatur Übertemperatur 3 0 Hitzeschaden 4 0 G794-Fehler 4 4 T1-Fehler 4 5
Lampenfehler 5 0
Ballast-Übertemperatur 5 1 Ballast-Kreisschaltung in Ausgang
erkannt Ende der Lampenlebensdauer erkannt 5 3 Ballast-Lampe wurde nicht gezündet 5 4 Lampe beim normalen Betrieb
erloschen Lampe während des Startvorgangs
erloschen Fehler Ventilator 1 (Lampenventilator) 6 1 Fehler Ventilator 2 (Ballast-Lüfter) 6 1 Fehler Ventilator 3 (Brenner-Lüfter) 6 3 Fehler Ventilator 4 (Netzteilventilator) 6 4 Lampenfach offen 7 0 DMD Fehler 8 0 Farbradfehler 9 0
5 2
5 5
5 6
54
Erinnerungsmeldungen
Lampentausch:
Außerhalb des Anzeigebereichs: (Für mehr Details siehe
nachfolgende Informationen)

Probleme mit der Fernbedienung

Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung in einem Winkel
innerhalb ±15° auf den Projektor zeigt. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor befinden. Halten Sie den Abstand von kleiner gleich 7m (23 ft) zwischen der Fernbedienung und dem Projektor ein.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Tauschen Sie schwache Batterien in der Fernbedienung rechtzeitig aus.

Audioprobleme

Es ist keine Tonausgabe am Gerät festzustellen
Ändern Sie die Lautstärkeeinstellung an der Fernbedienung.
Ändern Sie die Lautstärke der Audioquelle.
Überprüfen Sie die Audio – Kabelverbindung.
Testen Sie das Audio – Ausgangssignal der Quelle mit anderen
Lautsprechern. Geben Sie den Projektor zur Überprüfung in die Servicewerkstatt.
Das Tonsignal klingt verzerrt
Überprüfen Sie die Audiokabelverbindung.
Testen Sie das Audio – Ausgangssignal der Quelle mit anderen
Lautsprechern. Geben Sie den Projektor zur Überprüfung in die Servicewerkstatt.
55
Anhang

Lampentausch

Wenn die Projektionslampe durchgebrannt ist, muss diese ausgetauscht werden. Es sollte nur ein zertifiziertes Austauschmodul verwendet werden. Sie können es von Ihrem örtlichen Händler beziehen.
Wichtig:
Die Lampe enthält Quecksilber und sollte entsprechend der örtlichen
Abfallvorschriften entsorgt werden. Vermeinden Sie, die Glasoberfläche der neuen Lampe zu berühren,
da dies eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zur Folge haben kann.
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Projektor mindestens eine Stunde vor
dem Lampenwechsel ausgeschaltet und vom Netz getrennt haben. Befolgen Sie dies nicht, riskieren Sie ernsthafte Verbrennungen.
Lösen Sie die beiden an der Lampenabdeckung eingelassenen
1. Schrauben.
Öffnen Sie das Lampenfach.
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben vom Lampenmodul.
3. Klappen Sie den Modulgriff hoch.
4. Tauschen Sie das Lampenmodul aus.
5. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Reihenfolge aus, um
6. das neue Lampenmodul einzusetzen.
Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie bitte den Lebensdauerzähler der Lampe zurück. Für mehr Details siehe Seite 47.
56
Anhang

Reinigen des Projektors

Die regelmäßige Reinigung des Projektors zur Entfernung von Staub und Schmutz dient der Sicherstellung einer störungsfreien Funktion.
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Projektor mindestens eine Stunde vor
dem Lampenwechsel ausgeschaltet und vom Netz getrennt haben. Befolgen Sie dies nicht, riskieren Sie ernsthafte Verbrennungen.
Benutzen Sie zur Reinigung nur ein angefeuchtetes Tuch. Vermeiden
Sie jede Wassereinwirkung in die Lüfteröffnungen des Projektors. Falls während der Reinigung dennoch etwas Wasser in das
Projektorinnere gelangt sein sollte, lassen Sie den Projektor für einige Stunden getrennt vom Netz in einem gut belüfteten Raum trocknen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
Falls während der Reinigung viel Wasser in das Projektorinnere
gelangt sein sollte, lassen Sie den Projektor von einer Servicewerkstatt überprüfen.
Reinigen der Linse
Im Kamera- und Fotofachhandel können Sie Reiniger für optische Linsen erwerben. Gehen Sie wie folgt vor, um die Projektorlinse zu reinigen.
Geben Sie ein wenig Linsenreiniger auf ein sauberes weiches Tuch.
1. (Geben Sie den Reiniger nicht direkt auf die Linse)
Reinigen Sie die Linse mit leichten kreisenden Bewegungen.
2.
Beachten Sie:
Verwenden Sie keine Reiniger, die Schmirgelsande enthalten und
auch keine Lösungsmittel. Zur Vermeidung von Farbveränderungen achten Sie bitte darauf,
keine Reinigungsmittel auf das Projektorgehäuse zu geben.
Reinigen des Gehäuses
Gehen Sie wie folgt vor, um das Projektorgehäuse zu reinigen.
Wischen Sie den Staub mit einem sauberen angefeuchteten Tuch ab.
1. Feuchten Sie das Tuch mit warmen Wasser und einem milden
2. Reinigungsmittel an (Geschirrspülmittel) und reinigen Sie das Gehäuse.
Spülen Sie das Reinigungsmittel aus dem Wischtuch aus und
3. wischen Sie den Projektor nochmals ab.
Beachten Sie: Zur Vermeidung von Farbveränderungen am Gehäuse verwenden Sie
bitte keine alkoholischen Reinigungsmittel.
57
Anhang

Kompatibilitätsmodi

Computerkompatibilität
Signal Auflösung Bildwiederholrate (Hz)
NTSC - 60
PAL/SECAM - 50
VESA 640 x 350 70,1/ 85,1
640 x 400 70,1 / 85,1
720 x 350 70
720 x 400 70/ 85/ 88
720 x 576 50/ 60
VGA 640 x 480 60/ 67/ 72,8/ 75/ 85
SVGA 800 x 600 56,3/ 60,3/ 75/ 72,2/ 80/ 85,1
832 x 624 72/ 75
1024 x 576 50/ 60
XGA 1024 x 768 60/ 70,1/ 72/ 75/ 85/ 87
1152 x 864 60/ 70/ 75/85/ 75
HD720 1280 x 720 50/ 60/ 75/ 85
WXGA 1280 x 768 60/ 70/ 75/ 85
WXGA-800 1280 x 800 60
SXGA 1280 x 1024 60/ 75/85
SXGA+ 1400 x 1050 60
UXGA 1600 x 1200 60
1600 x 1050 60
HD1080 1920 x 1080 24/ 50/ 60/75
WUXGA 1920 x 1200 60/ 75
HDTV 1920 x 1080i 50/ 60
1920 x 1080p 50/ 60
1280 x 720p 50/ 60
SDTV 720 x 576i 50
720 x 576p 50
720 x 480i 60
720 x 480p 60
58
Apple Mac-kompatibilität
Anhang
Auflösung
800x600 60 o o - -
800x600 72 o o o o
800x600 75 o o o o
800x600 85 o o o o
1024x768 60 o o o o
1024x768 70 o o o o
1024x768 75 o o o o
1024x768 85 o o o o
1280x720 60 o o o o
1280x720 75 o o - o
1280x720 85 o o - o
1280x768 60 o o - o
1280x768 75 o o o o
1280x768 85 o o - o
1280x800 60 o o o o
1280x1024
1280x1024
1680x1050
1920x1200
Macbook
Hz- Analog Analog Analog Analog
60 - o o o
75 - o o -
60 o o - -
60 o o - -
Macbook Pro
(Intel)
Power Mac G5Power Mac
G4
59
Anhang Anhang

RS232 Befehle

RS232 VGA- Eingangsstecker
Pin Nr Bezeichnung E/A (von Projektorseite)
1 NC 2 RXD EINGANG 3 TXD AUSGANG 4 NC 5 NC 6 NC 7 RS232 RTS 8 RS232 CTS 9 NC
_
_ _ _
_
60

RS232 Protokoll- und funktionale Liste

SEND to projector Note : There is a <CR> after all ASCII commands
0D is the HEX code for <CR> in ASCII code
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
232 ASCII Code HEX Code Function Description
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX00 1 7 E 30 30 30 30 20 31 0D Power ON ~XX00 2 7 E 30 30 30 30 20 32 0D Power OFF
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX01 1 7 E 30 30 30 31 20 31 0D Resync ~XX02 1 7 E 30 30 30 32 20 31 0D AV Mute On ~XX02 2 7 E 30 30 30 32 20 32 0D Off ~XX04 1 7 E 30 30 30 34 20 31 0D Freeze ~XX04 2 7 E 30 30 30 34 20 32 0D Unfreeze ~XX11 1 7 E 30 30 31 31 20 31 0D IR Function On ~XX11 2 7 E 30 30 31 31 20 32 0D Off ~XX12 2 7 E 30 30 31 32 20 32 0D DVI-D ~XX12 3 7 E 30 30 31 32 20 33 0D DVI-A ~XX12 5 7 E 30 30 31 32 20 35 0D VGA ~XX12 7 7 E 30 30 31 32 20 37 0D Direct Source Selection VGA SCART ~XX12 8 7 E 30 30 31 32 20 38 0D VGA Component ~XX12 9 7 E 30 30 31 32 20 39 0D S-video ~XX12 10 7E 30 30 31 32 20 31 30 0D Video
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX20 1 7 E 30 30 32 30 20 31 0D Display Mode Presentation ~XX20 2 7 E 30 30 32 30 20 32 0D Bright ~XX20 3 7 E 30 30 32 30 20 33 0D Movie ~XX20 4 7 E 30 30 32 30 20 34 0D sRGB ~XX20 5 7 E 30 30 32 30 20 35 0D User 1 ~XX20 6 7 E 30 30 32 30 20 36 0D User 2
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX21 n 7 E 30 30 32 31 20 a 0D Brightness n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30 ) ~XX22 n 7 E 30 30 32 32 20 a 0D Contrast n= -50 (a=2D 3 5 30) - +50 (a=35 30) ~XX23 n 7 E 30 30 32 33 20 a 0D Sharpness n= -15 (a=2D 31 35) - +15 (a=31 35) ~XX44 n 7 E 30 30 34 34 20 a 0D Saturation n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX45 n 7 E 30 30 34 35 20 a 0D Tint n= -50 (a=2D 35 30) - + 50 (a=35 30)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX24 n 7 E 30 30 32 34 20 a 0D Color Red Gain n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX25 n 7 E 30 30 32 35 20 a 0D Green Gain n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 3 0) ~XX26 n 7 E 30 30 32 36 20 a 0D Blue Gain n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX27 n 7 E 30 30 32 37 20 a 0D Red Bias n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX28 n 7 E 30 30 32 38 20 a 0D Green Bias n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX29 n 7 E 30 30 32 39 20 a 0D Blue Bias n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX30 n 7 E 30 30 33 30 20 a 0D Cyan n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX31 n 7 E 30 30 33 31 20 a 0D Yellow n= -50 (a=2D 35 30) - + 50 (a=35 30) ~XX32 n 7 E 30 30 33 32 20 a 0D Magenta n= -50 (a=2D 3 5 30) - +50 (a=35 30) ~XX33 1 7 E 30 30 33 33 20 31 0D Reset
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX34 n 7 E 30 30 33 34 20 a 0D White Peaking n= 0 (a=30) – 10 (a=31 30)
~XX35 1 7 E 30 30 33 35 20 31 0D Degamma Film ~XX35 2 7 E 30 30 33 35 20 32 0D Video ~XX35 3 7 E 30 30 33 35 20 33 0D Graphics ~XX35 4 7 E 30 30 33 35 20 34 0D PC
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX36 1 7 E 30 30 33 36 20 31 0D Color Temp. Warm ~XX36 2 7 E 30 30 33 36 20 32 0D Medium ~XX36 3 7 E 30 30 33 36 20 33 0D Cold ~XX37 1 7 E 30 30 33 37 20 31 0D Color Space Auto ~XX37 2 7 E 30 30 33 37 20 32 0D RGB ~XX37 3 7 E 30 30 33 37 20 33 0D YUV
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX39 2 7 E 30 30 33 39 20 32 0D Input Source DVI-I ~XX39 5 7 E 30 30 33 39 20 35 0D VGA ~XX39 9 7 E 30 30 33 39 20 39 0D S-Video ~XX39 10 7E 30 30 33 39 20 31 30 0D Video ~XX40 1 7 E 30 30 34 30 20 31 0D De-interlace On ~XX40 2 7 E 30 30 34 30 20 32 0D Off
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX60 1 7 E 30 30 36 30 20 31 0D Format 4:3 ~XX60 2 7 E 30 30 36 30 20 32 0D 16:9-l ~XX60 3 7 E 30 30 36 30 20 33 0D 16:9-ll/16 :10 ~XX60 5 7 E 30 30 36 30 20 35 0D Natvie ~XX60 7 7 E 30 30 36 30 20 37 0D Auto
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX61 n 7E 30 30 36 31 20 a 0D Overscan n= 0 (a=30) – 10 (a=31 30)
~XX62 n 7E 30 30 36 32 20 a 0D Zoom n= -30 (a=2D 33 30) - +50 (a=35 30) ~XX63 n 7E 30 30 36 33 20 a 0D H Image Shift n= -50 (a=2D 35 30) - +50 (a=35 30) ~XX64 n 7E 30 30 36 34 20 a 0D V Image Shift n= -24 (a=2D 32 34) - +24 (a=32 34) ~XX66 n 7E 30 30 36 36 20 a 0D V Keystone n= -30 (a=2D 33 30) - +30 (a=33 30)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX70 1 7 E 30 30 37 30 20 31 0D Language English ~XX70 2 7 E 30 30 37 30 20 32 0D German ~XX70 3 7 E 30 30 37 30 20 33 0D French ~XX70 4 7 E 30 30 37 30 20 34 0D Italian ~XX70 5 7 E 30 30 37 30 20 35 0D Spanish ~XX70 6 7 E 30 30 37 30 20 36 0D Portuguese ~XX70 7 7 E 30 30 37 30 20 37 0D Polish ~XX70 8 7 E 30 30 37 30 20 38 0D Dutch ~XX70 9 7 E 30 30 37 30 20 39 0D Swedish ~XX70 10 7E 30 30 37 30 20 31 30 0D Norwegian/Danish ~XX70 11 7E 30 30 37 30 20 31 31 0D Finnish
RS232 Befehle
Baudrate:9600 Datenquelle: 8 Parität: keine Stoppbit:1 Flusskontrolle UART16550 FIFO: Deaktivieren Projektorrückmeldung: P Projektorrückmeldung: F
xx=01-99, ID des Projektors xx=00 bedeutet alle Projektore
61
~XX70 12 7E 30 30 37 30 20 31 32 0D Greek ~XX70 13 7E 30 30 37 30 20 31 33 0D Traditional Chinese ~XX70 14 7E 30 30 37 30 20 31 34 0D Simplified Chinese ~XX70 15 7E 30 30 37 30 20 31 35 0D Japanese ~XX70 16 7E 30 30 37 30 20 31 36 0D Korean ~XX70 17 7E 30 30 37 30 20 31 37 0D Russian ~XX70 18 7E 30 30 37 30 20 31 38 0D Hungarian ~XX70 19 7E 30 30 37 30 20 31 39 0D Czechoslovak ~XX70 20 7E 30 30 37 30 20 32 30 0D Arabic ~XX70 21 7E 30 30 37 30 20 32 31 0D Thai ~XX70 22 7E 30 30 37 30 20 32 32 0D Turkish
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX71 1 7 E 30 30 37 31 20 31 0D Projection Front-Desktop ~XX71 2 7 E 30 30 37 31 20 32 0D Rear-Desktop ~XX71 3 7 E 30 30 37 31 20 33 0D Front-Ceiling ~XX71 4 7 E 30 30 37 31 20 34 0D Rear-Ceiling
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX72 1 7 E 30 30 37 32 20 31 0D Menu Location Top Left ~XX72 2 7 E 30 30 37 32 20 32 0D Top Right ~XX72 3 7 E 30 30 37 32 20 33 0D Center ~XX72 4 7 E 30 30 37 32 20 34 0D Bottom Left ~XX72 5 7 E 30 30 37 32 20 35 0D Bottom Right
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
~XX73 n 7E 30 30 37 33 20 a 0D Signal Frequency n= 0 (a=30) – 31 (a=33 31)
~XX74 n 7E 30 30 37 34 20 a 0D Phase n= -5 (a=2D 35) - +5 (a=35) ~XX75 n 7E 30 30 37 35 20 a 0D H. Position n= -5 (a=2D 35) - +5 (a=35) ~XX76 n 7E 30 30 37 36 20 a 0D V. Position n= -5 (a=2D 35) - +5 (a=35)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX77 n 7E 30 30 37 37 20 aabbcc 0D Security Security Timer Hour /Day/ Month n=hhddmm hh= 0 (a=30) ~ 24 (a=32 34) dd= 0 (a=30) ~ 30 (a=33 30) mm= 0 (a=30) ~ 12 (a=31 32)
~XX78 1 7E 30 30 37 38 20 31 0D Security Settings Enable ~XX78 2 7E 30 30 37 38 20 32 0D Disable
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX79 n 7E 30 30 37 39 20 a 0D Projector ID n=0 (a=30)- 99 (a=39 39)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX80 1 7 E 30 30 38 30 20 31 0D Mute On ~XX80 2 7 E 30 30 38 30 20 32 0D Off
~XX81 n 7 E 30 30 38 31 20 a 0D Volume n= 0 (a=30) – 10 (a=31 30 )
~XX89 1 7 E 30 30 38 39 20 31 0D Audio Input Mini Jack ~XX89 1 7 E 30 30 38 39 20 32 0D RCA
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX82 1 7 E 30 30 38 32 20 31 0D Logo Optoma ~XX82 2 7 E 30 30 38 32 20 32 0D User ~XX83 1 7 E 30 30 38 33 20 31 0D Logo capture ~XX88 1 7 E 30 30 38 34 20 31 0D Close Caption On ~XX88 2 7 E 30 30 38 34 20 32 0D Off
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX86 1 7 E 30 30 38 36 20 31 0D RS232 RS232 ~XX86 2 7 E 30 30 38 36 20 32 0D Network
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX100 1 7E 30 30 31 30 30 20 31 0D Source Lock On ~XX100 2 7E 30 30 31 30 30 20 32 0D Off ~XX101 1 7E 30 30 31 30 31 20 31 0D High Altitude On ~XX101 2 7E 30 30 31 30 31 20 32 0D Off ~XX102 1 7E 30 30 31 30 32 20 31 0D Information Hide On ~XX102 2 7E 30 30 31 30 32 20 32 0D Off ~XX103 1 7E 30 30 31 30 33 20 31 0D Keypad Lock On ~XX103 2 7E 30 30 31 30 33 20 32 0D Off
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX104 1 7E 30 30 31 30 34 20 31 0D Background Color Blue ~XX104 2 7E 30 30 31 30 34 20 32 0D Black ~XX104 3 7E 30 30 31 30 34 20 33 0D Red ~XX104 4 7E 30 30 31 30 34 20 34 0D Green ~XX104 5 7E 30 30 31 30 34 20 35 0D White
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX105 1 7E 30 30 31 30 35 20 31 0D Advanced Direct Power On On ~XX105 2 7E 30 30 31 30 35 20 32 0D Off ~XX106 n 7E 30 30 31 3 0 36 20 a 0D Auto Power Off (min) n=0 (a=30)-120 (a=31 32 30) (multiple of 5) ~XX107 n 7E 30 30 31 3 0 37 20 a 0D Sleep T imer (min) n= 0 (a=30)-900 (a=39 30 30) (multiple of 5)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX108 1 7E 30 30 31 30 38 20 31 0D Lamp Setting Lamp Hour ~XX109 1 7E 30 30 31 30 39 20 31 0D Lamp Reminder On ~XX109 2 7E 30 30 31 30 39 20 32 0D Off ~XX110 1 7E 30 30 31 31 30 20 31 0D Brightness Mode Bright ~XX110 2 7E 30 30 31 31 30 20 32 0D STD ~XX111 1 7E 30 30 31 31 31 20 31 0D Lamp Reset Yes ~XX111 2 7E 30 30 31 31 31 20 32 0D No
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------­~XX112 1 7E 30 30 31 31 32 20 31 0D Reset Yes ~XX112 2 7E 30 30 31 31 32 20 32 0D No
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SEND to Remote
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ~XX140 1 7E 30 30 31 34 30 20 31 0D Power ~XX140 3 7E 30 30 31 34 30 20 33 0D Remote Mouse Up ~XX140 4 7E 30 30 31 34 30 20 34 0D Remote Mouse Left ~XX140 5 7E 30 30 31 34 30 20 35 0D Remote Mouse Enter
Anhang Anhang
62
Function Projector Return Description
Function Projector Return Description
63
Anhang Anhang

Deckeninstallation

Zur Vermeidung von Beschädigungen an Ihrem Projektor benutzen Sie bitte für die Installation das empfohlene Montage - Set.
Zwecks Einhaltung der Kompatibilität stellen Sie bitte sicher, dass
v Beschädigungen
am Projektor infolge nicht korrekter Installation sind von der Garantie ausgeschlossen.
v Lassen Sie
mindestens 10 cm Abstand zwischen der Decke und der Unterseite des Projektors.
Sie nur UL - gelistete Deckenhalter und Schrauben benutzen, die den folgenden Anforderungen entsprechen:
1×4 mm-Fassung für Dreibeinstativ #1/4-20, maximale Länge 0,3”
1×6,5 mm-Fassung für Dreibeinstativ #1/4-20, maximale Länge 0,3”
M3 - 3× M3 Deckenmontagebefestigungen-M3×8, maximale Länge 8 mm
Gehen Sie wie in der folgenden Zeichnung dargestellt vor, um den Projektor an der Decke zu montieren.
v Vermeiden Sie
es, den Projektor in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Klimaanlagen und Heizungen zu installieren.
64

Optoma weltweite Niederlassungen

Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung.
USA
715 Sycamore Drive Milpitas, CA 95035, USA Tel : 408-383-3700 Fax : 408-383-3702 www.optomausa.com Service : services@optoma.com
Canada
5630 Kennedy Road, Mississauga,
ON, L4Z 2A9, Canada Tel : 905-361-2582 Fax : 905-361-2581 www.optoma.ca
Europe
42 Caxton Way, The Watford Business Park Watford, Hertfordshire, WD18 8QZ, UK Tel : +44 (0) 1923 691 800 Fax : +44 (0) 1923 691 888 www.optoma.eu Service Tel : +44 (0)1923 691865 Service : service@tsc-europe.com
France
Bâtiment E 81-83 avenue Edouard Vaillant 92100 Boulogne Billancourt, France Tel.: +33 1 41 46 12 20 Fax : +33 1 41 46 94 35
Service : savoptoma@optoma.fr
Spain
C/ José Hierro,36 Of, 1C 28529 Rivas Vacia Madrid, Spain Tel.: +34 91 499 06 06 Fax : +34 91 670 08 32
Deutschland
Werftstrasse 25 D40549 Düsseldorf, Germany Tel : +49 (0) 211 506 6670 Fax : +49 (0) 211 506 66799 Service : info@optoma.de
65
Anhang Anhang
Scandinavia
Grev Wedels Plass 2 3015 Drammen Norway Tel : +47 32 26 89 90 Fax : +47 32 83 78 98 Service : info@optoma.no
Latin America
715 Sycamore Drive Milpitas, CA 95035, USA Tel : 408-383-3700 Fax : 408-383-3702 www.optoma.com.br www.optoma.com.mx
Korea
WOOMI TECH.CO.,LTD 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, seoul,135-815, KOREA Tel : +82+2+34430004 Fax : +82+2+34430005
Japan
東京都足立区綾瀬3-25-18 株式会社オーエスエム サポートセンター:0120-46-5040
E-mail : info@osscreen.com www.os-worldwide.com
Taiwan
5F., No. 108, Minchiuan Rd., Shindian City, Taipei Taiwan 231, R.O.C. Tel : +886-2-2218-2360 Fax : +886-2-2218-2313 www.optoma.com.tw asia.optoma.com
Service : services@optoma.com.tw
Hong Kong
Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Cheung Sha Wan, Kowloon, Hong Kong Tel : +852-2396-8968 Fax : +852-2370-1222
www.optoma.com.hk
China
5F, No. 1205, Kaixuan Rd., Changning District Shanghai, 200052, China Tel : +86-21-62947376 Fax : +86-21-62947375
www.optoma.com.cn
66

Bestimmungen und Sicherheitshinweise

Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zum Projektor auf.
FCC - Erklärung
Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender Installation und Verwendung, schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an
einem anderen Ort auf. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von
demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt wird.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker.
67
Anhang

Betriebsbedingungen

Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC­Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und
1. Das Gerät muss störfest gegen eindringende Störungen sein. Das
2. betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten.
Hinweis: Für Benutzer in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
Konformitätserklärung für EU - Länder
EMV-Richtlinie 2004/108/EC (inklusive Ergänzungen)
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
R & TTE-Richtlinie 1999/5/EC (wenn das Produkt über HF-
Funktionen verfügt)
68
Loading...